Porta Westfalica
–
13.11.2025
Förderung der Kulturarbeit in Porta Westfalica
Ausklappen↴
Förderung der Kulturarbeit in Porta Westfalica
Ausklappen↴
Förderung der Kulturarbeit in Porta Westfalica
Im Jahr 2026 stellt die Stadt Porta Westfalica für die Förderung der Kulturarbeit in Porta Westfalica 5.000 Euro zur Verfügung.
Gefördert werden Projekte, Formate und Veranstaltungen, die sich durch überzeugende kulturelle Konzepte, durch Innovativität, inhaltliche Qualität und Nachhaltigkeit auszeichnen. Fördervoraussetzung ist, dass das Projekt nicht mit Eigenmitteln oder sonstigen Drittmitteln erreichbar ist.
Antragsberechtigt sind freie Kulturträger, Künstlerinnen und Künstler, Initiativen, gemeinnützige Vereine und Einzelpersonen, die ihren Wohnort oder Sitz in der Stadt Porta Westfalica haben. Seit Juli 2025 können in begründeten Ausnahmefällen auch Antragstellende ohne Sitz in Porta Westfalica gefördert werden, sofern die beantragte Maßnahme nachweislich in Porta Westfalica stattfindet, einen erkennbaren Bezug zum kulturellen Leben der Stadt aufweist und von besonderem öffentlichem Interesse ist.
Die schriftlich zu stellenden Anträge sind jeweils bis zum 31. Dezember für das folgende Jahr zu stellen. Sofern die Fördersumme noch nicht voll ausgeschöpft ist, können über den Stichtag hinaus weitere Anträge für das laufende Haushaltsjahr eingereicht werden. Weitere Informationen sowie das Antragsformular befinden sich unter https://www.portawestfalica.de/stadtleben/buergerschaftliches-engagement/staedtische-kulturfoerderung/.
Minden
–
13.11.2025
Volkstrauertag in Minden: Stadtweit Gedenken an die Toten der Kriege
Ausklappen↴
Volkstrauertag in Minden: Stadtweit Gedenken an die Toten der Kriege
Ausklappen↴
Volkstrauertag in Minden: Stadtweit Gedenken an die Toten der Kriege
Zentrale Feier auf dem Nordfriedhof sowie weitere Kranzniederlegungen in den Stadtbezirken – Erstmals Gedenkfeier auf dem Alten Friedhof
Minden. Auch in Minden wird am diesjährigen Volkstrauertag, Sonntag, 16. November, der Opfer der Kriege und Gewaltherrschaft gedacht. Zentraler Ort der Erinnerung ist wie in den vergangenen Jahren der Nordfriedhof. Hier ruhen im Bereich der Kriegsgräberstätte 566 Opfer beider Weltkriege – 264 zivile Bürgerinnen und Bürger sowie 302 Soldaten.
Die zentrale Feierstunde der Stadt Minden und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. beginnt am 16. November um 11.30 Uhr in der Friedhofskapelle des Nordfriedhofs (Marienstraße). Bürgermeister Peter Kock wird die Gäste begrüßen, durch die Feierstunde führen und die Ehrung der Toten sprechen. Superintendent Michael Mertins hält die Gedenkrede. Auch Schüler*innen des Herder-Gymnasiums und des Ratsgymnasiums gestalten die Feier erneut mit. Im Anschluss findet die Kranzniederlegung am Hochkreuz statt.
Weitere Gedenkfeiern finden in den nachstehend genannten und alphabetisch aufgelisteten Stadtbezirken statt. Dazu sind alle interessierten Bürger*innen herzlich eingeladen.
Die Gedenkveranstaltung in Bölhorst beginnt um 10 Uhr mit einem Friedensgottesdienst in der Ev.-Luth. St.-Jakobus-Kirche in Häverstädt. Um 11.30 Uhr ist Treffen am Dorfgemeinschaftshaus zur anschließenden Kranzniederlegung an der Gedenkstätte auf dem Friedhof. Der Kirchenchor begleitet die Gedenkfeier, gibt Ortsbürgermeister Klaus von der Ahe bekannt.
Die Gedenkfeier mit anschließender Kranzniederlegung in Dankersen findet ab 14 Uhr am Ehrenmal statt, die Teilnehmer*innen treffen sich dort um 13.45 Uhr, so die Ortsbürgermeisterin Renate Schermer.
Das Gedenken in Dützen beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Ev.-Luth. St.-Jakobus-Kirche Häverstädt. Die Kranzniederlegung erfolgt um 11.15 Uhr am Ehrenmal am Alten Friedhof in Dützen. Ortsbürgermeister Rolf Tweer lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an den Feierlichkeiten teilzunehmen.
Die Feierstunde in Haddenhausen mit anschließender Kranzniederlegung wird um 11 Uhr auf dem Friedhof stattfinden. Die Andacht hält Pfarrerin Katrin Berger, so Ortsbürgermeister Thomas Jozefiak.
Ortsbürgermeister Heinz-Günther Kelle weist darauf hin, dass alle Vereine mit Abordnungen sowie Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu eingeladen sind, ab 11.45 Uhr an der Feierstunde in Häverstädt auf dem neuen Friedhof mit Kranzniederlegung teilzunehmen. Vorab ist der Gottesdienst um 10 Uhr in der Ev.-Luth. St.-Jakobus-Kirche Häverstädt.
In Hahlen findet die Gedenkfeier um 14 Uhr in der Friedhofskapelle statt. Im Anschluss daran erfolgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof. Begleitet wird die Gedenkfeier durch die Feuerwehr, teilt die Ortsbürgermeisterin Anke Schütte-Heidsiek mit.
Im Stadtbezirk Königstor wird nach Auskunft des Ortsbürgermeisters Thorsten Bülte die Gedenkveranstaltung um 10 Uhr am Ehrenmal „Am Mühlendamm“ stattfinden.
In Kutenhausen beginnt die Gedenkfeier zum Volkstrauertag mit anschließender Kranzniederlegung und unter Mitwirkung des Posaunenchores um 11.15 Uhr am Mahnmal auf dem Kutenhauser Friedhof. Pfarrerin Katja Reichling wird die Andacht halten, teilt Ortsbürgermeister Heinz-Dieter Böttger mit.
Heinrich Weihe, Ortsbürgermeister des Stadtbezirks Leteln-Aminghausen, gibt bekannt, dass es wie in den vergangenen Jahren zwei Kranzniederlegungen geben wird. Der gemeinsame Gottesdienst der Ortsteile Leteln und Aminghausen beginnt um 10.30 Uhr in der Friedhofskapelle Aminghausen. Die Kranzniederlegung am Ehrenmal in Aminghausen ist für ca. 11.30 Uhr vorgesehen und anschließend um ca. 11.45 Uhr am Ehrenmal in Leteln.
In Meißen ist die diesjährige Kranzniederlegung am Ehrenmal des Friedhofes Meißen für 11.45 Uhr vorgesehen. Ortsbürgermeisterin Renate Riechmann-Gäbler wird die Gedenkrede halten. Sie lädt alle Interessierten herzlich ein.
Der Volkstrauertag in Minderheide beginnt um 10.30 Uhr mit einem Friedensgottesdienst in der St. Lukas-Kirche Minderheide. Nach dem Gottesdienst findet die Kranzniederlegung am Ehrenmal statt, teilt Ortsbürgermeister Hans-Detlev Reh mit.
Die Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal (am Dorfgemeinschaftshaus) in Päpinghausen erfolgt um 11.30 Uhr – im Anschluss des Gottesdienstes in Frille, gibt Ortsbürgermeisterin Regina Schönbeck bekannt.
Ortsbürgermeister Bernd Müller lädt am kommenden Sonntag zu einer Gedenkfeier in Rodenbeck ein. Beginn des Gottesdienstes in der St. Thomas-Kirche ist um 10 Uhr. Im Anschluss daran findet um ca. 11 Uhr die Kranzniederlegung am Gedenkstein vor der Kirche (An der Landwehr) statt.
Udo Braun-Niermann, Ortsbürgermeister in Stemmer, lädt zum Gottesdienst im „Krummenhof“ um 9 Uhr mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal ein.
In Todtenhausen findet die Gedenkfeier an der ehemaligen Hauptschule Todtenhausen um 15 Uhr mit anschließender Kranzniederlegung am Mahnmal statt, so der Ortsbürgermeister Rainer Sundermeyer.
Die Stadtbezirke Bärenkämpen, Nordstadt und Rechtes Weserufer haben keine Gedenkstätten. Die Ortsbürgermeisterin der Innenstadt, Valeria Casselmann, teilt mit, dass es in diesem Jahr keine Gedenkfeier auf dem „Alten Friedhof“ geben wird.

Porta Westfalica
–
10.11.2025
Veranstaltungen am Volkstrauertag
Ausklappen↴
Veranstaltungen am Volkstrauertag
Ausklappen↴
Veranstaltungen am Volkstrauertag am
16.11.2025
Barkhausen
Um 10:30 Uhr Friedensgottesdienst mit Pfarrerin Naela von Storch in der Kapelle auf dem neuen Friedhof, anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal unter Beteiligung von Feuerwehrkapelle, DRK und Schützenverein mit Ansprache der Bürgermeisterin Anke Grotjohann.
Holzhausen
Gedenkstunde am Mahn- und Ehrenmal an der Vlothoer Straße um 11:00 Uhr. Die Teilnehmenden versammeln sich um 10:50 Uhr an den Ehrenmalen.
Begrüßung durch Rainer Traue, Vortrag durch Schüler/innen des Gymnasiums, Ansprache des stellv. Bürgermeisters, Kranzniederlegung und Gedenkminute; organisiert vom Bezirksausschuss Hausberge
Neesen
Kranzniederlegung im Stillen.
Lerbeck
Kranzniederlegung im Stillen.
Eisbergen
Gedenkfeier mit anschließender Kranzniederlegung um 11:00 Uhr auf dem evangelischen Friedhof am Mahnmal.
Hausberge
Gottesdienst in der ev. Kirche, anschließend Wortbeiträge der AG jüdischer Friedhof der Gesamtschule, Kranzniederlegung, Ansprache von Ratsmitglied Daniel Höinghaus, organisiert vom Bezirksausschuss Hausberge
Holtrup
Um 09:30 Uhr Gottesdienst; im Anschluss Kranzniederlegung und Totengedenken mit Torsten Willimczik an der Kirche.
Vennebeck
Um 12:00 Uhr Totengedenken mit Torsten Willimczik und Kranzniederlegung an der Friedhofskapelle.
Möllbergen
Um 15:00 Uhr Totengedenken mit Torsten Willimczik und Kranzniederlegung an der Friedhofskapelle.
Costedt
Um 11:15 Uhr Totengedenken mit Fritz-Günther Vogt und Kranzniederlegung an der Friedhofskapelle.
Kleinenbremen / Wülpke
Um 9:45 Uhr Gottesdienst in der Kleinenbremer Kirche mit anschließender Kranzniederlegung am Mahnmal der Kirche.
Nammen:
Um 12:00 Uhr Kranzniederlegung am Mahnmal.
Veltheim:
Gedenkfeier um 09:30 Uhr in der Trauerhalle am Friedhof, anschließend Kranzniederlegung.
Lohfeld:
Gottesdienst um 11:00 Uhr mit anschließender Kranzniederlegung.
Minden
–
07.11.2025
Kunst verbindet Generationen: Aquarellkunst von Grundschüler*innen bis Senior*innen
Ausklappen↴
Kunst verbindet Generationen: Aquarellkunst von Grundschüler*innen bis Senior*innen
Ausklappen↴
Minden. Kunst verbindet – nach diesem Motto findet der generationsübergreifende Postkarten-Workshop mit Künstlerin Kathrin Wolters an drei unterschiedlichen Terminen an drei verschiedenen Standorten in Minden statt. Es dürfen diverse Techniken des Aquarellmalens ausprobiert und sich kreativ ausgetobt werden:
• Freitag, 21. November von 15 Uhr bis 17 Uhr im Begegnungszentrum Bärenkämpen (Sieben Bauern 20a, 32425 Minden)
• Donnerstag, 27. November von 15 Uhr bis 17 Uhr im Quartiersmanagement Rechte Weserseite (Am Exerzierplatz 7, 32423 Minden)
• Freitag, 5. Dezember von 15 Uhr bis 17 Uhr im Quartiersmanagement Rodenbeck (Zehlendorfer Weg 4, 32429 Minden)
Zur Gestaltung individueller Postkarten sind alle ab sechs Jahren herzlich eingeladen. Von Grundschüler*innen bis Senior*innen ist eine Teilnahme ganz ohne Anmeldung und kostenfrei möglich. Kulturstrolche erhalten die Möglichkeit, sich beim Workshop vor Ort in Begleitung einer erwachsenen Person einen Extra-Kulturstrolche-Sticker abzuholen. Ein Einstieg in den Workshop ist auch nach 15 Uhr möglich.
Fragen zum Workshop beantwortet Kim Brungs vom Kulturbüro der Stadt Minden, per E-Mail an k.brungs@minden.de oder telefonisch unter +49 571 89-765.
Anlagen: Foto zum Postkarten-Workshop Aquarellmalen (Bildnachweis: Kathrin Wolters).

Porta Westfalica
–
06.11.2025
Veranstaltungen am Volkstrauertag am 16.11.2025
Ausklappen↴
Veranstaltungen am Volkstrauertag am 16.11.2025
Ausklappen↴
Barkhausen
Um 10:30 Uhr Friedensgottesdienst mit Pfarrerin Naela von Storch in der Kapelle auf dem neuen Friedhof, anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal unter Beteiligung von Feuerwehrkapelle, DRK und Schützenverein mit Ansprache der Bürgermeisterin Anke Grotjohann.
Holzhausen
Gedenkstunde am Ehrenmal an der Vlothoer Straße um 11:00 Uhr. Die Teilnehmenden versammeln sich um 10:50 Uhr an den Ehrenmalen.
Begrüßung durch Rainer Traue, Vortrag durch Schüler/innen des Gymnasiums, Ansprache des stellv. Bürgermeisters, Kranzniederlegung und Gedenkminute; organisiert vom Bezirksausschuss Hausberge
Neesen
Kranzniederlegung im Stillen.
Lerbeck
Kranzniederlegung im Stillen.
Eisbergen
Gedenkfeier mit anschließender Kranzniederlegung um 11:00 Uhr auf dem evangelischen Friedhof am Mahnmal.
Hausberge
Gottesdienst in der ev. Kirche, anschließend Wortbeiträge der AG jüdischer Friedhof der Gesamtschule, Kranzniederlegung, Ansprache von Ratsmitglied Daniel Höinghaus, organisiert vom Bezirksausschuss Hausberge
Holtrup
Um 09:30 Uhr Gottesdienst; im Anschluss Kranzniederlegung und Totengedenken mit Torsten Willimczik an der Kirche.
Vennebeck
Um 12:00 Uhr Totengedenken mit Torsten Willimczik und Kranzniederlegung an der Friedhofskapelle.
Möllbergen
Um 15:00 Uhr Totengedenken mit Torsten Willimczik und Kranzniederlegung an der Friedhofskapelle.
Costedt
Um 11:15 Uhr Totengedenken mit Fritz-Günther Vogt und Kranzniederlegung an der Friedhofskapelle.
Kleinenbremen / Wülpke
Um 9:45 Uhr Gottesdienst in der Kleinenbremer Kirche mit anschließender Kranzniederlegung am Mahnmal der Kirche.
Nammen:
Um 11:30 Uhr Kranzniederlegung am Mahnmal.
Veltheim:
Gedenkfeier um 09:30 Uhr in der Trauerhalle am Friedhof, anschließend Kranzniederlegung.
Lohfeld:
Gottesdienst um 11:00 Uhr mit anschließender Kranzniederlegung.
Minden
–
06.11.2025
Einschränkung der Zufahrt zur Fußgängerzone während des Weihnachtsmarktes
Ausklappen↴
Einschränkung der Zufahrt zur Fußgängerzone während des Weihnachtsmarktes
Ausklappen↴
Einschränkung der Zufahrt zur Fußgängerzone während des Weihnachtsmarktes
Minden. Mit dem Start des diesjährigen Weihnachtsmarktes am 25. November gelten besondere Regelungen für die Zufahrt in die Mindener Innenstadt. Zum Schutz der Veranstaltung und ihrer Besucherinnen und Besucher wird die Zufahrt in die Fußgängerzone während der Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes eingeschränkt.
Während dieser Zeiten ist das Absenken der Poller über das Telefon nicht möglich:
· Montag bis Donnerstag: 12 Uhr bis 21 Uhr
· Freitag und Samstag: 12 Uhr bis 22 Uhr
· Sonntag: 12 Uhr bis 20 Uhr
· Heiligabend: 11 Uhr bis 14 Uhr
Die abendlichen Lieferzeiten entfallen während des Weihnachtsmarktes. Die morgendlichen Lieferzeiten von 6 Uhr bis 10.30 Uhr bleiben dagegen unverändert bestehen. An Sonn- und Feiertagen ist wie gewohnt kein Lieferverkehr zulässig.
Minden
–
05.11.2025
Auf Entdeckungstour im Kommunalarchiv Minden
Ausklappen↴
Auf Entdeckungstour im Kommunalarchiv Minden
Ausklappen↴
Minden. Das Kommunalarchiv Minden öffnet seine Türen für alle Interessierten. Bei den öffentlichen und kostenfreien Führungen gibt es spannende Einblicke in die Arbeit des Archivs und in die Geschichte des Hauses. Seit 40 Jahren ist das Kommunalarchiv im Alten Kreishaus an der Tonhallenstraße untergebracht – ein Ort voller Erinnerungen und Geschichten, die darauf warten, entdeckt zu werden. Während der Führung erfahren Besucherinnen und Besucher unter anderem, welche Aufgaben ein Archiv heute erfüllt, welche Schätze sich in den Magazinen verbergen und wie historische Dokumente aufbewahrt und zugänglich gemacht werden. Es werden jeweils zwei Führungen pro Termin angeboten: Mittwoch, 12. November, um 16 Uhr und 18 Uhr und Mittwoch, 19. November, um 16 Uhr und 18 Uhr, im Kommunalarchiv Minden, an der Tonhallenstraße 7, in 32423 Minden. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig und das Gebäude ist barrierefrei zugänglich.
Minden
–
05.11.2025
Peppino Poppollo lädt zum winterlichen Abenteuer ein
Ausklappen↴
Peppino Poppollo lädt zum winterlichen Abenteuer ein
Ausklappen↴
Der Kinder- und Jugendmitmachzirkus Peppino Poppollo nimmt sein Publikum in diesem Jahr mit in den (Ski-)Urlaub. Ob Skifahren, Badeurlaub oder Gondelfahrt – alles ist dabei, wenn die jungen Artist*innen am zweiten Adventswochenende im Kinder- und Jugendkreativzentrum Anne Frank ihre neuen Shows präsentieren. Unter dem Motto „Im (Ski-)Urlaub“ feiern die Kinder und Jugendlichen das 39-jährige Bestehen des Zirkus. Kostüme, Musik und Bühnenbild drehen sich rund um Feriengefühle und Abenteuer in Schnee und Sonne. Von Seiltanz über Jonglage bis hin zu Balancekunststücken – das Programm verspricht Spaß, Spannung und vielleicht auch ein bisschen Erholung.
Ermöglicht wird das Projekt durch die Kooperation der Stadt Minden mit dem Freizeitmitarbeiterclub e.V., der seit vielen Jahren erfolgreich junge Menschen für die pädagogische Arbeit in Jugendhäusern ausbildet. Durch das Engagement vieler Ehrenamtlicher können Kinder im Kreativzentrum Anne Frank zweimal wöchentlich in verschiedensten Zirkusdisziplinen trainieren und das Ergebnis monatelanger Proben wird nun in der Manege gezeigt. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Popcorn, Zuckerwatte, Snacks und Getränke werden vor Ort angeboten.
Die Aufführungstermine sind am:
• Freitag, 5. Dezember um 16.30 Uhr
• Samstag, 6. Dezember um 15 Uhr
• Sonntag, 7. Dezember um 15 Uhr
Der Einlass erfolgt jeweils 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung. Da die Platzanzahl begrenzt ist, wird keine Abendkasse angeboten. Der Vorverkauf der Tickets startet am Mittwoch, 12. November, ausschließlich im Jugendhaus Anne Frank während der Öffnungszeiten. Familien der Artist*innen können bereits zwei Wochen früher Tickets erwerben.
Wo? Kinder- und Jugendkreativzentrum Anne Frank, Salierstraße 40, 32423 Minden, Telefon: +49 571 880152, E-Mail: annefrank@minden.de, Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, von 12 Uhr – 18 Uhr.
Minden
–
05.11.2025
Tag der offenen Tür in der Städtischen Kindertagesstätte Hahlen Minden
Ausklappen↴
Tag der offenen Tür in der Städtischen Kindertagesstätte Hahlen Minden
Ausklappen↴
Die städtische Kindertagesstätte Hahlen lädt alle Eltern und Interessierten zum Tag der offenen Tür am Samstag, 15. November, von 10 Uhr bis 13 Uhr ein. Die Veranstaltung findet in der Kita, Zwischen den Wegen 8, 32427 Minden, statt.
Eingeladen sind insbesondere Familien, die zum Kita-Jahr 2026/2027 einen Betreuungsplatz suchen. Besucherinnen und Besucher haben an diesem Vormittag die Gelegenheit, die Räumlichkeiten der Einrichtung kennenzulernen und einen Einblick in die vielfältigen Spiel- und Lernbereiche zu erhalten. Das Team der Kita informiert außerdem über die pädagogische Arbeit im offenen Konzept. Für den U3-Bereich (Kinder unter drei Jahren) werden zusätzlich feste Führungen angeboten, um einen gezielten Einblick in die Betreuung der Kleinsten zu ermöglichen.
Die Kita Hahlen freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, interessante Gespräche und einen lebendigen Austausch rund um das Thema frühkindliche Bildung und Betreuung.
Espelkamp
–
05.11.2025
Mehr Schwung für Rahdens Jüngste
Ausklappen↴
Mehr Schwung für Rahdens Jüngste
Ausklappen↴
Paul und Karin Gauselmann-Stiftung unterstützt Kindergarten Löwenzahn mit
neuen Schaukeln
Rahden. Glückliche Gesichter so weit das Auge reicht: Dank einer Spende der Paul und Karin
Gauselmann-Stiftung dürfen sich die Kinder des evangelischen Kindergartens Löwenzahn in
Rahden über eine neue Schaukelanlage auf ihrem Außengelände freuen. Die Spende im Wert
von 1.800 Euro wurde nun offiziell von Mario Hoffmeister, Leiter Zentralbereich
Kommunikation der Merkur Group, übergeben.
Als Vorsitzende des Fördervereins der Tageseinrichtung bedankte sich Ann-Kristin Dyck recht
herzlich: „Wir freuen uns riesig über diese wunderbare Spende. Die neuen Schaukeln sind bei
den Kindern schon jetzt der absolute Favorit auf dem Spielplatz. Ein großes Dankeschön an
die Paul und Karin Gauselmann-Stiftung für dieses tolle Engagement.“
Auch Mario Hoffmeister zeigte sich begeistert: „Kindergärten sind fundamentale
Bildungseinrichtungen und begleiten Kinder auf ihren ersten Schritten in eine eigenständige
Zukunft. Der Kindergarten Löwenzahn macht dies bereits seit über 50 Jahren und leistet
damit einen bedeutsamen Beitrag zur frühkindlichen Bildung in unserer Region. Wir freuen
uns immer, wenn wir eine solch wichtige Arbeit unterstützen können.“

Minden
–
03.11.2025
Erfolgreiche Müllsammel-Aktion in Rodenbeck
Ausklappen↴
Erfolgreiche Müllsammel-Aktion in Rodenbeck
Ausklappen↴
Minden. Der Tag vor den Herbstferien (10. Oktober) stand im Stadtbezirk Rodenbeck unter dem Motto „Gemeinsam Müllsammeln“. Rund 40 freiwillige Helfer*innen trafen sich am Haus der Begegnung zur jährlichen Müllsammel-Aktion. Dazu eingeladen hatten Ortsbürgermeister Bernd Müller und das Quartiersmanagement Rodenbeck. Auffällig mit Warnwesten gekleidet und ausgestattet mit Müllzangen, Eimern und Handschuhen, zogen die Bewohner*innen und Helfer*innen los. Die fünf Gruppen gingen durch die Straßen im Quartier sowie an der Bastau entlang und räumten das weg, was andere weggeworfen haben – darunter viele Verpackungen und unzählige Zigaretten.
Quartiersmanagerin Carolin Oelrich wünscht sich mehr Umweltbewusstsein „Mit unserer Aktion haben wir für Aufsehen gesorgt und viele positive Rückmeldungen bekommen, zwei Personen haben sich sogar noch spontan angeschlossen.“ Nach zwei Stunden trafen die Gruppen an der Gaststätte „Kronenkrug“ zum gemeinsamen Abschluss wieder. Bei netten Gesprächen endete der produktive Tag.
Die Aktion wurde über den Quartiersfonds beantragt und finanziell gefördert. Bereits am Vormittag sammelten die Kinder aus der Kita Rodenbeck rund um das Kita-Gelände den Müll auf. Ebenfalls schloss sich der Ganztag der Grundschule an der Bastau der Aktion an und sammelten auf dem Schulgelände sowie bis zum Spielplatz an der Bastau. Die Städtischen Betriebe Minden stellten das Equipment zur Verfügung und kümmerten sich um die fachgerechte Müllentsorgung. Eine nächste Aufräumaktion im Quartier wurde sich bereits für das nächste Frühjahr gewünscht.
Anlagen: Ein Foto von der Müllsammel-Aktion in Rodenbeck (Bildnachweis: Stadt Minden).

Minden
–
31.10.2025
Neue Schilder erinnern an richtigen Überholabstand zu Radfahrenden
Ausklappen↴
Neue Schilder erinnern an richtigen Überholabstand zu Radfahrenden
Ausklappen↴
Neue Schilder erinnern an richtigen Überholabstand zu Radfahrenden
Minden. An der Kutenhauser Straße und der Wittelsbacherallee stehen seit Kurzem neue Hinweisschilder. Sie erinnern Autofahrende daran, beim Überholen von Radfahrenden den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsabstand einzuhalten. Seit der Änderung der Straßenverkehrsordnung im April 2020 gilt: Innerorts muss ein Abstand von mindestens 1,5 Metern, außerorts von mindestens zwei Metern eingehalten werden – sowohl zu Rad- als auch zu Fußverkehr.
Leider zeigt die Erfahrung, dass dieser Abstand häufig nicht beachtet wird. Die Stadt Minden erhält immer wieder entsprechende Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern. Auch wissenschaftliche Studien bestätigen das Problem: Bei rund der Hälfte aller Überholvorgänge liegt der Abstand unter 1,5 Metern, bei einem Viertel sogar unter einem Meter.
Besonders häufig passiert das auf sogenannten Schutzstreifen, also Radwegen, die nur durch eine gestrichelte Linie am Fahrbahnrand markiert sind. Deshalb hat die Verkehrsbehörde der Stadt Minden gezielt die Kutenhauser Straße und die Wittelsbacherallee ausgewählt, um dort auf das Thema aufmerksam zu machen. Beide Straßen sind wichtig für den Schul- und Alltagsverkehr.
Wichtig zu wissen: Wird der vorgeschriebene Abstand eingehalten, ist ein Überholen bei Gegenverkehr in diesen Straßen nicht möglich. In solchen Fällen müssen Autofahrende hinter dem Radverkehr bleiben, bis die Situation ein sicheres Überholen erlaubt.

Minden
–
30.10.2025
Aufgrund einer Programmumstellung sind mehrere Abteilungen der Stadtverwaltung, Rathaus II, an verschiedenen Tagen geschlossen.
Ausklappen↴
Aufgrund einer Programmumstellung sind mehrere Abteilungen der Stadtverwaltung, Rathaus II, an verschiedenen Tagen geschlossen.
Ausklappen↴
Aufgrund einer Programmumstellung sind mehrere Abteilungen der Stadtverwaltung, Rathaus II, an verschiedenen Tagen geschlossen.
Nicht erreichbar sind die Abteilungen Unterhaltsvorschuss am 03.11 und 04.11. 2025, Beistandschaften am 05.11. und 06.11., sowie die Wirtschaftliche Jugendhilfe am 12.11 und 13.11.25. Darüber hinaus sind alle genannten Abteilungen vom 18.11. bis einschließlich 21.11.25 geschlossen. Eine telefonische Erreichbarkeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes wird sichergestellt (Tel.: 0571/791-170).
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Minden
–
30.10.2025
Altstadt: Straßenausbau der Königstraße beginnt
Ausklappen↴
Altstadt: Straßenausbau der Königstraße beginnt
Ausklappen↴
Altstadt: Straßenausbau der Königstraße beginnt
Abschnitt zwischen Königswall und Umradstraße ist ab Montag gesperrt – Mehrere Bereiche künftig barrierefrei
Minden. Eine rauhe Oberfläche, kleine Löcher, Risse und Unebenheiten auf der Straßendecke – das ist zurzeit das Bild der Königstraße im Altstadtbereich. „Nun geht es endlich mit dem Straßenbau los“, kündigt der Beigeordnete Peter Wansing, Städtische Betriebe Minden (SBM), an. Die nach der Kanalsanierung, der Verlegung einer Fernwärmeleitung Ende 2024 und der Glasfaserleitungen 2025 nur provisorisch wieder hergerichtete Straße wird nun fertiggestellt. Der Ausbau beginnt am kommenden Montag, 3. November. Dann wird morgens auch der Abschnitt zwischen dem Königswall und der Umradstraße gesperrt.
Die Straße wird ein anderes Aussehen als bisher erhalten. Asphaltierte Flächen wechseln sich künftig mit gepflasterten Bereichen ab. „Dort, wo die Gehwege schmal und Begegnungen mit Kinderwagen und Rollatoren schwierig waren, wird es barrierefrei ausgebaute Flächen geben“, erläutert Bauleiter Thomas Bröking (Bereich Straßen und Brücken der SBM).
Der Barriereatlas der Stadt Minden sah eigentlich nur drei kurze barrierefreie Übergänge für die Königstraße vor. „Nun werde es aber deutlich größere Flächen geben, die ebenerdig gepflastert sind“, ergänzt Straßenplaner Frank Steen von den Städtischen Betrieben. Ein Beispiel dafür, wie es am Ende aussieht, sei die Hahler Straße im Abschnitt zwischen der Kampstraße und Königswall.
Los geht es am kommenden Montag mit den Vorbereitungsarbeiten. Gossen und Bordsteine müssen angepasst und das Pflaster teilweise reguliert werden. Anschließend wird die provisorische Asphaltdecke abgefräst. Gearbeitet wird zunächst nur im Bereich zwischen der Einmündung vom Königswall und dem Haus Nr. 33, berichtet Bröking. Dieser Abschnitt werde abschließend mit dem eigenen Fertiger der SBM asphaltiert. Das soll rund drei Wochen dauern. Danach kommt das nach einer Ausschreibung beauftragte Unternehmen zum Zuge.
Der Abschnitt zwischen Haus Nr. 33 und 19 wird barrierefrei ausgebaut. „Das heißt, dass wir dort die Fahrbahn um 8 Zentimeter hochziehen und an die Höhe des ursprünglichen Hochbords für Fußgänger*innen anpassen“, so Bröking. In den Übergangsbereichen wird es Rampensteine geben. Die Straßenentwässerung werde in den barrierefreien Bereichen in die Mitte verlegt. Das heißt, dass die ebenerdige Pflasterung zur Mitte hin ein leichtes Gefälle habe, erklärt Steen.
Zwei im Zuge der Kanalbaumaßnahme entnommene Bäume an der Einmündung zur Fröbelstraße werden durch zwei Laubbäume ersetzt. Das Substrat befindet sich bereits in der Erde. In der Einmündung Fröbelstraße wird es ebenfalls einen neu gepflasterten Bereich geben. Die schwarzen Poller werden durch eine rot-weiß markierte Einengung ersetzt. Hier wird es dann einen nur noch 1,50 Meter breiten Durchgang für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen geben.
Verkehrsteilnehmer können ab kommenden Montag nicht mehr vom Königswall in die Königstraße hineinfahren. In der Königstraße werden Haltverbotszonen eingerichtet. Anlieger*innen erreichen ihre Häuser und Wohnungen dann über die Umradstraße beziehungsweise über die Ritterstraße. Diese wird – wie schon bei der Kanalbaumaßnahme – zu einer Einbahnstraße in Richtung Königstraße. Die Simeonstraße erreicht man in der Zeit der Sperrung nur über die Ritterstraße.
Anlieger*innen haben freie Fahrt bis zum Baustellenbereich. Sie sollen ihre Häuser grundsätzlich immer zu Fuß erreichen können. Auch die Feuerwehr kommt durch. Eine Gehwegseite bleibt im Zuge der Baumaßnahme für Fußgänger*innen erhalten, Radfahrer*innen müssen absteigen. Die SBM werden noch in dieser Woche Informationen an alle Haushalte verteilen, die im ersten und zweiten Bauabschnitt liegen.
Die SBM planen die Straßenbaumaßnahme zügig abzuwickeln. Der zweite Bauabschnitt – bis zur Umradstraße – soll Ende Januar 2026 abgeschlossen sein, wenn es die Witterung zulässt. „Dann werden wir die Straße zunächst wieder für den Verkehr freigeben, bis es voraussichtlich im März weitergeht“, so Steen. Ab dann wird nämlich voraussichtlich erst wieder Asphalt lieferbar sein, erläutert Bauleiter Bröking. Er rechnet derzeit damit, dass bis Ende Juni alles fertig ist.
Auch im weiteren Verlauf – bis zur Ecke Simeonstraße – wechseln sich aufgepflasterte, barrierefreie Flächen mit asphaltierten Bereichen ab. Der barrierefreie Ausbau, der auch mit dem Beirat für Menschen mit Behinderungen im Vorfeld abgestimmt wurde, kostet nach dem Ergebnis der Ausschreibung rund 280.000 Euro. Die übrigen Kosten für die Vorbereitung der Gossen und die Asphaltierung laufen über das Unterhaltungs-Budget der SBM, so Steen.

Minden
–
30.10.2025
Neues Gerät liefert verlässliche Daten über Verkehrsbewegungen
Ausklappen↴
Neues Gerät liefert verlässliche Daten über Verkehrsbewegungen
Ausklappen↴
Neues Gerät liefert verlässliche Daten über Verkehrsbewegungen
Minden. Eine Kamera hoch oben und ein schwarzer Kasten weiter unten, die an einer langen Teleskop-Stange hängen: „Was ist das?“, haben sich viele Bürgerinnen und Bürger gefragt, als es im Bereich des Verkehrsversuches an der Rodenbecker Straße erstmals Aufmerksamkeit erregte. Eine Erklärung lieferte kürzlich Gunnar Kelb, Leiter des Bereiches Verkehr, in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Verkehr (KUV). Es handelt sich um ein so genanntes Knotenstromzählgerät, das die Stadt Minden im Frühjahr für rund 5.000 Euro angeschafft hat.
„Das Gerät zeichnet an verschiedenen Messstellen Verkehrsbewegungen auf und gibt uns, nach der Auswertung der Daten wertvolle Informationen darüber, wie sich zum Beispiel Verkehr verlagert, wenn es wie an der Rodenbecker Straße eine Engstelle gibt“, erläutert Projektleiter Volker Kroppenstedt (Bereich Verkehr). Das Gerät kann aber auch Verkehrsströme ganzer Kreuzungsbereiche erfassen – es unterscheidet Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrzeuge. Die aufgezeichneten Daten ergeben eine Art „Liniendiagramm“, mit denen sich anonyme Bewegungsmuster erstellen lassen.
Das Gerät verfügt über eine vom Hersteller installierte Künstliche Intelligenz (KI). Diese übernimmt die Auswertung der Daten. Die Stadt zahlt dafür eine jährliche Pauschale. Ein angebrachtes Schild erklärt Interessierten die Nutzung. „Es ist kein Blitzer, welches die Geschwindigkeit misst“, macht Kroppenstedt deutlich. Mit dem Knotenstromzählgerät kann die Verkehrsbehörde der Stadt nun nicht nur eigenständig untersuchen, wie viele Fahrzeuge eine Straße oder Kreuzung nutzen, sondern auch, wie sich die Fahrzeugführer und Personen dort bewegen. „Natürlich wird dabei der Datenschutz komplett eingehalten“, macht der Verkehrsplaner deutlich. Die Messungen führt er selbst durch.
Das Gerät produziert Datensätze, in denen feine verschiedenfarbige Linien die Bewegungen von Fußgängern, Radfahrern und Kraftfahrern darstellen. Aus den Daten lasse sich dann ablesen, wie viele Fahrzeuge welcher Art sich in welche Richtungen bewegt haben, die sich dann mit älteren Daten vergleichen lassen, um so Veränderungen zu entdecken. Das Gerät gibt auch Informationen darüber, wie viele Fußgänger*innen und Radfahrer*innen – aus dem Glacis kommend – die Rodenbecker Straße täglich queren. Das wiederum ist wichtig für die Verkehrsplaner*innen, die aktuell sichere Übergänge im Rahmen der Neugestaltung des Glacis‘ entwickeln. In Kürze beginnen die Arbeiten im Königsglacis.
Rund um den im Juli 2025 gestarteten und noch bis Sommer 2026 laufenden Verkehrsversuch will der Bereich Verkehr mit den Messungen ermitteln, ob sich der Verkehr seitdem verlagert hat. Die Ausgangsdaten – ohne Versuch – wurden im Frühjahr aufgezeichnet. Messstellen gibt es am Königswall, in der Königstraße, aber auch an den Nebenstraßen oder weiter südlich an der Kreuzung der Fasanenstraße mit dem Simeonsglacis. „Der Verkehrsversuch läuft richtig gut“, ist Bereichsleiter Kelb zufrieden.
Das Gerät des Unternehmens DataCollect ist seit dem Frühjahr 2025 in Minden im Einsatz. Es besteht aus mehreren Komponenten, die an einer Teleskopstange montiert sind. Diese ist auf knapp fünf Meter Höhe ausfahrbar. Oben ist die Kamera montiert, die die Bewegungen erfasst. Auf etwa einem Meter Höhe sind in einem schwarzen Kasten die Akkus untergebracht, am Boden sorgt ein massiver für den sicheren Stand. Um das Gerät nebst Equipment zu transportieren, wird ein speziell angepasster Bollerwagen genutzt. „Das ganze System wiegt zwischen 65 und 100 Kilo“, schätzt Kroppenstedt. Künftig soll das Gerät auch an anderen Punkten im Stadtgebiet zum Einsatz kommen, überall da, wo Bedarf ist. Für den Bereich Verkehr ist das Argos-Mobil „ein großer Gewinn“. Denn sonst musste ein Ingenieurbüro mit solchen Messungen beauftragt, werden, erklärt der Planer. „Da würde man dann zwar am Ende fertige Datensätze und Analysen bekommen, es wäre aber auch viel teurer.“ Zudem sei das mobile Gerät ohne lange Planung schnell einsetzbar. Es hilft der Stadt insgesamt, verlässliche Daten über Verkehrsbewegungen zu erhalten.

Porta Westfalica
–
29.10.2025
Seniorenfeier Kleinenbremen/Wülpke
Ausklappen↴
Seniorenfeier Kleinenbremen/Wülpke
Ausklappen↴
Der Bezirksausschuss hat die diesjährige Seniorenfeier für Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem 70. Lebensjahr vorbereitet. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 7. November.2025, um 15:00 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus „Johann-Delius-Haus“, Schillingshof 1, in Kleinenbremen statt. Für alle Teilnehmenden ist eine gemeinsame Kaffeetafel mit unterhaltsamem Rahmenprogramm vorgesehen.
Minden
–
29.10.2025
Effizient heizen im Bestand: Die Wärmepumpe als Zukunftslösung
Ausklappen↴
Effizient heizen im Bestand: Die Wärmepumpe als Zukunftslösung
Ausklappen↴
Effizient heizen im Bestand: Die Wärmepumpe als Zukunftslösung
Minden. Die Wärmepumpe im Einfamilienwohnhaus gewinnt als umweltfreundliche und zukunftsfähige Heiztechnologie zunehmend an Bedeutung. Doch wie funktioniert sie genau und in welchen Gebäuden kann sie sinnvoll eingesetzt werden? Eignet sich eine Wärmepumpe auch für mein Haus? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sie effizient arbeitet? Und welche Kosten sowie Fördermöglichkeiten sind zu erwarten? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Energieberaterin Kerstin Pahnke von der Verbraucherzentrale NRW in ihrem Vortrag „Einführung in die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Bestand“. Die Veranstaltung findet am Montag, 3. November, von 18 Uhr bis 19.30 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) im Ständersaal des LWL-Preußenmuseums in Minden statt.
„Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer stehen derzeit vor der Frage, wie sie ihre Heizung zukunftsfähig gestalten können“, erklärt Pia Driftmann, Klimaschutzmanagerin des Kreises Minden-Lübbecke. „Mit dem Vortrag möchten wir praxisnah zeigen, welche technischen und finanziellen Rahmenbedingungen für den Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Bestand wichtig sind und wo sich der Umstieg besonders lohnt.“ Auch Sarah Bredemeier, Klimaschutzmanagerin der Stadt Minden, betont die Bedeutung des Themas: „Wärmepumpen können, richtig eingesetzt, einen wichtigen Beitrag zur kommunalen Wärmewende leisten. Entscheidend ist, dass Eigentümerinnen und Eigentümer gut informiert sind und wissen, welche Lösungen zu ihrem Gebäude passen.“
Ob Sie eine Heizungssanierung planen oder sich einfach über moderne Wärmetechnik informieren möchten, der Vortrag bietet einen verständlichen Einstieg und Raum für Fragen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltung ist Teil der Wärmepumpenwochen im Kreis Minden-Lübbecke, die vom Klimaschutzmanagement des Kreises Minden-Lübbecke und der Energieberatung der lokalen Verbraucherzentrale NRW in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden vom 3. bis 21. November im Kreisgebiet organisiert werden.
Alle Termine der Aktionswochen gibt es hier: https://www.verbraucherzentrale.nrw/energie/waermepumpenwochen-in-mindenluebbecke-111621
Hintergrund zum Projekt ALTBAUNEU
Die gemeinsame Initiative ALTBAUNEU von Kommunen und Kreisen in NRW unterstützt die teilnehmenden Regionen bei der Beratung ihrer Bürgerinnen und Bürger zur sinnvollen Umsetzung von Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung. Zentrales Element des Projektes ist ein Internetportal, auf dem über Sanierungsthemen, Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen informiert wird. Außerdem gibt es eine Expertendatenbank mit regionalen Handwerkern, Energieberatern und Architekten. Das Projekt wird von der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate unterstützt und von der Verbraucherzentrale NRW sowie dem Handwerk in NRW begleitet. Webseite: https://www.alt-bau-neu.de/kreis-minden-luebbecke/. Im Kreis Minden-Lübbecke wird die Kampagne vom Klimaschutzmanagement des Kreises Minden-Lübbecke umgesetzt (altbauneu@minden-luebbecke.de).
Minden
–
28.10.2025
Rathaus-Garage: Mindener Parkhaus GmbH senkt den Preis für das Tagesticket deutlich
Ausklappen↴
Rathaus-Garage: Mindener Parkhaus GmbH senkt den Preis für das Tagesticket deutlich
Ausklappen↴
Minden. Für eine bessere Auslastung der Rathaus-Garage am Theater hat die Mindener Parkhaus GmbH jetzt nach Absprache zwischen dem Aufsichtsrat und der Stadt Minden (Fachbereich Städtebau und Feuerschutz) den Tagestarif deutlich gesenkt. Ein Tagesticket (Höchstparkdauer) kostet seit Montag, 27. Oktober 2025, nur noch 8 Euro (statt 15 Euro).
Alle anderen Gebühren bleiben so bestehen, teilt der Geschäftsführer der Parkhaus GmbH, Arno Sebening, mit. Das Parken pro Stunde kostet weiterhin 1,50 Euro. „Mit dem gesenkten Tages-Angebot wollen wir das Dauerparken für zum Beispiel Beschäftigte in der Innenstadt und für Kund*innen attraktiver machen“, so Sebening weiter.
Die Stadt Minden ist Eigentümerin der Rathaus-Garage am Theater, die nach einer umfassenden Sanierung seit April 2024 wieder geöffnet ist. Die Tiefgarage ist von Montag bis Samstag bis 24 Uhr geöffnet. Sie hat rund 100 Stellplätze und ist sehr zentral (Einfahrt über Domstraße) in der Innenstadt gelegen. An Sonntagen mit Theater-Vorstellungen gibt es Sonder-Öffnungszeiten. Dann ist die Garage sonntags eine halbe Stunde vor und eine halbe Stunde nach der Veranstaltung geöffnet.
Vor einigen Wochen wurde die digitale Lösung eingeführt mit Münzen- und Kartenzahlung. Seitdem kann dort ohne Anhalten bei der Ein- und Ausfahrt – es muss kein Ticket mehr gezogen werden – geparkt werden. Bei der Einfahrt wird das Kennzeichen registriert, welches beim Bezahlen am Automaten eingegeben werden muss.
Minden
–
27.10.2025
Junge Schreibtalente stellten sich vor: Ergebnisse vom „WortGEWALTIG“-Workshop in der Stadtbibliothek Minden
Ausklappen↴
Junge Schreibtalente stellten sich vor: Ergebnisse vom „WortGEWALTIG“-Workshop in der Stadtbibliothek Minden
Ausklappen↴
Junge Schreibtalente stellten sich vor: Ergebnisse vom „WortGEWALTIG“-Workshop in der Stadtbibliothek Minden
Minden. Gespannt, begeistert und mit viel Beifall folgte das Publikum am Donnerstag, 23. Oktober, den Texten der jungen Autoren, die an der fünftägigen literarischen Werkstatt „WortGEWALTIG“ in der Mindener Stadtbibliothek teilgenommen hatten. Irina Andrejew, Merle Franke, Greta Gauffrés, Viktoria Neumann, Lotta Merida Nolting, Emma Stille, Zoe Stockhaus, Julian Wehe, Ella Mathea Zahn – neun der insgesamt zwölf Teilnehmer*innen, von denen einige bereits zum wiederholten Mal dabei waren – stellten dabei gekonnt ihre fesselnden Werke vor. Darunter Fantasievolles, Biografisches, Spannendes, Gruseliges, Realistisches in Lyrik und Prosa. Dabei zeugte die Qualität des Vorgetragenen von ausgesprochener Reife und Tiefe ihrer Gedankenwelt.
Die Elf- bis 16-Jährigen vom Mindener Bessel-, Herder- sowie vom Ratsgymnasium, von der PRIMUS-Schule, vom Gymnasium Petershagen und von der Verbundschule Hille hatten in den Herbstferien unter Leitung der Mindener Krimiautorin und erfahrenen Schreibworkshop-Leiterin Andrea Gerecke vieles von den Feinheiten des Literaturbetriebs und der Autorentätigkeit erfahren. Sie hatten an ihren bereits vorliegenden Texten weitergeschrieben, Neues erstellt, sowohl allein als auch in der äußerst harmonischen Gruppe, die die Liebe zur Literatur einte.
An fünf Tagen wurde nachgedacht, vorgestellt, diskutiert und motiviert. Schließlich handelt es sich um ein ganz besonderes Hobby. Auch an Veröffentlichungsmöglichkeiten wurde gedacht und speziell dafür Eigenes ersonnen – so für das Bielefelder Literaturmagazin „Tentakel“, in dem schon etliche der jungen Schreibtalente aus diesen Kursen vertreten sein durften, und für den Lyrikwettbewerb „Licht- und Schattenseiten unseres Wohlstands“. SchreibLand NRW (Literaturbüro NRW e.V.) fördert dankenswerterweise auch diese literarische Reihe. Für die Herbstferien 2026 ist am selben Ort ein nächster Schreibworkshop geplant.
Anlage: Ein Foto vom „WortGEWALTIG“-Workshop in der Stadtbibliothek Minden (Bildnachweis: Stadtbibliothek Minden).

Minden
–
21.10.2025
„Markt der Möglichkeiten“: Weiterführende Schulen in Minden stellen sich vor
Ausklappen↴
„Markt der Möglichkeiten“: Weiterführende Schulen in Minden stellen sich vor
Ausklappen↴
Minden. Wie in jedem Herbst stellen sich die weiterführenden Schulen in Minden den Eltern von Schüler*innen der 4. Klassen im Rahmen eines „Marktes der Möglichkeiten“ vor. Dieser findet am 5. November 2025 von 18 Uhr bis 20 Uhr in der Mensa der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, Königswall 10, statt. Hier erhalten interessierte Mütter und Väter wichtige Informationen zu der Frage: „Welche weiterführende Schule ist für mein Kind die richtige?“
Die Veranstaltung war in den vergangenen Jahren für viele Eltern eine wichtige Hilfestellung bei der Schulwahl. Sie haben bei der Veranstaltung, die Möglichkeit zu Gesprächen mit den Schulleitungen. Sie erhalten darüber hinaus ausführliche Informationen zu den einzelnen Einrichtungen, ihren Schwerpunkten und besonderen Angeboten.
Das Schulbüro der Stadt Minden stellt in diesem Jahr erstmalig Ansprechpartner*innen bereit, die Familien mit nicht deutscher Herkunftssprache gezielt durch die Veranstaltung begleiten. So wird sichergestellt, dass alle wichtigen Informationen gut verstanden und Fragen direkt geklärt werden können. Die Ansprechpartner*innen sprechen Kurdisch, Russisch und Arabisch und stehen den Familien während der Veranstaltung unterstützend zur Seite.
Beim „Markt der Möglichkeiten“ stellen sich die Freiherr-von-Vincke-Realschule, die Sekundarschule Am Wiehen, die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, die PRIMUS-Schule Minden, das Besselgymnasium, das Herder-Gymnasium, das Ratsgymnasium, die Freie Evangelische Schule Minden (Gesamtschule und Gymnasium) und die Freie Waldorfschule Minden vor.
Minden
–
21.10.2025
Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2026/2027
Ausklappen↴
Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2026/2027
Ausklappen↴
Minden. Eltern, die ab dem 1. August 2026 einen Betreuungsplatz für ihr Kind in einer Mindener Kindertageseinrichtung benötigen, sollten vorrangig online unter dem Link https://kitaportal.minden.de entsprechende Anmeldungen vornehmen. Das Kitaportal bietet einen Überblick und Informationen über alle Mindener Kindertageseinrichtungen, Träger und die individuellen Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit der einzelnen Einrichtungen. Es besteht die Möglichkeit, das Kind in bis zu fünf Mindener Kitas anzumelden und zwischen einem Betreuungsangebot von 25, 35 oder 45 Stunden pro Woche zu wählen. Es werden Plätze für Kinder im Alter von vier Monaten bis zur Schulpflicht angeboten. Allerdings werden nicht in jeder Kita Kinder aller Altersgruppen betreut. Informationen über die jeweils angebotenen Betreuungsplätze für die einzelnen Altersgruppen findet man ebenfalls im Kitaportal.
Für Eltern, die sich zusätzlich persönlich beraten lassen wollen oder auch die Räumlichkeiten der Einrichtungen anschauen möchten, bieten die Kitas in der Zeit von Mitte bis Ende November Tage der offenen Tür, bzw. je nach Träger, auch Beratungs- oder Besichtigungstermine an. Informationen dazu gibt es auf den Internetseiten der jeweiligen Kita oder durch persönlichen Kontakt zu den Einrichtungen.
Für Kinder, die noch keine drei Jahre alt sind, stellt die Kindertagespflege eine gleichwertige Betreuungsform dar. Bei Fragen zur Kindertagespflege stehen im Jugendamt der Stadt Minden Frau Klassen (Buchstaben A-G, Telefon +49 571 89-259, E-Mail d.klassen@minden.de), Frau Körner (Buchstaben H-P, Telefon +49 571 89-5183, E-Mail: p.koerner@minden.de) und Frau Lorenz (Buchstaben Q-Z, Telefon +49 571 89-747, E-Mail: l.lorenz@minden.de) als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Zusätzlich gibt es noch das Betreuungsangebot des städtischen Karoline-Dettmer-Kinderhortes für sechs bis 14-jährige Kinder. Anmeldungen hierfür erfolgen ausschließlich direkt im Hort.
Minden
–
20.10.2025
Lesezwerge in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Lesezwerge in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Lesezwerge in der Stadtbibliothek
Minden. Die Lesezwerge im Alter von zwei bis drei Jahren treffen sich am 28. Oktober um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek Minden. Gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil sind die Bücherwürmer herzlich eingeladen, in die Welt der Bücher und Geschichten einzutauchen. Wir lesen vor, spielen, singen und basteln zu einem Thema – und entdecken dabei, wie viel Spaß in Bilderbüchern steckt. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung telefonisch unter +49 571 837910 oder per E-Mail an stadtbibliothek@minden.de ist notwendig.
Minden
–
20.10.2025
Nächster Bauabschnitt des Glacis-Projekts beginnt im Königsglacis
Ausklappen↴
Nächster Bauabschnitt des Glacis-Projekts beginnt im Königsglacis
Ausklappen↴
Nächster Bauabschnitt des Glacis-Projekts beginnt im Königsglacis
Minden. In dieser Woche beginnen die Arbeiten im Königsglacis, dem nächsten wichtigen Bauabschnitt im Rahmen des Pflege- und Entwicklungskonzepts Glacis der Stadt Minden. Der Bereich rund um das Ratsgymnasium steht dabei besonders im Fokus, denn hier gilt es, verkehrliche Herausforderungen zu lösen und gleichzeitig die ökologische und gestalterische Qualität der historischen Grünanlage zu sichern.
Start mit Fällarbeiten und Freistellungen
Zu Beginn der Maßnahme stehen zunächst Baumfällungen und Pflegearbeiten an. Zwischen der Bastau und dem Botanischem Garten werden Unterwuchs und Spontanvegetation entfernt, um Freiflächen zu schaffen und die Struktur des Areals wieder klarer herauszuarbeiten. Insgesamt werden 22 Bäume mit einem Stammdurchmesser ab 40 Zentimetern sowie zahlreiche kleinere Wildlinge entnommen. Dabei handelt es sich größtenteils um schnellwachsende Sukzessionsgehölze wie Spitzahorn, Robinie und Esche, die sich in den vergangenen Jahren unkontrolliert ausgebreitet haben.
„Diese Arten haben sich stark vermehrt, weil in der Vergangenheit die notwendige Pflege nicht in ausreichendem Maß erfolgen konnte“, erläutert Emilie Kaspar. Sie kümmert sich bei den Städtischen Betrieben Minden um die Grünflächen. Das führe dazu, dass der Altbaumbestand – insbesondere große Buchen, Eichen und Kastanien – unter Licht- und Wassermangel leide. Durch die Entnahme der jungen, dicht stehenden Gehölze soll dieser wertvolle Altbestand nun gezielt geschützt und stabilisiert werden.
Vielfalt statt Dickicht
Durch den dichten Wildwuchs hat sich das Glacis in Teilen zu einem undurchdringlichen Dickicht entwickelt. Das beeinträchtigt nicht nur den ökologischen Wert, sondern auch den Erlebnischarakter: Wege sind schwer einsehbar, die Flächen wirken monoton oder kann sogar zum Angstraum werden. Im Zuge der Neugestaltung entsteht daher eine strukturreiche Mischung aus offenen Wiesenbereichen, Strauchzonen und baumbestandenen Flächen. Diese Vielfalt fördert Biodiversität, verbessert das Mikroklima und steigert den Erholungswert für die Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen.
Nachhaltiger Baumbestand für die Zukunft
Insgesamt ist das Königsglacis von Hochwaldarten wie Eichen, Kastanien, Buchen geprägt. Ergänzend werden verschiedene Klimabäume gepflanzt. Diese Arten sind langlebig, ökologisch wertvoll und klimastabil – ein wichtiger Baustein, um das Glacis als grünes Erbe Mindens zukunftsfähig zu gestalten. Ziel ist ein resilienter, nachhaltiger Baumbestand, der den klimatischen Veränderungen standhält und zugleich Lebensraum für zahlreiche Tierarten bietet.
Hintergrund: Das Pflege- und Entwicklungskonzept Glacis
Das Glacis ist ein bedeutendes kulturhistorisches Erbe der Stadt Minden: eine ringförmige Grünanlage, die aus den ehemaligen Wallanlagen hervorgegangen ist. Mit dem Pflege- und Entwicklungskonzept Glacis verfolgt die Stadt seit mehreren Jahren das Ziel, diese einzigartigen Grünräume ökologisch aufzuwerten, gestalterisch zu entwickeln und verkehrlich besser zu vernetzen. Schrittweise werden die verschiedenen Abschnitte des Glacis erneuert, gepflegt und für die Bevölkerung wieder erlebbarer gemacht und das immer im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz, Naturschutz und moderner Stadtentwicklung.
Mit dem Start der Arbeiten im Königsglacis setzt die Stadt Minden diesen Weg konsequent fort – für ein grünes, lebendiges und zukunftsfähiges Stadtbild.
Porta Westfalica
–
17.10.2025
Aktion der Stadt Porta Westfalica: Bäume für den Klimaschutz zu verschenken
Ausklappen↴
Aktion der Stadt Porta Westfalica: Bäume für den Klimaschutz zu verschenken
Ausklappen↴
Für den eigenen Hausgarten verschenkt die Stadt Porta Westfalica auch in diesem Jahr wieder 200 „Klimabäume“.
Bäume erfüllen viele Aufgaben für die Natur und die Umwelt. Sie sind existenziell wichtige Lebensräume für viele Tierarten und bieten ihnen Schutz und Nahrung, sie senken Treibhausgase, speichern Kohlenstoffdioxid im Holz und bei Hitze sorgen sie für Schatten und Abkühlung. Darüber hinaus bringen sie Atmosphäre in Gärten und in Landschaft.
Auch in diesem Jahr hat die Stadt Porta Westfalica 200 Bäume erworben und wird diese kostenlos ausgeben. Die Bäume, es handelt sich um verschiedene Apfelbaumsorten und Feldahorn, müssen im eigenen Garten angepflanzt werden. Wer einen Baum erhält, verpflichtet sich zur Pflege. Als Teilnahmebedingung ist ein Foto des gepflanzten Baumes im eigenen Garten bei der Stadt im Anschluss einzureichen über umweltschutz@portawestfalica.de. Pro Haushalt wird nur ein Baum ausgegeben.
Die Teilnahme erfolgt über ein Onlineformular auf der Internetseite www.stadtportawestfalica.de. Im Formular kann der Wunschbaum angegeben werden, jedoch kann nicht garantiert werden, dass die jeweilige Sorte noch zur Verfügung steht. Das Online-Formular ist freigeschaltet ab Montagmorgen, 20. Oktober 2025. Sobald alle 200 Bäume vergeben sind, wird das Antragsformular von der Internetseite entfernt. Informationen dazu befinden sich unter: www.portawestfalica.de/klimabaueme
Dort kann man auch Details zu beiden Baumsorten einsehen.
Abgeholt werden können die Bäume am Samstag, 24. Oktober 2025, in der Zeit von 12:00 bis 18:00 Uhr, am städtischen Baubetriebshof, Möllberger Straße 63, im Ortsteil Holzhausen. Bei der Abholung des Baumes gibt es Informationen zur Pflanzung und Pflege. Diese sind ebenfalls auf der städtischen Homepage abrufbar.
Minden
–
17.10.2025
Jeder lernt Gitarre in der Stadtbibliothek Minden
Ausklappen↴
Jeder lernt Gitarre in der Stadtbibliothek Minden
Ausklappen↴
Minden. Die international als Marke registrierte JelGi-Methode „Jeder lernt Gitarre“ macht es möglich, auf Anhieb hunderte Lieder aus aller Welt mit der Gitarre musikalisch zu begleiten. Die Saiten werden auf C-Dur gestimmt und mit einem einzigen Quergriff können alle anderen Akkorde sofort gespielt werden. Vorkenntnisse auf der Gitarre sind nicht notwendig. Die Stadtbibliothek Minden bietet am 19. November dazu einen Kurs von 14 Uhr bis 19 Uhr an. Es werden traditionelle und moderne Kinderlieder, aktuelle Lieder, Schlager, Pop und Rock erarbeitet, eine Fundgrube für Musikgarten, Kindergarten, Schule und Freizeit. Anmeldungen sind ab sofort online unter www.jelgi.com/jelgi-kurse möglich. Der gemeinnützige Verein „JelGi – Jeder lernt Gitarre“ organisiert die JelGi-Kurse ehrenamtlich. Ein Unkostenbeitrag als Spende wird vor Ort erbeten. Die Teilnehmer*innen sollen eine eigene Gitarre mitbringen.
Anlage: Ein Foto vom JelGi-Kurs (Bildnachweis: Udo Zilkens)

Porta Westfalica
–
16.10.2025
Medien AG informiert über Bezahlen mit dem Smartphone
Ausklappen↴
Medien AG informiert über Bezahlen mit dem Smartphone
Ausklappen↴
Viele Menschen nutzen im Alltag statt Bargeld und Geldkarte das Smartphone zum Bezahlen. Wie Mobile Bezahldienste mit dem Touch-Handy funktionieren und was dafür gebraucht wird, darüber informiert die Medien AG in der Stadtbücherei Porta Westfalica am Freitag, dem 14. November 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr, in der Stadtbücherei, im Kleinen Bildungsviertel, Kirchhofsweg 2a, Porta Westfalica. In verständlicher Form werden Bezahlmöglichkeiten vorgestellt und Fragen beantwortet. Terminvereinbarungen für die Unterstützung bei der Einrichtung eines Bezahldienstes sind auf Wunsch möglich.
Die Anmeldung bei der Stadtbücherei ist persönlich, telefonisch (0571 791 177, auch Anrufbeantworter), oder per E-Mail (stadtbuecherei@portawestfalica.de) möglich. Pro Person wird eine Teilnahmegebühr von 10 Euro erhoben.
Minden
–
16.10.2025
Sonntags in der Bibliothek: Lesung „Hundeglück und kurze Zündschnur“ mit Sylvia Howe
Ausklappen↴
Sonntags in der Bibliothek: Lesung „Hundeglück und kurze Zündschnur“ mit Sylvia Howe
Ausklappen↴
Minden. Sylvia Howe liest am Sonntag, 26. Oktober, aus „Hundeglück und kurze Zündschnur“. Nach ihrem ersten Buch über die Adoption eines Hundes aus dem Tierschutz, erzählt sie darin als Doppelfrauchen und Autorin von „Chaos, Mut und Hundekekse“ wie sie „vom Hundemenschen zur #dogmom wurde, dass jeder Fellpopo so seine Themen hat, warum fremde Hunde, Katzen und Schubkarren zu Endgegnern werden können und wie ein Herz mit großer Schnauze verdammt noch einmal auf ihr Sofa kam – witzig, ehrlich, tierisch schön!“. Die Lesung beginnt um 16 Uhr, der Einlass startet um 15.30 Uhr. Eine Anmeldung per E-Mail an stadtbibliothek@minden.de ist notwendig. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist im Rahmen des Programms „Sonntags in der Bibliothek“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Die Stadtbibliothek Minden öffnet immer am letzten Sonntag im Monat von 13 Uhr bis 17 Uhr.
Anlage: Ein Foto von der Autorin Sylvia Howe (Bildnachweis: Atelier Pfleiderer).

Porta Westfalica
–
16.10.2025
Das Bürgeramt der Stadt Porta Westfalica bleibt am 22.10.2025 geschlossen.
Ausklappen↴
Das Bürgeramt der Stadt Porta Westfalica bleibt am 22.10.2025 geschlossen.
Ausklappen↴
Das Bürgeramt der Stadt Porta Westfalica bleibt am 22.10.2025 geschlossen.
Minden
–
15.10.2025
„Kennst du schon?“ in der Stadtbibliothek: Leben mit Demenz
Ausklappen↴
„Kennst du schon?“ in der Stadtbibliothek: Leben mit Demenz
Ausklappen↴
„Kennst du schon?“ in der Stadtbibliothek: Leben mit Demenz
Minden. Am Samstag, 18. Oktober, von 10 Uhr bis 12 Uhr, stellt sich der Verein „Leben mit Demenz“ (Alzheimergesellschaft Kreis Minden – Lübbecke e.V.) in der Stadtbibliothek Minden vor. Unter dem Motto „Wissen hilft – Gemeinschaft stärkt“ bietet der Verein vielfältige Angebote für ein gutes Leben trotz Demenz: Aktivitäten (z.B. Walken, Steinbildhauern), Veranstaltungen (z.B. Mindener Frühstückstreff, Motorradtouren), Gesprächskreise für Angehörige und Betroffene und außerdem Vorträge und Schulungen. Pia Büchel (Sozialarbeiterin) und Hanne Piel (Ehrenamtliche) stehen in der Bibliothek für Fragen zur Arbeit des Vereins und Gespräche zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist Teil des Formats „Kennst du schon?“ der Stadtbibliothek Minden, das Mindener Initiativen eine Bühne bietet, um sich der allgemeinen Öffentlichkeit vorzustellen. Für weitere Informationen und wenn man Interesse an der Teilnahme am Format hat, kann man sich gerne per E-Mail an stadtbibliothek@minden.de wenden.
Minden
–
14.10.2025
Preis für ehrenamtliches und freiwilliges Engagement: Vorschlagsfrist endet am 31. Oktober
Ausklappen↴
Preis für ehrenamtliches und freiwilliges Engagement: Vorschlagsfrist endet am 31. Oktober
Ausklappen↴
Preis für ehrenamtliches und freiwilliges Engagement: Vorschlagsfrist endet am 31. Oktober
Minden. Noch bis Donnerstag, 31. Oktober, können Vorschläge für die Vergabe des Preises für ehrenamtliches und freiwilliges Engagement in der Stadt Minden eingereicht werden. Es können sowohl Einzelpersonen als auch Institutionen aus unterschiedlichen Bereichen geehrt werden, die sich durch besonderes ehrenamtliches und freiwilliges Engagement auszeichnen. Als Zeichen der Anerkennung und Förderung ehrenamtlicher und freiwilliger Tätigkeit ist der Preis mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 500 Euro ausgestattet.
Jeder und jede kann einen Vorschlag einreichen. Dabei sollen die Vorschläge neben dem Namen bzw. der Institution, der/dem dazugehörigen Ansprechpartner*in, der Anschrift und der Telefonnummer der/des Vorgeschlagenen auch Angaben zur Person, die den Vorschlag eingereicht hat, enthalten. Eine kurze, stichwortartige Begründung der Preiswürdigkeit vervollständigt den Vorschlag. Die Vorschläge sind unter www.minden.de digital einzureichen. Auch eine Einreichung per E-Mail an vera.schmidt@minden.de ist möglich. Eigenvorschläge können nicht berücksichtigt werden.
Der Ausschreibungsbereich für den Preis ist auf das Engagement im Stadtgebiet Minden begrenzt. Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury.
Minden
–
10.10.2025
„Gute Medien – schlechte Medien?“ – Elternabend in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
„Gute Medien – schlechte Medien?“ – Elternabend in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
„Gute Medien – schlechte Medien?“ – Elternabend in der Stadtbibliothek
Minden. Das Projekt „Gameshift NRW“ lädt am 30. Oktober, von 17.30 bis 19.30 Uhr Eltern zum Gespräch in der Stadtbibliothek ein. Soziale Medien und Games sind heute allgegenwärtig – besonders bei Kindern und Jugendlichen. Für Eltern ist es oft schwierig zu beurteilen, welche Apps oder Spiele unbedenklich sind und welche potenziell gefährlich sein könnten. Oft sei es schwierig, dies auf den ersten Blick zu erkennen, da die Wirkung und der Aufbau dieser Medien nicht immer sofort ersichtlich sind, so die Medienpädagogik der Stadtbibliothek.
Um Gefahren besser einschätzen zu können, sei es wichtig, das Verhalten des Kindes genau zu beobachten und die Nutzung von Medien zu Hause zu besprechen. Bei der Veranstaltung wird thematisiert, worauf man dabei besonders achten sollte. Außerdem wird betrachtet, welche Faktoren die Nutzung von Social Media und Games für Kinder so attraktiv machen und welche emotionalen und sozialen Bedürfnisse dabei angesprochen werden.
Das Projekt „Gameshift NRW“ kommt mit den Experten am Donnerstag, 30. Oktober 2025, von 17.30 bis 19.30 Uhr in die Stadtbibliothek Minden und lädt zum gemeinsamen Austausch ein. Die Fachleute zeigen auch, wie man die erworbenen Erkenntnisse nutzen kann, um Kinder zu einem gesunden Umgang mit digitalen Medien zu begleiten.
Das Angebot richtet sich an Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigte von Kindern der 5. bis 8. Klasse und ist kostenlos. Anmelden kann man sich über das Beteiligungsportal NRW: https://beteiligung.nrw.de/k/1017975
Minden
–
10.10.2025
Stadt Minden erfasst Hundebestand
Ausklappen↴
Stadt Minden erfasst Hundebestand
Ausklappen↴
Stadt Minden erfasst Hundebestand
Minden. Zehn Jahre nach der letzten Erhebung erfasst die Stadt Minden erneut den Hundebestand. In der letzten Oktoberwoche erhalten rund 45.000 Haushalte in Minden mit der Post einen Fragebogen zur Hundehaltung. Ziel der Aktion ist es, einen möglichst vollständigen Überblick über die Anzahl der Hunde in der Stadt zu bekommen und somit für mehr Steuergerechtigkeit zu sorgen.
Derzeit sind in Minden etwa 5.012 Hunde gemeldet. Erfahrungsgemäß kommen jedoch nicht alle Hundehalterinnen und Hundehalter ihrer Pflicht zur Anmeldung nach. „Das ist ungerecht gegenüber denjenigen, die ihre Hunde korrekt registriert haben lassen“, betont die Stadtverwaltung. Wer seinen Hund nicht anmeldet, muss damit rechnen, dass die Hundesteuer rückwirkend gezahlt werden muss. In besonders gravierenden Fällen können sogar Bußgelder verhängt werden. Damit es nicht erst so weit kommt, empfiehlt die Stadtverwaltung allen Hundebesitzerinnen und -besitzern, ihre Vierbeiner zeitnah anzumelden. So lassen sich Unannehmlichkeiten einfach vermeiden.
Ab dem 27. Oktober sollen die Fragebögen verschickt werden. Abgefragt werden die wichtigsten Angaben: Name und Anschrift der Halterin bzw. des Halters, Anzahl der Hunde im Haushalt, Rasse sowie der Zeitpunkt, seit wann die Tiere gehalten werden. Das Ausfüllen dauert nur wenige Minuten. Die Rückgabe ist unkompliziert: Die Bögen können bis zum 30. November per Post, per E-Mail oder auch persönlich bei der Stadtverwaltung abgegeben werden.
Für Rückfragen steht der Bereich Steuern und Gebühren zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind telefonisch unter +49 571 89-762 oder +49 571 89-224 erreichbar.
Minden
–
10.10.2025
Feuerwehr Minden rüstet sich für die Zukunft: „Alle sollen mit an Bord“
Ausklappen↴
Feuerwehr Minden rüstet sich für die Zukunft: „Alle sollen mit an Bord“
Ausklappen↴
Feuerwehr Minden rüstet sich für die Zukunft: „Alle sollen mit an Bord“
Neuer Brandschutzbedarfsplan wird umgesetzt – Strukturveränderungen in Kraft – Jens Viermann neuer Sprecher – Volker Rüffer mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Bronze geehrt
Minden. Rund 200 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr kamen jetzt im pädagogischen Zentrum des Bessel Gymnasiums zu ihrer Halbjahresdienstversammlung zusammen. Der Leiter der Feuerwehr Minden, Tim Upheber, begrüßte die Anwesenden und die Gäste, darunter auch Kreisbrandmeister Thomas Podschadly. Auch ehemalige Feuerwehrleiter und Sprecher waren dabei. Einen größeren Teil der Versammlung nahmen die Beförderungen und Ehrungen ein. Rund 15 Neuaufnahmen verstärken nun die Freiwillige Feuerwehr Minden. Es wurden auch wieder Kameradinnen und Kameraden für die erbrachten Leistungen in Lehrgängen, aber vor allem auch für ihre Lebensleistungen geehrt.
In seiner Begrüßung ging Tim Upheber unter anderem auf die Ausbildung der Feuerwehrfrauen und -männer an der eigenen Feuerwehrschule, den neuen Brandschutzbedarfsplan, eine Struktur-Veränderung und die Zusammenlegung der Einheiten Aminghausen und Päpinghausen ein. Letzteres sei die Umsetzung dessen, „was schon Jahre gelebt wurde“. Die beiden Einheiten hätten am neuen Standort zusammengefunden und seien einen gemeinsamen Weg gegangen. „Sie sind Vorbild für gelebte Kameradschaft“, so der Leiter der Feuerwehr Minden. Bereits vor einiger Zeit sei so auch die gemeinsame Einheit Bölhorst-Häverstädt entstanden.
„Wir haben viel geschafft. Wir haben durch Politik, Verwaltung und viele andere einen soliden Weg, eine gute Basis erhalten. Wir sind zu uns selbst sehr streng und wollen alles ermöglichen, was wir unter anderem im Brandschutzbedarfsplan niedergeschrieben haben“, resümierte Upheber. Die Feuerwehr Minden sei dabei, an vielen Stellen gleichzeitig Dinge zu bewegen. Das seien zum Beispiel Fahrzeugbeschaffungen, Strukturfragen, neues Material, neue Technik, neue Aufgaben und neue Standorte. Dazu komme noch die Aus- und Fortbildung und zahlreiche Besprechungen.
Jens Viermann, seit Sommer diesen Jahres, neuer Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr, sagte auf der Halbjahresdienstversammlung, dass Veränderungen kritisch betrachtet werden können, sie aber auf der anderen Seite auch eine Chance haben müssten. Mit Bezug auf die neue, schlankere Struktur sowie der Einführung von Sondergruppen für Spezialthemen (z.B. ABC Gefahrenabwehr oder Wasserrettung) betonte er, dass diese richtig und wichtig seien. Er appellierte, an die Kameradinnen und Kameraden, den Veränderungen offen gegenüberzustehen und sie mit Leben zu füllen. Sollten sich unerwartet Probleme oder ähnliches ergeben werde man darüber reden und Lösungen dafür finden.
Die von Viermann und Upheber angesprochene Strukturveränderung – eine seit dem 1. April wirksame Umsetzung aus dem Brandschutzbedarfsplan, die auch eine Forderung aus dem Beteiligungsverfahren war – sieht vor, dass frühere Brandabschnitte wegfallen. Ehemalige Brandabschnittsleiter ständen jetzt als Führungskräfte für neue, wichtige Aufgabenfelder zur Verfügung. „Lasst uns diese neue Struktur leben“, rief Upheber auf. Bisherige Rückmeldungen zu der Veränderung seien überwiegend positiv gewesen.
„Bei so vielen Veränderungen und so viel Tempo müssen wir aufpassen uns selbst oder/und andere nicht auf unserem Weg zu verlieren“, fasste der Leiter der Feuerwehr zusammen. All diese Aufgaben und kommende Herausforderungen seien nur gemeinsam zu schaffen. Es sei wichtig, die Balance zwischen dem „durchgedrückten Gaspedal“ und „gewissen Dingen Zeit zu geben“ zu finden. So sollte sich zum Beispiel die Zeit genommen werden, neu gewonnene Kameraden*innen in die Einheiten aufzunehmen und sie willkommen zu heißen.
Auch die veränderte Struktur müsse „erstmal gelebt werden“ und Gespräche geführt werden, um die neuen Wege zu verinnerlichen. Zeit brauche auch eine gute Aus- und Fortbildung, um zum Beispiel professionell mit den neuen Hilfeleistungslöschfahrzeug 10 (kurz HLF 10) zu arbeiten. Hilfeleistungslöschfahrzeuge sind mit Ihren Gerätschaften und den zugehörigen Einsatzkräften in der Lage eine Vielzahl an Einsatzszenarien zu bewältigen. Der Brandschutzbedarfsplan sieht diese „Allrounder“ als erstausrückende Fahrzeuge an jedem Standort.
Alle – Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr – sollten bei der Vielzahl an Veränderungen mit an Bord genommen werden. „Nur so stellen wir sicher, dass wir bei allen Plänen, die wir haben, das weiter zusammen schaffen, wofür wir alle da sind, nämlich die Sicherheit der Mindener Bevölkerung zu gewährleisten“, so Upheber. Er bedankte sich abschließend für das große Engagement in allen Bereichen.
Am Ende der Veranstaltung wurde Volker Rüffer durch Kreisbrandmeister Thomas Podschadly für sein großes und langes Engagement mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Bronze geehrt. Für Rüffer war dieses eine Überraschung. Hintergrund der Ehrung ist seine Tätigkeit als Einheitsführer (seit 1990), als Brandabschnittsleiter (seit 1998) sowie seine Bemühungen um die Zusammenführungen der Einheiten Aminghausen und Päpinghausen im jetzigen Neubau.
An das Gedenken der Verstorbenen schlossen sich die Neuaufnahmen, Beförderungen und Ehrungen an (siehe dazu die Anlage). Zum Abschluss bedankte sich Feuerwehrleiter Tim Upheber bei allen Teilnehmenden. Ihnen gab er ein Zitat von Albert Schweitzer mit auf den Weg: „Du darfst am Guten in der Welt mitarbeiten!“ Die nächste Jahresdienstversammlung findet am 20. Februar 2026, voraussichtlich wieder im pädagogischen Zentrum des Bessel Gymnasiums statt.

Porta Westfalica
–
09.10.2025
Aktuell kursieren in Porta Westfalica und Umgebung gefälschte Mails
Ausklappen↴
Aktuell kursieren in Porta Westfalica und Umgebung gefälschte Mails
Ausklappen↴
Porta Westfalica, 09.10.2025
Aktuell kursieren in Porta Westfalica und Umgebung gefälschte Mails. Diese stammen angeblich
von einem Inkasso-Büro und beinhalten Links, die dazu da sind, mehr Informationen bezüglich
eines Parkbußgeldes einzusehen.
Auf diese sollte unter keinen Umständen geklickt werden!
Die Stadt Porta Westfalica arbeitet mit keinen Inkasso-Büros zusammen, demensprechend sind
diese Mails weder von der Verwaltung in Auftrag gegeben, noch selbst verschickt worden.














