Kürzmeldungen Kreis Höxter

Höxter

13.01.2025

Aktueller Stand und Herausforderungen beim Glasfaserausbau in Höxter

Ausklappen↴

Die Digitalisierung schreitet auch in Höxter mit dem Ausbau des Glasfasernetzes voran. Unterschiedliche Anbieter arbeiten daran, Highspeed-Internet in der Kernstadt und den Ortschaften verfügbar zu machen. Doch wie in vielen anderen Städten in ganz Deutsch-land bleibt der Ausbau auch hier nicht ohne Herausforderungen und vielfältigen Proble-men. Bürgermeister Daniel Hartmann fordert daher konsequente Lösungen und nimmt die ausführenden Firmen in die Pflicht.
In der Kernstadt Höxter wird der Ausbau durch die Glasfaser NordWest realisiert, einem Tochterunternehmen der Vertriebspartner EWE und Telekom. Für die Ortschaften erfolgt der Ausbau eigenwirtschaftlich durch die Deutsche Glasfaser oder die Sewikom. In einigen Ortschaften sind die Bauarbeiten bereits abgeschlossen. Dazu zählen Bosseborn, Godel-heim, Bruchhausen, Brenkhausen, Ottbergen und Ovenhausen. Der Ausbau in Bödexen, Fürstenau, Lüchtringen und Lütmarsen befindet sich aktuell in der Ausführung. Für Alba-xen und Stahle ist der Start der Arbeiten im Frühjahr 2025 geplant. Ein Zeitplan für den Ausbau der Altstadt von Höxter ist nicht bekannt.
Mit diesen Maßnahmen wird die digitale Infrastruktur in Höxter und den Ortschaften ent-scheidend gestärkt, um Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zukunftsfähig anzu-binden.
Doch der Weg dorthin ist steinig und entwickelt sich durch langwierige Bauarbeiten und mangelhafter Nachbereitungen nicht nur für die Verwaltung zunehmend zu einer Ge-duldsprobe.
„Die Bürgerinnen und Bürger von Höxter beweisen Geduld und Verständnis – mehr, als man eigentlich erwarten kann. Aber jetzt ist das Maß voll. Es kann nicht sein, dass Geh-wege über Monate hinweg in einem unzumutbaren Zustand bleiben und es nur unzu-reichende Transparenz oder Kommunikation von Seiten der bauausführenden Firmen gibt“, betont Hartmann in einer emotionalen Stellungnahme.
Die Liste der Beschwerden ist lang: Unvollständig wiederhergestellte Gehwege, Stolperfal-len und optische Beeinträchtigungen wie einem ‚Flickenteppich‘ im Pflaster und Asphalt prägen das Bild in vielen Teilen der Stadt. Auch vor dem Haus des Bürgermeisters selbst kam es zu Problemen bei der Wiederherstellung des Gehwegs. „Wenn ich selbst jeden Tag vor meiner Haustür sehe, was schiefläuft, kann ich nur allzu gut nachvollziehen, wie frus-triert viele Menschen in unserer Stadt sind“, so Hartmann.
Der Bürgermeister spricht von einem Beispiel, das stellvertretend für viele andere Bürger steht: „Eine Anwohnerin aus der Siedlung berichtete mir, dass sie seit Wochen über einen unebenen Gehweg balancieren muss, weil die Bauarbeiten dort einfach nicht abgeschlos-sen werden. Gerade ältere Menschen oder Eltern mit Kinderwagen werden durch solche Zustände massiv eingeschränkt.“
Den Unmut über diese Situationen spürt die Verwaltung: Dutzende Beschwerden pro Wo-che gehen ein und werden auch in der Bürgermeistsprechstunde vorgetragen. Die Ein-flussmöglichkeiten der Stadt, hier auf die ausführenden Unternehmen einzuwirken, sind jedoch gering.
„Der Glasfaserausbau wird von den jeweiligen Unternehmen eigenwirtschaftlich organi-siert und durch beauftragte Baufirmen ausgeführt. Diese greifen wiederum vermehrt auf Subunternehmen zurück. Daher hat die Stadt Höxter nur begrenzte Möglichkeiten, auf die Terminierung und Ausführung der Arbeiten Einfluss zu nehmen“, erläutert Holger Dittrich, Leiter der Abteilung Bauverwaltung und Infrastruktur. Gemäß Telekommunikationsgesetz (TKG) haben die Unternehmen weitreichende Rechte zur Nutzung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze. Der Handlungsrahmen der Stadt beschränkt sich auf die Überwachung der Bauausführung hinsichtlich technischer Standards und Verkehrssicherheit.
„Um die Qualität der Bauarbeiten und die Einhaltung der vereinbarten Fristen zu gewähr-leisten, haben wir zusätzliche Maßnahmen ergriffen“, so Dittrich. Neue Aufbruchgenehmi-gungen werden teilweise nur noch erteilt, wenn bestehende Baustellen und deren Ober-flächen in Anpassung an die angrenzenden Flächen wiederhergestellt sind. Das hat zur Folge, dass der Ausbaubeginn sich in einigen Straßen verzögert. „Wir müssen sicherstel-len, dass offene Projekte sauber und vollständig abgeschlossen werden, bevor neue Ge-nehmigungen erteilt werden“, betont Dittrich und bittet um Verständnis. Dabei wird er von Bürgermeister Hartmann unterstützt: „Das ist eine wichtige Maßnahme, um sowohl die Effizienz als auch die Lebensqualität für die Anwohner zu verbessern.“
Die Stadt Höxter setzt sich weiterhin für eine zügige und qualitativ hochwertige Umset-zung des Glasfaserausbaus ein. Bürgermeister Hartmann appelliert dabei aber eindring-lich an die Unternehmen, ihre Arbeiten sorgfältiger und schneller abzuschließen: „Glasfa-ser ist ein Schlüssel zur Zukunft, aber diese darf nicht auf Kosten der Lebensqualität in der Gegenwart gehen.“
Kontaktdaten bei Fragen oder Problemen:
• Vertragliche Anliegen: Bürgerinnen und Bürger wenden sich bei Fragen zu Verträ-gen oder Anschlussproblemen direkt an das zuständige Telekommunikationsun-ternehmen
Glasfaser NordWest (www.glasfaser-nordwest.de)
Deutsche Glasfaser (www.deutsche-glasfaser.de)
Sewikom GmbH (www.sewikom.de)
• Beeinträchtigungen auf Privatgrundstücken: Hier sind die ausführenden Firmen verantwortlich. Eventuelle Ansprüche zur Behebung von Mängeln sind direkt nach Feststellung gegenüber dem ausführenden Unternehmen geltend zu machen.
Die Deutsche Glasfaser stellt Grundstückseigentümern für Bauschäden eine Hilfe im Internet bereit (www.deutsche-glasfaser.de/service/bauschaden-melden). Hier können Schäden am Eigentum gemeldet werden.
Für die Glasfaser NordWest und die Sewikom sind vergleichbare Meldeportale nicht bekannt.
• Kontaktdaten der Ausbauunternehmen:
Firma SALKO Bau GmbH für den Ausbau in Höxter-Stadtkern, als Generalunter-nehmer für die Glasfaser NordWest (www.salko-bau.de)
Firma Insyte Deutschland GmbH für den Ausbau in den Ortschaften (ohne Godel-heim und Bosseborn), als Generalunternehmer für die Deutsche Glasfaser (www.insytedeutschland.de)
Firma SF-Bau GmbH für den Ausbau in Godelheim und Bosseborn, als Generalun-ternehmer für die Sewikom (www.sfbaugmbh.de)


Höxter

13.01.2025

Bundestagswahl 2025 – Briefwahl kann ab sofort beantragt werden

Ausklappen↴

Ab sofort können die Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025 bei der Kreisstadt Höxter schriftlich oder elektronisch beantragt werden, vorzugsweise online direkt über den Link „hoexter.de/briefwahl“. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig und kann deshalb nicht entgegengenommen werden.

Die Beantragung eines Wahlscheins kann auch über den Antrag auf der Wahlbenachrichtigungskarte erfolgen. Der Versand der Wahlbenachrichtigungskarten erfolgt ab dem 23.01.2025 an alle Wahlberechtigten.

Aufgrund des vorgezogenen Wahltermins zur Bundestagswahl 2025, ist der Versand der Briefwahlunterlagen erst nach Druck und Lieferung der Stimmzettel (voraussichtlich ab dem 06.02.2025) möglich. Die Stadt Höxter bittet die Briefwähler bis dahin um Geduld.

Alternativ eröffnet die Stadtverwaltung Höxter seit dem 10. Februar 2025 das Briefwahlbüro zur Bundestagswahl 2025 und bietet den Briefwählern dort die Möglichkeit, montags bis freitags von 8:30 bis 12:30 Uhr sowie montags bis donnerstags von 13:30 bis 16:00 Uhr im Briefwahlbüro im Sitzungssaal des Stadthauses am Petritor, Gebäude A, 1. Obergeschoss, Westerbachstraße 45, 37671 Höxter die Briefwahlunterlagen mündlich zu beantragen und direkt vor Ort zu wählen. Hierzu sollen die Wahlbenachrichtigungskarte und der Personalausweis mitgebracht werden. Sofern die Wahlbenachrichtigungskarte noch nicht vorliegt, genügt auch nur die Vorlage des Personalausweises. Da der Zutritt auf zwei Personen begrenzt ist, kann es zu längeren Wartezeiten kommen.

Falls neben den eigenen Briefwahlunterlagen auch für weitere Personen Briefwahlunterlagen beantragt und in Empfang genommen werden sollen, ist dies für bis zu vier weitere Personen nur gegen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht möglich. Die schriftliche und unterzeichnete Vollmacht ist bei Abholung im Original vorzulegen. Der Antrag auf Briefwahl sollte spätestens bis Montag, 17. Februar 2025, um 12:00 Uhr bei der Stadtverwaltung Höxter eingegangen sein, um die rechtzeitige Zustellung der Wahlunterlagen gewährleisten zu können. Der Wahlbrief muss spätestens am Sonntag, 23. Februar 2025, um 18:00 Uhr im Wahlamt eingegangen sein. Verspätet eingegangene Unterlagen sind ungültig.

Weitere Informationen zur Bundestagswahl sowie der Onlineantrag können außerdem auch auf der Homepage der Stadt unter www.hoexter.de aufgerufen werden. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Wahlamt unter 05271/963 -1100, -1101, -1102 und -1103 wenden.


Höxter

13.01.2025

Verbraucherberatung in Energiefragen

Ausklappen↴

Energieeinsparung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Problemen bei Rechnungen oder der Kommunikation mit dem Energieversorger: Die Verbraucherzentrale NRW bietet im gesamten Kreis Höxter kostenfrei gezielte Informationen und verbrauchergerechte Beratung für private Haushalte an.

Der voranschreitende Klimawandel lässt immer mehr Menschen darüber nachdenken, was sie tun können, um den Energieverbrauch zu senken. Aber auch das eigene Verbrauchsverhalten im Alltag gewinnt zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, die anfallenden Energiekosten bezahlbar zu halten.

Hier unterstützt die unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. „Fast in jedem Haushalt verstecken sich zahlreiche Einsparpotenziale, die viele Verbraucherinnen und Verbraucher oft gar nicht kennen“, so Ute Delimat, Leiterin der mobilen & digitalen Verbraucherberatung im Kreis Höxter. Die Energieberatungen können sowohl von Mieterinnen und Mietern als auch von Eigentümerinnen und Eigentümern genutzt werden.“Wir bieten aber auch Unterstützung und Hilfestellung, um beispielsweise Energie selbst zu erzeugen, klären gemeinsam, welches Heizsystem im Einzelfall das richtige ist oder informieren zu den Themen Dämmung und regenerative Energien.“

Dazu kooperiert die Verbraucherzentrale auch mit der Stadt Höxter. „Eine telefonische Beratung zum Stromsparen, zu Modernisierungsmaßnahmen oder die Beantragung von Fördermitteln dauert rund 45 Minuten. Stellt sich im Telefonat heraus, dass ein ausführlicher Termin vor Ort sinnvoll erscheint, kann die Beratung auch direkt vor Ort bei den Ratsuchenden stattfinden“, erläutert Katharina Koßmann, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Höxter.

Eine Terminvereinbarung ist bei Katharina Koßmann möglich, und zwar telefonisch unter 05271 963 5106 oder per Mail an k.kossmann@hoexter.de.

Termine können auch bei der mobilen & digitalen Verbraucherzentrale im Kreis Höxter vereinbart werden, telefonisch unter 0211 54 2222 11 oder per E-Mail an service@verbraucherzentrale.nrw.

Die Anfrage sollte Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie das gewünschte Beratungsthema enthalten.


Höxter

10.01.2025

Vandalismus entlang des Steinkrugsweges – Stadt Höxter erstattet An

Ausklappen↴

Die Stadt Höxter ist betroffen über einen Fall von Vandalismus und Diebstahls entlang des beliebten Steinkrugsweges. Unbekannte Täter haben an mehreren Standorten die kompletten Latten von sechs Ruhebänken abmontiert. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 1.000 Euro.
„Es ist nicht nachzuvollziehen, mit welcher Dreistigkeit hier vorgegangen wurde“, erklärt Bürgermeister Daniel Hartmann. „Da alle Latten sorgfältig abgeschraubt wurden, ist davon auszugehen, dass Werkzeug gezielt eingesetzt wurde. Dies deutet auf eine geplante Tat hin.“
Die Ruhebänke wurden erst im vergangenen Herbst im Rahmen eines Sanierungsprojekts aufwendig erneuert. Der Verlust trifft daher nicht nur die Stadt, sondern auch alle Bürgerinnen und Bürger, die den Steinkrugsweg gerne als Naherholungsgebiet nutzen.
Die Stadt Höxter hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer Hinweise zu den Tätern oder verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Höxter unter der Rufnummer 05271/962-0 zu melden.
„Es ist äußerst bedauerlich, dass solche mutwilligen Zerstörungen immer wieder die Bemühungen um eine attraktive und lebenswerte Stadt beeinträchtigen“, so Hartmann abschließend. „Wir setzen auch auf die Unterstützung aus der Bevölkerung, um solche Vorfälle zu verhindern und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.“


Höxter

08.01.2025

Med-Café auch wieder im Januar geöffnet!

Ausklappen↴

Das nächste „Med-Cafe“ findet wieder am Mittwoch, 29. Januar 2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Haus der Aktion Silberfisch, Neue Str. 15 in Höxter statt. Eine Voranmeldung ist mindestens eine Woche unter Tel. 05271 / 963-1003 erforderlich.

Seit Mai 2024 findet bereits jeweils am letzten Mittwoch im Monat, dieses Angebot der medizinischen Beratung statt. Sieben pensionierte Ärzte um den Allgemeinmediziner Dr. Jochen Freede haben diese neuartige Patientenberatungsstelle auf den Weg gebracht. Durch das neue Angebot im „Med-Café“ stehen die ehrenamtlich tätigen Mediziner mit ihrer langjährigen Erfahrung Patientinnen und Patienten in einem geeigneten Umfeld und in entspannter Atmosphäre für Fragen rund um medizinische Themen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die „Sprechstunde“ ist dabei kostenlos, unabhängig und vertraulich.


Höxter

20.12.2024

Ehrenamtspreis 2024: Preisträger für ehrenamtliches Engagement aus

Ausklappen↴

m Historischen Rathaus fand gestern die feierliche Verleihung des Ehrenamtspreises der Stadt Höxter statt. Traditionell eröffnet die letzte Ratssitzung des Jahres mit diesem besonderen Tagesordnungspunkt, der die Menschen in den Mittelpunkt stellt, die durch ihr Engagement die Stadt bereichern.
„Heute stehen nicht Zahlen, Statistiken oder große Projekte im Vordergrund, sondern die Menschen, die unsere Stadt durch ihren Einsatz zu einem Ort der Gemeinschaft und des Zusammenhalts machen. Unser Ehrenamtspreis ist ein Symbol des Dankes und ein Signal, dass Engagement in Höxter gesehen und geschätzt wird“, so Bürgermeister Daniel Hartmann, der die diesjährigen Preisträger*innen für Ihre herausragenden Leistungen auszeichnete.
Stefan Risse, langjähriger Vorsitzender des TuS Ovenhausen, ist eine treibende Kraft im Sportleben von Höxter. Mit seinem Engagement im Stadtsportverband und Kreissportbund sowie durch die Organisation von Jugendzeltlagern und Sportevents trägt er maßgeblich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Auch die Unterstützung von Geflüchteten gehört zu seinem unermüdlichen Einsatz. Bürgermeister Daniel Hartmann hob in seiner Würdigung besonders hervor, wie unverzichtbar Risse für die sportliche Gemeinschaft ist: „Ohne Stefan Risse wäre der Sport in unserer Stadt nicht dasselbe.“
Ein weiteres Vorbild für ehrenamtlichen Einsatz ist Diethelm Breker, der seit fast vier Jahrzehnten den kulturellen und sozialen Zusammenhalt in Ottbergen und Bruchhausen prägt. Als musikalischer Leiter des Spielmannszugs Ottbergen und des Posaunenchors Bruchhausen verbindet er Generationen und bereichert das Gemeindeleben mit unvergesslichen Momenten. Darüber hinaus engagiert er sich in der Jugendarbeit, bei den Pfadfindern und im Förderverein der Feuerwehr. In seiner Laudatio betonte Bürgermeister Hartmann: „Ihre Arbeit ist ein Geschenk für unsere Gemeinschaft.“
Michaela Bast wiederum zeigt seit über 40 Jahren herausragendes Engagement im Wassersportverein Höxter, wo sie nicht nur das Training der Wassersportabteilung leitet, sondern auch Veranstaltungen wie das Weser-Wasserfest organisiert.
Ihre Vielseitigkeit erstreckt sich zudem auf das Schützenwesen, die Landesgartenschau und im Karneval bei den Huxaria-Hexen. Bürgermeister Hartmann verlieh ihr mit einem Augenzwinkern den liebevollen Titel „Michaela Dampf in allen Gassen“, um ihre außergewöhnliche Energie und Vielseitigkeit zu würdigen.
Neben der Ehrung der Preisträger würdigte Bürgermeister Hartmann auch die Unterstützung, die Ehrenamtliche von ihren Familien erhalten. „Hinter jedem engagierten Menschen stehen Unterstützer, die diesen Einsatz möglich machen“, sagte er. Die feierliche Verleihung des Ehrenamtspreises wurde mit Blumen und Urkunden abgerundet. Zum Abschluss betonte Bürgermeister Hartmann: „Höxter ist mehr als eine Stadt – es ist eine Gemeinschaft, getragen von Menschen wie Ihnen.“ Mit diesem Appell lud er die jüngere Generation ein, in die Fußstapfen dieser Vorbilder zu treten.
Bildunterzeile:
Die Ehrenamtspreisträger 2024: v.l. Stefan Risse, Michaela Bast und Diethelm Breker zusammen mit Bürgermeister Daniel Hartmann
Bildrechte:
Stadt Höxter


Höxter

8.11.2024

Wasserzapfstellen auf den Friedhöfen der Stadt Höxter außer Betrieb

Ausklappen↴

Schließung der Wasserstellen auf den Friedhöfen der Stadt Höxter

Die Stadt Höxter weist darauf hin, dass aufgrund der beginnenden Frostperiode sämtliche Wasserzapfstellen auf den Friedhöfen der Stadt Höxter außer Betrieb genommen werden.

Dabei handelt es sich um eine notwendige Vorsichtsmaßnahme, um Schäden vorzubeugen.