Feierliche Vorstellung des Projekts am Dienstag, 14. Oktober, um 18.30 Uhr in der Volkshochschule Gütersloh

Gütersloh (gpr). Nach fast einjähriger Arbeit präsentieren engagierte Gütersloher Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und der Stadt Gütersloh das Projekt „Zeit:Punkte“: einen Audiowalk, der die Stadtgeschichte nach 1945 auf neue Weise hör- und erlebbar macht. Die Beiträge dieses Hörspaziergangs verbinden gründlich recherchierte historische Fakten mit persönlichen Perspektiven und verleihen der Stadtgeschichte so eine neue Vielstimmigkeit. Am Dienstag, 14. Oktober, wird das Projekt um 18.30 Uhr in der Volkshochschule Gütersloh, Hohenzollernstraße 43, feierlich vorgestellt.

Unter der Moderation von Lena Jeckel, Leiterin des Fachbereichs Kultur der Stadt Gütersloh, werden die Teilnehmenden von der Entstehung des Audiowalks, den Herausforderungen während der Arbeit und den besonderen Erkenntnissen berichten, die sie dabei gewonnen haben. Höhepunkt der Veranstaltung ist dann die offizielle Freischaltung der digitalen Karte. Besucherinnen und Besucher können den Audiowalk anschließend direkt selbst ausprobieren.

Für das Projekt wurden insgesamt mehr als 15 Orte von den Teilnehmenden erforscht – von bekannten Plätzen über alltägliche Schauplätze bis hin zu scheinbar unscheinbaren Orten. Ein Beispiel dafür ist das Odeon in Isselhorst. In den 1970er Jahren verwandelte ein Bielefelder Kollektiv das ehemalige Kino zu einem Kulturhotspot der alternativen Szene, der weit über die Stadt ausstrahlte. Heute erinnert vor Ort nichts mehr an das Odeon. Im Audiowalk erfahren Interessierte mehr darüber, was das Odeon von anderen Kulturstätten unterschied und warum das Kulturexperiment bald sein Ende finden sollte.

„Zeit:Punkte“ ist ein Kooperationsprojekt des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und dem Stadtarchiv Gütersloh. Gefördert wird es von der Bürgerstiftung Gütersloh. Die Veranstaltung am Dienstag, 14. Oktober, ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Autorinnen und Autoren des Audiowalks präsentieren am Dienstag, 14. Oktober, gemeinsam mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und der Stadt Gütersloh das Projekt „Zeit:Punkte“: (v.l.) Imke Kuck, Joana Gelhart, Helmut Hollen, Julia Kuklik (Leitung Stadtarchiv), Marius Ehl, Klaus Rünger, Adelheid Eimer, Walter Holtkamp, Sujata Göhlsdorf, Manuel Gehle und Wolfgang Hein. Es fehlen: Katharina Peters, Brigitte Eimer, Jael Rachel Räker, Volker Schiewer und Christoph Lorke +++ Foto: Stadt Gütersloh

Von Julef