Umbau zum „Haus der Stadtgesellschaft“ nimmt Fahrt auf
Das Historische Rathaus am Marktplatz ist ein Wahrzeichen der Stadt Lage. 1863 errichtet und in den 1960er-Jahren durch einen Anbau erweitert, diente es über Jahrzehnte hinweg als Verwaltungssitz. Mit dem Umzug ins Lagenser Forum im Jahr 2018 verlor das denkmalgeschützte Gebäude seine ursprüngliche Funktion – nun beginnt eine neue Ära. Durch umfangreiche Umbau- und Sanierungsmaßnahmen entsteht hier künftig das „Haus der Stadtgesellschaft“.
Seit rund vier Wochen arbeiten Handwerker intensiv im Inneren des Gebäudes. Nach dem Entfernen von Einbauten und der fast abgeschlossenen Entkernung steht nun der nächste große Schritt an: Der Abriss des später hinzugefügten Anbaus mit mangelhafter Bausubstanz. Seit Anfang der Woche ist dafür der Abrissbagger im Einsatz. „Ein Neubau – etwas kleiner, aber funktionaler – wird an gleicher Stelle entstehen“, erläuterte Thorsten Paulussen, 1. Beigeordneter und Leiter des Fachbereichs Stadtentwicklung, beim Ortstermin. Gemeinsam mit Bürgermeister Matthias Kalkreuter, Frederik Topp (Vorsitzender des Bau- und Planungsausschusses) und Hans Hofste (Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Stadtentwicklung) machte er sich ein Bild vom Fortschritt.
Erhalten bleiben charakteristische Elemente des Rathauses: das Treppenhaus mit seiner historischen Flügeltür und den originalen Fliesen sowie der Sitzungssaal – das Schmuckstück des Hauses.
Mit der Eröffnung als „Haus der Stadtgesellschaft“ wird das Gebäude künftig allen Bürgerinnen und Bürgern offenstehen. Vereine wie die AWO Lage erhalten hier neue Räume, und das Fachteam Personenstandswesen kehrt zurück ins Rathaus. Neben dem traditionsreichen Sitzungssaal entstehen zusätzliche Trauzimmer für standesamtliche Eheschließungen.

Bürgermeister Matthias Kalkreuter (v.r.n.l.), Hans Hofste (Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Stadtentwicklung), Frederik Topp (Vorsitzender des Bau- und Planungsausschusses), Thorsten Paulussen (1. Beigeordneter und Facbbereichsleiter Stadtentwicklung) sowie Tim Alisch (Fachteamleiter Gebäudemanagement) machen sich ein Bild von den Bauarbeiten am und im Historischen Rathaus.
Mit der Modernisierung des Historischen Rathauses setzen wir ein zentrales Projekt unseres integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) um. Zusammen mit der bevorstehenden Neugestaltung des Marktplatzes gewinnt unsere Innenstadt an Attraktivität und Aufenthaltsqualität“, betonte Bürgermeister Matthias Kalkreuter beim Termin vor Ort.
Zur Information:
Die Renovierung des Historischen Rathauses wird mit Fördermitteln von rund 4,1 Millionen Euro finanziell unterstützt. Es handelt sich um Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie Mittel des Bundes und des Landes NRW. Einen entsprechenden Förderbescheid hatte Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling im Februar 2025 überreicht.