„Tag der offenen Tür“ im Theater am 14. September – Restkarten aus den Abo-Reihen können ab 5. September erworben werden – Viele hochkarätige Stücke im Programm


Minden.
In genau einem Monat startet das Stadttheater Minden mit frischer Energie, neuen Ideen und riesengroßer Vorfreude in die Spielzeit 2025/2026. Der Vorhang öffnet sich am Freitag, 13. September, um 20 Uhr für „Shakespeare am Kiosk“. Hinter diesem ungewöhnlichen Titel verbirgt sich die erste Produktion des 2024 neu gegründeten Mindener Stadtensembles. Unter der Regie von Viola Schneider und Andrea Krauledat wird die berühmte Welt Shakespeares mit Witz, Tempo und zeitgemäßer Handschrift direkt an den Kiosk verlegt.

Die Produktionsleiterinnen haben das auf die Gruppe von 27 Amateur-Schauspieler*innen zugeschnittene Stück geschrieben – welches ein „facettenreiches Bühnenerlebnis mit Spannung, Witz, Musik, Tanz und emotionaler Tiefe“ verspricht. „Mit nur zwei Vorstellungen zum Auftakt der Saison am 13. und 14. September ist diese Uraufführung zugleich ein kulturelles Ereignis für Minden und ein Premierenfest für das Ensemble aus theaterbegeisterten Menschen unserer Stadt“, streicht Theater-Intendantin Andrea Krauledat heraus. Die „bunte Truppe“ hat mit viel Humor, schrägen Dialogen und einer gehörigen Portion Rebellion gemeinsam eine Shakespeare-Show die ihresgleichen suche, kreiert. Für beide Aufführungen gibt es noch Restkarten im Vorverkauf.

Am Tag der Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Sonntag, 14. September, lädt das Team des Stadttheaters alle Mindener*innen und Interessierte aus der Region ab 13 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Das Haus öffnet seine Pforten für Freunde der Kultur und neugierige Besucher*innen, die gerne auch einen Blick hinter die Kulissen bei diversen Theaterführungen werfen können. Weiter gibt es kurze Programmpräsentationen und Mitmachaktionen für Kinder vor dem Theater. Außerdem wird um 15 Uhr die neue Ausstellung mit Kunstwerken von Bettina Bradt und Birgit Rehsies im oberen Foyer eröffnet. Am Abend um 18 Uhr folgt eine weitere Vorstellung von „Shakespeare am Kiosk“.


Mit viel Elan geht es in die kommende Spielzeit, die erneut alle Sparten umfasst: Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Konzerte, Kabarett, Comedy und Kinder- & Jugendtheater. „Dabei setzen wir auf einen klugen Mix aus Gastspielen hochkarätiger Ensembles, spannenden Sonderformaten und Eigenproduktionen, die mit lokaler Verwurzelung und künstlerischem Anspruch neue Wege gehen“, so Krauledat. Das Team des Stadttheaters habe sich bei der Planung „ordentlich ins Zeug gelegt“, um einen Spielplan zu bieten, der unterhält, berührt und staunen lässt. „In einer Welt, die manchmal ganz schön kompliziert und herausfordernd sein kann, ist das Theater mehr denn je ein Ort der Begegnung, des Dialogs und auch der Zuflucht. Hier können wir einmal aus dem Alltag ausbrechen und Brücken für mehr gegenseitiges Verständnis bauen“, streicht Bürgermeister Michael Jäcke im gemeinsamen Vorwort des Theatermagazins heraus.

Weitere Highlights der Spielzeit kurz zusammengefasst:
Für Tanz-Fans ein Muss ist „Brodas Bros“ – Around the World“ – eine musikalische Light- und Breakdance, Hip-Hop, Street-Dance und Akrobatik-Show am Montag, 19. Januar 2026. Am Dienstag, 3. März 2026, darf sich das Publikum auf „Es ist nur eine Phase, Hase“, Komödie von Stefan Vögel mit Götz Otto, Katja Studt und anderen freuen. Am Sonntag, 19. April 2026, gibt es den „Club der toten Dichter“ und am 14. November „Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!“ mit der bekannten Schauspielerin Anna Thalbach. Komisch wird es am 16. Januar mit „Loriot“. Martin Brambach, Christine Sommer und Dietmar Loeffler erinnern an Loriots köstlichste Dialoge. Für das junge Publikum wird am 23. März 2026 „Anouk – Das Kindermusical“ nach den gleichnamigen erfolgreichen Kinderbuch-Bestsellern von Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay auf die Mindener Bühne gebracht. Alle weiteren Höhepunkte sind im Magazin enthalten. Dieses gibt es gedruckt und auch online auf der Seite des Theaters: www.stadttheater-minden.de .

September 2025 – Veranstaltungen im Überblick:

13. September 2025, 19:00 Uhr – „Shakespeare am Kiosk“ (Premiere)

14. September 2025, 13:00 Uhr bis 16.00 Uhr – „Tag der offenen Tür“

14. September 2025, 18:00 Uhr – „Shakespeare am Kiosk“
20.–22. 09. 25 – „Mayas Kontra“ Uraufführung im Stadttheater Minden

Premiere: 20. September, 19:00 Uhr

21. September, 18:00 Uhr

22. September, 20:00 Uhr

23. September, 20:00 Uhr Götz Alsmann „… bei Nacht …“
24. September 2025, 20:00 Uhr – WDR 5 Radioshow

25. September 2025, 20:00 Uhr – „Das Kind in mir will achtsam morden“

27. September 2025, 19:00 Uhr – „NightWash Live“


Am Sonntag, 28. September – Start der neuen Reihe „HerzBühne – Intime Abende im Theatercafé“: Das ist eine ganz besondere Ergänzung des Spielplans, streicht Krauledat heraus. Zum Auftakt der Reihe darf sich das Publikum auf „In Love with Freddie Mercury“ – Ein musikalischer Abend voller Energie und Leidenschaft – freuen. Ganz im Sinne der HerzBühne – nah, persönlich, unverwechselbar – geht es am 30. September mit „Lotta kann fast alles“ weiter.

Der Kartenvorverkauf für viele Sonderveranstaltungen ist bereits gestartet. Der Einzelkartenverkauf für alle Veranstaltungen beginnt am 5. September – im Stadttheater (9 bis 18 Uhr) und bei Ticket-Express (10 bis 18 Uhr, Obermarktstraße).

Informationen zu den ab 14. September im Foyer ausstellenden Künstlerinnen:
Bettina Bradt

Die interdisziplinär arbeitende Künstlerin bewegt sich zwischen Collage, Mixed Media und Installation. In der Serie „Stille in Bewegung“ entfaltet sie einen visuellen Dialog, in dem sich Ruhe, Dynamik und Farbe begegnen – abstrakte fotografische Arbeiten, die zum Innehalten und Weiterdenken einladen.

www.bettina-bradt.de


Birgit Rehsies

Der Schwerpunkt ihrer Arbeiten ist seit mehreren Jahren das Portrait: mal im kleinen Format in Blei- und Buntstift oder im großen Format mit Acryl. Als Inspiration dienen immer Fotos von „ganz normalen“ Menschen. Mal ist es der besondere Ausdruck oder auch ein ablesbar gelebtes Leben, was ihr Interesse weckt. Neu ist die Serie von Portraits, die im Holzdruck entstanden sind und im Theater erstmalig ausgestellt werden.

Instagram: atelier14a

Fotos von den Proben „Shakespeare am Kiosk“ +++ Bildnachweis: © Christian Schwier

Von Julef