Kurzmeldungen Kreis Höxter

Höxter

17.04.2025

Med-Café auch wieder im April geöffnet!

Ausklappen↴

Das nächste „Med-Cafe“ findet wieder am Mittwoch, 30. April 2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Haus der Aktion Silberfisch, Neue Str. 15 in Höxter statt. Eine Voranmeldung ist mindestens eine Woche unter Tel. 05271 / 963-1003 erforderlich.

Seit Mai 2024 findet bereits jeweils am letzten Mittwoch im Monat, dieses Angebot der medizinischen Beratung statt. Sieben pensionierte Ärzte um den Allgemeinmediziner Dr. Jochen Freede haben diese neuartige Patientenberatungsstelle auf den Weg gebracht. Durch das neue Angebot im „Med-Café“ stehen die ehrenamtlich tätigen Mediziner mit ihrer langjährigen Erfahrung Patientinnen und Patienten in einem geeigneten Umfeld und in entspannter Atmosphäre für Fragen rund um medizinische Themen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die „Sprechstunde“ ist dabei kostenlos, unabhängig und vertraulich.


Höxter

17.04.2025

Freizeitanlage Höxter-Godelheim: Sicherheitsregeln am 1. Mai beacht

Ausklappen↴

Die Freizeitanlage Höxter-Godelheim ist ein beliebtes Ziel von Wanderungen am 1. Mai. Auch in diesem Jahr geht die Stadt wieder von einer großen Nutzung der Anlage aus.
Neben ausgelassenem und friedlichem Feiern kam es in der Vergangenheit besonders bei jungen Wanderern auch immer wieder zu Fehlverhalten, das durch übermäßigen Alkoholkonsum gefördert wurde.
Hierauf hat die Stadt Höxter bereits vor einigen Jahren reagiert und zusammen mit der Polizei ein Sicherheitskonzept vereinbart. „Dies wurde notwendig, da es seinerzeit Streit zwischen Besuchergruppen, Ausschreitungen und Gewaltdelikte gab“, berichtet Sebastian Müller, Leiter der Polizeiwache Höxter. Als Wachleiter koordiniert er auch in diesem Jahr die Einsätze rund um den Maifeiertag. Vorausschauend weisen die Kreispolizeibehörde Höxter und die Stadt Höxter daher auf die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen hin und bitten alle Feierfreudigen eindringlich um Einhaltung der Regeln.
Gemäß der geltenden Benutzungsordnung für die Freizeitanlage Höxter-Godelheim sind am 1. Mai das Mitführen und der Konsum von hochprozentigem Alkohol in der gesamten Anlage verboten. Hierzu zählen branntweinhaltige Getränke wie Spirituosen inkl. Cocktails aber auch branntweinhaltige Mischgetränke. Bier, Wein und Sekt werden jedoch geduldet.
Um das Verbot durchzusetzen, werden Einlass- und Taschenkontrollen durchgeführt. „Wer regelwidrig hochprozentigen Alkohol mitführt, muss diesen vor Betreten der Anlage in den dafür bereitgestellten Containern entsorgen. Personen, die deutlich unter dem Einfluss von Alkohol stehen, werden nicht auf das Gelände gelassen oder erhalten, wenn notwendig, einen Platzverweis“, erläutert Ordnungsdezernent Stefan Fellmann.
Bis 19.30 Uhr ist die Anlage zu verlassen. Ab 18.30 Uhr wird dies bereits angekündigt werden. Hinweisschilder in der Anlage werden zudem die Regeln für den 1. Mai frühzeitig ankündigen.
„Ausgenommen von den Regelungen bleiben das Restaurant Strandgut und der Wohnmobilstellplatz“, führt Stephan Berg, Leiter der Touristinfo der Stadt Höxter aus.
Neben dem städtischen Ordnungsamt und einem privaten Sicherheitsdienst wird auch die Polizei mit Sondereinsatzkräften die geltenden Regeln kontrollieren. Außerdem werden die DLRG und ein Sanitätsdienst vor Ort sein.
„Im Vordergrund steht grundsätzlich der Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern“, sagt Erster Polizeihauptkommissar Sebastian Müller. „Allerdings werden wir gegen Uneinsichtige, die die Regeln missachten, konsequent mit Platzverweisen und als letztes Mittel auch mit Ingewahrsamnahmen vorgehen“, setzt Müller grundsätzlich auf einen rücksichtvollen Umgang mit den wiedergewonnenen Freiheiten.
Auch Bürgermeister Daniel Hartmann appelliert daher wieder an die Besucherinnen und Besucher, sich an die bestehenden Regeln zu halten. „In den letzten beiden Jahren hat das richtig gut geklappt und es kam zu keinen größeren Zwischenfällen. Tragen Sie dazu bei, den 1. Mai auch in diesem Jahr zu einem schönen Tag für alle Besucherinnen und Besucher der Freizeitanlage werden zu lassen“.


Höxter

17.04.2025

Parkplatz Berliner Platz am 27. April 2025 ganztägig gesperrt

Ausklappen↴

Aufgrund des ersten Höxteraner Mobilitätstags ist der Parkplatz Berliner Platz am Sonntag, 27. April 2025 ganztägig für den Parkverkehr gesperrt.
Die Stadt Höxter bittet alle Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher um Verständnis und darum, auf alternative Parkmöglichkeiten im Stadtgebiet auszuweichen.
Mit dem Mobilitätstag setzt die Stadt ein Zeichen für umweltfreundliche Fortbewegung und eine nachhaltige Stadtentwicklung. Auf dem Berliner Platz finden im Rahmen der Veranstaltung zahlreiche Aktionen, Informationsstände und Vorführungen rund um das Thema Mobilität der Zukunft statt.
Die Stadtverwaltung dankt für das Verständnis und freut sich auf einen erfolgreichen ersten Höxteraner Mobilitätstag.


Höxter

17.04.2025

Startschuss für den Wiederaufbau des Lütmarser Sportplatzes

Ausklappen↴

Es ist ein sichtbares Zeichen des Aufbruchs: In Höxter-Lütmarsen beginnen nun die Arbeiten für den Neubau des Sportplatzes, der im Mai 2022 durch das Sturmtief „Emmelinde“ vollständig zerstört worden war. Der Baubeginn markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein im Rahmen der umfangreichen Infrastrukturmaßnahmen, mit denen die Stadt Höxter und das Land NRW die massiven Schäden an öffentlichen Einrichtungen beseitigen.
Mit der Errichtung eines modernen Naturrasenplatzes entsteht nun eine nachhaltige und zukunftsfähige Anlage, die den aktuellen technischen Standards entspricht. Der neue Platz wird im sogenannten Regelaufbau gemäß DIN 18035 ausgeführt. Nach dem Rückbau der oberen 25 Zentimeter des alten Tennenbelags erfolgt zunächst der Einbau von 700 Metern Drainagen, um das überschüssige Regenwasser effektiv ableiten zu können. Darauf folgt eine 12 Zentimeter starke Drainschicht aus Kiessand, die einerseits pflanzenverfügbares Wasser speichert, andererseits überschüssiges Wasser zu den Drainagen führt. Abschließend wird eine 12 Zentimeter dicke Rasentragschicht aufgebracht, in der der Rasen optimal gedeihen kann.
Die neue Spielfläche wird eine Nettogröße von 90 x 54 Metern aufweisen – zuzüglich der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsbereiche. Im Zuge der umfangreichen Erdarbeiten werden etwa 6.000 Tonnen Material bewegt. Auch eine vollautomatische Beregnungsanlage mit eigenem Brunnen wird installiert. Bereits jetzt werden die Fundamente und Versorgungsleitungen für eine spätere Flutlichtanlage vorbereitet, um langfristig flexibel zu bleiben. Neben dem Spielfeld entstehen außerdem PKW- und Fahrradstellplätze, sowie eine neue Ausstattung mit Ballfangzäunen, Toren und Spielerbänken.
Die Finanzierung des Projekts, das mit Gesamtkosten von rund 800.000 Euro kalkuliert ist, erfolgt maßgeblich über das Wiederaufbauprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das speziell für die Beseitigung der Schäden durch das Sturmtief „Emmelinde“ aufgelegt wurde. Die Förderquote beträgt 90 Prozent, ergänzt durch Eigenmittel und Versicherungsleistungen.
Der neue Sportplatz ist Teil des umfassenden Wiederaufbauprogramms. „Von den insgesamt 31 Maßnahmen des Wiederaufbauplans sind inzwischen 28 abgeschlossen“, zeigt sich Bürgermeister Daniel Hartmann erleichtert. Neben dem Rasenplatz wird noch das stark beschädigte Sportheim am bisherigen Standort in Lütmarsen saniert und das Feuerwehrgerätehaus an einem neuen Standort am Friedhof errichtet. Die Planungen werden hierzu in enger Abstimmung mit dem Sportverein Lütmarsen, der Feuerwehr, den Fachplanern und der Stadt Höxter weiter vorangetrieben. „Der Tornado hat in Höxter eine verheerende Zerstörung am Sportplatz, am Vereinsheim und an dem Feuerwehrgerätehaus hinterlassen. Diese beliebten Orte sind wichtig für eine starke Gemeinschaft sowie die Sicherheit der Bürger. Ich freue mich über den Startschuss für den Wiederaufbau, gefördert durch das Land NRW“, sagt Josef Wegener, zuständiger Hauptdezernent bei der Bezirksregierung Detmold.
„Die Menschen in Lütmarsen haben in den letzten Monaten viel Geduld bewiesen. Nun beginnt endlich der sichtbare Wiederaufbau – ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt nach dem Unwetter und die Zukunft des Sports vor Ort“, so Bürgermeister Daniel Hartmann. „Ich danke allen Beteiligten und insbesondere dem Land NRW für die finanzielle Unterstützung dieser wichtigen Projekte.“
Hinweis für Anwohnerinnen und Anwohner:
Während der Bauzeit muss der Fußweg zwischen der Straße „Im Wiesengrund“ und „Lütmarser Tal“ im Bereich des Jugendheims gesperrt werden. Zudem ist ein beidseitiges Halteverbot in der Straße „Im Wiesengrund“ im Bereich des Sportplatzes notwendig, um die Baustellenzufahrt und den reibungslosen Ablauf der Arbeiten zu gewährleisten. Die Stadt bittet um Verständnis

Bildunterzeile / Bildquelle: Stadt Höxter
Startschuss für den Wiederaufbau des Lütmarser Sportplatzes; v.v.l. Volker Hiller, Vorsitzender TuS Lütmarsen, Josef Wegener, Bezirksregierung Detmold, zuständiger Hauptdezernent, Bürgermeister Daniel Hartmann, Wilfried Mönnekes, TuS Lütmarsen, Dirk Nagel, Geschäftsführer Nagel plant GmbH und Gerhard Fickert, Geschäftsführer Rathert Sportanlagen GmbH & Co. KG sowie Alexander Titze (Stadt Höxter, Hochbau) und Holger Dittrich (Stadt Höxter, Bauverwaltung)


Höxter

16.04.2025

Störung der Straßenbeleuchtung in Höxter

Ausklappen↴

Auf Grund von Vandalismus und daraus resultierenden technischen Problemen der Beleuchtung im Bereich der Weserpromenade wurde das Beleuchtungsnetz Weserpromenade, vom Stromnetzbetreiber Westfalen Weser Netz / Energieservice Westfalen Weser vorübergehend außer Betrieb genommen.
An einer Behebung der entsprechenden Probleme wird derzeit gearbeitet.


Höxter

15.04.2025

Vollsperrung des Bahnübergangs Brakeler Straße (B 64) in Höxter-Ottb

Ausklappen↴

Wegen Gleis- und Asphaltarbeiten der Deutschen Bahn wird der Bahnübergang an der Brakeler Straße (B 64) in Höxter-Ottbergen vollständig gesperrt.

Die Sperrung beginnt am Freitag, 18. April 2025, um 18:00 Uhr und endet voraussichtlich am Freitag, 2. Mai 2025, um 10:00 Uhr.

Eine entsprechende Umleitung wird ausgeschildert.


Höxter

10.04.2025

Bücherwürmer- die literarische Krabbelgruppe der Stadtbücherei Höxt

Ausklappen↴

Spielerisch erste Erfahrungen mit dem Medium Buch sammeln, können Kinder bei der literarische Krabbelgruppe in der Stadtbücherei Höxter. Hier sind Babys und Kleinkinder zwischen 0 und 3 Jahren dazu eingeladen mit ihren Bezugspersonen am 25.04.2025 in die Bücherei zukommen.

Gemeinsam mit dem Bücherei-Maskottchen Lilo singen die Kleinsten ein Begrüßungslied und betrachten das altersgerechte Bilderbuch „Im Garten mit Emma und Paul“ von Monika Lehner als Kamishibai. Durch den klaren Handlungsablauf ist die Sachgeschichte über das Jahr im Garten auch für kleine Kinder leicht nachvollziehbar

Im Anschluss können die Räume der Bücherei für das Knüpfen persönlicher Kontakte und gemeinsamen Austausch genutzt werden. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr. Die Räume der Bücherei können bis 11 Uhr genutzt werden.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist kein Büchereiausweis erforderlich. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die notwendige Anmeldung ist möglich unter 05271/963-4444.

Bildunterzeile:

Claudia Büker und Maskottchen Lilo freuen sich auf die literarische Krabbelgruppe in der Stadtbücherei Höxter

Bildquelle:

Stadt Höxter


Höxter

09.04.2025

Sperrung der Westerbachstraße und der Weserstraße zum Höxteraner

Ausklappen↴

Anlässlich des Stadtfestes Höxteraner Frühling werden die Weser- und Westerbachstraße zwischen dem Historischen Rathaus und dem Gänsemarkt am Sonntag, 13. April von 10.00 bis 19.00 Uhr für den Verkehr komplett gesperrt.

Die Verkehrsteilnehmenden werden gebeten der Umleitungsbeschilderung in Richtung B 64/83 Entlastungsstraße zu folgen.


Höxter

04.04.2025

Gericht lehnt Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Klage der Stadt Höxter gegen die Genehmigung des Modeparks in Brakel im Eilverfahren ab

Ausklappen↴

Im rechtlichen Streit um den geplanten Modepark in Brakel hat das Verwaltungsgericht Min-
den die Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Klage der Stadt Höxter abgelehnt. Die
Erfolgsaussichten der Klage in der Hauptsache seien nach Auffassung des Gerichts offen. Das
Interesse am Weiterbau überwiege allerdings das Aussetzungsinteresse der Stadt Höxter.
Dies bedeutet, dass das Bauvorhaben vorerst weiter voranschreiten kann. Es besteht die Mög-
lichkeit, Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen einzulegen. Die
Stadt Höxter bedauert diese Entscheidung, bleibt jedoch weiterhin entschlossen, ihre Interes-
sen zu schützen. Eine Entscheidung in der Hauptsache steht aus.
Hintergrund der Klage ist die erteilte Genehmigung des Kreises Höxter zum Umbau eines Ein-
zelhandelsmarktes in Brakel, der eine Verkaufsfläche von 3.500 bis 4.000 Quadratmetern für
einen Modepark vorsieht. Die Stadt Höxter sieht in dieser Entscheidung einen klaren Verstoß
gegen den geltenden Bebauungsplan der Stadt Brakel. Zudem befürchtet die Stadt schädliche
Auswirkungen auf ihre zentralen Versorgungsbereiche und negative städtebauliche Effekte.
Bürgermeister Daniel Hartmann äußert sich dazu wie folgt: „Die Entscheidung des Gerichts ist
von uns zu akzeptieren, gleichwohl bleiben wir bei unserer Überzeugung, dass die Genehmi-
gung des Modeparks den geltenden Bebauungsplan der Stadt Brakel missachtet und potenzi-
ell erhebliche Nachteile für den Handel und die städtebauliche Entwicklung unserer Stadt nach
sich ziehen könnte. Es ist weiterhin unsere Pflicht, die städtebaulichen und wirtschaftlichen
Interessen Höxters zu schützen. Dabei möchten wir jedoch ausdrücklich betonen, dass es mit-
nichten unser Ansinnen ist, uns in die Belange der Stadt Brakel einzumischen. Wir respektieren
die Entscheidungen der benachbarten Kommunen und verfolgen mit dieser Stellungnahme
ausschließlich, die Wahrung unserer eigenen Interessen.“
Dezernent Stefan Fellmann: „Eine fachgutachterliche Stellungnahme eines unabhängigen
Stadtplanungsbüros hat unsere Bedenken bestätigt und prognostiziert insbesondere schwer-
wiegende Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche in Höxter. Auf Grundlage der
vorliegenden Gutachten lasse sich nach Auffassung des Verwaltungsgerichts nicht mit der
hierfür erforderlichen Überzeugung prognostizieren, ob der Modemarkt schädliche Auswir-
kungen auf den zentralen Versorgungsbereich erwarten lässt. Diese Sache ist also weiterhin
offen. Trotz der ablehnenden Entscheidung werden wir die Angelegenheit gründlich prüfen
und bleiben im Dialog mit unseren rechtlichen Beratern.“


Höxter

10.03.2025

Öffnung der Wasserzapfstellen auf den Friedhöfen der Stadt Höxter

Ausklappen↴

Die Stadt Höxter macht darauf aufmerksam, dass mit Beendigung der Frostperiode, spätestens zum 01.04.2025, die Wasserzapfstellen auf den Friedhöfen der Stadt Höxter wieder in Betrieb genommen werden.


Höxter

18.02.2025

Schulanmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Höxter für das kommende Schuljahr 2025/2026 starten am 24. Februar.

Ausklappen↴

Im Zeitraum vom Montag, den 24. Februar 2025 bis Freitag, den 28. Februar 2025 können die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen der Stadt Höxter für die fünften Klassen für das Schuljahr 2025/2026 vorgenommen werden.
Am König-Wilhelm-Gymnasium sind Anmeldungen von Montag bis Freitag jeweils von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr möglich. Zusätzlich können Erziehungsberechtig ihre Kinder am Montag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie am Freitag von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr anmelden.
An der Hoffmann-von-Fallersleben Realschule können Anmeldungen von Montag bis Donnerstag jeweils von 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr und von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr erfolgen. Am Freitag ist die Anmeldung von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr möglich.
Bei der Anmeldung wird das Halbjahreszeugnis vom 07.02.2025, die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch sowie der gelbe Anmeldeschein der abgebenden Grundschule mit Schulformempfehlung benötigt. Außerdem sind bei der Anmeldung der Impfausweis/Masernimpfschutznachweis und ggf. Sorgerechtsunterlagen vorzulegen.

Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung bei den Schulen unbedingt erforderlich. Dabei können auch individuelle Termine vereinbart werden.

Auch in diesem Jahr können die Anmeldeunterlagen zudem von den jeweiligen Homepages der Schulen herunter geladen werden um die Anmeldung postalisch vorzunehmen.

Die bestehende Hoffmann-von-Fallersleben Realschule Höxter wurde in eine sogenannte Realschule plus umgewandelt (§ 132c SchulG NRW).

Das bedeutet, dass für die dort neu einzuschulenden Schülerinnen und Schüler Bildungsgänge eingerichtet werden, die zusätzlich zu den bestehenden Realschulabschlüssen auch zu den Abschlüssen der Hauptschule führen. Dadurch ist sichergestellt, dass Schülerinnen und Schüler aller Schullaufbahnempfehlungen ihren Schulabschluss an einer weiterführenden Schule in der Stadt Höxter erlangen können.
Die Schulen können wie folgt erreicht werden:
König-Wilhelm-Gymnasium Höxter
Sekretariat Sekretariat
Im Flor 11, 37671 Höxter
Tel.: 05271 / 963-7100
www.kwg-hoexter.de

Hoffmann-von-Fallersleben Realschule Höxter
An der Steinmühle 2, 37671 Höxter
Tel.: 05271 / 963-7200
www.realschule-hoexter.de


Höxter

04.02.2025

Vereinsauflösung „Wir für Höxter e.V.“

Ausklappen↴

Verein „Wir für Höxter e.V.“ aufgelöst – Vereinsvermögen an Bürgerstiftung übergeben

Nach über zwei Jahrzehnten engagierter Arbeit hat sich der Verein „Wir für Höxter e.V.“ nun offiziell aufgelöst. Der 2001 gegründete Verein hatte es sich zur Aufgabe gemacht, eine verbindende Rolle im Höxteraner Stadtmarketing zu übernehmen und mit vereinten Kräften die Entwicklung der Stadt voranzutreiben. Mit rund 60 Mitgliedern setzte sich der Verein viele Jahre für zahlreiche Projekte und Initiativen ein, die das Leben in Höxter bereicherten.

In den vergangenen Jahren verlagerte sich die Arbeit des Stadtmarketings zunehmend in andere Organisationen und Institutionen, wodurch die Aktivitäten des Vereins nach und nach in den Hintergrund traten. Angesichts dieser Entwicklungen haben sich die Mitglieder entschlossen, den Verein aufzulösen.

Das verbleibende Vereinsvermögen in Höhe von 6.641,22 Euro wurde nun satzungsgemäß an die Bürgerstiftung Höxter übergeben. Die Stiftung wird diesen Betrag im Sinne der ursprünglichen Vereinsziele für die Förderung und Entwicklung der Stadt einsetzen. „Wir freuen uns, dass dieses Geld weiterhin den Bürgerinnen und Bürgern in Höxter zugutekommt und danken dem Verein für das Vertrauen in unsere Arbeit“, betont Claudia Pelz-Weskamp, Vorsitzende der Bürgerstiftung Höxter.

Auch die Liquidatoren des Vereins blicken mit Dankbarkeit auf die vergangenen Jahre zurück. „Der Verein hat in den letzten zwei Jahrzehnten viele wertvolle Impulse für unsere Stadt gegeben. Wir danken allen ehemaligen Vorständen und Mitgliedern für ihr großartiges Engagement“, erklären die beiden Liquidatoren von „Wir für Höxter e.V.“, Martin Dierkes und Klaus Schumacher.

Bildunterzeile:
Übergabe des Schecks: Das verbleibende Vermögen des Vereins „Wir für Höxter e.V.“ von 6.641,22 Euro wurde satzungsgemäß an die Bürgerstiftung Höxter übergeben. v.l. Markus Finger, stellv. Vors. Bürgerstiftung, Klaus Schumacher, Liquidator, Claudia Pelz-Weskamp, Vorsitzende Bürgerstiftung, Martin Dierkes, Liquidator und die Vorstandsmitglieder Christoph Missing und Stefan Borgolte.

Bildrechte:
Bürgerstiftung Höxter


Höxter

31.01.2025

Julia Gogrewe wird neue Baudezernentin der Stadt Höxter

Ausklappen↴

Die neue Frau an der Spitze des Dezernats für Planen und Bauen der Stadt Höxter heißt Julia Gogrewe. In seiner Sitzung am 27. Januar hat der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Höxter zugestimmt, die 51-Jährige als neue Baudezernentin einzustellen. Sie wird somit die Nachfolge von Claudia Koch antreten, die zum 01. Januar zur Stadt Bielefeld gewechselt ist.
Julia Gogrewe ist in Höxter geboren und aufgewachsen und seit jeher eng mit der Region und der Stadt Höxter verbunden. Nach dem Abitur am König-Wilhelm Gymnasium absolvierte sie eine Ausbildung zur Bauzeichnerin und studierte anschließend Architektur in Detmold. Vor und während des zudem noch abgeschlossenen Vertiefungsstudiums Städtebau in Kassel arbeitete sie als angestellte Architektin in der freien Wirtschaft. Seit Absolvierung der Großen Staatsprüfung in der Fachrichtung Städtebau führte sie ihr beruflicher Werdegang in verschiedene leitende Positionen innerhalb der kommunalen Verwaltung. So war sie unter anderem neun Jahre Baudezernentin der Stadt Radevormwald und viereinhalb Jahre Leiterin des Stadtdienstes Planung, Mobilität und Denkmalpflege der Stadt Solingen. Seit 2021 ist sie als Bau- und Umweltdezernentin beim Landkreis Northeim tätig.
„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe in meiner Heimatstadt“, betont Julia Gogrewe. „Mit meiner langjährigen Erfahrung in den Bereichen Stadtentwicklung, Bauleitplanung, Gebäudemanagement und Mobilität möchte ich dazu beitragen, Höxter nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.“
Die Rückkehr nach Höxter hat für sie dabei auch eine persönliche Bedeutung: Bereits Ende 2020 zog es sie aus privaten Gründen zurück in die Heimat. Gemeinsam mit ihrem Mann wohnt sie zentral in der Kernstadt.
Bürgermeister Daniel Hartmann zeigt sich erfreut über die Wahl: „Mit Julia Gogrewe gewinnen wir eine erfahrene und engagierte Baudezernentin, die nicht nur fachlich, sondern auch durch ihre Verbundenheit mit Höxter überzeugt. Sie bringt wertvolle Expertise in der Stadtentwicklung und im Bauwesen mit, die gerade mit Blick auf die kommenden Herausforderungen wichtig ist. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam die Zukunft Höxters aktiv weiterzuentwickeln.
Ab dem 1. Mai wird Frau Gogrewe zunächst mit jeweils der Hälfte ihrer Arbeitszeit in Höxter und in Northeim tätig sein. Diese Übergangsregelung wurde in Abstimmung mit der Landrätin des Landkreises Northeim getroffen, um einen reibungslosen Wechsel zu gewährleisten. Ab dem 1. September wird Frau Gogrewe dann vollständig ihre Tätigkeit in Höxter aufnehmen.

Bildunterzeile:
Die neue Frau an der Spitze des Dezernats für Planen und Bauen der Stadt Höxter heißt Julia Gogrewe. Bürgermeister Hartmann freut sich auf die Zusammenarbeit.
Bildquelle:
Stadt Höxter


Höxter

30.01.2025

Sanierung der Sporthalle am Bielenberg – Erster Bauabschnitt beginnt

Ausklappen↴

Es geht los: Die seit längerer Zeit geplante und mehrfach verschobene Sanierung der Sporthalle am Bielenberg beginnt. Die Halle, die sowohl für den Schul- als auch für den Vereinssport intensiv genutzt wird, wird in zwei Bauabschnitten umfassend modernisiert.
Bürgermeister Daniel Hartmann freut sich über den bevorstehenden Baustart: „Nach intensiven Planungen und Abstimmungen mit den Fördermittelgebern und beteiligten Akteuren können wir nun endlich loslegen. Die Modernisierung wird einen erheblichen Mehrwert für Schulen und unsere Sportvereine bringen.“
Im ersten Bauabschnitt wird der Hallenteil 1, die sogenannte große Halle mit Tribüne, von Februar bis Dezember 2025 saniert. Ab Februar 2026 folgt dann die Modernisierung des Hallenteil 2. Während dieser Zeiträume wird der von den Baumaßnahmen betroffene Schul- und Vereinssport jeweils in anderen Sportstätten stattfinden, um einen reibungslosen Ablauf der Arbeiten zu gewährleisten. Die Verantwortlichen hoffen auf eine zügige und störungsfreie Durchführung der Bauarbeiten, sodass die Halle termingerecht wieder zur Verfügung steht.
Aufgrund der Sanierungsarbeiten wird der Schulsport im Hallenteil 1 ab dem 7. Februar 2025 eingestellt. In diesem Teil der Sporthalle findet vornehmlich der Sportunterricht der Real- und Sekundarschule statt. Hierfür wurden alternative Lösungen gefunden: „Der Unterricht wird auf die Sporthalle der Realschule, den Hallenteil 2 der Bielenberghalle sowie auf die Sporthalle des Berufskollegs verlagert“, so Claudia Pelz-Weskamp, Leiterin der Abteilung Schulen, Bücherei und Sport. Der Vereinssport wiederum endet aufgrund des Baubeginns bereits am 01. Februar. Auch hier wurden in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportverband Lösungen in anderen Sportstätten gefunden, so dass auch der Vereinssport weiterhin stattfinden kann. „Das letzte angemeldete Turnier in der Halle wird am 9. Februar 2025 noch ausgetragen“, so Pelz-Weskamp.
„Wir haben in enger und guter Abstimmung mit den Schulen, Vereinen und dem Stadtsportverband tragfähige Lösungen für den Übergangszeitraum erarbeitet. Unser Ziel war es, den Sportbetrieb so reibungslos wie möglich aufrechtzuerhalten.“, freut sich Dezernent Stefan Fellmann über das sehr positive und engagierte Zusammenspiel aller Akteure.
Im Zuge der Sanierung werden zahlreiche bauliche Verbesserungen umgesetzt. „Dazu gehören die Erneuerung der Brandschutz-, Sicherheits- und Rettungseinrichtungen, der Austausch von Fenstern, die Erneuerung der Eingangsfassade und Dacharbeiten“, führt Alexander Titze, projektverantwortlicher Architekt im Hochbau der Stadt Höxter aus. Zudem wird ein moderner Doppelschwing-Sportboden mit neuer Linierung installiert. Besonders erfreulich ist die Verbesserung der Barrierefreiheit durch den Einbau eines Aufzugs sowie die Modernisierung der Sanitäranlagen.
Auch die Heizungs- und Lüftungstechnik wird vollständig auf den neuesten Stand gebracht, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt. „Mit dieser Sanierung schaffen wir nicht nur eine moderne und sichere Sportstätte, sondern setzen auch auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.“, betonen Bürgermeister Hartmann und Dezernent Fellmann.
Die Sanierung wird mit einem Budget von rund 4,4 Millionen Euro realisiert. Die Maßnahme wird durch das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ gefördert.
Neben der baulichen Sanierung wird auch die Sportausstattung auf den neuesten Stand gebracht. Geplant sind eine elektrisch hochziehbare Basketballanlage, neue Sportgeräte wie Volleyballpfosten, Reckstangen und Badmintonstangen sowie eine moderne Anzeigetafel. Auch die Umkleidebänke in den Garderoben werden größtenteils erneuert. Ein besonderes Highlight für die Vereine wird die neue, fest installierte Küche sein, die während der Turniere genutzt werden kann.
Die Ersatz- und Neubeschaffungen der Sportgeräte wurden in enger Abstimmung zwischen der Stadt Höxter, der Abteilung Schule, Bücherei und Sport, den drei weiterführenden Schulen sowie den Vereinen und dem Stadtsportverband geplant.
Die Sporthalle am Bielenberg hat in den vergangenen fast 50 Jahren unzählige Menschen in Höxter bewegt. Mit dieser Modernisierung investiert die Stadt in eine zukunftsfähige und attraktive Sportstätte für Schulen und Vereine. Bürgermeister Hartmann hebt hervor: „Wir sind stolz darauf, den Bürgerinnen und Bürgern bald eine modernisierte und optimal ausgestattete Halle bieten zu können.“

Bildunterzeile:
Jetzt geht es los: Ab kommender Woche beginnt die Sanierung der Sporthalle am Bielenberg. (v.l.) Dezernent Stefan Fellmann, Alexander Titze, Architekt im städt. Hochbau, Claudia Pelz-Weskamp, Leiterin der Abteilung Schulen, Bücherei und Sport sowie Bürgermeister Daniel Hartmann freuen sich auf den Baustart.
Bildquelle:
Stadt Höxter


Höxter

28.01.2025

Stadtverwaltung erweitert Online-Service – Terminvereinbarung in Bürgerservice und Standesamt

Ausklappen↴

Ab dem 01. Februar ist für den Besuch im Bürgerservice oder Standesamt der Stadt Höxter eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Um den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang so bequem wie möglich zu gestalten, steht hierfür eine Online-Terminvergabe auf der städtischen Homepage zur Verfügung.
Mit der Einführung dieser neuen Dienstleistung können Termine flexibel von zu Hause gebucht werden. Zusätzlich zu bestehenden Online-Services, wie der Beantragung von Personenstandsurkunden oder Meldebescheinigungen, bietet die Plattform jetzt auch die Möglichkeit, Termine für Anliegen wie die Beantragung von Ausweisen oder die Anmeldung von Neugeborenen zu vereinbaren. Dies trägt zur Verringerung von Wartezeiten vor Ort bei und erleichtert die persönliche Zeitplanung.
„Wir sind stolz darauf, diesen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und Bürgerfreundlichkeit zu gehen“, so Bürgermeister Daniel Hartmann und Dezernent Stefan Fellmann. „Die Online-Terminvergabe ist ein weiterer Baustein, um unseren Service zu modernisieren und den Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden.“
Das Projekt wurde in kurzer Zeit umgesetzt. „Vom Kick-Off im November bis zum Jahresbeginn konnte die Plattform einsatzbereit gemacht werden“, erläutert Benjamin Koch, zuständiger Mitarbeiter in der Abteilung Zentrale Dienste und Personal. Der sogenannte „Silent-Go-Live“ ermöglichte bereits die ersten Buchungen durch Bürgerinnen und Bürger, während intern letzte Feinabstimmungen vorgenommen wurden.
„Es ist erfreulich, dass viele Bürgerinnen und Bürger die Online-Terminvergabe bereits aktiv genutzt haben“, betont Lydia Drüke, Abteilungsleiterin im Bürgerservice und Standesamt. „Dies zeigt uns, dass das Interesse für eine unkomplizierte Terminvereinbarung groß ist.“
Für Bürgerinnen und Bürger ohne Internetzugang bleibt die telefonische Terminvereinbarung weiterhin möglich. Unter der Rufnummer 05271/963-3232 können Termine zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Stadthauses gebucht werden.
„In Ausnahmefällen oder bei dringenden Anliegen werden Bürgerinnen und Bürger ohne Termin selbstverständlich nicht abgewiesen“, ergänzt Sven Schafer, stellvertretender Abteilungsleiter im Bürgerservice und Standesamt. Allerdings kann es in solchen Fällen zu längeren Wartezeiten kommen, wenn die Mitarbeitenden in Terminen gebunden sind.
Die Online-Terminvergabe ist einfach und intuitiv gestaltet. Interessierte können die Plattform über www.hoexter.de/termin, www.hoexter.de/onlineservice oder direkt über den beigefügten QR-Code aufrufen. Dort finden sich alle notwendigen Informationen sowie die aktuell verfügbaren Termine.
Mit dieser Erweiterung des digitalen Angebots setzt die Stadt Höxter ein klares Zeichen für mehr Bürgerfreundlichkeit und Effizienz im Service.

Bildunterzeile :
Die Online-Terminvergabe ist auch direkt über den beigefügten QR-Code aufrufbar.
Bildquelle:
Stadt Höxter


Höxter

21.01.2025

Baubeginn für den Ausbau der Gartenstraße

Ausklappen↴

n Kürze wird mit den Arbeiten zum Ausbau der Gartenstraße begonnen. Den Auftrag für diese Maßnahme hat die Negenborner Baugesellschaft erhalten. Der Ausbau erfolgt in zwei Bauabschnitten:
Im ersten Bauabschnitt wird der Bereich vom Kreisverkehr Papenbrink bis einschließlich der Lönsstraße umgestaltet.
Während der Bauarbeiten können die Grundstücke an der Lönsstraße und dem Hellweg, einschließlich der angrenzenden Straßen, nur über die Ostpreußenstraße und den Hellweg erreicht werden. Aus Richtung Papenbrink ist die Ostpreußenstraße über die Widukindstraße und die Stephanusstraße zu erreichen. Die Zufahrt zur Wilhelm-Haarmann-Straße und zur Louis-Flotho-Straße erfolgt in dieser Zeit ausschließlich über die Straße „An der Wilhelmshöhe“ und die Goethestraße.
Der zweite Bauabschnitt umfasst den Einmündungsbereich Hellweg und die Anbindung der Ostpreußenstraße.
Während dieser Arbeiten bleiben die Grundstücke im Bereich Lönsstraße und Hellweg mit Fahrzeugen über die Einmündung Lönsstraße bzw. über die Louis-Flotho-Straße erreichbar. Die Ostpreußenstraße kann weiterhin über die Widukindstraße und die Stephanusstraße angefahren werden.
Die Stadt Höxter bittet alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen während der Bauphase. Ziel ist es, die Maßnahme zügig und mit möglichst geringen Beeinträchtigungen abzuschließen.
Weitere Informationen zur Baumaßnahme finden Sie auf der Homepage der Stadt Höxter unter www.höxter.de.


Höxter

13.01.2025

Aktueller Stand und Herausforderungen beim Glasfaserausbau in Höxter

Ausklappen↴

Die Digitalisierung schreitet auch in Höxter mit dem Ausbau des Glasfasernetzes voran. Unterschiedliche Anbieter arbeiten daran, Highspeed-Internet in der Kernstadt und den Ortschaften verfügbar zu machen. Doch wie in vielen anderen Städten in ganz Deutsch-land bleibt der Ausbau auch hier nicht ohne Herausforderungen und vielfältigen Proble-men. Bürgermeister Daniel Hartmann fordert daher konsequente Lösungen und nimmt die ausführenden Firmen in die Pflicht.
In der Kernstadt Höxter wird der Ausbau durch die Glasfaser NordWest realisiert, einem Tochterunternehmen der Vertriebspartner EWE und Telekom. Für die Ortschaften erfolgt der Ausbau eigenwirtschaftlich durch die Deutsche Glasfaser oder die Sewikom. In einigen Ortschaften sind die Bauarbeiten bereits abgeschlossen. Dazu zählen Bosseborn, Godel-heim, Bruchhausen, Brenkhausen, Ottbergen und Ovenhausen. Der Ausbau in Bödexen, Fürstenau, Lüchtringen und Lütmarsen befindet sich aktuell in der Ausführung. Für Alba-xen und Stahle ist der Start der Arbeiten im Frühjahr 2025 geplant. Ein Zeitplan für den Ausbau der Altstadt von Höxter ist nicht bekannt.
Mit diesen Maßnahmen wird die digitale Infrastruktur in Höxter und den Ortschaften ent-scheidend gestärkt, um Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zukunftsfähig anzu-binden.
Doch der Weg dorthin ist steinig und entwickelt sich durch langwierige Bauarbeiten und mangelhafter Nachbereitungen nicht nur für die Verwaltung zunehmend zu einer Ge-duldsprobe.
„Die Bürgerinnen und Bürger von Höxter beweisen Geduld und Verständnis – mehr, als man eigentlich erwarten kann. Aber jetzt ist das Maß voll. Es kann nicht sein, dass Geh-wege über Monate hinweg in einem unzumutbaren Zustand bleiben und es nur unzu-reichende Transparenz oder Kommunikation von Seiten der bauausführenden Firmen gibt“, betont Hartmann in einer emotionalen Stellungnahme.
Die Liste der Beschwerden ist lang: Unvollständig wiederhergestellte Gehwege, Stolperfal-len und optische Beeinträchtigungen wie einem ‚Flickenteppich‘ im Pflaster und Asphalt prägen das Bild in vielen Teilen der Stadt. Auch vor dem Haus des Bürgermeisters selbst kam es zu Problemen bei der Wiederherstellung des Gehwegs. „Wenn ich selbst jeden Tag vor meiner Haustür sehe, was schiefläuft, kann ich nur allzu gut nachvollziehen, wie frus-triert viele Menschen in unserer Stadt sind“, so Hartmann.
Der Bürgermeister spricht von einem Beispiel, das stellvertretend für viele andere Bürger steht: „Eine Anwohnerin aus der Siedlung berichtete mir, dass sie seit Wochen über einen unebenen Gehweg balancieren muss, weil die Bauarbeiten dort einfach nicht abgeschlos-sen werden. Gerade ältere Menschen oder Eltern mit Kinderwagen werden durch solche Zustände massiv eingeschränkt.“
Den Unmut über diese Situationen spürt die Verwaltung: Dutzende Beschwerden pro Wo-che gehen ein und werden auch in der Bürgermeistsprechstunde vorgetragen. Die Ein-flussmöglichkeiten der Stadt, hier auf die ausführenden Unternehmen einzuwirken, sind jedoch gering.
„Der Glasfaserausbau wird von den jeweiligen Unternehmen eigenwirtschaftlich organi-siert und durch beauftragte Baufirmen ausgeführt. Diese greifen wiederum vermehrt auf Subunternehmen zurück. Daher hat die Stadt Höxter nur begrenzte Möglichkeiten, auf die Terminierung und Ausführung der Arbeiten Einfluss zu nehmen“, erläutert Holger Dittrich, Leiter der Abteilung Bauverwaltung und Infrastruktur. Gemäß Telekommunikationsgesetz (TKG) haben die Unternehmen weitreichende Rechte zur Nutzung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze. Der Handlungsrahmen der Stadt beschränkt sich auf die Überwachung der Bauausführung hinsichtlich technischer Standards und Verkehrssicherheit.
„Um die Qualität der Bauarbeiten und die Einhaltung der vereinbarten Fristen zu gewähr-leisten, haben wir zusätzliche Maßnahmen ergriffen“, so Dittrich. Neue Aufbruchgenehmi-gungen werden teilweise nur noch erteilt, wenn bestehende Baustellen und deren Ober-flächen in Anpassung an die angrenzenden Flächen wiederhergestellt sind. Das hat zur Folge, dass der Ausbaubeginn sich in einigen Straßen verzögert. „Wir müssen sicherstel-len, dass offene Projekte sauber und vollständig abgeschlossen werden, bevor neue Ge-nehmigungen erteilt werden“, betont Dittrich und bittet um Verständnis. Dabei wird er von Bürgermeister Hartmann unterstützt: „Das ist eine wichtige Maßnahme, um sowohl die Effizienz als auch die Lebensqualität für die Anwohner zu verbessern.“
Die Stadt Höxter setzt sich weiterhin für eine zügige und qualitativ hochwertige Umset-zung des Glasfaserausbaus ein. Bürgermeister Hartmann appelliert dabei aber eindring-lich an die Unternehmen, ihre Arbeiten sorgfältiger und schneller abzuschließen: „Glasfa-ser ist ein Schlüssel zur Zukunft, aber diese darf nicht auf Kosten der Lebensqualität in der Gegenwart gehen.“
Kontaktdaten bei Fragen oder Problemen:
• Vertragliche Anliegen: Bürgerinnen und Bürger wenden sich bei Fragen zu Verträ-gen oder Anschlussproblemen direkt an das zuständige Telekommunikationsun-ternehmen
Glasfaser NordWest (www.glasfaser-nordwest.de)
Deutsche Glasfaser (www.deutsche-glasfaser.de)
Sewikom GmbH (www.sewikom.de)
• Beeinträchtigungen auf Privatgrundstücken: Hier sind die ausführenden Firmen verantwortlich. Eventuelle Ansprüche zur Behebung von Mängeln sind direkt nach Feststellung gegenüber dem ausführenden Unternehmen geltend zu machen.
Die Deutsche Glasfaser stellt Grundstückseigentümern für Bauschäden eine Hilfe im Internet bereit (www.deutsche-glasfaser.de/service/bauschaden-melden). Hier können Schäden am Eigentum gemeldet werden.
Für die Glasfaser NordWest und die Sewikom sind vergleichbare Meldeportale nicht bekannt.
• Kontaktdaten der Ausbauunternehmen:
Firma SALKO Bau GmbH für den Ausbau in Höxter-Stadtkern, als Generalunter-nehmer für die Glasfaser NordWest (www.salko-bau.de)
Firma Insyte Deutschland GmbH für den Ausbau in den Ortschaften (ohne Godel-heim und Bosseborn), als Generalunternehmer für die Deutsche Glasfaser (www.insytedeutschland.de)
Firma SF-Bau GmbH für den Ausbau in Godelheim und Bosseborn, als Generalun-ternehmer für die Sewikom (www.sfbaugmbh.de)


Höxter

13.01.2025

Verbraucherberatung in Energiefragen

Ausklappen↴

Energieeinsparung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Problemen bei Rechnungen oder der Kommunikation mit dem Energieversorger: Die Verbraucherzentrale NRW bietet im gesamten Kreis Höxter kostenfrei gezielte Informationen und verbrauchergerechte Beratung für private Haushalte an.

Der voranschreitende Klimawandel lässt immer mehr Menschen darüber nachdenken, was sie tun können, um den Energieverbrauch zu senken. Aber auch das eigene Verbrauchsverhalten im Alltag gewinnt zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, die anfallenden Energiekosten bezahlbar zu halten.

Hier unterstützt die unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. „Fast in jedem Haushalt verstecken sich zahlreiche Einsparpotenziale, die viele Verbraucherinnen und Verbraucher oft gar nicht kennen“, so Ute Delimat, Leiterin der mobilen & digitalen Verbraucherberatung im Kreis Höxter. Die Energieberatungen können sowohl von Mieterinnen und Mietern als auch von Eigentümerinnen und Eigentümern genutzt werden.“Wir bieten aber auch Unterstützung und Hilfestellung, um beispielsweise Energie selbst zu erzeugen, klären gemeinsam, welches Heizsystem im Einzelfall das richtige ist oder informieren zu den Themen Dämmung und regenerative Energien.“

Dazu kooperiert die Verbraucherzentrale auch mit der Stadt Höxter. „Eine telefonische Beratung zum Stromsparen, zu Modernisierungsmaßnahmen oder die Beantragung von Fördermitteln dauert rund 45 Minuten. Stellt sich im Telefonat heraus, dass ein ausführlicher Termin vor Ort sinnvoll erscheint, kann die Beratung auch direkt vor Ort bei den Ratsuchenden stattfinden“, erläutert Katharina Koßmann, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Höxter.

Eine Terminvereinbarung ist bei Katharina Koßmann möglich, und zwar telefonisch unter 05271 963 5106 oder per Mail an k.kossmann@hoexter.de.

Termine können auch bei der mobilen & digitalen Verbraucherzentrale im Kreis Höxter vereinbart werden, telefonisch unter 0211 54 2222 11 oder per E-Mail an service@verbraucherzentrale.nrw.

Die Anfrage sollte Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie das gewünschte Beratungsthema enthalten.


Höxter

10.01.2025

Vandalismus entlang des Steinkrugsweges – Stadt Höxter erstattet An

Ausklappen↴

Die Stadt Höxter ist betroffen über einen Fall von Vandalismus und Diebstahls entlang des beliebten Steinkrugsweges. Unbekannte Täter haben an mehreren Standorten die kompletten Latten von sechs Ruhebänken abmontiert. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 1.000 Euro.
„Es ist nicht nachzuvollziehen, mit welcher Dreistigkeit hier vorgegangen wurde“, erklärt Bürgermeister Daniel Hartmann. „Da alle Latten sorgfältig abgeschraubt wurden, ist davon auszugehen, dass Werkzeug gezielt eingesetzt wurde. Dies deutet auf eine geplante Tat hin.“
Die Ruhebänke wurden erst im vergangenen Herbst im Rahmen eines Sanierungsprojekts aufwendig erneuert. Der Verlust trifft daher nicht nur die Stadt, sondern auch alle Bürgerinnen und Bürger, die den Steinkrugsweg gerne als Naherholungsgebiet nutzen.
Die Stadt Höxter hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer Hinweise zu den Tätern oder verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Höxter unter der Rufnummer 05271/962-0 zu melden.
„Es ist äußerst bedauerlich, dass solche mutwilligen Zerstörungen immer wieder die Bemühungen um eine attraktive und lebenswerte Stadt beeinträchtigen“, so Hartmann abschließend. „Wir setzen auch auf die Unterstützung aus der Bevölkerung, um solche Vorfälle zu verhindern und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.“