Kurzmeldungen Kreis Herford

Herford

18.07.2025

Vorschau Marta HOCH 2 blüht auf

Ausklappen↴

Marta HOCH 2 sucht grüne Schätze, grüne Daumen und Anpacker*innen! Nach der erfolgreichen Konzeptphase geht der Dritte Ort im Marta Herford für drei Jahre in die Umsetzung. Nun heißt es: Marta HOCH 2 blüht auf! Unter diesem Motto dreht sich in der zweiten Etage des Marta Herford ab dem 23. 7. 2025 einen Monat lang alles ums Pflanzen, Upcyclen und Bauen. Alle Herforder*innen können Teil davon sein!

Wer Stecklinge, Ableger oder Topfpflanzen übrighat, die ein neues Zuhause suchen, kann diese ab sofort ins offene Pflanzenregal im 2. Obergeschoss des Marta Herford bringen. Statt sie wegzuwerfen, machen das Team vom Marta HOCH 2 und interessierte Pflanzen-freund*innen sie wieder fit fürs Fensterbrett.
Die Aktion läuft ab sofort und ist offen für alle Interessierten. Einfach mitmachen, alte Topfbewohner vorbeibringen – oder mitgärtnern und bauen!

Urbane Oase zum Selbermachen

In Workshops mit dem bekannten Recyclingdesigner Oliver Schübbe verwandelt sich das Marta HOCH 2 in der zweiten Etage des Marta Herford in einen grünen Wohlfühlort. Gemeinsam können Teilnehmer*innen vernachlässigte Zimmerpflanzen wieder aufpäppeln, Pflanzregale zusammenzimmern, oder alte Pflanztöpfe umglasieren.
Grüne Daumen und die, die es noch werden wollen, sind herzlich willkommen!
Hier können alle upcyclen!

Das Angebot im Marta HOCH 2 ist wie immer kostenfrei und offen für alle. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine

Mi, 23. 7., von 17 bis 20.30 Uhr
Pflanz- und Bau Workshop mit RecyclingDesigner Oliver Schübbe

Di, 29 .7., 15 bis 17 Uhr
Spieleparkour Oase – Die Kleinen spielen, die Großen gärtnern

Mi, 6. 8., ab 17 Uhr
Wollrausch und Upcycling – Makramee und Pflanzregale

Do, 14. 8., 15 bis 17 Uhr
Kunst Kaffe Keks – Blütenreich gestalten

Mi, 20. 8. 17 bis 20.30 Uhr
Pflanzentöpfe umglasieren und brennen

Nich lang schnacken, Topp anpacken!

Weitere Informationen unter www.marta-herford.de/kalender.


Vlotho

18.07.2025

Neues Pflanzbeet erstrahlt vor dem Rathaus Vlotho

Ausklappen↴

Neues Pflanzbeet erstrahlt vor dem Rathaus Vlotho
Direkt vor dem Rathaus Vlotho in der Langen Straße erstrahlt jetzt ein ganz besonderes
Pflanzbeet – der „Vlothoer Mustergarten“.
Die Vlothoer Klimaschutzmanagerin Karoline Wüppenhorst und die städtische Mitarbeiterin
Christiane Strenger aus der Umweltabteilung haben mit der Firma Cottag- Stauden sowie
einigen Kindern aus der OGS-Ferienbetreuung ein neues Staudenbeet geschaffen, das nicht
nur gut aussieht, sondern auch richtig viel über Klima- und Naturschutz erzählt.
Warum „Mustergarten“?
Derzeit wird viel über hitzeresistente und insektenfreundliche Gartengestaltung gesprochen;
am besten noch mit heimischen Pflanzen.
Doch schnell kommen Fragen auf wie zum Beispiel:
– Wie kann ein solcher Garten in der Praxis aussehen?
– Welche Pflanzen eignen sich?
– Wie kann ein solches Beet gestaltet werden?
– Warum eigentlich Sand?
Der Boden wurde in der vergangenen Woche vorab vorbereitet und anschließend mit Sand
gemulcht. Der Sand hat hier zwei Vorteile. Zum einen ist Sand steril; das heißt es sind keine
unerwünschten Samen im Sand, die sich direkt mit ausbreiten können. Unkräuter, die durch
Flugsamen auf der Fläche landen und auskeimen, können einfach aus dem sandigen
Material herausgezogen werden. Einen weiteren Vorteil – durch seine feinkörnige Struktur –
bietet der Sand mit dem Verdunstungsschutz. Das Wasser wird also länger im Boden
gehalten und bietet den Pflanzen die nötige Feuchtigkeit zum Angehen.
Um Interessierten hier Unterstützung und Inspiration zu bieten, ergab sich die Idee des
Musterbeetes. Es wurde eine große Anzahl, insgesamt 58 hitzetolerante, pflegeleichte und
insektenfreundliche regionale Staudenarten ausgewählt, die jeweils mit einem Schild
versehen sind, auf denen man direkt den Namen findet.
Wer sich also die Frage stellt: „Wie kann ich mit der richtigen Pflanzenwahl Insekten helfen
und dem Klima etwas Gutes tun?“ – der findet hier die Inspiration und Vielfalt für den eigenen
Garten.
Die Vorbereitungen dieses Beetes erfolgte mit Unterstützung des Bauhofs Vlotho und der
Firma Cottage-Stauden. Die Pflanzaktion selbst mit den OGS-Kindern dauerte am 17. Juli
2025 ca. 3 Stunden. Insgesamt halfen acht Grundschulkinder tatkräftig mit.
→ Also anschauen und mitmachen. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht!
Weitere Auskünfte zu diesem Thema gibt gerne die Klimaschutzmanagerin der Stadt Vlotho,
Frau Karoline Wüppenhorst unter Telefonnummer 05733 / 924-145 oder per E-Mail über
k.wueppenhorst@vlotho.de.
Anmerkung:
Das beigefügte Foto wurde vom städtischen Mitarbeiter Axel Mowe gemacht und ist zu
Veröffentlichungszwecken freigegeben.
Es zeigt von links nach rechts: Christiane Strenger (Abteilung Umwelt Stadt Vlotho), Vlothos
Bürgermeister Rocco Wilken, Karoline Wüppenhorst (Klimaschutzmanagerin Stadt Vlotho)
sowie die Kinder der OGS mit ihren Betreuer(innen) sowie Mitarbeitende der Fa. Cottage-
Stauden.


Vlotho

18.07.2025

Mülltonnentausch vom 18. Juli 2025 wird am Montag 21. Juli 2025 fortgeführt

Ausklappen↴

Mülltonnentausch vom 18. Juli 2025 wird am Montag 21. Juli 2025 fortgeführt
Das Unternehmen PreZero hat der Stadt Vlotho mitgeteilt, dass der Mülltonnentausch
vom 18. Juli 2025 leider nicht beendet werden kann.
Die Tauschtour soll am Montag, den 21. Juli 2025 fortgeführt werden.
Auskünfte dazu erteilt gerne die Abfallberatung im Rathaus Vlotho per Mail unter
Abfall@Vlotho.de oder telefonisch unter 05733 / 924-429.


Vlotho

15.07.2025

Musikkorps der Stadt Löhne spielt am Hafen in Vlotho

Ausklappen↴

Musikkorps der Stadt Löhne spielt am Hafen in Vlotho
Ein musikalisches Sommerhighlight erwartet die Besucher am Freitag, den 18.
Juli 2025, wenn das Musikkorps der Stadt Löhne unter der Leitung von Gerhard
Sowa um 19 Uhr am Hafen Vlotho zu einem stimmungsvollen Open-Air-Konzert
einlädt.
Klangvolle Tradition trifft auf moderne Begeisterung: Das Musikkorps der Stadt
Löhne steht seit Jahrzehnten für mitreißende Blasmusik, leidenschaftliche Musi-
ker*innen und unvergessliche Auftritte – in Löhne, der Region und darüber hin-
aus.
Unter freiem Himmel in stilvoller Kulisse präsentiert das Orchester im Rahmen
des Vlothoer Kultursommers ein vielseitiges Programm – von klassischer Blas-
musik über Filmmusik bis hin zu modernen Arrangements. Die Musikerinnen
und Musiker versprechen einen unterhaltsamen Abend für die ganze Familie.
Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl vor Ort sorgt „Vanessa’s Hafenkante“.
Save The Date: Am darauffolgenden Freitag, den 25.07.25 präsentieren „Von
den Helden“ feinsten handgemachten Rock-Pop Schlager am Roseneck.


Vlotho

11.07.2025

Poststraße in Vlotho wieder für den Verkehr freigegeben

Ausklappen↴

Poststraße in Vlotho wieder für den Verkehr freigegeben
Die dringenden Reparaturarbeiten an der Gasleitung in der Poststraße in Vlotho sind
erfolgreich abgeschlossen.
Ab sofort ist die Poststraße wieder uneingeschränkt befahrbar.
Die Stadtwerke Vlotho bedanken sich bei allen Anwohnerinnen und Anwohnern sowie
Verkehrsteilnehmenden für ihr Verständnis und ihre Geduld während der notwendigen
Bauzeit.
Für Fragen steht weiterhin Herr Rene Apel, Netzmeister der Stadtwerke Vlotho GmbH,
unter der Telefonnummer 05733 / 9127-42 gerne zur Verfügung.


Vlotho

04.07.2025

Neuer Newsletter zur Stadtentwicklung in Vlotho

Ausklappen↴

Neuer Newsletter zur Stadtentwicklung in Vlotho
Zukünftig können sich die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig über die Stadtentwicklung
informieren lassen. Die Stadt Vlotho und das ISEK-Management versenden demnächst
regelmäßig Newsletter, in denen sie über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Rahmen
des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) informieren. Der Newsletter wird ab
Herbst 2025 einmal pro Quartal versendet. Interessierte können sich dafür schon jetzt
eintragen lassen.
Im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) konnten in der Stadt Vlotho
in den letzten Jahren viele Projekte umgesetzt werden. So zum Beispiel die Fassadenbilder
in der Innenstadt, die Umgestaltung des Vorplatzes der Kulturfabrik, die aktuell laufende
Sanierung der Burgmauer und vieles mehr.
Um die Bürgerinnen und Bürger künftig immer auf dem aktuellen Stand zu halten, wird es ab
dem Herbst 2025 einen Newsletter geben, der einmal im Quartal erscheinen soll. Dafür
können sich alle Interessierte schon jetzt eintragen lassen.
Mit dem neuen Newsletter der Stadt Vlotho erhalten Bürgerinnen und Bürger per E-Mail ganz
einfach und unkompliziert spannenden Einblicke in laufende und geplante
Stadtentwicklungsprojekte, Veranstaltungshinweise, Informationen über
Beteiligungsmöglichkeiten und vieles mehr.
Anmeldungen für den Newsletter sind möglich unter der E-Mailadresse
stadtentwicklung@vlotho.de – gerne unter Angabe von Vor- und Nachname.
So können sich die Vlotherinnen und Vlothoer künftig immer über alles auf dem Laufenden
halten, was in ihrer Stadt im Rahmen des ISEK geplant ist.
Datenschutzinformation: Mit der Anmeldung per E-Mail erklären sich die Personen mit der
Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten zum Zweck des Newsletterversandes
einverstanden. Ihre Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an
Dritte weitergegeben.


Vlotho

02.07.2025

Was hat Vlotho schon zu bieten? – So einiges!

Ausklappen↴

Was hat Vlotho schon zu bieten? – So einiges!
Nach einer aktuellen Studie aus Juni 2025 der Landesvereinigung der Unternehmerverbände
in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt Vlotho im Kommunal Niveau Ranking auf Platz 112 von
396 NRW-Kommunen.
2020 waren es noch Platz 119; das bedeutet eine Verbesserung um 7 Plätze im Vergleich
zur letzten Studie aus dem Jahr 2020.
Im bundesweiten Vergleich steht Vlotho jetzt auf Platz 4.573 von rund 10.648 Kommunen.
Zuvor waren es Platz 5.491; das bedeutet auch einen deutlicher Sprung nach vorne in die
obere Hälfte.
Im NRW-Kommunalranking 2025, das 10.648 Kommunen bundesweit umfasst, verbessert
sich der Durchschnitt der NRW-Kommunen landesweit leicht von Rang 6.276 auf Rang
6.045. Vlotho als Stadt liegt somit deutlich über diesem Durchschnitt.
Auch im Dynamik-Ranking der NRW-Kommunen hat sich Vlotho von 2020 auf 2025 deutlich
verbessert:
• 2020: Rang 224 von 395
• 2025: Rang 154 von 396
Bewertet werden hier 17 Faktoren aus, unter anderem aus den Faktoren Wirtschaft, Arbeit,
Wohnen, Lebensqualität, schnelles Internet, medizinische Versorgung, Job- und
Freizeitangebote.
Das bedeutet:
– Vlotho ist ein lebenswerter Ort
– Vlotho bietet Perspektiven & Arbeitsplätze
– Vlotho hat Natur und Nähe zum Wohlfühlen
– Vlotho entwickelt sich spürbar weiter
Besonders stolz kann Vlotho auf das Ehrenamt sein. Die unzähligen Menschen, die sich
engagieren, machen Vlotho erst richtig lebendig. All das gelingt nicht zufällig, sondern
gemeinsam.
Der Dank vom Vlothoer Bürgermeister Rocco Wilken geht an alle, die mitmachen, mitdenken
und mitgestalten. Gemeinsam machen diese Menschen Vlotho stark – heute und in Zukunft!


Vlotho

24.06.2025

Vlotho aktuell: Wilder Müll im Stadtgebiet nimmt zu

Ausklappen↴

Wir alle wünschen uns eine saubere und ansehnliche Stadt.
Leider häufen sich in der letzten Zeit die Fälle von wildem Müll, der an einschlägigen Plätzen
abgelegt oder achtlos in die Natur geschmissen wird.
Diese Müllablagerungen beeinträchtigen das Stadtbild, können Ungeziefer anziehen oder
den Boden und das Grundwasser gefährden. Außerdem kann wilder Müll lebensgefährlich
für Tiere sein.
Die Stadt Vlotho konnte zuletzt zwei Umweltsünder zur Rechenschaft ziehen.
Verstöße gegen die ordnungsgerechte Müllentsorgung können mit Ordnungsgeldern bis zu
5.000 € bestraft werden.
Wir bitten daher Müll und Sperrmüll korrekt zu entsorgen.
Informationen zur Müllentsorgung finden Sie auf der Homepage der Stadt Vlotho oder Sie
melden sich bei Fragen telefonisch bei der Abfallberatung, die montags bis freitags von 8.30
Uhr bis 12.30 Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 05733 / 924-429 im Rathaus Vlotho
erreichbar ist
Möglichkeiten der Müllentsorgung in der Stadt Vlotho:
– Hausmüll bitte über Ihre vorhandenen Mülltonnen entsorgen. Sollte das Volumen der
Tonnen nicht ausreichen, melden Sie sich bitte bei der Abfallberatung unter der
angegebenen Telefonnummer.
– Sperrmüllkarten können an der Information im Rathaus Vlotho erworben
werden.
Damit können 2,5m³ Sperrmüll für 30,- € entsorgt werden.
Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Stadt Vlotho.


Vlotho

04.06.2025

Petition zur Neuberechnung des Deutschlandtaktes – Unterschriftenliste zur Unterstützung liegt auch im Rathaus aus –

Ausklappen↴

Die geplante ICE-Neubau-Strecke Hannover-Bielefeld beschäftigt schon seit Jahren die Gemüter der Vlothoer und auch anderer Menschen in Ostwestfalen. Die Forderungen von Aktiven in der Region fanden bisher bei der Bahn allerdings nur wenig Gehör. Um auf eine Neuberechnung des Deutschlandtaktes zu drängen, haben die Initiative WiduLand e.V., der Westfälisch-Lippische Landfrauenverband e.V. und der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband e.V. eine Petition an den Deutschen Bundestag ins Leben gerufen. Die Stadt Vlotho mit ihrem Bürgermeister Rocco Wilken unterstützen dieses Anliegen. Eine Unterschriftenliste zur Unterstützung liegt jetzt auch an der Information direkt im Rathaus aus.

Darum geht es: Die Initiatoren kritisieren, dass der aktuelle Deutschlandtakt auf teure Hochgeschwindigkeitsstrecken setzt, die immense Kosten und Umweltzerstörung verursachen. Das hieße, dass Milliarden an Steuergeldern verschwendet würden, durch den Neubau Unmengen von CO2 ausgestoßen würden, Natur- und Agrarflächen unverhältnismäßig verloren gingen und dies dem Erreichen der politischen Klimaschutzziele in Deutschland entgegenstünde.

Die Initiatoren fordern stattdessen, dass der Deutschlandtakt mit Fokus auf Nachhaltigkeit neuberechnet wird, bestehende Strecken ausgebaut statt neugebaut werden sowie die CO2-Belastung und Kosten als verbindliche Bewertungs-/Entscheidungskriterien herangezogen werden.

Um diese Forderungen durchzusetzen, wurde eine Petition ins Leben gerufen. Die Initiative WiduLand e.V., der Westfälisch-Lippische Landfrauenverband e.V. und der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband e.V. rufen dazu auf, diese Petition zu unterschreiben – entweder online oder in Papierform – und auch Familie und Freunden über die Petition zu informieren. 30.000 Unterschriften sind für den Erfolg notwendig. Jede und jeder kann Petitionen unterschreiben!

Auch Bürgermeister Rocco Wilken engagiert sich für die Petition. „Die geplante Neubaustrecke bedroht unsere schöne Landschaft, unsere Dörfer und unser Zuhause.“ Er appelliert, dass jede und jeder die Petition unterschreiben könnten und dies auch tun sollte.
„Nur gemeinsam können wir unsere Heimat schützen!“ ruft er die Vlothoerinnen und Vlothoer zur Unterschrift auf.

Weitere Informationen zu dem Anliegen der Petition sind auf https://petition.widuland.de zufinden. Die Online-Petition kann unter https://tinyurl.com/DeutschlandtaktPetition unterzeichnet werden. Die Papierversion liegt im Rathaus an der Information aus. Die Bürgerinnen und Bürger haben während der Öffnungszeiten des Rathauses die Gelegenheit zur Unterschrift.

Anmerkung: Das beigefügte Foto wurde von der Stadt Vlotho gemacht und ist zu Pressezwecken freigegeben. Es zeigt (von links nach rechts) Sarah Brodowski von WiduLand, Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken, der gerade die Petition unterschreibt, und Jens Köster, den Vorsitzenden von WiduLand.


Vlotho

26.05.2025

Sanierung von Denkmälern auf dem Friedhof Vlotho

Ausklappen↴

Auf dem städtischen Friedhof Vlotho Wasserstraße/Lindenweg startete am 20. Mai 2025 der Beginn der Sanierung zweier Denkmäler/Grabmale. Die Stadtverwaltung hat von der Bezirksregierung in diesem Jahr hierfür Fördermittel erhalten und im Zuge dessen eine Fachfirma damit beauftragt, die Denkmäler entsprechend der Vorgaben des Denkmalschutzes in Stand zu setzen.

Es handelt sich hierbei um das Grabmal des Cantors Heinrich Harland und das Erbbegräbnis der Familie Volbracht.

Das Familiengrab Volbracht bewahrt durch seinen Namen die Erinnerung an die historische Brauerei als wichtiger Bestandteil der Wirtschaftsgeschichte der Stadt Vlotho. An diesem Denkmal werden unter anderem Arbeiten am Fundament und an den schmiedeeisernen Zäunen vorgenommen. Ebenfalls wird die Grabstelle von Bewuchs befreit. Bei dem Grabkreuz des Cantors Harland handelt es sich um ein Sandsteinmonument in Erinnerung an den Pastor Harland, welches im Jahre 1961 auf dem städtischen Friedhof aufgestellt wurde.

Hier werden der Sandstein und das Portrait aus Marmor gereinigt und schadhafte Stellen ausgebessert.

Die Maßnahmen werden voraussichtlich bis Ende Juli 2025 andauern.

Bild: der aktuelle Zustand des Denkmales „Harland“.


Vlotho

21.05.2025

Ihr digitales Lichtbild – einfach, schnell und bequem bei der Stadt Vlotho erstellen

Ausklappen↴

hr digitales Lichtbild – einfach, schnell und bequem
bei der Stadt Vlotho erstellen
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, Ihr digitales Lichtbild für Ihre Ausweisdokumente
direkt bei der Stadt Vlotho anfertigen zu lassen.
Seit dem 19.05.2025 bieten die Fotokabinen der Bundesdruckerei eine einfache und
bequeme Möglichkeit, diese direkt vor Ort zu erstellen.
Für diesen Service fällt eine Gebühr von 6,00 Euro an.
Selbstverständlich erhalten Sie die digitalen Lichtbilder auch weiterhin bei einem zertifizierten
Fotografen oder der Drogeriemarktkette DM. Eine Liste der zertifizierten Fotografen finden
Sie unter: https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/.
Das neue Gerät ergänzt also das bestehende Angebot und bietet Ihnen zusätzliche
Flexibilität, je nachdem, was für Sie am einfachsten ist.
Übrigens: Für Führerscheinanträge reicht weiterhin die Vorlage eines biometrischen
Lichtbildes in Papierform.
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen das BürgerInnenBüro unter der Telefonnummer
05733 / 924 400 zur Verfügung.


Vlotho

08.05.2025

Mehr Sicherheit für städtische Schulgebäude durch Kamera-Überwachung

Ausklappen↴

Zur Sicherung von städtischen Schulgebäuden, aber auch zur möglichen Nachverfolgung bei
Vandalismusschäden sind nun an den ersten städtischen Schulgebäuden Kamera-
Überwachungssysteme installiert worden.
In den vergangenen Jahren mussten vermehrt Schadensmeldungen an Schulgebäuden
durch Vandalismus – überwiegend verursacht in den Abend- und Nachtstunden – festgestellt
werden. Unter Beachtung sämtlicher datenschutzrechtlichen Vorgaben sind nun an der
Weser-Sekundarschule und der Grundschule Vlotho die ersten Kameras installiert worden.
Diese Überwachungssysteme werden bis Ende des Jahres 2025 – in Kürze auch am Weser-
Gymnasium Vlotho sowie am Grundschulstandort Vlotho an der Herforder Straße –
eingerichtet.
Die Voraussetzungen, zu einer Erlaubnis dieser Überwachung zu gelangen, sind enorm. Die
Datenschutzbestimmungen sind hierzu sehr umfangreich, wurden allesamt überprüft und
eingehalten. Nun konnten die ersten Schutzeinrichtungen scharfgeschaltet werden. Mehrere
einzelne Kameras werden zukünftig an allen Schulstandorten so installiert, damit möglichst
alle Bereiche der Schulgrundstücke überwacht werden können.
Es ist Aufgabe jeder Kommune, seine Schulgrundstücke zu schützen. Hier wird nun durch
gezielte Investition, dem Vandalismus der Kampf angesagt, um auch zukünftige Kosten zu
senken.
In den vergangenen 5 Jahren ist durch Vandalismus an Schulgebäuden ein Schaden in
fünfstelliger Summe entstanden. Ein ähnlicher Betrag wurde nun investiert, um weitere
Kosten zu vermeiden.
Anmerkung:
Das beigefügte Foto wurde vom städtischen Mitarbeiter Axel Mowe gemacht und ist zu
Veröffentlichungszwecken freigegeben.
Es zeigt am Schulgebäude der Weser-Sekundarschule Vlotho von links nach rechts Louisa
Grimme (Fachdienst Zentrale Liegenschaftsverwaltung), die Schulleiterin der Weser-
Sekundarschule Barbara Herbeck und Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken direkt unter einer
der neuen Überwachungskameras.


Vlotho

17.04.2025

Ausweisbilder ab 01.05.2025 nur noch digital

Ausklappen↴

Die Zeiten des alten Passfotos in Papierform sind Geschichte, denn ab dem 01. Mai 2025
sind für Personalausweis- und Reisepassanträge digitale biometrische Lichtbilder
erforderlich.
Um diese Lichtbilder auch im BürgerInnenBüro herstellen zu können, erhält die Stadt von der
Bundesdruckerei zwei Fotokabinen. Ob diese allerdings pünktlich zum 01. Mai zur Verfügung
stehen ist derzeit noch nicht ganz klar, weil sich die Auslieferung bei der Bundesdruckerei
ggfs. bis Juli 2025 verzögern kann.
Die neuen digitalen biometrischen Bilder erhalten Sie auch bei einem zertifizierten
Fotografen und der Drogeriemarktkette DM. Eine Liste der zertifizierten Fotografen finden
Sie unter https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/.
Für Führerscheinanträge reicht weiterhin die Vorlage eines biometrischen Lichtbildes in
Papierform.
Für telefonische Auskünfte steht das BürgerInnenBüro unter der Telefonnummer
05733 / 924-400 zur Verfügung.


Vlotho

26.03.2025

Spielplatz an der Fliederstraße in Exter

Ausklappen↴

Beginnend mit dem Frühjahr erreichen die Stadt Vlotho vermehrt Nachfragen zur Nutzung
des Spielplatzes in der Fliederstraße in Exter.
Im letzten Herbst wurde hier damit begonnen, die im Jahnstadion abgebauten Geräte
aufzustellen. Diese Entscheidung wurde gemeinsam im Arbeitskreis „Spielplätze“ getroffen,
dem Vertreter aus Politik und Verwaltung angehören.
Da in Exter bereits zwei Spielplätze (Solarsiedlung und Mühlenhof) umfangreich saniert
und ergänzt wurden, hat sich der Arbeitskreis dazu entschieden, nun andere Plätze in den
Fokus zu nehmen. In diesem Jahr wird der Spielplatz am „Harksiek“ in Uffeln neugestaltet.
Bedingt durch die Witterung konnten die Arbeiten in Exter im Winter nicht fortgesetzt werden.
Da auch die Erneuerung der Zaunanlage erforderlich ist, wurden Ende Februar zunächst die
Hecke gerodet und der alte Zaun entfernt. Durch die Lieferzeiten wird sich die Aufstellung
des neuen Zaunes noch etwas verzögern. Eine Öffnung des Spielplatzes ist bis dahin aus
Sicherheitsgründen leider nicht möglich.
Die Stadt Vlotho bittet um Verständnis und weist darauf hin, dass auch die anderen
Spielplätze in Exter attraktiv und gut zu erreichen sind.
Weitere Fragen beantwortet gerne an die zuständige Sachbearbeiterin bei der Stadt Vlotho,
Barbara Schrader, über Telefon 05733 / 924-141 oder E-Mail B.Schrader@Vlotho.de.


Vlotho

14.03.2025

Vergessen Sie nicht die rechtzeitige Beantragung Ihrer Reisedokumente

Ausklappen↴

Wenn Sie planen, in den Oster- oder Sommerferien zu verreisen und einen Reisepass
oder Personalausweis besitzen, der abgelaufen ist oder bald abläuft, sind Sie auf der
sicheren Seite, wenn Sie jetzt schon ein neues Dokument beantragen.
Buchen Sie hierfür jetzt online (Bürgerservice / Stadt Vlotho) oder telefonisch unter der
Telefonnummer 05733 / 924-0 bzw. 05733 / 924-400 einen Termin im BürgerInnenBüro.
Das gilt nicht nur für die Ferien – wir empfehlen allen Reisewilligen, bereits vor der
Urlaubsplanung zu schauen, ob ihr Reisepass oder Personalausweis noch gültig ist und
frühzeitig neue Dokumente zu beantragen. Damit ersparen Sie sich unnötige Kosten und
Aufregungen, wenn die neuen Reisedokumente nicht rechtzeitig geliefert werden können.
Ob Sie für Ihr Reiseland einen Reisepass benötigen, entnehmen Sie der Website des
Auswärtigen Amts (Reise- und Sicherheitshinweise für Ihr Reiseland – Auswärtiges Amt)
oder den Angaben Ihres Reiseveranstalters.


Vlotho

07.03.2025

Förderung von Kleinprojekten 2025 für Ehrenamtliche und Vereine

Ausklappen↴

Die Stadt Vlotho macht darauf aufmerksam, dass Vereine, ehrenamtlich Engagierte und
lokale Initiativen aus den Kommunen Bad Salzuflen, Herford und Vlotho die Möglichkeit
haben ihre Projekte mit dem „Kleinprojekte“-Programm – auch bekannt als „Regionalbudget“
– von der LEADER-Region „Verein(t) – regional.gesund.digital“ fördern zu lassen. Mit
geringen bürokratischen Aufwand können Projekte mit Gesamtkosten von bis zu 20.000€
unterstützt werden. Die Förderquote liegt in der Regel bei 80%. Der Förderaufruf endet am
31. März 2025. Der Förderaufruf steht unter dem Vorbehalt, dass der Region entsprechende
Fördermittel für das Programm Kleinprojekte 2025 zur Verfügung gestellt werden.

Gefördert werden Projektideen, die die Infrastruktur stärken, Begegnungsorte schaffen und
die Lebensqualität in der Region verbessern Die Projekte sollten öffentlich zugänglich sein
und zur Umsetzung der Ziele der Regionalen Entwicklungsstrategien (RES) beitragen. Die
Abwicklung ist bewusst unbürokratisch gestaltet – es reicht zunächst die Einreichung eines
kurzen Projektkonzeptes und einer Kostenübersicht mit einem Angebot pro Kostenposition.
Ein erfolgreiches Kleinprojekt aus dem Jahr 2024 ist z.B. der Boulderfelsen an der Weser-
Sekundarschule Vlotho, durch den der Pausenhof erweitert wurde und für die Schülerinnen
und Schüler mehr Bewegungsfreiraum entstanden ist. Auch der Treffpunkt Jugendhütte beim
Golfclub Herford, der als Begegnungszentrum für Naturschutz dient und Jugendlichen einen
dritten Ort für kreative Entfaltung bietet, ist eines der Projekte. Ein weiteres ist die
Begegnungsfläche und Modernisierung des Tennisclubs Bad Salzuflen, was den Verein als
Treffpunkt für Jung und Alt attraktiver gemacht hat.

Die Stadt Vlotho ermuntert alle Vereine, ehrenamtlich Engagierte und lokalen Initiativen diese
Möglichkeit wahrzunehmen und sich mit ihrem Projekt zu bewerben.
Interessierte können sich beim LEADER-Regionalmanagement per E-Mail
(a.jaegers@leader-vereint.de) oder per Telefon (02561-917169-3 oder 0178/4554509)
melden, um weitere Informationen, das Projektkonzept oder ein Factsheet anzufordern.


Vlotho

04.03.2025

Sanierungsarbeiten an der Burgmauer wiederaufgenommen – Maßnahmen zum Brutvogelschutz eingeleitet

Ausklappen↴

Angesichts der gestiegenen Temperaturen können die Sanierungsarbeiten an der Burgmauer wiederaufgenommen werden.
Da die Burgmauer aber auch Nistmöglichkeiten für Singvögel bietet, werden bereits jetzt Vergrämungsmaßnahmen ergriffen, die einer Störung der Brutvögel bei der Aufzucht ihrer Jungen bereits im Voraus verhindern sollen. Dazu wurden an der Mauer Flatterbänder und reflektierende CDs angebracht, die Vögel davon abhalten sollen in diesem Bereich zu nisten. Zusätzlich finden regelmäßige Kontrollgänge statt, um die Entwicklung zu beobachten. Außerdem verstärkt die menschliche Präsenz die abschreckende Wirkung noch zusätzlich. Durch die Maßnahmen soll der Fortgang der Sanierungsarbeit sowie gleichzeitig der Schutz von Brutvögeln gewährleistet werden.

Anmerkung: Das beigefügte Foto wurde von der städtischen Mitarbeiterin Vanessa Tacke gemacht und ist zu Pressezwecken freigegeben. Es zeigt eine der Konstruktionen aus Flatterband und CD an der Mauer der Burg Vlotho, die den Nestbau von Brutvögeln an den jeweiligen Stellen verhindern und dadurch den reibungslosen Fortgang der Sanierungsmaßnahmen ermöglichen soll.


Vlotho

25.02.2025

Sommerprogramm für die Seniorinnen und Senioren der Stadt Vlotho – Seniorenausflüge 2025 –

Ausklappen↴

Die Stadt Vlotho bedankt sich auf diesem Wege recht herzlich bei den Sozialbetreuern, den Ausschussvorsitzenden, den Seniorenbeiratsvorsitzenden sowie den Mitgliedern des DRK Ortsvereins Vlotho für Ihre Jahrzehnte lange Unterstützung bei den Seniorenprogrammen (Geburtstagsbesuche, Sommer- und Winterprogramme).

Ab Donnerstag, den 13.03.2025 können sich Vlothoer Seniorinnen und Senioren ab 8.30 Uhr zu den städtischen Seniorenausflügen anmelden. Die Teilnahmewünsche werden telefonisch unter der Rufnummer 05733 / 924-123 entgegengenommen.

Mitfahrwünsche werden nach dem Datum der Anmeldung berücksichtigt. Die Anmeldungen für zwei Halbtagsausflüge, die Ganztagsfahrt und die Dampferfahrt werden verbindlich aufgenommen, weitere Teilnahmewünsche unter Vorbehalt in einer Warteliste vermerkt.

Beachten Sie bitte, dass Sie Anmeldungen nur für sich selbst, Ihren Ehegatten und außerdem eine weitere Einzelperson bzw. ein weiteres Ehepaar vornehmen können. Anlage: Sommerprogramm 2025 – Seniorenausflüge –

Bild: (Fotografiert von Vanessa Tacke) Es zeigt bei der Vorbesprechung zum Senioren-Sommerprogramm von links nach rechts:
Die Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros Vlotho Inge Hieb und Karin Steffen-Hohmeier, Ulrich Sturhahn (Sozialbetreuer Exter), Ina Bohlmeier (Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Senioren, Integration und Gleichstellung), Erika Reuter (Vorsitzende des Seniorenbeirates), Elisabeth Martin (DRK Ortsverein Vlotho), Sabine Selberg-Scherfeld (Sozialbetreuerin Valdorf) und Christel Maack (Sozialbetreuerin Vlotho).


Vlotho

10.02.2025

Neuregelung bei der Beantragung von Personalausweisen

Ausklappen↴

Ab dem 17. Februar 2025 gibt es eine Änderung bei den Personalausweisen. Bürgerinnen und Bürger werden ihren PIN-Brief direkt bei der Antragstellung in der Behörde erhalten und nicht mehr per Post.

Bei der Beantragung erhalten Sie einen QR-Code. Mit diesem können Sie nachschauen, wann Ihr Personalausweis zur Abholung in der Behörde bereitliegt.

Ihren Personalausweis können Sie dann zu Ticketzeiten des BürgerInnenbüros oder mit Termin abholen.

Die Termine zur Abholung vereinbaren Sie entweder direkt bei der Beantragung oder Sie
buchen den Termin wie gewohnt online (Bürgerservice / Stadt Vlotho) oder telefonisch
unter der Telefonnummer 05733 / 924-0 bzw. 05733 / 924-400.


Vlotho

06.02.2025

Grundsteuerreform 2025: Was muss ich bezahlen?

Ausklappen↴

Grundsteuerreform 2025: Was muss ich bezahlen?
Ab 2025 wird die Grundsteuer auf Basis einer bundesweiten Reform neu berechnet. Das hat
spürbare Auswirkungen auf den zu zahlenden Betrag. Aus diesem Grund fragen sich viele
Bürgerinnen und Bürger nun, was sie ab 2025 an Grundsteuer zahlen müssen. Mit dem
Grundsteuerrechner auf der Homepage der Stadt Vlotho lässt sich das ganz einfach selbst
herausfinden.
Mit dem Grundsteuerrechner auf der Homepage besteht die Möglichkeit, die Höhe der
Grundsteuer 2025 selbst zu ermitteln. Alles, was dazu benötigt wird, ist der Bescheid des
Finanzamtes über die Festsetzung des Grundsteuermessbetrages. Die Bescheide wurden
vom zuständigen Finanzamt bereits vor einiger Zeit verschickt, genauer gesagt ab dem
01.07.2022. Wenn der darin angegebene Steuermessbetrag in das entsprechende Feld des
Grundsteuerrechners auf der Homepage eingegeben wird, errechnet sich automatisch die
jährliche Grundsteuer. So können sich die Bürgerinnen und Bürger schon einmal auf die zu
zahlende Summe einstellen.
Weitere Informationen zur Grundsteuer, wie sie ermittelt wird sowie auch über die
Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen finden Sie ebenfalls auf der Homepage der Stadt
Vlotho.
https://www.vlotho.de/Wirtschaft-Karriere/Wirtschaftsdaten/Grundsteuer/


Vlotho

13.01.2025

Stadt Vlotho erinnert an Kastrationspflicht für Katzen

Ausklappen↴

Das Tierheim Eichenhof stößt bei der Aufnahme von Katzen regelmäßig an seine Grenzen.
Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass der seit 2011 im Kreis Herford geltenden
Kastrationspflicht für freilaufende Katzen häufig nicht nachgekommen wird. Die Kastration von
Katzen ist ein entscheidender Schritt, um das Tierheim zu entlasten, für das Wohlbefinden der
Tiere zu sorgen und Überpopulation zu verhindern.
Seit der Einführung der Kastrationspflicht müssen alle Katzen, die sich unbeaufsichtigt
außerhalb von Wohnung oder Garten aufhalten und die älter als fünf Monate sind, kastriert,
gekennzeichnet und registriert werden.
Die Kastration hat viele Vorteile. Sie verhindert nicht nur eine unkontrollierte Vermehrung,
sondern führt auch zu einer höheren Lebenserwartung dieser Katzen. Zudem werden diese
nicht mehr rollig, laufen weniger herum und bleiben in der Nähe ihrer Futterstelle. Auch das
Risiko für Infektionen, Erkrankungen und Unfälle sinkt durch eine Kastration.
Nicht kastrierte Katzen hingegen können bereits im Alter von vier bis sechs Monaten
Nachwuchs bekommen, was zu einer steigenden Zahl verwilderter Katzen führt. Die
Nachkommen dieser Katzen haben oft nur eine geringe Überlebenschance. Sie leiden häufig
an Hunger und Krankheiten. Darüber hinaus können sie die Gesundheit von Menschen
gefährden und ihre Ausscheidungen können Krankheitserreger enthalten. Des Weiteren
beeinträchtigen diese Katzen die Singvogelbestände.
Die Kennzeichnung und Registrierung der Tiere soll sicherstellen, dass bei einem Verlust oder
einer Abgabe der Katze an ein Tierheim der Halter bzw. die Halterin benachrichtigt werden
kann.
Gemäß der ordnungsbehördlichen Verordnung des Kreises Herford zur Einführung
einer Katzenkastrationspflicht für Freigänger-Katzen vom 19.07.2011 gilt auch als
Katzenhalter*in, wer freilaufenden Katzen regelmäßig Futter zur Verfügung stellt. Um
das Tierheim zu entlasten und zum Wohle der Tiere sollen alle Katzenhalter*innen und
Personen, die freilaufende Katzen regelmäßig füttern, erneut an die Kastrationspflicht
erinnert werden. Nur so können die unkontrollierte Vermehrung und die damit für die
Tiere verbundenen Folgen verhindert werden.
Die Kastration kann in Kleintierpraxen oder Kliniken durchgeführt werden. Die jeweiligen
Praxen beraten ausführlich über die Risiken, Kosten und möglichen Folgen des
Routineeingriffs. Die Kennzeichnung erfolgt durch eine Tätowierung oder einen Mikrochip. Für
die Registrierung ihrer Katzen können sich die Halter*innen an ein bekanntes
Haustierzentralregister wie TASSO e. V. oder das Deutsche Haustierregister des Deutschen
Tierschutzbundes wenden. Diese Registrierung ist kostenlos und kann auch online
vorgenommen werden.
Bürger*innen, die ihre Katze(n) bisher noch nicht haben kastrieren oder registrieren lassen,
werden dringend gebeten diese Maßnahmen umgehend durchzuführen. Die Nichteinhaltung
der Kastrationspflicht kann mit einem Bußgeld von bis zu 1000 € geahndet werden.


Vlotho

22.11.2024

Änderung der Müllabfuhrtage ab 2025 in Vlotho

Ausklappen↴

Das Unternehmen PreZero hat für das Jahr 2025 Änderungen der Müllabfuhrtage für einige Straßen in Vlotho vorgenommen.
Betroffen sind neben der Restmüllabfuhr auch die Windelsackabfuhr sowie die Restmüll-Container-Abfuhr.
Im Abfallkalender 2025 wird die Übersicht der Änderungen mit aufgenommen. Auskünfte dazu erteilt gerne die Abfallberatung im Rathaus Vlotho per Mail unter Abfall@Vlotho.de oder telefonisch unter 05733 / 924-429 sowie das BürgerInnenbüro
Vlotho unter Telefon 05733 / 924-400. „Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die Homepage der Stadt Vlotho
(www.vlotho.de), ob Ihre Straße betroffen ist“, heißt es aus der Umweltabteilung der Stadt Vlotho