Detmold
–
14.03.2025
Neues Pop-Up-Büro für Jugendliche in der Schülerstraße – am 18. und 24. März sind Meinungen und Wünsche junger Menschen gefragt
Ausklappen↴
Neues Pop-Up-Büro für Jugendliche in der Schülerstraße – am 18. und 24. März sind Meinungen und Wünsche junger Menschen gefragt
Ausklappen↴
Detmold: Die Stadt Detmold plant ein spannendes neues Projekt für Jugendliche: Ein Pop-
Up-Büro als zentrale Anlaufstelle mitten in der Innenstadt (Schülerstr.). Ziel ist es, einen
Ort zu schaffen, an dem junge Menschen ihre Fragen stellen, Ideen einbringen und
gemeinsam das Leben in Detmold aktiv mitgestalten können.
Damit dieser Ort wirklich zu den Bedürfnissen von Jugendlichen passt, sind alle herzlich
eingeladen, an der Gestaltung mitzuwirken. Bis Ende des Jahres besteht die Möglichkeit,
verschiedene Projekte in diesem Pop-Up-Büro auszuprobieren und herauszufinden, was
am besten funktioniert. Zudem wird ein passender Name für diesen besonderen Ort
gesucht – kreative Vorschläge sind also willkommen!
Interessierte Kinder und Jugendliche können sich am 18. und 24. März, jeweils in der Zeit
von 13 bis 16 Uhr, beteiligen. Treffpunkt ist der Familien-Info-Treff (F.I.T), in dessen
unmittelbarer Nachbarschaft das Pop-Up-Büro liegt.
Als Dankeschön für die Befragung erhalten die Jugendlichen eine Eintrittskarte für „Light
Art 2025 – Der Hermann leuchtet 9.0“, gesponsert von den Stadtwerken Detmold.
Das Team der Stadt Detmold freut sich, mit den Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu
kommen und hofft, dass viele vorbeikommen, um Teil eines neuen Projekts zu werden.
Ansprechperson bei Rückfragen:
Daniela Lang
Telefon: 05231 977-201
Telefax: 05231 977-8401
d.lang@detmold.de
Bildunterzeile: Fragen stellen, Ideen einbringen und gemeinsam das Leben in Detmold
aktiv mitgestalten: Dazu sind Jugendliche am 18. und 24. März eingeladen. In der
Schülerstraße wird ein neues Pop-Up-Büro für Jugendliche entstehen.
Foto: Stadt Detmold

Detmold
–
14.03.2025
Schulranzen für alle! Ranzenbörse sorgt für einen guten Start
Ausklappen↴
Schulranzen für alle! Ranzenbörse sorgt für einen guten Start
Ausklappen↴
Ranzenspenden werden bis zum 29. März bei vier Sammelstellen entgegen genommen
Detmold. Jedes Kind braucht einen Schulranzen! Und der muss nicht zwangsläufig nagelneu sein. Gut erhalten und ein bisschen aufgefrischt sind die bunten Tornister zum Schulanfang auch aus zweiter Hand tolle Begleiter in den neuen Lebensabschnitt. Das Team vom Familien-Info-Treff (F.I.T) der Stadt Detmold und der Verein Lipper für Lipper e.V. organisieren deshalb in diesem Jahr die zweite Detmolder Ranzenbörse für Grundschulkinder.
Ab sofort und noch bis zum 29. März können alle, die einen Schulranzen und weiteres Zubehör wie Federmappen, Hefte und Turnbeutel spenden möchten, diese im Familien-Info-Treff (F.I.T) der Stadt Detmold, Schülerstraße 35, im Café HerzStück, Krumme Straße 44, oder beim Möbelprojekt der euwatec gGmbH, Gut Herberhausen 1, abgeben. Darüber hinaus nimmt der Ranzenshop24, Detmolder Straße 200 in Paderborn, ebenfalls Ranzenspenden für den guten Zweck entgegen. Die Öffnungszeiten der jeweiligen Sammelstellen sind online unter https://fit.detmold.de/angebote-und-veranstaltungen zusammengestellt.
„Die Ranzenbörse ist für uns ein echtes Herzensprojekt geworden“, sagt Britta Dombrowski, die im Team des F.I.T maßgeblich für die Organisation der Aktion verantwortlich ist. „Im vergangenen Jahr konnten wir 75 Kinder mit ihrem ‚Wunschranzen‘ glücklich machen. Dieses Jahr können wir durch die Unterstützung von Radio Lippe noch mehr Familien erreichen.“
Die Schulranzen und das entsprechende Zubehör werden vom Nähprojekt „hin und her“ der AGH Hohenloh aufbereitet und im Rahmen der Ranzenbörse am Samstag, 3. Mai, in der Zeit von 10 bis 15 Uhr in der Stadthalle Detmold kostenlos an Kinder aus Lippe ausgegeben.
Bildunterzeile: Gemeinsam für die gute Sache am Start: (von links) Ina Thomas (Verein Lipper für Lipper e.V.), Esther Rosenbrock und Britta Dombrowski vom Familien-Info-Treff (F.I.T) der Stadt Detmold und Dominik Tegeler (Radio Lippe). Foto: Stadt Detmold

Detmold
–
14.03.2025
Freude statt Frust im alltäglichen Miteinander – Familienbildungsreihe „Entspannter durch den Familienalltag“ mit neuen Angeboten
Ausklappen↴
Freude statt Frust im alltäglichen Miteinander – Familienbildungsreihe „Entspannter durch den Familienalltag“ mit neuen Angeboten
Ausklappen↴
Detmold. Familien sind in unserem schnelllebigen Alltag mit all seinen Facetten und Anforderungen zunehmend gefordert. Dies wirft zahlreiche Fragen auf, die mit Informationen aus Internetrecherche und sozialen Netzwerken häufig nur unzureichend beantwortet werden können. In der Familienbildungsreihe „Entspannter durch den Familienalltag“ greift der Familien-Info-Treff (F.I.T) der Stadt Detmold Themen auf, die Eltern im Alltag mit ihren Kindern bewegen.
Die Reihe setzt sich mit unterschiedlichen Fragestellungen auseinander: Wie gelingt ein gesundes Frühstück für die gesamte Familie und was ist bei Kindern, die gerade mit der Beikost starten, zu beachten? Wie können Eltern ihrem Kind in der Autonomiephase angemessen und bedürfnisorientiert begegnen? Wie können Grenzen liebevoll und trotzdem klar gesetzt werden?
Aber es geht nicht nur um die Jüngsten: In einem Eltern-Kind Workshop geht es zum Beispiel darum, wie Eltern ihre Kinder stärken können, wenn es zu Konflikten in der Grundschule kommt. Der Vortrag „Eltern sein: spannend, herausfordernd, risikoreich“ befasst sich mit gesellschaftlichen Spannungen unserer Zeit und den damit einhergehenden Herausforderungen in der Erziehung. Teilnehmende bekommen Antworten auf die Frage, wie Erziehung zwischen Smartphone, Schule, Arbeitsplatz und Leistungsanforderungen gelingen kann, so dass Eltern und Kinder Freude statt Frust im alltäglichen Miteinander erleben. Darüber hinaus bietet die Stadtbibliothek zahlreiche Veranstaltungen zum Thema „Spielend in den Frühling“ an.
Die Familienbildungsreihe „Entspannter durch den Familienalltag“ ist ein Angebot der Stadt Detmold und der Lippischen Landeskirche. Aktiv gestaltet werden die Inhalte vom Familien-Info-Treff (F.I.T) der Stadt Detmold, der VHS Detmold-Lemgo, der Stadtbibliothek Detmold und der Ev. Familienbildung der Lippischen Landeskirche.
Alle Angebote sind für Familien kostenfrei oder mit einem geringen Teilnehmendenbeitrag verbunden. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Weitere Informationen zu allen Kursen und Veranstaltungen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte unter https://fit.detmold.de/angebote-und-veranstaltungen/elternbildungsreihe.
Fragen zum aktuellen Programm beantworten die Mitarbeitenden des F.I.T unter der Rufnummer 05231/977-107.
Bildunterzeile: Familie zu haben bedeutet für viele Menschen das größte Glück. Den Alltag in der Familie so managen, dass alle gleichermaßen zu ihrem Recht kommen, ist häufig aber auch eine große Herausforderung. Hier setzt die Familienbildungsreihe der Stadt Detmold an und bietet Antworten auf häufig gestellte Fragen unserer Zeit.
Foto: Stadt Detmold

Detmold
–
13.03.2025
Detmold räumt auf – gemeinsam für eine saubere Stadt
Ausklappen↴
Detmold räumt auf – gemeinsam für eine saubere Stadt
Ausklappen↴
Zweiter Aktionstag am Samstag, 29. März – jeder kann mitmachen
Detmold. Seit vielen Jahren engagieren sich Detmolderinnen und Detmolder ehrenamtlich
für mehr Sauberkeit in unserer Stadt. Die Stadt Detmold startet am Samstag, 29. März,
zum zweiten Mal einen gemeinsamen Aktionstag unter dem Motto „Detmold räumt auf!“.
Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgern und Bürgerinnen die Stadt von Müll zu befreien
und so zu einem sauberen und lebenswerten Umfeld beizutragen.
Jeder Handgriff zählt, und gemeinsam können wir viel bewegen! Egal ob jung oder alt, alle
sind herzlich eingeladen, sich an diesem besonderen Tag zu beteiligen.
Die Stadt Detmold hat verschiedene Sammelgebiete und Treffpunkte für den Aktionstag
festgelegt:
Detmold Süd: 12 Uhr, Turnhalle, Georg-Weerth-Str. 17a
Detmold Nord: 10 Uhr, Kunstpunkt, Siegfriedstr. 86
Vahlhausen/Niederschönhagen: 10 Uhr, Dorfplatz in Vahlhausen
Hiddesen: Im Haus des Gastes kann das Equipment zum Saubermachen bereits am
Freitag, 28. März, von 13 bis 17 Uhr ausgeliehen werden. Jeder kann sammeln, wo er
möchte. Der gesammelte Müll kann am Haus des Gastes abgelegt werden. Von 10 bis 13
Uhr können am Samstag aber auch weitere Müll-Abstellorte unter der Rufnummer 05231/
89333 gemeldet werden.
Jerxen-Orbke, Oettern-Bremke, Niewald, Klüt: 10: Uhr, Parkplatz beim Sportplatz
Jerxen-Orbke
Brokhausen: 14 Uhr, Schützenhaus Brokhausen/ Dorfgemeinschaftshaus
Barkhausen: 11 Uhr, Aalbergweg 17
Pivitsheide V.H.: 10 Uhr, Parkplatz beim Sportplatz Pivitsheide, Hebbelstr. 34
Remmighausen: 14 Uhr, Sportplatz Remmighausen
Spork-Eichholz: 14 Uhr, Gemeindehaus Talstraße
Diestelbruch: 10 Uhr, Leistruperwald Str. 2
Wer spontan vorbeikommen möchte, ist herzlich eingeladen. Bitte denken Sie daran,
Handschuhe, einen Eimer und – sofern vorhanden – eine Müllzange mitzubringen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und einen erfolgreichen Aktionstag für mehr
Stadtsauberkeit!
Weitere Informationen erteilt das Team Abfallwirtschaft der Stadt Detmold unter der
Rufnummer 05231/977-658 oder per E-Mail an abfallwirtschaft@detmold.de.
Bildunterzeile: Schon im vergangenen Jahr hat Frank Hilker im Bereich Detmold-Nord
kräftig mitgesammelt. Auch in diesem Jahr ist Detmolds Bürgermeister beim Aktionstag
„Detmold räumt auf!“ wieder dabei. Foto: Stadt Detmold

Detmold
–
13.03.2025
Internationale Wochen gegen Rassismus in Detmold
Ausklappen↴
Internationale Wochen gegen Rassismus in Detmold
Ausklappen↴
Detmold. Seit drei Jahrzehnten gibt es sie bundesweit – die Internationalen Wochen gegen
Rassismus. Auch in Detmold wird in diesem Jahr wieder ein starkes Zeichen gegen
Ausgrenzung und für ein respektvolles Miteinander gesetzt.
Unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ laden die Stadt Detmold und der Kreis Lippe
gemeinsam mit zahlreichen Organisationen, Initiativen und Institutionen zu einem
vielfältigen Programm ein. Vom 17. bis 30. März erwartet die Besucherinnen und Besucher
eine bunte Mischung aus kreativen Workshops, fesselnden Theater- und Filmvorführungen
sowie inspirierenden Ausstellungen.
Doch die Aktionswochen sind mehr als nur ein Veranstaltungsprogramm – sie sind ein
Aufruf, Haltung zu zeigen. In Zeiten, in denen radikale Strömungen lauter werden, ist es
wichtiger denn je, gemeinsam für Vielfalt, Zusammenhalt und eine offene Gesellschaft
einzustehen.
Das vollständige Programm finden Sie hier:www.detmold.de/stadtleben/gemeinschaft-und-
soziales/integration/aktionswochen-gegen-rassismus/programm
Detmold
–
13.03.2025
Erster Culture Club am 25. März im Hangar 21
Ausklappen↴
Erster Culture Club am 25. März im Hangar 21
Ausklappen↴
Neues Vernetzungstreffen für die Detmolder Kulturszene
Detmold. Das Kulturteam der Stadt Detmold lädt zum ersten Detmolder Culture Club am
Dienstag, 25. März, ab 19 Uhr in das Café des Hangar 21 ein.
Der Culture Club ist das neue Vernetzungstreffen für die Detmolder Kulturszene, um sich
in offener und kreativer Atmosphäre auszutauschen, Projekte des kulturellen Lebens in
Detmold kennenzulernen, sich zu vernetzen und gemeinsam Pläne zu schmieden.
Bei jedem Treffen haben Vereine, Initiativen, Künstlerinnen und Künstler sowie
Institutionen die Möglichkeit, die eigene Arbeit, ein Projekt, eine Idee oder einen Diskurs zu
teilen und in einem kurzen Pitch vorzustellen. Vorschläge dafür nimmt das Kulturteam der
Stadt Detmold gerne per Mail an kulturentwicklung@detmold.de entgegen.
Außerdem wird beim ersten Culture Club eine Karte der Detmolder Kulturlandschaft
gestaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Termine für die Veranstaltung sind
der 29. April, 27. Mai und 24. Juni 2025.
Detmold
–
13.03.2025
Sperrung Kronenplatz
Ausklappen↴
Sperrung Kronenplatz
Ausklappen↴
Aufgrund einer Zirkusveranstaltung ist der Kronenplatz von Montag, dem 14.04.2025 ab
16:00 Uhr, bis einschließlich Montag, dem 28.04.2025, gesperrt.
Die Stadt Detmold bittet um Verständnis.
Detmold
–
12.03.2025
Vortrag der Kräuterexpertin Gisela Tubes am 20. März in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Vortrag der Kräuterexpertin Gisela Tubes am 20. März in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Detmold. Die Kräuterexpertin und Autorin Gisela Tubes ist am Donnerstag, 20. März, um 18 Uhr zu Gast in der Stadtbibliothek. Viele kennen die Frage „Was tun mit Giersch im Garten?“ Ausreißen oder verzweifeln? Der Vortrag von Gisela Tubes führt mit Lichtbildern in die Welt der Wildkräuter und Wildfrüchte ein, die im Lauf der Jahreszeiten in unserer heimischen Natur zu finden sind. Ob Bärlauch, Löwenzahn, Vogelmiere, Gundermann – das Repertoire der Natur ist vielfältig. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für die Verarbeitung der Wildpflanzen in der Küche und erfahren Interessantes über die heimische Pflanzenwelt.
Gisela Tubes hat Landschaftsökologie mit dem Nebenfach Botanik in Münster studiert. Sie ist Buchautorin, hat bereits zahlreiche Artikel für Zeitungen und Zeitschriften verfasst und bietet geführte Kräuterspaziergänge für alle Altersgruppen an.
Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Detmold
–
06.03.2025
Britensiedlung eG und Alte Ziegelei eG – Wie Detmolder Genossenschaften den Unterschied machen
Ausklappen↴
Britensiedlung eG und Alte Ziegelei eG – Wie Detmolder Genossenschaften den Unterschied machen
Ausklappen↴
2019 machte die Stadt Detmold den mutigen Schritt, einer kommunalen Wohnungsgenossenschaft als Gründungsmitglied beizutreten. Benannt wurde die Genossenschaft nach dem Quartier im Nordosten der Stadt, in dem bis 2016 britische Soldaten und ihre Familien gelebt hatten: Britensiedlung eG. Die Rechtsform ist nicht einzigartig, die Konstellation hingegen bundesweit durchaus. Inzwischen haben elf weitere Städte und Gemeinden Genossenschaften nach diesem Vorbild gegründet. Das Detmolder Modell ist in der Branche als einer der effizientesten Lösungswege für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bekannt und erfährt inzwischen Variationen, darunter ein Projekt auf dem Gelände eines alten Betonsteinwerkes in Detmold, das am Markt äußerst erfolgreich ist, denn die Gewerbeflächen sind bereits fast vollständig für Interessenten reserviert.
44 Familien haben in den ehemaligen Häusern der Familien der britischen Soldaten ein neues Zuhause gefunden. Nachdem die Stadt Detmold, die Detmolder Gesellschaft für Stadtentwicklung und die Pyramis Immobilien Entwicklungs GmbH (Pyramis) die Gründung im Jahr 2019 vollzogen hatten, nahmen sie im Januar 2020 ihre Arbeit auf und investierten insgesamt 4,5 Millionen Euro in die Sanierung der Reihenhäuser. Im März 2021 waren die Häuser bezugsfertig und bereits voll vermietet. Obwohl die frei finanzierten Häuser einen hohen Komfort bieten und die Lage begehrt ist, zahlen die Mitglieder der Genossenschaft lediglich eine Miete von 6,40 Euro pro Quadratmeter. Trotz dieser niedrigen Miete konnte die Genossenschaft erste Überschüsse erwirtschaften. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind zufrieden mit dem Wohnkomfort und der Arbeit der Gründungsmitglieder. Leerstand ist in der Siedlung unbekannt.
Bürgermeister Frank Hilker ist stolz auf den Erfolg dieser ersten Genossenschaft und auf die Fortführung andernorts. „Schon bevor der Immobilienmarkt in eine tiefe Krise stürzte, war uns klar, dass wir selbst aktiv werden müssen, um unseren Bürgerinnen und Bürgern den dringend benötigten Wohnraum zur Verfügung zu stellen“, erläutert Bürgermeister Hilker, der im Aufsichtsrat der Genossenschaft als stellvertretender Vorsitzender tätig ist. „Es freut mich, dass mittlerweile so viele Kommunen in NRW vom Detmolder Modell profitieren.“ Bereits während der Sanierungsarbeiten der ersten Genossenschaft gründeten die Stadt Detmold, die Stadtentwicklungsgesellschaft und die Pyramis die Breitefeld eG, die 127 Wohneinheiten saniert und neu baut. Die Fertigstellung ist für Mitte 2025 geplant. Hier sollen Studierende, Auszubildende und Familien wohnen.
Alte Ziegelei eG saniert Betonsteinwerk Sander
Das Detmolder Modell hat mittlerweile in seiner Heimat eine Variation erfahren: An einem dritten Standort in Detmold sorgt eine kommunale Genossenschaft für die Entwicklung eines Gewerbegebiets. Das Betonsteinwerk Sander in Detmold war ein bedeutender Produzent von Betonprodukten und hatte über 40 Jahre lang großen Einfluss auf die lokale Wirtschaft. Es befand sich an der Bielefelder Straße im Ortsteil Heidenoldendorf. Der Betrieb wurde Anfang der 2000er Jahre eingestellt und die Werkhallen wurden zurückgebaut. Im Jahr 2020 schlug Bürgermeister Frank Hilker vor, in Detmold das lippeweit erste nachhaltige, grüne Gewerbegebiet zu entwickeln. 2022 erwarb daraufhin die Stadt das Sander-Gelände und brachte 54.000 Quadratmeter der 10 Hektar in die neu gegründete Genossenschaft Alte Ziegelei ein. Hier entsteht nun dieses erste lippische nachhaltige Gewerbegebiet. Es soll nicht nur die Detmolder Wirtschaft stärken, sondern auch umweltfreundliche Maßnahmen wie Durchgrünung, erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität berücksichtigen. Im Oktober 2024 begannen die Bauarbeiten. Thomas Lammering, technischer Beigeordneter der Stadt Detmold und Mitglied des Aufsichtsrates der Alte Ziegelei eG, geht davon aus, dass die Arbeiten planmäßig verlaufen und die Unternehmen Mitte 2026 an Ort und Stelle ihre Arbeit aufnehmen können. „Die Stadt Detmold fördert kontinuierlich wirtschaftliches Leben und gibt den Unternehmen Raum für Wachstum. Nachhaltigkeit ist dabei für viele Unternehmen ein wesentlicher Faktor. Wir sehen das daran, dass fast alle Flächen bereits reserviert sind. Deswegen ist es wichtig, im Zeitplan zu bleiben, um weiteren Unternehmen schnellstmöglich die dringend benötigten Flächen zur Verfügung zu stellen.“
Insgesamt wird die Genossenschaft fünf erschlossene und bebauungsfähige Grundstücke in der Größe zwischen 4.500 und 13.000 Quadratmetern vergeben. Unter anderem sind ein großes Büro- und Servicezentrum sowie weitere Dienstleistungsunternehmen und Betriebe, die am neuen Standort mehr Entwicklungsperspektiven sehen, für die Grundstücke vorgemerkt. Zusätzlich entstehen ein Parkhaus und Mobilitätspunkt. Ziel ist es, den Flächenverbrauch für den ruhenden Verkehr so gering wie möglich zu halten. Das Parkhaus wird von der Genossenschaft selbst gebaut und betrieben. „Michael Hoppenberg und ich sind zufrieden, dass das Detmolder Modell auch eine Lösung für die Entwicklung von Gewerbegebieten darstellt“, erklärt Michael Kirchner, der gemeinsam mit Daniel Klei, Abteilung Finanzen und Steuern bei der Stadt Detmold, die Genossenschaft als Vorstand leitet. „Das Detmolder Modell ist ein überzeugendes Bespiel dafür, wie öffentlich-private Partnerschaften erfolgreich zur Umsetzung kommunaler Bauvorhaben beitragen können.“
Foto: Bezahlbarer Wohnraum in der ehemaligen Britensiedlung: Leerstand kennt die Genossenschaft Britensiedlung nicht. (Foto: Britensiedlung eG).

Detmold
–
21.02.2025
Vollsperrung im Bereich des Brückenbauwerks nötig
Ausklappen↴
Vollsperrung im Bereich des Brückenbauwerks nötig
Ausklappen↴
Verlegung einer Gashochdruckleitung in Eichholz bringt Einschränkungen im Straßenverkehr Detmold. Wegen der Verlegung einer Gashochdruckleitung müssen sich Verkehrsteilnehmende im Bereich Alter Weg und Thüringer Straße am Brückenbauwerk in Eichholz und in Remmighausen auf Einschränkungen im Straßenverkehr einstellen, die durch eine nötige Vollsperrung in der Zeit vom 24. Februar bis zum 11. April entstehen. Die Stadt Detmold bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme.
Detmold
–
24.01.2025
Geänderte telefonische Erreichbarkeit der Grundsicherungsstelle ab sofort
Ausklappen↴
Geänderte telefonische Erreichbarkeit der Grundsicherungsstelle ab sofort
Ausklappen↴
Detmold. Die Stadt Detmold informiert darüber, dass die telefonische Erreichbarkeit der
Grundsicherungsstelle ab sofort angepasst wird. Mit dieser Änderung sollen die internen
Arbeitsprozesse optimiert und die Bearbeitungsqualität weiter verbessert werden, um den
Anliegen der Bürgerinnen und Bürger noch effizienter nachkommen zu können.
Ab sofort wird die Grundsicherungsstelle mittwochs telefonisch nicht mehr erreichbar sein.
Für dringende Angelegenheiten steht weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, per E-Mail
Kontakt aufzunehmen. Die Stadtverwaltung bittet in diesem Zusammenhang um
Verständnis, da die neue Regelung eine wichtige Maßnahme darstellt, um die Kapazitäten
der Mitarbeitenden gezielt für die Bearbeitung von Anträgen und Anliegen einzusetzen.
Ansprechpartner bei Rückfragen:
Torben Gocke
Telefon: 05231 977-401
Telefax: 05231 977-8401
t.gocke@detmold.de
An allen anderen Wochentagen bleibt die telefonische Erreichbarkeit zu den gewohnten
Zeiten bestehen:
Montag und Dienstag: 08:30 bis 12:00 Uhr sowie 14:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 bis 12:00 Uhr sowie 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr
Die Stadt Detmold möchte sicherstellen, dass die Grundsicherungsstelle weiterhin
zuverlässig für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger erreichbar bleibt. Mit der
Möglichkeit, auf andere Kontaktwege wie E-Mail auszuweichen, wird sichergestellt, dass
dringende Anliegen auch außerhalb der telefonischen Sprechzeiten bearbeitet werden
können.
Detmold
–
21.01.2025
Eltern-Kind-Kurs für Jungen und Mädchen im Alter ab 18 Monaten
Ausklappen↴
Eltern-Kind-Kurs für Jungen und Mädchen im Alter ab 18 Monaten
Ausklappen↴
Detmold. Im Februar startet an der Johannes-Brahms-Musikschule ein neuer
Musikzwerge-Kurse für Kinder zwischen 18 und 24 Monaten und einer erwachsenen
Begleitung. Wer Freude daran hat, mit seinem Kind gemeinsam zu singen und musizieren,
ist in diesen Kursen genau richtig: Die Teilnehmenden werden mit Liedern, Fingerspielen
und mehr in die Welt der Musik eingeführt und bekommen viele Anregungen für das
Musizieren daheim. Die Musikzwerge treffen sich donnerstags nachmittags von 15.15 bis
16 Uhr in der Musikschule. Der Kurs läuft bis zu den Sommerferien.
Anmeldungen und ausführliche Informationen gibt es in der Johannes-Brahms-
Musikschule unter der Rufnummer 05231/926900 und per Mail an johannes-brahms-
musikschule@detmold.de. Eine Online-Anmeldung ist unter www.Johannes-Brahms-
Musikschule.de möglich.
Detmold
–
17.01.2025
WWKulturpreis25
Ausklappen↴
WWKulturpreis25
Ausklappen↴
Westfalen Weser sucht erneut kulturelle Aushängeschilder der Region und lobt einen neuen
Sonderpreis für den kulturschaffenden Nachwuchs aus – das KulturTeam der Stadt Detmold
nimmt Projektvorschläge entgegen.
.
Detmold. Der Netzbetreiber Westfalen Weser schreibt erneut den WWKulturpreis aus, bei
dem Kulturschaffende aus allen Bereichen bis zu 10.000 Euro für ihr Projekt erhalten
können.
Auch dieses Jahr wird es wieder mehrere Hauptpreise geben, die an ganz besondere
Kulturprojekte der Region gehen. Darüber hinaus erhalten alle anderen nominierten
Projekte ebenfalls eine finanzielle Zuwendung, so dass kein Projekt leer ausgehen wird.
Die vergangenen Wettbewerbe zeigten, wie vielfältig die Kulturszene unserer Region ist
und wie viel Tatendrang in ihr steckt.
Projekte, Vereine, Initiativen und Kulturschaffende sollen durch den WWKulturpreis die
Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen und zusätzlich finanzielle Mittel erhalten,
um den Kulturbetrieb zu fördern Die Teilnehmenden am WWKulturpreis werden durch die Kommunen im Geschäftsgebiet
von Westfalen Weser nominiert. Zuvor können sich Kulturakteure selbst ins Spiel bringen
und bei der Kommune bewerben:
Bis zum 05. März 2025 nimmt das KulturTeam der Stadt Detmold Vorschläge für die
Nominierung für den WWKulturpreis entgegen. Einreichung an KulturTeam, Sabine
Kuhfuss, Charles-Lindbergh-Ring 10, 32756 Detmold, E-Mail: s.kuhfuss@detmold.de.
Die Bewerbung mit einer Beschreibung (nicht mehr als 2000 Zeichen) sollte darlegen,
warum der Vorschlag die Kriterien innovativ, kreativ und/oder lokal verbunden erfüllt. Im
Anschluss werden alle Bewerbungen gesichtet und im Rat entschieden, welcher Beitrag im
Namen der Stadt Detmold ins Rennen um den WWKulturpreis25 geht.
Die Ausschreibung richtet sich dabei an Einzelpersonen, Gruppen, Institutionen, Initiativen
und Vereine sowie an Profis und Amateure gleichermaßen. Ausgezeichnet werden aktuelle
Projekte (z.B. Festivals, Kulturreihen, Ausstellungen, Einrichtung von Kulturstätten etc.)
aus den Jahren 2023 und 2024. Auch kontinuierliches Engagement (z.B. Museen,
Heimatpflege, kulturelle Programme) kann ausgezeichnet werden. Der Preis berücksichtigt
alle Kunstsparten (z.B. bildende und darstellende Kunst, Musik), aber auch Kunst- und
Kulturvermittlung, Kulturpublizistik und Kulturmanagement, kulturelle Öffentlichkeitsarbeit,
die Organisation von Kulturveranstaltungen, historische Forschung sowie Heimatpflege
oder andere kulturelle Bereiche. Im Anschluss an den offiziellen Bewerbungszeitraum
vergibt eine hochkarätig besetzte Jury die begehrten Preise.
Neuer Sonderpreis für junge Kulturschaffende: WWKulturStarter25 wird erstmals
vergeben
In diesem Jahr gibt es eine Besonderheit – nämlich die Auszeichnung als
WWKulturStarter. Der Sonderpreis richtet sich ausschließlich an Bewerber im Alter von 18
bis 25 Jahren mit einem Erst- oder Zweitwohnsitz im Geschäftsgebiet von Westfalen
Weser und hat jedes Jahr einen anderen thematischen Schwerpunkt. Ansprechpartner bei Rückfragen:
Torben Gocke
Telefon: 05231 977-401
Telefax: 05231 977-8401
t.gocke@detmold.de
In seinem ersten Jahr: Wortkunst.
Wortkunst meint in diesem Falle kreatives Schreiben, Schauspiel, Poetry Slam,
Literaturwissenschaft, Verlagswesen ebenso wie BookTokking, Vorlesekampagnen und
vieles mehr. Bewerben können sich sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen mit ihren
besonderen Engagements, Projekten oder herausragenden Ideen – denn anders als beim
WWKulturpreis wird hier nicht nur ein bereits abgeschlossenes Projekt ausgezeichnet,
sondern auch noch nicht umgesetzte Konzepte und Vorhaben können das Preisgeld in
Höhe von 5.000 Euro für sich gewinnen.
Auch bei der Bewerbung um den Sonderpreis wird ein neuer Weg gegangen: Die
Bewerbung erfolgt nicht über die Kommunen, sondern bis zum 30. April direkt über
westfalenweser.com/kulturstarter.
Eine Fachjury wird eine Vorauswahl treffen, bevor dann per Online-Voting über die
Gewinner des Sonderpreises für Wortkunst abgestimmt wird.
Detmold
–
16.01.2025
Nächster Kurs der Detmolder Büchermäuse startet am 29. Januar
Ausklappen↴
Nächster Kurs der Detmolder Büchermäuse startet am 29. Januar
Ausklappen↴
Detmold. Der nächste Kurs der Detmolder Büchermäuse unter dem Titel „Mit Büchern
wächst man besser“ startet am Mittwoch, 29. Januar. Bettina Rosenberg leitet den Kurs für
Babys und Kleinkinder im Alter von neun bis 15 Monaten und deren Eltern. Er findet an
sechs Mittwochvormittagen, jeweils in der Zeit von 9.30 bis 10.30 Uhr, in der Leopoldstr. 5
statt.
Bettina Rosenberg, selbst Mutter von drei Kindern, ist erfahren in der Leitung von Eltern-
Kind-Gruppen. Sie stellt den Teilnehmenden geeignete erste Bilderbücher für ihre Kleinen
vor und erläutert, wie man mit Kindern in diesem Alter Bilderbücher am besten betrachtet.
Sie singt mit den Büchermäusen, spielt Fingerspiele und zeigt den Eltern
Wickeltischspiele, bei denen die Kleinen aktiv mitmachen können. Zudem gibt es für Eltern
die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Die Kursgebühr beträgt 15 Euro. Da es sich um eine geschlossene Gruppe mit begrenzter
Teilnehmerzahl handelt, ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 28. Januar unter
veranstaltungen-stabi@detmold.de nötig.
Detmold
–
15.01.2025
Bezirksregierung schließt Notunterkunft in der Dempsey-Kaserne
Ausklappen↴
Bezirksregierung schließt Notunterkunft in der Dempsey-Kaserne
Ausklappen↴
Detmold/Paderborn (15. Januar 2025). Die Bezirksregierung Detmold beendet wie
geplant die Nutzung der ehemaligen Dempsey-Kaserne als Notunterkunft zur
Unterbringung von Geflüchteten. In der Einrichtung sind seit Freitag (10. Januar)
keine geflüchteten Menschen mehr untergebracht. Die Mitarbeitenden kümmern
sich zurzeit um abschließende Organisations- und Verwaltungsaufgaben. Ende
Januar werden die Gebäude der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
als Eigentümerin übergeben.
„Die Bezirksregierung bedankt sich beim Betreuungsverband Deutsches Rotes Kreuz
(DRK) und dem Sicherheitsdienst WOS für die gute Zusammenarbeit“, sagt Martin
Hempel, zuständiger Dezernatsleiter bei der Bezirksregierung Detmold.
Seit dem Start der Notunterkunft im Frühjahr 2022 haben in der Dempsey-Kaserne
insgesamt rund 15.000 schutzsuchende Menschen gewohnt. Der Großteil der
Menschen kam aus Syrien, Türkei, Afghanistan, Irak und der Ukraine. Seit Sommer
2024 sind in der Unterkunft ausschließlich Geflüchtete aus der Ukraine untergebracht
worden.
Die Bezirksregierung ist bis zur Übergabe an die Bundesanstalt für
Immobilienaufgaben für die Gebäude verantwortlich. Der Sicherheitsdienst WOS wird
bis Ende Januar in reduzierter Personenzahl vor Ort präsent sein.
Detmold
–
14.01.2025
Detmold erneut als Fairtrade-Stadt zertifiziert – Die Stadt darf das Siegel für zwei weitere Jahre nutzen.
Ausklappen↴
Detmold erneut als Fairtrade-Stadt zertifiziert – Die Stadt darf das Siegel für zwei weitere Jahre nutzen.
Ausklappen↴
Detmold. Der Verein „Fairtrade Deutschland e.V.“ hat der Stadt Detmold erneut das Siegel
Fairtrade-Stadt zuerkannt. Damit darf Detmold den Titel für weitere zwei Jahre tragen.
Erstmals wurde die Stadt im November 2018 mit dem Status ausgezeichnet, sich für den
fairen Handel vor Ort zu engagieren und damit ein konkretes Zeichen für eine gerechtere
Welt zu setzen. In Detmold gibt es unterschiedliche Geschäfte, Gastronomien, Vereine,
Schulen und Kirchen, die sich für fairen Handel einsetzen beziehungsweise fair gehandelte
Produkte im Sortiment haben oder verwenden.
Bürgermeister Frank Hilker: „Ich freue mich, dass wir erneut als Fairtrade-Stadt zertifiziert
worden sind. Das unterstützt und honoriert gleichzeitig unsere Anstrengungen für ein
nachhaltiges Wirtschaften vor Ort und unsere Aktivitäten als global nachhaltige
Modellkommune.“
Die Kampagne der Fairtrade-Städte gibt es mittlerweile in 36 Ländern. Unter den mehr als
2.000 Fairtrade-Towns befinden sich Metropolen wie London, Rom, Brüssel oder San
Francisco. In Deutschland tragen 903 Kommunen den Titel. Kennzeichen der Fairtrade-
Kommunen ist, dass sich Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft vernetzen
und den fairen Handel auf kommunaler Ebene fördern.
Detmold
–
09.01.2025
Digitalen Abfuhrkalender mit Erinnerungsfunktion abspeichern
Ausklappen↴
Digitalen Abfuhrkalender mit Erinnerungsfunktion abspeichern
Ausklappen↴
Welche Tonne ist dran? Mit wenigen Klicks das ganze Jahr über gut informiert
Detmold. Seit dem vergangenen Jahr gibt es den Abfuhrkalender der Stadt Detmold nur noch digital. Seit der Umstellung werden wertvolle Ressourcen gespart. Bereits im sechsten Jahr gibt es die Online-Version des Abfuhrkalenders auf den Seiten der Stadt Detmold (https://abfuhrkalender.detmold.de/). Dort kann man den Abfuhrkalender rund um die Uhr online einsehen, herunterladen oder – wenn nötig – auch ausdrucken.
Noch einfacher ist es für Smartphone-Nutzer: Sie können sich ihren persönlichen Abfuhrkalender in einer sogenannten iCal- bzw ics-Kalenderdatei herunterladen und in den Terminkalender ihres mobilen Endgerätes einfügen – Erinnerungsfunktion inklusive!
Wer nicht über entsprechende Geräte verfügt, keinen Drucker zu Hause hat oder trotz allem lieber den Abfuhrkalender klassisch auf Papier haben möchte, erhält beim Team des Stadtkontakts am Bruchberg einen Ausdruck. Infos gibt es unter Telefon 05231/977-100 oder per E-Mail an stadtkontakt@detmold.de.
Detmold
–
09.01.2025
Telefonische Erreichbarkeit im Überblick
Ausklappen↴
Telefonische Erreichbarkeit im Überblick
Ausklappen↴
Detmold. Ab sofort erreichen Bürgerinnen und Bürger das Telefonservicecenter der Stadt
Detmold, die Bürgerberatung sowie das Stadtkontaktbüro auf dem Bruchberg montags bis
freitags in der Zeit von 8.30 bis 12 Uhr, montags bis mittwochs von 14 bis 16 Uhr sowie
donnerstags von 14 bis 17 Uhr.
Persönlich sind die Mitarbeitenden in der Bürgerberatung, Paulinenstraße 45, nach
vorheriger Terminabsprache zu den bekannten Öffnungszeiten zu erreichen. Immer
mittwochs in der Zeit von 8 bis 12.30 Uhr steht das Team der Bürgerberatung auch ohne
Termin für dringende Anliegen zur Verfügung.
Online ist die Terminbuchung für die Bürgerberatung über das Serviceportal möglich, das
über die Webseite der Stadt (www.detmold.de) erreichbar ist. Dort können viele
Dienstleistungen und Dokumente, wie zum Beispiel der Bewohner-Parkausweis, Urkunden
aus dem Geburtenregister oder der Detmold-Pass, auch direkt online beantragt werden.
Detmold
–
20.12.2024
Hochwasserschutz für Klüt – Dauerhafte Maßnahmen werden umgesetzt
Ausklappen↴
Hochwasserschutz für Klüt – Dauerhafte Maßnahmen werden umgesetzt
Ausklappen↴
Detmold. Die Stadt Detmold setzt weitere Schritte zur Verbesserung des
Hochwasserschutzes im Ortsteil Klüt um. Nachdem im Juni dieses Jahres ein
Sandsackwall als kurzfristige Schutzmaßnahme entlang der Dürener und Aachener Straße
sowie des Brühler Weges errichtet wurde, folgt nun eine dauerhafte Lösung.
Aktuell wurde eine 70 Meter lange Spundwand installiert, die den Gebäudeschutz in
diesem Bereich langfristig sicherstellen wird. Diese Maßnahme ist Teil des umfassenden
Hochwasserschutzkonzepts für Klüt, das auf nachhaltige Lösungen setzt, um die
Auswirkungen von Starkregenereignissen und Hochwasser zu minimieren.
Ebenfalls fertiggestellt ist jetzt der im Wickelschlauchverfahren hergestellte Damm auf dem
Feld an der Mittelstraße.
Ergänzend wird im Frühjahr 2025 ein Teilabschnitt der Dürener Straße zu einem
Notwasserweg umgebaut. Dies ermöglicht es, Wasser gezielt abzuführen, um
Ansprechpartner bei Rückfragen:
Torben Gocke
Telefon: 05231 977-401
Telefax: 05231 977-8401
t.gocke@detmold.de
Überflutungen zu vermeiden. Zudem wird ein bereits vorhandener Kanal deutlich
vergrößert, um die Entwässerungskapazitäten weiter zu verbessern.
„Mit diesen Maßnahmen leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit der
Bürgerinnen und Bürger sowie den Schutz der betroffenen Gebäude“, erklärt Planer
Andreas Hoffmann.
Die Stadt Detmold bittet um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen während der
Bauarbeiten und bedankt sich bei den Anwohnerinnen und Anwohnern für ihre Geduld und
Unterstützung.
Detmold
–
18.12.2024
Baumfällungen in Detmold: Sicherheit steht an erster Stelle – Ausgleichspflanzungen sind geplant
Ausklappen↴
Baumfällungen in Detmold: Sicherheit steht an erster Stelle – Ausgleichspflanzungen sind geplant
Ausklappen↴
Detmold. Bäume prägen das Stadtbild und haben eine enorme ökologische Bedeutung.
Doch sie sind im urbanen Raum zahlreichen Belastungen ausgesetzt: Verletzungen an
Rinde und Wurzeln, Bodenverdichtung, Trockenheit oder Krankheiten setzen vielen
Bäumen zu. Wenn Bäume nicht mehr standsicher sind und die Verkehrssicherheit
gefährden, muss die Stadt handeln.
Das „Team Grünflächen“ der Städtischen Betriebe Detmold informiert daher, dass in den
kommenden Wintermonaten schwer geschädigte oder abgestorbene Bäume gefällt werden
müssen.„Uns ist bewusst, wie wichtig die Bäume für das Stadtklima und das
Erscheinungsbild Detmolds sind. Doch die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger hat für
uns oberste Priorität“, betont das Team Grünflächen.
Die betroffenen Bäume wurden bei turnusmäßigen Kontrollen als nicht mehr zu retten
eingestuft. Schwerwiegende Schäden wie Wurzelstockfäule, Pilzbefall oder absterbende
Kronen lassen baumpflegerische Maßnahmen nicht mehr zu. Die Baumfällungen erfolgen
Ansprechperson bei Rückfragen:
Torben Gocke
Telefon: 05231 977-401
Telefax: 05231 977-8401
t.gocke@detmold.de
an verschiedenen Standorten im gesamten Stadtgebiet, darunter Parks, Spielplätze und
Friedhöfe.
Ersatzpflanzungen sichern den Baumbestand
Um den Verlust der gefällten Bäume auszugleichen, führt die Stadt an geeigneten
Standorten konsequent Ersatzpflanzungen durch. Zusätzlich werden im gesamten
Stadtgebiet Neupflanzungen vorgenommen. „Unser Ziel bleibt es, den Baumbestand
langfristig zu sichern und weiter auszubauen. Den Titel ‚grünste Stadt Deutschlands‘ wird
Detmold auch in Zukunft verteidigen“, so das Team Grünflächen.
Während der Arbeiten kann es vorübergehend zu Einschränkungen im Verkehrsraum
kommen. Die Stadt bittet alle Verkehrsteilnehmer, den geänderten Verkehrsregeln Folge
zu leisten und dankt für das Verständnis.
Hintergrund:
Das „Team Grünflächen“ der Städtischen Betriebe Detmold sorgt durch regelmäßige
Kontrolle, Pflege und Neupflanzung dafür, dass das Grün in der Stadt erhalten bleibt. Trotz
der unvermeidbaren Fällungen steht fest: Der Baumbestand bleibt ein wichtiger Bestandteil
des Detmolder Stadtbildes und wird für die Zukunft nachhaltig gesichert.
Detmold
–
10.12.2024
Stadt Detmold startet Interessenbekundungsverfahren für den Bau und Betrieb einer neuen Kindertageseinrichtung
Ausklappen↴
Stadt Detmold startet Interessenbekundungsverfahren für den Bau und Betrieb einer neuen Kindertageseinrichtung
Ausklappen↴
Detmold. Um den steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen zu decken und den
Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung sicherzustellen, plant die Stadt Detmold den Bau
einer neuen Kindertageseinrichtung auf dem Gelände der ehemaligen Temde-Werke. Ziel
ist es, das Betreuungsangebot im Stadtgebiet weiter auszubauen und eine wohnortnahe
Versorgung zu gewährleisten.
Für die geplante dreigruppige Kindertageseinrichtung sucht die Stadt im Rahmen eines
Interessenbekundungsverfahrens einen geeigneten Träger, der sowohl den Bau als auch
den Betrieb der Einrichtung übernimmt.
Transparenz und klare Rahmenbedingungen
Das Interessenbekundungsverfahren bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich unter
gleichen Bedingungen zu bewerben. Dabei handelt es sich um eine Markterkundung und
keine Ausschreibung im Sinne der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO). Die Stadt
Detmold legt besonderen Wert auf ein transparentes Verfahren, um den bestmöglichen
Träger für dieses zukunftsweisende Projekt zu finden.
Anforderungen an den Träger
Interessierte Träger müssen die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe gemäß §
75 SGB VIII nachweisen. Zudem fließen Erfahrungen im Bau und Betrieb von
Kindertageseinrichtungen in die Bewertung ein. Ein pädagogisches Konzept, Aussagen
zum Raumprogramm, Betreuungsangeboten und Finanzierungskonzept sowie zur
wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sind Teil der einzureichenden Unterlagen.
Das Grundstück auf dem Temde-Gelände bietet ideale Voraussetzungen für den Bau der
Einrichtung in zweigeschossiger Bauweise. Die Kindertageseinrichtung wird als integrative
Einrichtung konzipiert, um auch Kinder mit Behinderungen oder zusätzlichem Förderbedarf
angemessen betreuen zu können.
Zeitplan und weitere Schritte
Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 7. Januar 2025, 9:00 Uhr, per E-Mail im PDF-
Format unter dem Stichwort „Interessenbekundungsverfahren Kita Temde“ an die zentrale
Vergabestelle der Stadt Detmold zu senden (zentralevergabestelle@detmold.de).
Nach Sichtung der Unterlagen plant die Verwaltung Abstimmungsgespräche mit den
Interessierten. Der Jugendhilfeausschuss wird am 11. März 2025 über die Bewerber
entscheiden. Ziel ist es, die Kindertageseinrichtung rechtzeitig zum Kindergartenjahr
2026/2027 in Betrieb zu nehmen.
Ein Gewinn für Detmold
„Mit der geplanten Kindertageseinrichtung möchten wir einen weiteren wichtigen Beitrag
zur bedarfsgerechten Kinderbetreuung in Detmold leisten“, so die Stadtverwaltung. Das
Temde-Gelände bietet nicht nur Platz für die Kita, sondern wird insgesamt zu einem
attraktiven Wohn- und Verwaltungsstandort entwickelt.
Detmold
–
05.12.2024
Weiterer Meilenstein für gerechte Teilhabe aller Mitarbeitenden Stadt Detmold verabschiedet neuen Gleichstellungsplan 2024 bis 2029
Ausklappen↴
Weiterer Meilenstein für gerechte Teilhabe aller Mitarbeitenden Stadt Detmold verabschiedet neuen Gleichstellungsplan 2024 bis 2029
Ausklappen↴
etmold. Die Stadt Detmold hat einen weiteren Meilenstein in ihrer Gleichstellungspolitik
erreicht: Mit deutlicher Mehrheit hat der Stadtrat den neuen Gleichstellungsplan für die
Jahre 2024 bis 2029 beschlossen. Seit dem 1. November 2024 ist der Plan offiziell in Kraft
und dient als strategische Grundlage, um die Chancengleichheit in der Verwaltung und der
Stadt nachhaltig zu fördern.
Der Gleichstellungsplan 2024 bis 2029 wurde in einem intensiven Prozess unter
Einbindung von Personalservice, Personalrat, Gleichstellungsstelle und vielen
interessierten Mitarbeitenden erarbeitet. Er zielt darauf ab, eventuelle Benachteiligungen
zwischen Frauen und Männern abzubauen und eine gerechte Teilhabe aller Menschen –
unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Lebenssituation – zu gewährleisten.
Die Grundlage für den Gleichstellungsplan ist das Landesgleichstellungsgesetz. Damit soll
der Verfassungsauftrag für den öffentlichen Dienst umgesetzt werden. Einsehbar ist der
Gleichstellungsplan auf der Internetseite der Stadt Detmold (www.detmold.de).
„Die Förderung der Gleichstellung ist auch ein wichtiger Vorteil im Wettbewerb um
qualifizierte Fachkräfte“, betont Bürgermeister Frank Hilker. „Gleichstellung und Vielfalt
sind zentrale Elemente, die unsere Arbeitskultur prägen und die Stadt Detmold als
Arbeitgeberin attraktiv machen.“
Der Plan umfasst konkrete Maßnahmen in Bereichen wie Verwaltungskultur und
Arbeitsorganisation, Personalauswahl und berufliche Entwicklung, Vereinbarkeit von
Familie und Beruf sowie Ziele für den Abbau der Unterrepräsentanz von Frauen bei der
Stadtverwaltung Detmold. „Der partizipative Ansatz trägt zum Wohlbefinden unserer
Mitarbeitenden und zur Authentizität bei, denn die Umsetzung wird durch regelmäßige
Evaluationen begleitet. Zielerreichung wird gemessen und bei Bedarf werden
Anpassungen vorgenommen“, ergänzt Nicole Naumann, Personalleiterin bei der Stadt
Detmold.
„Gleichstellung ist keine Selbstläuferin. Es braucht engagierte Maßnahmen und ein
gemeinsames Bewusstsein, um Fortschritte zu erzielen. Mit diesem Plan haben wir eine
starke Grundlage, um die kommenden Jahre aktiv und erfolgreich zu gestalten“, sagt Darja
Klassen, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Detmold. Sie ist für weitere Informationen
ansprechbar unter Telefon 05231/977-103 oder per Mail an d.klassen@detmold.de
erreichbar.
Detmold
–
28.11.2024
Bürgerfahrt im Juni 2025 zum „Summer Opening“ nach Savonlinna
Ausklappen↴
Bürgerfahrt im Juni 2025 zum „Summer Opening“ nach Savonlinna
Ausklappen↴
0 Jahre lebendige Partnerschaft: Besuch finnischer Freundinnen und Freude sowie jede Menge Sightseeing auf dem Programm
Detmold. Dieses Jahr feiert die Stadt Detmold ein besonderes Jubiläum mit der Partnerstadt Savonlinna in Finnland: 20 Jahre lang gibt es jetzt schon Begegnungen, Austausche und viele Freundschaften zwischen den beiden Städten. Dieses Jubiläum würdigt die Stadt Detmold im Juni des kommenden Jahres mit einer Bürgerfahrt nach Savonlinna zum dortigen „Summer Opening“.
In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft bietet die Stadt Detmold reisefreudigen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, vom 3. bis 10. Juni 2025 im Rahmen einer Gruppenreise nach Savonlinna und Helsinki zu reisen. Die Reiseleitung übernehmen das Team Europa der Stadt Detmold und die Firma Elan Touristik.
Besonders der persönliche Kontakt zu den Menschen vor Ort macht diese Fahrt zu einem besonderen Erlebnis. Auf dem Programm steht deshalb der Besuch finnischer Freundinnen und Freunde in Savonlinna.
Die Stadt ist berühmt für ihre Wasserburg Olavinlinna und für die Opernfestspiele. So werden neben der Begegnungsreise die Hauptstadt Helsinki und weitere sehenswerte Orte wie Porvoo und zum Beispiel die wahrscheinlich größte Holzkirche der Welt besichtigt. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die weltberühmte Bibliothek Oodi in Helsinki kennenzulernen, die als Ergebnis einer Bürgerbeteiligung entstanden ist. Daneben bleibt auch Zeit, um die Schönheit der von Seen umgebenen Landschaft zu erleben. In Savonlinna findet zeitgleich zur Reise im Juni das berühmte Stadtfest „Summer Opening“ statt.
Das ausführliche Programm und die eingeschlossenen Leistungen können an der Reise Interessierte dem beigefügten Flyer entnehmen. Der Frühbucherpreis beträgt 1.996,00 Euro pro Person im Doppelzimmer bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 30 Personen. Kinderpreise werden auf Anfrage gerne ermittelt. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 458 €.
Da Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, werden Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Auch Menschen mit leicht eingeschränkter Mobilität sind bei der Reise willkommen.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen erteilen Martina Gurcke und Gabi Knittel vom Team Europa der Stadt Detmold, Marktplatz 5, 32756 Detmold. Tel. 05231/977-655; E-Mail m.gurcke@detmold.de und g.knittel@detmold.de.
Bildunterzeile: Die Stadt Savonlinna ist berühmt durch ihre Wasserburg Olavinlinna – auf diesem Bild wunderschön illuminiert. Foto: Prof. Dr. Phil. Luise Liefländer-Leskinen

Detmold
–
30.10.2024
Stadt Detmold arbeitet an neuem Mietspiegel
Ausklappen↴
Stadt Detmold arbeitet an neuem Mietspiegel
Ausklappen↴
Vermieter und Mieter werden befragt.
Detmold. Die Stadt Detmold erstellt derzeit einen neuen qualifizierten Mietspiegel. Etwa 1.250 Mieterinnen und Mieter sowie rund 600 Vermieterinnen und Vermieter von Wohnungen in Detmold werden in den nächsten Tagen Post erhalten, in der sie zur Teilnahme an der Mietspiegelbefragung aufgerufen werden.
Die Teilnahme an der Befragung ist durch das seit Juli 2022 geltende Mietspiegelreformgesetz verpflichtend. Bis zum 15. November sollten die Angeschriebenen deshalb an der Befragung teilgenommen haben. Mit der Durchführung der Befragung wurde das ALP Institut aus Hamburg beauftragt. Die angeschriebenen Mieterinnen und Mieter sowie Vermieterinnen und Vermieter können durch Eingabe ihres persönlichen Zugangsschlüssels unter https://www.alp-institut.de/detmold an der Online-Befragung teilnehmen. Alternativ können Papierfragebögen ausgefüllt und kostenlos an das ALP Institut zurückgesendet werden. Für Vermieterinnen und Vermieter mit größerem Wohnungsbestand wurde aus Praktikabilitätsgründen eine Excel-Maske entworfen. Diese kann beim ALP Institut angefordert werden.
Der Mietspiegel für Detmold wird in Zusammenarbeit mit dem Mieterbund Ostwestfalen-Lippe und Umgebung e. V. und dem Mieterschutzverein Detmold e. V. sowie dem Haus- und Grundeigentümer-Verein Detmold e. V. entwickelt. Alle Beteiligten befürworten die Einführung eines qualifizierten Mietspiegels in Detmold.
Ein qualifizierter Mietspiegel sorgt für Transparenz auf dem Wohnungsmarkt und schafft Rechtssicherheit. Er dokumentiert die ortsübliche Vergleichsmiete für verschiedene Wohnungstypen und ist daher von großer praktischer Bedeutung für den Ausgleich zwischen Mietpartei und Wohnungseigentümerinnen und -eigentümern.
Der Schutz der persönlichen Daten wird gewährleistet. Die behördliche Datenschutzstelle der Stadt Detmold ist in sämtliche Verfahrensschritte der Mietspiegelerstellung eingebunden und überwacht dessen rechtskonformen Ablauf. Das beauftragte Institut wurde zur Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Der qualifizierte Mietspiegel für Detmold wird voraussichtlich Anfang des Jahres 2025 in Kraft treten.
Informationsmöglichkeiten:
Unter https://www.alp-institut.de/detmold finden Mieterinnen, Mieter, Vermieterinnen und Vermieter weitere Informationen zur aktuellen Erhebung. Außerdem stehen ihnen die Ansprechpartner des mit der Erhebung beauftragten ALP Instituts für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH werktags von 9 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer (040) 3346476-69 und der E-Mail-Adresse mieten@alp-institut.de gern zur Verfügung.
Mieterinnen, Mieter, Vermieterinnen und Vermieter können sich aber auch an ihre Ansprechpartner bei der Stadt Detmold, Carolin Pukallus, Tel.: (0 52 31) 977-241, E-Mail: c.pukallus@detmold.de, oder Steffen Schönrock, Tel.: (0 52 31) 977-616, E-Mail: s.schoenrock@detmold.de, wenden.
Detmold
–
02.10.2024
Mehr Service, mehr Online, mehr Detmold: Stadt Detmold startet neue Online-Präsenz
Ausklappen↴
Mehr Service, mehr Online, mehr Detmold: Stadt Detmold startet neue Online-Präsenz
Ausklappen↴
Neugestaltete Webseiten sind das Aushängeschild der modernen Stadtverwaltung Detmold.
Detmold. Die Stadt Detmold hat am 1. Oktober ein neues Internet-Portal für Detmold in Betrieb genommen. Ab sofort sind die neuen Seiten der Stadtverwaltung unter der bekannten Adresse www.detmold.de erreichbar. Die modern gestaltete Plattform bietet den Bürgerinnen und Bürgern umfassende Informationen, touristische Tipps und einen deutlich erweiterten Online-Service. Unter anderem können jetzt alle Leistungen des Serviceportals direkt über die Startseite erreicht werden.
Mit der neuen Internetpräsenz der Stadt ist nun das Dach für die Detmolder Digitalstrategie geschaffen worden. Bereits in den vergangenen Jahren wurden die Kanäle der Sozialen Medien neu aufgesetzt, Apps wie Appmold oder Meldoo übernommen beziehungsweise eingeführt, das Bürgerserviceportal geschaffen und die digitale Bürgerbeteiligung ermöglicht.
Bürgermeister Frank Hilker zeigt sich begeistert: „Ich bin wirklich stolz und freue mich sehr, dass unser Team die Webseite in den vergangenen Wochen von Grund auf komplett neugestaltet hat – und das ohne teure, externe Auftragsvergaben. Dabei haben die Kolleginnen und Kollegen der im Referat Kommunikation beheimateten Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Marketing der Stadt Detmold in enger Zusammenarbeit mit unserer IT-Abteilung mit einem internen Kraftakt den neuen Web-Auftritt zur Online-Reife gebracht. Dafür danke ich dem gesamten Team von Herzen.“
In den kommenden Wochen wird die Webseite weiter ausgebaut. Künftig wird sie unter anderem über einen KI-gestützten Chatbot verfügen, der zusätzlich zur Suchfunktion schnell die Fragen der Nutzerinnen und Nutzer beantworten kann. Dazu kommen weitere interaktive Funktionen, der Kauf von Event-Tickets, die Möglichkeit zur Teilnahme an freiwilligen Bürgerbeteiligungen und weitere Serviceangebote.
Thomas Dickenbrok, Leiter des Stadtmarketings, ergänzt: „Uns ist es wichtig, dass Detmold auch online besser sichtbar wird. Mit der neuen Webseite haben wir einen weiteren wichtigen Baustein gesetzt. Dadurch, dass wir jetzt die Expertise direkt im Team haben, können wir noch schneller auf aktuelle Entwicklungen reagieren.“ Pressesprecher Thorsten Engelhardt fügt hinzu: „Eine transparente Kommunikation in die Bürgerschaft durch die enge Verzahnung von analogen und digitalen Angeboten ist für die Stadt Detmold sehr wichtig. Dabei denke ich an den Stadtkontakt auf dem Bruchberg und das Stadtkontakt-Mobil auf der einen Seite sowie die neue Internetpräsenz auf der anderen Seite. Die Stadt Detmold ist auf den unterschiedlichsten Kanälen immer ansprechbar.“
Die neue Webseite ist ab sofort unter www.detmold.de erreichbar.

Detmold
–
02.10.2024
Geänderte Öffnungszeiten im Standesamt
Ausklappen↴
Geänderte Öffnungszeiten im Standesamt
Ausklappen↴
Am Donnerstagmittag ist das Team Standesamt/Einbürgerung künftig von 8 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr zu erreichen.
Detmold. Die Öffnungszeiten des Detmolder Standesamtes ändern sich ab dem 1. Oktober. Bisher hat das Standesamt donnerstags durchgehend für den Publikumsverkehr von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Mit der Änderung schließt das Team Standesamt und Einbürgerung der Stadtverwaltung mittags um 13 Uhr für eine Stunde und öffnet dann wieder um 14 Uhr.
Die ab 1. Oktober geltenden Öffnungszeiten im Überblick:
Montag – Mittwoch: 8.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr