Bielefeld
–
17.04.2025
Ina Trüggelmann wird neue Bezirksamtsleiterin in Brackwede
Ausklappen↴
Ina Trüggelmann wird neue Bezirksamtsleiterin in Brackwede
Ausklappen↴
Ina Trüggelmann wird zum 1. Mai neue Bezirksamtsleiterin in Brackwede. Sie folgt auf Georg Hellermann, der zum 1. Februar in den Ruhestand gegangen ist. Nach einer Ausbildung in der Privatindustrie und der Ausbildung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst bei der Stadt Bielefeld war Trüggelmann in verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung tätig, unter anderem im Bezirksamt Heepen, im Ordnungsamt, im Immobilienservicebetrieb, im Bezirksamt Brackwede und zuletzt im Umweltamt. „Dank ihrer vielfältigen Verwaltungserfahrungen und umfangreichen Kompetenzen wird Ina Trüggelmann die zahlreichen Aufgaben im Bezirksamt Brackwede mit viel Engagement wahrnehmen. Ich freue mich, dass wir sie für diese Position gewinnen konnten“, sagt Dr. Udo Witthaus, Dezernent für Schule, Bürger, Kultur und Sport der Stadt Bielefeld.
Bild: Ina Trüggelmann übernimmt in Brackwede die Amtsleitung. Foto: Stadt Bielefeld

Bielefeld
–
17.04.2025
VHS: Neuer Yoga-Kurs in Heepen
Ausklappen↴
VHS: Neuer Yoga-Kurs in Heepen
Ausklappen↴
Nach Ostern beginnt ein neuer Hatha-Yoga-Kurs an der Volkshochschule (VHS) Bielefeld im Stadtbezirk Heepen. Der Kurs findet ab dem 28. April montags an zehn Terminen jeweils von 18.30 bis 20 Uhr in der Physiotherapiepraxis von Carola Stettler statt. Es sind noch Plätze frei. Information und Anmeldung zum Kurs mit der Kursnummer 3765K2 unter Tel. 0521 51-3008 oder www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
17.04.2025
Storytime: Vorlesen auf Englisch in der Kinderbibliothek
Ausklappen↴
Storytime: Vorlesen auf Englisch in der Kinderbibliothek
Ausklappen↴
Die britische Muttersprachlerin Heddwen Newton liest für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren Geschichten in englischer Sprache vor. Der nächste Termin findet am Samstag, 26. April, von 10.30 bis 11 Uhr im Kinderzimmer der Zentralbibliothek am Neumarkt statt. Nach der Veranstaltung können sich die Kinder und Eltern zu einem gemütlichen Beisammensein im Literaturcafé treffen. Der Eintritt ist frei.
Bielefeld
–
16.04.2025
Ferienworkshop im Museum Huelsmann und im Naturkunde-Museum
Ausklappen↴
Ferienworkshop im Museum Huelsmann und im Naturkunde-Museum
Ausklappen↴
Ende April gibt es Natur und Kunst im Doppelpack zu erleben: Am Freitag, 25. April, dreht sich beim Ferienworkshop im Museum Huelsmann und im Naturkunde-Museum (namu) von 10 bis 14 Uhr alles um das Thema Insekten und Blumen. Los geht es im namu, wo die fantastischen Formen von Insekten und Blüten untersucht und Insektenmasken gestaltet werden. Mit einer spannenden Erlebnisreise durch die Natur der Stadt geht es dann hinüber ins Museum Huelsmann. Inspiriert durch die dortige Sonderausstellung „Artenvielfalt. Fürstenbergerporzellan von Sonngard Marcks“ wird es hier nochmal kreativ beim Gestalten eigener Porzellanmalereien, die anschließend mit nach Hause genommen werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Die Teilnahmegebühr (inkl. Material) beträgt 25 Euro. Tickets sind online in beiden Ticketshops über www.museumhuelsmann.de oder www.namu-ev.de erhältlich.
Bielefeld
–
15.04.2025
Erinnerungskultur-Festival im Alten Rathaus zeigt kreativ-informative Perspektiven auf
Ausklappen↴
Erinnerungskultur-Festival im Alten Rathaus zeigt kreativ-informative Perspektiven auf
Ausklappen↴
Um 80 Jahre Kriegsende in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus gemeinsam zu feiern, verwandelt sich das Alte Rathaus am Donnerstag, 8. Mai, in einen Ort der Jugend- und Erinnerungskultur. Unter dem Motto „Ich bin…Zukunft braucht Erinnerung“ findet ein neu konzipiertes Erinnerungskultur-Festival statt, das ab 18 Uhr Musik, Theater, Virtual Reality, Installationen, Poetry Slam, Graffiti, interaktive Angebote und eine umfangreiche Ausstellermesse an einem Ort vereint.
Ziel der Abendveranstaltung ist es, dass alle Generationen unterschiedliche Blicke auf Vergangenheit und Zukunft kennenlernen, vergleichen und vielleicht sogar vereinen. Die Abendveranstaltung richtet sich besonders an Jugendliche und junge Erwachsene ab etwa 14 Jahren, ist aber generationsübergreifend angelegt. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen gibt es im Netz unter www.ichbin-bielefeld.de.
Bielefeld
–
15.04.2025
Workshop im Historischen Museum: Coole Handyhüllen
Ausklappen↴
Workshop im Historischen Museum: Coole Handyhüllen
Ausklappen↴
Ein Workshop im Historischen Museum am Donnerstag, 24. April, um 11.30 Uhr bietet die ungewöhnliche Möglichkeit, ein „echtes“ Stückchen Bielefelder Geschichte mit nach Hause zu nehmen. Bei dem Workshop werden als Material für stylische Handyhüllen, Stiftetuis und dergleichen gut erhaltene Reste des ehemaligen – im Museum im Ravensberger Park als Bodenbelag verlegten – Bielefeld-Luftbildes genutzt. Der Kurs richtet sich an Kinder ab zehn Jahren, Jugendliche und interessierte Erwachsene. Die Teilnahme kostet acht Euro. Anmeldungen werden telefonisch unter 0521 51-3635 entgegengenommen.
Bielefeld
–
14.04.2025
VHS: Wirtschaftsenglisch kompakt
Ausklappen↴
VHS: Wirtschaftsenglisch kompakt
Ausklappen↴
Die Englischkurse am Wochenende der Volkshochschule (VHS) Bielefeld sind vor allem für berufstätige Teilnehmende aus kaufmännischen Berufen geeignet, die ihre Kenntnisse in kurzer Zeit für den Berufsalltag auffrischen und vertiefen möchten. In realitätsnahen Situationen werden die Kommunikation und Korrespondenz aktualisiert und eingeübt. Voraussetzung für die Teilnahme sind Englischkenntnisse auf dem Niveau der mittleren Reife. Der erste Termin findet von Samstag bis Sonntag, 10. bis 11. Mai, (2514391W8) ein zweiter Termin von Samstag bis Sonntag, 28. bis 29. Juni, (2514392W8) statt. Die Seminare können unabhängig voneinander gebucht werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
11.04.2025
Feiertagsschutz in der Karwoche
Ausklappen↴
Feiertagsschutz in der Karwoche
Ausklappen↴
Das städtische Ordnungsamt weist auf den besonderen Schutz der Feiertage in der Karwoche hin. Nach dem Gesetz über die Sonn- und Feiertage sind in Nordrhein-Westfalen bestimmte Veranstaltungen verboten.
So ist am Gründonnerstag, 17. April, öffentlicher Tanz nach 18 Uhr nicht erlaubt.
Für Karfreitag, 18. April, gelten drei zeitliche Schutzzonen, die teilweise über Mitternacht hinaus Bestand haben:
Von Karfreitag, 0 Uhr, bis Ostersamstag, 19. April, 3 Uhr, sind Großmärkte nicht gestattet.
Außerdem sind am gesamten Karfreitag und am Ostersamstag bis 6 Uhr folgende Aktivitäten untersagt:
Der Betrieb von Spielhallen und ähnlichen Unternehmen sowie die gewerbliche Annahme von Wetten, Märkte, gewerbliche Ausstellungen, Zirkusveranstaltungen, Volksfeste sowie sportliche und ähnliche Veranstaltungen.
Verboten sind auch musikalische und sonstige unterhaltende Darbietungen jeder Art in Gaststätten und in Nebenräumen mit Schankbetrieb sowie alle anderen der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen einschließlich Tanz.
Weiterhin sind alle nicht öffentlichen unterhaltenden Veranstaltungen außerhalb von Wohnungen unzulässig. Schließlich dürfen Filme nur dann vorgeführt werden, wenn sie von der Kultusministerin oder den von ihr bestimmten Stellen als dafür geeignet anerkannt sind.
Während der Hauptzeit des Gottesdienstes zwischen 6 und 11 Uhr sind am Karfreitag Veranstaltungen, Theater und musikalische Aufführungen, Filmvorführungen und Vorträge jeglicher Art verboten, auch wenn sie ernsten Charakter haben.
Bielefeld
–
10.04.2025
Karfreitag: Verlegung der Wochenmärkte
Ausklappen↴
Karfreitag: Verlegung der Wochenmärkte
Ausklappen↴
Wegen des Feiertages am Karfreitag, 18. April, können nicht alle Wochenmärkte wie gewohnt veranstaltet werden. Um dennoch Einkaufsmöglichkeiten zu bieten, finden die betroffenen Märkte wie folgt statt:
Der Siegfriedmarkt und der Markt in Senne finden ersatzweise am Donnerstag, 17. April, von 7 bis 13 Uhr statt. Die Märkte in Stieghorst und Jöllenbeck werden auf Donnerstag, 17. April, von 14 bis 18 Uhr verlegt.
Der vorgezogene Ostmarkt am Donnerstag, 17. April, findet nicht statt. Der Grund ist der Mangel an Händlerinnen und Händlern für diesen Termin.
Auch auf den anderen vorgezogenen Wochenmärkten werden erfahrungsgemäß nicht alle Händlerinnen und Händler anwesend sein. Dies kann dazu führen, dass der gewohnte Einkauf nicht im sonst üblichen Umfang auf dem Wochenmarkt erledigt werden kann.
Die übrigen Wochenmärkte sind nicht betroffen und finden an den gewohnten Tagen statt.
Bielefeld
–
09.04.2025
Ostern: Abfuhrtermine des Umweltbetriebs verschieben sich
Ausklappen↴
Ostern: Abfuhrtermine des Umweltbetriebs verschieben sich
Ausklappen↴
Bedingt durch die Osterfeiertage verschieben sich die Abfuhrtermine der Müllabfuhr in den Wochen vor und nach den Feiertagen. Insbesondere in der Woche vor Ostern werden die Abfuhrtermine aufgrund des Feiertags am Freitag um einen Tag vorgezogen und beginnen daher bereits am Samstag, 12. April. Der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB) rät in jedem Fall, einen Blick in den Abfallkalender oder die App zu werfen, denn dort sind alle Änderungen vermerkt. Die abweichenden Termine sind mit einem Ausrufezeichen gekennzeichnet. Die individuellen Abfuhrtermine können online unter www.bielefeld.de/abfallkalender abgerufen werden. Wer keinen Abfuhrtermin verpassen möchte, kann sich über die Bielefeld Bürgerservice-App erinnern lassen oder die Erinnerungsfunktion der iCal-Kalenderdatei nutzen.
Bielefeld
–
08.04.2025
Workshop: Kinder können ihr eigenes Buch kreieren
Ausklappen↴
Workshop: Kinder können ihr eigenes Buch kreieren
Ausklappen↴
Den „Welttag des Buches“ nimmt die Stadtbibliothek zum Anlass, für die zweite Woche der Osterferien einen dreitägigen Buch-Workshop anzubieten: Kinder zwischen sieben und elf Jahren sind eingeladen, sich eigene Geschichte auszudenken, fantasievolle Figuren zu erfinden und bunte Buchseiten mit Texten und Bildern zu gestalten. Dafür muss nichts weiter mitgebracht werden als der Spaß am Schreiben, Basteln und Malen. Der Workshop findet von Mittwoch, 23. April, bis Freitag, 25. April, jeweils von 10 bis 14.30 Uhr in der Werkstatt der Zentralbibliothek am Neumarkt statt. Für den Workshop entstehen Materialkosten in Höhe von fünf Euro, die bei der Anmeldung zu bezahlen sind. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich unter www.stadtbibliothek-bielefeld.de.
Bielefeld
–
08.04.2025
Osterfeuer in Bielefeld: 22 Veranstaltungen im Stadtgebiet
Ausklappen↴
Osterfeuer in Bielefeld: 22 Veranstaltungen im Stadtgebiet
Ausklappen↴
22 Osterfeuer wird es in diesem Jahr im Stadtgebiet geben. Trotz ihrer langen Tradition, geht von ihnen allerdings auch eine Rauchentwicklung aus, die für manche Menschen zu Atembeschwerden führen kann. Es ist daher wichtig, durch einen vernünftigen Betrieb der Feuer den Rauch so gering wie möglich zu halten.
Als Brennmaterial darf deshalb ausschließlich Gehölzschnitt von Hecken, Sträuchern und Bäumen sowie Schnittholz und unbehandeltes Holz verwendet werden. Stroh ist nur in kleinen Mengen zum Anzünden zulässig. Nicht zulässig sind beschichtetes bzw. behandeltes Holz sowie Abfälle, da diese zahlreiche Schadstoffe enthalten, die nicht in die Luft entweichen dürfen. Auch Staudenschnitt und Laub aus dem Garten gehören nicht auf das Osterfeuer, da diese meist feucht sind und viel Rauch erzeugen. Zudem können kleine Pflanzenteile von der Hitze hochgewirbelt werden und an anderer Stelle Brände erzeugen.
Umweltamt und Ordnungsamt der Stadt Bielefeld bitten daher, an den genehmigten Osterfeuern nur trockenes und schadstofffreies Brennmaterial anzuliefern und nicht mehr als die maximal erlaubten 100 Kubikmeter zu verbrennen. Das Brennmaterial ist aus Tierschutzgründen am Veranstaltungstag oder am Vortag umzuschichten, sofern es zu diesem Zeitpunkt nicht erst zusammengetragen wird. Das Abbrennen von privaten, nicht genehmigten Feuern ist nach der Osterfeuerverordnung nicht zulässig.
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind im Internet unter www.bielefeld.de/osterfeuer zu finden.
Bielefeld
–
08.04.2025
UWB sucht Gießkannenheldinnen und -helden
Ausklappen↴
UWB sucht Gießkannenheldinnen und -helden
Ausklappen↴
Bielefeld braucht seine Stadtbäume, denn ein vitaler, widerstandsfähiger Stadtbaumbestand hat zentrale Funktionen bei der Minderung von Klimafolgen und der Sicherung der Lebensqualität und Gesundheit aller Menschen. Deshalb sucht der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB) noch weitere Gießkannenheldinnen und -helden, die sich bereiterklären, Straßenbäume vor der eigenen Haustür zu gießen und gleichzeitig dem UWB dabei zu helfen, Wasser und Ressourcen zu sparen.
Die derzeitige Trockenheit wirkt sich bereits auf das Pflanzenwachstum aus. Die Natur kommt nur schwer in Schwung – es fehlen die sonst üblichen Niederschläge. Dazu sorgen viel Sonnenschein und Wind für ein zusätzliches Austrocknen des Bodens. Zwar sind die Bodenwasserspeicher durch die Wintermonate noch gefüllt und versorgen derzeit die Bäume, allerdings benötigen insbesondere die Jungbäume bei anhaltender Trockenheit dringend zusätzliches Wasser.
Hier kommen die Gießkannenheldinnen und -helden ins Spiel. Wer sich für das Projekt interessiert, bekommt einen 1.000 Liter fassenden Regenwassercontainer kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Gießwasser dafür kommt dann hoffentlich schon bald von oben – denn zum Glück ist das Regenwasser ganz kostenlos. Alles was man selbst tun muss ist, den angelieferten Container an einem Regenfallrohr aufzustellen, mit einem sogenannten „Regensammler“ ans Fallrohr anzuschließen und anschließend das dort gesammelte Wasser zu nutzen. Die einzige Verpflichtung, die man eingeht, ist die, mindestens einen selbst benannten Straßenbaum drei Jahre lang regelmäßig zu gießen. Wer möchte, darf den Regenwassercontainer anschließend gerne behalten.
Mehr Infos, auch zu der Bewerbung, gibt es auf der Internetseite der Stadt Bielefeld www.bielefeld.de/giesskannenheldinnen.
Bielefeld
–
07.04.2025
GamerSpace der Stadtbibliothek auch in den Osterferien
Ausklappen↴
GamerSpace der Stadtbibliothek auch in den Osterferien
Ausklappen↴
In der zweiten Woche der Osterferien können Kinder und Jugendliche im GamerSpace der Zentralbibliothek am Neumarkt wieder in virtuelle Welten eintauchen: Am Dienstag, 22. April, stehen von 15 bis 17.45 Uhr verschiedene Videospiele und Genres zur Auswahl. Am Mittwoch, 23. April, findet von 14.30 bis 18.30 Uhr ein Mario-Kart-Turnier statt. Familien sind am Donnerstag, 24. April, von 16 bis 20 Uhr zum Gaming-Abend eingeladen. Im Zeichen von Minecraft steht der Freitag, 25. April, von 15 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos und die Möglichkeit zur erforderlichen Anmeldung finden sich im Veranstaltungskalender auf www.stadtbibliothek-bielefeld.de. Für den Altersnachweis ist der Schülerausweis mitzubringen. In der ersten Osterferienwoche bleibt der GamerSpace geschlossen.
Bielefeld
–
07.04.2025
Osterferienprogramm in der Stadtbibliothek: Werkeln mit Holz
Ausklappen↴
Osterferienprogramm in der Stadtbibliothek: Werkeln mit Holz
Ausklappen↴
Im Rahmen des Osterferienprogramms der Stadtbibliothek Bielefeld können Kinder von acht bis zwölf Jahren an der Veranstaltung „Werkeln mit Holz: Blumenkisten gestalten“ teilnehmen. Der zweitägige Workshop findet von Mittwoch bis Donnerstag, 16. bis 17. April, jeweils von 10 bis 15 Uhr in der Werkstatt der Zentralbibliothek am Neumarkt statt. Dabei werden aus alten Paletten und Holzresten Blumenkisten gebaut, farbenfroh bemalt und verziert.
Eine große Kiste bleibt in der Stadtbibliothek, wo bunte Blumen hoffentlich zahlreiche Insekten anlocken werden. Zudem besteht die Möglichkeit, kleinere Kisten zu bauen, die mit nach Hause genommen werden können. Für den Workshop entstehen Materialkosten in Höhe von fünf Euro, die bei der Anmeldung zu bezahlen sind. Anmeldungen werden online über den Veranstaltungskalender unter www.stadtbibliothek-bielefeld.de entgegengenommen.
Bielefeld
–
07.04.2025
Start der Saison-Biotonne und Verschiebung des Abfuhrtags der Biotonne
Ausklappen↴
Start der Saison-Biotonne und Verschiebung des Abfuhrtags der Biotonne
Ausklappen↴
Mitte April werden die Saison-Biotonnen erstmalig für diese Saison wieder geleert. Die Leerung erfolgt im Rahmen der normalen Biotonnenabfuhr. Bürgerinnen und Bürger, die die Saison-Biotonne nutzen, können dem Abfallkalender entnehmen, wann genau an ihrem Standort das erste Mal die Saison-Biotonne geleert wird. Der erstmalige sowie letztmalige Leerungstermin ist in dem klassischen Kalenderformat an einem Sternchen zu erkennen. In der App ist der Termin mit einem roten Blatt-Icon gekennzeichnet.
In einigen Bezirken verschiebt sich mit dem Start der Saison-Tonne der gewohnte Abfuhrtermin für die Biotonne. Der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld bittet daher die Bürgerinnen und Bürger, zur Sicherheit einen Blick in den Abfallkalender zu werfen.
Aufgrund eines technischen Problems wurden im September Abfallkalender generiert, in denen die Kennzeichnung mit dem Sternchen fehlte. Bielefelderinnen und Bielefelder, die in ihrem Kalender den Hinweis vermissen, können die Termine auf der Website unter www.bielefeld.de/abfallkalender einsehen und sich ein neues PDF generieren lassen. Alternativ können die Termine auch telefonisch beim BürgerServiceCenter unter Tel. 0521- 51-0 erfragt werden.
Die Saison-Biotonne mit dem roten Deckel ist ein zusätzliches Angebot zur regulären Biotonne oder dem eigenen Kompost; sie wird von April bis November an insgesamt 16 Terminen geleert. Der Behälter verbleibt ganzjährig auf dem Grundstück, wird aber außerhalb der Servicemonate nicht geleert. Die Tonne kann kostenpflichtig entweder online über das Serviceportal der Stadt Bielefeld oder alternativ telefonisch beim Kundenservice (0521 51-0) bestellt werden.
Bielefeld
–
04.04.2025
Öffnungszeiten der Zentralbibliothek und Stadtteilbibliotheken in den Osterferien
Ausklappen↴
Öffnungszeiten der Zentralbibliothek und Stadtteilbibliotheken in den Osterferien
Ausklappen↴
In den Osterferien vom 14. bis zum 26. April sind alle Bibliotheken in Bielefeld geöffnet. Nur am Karsamstag, 19. April, sind die Zentralbibliothek am Neumarkt und alle Stadtteilbibliotheken geschlossen. Das gilt auch für die Open Libraries. Die Stadtteilbibliotheken Schildesche und Stieghorst sind von Montag, 14. April, bis Freitag, 25. April, mittags von 13 bis 15 Uhr geschlossen.
Bielefeld
–
03.04.2025
Jetzt bewerben: Zuschuss für kreative Angebote bei den Wochen der Nachhaltigkeit
Ausklappen↴
Jetzt bewerben: Zuschuss für kreative Angebote bei den Wochen der Nachhaltigkeit
Ausklappen↴
Jährlich finden im September die Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit statt. In diesem Jahr unterstützt die Stadt Bielefeld die Entwicklung neuer und kreativer Programmpunkte für diese Veranstaltungsreihe mit einem finanziellen Zuschuss. Fünf Bewerberinnen und Bewerber erhalten für die Konzeptionierung und Umsetzung jeweils bis zu 500 Euro. Bewerbungen sind ab sofort bis Sonntag, 18. Mai, möglich.
Im Fokus der Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UN, die den Weg zu einem gerechten und zukunftsfähigen Zusammenleben aufzeigen. Das vielfältige Programm bietet eine gute Gelegenheit für alle Menschen in Bielefeld, sich inspirieren zu lassen und neue Impulse und Ideen für einen nachhaltigen Alltag auszuprobieren.
Gefördert werden kreative Angebote, die die Ziele der Wochen der Nachhaltigkeit in Bielefeld unterstützen, beispielsweise Workshops, Mitmachaktionen, Tauschbörsen, Upcycling-, Kunst-, Kulturprojekte und Bildungsformate oder ganz andere Aktivitäten. Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen als auch Vereine und Initiativen mit eigenständig umsetzbaren Konzepten. Ziel der Förderung ist es, innovative Formate zu ermöglichen, einen vergrößerten Personenkreis anzusprechen und zusätzlichen Akteurinnen und Akteuren eine Teilnahme und Mitgestaltung zu ermöglichen. Der Zuschuss wird aus einem Teil des Preisgelds finanziert, das die Stadt Bielefeld im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2022“ mit dem Projekt „3 Monate ohne Auto“ gewonnen hat. Alle Informationen zur Bewerbung sind unter bielefeld.de/nachhaltigkeit zu finden.
Bielefeld
–
01.04.2025
Neue Regelungen auf den Wertstoffhöfen
Ausklappen↴
Neue Regelungen auf den Wertstoffhöfen
Ausklappen↴
Tägliche Anlieferungen mit gewerblichem Sperrmüll sind in den vergangen Jahren stark angestiegen. Um diese Entwicklung in den Griff zu bekommen, wird es auf den Wertstoffhöfen des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld (UWB) ab sofort Änderungen geben.
Die gewerbliche Anlieferung von sperrigen Abfällen (wie z.B. Holz, Sperrmüll und hausmüllähnliche Abfälle) ist künftig nur noch bis zu einer maximalen Menge von vier Kubikmetern gestattet – und darf nur noch von Montag bis Donnerstag erfolgen. „Denn in erster Linie sind die Wertstoffhöfe für die privaten Bielefelder Haushalte da, um ihre Abfälle, die über die regelmäßige Abfuhr hinausgehen, hier zu entsorgen“, betont Dr. Clemens Pues, kaufmännischer Leiter des Umweltbetriebs.
Ziel der Veränderung ist es, die Müllmengen auf die begrenzt vorhandenen Kapazitäten zu reduzieren. „Diese neuen Regeln gelten ausschließlich für die gewerblichen Anlieferer“, stellt Dr. Pues nochmals klar und ergänzt: „Damit wollen wir Sorge tragen, dass vor allem an den besucherstarken Tagen wie Freitag und Samstag die privaten Anlieferer bevorzugt werden und die Abwicklung schneller erfolgen kann.“
Diese Regelung soll spätestens ab Freitag, 4. April, greifen. Sie gilt für alle drei Wertstoffhöfe des Umweltbetriebs. Davon ausdrücklich ausgenommen, ist die gewerbsmäßige Anlieferung von Grün- und Strauchschnitt oder Sperrmüll-Kleinmengen von Handwerksbetrieben.
Bei der Lieferung des Abfalls an die Wertstoffhöfe gilt übrigens für alle privaten und gewerblichen Anlieferer gleichermaßen: Das angelieferte Material muss auf den Fahrzeugen so angeordnet sein, dass es vollumfänglich eingesehen werden kann. Schadstoffe jeglicher Art sind getrennt von den übrigen Abfällen zu lagern. Diese dürfen nicht in Säcken verpackt werden, sondern sind in geeigneten Behältnissen offen einsehbar und ladungsgesichert anzuliefern. Dieses Verfahren beschleunigt die Abfertigung und dient vor allem der Verhinderung von möglichen Bränden oder sogar Explosionen durch versteckte Lithium-Batterien. Aus Gewerbebetrieben angelieferte Schadstoffe sind kostenpflichtig.
Bielefeld
–
01.04.2025
Statist*innen für Oper »Alice im Wunderland« gesucht
Ausklappen↴
Statist*innen für Oper »Alice im Wunderland« gesucht
Ausklappen↴
Für die Mitwirkung an der Oper »Alice im Wunderland« (Premiere: 07.06.25 im
Stadttheater) in einer Inszenierung von Intendantin Nadja Loschky sucht das
Theater Bielefeld Statist*innen im Spielalter zwischen 25 und 60 Jahren für mehrere
stumme Auftritte. Interessent*innen sollten ein gutes Körpergefühl und gerne erste
Bühnenerfahrung, Lust auf eine künstlerische Zusammenarbeit, ein Gefühl für
Musik und Timing sowie Zuverlässigkeit mitbringen.
Die Proben für die Oper beginnen am 29.04. Nach der Premiere am 07.06. finden
vier weitere Vorstellungen bis zum 06.07. statt. Nach der Sommerpause wird die
Oper Anfang September wieder aufgenommen. Gute Verfügbarkeit während des
Probenzeitraums (ggf. auch samstagsvormittags) und insbesondere während der
Bühnen- und Endproben wird vorausgesetzt. Da es eine doppelte Besetzung der
Rollen gibt, müssen die Interessent*innen nicht zu allen Terminen Zeit haben. Die
Statist*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Ein Informations- und Casting-Treffen findet am Mittwoch, 09.04. um 18 Uhr im
Theater Bielefeld statt. Treffpunkt ist die Pforte am Bühneneingang des Stadtthea-
ters in der Brunnenstraße. Zur Anmeldung und für weitere Informationen steht der
Dramaturg Jón Philipp von Linden zur Verfügung: jonphilipp.vonlinden@
bielefeld.de.
Bielefeld
–
27.03.2025
Ab April: Förderanträge für Lärmschutzfenster stellen
Ausklappen↴
Ab April: Förderanträge für Lärmschutzfenster stellen
Ausklappen↴
Auch in diesem Jahr ist eine Förderung für den Einbau von Lärmschutzfenstern möglich. Anträge können im Zeitraum vom 1. April bis 31. August online im Serviceportal der Stadt Bielefeld unter service.bielefeld.de mit dem Sucheintrag Lärmschutzfenster gestellt werden. Dort können Interessierte selbst schnell per Online-Abfrage durch Eintragung der Adresse herausfinden, ob eine grundsätzliche Förderaussicht besteht.
Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Bürgerservicecenter unter 0521 51-0 oder per E-Mail an Laermschutzfensterprogramm@bielefeld.de.
Weitere Informationen zum Förderprogramm und die Förderrichtlinie finden sich auch unter www.bielefeld.de/laermschutzfenster.
Bielefeld
–
26.03.2025
Fest für Bielefelder Pflegekräfte am 12. Mai
Ausklappen↴
Fest für Bielefelder Pflegekräfte am 12. Mai
Ausklappen↴
Es soll ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für Pflegekräfte sein: Auch in diesem Jahr findet wieder ein geselliges Beisammensein für professionell Pflegende in Bielefeld statt. Am Montag, 12. Mai, dem offiziellen Tag der Pflegenden, sind ab 16 Uhr alle Pflegekräfte der unterschiedlichen Bielefelder Unternehmen eingeladen, im Seekrug am Obersee einen schönen Nachmittag mit Essen, Trinken und Livemusik zu genießen.
An dem ersten Tag für die professionell Pflegenden in Bielefeld waren über 400 Mitarbeitende aus den Bereichen Pflege und Gesundheit dabei. Die Teilnehmenden arbeiteten in Pflegediensten und -heimen, Pflegewohngruppen, Tagespflegen, Krankenhäusern oder in der Hospizarbeit. Wohlwissend, dass aufgrund von Schichtdienst oder privaten Verpflichtungen nicht alle Mitarbeitenden teilnehmen können, soll die Veranstaltung dennoch ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für die professionell Pflegenden in Bielefeld sein. Daher wird auch ein Großteil des Angebots wie im vergangenen Jahr durch Spenden finanziert.
Bielefeld
–
18.03.2025
Bielefeld will auch zukünftig auf das beliebte Fahrradverleihsystem „meinSiggi“ setzen
Ausklappen↴
Bielefeld will auch zukünftig auf das beliebte Fahrradverleihsystem „meinSiggi“ setzen
Ausklappen↴
Gute Nachrichten für alle, die gerne in Bielefeld mit dem Rad unterwegs sind: Das beliebte Verleihsystem „meinSiggi“ soll ein fester Bestandteil der Stadt bleiben. Damit die Menschen in Bielefeld weiterhin flexibel und umweltfreundlich unterwegs sein können, bereiten die Stadt Bielefeld und die moBiel GmbH bereits die Neuausschreibung für einen künftigen Betreiber vor. Sofern die politischen Gremien zustimmen, soll das Fahrradverleihsystem in neuer Form weitergeführt werden. Ziel ist es, mit den verfügbaren Mitteln das bestmögliche Angebot bereitzustellen. Der aktuelle Vertrag mit der Nextbike GmbH läuft noch bis zum 30. April 2026.
Die Zahlen sprechen jedenfalls für sich: Rund 60.000 registrierte Nutzerinnen und Nutzer haben im vergangenen Jahr beeindruckende 334.180 Ausleihen getätigt. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Leihräder von „meinSiggi“ kommen gut an. Die hohe Zufriedenheit der Nutzenden gibt darüber hinaus wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Systems.
Mehr Verfügbarkeit, einfachere Nutzung
Für eine optimalere Zuverlässigkeit und mehr Effizienz soll es nach der Neuvergabe einige Anpassungen geben. So soll der Fokus auf Standardrädern liegen das bedeutet: Künftig werden ausschließlich klassische Fahrräder angeboten. Pedelecs und Lastenräder sollen entfallen. Die hohen Betriebskosten sind nicht durch die bisherige Nutzung gerechtfertigt. So können mehr Räder zu fairen Konditionen bereitgestellt werden.
Ausleihen und Rückgaben werden künftig überwiegend an festen Stationen möglich sein. Dies sorgt für ein geordneteres Erscheinungsbild im Straßenraum und reduziert Beeinträchtigungen anderer Verkehrsteilnehmenden. Außerdem wird es für eine bessere Verfügbarkeit der Leihräder in der City in Zukunft mehr Stationen geben als heute.
Besonders gefragte Stationen sowie alle Standorte an bestehenden und geplanten Mobilstationen sollen fester Bestandteil des Leihsystems bleiben. So wird die nahtlose Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr weiter gestärkt.
Faire Preise für ein starkes Angebot
Trotz reduzierter finanzieller Mittel – der städtische Zuschuss sinkt von 600.000 Euro auf 500.000 Euro pro Jahr – wird das Verleihsystem bestmöglich weitergeführt. Dies erfordert eine Anpassung der Tarife: Künftig kann ein Rad für einen Euro nur noch 15 statt 30 Minuten ausgeliehen werden. Eine 30-minütige Ausleihe kostet zwei Euro. Die Vorteilskonditionen bleiben erhalten, werden aber von 60 auf 15 Minuten je Ausleihe reduziert. Auch nach den Anpassungen werden die Tarife für Leihräder in Bielefeld bundesweit weiterhin zu den günstigsten gehören. Da fast 80 Prozent aller Fahrten weniger als 15 Minuten dauern, wird die Preisänderung für die Mehrheit der Nutzenden ohne spürbare Auswirkungen bleiben.
Bielefeld bleibt in Bewegung
Die Menschen in Bielefeld sollen sich weiterhin auf „meinSiggi“ als zuverlässiges, kostengünstiges und nachhaltiges Mobilitätsangebot verlassen können. Das System bleibt ein zentraler Bestandteil der städtischen Verkehrswende und soll es ermöglichen, flexibel und umweltfreundlich unterwegs zu sein. Die Buchung der Räder wird weiterhin schnell und intuitiv über die „moBiel YOU“-App erfolgen. Mit „meinSiggi“ bleibt Bielefeld in Bewegung und die Stadtverwaltung setzt damit weiterhin auf eine moderne, vernetzte und zukunftsorientierte Mobilitätslösung.
Weitere Infos zum Verleihsystem gibt es unter www.bielefeld.de/fährt-rad oder www.mobiel.de/meinsiggi

Bielefeld
–
12.03.2025
Tierpark Olderdissen: Alter Shop schließt, neuer Shop im Bau
Ausklappen↴
Tierpark Olderdissen: Alter Shop schließt, neuer Shop im Bau
Ausklappen↴
Weil der Shop im Bielefelder Heimat-Tierpark Olderdissen an einer neuen Stelle im Park gebaut wird, findet am Sonntag, 30. März, der letzte Verkaufstag am alten Standort statt. Bis dahin haben Besucherinnen und Besucher noch die Möglichkeit, kleine und größere Souvenirs mit Tierparkbezug im Shop zu erwerben und die Tierpräparateausstellung zu besuchen. Der Shop hat bis zum letzten Verkaufstag dienstags bis sonntags von 10 bis 12 und von 12.30 bis 17 Uhr geöffnet und ist derzeit noch hinter dem Meierhof neben dem großen Spielplatz zu finden. Alle Einnahmen des Shops gehen zu 100 Prozent an den Tierpark und werden für Neubau- und Unterhaltungsmaßnahmen im Park eingesetzt.
Der neue Standort des Shops befindet sich direkt gegenüber dem Meierhof in der alten Traktorscheune. Die Arbeiten dort haben bereits begonnen. Die Wiedereröffnung ist für Sommer 2025 geplant. Das alte Gebäude des Tierparkshops wird einem Neubauvorhaben weichen. Ermöglicht durch eine Spende der Bielefelder Sparkassenstiftung entsteht dort das neue „Begegnungshaus Olderdissen – Tier, Wald, Umwelt“. Die Bauarbeiten für das neue Umwelt-Begegnungshaus erfolgen in diesem Jahr. Die Inbetriebnahme ist für Frühjahr 2026 geplant.
Bielefeld
–
10.03.2025
VHS: Sprachen lernen in den Osterferien
Ausklappen↴
VHS: Sprachen lernen in den Osterferien
Ausklappen↴
Für alle, die die Osterferien in NRW für einen Intensiv-Sprachkurs nutzen möchten, stellt die Volkshochschule (VHS) Bielefeld wieder eine Auswahl an Angeboten zur Verfügung. Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse stehen ab Montag, 14. April, jeweils um 18 Uhr ein Anfängerkurs Englisch (Kursnummer 2514044K8), Französisch (Kursnummer 2514405K8) sowie Ukrainisch (Kursnummer 2514895K8) zur Wahl. Letzterer eignet sich besonders für Teilnehmende, die beruflich oder ehrenamtlich mit Geflüchteten zu tun haben. Zudem gibt es ab Dienstag, 22. April, um 9.30 Uhr wieder einen Auffrischungskurs Englisch (Kursnummer 2514045B8) für Teilnehmende mit Kenntnissen der Mittleren Reife, die Grammatik und Wortschatz wiederholen und vertiefen möchten. Dieser Wochenkurs kann auch als Bildungsurlaub gebucht werden.
Alle Angebote richten sich an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren und finden in der VHS im Ravensberger Park statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
05.03.2025
Stadt Bielefeld sucht Pflegeeltern
Ausklappen↴
Stadt Bielefeld sucht Pflegeeltern
Ausklappen↴
Manche Kinder können aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei ihren Eltern leben. Für diese Kinder sucht das Amt für Jugend und Familie der Stadt Bielefeld Pflegeeltern. Alle, die sich vorstellen können, ein Pflegekind aufzunehmen oder sich über das Thema erst einmal unverbindlich informieren möchten, sind zu einem Informationsabend am Donnerstag, 13. März, um 17.30 Uhr ins Alte Rathaus, Nowgorod-Raum, eingeladen.
Gesucht werden auch Pflegeeltern, die ein älteres Kind aufnehmen würden. Das können Familien mit und ohne Kinder, Alleinstehende, Patchworkfamilien oder gleichgeschlechtliche Paare sein. Menschen, die diese Aufgabe übernehmen möchten, werden im Rahmen einer Schulung vorbereitet und mit Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Beratungsangeboten durch die Fachkräfte der Pflegekinderdienste begleitet.
Bielefeld
–
04.03.2025
Dialog in Deutsch: Offene Gesprächsrunden für Zugewanderte in der Zentralbibliothek
Ausklappen↴
Dialog in Deutsch: Offene Gesprächsrunden für Zugewanderte in der Zentralbibliothek
Ausklappen↴
Die Gesprächsangebote „Dialog in Deutsch“ (DiD) richten sich an Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihre Deutschkenntnisse im freien Gespräch vertiefen möchten. Die offenen und kostenlosen Gesprächsrunden finden von Dienstag bis Freitag zu festen Terminen in der Rotunde (erste Etage) der Zentralbibliothek am Neumarkt statt.
Die Teilnehmenden sollten bereits einen Integrationskurs oder Sprachkurs absolviert haben. Geleitet werden die Treffen von ehrenamtlichen Mitarbeitenden. „Mit ‚Dialog in Deutsch‘ wollen wir Menschen erreichen, die ihre Deutschkenntnisse in ungezwungener Runde anwenden und verbessern möchten. Da werden Erfahrungen ausgetauscht, Erlebnisse geteilt oder Alltagsthemen besprochen“, erläutert DiD-Koordinator Dr. Hans Kroeger das erfolgreiche Konzept. „Unsere Teilnehmenden kommen aus über 50 Ländern – von Indien über den Kongo bis nach Kolumbien. Alle sind herzlich willkommen.“
Der Zugang zu den DiD-Runden ist grundsätzlich völlig frei und unverbindlich. „Dialog in Deutsch“ ist ein Projekt des Vereins der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek. Die aktuellen DiD-Zeiten sind dienstags von 11.15 bis 12.15 Uhr, mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr, mittwochs von 18 bis 20 Uhr (Gesprächsrunde für Fachärztinnen und -ärzte), donnerstags von 11.15 bis 12.15 Uhr und freitags von 16 bis 17 Uhr.
Bielefeld
–
03.03.2025
VHS: Intensiv-Führungstraining für Frauen
Ausklappen↴
VHS: Intensiv-Führungstraining für Frauen
Ausklappen↴
Was setzt eine Leitungsposition voraus und wie gelingt ein eigener authentischer Führungsstil? Damit setzen sich die Teilnehmerinnen eines speziell an Frauen gerichteten Bildungsurlaubs in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld auseinander. Von Montag, 28. Juli, bis Freitag, 1. August, findet dort das Intensiv-Führungstraining „Erfolgreich führen“ statt. Im geschützten Rahmen erhalten die Teilnehmerinnen täglich von 9 bis 16 Uhr einen Einblick in die Erfordernisse einer Leitungsposition und entwickeln einen eigenen authentischen Führungsstil. Für die Teilnahme stellt die VHS alle Unterlagen für den Antrag zur Freistellung am Arbeitsplatz zur Verfügung. Anmeldungen unter Angabe der Kursnummer 2515007B8 sind möglich auf www.vhs-bielefeld.de oder unter 0521 51-3585.