Bad Wünnenberg
–
17.04.2025
Kitas auf Kneipp-Kurs: Ausbildung zum Kneipp-Erzieher erfolgreich abgeschlossen
Ausklappen↴
Kitas auf Kneipp-Kurs: Ausbildung zum Kneipp-Erzieher erfolgreich abgeschlossen
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Die städtischen Kindertageseinrichtungen Sterntaler in Haaren und Rasselbande in Bad Wünnenberg setzen künftig verstärkt auf ganzheitliche Gesundheitsförderung nach Sebastian Kneipp. An zwei intensiven Ausbildungswochenenden haben das gesamte Team der Kita Sterntaler sowie sieben Mitarbeitende der Kita Rasselbande über 40 Lerneinheiten absolviert und sich erfolgreich zu Kneipp-Erzieherinnen und Kneipp-Erziehern weitergebildet.
Die Ausbildung befähigt die pädagogischen Fachkräfte, Gesundheitsförderung nach dem Kneippschen Präventionsansatz professionell in den Alltag der Kindertagesstätten zu integrieren. Im Rahmen des Inhouse-Seminars in der Kita Sterntaler standen die fünf Elemente der kneippschen Gesundheitslehre – Lebensordnung, Ernährung, Wasser, Bewegung und Heilpflanzen – im Mittelpunkt. Neben theoretischem Wissen wurden zahlreiche praktische Anwendungen vermittelt, wie sie kindgerecht und mit Freude im Kita-Alltag umgesetzt werden können. So konnten alle Teilnehmenden wertvolle Anregungen und konkrete Umsetzungsbeispiele mitnehmen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Schulung startet für die Kindertagesstätte „Sterntaler“ nun die 18-monatige Projektphase mit dem Ziel, dass die Einrichtungen offiziell nach der Lehre von Kneipp arbeiten darf. Die Kindertageseinrichtung Rasselbande, wo bereits der Großteil der Erzieherinnen und Erzieher weitergebildet ist, ist da schon weiter: Sie hat die Projektphase mittlerweile fast abgeschlossen und wartet auf die offizielle Zertifizierung.
Die Stadt Bad Wünnenberg als Träger der Einrichtungen freut sich über das große Engagement der Teams und unterstützt den Weg hin zu einer gesundheitsfördernden Kita-Kultur. „Als Kneipp-Heilbad möchten wir in allen Altersstufen mit der Gesundheitslehre ansetzen. Wir freuen uns das unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich umfassend weitergebildet haben“, so Bürgermeister Christian Carl.

Delbrück
–
17.04.2025
Auswirkungen auf den Busverkehr durch Sperrung der Ein- und Ausfahrten am Kreisverkehr in Boke
Ausklappen↴
Auswirkungen auf den Busverkehr durch Sperrung der Ein- und Ausfahrten am Kreisverkehr in Boke
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Der Landesbetrieb Straßen.NRW richtet am Kreisverkehr in Boke neue Fußgängerüberwege ein, um die Verkehrssicherheit insbesondere für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Im Zuge der Arbeiten müssen die jeweiligen Ein- und Ausfahrten aus Sicherheitsgründen abschnittsweise gesperrt werden. Dies hat ebenfalls Auswirkungen auf den Linienverkehr, hier die Linie R45 im Zeitraum vom 22. bis 25 April 2025 wie folgt:
Gesperrte Straße:
Ausfahrt Boker Straße im Kreisverkehr Boke
Umleitung:
Fahrtrichtung Delbrück: Im Kreisverkehr wenden, anschließend über Paradiesstraße – Hengsterberg – Lütkenheide – Boker Straße
Gegenrichtung sinngemäß analog
Haltestellenausfälle:
Schwanenkrug
Ruhmann
Ersatzhaltestelle:
Abzweig Schwanenkrug
Wir bitten alle Fahrgäste des ÖPNV um Verständnis.
Delbrück
–
17.04.2025
Mögliche Verzögerungen bei der Lieferung von Ausweisdokumenten
Ausklappen↴
Mögliche Verzögerungen bei der Lieferung von Ausweisdokumenten
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Derzeit kann es aufgrund von Warnstreiks zu Verzögerungen bei der Lieferung von Ausweisdokumenten kommen. Diese Arbeitskampfmaßnahmen können Auswirkungen auf die Produktion und den Versand von Personalausweisen, Reisepässen sowie weiteren hoheitlichen Dokumenten haben.
Wir bitten Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und empfehlen, bei bevorstehenden Reisen oder anderen Terminen, für die Ausweisdokumente benötigt werden, mehr Zeit einzuplanen.
Bad Lippspringe
–
16.04.2025
Erfolgreicher Frühjahrsputz in der Gartenschau Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Erfolgreicher Frühjahrsputz in der Gartenschau Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Knapp 20 Mitgliederinnen und Mitglieder des Fördervereins der Gartenschau Bad Lippspringe haben im Rahmen der jährlichen Frühjahrsputz-Aktion die Parkanlage fit für die Hauptsaison gemacht. Pünktlich um 9.00 Uhr begannen die fleißigen Helferinnen und Helfer mit zahlreichen Arbeiten im Gartenschau-Gelände. Auf dem Programm stand unter anderem das Säubern von Schildern und Sitzmöbeln sowie kleinere Maler- und Pflegearbeiten. Gegen Mittag freuten sich alle über einen Imbiss im Waldbiergarten, wo der Fördervereins-Vorsitzende Fritz Möller (3. von rechts) sich für die tolle Unterstützung bedankte.

Delbrück
–
15.04.2025
Sperrung der Ein- und Ausfahrten am Kreisverkehr in Boke – Schaffung von Fußgängerüberwegen
Ausklappen↴
Sperrung der Ein- und Ausfahrten am Kreisverkehr in Boke – Schaffung von Fußgängerüberwegen
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Der Landesbetrieb Straßen.NRW richtet am Kreisverkehr in Boke neue Fußgängerüberwege ein, um die Verkehrssicherheit insbesondere für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Im Zuge der Arbeiten müssen die jeweiligen Ein- und Ausfahrten aus Sicherheitsgründen abschnittsweise gesperrt werden.
Die Maßnahme startete mit der Sperrung der Mantinghauser Straße, dieser Abschnitt ist bereits abgeschlossen.
In den kommenden Wochen folgen weitere Sperrungen:
14. bis 17. April: Sperrung der Boker Straße Richtung Salzkotten
Umleitung über Scharmede und Bentfeld
22. bis 25. April: Sperrung der Boker Straße Richtung Delbrück
Umleitung über Anreppen
28. April bis 09. Mai: Sperrung der Paradiesstraße
Umleitung ebenfalls über Anreppen
Während der gesamten Bauzeit ist der Fußgänger- und Radverkehr nicht beeinträchtigt und kann die Baustellenbereiche ungehindert passieren.
Der Landesbetrieb Straßen.NRW bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen und empfiehlt, die ausgeschilderten Umleitungen zu nutzen.
Delbrück
–
15.04.2025
Online-Elternabend zur frühkindlichen Medienerziehung
Ausklappen↴
Online-Elternabend zur frühkindlichen Medienerziehung
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Ob Smartphone, Tablet oder Fernseher – digitale Medien sind längst Teil des Alltags vieler Kinder. Doch wie gelingt ein sicherer und entwicklungsfördernder Umgang mit digitalen Inhalten bereits im Kleinkindalter? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des Online-Elternabends „Mit (digitalen) Medien aufwachsen – aber richtig!“, der am Dienstag, den 13. Mai 2025 um 19:30 Uhr stattfindet. Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Westenholz in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung Ostwestfalen (KEFB) durchgeführt.
Sie richtet sich an Eltern von Kindern im Vorschulalter und wird von der erfahrenen Medienpädagogin Elena Bülow geleitet. Sie gibt praxisnahe Einblicke in die Medienwelt von Kindern und zeigt Wege auf, wie Familien Medienkompetenz frühzeitig und altersgerecht fördern können.
Diskutiert werden unter anderem folgende Fragen: • Wie können Kinder bei der Mediennutzung sinnvoll begleitet werden? • Welche Inhalte sind empfehlenswert – und wovon sollte man besser Abstand nehmen? • Wie lässt sich Medienerziehung im Familienalltag konkret umsetzen?
Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Anmeldung unter der Telefonnummer 02944 2980 oder per E-Mail an Iris.Wrede@delbrueck.de erhalten Interessierte den Zugangslink zur Online-Veranstaltung.
Bad Lippspringe
–
15.04.2025
Kürbissamen ab sofort kostenfrei in der Tourist Info
Ausklappen↴
Kürbissamen ab sofort kostenfrei in der Tourist Info
Ausklappen↴
Wer für die Wiegemeisterschaft beim Kürbisfestival 2025 in der Gartenschau Bad Lippspringe einen Kürbis züchten möchte, kann sich ab sofort täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Tourist Information melden. Dort gibt es kostenfreie Tüten mit Samen sowie Anleitungen mit vielen Tipps für die erfolgreiche Kürbiszucht. Die Wiegemeisterschaft findet in diesem Jahr am 21. September statt. Bei Fragen dazu steht Bettina Adamson von der Gartenschau GmbH telefonisch unter 05252-26264 oder per E-Mail an bettina.adamson@bad-lippspringe.de gerne zur Verfügung. Nähere Infos gibt es auch im Veranstaltungskalender unter www.gartenschau-badlippspringe.de.
Büren
–
15.04.2025
„Frühjahrsputz“ in Büren – Jugendbeirat lädt zur großen Müllsammelaktion in den Almeauen ein
Ausklappen↴
„Frühjahrsputz“ in Büren – Jugendbeirat lädt zur großen Müllsammelaktion in den Almeauen ein
Ausklappen↴
Unter dem Motto „Frühjahrsputz“ lädt der Jugendbeirat Büren in Kooperation mit der Jugendpflege Büren zum Abschluss der Osterferien zur großen Müllsammelaktion in den Almeauen ein. Gemeinsam soll ein Zeichen für Umweltschutz, Verantwortung und Zusammenhalt gesetzt werden.
Der „Frühjahrsputz“ findet am Freitag, 25. April 2025, von 15 bis 17 Uhr in den Almeauen statt (Treffpunkt: Skatepark). Von dort aus starten die Kleingruppen, um die Umgebung von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Handschuhe, Müllsäcke und Greifzangen werden vom Bauhof bereitgestellt – natürlich darf aber auch eigenes Material mitgebracht werden.
„Mit unserer Aktion möchten wir zeigen, dass Umweltschutz direkt vor der eigenen Haustür beginnt – und dass es Spaß machen kann, gemeinsam etwas zu bewegen“, so die Mitglieder des Jugendbeirats. Angesprochen werden vor allem Kinder und Jugendliche. Ob jedoch allein, mit Freundinnen, Freunden oder der Familie – jede helfende Hand zählt! Der Jugendbeirat freut sich über viele Teilnehmende und eine saubere Umgebung.
Nach getaner Arbeit gibt es einen gemütlichen Ausklang mit kleiner Stärkung im Treffpunkt 34, zu dem alle Mitwirkenden herzlich eingeladen sind.
Bei offenen Fragen kann Armin Rohani Zanjani von der Jugendpflege Büren per E-Mail an rohani-zanjani@jugendpflege-bueren.de oder per Telefon unter 02951/9375742 kontaktiert werden.
Der Jugendbeirat Büren ist bereit für den Frühjahrsputz in den Almeauen (v. l. oben): Karin Krieger, Chiara Lucija Heiermann, Emma Hecht, Kilian Daniel Schwarze, Kevin Krieger sowie (v. l. unten) Luisa Isabell Hillebrand, Fabio Leone, Annika Köjer, Jonas Böddeker und Armin Rohani Zanjani (Jugendpflege Büren).
Foto:
Stadt Büren

Büren
–
15.04.2025
Pflege der Gemeinschaftsgrabfelder
Ausklappen↴
Pflege der Gemeinschaftsgrabfelder
Ausklappen↴
Start der Grundpflege der Rasenflächen auf den städtischen Friedhöfen
Die Stadt Büren teilt mit, dass die Mitarbeitenden des städtischen Bauhofs im April mit der Grundpflege der Rasenflächen auf den Friedhöfen beginnen werden. Das umfasst auch die Gemeinschaftsgrabfelder für Sarg- und Urnenbeisetzungen.
Die Friedhofsverwaltung weist darauf hin, dass das Abstellen von Blumenschmuck, Vasen und Grablichtern auf den Rasengräbern nicht gestattet ist. Wer trotzdem etwas aufstellen möchte, kann den eigens dafür vorgesehenen Bereich an der Stele nutzen.
Salzkotten
–
15.04.2025
Keine Nutzung der Open Library aufgrund technischer Störung
Ausklappen↴
Keine Nutzung der Open Library aufgrund technischer Störung
Ausklappen↴
Salzkotten. Aufgrund eines technischen Defekts bleibt die Open Library der Stadtbibliothek Salzkotten von Montag, 14. April 2025 bis einschließlich Sonntag, 27. April 2025 geschlossen. In diesem Zeitraum ist der Zugang außerhalb der regulären Öffnungszeiten leider nicht möglich.
Die Öffnungszeiten mit Personal sind davon nicht betroffen und bleiben wie gewohnt bestehen:
• Montag: 14:00-18:00 Uhr
• Dienstag: 10:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
• Donnerstag: 10:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
• Freitag: 14:00-18:00 Uhr
Wir bitten alle Nutzerinnen und Nutzer um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen und arbeiten mit Hochdruck daran, die Störung schnellstmöglich zu beheben.
Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek gerne zur Verfügung.
Bad Wünnenberg
–
15.04.2025
Illegale Müllablagerungen an Containerstandorten – Stadt appelliert an Bürgerinnen und Bürger
Ausklappen↴
Illegale Müllablagerungen an Containerstandorten – Stadt appelliert an Bürgerinnen und Bürger
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Immer wieder kommt es an Containerstandorten im Stadtgebiet von Bad Wünnenberg – insbesondere an Altkleidercontainern – zu unzulässigen Ablagerungen: Kleidungssäcke, Kartons und weiterer Unrat werden neben den Containern abgestellt. Diese „wilden Müllablagerungen“ sind nicht nur verboten, sondern beeinträchtigen auch das Stadtbild und verursachen zusätzliche Kosten für die Allgemeinheit.
Die Stadt Bad Wünnenberg kann nachvollziehen, dass manche Bürgerinnen und Bürger gut gemeint handeln, wenn sie ihre Kleidersäcke neben einen überfüllten Container stellen – in der Hoffnung, dass sie dennoch verwertet werden. Problem dabei ist, dass die Altkleidercontainer nicht der Stadt gehören, sondern privaten Unternehmen, die auch für deren Leerung verantwortlich sind. Leider erfolgen diese Leerungen nicht immer in regelmäßigen Abständen und auch auf Aufforderung reagiert nicht jedes Unternehmen.
Die Folge: Die Container quellen über und nicht selten werden weitere Säcke und sogar anderer Müll neben den Containern abgelegt. Die Stadt bleibt dann auf den Entsorgungskosten sitzen – obwohl sie für die Leerung und den Betrieb der Container gar nicht zuständig ist. Um dennoch ein gepflegtes Stadtbild zu erhalten, sieht sich der städtische Bauhof gezwungen, den Müll regelmäßig zu beseitigen.
Die Stadt appelliert daher an alle Bürgerinnen und Bürger, Kleidung und Wertstoffe ausschließlich in die dafür vorgesehenen Container einzuwerfen. Sollte ein Container voll sein, wird dringend gebeten, einen anderen Standort zu nutzen oder die Abgabe zu einem späteren Zeitpunkt zu wiederholen.
„Wir wissen, dass viele Menschen ihre Altkleider nicht achtlos wegwerfen wollen. Aber bitte werfen Sie sie die Säcke nur in die Container und nicht daneben“, betont die Stadtverwaltung. „Nur so können wir gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Stadt sauber und lebenswert bleibt.“ Zudem weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass abgetragene, löchrige oder verschmutze Kleidung weiterhin im Restmüll entsorgt werden darf.
Wer illegale Müllablagerungen beobachtet, kann diese dem Ordnungsamt der Stadt Bad Wünnenberg melden.

Kreis Paderborn
–
14.04.2025
Kreis Paderborn will bei STADTRADELN-Aktion die Marke von 10.000 Teilnehmenden knacken
Ausklappen↴
Kreis Paderborn will bei STADTRADELN-Aktion die Marke von 10.000 Teilnehmenden knacken
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Die STADTRADELN-Kampagne geht in die nächste Runde: Von Sonntag, den 18. Mai bis Samstag, den 7. Juni sind alle Bürgerinnen und Bürger in den zehn Städten und Gemeinden des Kreises Paderborn aufgerufen, für die gute Sache in die Pedale zu treten. Beim Stadtradeln geht es nicht nur darum, sich und seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun. Indem die gefahrene Kilometer auf einer einheitlichen Plattform dokumentiert werden, leisten Teilnehmende auch einen Beitrag zum Klimaschutz und für die Radförderung in der Region.
„Unser Ziel ist es, das Fahrrad weiter als alternatives und umweltfreundliches Verkehrsmittel in den Fokus zu rücken“, ruft Landrat Christoph Rüther gemeinsam mit der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern aus dem Kreis Paderborn zur Teilnahme auf.
Im vergangenen Jahr legten rund 9.800 Teilnehmende im Kreisgebiet in drei Wochen etwa 1,5 Millionen Kilometer zurück. „In diesem Jahr möchten wir die Marke von 10.000 Teilnehmenden knacken. Bisher sind die Anmeldezahlen in jedem Jahr gestiegen und wir würden uns freuen, wenn die Aktion auch in diesem Jahr weiteren Zuwachs verzeichnet“, erklärt Florian Dickgreber, Mitarbeiter im Amt für Wirtschaft & Tourismus des Kreises Paderborn.
Teilnehmenden winken attraktive Preise, die von den kreisangehörigen Kommunen und dem Kreis Paderborn gesponsort werden. Unter anderem darf sich die Grundschule oder weiterführende Schule, die die meisten Kilometer pro Kopf in Relation zur Gesamtschülerzahl der Schule zurücklegt, über einen Aktionstag des SC Paderborn 07 freuen. Premiere feiert der Preis für Familien: das Team der Kategorie „Familie“, das die meisten Kilometer radelt, wird mit einem Erlebnistag im Kreismuseum Wewelsburg belohnt.
Am Wettbewerb teilnehmen kann jeder, der im Kreis Paderborn lebt. Geradelt wird in Teams. Dabei ist es möglich, sich einem bestehenden Team anzuschließen oder bei der Online-Registrierung ein neues Team zu gründen – zum Beispiel als Verein, Schule, Firma, als Nachbarschaft oder als Familie. Während des Aktionszeitraumes zählt dann jeder gefahrene Kilometer – ob zur Arbeit, in der Freizeit oder auf dem Weg zum Bäcker. Die Strecke wird von den Teilnehmenden auf der Stadtradeln-Website händisch eingetragen oder direkt mit der Stadtradeln-App getrackt. Am Ende werden die Kilometer pro Team, Kommune und Kreis zusammengezählt und eine Rangliste auf Kreis-, Landes- und Bundesebene erstellt.
Die Anmeldung für Radelnde ist ab sofort möglich unter www.stadtradeln.de/kreis-paderborn.
Bildunterzeile Bürgermeisterin und Bürgermeister: Freuen sich auf viele Kilometer und Radelnde: v.l.n.r. Ulrich Lange (Bad Lippspringe), Ute Dülfer (Lichtenau), Markus Tempelmann (Paderborn), Christian Carl (Bad Wünnenberg), Werner Peitz (Delbrück), Landrat Christoph Rüther, Burkhard Schwuchow (Büren), Markus Möllers (Altenbeken), Michael Berens (Hövelhof), Ulrich Berger (Salzkotten), Uwe Gockel (Borchen)
Bildunterzeile Gruppenbild: v.l: Landrat Christoph Rüther, Michael Berens (Hövelhov), Florian Dickgreber (Amt für Wirtschaft & Tourismus, Kreis Paderborn)

Bad Wünnenberg
–
14.04.2025
Passfotos zukünftig digital – Neue Regelung ab dem 01. Mai
Ausklappen↴
Passfotos zukünftig digital – Neue Regelung ab dem 01. Mai
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Ab dem 1. Mai 2025 werden Passbilder für Ausweisdokumente ausschließlich digital akzeptiert. Gedruckte Fotos – etwa aus Fotostudios, Drogeriemärkten oder Fotoautomaten – dürfen dann nicht mehr für Reisepässe, Personalausweise oder Führerscheine verwendet werden. Ziel der bundesweiten Umstellung ist es, die Sicherheit zu erhöhen, Fälschungen zu verhindern und gleichzeitig Verwaltungsprozesse zu vereinfachen. Die Stadt Bad Wünnenberg setzt diese Digitalisierungsmaßnahme sofort um und bietet im Bürgerbüro in Bad Wünnenberg und Fürstenberg den Fotoservice an.
Weniger Papier, mehr Komfort
Künftig müssen Passfotos nicht mehr ausgedruckt, mitgebracht und gescannt werden. Bürgerinnen und Bürger können ihr Lichtbild direkt vor Ort in der Behörde an Fototerminals erstellen oder es von einem zertifizierten Fotostudio digital an die Verwaltung übermitteln lassen. Der neue Prozess sorgt für mehr Komfort und beugt Manipulation beispielsweise durch „Morphing“ vor. „Die neue Regelung ist ein weiterer Schritt Richtung digitale Verwaltung. Zudem spart sie den Bürgerinnen Zeit und Aufwand“, so Hermann Mersch, Leiter des Bürgerbüros.
Ein digitales Foto, das direkt im Bürgerbüro aufgenommen wird, kostet 6 Euro. Externe Anbieter können ihre Preise weiterhin selbst festlegen.
Weitere Informationen zur Neuregelung gibt es im Bürgerbüro oder unter www.bad-wuennenberg.de
Delbrück
–
14.04.2025
Verwaltungsbericht 2024 ab sofort online abrufbar
Ausklappen↴
Verwaltungsbericht 2024 ab sofort online abrufbar
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Der Verwaltungsbericht des Jahres 2024 der Stadt Delbrück liegt vor und ist ab sofort auf der Homepage der Stadt Delbrück unter www.delbrueck.de abrufbar. Er fasst die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit zusammen und stellt sie transparent dar.
Erarbeitet wurde der Bericht durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Von der Bedeutung her ist er dem Geschäftsbericht eines Unternehmens gleichzusetzen.
Der Verwaltungsbericht stellt die Zahlen, Daten und Fakten der Stadtverwaltung Delbrück ausführlich dar. Durch Statistiken, Berichte und Übersichten werden die Ergebnisse des letzten Jahres aus allen Fachbereichen präsentiert. Allen Interessierten bietet er die Möglichkeit, einen Überblick über die Entwicklung der Stadtverwaltung und natürlich der Stadt Delbrück des Jahres 2024 zu erhalten.
„Wir haben mit vielen engagierten Menschen die Entwicklung unserer Stadt positiv vorangebracht. Ziel ist immer, den Menschen in unserer liebenswerten Stadt ein möglichst attraktives Leben und Wohnen zu ermöglichen. Vielen Dank für die konstruktive und zielführende Arbeit des Stadtrates und aller Ausschüsse. Sie tragen mit ihren richtungsweisenden Beschlüssen dazu bei „Delbrück – 10 Orte eine Stadt“ noch lebens- und liebenswerter zu gestalten“, so Bürgermeister Werner Peitz.
Bad Lippspringe
–
11.04.2025
Freie Plätze in zwei Kursen der VHS Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Freie Plätze in zwei Kursen der VHS Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Wer sich für Urban Sketching oder die französische Sprache interessiert, ist Ende April bei der Volkshochschule (VHS) in Bad Lippspringe richtig. In beiden Kursen gibt es aktuell noch freie Restplätze.
Urban Sketching ist eine kreative Art des Zeichnens, bei der der Fokus auf spontanen, schnellen Skizzen liegt. Im Idealfall fangen diese die besondere Atmosphäre und Charakteristik der skizzierten Städte ein. Dozent Mirek Gasz zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie sie interessante Motive in Bad Lippspringe skizzieren können und gibt hilfreiche Tipps, die den Zeichnungen Lebendigkeit und Individualität verleihen. Der fünfteilige Kurs beginnt am Samstag, 26. April, um 14.00 Uhr im Haus Hartmann. Die Teilnahme kostet pro Person 40,00 Euro.
Wer über einige Vorkenntnisse in Französisch verfügt und diese vertiefen möchte, kann das in einem fünfteiligen VHS-Kurs mit Dozentin Petra Heider tun. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der gesprochenen Sprache. Je nach Wetter kann der Unterricht auch draußen stattfinden. Am letzten Abend ist zudem ein Restaurantbesuch geplant, der sich dem Themenbereich „Essen und Trinken“ widmet. Der Kurs findet ab Mittwoch, 30. April, um 17.30 Uhr im Haus Hartmann statt und kostet pro Person 33,40 Euro.
Anmeldungen nimmt Birgit Schmitz von der VHS Bad Lippspringe telefonisch unter 05252-26119 und per E-Mail an vhs@bad-lippspringe.de entgegen.
Bad Lippspringe
–
11.04.2025
Kanalarbeiten in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Kanalarbeiten in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Aufgrund von Kanalarbeiten in Bad Lippspringe kommt es ab Montag, 14. April, bis voraussichtlich Mittwoch, 16. April, zu kurzzeitigen Vollsperrungen am Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 3, am Wiesenweg gegenüber von Hausnummer 5, in der Wilhelm-Hücker-Straße 24 und in Höhe von Hohe Kamp 5. Die konkreten Zeitpunkte sind vom Arbeitsfortschritt abhängig und können im Vorfeld nicht genau angegeben werden. Die Stadtverwaltung bittet alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.
Kreis Paderborn
–
11.04.2025
Vorsicht bei Lebensmitteln aus MKS-Gebieten
Ausklappen↴
Vorsicht bei Lebensmitteln aus MKS-Gebieten
Ausklappen↴
Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Kreises Paderborn gibt wichtigen Hinweis zum Start der Osterferien
Kreis Paderborn (krpb). Das Kreisveterinäramt Paderborn bittet Urlauber, bei Reisen nach Ungarn oder in die Slowakei vorsichtig zu sein: In beiden Ländern gibt es derzeit mehrere Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS), einer hochansteckenden Tierkrankheit. Einige betroffene Betriebe liegen nahe der österreichischen Grenze.
Auch wenn Deutschland aktuell als MKS-frei gilt, kann das Virus zum Beispiel über nicht vollständig erhitztes Fleisch oder Rohmilchprodukte, wie zum Beispiel Käse, eingeschleppt werden. Deshalb der wichtige Hinweis: Vorsicht bei tierischen Lebensmittel aus diesen Regionen. Auch Speisereste sollten sicher entsorgt werden, damit Tiere keinen Zugang haben. „Für Menschen besteht zu keiner Zeit Gefahr“, so Bettina Bertelt, Amtsleiterin für Verbraucherschutz und Veterinärwesen.
Büren
–
10.04.2025
Fahrbahneinengung mit Ampelanlage an der Bürener Straße 38 in Büren-Steinhausen
Ausklappen↴
Fahrbahneinengung mit Ampelanlage an der Bürener Straße 38 in Büren-Steinhausen
Ausklappen↴
An der Bürener Straße 38 in Steinhausen wird es aufgrund von Abrissarbeiten vom 16. bis 21. April 2025 zu einer Fahrbahneinengung (ggf. halbseitige Sperrung) kommen. In diesem Zuge wird auch eine Ampelanlage aufgestellt. Die Ampelanlage wird bei Nichtgebrauch abgeschaltet und die Fahrbahn geräumt. Wenn die halbseitige Sperrung nicht benötigt wird, wird die Arbeitsstelle mit entsprechenden Verkehrszeichen abgesichert.
Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.
Bad Wünnenberg
–
10.04.2025
Sperrung Kreuzung Kirchweg/ Vitusstraße
Ausklappen↴
Sperrung Kreuzung Kirchweg/ Vitusstraße
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg/ Haaren. Wegen Kanalanschlussarbeiten wird die Kreuzung Kirchweg/ Vitusstraße in Haaren ab Montag, 14.04.2025 voll gesperrt.
Die Sperrung dauert voraussichtlich vier Tage. Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten den Bereich zu umfahren.
Die Stadt Bad Wünnenberg bittet um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen und dankt allen Anwohnern für ihre Geduld und Kooperation.
Kreis Paderborn
–
10.04.2025
Violine für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Ausklappen↴
Violine für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Ausklappen↴
Kreismusikschule Paderborn bietet im Fach Violine Schnupperkurs in Scharmede und Unterrichtsplatz in Büren an
Kreis Paderborn (krpb). David ist vier Jahre alt, als er seine ersten musikalischen Gehversuche auf der Violine unternimmt. Was aus ihm geworden ist, zeigen heute TV-Berichte und Socialmedia-Beiträge.
Für diejenigen, die sich wie David Garrett für das faszinierende Musikinstrument begeistern, bietet die Kreismusikschule Paderborn einen Schnupperkurs im Fach Violine an. Dieser startet am 9. Mai und wird sowohl für Kinder, Jugendliche als auch Erwachsene angeboten. Angesprochen sind sowohl Anfänger als auch Wiedereinsteiger. Geleitet wird der Kurs von der studierten Geigerin Amelia Mitschke. Auch die gebürtige Bürenerin hat sich in frühester Kindheit in das Instrument verliebt.
Die Violine ist der Schlüssel zur klassischen Musik? „Ja – und nein“, betont Amelia Mitschke. „Auch aus vielen anderen Genres wie Folk, Jazz oder Pop ist das vielseitige Instrument nicht wegzudenken“.
Wer also über einen Zeitraum von vier Wochen die Violine ausprobieren möchte, kann sich ab sofort einen Platz sichern. Die Gruppe trifft sich ab dem 9. Mai jeweils freitags von 14:45 Uhr bis 15:30 Uhr in der Grundschule Scharmede. Damit aber nicht nur vor Ort sondern auch zu Hause erste musikalische Gehversuche möglich sind, stellt die Kreismusikschule Paderborn für den Kurs ein Leihinstrument zur Verfügung. Die Kosten belaufen sich auf 35 Euro inklusive Instrument.
Und wer schon jetzt direkt weiß, dass Violine für ihn oder sie das Nonplusultra ist, der kann sich direkt für den Unterricht bei Amelia Mitschke anmelden, denn im Unterrichtsort Büren ist noch ein Unterrichtsplatz frei.
Der Unterricht findet künftig als 30-Minuten Einzelunterricht oder in einer 30-Minuten Zweiergruppe statt.
Eine Anmeldung zu Schnupperkurs und Unterricht ist möglich bei der Geschäftsstelle der Kreismusikschule unter Tel.: 05251 308-4122 oder 308-4120.
Weitere Infos unter www.kreis-paderborn.de/kreismusikschule.
Delbrück
–
10.04.2025
Tipp zum Start in die Radsaison: Das Fahrrad bis zu 12 Stunden kostenlos sicher abstellen
Ausklappen↴
Tipp zum Start in die Radsaison: Das Fahrrad bis zu 12 Stunden kostenlos sicher abstellen
Ausklappen↴
Fahrradabstellanlage Himmelreichallee mit 32 sicheren Stellplätzen
Delbrück. Die Temperaturen steigen und so langsam beginnt die Radelsaison: Bequem mit dem Fahrrad zur Bushaltestelle und dann mit öffentlichen Bussen weiterfahren. Oder die Innenstadt Delbrücks erkunden, dort Erledigungen machen, Veranstaltungen besuchen oder ausgehen. Und dabei immer das gute Gefühl haben, dass das eigene Fahrrad sicher abgestellt ist. Möglich macht das seit fast einem Jahr die Fahrradabstellanlage am Kreisverkehr Himmelreichallee/Boker Straße. Für Pendler*innen und Reisende die an den zentralen Bushaltestellen Stadthalle/Am Wiemenkamp auf den Bus umsteigen, sowie Rad fahrende Besucher*innen der Delbrücker verfügt die Anlage über insgesamt 58 Stellplätze, davon 32 in einem gesicherten Abstellbereich und 26 in einem offenen Bereich. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, persönliche Gegenstände in einem der 18 elektronisch verschließbaren Gepäckschließfächer sicher aufzubewahren. Jeweils neun Gepäckschließfächer, davon wiederum drei mit Steckdose zum Beispiel für das Laden von E-Bike-Akkus, befinden sich im gesicherten und im offenen Abstellbereich. Die Stadt Delbrück leistet damit einen aktiven Beitrag, die Verkehrswende sowie vernetzte klimaunterstützende Mobilität zu fördern. Die Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe des Zukunftsnetzes Mobilität NRW berät und unterstützt Kommunen unter anderem zu Fragestellungen der „Vernetzten Mobilität“, somit auch zu B+R-Anlagen.
Nutzung über radbox.nrw
Die Fahrradstellplätze im gesicherten Abstellbereich sowie die Gepäckschließfächer sind buchbar über das digitale Buchungs- und Zugangssystem „radbox.nrw“ für Fahrradabstellanlagen, welches den Kommunen in den Gebieten der Zweckverbände Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und go.Rheinland GmbH zur Verfügung gestellt wird. Die Stadt Delbrück ist die erste Kommune im Kreis Paderborn, welche eine Fahrradabstellanlage an dieses System angeschlossen hat.
Die Nutzung der Abstellplätze im gesicherten Bereich sowie der Gepäckschließfächer der Fahrradabstellanlage Himmelreichallee ist für die ersten 12 Stunden kostenfrei. Die Mindestmietdauer beträgt drei Stunden. Für über 12 Stunden hinausgehende Buchungen wird ein geringes Entgelt in Form einer Miete erhoben. Beispielsweise kostet die Nutzung eines Fahrradstellplatzes mit einer Dauer von 24 Stunden 1,00 Euro. Die Höchstmietdauer beträgt ein Jahr, bei Kosten von 70,00 Euro. Die Miete für die Gepäckschließfächer beträgt jeweils die Hälfte der Miete für einen Fahrradabstellplatz und ist somit ebenfalls für die ersten 12 Stunden kostenlos.
Registrierung über Internetseite oder APP
Für die Nutzung des gesicherten Bereiches der Fahrradabstellanlage und der Gepäckschließfächer ist eine einmalige einfache Registrierung unter Angabe des Namens und der E-Mail-Adresse sowie Hinterlegung eines Zahlungsmittels auf der Internetseite www.radbox.nrw notwendig. Alternativ kann für IOS- und Android-Systeme die kostenlose radbox.nrw-App heruntergeladen werden. Danach kann auf der Internetseite bzw. der App ausgewählt werden, ob ein Fahrradstellplatz im gesicherten Abstellbereich oder ein Gepäckschließfach gemietet werden soll. Zu beachten ist, dass die Gepäckschließfächer im gesicherten Abstellbereich nur gebucht werden können, wenn für den Zeitraum auch ein Fahrradstellplatz reserviert ist. Es ist möglich, vorab einen Stellplatz oder ein Schließfach zu buchen, ab einer Buchungsdauer von 24 Stunden sogar für die darauffolgenden Tage. Eine Buchung kann ansonsten auch immer spontan vor Ort per Smartphone erfolgen. Die Sammelschließanlage und die Gepäckschließfächer werden über die Eingabe eines TAN-Codes oder Vorhalten eines QR-Codes auf dem Bedienterminal geöffnet. Diese Angaben erhalten Nutzer*innen nach dem Buchungsvorgang in der Ansicht des Buchungsportals, eine Bestätigung der Buchung kommt zusätzlich per E-Mail. Der Dienstleister von NWL und go.Rheinland entwickelt derzeit noch eine Schnittstelle, mit der die Buchungsmöglichkeit auch in andere vorhandene Apps, wie zum Beispiel der Fahrplanauskunft, integriert werden kann.
Fragen zur Nutzung der Fahrradabstellanlage beantwortet gerne die Stadtverwaltung Delbrück, Frau Karin Vogt (Tel. 05250 / 996 276). Informationen zur einmaligen Registrierung und Buchung über radbox.nrw gibt es auch auf der gleichnamigen Internetseite oder App. Bei Fragen oder Problemen können sich Nutzende an die zentrale Hotline von radbox.nrw wenden, entweder per Telefon 02223 / 9147869 oder per E-Mail an support-faa@viaboxx.de.
Foto: Stellten die Radbox bei der Einweihung im letzten Jahr vor (v. l.) Edgar Heidgerken (Fachbereich Bauen und Planen), Holger Topp (NWL), Karin Vogt (Fachbereich Bauen und Planen), Markus Hückelheim (Leiter Fachbereich Bauen und Planen), Bernd Adelmeyer (stv. Geschäftsführer Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter), Lucas Conrad (Förderabteilung NWL), Jens Benner-Stöwer (Sachgebietsleiter Förderabteilung NWL)

Delbrück
–
10.04.2025
Müllabfuhrverschiebungen aufgrund der bevorstehen-den Feiertage
Ausklappen↴
Müllabfuhrverschiebungen aufgrund der bevorstehen-den Feiertage
Ausklappen↴
Delbrück. Die Stadt Delbrück weist darauf hin, dass sich die Abfuhr der Mülltonnen aufgrund der bevorstehenden Feiertage verschiebt.
Aufgrund des Karfreitages verschiebt sich der Abfuhrrhythmus der Biotonne jeweils um einen Tag nach vorn. Für die Ortsteile Anreppen, Heddinghausen, Lippling, Schöning und Steinhorst verschiebt sich die Abfuhr bereits auf den kommenden Samstag, 12. April.
In der Woche nach Ostern verschieben sich alle Abfuhrtage der blauen Tonne um einen Tag nach hinten.
Die Abfuhr der Wertstofftonne in Ostenland verschiebt sich ebenfalls einen Tag nach hinten, auf Freitag, den 25. April.
Alle Details in der Übersicht können dem Abfallkalender der Stadt Delbrück entnommen werden. Dieser ist im Internet unter www.delbrueck.de zu finden.
Büren
–
09.04.2025
Grundsteuerreform: Bitte Kassenzeichen und SEPA-Mandate prüfen
Ausklappen↴
Grundsteuerreform: Bitte Kassenzeichen und SEPA-Mandate prüfen
Ausklappen↴
Neue Regelungen können Einfluss auf Zahlungsläufe haben – Stadt bittet um Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger
Die diesjährige Zahlungsfrist für die Grundbesitzabgaben am 19. März 2025 hat in einigen Fällen zu offenen Beträgen geführt. Grund hierfür ist die Umsetzung der bundesweiten Grundsteuerreform, durch die sich bei zahlreichen Eigentümerinnen und Eigentümern neue oder zusätzliche Kassenzeichen ergeben haben.
Besonders betroffen sind diejenigen, die bisher ausschließlich die Grundsteuer A (etwa für land- oder forstwirtschaftlich genutzte Flächen) gezahlt haben. Wenn auf dem Grundstück auch Wohnraum vorhanden ist, hat das Finanzamt in vielen Fällen zusätzlich Grundsteuer B festgesetzt – dafür wurde dann ein neues Kassenzeichen vergeben. Auch weitere Abgaben wie Frischwasser, Schmutzwasser oder Abfallgebühren wurden in diesen Fällen dem neuen Kassenzeichen zugeordnet.
Was bedeutet das für die Zahlung?
Für das bisherige Kassenzeichen war häufig bereits ein SEPA-Lastschriftmandat hinterlegt – dieses greift jedoch nicht automatisch auch für neue Kassenzeichen. Deshalb wurde zum Fälligkeitstermin möglicherweise nur ein Teilbetrag eingezogen, während der Restbetrag offenblieb.
Allen Bescheiden für neue Kassenzeichen lag ein entsprechendes Formular zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats bei. Viele Bürgerinnen und Bürger haben diese auch bereits genutzt – in einigen Fällen fehlt die Rückmeldung jedoch noch.
Die Mitarbeitenden der Stadtkasse möchten alle Bürgerinnen und Bürger bitten, ihre Bescheide noch einmal zu prüfen: Wurde für jedes aufgeführte Kassenzeichen ein SEPA-Mandat erteilt? Falls nicht, können die Formulare ganz unkompliziert bei der Stadtkasse Büren eingereicht werden – entweder postalisch (Stadt Büren/Stadtkasse, Königstraße 16, 33142 Büren) oder per E-Mail (stadtkasse@bueren.de).
Bei Fragen steht das Team der Stadtkasse gerne beratend zur Seite (Tel.: 02951/970-161). Gemeinsam lässt sich so vermeiden, dass es zu weiteren Zahlungserinnerungen oder Mahnungen kommt.
Büren
–
09.04.2025
Fahrbahneinengung im Bereich Aftestraße/Spielenweg in Büren
Ausklappen↴
Fahrbahneinengung im Bereich Aftestraße/Spielenweg in Büren
Ausklappen↴
Im Bereich Aftestraße/Spielenweg in Büren werden derzeit Glasfaserarbeiten durchgeführt, die voraussichtlich bis zum 30. April 2025 andauern. In diesem Zeitraum wird es zu einer Fahrbahneinengung kommen.
Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.
Büren
–
09.04.2025
Neuer grüner Rückzugsort inmitten der Bürener Innenstadt
Ausklappen↴
Neuer grüner Rückzugsort inmitten der Bürener Innenstadt
Ausklappen↴
Im Herzen von Büren soll das Moritzquartier mitsamt Moritzgarten entstehen
Das sogenannte „Moritzquartier“ stellt die wohl bedeutendste Eingangssituation in die Bürener Innenstadt dar. Befindlich an der Ecke Bertholdstraße/Königstraße soll die ca. 1.700 Quadratmeter große, provisorisch angelegte Grünfläche samt umliegender Bereiche städtebaulich entwickelt werden. Wie diese Entwicklung aussehen wird, hat der Ausschuss für Bauen, Umwelt und Stadtplanung in seiner Sitzung vom 8. April 2025 beschlossen.
Die Grundlage für die allgemeine Entwicklung des Moritzquartiers bilden die im Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) festgehaltenen Zielsetzungen sowie die Ergebnisse aus dem bürgerschaftlichen Beteiligungsprozess „Büren_MITTE neu denken!“. Es handelt sich dabei um eine mit Mitteln der Städtebauförderung geförderte Maßnahme, für die – wie im ISEK vorgesehen – ein Planungswettbewerb im ersten Halbjahr 2024 durchgeführt wurde. Zum ersten Preisträger wurde das Planungsbüro „club L94“ aus Köln ernannt. Das Wettbewerbsergebnis spiegelte den Stand einer Vorplanung wider.
In der Zwischenzeit hat das Planungsbüro seine Pläne konkretisiert. Das neue Entree soll zu einem grünen Aufenthaltsbereich werden, dem sogenannten „Moritzgarten“: Entlang der Bertholdstraße entsteht ein zentraler Platz, eingefasst von terrassierten Grünflächen. Hier laden großzügige Sitzbereiche unter schattenspendenden Gehölzen zum Verweilen ein und ein Wasserspiel sorgt an heißen Tagen für Erfrischung.
Eine neue Stadtachse soll in Form einer Wegeverbindung die Bertholdstraße, den im Moritzgarten entstehenden Stadtbalkon, die Judengasse und den Rathauseingang miteinander verbinden. Der Stadtbalkon schafft einen barrierearmen Zugang zur Königstraße und bietet Sitzgelegenheiten mit einem schönen Blick auf das Ensemble aus Garten, Jesuitenkirche und Mauritius-Gymnasium. Eine sich daran anschließende, breit angelegte Freitreppe ermöglicht an dieser Stelle weitere Aufenthaltsplätze und schafft eine kleine Tribüne für potenzielle Veranstaltungen im neuen Moritzgarten.
Nach intensiver Abwägung der wirtschaftlichen und städtebaulichen Aspekte hat der Arbeitskreis „Moritzquartier_Weiterdenken“ einstimmig die oben dargestellte Gestaltungsvariante mit Wasserspiel empfohlen – ohne ein festes Gastronomiegebäude bzw. -modul. Dabei wurde insbesondere diskutiert, welche langfristigen Mehrwerte entsprechende Elemente im Verhältnis zu den entstehenden Kosten bieten würden. Die Empfehlung basiert darauf, den Platz als offenen und vielseitig nutzbaren Aufenthaltsraum zu gestalten, ohne dabei nicht vertretbare wirtschaftliche Risiken für den städtischen Haushalt durch Investitionen mit unklarer Nutzungsperspektive für eine Gastronomieeinheit auszulösen.
Der Ausschuss für Bauen, Umwelt und Stadtplanung ist der Empfehlung des Arbeitskreises gefolgt und hat die Verwaltung beauftragt, die weiteren Planungsschritte einzuleiten, um das Bauvorhaben umzusetzen. Baubeginn wird voraussichtlich das erste Halbjahr 2026 sein und mit einer Fertigstellung ist ein Jahr später zu rechnen.
Bad Lippspringe
–
09.04.2025
Keine Annahme von Grünschnitt am Karsamstag
Ausklappen↴
Keine Annahme von Grünschnitt am Karsamstag
Ausklappen↴
Die Firma Lienen Recycling in Bad Lippspringe ist am Karsamstag, 19. April, geschlossen. Daher ist eine Annahme von Grünschnitt an diesem Tag nicht möglich. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.
Salzkotten
–
09.04.2025
Salzkottener Rathaus (Bürgerservice) Karsamstag geschlossen
Ausklappen↴
Salzkottener Rathaus (Bürgerservice) Karsamstag geschlossen
Ausklappen↴
Salzkotten. Das Rathaus in Salzkotten (Bürgerservice) bleibt Karsamstag geschlossen.
Das Rathaus wird am Donnerstag, 17. April 2025, um 18 Uhr geschlossen und am Dienstag, 22. April 2025, zu den üblichen Zeiten wieder geöffnet.
Bad Wünnenberg
–
09.04.2025
Waldschwimmbad über Ostern geschlossen
Ausklappen↴
Waldschwimmbad über Ostern geschlossen
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Das Waldschwimmbad bleibt über die Osterfeiertage geschlossen. In der Zeit von Karfreitag (18. April) bis Ostermontag (21. April) findet kein Badebetrieb statt. In den restlichen Osterferien können Badegäste das Waldschwimmbad zu den regulären Öffnungszeiten besuchen. Alle Infos zum Waldschwimmbad unter: https://www.bad-wuennenberg.de/de/freizeit/aktivitaeten/waldschwimmbad.php
Bad Wünnenberg
–
08.04.2025
Abenteuer-Tunnel sorgt für Kletterspaß im Aatal – Ostereiersuche im Niederseilgarten
Ausklappen↴
Abenteuer-Tunnel sorgt für Kletterspaß im Aatal – Ostereiersuche im Niederseilgarten
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Der Niederseilgarten im Naturerlebnis Aatal in Bad Wünnenberg erfreut sich seit seiner Teileröffnung im Juni 2024 großer Beliebtheit. Nun wurde mit einem neuen Klettertunnel der Bau des Niederseilgartens abgeschlossen. Die Stadt Bad Wünnenberg lädt am 11. April um 15 Uhr zur kleinen Eröffnung mit Ostereiersuche im Niederseilgarten ein.
Der Klettertunnel ist ein rund zehn Meter langer, gesicherter Netzparcours, der schwindelfreie Kletterfreunde herausfordert. Er verbindet zwei Bereiche des Niederseilgartens, führt über einen Wanderweg und bietet nicht nur Nervenkitzel, sondern auch einen einzigartigen Blick über das Aatal.
Bürgermeister Christian Carl freut sich über die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts: „Mit dem Niederseilgarten haben wir eine Attraktion geschaffen, die Bewegung, Spaß und Naturerlebnis perfekt verbindet. Der neue Klettertunnel macht das Aatal für Familien und Abenteuerlustige noch attraktiver.“
Zur offiziellen Freigabe und „Taufe“ des Niederseilgartens lädt die Stadt Bad Wünnenberg am Freitag, 11. April um 15 Uhr zu einer Ostereiersuche ein. Große und kleine Kletterfans können den neuen Abenteuer-Tunnel testen und auf Ostereiersuche gehen. Natürlich wird auch die „Umbau-Bar“ des neuen Aatalhauses geöffnet sein.
Der Ausbau des Niederseilgartens ist Teil eines größeren Projekts zur Weiterentwicklung des Naturerlebnis Aatal. Die Gesamtmaßnahme wird mit rund 686.000 Euro durch das Förderprogramm „Lebendige Zentren“ des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes unterstützt.

Delbrück
–
08.04.2025
Erfolgreiches 1-Euro-Ticket geht in die zweite Runde: 30.323 Fahrten in Delbrück im Jahr 2024
Ausklappen↴
Erfolgreiches 1-Euro-Ticket geht in die zweite Runde: 30.323 Fahrten in Delbrück im Jahr 2024
Ausklappen↴
Delbrück (StDel/StSk). Das innovative 1-Euro-Ticket für den innerstädtischen Busverkehr in Delbrück und Salzkotten erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Im zweiten Jahr des Pilotprojekts wurden in Delbrück insgesamt 30.323 Tickets verkauft. Damit liegt die Nachfrage weiterhin auf einem hohen Niveau, auch wenn im Vergleich zum Vorjahr 603 Tickets weniger verkauft wurden. In der Stadt Salzkotten waren es im Jahr 2024 13.744 verkaufte Tickets, was ebenfalls ein sehr guter Wert ist, auch wenn es hier im Vergleich zu 2023 ebenfalls rund 361 weniger waren.
Das Pilotprojekt wurde 2023 von den Städten Delbrück und Salzkotten ins Leben gerufen und zunächst für zwei Jahre befristet. Ziel war es, den öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu gestalten, um mehr Bürgerinnen und Bürger zum Umstieg auf den Bus zu bewegen. Nach einem äußerst erfolgreichen ersten Jahr wurde die Laufzeit des Projekts bereits frühzeitig bis Ende 2026 verlängert.
„Die Zahlen zeigen uns, dass das 1-Euro-Ticket ein wichtiger Anreiz ist, das Auto häufiger stehen zu lassen und stattdessen den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Gerade im ländlichen Raum ist das eine bedeutende Errungenschaft“, betont Delbrücks Bürgermeister Werner Peitz. „Wir sind stolz darauf, dass Delbrück und Salzkotten mit diesem Projekt eine Vorreiterrolle in Nordrhein-Westfalen übernehmen.“
Das 1-Euro-Ticket ist eine Besonderheit in NRW: Während in vielen Städten weiterhin hohe Fahrpreise die Nutzung des ÖPNV unattraktiv machen, setzen Delbrück und Salzkotten bewusst auf eine kostengünstige Lösung. Der Erfolg spricht für sich: Tausende Bürgerinnen und Bürger nehmen das Angebot regelmäßig in Anspruch, sei es für den Arbeitsweg, zum Einkaufen oder für Freizeitaktivitäten.
Auch aus ökologischer Sicht zahlt sich das Projekt aus: Jeder Umstieg vom Auto auf den Bus bedeutet eine Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und leistet damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. „Es freut uns, dass wir nicht nur die Mobilität der Bürger verbessern, sondern gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt leisten können“, ergänzt Salzkottens Bürgermeister Ulrich Berger.
Die Verantwortlichen der beiden Städte sehen das 1-Euro-Ticket als Modell mit Vorbildcharakter für andere Kommunen. „Wir hoffen, dass unser Projekt als Inspiration dient und andere Städte und Gemeinden ähnliche Konzepte entwickeln. Nur so können wir den Nahverkehr langfristig attraktiver gestalten und den Individualverkehr reduzieren“, so Peitz weiter.
Mit der Verlängerung bis 2026 bleibt das 1-Euro-Ticket ein wichtiger Bestandteil der Nahverkehrsstrategie in Delbrück und Salzkotten. Die Stadtverwaltungen sind optimistisch, dass sich der positive Trend fortsetzt und das Modell weiterhin breite Akzeptanz findet.
Foto: (v. l.) Bernd Schulze-Waltrop (Geschäftsführer vph), Bürgermeister der Stadt Salzkotten Ulrich Berger, Martin Westermeier (Leiter Fachbereich Stadtentwicklung), Bürgermeister der Stadt Delbrück Werner Peitz, Bernd Adelmeyer (stellv. Gschäftsführer nph) und Marie Lüke (Fachbereich Bildung/Sport/Kultur) freuen sich über die Zahlen zum 1-Euro-Ticket

Bad Lippspringe
–
08.04.2025
Kreative Textarbeit mit der VHS Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Kreative Textarbeit mit der VHS Bad Lippspringe
Ausklappen↴
In einem Kurs zu kreativer Textarbeit der Volkshochschule (VHS) in Bad Lippspringe gibt es noch freie Plätze. Das vierteilige Seminar richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die Freude am Schreiben und Diskutieren haben.
Dozentin Karola Lempert zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie sie mit stilistischen Techniken eigene Texte verfassen und die entstandenen Werke in inspirierender Umgebung diskutieren. Praktische Übungen und fachkundige Rückmeldungen fördern die kreative Entfaltung und schärfen den Blick.
Der Kurs beginnt am Mittwoch, 30. April, und findet vier Mal von 19.30 bis 21.00 Uhr statt. Wer teilnehmen möchte, zahlt 28 Euro, ermäßigt 20 Euro. Anmeldungen nimmt Birgit Schmitz von der VHS Bad Lippspringe telefonisch unter 05252-26119 und per E-Mail an vhs@bad-lippspringe.de entgegen.
Kreis Paderborn
–
08.04.2025
Führerscheinumtausch der Ausstellungsjahre 1999-2001
Ausklappen↴
Führerscheinumtausch der Ausstellungsjahre 1999-2001
Ausklappen↴
Straßenverkehrsamt des Kreises empfiehlt frühzeitigen Umtausch
Kreis Paderborn (krpb). Das Straßenverkehrsamt des Kreises Paderborn empfiehlt, einen Blick auf den Führerschein zu werfen. Wurde die Fahrerlaubnis in den Jahren 1999 bis 2001 ausgestellt? Dann sind diese Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr vom Umtausch der Führerscheine betroffen. Anders als in den vergangenen Jahren, hat das Alter der Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr keinen Einfluss auf den Umtausch. Es kommt lediglich auf das Ausstellungsjahr des Führerscheins an.
Am 19. Januar 2026 endet die Umtauschfrist für die Führerscheine, die in den Jahren 1999 bis 2001 ausgestellt wurden. Danach verlieren sie ihre Gültigkeit. Der Kreis Paderborn empfiehlt, sich frühzeitig um die Erneuerung der Fahrerlaubnis zu kümmern. Aufgrund der großen Zeitspanne an Führerscheinen, die vom Umtausch betroffen sind, kann es bei der Bundesdruckerei zu längeren Wartezeiten als gewöhnlich kommen. Wer den Antrag nicht rechtzeitig einreicht, riskiert nach dem 19. Januar 2026 ein Verwarngeld bei Kontrollen.
Auf der Homepage des Kreises Paderborn finden Sie alle Informationen zu den benötigten Antragsunterlagen. Sie können den Umtausch digital oder persönlich vor Ort beantragen. Dafür bietet das Straßenverkehrsamt die Möglichkeit im Vorfeld online einen Termin zu buchen. Weitere Informationen: www.kreis-paderborn.de/fuehrerscheinumtausch
Kreis Paderborn
–
08.04.2025
Stiller Feiertag im April – Was es jetzt besonders zu beachten gilt
Ausklappen↴
Stiller Feiertag im April – Was es jetzt besonders zu beachten gilt
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Der April 2025 steht bevor und mit ihm auch der erste von vier sogenannten „Stillen Feiertagen“ in 2025. Der Karfreitag, der am 18. April 2025 begangen wird, bringt wieder besondere Regelungen mit sich, auf die das Kreisordnungsamt hinweist.
Ab Gründonnerstag, 18 Uhr, sowie den gesamten Karfreitag bis Samstag, 6 Uhr, sind öffentliche Tanzveranstaltungen gesetzlich verboten, so die Verwaltung. Am Karfreitag, der besonderen Schutz genießt, sind bis zum Karsamstag, 6 Uhr, keine öffentlichen Veranstaltungen erlaubt. Dazu gehören Märkte, gewerbliche Ausstellungen, sportliche Events sowie Zirkusvorstellungen, Volksfeste, alle Arten von Unterhaltungsveranstaltungen und auch klassische Theater- und Musikaufführungen. Zudem sind musikalische und andere unterhaltende Darbietungen in Gaststätten untersagt, ebenso wie der Betrieb von Diskotheken. Auch Spielhallen sowie ähnliche Unternehmen und die gewerbliche Annahme von Wetten sind verboten.
„Zwischen 6 und 11 Uhr, also während der Hauptzeiten der Gottesdienste, gelten besonders strenge Einschränkungen: Zu dieser Zeit sind grundsätzlich alle Veranstaltungen untersagt“, ergänzt Andrea Stern, Leiterin des Ordnungsamtes Kreis Paderborn, die Vorschriften. Danach sind nur noch wenige Veranstaltungen gestattet, die religiöser, feierlicher oder sonst ernster Natur sind und dem besonderen Charakter des Feiertags entsprechen. In Kinos dürfen Filme gezeigt werden, wenn sie für die Aufführung am Karfreitag zugelassen sind.
Wer gegen die Bestimmungen des Feiertagsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen verstößt, muss mit Bußgeldern von bis zu 1.000 € rechnen.
Ausgenommen von diesen Verboten sind Kunstausstellungen, Museen, Tierschauen und Zoos. Diese dürfen ebenso öffnen wie Fitnessstudios, Saunen und Schwimmbäder.
Kreis Paderborn
–
07.04.2025
Krisenmanagement im Kreis Paderborn rüstet sich für die Zukunft
Ausklappen↴
Krisenmanagement im Kreis Paderborn rüstet sich für die Zukunft
Ausklappen↴
Erfolgreicher Auftakt zur Schulungsreihe für Krisenstab und Kreiseinsatzleitung
Kreis Paderborn (krpb). Die Herausforderungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig ein gut aufgestelltes Krisenmanagement ist. Mit einer neuen Schulungsreihe bereitet sich der Kreis Paderborn gezielt auf zukünftige Krisensituationen vor. Die Auftaktveranstaltung fand nun mit über 100 Teilnehmenden aus verschiedenen Organisationen statt.
„Im vergangenen Jahr wurde der Abschlussbericht zur Flutkatastrophe im Ahrtal veröffentlicht,“ erklärt Stephan Reckhaus, Leiter des federführenden Amtes für Bevölkerungsschutz und Kreisbrandmeister. Mit den Erkenntnissen des Berichts hat sich die Kreisverwaltung gemeinsam mit dem neu aufgestellten Team des Kreisbrandmeister intensiv auseinandergesetzt. „Ziel ist es, bewährte Strategien und neue Ansätze in das Krisenmanagement des Kreises Paderborn zu integrieren“, so Reckhaus weiter.
Die nun begonnene Schulungsreihe umfasst gezielte Weiterbildungen für den Krisenstab und die Kreiseinsatzleitung. Im Mittelpunkt steht die Stärkung organisatorischer Fähigkeiten, die Bereitstellung notwendiger personeller und technischer Ressourcen sowie das gemeinsame Training. Den Abschluss bildet eine große gemeinsame Übung zum Jahresende. Auch für die kommenden Jahre ist ein Fortbildungskonzept geplant.
„Der Schutz der Bevölkerung hat für uns oberste Priorität. Krisen und Katastrophen lassen sich nicht immer verhindern, aber wir können uns bestmöglich darauf vorbereiten. Eine enge Zusammenarbeit aller Akteure, regelmäßige Schulungen und gemeinsame Übungen sind der Schlüssel zu einem effektiven Krisenmanagement“, betont Landrat Christoph Rüther.
Auch der Ordnungsdezernent und Krisenstabsleiter Dr. André Brandt unterstreicht die Bedeutung der Schulungsreihe: „Im Ernstfall müssen Abläufe reibungslos funktionieren und die Einsatzkräfte optimal zusammenarbeiten. Deshalb ist es entscheidend, dass wir nicht nur über Konzepte verfügen, sondern diese auch regelmäßig trainieren. Nur so können wir im Ernstfall schnell und effektiv handeln.“
Ein besonderer Dank gilt den rund 100 Teilnehmenden, darunter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung, die Freiwilligen Feuerwehren aus den Kommunen, das Technische Hilfswerk (THW), Hilfsorganisationen, Polizei, Rettungsdienste sowie Pressesprecherinnen und Pressesprecher. „Ebenso wichtig ist die Unterstützung der Arbeitgeber im Kreis, die ihre Mitarbeitenden für diese Schulungen freistellen“, dankt Landrat Christoph Rüther auch den Unternehmen.
Landrat Christoph Rüther (l.) begrüßt die 100 Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung zum Krisenmanagement. Krisenstabsleiter Dr. André Brandt und Stephan Reckhaus, Kreisbrandmeister und Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz (r., v.l.) sind ebenfalls mit von der Partie.
1 Foto (Kreis Paderborn)

Büren
–
07.04.2025
Terminverschiebungen bei der Abfallentsorgung im Stadtgebiet Büren
Ausklappen↴
Terminverschiebungen bei der Abfallentsorgung im Stadtgebiet Büren
Ausklappen↴
Geänderte Abfuhrtage aufgrund der Osterfeiertage
Am Samstag, 12. April 2025, findet – früher als gewohnt – die Leerung der Wertstofftonnen (s. Straßenverzeichnis/Abfallkalender Abfuhrbezirk 1) in den Ortschaften Ahden, Eickhoff, Steinhausen und Wewelsburg statt.
Die Leerung der Biotonnen erfolgt in der Woche vor Ostern in allen Ortschaften jeweils einen Tag früher.
Am Dienstag, 22. April 2025, findet die Leerung der Wertstofftonnen in der Kernstadt Büren (s. Straßenverzeichnis/Abfallkalender Abfuhrbezirk 2) und in den Ortschaften Brenken und Hegensdorf statt.
Am Mittwoch, 23. April 2025, findet die Leerung der Wertstofftonnen in der Kernstadt Büren (s. Straßenverzeichnis/Abfallkalender Abfuhrbezirk 3) und in den Ortschaften Barkhausen und Keddinghausen statt.
In der Woche nach Ostern erfolgt die Leerung der Restmülltonnen in allen Ortschaften jeweils einen Tag später.
Diese und weitere Informationen zur Abfallentsorgung im Stadtgebiet Büren sind im Abfallkalender 2025 und auf der Homepage der Stadt Büren unter www.bueren.de hinterlegt.
Büren
–
07.04.2025
Das Bürgerbüro bleibt an Karsamstag, 19. April 2025, geschlossen
Ausklappen↴
Das Bürgerbüro bleibt an Karsamstag, 19. April 2025, geschlossen
Ausklappen↴
Die Stadtverwaltung Büren teilt mit, dass das Bürgerbüro an Karsamstag, 19. April 2025, geschlossen bleibt.
Ab Dienstag, 22. April, können die Mitarbeitenden des Bürgerbüros wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreicht werden (per E-Mail an info@bueren.de oder unter 02951/970-0).
Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.
Bad Wünnenberg
–
04.04.2025
Über 40.000 Patienten, 9 Ärzte und 18 Azubis – Praxis Dr. Bandorski blickt auf 25 Jahre zurück
Ausklappen↴
Über 40.000 Patienten, 9 Ärzte und 18 Azubis – Praxis Dr. Bandorski blickt auf 25 Jahre zurück
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Was im Jahr 2000 als kleine Hausarztpraxis begann, hat sich in den vergangenen 25 Jahren stetig weiterentwickelt. Die heutige Praxis „Mensch im Mittelpunkt – Zentrum für Umfassende Medizin“ in Haaren ist längst mehr als eine klassische Hausarztpraxis. Mit zwei Standortwechseln, einer Vergrößerung und der Erweiterung um den Fachbereich Pädiatrie hat sich die Praxis den wachsenden Anforderungen der Gesundheitsversorgung angepasst. Über 40.000 Patientinnen und Patienten wurden in dieser Zeit behandelt – eine Zahl, die das Vertrauen in das Team um Dr. med. Thomas Bandorski eindrucksvoll widerspiegelt.
Auch den Wandel im Gesundheitswesen hat die Praxis aktiv mitgestaltet: Die Digitalisierung wurde konsequent vorangetrieben, um die Patientenversorgung weiter zu verbessern. Zudem legt das Team großen Wert auf die Förderung des medizinischen Nachwuchses. In den vergangenen 25 Jahren wurden 18 Auszubildende erfolgreich ausgebildet und rund 40 Medizinstudierende absolvierten hier ihre praktischen Einsätze.
Ein großer Erfolgsfaktor der Praxis sind die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das breitaufgestellte Ärzteteam. Seit 12 Jahren ist Brigitte Schäfer als Ärztin ein fester Bestandteil der Praxis. „In der Zeit waren zwölf Ärztinnen und Ärzten bei uns tätig“, so Dr. med. Thomas Bandorski. Ein besonderes Dienstjubiläum feierte auch Susanne Bandorski: Sie war von Anfang an in verschiedenen Positionen dabei und hat die Entwicklung der Praxis maßgeblich mitgeprägt.
Zum Jubiläum blickt die Praxis Dr. Bandorski + Schäfer nicht nur stolz auf das Erreichte zurück, sondern auch optimistisch in die Zukunft. Mit einem starken Team, moderner Technik und dem klaren Ziel, die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten, bleibt sie eine feste Institution in der Gesundheitsversorgung vor Ort.
Bild: Die Praxis „Mensch im Mittelpunkt – Zentrum für Umfassende Medizin“ feiert 25 Jahre erfolgreiche Arbeit und ein tolles Team. Bürgermeister Christian Carl gratuliert zum Praxisjubiläum.

Delbrück
–
04.04.2025
Endausbau der Kampstraße in Anreppen – Verkehrseinschränkungen in zwei Bauabschnitten
Ausklappen↴
Endausbau der Kampstraße in Anreppen – Verkehrseinschränkungen in zwei Bauabschnitten
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). In Anreppen wird der Endausbau der Kampstraße durchgeführt. Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten, wodurch es zu Verkehrseinschränkungen kommt.
1. Bauabschnitt (14.04. – 09.05.2025): Betroffen ist die Sackgasse ab Kampstraße 29.
2. Bauabschnitt (12.05. – 30.05.2025): In diesem Zeitraum wird der Kreuzungsbereich Klosterweg, Kampstraße und Hoher Kamp ausgebaut.
Während der Bauphasen kann es zu temporären Sperrungen und Umleitungen kommen. Anlieger werden gebeten, sich auf die Einschränkungen einzustellen. Die Stadt bedankt sich für das Verständnis und die Geduld der Bürgerinnen und Bürger.
Salzkotten
–
04.04.2025
Jetzt anmelden: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen nach dem WenDo-Konzept
Ausklappen↴
Jetzt anmelden: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen nach dem WenDo-Konzept
Ausklappen↴
Salzkotten. Sie möchten selbstbewusster werden? Sie möchten Ihre Bedürfnisse wahrnehmen, äußern und auch durchsetzen können? Sie möchten bei abwertenden Sprüchen schlagfertiger werden? Sie möchten sich bei Grenzüberschreitungen wehren können? Sie möchten sich sicher und stark fühlen? Sie möchten sich im Falle eines Angriffs wehren können?
Am 11. April findet von 17.00 bis 20.15 Uhr im AWO Familienzentrum Salzkotten ein 3-stündiger Workshop statt, bei dem die mentale wie körperliche Durchsetzungskraft trainiert wird. Britta Limberg, Psychotherapeutin und WenDo Trainerin arbeitet mit Gesprächen, Körperübungen, Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstechniken, die unabhängig von den körperlichen Voraussetzungen für jede Frau erlernbar sind. Der Workshop endet mit einer wohltuenden Entspannungsübung.
Die Teilnahmegebühr liegt bei 10,00 Euro. Jede Teilnehmerin benötigt Sportkleidung, dicke Socken, evtl. eine Decke und etwas zum Trinken.
Der Workshop gehört zum Jahresprogramm #keinegewalt der Gleichstellungsbeauftragten der Kommunen im Kreis Paderborn. Anmeldungen nimmt Miriam Arens, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Salzkotten telefonisch unter 05258 / 507-1225 oder per E-Mail m.arens@salzkotten.de entgegen.
Bad Lippspringe
–
04.04.2025
Trollenspaß und Elfenzauber in der Gartenschau
Ausklappen↴
Trollenspaß und Elfenzauber in der Gartenschau
Ausklappen↴
Familienfreundlicher Aktionstag am Sonntag, 13. April, von 11.00 bis 17.00 Uhr
Die einzigartige Spielwelt der Elfen und Trolle ist seit Jahren DAS Highlight für die kleinen Besucherinnen und Besucher der Gartenschau Bad Lippspringe. Aus diesem Grund findet am Sonntag, 13. April, zum ersten Mal der Aktionstag „Trollenspaß und Elfenzauber“ statt. Von 11.00 bis 17.00 Uhr wartet ein abwechslungsreiches Programm auf alle Familien mit Kindern. Für Jahreskarten-Inhaber ist der Eintritt wie gewohnt kostenfrei.
Der Tag beginnt um 11.00 Uhr mit einer Lesung aus dem Kinderbuch „Der Grolltroll“ von Barbara van den Speulhof. Im Trauzelt erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer, wie dem kleinen Troll an einem Tag alles schief geht, er deswegen zum Grolltroll wird und wie er schließlich lernt, mit seiner Wut umzugehen.
Von 11.00 bis 17.00 Uhr ist ein fantasievolles Zauberwesen im Park unterwegs. Der Walk Act „Elfe Mia“ begeistert mit einem atemberaubenden Kostüm und steht im Eingangsbereich und an der großen Promenade für Fotos und Selfies zur Verfügung. An der kostenpflichtigen Elfenstaubtankstelle am Blauen Bauwagen können im gleichen Zeitraum fantasievolle Haarbänder, Ketten mit Elfenstaub und weiteres Zubehör erworben werden.
Im grünen Klassenzimmer sind alle Mädchen und Jungen von 12.00 bis 16.00 Uhr unter Anleitung von Barbara Leiße eingeladen, Pop-up-Karten mit Elfen und Trollen basteln. Und wer sich selbst einmal in einen mutigen Troll oder eine magische Elfe verwandeln möchte, ist von 13.00 bis 17.00 Uhr beim Kinderschminken an der Adlerwiese richtig.
Und um 15.00 Uhr beginnt auf der Waldbühne Adlerwiese das Theaterstück „Peer und Gynt – im Reich der Trolle“. Die mitreißende Geschichte regt die Fantasie an und lädt zum Mitfiebern ein. Nähere Informationen zum „Trollenspaß und Elfenzauber“ sowie zur Gartenschau allgemein gibt es online unter www.gartenschau-badlippspringe.de.
Bad Lippspringe
–
03.04.2025
Gemeinsam für ein sauberes Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Gemeinsam für ein sauberes Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Stadtverwaltung bittet um Mithilfe bei der Reinigung und Pflege der Gehwege
In einer sauberen Stadt fühlen sich die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Urlauber und Gäste wohl und sicher. Ungepflegte und verdreckte Straßen wirken sich dagegen negativ auf die Lebensqualität und das Image der gesamten Stadt aus. Aus diesem Grund bittet die Stadtverwaltung Bad Lippspringe alle Grundstückeigentümer darum, bei der Reinigung und Pflege der Gehwege mitzuhelfen.
Die Zuständigkeiten für die verschiedenen Flächen in Bad Lippspringe ist in der Straßenreinigungssatzung geregelt. Demnach kümmern sich die Mitarbeiter des städtischen Baubetriebshofes um die Reinigung und Pflege aller öffentlichen Straßen, Wege und Plätze innerhalb der Stadt. Für die Gehwege sind dagegen die jeweiligen Grundstückseigentümer verantwortlich. Das bedeutet, dass Hausbesitzer alle Gehwege sowie alle von Radfahrern und Fußgängern gemeinsam genutzten Wege sauber halten müssen, die an ihr Grundstück grenzen.
An Straßen ohne separaten Gehweg ist die Straße selbst auf einer Breite von 1,50 Meter zu reinigen. Und in Spielstraßen sind die Anlieger oft nicht nur für die Reinigung der Gehwege, sondern auch der Straßen zuständig. Alle Flächen sollten nach Bedarf, mindestens jedoch einmal in der Woche, von Unkraut, Laub und sonstigem Unrat befreit werden. Bad Lippspringerinnen und Bad Lippspringer, die wissen möchten, welche Regelungen in ihrer Straße gelten, können das in der aktuellen Straßenreinigungssatzung unter www.bad-lippspringe.de im Bereich Unsere Stadt – Rathaus-Online – Ortsrecht nachlesen. Wer keinen Zugriff auf das Internet hat, kann sich telefonisch oder per E-Mail bei der Stadtverwaltung informieren.
Salzkotten
–
03.04.2025
Salzkottener Rathaus (Bürgerservice) Karsamstag geschlossen
Ausklappen↴
Salzkottener Rathaus (Bürgerservice) Karsamstag geschlossen
Ausklappen↴
Salzkotten. Das Rathaus in Salzkotten (Bürgerservice) bleibt Karsamstag geschlossen.
Das Rathaus wird am Donnerstag, 17. April 2025, um 18 Uhr geschlossen und am Dienstag, 22. April 2025, zu den üblichen Zeiten wieder geöffnet.
Delbrück
–
02.04.2025
Jetzt für den Heimatpreis der Stadt Delbrück bewerben! Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2025
Ausklappen↴
Jetzt für den Heimatpreis der Stadt Delbrück bewerben! Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2025
Ausklappen↴
Delbrück. Auch in diesem Jahr verleiht die Stadt Delbrück wieder den begehrten Heimatpreis. Bereits zum fünften Mal wird das besondere Engagement von Einzelpersonen, Vereinen und Organisationen gewürdigt, die sich in herausragender Weise für die Heimat einsetzen. Bewerbungen können ab sofort bis zum 31. Juli 2025 beim Fachbereich Bildung/Sport/Kultur der Stadt Delbrück eingereicht werden. Ansprechpartner ist Manuel Tegethoff (E-Mail: manuel.tegethoff@delbrueck.de). Das Antragsformular sowie die Vergaberichtlinien sind auf der Homepage der Stadt Delbrück unter www.delbrueck.de unter dem Stichwort „Heimatpreis“ abrufbar.
Heimat verbindet: Eine Auszeichnung für besonderes Engagement
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterstützt die Verleihung von Heimatpreisen und setzt damit ein klares Zeichen: Heimat entsteht durch die Menschen vor Ort. Mit dieser Auszeichnung sollen diejenigen gewürdigt werden, die durch ihren Einsatz den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl in Delbrück stärken. „Wir wissen, dass es viele beeindruckende Initiativen und Projekte gibt, die unsere Stadt lebenswert machen. Mit dem Heimatpreis wollen wir dieses Engagement sichtbar machen und weitere Menschen ermutigen, sich für unsere Heimat einzusetzen“, betont Bürgermeister Werner Peitz.
Wer kann sich bewerben?
Der Heimatpreis richtet sich an Personen, Vereine, Verbände und Institutionen, die sich durch besondere Leistungen im Bereich Heimatpflege und -gestaltung hervorgetan haben. Dabei sind alle Lebensbereiche von Bedeutung, sofern das Engagement einen nachhaltigen Beitrag für die Stadt Delbrück leistet. „Bewerbungen und Vorschläge werden sorgfältig geprüft und nur herausragende Projekte ausgezeichnet. Eine doppelte Ehrung desselben Projekts innerhalb der letzten drei Jahre ist ausgeschlossen“, erklärt Bürgermeister Peitz.
Auswahlverfahren der Preisträger
Ein Gremium, bestehend aus Vertretern des Stadtrats, dem Bürgermeister sowie einem Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Delbrück, prüft die eingegangenen Bewerbungen und bereitet eine Empfehlung vor. Die finale Entscheidung über die Ehrung trifft der Rat der Stadt Delbrück in einer nichtöffentlichen Sitzung.
Bad Lippspringe
–
02.04.2025
Kostenfreie Energieberatungen in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Kostenfreie Energieberatungen in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Sonderaktion „Energiesparen“ in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW
Von der Erneuerung der Heizung über den Austausch der Fenster bis zur Dämmung der Fassade – Möglichkeiten, den Energieverbrauch eines Hauses zu senken, gibt es viele. Doch welche Maßnahmen sind die richtigen für die eigenen vier Wände? Antworten auf diese Frage gibt die Verbraucherzentrale NRW im Mai und Juni im Rahmen einer kostenfreien Aktion für Eigenheim-Besitzerinnen und -Besitzer in Bad Lippspringe.
Dazu nimmt ein Energieberater das Haus inklusive Gebäudehülle und -technik im Rahmen eines Rundgangs genau unter die Lupe, um anschließend passgenaue Empfehlungen für die Sanierung zu geben – inklusive Tipps zu Fördermöglichkeiten. Wer dieses Angebot in Anspruch nehmen möchte, kann sich ab Montag, 7. April, per E-Mail an henning.rieke@bad-lippspringe.de oder telefonisch unter 05252-26142 anmelden. Das Besondere: für die ersten 20 Personen, die sich melden, übernimmt die Stadt Bad Lippspringe das Beratungsentgelt in Höhe von 40,00 Euro. Dazu muss die Quittung im Anschluss an die Beratung im Bürgerbüro eingereicht oder per E-Mail an rechnungen@bad-lippspringe.de gesendet werden.
Nähere Informationen dazu gibt es auch online unter www.bad-lippspringe.de im Bereich Klimaschutz.
Paderborn
–
02.04.2025
Klettern, Tarnen, Rasen – Die außergewöhnlichen Fähigkeiten der Tiere
Ausklappen↴
Klettern, Tarnen, Rasen – Die außergewöhnlichen Fähigkeiten der Tiere
Ausklappen↴
Führung im Naturkundemuseum
Immer wieder überrascht die Tierwelt mit erstaunlichen Fähigkeiten. Egal, ob Kletterkünstler, Geschwindigkeitsrekorde, Orientierung, Tarnung oder Farbwunder. Es ist erstaunlich, beeindruckend und faszinierend.
Am Donnerstag, 3. April, von 16.30 bis 17.30 Uhr, findet die Sonderausstellung „Glanzlichter der Naturfotographie“ im Naturkundemuseum statt. Ein Ort, an dem man die außergewöhnlichen Fähigkeiten der Tiere beobachten kann.
Der Eintritt beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Büren
–
01.04.2025
Erneuerung der Ortsdurchfahrt in Büren-Weine
Ausklappen↴
Erneuerung der Ortsdurchfahrt in Büren-Weine
Ausklappen↴
Vollsperrung in vier Bauabschnitten vom 7. April 2025 bis voraussichtlich Ende August 2026
Die Stadtverwaltung Büren teilt mit, dass die Dorfstraße in Büren-Weine erneuert werden muss, da sie sanierungsbedürftig ist und nicht mehr den heutigen sowie zukünftigen baulichen Ansprüchen entspricht.
Die Bauausführung erfolgt in der Zeit vom 7. April 2025 bis voraussichtlich Ende August 2026 in vier Bauabschnitten. Der erste Bauabschnitt umfasst ca. 140 Meter die Einmündung zur Dorfstraße an der K 78 Rüthener Straße bis kurz nach der Einmündung zum Hornweg. Im direkten Anschluss wird im zweiten Bauabschnitt ca. 130 Meter der Bereich nach der Einmündung Hornweg bis kurz nach der Einmündung zur Magdalenastraße angegangen. Der dritte Bauabschnitt umfasst ca. 130 Meter die Einmündung zur Michaelstraße bis Hausnummer 18. Der vierte Bauabschnitt erstreckt sich im Anschluss an den dritten Bauabschnitt ca. 115 Meter über die Kurvenlage bis zum Übergang Sternlied. Dies umfasst auch die Einmündung zum weiteren Verlauf der Dorfstraße in Fahrtrichtung Siddinghausen.
Innerhalb der einzelnen Bauabschnitte werden sämtliche Maßnahmen des Kanals- und Straßenbaus abgeschlossen, bevor mit dem nächsten Bauabschnitt begonnen wird. Die Arbeiten im Bereich der Gehweganlagen erfolgen wechselseitig, sodass eine Gehwegseite für Fußgänger ständig freigehalten wird. Umleitungen werden ausgeschildert. Der Anlieger- und Anlieferverkehr sowie die Erreichbarkeit der Grundstücke für Rettungsfahrzeuge ist während der Bauzeit gewährleistet. Eingänge und Zufahrten werden freigehalten.
Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.
Salzkotten
–
01.04.2025
Geänderte Müllabfuhrzeiten in den Osterferien
Ausklappen↴
Geänderte Müllabfuhrzeiten in den Osterferien
Ausklappen↴
Salzkotten. Die Stadt Salzkotten informiert, dass es aufgrund der Osterfeiertage zu Änderungen bei der Müllabfuhr kommt. Die geänderten Abfalltermine sind im Abfallkalender der Stadt Salzkotten vermerkt und können zudem auf der städtischen Internetseite (www.salzkotten.de) sowie in der MyMüll-App eingesehen werden.
In der ersten Ferienwoche erfolgt die Müllabfuhr im gesamten Stadtgebiet jeweils um einen Tag früher als gewohnt. Dies bedeutet, dass bereits am Samstag, dem 12. April, die Biotonnen in den Ortschaften Verne, Verlar und Mantinghausen geleert werden.
Nach Ostern, in der zweiten Ferienwoche, verschieben sich die Abfuhrtermine hingegen um einen Tag nach hinten.
Die Stadt Salzkotten bittet um Verständnis der geänderten Abfuhrzeiten und dankt den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis.
Delbrück
–
31.03.2025
Ferienspaß mit den Ferienspielen: Stadt Delbrück bittet Vereine um Mithilfe
Ausklappen↴
Ferienspaß mit den Ferienspielen: Stadt Delbrück bittet Vereine um Mithilfe
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Die Vorbereitungen für den beliebten Ferienspaß der Stadt Delbrück laufen auf Hochtouren. Vom 14. Juli bis zum 26. August 2025 soll wieder ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 20 Jahren stattfinden. Damit das Angebot auch in diesem Jahr vielfältig und spannend wird, ruft die Stadt Delbrück alle Vereine und Verbände auf, sich aktiv am Sommerferienspaß zu beteiligen. Interessierte Vereine können die entsprechenden Meldebögen im Fachbereich IV Bildung/Sport/Kultur oder online unter www.delbrueck.de abrufen. Die Frist zur Einreichung der Programmbeteiligungen endet am 25. April 2025.
„Wir möchten auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Programm für die jungen Delbrückerinnen und Delbrücker anbieten“, erklärt Mechtild Niggemeier vom Fachbereich Bildung/Sport/Kultur. „Die enge Zusammenarbeit mit den Vereinen war in den vergangenen Jahren stets vorbildlich und erfolgreich. Deshalb hoffen wir auch diesmal auf eine rege Beteiligung.“
Die Ferienspiele sind nicht nur eine Bereicherung für die Feriengestaltung, sondern haben auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Sie bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, einen Einblick in die vielfältigen Vereinsaktivitäten zu erhalten und sich vielleicht sogar langfristig in einem Verein zu engagieren.
Alle geplanten Freizeitangebote werden in einem Flyer zusammengefasst und den Familien zur Verfügung gestellt. Für Rückfragen steht Mechtild Niggemeier vom Fachbereich Bildung/Sport/Kultur unter der Telefonnummer (05250) 996 215 gerne zur Verfügung.
Bielefeld
–
31.03.2025
Vollsperrung der Kreuzung Am Westerrellerhof, Rellerweg und Rellerbrink am 02. und 03. April 2025
Ausklappen↴
Vollsperrung der Kreuzung Am Westerrellerhof, Rellerweg und Rellerbrink am 02. und 03. April 2025
Ausklappen↴
Delbrück. Aufgrund einer dringend erforderlichen Deckensanierung wird die Kreuzung Am Westerrellerhof, Rellerweg und Rellerbrink am 02. und 03. April 2025 voll gesperrt. Während der Bauarbeiten ist eine Durchfahrt nicht möglich.
Eine Umleitung wird nicht eingerichtet. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren und alternative Routen zu nutzen. Anlieger werden gebeten, sich auf die Einschränkungen einzustellen. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die erforderlichen Maßnahmen und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten.
Delbrück
–
31.03.2025
Öffnungszeiten des Hallenbades in den Osterferien
Ausklappen↴
Öffnungszeiten des Hallenbades in den Osterferien
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Das Hallenbad der Stadt Delbrück hat in den Osterferien wie folgt geöffnet:
Erste Woche (14. – 20.04.)
Dienstag – Donnerstag 06 – 08 Uhr Frühschwimmen
Dienstag 10 – 18 Uhr Familienbad
18 – 22 Uhr Erwachsene
Mittwoch 10 – 18 Uhr Familienbad
18- 22 Uhr Damenbad
Donnerstag 10 – 20.30 Uhr Familienbad
Karfreitag geschlossen
Samstag 09 – 15.30 Uhr Familienbad
Ostersonntag geschlossen
Zweite Woche (21. – 27.04.)
Dienstag – Freitag 06 – 08 Uhr Frühschwimmen
Dienstag 10 – 18 Uhr Familienbad
18 – 22 Uhr Erwachsene
Mittwoch 10 – 18 Uhr Familienbad
18 – 22 Uhr Damenbad
Donnerstag 10 – 20.30 Uhr Familienbad
Freitag 10 – 22 Uhr Familienbad
Samstag 09 – 15.30 Uhr Familienbad
Sonntag 08 – 15.30 Uhr Familienbad
Einlassende ist jeweils 60 Minuten vor Betriebsschluss.
Die Öffnungszeiten des Kursbeckens können von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichen, beachten Sie hier bitte den Aushang im Hallenbad.
Kreis Paderborn
–
28.03.2025
Landstraße 755 zwischen Altenbeken und Langeland wird für Motorradfahrer ab April zeitweise gesperrt
Ausklappen↴
Landstraße 755 zwischen Altenbeken und Langeland wird für Motorradfahrer ab April zeitweise gesperrt
Ausklappen↴
Beschluss gilt von bis Ende Oktober in der Zeit von 12 bis 22 Uhr
Kreis Paderborn (krpb). Ab dem 1. April ist die Landstraße 755 zwischen Altenbeken im Kreis Paderborn und Langeland im Kreis Höxter in der Zeit von 12 bis 22 Uhr wieder für Motorradfahrende gesperrt. Somit gilt auch in diesem Jahr die gleiche Beschränkung für diese Verkehrsteilnehmer wie im Jahr zuvor. Im Frühjahr 2024 hatten die Unfallkommissionen der Kreise Paderborn und Höxter in einer gemeinsamen Sitzung diese Maßnahme beschlossen.
Aufgrund mehrerer schwerer Motorradunfälle auf der kurvenreichen Straße sahen hier alle Beteiligten – die Kreise Höxter und Paderborn, die Kreispolizeibehörden sowie Straßen.NRW – akuten Handlungsbedarf. Vorher hatten Unfallkommissionen beider Kreise bereits mehrere unterschiedliche Maßnahmen an der viel befahrenen Strecke veranlasst, um die Verkehrssicherheit insbesondere für Biker zu erhöhen. Dazu gehören Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie das Anbringen von Rüttelstreifen, Unterfahrschutz an Leitplanken sowie leuchtend gelbe Warntafeln mit dem Schriftzug „Unfallstrecke“. Dennoch wurden weitere schwere Motorradunfälle verursacht.
„Die Verkehrssicherheit hat sich durch die zeitweise Sperrung eindeutig erhöht. Seit der Umsetzung der Maßnahme gab es in dem Bereich auf beiden Seiten der Kreisgrenze keinen Motorradunfall mehr“, erklärt Paderborns Landrat Christoph Rüther (Unfallstatistik Stand 27. März 2025). Sein Amtskollege aus dem Kreis Höxter, Michael Stickeln ergänzt: „Deshalb bitten wir auch in diesem Jahr insbesondere Motorradfahrerinnen und – fahrer um Verständnis für diese notwendige Einschränkung, die der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer dient.“
Seit Einführung der Beschränkung begleiten die beiden Kreispolizeibehörden die Maßnahmen mit Kontrollen und intensiver Aufklärungsarbeit vor Ort. Diese sind auch in Zukunft geplant. Denn das Ziel ist für alle Beteiligten klar: „Mit dem Durchfahrverbot erhöhen wir die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden, aber vor allem der Biker. Unfälle mit schwer verletzten Verkehrsteilnehmern bedeuten unermessliches Leid für die Betroffenen und ihre Familien“, so Landrat Michael Stickeln. „Unsere Entscheidung dient nicht dem Selbstzweck behördlichen Handelns, sondern ist ein Erfolg für die Sicherheit der Menschen vor Ort. Daran müssen wir weiterhin anknüpfen, um präventiv Unfälle zu vermeiden“, betont Paderborns Landrat Christoph Rüther. Beide sind zeitgleich Behördenleiter der Kreisverwaltungen und der Kreispolizeibehörden. Sie appellieren an die Motorradfahrenden, sich an das Durchfahrverbot auch in diesem Sommer zu halten.
Aufgaben der Unfallkommission
Die Unfallkommissionen der Kreise verfolgen das Ziel, Verkehrsunfälle zu verhindern und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Ihr gehören Vertreter der Kreisverwaltungen, der Polizei sowie des Landesbetriebs Straßenbau Nordrhein-Westfalen und der Bezirksregierung Detmold an. Die Experten nehmen Unfallschwerpunkte in ihrem Zuständigkeitsgebiet unter die Lupe. Sie untersuchen das Unfallgeschehen auf Streckenabschnitten, in denen es gehäuft zu Unfällen gekommen ist. Dabei achten sie auf die Gleichartigkeit von Unfällen, örtliche Gegebenheiten und unfallbegünstigende Faktoren. Im Ergebnis ordnen sie Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an, die dazu beitragen, Verkehrsunfälle zu vermeiden. Anschließend überprüfen sie die Wirksamkeit der Maßnahmen.
Delbrück
–
28.03.2025
Neuer Schulleiter am städtischen Gymnasium Delbrück: Dr. Ralf Brinkmann offiziell ernannt
Ausklappen↴
Neuer Schulleiter am städtischen Gymnasium Delbrück: Dr. Ralf Brinkmann offiziell ernannt
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Das städtische Gymnasium Delbrück hat nun offiziell einen neuen Schulleiter: Dr. Ralf Brinkmann, der bereits seit vielen Jahren als stellvertretender Schulleiter tätig war und in den vergangenen Monaten die Schule kommissarisch leitete, wurde nun zum Schulleiter ernannt.
Die Ernennung erfolgte durch Rainer Menze, Dezernent für Gymnasien der Bezirksregierung Detmold. Bürgermeister Werner Peitz sowie Fachbereichsleiter Manuel Tegethoff gratulierten Dr. Brinkmann zu seiner Berufung und wünschten ihm für seine neue Aufgabe ein glückliches Händchen.
Dr. Brinkmann betonte seine Freude über das entgegengebrachte Vertrauen und blickt mit Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen und Entwicklungen am Gymnasium Delbrück.
Foto (Stadt Delbrück)
Gratulierten Dr. Ralf Brinkmann (2. v. links) zur Ernennung als Schulleiter des städtischen Gymnasiums Delbrück: (v. links) Rainer Menze (Dezernent Bezirksregierung Detmold), Bürgermeister Werner Peitz und Fachbereichsleiter Bildung/Sport/Kultur der Stadt Delbrück, Manuel Tegethoff.

Delbrück
–
27.03.2025
Neue Ideen gesucht – LEADER-Region Lippe-Möhnesee startet Aufruf für Kleinprojektförderung
Ausklappen↴
Neue Ideen gesucht – LEADER-Region Lippe-Möhnesee startet Aufruf für Kleinprojektförderung
Ausklappen↴
Mit kleinem Budget Großes erreichen, das ist die Idee der Kleinprojekteförderung. Anträge können vom 01. April bis zum 12. Mai 2025 eingereicht werden.
Auch in diesem Jahr haben Interessierte aus der LEADER-Region Lippe-Möhnesee wieder die Möglichkeit, spannende Ideen für ihr Dorf, ihre Gemeinschaft und ihre Heimat in die Tat umzusetzen. In den letzten fünf Jahren kamen bereits über 100 Projekte in den Genuss dieses Fördertopfes.
Anträge stellen können Kommunen, Vereine, Privatpersonen oder Unternehmen aus dem Gebiet der LEADER-Region Lippe-Möhnesee. Gefördert werden Projekte, die maximal 20.000€ Gesamtkosten umfassen. Bis zu 80% dieser Gesamtkosten können über die Förderung finanziert werden. Wichtig ist, dass möglichst Viele von dem Projekt profitieren: So sollten die Projekte etwa für die breite Öffentlichkeit zugänglich und nutzbar sein.
NEU: Digitale Sprechstunde
Am 09. April von 17:30 bis 18:30 Uhr bieten die Regionalmanagerinnen Dr. Christina Steinbicker und Birgit Blanke eine „Digitale Sprechstunde“ zur Kleinprojektförderung an. In diesem Format werden die Antragsbedingungen und die Antragsformulare vorgestellt und erläutert. Interessierte Antragsteller können sich dazu per E-Mail unter: blanke@leader-lippe-moehnesee.de anmelden. Die Zugangsdaten werden zugeschickt. Alle notwendigen Unterlagen für die Antragstellung sowie weitere ausführliche Informationen finden sich im Downloadcenter auf der Internetseite der LEADER-Region: www.leader-lippe-moehnesee.de.
Sprechen Sie mich bei Rückfragen gerne an.
Mit freundlichem Gruß
Birgit Blanke
LEADER-Regionalmanagerin
Bahnhofstr. 1
59510 Lippetal
Tel. 02923-980-281
Bildunterschrift:
Kleinprojekte machen es möglich: Der SV Rot-Weiß Bentfeld e.V. hat mit dem Bewegungspark ein offen zugängliches, vereinsungebundenes und attraktives Sportangebot auf dem Gelände vor der Sporthalle in Bentfeld geschaffen und somit das sportliche Angebot für die Region erweitert.
© Dr. Sarah Evers

Büren
–
27.03.2025
Sitzungstermine für Rat und Ausschüsse
Ausklappen↴
Sitzungstermine für Rat und Ausschüsse
Ausklappen↴
April und Mai 2025
Die nächsten Sitzungen für Rat und Ausschüsse der Stadt Büren finden zu folgenden Terminen statt:
01.04.2025
Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing u. Tourismus und Betriebsausschuss „Eigenbetriebsähnliche Einrichtung Stadtmarketing“
03.04.2025
Ausschuss für Familie, Bildung und Generationen
08.04.2025
Ausschuss für Bauen, Umwelt und Stadtplanung
09.04.2025
Haupt- und Finanzausschuss
10.04.2025
Rat
06.05.2025
Betriebsausschuss für Wasser und Abwasser
Die Sitzungen beginnen jeweils um 18:30 Uhr im Bürgersaal der Stadt Büren, Burgstraße 17, 33142 Büren.
Delbrück
–
27.03.2025
Osterferienprogramm Jugendtreff Delbrück
Ausklappen↴
Osterferienprogramm Jugendtreff Delbrück
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Die Osterferien stehen vor der Tür und auch in diesem Jahr hat der Jugendtreff Delbrück wieder ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche zusammengestellt.
Los geht es am Montag, 14. April in Westenholz mit einem späten Frühstück als offenes Buffet im SuB von 10:00 bis 12:00 Uhr. Anschließend findet von 12:30 bis 15:00 Uhr der offene Treff statt. Am Donnerstag, den 17. April wird von 10:00 bis 12:00 Uhr ein weiteres spätes Frühstück im JTD in Delbrück für Kinder der ersten bis sechsten Klasse angeboten. Im Anschluss ist der offene Treff bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, 23. April wird von 14:00 bis 16:00 Uhr ein Ausflug zum Schwarzlicht-Minigolf veranstaltet. Teilnehmen können Kinder ab sechs Jahre gegen einen Kostenbeitrag von 5,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann per E-Mail an jtd@delbrueck.de erfolgen. Von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr findet der offene Treff in Delbrück und Westenholz statt. Freitag, den 25. April können die Kinder und Jugendlichen ab 17:30 Uhr an einem Turnier während des offenen Treffs in Delbrück teilnehmen. Dieser ist von 14:30 bis 20:00 Uhr geöffnet.
An allen anderen Ferientagen, mit Ausnahme der Feiertage, gelten die normalen Öffnungszeiten.
Bei Rückfragen steht das Team des JTD unter der Telefonnummer 05250 938593 zur Verfügung.
Kreis Paderborn
–
24.03.2025
Osterferienspiele in der Wewelsburg – Für Kinder von 8 bis 11 Jahren am Dienstag, 15. April – Kartenvorverkauf gestartet
Ausklappen↴
Osterferienspiele in der Wewelsburg – Für Kinder von 8 bis 11 Jahren am Dienstag, 15. April – Kartenvorverkauf gestartet
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Warum bringt der Osterhase die Eier? Und warum bemalen wir sie? Was versteht man unter „Osterhasseln“ und „Schwengellangziehen“? Wer Lust hat, diesen und anderen Fragen auf den Grund zu gehen, sollte am Dienstag, 15. April um 14 Uhr in die Wewelsburg kommen. Die diesjährigen Osterferienspiele des Kreismuseums stehen ganz im Zeichen der traditionellen Osterbräuche. Gemeinsam mit den Museumspädagoginnen finden Kinder von acht bis elf Jahren beispielsweise heraus, warum an Karfreitag nicht die Glocken, sondern Klappern oder Ratschen die Gläubigen in die Kirche rufen. Nach einem spannenden Rundgang durch das Historische Museum werden Eier bemalt und nach alten Osterbräuchen gespielt.
Die Osterferienspiele dauern ca. 2,5 Stunden und kosten pro Person 3 Euro. Karten gibt es ab sofort im Museum oder online auf der Homepage www.wewelsburg.de
Anlage: 1 Foto – © Kreismuseum Wewelsburg, Lina Loos

Salzkotten
–
23.05.2025
Hütte auf dem Salzkottener Wochenmarkt mieten
Ausklappen↴
Hütte auf dem Salzkottener Wochenmarkt mieten
Ausklappen↴
Salzkotten. Ein gemütlicher Plausch bei frisch gebackenen Waffeln und duftendem Kaffee – genau das könnte schon bald ein fester Bestandteil des Salzkottener Wochenmarkts werden. Ab dem 17. April stellt die Stadt Salzkotten eine Holzhütte zur Verfügung, die während der Öffnungszeiten des Wochenmarkts zwischen 14:00 und 18:00 Uhr kostenfrei von Vereinen, Unternehmen oder Initiativen genutzt werden kann.
„Unser Wochenmarkt soll nicht nur ein Ort für den Einkauf regionaler Produkte sein, sondern auch für Begegnung und Austausch“, betont Bürgermeister Ulrich Berger. Die Idee entstand, eine Hütte flexibel anzubieten – mit dem Wunsch, dass sie jede Woche mit Leben gefüllt wird. Besonders willkommen sind Angebote wie Kaffee, Tee, Waffeln oder Kuchen. So können sich Vereine, Unternehmen oder Initiativen im Herzen der Stadt präsentieren und gleichzeitig ihre Vereinskasse aufbessern.
Interessierte können sich beim Stadtmarketing per E-Mail unter marketing@salzkotten.de melden und ihren Wunschtermin – gerne auch mehrere – reservieren. Der Schlüssel kann donnerstags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr im Rathaus abgeholt und montags zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zurückgebracht werden. Für die Nutzung wird eine Kaution von 50 Euro erhoben, die nach ordnungsgemäßer Übergabe erstattet wird.
Büren
–
21.03.2025
Vollsperrung der Flughafenstraße in Ahden – Vom 31. März bis 4. April nur eingeschränkter (Schul-)Busverkehr
Ausklappen↴
Vollsperrung der Flughafenstraße in Ahden – Vom 31. März bis 4. April nur eingeschränkter (Schul-)Busverkehr
Ausklappen↴
Aufgrund von Straßenbaumaßnahmen wird die Flughafenstraße in Ahden in der Zeit vom 31. März bis zum 4. April 2025 vollgesperrt. Der (Schul-)Busverkehr ist daher nur eingeschränkt möglich; Ersatzhaltestellen sind jedoch eingerichtet.
Die Haltestellen „Bür-Ahden Lindberghring“, „Bür-Ahden Haselnußstraße“ und „Bür-Ahden Flughafenstraße“ werden im o. g. Zeitraum nicht angefahren. Als Ersatz dienen die Haltestellen „Paderborn/Lippstadt Airport“ sowie „Bür-Ahden Alte Schule“ und „Bür-Ahden Schokamp“.
Die Anwohnenden werden über die Sperrung frühzeitig informiert. Für Anliegende ist die Zufahrt bis zur Baustelle möglich, für Rettungsfahrzeuge ist die Zufahrt zu den betroffenen Häusern jederzeit gewährleistet.
Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.
Kreis Paderborn
–
20.03.2025
Hürden abbauen – Chancen schaffen: Reha-Träger im Kreis Paderborn intensivieren Zusammenarbeit
Ausklappen↴
Hürden abbauen – Chancen schaffen: Reha-Träger im Kreis Paderborn intensivieren Zusammenarbeit
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Niemand sollte im Hilfesystem verloren gehen – doch genau das passiert oft, wenn Unterstützung nicht gut koordiniert ist. Um das zu ändern, kamen im Kreis Paderborn Fachleute aus dem Bereich der sozialen und beruflichen Rehabilitation zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, die Zusammenarbeit und Vernetzung der Träger zu vertiefen, damit Menschen mit Behinderungen leichter die Hilfe erhalten, die sie brauchen.
Ein zentraler Mehrwert der stärkeren Vernetzung liegt darin, dass Menschen mit Behinderungen nicht Gefahr laufen, im komplexen Hilfesystem übersehen zu werden. Durch die engere Zusammenarbeit der Träger wird die Weiterleitung an die jeweils passenden Stellen effizienter und individueller gestaltet. „Ratsuchende müssen sich nicht mit den zahlreichen Anspruchsvoraussetzungen vertraut machen, sondern können sich an jede beteiligte Institution wenden – von dort aus wird ihnen die passende Unterstützung vermittelt. Dies erleichtert den Zugang zu Hilfsangeboten erheblich und sichert eine bedarfsgerechte Begleitung“, freut sich Zehra Bavli, Psychiatriekoordinatorin und Leitung Sozialpsychiatrischer Dienst des Kreises Paderborn, über das Netzwerktreffen.
Mit der gestärkten Vernetzung der Rehabilitationsträger wird sichergestellt, dass Menschen mit Behinderungen künftig noch gezielter die Unterstützung erhalten, die sie benötigen – ohne bürokratische Hürden oder komplizierte Wege. Ein wichtiger Schritt für mehr Teilhabe und Chancengleichheit in der Region.
Bei Fragen können sich Interessierte an Frau Zehra Bavli (bavliz@kreis-paderborn.de; 05251 308-5378) wenden.
Bildunterzeile: Matthias Daniel (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Höxter), Ulrike Häcker (Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben OWL), Stephan Wieners (Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben OWL), Zehra Bavli (Gesundheitsamt Kreis Paderborn), Jutta Vormberg (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Paderborn), Susanne Burmann (Integrationsfachdienst), Sonja Bokhof (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Paderborn), Simone Hennemeyer (Integrationsfachdienst).
Anlage: 1 Foto © Kreis Paderborn

Kreis Paderborn
–
20.03.2025
„Ich brauche Pflege – was nun?“
Ausklappen↴
„Ich brauche Pflege – was nun?“
Ausklappen↴
Pflegeberatungen in allen Städten und Gemeinden im Kreis Paderborn – Termine für April 2025, bitte vorher Termin vereinbaren
Kreis Paderborn (krpb). Plötzlich steht die Welt still – ein lieber Mensch ist auf Pflege angewiesen oder man selbst braucht Hilfe. Der Alltag steht Kopf, gleichzeitig muss jedoch alles geregelt werden. Zeit zum Durchatmen bleibt da kaum. Besonders wenn Krankheiten das normale Leben übernehmen, wissen viele nicht, wie es weitergeht. Hilfe für genau solche Probleme bietet der Kreis Paderborn in Form einer kostenlosen Pflegeberatung.
Fachkräfte beantworten in Einzelgesprächen sämtliche Fragen rund um das Thema Alter und Pflege. Sprechstunden werden monatlich in allen Kommunen des Kreises angeboten sowie montags bis freitags im Beratungszentrum „Alter und Pflege“ des Kreises in der Aldegreverstr. 10-14, im Gebäudeteil E, 2. Etage in Paderborn.
Das Angebot der Pflegeberatung des Kreises Paderborn ist kostenlos und unabhängig. Für die Sprechstunden in den kreisangehörigen Kommunen ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich, unter der Telefonnummer 05251 308-5077 oder per E-Mail an Pflegeberatung@kreis-paderborn.de.
Auch außerhalb der genannten Zeiten sind Beratungen nach Vereinbarung möglich, auf Wunsch finden diese auch bei den Ratsuchenden zu Hause statt:
Die nächsten Termine der Pflegeberatung in den Städten und Gemeinden im April 2025
Altenbeken: 22.04.2025 von 08:30 bis 10:30 Uhr, bei der Gemeinde Altenbeken, Eingang Ortwaldstraße 2
Bad Lippspringe: 10.04.2025 von 10 bis 12 Uhr, im Haus Hartmann, Kirchplatz 1 (Hintereingang)
Bad Wünnenberg: 28.04.2025 von 9 bis 11 Uhr im KuGA, im Aatal 1
Büren: 08.04.2025 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Büren, Königstr. 16
Borchen: 01.04.2025 von 10 bis 12 Uhr im Rathaus Borchen, Unter der Burg 1
Delbrück: 03.04.2025 von 9 bis 11 Uhr im Rathaus Delbrück, Himmelreichallee 20,
Hövelhof: 29.04.2025 von 14 bis 16 Uhr, im Kath. Familienzentrum Hövelhof, Schloßstraße 12a
Lichtenau: 15.04.2025 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Lichtenau, Lange Str. 39
Salzkotten: 03.04.2025 von 13 bis 15 Uhr in der Stadtverwaltung Salzkotten, Marktstraße 8
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter: www.kreis-paderborn.de/pflegeportal
Kreis Paderborn
–
20.03.2025
Termine des Kreistags im April 2025
Ausklappen↴
Termine des Kreistags im April 2025
Ausklappen↴
Im Folgenden sende ich die Sitzungstermine des Kreistags für den kommenden April 2025.
08.04.2025 Ausschuss für Natur, Umwelt und Klimaschutz
18:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09
28.04.2025 Digitalisierungs- und Personalausschuss
18:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09
29.04.2025 Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Verkehr
18:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09
30.04.2025 Schul- und Sportausschuss
18:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09
Alle aktuellen Kreistagsinformationen, wie Termine, Tagesordnungen usw. finden Sie unter:
www.kreis-paderborn.de/kreistagsinformationssystem
Salzkotten
–
17.03.2025
Bewerbungsphase für Salzkottener Heimat-Preis 2025 startet
Ausklappen↴
Bewerbungsphase für Salzkottener Heimat-Preis 2025 startet
Ausklappen↴
Salzkotten. Die Stadt Salzkotten lädt ab sofort zur Bewerbung für den Heimat-Preis 2025 ein. Der Preis wird im Rahmen des Förderprogramms „Starke Heimat Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ ausgelobt. Mit einem Gesamtpreisgeld von 5.000 Euro können bis zu drei herausragende Beiträge ausgezeichnet werden, die sich für die Stärkung und Bewahrung der Heimat auf lokaler und regionaler Ebene einsetzen.
Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine oder Interessengruppen, die durch ihr Engagement das Heimatgefühl stärken und bewahren. Die Preiskriterien umfassen unter anderem Verdienste um die Darstellung von Lokalgeschichte, den Erhalt von Brauchtümern und Traditionen, den Schutz der heimischen Flora und Fauna, die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Integration sowie die Attraktivitätssteigerung öffentlicher Orte.
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig und vielfältig das Thema Heimat ist. Wir möchten daher auch 2025 wieder engagierte Menschen und Projekte ehren, die sich in unserer Stadt für das Heimatgefühl einsetzen und es aktiv gestalten“, erklärt Bürgermeister Ulrich Berger.
Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2025 bei der Stadt Salzkotten, Markstraße 8, 33154 Salzkotten, eingereicht werden. Alle Informationen hierzu sowie das Antragsformular sind im Bürgerportal mein.salzkotten.de abrufbar. Für weiterführende Fragen steht Herr Dirks unter der Telefonnummer 05258/507-1102 oder f.dirks@salzkotten.de gern zur Verfügung.
Die Stadt Salzkotten freut sich auf zahlreiche Bewerbungen.

Salzkotten
–
17.03.2025
Stadt Salzkotten zeichnet ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit aus
Ausklappen↴
Stadt Salzkotten zeichnet ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit aus
Ausklappen↴
Salzkotten. Eine lebendige und lebenswerte Stadt wird maßgeblich geprägt durch das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern. Auch in der Jugendarbeit ist ehrenamtliche Arbeit unverzichtbar.
Im zweijährigen Rhythmus zeichnet die Stadt Salzkotten daher besonderes Engagement im Bereich Jugendarbeit aus. Für die Suche nach einem würdigen Preisträger oder einer Preisträgerin, hofft die Kommune auf die Mithilfe der Bevölkerung in Form von Vorschlägen.
Ehrungsempfänger können sowohl Jugendgruppen aus dem gesamten Stadtgebiet als auch Sport- und Musikgruppen sein, die trotz eigener Ehrungen ausgezeichnet werden können, sofern ihre Verdienste in der allgemeinen Jugendarbeit liegen. Besonders würdig sind Aktionen und Projekte im Bereich Umwelt, Soziales oder Kultur, die über den eigentlichen Vereinszweck hinausgehen. Dazu zählen beispielsweise die Organisation von Jugendveranstaltungen wie Ferienfreizeiten oder Ausflügen.
Darüber hinaus können auch ehrenamtlich tätige Personen im Jugendbereich geehrt werden, die möglicherweise auch aus den eigenen Reihen stammen. Hierbei sind insbesondere langjährige Leitungstätigkeiten oder besondere Leistungen im Sinne der Gruppe entscheidend für eine Ehrung.
Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2025 bei der Stadt Salzkotten, Markstraße 8, 33154 Salzkotten, eingereicht werden. Alle Informationen hierzu sowie das Antragsformular sind im Bürgerportal mein.salzkotten.de abrufbar. Für weiterführende Fragen steht Herr Dirks unter der Telefonnummer 05258/507-1102 oder f.dirks@salzkotten.de gern zur Verfügung.
Die Stadt Salzkotten freut sich auf zahlreiche Bewerbungen.
Kreis Paderborn
–
14.03.2025
Schutz für unsere heimischen Vögel Naturschutz im Kreis Paderborn: Worauf jetzt zu achten ist
Ausklappen↴
Schutz für unsere heimischen Vögel Naturschutz im Kreis Paderborn: Worauf jetzt zu achten ist
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Der Frühling hält Einzug und mit ihm erwacht die Natur zu neuem Leben. In den Wäldern, Gärten und auf Feldern kehrt geschäftiges Treiben ein. Zugvögel wie die ersten Kraniche sind bereits aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt, und auch viele heimische Vogelarten beginnen mit dem Nestbau und der Brut. Das Amt für Umwelt, Natur und Klimaschutz des Kreises Paderborn weist darauf hin, dass es jetzt besonders wichtig ist, rücksichtsvoll zu handeln und Störungen für die Tiere zu vermeiden.
Die Brutzeit ist eine kritische Phase, in der Vögel nicht nur für ihren Nachwuchs sorgen, sondern auch zahlreichen Gefahren ausgesetzt sind. Neben Fressfeinden und der Suche nach ausreichend Nahrung kann auch menschliches Verhalten zu einer Bedrohung werden. Werden Vögel in dieser Zeit gestört, kann dies dazu führen, dass sie ihre Nester aufgeben und die Brut nicht weiterführen.
Zum Schutz der brütenden Vögel gibt es gesetzliche Vorschriften: Vom 1. März bis zum 30. September ist es untersagt, Hecken, Sträucher und Bäume außerhalb von Wäldern und gärtnerisch genutzten Flächen zu fällen oder stark zurückzuschneiden. Wer gegen diese Regel verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit empfindlichen Geldstrafen rechnen.
Die Vorschriften sollen gewährleisten, dass Vögel in dieser sensiblen Phase ungestört brüten können. Pflegeschnitte, die lediglich den jährlichen Pflanzenzuwachs regulieren, sind erlaubt – jedoch nur, wenn sich keine belegten Nester in den betroffenen Gehölzen befinden.
Neben Eingriffen in die Natur tragen auch Hauskatzen, die unbeaufsichtigt umherstreifen, zur Dezimierung der Vogelpopulation bei. Jungvögel, die gerade das Nest verlassen, sind leichte Beute und haben kaum eine Chance, sich zu verteidigen. Wenn ein Altvogel durch eine Katze gefangen wird, bedeutet dies oft auch das sichere Ende seines Nachwuchses, da dieser nicht mehr versorgt werden kann.
Das Umweltamt appelliert daher an alle Bürgerinnen und Bürger, Rücksicht auf die Natur zu nehmen und sich an die geltenden Vorgaben zu halten. Wer bewusst handelt, trägt aktiv zum Schutz der heimischen Tierwelt und zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Esther Hermann, Tel. 05251-308 6659, vom Amt für Umwelt, Natur und Klimaschutz des Kreises Paderborn.
Kreis Paderborn
–
14.03.2025
Das Umweltamt des Kreises Paderborn rät von nächtlichen Mähroboter-Einsätzen ab
Ausklappen↴
Das Umweltamt des Kreises Paderborn rät von nächtlichen Mähroboter-Einsätzen ab
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Mit dem beginnenden Frühling startet auch wieder die Gartensaison. Mähroboter können jedoch für kleine Wildtiere wie Igel, Amphibien und Insekten zur Gefahr werden – insbesondere, wenn sie nachts unterwegs sind. Das Umweltamt des Kreises Paderborn appelliert daher an Gartenbesitzerinnen und -besitzer, ihre Geräte nicht in den Abend- und Nachtstunden einzusetzen.
Bereits jetzt schreibt das Bundesnaturschutzgesetz vor, dass wild lebende Tiere der besonders geschützten Arten nicht verletzt oder getötet werden dürfen. „Eine nächtliche Fahrt eines Mähroboters birgt aber genau diese Gefahr“, erklärt Markus Brökling, Leiter des Umweltamtes. Ein Verstoß kann strafrechtliche Konsequenzen haben. Bundesweit gibt es bereits Bestrebungen, Mähroboter nur noch mit geprüfter, automatischer Hinderniserkennung zuzulassen.
Das Umweltamt empfiehlt daher, Mähroboter nur tagsüber und unter Aufsicht einzusetzen, um den Schutz von Wildtieren zu gewährleisten. „Die Kombination aus technischer Weiterentwicklung und bewusster Nutzung ist der beste Weg, um das Risiko für Tiere zu minimieren“, so Markus Brökling abschließend.
Salzkotten
–
13.02.2025
„Dinner in weiß“ – Vorverkauf startet beim Sälzerfest
Ausklappen↴
„Dinner in weiß“ – Vorverkauf startet beim Sälzerfest
Ausklappen↴
Salzkotten. Ein lauer Sommerabend, lange Tafeln unter freiem Himmel, stilvoll gedeckte Tische und Gäste in elegantem Weiß – das ist das „Dinner in weiß“ in Salzkotten. Auch in diesem Jahr wird es das beliebte Open-Air-Event geben. Freiluftliebhaber und Feinschmecker sollten sich den 6. Juni schon jetzt im Kalender markieren.
Der Vorverkauf für das „Dinner in weiß“ startet wie gewohnt am Sälzerfest am 13. April. Am Stand der Stadt Salzkotten haben Sie ab 15 Uhr die Möglichkeit, sich Karten für die begehrten Tische zu sichern. Jeder Tisch bietet Platz für bis zu 8 Personen und kann zum Preis von 30 Euro erworben werden.
Wie immer bleibt der Veranstaltungsort bis zuletzt ein wohlgehütetes Geheimnis. Ab Montag, den 2. Juni, sorgt ein tägliches Rätsel auf der Website der Stadt Salzkotten sowie auf den Social-Media-Kanälen von Salzkotten Marketing für Spannung. Wer fleißig miträtselt, kann sich über das Lösungswort den exklusiven Veranstaltungsort erschließen.
Delbrück
–
13.03.2025
Anbieter von Kürbissen für den Delbrücker Bauernmarkt gesucht
Ausklappen↴
Anbieter von Kürbissen für den Delbrücker Bauernmarkt gesucht
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Für den diesjährigen Delbrücker Bauernmarkt im Rahmen des Katharinenmarktes werden noch Anbieter von Kürbissen gesucht. Der Bauernmarkt findet am 20. und 21. September 2025 statt und bietet Besuchern ein vielfältiges Angebot rund um regionale Spezialitäten, traditionelles Handwerk und landwirtschaftliche Erzeugnisse.
Die Gäste erwartet eine Reise in die „gute alte Zeit“ mit Handwerk und Tradition, Produkten aus der Region, Tieren zum Anfassen und Live-Gesang in der „Bauernmarkt-Lounge“. Der Markt ist an beiden Tagen jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Interessierte Anbieter von Kürbissen, die ihre Produkte auf dem Delbrücker Bauernmarkt präsentieren möchten, können sich ab sofort melden. Ansprechpartner sind Verena Altenberend (Telefon: 05250/996-254) oder Ralf Fischer (Telefon: 05250/996-186), E-Mail bauernmarkt@delbrueck.de. Weitere Informationen sowie eine Bildergalerie zum Bauernmarkt sind unter www.katharinenmarkt.de zu finden.

Delbrück
–
11.03.2025
Neue Trautermine für die Hirtenkapelle Delbrück: Reservierungen für 2026 ab sofort möglich
Ausklappen↴
Neue Trautermine für die Hirtenkapelle Delbrück: Reservierungen für 2026 ab sofort möglich
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Ab sofort können Paare, die sich im Jahr 2026 das Ja-Wort geben möchten, ihre standesamtliche Trauung in der Hirtenkapelle reservieren. Die Stadt Delbrück bietet an festgelegten Freitagen und Samstagen Eheschließungen in der malerischen Kapelle im Gastlichen Dorf an der Lippstädter Straße 88 in Sudhagen an. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit werden die Termine in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Alle Infos dazu sind auf der städtischen Homepage unter www.delbrueck.de nachzulesen.
Trauungen im neuen Delbrücker Rathaus
Darüber hinaus steht Paaren für ihre standesamtliche Trauung das neue Trauzimmer im Delbrücker Rathauses zur Verfügung.
Frühzeitige Terminabsprache empfohlen
Das Standesamt der Stadt Delbrück empfiehlt eine frühzeitige Terminabsprache, um den gewünschten Trautermin zu sichern. Interessierte Paare können sich für weitere Informationen und zur Anmeldung direkt an das Standesamt Delbrück wenden, Telefon 05250 996-201/202, E-Mail standesamt@delbrueck.de.
Delbrück
–
10.03.2025
Sperrung eines Teilstücks des Waldwegs in Anreppen zum Schutz von Kröten und Molchen
Ausklappen↴
Sperrung eines Teilstücks des Waldwegs in Anreppen zum Schutz von Kröten und Molchen
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Die Stadt Delbrück weist darauf hin, dass ab Dienstag, 11. März, ein Teilstück des Waldwegs in Anreppen gesperrt wird. Grund für die Maßnahme ist die alljährliche Wanderung von Kröten und Molchen, die in diesem Bereich verstärkt auftritt.
Die Sperrung betrifft den Abschnitt zwischen dem Doppheideweg und dem Kanalweg und dient dem Schutz der Amphibien, die in dieser Zeit ihre Laichgewässer aufsuchen.
Auch der Busverkehr der Linie 445.1 ist von der Sperrung betroffen. Folgende Haltestellen entfallen:
• Hinfahrt: Haltestelle „Leste“
• Rückfahrt: Haltestelle „Kanalweg“
Eine Umleitung wird wie folgt eingerichtet:
• Hinfahrt: über die Graf-Meerveld-Straße, den Doppheideweg und den Waldweg
• Rückfahrt: über den Lester Weg, die B64 und Kreuzmeer
Die Stadt Delbrück bittet um Verständnis für diese Maßnahme, die dem Artenschutz dient. Wir danken allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für ihre Rücksichtnahme.
Delbrück
–
10.03.2025
Mitteilung über Härtebereiche des Trinkwassers, verwendete Aufbereitungsstoffe und Auswahl geeigneter Materialien.
Ausklappen↴
Mitteilung über Härtebereiche des Trinkwassers, verwendete Aufbereitungsstoffe und Auswahl geeigneter Materialien.
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Durch Untersuchungen des Chemischen Untersuchungsamtes Ostwestfalen-Lippe wurde der Härtebereich des Wassers im Versorgungsgebiet des Wasserwerkes Delbrück ermittelt. Gemäß § 9 Wasch- u. Reinigungsmittelgesetz wird hiermit den Verbrauchern im Versorgungsgebiet des Wasserwerkes Delbrück bekanntgegeben, dass das an die Verbraucher abgegebene Trinkwasser in gesamten Stadtgebiet Delbrück dem Härtebereich „hart“ zugeordnet wird. Diese Mitteilung ist notwendig, damit die Wasserabnehmer die Dosierungsempfehlungen der Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln beachten können.
Das Trinkwasser wird im gesamten Stadtgebiet Delbrück aus dem Wasserwerk Ostenland und in Anreppen und Boke teilweise aus dem Gemeinschaftswasserwerk Boker Heide bezogen.
Dem mittleren Härtebereich werden 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter zugeordnet. Darüber hinaus wird es dem Härtebereich „hart“ zugeordnet. Die vollständige Untersuchung kann auf der Internetseite der Stadt Delbrück unter www.delbrueck.de eingesehen werden. Informationen zur Boker Heide finden Sie auf der Website des Wasserwerkes Paderborn unter www.wasserwerke-paderborn.de.
Gleichzeitig informiert das Wasserwerk über die Verwendung von Natriumhydroxid, das im Aufbereitungsprozess des Trinkwassers zur Einstellung des pH-Wertes verwendet wird. Daneben wird Sauerstoff zur Oxidation in der Aufbereitung eingesetzt.
Hinweis gemäß § 21 Absatz 1 der Trinkwasserverordnung zur Auswahl geeigneter Materialien für die Hausinstallation: Für das in Delbrück verteilte Trinkwasser gibt es keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Einsatzes von zugelassenen (z.B. DVGW- Prüfzeichen) Werkstoffen und Materialien.
Büren
–
06.03.2025
SGV Büren erhält Auszeichnung für langjähriges Engagement
Ausklappen↴
SGV Büren erhält Auszeichnung für langjähriges Engagement
Ausklappen↴
Verleihung der Eichendorff-Plakette im Bürgersaal der Stadt Büren
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt“ – so lautet der Titel eines berühmten Gedichts von Joseph von Eichendorff. Als einer der bedeutendsten Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik war und ist er besonders für seine Natur- und Wanderlyrik bekannt. Er ist zugleich Namensgeber für die Eichendorff-Plakette, die im Namen des Bundespräsidenten an Wander- und Gebirgsvereine verliehen wird, die sich durch langjähriges Engagement in der Heimatpflege und Wanderbewegung verdient gemacht haben. Dazu gehört auch der Sauerländische Gebirgsverein Abt. Bürener Land e. V. (SGV Büren), dem die Plakette nun durch Landrat Christoph Rüther im Bürgersaal der Stadt Büren feierlich überreicht wurde.
Willi Nietmann, Vorstand des SGV Büren, führte zu Beginn in die Vereinsgeschichte ein und ließ alle Anwesenden gekonnt an den Entwicklungen bis heute teilhaben. Es folgte ein Grußwort Rudolf Niedernhöfers, 1. Vorsitzender des SGV Büren, der ebenfalls einige Anekdoten aus dem Vereinsleben zum Besten gab.
So setzt sich der Verein seit über 100 Jahren für die Stärkung der Heimat, des Wanderwesens, für den Naturschutz und Tourismus ein und erfüllt damit nicht nur auf dem Papier die Kriterien zur Verleihung der Eichendorff-Plakette. Mit vielen unterschiedlichen Veranstaltungsformaten leistet der SGV Büren einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der heimischen Kultur und Natur, beispielsweise durch den Bürener Wandertag, die Bürener Wanderwoche und zahlreiche weitere Formate, die in Zusammenarbeit mit der Touristik-Gemeinschaft, dem Stadtmarketing Büren und den Menschen vor Ort auf die Beine gestellt werden.
Auch im „Hintergrund“ ist der SGV Büren aktiv. So wird großer Wert auf die Ausbildung der Wanderführerinnen und Wanderführer sowie Wegezeichnerinnen und Wegezeichner gelegt. Deren Expertise trägt nicht nur zur Sicherheit der Wandernden bei, sondern ermöglicht sorglose und unvergessliche Erlebnisse der schönsten und interessantesten Routen.
„Die Eichendorff-Plakette ist als Zeichen der Anerkennung für das unvergleichliche Engagement des SGV Büren anzusehen, der sich auch heute noch mit Leidenschaft und Tatkraft für das Wandern einsetzt. Liebe Vereinsmitglieder, ihr seid mehr als nur ein Wanderverein – ihr seid Botschafter der Natur!“, so der Landrat. In Büren geschehe so viel Gutes, hier schwinge so viel Emotion und Freude mit, das sei vor allem heute deutlich spürbar. „Deshalb ist es mir eine große Ehre, die Eichendorff-Plakette stellvertretend für unseren Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier an den SGV Büren zu übergeben.“
Auch Thomas Gemke, Präsident des SGV, war zur Verleihung anwesend und leitete seine Grußworte mit einem fröhlichen „Frisch auf!“ ein – der klassische Gruß unter Wandersleuten. Der Gemeinschaftssinn des SGV sei etwas ganz Besonderes und trage entscheidend dazu bei, dass der Verein bereits seit so vielen Jahren Bestand hat.
Dem schloss sich auch Bürgermeister Burkhard Schwuchow an: „Die steigenden Mitgliederzahlen des SGV Büren sprechen für sich: Die mehr als 160 Vereinsmitglieder stehen mit Leib und Seele für die Heimat und das Wandern ein und inspirieren damit auch andere Menschen, sich nicht nur für lokale Belange, sondern auch für unsere heimische Natur in Gemeinschaft einzusetzen.“ Für diesen Einsatz wurde der SGV Büren nicht nur mit dem Heimat-Preis der Stadt Büren belohnt: Bereits vier SGV-Mitgliedern wurde sogar der Ehrenamtspreis des Kreises Paderborn verliehen.
Abschließend durften sich die SGV-Mitglieder aus gegebenem Anlass im Goldenen Buch der Stadt Büren verewigen. „Damit möchten wir zum Ausdruck bringen, wie sehr wir das Engagement des SGV Büren wertschätzen – es soll dauerhaft im kollektiven Gedächtnis der Stadt Büren erhalten bleiben“, betonte der Bürgermeister.
Bild:Freuen sich über die Auszeichnung mit der Eichendorff-Plakette: die Mitlieder des SGV Büren zusammen mit Bürgermeister Burkhard Schwuchow (dritte Reihe l.) sowie (vordere Reihe v. l.) Willi Nietmann (Vorstand SGV Büren), Fritz Deneke (Ehrenvorsitzender SGV Büren), Rudolf Niedernhöfer (1. Vorsitzender SGV Büren), Thomas Gemke (Präsident SGV) und Landrat Christoph Rüther. (Stadt Büren)

Salzkotten
–
06.03.2025
Aktionen für Salzkottener Sommerferienspiele gesucht
Ausklappen↴
Aktionen für Salzkottener Sommerferienspiele gesucht
Ausklappen↴
Salzkotten. Noch scheint es ewig hin bis zu den Sommerferien, die Stadt Salzkotten beginnt jedoch bereits jetzt mit der Planung der Sommerferienspiele, um sicherzustellen, dass die Ferien für die jungen Menschen spannend und abwechslungsreich werden.
Dank des engagierten Einsatzes vieler Vereine und Organisationen konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Angebote und Aktionen realisiert werden. Ob Sport, Kreatives, Naturerlebnisse oder andere spannende Aktivitäten – die Stadt Salzkotten und das Jugendbegegnungszentrum Simonschule hoffen auch in diesem Jahr auf die Unterstützung der örtlichen Vereine, um den Kindern und Jugendlichen in den Ferien tolle Erlebnisse zu ermöglichen. Dafür steht der gesamte Zeitraum vom 12. Juli bis 26. August 2025 zur Verfügung.
Bis zum 04. April 2025 haben Vereine und Organisationen die Möglichkeit, sich mit ihren Ferienspielaktionen bei der Stadt Salzkotten zu melden. Der Anmeldebogen ist im Bürgerportal mein.salzkotten.de unter dem Stichwort „Ferienspiele“ verfügbar.
Fragen bezüglich der Ferienspiele können telefonisch beim Jugendbegegnungszentrum Simonschule unter 05258/987970 oder bei der Stadt Salzkotten unter 05258/507-1102 sowie per E-Mail an f.dirks@salzkotten.de geklärt werden.
Bad Wünnenberg
–
06.03.2025
Bad Wünnenberg: Naturerlebnis, Gesundheit und Gastfreundschaft als Tourismusmagnet
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg: Naturerlebnis, Gesundheit und Gastfreundschaft als Tourismusmagnet
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Bad Wünnenberg ist nicht nur ein staatlich anerkanntes Kneippheilbad, sondern auch ein vielseitiges Tourismusziel, das Naturerlebnis, Gesundheit und regionale Identität vereint. Das zeigen auch die gestiegenen Übernachtungszahlen im vergangenen Jahr.
Die Stadt Bad Wünnenberg zählte im Jahr 2024 rund 18.000 Gästeankünfte. Gut 10 % der Ankünfte verzeichnete davon der Wohnmobilstellplatz im Aatal. Insgesamt wurden rund 110.000 Übernachtungen registriert, womit erstmals seit 2020 wieder die 100.000er-Marke überschritten wurde. Gegenüber 2023 entspricht dies einer Steigerung von +10,4 %.
Hinzu kommen noch die Übernachtungen in den rund 20 Ferienwohnungen und – Häusern unter 10 Betten, die in der Statistik nicht erfasst werden. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt 6,1 Tage.
„Die gestiegenen Gästezahlen in Bad Wünnenberg sind das Ergebnis der einzigartigen Kombination aus naturnaher Erholung, vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und herzlicher Gastfreundschaft. Als Kneippheilbad verwandeln wir die Kneipp-Therapie in ein unvergessliches Erlebnis, das die Sinne anregt und die Lebensqualität steigert. Unsere Gäste können die heilenden Kräfte der Natur und des Wassers hautnah erleben, während sie durch malerische Landschaften wandern und neue Kraft tanken – ein Grund, warum unsere Besucher immer wieder zurückkehren.“, so Birte Hecker von der Bad Wünnenberg Touristik GmbH.
Paderborn
–
05.03.2025
Kreis pflanzt Bäume an der Kreisstraße 37 bei Büren-Ahden
Ausklappen↴
Kreis pflanzt Bäume an der Kreisstraße 37 bei Büren-Ahden
Ausklappen↴
Kreisstraßenbauamt forstet mit Fördermitteln eine Allee pro Jahr im Kreisgebiet wieder auf
Kreis Paderborn (krpb). An der Kreisstraße 37 bei Büren-Ahden sind durch das Kreisstraßenbauamt insgesamt 63 Linden gepflanzt und in der bereits bestehenden Baumallee integriert worden. Auch an der Kreisstraße 3 zwischen Salzkotten und Scharmede wurde bereits eine ähnliche Aufstockung durchgeführt.
„Das Kreisstraßenbauamt hat sich zum Ziel gesetzt, jedes Jahr eine Allee an Kreisstraßen wieder aufzupflanzen und hierfür Fördermittel zu beantragen“, so Timm Rosenthal, Sachgebietsleiter der Straßenunterhaltung. Bei den Pflanzmaßnahmen an der K37 entstanden Kosten in Höhe von etwa 85.000 Euro. Diese werden mit 80 Prozent durch die Bezirksregierung Detmold gefördert.
Bei den Maßnahmen an den beiden Kreisstraßen wurde besonders darauf geachtet, optimale Bodenverhältnisse für die neu gepflanzten Bäume zu schaffen. Pflanzgruben in einer Dimension von 2,5 Kubikmeter wurden mit einem speziellen Pflanzsubstrat befüllt, welches zu optimalem Anwuchs und Lebensbedingungen führt.
Neben der Pflanzung des Gehölzes wurde auch ein Pflegevertrag an die ausführende Firma für die folgenden drei Jahre vergeben.
Bild: Freuen sich über eine der neugepflanzten Linden entlang der K37 bei Büren-Ahden: Thomas Finke (Kreisstraßenbauamt), Timm Rosenthal (Kreisstraßenbauamt), Landrat Christoph Rüther und Roland Hüser (Geschäftsführer des Paderborn-Lippstadt Airports und Ideengeber für die Bepflanzung an der K37, v.l.).

Bielefeld
–
27.02.2025
Familienzentren mit vielfältigem Angebot
Ausklappen↴
Familienzentren mit vielfältigem Angebot
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Erste-Hilfe-Kurse am Kind, Sprachförderung und Krabbelgruppen – das alles und noch viel mehr bieten Familienzentren im Kreis Paderborn. Umfassend und qualifiziert ist das Angebot, doch ist es teilweise unbekannt.
Familienzentren sind zentrale Anlaufstellen vor Ort für Familien. Sie bieten als Kindertageseinrichtungen Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder und darüber hinaus als Familienzentrum ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot für Eltern. Besonders wichtig: Die Angebote der Familienzentren richten sich an alle Familien aus dem Kreisgebiet – auch an diejenigen, deren Kinder oder Enkelkinder nicht im Familienzentrum betreut werden.
Im Kreis Paderborn, ausgenommen ist die Stadt Paderborn, da die ihr eigenes Jugendamt führt, gibt es 29 Familienzentren, verteilt auf alle neun Kommunen. So werden möglichst kurze Wege für die Eltern und Familien zu den Einrichtungen geschaffen. Die Einrichtungen werden vom Kreisjugendamt Paderborn unterstützt und beraten.
„Die Angebote sind vielfältig und leicht zugänglich. Eltern können an Krabbelgruppen, Babycafés oder Treffs für Alleinerziehende teilnehmen. Es gibt Kurse zu Themen wie „Erste Hilfe am Kind“, Beratungsangebote zu Erziehungsfragen oder Schulden oder der Vermittlung von Babysittern und Tagesmüttern“, so Kerstin Rohdenburg, Kita-Fachberatung im Kreisjugendamt Paderborn, über die Familienzentren in der Region. Auch Sprachförderung für Kinder gehört dazu – speziell für diejenigen, die keine Kita besuchen und zusätzlichen Förderbedarf haben. „Ein Großteil der Angebote ist für die Eltern kostenfrei und sind auf die Bedürfnisse vor Ort abgestimmt“, führt Rohdenburg weiter aus.
Um Familienzentrum zu werden muss die Kindertageseinrichtung einen speziellen Zertifizierungsvorgang durchlaufen, erst dann bekommt sie das Gütesiegel „Familienzentrum NRW“. Außerdem ist alle vier Jahre eine Re-Zertifizierung notwendig. Diese Maßnahme sichert die Qualität der Angebote sowie die Eignung und fachliche Kompetenz des Kita-Personals und der Leitungen.
Weitere Informationen und eine Karte mit allen Familienzentren im Kreis finden Sie auf der Internetseite des Kreises Paderborn: https://www.kreis-paderborn.de/familienzentren
Bad Lippspringe
–
26.02.2025
Taxi-Mangel in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Taxi-Mangel in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Stadtverwaltung, Kreis Paderborn und Seniorenbeirat arbeiten an einer Lösung
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger in Bad Lippspringe haben Schwierigkeiten, für Fahrten innerhalb des Stadtgebietes und darüber hinaus ein Taxi zu bekommen. Dementsprechend häufen sich in letzter Zeit die Beschwerden in der Bürgermeister-Sprechstunde, bei den Lokalpolitikern und im Seniorenbeirat. Gemeinsam mit allen Beteiligten versucht die Stadtverwaltung aktuell, das Problem zu lösen.
In der vergangenen Woche hat es deshalb ein Gespräch zwischen Bürgermeister Ulrich Lange, Ordnungsamtsleiter David Tyler, Karin Grieser vom örtlichen Seniorenbeirat, Annette Radoy vom Straßenverkehrsamt des Kreises Paderborn sowie Inderveer Takhar von „Hallo Taxi Stern“ aus Paderborn gegeben. Im Zuge dessen sicherte Takhar zu, in Zukunft mehr Präsenz mit seinen Taxen in Bad Lippspringe zu schaffen – und zwar an den Taxi-Stellplätzen in Höhe der Sparkasse an der Detmolder Straße, der Evangelischen Kirche und an der Lange Straße. Demgegenüber werden die Taxi-Stellplätze am Ehrenhain in der Arminiusstraße und am Rathaus auf Wunsch von Takhar mangels Nutzung kurzfristig aufgegeben.
Darüber hinaus hat Inderveer Takhar darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger Beschwerden zum Taxi-Mangel in Zukunft direkt an das Ordnungsamt der Stadt Bad Lippspringe richten. Wichtig dabei ist, den genauen Tag und die Uhrzeit anzugeben, zu der kein Taxi verfügbar war. So können Versorgungslücken identifiziert und Prozessabläufe optimiert werden. Demnach kann es zu Spitzenzeiten durchaus vorkommen, dass kein Taxi abkömmlich ist. Beschwerden nehmen David Tyler (Tel. 05252-26134, Mail: david.tyler@bad-lippspringe.de) und Markus Fehse (Tel. 05252-26137, Mail: markus.fehse@bad-lippspringe.de) ab sofort entgegen und leiten diese dann an das Unternehmen weiter.
Paderborn
–
26.02.2025
Baustelle in Grundsteinheim startet nach der Winterpause
Ausklappen↴
Baustelle in Grundsteinheim startet nach der Winterpause
Ausklappen↴
Kreisstraßenbauamt setzt Arbeiten zur Sanierung der Ortsdurchfahrt ab Dienstag, 4. März 2025, fort.
Kreis Paderborn (krpb). Das Wetter spielt mit! Wie geplant können die Arbeiten an der Ortsdurchfahrt (K13/Kasseler Straße) in Lichtenau-Grundsteinheim im März 2025 fortgesetzt werden. Vor Weihnachten war die Baustelle abgebaut worden, um die Beeinträchtigungen während der Wintermonate möglichst gering zu halten.
Ab kommender Woche arbeitet das Kreisstraßenbauamt am zweiten von drei Bauabschnitten. Dieser befindet sich zwischen der Kasseler Straße 11 und der Dorfstraße. „Wir erneuern nicht nur den Straßenbelag der Ortsdurchfahrt, sondern bauen auch mehrere sogenannte Fahrbahnteiler, die für eine Verkehrsberuhigung und zeitgleich für mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer sorgen werden“, erklärt Jens Kaiser, stellvertretender Leiter des Kreisstraßenbauamts. Die Anwohner wurden bereits informiert. Die Erreichbarkeit der Grundstücke, die innerhalb der Baustelle liegen, soll jederzeit gewährleistet sein. Sollten Fragen oder Gesprächsbedarf aufkommen, stehen Ansprechpartner zur Verfügung. Kontaktdaten sind auf der Kreishomepage www.kreis-paderborn.de hinterlegt.
Die Umleitung führt über Lichtenau, Asslen und Iggenhausen. Autofahrer sollten rund zehn Minuten mehr Zeit einplanen.
Die Kosten der Straßensanierung, die zu 75 Prozent vom Land gefördert wird, betragen insgesamt rund 1,7 Millionen Euro.
Paderborn
–
24.02.2025
Anonym, aber nicht allein – Beratungsstelle des Kreises Paderborn berät zu AIDS und anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen
Ausklappen↴
Anonym, aber nicht allein – Beratungsstelle des Kreises Paderborn berät zu AIDS und anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Eine schlechte Nachricht zu überbringen ist schwer. Vor allem, wenn das Gegenüber am Telefon sitzt. Melanie Strozyk aber brennt für ihren Job. „Weil er eben wichtig ist“, betont die Sozialmedizinische Angestellte. Seit 13 Jahren arbeitet sie in der Beratungsstelle zu AIDS u. anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen des Kreises Paderborn. Viele Jahre davon in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Vorgänger Bernd Bielefeld. Im August 2024 übernahm sie die Leitung der Beratungsstelle.
Zweimal wöchentlich berät die gelernte Arzthelferin und Rettungsassistentin gemeinsam mit ihrer Kollegin Menschen, die befürchten, sich beim Geschlechtsverkehr infiziert zu haben.
Es kommen Menschen jeden Alters. Schätzungsweise rund zehn bis 15 Personen in der Woche. Einen Termin benötigt niemand.
Viele von ihnen erreichen über Umwege die Beratungsstelle in Paderborn. Die einen werden vom Arzt geschickt, andere haben im Bekanntenkreis oder in der Uni vom Beratungsangebot erfahren.
Vielleicht war es ein One-Night-Stand oder es gibt den Wunsch, unter das Singleleben einen Strich zu ziehen. Gemein haben alle, dass sie beim Team vom Kreisgesundheitsamt Hilfe, Rat und Unterstützung suchen.
„Das geschieht absolut vertraulich und anonym“, betont Strozyk. „Wir kennen keinen Namen, keine Adresse und wollen auch keine Krankenkassenkarte sehen. Jeder Klient bekommt ausschließlich zur Zuordnung einen Code von uns“.
Doch mehr noch als die eigentliche Beratung wünschen die Menschen einen Test – auf HIV oder STI, so genannte „Sexually transmitted infections«, also Krankheiten, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden. Einfach und unkompliziert ist dies in der Aldegreverstraße möglich. Es genügt eine Urinprobe, ein eigener Abstrich und ein bisschen Blut. Der HIV-Test ist kostenfrei, der STI-Test kostet 25 Euro.
Gerne kommt natürlich niemand. Aber hier fühlen sich die Menschen verstanden und aufgehoben. „Wir stecken niemanden in eine Schublade“. Das passiert leider in der Gesellschaft – aus Strozyks Sicht – noch zu oft. „Menschen werden stigmatisiert und mit dem Vorurteil behaftet, dass sie nicht auf sich achten. Aber ist der Kopf nur einmal ausgeschaltet, kann schon dieser eine Kontakt zur Übertragung ausreichen“.
Genau deshalb lautet der Appell aus dem Gesundheitsamt: „Tests sind wichtig, um nichts zu übersehen oder weiterzutragen. Eine möglichst frühe Diagnose und Therapie verbessern den Behandlungserfolg. Schon unerkannte Geschlechtskrankheiten können schwerwiegende Folgen haben.“
Dr. Constanze Kuhnert als Leitung des Gesundheitsamtes fügt hinzu: „Was viele nicht wissen: HIV selbst ist zwar in den allermeisten Fällen nicht heilbar, aber heutzutage sehr gut behandelbar. Mit passender Medikation wird die Viruslast so stark gesenkt, dass selbst eine Übertragung nicht mehr möglich ist. Man kann ein fast normales Leben führen. Bleibt das Virus hingegen unentdeckt, kann es im Körper wüten und zu Aids führen“.
Große Sorgen und Ängste konnte das Beratungsteam in der Vergangenheit einer jungen Mutter nehmen. Voller Panik, sich durch ihren untreuen Mann mit HIV infiziert zu haben, und der Befürchtung, hohe Kosten für einen Test zahlen zu müssen, blieb sie allein mit Ihren Ängsten. „Ein ganzes Jahr lang konnte sie kaum körperliche Nähe zu Ihrem Kind zulassen. Sie hatte zu viel Angst, die vermeintliche Infektion weiterzutragen“, erinnert sich Strozyk. Erst das negative Testergebnis brachte die erlösende Gewissheit und ließ die Frau mit dieser Situation abschließen. Fälle wie diese zeigen: Aufklärung ist das A und O. Eine Übertragung des HI-Virus ist ausschließlich über die Schleimhäute bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr und über Blut möglich.
Wer ein hohes Risiko hat, sich mit HIV zu infizieren, kann sich mit einer PrEP-Medikation vorsorglich schützen. Ebenso gibt es das Medikament PEP, welches unter bestimmten Voraussetzungen nach einem Risikokontakt eingenommen werden kann, um eine mögliche Ansteckung im Nachhinein zu verhindern.
Die aktuelle Statistik zeigt: die Menschen sind vorsichtiger, die Aufklärung ist offener geworden. „Heute werden die Dinge glücklicherweise direkt beim Namen benannt“, so Strozyk. Zu Beginn ihrer Tätigkeit in der Beratungsstelle wurden pro Jahr rund 180 HIV- und Syphilis-Tests durchgeführt. Im Jahr 2024 waren es 462 HIV-Tests. Unter einem Prozent waren positiv. Bei 474 STI-Tests lagen die positiven Befunde bei 30 Prozent.
Bild: Um den geschützten Raum mit ihren Klienten zu wahren, möchte auch Melanie Strozyk nicht erkannt werden. © Kreis Paderborn

Bad Wünnenberg
–
24.02.2025
Endausbauarbeiten am „Stallbusch“ und „Clemens-August-Weg“ starten
Ausklappen↴
Endausbauarbeiten am „Stallbusch“ und „Clemens-August-Weg“ starten
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Der Endausbau der Straßen „Stallbusch“ in Haaren und „Clemens-August-Weg“ in Fürstenberg beginnt in den nächsten Wochen. Trotz der Bauarbeiten bleiben beide Straßen mit Einschränkungen befahrbar.
Der Ausbau in Haaren startet in der 10. Kalenderwoche und dauert bis Ende Juni. Die Maßnahme in Fürstenberg beginnt in der 11. Kalenderwoche und soll bis Ende April abgeschlossen sein.
Die Stadt Bad Wünnenberg bittet um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen und dankt allen Anwohnern für ihre Geduld und Unterstützung.
Büren
–
21.02.2025
Ansiedlung von Chefs Culinar im Gewerbegebiet am Flughafen in Büren-Ahden
Ausklappen↴
Ansiedlung von Chefs Culinar im Gewerbegebiet am Flughafen in Büren-Ahden
Ausklappen↴
Stadtrat stimmt Entwürfen zur 30. Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans Nr. 15 „Flughafen Süd II“ zu
Im Gewerbegebiet am Flughafen in Büren-Ahden plant das Unternehmen Chefs Culinar südlich der Kreisstraße 37 einen Lebensmittelgroßhandels- sowie Lebensmittelproduktionsbetrieb für High-Convenience-Produkte (Lebensmittelveredelung). Der Rat der Stadt Büren hat hierzu am Donnerstag, 20. Februar 2025, den Entwürfen zur 30. Änderung des Flächennutzungsplans sowie des Bebauungsplans Nr. 15 „Flughafen Süd II“ zugestimmt.
Den Beschluss zur Einleitung des Verfahrens zur 30. Änderung des Flächennutzungsplanes hatte der Stadtrat bereits im Dezember 2023 gefasst. Die Änderung ist notwendig, um das geplante Bauvorhaben realisieren zu können.
Zum Hintergrund: Im Bereich südlich der Kreisstraße 37 sind im Regionalplan zwischen der Waldfläche und der Flughafenstraße gewerbliche Bauflächen gesichert. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 13 „Flughafen Süd“ in Ahden im Jahr 2020 wurden Großteile dieser Flächen für eine gewerbliche Nutzung planungsrechtlich aktiviert. Bereits 2022 hatte Chefs Culinar als Eigentümer der ca. 120.000 Quadratmeter großen Fläche eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Lebensmittelgroßhandelsbetriebs erwirkt. Aufgrund der zusätzlich angedachten Errichtung eines Lebensmittelproduktionsbetriebs ergibt sich ein weitergehender Bedarf an rund 60.000 Quadratmeter großen Flächen, der über die im Bebauungsplan Nr. 13 planungsrechtlich aktivierten Flächen hinausgeht und die restlichen bereits im Regionalplan für eine gewerbliche Nutzung vorgesehenen Bereiche umfasst, die sich im städtischen Eigentum befinden.
Öffentlichkeitsbeteiligung
Im September 2024 wurde die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt: Im Rahmen eines umfassenden Bürgerdialogs hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über Themen wie Entwässerung, Lärmsituation und Erschließung zu informieren und Stellung zur Planung zu beziehen. Auch über den Bürgerdialog hinaus konnten Stellungnahmen abgegeben werden, die daraufhin geprüft und abgewogen wurden, jedoch zu keinen wesentlichen Änderungen in der Planung führten.
Planinhalte
Neben den positiven wirtschaftlichen Aspekten wie beispielsweise der Schaffung von Arbeitsplätzen, die die Ansiedlung von Chefs Culinar mit sich bringen würde, spielt auch die umfeldverträgliche Entwicklung des Vorhabens eine entscheidende Rolle. So soll im Bereich Immissionsschutz das größtmögliche Schutzniveau für die umliegenden schutzbedürftigen Nutzungen, in diesem Falle die Wohnbebauungen im Ortsteil Ahden, gewährleistet werden.
Die Vorhaben sollen über den Kreisverkehr (LKW) an der K37 im Westen und eine Stichstraße im Bereich des weiter nordöstlich gelegenen Kreisverkehrs (PKW) erschlossen werden. Ein Regenrückhaltebecken soll die Wasserbewirtschaftung verbessern, ergänzende Maßnahmen sollen vor Starkregen schützen. Bestehende Ausgleichsflächen sollen erweitert werden, zudem wird eine nachhaltige Energieversorgung geprüft, die im Rahmen der Erschließung und Umsetzung des Bauvorhabens realisiert werden soll.
Ausblick
Gemäß erfolgtem Ratsbeschluss vom 20. Februar 2025 werden die Entwürfe zur 30. Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans Nr. 15 „Flughafen Süd II“ im März öffentlich ausgelegt mit der erneuten Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger, zum Planverfahren Stellung zu nehmen. Falls sich daraus keine Änderungen ergeben, kann anschließend der Satzungsbeschluss gefasst werden.
„Ich freue mich sehr, dass wir nun die nächste Phase des Planverfahrens einleiten können, um die Ansiedlung von Chefs Culinar bei uns im Stadtgebiet weiter voranzutreiben. Dieses Vorhaben ist ein wichtiger Schritt für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region – von den positiven Effekten auf unsere Infrastruktur und die regionale Wirtschaft sollen alle Seiten profitieren“, so Bürgermeister Burkhard Schwuchow.
Das Unternehmen Chefs Culinar prüft derzeit, ob aufgrund bestehender Planungsrechte bereits bauvorbereitende Maßnahmen auf dem Gelände eingeleitet werden können. Sollte dies der Fall sein, wird die Stadt gesondert informieren.
Bad Wünnenberg
–
20.02.2025
Baustart für die Umlegung des Kirchwegs in Haaren
Ausklappen↴
Baustart für die Umlegung des Kirchwegs in Haaren
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg/ Haaren. In der 9. Kalenderwoche beginnen die Bauarbeiten zur Verlegung der Straße „Kirchweg“ in Haaren. Zunächst gibt es für den Straßenverkehr keine Einschränkungen.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist der barrierefreie Ausbau der Bushaltestelle an der Grundschule. Durch die Verlegung der Straße erhalten Busse eine bessere Zufahrt zur Schule, was die Verkehrssituation vor Ort erheblich verbessert.
In einem ersten Bauabschnitt startet die Maßnahme mit Baumfällarbeiten, gefolgt vom Bau der neuen Straße. Der erste Abschnitt soll bis Mai 2025 abgeschlossen sein. Erst nach der Fertigstellung wird die Bushaltestelle ausgebaut und der alte Kirchweg zurückgebaut.
In einem weiteren Schritt plant die Stadt in diesem Bereich ein Mehrgenerationenpark.
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Dorferneuerung“ des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 146.000 Euro unterstützt. Ziel ist es, den Ortskern harmonisch zu gestalten und die Infrastruktur nachhaltig zu verbessern.

Bad Wünnenberg
–
19.02.2025
Schwimmkurse für Fortgeschrittene im April
Ausklappen↴
Schwimmkurse für Fortgeschrittene im April
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Ab April starten wieder verschiedene Fortgeschrittenen-Schwimmkurse für Kinder. Insgesamt 72 Kursplätze sind in und nach den Osterferien frei.
Die Kurse richten sich an Kinder, die bereits einen Schwimmlernkurs absolviert haben. Grundlegende Kenntnisse der Schwimmtechniken werden vorausgesetzt. Ziel ist es das Seepferdchen abzulegen. Zudem werden Bronze und Silberkurse in den Osterferien angeboten.
Die Anmeldung zu den Kursen ist ab Montag, 24. Februar ab 8 Uhr online über die städtische Homepage www.bad-wuennenberg.de/de/waldschwimmbad möglich. Die Termine, welche Anforderungen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den jeweiligen Kursen brauchen und alle Infos, finden Interessierte ebenfalls dort. Für Fragen steht das Waldschwimmbad unter der Telefonnummer 02953 340 oder per Mail waldschwimmbad@bad-wuennenberg.de zur Verfügung.
Bad Wünnenberg
–
11.02.2025
Bewerbungsphase für den Heimatpreis 2025 gestartet
Ausklappen↴
Bewerbungsphase für den Heimatpreis 2025 gestartet
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Auch in diesem Jahr zeichnet die Stadt Bad Wünnenberg besonderes Engagement für Heimat und Tradition mit dem Heimatpreis aus. Einzelpersonen, Vereine und Institutionen, die sich aktiv für den Erhalt von Traditionen, Brauchtum oder das regionale Erbe einsetzen, können sich bis zum 30. Juni 2025 bewerben.
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden mit 2500 Euro, 1500 Euro und 1000 Euro ausgezeichnet. Eine Jury, bestehend aus Ratsmitgliedern, den Ortsheimatpflegerinnen und -pflegern sowie der Vorsitzenden des Familien-, Sport- und Kulturausschusses trifft eine Vorauswahl. Die finale Entscheidung fällt dann im Familien-, Jugend-, Sport- u. Kulturausschuss der Stadt Bad Wünnenberg.
Das Bewerbungsformular und die Teilnahmebedingungen sind auf der Website der Stadt Bad Wünnenberg verfügbar. Bewerbungen können per Post oder E-Mail an das Liegenschaftsamt der Stadt Bad Wünnenberg, Poststraße 15, 33181 Bad Wünnenberg, eingereicht werden.
Ansprechpartner für Fragen ist Martin Finger, erreichbar unter 02953 709-23 oder per E-Mail an Martin.Finger@bad-wuennenberg.de.
Der Heimatpreis wird im Rahmen des Landesprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ finanziert.
Bad-Lippspringe
–
11.02.2025
Neue Friedhofs-Broschüre für Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Neue Friedhofs-Broschüre für Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Welche Bestattungsformen gibt es? Was kosten diese? Und welche Betriebe bieten die verschiedenen Leistungen an? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bekommen die Bürgerinnen und Bürger in Bad Lippspringe ab sofort mithilfe einer neuen Broschüre. Diese enthält alle wichtigen Informationen zu Bestattungen auf dem Waldfriedhof.
„Die Nachfrage nach einer solchen Broschüre war sehr hoch. Viele ältere Menschen, die sich mit dem Thema beschäftigen und mit der Fülle der Informationen überfordert waren, haben uns um eine kompakte Zusammenfassung gebeten“, berichtet Angela Kücking vom Friedhofsamt.
In Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing ist die handliche DIN A5-Broschüre entstanden, die auch einen Friedhofsplan, Preislisten und Belegungszeiten enthält. Sie ist ab sofort kostenfrei beim Einwohnermeldeamt und beim Friedhofsamt erhältlich. Darüber hinaus können Interessierte sie online unter www.bad-lippspringe.de im Bereich Mein Bali – Stadtinfos – Friedhöfe einsehen und herunterladen.

Paderborn
–
07.02.2025
Neues Fortbildungsprogramm des Kreisjugendamtes Paderborn für Ehrenamtliche, Fachkräfte und weitere Interessierte
Ausklappen↴
Neues Fortbildungsprogramm des Kreisjugendamtes Paderborn für Ehrenamtliche, Fachkräfte und weitere Interessierte
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Ehrenamtliches Engagement ist wichtig – in allen Lebensbereichen. Schon junge Menschen wissen das. Einige engagieren sich deshalb in der Jugendarbeit. Doch welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, wenn man mit Kindern und Jugendlichen in der Freizeit zusammenarbeiten möchte?
„Wir stellen zuerst die Frage nach dem Alter. Denn das Mindestalter liegt bei 16 Jahren“, erklärt Jessica Nolte vom Jugendamt des Kreises Paderborn. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen hat die Diplom-Sozialarbeiterin wieder das jährliche Fortbildungsprogramm des Kreisjugendamtes erarbeitet und für Ehrenamtliche, Fachkräfte und weitere Interessierte viele Themen auf die Agenda genommen.
Jugendarbeit ohne einen Blick ins Gesetz? „Das geht nicht“, erklärt Nolte. Denn wer die Sicherheit und das Wohlbefinden junger Menschen in den Blick nimmt, muss über Vorgaben rund um die Aufsichtspflicht, Altersfreigaben oder Regelungen in Bezug auf Alkohol und Zigaretten Bescheid wissen.
Das Gute: Wer an Schulungen des Fortbildungsprogramms teilnimmt, erwirbt damit die Berechtigung, die so genannte Jugendleitercard (JuLeiCa) zu erhalten. Der Ausweis ist zwar kein Muss für angehende Jugendleiter, „aber ein Beleg für hohe Standards“, erklärt die Jugendamtsmitarbeiterin. Denn jeder Inhaber der Jugendleitercard hat eine Ausbildung absolviert, die sich an den aktuellen Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit orientiert. Geschult wird u.a. zu den Themen Interkulturelle Öffnung, Kinder- und Jugendschutz sowie Rechts- und Versicherungsfragen. Und: Die Juleica dient anschließend als Ausweis gegenüber Eltern und öffentlichen Stellen und berechtigt im Alltag dazu, Vergünstigungen zu nutzen. Da geht es zum Beispiel kostenlos ins Schwimmbad oder für weniger Geld ins Kino.
„Also ein Qualitätsnachweis und – wenn man mich fragt -, ein Must-Have“, so Nolte.
Gern gebucht werden übrigens auch Schulungen zum Thema Cybermobbing, Rassismus- und Drogenprävention.
2025 bietet das Team des Kreisjugendamtes darüber hinaus Seminare und Informationsveranstaltungen rund um Medienbildung, Diversity und Suchtprävention an. Los geht es am 19. Februar mit Grundlagenwissen und Impulsen für den Umgang mit Rassismus im pädagogischen Kontext.
Sämtliche Fortbildungsangebote richten sich an Fachkräfte, Ehrenamtliche und weitere Interessierte.
Das Programm ist im Internet einsehbar unter www.kreis-paderborn.de/anmeldungen-jugendamtsseminare
Nähere Informationen und Anmeldungen per E-Mail an noltej@kreis-paderborn.de, tomec@kreis-paderborn.de oder telefonisch unter 05251 308 – 5122 oder -5123.
Bildunterzeile:
Das Team des Kreisjugendamtes hat auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Fortbildungsprogramm erstellt – bei Rückfragen gibt Jessica Nolte hilfreiche Tipps | Foto @ Kreis Paderborn

Paderborn
–
07.02.2025
Zusätzliche vollstationäre Pflegeplätze werden im Kreis Paderborn benötigt
Ausklappen↴
Zusätzliche vollstationäre Pflegeplätze werden im Kreis Paderborn benötigt
Ausklappen↴
Bedarfsausschreibung für Salzkotten, Delbrück, Büren und Borchen
Kreis Paderborn (krpb). Im Kreis Paderborn werden perspektivisch aufgrund der demografischen Entwicklung weitere vollstationäre Dauerpflegeplätze gebraucht. Das hat die aktuelle Bedarfsanalyse des Kreises Paderborn ergeben.
Das Sozialamt der Kreisverwaltung überprüft jährlich die Situation der stationären Pflege, indem sowohl Platzbedarfe als auch die Über- und Unterdeckungen von Plätzen für den gesamten Kreis Paderborn also auch für jede einzelne Kommune separat berechnet werden. Zudem wird die aktuelle Zahl und die zukünftige Entwicklung der über 80-jährigen Bevölkerung in den Kommunen des Kreises betrachtet, da der größte Anteil der pflegebedürftigen Menschen, die stationäre Pflegeangebote nutzen, über 80 Jahre alt ist.
Zusätzliche Plätze werden in Salzkotten, Delbrück, Büren und Borchen benötigt. Deshalb hat der Kreis jetzt eine sogenannte Bedarfsausschreibung für bis zu 43 zusätzliche vollstationäre Dauerpflegeplätze in Salzkotten, bis zu 15 Plätze in Delbrück, bis zu 8 Plätze in Büren und bis zu 7 Plätze in Borchen veröffentlicht.
Träger, die daran interessiert sind, die Plätze zu schaffen, können ihr Interesse bis zum 05.08.2025 beim Kreis Paderborn bekunden.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.kreis-paderborn.de/heimaufsicht. Rückfragen können an die WTG-Behörde (ehemals Heimaufsicht) des Kreises Paderborn gerichtet werden (E-Mail: heimaufsicht@kreis-paderborn.de; Telefon 05251 308-5061).
Delbrück
–
30.01.2025
50 Jahre Wirtschaftsschau auf dem Katharinenmarkt – Jetzt anmelden!
Ausklappen↴
50 Jahre Wirtschaftsschau auf dem Katharinenmarkt – Jetzt anmelden!
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Vom 19. bis 22. September 2025 verwandelt sich Delbrück wieder in einen pulsierenden Treffpunkt für Besucherinnen und Besucher aus nah und fern. Rund 300.000 Menschen werden erwartet, wenn der traditionsreiche Katharinenmarkt mit seinem vielfältigen Angebot aus Bauernmarkt, Krammarkt, großer Kirmes und einem Non-Stopp-Unterhaltungs-Programm die Stadt belebt.
Ein besonderes Jubiläum steht in diesem Jahr an: Die große Wirtschafts- und Verkaufsschau feiert ihr 50-jähriges Bestehen! Unternehmen können sich ab sofort online unter www.katharinenmarkt.de dazu anmelden.
„Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen in einem einzigartigen Rahmen vorzustellen und profitieren Sie von der enormen Reichweite des Katharinenmarkts.
Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns 50 Jahre Wirtschaftsschau auf dem Katharinenmarkt“, freut sich der Katharinenmarkt-Festausschuss auf zahlreiche Anmeldungen.
Delbrück
–
30.01.2025
Einrichtung einer Baustellenzufahrt für Windradbau auf der Kaunitzer Straße
Ausklappen↴
Einrichtung einer Baustellenzufahrt für Windradbau auf der Kaunitzer Straße
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Im Zuge der Bauarbeiten für ein neues Windrad wird auf der Kaunitzer Straße in Höhe des Wirtschaftswegs Am Furlbach, kurz vor der Kreisgrenze zum Kreis Gütersloh, eine Baustellenzufahrt eingerichtet. Die Maßnahme startete bereits am 27. Januar 2025 und dauert voraussichtlich bis zum 1. Oktober 2025.
Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, wird in diesem Bereich eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h eingeführt. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, die geänderte Verkehrsregelung zu beachten und besondere Vorsicht walten zu lassen.
Bad Lippspringe
–
30.01.2025
Straßenbauarbeiten in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Straßenbauarbeiten in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Ab Montag, 3. Februar, bis voraussichtlich Montag, 30. Juni, beginnt im Neubaugebiet an der ehemaligen Auguste-Viktoria-Klinik in Bad Lippspringe der Straßenausbau. Konkret betroffen ist die Prof.-Rapmund-Straße, die für die Maßnahme in zwei Bauabschnitte unterteilt wird. Während der gesamten Bauzeit kommt es dort zu einer halbseitigen Sperrung des Verkehrs sowie weitere Verkehrsbehinderungen. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.
Salzkotten
–
22.01.2025
Förderprogramm Klimaschutz wird in 2025 fortgesetzt.
Ausklappen↴
Förderprogramm Klimaschutz wird in 2025 fortgesetzt.
Ausklappen↴
Das städtische Förderprogramm „Richtiges Handeln für den Klimaschutz und die Klimafolgeanpassungen“ wird in geänderter Form für 1 Jahr fortgesetzt.
Der Haupt- und Finanzausschuss hat für das Kalenderjahr 2025 ein Budget in Höhe von 100.000 € beschlossen.
Die Förderrichtlinie tritt zum 01. Januar 2025 in Kraft und ist bis zum 31. Dezember 2025 gültig.
Wesentliche Änderungen der Richtlinie sind die Straffung des Förderhöchstbetrags auf maximal 2.000 € pro Jahr pro Haushalt. Ferner sind im Handlungsfeld „Bauen und Sanieren“ einige Förderbereiche angepasst worden; das Handlungsfeld „Mobilität“ wurde aufgrund mangelnder Nachfrage aus der Richtlinie komplett entfernt.
Die Förderrichtlinie und das Antragsformular sind im Internet unter folgendem Link umgehend aufrufbar:
https://www.salzkotten.de/de/unsere-stadt/klimaschutz-und-mobilitaet/foerderung.php
Bei Rückfragen steht Ihnen unser Klimaschutzmanager, Herr Seyfzadeh, tel.: 05258/507-1155, mailto: s.seyfzadeh@salzkotten.de, gerne zur Verfügung.
Salzkotten
–
22.01.2025
Elektronische Wohnsitzanmeldung jetzt über Serviceportal „Mein Salzkotten“ möglich
Ausklappen↴
Elektronische Wohnsitzanmeldung jetzt über Serviceportal „Mein Salzkotten“ möglich
Ausklappen↴
Salzkotten. Ein Umzug ist oft mit viel organisatorischem Aufwand verbunden – dazu gehört auch die Anmeldung des neuen Wohnsitzes. Ab sofort bietet die Stadt Salzkotten Bürgerinnen und Bürgern, die Möglichkeit, ihre Wohnsitzanmeldung bequem online über das Serviceportal „Mein Salzkotten“ durchzuführen. Die Anmeldung kann nun unabhängig von Öffnungszeiten und ohne Termin von zu Hause aus erledigt werden.
So funktioniert die Elektronische Wohnsitzanmeldung
Für die Nutzung des Online-Dienstes ist die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto erforderlich. Wer noch kein Nutzerkonto hat, kann sich eine BundID anlegen. Am einfachsten geht die Online-Anmeldung mit dem Smartphone. Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp können die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert werden. Wer zur Miete wohnt, lädt noch die Wohnungsgeberbestätigung hoch und sendet den Antrag ab.
Nach erfolgreicher Prüfung der Daten durch die zuständige Meldebehörde steht der Nutzerin oder dem Nutzer eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung zum Download zur Verfügung. Nun kann die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Chip des Personalausweises ebenfalls selbstständig über den Online-Dienst und die AusweisApp vorgenommen werden.
Zum Schluss erfolgt ein automatisches Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für den Personalausweis und gegebenenfalls einem Wohnortaufkleber für den Reisepass. Dieser wird nach Anleitung eigenständig angebracht.
Ein wichtiger Schritt der Digitalisierung
Die Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ist ein bundesweites Digitalisierungsprojekt, das von der Senatskanzlei Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) entwickelt wurde. Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) wurde der Dienst nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) umgesetzt, bei dem einzelne Bundesländer spezifische Online-Dienste für alle entwickeln. Mit der eWA wird erstmals der gesamte Ummeldungsprozess vollständig digitalisiert – von der Aktualisierung der Adressdaten im Melderegister bis hin zur eigenständigen Anpassung der Daten auf dem Personalausweis oder Reisepass. Der Dienst bietet eine komfortable und zeitsparende Alternative zur persönlichen Wohnsitzanmeldung vor Ort.
„Mit der digitalen Wohnsitzanmeldung setzen wir einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung unserer Verwaltung“, betont Bürgermeister Ulrich Berger. „Wir freuen uns, diesen Service ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Salzkotten anbieten zu können.“
Für weitere Informationen und zur Nutzung der Elektronischen Wohnsitzanmeldung besuchen Sie das Serviceportal „Mein Salzkotten“ unter www.mein.salzkotten.de.
Weiterführende Links:
Link zum neuen Online-Dienst: https://wohnsitzanmeldung.gov.de/
Link zum YouTube-Tutorial
https://www.youtube.com/watch?v=e3GdBiUJa08
Link zum Serviceportal „Mein Salzkotten“
https://mein.salzkotten.de/detail/-/vr-bis-detail/dienstleistung/13837/show