Bad Wünnenberg
–
13.01.2025
Ab sofort online buchbar: Das KuGA spa lädt zur Entspannung ein
Ausklappen↴
Ab sofort online buchbar: Das KuGA spa lädt zur Entspannung ein
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Das KuGA spa startet durch: Ab sofort können alle Angebote bequem online gebucht werden. Der moderne Wellnessbereich auf der unteren Etage des KuGA (Kneipp- und Gesundheit im Aatal) in Bad Wünnenberg kombiniert Entspannung und Gesundheit in einem stilvollen Ambiente.
So einfach geht’s
Die Buchung erfolgt nun direkt über die Website: www.bad-wuennenberg.de/de/kuga-spa. Dort können Interessierte ihre Wunschzeiten reservieren und alle Informationen zum Angebot einsehen. Weiterhin ist eine Buchung zu den Öffnungszeiten und gegen Bezahlung vor Ort bei der Touristinformation im KuGA möglich.
Das KuGA spa
Das KuGA spa bietet eine breite Auswahl an Erholungsmöglichkeiten. Neben einem Kneippbereich mit Fuß-, Arm- und Tretbecken sowie einem Barfußpfad, stehen ein Soleraum, eine Infrarotsauna und eine klassische Sauna zur Verfügung. „Das Besondere am KuGA spa ist, dass Sie den gesamten Sauna-Bereich ganz privat und ungestört genießen können – ideal, um mit Familie oder Freunden eine entspannte Auszeit zu verbringen“, erklärt Christoph Wittler, Geschäftsführer der Bad Wünnenberg Touristik GmbH.
Flexibilität und Komfort: Buchung ganz einfach online
Der Sauna-Bereich kann für zwei bis sechs Personen privat gebucht werden. Ein Zeitfenster von je zwei Stunden steht montags bis sonntags von 18 bis 22 Uhr sowie donnerstags und sonntags von 9 bis 17 Uhr zur Verfügung.
Tief durchatmen und wohltuende Salzluft erleben
Der Sole-Sauerstoff-Inhalationsraum bietet täglich von 9 bis 22 Uhr eine erholsame Atmosphäre. Die salzhaltige Luft, angereichert mit Sauerstoff, unterstützt und entlastet die Atemwege und sorgt für ein tiefes Durchatmen. Mit einer Dauer von 30 Minuten ist eine Sitzung perfekt in den Alltag integrierbar. Eine Sitzung kann ebenfalls einfach online gebucht werden.
Kneipp für alle
Der Kneippbereich ist ein Angebot für alle, die ihre Durchblutung anregen und die heilende Wirkung von Wasseranwendungen erleben möchten. Der Bereich ist täglich (außer donnerstags und sonntags) von 9 bis 17 Uhr ohne Buchung zugänglich. So können Kneippanwendungen bei jedem Wetter durchgeführt werden. Toll auch für Familien mit Kindern.
Büren
–
13.01.2025
Informationsportal zur Energieeffizienz und Förderung geht an den Start
Ausklappen↴
Informationsportal zur Energieeffizienz und Förderung geht an den Start
Ausklappen↴
Kooperation zwischen der Stadt Büren und Westenergie
Ab sofort steht allen Bürener Bürgerinnen und Bürgern ein umfassendes Informationsportal rund um die Themen Energieeffizienz und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dieses neue digitale Angebot, das die Stadt Büren in Kooperation mit der Westenergie erstellt hat, setzt einen wichtigen Impuls für die Energiewende und die Unterstützung bei Bau- und Modernisierungsmaßnahmen.
Das Informationsportal bietet leicht verständliche und stets aktuelle Informationen zu verschiedenen Aspekten der Energieeffizienz. Von Tipps zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden bis hin zu Informationen über erneuerbare Energien – Nutzerinnen und Nutzer finden Antworten auf ihre Fragen. Besonders hervorzuheben sind die detaillierten Übersichten zu Förderprogrammen, die sowohl vom Bund als auch von Landesbehörden oder regionalen Institutionen bereitgestellt werden.
„Mit dem neuen Portal möchten wir unsere Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, den Umstieg auf umweltfreundliche Technologien sowie den Zugang zu entsprechenden Fördermöglichkeiten zu vereinfachen“, erklärt Bürgermeister Burkhard Schwuchow. Damit könne jede und jeder seinen Beitrag zum Klimaschutz und zu einem nachhaltigeren Bauen bzw. Modernisieren leisten.
Dank einer intuitiven Navigation können Interessierte mit wenigen Klicks gezielt nach Informationen suchen, sei es zu Heizungsmodernisierungen, Solaranlagen oder den Förderkonditionen der KfW.
Das Portal ist ab sofort über die Homepage der Stadt Büren (https://www.energieeffizienz-fuer-buerger.de/Ueber-Uns?action=1caa1c0d-8be7-4eb7-8e95-6dd7fdd2b851) erreichbar. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, das Angebot zu nutzen.
Auch weiterhin besteht die Möglichkeit der kostenfreien telefonischen Energieberatung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW. Termine können beim Klimaschutzmanagement der Stadt Büren unter der Telefonnummer 02951/970-105 vereinbart werden. Außerdem steht Ihnen das Klimaschutzmanagement der Stadt Büren bei allen Fragen rund um Energie und Klimaschutz beratend zur Verfügung.
Büren
–
10.01.2025
„Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ – Sternsinger bringen Segen ins Bürener Rathaus
Ausklappen↴
„Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ – Sternsinger bringen Segen ins Bürener Rathaus
Ausklappen↴
„Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ – so lautet das Motto der 67. Aktion Dreikönigssingen, bei der die Sternsingerinnen und Sternsinger wieder von Haus zu Haus ziehen. In den vergangenen Tagen waren einige von ihnen, darunter Kinder der Kita Don Bosco, auch im Stadtgebiet Büren unterwegs.
Im Bürener Rathaus wurden sie von Bürgermeister Burkhard Schwuchow empfangen, um ihren Segen auszusprechen. „Euer Segen erinnert uns daran, dass wir uns immer wieder für das Gute einsetzen sollten – in unserem persönlichen Umfeld, in unserer Stadt und überall dort, wo es gebraucht wird. Eure Sammelaktion trägt dazu bei, dass Kinder in aller Welt ein besseres Leben führen können“, so der Bürgermeister.
Bei der 66. Aktion zum Jahresbeginn 2024 hatten die Sternsinger rund 46 Millionen Euro gesammelt. In 7.622 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten hatten sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Aktion beteiligt. Rund 1,36 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart 1959, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Träger der bundesweiten Aktion sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Bundesweit eröffnet wurde die 67. Aktion Dreikönigssingen am Samstag, 28. Dezember 2024, in Paderborn. Das Erzbistum Paderborn war zum zweiten Mal Gastgeber für einen Aktionsauftakt der Sternsinger. (Textbaustein: © Thomas Römer / Kindermissionswerk)
Kinder der Kita Don Bosco haben anlässlich des Dreikönigssingens ihren Segen im Bürener Rathaus ausgesprochen, in dem sie von Bürgermeister Burkhard Schwuchow empfangen wurden (Hintergrund mittig). Begleitet wurden sie von Pfarrer Christoph Severin (HG links), Pfarrgemeinderatsmitglied Bassel Kata (HG rechts) und Erzieher Sven Habig (Vordergrund links).
Foto:
Stadt Büren
Bad Wünnenberg
–
10.01.2025
Bad Wünnenberg fördert Ansiedlung von Einzelhandel und Gastronomie
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg fördert Ansiedlung von Einzelhandel und Gastronomie
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Die Stadt Bad Wünnenberg hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um Einzelhandelsgeschäfte und Gastronomiebetriebe zu unterstützen. Ziel ist es, die Attraktivität des Standorts weiter zu steigern, Leerstände zu vermeiden und die Angebotsvielfalt nachhaltig zu sichern.
Das Programm richtet sich an Betriebe, die sich neu in Bad Wünnenberg ansiedeln oder bestehende Geschäfte weiterführen. Förderfähig sind unter anderem Neueröffnungen von Einzelhandels- oder Gastronomiebetrieben oder das Fortführen bestehender Betriebe, z. B. nach einem Betreiberwechsel. Die Stadt bietet finanzielle Zuschüsse zur Miete oder beim Kauf eines Ladenlokals sowie eine einmalige Förderung zur Einrichtung bei Neuanmietung.
Ausgenommen von der Förderung sind unter anderem reine Selbstbedienungsgastronomie, Dienstleistungsunternehmen und Betriebe wie Spielotheken, Wettbüros oder Shisha-Bars. Zudem muss der Betrieb mindestens 35 Stunden in der Woche betrieben werden.
Interessierte können ihre Förderanträge ab sofort schriftlich einreichen. Voraussetzung ist unter anderem ein Geschäftskonzept, ein Miet- oder Kaufvertrag sowie eine Gewerbeanmeldung bei der Stadt Bad Wünnenberg.
Mit dem Förderprogramm setzt die Stadt ein klares Zeichen für die Stärkung des Einzelhandels und der Gastronomie. „Wir wissen um die Herausforderungen in der Gastronomie und im Einzelhandel. Um Bad Wünnenberg als lebenswerten Ort für Bürgerinnen und Bürger sowie als attraktives Ziel für Gäste weiterentwickeln, wollen wir Unternehmen den Einstieg erleichtern“, so Bürgermeister Christian Carl.
Im Haushaltsjahr 2025 sind insgesamt rund 33.000 Euro für die Förderung eingeplant.
Weitere Informationen und das Antragsformular sind auf der Website der Stadt Bad Wünnenberg unter www.bad-wuennenberg.de verfügbar oder können direkt bei der Wirtschaftsförderung (martin.finger@bad-wuennenberg.de) angefordert werden.
Bad Wünnenberg
–
09.01.2025
WW Kulturpreis – Jetzt für die Stadt Bad Wünnenberg bewerben
Ausklappen↴
WW Kulturpreis – Jetzt für die Stadt Bad Wünnenberg bewerben
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Kreative Köpfe, engagierte Vereine und kulturelle Initiativen aufgepasst! Die Stadt Bad Wünnenberg sammelt ab sofort Vorschläge für den WWKulturpreis 2025. Die Frist endet am 16.02.2025. Alle Kulturschaffenden der Region sind herzlich eingeladen, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen und ihre Beiträge zur kulturellen Vielfalt im Stadtgebiet einzureichen. Das kommunale Versorgungsunternehmen Westfalen Weser Energie GmbH & Co.KG möchte die Menschen in den Kommunen und der Region unterstützen und einen Beitrag für das kulturelle Leben mit seinen verschiedenen Facetten leisten. Der Rat der Stadt Bad Wünnenberg reicht die ausgewählte Nominierung beim Versorgungsunternehmen ein. Alle Nominierten für den WW Kulturpreis werden ausgezeichnet. Es winken Einzelpreise bis 10.000 Euro.
Die Kriterien, alle Infos zur Bewerbung und zum Ablauf gibt es unter www.bad-wuennenberg.de
Bad Lippspringe
–
09.01.2025
Günstiger Jahreskarten-Vorverkauf der Gartenschau endet Sonntag
Ausklappen↴
Günstiger Jahreskarten-Vorverkauf der Gartenschau endet Sonntag
Ausklappen↴
Wer beim Kauf seiner Jahreskarte für die Gartenschau Bad Lippspringe vom günstigen Vorverkauf profitieren möchte, muss sich beeilen. Alle Angebote und attraktiven Boni gibt es nur noch bis einschließlich Sonntag, 12. Januar, in der Tourist Information (täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr) sowie im Online-Shop der Gartenschau. Mehr als 5.000 Kunden und Kundinnen haben die günstigen Konditionen bereits genutzt.
Erwachsene Einzelpersonen sowie Familien mit einem Erwachsenen und beliebig vielen eigenen (Enkel-) Kindern bis 17 Jahre sparen beim Kauf ihrer Gartenschau-Jahreskarte für 2025 noch bis einschließlich Sonntag 4,00 Euro und zahlen somit nur 45,00 Euro. Für Personen, die einen Ermäßigungs-Anspruch haben (Details dazu unter www.gartenschau-badlippspringe.de) kostet die Jahreskarte gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises 40,00 Euro. Familien mit zwei Erwachsenen und beliebig vielen eigenen (Enkel-)Kindern bis 17 Jahre zahlen im Vorverkauf lediglich 90,00 Euro.
Auch in diesem Jahr gibt es den beliebten Treue-Rabatt, den jeder einmalig bei der sechsten Verlängerung erhält. Mitglieder des Fördervereins sparen wie in den vergangenen Jahren zusätzlich fünf Euro auf den Vorverkaufspreis. Die Boni für besonders treue Kunden und Mitglieder des Fördervereins sowie die Kinderkarten gibt es exklusiv bei einem persönlichen Besuch in der Tourist Information.
Nach dem 12. Januar setzt die Gartenschau den Verkauf der Jahreskarten für 2025 fort, dann allerdings zu den regulären Preisen.
Delbrück
–
01.08.2025
Kanalarbeiten an der Straße Berghöfen in Bentfeld – Vollsperrung vom 15. bis 21. Januar 2025
Ausklappen↴
Kanalarbeiten an der Straße Berghöfen in Bentfeld – Vollsperrung vom 15. bis 21. Januar 2025
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Vom 15. Januar bis einschließlich 21. Januar 2025 werden Kanalarbeiten an der Straße Berghöfen in Bentfeld durchgeführt. Die Arbeiten erstrecken sich vom Lippeweg bis zur Von-Bodelschwingh-Straße und sind erforderlich, um einen Kanalanschluss für ein neues Gebäude zu erstellen.
Während der Bauarbeiten wird der betroffene Abschnitt der Straße Berghöfen für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Fußgänger und Fahrradfahrer können die Baustelle jedoch ungehindert passieren. Eine Umleitung für den motorisierten Verkehr wird nicht eingerichtet.
Änderung im Busverkehr
Bei dem Busverkehr ist zu beachten, dass die Haltestelle „Spielplatz“ an der Straße Berghöfen während der Bauzeit nicht angefahren wird. Schulbusse und Linienbusse halten stattdessen an der Haltestelle „Kirche“ in Bentfeld. Die drei Grundschulbusse werden sowohl morgens beim Abholen der Kinder als auch nachmittags beim Zurückbringen der Kinder immer auf der Seite der Kirche halten.
Die Stadt Delbrück bittet alle Anwohner und Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die Einschränkungen.
Kreis Paderborn
–
08.01.2025
Briefwahl zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 – Wann und wie die Unterlagen beantragt werden können
Ausklappen↴
Briefwahl zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 – Wann und wie die Unterlagen beantragt werden können
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Viele Bürgerinnen und Bürger im Kreis Paderborn fragen sich, ob sie bereits jetzt die Briefwahlunterlagen anfordern können. Der Kreis Paderborn informiert dazu als zuständige Kreiswahlleitung: Dies geht erst nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung.
Diese wird im Zeitraum vom 13. Januar bis 2. Februar 2025 an alle Wahlberechtigten verschickt. Erst danach können Briefwahlunterlagen bei der jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltung beantragt werden. Der Versand erfolgt jedoch erst, wenn die Stimmzettel fertiggestellt sind – frühestens ab dem 10. Februar 2025.
Sobald die Unterlagen eingetroffen sind, sollten diese möglichst zeitnah ausgefüllt und zurückgesendet werden, um rechtzeitig bei der Verwaltung anzukommen. Alternativ können die ausgefüllten Briefwahlunterlagen direkt bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung abgegeben oder in deren Briefkasten eingeworfen werden.
Für diejenigen, die vor Ort wählen möchten, besteht außerdem die Möglichkeit, direkt in der Stadt- oder Gemeindeverwaltung ihre Stimme abzugeben. Weitere Informationen dazu gibt es bei der zuständigen Verwaltung.
Kreis Paderborn
–
08.01.2025
Geschichten für Kinder ab sechs Jahren in der Wewelsburg
Ausklappen↴
Geschichten für Kinder ab sechs Jahren in der Wewelsburg
Ausklappen↴
Reinhard Fromme liest am Sonntag, 12. Januar um 16 Uhr „Rittergeschichten“ von Cornelia Funke im Kreismuseum
Kreis Paderborn (krpb). Oswald von Schimmelstein liegt schon wieder einmal schlaflos in seiner Kemenate. Doch dann hört er seltsame Geräusche. Im Burggraben schwimmt doch tatsächlich eine stachelbespickte Seeschlange! Ob er die Burg in seiner Rüstung verteidigen kann erfahren Kinder ab sechs Jahren, wenn Museumspädagoge Reinhard Fromme am Sonntag, 12. Januar um 16 Uhr aus den Rittergeschichten von Cornelia Funke im Turmzimmer der Wewelsburg vorliest.
Die Lesung dauert etwa eine Stunde. Kuscheltiere, Kissen und Decken dürfen mitgebracht werden. Bitte beachten: Kinder müssen von einer erwachsenen Person begleitet sein. Pro Person kostet die Teilnahme 3 Euro. Karten können im Kreismuseum oder ganz bequem online auf der Homepage www.wewelsburg.de käuflich erworben werden.
Weitere Geschichten für Kinder: Am 26. Januar, um 16 Uhr, liest Sarah Manegold für Kinder ab vier Jahren aus „Lieselotte im Regen“ von Alexander Steffensmeier.
Bildunterzeile: Geschichten für Kinder in der Wewelsburg sind fast schon ein „Muss“ in der Winterzeit, Kinder lieben es, den Museumspädagogen zu lauschen. (Foto: Kreismuseum Wewelsburg, André Heinermann)
Kreis Paderborn
–
07.01.2025
Bücherbus startet nach der Winterpause
Ausklappen↴
Bücherbus startet nach der Winterpause
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Der Bücherbus des Kreises Paderborn ist aus der Winterpause zurück und ab sofort wieder im Kreisgebiet unterwegs.
Ausgestattet mit den neuesten Medien versorgt die rollende Bibliothek all jene, die gerne lesen, sich weiterbilden oder einfach zuhören möchten. „Es sind nämlich nicht nur Bücher und Zeitschriften, sondern auch Hörbücher und Tonies mit an Bord“, erzählt Bücherbus-Mitarbeiter Andy Schulte.
Eine wichtige Information für alle Schulkinder hat Nina Gilbert vom Team: „Alle Kinder, die gerne selbst lesen oder (Vorlese-)Geschichten suchen, bekommen ab der 1. Klasse vom Bücherbusteam einen eigenen Leseausweis“. Dieser berechtigt schon die Erstleserinnen und -leser jederzeit – auch ohne Begleitung der Eltern – zur Ausleihe.
Der Medienbestand der Kreisfahrbücherei ist unter www.kreis-paderborn.de/buecherbus einsehbar. So kann ganz bequem von zu Hause aus am PC recherchiert und Nachschub geordert werden.
Foto: Kreis Paderborn
Im zwei bzw. drei Wochen-Rhythmus fährt das Bücherbusteam dieselben Orte an. Die genauen Termine, Haltezeiten und Haltestellen finden Interessierte im aktuellen Fahrplan unter www.kreis-paderborn.de/buecherbus.
Büren
–
07.01.2025
Gesonderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro am 9. Januar
Ausklappen↴
Gesonderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro am 9. Januar
Ausklappen↴
Anmeldestart bei der Volkshochschule
Das Bürgerbüro Büren teilt mit, dass die Mitarbeitenden am Donnerstag, 9. Januar 2025, aufgrund des Anmeldestarts bei der Volkshochschule bereits ab 7:30 Uhr zu erreichen sind.
Anmeldungen werden persönlich oder telefonisch unter der Telefonnummer 02951/970-0 entgegengenommen.
Bad Lippspringe
–
07.01.2025
Abholung der Weihnachtsbäume in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Abholung der Weihnachtsbäume in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Am Samstag, 11. Januar, erfolgt die Abholung der Weihnachtsbäume in der Stadt Bad Lippspringe. Um die Abfuhr kümmern sich in bewährter Form die Freiwillige Feuerwehr und die Katholische Landjugendbewegung. Bürgerinnen und Bürger, die diesen Service in Anspruch nehmen möchten, sollten ihre vollständig abgeschmückten Bäume am Samstagvormittag bis 7.00 Uhr gut sichtbar an die Straße legen.
Delbrück
–
07.01.2025
Anmeldeverfahren an den weiterführenden Schulen
Ausklappen↴
Anmeldeverfahren an den weiterführenden Schulen
Ausklappen↴
Delbrück. Die Stadt Delbrück informiert, dass die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2025/26 in der Woche vom 24. bis 28. Februar 2025 stattfinden. Dies betrifft das Städtische Gymnasium Delbrück und die Europa-Gesamtschule Delbrück, die ihre Anmeldeverfahren parallel durchführen.
Bei der Anmeldung für die Klasse 5 an der Gesamtschule oder am Gymnasium sind das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde, der Nachweis über die Masernschutzimpfung und die von der Grundschule ausgestellte Kopie des Halbjahreszeugnisses der vierten Grundschulklasse mit der Anlage der Grundschulempfehlung vorzulegen.
Informationen Europa-Gesamtschule Delbrück
Angehende Fünftklässler können an der Europa-Gesamtschule Delbrück im Schulgebäude am Nordring 2 angemeldet werden. Hierzu wird ein Anmelde- und Kennenlerngespräch mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und dem Kind geführt. Dies kann in den folgenden Zeitfenstern stattfinden:
• Montag, 24. Februar von 15 bis 18 Uhr,
• Dienstag, 25. Februar von 13.30 Uhr bis 17.15 Uhr,
• Mittwoch, 26. Februar von 15 bis 17.45 Uhr,
• Donnerstag, 27. Februar von 15 bis 16.45 Uhr und
• Freitag, 28. Februar von 8.00 bis 10.15 Uhr.
Ein Termin kann online oder telefonisch (05250/996-430) vereinbart werden. Auf der Homepage (www.gedel.de) steht ein Formular zur Terminbuchung zur Verfügung. Die Schule meldet sich nach Eingang der Anfrage umgehend mit einem Angebot für einen Termin.
Für Anmeldungen nach dem offiziellen Zeitraum kann bis zum 21. März 2025 ein separater Termin vereinbart werden.
Anmeldungen für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule (Abiturjahrgang 2028) sind in der Zeit vom 10. bis zum 21. Februar 2025 möglich. Termine für Anmelde- und Beratungsgespräche können telefonisch unter 05250/996-400 oder per Mail an cedric.strelow@gedel.de vereinbart werden. Mitzubringen ist das Halbjahreszeugnis der Klasse 10, die Geburtsurkunde sowie der Nachweis der Masernschutzimpfung.
Informationen Städtisches Gymnasium Delbrück
Angehende Fünftklässler können am Gymnasium Delbrück im Schulgebäude an der Ladestraße („neues“ Schulgebäude) angemeldet werden. Hierzu wird ein Anmelde- und Kennenlerngespräch mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und dem Kind geführt. Dieses kann in der Woche vom 24. bis 28. Februar 2025 stattfinden:
• Montag, 24. Februar bis Donnerstag 27. Februar 2025, von 9.00 -12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr und
• Freitag, 28. Februar 2025, von 9.00 bis 12.00 Uhr.
Das Städtische Gymnasium Delbrück stellt auf seiner Homepage (www.gymnasium-delbrueck.de) ab dem 01. Februar 2025 ein Terminbuchungstool zur Verfügung. Ebenso finden sie dort das Anmeldeformular zum Download. Zusätzlich zu den vorgeschriebenen Nachweisen ist ein Nachweis über die Schwimmfähigkeit wünschenswert.
Wie bisher bietet das Gymnasium Delbrück eine telefonische Beratung im Vorfeld zur Anmeldung für die Jahrgangsstufe 5 und der gymnasialen Oberstufe an.
Sollte eine Anmeldung in der offiziellen Anmeldewoche nicht möglich sein, kann bis 21. März 2025 ein alternativer Termin telefonisch unter 05250 996-460 vereinbart werden.
Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Delbrück sind möglich, sobald das Zeugnis des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 10 vorliegt. Zur Anmeldung für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe sind neben dem Familienstammbuch, der Geburtsurkunde und dem Nachweis der Masernschutzimpfung auch die letzten drei Zeugnisse aus den Klassen neun und zehn der bisher besuchten Real- oder Hauptschule im Original vorzulegen.
Termine für Anmelde- und Beratungsgespräche können telefonisch unter
05250 996-460 oder per Mail an k.boeker@gymnasium-delbrueck.de vereinbart werden.
Delbrück
–
07.01.2025
Zusätzlicher Service: Weihnachtsbäume werden mit Biotonne abgeholt
Ausklappen↴
Zusätzlicher Service: Weihnachtsbäume werden mit Biotonne abgeholt
Ausklappen↴
Delbrück. Die Stadt Delbrück bietet wieder den zusätzlichen Service der Weihnachtsbaumentsorgung an. Vom 13. bis 17. Januar 2025 können die Tannenbäume am jeweiligen Abfuhrtag der Restmülltonne gut sichtbar an die Straße gelegt werden. Sämtlicher Baumschmuck muss entfernt sein. Die Abholung erfolgt mit einem separaten Fahrzeug. Die ausgedienten Bäume werden anschließend der Grüngutkompostierungsanlage „Alte Schanze“ des Kreises Paderborn zugeführt und zu „PaderKompost“ verarbeitet.
Wer für seinen Weihnachtsbaum ein kleines Startkapital von 5 EURO für einen gemütlichen Einkaufsbummel erhalten will, ist bei der Aktion Tannenbaum raus der Delbrücker Marketinggemeinschaft am Samstag, 11. Januar, von 9 bis 13 Uhr richtig. Der Gutschein kann bis zum 17. Januar in den teilnehmenden Geschäften, ab einem Einkaufswert von 25 EURO, eingelöst werden. Pro Fahrzeug/ Privathaushalt besteht die Möglichkeit zwei Tannenbäume am „Alter Markt“ abzugeben. Diese werden dann am Bauhof geschreddert. Das Häckselgut wird zur Abdeckung von Pflanzbeeten im Stadtgebiet nachhaltig wiederverwertet. Infos zur Verkehrsführung und den teilnehmenden Geschäften gibt es auf www.delbrueckkauftlokal.de.
Delbrück
–
06.01.2025
Alter Markt in Delbrück am 11. Januar 2025 für die Aktion „Tannenbaum raus“ gesperrt
Ausklappen↴
Alter Markt in Delbrück am 11. Januar 2025 für die Aktion „Tannenbaum raus“ gesperrt
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Die Stadt Delbrück weist darauf hin, dass der Alte Markt in Delbrück-Mitte am Samstag, 11. Januar 2025, in der Zeit 08.30 bis 14.00 Uhr für den Autoverkehr gesperrt wird. Grund dafür ist die Aktion der Delbrücker Marketinggemeinschaft „Tannenbaum raus“. Alle Informationen zur Aktion sind unter www.delbrueckkauftlokal.de nachzulesen.
Herford
–
06.01.2025
WWKULTURPREIS wird um Sonderpreis erweitert
Ausklappen↴
WWKULTURPREIS wird um Sonderpreis erweitert
Ausklappen↴
Salzkotten. Zusätzlich zum WWKULTURPREIS25 lobt der regionale Energieversorger Westfalen Weser im nächsten Jahr erstmalig einen Sonderpreis aus. Unter dem Namen WWKulturSTARTER nimmt dieser junge Kulturschaffende in den Fokus, die sich im Bereich Wortkunst auf der Bühne oder im Hintergrund engagieren. Auf die Bewerbenden wartet ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.
Der Bereich Wortkunst ist dabei nicht fest definiert und umfasst ein breites Spektrum: Kreatives Schreiben, Schauspiel, Poetry Slam, Literaturwissenschaft, Verlagswesen, BookTokker, Festival, Vorlesekampagne und vieles mehr. Ob Projekte, besonderes Engagement oder herausragenden Ideen: Jeder Beitrag ist willkommen.
Vom 01.01. bis 30.04.2025 können sich Einzelpersonen oder Gruppen im Alter von 18 bis 25 Jahren, deren Erst- oder Zweitwohnsitz im Geschäftsgebiet von Westfalen Weser liegt, bewerben. Anders als beim WWKULTURPREIS sind Bewerbungen ausschließlich auf der Website http://www.westfalenweser.com/wwkulturstarter möglich.
Durch eine Fachjury werden im Anschluss Favoriten ermittelt, die sich per Kurzvideo für eine Online-Abstimmung präsentieren können. In dieser wird durch die Bevölkerung ein Preisträger oder eine Preisträgerin ermittelt.
Bad Lippspringe
–
06.01.2025
Vollsperrung der Lindenstraße in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Vollsperrung der Lindenstraße in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Am Mittwoch, 8. Januar, beginnt die umfassende Sanierung der Lindenstraße in Bad Lippspringe. Während der Baumaßnahme, die voraussichtlich bis Ende Oktober 2025 dauern wird, ist die komplette Straße sowohl für Autos, als auch für Radfahrer und Fußgänger voll gesperrt. Für Anwohner gibt es Ausnahmen. Darüber hinaus gilt in der Lindenstraße ein absolutes Halteverbot. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.
Bad Wünnenberg
–
03.01.2025
Gesundheit geht durch den Magen – Kochkurse und mehr im Gesundheitsforum 2025
Ausklappen↴
Gesundheit geht durch den Magen – Kochkurse und mehr im Gesundheitsforum 2025
Ausklappen↴
Gesundheit geht durch den Magen – Kochkurse und mehr im Gesundheitsforum 2025
Bad Wünnenberg. Das neue Halbjahresprogramm des Gesundheitsforums Bad Wünnenberg ist da! Ein besonderes Highlight in diesem Jahr sind die vielfältigen Kochkurse, die praktische Tipps für eine gesunde Ernährung vermitteln und Lust auf kreative Gerichte machen.
Besonders hervorzuheben ist der Kochkurs „Kochen mit dem Bürgermeister – Satt auch ohne Fleisch“, bei dem Bürgermeister Christian Carl gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gesunde und schmackhafte Rezepte zubereitet. Die Idee dazu kam auf Anregung einer Bürgerin auf einem Netzwerktreffen der Gesundheitsdienstleister und wurde ins diesjährige Programm aufgenommen.
„Mit den Kochkursen möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern zeigen, wie einfach und genussvoll gesunde Ernährung sein kann. Dabei darf natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen“, so Bürgermeister Christian Carl.
Neben den Kochkursen bietet das Programm auch interessante Vorträge zu aktuellen Gesundheitsthemen wie beispielsweise Darmsanierung oder Säuren-Basen Balance sowie ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm. Von „Outdoor-Yoga“ über verschiedene Themenwanderungen bis hin zu Workshops zu Entspannungstechniken – das Gesundheitsforum unterstützt auf vielfältige Weise dabei, einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Die Veranstaltungen orientieren sich an den fünf Säulen der Kneipp-Gesundheitslehre: Bewegung, Ernährung, Wasser, Heilpflanzen und Lebensordnung.
Weitere Informationen:
Details zu allen Veranstaltungen und Kursen finden Interessierte im neuen VHS-Programmheft unter www.vhs-vor-ort.de oder auf der Website der Stadt Bad Wünnenberg unter https://www.bad-wuennenberg.de.
Anmeldung:
Ab dem 09. Januar 2025 sind Anmeldungen möglich – online über die VHS-Website oder telefonisch bei der Stadt Bad Wünnenberg unter 02953 709-15.
Das Gesundheitsforum Bad Wünnenberg ist eine Initiative der Stadt Bad Wünnenberg, der „VHS vor Ort“ und der lokalen Gesundheitsdienstleister, die sich der Förderung der Gesundheit in Bad Wünnenberg verschrieben hat. In Zusammenarbeit werden jährlich Veranstaltungen, Workshops und Kurse angeboten, die auf die Bedürfnisse der Bevölkerung zugeschnitten sind.
Bad Lippspringe
–
02.01.2025
Verkehrsbehinderungen in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Verkehrsbehinderungen in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Verkehrsbehinderungen in Bad Lippspringe
Aufgrund von Bauarbeiten an den Stromleitungen im Kirsperbaumweg in Bad Lippspringe kommt es im Bereich des Kindergartens ab Montag, 6. Januar, bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April, zu Verkehrsbehinderungen. Während der gesamten Maßnahme ist die Fahrbahn eingeengt und der Gehweg für Fußgänger gesperrt. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.
Salzkotten
–
27.12.2024
Salzkotten veröffentlicht 24. Auflage des Statistischen Jahrbuchs
Ausklappen↴
Salzkotten veröffentlicht 24. Auflage des Statistischen Jahrbuchs
Ausklappen↴
Salzkotten veröffentlicht 24. Auflage des Statistischen Jahrbuchs
Salzkotten. Mit der neuesten Auflage des Statistischen Jahrbuchs bietet die Stadt Salzkotten einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Stadt in Zahlen und Daten. Ziel des Jahrbuchs ist es, Fakten transparent darzustellen, Entwicklungen nachvollziehbar zu machen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Zukunft zu bieten.
Im Jahr der Auszeichnung Salzkottens als „Kommune des Jahres“ durch die Oskar-Patzelt-Stiftung wird die Bedeutung dieser Datensammlung besonders deutlich. Das Jahrbuch zeigt in bewährter Form, wie sich Salzkotten in verschiedenen Bereichen weiterentwickelt hat.
Nicht nur die Stadt, sondern auch das Statistische Jahrbuch hat sich weiterentwickelt: Erstmals enthält das Jahrbuch zwei neue Rubriken. Im neuen Kapitel „Erneuerbare Energien“ erhalten Interessierte einen Überblick über die in Salzkotten genutzten Energieträger, die den Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeit verdeutlichen. Neu ist ebenfalls die Rubrik „Mietwert“, die eine Orientierungshilfe bei der Ermittlung der Vergleichsmieten im Stadtgebiet Salzkottens bietet und auch eine wertvolle Informationsquelle für alle ist, die ein neues Zuhause suchen oder die wissen möchten, wie viel ihre eigenen vier Wände wert sind.
„Die dargestellten Zahlen spiegeln die Dynamik und das Wachstum unserer Stadt wider. Der Zuzug neuer Unternehmen, die Schaffung zusätzlichen Wohnraums sowie die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens und der Umweltschutzmaßnahmen tragen zur hohen Lebensqualität in unserer Stadt bei“, erklärt Bürgermeister Ulrich Berger. „Entgegen der aktuellen wirtschaftlichen Lage kann Salzkotten einen positiven Trend verzeichnen – was das neue Statistische Jahrbuch schwarz auf weiß belegt.“
Das Jahrbuch ist ein wichtiges Werkzeug zur Bewertung und Planung zukünftiger Maßnahmen. Es soll Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit einen Einblick in die Strukturen und Entwicklungen der Stadt geben.
Das Jahrbuch ist auch in diesem Jahr kostenlos mit einer Auflage von 400 Stück im Bürgerbüro der Stadt Salzkotten verfügbar. Zusätzlich steht es zum Download auf der Website der Stadt Salzkotten unter www.salzkotten.de zur Verfügung.
Bildzeile:
Kreis Paderborn
–
20.12.2024
Rotorblattspitze bricht von Windkraftanlage ab
Ausklappen↴
Rotorblattspitze bricht von Windkraftanlage ab
Ausklappen↴
Kreis Paderborn legt insgesamt fünf Anlagen im betroffenen Windpark in Borchen-Etteln still
Kreis Paderborn (krpb). An einem Windrad in Borchen-Etteln ist eine Rotorblattspitze abgebrochen. Der Betreiber meldete dies dem zuständigen Amt für Umwelt, Natur und Klimaschutz des Kreises Paderborn am späten Mittwochabend. Die Trümmerteile sind auf den benachbarten Ackerflächen zu liegen gekommen.
Mitarbeiter des Kreises überprüften gestern die Unfallstelle und stellten fest, dass auch die über der Rotorspitze liegende Verkleidung des Blattabschnittes auf einer Länge von drei Metern eingerissen ist. Der Kreis legte die beschädigte Anlage sowie vier weitere Anlagen des gleichen Typs im Windpark in Borchen-Etteln per Ordnungsverfügung sofort still.
Bereits gestern wurden durch den Betreiber der Anlage die Trümmerteile aufgesammelt. Außerdem wurde er aufgefordert, ein Gutachten zur Unfallanalyse, zum Schadenshergang und -ausmaß sowie zur Standsicherheit vorzulegen. Die Anlagen bleiben bis auf weiteres außer Betrieb.
Kreis Paderborn
–
19.12.2024
Pflegeberatungen in allen Städten und Gemeinden im Kreis Paderborn – Termine für Januar 2025, bitte vorher Termin vereinbaren
Ausklappen↴
Pflegeberatungen in allen Städten und Gemeinden im Kreis Paderborn – Termine für Januar 2025, bitte vorher Termin vereinbaren
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Plötzlich steht die Welt still – ein lieber Mensch ist auf Pflege angewiesen oder man selbst braucht Hilfe. Der Alltag steht Kopf, gleichzeitig muss jedoch alles geregelt werden. Zeit zum Durchatmen bleibt da kaum. Besonders wenn Krankheiten das normale Leben übernehmen, wissen viele nicht, wie es weitergeht. Hilfe für genau solche Probleme bietet der Kreis Paderborn in Form einer kostenlosen Pflegeberatung.
Fachkräfte beantworten in Einzelgesprächen sämtliche Fragen rund um das Thema Alter und Pflege. Sprechstunden werden monatlich in allen Kommunen des Kreises angeboten sowie montags bis freitags im Beratungszentrum „Alter und Pflege“ des Kreises in der Aldegreverstr. 10-14, im Gebäudeteil E, 2. Etage in Paderborn.
Das Angebot der Pflegeberatung des Kreises Paderborn ist kostenlos und unabhängig. Für die Sprechstunden in den kreisangehörigen Kommunen ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich, unter der Telefonnummer 05251 308-5077 oder per E-Mail an Pflegeberatung@kreis-paderborn.de.
Auch außerhalb der genannten Zeiten sind Beratungen nach Vereinbarung möglich, auf Wunsch finden diese auch bei den Ratsuchenden zu Hause statt:
Die nächsten Termine der Pflegeberatung in den Städten und Gemeinden im Januar 2025
Altenbeken: 28.01.2025 von 08:30 bis 10:30 Uhr, bei der Gemeinde Altenbeken, Eingang Ortwaldstraße 2
Bad Lippspringe: 09.01.2025 von 10 bis 12 Uhr, im Haus Hartmann, Kirchplatz 1 (Hintereingang)
Bad Wünnenberg: 27.01.2025 von 9 bis 11 Uhr im KuGA, im Aatal 1
Büren: 14.01.2025 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Büren, Königstr. 16
Borchen: 07.01.2025 von 10 bis 12 Uhr im Rathaus Borchen, Unter der Burg 1
Delbrück: 02.01.2025 von 9 bis 11 Uhr im Rathaus Delbrück, Himmelreichallee 20,
Hövelhof: 28.01.2025 von 14 bis 16 Uhr, im Kath. Familienzentrum Hövelhof, Schloßstraße 12a
Lichtenau: 21.01.2025 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Lichtenau,
Lange Str. 39
Salzkotten: 02.01.2025 von 13 bis 15 Uhr in der Stadtverwaltung Salzkotten, Marktstraße 8
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter: www.kreis-paderborn.de/pflegeportal
Kreis Paderborn
–
19.11.2024
Freier Eintritt in die Wewelsburg – Vom 26. bis 29. Dezember können Familien kostenlos ins Kreismuseum
Ausklappen↴
Freier Eintritt in die Wewelsburg – Vom 26. bis 29. Dezember können Familien kostenlos ins Kreismuseum
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Vom 26. bis 29. Dezember 2024 können Familien das Kreismuseum Wewelsburg mit seinen zwei großen Abteilungen und Sonderausstellung kostenlos besuchen. Besichtigt werden können das Historische Museum des Hochstifts Paderborn und die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 –1945. Zu einer Familie zählen bis zu zwei Erwachsene mit Kindern unter 18 Jahren.
Im Historischen Museum wird die Geschichte des Paderborner Landes von der Steinzeit bis zum Ende des Fürstbistums Paderborn 1802 mit seltenen Exponaten und Inszenierungen erlebnisorientiert nachgezeichnet.
Die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ im ehemaligen Wachgebäude bettet die Geschichte der lokalen SS-Aktivitäten und des hiesigen Konzentrationslagers in eine überregionale Gesamtdarstellung der SS ein. Die Schutzstaffel (SS), ihre Ideologie und ihre beispiellosen Verbrechen werden umfassend thematisiert.
Noch bis zum 12. Januar läuft in der Gedenkstätte „KREATIV zum Weltkindertag – Kinderrechte neu entdecken“. Unter dem Motto des 70. Weltkindertages „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ haben sich Grund- und Förderschulen des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage des Kreises Paderborn aus künstlerischer Sicht mit Kinderrechten befasst. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Kunstwerke.
Öffnungszeiten des Kreismuseums Wewelsburg: Das Kreismuseum Wewelsburg ist dienstags bis freitags von 10 – 17 Uhr und samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 – 18 Uhr geöffnet. Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr ist geschlossen.
Mehr Informationen auf der Homepage www.wewelsburg.de oder auf dem Instagram-Kanal @kreismuseum_wewelsburg.
Bildunterzeile: Geschichte(n) entdecken – Vom 26. bis 29. Dezember 2024 können Familien kostenlos ins Kreismuseum Wewelsburg. (Foto ©Kreismuseum Wewelsburg)
Bad Wünnenberg
–
18.12.2024
Heimat gestalten, Geschichte bewahren: Bad Wünnenberg verleiht Heimatpreis 2024
Ausklappen↴
Heimat gestalten, Geschichte bewahren: Bad Wünnenberg verleiht Heimatpreis 2024
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Mit dem Heimatpreis 2024 zeichnet die Stadt Bad Wünnenberg erneut herausragendes ehrenamtliches Engagement aus. Der Preis ehrt Menschen, die mit Tatkraft und Leidenschaft ihre Heimat prägen und die Gemeinschaft bereichern. In diesem Jahr gehen die Auszeichnungen an Herman-Josef Weitekamp, Michael Stute und die Gruppe Heimatpflege Bad Wünnenberg.
1. Platz: Hermann-Josef Weitekamp – Kulturbewahrer und Geschichtsvermittler
Mit unermüdlichem Einsatz prägt Hermann-Josef Weitekamp aus Fürstenberg das kulturelle Leben in der Region. Als treibende Kraft hinter Projekten wie der „historischen Wasserleitung“ oder dem „Alten Gericht“ gestaltet er die Geschichte Fürstenbergs lebendig und begeistert mit der Aufarbeitung historischen Wissens. Als zweiter Vorsitzender des Förderkreises für Kultur, Geschichte und Natur im Sintfeld e.V. plant er zurzeit die 700 Jahrfeier Vorstenburg. Zudem hat er maßgeblich bei der Entstehung der wichtigen Kulturstätte „Kulturscheune1a“ mitgewirkt. „Dabei nimmt er von der Planung bis zur Umsetzung alles selbst in die Hand und ist ein Vorbild für bürgerschaftliches Engagement“, so der Vorschlaggeber Reimund Günter. Für seinen herausragenden Beitrag zur kulturellen und historischen Identität der Stadt wird er mit dem ersten Platz und einem Preisgeld von 2.500 Euro ausgezeichnet.
2. Platz: Michael Stute – Der lebendige „Pfarrer Kneipp“
In der Rolle des Pfarrers Kneipp begeistert er bei Veranstaltungen Jung und Alt und vermittelt die Prinzipien der kneippschen Lehre mit Herz und Authentizität. Als passionierter Wanderführer und Initiator des Wohnmobilstellplatzes „In den Erlen“ ist er zudem ein wichtiger Botschafter für Bad Wünnenberg. Der Wohnmobilstellplatz verzeichnet jährlich rund 300 Übernachtungen. Michael Stutes Engagement verbindet Tradition und Gastfreundschaft auf einzigartige Weise. Er erhält den zweiten Platz und 1.500 Euro Preisgeld.
3. Platz: Gruppe Heimatpflege Bad Wünnenberg – Gemeinsam für die Heimat
Der dritte Platz und 1.000 Euro Preisgeld gehen an die Gruppe Heimatpflege Bad Wünnenberg. Die 15 ehrenamtlichen Mitglieder der Gruppe setzen sich mit viel Engagement für die Pflege von Wanderwegen, Denkmälern und öffentlich zugänglichen Flächen ein.
In den vergangenen Jahren hat die Gruppe unter anderem das Ehrenmal gereinigt, eine Beleuchtung installiert, einen historischen Brunnen saniert und mehrere Sitzhütten errichtet, die Wanderern als Rastplätze dienen. Durch ihre Arbeit entstanden nicht nur markante Aussichtspunkte wie beispielsweise die überdachte Hütte auf dem Hassel, sondern auch eine Panoramatafel, die markante Punkte Bad Wünnenbergs zeigt.
„Mit eurem Engagement beweist ihr, wie wichtig Zusammenhalt und Einsatzbereitschaft für eine lebendige Gemeinschaft sind. Das Ehrenamt ist die Säule, die die Stadt Bad Wünnenberg trägt. Herzlichen Dank für euren großartigen Einsatz!“, so Bürgermeister Christian Carl in seiner Rede über die Preisträger. Der Heimatpreis unterstreicht die Wertschätzung für die geleistete Arbeit und wird auch in Zukunft ein Symbol für herausragenden Einsatz in der Heimat bleiben.
Bild: Bürgermeister Christian Carl (li.) und Familien-, Jugend-, Sport- und KulturausschussvorsitzendeSabine Willeke (2. v.r.) gratulieren und danken den Preisträgerinnen und Preisträgern des diesjährigen Heimatpreises: Gruppe Heimatpflege Bad Wünnenberg mit Klaus Kramps, Gerhard Scholand und Mechthild Scherl, Hermann-Josef Weitekamp und Michael Stute +++ Foto: Stadt Bad Wünnenberg
Salzkotten
–
16.12.2024
Verkehrsverein Salzkotten hat einiges vor in 2025 Deniz Aytekin hält Vortrag in der Sälzerhalle
Ausklappen↴
Verkehrsverein Salzkotten hat einiges vor in 2025 Deniz Aytekin hält Vortrag in der Sälzerhalle
Ausklappen↴
Das Jahr 2025 startet für den Verkehrsverein Salzkotten mit einem spannenden Event. Am 23. Januar kommt
Deutschlands bekanntester Schiedsrichter Deniz Aytekin in die Sälzerhalle und wird einen Vortrag zum Thema „Füh-
ren. Entscheiden. Menschlich bleiben“ halten.
Deniz Aytekin – selbst Unternehmer und Betriebswirt – wird sein Publikum auf sehr humorvolle und spannende Art
und Weise näherbringen, welche Lehren aus dem Fußball gezogen werden können. Die Fußballfans schätzen sein
authentisches Auftreten, die Spieler seine Fähigkeit, schwierige Entscheidungen auf empathische Weise zu vermitteln.
Einlass in die Sälzerhalle ist ab 18:30 Uhr; exklusiv für Mitglieder des Verkehrsvereins sowie für geladene Gäste. Die
Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr und endet mit einem anschließendem Get-together.
Falls Sie selbst noch kein Mitglied im Verkehrsverein Salzkotten e.V. sind, können Sie es gern noch werden und an
diesem unterhaltsamen Event teilnehmen.
Anmeldeformulare gibt es unter verkehrsverein-salzkotten.de/kontakt oder Sie schreiben eine Mail an info@verkehrs-
verein-salzkotten.de.
Des Weiteren wird der Verkehrsverein die dringend benötigten neuen Holzhütten, für die Stadtfeste, durch ortsansäs-
sige Handwerksbetriebe bauen lassen und erwerben. Die Hütten werden anschließend Salzkotten Marketing kosten-
frei zur Verfügung gestellt. Außerdem ist vorgesehen, dass der Verkehrsverein und seine angeschlossenen Mitglieder,
den Förderanteil von 30% der Anschaffungskosten, im Rahmen der LEADER-Förderung, für die neue Weihnachtsbe-
leuchtung für die Salzkottener Innenstadt zur Verfügung stellt.
Hiermit möchte der Verkehrsverein, neben seinem vielfältigen Engagement für die Stadt Salzkotten, einen wesentli-
chen Anteil zur attraktiven Stadtentwicklung beitragen.
Der Verkehrsverein Salzkotten:
Der Verkehrsverein Salzkotten e.V. ist ein Zusammenschluss der Gewerbetreibenden aus Salzkotten und Umgebung.
Der Verein zählt mittlerweile über 165 Mitglieder und vertritt Ihre Interessen in der Stadt und gegenüber der Stadt
Salzkotten.
Der Verkehrsverein Salzkotten e.V. fördert das Netzwerk seiner Mitglieder z.B. durch die Durchführung von Sälzer-
treffs, Betriebsbesichtigungen und Vortragsveranstaltungen.
Da die Organisation der Stadtfeste und Innenstadtentwicklung im Ehrenamt kaum noch zu stemmen war, wurde 2017
in Zusammenarbeit mit der Stadt Salzkotten der Verein „Salzkotten Marketing e.V.“ gegründet. Der Verkehrsverein ist
zu 50% an Salzkotten Marketing beteiligt und führt jedes Jahr einen nicht unerheblichen Anteil seiner Mitgliedsbeiträ-
ge an Salzkotten Marketing e.V. ab. Unsere Mitglieder unterstützen somit finanziell und auch durch ihr ehrenamtliches
Engagement in den Festausschüssen die erfolgreiche Arbeit von Salzkotten Marketing e.V.
Außerdem sind die Mitglieder des Verkehrsvereins berechtigt, den beliebten Salzkottener Stadtgutschein von Ihren
Kunden entgegenzunehmen. Der Stadtgutschein ist ein wesentliches Instrument, um Kundenbindung und Kaufkraft
vor Ort zu stärken.
Der neu gewählte Vorstand mit dem Prokuristen des Hauptsponsors Volksbank Büren-Salzkotten, Martin Herbst (Bildmitte):
vl. Renate Bergschneider (Einzelhandelsbeauftragte), Andreas Schumacher (Geschäftsführer), Dirk Witulski (1. Vorsitzender) & Simon Hüppmeier (2. Vorsitzender)
Delbrück
–
13.12.2024
Bürgermeister Werner Peitz begrüßt neuen Facharzt für Neurologie
Ausklappen↴
Bürgermeister Werner Peitz begrüßt neuen Facharzt für Neurologie
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Hatem Elnaggar, Facharzt für Neurologie, bereichert ab Januar 2025 die medizinische Versorgung in Delbrück. Bürgermeister Werner Peitz zeigte sich erfreut, dass die wichtige Facharztstelle des Neurologen wiederbesetzt werden konnte. Mit einer Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie (zurzeit im letzten Schritt der Facharztausbildung), spezialisiert auf Verhaltenstherapie, sowie Zusatzqualifikationen als verkehrsmedizinischer Gutachter und in der Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Gefäße, bietet Elnaggar eine breite Expertise in der neurologischen und psychiatrischen Patientenversorgung.
Nach mehreren Jahren Tätigkeit als Allgemeinmediziner in Ägypten begann er seine medizinische Karriere im Jahr 2014 in Deutschland. Über Stationen in der Psychiatrie und Neurologie in verschiedenen renommierten Kliniken sammelte er umfassende Erfahrungen, die durch den erfolgreichen Abschluss der Facharztprüfung in Neurologie gekrönt wurden. Zuletzt war er als Oberarzt in der Neurologie tätig.
Neben seiner klinischen Arbeit legt Hatem Elnaggar besonderen Wert auf eine vertrauensvolle und individuelle Betreuung seiner Patienten. Sein Ziel ist es, moderne diagnostische Verfahren mit persönlicher Zuwendung zu verbinden und damit die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
„Ich freue mich darauf, meine Erfahrung und Expertise in Delbrück einzubringen,“ betont Elnaggar.
Bad Wünnenberg
–
13.12.2024
Neuer Fotospot im Naturerlebnis Aatal – Kreativ sein und gewinnen
Ausklappen↴
Neuer Fotospot im Naturerlebnis Aatal – Kreativ sein und gewinnen
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Schöne Fotomotive gibt es im Aatal schon jetzt viele – ab sofort kommt ein weiteres markantes Fotomotiv dazu. Direkt am Paddelteich lädt ein Fotospot alle Besucherinnen und Besucher ein, unvergessliche Momente inmitten der idyllischen Landschaft festzuhalten. Ob allein, mit der Familie oder Freunden – im großen „W“ entstehen die schönsten Erinnerungsfotos.
„Mit dem Fotospot möchten wir die Tourismusregion Bad Wünnenberg weiter stärken. Für immer mehr Gäste beginnt die Urlaubsplanung auf Social Media und Regionen, Hotels sowie Restaurants werden nach „Instagramability“, also optischer Attraktivität, ausgewählt“, erklärt das Stadtmarketing-Team. „Für alle heimischen Besucher ist das „W“ ebenfalls ein absoluter Hingucker und schafft Identifikation mit der Heimatkommune.“
Zum Start gibt es einen kleinen Instagram-Fotowettbewerb. Das Stadtmarketing sucht bis zum 06. Januar die schönsten Schnappschüsse mit dem neuen Highlight im Aatal. „Werden Sie kreativ, überraschen Sie uns mit außergewöhnlichen Perspektiven oder einzigartigen Ideen und gewinnen Sie einen StadtGutschein in Höhe von 50 Euro“, so das Stadtmarketing. Die Teilnahmebedingungen finden Interessierte auf Instagram unter @badwuennenberg.
Dieses Projekt wurde mit Mitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) sowie mit Unterstützung der Kommunen der LEADER-Region ‚Südliches Paderborner Land‘ gefördert.
Büren
–
13.12.2024
Ergebnisoffener Planungsprozess soll mögliche Umsetzung eines Bürgerwindparks im Bürener Oberholz betrachten
Ausklappen↴
Ergebnisoffener Planungsprozess soll mögliche Umsetzung eines Bürgerwindparks im Bürener Oberholz betrachten
Ausklappen↴
Stadtrat beschließt, Verfahren zur 33. Änderung des Flächennutzungsplans einzuleiten
Der Rat der Stadt Büren hat am Donnerstag, 12. Dezember 2024, mehrheitlich beschlossen, das Verfahren zur 33. Änderung des Flächennutzungsplans in den Gemarkungen Büren und Brenken einzuleiten. Damit soll ein ergebnisoffener Planungsprozess angestoßen werden, der die mögliche Umsetzung eines Bürgerwindparks auf den Kalamitätsflächen im Oberholz betrachtet.
Die Weichen für etwaige Schritte in puncto Windenergieentwicklung hatte der Stadtrat bereits in seiner Sitzung vom 31. August 2023 gestellt. Hier wurde einstimmig eine neue Windenergiestrategie für Büren beschlossen, woraufhin die Verwaltung beauftragt wurde zu prüfen, ob vorrangig stadteigene Flächen für den Ausbau der Windenergie und die Initiierung eines Bürgerwindparks genutzt werden können, um damit die Windenergieproduktion in eine lokalere Wertschöpfung zu überführen (bspw. durch die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger; Entlastung des städtischen Haushalts). Trotz Verlagerung der Planungskompetenz auf die Ebene der Regionalplanung hat sich die Stadt Büren damit zum Ziel gesetzt, die Entwicklung im Bereich Windenergie weiterhin mitzugestalten und so auf einen stadtverträglichen Ausbau der Windenergie hinzuwirken.
Die Flächen in den Bürener Wäldern im Bereich „Oberholz“ südöstlich des Ortsteils Brenken wurden bei der städtischen Prüfung als grundsätzlich geeignet eingestuft. Es handelt sich dabei um Teile der städtischen Nadelwaldkalamitätsflächen sowie Kalamitätsflächen des weiteren Flächeneigentümers im Oberholz (Baron von und zu Brenken) – Flächen, die aufgrund von Wetterextremen wie Sturm und Dürre oder Schädlingsbefall stark geschädigt sind.
Mit einstimmigem Ratsbeschluss vom 18. April 2024 hat die Politik die Verwaltung beauftragt, das Gespräch mit den möglichen Entwicklern der Potentialflächen, der RWZ BMR Erneuerbare Energien GmbH (kurz RBEE), zu suchen und mit weiteren Untersuchungen im Hinblick auf baurechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte sowie mögliche Auswirkungen der Planung zu beginnen. Bei der Realisierung eines gemeinsamen Projekts könnten demnach bis zu elf Windkraftanlagen im Oberholz errichtet werden.
Der jetzt gefasste Aufstellungsbeschluss schafft die Voraussetzung für die Durchführung eines Bauleitplanverfahrens, an dessen Ende die Realisierung des Projekts „Bürgerwindpark Oberholz“ stehen kann. Es gilt nun, innerhalb der Kalamitätsflächen die potentiellen elf Standorte hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und der damit verbundenen Auswirkungen genauer zu untersuchen. „Wir möchten hervorheben, dass das Ergebnis des Planungsprozesses in Bezug auf die mögliche Realisierung eines Bürgerwindparks offen ist. Durch die Beteiligungsschritte können durchaus Änderungen in der Anzahl, den konkreten Standorte sowie der Höhe der Anlagen entstehen“, erläutert Bürgermeister Burkard Schwuchow. Auch eine komplette Einstellung des Verfahrens sei möglich. „Um der Bedeutung der Thematik gerecht zu werden und gemeinsame Impulse hinsichtlich einer stadtverträglichen Gestaltung der Energiewende zu setzen, sollten wir uns jedoch umfassend mit der Option eines Bürgerwindparks im Oberholz auseinandersetzen.“
Bei allen Untersuchungen und Überlegungen, ob und wie ein Bürgerwindpark im Oberholz realisiert werden kann, war es den Beteiligten rund um die Stadtverwaltung Büren und die RBEE von Anfang an ein Anliegen, für einen transparenten Prozess zu sorgen und die Belange der Bürgerinnen und Bürger zu hören. Vor diesem Hintergrund hat am 14. September 2024 ein Bürgerdialog im Messeformat in der Grundschule Lindenhof stattgefunden. Die Menschen vor Ort waren eingeladen, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und sich frühzeitig über die potenzielle Entwicklung eines Bürgerwindparks und im Zuge dessen auch über die Option der finanziellen Teilhabe, beispielsweise in Form von Nachrangdarlehen, Sparbriefen oder Genossenschaftsanteilen, zu informieren. Die technischen Spezifikationen des Windenergieprojekts, die Auswirkungen auf Flora und Fauna und die Maßnahmen zum Naturschutz kamen ebenfalls zur Sprache. Auch das Angebot eines regionalen Stromtarifs war den Bürgerinnen und Bürgern wichtig zu thematisieren.
Im Zuge des Bürgerdialogs wurde auch eins deutlich: Bei dem Projekt geht es nicht um einen umfassenden Eingriff in die gesunden Laub- und Mischwaldbestände, vielmehr könnte durch die Nutzung der Kalamitätsflächen dafür gesorgt werden, dass sich die Waldfläche in Büren im Nachgang sogar vergrößert, denn: Alle hier betroffenen Flächen sollen und müssen durch ortsnahe Neuaufforstung mit einem Faktor größer eins ausgeglichen werden, was bedeutet, dass die neu bepflanzte Fläche größer sein muss als die ursprüngliche Fläche. Das heißt im Umkehrschluss auch: Die Flächen für Wald und Windenergie schließen sich gegenseitig nicht aus, es geht vielmehr darum zu ermitteln, ob und wie sie sinnvoll miteinander vereinbar sind.
Die Ergebnisse des Bürgerdialogs sollen in den nun anstehenden weiteren Untersuchungen und der Erstellung der Planunterlagen sowie Gutachten Berücksichtigung finden. Im Zuge des Bauleitplanverfahrens besteht für die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung und während der öffentlichen Auslegung zweimal die Gelegenheit, ihre Belange in den Planungsprozess einzubringen. Hierzu wird die Stadt Büren jeweils rechtzeitig informieren.
Auch zwischenzeitlich können die Bürgerinnen und Bürger natürlich ihre Fragen und Anregungen an die Mitarbeitenden der Stadtverwaltungen richten. Hierzu steht die Mailadresse beteiligung@bueren.de zur Verfügung.
Salzkotten
–
13.12.2024
Stadt Salzkotten ruft zur Teilnahme am WWKULTURPREIS25 auf
Ausklappen↴
Stadt Salzkotten ruft zur Teilnahme am WWKULTURPREIS25 auf
Ausklappen↴
Salzkotten. Nach der großartigen Resonanz in den letzten Jahren, beteiligt sich die Stadt Salzkotten auch im kommenden Jahr am Kulturpreis des Netzbetreibers Westfalen Weser. Der WWKulturpreis 2025 prämiert herausragende kulturelle Projekte und Initiativen aus der Region. Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt und das Engagement vor Ort zu fördern und zu würdigen.
Der Preis ist mit Auszeichnungen von bis zu 10.000 Euro dotiert und richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Institutionen, Initiativen sowie Vereine, unabhängig davon, ob diese professionell oder ehrenamtlich tätig sind. Neben Hauptpreisen werden zudem kleinere Kulturförderungen für weitere Beiträge vergeben, sodass niemand leer ausgeht.
Prämiert werden können aktuelle Projekte (z. B. Festivals, Ausstellungen) aus den Jahren 2023 und 2024, kontinuierliches Engagement vor Ort (z. B. Museen, kulturelle Programme) aber keine Ideen, Planungen und Konzepte. Ob Musik, Kunst, Theater, Tanz, die Organisation von Kulturveranstaltungen, historische Forschung oder Heimatpflege – alle kulturellen Bereiche werden gleichermaßen berücksichtigt.
Ab sofort nimmt die Stadtverwaltung bis zum 31.01.2025 formlose Vorschläge mit kurzer Beschreibung des Projekts und Begründung für eine mögliche Auszeichnung entgegen. Direktbewerbungen von Kulturschaffenden an Westfalen Weser sind ausgeschlossen.
Aus allen Einsendungen wird im Anschluss ein herausstechender Beitrag per Ratsbeschluss nominiert und an Westfalen Weser herangetragen.
Weitere Infos zum Kulturpreis lassen sich unter www.westfalenweser.com finden. Für Fragen rund um die Bewerbung steht Herr Dirks von Seiten der Stadt Salzkotten telefonisch unter 05258/507-1102 oder alternativ per E-Mail f.dirks@salzkotten.de zur Verfügung.
Die Stadt Salzkotten freut sich auf zahlreiche Vorschläge und Bewerbungen.
Bad Wünnenberg
–
13.12.2024
Startschuss für das KuGA spa: Buchung ab dem 16. Dezember möglich
Ausklappen↴
Startschuss für das KuGA spa: Buchung ab dem 16. Dezember möglich
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Das Warten hat ein Ende: Ab dem 16. Dezember kann das KuGA spa offiziell gebucht werden. Der neue Wellnessbereich auf der unteren Etage des KuGA (Kneipp- und Gesundheit im Aatal) vereint Entspannung und Gesundheit in einer modernen Umgebung.
Das Spa bietet einen Kneippbereich, einen Soleraum sowie eine Infrarotsauna und eine klassische Sauna. „Ideal für alle, die dem Alltag entfliehen und Körper und Geist etwas Gutes tun möchten“, empfiehlt Christoph Wittler, Geschäftsführer der Bad Wünnenberg Touristik GmbH.
Flexibel und privat: Sauna buchen
Für zwei bis sechs Personen kann der Spa-Bereich mit den Saunen exklusiv gebucht werden. Ein Buchungsslot dauert jeweils zwei Stunden und ist montags bis sonntags von 18 bis 22 Uhr sowie donnerstags und sonntags von 9 bis 17 Uhr verfügbar.
Salzluft zum Durchatmen: Der Soleraum
Der Sole-Sauerstoff-Inhalationsraum ist täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet. Die salzhaltige Luft, angereichert mit Sauerstoff, stärkt die Lungenfunktion und hilft, frei und tief durchzuatmen. Eine Sitzung dauert 30 Minuten und lässt sich wunderbar in den Alltag integrieren.
Kneippanwendungen für alle
Der Kneippbereich mit Fuß-, Arm- und Tretbecken sowie einem Barfußpfad ist täglich (außer donnerstags und sonntags) von 9 bis 17 Uhr ohne vorherige Buchung geöffnet.
Buchung
Der Soleraum sowie der Spa-Bereich kann während der Öffnungszeiten der Tourist-Information direkt im KuGA oder telefonisch gebucht werden. Besucherinnen und Besucher können sich ihre Wunschzeiten sichern und das Spa ab Mitte Dezember genießen. Weitere Informationen zum Angebot und zur Buchung finden Sie unter: www.bad-wuennenberg.de/de/kuga-spa
Bad Wünnenberg
–
11.12.2024
Schwimmkurse für das erste Quartal 2025
Ausklappen↴
Schwimmkurse für das erste Quartal 2025
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Im Waldschwimmbad in Bad Wünnenberg werden auch im nächsten Jahr wieder zahlreiche Schwimmlernkurse stattfinden. Angebote gibt es sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.
Die Anmeldung zu den Kursen für das erste Quartal 2025 startet am Montag, 16.12. um 8 Uhr online über die städtische Homepage www.bad-wuennenberg.de/de/waldschwimmbad. Eine Kursübersicht mit den Anforderungen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den jeweiligen Kursen mitbringen müssen und alle Infos, finden Interessierte bereits jetzt online. Für Fragen steht das Waldschwimmbad unter der Telefonnummer 02953 340 oder per Mail waldschwimmbad@bad-wuennenberg.de zur Verfügung.
Delbrück
–
10.12.2024
14. Delbrücker Weltreise: Ein Tag voller Entdeckungen und kultureller Vielfalt
Ausklappen↴
14. Delbrücker Weltreise: Ein Tag voller Entdeckungen und kultureller Vielfalt
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Die 14. Delbrücker Weltreise war erneut ein voller Erfolg! Organisiert und durchgeführt vom Arbeitskreis Integration der Stadt Delbrück in Zusammenarbeit mit zahlreichen engagierten ehrenamtlichen Helfer*innen, konnten insgesamt 102 Kinder der vierten Klassen der Delbrücker Grundschulen eine spannende und lehrreiche Reise um die Welt erleben.
In sechs liebevoll gestalteten Stationen lernten die Kinder die Länder Polen, Kamerun, Iran, Türkei, Guinea und Ukraine kennen. Jede Station bot einzigartige Einblicke in die jeweilige Kultur: von mitreißender Musik, Tanz und Gesang über landestypische Speisen bis hin zu kreativen Angeboten, die die Fantasie der jungen Reisenden anregten.
„Mich hat fasziniert, wie viel Begeisterung und Neugier die Kinder gezeigt haben. Besonders beeindruckend war auch das Engagement der ehrenamtlichen Helfer*innen“, so Yannik Nübel, Integrationsbeauftragter der Stadt Delbrück. „Ich freue mich, dieses tolle Projekt mit durchführen zu dürfen, und blicke schon gespannt auf die nächste Weltreise im kommenden Jahr“, so Nübel weiter.
Die spielerische Art, Kulturen zu entdecken, trug dazu bei, die Kinder für die Vielfalt der Welt zu begeistern und den interkulturellen Austausch zu fördern. Dank des großen Engagements aller Beteiligten wurde die Weltreise erneut zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmenden. Die Delbrücker Weltreise hat einmal mehr gezeigt, wie kulturelle Vielfalt verbindet und wie wichtig Projekte dieser Art für das gemeinsame Miteinander in der Stadt sind.
Foto (Hubert Hermelingmeier)
Erlebten eine spannende Reise nach Guinea mit vielen Informationen und leckeren Gerichten: Hubert Hermelingmeier (links, ehrenamtlicher Unterstützer) und Abdourahamane Keita (rechts, Flüchtling aus Guinea) mit Kindern der vierten Klasse.
Kreis Paderborn
–
03.12.2024
„Pflegebedürftig – und plötzlich auf sich allein gestellt?“ – 15 Jahre unabhängige Pflegeberatung im Kreis Paderborn
Ausklappen↴
„Pflegebedürftig – und plötzlich auf sich allein gestellt?“ – 15 Jahre unabhängige Pflegeberatung im Kreis Paderborn
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Wenn plötzlich der Pflegefall eintritt, stehen Betroffene und ihre Angehörigen oft vor einem Berg an Herausforderungen, überfordert und ratlos: Welche Leistungen stehen mir zu? Wie organisiere ich die Pflege? Wer hilft mir dabei? Für viele Menschen im Kreis Paderborn ist die Pflegeberatung in solchen Momenten ein rettender Anker. Was vor 15 Jahren im Jahr 2009 im kleinen Rahmen begann, hat sich zu einem unverzichtbaren Dienst der Kreisverwaltung entwickelt, der Hilfesuchenden eine klare Orientierung in den oft verwirrenden Pflege- und Vorsorgeregelungen bietet.
Die Pflegeberatung des Kreises ist mehr als nur eine Anlaufstelle. In Zeiten wachsender Nachfrage und zunehmender Komplexität im Pflegebereich gibt sie den Menschen Sicherheit und bietet individuelle Unterstützung. In persönlichen Gesprächen Lösungen zu erarbeiten ist das Ziel – doch leider greifen viele Menschen erst dann zum Telefon, wenn die Probleme kaum noch zu bewältigen sind. Dabei könnte oft eine frühzeitige Beratung präventiv Abhilfe schaffen und Angehörige sowie Betroffene rechtzeitig entlasten. Für umfassendere Beratungen können auf Wunsch auch Hausbesuche vereinbart werden, um die Situation vor Ort besser einzuschätzen und konkrete Hilfestellungen direkt im häuslichen Umfeld zu geben.
„Wir erleben leider oft, dass Menschen zu spät auf uns zukommen, wenn bereits hoher Leidensdruck besteht“, erklärt Christa Kröger von der Pflegeberatung Kreis Paderborn. „Dabei können wir häufig präventiv helfen und Wege aufzeigen, die eine Überlastung der pflegenden Angehörigen vermeiden.“ Gerade für Angehörige ist die Organisation und Finanzierung der Pflege oft eine Herausforderung, bei der es schwer fällt, den Überblick zu behalten und notwendige Anträge rechtzeitig zu stellen. Hier leistet die Pflegeberatung eine wichtige Unterstützung.
Die Pflegeberatung im Kreis Paderborn ist seit 15 Jahren eine unverzichtbare Hilfe, die Angehörigen Orientierung im komplexen Pflegebereich bietet und sie entlastet. Persönlicher Kontakt, Vertrauen und Verständnis stehen dabei im Mittelpunkt.
Auch zukünftig bleibt sie ein verlässlicher Partner für Fragen rund um Pflege und Vorsorge, mit dem Ziel, pflegebedürftigen Menschen und ihren Familien ein selbstbestimmtes, würdevolles Leben zu ermöglichen. In Sprechstunden im gesamten Kreis beantworten Pflegeberatende Fragen wie „Wie beantrage ich einen Pflegegrad?“ oder „Welche Entlastungsangebote gibt es?“ und arbeiten eng mit Sozialdiensten zusammen, um bedarfsgerechte Unterstützung zu bieten. Bei Fragen rund um das Thema Pflege ist die Pflegeberatung unter der Telefonnummer 05251 308 5077 und per E-Mail Pflegeberatung@kreis-paderborn.de zu erreichen.
Bildunterzeile: v.l: Heide Burkhardt-Rennkamp, Christa Kröger, Martina Dohmann, Frank Ricke, Sandra Kalbhen (alle unabhängige Pflegeberatung Kreis Paderborn)
Fürstenberg
–
02.12.2024
Geldautomat der Sparkasse jetzt in Fürstenberg
Ausklappen↴
Geldautomat der Sparkasse jetzt in Fürstenberg
Ausklappen↴
Die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter hat in Fürstenberg investiert und nimmt ab Mittwoch, 3. Dezember einen neuen Geldausgabeautomaten in Betrieb. Kunden der Sparkasse können sich hier mit Bargeld versorgen. Der neue Standort ist an der Eilerner Straße 4 zu finden.
Delbrück
–
02.12.2024
Stadtverwaltung Delbrück über die Feiertage geschlossen
Ausklappen↴
Stadtverwaltung Delbrück über die Feiertage geschlossen
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Die Stadtverwaltung Delbrück informiert, dass die Verwaltung in der Zeit vom 23. Dezember 2024 bis einschließlich 01. Januar 2025 geschlossen bleibt.
Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dringende Behördengänge, die noch in diesem Jahr erledigt werden müssen, spätestens bis zum 20. Dezember 2024 durchzuführen.
Für Pass- und Ausweisangelegenheiten bietet das Bürgerbüro der Stadt Delbrück jedoch eine Sonderregelung an: am 23., 27. und 30. Dezember ist das Bürgerbüro jeweils von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet, um dringende Anliegen zu bearbeiten.
In Notfällen ist das Standesamt über eine Rufbereitschaft unter der Telefonnummer 0152 56321743 erreichbar.
Die Bereitschaftsdienste des Wasser- und Abwasserwerks stehen ebenfalls telefonisch zur Verfügung:
• Bereitschaftsdienst Wasserwerk: 0160 908 145 91
• Bereitschaftsdienst Abwasserwerk: 0170 634 06 27
Die Stadt Delbrück bedankt sich für das Verständnis und wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.
Büren
–
29.11.2024
Neue Räume für die Speisekammer Büren
Ausklappen↴
Neue Räume für die Speisekammer Büren
Ausklappen↴
Ab sofort findet die Essensausgabe in der ehemaligen Almeschule statt
Wöchentlich sind sie im Einsatz für die Menschen, die Not leiden und hin und wieder ein tröstendes Wort sowie kleine Lebensmittelspenden benötigen: die zahlreichen Helferinnen und Helfer der Speisekammer Büren mit ihrer Leiterin Ingrid Bischof. Nun dürfen sich alle Beteiligten über ihre neuen Räumlichkeiten in der ehemaligen Almeschule freuen.
Um die neue Speisekammer einzuweihen, kamen nicht nur das Ausgaben-Team, die Fahrerinnen und Fahrer und sonstigen Organisatorinnen und Organisatoren der Speisekammer zusammen – auch Bürgermeister Burkhard Schwuchow und viele weitere Unterstützerinnen und Unterstützer ließen es sich nicht nehmen, Frau Bischof stellvertretend für das gesamte Team ihre Glückwünsche auszusprechen.
„Dass wir heute in so großer Runde zusammenkommen, zeigt, dass es hier bei uns in Büren Menschen gibt, die nicht wegschauen, die ihre Hilfe anbieten, wenn sie gebraucht wird, die Beständigkeit ausstrahlen in einer Welt, die unbeständiger nicht sein könnte – zumindest aktuell“, so der Bürgermeister. „Ich danke jedem und jeder einzelnen von Ihnen für dieses unvergleichliche Engagement und ganz besonders Frau Bischof, die es immer wieder schafft, Kräfte zu bündeln und Menschen für die gute Sache zu begeistern.“
In der ehemaligen Almeschule hat die Speisekammer nun ein Zuhause gefunden, nachdem in den letzten Jahren ein Provisorium im Gebäude der Alten Post bestand. Die Räume, in denen ab sofort die Essensausgabe immer dienstags von 10 bis 12 Uhr stattfindet, sind hell, strukturiert und bieten ausreichend Platz für die Helferinnen und Helfer sowie die Besucherinnen und Besucher der Speisekammer. Durch das große Graffiti, das die Jugendpflege Büren in Unterstützung einiger Kinder und Jugendlicher angefertigt hat, wirkt der Ausgaben-Raum einladend und warm.
Die Liegenschaft „ehemalige Almeschule“ ist schon seit geraumer Zeit im Besitz der Stadt Büren. So fungierte sie bisher zum einen als Flüchtlingsunterkunft, zum anderen als provisorische Unterbringung der im August 2019 eröffneten DRK-Kita, die inzwischen an der Leo-Schulte-Straße in Büren angesiedelt ist. Außerdem haben hier in Zusammenarbeit mit der VHS vor Ort Sprachkurse für Geflüchtete aus der Ukraine stattgefunden. „Die Almeschule ist zu einer Art Zufluchtsstätte für die Menschen geworden. Deshalb könnte die Wahl der Räumlichkeiten für die Speisekammer mit ihrem Angebot der gesellschaftlichen Nähe und Solidarität passender nicht sein“, schließt Schwuchow.
Der offizielle Teil der Einweihungsveranstaltung endete mit einer Segnung der neuen Räume durch Pfarrer Christoph Severin.
Bildunterschrift:
Das Lebensmittel-Graffiti ziert von nun an den neuen Ausgaben-Raum der Speisekammer Büren. Gefertigt wurde es durch die Jugendpflege Büren in Unterstützung der Kinder und Jugendlichen aus dem Stadtgebiet.
Fotos:
Stadt Büren
Kreis Paderborn
–
28.11.2024
BÜR-Kennzeichen ist seit 10 Jahren zurück
Ausklappen↴
BÜR-Kennzeichen ist seit 10 Jahren zurück
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Seit Dezember 2012 wird im Nachbarkreis das langersehnte LP-Kennzeichen wieder geprägt. „Diese Tatsache hat mich damals angespornt, es im Kreis Paderborn auch einfach mal zu versuchen“, erinnert sich Rainer Wester aus Salzkotten-Upsprunge zurück. Während der Salzkottener überlegte, wie man eine solche Initiative einstielen könnte, saß Karl Glahe mit demselben Anliegen in Büren.
Was das Bundesverkehrsministerium durch eine Änderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung ermöglichte, nämlich die Wiederzuteilung der sogenannten auslaufende Unterscheidungszeichen zuzulassen, fand im Altkreis nach und nach viele Interessenten und Mitstreiter – aus der dortigen Oldtimer-Szene und darüber hinaus. In den politischen Gremien des Kreises Paderborn stieß diese Idee jedoch anfangs nicht auf offene Ohren. Man befürchtete, der Kreis Paderborn verliere die wichtige identitätsstiftende Wirkung für die Region. Auch der Landkreistag NRW hatte die damalige Wiedereinführung abgelehnt.
Diese politische Entscheidung gab es nun, sie war aber für Karl Glahe und Rainer Wester kein Hindernis, im Hintergrund weiter tätig zu sein. Beide gründeten die Initiative „BÜR“ und rührten für ihr Vorhaben ordentlich die Werbetrommel. „Ich war Rentner und hatte nicht nur Zeit, sondern auch Lust“, schmunzelt Glahe. „Zu sehen, dass andere etwas haben, was auch bei uns gehen kann, hat mich angetrieben“. So zog der damals 69-Jährige los, entwarf und druckte auf eigene Kosten Plakate, Flyer und Aufkleber mit der Aufschrift: „Ich bin dafür“, bestückte Schaufenster und scheute auch die Gespräche mit Widersachern nicht. „Heute freuen wir uns sehr, aber es war auch sehr viel harte Arbeit“, gibt Glahe zu. Der Bürener war in jeder Bankfiliale – von Blankenrode, über das Stadtgebiet Wünnenberg bis in´s Delbrücker Land. Überall legte und verteilte er seine Flyer und sammelte Unterschriften.
Mit zwei Bussen, gefüllt mit zahlreichen BÜR-Fans, reisten Wester und Glahe dann schließlich am 3. November 2014 zum Paderborner Kreishaus. Ganz oben auf der Tagesordnung an diesem Tag: Wiedereinführung des Altkennzeichens „BÜR“. „Es war durchgesickert, dass es gut für uns ausgehen wird“, erzählen beide. Und genauso kam es. Der Kreistag stimmte mehrheitlich – bei sechs Gegenstimmen und zehn Enthaltungen – für die Wiedereinführung des Altkennzeichens. Die eigentliche Umsetzung lief dann schneller als von allen erwartet. Innerhalb von drei Wochen nach dem positiven Kreistagsbeschluss wurden die ersten Schilder geprägt.
Zehn Jahre ist das jetzt her. Seit dem 24. November 2014 prangt an den Autos beider Herren „BÜR“. Das „alte“ Paderborner Kennzeichen, das mit der Kommunalen Neugliederung 1975 eingeführt wurde, hatte für Rainer Wester und Karl Glahe mit diesem Tag offiziell ausgedient.
Doch gab es natürlich auch Dinge, die nicht ganz so funktionierten wie geplant, verrät Wester mit einem Augenzwinkern: „Wir hatten uns beim Straßenverkehrsamt als Autokorso angekündigt und wollten ab siebem Uhr sämtliche Schalter erreichen. Unser Korso wurde natürlich im Berufsverkehr total zerrissen.“ Ampeln und Nebel taten ihr Übriges. Karl Glahe kam gegen acht Uhr an.
„Gegenwind gab es über den ganzen Zeitraum reichlich. Viele hielten uns für verrückt und die Aktion für vergebliche Liebesmüh“, erzählen die beiden, die sich heute gern mit einem Lächeln an die Zeiten zurückerinnern. Für Karl Glahe galt aber immer ein Leitsatz: „Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren“. Das Argument „Ihr Bürener, mit eurem Altkreis. Das ist doch lange her“, zählte für Rainer Wester nie. „Beim Kreisschützenfest wird das doch auch ganz anders gesehen“, gibt er zu bedenken.
Tatsächlich wurde aller Einsatz belohnt: Rainer Wester erhielt – per Zufall – das allererste BÜR-Neu-Kennzeichen nach der offiziellen Freigabe. Die Nummer P006 belegt es. Aber warum die Nr. 006 und nicht die Nr. 001? Eine ganz einfache Erklärung: „Der Interessent mit der Nummer P001 hatte seine Unterlagen nicht vollständig und musste deshalb am Schalter umdrehen und noch einmal zurück nach Hause. Die anderen in der Schlange wollten ein PB-er Schild. Da hatte ich einfach Glück“, erzählt der Upsprunger, der auch viele junge Leute kennt, die sich für BÜR entschieden haben, obwohl sie den Altkreis nur aus Erzählungen kennen. Eine von ihnen ist Anita Spenner aus Büren. „Es wurde so sehr für diese Sache gekämpft. Da habe ich gar nicht überlegt“, erzählt die 35-Jährige. Sie ist eine von 9.627 Fahrzeughaltern (Stand: 5.11.2024), die heute mit dem Bürener-Kennzeichen unterwegs sind. „Jeder darf an meinem Auto sehen, dass ich aus dem schönen Bürener Land komme“, findet Spenner.
Insgesamt sind im Kreis Paderborn derzeit 275.991 Fahrzeuge zugelassen.
Bildunterzeile:
Konnte sein Glück kaum fassen – das erste wiedereingeführte BÜR gehörte Rainer Wester
Büren
–
28.11.2024
Gefahren sehen und richtig handeln Schulwegbegleitung und Busschulung an der Gesamtschule Büren
Ausklappen↴
Gefahren sehen und richtig handeln Schulwegbegleitung und Busschulung an der Gesamtschule Büren
Ausklappen↴
Die Gesamtschule Büren freut sich über neu ausgebildete Schulwegbegleiterinnen und -begleiter der Jahrgänge 8, 9 und 10, die ab sofort für Ordnung und Sicherheit in den Schulbussen sorgen. Der Aspekt der Sicherheit war in Form der diesjährigen Busschulungen auch Thema in den fünften Klassen.
Bereits zum vierten Mal wurden an der Gesamtschule Büren engagierte Schülerinnen und Schüler zu Schulwegbegleiterinnen und -begleitern ausgebildet. Insgesamt sorgen nun 36 Jugendliche für mehr Sicherheit auf den Buslinien der Stadt Büren und Umgebung und unterstützen die Schülerinnen und Schüler, die tagtäglich ihren Schulweg mit dem Bus bestreiten, dabei, sicher und konfliktfrei zur Schule und zurück nach Hause zu kommen. Dabei ist es besonders wichtig, ein gutes Klima im Bus zu fördern, damit sich alle Fahrgäste wohlfühlen.
Ein großes Dankeschön gilt der Ausbilderin Frau Pörtner vom Verein „Up to You! Bus und Bahn machen Schule“ und dem Polizeihauptkommissar und Verkehrssicherheitsberater Herrn Soloducha für die theoretische und praktische Schulung sowie allen am Projekt Beteiligten und dieses Unterstützenden wie der Förderverein der Gesamtschule Büren.
Um präventiv zu handeln und das Thema Sicherheit zu einem frühen Zeitpunkt an die Schülerinnen und Schüler heranzutragen, bietet die Kreispolizeibehörde Paderborn zusammen mit lokalen Busunternehmen für die fünften Klassen die sogenannten Busschulungen an, die kürzlich ebenfalls an der Gesamtschule stattgefunden haben.
Gemeinsam wurden unterschiedliche Szenarien besprochen, die die Kinder beim Busfahren erleben, um in einem nächsten Schritt den Umgang mit potenziellen Konfliktsituationen zu diskutieren und den Kindern der jeweiligen Situation entsprechend Verhaltensweisen an die Hand zu geben.
In Form von praktischen Übungen konnten die Kinder erproben, wie sie sich beispielsweise an der Bushaltestelle verhalten sollen, während sie auf den Schulbus warten. Dabei erläuterte Polizeihauptkommissar und Verkehrssicherheitsberater Herr Soloducha, wie viel Platz der Bus tatsächlich braucht, wenn er an die Haltestelle fährt. Außerdem wurden die Gefahren des „toten Winkels“ thematisiert, also der Bereich, den die Busfahrerin oder der Busfahrer nicht sehen kann, und das richtige Ein- und Aussteigen sowie das sichere Überqueren der Straße geübt.
Mit dabei waren die neu ausgebildeten Schulwegbegleiterinnen und -begleiter, eine Lehrkraft sowie Frau Niggemeier-Buthe vom Team der Schulsozialarbeit der Jugendpflege Büren.
Bildunterschrift:
15 frisch gebackene Schulwegbegleiterinnen und -begleiter haben nun ihre Zertifikate erhalten und sorgen ab sofort für mehr Sicherheit in den Schulbussen.
Foto:
Gesamtschule Büren
Bad Wünnenberg
–
27.11.2024
Kindergarten Regenbogenland zieht in neues Gebäude
Ausklappen↴
Kindergarten Regenbogenland zieht in neues Gebäude
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Der Kindergarten Regenbogenland in Leiberg zieht in ein neues, modernes Gebäude um. Ab dem 2. Dezember 2024 können die rund 80 Kinder der Einrichtung ihr neues Domizil in der Hauptstraße 46 beziehen.
Das neue Gebäude liegt mitten im Ort und ist gut zu Fuß erreichbar. Für mehr Sicherheit wurde eine 30er-Zone vor dem Kindergarten eingerichtet.
Mit einer Gesamtfläche von etwa 1.000 Quadratmetern, verteilt auf zwei Etagen, bietet das Gebäude ideale Voraussetzungen für die Bildung und Betreuung der Kinder. Es gibt fünf Gruppenräume mit zugehörigen Neben- und Schlafräumen, zwei Essensräume (je einen pro Etage) sowie zwei Mehrzweckräume, die für Bewegungsangebote odergenutzt werden können. Ein Aufzug sorgt für barrierefreien Zugang zwischen den Bereichen.
Natürlich hat der neue Kindergarten auch eine schöne Außenanlage: Neben einer 950 Quadratmeter großen Spielfläche können die Kinder eine Obstbaumwiese mit weiteren 900 Quadratmetern erkunden. Das Außengelände wird bis zum Frühjahr fertiggestellt.
Nach derzeitigem Stand besuchen in diesem und im kommenden Kindergartenjahr etwa 80 Kinder die Einrichtung, darunter 28 Kinder unter drei Jahren. 66 Kinder werden Über-Mittag betreut.
„Mit der langfristigen Anmietung der Räume, stellen wir die zukunftsfähige Kinderbetreuung in Leiberg sicher“, so Bürgermeister Christian Carl. „Das alte Kindergartengebäude ist zu klein geworden und ein entsprechender Anbau ließ sich am bisherigen Standort nicht wirtschaftlich realisieren“, ergänzt Christoph Wittler, zuständig für die städtischen Kindergärten.
Eine offizielle Eröffnung, bei der die Öffentlichkeit das neue Gebäude besichtigen kann, ist für den 17. Mai 2025 geplant. Bis dahin freuen sich die Kinder und das Team darauf, die modernen Räumlichkeiten zu entdecken und den neuen Kindergarten mit Leben zu füllen.
Kreis Paderborn
–
26.11.2024
Beratungsangebot für Angehörige essgestörter Menschen
Ausklappen↴
Beratungsangebot für Angehörige essgestörter Menschen
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Was können Menschen tun, wenn sich im Alltag ihrer Liebsten alles nur noch um Kalorien, Essgewohnheiten, Schlankheitswahn oder Fressattacken dreht?
Das Gesundheitsamt des Kreises Paderborn bietet auch im kommenden Jahr für Angehörige, Partnerinnen, Partner und Freunde essgestörter Menschen ein Hilfsangebot an. Ab dem 16. Januar gibt es an fünf Abenden zum einen Informationen über das Krankheitsbild, aber auch das nötige Wissen und Werkzeug an die Hand, um die Betroffenen besser verstehen und unterstützen zu können.
Geleitet wird die Veranstaltung von Andrea Schadomsky vom Sozialpsychiatrischen Dienst des Kreisgesundheitsamtes Paderborn. Die gelernte Krankenschwester und Sozialpädagogin kennt das Leid der Angehörigen und setzt genau hier an. „In einer solchen Situation leiden all – die Betroffenen und ihr Umfeld. Unser Ziel ist es, Mut zu machen, die Angehörigen und Freunde zu stärken und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind“, so Schadomsky.
Die Veranstaltungen finden ab Donnerstag, 16. Januar 2025, im 14-tägigen Rhythmus an fünf Donnerstagabenden jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr im E-Gebäude der Kreisverwaltung Paderborn statt, Raum E.00.41. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Anmeldung.
Eine Anmeldung ist erforderlich und per Telefon oder per E-Mail möglich bis zum 2. Januar.
Ansprechpartnerinnen sind Dorothee George (05251 308-5485; georged@kreis-paderborn.de) und Andrea Schadomsky (05251 308-5373; Schadomskya@kreis-paderborn.de).
Bad Lippspringe
–
26.11.2024
Sozialraumberatung in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Sozialraumberatung in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Die AWO Paderborn bietet ab sofort wieder eine regelmäßige Sozialraumberatung in Bad Lippspringe an. Die offene Sprechstunde mit Annika Westerhold findet an jedem Dienstag und Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr im Haus Hartmann statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger bekommen dort Antworten auf Fragen zu alltagsunterstützenden Hilfen in der Pflege, lokalen Vereins- und Gemeinschaftsangeboten oder auch Hilfen bei psychosozialen Problemen. Termine können vorab unter 0175-9363403 oder per E-Mail an a.westerhold@awo-paderborn.de vereinbart werden, sind aber nicht zwingend notwendig.
Paderborn
–
22.11.2024
Rückrufaktionen: Nachweise sind dem Straßenverkehrsamt vorzulegen
Ausklappen↴
Rückrufaktionen: Nachweise sind dem Straßenverkehrsamt vorzulegen
Ausklappen↴
Kreis Paderborn informiert über Pflichten von Fahrzeughaltern
Kreis Paderborn (krpb). Immer wieder kommt es vor, dass Bürgerinnen und Bürger im Kreis Paderborn von Rückrufaktionen verschiedener Autohersteller betroffen sind. Sie bekommen dann Post von ihrer Zulassungsstelle und werden aufgefordert tätig zu werden und den Wagen in einer Werkstatt vorzustellen. Der Nachweis darüber muss aber beim Straßenverkehrsamt des Kreises Paderborn vorgelegt werden und das sorgt immer wieder für Unklarheiten.
Was ist eine Rückrufaktion?
Eine Rückrufaktion wird eingeleitet, wenn ein Mangel an einem Fahrzeug festgestellt wird, der potenziell eine Gefahr darstellt. Im Jahr 2023 waren mehrere hundert Fahrzeuge davon betroffen. Grundlage hierfür ist das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG). Das Kraftfahrt-Bundeswacht (KBA) informiert die örtlichen Zulassungsstellen. Die Zulassungsstelle überwacht die Durchführung und informiert betroffene Fahrzeughalter, die aufgefordert werden, eine Vertragswerkstatt aufzusuchen.
Wer trägt die Kosten?
Grundsätzlich übernimmt der Hersteller die Kosten für Rückrufmaßnahmen innerhalb der Gewährleistungszeit. In der Regel bieten die Hersteller diesen Service auch nach Ablauf der Garantie kostenfrei an. Fahrzeughalter sollten sich in solchen Fällen direkt an ihren Vertragshändler wenden.
Was passiert, wenn Rückrufe ignoriert werden?
Wenn Fahrzeughalter auf eine bekanntgegebene Rückrufaktion nicht reagieren, drohen ernsthafte Konsequenzen. Das Straßenverkehrsamt ist verpflichtet, die Durchführung der Maßnahme zu überwachen. „Ohne Nachweis, dass die Maßnahmen entsprechend der Rückrufaktion in einer Werkstatt durchgeführt wurden, wird das Führen des Fahrzeugs gebührenpflichtig untersagt und eine Stilllegung droht“, so Gerhard Friesen, Leiter der Zulassungsstelle im Straßenverkehrsamt.
Fahrzeughalter sind daher verpflichtet, den Nachweis über die durchgeführte Rückrufaktion eigenständig bei der Zulassungsstelle einzureichen. Eine automatische Übermittlung durch die Werkstätten erfolgt nicht.
Was tun bei Verzögerungen?
Sollten Fahrzeughalter aufgrund von Lieferengpässen oder Terminproblemen in der Werkstatt die gesetzten Fristen nicht einhalten können, ist es dringend erforderlich, die Zulassungsstelle frühzeitig zu kontaktieren. Nur so können weitere Maßnahmen von Seiten der Zulassungsstelle vermieden werden.
„Wir appellieren an alle betroffenen Verkehrsteilnehmenden, dass Rückrufaktionen unbedingt wahrgenommen werden, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten“, sagt Ferdinande Schröder, Leiterin des Straßenverkehrsamtes des Kreises Paderborn.
Bad Wünnenberg
–
21.11.2024
Kleine Schritte für den Klimaschutz – Tennisclub Leiberg gewinnt Westenergie Klimaschutzpreis
Ausklappen↴
Kleine Schritte für den Klimaschutz – Tennisclub Leiberg gewinnt Westenergie Klimaschutzpreis
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Mit Kreativität und Tatkraft haben die Gewinnerinnen und Gewinner des Westenergie Klimaschutzpreises 2024 gezeigt, wie Klimaschutz mit kleinen Maßnahmen auf lokaler Ebene erfolgreich umgesetzt werden kann. Bei der diesjährigen Verleihung wurde der Tennisclub Leiberg e.V. für sein Engagement ausgezeichnet und erhielt den ersten Platz sowie ein Preisgeld von 500 Euro.
Der Verein baute gemeinsam mit den Mitgliedern Insektenhotels zusammen, die auf dem Vereinsgelände errichtet wurden. „Diese kleine, aber wirkungsvolle Aktion fördert die Biodiversität, bietet wertvollen Lebensraum für Insekten und leistet somit einen vorbildlichen Beitrag zum Erhalt der Natur“, so beschreibt Westenergie-Kommunalmanager Fabian Wälter das Projekt.
Den zweiten Platz belegten die Kinder des Kindergartens „Regenbogenland“ in Leiberg mit ihrer Aktion „Mülldetektive“. Den Startschuss gab der jährlich stattfindende „Tag der Umwelt“, eine Frühjahrsputzaktion bei der sich auch der Kindergarten beteiligt. Seit dieser Aktion sammeln die Kinder auf dem wöchentlichen Weg zum Kindergartenwald achtsam und engagiert Müll und tragen so zur Sauberkeit und zum Umweltschutz in ihrer Umgebung bei. Diese Aktion sensibilisiert die Jüngsten spielerisch für das Thema Abfallvermeidung, Mülltrennung und Nachhaltigkeit. Für dieses Projekt erhält der Kindergarten ein Preisgeld in Höhe von 300 Euro.
Im dritten Projekt dreht sich alles um nachhaltige Mobilität. Der Kindergarten Bleiwäsche setzt mithilfe eines E-Lastenrads auf umweltfreundliche Fortbewegung. Das angeschaffte Lastenrad wird für Wege zwischen den beiden circa ein Kilometer auseinanderliegenden Kindergartengebäuden genutzt sowie für Besorgungen in der näheren Umgebung. Durch die klimafreundliche Fortbewegung wird CO2 eingespart und die Kinder lernen ein Bewusstsein für nachhaltige Mobilität. Sie erhielten den dritten Preis und 200 Euro.
Seit 1995 macht der Westenergie Klimaschutzpreis regelmäßig zahlreiche gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Er regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt erhielten bereits mehr als 9.000 Projekte die Auszeichnung. Der Preis wird in den Städten und Gemeinden jährlich ausgelobt und ist je nach Größe der Kommune mit bis zu 5.000 Euro dotiert. Die Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern aus der Kommune und von Westenergie.
Bild: Aktiv für den Klimaschutz: Westenergie Kommunalmanager Fabian Wälter und Bürgermeister Christian Carl gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Westenergie Klimaschutzpreises.
Paderborn
–
21.11.2024
Wenn Zuhause kein sicherer Ort mehr ist – Kreis Paderborn sucht Pflegefamilien mit Herz
Ausklappen↴
Wenn Zuhause kein sicherer Ort mehr ist – Kreis Paderborn sucht Pflegefamilien mit Herz
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). „Gesucht: liebevolle Familie mit Herz und Geduld für Pflegekinder gesucht!“ So oder so ähnlich könnte ein Aufruf klingen. Der Kreis Paderborn engagiert sich, Kindern ein behütetes und stabiles Zuhause zu ermöglichen, und sucht dringend Pflegefamilien, die mit Herz und Verstand einen solchen Ort bieten.
„Pflegeeltern sind Wahl-Eltern, die einem Kind oder Jugendlichen eine neue Chance im Leben geben“, erklärt Ingrid Müller, stellvertretende Leiterin des Kreisjugendamts. „Sie öffnen ihr Herz und ihr Zuhause, um einem jungen Gast das sichere Nest zu geben, das er dringend braucht.“ Die Aufgabe als Pflegeeltern bedeutet, einem Kind Halt und Geborgenheit zu schenken, oft nur „auf Zeit“. Pflegekinder sind keine Adoptivkinder, manche bleiben auf Zeit, manche so lange, bis sie selbstständig leben können. Im Jahr 2024 sind aktuell 26 Kinder vorübergehend in Bereitschaftspflegestellen untergebracht worden. Zehn Kinder im Alter von null bis 16 Jahren wurden in Pflegefamilien, die durch den Pflegekinderdienst des Kreisjugendamts akquiriert, geschult und begleitet wurden, vermittelt. Für diese Kinder besteht das Ziel der langfristigen Beheimatung in den Pflegefamilien.
Viele der Pflegekinder kommen vorübergehend in Bereitschaftspflegestellen, weil ihre Eltern in schwierigen Lebenssituationen sind – Eheprobleme, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Suchtprobleme oder Gewalt. Um diesen Kindern ein Zuhause auf Zeit zu geben, sucht das Jugendamt engagierte Pflegeeltern mit Geduld, Offenheit und einem großen Herzen.
Um die Pflegeeltern bestmöglich vorzubereiten, bietet das Kreisjugendamt Paderborn umfangreiche Schulungen und Unterstützung an: Tipps für den Alltag, pädagogische und rechtliche Hinweise sowie die Begleitung im Kontakt mit den leiblichen Eltern. „Pflegeeltern zu sein ist eine große Herausforderung, die übers Herz geht und oft bereichernd für jedes Familienmitglied. Umso glücklicher sind wir, Familien zu finden, die die Kinder und Jugendlichen begleiten“, so Müller weiter.
Der Bedarf ist da: Zurzeit betreut das Jugendamt im Kreis Paderborn viele Kinder und Jugendliche, für die eine liebevolle Pflegefamilie gesucht wird. Ob als Familie mit Kindern, als Patchworkfamilie, Alleinstehende oder gleichgeschlechtliche Paare – wer einem Kind ein Zuhause geben möchte, kann sich direkt beim Jugendamt Paderborn informieren unter der Telefonnummer 05251 / 308-5161.
Delbrück
–
18.11.2024
Beginn der Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Höber“ in Westenholz – Umleitungen für die Linien 444.1 und DY 4.2 erforderlich
Ausklappen↴
Beginn der Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Höber“ in Westenholz – Umleitungen für die Linien 444.1 und DY 4.2 erforderlich
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Wie schon berichtet, starten ab Donnerstag, 21. November 2024 die umfangreichen Arbeiten zur Erschließung des Baugebiets „Höber“ in Westenholz. Im Zuge dieser Bauarbeiten wird die Knäppenstraße zwischen dem Malvenweg und den Straßen Am Hügel/Ottensdamm vollständig gesperrt. Davon betroffen sind ebenfalls die Schulbuslinien 444.1 und DY4.2. Die Sperrung soll voraussichtlich bis zum 28. Februar 2025 andauern.
Diese Maßnahme betrifft den gesamten Kraftverkehr – es wird keine spezielle Umleitungsstrecke eingerichtet. Der Zugang zum Einrichtungshaus bleibt jedoch weiterhin uneingeschränkt möglich und ist vom Ortskern Westenholz aus erreichbar.
Um den Fahrradverkehr sicher zu leiten, wurde eine Umleitung über den Malvenweg und den Boikweg eingerichtet. Diese Strecken sind Teil des Radverkehrsnetzes NRW, sodass Radfahrer ihre Routen sicher und ohne große Umwege fortsetzen können, während die Bauarbeiten voranschreiten. Darüber hinaus müssen sich die Schüler*Innen auf Anpassungen im Schulbusverkehr einstellen. Infos dazu sind unter www.delbrueck.de nachzulesen. Die Stadt Delbrück bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Bauzeit.
Paderborn
–
15.11.2024
Bibliotheksmaskottchen Mampfred wird 10
Ausklappen↴
Bibliotheksmaskottchen Mampfred wird 10
Ausklappen↴
Geburtstagsparty am 30. November
Vor 10 Jahren zog das Bibliotheksmaskottchen Mampfred zusammen mit den Mitarbeiterinnen der Kinderbibliothek das erste Mal los, um seine Liebe zu Büchern mit den Paderborner Kindern zu teilen. Altersgerechte Medien gepaart mit dem lustigen Monster sollen die Kinder in ihrer vertrauten Umgebung spielerisch an das Lesen heranführen und so eine Basis für das spätere Lesen und Lernen schaffen. Um den Kontakt zu intensivieren und Mampfreds Zuhause kennenzulernen, besuchen die Kita-Kinder danach die Bibliothek und lernen diese als Ort mit viele tollen Möglichkeiten kennen.
In den vergangenen 10 Jahren sind durch das Projekt viele enge Kooperationen entstanden, die beide Seiten nicht mehr missen wollen. Kinder, die im Laufe ihrer Schulkarriere erneut in die Bibliothek kommen, freuen sich, Mampfred wieder zu treffen, sogar noch wenn sie in die 5. Klasse gehen. Aktuell besuchen ca. 42 Kitas im Raum Paderborn regelmäßig die Kinderbibliothek.
Anlässlich seines runden Jubiläums feiert Mampfred am Samstag, 30. November, ab 10 Uhr eine mampfredmonstermäßige Geburtstagsparty mit viele tollen Bastelaktionen, Süßigkeiten und Getränken. Außerdem wird beim Vorlesen um 10.30., 11.30 und 12.30 das Geheimnis gelüftet, wie Mampfred in die Bibliothek kam. Alle großen und kleinen Mampfred-Fans sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Mampfred und dem Bibliotheksteam seinen Geburtstag zu feiern.
Zur Teilnahme ist kein Bibliotheksausweis nötig. Auch eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen und Spaß haben!
Delbrück
–
15.11.2024
Stadt Delbrück sucht Wahlhelfer*innen für Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Ausklappen↴
Stadt Delbrück sucht Wahlhelfer*innen für Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Ausklappen↴
Delbrück. Die Stadt Delbrück sucht engagierte ehrenamtliche Wahlhelfer*innen für die ordnungsgemäße Durchführung der Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Aufgrund der Erhöhung der Wahlbezirke von 19 auf 22 ist die Unterstützung durch eine größere Anzahl von Freiwilligen erforderlich.
Zusätzlich wird erneut mit einer hohen Briefwahlbeteiligung gerechnet. Die Stadt Delbrück wird dafür insgesamt acht Briefwahlbezirke einrichten. Dies erfordert ebenfalls eine besondere personelle Stärkung.
Jede wahlberechtigte Person kann sich für die ehrenamtliche Tätigkeit als Wahlhelfer*in bewerben. Wahlberechtigt sind deutsche Staatsbürger*innen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, als Wahlhelfer*in mitzuwirken?
Interessierte Personen melden sich bitte bei Andrea Nitsche, Telefon 05250 996-139, E-Mail andrea.nitsche@delbrueck.de. Als Dank für die ehrenamtliche Mithilfe wird ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 60 Euro gezahlt. Die Stadt Delbrück freut sich auf zahlreiche Anmeldungen und bedankt sich bereits im Voraus bei allen, die sich bereit erklären, zum Gelingen der Wahl beizutragen.
Alle Infos zur Wahl sind unter www.delbrueck.de nachzulesen.
Büren
–
13.11.2024
Neue Rekordspendensumme: 1.130 Euro zum Wohl der Tiere
Ausklappen↴
Neue Rekordspendensumme: 1.130 Euro zum Wohl der Tiere
Ausklappen↴
Zum Ende der Freibadsaison waren auch in diesem Jahr ganz besondere Gäste im städtischen Freibad Büren geladen: Beim Hundeschwimmen, das 2024 bereits zum dritten Mal in Folge stattgefunden hat, konnten sich die Vierbeiner sowohl inner- als auch außerhalb des Beckens vergnügen. Die Veranstaltung bot neben dem Badespaß auch eine Möglichkeit, den Tierschutzverein Lippstadt und Umgebung e. V. und den Verein Vergessene Tierseelen e. V. mit einer Spende zu unterstützen.
Rund 270 Hunde nahmen bei bestem Badewetter am diesjährigen Hundeschwimmen teil. Ihre zweibeinigen Begleiterinnen und Begleiter, davon waren rund 240 anwesend, konnten dem Spektakel vom Beckenrand aus beiwohnen und gleichzeitig die Stände einiger der lokalen Anlaufstellen für den Tierbedarf, u. a. des Hundefutter- und Ausstattungsladens „Futtertruhe“ Büren, der Tierphysiotherapeutin Anna Kramer und des Unternehmens Reico Vital-Systeme sowie des Tierschutzvereins Lippstadt und Umgebung e. V., besuchen.
Das Wasser im städtischen Freibad wurde bis zum Stattfinden des Hundeschwimmens nicht mehr gechlort und geheizt. Um die Trinkwasserverordnung einzuhalten, durften ausschließlich die Tiere ins Wasser. Somit entstanden auch keine zusätzlichen Energiekosten durch die Beckenwasseraufbereitung, es gelang kein Beckenwasser mehr in den Filterkreislauf.
Das Eintrittsgeld, so stand es bereits im Vorfeld zur Veranstaltung fest, sollte vollständig dem Verein Vergessene Tierseelen e. V. und dem Tierschutzverein Lippstadt und Umgebung e. V. zugutekommen. Zusätzlich wurde eine Spendenbox im Freibad aufgestellt, sodass insgesamt eine Rekordspendensumme von rund 1.130 Euro für die beiden Vereine zusammengekommen ist, die nun durch die beiden Schwimmmeister Andreas Mirchel und Julian Reinhard übergeben wurde.
„Dass wir mit dem Hundeschwimmen nicht nur für Vergnügen sorgen, sondern auch nachhaltig etwas zum Wohl der Tiere beitragen können, freut uns besonders“, so die beiden Schwimmmeister, die das Hundeschwimmen in Büren initiiert haben. Die Veranstaltung sei auch diesmal wieder friedlich abgelaufen und aufgrund der durchweg positiven Resonanz der Besucherinnen und Besucher und der hohen Motivation aller Beteiligten soll es voraussichtlich auch in 2025 stattfinden.
Bei Fragen können die Mitarbeitenden des Freibads kontaktiert werden (E-Mail: baederpersonal@t-online.de).
Delbrück
–
13.11.2024
Beginn der Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Höber“ in Westenholz
Ausklappen↴
Beginn der Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Höber“ in Westenholz
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Ab dem 21. November 2024 beginnen die Arbeiten zur Erschließung des Baugebiets „Höber“ in Westenholz. Im Rahmen dieser Baumaßnahmen wird die Knäppenstraße zwischen dem Malvenweg und den Straßen Am Hügel/Ottensdamm voraussichtlich bis zum 28. Mai 2025 vollständig gesperrt.
Die Sperrung betrifft den Kraftverkehr, für den keine Umleitung eingerichtet wird. Der Zugang zum Einrichtungshaus bleibt jedoch vom Ortskern Westenholz aus weiterhin uneingeschränkt möglich.
Für den Fahrradverkehr wurde eine Umleitung über den Malvenweg und Boikweg eingerichtet, die Bestandteile des Radverkehrsnetzes NRW sind. Die Radfahrer können somit sicher und problemlos ihre Route fortsetzen, während die Straßenbauarbeiten fortschreiten.
Anwohnerinnen und Anwohner und Verkehrsteilnehmende werden gebeten, sich auf die geänderten Verkehrsbedingungen einzustellen. Die Stadt Delbrück bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Bauzeit.
Bad Wünnenberg
–
12.11.2024
Endausbau am „Sonnenhang“ startet
Ausklappen↴
Endausbau am „Sonnenhang“ startet
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg/ Fürstenberg. Ab der 47. KW starten die Endausbauarbeiten in der Siedlung am „Sonnenhang“ in Fürstenberg. Im Bereich „Haarener Straße“ bis zur Siedlung „Sonnenhang“ kann es zu Einschränkungen im Straßenverkehr kommen. Die Anwohner werden entsprechend informiert. Ende der Baumaßnahme ist für Mai 2025 geplant.
Bei Fragen und Problemstellungen wenden sich Anliegerinnen und Anlieger bitte direkt an die Firma vor Ort oder an Rolf Schäfer (rolf.schaefer@bad-wuennenberg.de; Tel: 02953 709-54). Die Stadt Bad Wünnenberg bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis.
Paderborn
–
08.11.2024
Erinnerung an den Umtausch des Papierführerscheins
Ausklappen↴
Erinnerung an den Umtausch des Papierführerscheins
Ausklappen↴
Frist für einen zwingenden Führerscheinumtausch für alle Geburtenjahrgänge ab 1971 endet im Januar 2025
Kreis Paderborn (krpb). Alle Bürgerinnen und Bürger, die ab 1971 geboren sind und noch einen alten Papierführerschein besitzen, sollten auf Rat des Straßenverkehrsamtes des Kreises Paderborn jetzt aktiv werden: Ab dem 19. Januar 2025 verliert dieser Führerschein seine Gültigkeit. Wer noch nicht auf den EU-Kartenführerschein umgestellt hat, muss den Umtausch bald vornehmen, um weiterhin einen gültigen Nachweis der Fahrerlaubnis zu besitzen.
Der Kreis Paderborn empfiehlt, den Antrag möglichst noch im November 2024 zu stellen, da die Bundesdruckerei mit längeren Bearbeitungszeiten rechnet. Wer den Antrag nicht rechtzeitig einreicht, riskiert ab dem 19. Januar 2025 ein Verwarngeld bei Kontrollen.
Das Straßenverkehrsamt hat bereits die meisten betroffenen Bürgerinnen und Bürger angeschrieben. Auf der Homepage des Kreises Paderborn finden Sie alle Informationen zu den benötigten Antragsunterlagen. Sie können den Umtausch digital oder persönlich vor Ort beantragen. Dafür bietet das Straßenverkehrsamt die Möglichkeit im Vorfeld online einen Termin zu buchen. Die Umtauschgebühr beträgt rund 30 Euro. Im kommenden Jahr beginnt der Umtausch der Kartenführerscheine, die zwischen 1999 und 2001 ausgestellt worden sind. Die Frist für den Umtausch dieser Führerscheine läuft dann im Januar 2026 aus. Weitere Informationen: www.kreis-paderborn.de/fuehrerscheinumtausch
Foto: „Der Lappen geht, die Karte kommt“ – Tobias Kürpick, Sachgebietsleiter in der Führerscheinstelle, erinnert an das Umtauschen des Papierführerscheins“ (Bild: Kreis Paderborn).
Paderborn
–
08.11.2024
Digitale Transformation: INQA-Coaching für kleine und mittlere Unternehmen
Ausklappen↴
Digitale Transformation: INQA-Coaching für kleine und mittlere Unternehmen
Ausklappen↴
Das Amt für Wirtschaft & Tourismus lädt zum Beratungsgespräch am Donnerstag, 28. November 2024, ins Kreishaus nach Paderborn ein.
Kreis Paderborn (krpb). Mehr Produktivität und gleichzeitig Entlastung der Beschäftigten – das schaffte ein mittelständischer Handwerksbetrieb mit 25 Mitarbeitenden mit Unterstützung des Förderprogramms INQA-Coaching. Das Programm bietet gezielte Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), um personalpolitische und arbeitsorganisatorische Veränderungen im Kontext des digitalen Wandels proaktiv und maßgeschneidert umzusetzen. Auch neue Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien sowie Beschäftigung und Qualifizierung sind Handlungsfelder, die mit dem INQA-Coaching neu ausgerichtet werden können.
Mit Begleitung professioneller, autorisierter Coaches werden gemeinsam Lösungen entwickelt, die KMU zu mehr Agilität und Veränderungsbereitschaft ermutigen und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit und auch die Attraktivität des Unternehmens für Arbeits- und Fachkräfte steigern. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten werden durch das Förderprogramm übernommen.
„Unser Ziel ist es, Unternehmen darin zu unterstützen, fit für die Zukunft zu werden und ihre Resilienz nachhaltig zu stärken“, erklärt Edith Rehmann-Decker, Amtsleiterin Wirtschaft & Tourismus. Dabei arbeite man erfolgreich mit der Regionalagentur OWL zusammen. Diese berät am Donnerstag, 28. November von 14 bis 16 Uhr im Kreishaus. Einzelgespräche können jetzt schon gebucht werden. Alternativ können auch online-Gespräche am Dienstag, 10. Dezember 2024 in der Zeit von 16 bis 18 Uhr reserviert werden. Anmeldungen können über den folgenden Link vorgenommen werden: www.kreis-paderborn.de/digitale-transformation.
Weitere Fragen werden gerne per Email (wirtschaftundtourismus@kreis-paderborn.de) oder telefonisch (05251 308-8128) beantwortet.
Büren
–
06.11.2024
Mobile Radabstellanlagen in der Burgstraße platziert
Ausklappen↴
Mobile Radabstellanlagen in der Burgstraße platziert
Ausklappen↴
Wer mit dem Fahrrad in der Bürener Innenstadt unterwegs ist, hat ab sofort die Möglichkeit, eine der neuen mobilen Radabstellanlagen zu nutzen, die entlang der Burgstraße platziert wurden.
In Form eines Planungsspaziergangs hatte im vergangenen Sommer eine Beteiligungsveranstaltung für Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, Akteurinnen und Akteure aus dem Einzelhandel und allgemein relevanter Interessenvertretungen stattgefunden. Dabei wurden an unterschiedlichen Stationen Beobachtungen, Erfahrungen, Probleme und Lösungsideen zur Entwicklung der Burgstraße diskutiert. Eines der zentralen Themen war auch die Fahrradmobilität in Büren.
Als Reaktion auf die Beteiligungsveranstaltung, bei der sich einige der Teilnehmenden mehr Möglichkeiten zum Abstellen von Fahrrädern gewünscht haben, hat die Stadtverwaltung Büren mobile Radabstellanlagen angeschafft, die nun als provisorische Lösung bis zur mittelfristigen Umgestaltung der Burgstraße an vier Standorten platziert wurden: Zwei Anlagen befinden sich im Bereich obere Burgstraße, eine auf dem Marktplatz (mittlere Burgstraße) und eine vor der Jesuitenkirche (untere Burgstraße). Die Anlagen sind unterschiedlich groß und bieten Platz für jeweils acht bis zwölf Fahrräder.
„Die mobile Lösung ermöglicht sowohl bei Veranstaltungen als auch nach der mittelfristigen Umgestaltung der Burgstraße einen Standortwechsel ohne großen Aufwand“, so Mobilitätsmanager Florian Unterhalt. Bürgerinnen und Bürger sind also herzlich eingeladen, die Anlagen zu nutzen. Nicht vergessen werden sollte dabei das Fahrradschloss, das ganz einfach an den dafür vorgesehenen Streben angebracht werden kann.
Bad Wünnenberg
–
05.11.2024
Kaffee trinken und E-Auto laden: Schnellladesäule auf der Iserkuhle
Ausklappen↴
Kaffee trinken und E-Auto laden: Schnellladesäule auf der Iserkuhle
Ausklappen↴
Direkt neben dem Goeken Backen Café „Auf der Iserkuhle“ in der Bad Wünnenberger Oberstadt wurde eine neue Schnelladesäule für E-Autos installiert.
An dieser 400kw Schnelladesäule können E-Autofahrer innerhalb von kurzer Zeit ihr Auto aufladen. „Auto einstöpseln, einen kurzen Kaffee trinken und weiter geht die Fahrt“, fasst Bürgermeister Christian Carl den Vorteil der neuen Ladesäule zusammen. Verfügbar sind am Standort zwei Ladepunkte. Bezahlen geht ganz einfach per App, EC- oder Kreditkarte.
Die neue Schnelladesäule ergänzt das breite Angebot der bereits bestehenden E-Ladesäulen im Stadtgebiet. „Mit der Schnelladesäule „Auf der Iserkuhle“ haben wir einen super zugänglichen Standort unweit der vielbefahrenen B480 gefunden“, freuen sich Bürgermeister Christian Carl und Westenergie Kommunalmanager Stefan Lange.
Westenergie übernimmt als Betreiber die Betriebsführung und Wartung der Schnellladesäule. Das Errichten der Schnelladesäule kostete insgesamt rund 122.000 Euro wovon 100.000 Euro über das Förderprogramm Emissionsarme Elektromobilität des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wurden.
Paderborn
–
30.10.2024
Zukunft der Naturschutzgebiete
Ausklappen↴
Zukunft der Naturschutzgebiete
Ausklappen↴
Die Bezirksregierung Detmold plant eine Änderung der Verordnungen für mehrere Naturschutzgebiete im Kreis Paderborn. Grund hierfür ist die Aufhebung der bisherigen zeitlichen Befristung von 20 Jahren der Naturschutzgebiete. Diese entfällt durch eine Änderung des Landesnaturschutzgesetzes, wodurch die Gebiete unbefristet weiter bestehen können. Betroffen sind folgende Gebiete:
-Hederaue mit Thüler Moorkomplex (Salzkotten/Delbrück)
-Sültsoid (Salzkotten)
-Erdgarten-Lauerwiesen (Delbrück/Hövelhof)
-Rixel (Delbrück)
-Boker Heide (Delbrück/Salzkotten)
-Gunnewiesen (Delbrück/Salzkotten)
-Rietberger Emsniederung (Delbrück/Rietberg, Kreis Gütersloh)
-Steinhorster Becken (Delbrück)
-Rabbruch und Osternheuland (Salzkotten)
-Egge-Nord (Altenbeken/Steinheim, Kreis Höxter)
-Scheelenteich (Delbrück)
Die Entwürfe der geänderten Verordnungen können vom 05.11.2024 bis 05.12.2024 online oder vor Ort bei der Bezirksregierung Detmold und dem Kreis Paderborn eingesehen werden. Anregungen und Bedenken können schriftlich eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Bekanntmachung im Amtsblatt Nr. 45 vom 23.10.2024 auf der Kreishomepage www.kreis-paderborn.de.
Delbrück
–
24.10.2024
Baustart für zentrale Omnibushaltestelle mit Wendeanlage in Anreppen
Ausklappen↴
Baustart für zentrale Omnibushaltestelle mit Wendeanlage in Anreppen
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Am Montag, den 21. Oktober, starteten in Anreppen die Bauarbeiten für die neue zentrale Omnibushaltestelle (ZOH) am Rasenweg. Die Anlage wird zwei barrierefreie Bussteige sowie eine Wendeanlage umfassen und ersetzt die bisherigen Haltestellen am Waldweg. Diese moderne Infrastruktur ermöglicht den Bussen ein komfortables Wenden und die direkte Rückfahrt zur Graf-Meerveldt-Straße.
Die zentrale Haltestelle wird zusätzlich mit einer 13 Meter langen Wartehalle ausgestattet, um den Fahrgästen bei schlechtem Wetter Schutz zu bieten. Die Baukosten für die gesamte Buswendeanlage, einschließlich der Bussteige, der Wartehalle und neun Fahrradbügel (Bike & Ride), belaufen sich auf rund 325.000 Euro. Der Großteil der Kosten wird mit einem Zuschuss von 90 Prozent vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) gefördert.
Zu den weiteren Baumaßnahmen gehören die Ausleuchtung der Anlage, Baumanpflanzungen sowie der Grunderwerb, die ebenfalls in den genannten Kosten enthalten sind. Die Entwässerung der ZOH wird durch eine Muldenversickerung gewährleistet, wofür vier Versickerungsbecken vorgesehen sind. Außerdem werden in der Umgebung der Anlage insgesamt 11 neue Bäume gepflanzt.
Ein asphaltierter Verbindungsweg für Fußgänger und Radfahrer wird die ZOH mit dem westlich gelegenen Waldweg verbinden. Zusätzlich entstehen drei neue Parkplätze, deren Baukosten sich auf rund 65.000 Euro belaufen, jedoch ohne Zuschuss finanziert werden müssen.
Der Rasenweg wird im Zuge der Bauarbeiten auf einer Länge von 80 Metern verbreitert, um ein problemloses Begegnungsmanöver zwischen Bussen zu ermöglichen. Diese Maßnahme, die ebenfalls nicht gefördert wird, verursacht zusätzliche Kosten von rund 120.000 Euro und führt zu einer vorübergehenden Vollsperrung des Rasenwegs, wobei der Anliegerverkehr aufrechterhalten bleibt.
Insgesamt belaufen sich die Kosten für das Projekt auf rund 510.000 Euro. Der erwartete Zuschuss des NWL beträgt voraussichtlich 292.500 Euro. Die Planungs- und Bauüberwachung übernimmt der Fachbereich Bauen und Planen der Stadt Delbrück. Der Abschluss der Bauarbeiten ist für das Frühjahr 2025, voraussichtlich im April oder Mai, geplant.
Foto: An der Baustelle freuen sich (v. l.) Markus Hückelheim (Leiter Fachbereich Bauen und Planen), Edgar Heidgerken (Fachbereich Bauen und Planen) und Bürgermeister Werner Peitz über den Baubeginn
Salzkotten
–
23.10.2024
Salzkotten Marathon – Online-Anmeldung zum 16. Klingenthal Salzkotten Marathon startet am Montag, 11.11.24
Ausklappen↴
Salzkotten Marathon – Online-Anmeldung zum 16. Klingenthal Salzkotten Marathon startet am Montag, 11.11.24
Ausklappen↴
Salzkotten. Am Sonntag, 1. Juni 2025 geht in der Stadt an der Heder zum 16. Mal der Klingenthal Salzkotten Marathon an den Start. Nach dem 15. Jubiläum in diesem Jahr starten die Organisatoren nun, passend zum Auftakt der Karnevalssession, das Anmeldeportal für 2025.
2.618 Teilnehmende bescherten dem Laufevent in diesem Jahr einen neuen Teilnehmerrekord. Im Jahr 2008, beim ersten Lauf, waren es „nur“ 750 Sportlerinnen und Sportler.
„Im Vergleich zu diesem Jahr werden wir in 2025 nur wenige Anpassungen und Veränderungen am Veranstaltungsformat vornehmen“, so Sascha Wiczynski vom ehrenamtlichen Organisationsteam. „In erster Linie gilt es, das Bewährte zu bewahren und vereinzelt an die gestiegenen Teilnehmer- und Zuschauerzahlen anzupassen. Das Grundkonzept steht und der 10-km-Rundkurs hat sich bewährt.“
„Die in 2024 erstmals schon am Samstag ausgetragenen Volksbank Bambini-Läufe erfreuten sich großer Beliebtheit. Somit werden wir auch dieses Novum in 2025 beibehalten und nur punktuell optimieren“, so Salzkottens Bürgermeister Ulrich Berger. Start und Ziel befinden sich sowohl am Samstag als auch am Sonntag vor dem Rathaus. Somit steht dem beliebten Familienevent auch bei der 16. Auflage das gewohnte Umfeld mit kurzen Wegen zur Verfügung. „Bei uns kann die ganze Familie an den Start gehen“, ist Wiczynski überzeugt. Ergänzt wird das Sälzer-Laufevent durch das beliebte Rahmenprogramm und die Pasta-Party am Samstagabend mit Live-Musik.
Getreu dem Motto „eine Stadt in Bewegung“ arbeiten die Organisatoren mit der Stadt Salzkotten Hand in Hand. Die ideale Streckenführung auf dem 10-km-Rundkurs und das „läuferfreundliche“ Wetter in diesem Jahr sorgten für insgesamt 7 neue Bestzeiten.
„Einzigartig ist auch der Zielversorgungsbereich am Sälzer-Gradierwerk. Das Familiensport-Ereignis in Salzkotten ist herzlich, sportlich und immer eine Reise wert“, wirbt Bürgermeister Ulrich Berger nicht nur für seine Stadt, sondern natürlich auch für eine aktive Teilnahme am Lauf. Neben dem Klingenthal-Marathon sind weiterhin die Distanzen OWL Immobilien-Halbmarathon, SAMbase 10 km-Lauf und der REWE 5 km Fit & Fun-Lauf sowie die diversen Firmenwertungen bei den ROTTE Team-Wertungen im Angebot.
Am Montag, 11.11.2024 startet die Online-Anmeldung unter www.salzkotten-marathon.de. „Die Preise können wir, auch dank der Unterstützung vieler Partner und Sponsoren, auf dem Niveau der Vorjahre halten. Das ist auch keine Selbstverständlichkeit“, so Orga-Chef Wiczynski, der an vielen Stellen mit Preiserhöhungen konfrontiert wird.
„Wir hoffen alle gemeinsam, dass wir im Jahr 2025 erfolgreich an die diesjährige Veranstaltung anknüpfen können und erneut deutlich über 2.500 Teilnehmende in Salzkotten begrüßen können“, so Klingenthal, Berger und Wiczynski unisono.
Alle Infos unter: www.salzkotten-marathon.de
Kreis Paderborn
–
21.10.2024
Wirtschaftsdaten des Kreises Paderborn nun digital: Interaktives Dashboard „RegioBoard“ als Service für Unternehmen, Investoren, Politik und Bürger
Ausklappen↴
Wirtschaftsdaten des Kreises Paderborn nun digital: Interaktives Dashboard „RegioBoard“ als Service für Unternehmen, Investoren, Politik und Bürger
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zum Wirtschaftsstandort Kreis Paderborn und das alles auf einem Blick – digital im Internet. Das bietet ab sofort der Kreis Paderborn mit dem RegioBoard an und geht damit einen weiteren Schritt in Richtung moderne und digitale Standortpolitik. Federführend durch das Amt Wirtschaft & Tourismus hat die Verwaltung das interaktive Dashboard veröffentlicht, das einen genauen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der Region liefert. „Mit dem RegioBoard bieten wir gemeinsam mit den Städten und Gemeinden des Kreises einen Service für alle an, die sich über den Wirtschaftsstandort informieren möchten: Unternehmen, Investoren, politischen Entscheidungsträgern und Bürgern“, erklärt Edith Rehmann-Decker, Leiterin des Amtes Wirtschaft & Tourismus und fügt hinzu: „Wir vereinfachen auf diesem Weg den Zugang zu relevanten Informationen.“
Im Regioboard sind Informationen zu den Themen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Branchenentwicklung, verarbeitendes Gewerbe, Bildung, Wirtschaftskraft und Demographie aufgearbeitet. Sie basieren auf den aktuellsten, zur Verfügung stehenden Daten der Bundesagentur für Arbeit sowie der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, die im RegioBoard zusammengeführt und kontinuierlich aktualisiert werden.
Sowohl in der Status-Quo-Betrachtung als auch im dynamischen Verlauf im Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre erlauben diese Kennzahlen einen Vergleich des Kreises Paderborn auf OWL-Ebene, gut aufbereitet und klar verständlich visualisiert.
Alle Interessierte finden das Dashboard hier: www.kreis-paderborn.de/regioboard
Bad Lippspringe
–
18.10.2024
Umgestaltung des Marktplatzes in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Umgestaltung des Marktplatzes in Bad Lippspringe
Ausklappen↴
Aufgrund der Umgestaltung des Marktplatzes in Bad Lippspringe kommt es ab Montag, 21. Oktober, bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April 2025, zu Beeinträchtigungen für Fußgänger und Radfahrer. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.
Delbrück
–
14.10.2024
Lärmschutzbau an der B 64: Neue Lärmschutzwand wird errichtet – Verkehrseinschränkungen erwartet
Ausklappen↴
Lärmschutzbau an der B 64: Neue Lärmschutzwand wird errichtet – Verkehrseinschränkungen erwartet
Ausklappen↴
Delbrück (StDel). Ab dem 23. Oktober 2023 bis voraussichtlich zum 31. Januar 2025 wird an der Bundesstraße B 64 der Bau der noch fehlenden Lärmschutzwand fortgesetzt. Das Bauvorhaben betrifft den Bereich oberhalb der neuen Unterführung des Baugebiets Lerchenweg auf beiden Seiten der B 64.
Die Maßnahme dient dem Schutz der Anwohner vor Lärm und der Verbesserung der Lebensqualität in den angrenzenden Wohngebieten. Durch die Errichtung der Lärmschutzwand soll der Verkehrslärm entlang der stark befahrenen Bundesstraße deutlich reduziert werden.
Verkehrsbeeinträchtigungen während der Bauzeit:
Während der Bauphase wird es auf der B 64 zu Verkehrseinschränkungen kommen. Die Fahrbahnführung wird angepasst, um die Bauarbeiten sicher durchzuführen. Konkret bedeutet dies:
• Umleitung der Fahrspuren: Die Fahrstreifen werden während der Arbeiten jeweils von der Baustellenseite weggeführt, um den Baufortschritt zu ermöglichen.
• Sperrung der Einfahrt Rietberger Straße: Zeitweise wird die Einfahrt Rietberger Straße gesperrt. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die Ausfahrt Westenholzer Straße umgeleitet.
• Sperrung der Unterführung zum Baugebiet Lerchenweg: Aus Sicherheitsgründen bleibt die Unterführung, die ins Baugebiet Lerchenweg führt, während der gesamten Bauzeit gesperrt.
Alle Verkehrsteilnehmenden und Anwohner*innen werden um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen gebeten. Wir empfehlen, den betroffenen Bereich möglichst zu umfahren oder mehr Zeit für die Fahrt einzuplanen.
Die Arbeiten sollen bis spätestens Ende Januar 2025 abgeschlossen sein. Die Stadt bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und die Geduld während der Bauphase.
Bad Wünnenberg
–
11.10.2024
„Familienfreundlich und überraschend“ – Aatalhaus öffnet 2025 mit neuem Pächter und neuem Konzept
Ausklappen↴
„Familienfreundlich und überraschend“ – Aatalhaus öffnet 2025 mit neuem Pächter und neuem Konzept
Ausklappen↴
Bad Wünnenberg. Das idyllisch gelegene Aatalhaus in Bad Wünnenberg hat einen neuen Pächter. Das beliebte Ausflugsziel, direkt am Paddelteich und umgeben von Naturattraktionen wie der Hangrutsche, dem Barfußpfad und dem Niederseilgarten startet mit einem frischen gastronomischen Konzept in eine neue Ära. Der Fokus liegt auf Gastfreundschaft, Qualität und Nachhaltigkeit – ein Konzept, das vor allem Familien ansprechen soll.
Der neue Pächter, Fabian Grünsteidl, ist Diplom-Betriebswirt für Hotellerie und Gastronomie und kann auf 22 Jahre Berufserfahrung in der Gastronomie zurückblicken. Seine Karriere begann als Hotelfachmann im damaligen Landhotel Waldwinkel in Bleiwäsche und führte ihn auf verschiedenen Stationen durch die gehobene Hotellerie und Systemgastronomie bis hin zur Verantwortung für Großveranstaltungen unter anderem am Paderborn-Lippstadt Airport. Die enge Verbundenheit zu Bad Wünnenberg motivierte ihn schließlich, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Der Betrieb soll nicht nur familienfreundlich sein, sondern wird auch familiengeführt. Ehefrau Yanfei, die ebenfalls langjährige Gastroerfahrung mitbringt, steigt mit in den Betrieb ein. Zur Familie gehören noch zwei Kinder und Familienhund Harry. Die Vision für das Aatalhaus ist klar: „Wir möchten einen Ort schaffen, an dem sich Familien und Naturfreunde gleichermaßen wohlfühlen. Unser Ziel ist es, nicht nur qualitativ hochwertige Speisen anzubieten, sondern auch ein Ambiente, in dem sich Groß und Klein willkommen fühlen.“
Das neue Aatalhaus soll einen Bistro-Charakter haben und Raum für private und geschäftliche Anlässe bieten. Neben den allseits bekannten Café– und Bistroklassikern wie zum Beispiel Waffeln mit heißen Kirschen, der Currywurst oder dem Salat mit Hähnchenbrust, wird es auch eine kreative Eisauswahl und ein Familien-Picknick-Angebot geben. Dabei setzen die neuen Pächter auf regionale Lieferanten, um so möglichst nachhaltig zu agieren. Zusätzlich zum Fokus auf Nachhaltigkeit wird auch ein integrativer Ansatz verfolgt und beispielsweise mit Lieferanten zusammengearbeitet, die ebenso integrative Konzepte fördern.
Darüber hinaus wird das Aatalhaus in den kommenden Monaten auch baulich modernisiert. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, werden die Küche und das Lager vergrößert, der Innenraum neugestaltet und in moderne Systeme investiert. Mit dem Pächter Fabian Grünsteidl hat die Bad Wünnenberg Touristik GmbH einen langfristigen Partner gewonnen. „Wir sind uns sicher, dass das neue Aatalhaus wieder ein Anziehungspunkt für Gäste aus nah und fern sein wird und einen Mehrwert für Bad Wünnenberg bietet“, so Touristik-Geschäftsführer Christoph Wittler.
Natürlich sollen nach der Wiedereröffnung, die für Frühjahr 2025 geplant ist, auch tolle Events dort stattfinden. Die Ideen reichen von kulinarischen Themenabenden, „Dinner in white“ über Live-Musik bis hin zu Rock`n`Roll – oder Silent Partys. Dabei wird das lokale Vereinsleben integriert und unterstützt. „Wie der neue Slogan „familienfreundlich & überraschend“ schon verrät, sorgen wir immer wieder für Abwechslung durch neue Angebote und Highlights“, verspricht Fabian Grünsteidl.
Bild: Christoph Wittler (Bad Wünnenberg Touristik GmbH) (li) und Bürgermeister Christian Carl (re.) freuen sich gemeinsam mit den neuen Pächtern Yanfei und Fabian Grünsteidl auf die Wiedereröffnung des Ausflugslokals im Frühjahr 2025.
Delbrück
–
04.10.2024
Delbrücker Ausbildungsmesse am 18. Januar 2025 Jetzt online anmelden
Ausklappen↴
Delbrücker Ausbildungsmesse am 18. Januar 2025 Jetzt online anmelden
Ausklappen↴
Delbrück. Am 18. Januar 2025 wird es erneut von 09.00 bis 13.30 Uhr die Delbrücker Ausbildungsmesse in der Stadthalle Delbrück geben. Delbrücker Unternehmen haben wieder die Gelegenheit, Ihren Betrieb und Ihr Ausbildungsangebot an einem Informationsstand zu präsentieren. Anmeldungen können noch online unter www.delbrueck.de/ausbildung erfolgen. Delbrücker Unternehmen werden bei der Stadtplatzvergabe bevorzugt berücksichtigt. Anmeldeschluss ist Freitag, 25. Oktober 2024. Unternehmen, die noch nicht an der Ausbildungsmesse teilgenommen haben, können sich über ein Video, das bei der Ausbildungsmesse 2024 gedreht wurde (ebenfalls unter dem genannten Link zu erreichen), einen Einblick verschaffen. Ziel der Veranstaltung ist es, sich gemeinsam aktiv um den Fachkräftemangel zu kümmern und Schulabgängerinnen und Schulabgängern über die zahlreichen Ausbildungsberufe, die von den Unternehmen in der Stadt Delbrück angeboten werden, zu informieren“, ruft Bürgermeister Werner Peitz die Delbrücker Unternehmen auf, sich aktiv an der Ausbildungsmesse zu beteiligen. Nutzen Sie die Chance, frühzeitig auf Ihre Ausbildungsplätze hinzuweisen und Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern zu knüpfen“, so Peitz weiter.
Die Delbrücker Ausbildungsmesse bietet Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Delbrück, des Delbrücker Gymnasiums und allen Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Aber auch alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Ausbildungsmesse zu besuchen.
Die Organisatoren möchten damit allen Ausbildungsinteressierten eine wohnortnahe Möglichkeit in der beruflichen Orientierung anbieten. Die Messe wird wieder an einem Samstag durchgeführt, so dass auch Eltern und Erziehungsberechtigte ihre Kinder begleiten können.
Veranstalter der Ausbildungsmesse ist die Stadt Delbrück in Kooperation mit dem BANG Starter Center Ostenland. Finanziell wird die Ausbildungsmesse von der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter in Delbrück und von der Technikerkrankenkasse unterstützt.
Büren
–
02.10.2024
Übergabe der Notfalldienstpraxis in Büren
Ausklappen↴
Übergabe der Notfalldienstpraxis in Büren
Ausklappen↴
Nach Claudia Rüter übernimmt Josef-Heinrich Schröder-Schlüter den Vorsitz
Selbstverständlich war sie nie: die Notfallversorgung im Stadtgebiet Büren. Der Kampf um die Einrichtung einer Notfalldienstpraxis startete bereits 2009/2010. Doch gelohnt hat es sich allemal: Seit Februar 2011 werden hier zahlreiche Herausforderungen gemeistert, um den Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Von Anfang an mit dabei und wesentlich an der Umsetzung des Projekts Notfalldienstpraxis beteiligt: Allgemeinmedizinerin Claudia Rüter, die nun den Vorsitz an ihren Medizinerkollegen Josef-Heinrich Schröder-Schlüter abgibt.
Bürgermeister Burkhard Schwuchow hat den Aufbau der Notfalldienstpraxis seit Beginn seiner Amtszeit mitbegleitet und heißt nun Josef-Heinrich Schröder-Schlüter in seiner neuen Funktion herzlich willkommen: „Unsere Notfalldienstpraxis gäbe es nicht, wenn wir nicht Ärztinnen und Ärzte hätten, die bereit sind, neben dem regulären Praxisbetrieb auch noch die Dienstleistung der Notfallversorgung anzubieten. Ich freue mich, dass wir mit Herrn Schröder-Schlüter einen kompetenten und verlässlichen Allgemeinmediziner haben, der sich dieser Herausforderung stellt.“
Claudia Rüter hat maßgeblich zum Aufbau der Notfalldienstpraxis in Büren beigetragen und verabschiedet sich nun in den wohlverdienten Ruhestand. „Die Zusammenarbeit mit Claudia Rüter werde ich immer in guter und wertschätzender Erinnerung behalten. Das Engagement am und für den Gesundheitsstandort Büren erfordert viel Energie und Herzblut. Davon hat Frau Rüter eine ganze Menge an den Tag gelegt und dafür gesorgt, dass solch wichtige Dinge hier bei uns in Büren erhalten bleiben“, betont der Bürgermeister.
Die Notfalldienstpraxis in Büren in der Eickhoffer Straße 2a ist sowohl samstags als auch sonn- und feiertags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Auch weiterhin wird Nelly Schulz-Helle die Notfallkoordination übernehmen und kann über die allgemeine Notfalldienstnummer 116117 kontaktiert werden. Für mehr Infos zum Notfalldienst im Allgemeinen kann die Website der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe aufgerufen werden unter https://www.kvwl.de/patienten/notfalldienst.
Pressefoto:
Bildunterschrift:
Bürgermeister Burkhard Schwuchow (v. l.), Josef-Heinrich Schröder-Schlüter, Facharzt für Allgemeinmedizin, Claudia Rüter, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Nelly Schulz-Helle, Notfallkoordination, und Manuel Krenz, Abteilungsleiter Bürgerdienste (Stadt Büren), vor den Räumlichkeiten der Notfalldienstpraxis in der Eickhoffer Straße 2a.
Foto:
Stadt Büren
Kreis Paderborn
–
23.09.2024
Ein Notarzt auf Knopfdruck – Telenotarzt wird ab sofort auch aus Paderborn gesteuert
Ausklappen↴
Ein Notarzt auf Knopfdruck – Telenotarzt wird ab sofort auch aus Paderborn gesteuert
Ausklappen↴
Kreis Paderborn (krpb). Schnelle und kompetente Hilfe am Einsatzort ist das, was Verletzte nach einem Notruf brauchen. In lebensbedrohlichen Notfällen ist neben dem Einsatz der Notfallsanitäterinnen und -sanitätern auch das Wissen eines erfahrenen Notarztes unabdingbar.
In OWL steht den Einsatzkräften zu jeder Tages- und Nachtzeit ein Notarzt direkt zur Seite. Das allerdings, ohne Anfahrtswege in Kauf nehmen zu müssen. Nämlich auf Knopfdruck. Möglich macht dies das so genannte Telenotarztsystem (= TNA), das in den vergangenen Monaten auch in Rettungswagen im Kreis Paderborn installiert wurde. Das System ergänzt die bisherigen Strukturen, um Notfallpatienten noch effektiver und schneller versorgen zu können.
In der Praxis bedeutet das: ein Telenotarzt arbeitet an einem Computer-Arbeitsplatz in der Leitstelle. Auf Knopfdruck kann er jederzeit von den Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern aus dem Einsatz heraus angefunkt und erreicht werden. Die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter nutzen dafür ein Headset.
Gesteuert wird diese besondere Art der OWL-weiten Vor-Ort-Hilfe ab sofort von zwei Standorten aus. Die Stadt Bielefeld und der Kreis Paderborn als Kernträger des Modellprojektes stellen sicher, dass die Verbindung zwischen Rettungsdiensten und Telenotärzten reibungslos funktioniert.
Eine im Rettungswagen verbaute Kamera ermöglicht in Echtzeit eine Datenübertragung von Vitalparametern wie EKG oder Blutdruckwerten und Live-Bildern der zu behandelnden Patienten. So kann der Arzt die Situation im Wagen direkt einschätzen, aus der Distanz Diagnosen stellen und gezielte Therapiemaßnahmen ableiten und anordnen.
„Der Telenotarzt ist der Schlüssel zur medizinischen Versorgung der Zukunft“, erklärt Landrat Christoph Rüther, der sich selbst vor Ort gemeinsam mit Fachleuten aus seinem Haus einen Einblick von den technischen Möglichkeiten verschaffte. „Durch die Vernetzung und digitale Kommunikation wird medizinische Expertise direkt zu den Patienten gebracht, unabhängig von Zeit und Ort. Diese Technologie macht es möglich, dass auch in den entlegensten Regionen eine qualifizierte medizinische Betreuung gewährleistet ist“, zeigt sich Rüther von den einschneidenden Veränderungen überzeugt.
Angestoßen wurde diese Form der Zusammenarbeit im Jahr 2020. Vertreter der Krankenkassenverbände, der kommunalen Spitzenverbände, der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe sowie der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen formulierten eine Absichtserklärung zur flächendeckenden Einführung von ,,Telenotarzt-Systemen in Nordrhein-Westfalen“. Zur Erprobung in der ländlichen Region wurden der Kreis Paderborn und die Stadt Bielefeld ausgewählt und eine stufenweise Einführung des neuen Systems auf den Weg gebracht. Im Verlauf verständigten sich dann alle sieben Gebietskörperschaften aus Ostwestfalen-Lippe darauf, den Rettungsdienst gemeinsam weiter auszubauen.
„Klar ist, dass aus einer anwachsenden Anzahl an teilnehmenden Rettungsmitteln eine steigende Inanspruchnahme des Telenotarztes erfolgt“, erklärt Dr. André Brandt als zuständiger Dezernent des Kreises Paderborn. „Deshalb freuen wir uns sehr, dass alle technischen Voraussetzungen gegeben sind, um die OWL-weite telenotärztliche Versorgung auch vom Standort Paderborn – und zwar aus der Leitstelle in Büren-Ahden heraus – zu unterstützen“.
Telenotärzte sind besonders erfahrene, ausgebildete und qualifizierte Notärztinnen und Notärzte, die den Rettungsdienst mit Notärzten vor Ort ergänzen. Sie ermöglichen eine zeitnahe, telemedizinische Versorgung von Notfallpatienten und schaffen somit effiziente Versorgungslösungen, z.B. für ländliche Gebiete.
Bildunterzeile: Einsatz des Telenotarztsystems am Standort in Büren-Ahden +++ Bild: Kreis Paderborn
Delbrück
–
17.09.2024
Informationen zu Präventionsmaßnahmen „Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum“ – eine Gemeinschaftsaktion der Städte und Gemeinden im Kreis Paderborn
Ausklappen↴
Informationen zu Präventionsmaßnahmen „Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum“ – eine Gemeinschaftsaktion der Städte und Gemeinden im Kreis Paderborn
Ausklappen↴
Ein Armband um K.o.-Tropfen nachzuweisen, einen Gummideckel für Gläser, um diese gegen K.o.-Tropfen zu schützen oder auch einen Taschenalarm: All diese Gadgets dienen der einfachen Vorsichtsmaßnahme, können Gefahren abwehren und auch ein unbekümmertes Feiern möglich machen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Delbrück Sarah Wydrinna wird Informationen zu Präventionsmaßnahmen „Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum“ bereithalten und eine „Präventionstasche“ für Interessierte mit Utensilien zur Gefahrenabwehr herausgeben. „Wer ausgelassen Katharinenmarkt feiert, soll natürlich auch -und das, nicht nur zu diesem Fest- sicher nach Hause kommen. Aber nicht nur der Heimweg liegt im Focus der Aktion: Auch das sichere Feiern, sich frei und selbstbestimmt auf einer Veranstaltung/im öffentlichen Raum zu bewegen, ist nicht immer selbstverständlich. Ein umfassendes Beratungsangebot wird immer wichtiger und so möchte ich im Rahmen des Katharinenmarktes darauf aufmerksam machen“, freut sich Sarah Wydrinna auf viele Interessierte während der Öffnungszeiten der Wirtschaftsschau und bedankt sich bei den Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Gemeinden im Kreis Paderborn für die Unterstützung.
Foto (Stadt Delbrück)
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Delbrück Sarah Wydrinna zeigt die Gadgets, die Sie während des Katharinenmarktes am Infostand der Stadt Delbrück an Interessierte ausgeben wird. Diese dienen der einfachen Vorsichtsmaßnahme, können Gefahren abwehren und auch ein unbekümmertes Feiern möglich machen.
Büren
–
14.09.2024
Brachflächen werden zu Bauflächen
Ausklappen↴
Brachflächen werden zu Bauflächen
Ausklappen↴
Landesregierung unterstützt Stadt Büren und neun weitere Kommunen mit der Nordrhein-Westfalen-Initiative Bau.Land.Partner.
Die Nordrhein-Westfalen-Initiative „Bau.Land.Partner.“ unterstützt Städte und Gemeinden bei der Aktivierung von ungenutzten oder brachgefallenen Grundstücken, um Brachflächen wieder zu Bauflächen werden zu lassen. Jetzt stehen die ausgewählten Kommunen für das Jahr 2024 fest: Neben Aachen, Leichlingen, Wachtendonk, Lage, Delbrück, Leverkusen, Oberhausen, Wiehl und Rüthen soll auch Büren von dem landeseigenen Unterstützungsinstrument profitieren. Ihnen zur Seite wird die landeseigene Entwicklungsgesellschaft NRW.URBAN gestellt, die im Auftrag des Ministeriums das Programm umsetzt.*
„Brachflächen sind die offenen Wunden unserer Städte und Gemeinden. Mit ‚Bau.Land.Partner.‘ wollen wir diese Wunden schließen und Brachflächen zu Bauflächen aktivieren. Die zehn Kommunen werden mit Know-how und Personal seitens NRW.URBAN unterstützt: Es geht um 32,9 Hektar Fläche, die aktiviert werden wollen. Der Schlüssel zur Aktivierung von mehr Bauland liegt im Dialog. Deshalb unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen dabei, bestehende Barrieren zu überwinden. Dies geschieht etwa durch die Moderation zwischen Eigentümern und Kommunen, Erstellung von Grobkosten- und Erlösbetrachtungen oder Einschätzung der ökonomischen und rechtlichen Machbarkeit der Wiederaktivierung von Grundstücken“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung.*
Für den Förderzuschlag hat sich Büren mit der Fläche des ehemaligen St.-Nikolaus-Krankenhauses inklusive der umliegenden Freiflächen beworben. „Auch wenn unsere Handlungsfähigkeit in Bezug auf das Krankenhausareal begrenzt ist und wir keine rechtliche Handhabung haben, auf eine Entwicklung zu drängen, hören wir nicht auf, das Areal mitzudenken. Die Förderung durch das Programm ‚Bau.Land.Partner.‘ ist der Versuch einer Kontaktaufnahme und ein ergebnisoffener Prozess, der noch ganz am Anfang steht.“
Mit „Bau.Land.Partner.“ klärt NRW.URBAN im Auftrag des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen die zu einer Aktivierung notwendigen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel planungsrechtliche und wirtschaftliche Möglichkeiten.*
Sollten sich hinsichtlich der Bürener Fläche Entwicklungsschritte im Rahmen des Förderprogramms abzeichnen, werden entsprechende Hintergrundinformationen folgen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
*Der Pressemitteilung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen entnommen.
Pressefoto:
Bildunterschrift:
V. l.: Bürgermeister Burkhard Schwuchow (Stadt Büren), Bürgermeister Paul Hoene (Gemeinde Wachtendonk), Markus Märtens (Stadt Leverkusen), Bürgermeister Matthias Kalkreuter (Stadt Lage), Christoph Scholz (Stadt Rüthen), Kathrin Kautz (Stadt Wiehl), Daniel Sieveke (Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen), Maximilian Spinnrath (Stadt Rüthen), Dirk Becker (Stadt Rüthen), Annika Kubbilun (Stadt Aachen), Henk Brockmeyer (NRW.URBAN) und Mirjam Bosse (Stadt Leichlingen).
Foto:
Christoph Kniel
Paderborn
–
13.09.2024
Konzertreihe „Zauberklang“ 2024/2025
Ausklappen↴
Konzertreihe „Zauberklang“ 2024/2025
Ausklappen↴
ie Städtische Musikschule Paderborn bietet mit der beliebten Konzertreihe „Zauberklang“ wieder spannende und lustige musikalische Abenteuer für Menschen ab vier Jahren an. In fünf Konzerten unter dem Motto „Winterspiel und Saitenklang“ begeben sich die jungen Konzertbesucher gemeinsam mit ihren Eltern auf eine spannende Reise durch die Welt der Instrumente. Mit den Moderatorinnen Andrea Kuhlenkamp und Heike Staudinger warten auf die Konzertbesucherinnen und -besucher viele Abenteuer, Überraschungen und Mitmachmöglichkeiten – und natürlich großartige Musik! – gespielt von Dozentinnen und Dozenten und Ensembles der Städtischen Musikschule Paderborn.
Die Konzerte finden sonntags jeweils um 11 Uhr zu folgenden Terminen statt:
29. September 2024
08. Dezember 2024
16. Februar 2025
30. März 2025
22. Juni 2025
Veranstaltungsort ist die Aula der Gesamtschule Elsen st.
Um die Nachhaltigkeit des Konzerterlebnisses zu fördern, wird die Konzertreihe als Abonnement verkauft; Familienabonnements zum Preis von 50,- Euro können in der Geschäftsstelle der Städtischen Musikschule, Gierswall 4, 33102 Paderborn, Telefon 05251/8811609 erworben werden.
Foto: Stadt Paderborn