Salzkotten. Mit dem symbolischen Spatenstich fiel am 14. April der offizielle Startschuss für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Upsprunge. Gemeinsam griffen Vertreter aus Feuerwehr, Politik und Verwaltung zur Schaufel und setzten damit ein starkes Zeichen für die Gefahrenabwehr im Ortsteil Upsprunge. Die Fertigstellung des Neubaus ist für Ende 2026 geplant.
Moderner Neubau in direkter Nachbarschaft
Nur rund 150 Meter vom bisherigen Standort entfernt entsteht auf dem ehemaligen Gelände des Tennisvereinsheims auf einer Grundstücksfläche von 2.544 Quadratmetern das neue Gerätehaus. Bereits im Sommer 2022 hatte der Rat der Stadt Salzkotten den Neubau beschlossen und damit die Weichen für eine zukunftsfähige Ausstattung der Feuerwehr gestellt.
Altes Gerätehaus nicht mehr zukunftstauglich
„Das bisherige Feuerwehrgerätehaus, welches in den 60er Jahren errichtet und in den 90er Jahren saniert wurde, entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen“, erläutert Martin Westermeier, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung der Stadt Salzkotten. Es fehlten grundlegende Standards wie getrennte Umkleiden und Sanitäranlagen und auch das Einparken der Einsatzfahrzeuge ist nur mit äußerster Präzision möglich.
Mit dem Neubau wird nun eine bedarfsgerechte Lösung realisiert: Die geschlechtergetrennten Umkleide- und Sanitärbereiche sind durch eine konsequente Schwarz-Weiß-Trennung geprägt. Ein multifunktional nutzbarer Raum steht für Ausbildungs- und Schulungsveranstaltungen sowie die Kameradschaftspflege zur Verfügung. „Durch den Neubau ist die Löscheinheit Upsprunge zukunftssicher aufgestellt.“, erklärt Thomas Peitzmeier, Fachbereichsleiter Bürgerdienste.
Nachhaltig und vorausschauend geplant
Das neue Feuerwehrgerätehaus erfüllt nicht nur funktionale, sondern auch ökologische Ansprüche: Neben einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher zur Eigenstromversorgung erhält der Neubau auch ein Gründach.
Baubeginn wird sichtbar
Bereits im vergangenen Jahr begannen die vorbereitenden Arbeiten. Die Firma Friedhelm Gees GmbH & Co. KG aus Salzkotten erhielt den Auftrag für die vorbereitenden Arbeiten. Das Tennisheim wurde abgebrochen und der Tennisplatz zurückgebaut. Die Kameradinnen und Kameraden haben sich hier bereits mit Eigenleistungen eingebracht. Anschließend wurden die notwendigen Erdarbeiten ausgeführt. „Jetzt können die sichtbaren Arbeiten am Gebäude beginnen.“ freut sich Bürgermeister Ulrich Berger. Mit den Rohbauarbeiten wurde die Firma Dreker aus Salzkotten beauftragt. Die Kameradinnen und Kameraden der Löscheinheit haben sich dazu bereiterklärt noch weitere Eigenleistungen zu erbringen. So können einige Gewerke durch fachkompetente Mitglieder der Löscheinheit um Einheitsführer Matthias Alpmann sowie seinen Stellvertretern Thorsten und Sven Knaup abgewickelt werden. Im Haushaltsplan der Stadt Salzkotten für das Jahr 2025 stehen 1.000.000 € zur Verfügung. Weitere 500.000 € sind für das Jahr 2026 eingeplant.
Ein starkes Signal für die Feuerwehr
„Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger steht an erster Stelle. Mit dem Neubau reagieren wir auf die gestiegenen Anforderungen an Technik, Ausbildung und Raumangebot. Wir legen damit den Grundstein für eine zeitgemäße, leistungsstarke Feuerwehr in Upsprunge“, betont Bürgermeister Ulrich Berger.
Bildzeile: Mit dem symbolischen Spatenstich erfolgte der Baubeginn des neuen Feuerwehrgerätehauses in Upsprunge

Mit dem symbolischen Spatenstich erfolgte der Baubeginn des neuen Feuerwehrgerätehauses in Upsprunge