default

Salzkotten-Mantinghausen/Detmold (8. Juli 2025). Die ökologische Umgestaltung der Lippe im Bereich des ehemaligen Wehr 5 bei Salzkotten-Mantinghausen ist abgeschlossen. Ziel der Maßnahme war es, die Durchgängigkeit für Fische und andere Wasserorganismen wiederherzustellen und gleichzeitig den Lebensraum an und in der Lippe ökologisch aufzuwerten.

Kernstück des Projekts ist eine neu errichtete Sohlgleite mit zehn Steinriegeln. Sie ersetzt den bisherigen, etwa 90 Zentimeter hohen Absatz in der Gewässersohle, der für viele Fischarten ein unüberwindbares Hindernis darstellte – die ökologische Durchgängigkeit ist damit wieder hergestellt.

Darüber hinaus wurde ein Altarm der Lippe wieder an das Flusssystem angeschlossen. Dieser bietet insbesondere Fischen einen wertvollen Rückzugsraum, zum Beispiel bei Hochwasser. Die dort entstandene Altarminsel bleibt unberührt und entwickelt sich zu einem geschützten Biotop. Im Altarm hat sich ein Steilufer gebildet, das bereits vom Eisvogel als Lebensraum angenommen wurde.

Aufgrund der angrenzenden Nutzung wurde ein etwas weiter flussaufwärts gelegener Uferabschnitt mit Pappelstämmen geschützt. Die Pappeln selbst sind mit Weidensetzstangen gesichert, die bereits ausgetrieben sind und sich zu neuen Bäumen entwickeln. Damit leistet die Maßnahme nicht nur einen Beitrag zum Uferschutz, sondern fördert auch die ökologische Vielfalt: Das Ufer bietet Lebensraum für Kleinfische und Kleinstlebewesen (Makrozoobenthos). Auch ein Biber wurde bereits in dem Bereich gesichtet.

Die Lippe ist an dieser Stelle wieder für Kanuten befahrbar. Wer die Sohlgleite nicht befahren möchte, kann das Boot am linken Ufer umtragen. Die rechtsseitige Altarminsel ist naturschutzrechtlich geschützt und darf nicht betreten werden.

Die Sohlgleite und der wieder angeschlossene Altarm
Das neu abgesicherte Ufer mit Pappelstämmen
Abflussmessungen

(Fotos: Bezirksregierung Detmold)

Von visionary