Kurzmeldungen Kreis Herford

Herford

20.06.2025

Veranstaltungshinweis Sammlungsstrategien der Gegenwart – Vortrag und Gespräch mit Dr. Vera Lauf / Finissage von „Interieur als Idee – Werke aus der Sammlung Marta“

Ausklappen↴

Zu seinem 20-jährigen Bestehen widmet sich das Marta Herford dem Thema des Kunst-Sammelns und rückt dabei auch die eigene Museumssammlung in den Mittelpunkt: Wie lässt sich eine zeitgemäße Sammlung zugänglich machen, profilieren und aktivieren? Am Sonntag, den 29. 6., um 16 Uhr, hält Dr. Vera Lauf, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Bauhaus Dessau, einen Impulsvortrag zum Thema Sammlungsstrategien – gefolgt von einem Gespräch mit Museumsdirektorin Kathleen Rahn über die Zukunft des institutionellen Sammelns (Ort: Marta-Forum, kostenfrei, ohne Anmeldung).

Seit 2022 findet eine Profilierung der Sammlung Marta und die kritische Erarbeitung einer zeitgemäßen Sammlungsstrategie statt. 2025, zum 20-jährigen Jubiläum des Hauses, rückt die Sammlung auch in den Fokus des Ausstellungsprogramms: Im Kontext von öffentlichem und privatem Sammeln sowie von (digitaler) Sichtbarkeit wird die Rolle der Museumssammlung verhandelt.

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Sammlung ist ein zentrales Element für die Legitimation musealer Arbeit. Dabei geht es um weit mehr als um eine Bestandsaufnahme: Welche Kriterien bestimmen das Profil einer Sammlung? Wie kann sie für ein breites Publikum zugänglich und relevant gemacht werden? Wie kann die Gegenwart in die Sammlungsarbeit einfließen? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Ressourcenfragen beim musealen Sammeln?

Diesen Fragen widmet sich eine Veranstaltung mit Dr. Vera Lauf, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Akademie an der Stiftung Bauhaus Dessau. In einem Impulsvortrag eröffnet sie das Thema anhand ihres Essays sich mit Sammlungen anlegen und beleuchtet zentrale Aspekte des institutionellen Sammelns. Im Anschluss knüpft ein gemeinsames Gespräch mit Kathleen Rahn, Direktorin des Museums Marta Herford, über Herausforderungen und Perspektiven zeitgemäßer Sammlungspraxis an.
Vera Lauf ist seit März 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Akademie an der Stiftung Bauhaus Dessau. Von 2014–2023 arbeitete sie als Forschungskuratorin an der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und leitete das Programm „Well connected – Kuratorisches Handeln im 21. Jahrhundert“, das in Anbindung an den Masterstudiengang „Kulturen des Kuratorischen“ organisiert wurde. In ihrer theoretischen und praktischen Arbeit befasst sie sich mit Fragen von Sammeln am Museum, von Bildung, Formen der (Re-)Präsentation sowie mit Praktiken an der Schnittstelle zwischen Kunst und Design. Seit 2017 hat sie regelmäßig Lehraufträge – etwa an der Universität Leipzig, der Universität Halle-Wittenberg, der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle. Sie studierte Kunstgeschichte, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Ethnologie an der Universität Leipzig. Ihre Doktorarbeit schrieb sie zu „Moderne Aneignungen: Zur Kritik der Moderne in der Kunst der Gegenwart“.

Der Vortrag mit anschließendem Gespräch findet im Rahmen der Finissage von „Interieur als Idee – Werke aus der Sammlung Marta“ statt, die vom 8. 5. – 29. 6. in der Lippold-Galerie zu sehen ist. „Interieur als Idee“ markierte die erste von zwei Sammlungsschauen, mit denen das Marta im Ausstellungsjahr die eigene Sammlung in den Mittelpunkt stellt und Werke der Sammlung zu verschiedenen Themenschwerpunkten in den Dialog setzt. In der Folgeausstellung „Neue und alte Bekannte – Ankäufe und Schenkungen für die Sammlung Marta“ (12. 7. – 21. 9. 2025) werden teils altbekannte Arbeiten gezeigt, die durch Schenkungen oder Ankäufe in die Sammlung übergegangen sind, andere Werke werden zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Zu beiden Ausstellungen erscheint begleitend eine gemeinsame Publikation, mit Texten von Autor Michael Kröger (Thema Sammlung), von Philosoph Florian Rötzer und von Marta-Sammlungskuratorin Franziska Brückmann (Thema Interieur als Idee), sowie einleitenden Worten von Kathleen Rahn (Direktorin Marta Herford).


Vlotho

18.06.2025

„Wilken will’s wissen“ – das nächste Ortsteilgespräch findet am 02. Juli 2025 in Wehrendorf statt

Ausklappen↴

Am Mittwoch, den 02. Juli 2025, findet wieder ein Ortsteilgespräch der Reihe „Wilken will’s
wissen“ statt. Ab 18:30 Uhr begrüßt Bürgermeister Rocco Wilken alle interessierten
Bürgerinnen und Bürger in der Wehrendorfer Kirche (Wehrendorfer Str. 46).
Unter dem Thema „Gemeinsam für Wehrendorf“ werden Themen wie die Zukunft der Kirche,
die Verkehrssicherheit mit Blick auf die Kreuzung Wehrendorfer Str./Hohenhausener
Str./Lemgoer Str. sowie das gemeinschaftliche Engagement für den Ortsteil in den Blick
genommen.
Neben Bürgermeister Rocco Wilken werden auch wieder Vertreter aus dem Rathaus
anwesend sein, die sich wichtigen Themen des Ortsteils widmen und Fragen der
Anwesenden beantworten.
Wie schon bei den letzten Ortsteilgesprächen können bereits vorab Fragen und Anregungen
zum Wehrendorfer Ortsteilgespräch an die Stadt Vlotho herangetragen werden. Dies kann
entweder über die E-Mail-Adresse info@vlotho.de oder auch über Facebook (Stadt Vlotho)
und Instagram (stadtvlotho) erfolgen.


Vlotho

17.06.2025

Bürgerpreise Vlotho 2024: Vorschlagsfrist endet am 30.06.2025

Ausklappen↴

Zum insgesamt bereits 20. Mal lobt die Stadt Vlotho ihre Bürgerpreise aus.
Die Vorschlags- / Bewerbungsfrist für das Jahr 2024 endet nun am 30.06.2025.
Mit den Bürgerpreisen werden jährlich Einzelpersonen und Personengruppen,
Organisationen und Vereine für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
Das Preisgeld beträgt jeweils 250 Euro. Die Übergabe der Auszeichnung findet dieses
Mal beim „Vlothoer Bürgerbrunch“ am 31. August 2025 auf dem Sommerfelder Platz statt.
Vorschläge für den Bürgerpreis können formlos mit einer kurzen Begründung bei der Stadt
Vlotho eingereicht werden. Diese können einfach formlos per Brief an die Stadtverwaltung
(Lange Straße 60, 32602 Vlotho) oder einfach per E-Mail an ihren Ansprechpartner für das
Ehrenamt in Vlotho, Axel Mowe, unter a.mowe@vlotho.de versandt werden.
Dabei soll deutlich werden, um wen es sich handelt und wie das besondere ehrenamtliche
Engagement aussieht. Nach Ablauf der Einreichungsfirst wertet die Jury die Vorschläge aus.
Mit den Bürgerpreisen möchte sich die Stadt Vlotho bei all denen bedanken, die besonderes
ehrenamtliches Engagement zeigen. Denn solche freiwilligen Helferinnen und Helfer sind für
jede Stadt unersetzlich. Jedoch findet dieses Engagement häufig im Verborgenen statt.
Gerade deshalb werden alle Vlothoer ausdrücklich ermutigt Vorschläge einzureichen.
Vielleicht gibt es ja auch besondere ehrenamtliche Aktivitäten, die bisher kaum bekannt sind.
Der Bürgerpreis stellt eine verdiente öffentliche Anerkennung für freiwilliges Engagement dar.
Informationen zum Bürgerpreis sowie zu allen Bürgerpreisträgerinnen und -trägern der
vergangenen Jahre finden Sie auf der Homepage der Stadt Vlotho unter:
https://www.vlotho.de/Leben-in-Vlotho/Bürgerschaftliches-Engagement/Bürgerpreis/
Für Rückfragen steht Ihnen gerne als Ansprechpartner Axel Mowe (Telefon: 05733 / 924-165
oder E-Mail.: a.mowe@vlotho.de) zur Verfügung.


Vlotho

17.06.2025

Vlotho aktuell: Die Müllabfuhr verschiebt sich wegen Fronleichnam

Ausklappen↴

Da der 19. Juni ein Feiertag (Fronleichnam) ist, verschiebt sich die Abholung der
Restmülltonnen in Vlotho um einen Tag.
o Die Abholung von Donnerstag erfolgt am Freitag (20. Juni 2025).
o Die Abholung von Freitag wird auf Samstag (21. Juni 2025) verschoben.
o Die Abfuhr an den anderen Tagen (Montag bis Mittwoch) bleibt unverändert.
Wir bitten darum, die Tonnen den geänderten Zeiten entsprechend bereitzustellen.
Auskünfte dazu erteilt gerne die Abfallberatung im Rathaus Vlotho per Mail unter
Abfall@Vlotho.de oder telefonisch unter 05733 / 924-429.


Vlotho

10.06.2025

Baumaßnahmen „Am Bullerbach“ in Vlotho stehen kurz vor dem Abschluss

Ausklappen↴

Mit den Asphaltarbeiten, die seit der letzten Woche laufen, neigen sich die Baumaßnahmen
in der Straße „Am Bullerbach“ dem Ende zu. Der Mischwasserkanal in der Straße wird seit
März 2024 ausgetauscht.
Im Zuge der Maßnahme wurden hydraulische Defizite im Kanalnetz im Bereich der Straße
„Am Bullerbach“ und der „Herforder Straße“ beseitigt. Durch die Schaffung zusätzlicher
Kapazitäten im Kanalnetz entstanden Anschlussmöglichkeiten für weitere Flächen. Zudem
wurde Schäden am in die Jahre gekommenen Kanalnetz saniert. Zu guter Letzt stand auch
noch die Fahrbahnerneuerung im Reststück der alten „Herforder Straße“ und der Straße „Am
Bullerbach“ an.
Die Ausmaße dieses Projektes schlagen sich auch in den Gesamtkosten sowie der Dauer
des Gesamtprojektes nieder: Ca. 2.400.000 € und über drei Jahre hat die Maßnahme in
Anspruch genommen. Mit der Planung wurde bereits im April 2022 begonnen, bevor es dann
im März 2024 richtig losgehen konnte.
Die Maßnahmen beinhalteten eine Kanalauswechslung auf ca. 600 Metern in DN 600 bis DN
900 (also Rohre mit dem Nenndurchmesser 600 bis 900 mm). Dazu kam der Neubau eines
Verbindungsbauwerkes zur „Herforder Straße“ sowie diverse Umbauten am Kanalnetz und
die Neuverlegung von Anschlussleitungen. Des Weiteren war eine Fahrbahnerneuerung im
Reststück der alten „Herforder Straße“ und der Straße „Am Bullerbach“ notwendig.
Im Rahmen der Maßnahmen wurden zudem Arbeiten an den Versorgungsleitungen der
Stadtwerke, der Straßenbeleuchtung sowie am Glasfasernetz durchgeführt.
Das Ergebnis lässt sich jetzt schon gut erahnen: Die Straße, die sich vormals in
unbefriedigendem Zustand befand, hat bereits jetzt in weiten Teilen eine neue, ebene
Asphaltdecke erhalten. Bis zu drei Wochen kann es allerdings noch dauern, bis die Arbeiten
vollständig abgeschlossen sind. Dann herrscht endlich wieder freie Fahrt auf der Straße „Am
Bullerbach“.


Vlotho

10.06.2025

Umgestaltung des Weserhafens und Stadteingangs Stadt Vlotho lädt ein zur öffentlichen Beteiligungsveranstaltung

Ausklappen↴

Die Stadt Vlotho startet den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern zur zukünftigen Gestaltung
des Stadteingangs sowie des Weserhafens. Am Freitag, 20. Juni 2025, sind alle
Einwohnerinnen und Einwohner, Nutzergruppen sowie allgemein Interessierte herzlich
eingeladen, sich aktiv in den Planungsprozess einzubringen. Die Veranstaltung findet von
16:00 bis 19:00 Uhr in der ehemaligen Marktscheune Vlotho, Lange Straße 117, mit
zwischenzeitlicher Begehung des Plangebietes statt.
Der Weserhafen ist der Bereich südöstlich der Weserbrücke, zwischen Bahnschienen und
der Weser gelegen, und aktuell ausgestattet mit einem Wohnmobilstellplatz, einer
öffentlichen Toilette sowie Sitz- und Aufenthaltsbereichen. Angrenzend hierzu, zwischen
Weserhafen und Innenstadt, befindet sich das Plangebiet des sogenannten Stadteingangs,
rund um den Parkplatz Amtshof. Hier dominiert die verkehrliche Funktion, es herrscht wenig
Aufenthaltsqualität und der Bereich ist stark versiegelt.
Gemeinsam für ein attraktives Stadtbild
Ziel der Beteiligungsveranstaltung ist es die Rahmenbedingungen für die städtebauliche
Weiterentwicklung des Stadteingangs zu klären, Nutzungsideen für den Weserhafen zu
sammeln, Wegebeziehungen zu analysieren und bestehende Missstände im Stadtraum
offen zu diskutieren.
Die Stadt Vlotho verfolgt einen partizipativen Ansatz und lädt die Bürgerinnen und Bürger
dazu ein ihre Erfahrungen, Perspektiven und Wünsche einzubringen. Stadtplanung lebt vom
Dialog – und dieser Dialog beginnt mit Ihnen.
Ablauf der Veranstaltung
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Hauptteile:
16:00-17:00 Uhr
Gemeinsame Ortsbegehung zum Weserhafen & Stadteingangsbereich
Bei einem geführten Rundgang durch das Projektgebiet können sich die Teilnehmenden ein
eigenes Bild von den Gegebenheiten vor Ort machen und erste Eindrücke und Anregungen
austauschen. Der Treffpunkt für die Begehung befindet sich vor dem Gebäude mit der
Adresse Lange Straße 117.
17:30-19:00 Uhr – Workshop
Im Anschluss an die Begehung findet ein moderierter Workshop mit Thementischen statt.
In Kleingruppen werden unter anderem Ideen zur Nutzung des Hafens, zur städtebaulichen
Qualität und zur Verbesserung der Wegebeziehungen diskutiert. Der Workshop findet in
den Räumlichkeiten der ehemaligen Marktscheune Vlotho, Lange Straße 117, statt.
Im Anschluss an die Beteiligungsveranstaltung, die durch die scheuvens + wachten plus
Planungsgesellschaft mbH durchgeführt wird, lädt die Innenstadt zum „Einkaufsspaß in
Pink“ mit verlängerten Öffnungszeiten der Geschäfte und besonderen Aktionen von
18:00 bis 22:00 Uhr ein.
Mitmachen und die Zukunft gestalten
Die Stadt Vlotho freut sich über eine rege Beteiligung und bedankt sich im Voraus für das
Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Ihre Ideen und Hinweise sind ein wichtiger
Beitrag für eine attraktive, funktionale und lebenswerte Stadt.
Für Rückfragen steht Ihnen die Stadtverwaltung Vlotho gerne zur Verfügung. Zur besseren
Planung der Veranstaltung würden wir uns freuen, wenn Sie sich möglichst bis zum 18.06.
anmelden unter 05733 / 924-146 oder s.lohne@vlotho.de. Vielen Dank!


Vlotho

07.06.2025

Standesamt an folgenden Terminen geschlossen

Ausklappen↴

Das Standesamt Vlotho ist aufgrund von Schulungsveranstaltungen am Freitag,
den 13. Juni 2025 ganztägig und am Dienstag, den 17.06.2025 bis 14 Uhr geschlossen.
Die Stadt Vlotho bittet um Verständnis.


Vlotho

04.06.2025

Petition zur Neuberechnung des Deutschlandtaktes – Unterschriftenliste zur Unterstützung liegt auch im Rathaus aus –

Ausklappen↴

Die geplante ICE-Neubau-Strecke Hannover-Bielefeld beschäftigt schon seit Jahren die Gemüter der Vlothoer und auch anderer Menschen in Ostwestfalen. Die Forderungen von Aktiven in der Region fanden bisher bei der Bahn allerdings nur wenig Gehör. Um auf eine Neuberechnung des Deutschlandtaktes zu drängen, haben die Initiative WiduLand e.V., der Westfälisch-Lippische Landfrauenverband e.V. und der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband e.V. eine Petition an den Deutschen Bundestag ins Leben gerufen. Die Stadt Vlotho mit ihrem Bürgermeister Rocco Wilken unterstützen dieses Anliegen. Eine Unterschriftenliste zur Unterstützung liegt jetzt auch an der Information direkt im Rathaus aus.

Darum geht es: Die Initiatoren kritisieren, dass der aktuelle Deutschlandtakt auf teure Hochgeschwindigkeitsstrecken setzt, die immense Kosten und Umweltzerstörung verursachen. Das hieße, dass Milliarden an Steuergeldern verschwendet würden, durch den Neubau Unmengen von CO2 ausgestoßen würden, Natur- und Agrarflächen unverhältnismäßig verloren gingen und dies dem Erreichen der politischen Klimaschutzziele in Deutschland entgegenstünde.

Die Initiatoren fordern stattdessen, dass der Deutschlandtakt mit Fokus auf Nachhaltigkeit neuberechnet wird, bestehende Strecken ausgebaut statt neugebaut werden sowie die CO2-Belastung und Kosten als verbindliche Bewertungs-/Entscheidungskriterien herangezogen werden.

Um diese Forderungen durchzusetzen, wurde eine Petition ins Leben gerufen. Die Initiative WiduLand e.V., der Westfälisch-Lippische Landfrauenverband e.V. und der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband e.V. rufen dazu auf, diese Petition zu unterschreiben – entweder online oder in Papierform – und auch Familie und Freunden über die Petition zu informieren. 30.000 Unterschriften sind für den Erfolg notwendig. Jede und jeder kann Petitionen unterschreiben!

Auch Bürgermeister Rocco Wilken engagiert sich für die Petition. „Die geplante Neubaustrecke bedroht unsere schöne Landschaft, unsere Dörfer und unser Zuhause.“ Er appelliert, dass jede und jeder die Petition unterschreiben könnten und dies auch tun sollte.
„Nur gemeinsam können wir unsere Heimat schützen!“ ruft er die Vlothoerinnen und Vlothoer zur Unterschrift auf.

Weitere Informationen zu dem Anliegen der Petition sind auf https://petition.widuland.de zufinden. Die Online-Petition kann unter https://tinyurl.com/DeutschlandtaktPetition unterzeichnet werden. Die Papierversion liegt im Rathaus an der Information aus. Die Bürgerinnen und Bürger haben während der Öffnungszeiten des Rathauses die Gelegenheit zur Unterschrift.

Anmerkung: Das beigefügte Foto wurde von der Stadt Vlotho gemacht und ist zu Pressezwecken freigegeben. Es zeigt (von links nach rechts) Sarah Brodowski von WiduLand, Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken, der gerade die Petition unterschreibt, und Jens Köster, den Vorsitzenden von WiduLand.


Vlotho

04.06.2025

Stadtbücherei Vlotho vom 10.-25. Juni 2025 geschlossen

Ausklappen↴

Die Stadtbücherei Vlotho ist vom 10.06.- 25.06.25 geschlossen. Am Donnerstag 26. Juni 2025 wird sie wieder zur gewohnten Öffnungszeit geöffnet sein. Das Bücherei-Team wünscht allen Nutzerinnen und Nutzern bis dahin schöne sommerliche Tage.


Vlotho

28.05.2025

Ortsteilgespräch Uffeln 2025 mit Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken

Ausklappen↴

Das für den 16. Juni 2025 geplante Ortsteilgespräch im Gemeindezentrum Zachäus in Uffeln kann aus terminlichen Gründen leider nicht stattfinden.

Die Stadt Vlotho bittet um Verständnis. Sobald ein neuer Termin gefunden wurde, wird dieser bekannt gegeben.

Im diesjährigen Zyklus der Ortsteilgespräche, die wieder unter der Überschrift „Wilken will’s wissen“ laufen, findet das nächste Ortsteilgespräch dann planmäßig noch vor den Sommerferien am Mittwoch, den 02. Juli 2025, in der Kirche Wehrendorf (Wehrendorfer Str. 48) statt. Wie auch bei den vorherigen Ortsteilgesprächen können vorab Fragen und Anregungen an die Stadt Vlotho herangetragen werden – entweder über die E-Mail-Adresse info@vlotho.de oder auch über Facebook (Stadt Vlotho) und Instagram (stadtvlotho).


Vlotho

26.05.2025

Sanierung von Denkmälern auf dem Friedhof Vlotho

Ausklappen↴

Auf dem städtischen Friedhof Vlotho Wasserstraße/Lindenweg startete am 20. Mai 2025 der Beginn der Sanierung zweier Denkmäler/Grabmale. Die Stadtverwaltung hat von der Bezirksregierung in diesem Jahr hierfür Fördermittel erhalten und im Zuge dessen eine Fachfirma damit beauftragt, die Denkmäler entsprechend der Vorgaben des Denkmalschutzes in Stand zu setzen.

Es handelt sich hierbei um das Grabmal des Cantors Heinrich Harland und das Erbbegräbnis der Familie Volbracht.

Das Familiengrab Volbracht bewahrt durch seinen Namen die Erinnerung an die historische Brauerei als wichtiger Bestandteil der Wirtschaftsgeschichte der Stadt Vlotho. An diesem Denkmal werden unter anderem Arbeiten am Fundament und an den schmiedeeisernen Zäunen vorgenommen. Ebenfalls wird die Grabstelle von Bewuchs befreit. Bei dem Grabkreuz des Cantors Harland handelt es sich um ein Sandsteinmonument in Erinnerung an den Pastor Harland, welches im Jahre 1961 auf dem städtischen Friedhof aufgestellt wurde.

Hier werden der Sandstein und das Portrait aus Marmor gereinigt und schadhafte Stellen ausgebessert.

Die Maßnahmen werden voraussichtlich bis Ende Juli 2025 andauern.

Bild: der aktuelle Zustand des Denkmales „Harland“.


Vlotho

26.05.2025

Zukunft des Jahnstadions – Ausstellung im Rathaus

Ausklappen↴

Die Machbarkeitsstudie zur Entwicklung der Zukunft des Jahnstadions ist erfolgreich abgeschlossen worden. In einer politischen Veranstaltung wurde aus den drei Varianten, die im Rahmen der mit der Öffentlichkeit durchgeführten Workshops erarbeitet wurden, eine sogenannte Vorzugsvariante erstellt. Dieser Vorzugsvariante hat der Rat der Stadt Vlotho in seiner Sitzung am 13.02.2025 zugestimmt. Der Öffentlichkeit bieten wir nun die Gelegenheit sich diese Variante anzusehen und sich entsprechend zu informieren in der Zeit vom

26. Mai bis 15. Juni 2025
im Foyer des Rathauses, Lange Str. 60, Vlotho
zu den Öffnungszeiten der Verwaltung.

Darüber hinaus kann die Vorzugsvariante auch auf der Homepage der Stadt Vlotho eingesehen werden.

Vorzugsvariante – das heißt aber noch nicht, dass damit alles in trockenen Tüchern ist, dass die Zukunft des Jahnstadions feststeht. Die Verwaltung arbeitet jetzt mit dieser beschlossenen Vorzugsvariante weiter und entwirft in Abstimmung mit der Politik eine mögliche erste Umsetzungsvariante, die mit den aktuell bewilligten Fördermitteln im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes umgesetzt werden könnte. Sofern wir dann dazu die politische Zustimmung haben, werden wir den entsprechenden Antrag zur Einreichung bei der Bezirksregierung erstellen.


Vlotho

22.05.2025

Kinder und Jugendliche vom Jugendrotkreuz besuchen Vlothos Bürgermeister

Ausklappen↴

Kinder und Jugendliche vom Jugendrotkreuz besuchen Vlothos Bürgermeister
Am vergangenen Donnerstag, den 15. Mai 2025, empfing Vlothos Bürgermeister Rocco
Wilken die Kinder und Jugendlichen vom Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Vlotho e.V..
Im Sitzungssaal des Vlothoer Rathauses hatten die Kinder und Jugendlichen viel Zeit den
Bürgermeister und seine Arbeit kennen zu lernen. Zuvor hatten die Jugendlichen
aufgeschrieben, was der Bürgermeister wohl so macht, wie viele Mitarbeiter es im Rathaus
gibt, wie alt der Bürgermeister ist und wie viele Einwohner Vlotho hat. Ihre Antworten wurden
vorgelesen und Rocco Wilken stellte richtig, wo es noch Klärungsbedarf gab. Bei vielem
lagen die Jugendlichen aber gar nicht so falsch. Dennoch entstand im persönlichen Kontakt
mit dem Stadtoberhaupt noch einmal ein besseres Verständnis für die Arbeit in der
Stadtverwaltung.
Im Anschluss daran durften Fragen gestellt werden. Es stellte sich heraus, dass besonders
das Thema alte, ungenutzte Gebäude für die Gruppe interessant war. Aber auch Fragen wie
„Wann werden endlich die vielen Schlaglöcher repariert?“ oder der Wunsch „Es soll auch
einen ‚Spielplatz‘ für die Jugendlichen geben!“ wurden geäußert.
Bürgermeister Rocco Wilken freute sich über die vielen interessierten Fragen und erklärte
geduldig, dass ohne ausreichende finanzielle Mittel leider nicht alles sofort erledigt werden
kann, dass aber Ideen und Anregungen immer willkommen sind und dass auch vieles für die
Stadt umgesetzt werden kann.
Zum Abschluss ging es noch auf den Balkon des Rathauses. Die Kinder und Jugendlichen
vom Jugendrotkreuz waren begeistert vom tollen Ausblick auf die Stadt Vlotho und nutzten
die Gelegenheit für Fotos.
Dann war es für die Besucherinnen und Besucher auch schon wieder Zeit zu gehen. Vor
dem Büro des Bürgermeisters verabschiedeten sie sich von Rocco Wilken und machten sich
mit vielen neuen Eindrücken auf den Weg nach Hause.


Vlotho

21.05.2025

Ihr digitales Lichtbild – einfach, schnell und bequem bei der Stadt Vlotho erstellen

Ausklappen↴

hr digitales Lichtbild – einfach, schnell und bequem
bei der Stadt Vlotho erstellen
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, Ihr digitales Lichtbild für Ihre Ausweisdokumente
direkt bei der Stadt Vlotho anfertigen zu lassen.
Seit dem 19.05.2025 bieten die Fotokabinen der Bundesdruckerei eine einfache und
bequeme Möglichkeit, diese direkt vor Ort zu erstellen.
Für diesen Service fällt eine Gebühr von 6,00 Euro an.
Selbstverständlich erhalten Sie die digitalen Lichtbilder auch weiterhin bei einem zertifizierten
Fotografen oder der Drogeriemarktkette DM. Eine Liste der zertifizierten Fotografen finden
Sie unter: https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/.
Das neue Gerät ergänzt also das bestehende Angebot und bietet Ihnen zusätzliche
Flexibilität, je nachdem, was für Sie am einfachsten ist.
Übrigens: Für Führerscheinanträge reicht weiterhin die Vorlage eines biometrischen
Lichtbildes in Papierform.
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen das BürgerInnenBüro unter der Telefonnummer
05733 / 924 400 zur Verfügung.


Vlotho

19.05.2025

Danke-Frühstück für Vlothoer Ehrenamtskarten-Inhaber*innen

Ausklappen↴

Danke-Frühstück für Vlothoer Ehrenamtskarten-Inhaber*innen:

Vlothos Bürgermeister begrüßt am 10. Mai 2025 viele Ehrenamtliche
in Karlchens Backstube im Vlothoer Bahnhof zum Frühstück

Ein kleines, aber feines „Dankeschön“ konnte am Samstag, 10.05.2025 Vlothos
Bürgermeister Rocco Wilken insgesamt rd. 20 Ehrenamtlichen in Vlotho weitergeben.

Das Vlothoer Ehrenamtsbüro hatte alle Ehrenamtskarteninhaber*innen sowie die
Heimatpreisträger des vergangenen Jahres zum Frühstücks-Buffett in Karlchens Backstube
im Vlothoer Bahnhofsgebäude eingeladen.
Insgesamt 14 Karteninhaber*innen sowie die 3 Heimatpreisträger des vergangenen Jahres
plauderten in lockerer Runde im schönen Ambiente im „Alten“ (so wird das Vlothoer
Bahnhofsgebäude genannt) mit dem Verwaltungschef bis zur Mittagszeit.

„Danke, dass es Euch gibt – danke, dass Ihr gekommen seid“, hieß es seitens des
Bürgermeisters bei der Begrüßungsrunde. „Jeder von Euch ist in ihrer/seiner
Ehrenamtsfunktion wahres Gold wert. Und zwar für den Verein bzw. die Organisation, für die
ihr alle eure Freizeit hergebt. Aber auch für Vlotho seid ihr sehr wertvoll und praktisch
„unbezahlbar“.

Insgesamt hat die Stadt Vlotho seit Einführung der Ehrenamtskarte im Jahr 2017 46 dieser
Karten herausgegeben. 12 Personen sind seitdem aus verschiedenen Gründen
ausgeschieden.
10 Karten stehen zur Verlängerung an (Gültigkeit jeweils 3 Jahre) und letztendlich waren 14
Personen der Einladung gefolgt und hatten einen netten Vormittag mit leckerem Frühstück
und Gesprächen.

Zusätzlich wurden die letztjährigen Heimatpreissieger eingeladen. Die Übergabe der
Urkunden und „Schecks“ für die Heimatpreise erfolgte im Dezember 2024 beim Vlothoer
Adventsplätzchen. Da die „Trophäen“ aus dem Ministerium jedoch erst später in Vlotho
ankamen, konnten diese nun offiziell übergeben werden. Auch diese Personen, die seit
Jahrzehnten ihren Dienst in das Ehrenamt stellen, freuten sich gemeinsam mit dem
Bürgermeister über den schönen Vormittag.

Anmerkung:

Das beigefügte Gruppenfoto 1 und 2 wurde von der Stadt Vlotho gemacht und ist zu
Veröffentlichungszwecken freigegeben.

Foto 1 zeigt in der hinteren Reihe von links nach rechts:
Malte Jockheck, Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken, Helmut Kreimeier, Burkhard Bartels,
Axel Mowe, Ricarda Lange.
In der vorderen Reihe sind zu sehen:
Siegfried Finne, Erika Reuter, Rosemarie Latus, Liesel Bergmeier, Annegret Eppelt, Gerit
Böhning, Regina Hartwig oder Harbsmeier, Karin Finne, Rosemarie Obernolte, Britta Gäbe,
Robert Möbius.


Vlotho

16.05.2025

Vlothoer Abendmarkt im Mai eine Woche früher als gewohnt – bereits am Donnerstag, 22. Mai 2025 auf dem Sommerfelder Platz

Ausklappen↴

Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, öffnet der Vlothoer Abendmarkt auf dem Sommerfelder Platz wieder seine Tore. Von 16:00 bis 20:00 Uhr erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Angebot an Marktständen, die zum Feilschen, Klönen und Schlemmen einladen.

In diesem Monat können sich die Besucher*innen auf eine große Anzahl an Ständen freuen, einige sind zum ersten Mal dabei. So präsentiert sich die Genusswerkstatt by GOP Catering und wird Pastrami Sandwiches sowie leckere Longdrinks servieren. Der Fährhof ist ebenfalls mit einem Stand vertreten und informiert über die Einrichtung, zeitgleich können leckere selbstgemachte Liköre erworben werden. Mit dem Seifenschaf ist erstmals eine Seifenmanufaktur vor Ort, alle Seifen sind selbst gesiedet und zertifiziert.

Am Stand von Karoline Wüppenhorst, Klimaschutzmanagerin der Stadt Vlotho dreht sich alles rund um die Biene. Neben wichtigen und interessanten Infos rund um die Biene wird es auch Produkte zu kaufen geben, wie z.B. den beliebten Vlotho Honig. Die Landfrauen sind mit einer Petition gegen den Bau der ICE Hochgeschwindigkeitsneubautrasse auf dem Abendmarkt vertreten und würden sich über zahlreiche Unterschriften freuen. Die Stadt informiert im Rahmen des Verfügungsfonds über den „neuen“ Apothekerweg und andere Projekte die durch den Fonds umgesetzt werden konnten.

Nach einer Pause ist auch Angus Beef Kalletal wieder vor Ort und freut sich auf ein buntes Markttreiben. Mit im Gepäck sind frische Rindfleischprodukte direkt vom Landwirt und Fleischermeister. Ebenso wird Rinderbratwurst direkt vom Grill angeboten.

Natürlich sind auch in diesem Monat wieder bewährte Stände vor Ort vertreten. So wird es frischen Fisch und Wildfleisch geben und auch hochwertige Bürsten, Besen und Haushaltshilfen sowie Körnerkissen, Tischdecken und schöne Dekorationen warten darauf, entdeckt zu werden. Auf frischen, selbstgerösteten Kaffee muss ebenso wenig verzichtet werden. Zudem präsentieren sich Angebote rund um Balsamico-Essige, Aloe Vera und Produkte vom Ziegen Rolf wie Felle, Dosenwurst und Wolle.

Die Vlotho Marketing freut sich auf Sie und wird Sie mit Softdrinks, kühlem Bier und leckerem Wein versorgen.

Alle teilnehmenden Stände finden Sie wie gewohnt auf www.vlotho.de
Hier finden sie die Marktstände


Vlotho

08.05.2025

Mehr Sicherheit für städtische Schulgebäude durch Kamera-Überwachung

Ausklappen↴

Zur Sicherung von städtischen Schulgebäuden, aber auch zur möglichen Nachverfolgung bei
Vandalismusschäden sind nun an den ersten städtischen Schulgebäuden Kamera-
Überwachungssysteme installiert worden.
In den vergangenen Jahren mussten vermehrt Schadensmeldungen an Schulgebäuden
durch Vandalismus – überwiegend verursacht in den Abend- und Nachtstunden – festgestellt
werden. Unter Beachtung sämtlicher datenschutzrechtlichen Vorgaben sind nun an der
Weser-Sekundarschule und der Grundschule Vlotho die ersten Kameras installiert worden.
Diese Überwachungssysteme werden bis Ende des Jahres 2025 – in Kürze auch am Weser-
Gymnasium Vlotho sowie am Grundschulstandort Vlotho an der Herforder Straße –
eingerichtet.
Die Voraussetzungen, zu einer Erlaubnis dieser Überwachung zu gelangen, sind enorm. Die
Datenschutzbestimmungen sind hierzu sehr umfangreich, wurden allesamt überprüft und
eingehalten. Nun konnten die ersten Schutzeinrichtungen scharfgeschaltet werden. Mehrere
einzelne Kameras werden zukünftig an allen Schulstandorten so installiert, damit möglichst
alle Bereiche der Schulgrundstücke überwacht werden können.
Es ist Aufgabe jeder Kommune, seine Schulgrundstücke zu schützen. Hier wird nun durch
gezielte Investition, dem Vandalismus der Kampf angesagt, um auch zukünftige Kosten zu
senken.
In den vergangenen 5 Jahren ist durch Vandalismus an Schulgebäuden ein Schaden in
fünfstelliger Summe entstanden. Ein ähnlicher Betrag wurde nun investiert, um weitere
Kosten zu vermeiden.
Anmerkung:
Das beigefügte Foto wurde vom städtischen Mitarbeiter Axel Mowe gemacht und ist zu
Veröffentlichungszwecken freigegeben.
Es zeigt am Schulgebäude der Weser-Sekundarschule Vlotho von links nach rechts Louisa
Grimme (Fachdienst Zentrale Liegenschaftsverwaltung), die Schulleiterin der Weser-
Sekundarschule Barbara Herbeck und Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken direkt unter einer
der neuen Überwachungskameras.


Vlotho

25.04.2025

Waldfreibad Vlotho-Valdorf öffnet am 01.05.2025

Ausklappen↴

Vlotho.- Die Freibadsaison startet planmäßig ab dem 01.05.2025 für alle
Schwimmbegeisterten. Mit einem hoffentlich schönen Sommer freut
sich das Team auf seine Gäste und eine sonnenreiche Saison 2025.

Öffnungszeiten
Dienstag und Donnerstag 14.00 Uhr – 19.45 Uhr
An allen anderen Tagen 07.00 Uhr – 19.45 Uhr
Auch in diesem Jahr bieten die Stadtwerke Vlotho wieder 3 Schwimmkurse
für Kinder an. In jedem Kurs können 15 Kinder ab 5 Jahren schwimmen
lernen.

Schwimmkurs 1: 19.05. – 20.06.2025
Schwimmkurs 2: 23.06. – 25.07.2025
Schwimmkurs 3: 28.07. – 29.08.2025
Jeder Schwimmkurs umfasst 15 Kursstunden, die jeweils montags,
mittwochs und freitags in der Zeit von 18.00 – 18.30 (Wasserzeit) absolviert
werden.

Eine Anmeldung ist nur telefonisch, ab 28.04.2025 ab 9 Uhr bei den
Stadtwerken Vlotho unter folgender Telefonnummer 05733 / 9127-21
möglich.

Des Weiteren werden auch in diesem Jahr wieder zwei Aqua-
Joggingkurse, jeweils mittwochs von 19.45 – 20.30 Uhr angeboten.
1. Kurs 14.05. – 02.07.2024
2. Kurs 09.07. – 27.08.2024

Anmeldungen für die Aqua-Joggingkurse sind im Waldfreibad Vlotho
unter der Telefonnummer 05733 / 3363 möglich.
Die Kursgebühr beläuft sich auf 30,00 €, zuzüglich ist zu jeder
Kurseinheit der Eintrittspreis von 2,00 € zu leisten.
Ein Vorverkauf für die Saison – und Mehrfachkarten findet dieses Jahr am
24.04.2025 auf dem Abendmarkt, sowie am 29. und 30.04.2025 von 10 bis 12
Uhr im Freibad statt.


Vlotho

17.04.2025

Ausweisbilder ab 01.05.2025 nur noch digital

Ausklappen↴

Die Zeiten des alten Passfotos in Papierform sind Geschichte, denn ab dem 01. Mai 2025
sind für Personalausweis- und Reisepassanträge digitale biometrische Lichtbilder
erforderlich.
Um diese Lichtbilder auch im BürgerInnenBüro herstellen zu können, erhält die Stadt von der
Bundesdruckerei zwei Fotokabinen. Ob diese allerdings pünktlich zum 01. Mai zur Verfügung
stehen ist derzeit noch nicht ganz klar, weil sich die Auslieferung bei der Bundesdruckerei
ggfs. bis Juli 2025 verzögern kann.
Die neuen digitalen biometrischen Bilder erhalten Sie auch bei einem zertifizierten
Fotografen und der Drogeriemarktkette DM. Eine Liste der zertifizierten Fotografen finden
Sie unter https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/.
Für Führerscheinanträge reicht weiterhin die Vorlage eines biometrischen Lichtbildes in
Papierform.
Für telefonische Auskünfte steht das BürgerInnenBüro unter der Telefonnummer
05733 / 924-400 zur Verfügung.


Vlotho

27.03.2025

Neues aus der Stadt Vlotho: Osterfeuer nur anlässlich von Veranstaltungen zur Brauchtumspflege erlaubt – an die Umwelt denken

Ausklappen↴

Wenn das Osterfest naht, denken zahlreiche Vlothoerinnen und Vlothoer an den überlieferten
Osterbrauch, die Wintergeister mit einem Feuer zu vertreiben.
Dass darunter allerdings die Umwelt leidet, hat das Ministerium für Umwelt und Naturschutz,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen unterstrichen.
In einem Erlass wurde darauf hingewiesen, dass die Tagesgrenzwerte für Feinstaub in
Nordrhein-Westfalen an den Osterfeiertagen deutlich überschritten wurden.
Zugleich erinnert das Ministerium daran, dass Osterfeuer nur zulässig sind, wenn sie zur
wirklichen Brauchtumspflege dienen. Dazu hat das Oberverwaltungsgericht Münster im Jahr
2004 klargestellt, dass von Brauchtumspflege nur die Rede sein kann, wenn sie im Rahmen
einer öffentlichen Veranstaltung z. B. von einer Organisation oder einem Verein stattfindet.
Private Osterfeuer sind daher unzulässig und können empfindliche Bußgelder nach sich
ziehen.
Besuchen Sie die von einigen Löschgruppen der Vlothoer Feuerwehr oder von Vereinen
ausgerichteten Traditionsveranstaltungen in Vlotho. Diese haben sich seit Jahren als guter
Ort für Brauchtumspflege und Geselligkeit bewährt.
Informationen darüber, wie Sie mit Grünabfällen wie Baum- und Strauchschnitt umgehen
können, finden Sie im Abfallkalender der Stadt Vlotho.
Neben der Biotonne gibt es in Vlotho das Zusatzangebot der Biosaisontonne für größere
Mengen Rasenschnitt und Gartenabfälle. Die Tonne wird von Mai bis Oktober geleert und
kostet die Hälfte der Gebühr einer „Ganzjahres-Biotonne“.
Baum- und Strauchschnitt kann gehäckselt werden, nutzen Sie dafür bitte das Angebot der
gewerblichen Anbieter.
Für Grünabfälle in größeren Mengen, die nicht in der Biotonne oder Biosaisontonne bzw. auf
dem Kompost untergebracht und auch nicht gehäckselt werden können, gibt es z. B. in
Vlotho die Firma REMONDIS, Recyclinghof Vlotho-Wehrendorf, Am Sonntagskrug 4, Vlotho,
Tel.: 2250 als Anlieferstelle.
Auskünfte rund um das Thema Abfall erhalten Sie im Rathaus Vlotho unter der
Telefonnummer 05733 / 924-429 oder per E-Mail unter: abfall@vlotho.de.
Fragen zur Zulässigkeit von Osterfeuern in Vlotho beantwortet gerne die Mitarbeiterin
Katharina Wagner aus dem Fachdienst Ordnung unter der Telefonnummer 05733 / 924-126.


Vlotho

26.03.2025

Spielplatz an der Fliederstraße in Exter

Ausklappen↴

Beginnend mit dem Frühjahr erreichen die Stadt Vlotho vermehrt Nachfragen zur Nutzung
des Spielplatzes in der Fliederstraße in Exter.
Im letzten Herbst wurde hier damit begonnen, die im Jahnstadion abgebauten Geräte
aufzustellen. Diese Entscheidung wurde gemeinsam im Arbeitskreis „Spielplätze“ getroffen,
dem Vertreter aus Politik und Verwaltung angehören.
Da in Exter bereits zwei Spielplätze (Solarsiedlung und Mühlenhof) umfangreich saniert
und ergänzt wurden, hat sich der Arbeitskreis dazu entschieden, nun andere Plätze in den
Fokus zu nehmen. In diesem Jahr wird der Spielplatz am „Harksiek“ in Uffeln neugestaltet.
Bedingt durch die Witterung konnten die Arbeiten in Exter im Winter nicht fortgesetzt werden.
Da auch die Erneuerung der Zaunanlage erforderlich ist, wurden Ende Februar zunächst die
Hecke gerodet und der alte Zaun entfernt. Durch die Lieferzeiten wird sich die Aufstellung
des neuen Zaunes noch etwas verzögern. Eine Öffnung des Spielplatzes ist bis dahin aus
Sicherheitsgründen leider nicht möglich.
Die Stadt Vlotho bittet um Verständnis und weist darauf hin, dass auch die anderen
Spielplätze in Exter attraktiv und gut zu erreichen sind.
Weitere Fragen beantwortet gerne an die zuständige Sachbearbeiterin bei der Stadt Vlotho,
Barbara Schrader, über Telefon 05733 / 924-141 oder E-Mail B.Schrader@Vlotho.de.


Vlotho

19.03.2025

Erste Auswertungen nach der Explosion im Kanalsystem „Jägerortstraße“ liegen vor

Ausklappen↴

Nach Auswertung der Kamerabefahrung im Kanalsystem der Jägerortstraße in Vlotho zeigen
sich diverse Rissbildungen im Kanal, zerstörte Schächte, defekte Schachtringe und
Schachtköpfe.
Das Kanalnetz (Hauptkanal und Hausanschlüsse) wurde weiträumig auf einer Länge von
410 Metern befahren. Weiterhin wurden 12 Schächte mit der Kamera untersucht.
Die größte zusammenhängende Schadenslänge beträgt ca. 25 Meter. Mit Ausnahme des
Schulgeländes sind die privaten Hausanschlüsse erstaunlicherweise nicht betroffen.
Aktuell werden in den betroffenen Kanalabschnitten Inliner gesetzt, um die Substanz bis zur
späteren Sanierung zu erhalten. Soweit technisch möglich wird für die Sanierung auf
grabenlose Verfahren zurückgegriffen. Punktuell muss jedoch in offener Bauweise saniert
werden. Erschwerend kommt hinzu, dass Teile der betroffenen Entwässerungseinrichtungen
in einer Tiefe von über 6 Metern liegen.
Die Arbeiten am Kanalsystem in der Jägerortstraße werden sich noch mehrere Wochen
hinziehen. Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe bitten die Anlieger für auftretende,
unvermeidbare Behinderungen während der Bautätigkeiten um Verständnis.
Dazu Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken:
„Die Tatsache, dass bei der Sprengung des Kanals keine Menschen zu Schaden gekommen
sind, grenzt an ein Wunder – und darüber bin ich sehr froh.
Die Kamerabefahrung ermöglicht derzeit eine detaillierte Analyse des Schadensausmaßes.
Die Beschädigungen sind erheblich, und die Reparatur stellt eine große Herausforderung dar
– insbesondere aufgrund des unwegsamen Geländes und der großen Tiefe von bis zu sechs
Metern, in der die Kanäle teilweise liegen. Neben der Tiefe ist vor allem die Wahl der
geeigneten Sanierungsmethode eine zentrale Herausforderung.“


Vlotho

14.03.2025

Vergessen Sie nicht die rechtzeitige Beantragung Ihrer Reisedokumente

Ausklappen↴

Wenn Sie planen, in den Oster- oder Sommerferien zu verreisen und einen Reisepass
oder Personalausweis besitzen, der abgelaufen ist oder bald abläuft, sind Sie auf der
sicheren Seite, wenn Sie jetzt schon ein neues Dokument beantragen.
Buchen Sie hierfür jetzt online (Bürgerservice / Stadt Vlotho) oder telefonisch unter der
Telefonnummer 05733 / 924-0 bzw. 05733 / 924-400 einen Termin im BürgerInnenBüro.
Das gilt nicht nur für die Ferien – wir empfehlen allen Reisewilligen, bereits vor der
Urlaubsplanung zu schauen, ob ihr Reisepass oder Personalausweis noch gültig ist und
frühzeitig neue Dokumente zu beantragen. Damit ersparen Sie sich unnötige Kosten und
Aufregungen, wenn die neuen Reisedokumente nicht rechtzeitig geliefert werden können.
Ob Sie für Ihr Reiseland einen Reisepass benötigen, entnehmen Sie der Website des
Auswärtigen Amts (Reise- und Sicherheitshinweise für Ihr Reiseland – Auswärtiges Amt)
oder den Angaben Ihres Reiseveranstalters.


Vlotho

07.03.2025

Förderung von Kleinprojekten 2025 für Ehrenamtliche und Vereine

Ausklappen↴

Die Stadt Vlotho macht darauf aufmerksam, dass Vereine, ehrenamtlich Engagierte und
lokale Initiativen aus den Kommunen Bad Salzuflen, Herford und Vlotho die Möglichkeit
haben ihre Projekte mit dem „Kleinprojekte“-Programm – auch bekannt als „Regionalbudget“
– von der LEADER-Region „Verein(t) – regional.gesund.digital“ fördern zu lassen. Mit
geringen bürokratischen Aufwand können Projekte mit Gesamtkosten von bis zu 20.000€
unterstützt werden. Die Förderquote liegt in der Regel bei 80%. Der Förderaufruf endet am
31. März 2025. Der Förderaufruf steht unter dem Vorbehalt, dass der Region entsprechende
Fördermittel für das Programm Kleinprojekte 2025 zur Verfügung gestellt werden.

Gefördert werden Projektideen, die die Infrastruktur stärken, Begegnungsorte schaffen und
die Lebensqualität in der Region verbessern Die Projekte sollten öffentlich zugänglich sein
und zur Umsetzung der Ziele der Regionalen Entwicklungsstrategien (RES) beitragen. Die
Abwicklung ist bewusst unbürokratisch gestaltet – es reicht zunächst die Einreichung eines
kurzen Projektkonzeptes und einer Kostenübersicht mit einem Angebot pro Kostenposition.
Ein erfolgreiches Kleinprojekt aus dem Jahr 2024 ist z.B. der Boulderfelsen an der Weser-
Sekundarschule Vlotho, durch den der Pausenhof erweitert wurde und für die Schülerinnen
und Schüler mehr Bewegungsfreiraum entstanden ist. Auch der Treffpunkt Jugendhütte beim
Golfclub Herford, der als Begegnungszentrum für Naturschutz dient und Jugendlichen einen
dritten Ort für kreative Entfaltung bietet, ist eines der Projekte. Ein weiteres ist die
Begegnungsfläche und Modernisierung des Tennisclubs Bad Salzuflen, was den Verein als
Treffpunkt für Jung und Alt attraktiver gemacht hat.

Die Stadt Vlotho ermuntert alle Vereine, ehrenamtlich Engagierte und lokalen Initiativen diese
Möglichkeit wahrzunehmen und sich mit ihrem Projekt zu bewerben.
Interessierte können sich beim LEADER-Regionalmanagement per E-Mail
(a.jaegers@leader-vereint.de) oder per Telefon (02561-917169-3 oder 0178/4554509)
melden, um weitere Informationen, das Projektkonzept oder ein Factsheet anzufordern.


Vlotho

04.03.2025

Sanierungsarbeiten an der Burgmauer wiederaufgenommen – Maßnahmen zum Brutvogelschutz eingeleitet

Ausklappen↴

Angesichts der gestiegenen Temperaturen können die Sanierungsarbeiten an der Burgmauer wiederaufgenommen werden.
Da die Burgmauer aber auch Nistmöglichkeiten für Singvögel bietet, werden bereits jetzt Vergrämungsmaßnahmen ergriffen, die einer Störung der Brutvögel bei der Aufzucht ihrer Jungen bereits im Voraus verhindern sollen. Dazu wurden an der Mauer Flatterbänder und reflektierende CDs angebracht, die Vögel davon abhalten sollen in diesem Bereich zu nisten. Zusätzlich finden regelmäßige Kontrollgänge statt, um die Entwicklung zu beobachten. Außerdem verstärkt die menschliche Präsenz die abschreckende Wirkung noch zusätzlich. Durch die Maßnahmen soll der Fortgang der Sanierungsarbeit sowie gleichzeitig der Schutz von Brutvögeln gewährleistet werden.

Anmerkung: Das beigefügte Foto wurde von der städtischen Mitarbeiterin Vanessa Tacke gemacht und ist zu Pressezwecken freigegeben. Es zeigt eine der Konstruktionen aus Flatterband und CD an der Mauer der Burg Vlotho, die den Nestbau von Brutvögeln an den jeweiligen Stellen verhindern und dadurch den reibungslosen Fortgang der Sanierungsmaßnahmen ermöglichen soll.


Vlotho

25.02.2025

Sommerprogramm für die Seniorinnen und Senioren der Stadt Vlotho – Seniorenausflüge 2025 –

Ausklappen↴

Die Stadt Vlotho bedankt sich auf diesem Wege recht herzlich bei den Sozialbetreuern, den Ausschussvorsitzenden, den Seniorenbeiratsvorsitzenden sowie den Mitgliedern des DRK Ortsvereins Vlotho für Ihre Jahrzehnte lange Unterstützung bei den Seniorenprogrammen (Geburtstagsbesuche, Sommer- und Winterprogramme).

Ab Donnerstag, den 13.03.2025 können sich Vlothoer Seniorinnen und Senioren ab 8.30 Uhr zu den städtischen Seniorenausflügen anmelden. Die Teilnahmewünsche werden telefonisch unter der Rufnummer 05733 / 924-123 entgegengenommen.

Mitfahrwünsche werden nach dem Datum der Anmeldung berücksichtigt. Die Anmeldungen für zwei Halbtagsausflüge, die Ganztagsfahrt und die Dampferfahrt werden verbindlich aufgenommen, weitere Teilnahmewünsche unter Vorbehalt in einer Warteliste vermerkt.

Beachten Sie bitte, dass Sie Anmeldungen nur für sich selbst, Ihren Ehegatten und außerdem eine weitere Einzelperson bzw. ein weiteres Ehepaar vornehmen können. Anlage: Sommerprogramm 2025 – Seniorenausflüge –

Bild: (Fotografiert von Vanessa Tacke) Es zeigt bei der Vorbesprechung zum Senioren-Sommerprogramm von links nach rechts:
Die Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros Vlotho Inge Hieb und Karin Steffen-Hohmeier, Ulrich Sturhahn (Sozialbetreuer Exter), Ina Bohlmeier (Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Senioren, Integration und Gleichstellung), Erika Reuter (Vorsitzende des Seniorenbeirates), Elisabeth Martin (DRK Ortsverein Vlotho), Sabine Selberg-Scherfeld (Sozialbetreuerin Valdorf) und Christel Maack (Sozialbetreuerin Vlotho).


Vlotho

10.02.2025

Neuregelung bei der Beantragung von Personalausweisen

Ausklappen↴

Ab dem 17. Februar 2025 gibt es eine Änderung bei den Personalausweisen. Bürgerinnen und Bürger werden ihren PIN-Brief direkt bei der Antragstellung in der Behörde erhalten und nicht mehr per Post.

Bei der Beantragung erhalten Sie einen QR-Code. Mit diesem können Sie nachschauen, wann Ihr Personalausweis zur Abholung in der Behörde bereitliegt.

Ihren Personalausweis können Sie dann zu Ticketzeiten des BürgerInnenbüros oder mit Termin abholen.

Die Termine zur Abholung vereinbaren Sie entweder direkt bei der Beantragung oder Sie
buchen den Termin wie gewohnt online (Bürgerservice / Stadt Vlotho) oder telefonisch
unter der Telefonnummer 05733 / 924-0 bzw. 05733 / 924-400.


Vlotho

06.02.2025

Grundsteuerreform 2025: Was muss ich bezahlen?

Ausklappen↴

Grundsteuerreform 2025: Was muss ich bezahlen?
Ab 2025 wird die Grundsteuer auf Basis einer bundesweiten Reform neu berechnet. Das hat
spürbare Auswirkungen auf den zu zahlenden Betrag. Aus diesem Grund fragen sich viele
Bürgerinnen und Bürger nun, was sie ab 2025 an Grundsteuer zahlen müssen. Mit dem
Grundsteuerrechner auf der Homepage der Stadt Vlotho lässt sich das ganz einfach selbst
herausfinden.
Mit dem Grundsteuerrechner auf der Homepage besteht die Möglichkeit, die Höhe der
Grundsteuer 2025 selbst zu ermitteln. Alles, was dazu benötigt wird, ist der Bescheid des
Finanzamtes über die Festsetzung des Grundsteuermessbetrages. Die Bescheide wurden
vom zuständigen Finanzamt bereits vor einiger Zeit verschickt, genauer gesagt ab dem
01.07.2022. Wenn der darin angegebene Steuermessbetrag in das entsprechende Feld des
Grundsteuerrechners auf der Homepage eingegeben wird, errechnet sich automatisch die
jährliche Grundsteuer. So können sich die Bürgerinnen und Bürger schon einmal auf die zu
zahlende Summe einstellen.
Weitere Informationen zur Grundsteuer, wie sie ermittelt wird sowie auch über die
Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen finden Sie ebenfalls auf der Homepage der Stadt
Vlotho.
https://www.vlotho.de/Wirtschaft-Karriere/Wirtschaftsdaten/Grundsteuer/


Vlotho

13.01.2025

Stadt Vlotho erinnert an Kastrationspflicht für Katzen

Ausklappen↴

Das Tierheim Eichenhof stößt bei der Aufnahme von Katzen regelmäßig an seine Grenzen.
Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass der seit 2011 im Kreis Herford geltenden
Kastrationspflicht für freilaufende Katzen häufig nicht nachgekommen wird. Die Kastration von
Katzen ist ein entscheidender Schritt, um das Tierheim zu entlasten, für das Wohlbefinden der
Tiere zu sorgen und Überpopulation zu verhindern.
Seit der Einführung der Kastrationspflicht müssen alle Katzen, die sich unbeaufsichtigt
außerhalb von Wohnung oder Garten aufhalten und die älter als fünf Monate sind, kastriert,
gekennzeichnet und registriert werden.
Die Kastration hat viele Vorteile. Sie verhindert nicht nur eine unkontrollierte Vermehrung,
sondern führt auch zu einer höheren Lebenserwartung dieser Katzen. Zudem werden diese
nicht mehr rollig, laufen weniger herum und bleiben in der Nähe ihrer Futterstelle. Auch das
Risiko für Infektionen, Erkrankungen und Unfälle sinkt durch eine Kastration.
Nicht kastrierte Katzen hingegen können bereits im Alter von vier bis sechs Monaten
Nachwuchs bekommen, was zu einer steigenden Zahl verwilderter Katzen führt. Die
Nachkommen dieser Katzen haben oft nur eine geringe Überlebenschance. Sie leiden häufig
an Hunger und Krankheiten. Darüber hinaus können sie die Gesundheit von Menschen
gefährden und ihre Ausscheidungen können Krankheitserreger enthalten. Des Weiteren
beeinträchtigen diese Katzen die Singvogelbestände.
Die Kennzeichnung und Registrierung der Tiere soll sicherstellen, dass bei einem Verlust oder
einer Abgabe der Katze an ein Tierheim der Halter bzw. die Halterin benachrichtigt werden
kann.
Gemäß der ordnungsbehördlichen Verordnung des Kreises Herford zur Einführung
einer Katzenkastrationspflicht für Freigänger-Katzen vom 19.07.2011 gilt auch als
Katzenhalter*in, wer freilaufenden Katzen regelmäßig Futter zur Verfügung stellt. Um
das Tierheim zu entlasten und zum Wohle der Tiere sollen alle Katzenhalter*innen und
Personen, die freilaufende Katzen regelmäßig füttern, erneut an die Kastrationspflicht
erinnert werden. Nur so können die unkontrollierte Vermehrung und die damit für die
Tiere verbundenen Folgen verhindert werden.
Die Kastration kann in Kleintierpraxen oder Kliniken durchgeführt werden. Die jeweiligen
Praxen beraten ausführlich über die Risiken, Kosten und möglichen Folgen des
Routineeingriffs. Die Kennzeichnung erfolgt durch eine Tätowierung oder einen Mikrochip. Für
die Registrierung ihrer Katzen können sich die Halter*innen an ein bekanntes
Haustierzentralregister wie TASSO e. V. oder das Deutsche Haustierregister des Deutschen
Tierschutzbundes wenden. Diese Registrierung ist kostenlos und kann auch online
vorgenommen werden.
Bürger*innen, die ihre Katze(n) bisher noch nicht haben kastrieren oder registrieren lassen,
werden dringend gebeten diese Maßnahmen umgehend durchzuführen. Die Nichteinhaltung
der Kastrationspflicht kann mit einem Bußgeld von bis zu 1000 € geahndet werden.


Vlotho

22.11.2024

Änderung der Müllabfuhrtage ab 2025 in Vlotho

Ausklappen↴

Das Unternehmen PreZero hat für das Jahr 2025 Änderungen der Müllabfuhrtage für einige Straßen in Vlotho vorgenommen.
Betroffen sind neben der Restmüllabfuhr auch die Windelsackabfuhr sowie die Restmüll-Container-Abfuhr.
Im Abfallkalender 2025 wird die Übersicht der Änderungen mit aufgenommen. Auskünfte dazu erteilt gerne die Abfallberatung im Rathaus Vlotho per Mail unter Abfall@Vlotho.de oder telefonisch unter 05733 / 924-429 sowie das BürgerInnenbüro
Vlotho unter Telefon 05733 / 924-400. „Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die Homepage der Stadt Vlotho
(www.vlotho.de), ob Ihre Straße betroffen ist“, heißt es aus der Umweltabteilung der Stadt Vlotho