Kurzmeldungen Kreis Detmold

Detmold

01.04.2025

„Jugend musiziert“: Zwei erste Preise in Essen

Ausklappen↴

Schülerinnen und Schüler der Johannes-Brahms-Musikschule beim
Landeswettbewerb erfolgreich

Detmold. Beim Landes-Wettbewerb Jugend musiziert, der vom 22. bis 25. März in Essen
ausgetragen wurde, waren die Schülerinnen und Schüler der Johannes-Brahms-
Musikschule (JBM) erneut sehr erfolgreich. Ilij Zaharov aus der Klarinettenklasse von Prof.
Aloisia Hurt erspielte sich mit Noemi Belke (Klasse Bella Lasheras-Hakobian) in der
Kategorie Duo Klavier mit einem Blasinstrument mit 24 Punkten einen ersten Preis und
damit eine Nominierung zum Bundeswettbewerb, der Pfingsten in Wuppertal stattfindet.
Die fruchtbare Kooperation der Klarinettenklasse mit der Klavierlehrerin Bella Lasheras-
Hakobian zeigte sich auch in dem Duo Arjen Soutodeh (Klarinette) und Lydia Matix
(Klavier), die mit 23 Punkten ebenfalls einen ersten Preis erhielten. Die Johannes-Brahms-
Musikschule freut sich über die Erfolge und gratuliert allen Mitwirkenden.
Bildunterzeile: Der Klarinettist Ilij Zaharov und seine Klavierbegleiterin Noemi Belke
erspielten sich in Essen den ersten Preis. Die stolzen Gewinner wurden für den
Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ nominiert, der in Wuppertal ausgetragen wird.
Foto: Stadt Detmold


Detmold

28.03.2025

„Drei Bibliotheken – ein Ausweg“ Interaktive Rätselreise am 4. April zur Nacht der Bibliotheken

Ausklappen↴

Detmold. Die Geschichte ist brisant: Künstliche Intelligenz (KI) ist kurz davor, die
Weltherrschaft an sich zu reißen. Es gibt noch eine Chance, dies zu verhindern, doch die
Uhr tickt. In dieses Szenario versetzen drei Detmolder Bibliotheken am Freitag, 4. April,
ihre Besucherinnen und Besucher zwischen 19 und 22 Uhr zur „Nacht der Bibliotheken“.
Unter dem Motto „Drei Bibliotheken – ein Ausweg“ bieten die Bibliothek der TH OWL, die
Stadtbibliothek und die Lippische Landesbibliothek eine interaktive Rätselreise zum Thema
KI an. In jeder Bibliothek kann ein Teil des Escape Games gespielt werden. Und so kann
jeder Teilnehmende im Laufe des Abends alle drei Bibliotheken besuchen oder alles an
einem Standort spielen. Am Ende sind hoffentlich alle kniffligen Aufgaben gelöst und
dadurch eine außer Kontrolle geratene KI erfolgreich gestoppt.
Neben dem gemeinsamen Escape Game bietet die Bibliothek der TH OWL jazzige LiveMusik der Lemgoer Band „The Streets“. Wer Lust auf weitere Spiele hat, der kann an
diesem Abend in der TH OWL und der Stadtbibliothek verschiedene Escape Games
testen. Die Stadtbibliothek bietet darüber hinaus aktuelle Gesellschaftsspiele zum
Ausprobieren an, wie zum Beispiel das Spiel des Jahres 2024. Zudem sorgt der Förderverein der Stadtbibliothek mit heißen Würstchen dafür, dass auch das leibliche Wohl
nicht zu kurz kommt.
In der Landesbibliothek erhalten Besucherinnen und Besucher Informationen zum Thema
KI und können auch die eine oder andere KI selbst ausprobieren.
Die drei Bibliotheken freuen sich auf eine spannende und unterhaltsame Nacht. Der Eintritt
ist frei. Weitere Informationen gibt es unter diesem Link:
https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/32756/


Detmold

28.03.2025

Familien-Info-Treff lädt zur großen Ostereiersuche für Familien ein

Ausklappen↴

Am 12. April auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz und Unter der Wehme

Detmold. Der Familien-Info-Treff (F.I.T) der Stadt Detmold lädt mit Unterstützung des Jugendamts-Elternbeirats am Samstag, 12. April, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr Familien zur großen Ostereiersuche ein. Auf zwei Spielflächen im Innenstadtbereich (Unter der Wehme und auf dem Spielplatz am Kaiser-Willhelm-Platz) warten viele bunte Ostereier darauf, von den Kindern entdeckt zu werden. Für die gefunden Eier gibt es vor Ort einen Gutschein, der an diesem Vormittag bis 13.30 Uhr im F.I.T gegen ein kleines Geschenk eingetauscht werden kann.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Detmold

28.03.2025

10 K’s: Johannes-Brahms-Musikschule gastiert in Klüt

Ausklappen↴

Frühlingskonzert des Klarinettenensembles „BlattArt“
Detmold. Zu einem Konzert mit 10 K’s lädt das Klarinettenensemble „BlattArt“ der
Johannes-Brahms-Musikschule unter der Leitung von Frau Prof. Aloisia Hurt am Dienstag,
1. April, um 17.15 Uhr in den Festsaal des Gasthofs „Zum Klüt“, Schmiedestraße 1, in
Detmold ein. Der Eintritt ist frei.
Besucherinnen und Besucher erleben einen Klangrausch mit 15 Klarinetten. Auf dem
Programm stehen unter anderem Beatles-Songs, Highlights aus dem Phantom der Oper
und der West Side Story.
Nach dem Konzert ist Zeit zum Klönen im Gasthof und für Kulinarisches aus der Küche.


Detmold

27.03.2025

Familien-Rock’n’Roll-Band Krawallo spielt bei freiem Eintritt Konzert am 5. April, 15 Uhr, am Kunstpunkt in Detmold

Ausklappen↴

Detmold. Mit handgemachter Unplugged-Musik geht die Familien-Rock’n’Roll-Band
Krawallo auf Tour durch Ostwestfalen-Lippe und macht am Samstag, 5. April, um 15 Uhr
am Kunstpunkt in Detmold, Siegfriedstraße 86, Station. Eingeladen sind Kinder, Familien
und die gesamte Nachbarschaft. Der Eintritt ist dank der Unterstützung des Kulturteams
der Stadt Detmold und des Fördervereins Wittekinds Kultur e.V. frei.
Mit Songs wie „Du bist so“ hat Krawallo deutschlandweit Aufmerksamkeit erregt und
begeistert seit mehr als zehn Jahren mit einem einzigartigen Mix aus eigenen Liedern und
bekannten Hits im Krawallo-Stil. Ihre Musik bringt nicht nur Kinder, sondern ganze Familien
in Bewegung.

Copyright Foto: Connor Dold


Detmold

27.03.2025

Stadtkontakt mobil startet Tour am 29. März auf dem Marktplatz

Ausklappen↴

Das Angebot der serviceorientierten Verwaltung kommt zu den Bürgerinnen und Bürgern in die Detmolder Ortsteile

Detmold. Als erste Anlaufstelle für Ideen und Beschwerden kennen die Detmolder den Stadtkontakt mit seinem Büro am Bruchberg. Seit Anfang vergangenen Jahres tourt das Team mit dem Stadtkontakt mobil zudem durch die Detmolder Ortsteile, um auch Menschen außerhalb der Kernstadt eine direkte Anlaufstelle zu bieten. Das Angebot versteht sich als Teil der serviceorientierten Verwaltung. „Wir möchten den kurzen Dienstweg fördern und kommen deshalb gerne direkt zu den Detmolderinnen und Detmoldern in die Ortsteile“, sagt Tom Lachmann, Teamleiter des Stadtkontakts.

Am Samstag, 29. März, startet das Stadtkontakt mobil seine Tour 2025 auf dem Detmolder Wochenmarkt. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr ist das Team vor Ort und freut sich über Bürgerinnen und Bürger, die über Detmolder Themen ins Gespräch kommen möchten.

Die Termine für das gesamte Jahr 2025 im Überblick:

Marktplatz Detmold

Samstag, 29. März, von 10 bis 14 Uhr

Diestelbruch, Dorfgemeinschaftshaus, Leistruper-Wald-Str. 2, Detmold

Mittwoch, 2. April, von 12 bis 18 Uhr, mit dem Smart-City-Team der Stadt Detmold

Donnerstag, 3. April, von 12 bis 18 Uhr, mit der Bürgerberatung der Stadt Detmold (von 13 bis 17 Uhr)

Detmold-Süd, Edeka Markt, Felix-Fechenbach-Str. 2,

Dienstag, 20. Mai, von 12 bis 18 Uhr, mit dem Smart-City-Team der Stadt Detmold und der Polizei NRW

Mittwoch, 21. Mai, von 12 bis 18 Uhr, mit der Polizei NRW

Kunstpunkt Galerie, Siegfriedstr. 86, Detmold

Mittwoch, 11. Juni, von 12 bis 18 Uhr, mit dem Smart-City-Team der Stadt Detmold und der TH OWL

Donnerstag, 12. Juni, von 12 bis 18 Uhr mit der Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Detmold

Berlebeck, Dorfplatz, Paderborner Straße 142

Dienstag, 1. Juli, von 12 bis 18 Uhr, mit dem Smart-City-Team der Stadt Detmold

Mittwoch, 2. Juli, von 12 bis 18 Uhr, mit der Bürgerstiftung Detmold

Hiddesen, Vorplatz vor der ev. ref. Kirche in Hiddesen, Akazienstraße 3,

Montag, 11. August, von 12 bis 18 Uhr, mit dem Smart-City-Team der Stadt Detmold

Dienstag, 12. August, von 12 bis 18 Uhr, mit der Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Detmold

Heiligenkirchen, Rewe-Markt, Denkmalstraße 8, Detmold

Dienstag, 2. September, von 12 bis 18 Uhr, mit der Feuerwehr der Stadt Detmold zum Thema Brandrauchprävention mithilfe von Rauchmeldern

Mittwoch, 3. September, von 12 bis 18 Uhr, mit dem Smart-City-Team der Stadt Detmold

Jerxen-Orbke, Vereinshaus, Lagesche Str. 191

Dienstag, 16. September, von 12 bis 18 Uhr, mit der Bürgerberatung der Stadt Detmold

Mittwoch, 17. September, von 12 bis 18 Uhr, mit dem Smart-City-Team der Stadt Detmold und der TH OWL

Heidenoldendorf, Nah-Kauf Parkplatz, Bielefelder Straße 270, Detmold

Mittwoch, 8. Oktober, von 12 bis 17 Uhr, mit dem Smart-City-Team der Stadt Detmold

Donnerstag, 9.Oktober, von 12 bis 17 Uhr, mit der Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Detmold.


Kreis Paderborn

26.03.2025

Bildungspartner NRW „Gedenkstätte und Schule“

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Gedenkstätten haben als außerschulische Lernorte eine immense Bedeutung für das Ausbilden einer schulischen Erinnerungskultur im Rahmen der historisch-politischen Bildung. Grund genug für die Gesamtschule Salzkotten, eine intensive Kooperation in Form einer Bildungspartnerschaft mit dem Kreismuseum Wewelsburg einzugehen. Ein entsprechender, verbindlicher Kooperationsvertrag im Rahmen der Bildungspartnerschaft NRW wurde nun unterzeichnet. Für die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 ist die Gesamtschule Salzkotten der 20. Bildungspartner NRW „Gedenkstätte und Schule“.

Für die Gesamtschule Salzkotten ist die Bildungspartnerschaft ein großer Gewinn. „Mit dem Kreismuseum Wewelsburg haben wir einen bedeutsamen regionalen Kooperationspartner im Aufgabenbereich der historisch-politischen Bildung gewinnen können“, erklärt der stellvertretende Schulleiter Wolfgang Marienfeld. Im Rahmen der Kooperation könne die Schule die Erinnerungskultur stärken und sich aktiv gegen Rassismus und Antisemitismus sowie jede Form der Menschenfeindlichkeit einsetzen. „Langfristig werden wir die Kooperation mit den vielen Möglichkeiten der Zusammenarbeit verbindlich in unser Schulprogramm aufnehmen“, so Wolfgang Marienfeld weiter. Auch Museumsleiterin Kirsten John-Stucke ist vom Mehrwert der Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Salzkotten überzeugt: „Es ist uns sehr wichtig, die schulische Präventionsarbeit gegen Antisemitismus und Rassismus zu stärken. Die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg ist ein idealer Ort, um aktuelle gesellschaftspolitisch relevante Themen zu diskutieren sowie Herkunfts- und Identitätsfragen nachzuspüren.“ Vor allem das Thema Migration werde in der Gesellschaft aktuell kontrovers diskutiert. „Für eine reflektierte Haltung dem emotional besetzten Thema gegenüber ist fundiertes Wissen von besonderer Bedeutung“, betont Kirsten John-Stucke.

Der Bildungspartnerschaft geht eine lange Zusammenarbeit voraus. Seit Jahren besuchen die Abschlussklassen des zehnten Jahrgangs der Gesamtschule Salzkotten die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg. Bereits 2018 haben Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler der Gesamtschule in Zusammenarbeit mit dem Kreismuseum anlässlich der Gedenkwoche „80 Jahre Reichspogromnacht“ eine Lichtinstallation erarbeitet und diese im historischen Hexenkeller der Wewelsburg ausgestellt.

Diese gute Zusammenarbeit soll nun intensiviert werden. Die Schülerschaft der Gesamtschule Salzkotten kann zukünftig an individuell zugeschnittenen Projekten oder Workshops im Bereich der historisch-politischen Bildung teilnehmen. Leihaustellungen zum Fußball in der NS-Zeit oder zum Schicksal jüdischer Familien können in der Schule ausgestellt werden und so Unterrichtsinhalte vertiefen. Darüber hinaus steht den Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule mit dem neuen „GeDenkOrt“ ein besonderer Lernort für Workshops und Veranstaltungen zur Verfügung.

Der Bildungspartnervertrag „Gedenkstätte und Schule“ im Rahmen der Bildungspartnerschaft NRW fördert die Kooperation und den Austausch von Schulen sowie außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen, wie etwa Museen und Gedenkstätten. Ein übergeordnetes Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen reflektierten Zugang zur Geschichte des Nationalsozialismus zu eröffnen und ihnen die aktive Teilhabe an der gegenwärtigen Geschichts- und Erinnerungskultur zu ermöglichen.

Foto: Freuen sich über den geschlossenen Bildungspartnervertrag: Reinhard Fromme (Leitung Museumspädagogik), Museumsleiterin Kirsten John-Stucke, stellv. Schulleiter Wolfgang Marienfeld und Matthias Hartmann (Lehrer, v.l.). (Foto ©Kreismuseum Wewelsburg)


Detmold

25.03.2025

Stadtbibliothek bleibt von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen

Ausklappen↴

Rückgabedaten für Medien wurden angepasst

Detmold. Die Detmolder Stadtbibliothek bleibt in der Zeit von Karfreitag, 18. April, bis einschließlich Ostermontag, 21. April, geschlossen. Der Medienrückgabekasten vor dem Haus kann in dieser Zeit nicht genutzt werden. Alle Rückgabedaten wurden jedoch angepasst, so dass sie nicht in diesen Zeitraum fallen.


Detmold

25.03.2025

Osterfeuer bis zum 4. April beantragen

Ausklappen↴

Brauchtumspflege im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung erlaubt
Detmold. Wer als Glaubensgemeinschaft, Organisation oder Verein in Detmold ein
Osterfeuer abbrennen möchte, muss dies bis spätestens Freitag, 4. April 2025, beim Team
Ordnung der Stadt Detmold beantragen. Privatpersonen ist es nicht erlaubt, ein Osterfeuer
abzubrennen. Hintergrund für die Genehmigung ist § 13 Abs. 1 der Ordnungsbehördlichen
Verordnung zur Aufrechthaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, nachzulesen
auch unter www.detmold.de.
Demnach sind Brauchtumsfeuer vor der Durchführung beim Team Ordnung der Stadt
Detmold anzuzeigen. Brauchtumsfeuer sind Feuer, deren Zweck nicht darauf gerichtet ist,
pflanzliche Abfälle durch schlichtes Verbrennen zu beseitigen. Brauchtumsfeuer dienen
der Brauchtumspflege und sind dadurch gekennzeichnet, dass eine in der
Ortsgemeinschaft verankerte Glaubensgemeinschaft, Organisation oder ein Verein das
Feuer unter dem Gesichtspunkt der Brauchtumspflege ausrichtet und das Feuer im
Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung für jedermann zugänglich ist. Dazu gehören auch
Osterfeuer.
Fragen zur Genehmigung beantwortet Marina Grade unter Tel. 05231/977-409 oder per
Mail an m.grade@detmold.de.


Bezirksregierung Detmold

24.03.2025

Regionalrat Detmold beschließt die 1. Änderung des Regionalplans OWL

Ausklappen↴

Detmold (24. März 2025). Der Regionalrat Detmold hat mit breiter fraktionsüber-
greifender Mehrheit den Feststellungsbeschluss für die 1. Änderung des Regio-
nalplans OWL gefasst. Die Regionalplanungsbehörde der Bezirksregierung Det-
mold hatte alle eingegangenen Stellungnahmen und Einwendungen intensiv fach-
lich geprüft und zu mehreren hundert Abwägungsvorschlägen für den Regionalrat
aufbereitet. Der Beschluss darüber führt im Ergebnis zu insgesamt 14.090 Hektar
(ha) Windenergieflächen im Regionalplan. Diese Flächen sind für den Bau von An-
lagen für Windenergie geeignet, OWL musste mindestens 13.888 ha als Vorgabe
des Landes erfüllen.
„Dank einer bemerkenswerten Teamleistung gelang es der Regionalplanungsbehörde,
in enger, vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Regionalrat Detmold als Planungs-
träger, einen ambitionierten Zeitplan einzuhalten. Das anvisierte Ziel, im zweiten Quartal
2025 den Änderungsprozess abzuschließen, ist mehr als erfüllt. Jeweils transparente
und dialogorientierte Planverfahren im Austausch mit den ostwestfälischen Kommunen
haben erst den Regionalplan OWL hervorgebracht und jetzt den Beschluss des Regio-
nalrats zum Thema Wind ermöglicht“, bedankt sich Regierungspräsidentin Anna Katha-
rina Bölling bei den beteiligten Akteuren.
Etwa 360 Einwendungen sind in der Beteiligungsphase (1. Oktober bis 11. November
2024) eingegangen. Diese stellten sich mit Blick auf die Vorbereitung des Abwägungs-
prozesses als rund 1.200 Teilstellungnahmen dar. In der Sitzung am 24. März 2025 hat
der Regionalrat dazu den Abwägungsbeschluss gefasst und die 1. Änderung des Regi-
onalplans OWL (Wind/Erneuerbare Energien) festgestellt. Die Regionalplanungsbe-
hörde ist zudem beauftragt, den Feststellungsbeschluss bei der Landesplanungsbe-
hörde anzuzeigen.
Darüber hinaus hat der Regionalrat formal festgestellt, dass der geforderte Flächenbei-
tragswertwert von mindestens 13.888 ha durch die Windenergiebereiche mit einer
Größe von 14.090 ha erreicht wird. Zu dieser regionalplanerisch gesicherten Flächenku-
lisse können weitere kommunale Flächen hinzukommen, indem ostwestfälische Kom-
munen eine Positivplanung umsetzen.
Weitere Informationen zum Verfahren sind veröffentlicht unter: https://www.bezreg-det-
mold.nrw.de/wir-ueber-uns/organisationsstruktur/abteilung-3/dezernat-32/sachlicher-
teilplan
Zahlen, Daten und Fakten
• Im Regionalplan OWL werden 14.090 ha Vorranggebiete für die Windenergie
zeichnerisch festgelegt.
• Der Flächenbeitragswert für die Planungsregion Detmold gem. Ziel 10.2-2 LEP
NRW von mindestens 13.888 ha wird erreicht und überschritten. Überschreitung
um 202 ha bzw. 1,45 %.
• 324 Windenergiebereiche in der Planungsregion mit durchschnittlicher Flächen-
größe von 43 ha.
• 8.762 ha der kommunalen Windenergiegebiete werden in den Regionalplan
OWL übernommen. 62 % beträgt der Anteil der übernommenen kommunalen
Flächen an der Gesamtfläche aller festgelegten Windenergiebereiche im Regio-
nalplan OWL.
• Hinzu kommen die übernommenen bestehenden Windenergiestandorte in Kom-
munen außerhalb einer Flächen- oder Bauleitplanung gem. dem Plankonzept der
Regionalplanänderung.


Detmold

24.03.2025

Paderborner Straße: Nächster Abschnitt des Kreisverkehr-Baus startet

Ausklappen↴

Parkplätze am Freilichtmuseum sind nur eingeschränkt zu erreichen.
Detmold. Die Baustelle am neuen Kreisverkehr an der Paderborner Straße, Höhe
Freilichtmuseum, geht in die nächste Phase. Die Bauunternehmen beginnen nun damit,
die zweite Hälfte des Kreisverkehrs zu bauen. Der Verkehr auf der Paderborner Straße
wird an der Baustelle durch eine Ampel geregelt. Eine weitere Folge der Bauarbeiten: Der
Haupteingang des LWL Freilichtmuseums wird in nächster Zeit für Fahrzeuge nur
eingeschränkt erreichbar sein. Besucher, die jetzt zum Saisonstart das Freilichtmuseum
besuchen wollen, werden gebeten, den Überlaufparkplatz an der Friedrich-Ebert-Straße zu
nutzen oder ihr Fahrzeug in der Innenstadt auf dem Kronenplatz zu parken und das
Museum mit den Stadtbussen der Linien 701 oder 703 anzusteuern.
Konkret wird die Zufahrt zum Parkplatz direkt am Haupteingang des Freilichtmuseums ab
Montag, 24. März, für Pkw nur aus Richtung Heiligenkirchen möglich sein, nicht aus
Richtung Detmold-Innenstadt. Für Reisebusse besteht aus keiner Richtung die
Möglichkeit, den Eingang zum Freilichtmuseum anzufahren. Sie werden ihre Fahrgäste an
der Bushaltestelle „Freilichtmuseum“ aussteigen lassen. Von dort wird es einen Zugang
zum Museum geben. Auch Fußgänger aus Richtung Innenstadt müssen durch die
Inselwiese bis zu dieser Bushaltestelle gehen, wenn sie ins Museum wollen. Es gibt keine
Möglichkeit, das Baufeld zu queren. Für den sicheren Übergang der Fußgänger wird eine
Fußgängerampel aufgestellt.
Nach etwa zwei Wochen dreht sich das Bild: Dann wird der Haupteingang des
Freilichtmuseums für Fahrzeuge nur aus Richtung Innenstadt zu erreichen sein, nicht mehr
aus Richtung Heiligenkirchen. Die Ampelanlage und die Verkehrsregelung für Fußgänger
und Busse bleiben bestehen. Die Stadt Detmold bittet um Verständnis für die Situation.


Detmold

21.03.2025

Detmold lädt zur Mitgestaltung des neuen Verkehrskonzepts ein

Ausklappen↴

Digitale Bürgerbeteiligung läuft bis zum 30. April
Detmold. Die Stadt Detmold hat in dieser Woche eine digitale Bürgerbeteiligung zur
geplanten Anpassung des Verkehrskonzepts in der Stadt eingerichtet. Bürgerinnen und
Bürger sind dazu eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung sicherer und effizienter
Verkehrsregelungen zu beteiligen. Die Beteiligung erfolgt online auf der
Beteiligungsplattform der Stadt und bietet die Möglichkeit, Anregungen und Meinungen zu
den geplanten Maßnahmen einzubringen.
Auf Basis der neuen gesetzlichen Möglichkeiten durch die Novellierung des
Straßenverkehrsgesetzes (StVG) und der Straßenverkehrsordnung (StVO) 2024 hat eine
Experten-Arbeitsgruppe ein umfassendes Konzept zur Optimierung des Verkehrs in
Detmold entwickelt. Ziel ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, den
Verkehrsfluss zu verbessern und sensible Bereiche wie Schulen, Kindergärten und
Seniorenheime besser zu schützen.
„Wir möchten gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Verkehrskonzept
entwickeln, das die Sicherheit erhöht, den Verkehr effizient steuert und den
Verkehrskomfort in Detmold nochmal deutlich verbessert“, erklärt Bürgermeister Frank
Hilker. Die digitale Bürgerbeteiligung bietet allen Teilnehmenden die unkomplizierte
Möglichkeit, ihre Meinung einzubringen und aktiv an der Gestaltung unserer Stadt
mitzuwirken.
Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören unter anderem die Anpassung
bestehender Tempo-30-Zonen und die Einrichtung neuer Temporeduzierungen an
sensiblen Standorten. Aber auch Verbesserungen an Fußgängerüberwegen und
Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, einheitliche Beschilderungen mit klaren Hinweisen auf
schützenswerte Einrichtungen und die Optimierung der Ampelschaltungen zur besseren
Verkehrssteuerung stehen auf dem Plan.
Die Maßnahmen wurden bereits umfassend geprüft und mit Experten abgestimmt. Bevor
es nun einen abschließenden politischen Beschluss gibt, sind alle Detmolderinnen und
Detmolder unter https://consul.detmold-mitgestalten.de/ein-neues-verkehrs-und-
geschwindigkeitskonzept-fuer-das-stadtgebiet dazu eingeladen, sich an dem Prozess zu
beteiligen.
Die Ergebnisse dieser Beteiligung werden ausgewertet und fließen in die weitere politische
Beratung ein. Die finale Beschlussvorlage soll nach derzeitiger Planung im Juni 2025 im
zuständigen Fachausschuss diskutiert werden.


Detmold

18.03.2025

Saatgutbibliothek eröffnet die Pflanzsaison

Ausklappen↴

Sortenreine und alte Sorten für den heimischen Gemüseanbau
Detmold. Ab sofort können Pflanzenfreunde sich in der Detmolder Stadtbibliothek wieder
Saatgut für verschiedene Gemüsesorten ausleihen. Mit fünf Arten und mehr als 30 Sorten
wurde die Saatgutbibliothek mit neuen und teilweise wenig bekannten Sorten aufgestockt.
Die Bibliothek arbeitet unter anderem mit dem Verein zur Erhaltung der
Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) zusammen, um sortenreine und möglichst auch alte Sorten
in den Bestand aufzunehmen.
Das angebotene Saatgut ist ausschließlich für die nicht-gewerbliche Nutzung bestimmt und
wird in einem Ausleihe-Aussaat-Ernte-Rückgabe-Verfahren allen Interessierten zur
Verfügung gestellt. Neben dem Saatgut können die Hobbygärtnerinnen und -gärtner sich in
der Stadtbibliothek thematisch passende Bücher ausleihen, die sie mit dem nötigen
Fachwissen versorgen. Aber auch Pflanzenfreunde ohne Bibliotheksausweis können
Saatgut-Tütchen gegen Vorlage des Personalausweises ausleihen, zu Hause einpflanzen
und neues Saatgut gewinnen. Einen kleinen Teil der Ernte gibt man dann in den
mitgegebenen Rückgabe-Tütchen wieder in der Bibliothek ab, um für den Ausleih-Kreislauf
zu sorgen.
Mit der Ausleihe von Saatgut setzt die Bibliothek eines der Nachhaltigkeitsziele der
Agenda 2030 um. Wer gerne Pflanzen beim Wachsen zusieht, Saatgut für den heimischen
Garten oder Balkon sucht oder bereits Saatgut gewonnen hat und dieses gerne
weitergeben oder auch tauschen möchte, der ist in der Saatgutbibliothek genau richtig.
Bildunterzeile: Einen kleinen Teil der Ernte gibt man in Rückgabe-Tütchen wieder in der
Bibliothek ab, um für den Ausleih-Kreislauf zu sorgen. Auch das ist Nachhaltigkeit.
Foto: Stadt Detmold


Detmold

18.03.2025

„Frisch gestrichen“ – Konzert der Violinklasse

Ausklappen↴

Am 29. März in der Johannes-Brahms-Musikschule – der Eintritt ist frei
Detmold. In der Aula der Johannes-Brahms-Musikschule, Woldemarstraße 23, wird am
Samstag, 29. März 2025, um 15 Uhr ein Konzert der Violinklasse veranstaltet. Unter dem
Motto „Frisch gestrichen“ spielen Schülerinnen und Schüler von Annette Wiesen solistisch
und in Duobesetzung ein abwechslungsreiches Programm. Werke aus Barock, Romantik
und Moderne sind ebenso dabei wie Hits aus Film- und Unterhaltungsmusik. Neben den
Geigen werden auch Klavier und Querflöte zu hören sein.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.


Detmold

14.03.2025

Schulranzen für alle! Ranzenbörse sorgt für einen guten Start

Ausklappen↴

Ranzenspenden werden bis zum 29. März bei vier Sammelstellen entgegen genommen

Detmold. Jedes Kind braucht einen Schulranzen! Und der muss nicht zwangsläufig nagelneu sein. Gut erhalten und ein bisschen aufgefrischt sind die bunten Tornister zum Schulanfang auch aus zweiter Hand tolle Begleiter in den neuen Lebensabschnitt. Das Team vom Familien-Info-Treff (F.I.T) der Stadt Detmold und der Verein Lipper für Lipper e.V. organisieren deshalb in diesem Jahr die zweite Detmolder Ranzenbörse für Grundschulkinder.

Ab sofort und noch bis zum 29. März können alle, die einen Schulranzen und weiteres Zubehör wie Federmappen, Hefte und Turnbeutel spenden möchten, diese im Familien-Info-Treff (F.I.T) der Stadt Detmold, Schülerstraße 35, im Café HerzStück, Krumme Straße 44, oder beim Möbelprojekt der euwatec gGmbH, Gut Herberhausen 1, abgeben. Darüber hinaus nimmt der Ranzenshop24, Detmolder Straße 200 in Paderborn, ebenfalls Ranzenspenden für den guten Zweck entgegen. Die Öffnungszeiten der jeweiligen Sammelstellen sind online unter https://fit.detmold.de/angebote-und-veranstaltungen zusammengestellt.

„Die Ranzenbörse ist für uns ein echtes Herzensprojekt geworden“, sagt Britta Dombrowski, die im Team des F.I.T maßgeblich für die Organisation der Aktion verantwortlich ist. „Im vergangenen Jahr konnten wir 75 Kinder mit ihrem ‚Wunschranzen‘ glücklich machen. Dieses Jahr können wir durch die Unterstützung von Radio Lippe noch mehr Familien erreichen.“

Die Schulranzen und das entsprechende Zubehör werden vom Nähprojekt „hin und her“ der AGH Hohenloh aufbereitet und im Rahmen der Ranzenbörse am Samstag, 3. Mai, in der Zeit von 10 bis 15 Uhr in der Stadthalle Detmold kostenlos an Kinder aus Lippe ausgegeben.

Bildunterzeile: Gemeinsam für die gute Sache am Start: (von links) Ina Thomas (Verein Lipper für Lipper e.V.), Esther Rosenbrock und Britta Dombrowski vom Familien-Info-Treff (F.I.T) der Stadt Detmold und Dominik Tegeler (Radio Lippe). Foto: Stadt Detmold


Detmold

14.03.2025

Freude statt Frust im alltäglichen Miteinander – Familienbildungsreihe „Entspannter durch den Familienalltag“ mit neuen Angeboten

Ausklappen↴

Detmold. Familien sind in unserem schnelllebigen Alltag mit all seinen Facetten und Anforderungen zunehmend gefordert. Dies wirft zahlreiche Fragen auf, die mit Informationen aus Internetrecherche und sozialen Netzwerken häufig nur unzureichend beantwortet werden können. In der Familienbildungsreihe „Entspannter durch den Familienalltag“ greift der Familien-Info-Treff (F.I.T) der Stadt Detmold Themen auf, die Eltern im Alltag mit ihren Kindern bewegen.

Die Reihe setzt sich mit unterschiedlichen Fragestellungen auseinander: Wie gelingt ein gesundes Frühstück für die gesamte Familie und was ist bei Kindern, die gerade mit der Beikost starten, zu beachten? Wie können Eltern ihrem Kind in der Autonomiephase angemessen und bedürfnisorientiert begegnen? Wie können Grenzen liebevoll und trotzdem klar gesetzt werden?

Aber es geht nicht nur um die Jüngsten: In einem Eltern-Kind Workshop geht es zum Beispiel darum, wie Eltern ihre Kinder stärken können, wenn es zu Konflikten in der Grundschule kommt. Der Vortrag „Eltern sein: spannend, herausfordernd, risikoreich“ befasst sich mit gesellschaftlichen Spannungen unserer Zeit und den damit einhergehenden Herausforderungen in der Erziehung. Teilnehmende bekommen Antworten auf die Frage, wie Erziehung zwischen Smartphone, Schule, Arbeitsplatz und Leistungsanforderungen gelingen kann, so dass Eltern und Kinder Freude statt Frust im alltäglichen Miteinander erleben. Darüber hinaus bietet die Stadtbibliothek zahlreiche Veranstaltungen zum Thema „Spielend in den Frühling“ an.

Die Familienbildungsreihe „Entspannter durch den Familienalltag“ ist ein Angebot der Stadt Detmold und der Lippischen Landeskirche. Aktiv gestaltet werden die Inhalte vom Familien-Info-Treff (F.I.T) der Stadt Detmold, der VHS Detmold-Lemgo, der Stadtbibliothek Detmold und der Ev. Familienbildung der Lippischen Landeskirche.

Alle Angebote sind für Familien kostenfrei oder mit einem geringen Teilnehmendenbeitrag verbunden. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Weitere Informationen zu allen Kursen und Veranstaltungen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte unter https://fit.detmold.de/angebote-und-veranstaltungen/elternbildungsreihe.

Fragen zum aktuellen Programm beantworten die Mitarbeitenden des F.I.T unter der Rufnummer 05231/977-107.

Bildunterzeile: Familie zu haben bedeutet für viele Menschen das größte Glück. Den Alltag in der Familie so managen, dass alle gleichermaßen zu ihrem Recht kommen, ist häufig aber auch eine große Herausforderung. Hier setzt die Familienbildungsreihe der Stadt Detmold an und bietet Antworten auf häufig gestellte Fragen unserer Zeit.

Foto: Stadt Detmold


Detmold

13.03.2025

Detmold räumt auf – gemeinsam für eine saubere Stadt

Ausklappen↴

Zweiter Aktionstag am Samstag, 29. März – jeder kann mitmachen
Detmold. Seit vielen Jahren engagieren sich Detmolderinnen und Detmolder ehrenamtlich
für mehr Sauberkeit in unserer Stadt. Die Stadt Detmold startet am Samstag, 29. März,
zum zweiten Mal einen gemeinsamen Aktionstag unter dem Motto „Detmold räumt auf!“.
Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgern und Bürgerinnen die Stadt von Müll zu befreien
und so zu einem sauberen und lebenswerten Umfeld beizutragen.
Jeder Handgriff zählt, und gemeinsam können wir viel bewegen! Egal ob jung oder alt, alle
sind herzlich eingeladen, sich an diesem besonderen Tag zu beteiligen.
Die Stadt Detmold hat verschiedene Sammelgebiete und Treffpunkte für den Aktionstag
festgelegt:
Detmold Süd: 12 Uhr, Turnhalle, Georg-Weerth-Str. 17a
Detmold Nord: 10 Uhr, Kunstpunkt, Siegfriedstr. 86
Vahlhausen/Niederschönhagen: 10 Uhr, Dorfplatz in Vahlhausen
Hiddesen: Im Haus des Gastes kann das Equipment zum Saubermachen bereits am
Freitag, 28. März, von 13 bis 17 Uhr ausgeliehen werden. Jeder kann sammeln, wo er
möchte. Der gesammelte Müll kann am Haus des Gastes abgelegt werden. Von 10 bis 13
Uhr können am Samstag aber auch weitere Müll-Abstellorte unter der Rufnummer 05231/
89333 gemeldet werden.
Jerxen-Orbke, Oettern-Bremke, Niewald, Klüt: 10: Uhr, Parkplatz beim Sportplatz
Jerxen-Orbke
Brokhausen: 14 Uhr, Schützenhaus Brokhausen/ Dorfgemeinschaftshaus
Barkhausen: 11 Uhr, Aalbergweg 17
Pivitsheide V.H.: 10 Uhr, Parkplatz beim Sportplatz Pivitsheide, Hebbelstr. 34
Remmighausen: 14 Uhr, Sportplatz Remmighausen
Spork-Eichholz: 14 Uhr, Gemeindehaus Talstraße
Diestelbruch: 10 Uhr, Leistruperwald Str. 2
Wer spontan vorbeikommen möchte, ist herzlich eingeladen. Bitte denken Sie daran,
Handschuhe, einen Eimer und – sofern vorhanden – eine Müllzange mitzubringen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und einen erfolgreichen Aktionstag für mehr
Stadtsauberkeit!
Weitere Informationen erteilt das Team Abfallwirtschaft der Stadt Detmold unter der
Rufnummer 05231/977-658 oder per E-Mail an abfallwirtschaft@detmold.de.
Bildunterzeile: Schon im vergangenen Jahr hat Frank Hilker im Bereich Detmold-Nord
kräftig mitgesammelt. Auch in diesem Jahr ist Detmolds Bürgermeister beim Aktionstag
„Detmold räumt auf!“ wieder dabei. Foto: Stadt Detmold


Detmold

13.03.2025

Sperrung Kronenplatz

Ausklappen↴

Aufgrund einer Zirkusveranstaltung ist der Kronenplatz von Montag, dem 14.04.2025 ab
16:00 Uhr, bis einschließlich Montag, dem 28.04.2025, gesperrt.
Die Stadt Detmold bittet um Verständnis.


Detmold

06.03.2025

Britensiedlung eG und Alte Ziegelei eG – Wie Detmolder Genossenschaften den Unterschied machen

Ausklappen↴

2019 machte die Stadt Detmold den mutigen Schritt, einer kommunalen Wohnungsgenossenschaft als Gründungsmitglied beizutreten. Benannt wurde die Genossenschaft nach dem Quartier im Nordosten der Stadt, in dem bis 2016 britische Soldaten und ihre Familien gelebt hatten: Britensiedlung eG. Die Rechtsform ist nicht einzigartig, die Konstellation hingegen bundesweit durchaus. Inzwischen haben elf weitere Städte und Gemeinden Genossenschaften nach diesem Vorbild gegründet. Das Detmolder Modell ist in der Branche als einer der effizientesten Lösungswege für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bekannt und erfährt inzwischen Variationen, darunter ein Projekt auf dem Gelände eines alten Betonsteinwerkes in Detmold, das am Markt äußerst erfolgreich ist, denn die Gewerbeflächen sind bereits fast vollständig für Interessenten reserviert.

44 Familien haben in den ehemaligen Häusern der Familien der britischen Soldaten ein neues Zuhause gefunden. Nachdem die Stadt Detmold, die Detmolder Gesellschaft für Stadtentwicklung und die Pyramis Immobilien Entwicklungs GmbH (Pyramis) die Gründung im Jahr 2019 vollzogen hatten, nahmen sie im Januar 2020 ihre Arbeit auf und investierten insgesamt 4,5 Millionen Euro in die Sanierung der Reihenhäuser. Im März 2021 waren die Häuser bezugsfertig und bereits voll vermietet. Obwohl die frei finanzierten Häuser einen hohen Komfort bieten und die Lage begehrt ist, zahlen die Mitglieder der Genossenschaft lediglich eine Miete von 6,40 Euro pro Quadratmeter. Trotz dieser niedrigen Miete konnte die Genossenschaft erste Überschüsse erwirtschaften. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind zufrieden mit dem Wohnkomfort und der Arbeit der Gründungsmitglieder. Leerstand ist in der Siedlung unbekannt.

Bürgermeister Frank Hilker ist stolz auf den Erfolg dieser ersten Genossenschaft und auf die Fortführung andernorts. „Schon bevor der Immobilienmarkt in eine tiefe Krise stürzte, war uns klar, dass wir selbst aktiv werden müssen, um unseren Bürgerinnen und Bürgern den dringend benötigten Wohnraum zur Verfügung zu stellen“, erläutert Bürgermeister Hilker, der im Aufsichtsrat der Genossenschaft als stellvertretender Vorsitzender tätig ist. „Es freut mich, dass mittlerweile so viele Kommunen in NRW vom Detmolder Modell profitieren.“ Bereits während der Sanierungsarbeiten der ersten Genossenschaft gründeten die Stadt Detmold, die Stadtentwicklungsgesellschaft und die Pyramis die Breitefeld eG, die 127 Wohneinheiten saniert und neu baut. Die Fertigstellung ist für Mitte 2025 geplant. Hier sollen Studierende, Auszubildende und Familien wohnen.

Alte Ziegelei eG saniert Betonsteinwerk Sander
Das Detmolder Modell hat mittlerweile in seiner Heimat eine Variation erfahren: An einem dritten Standort in Detmold sorgt eine kommunale Genossenschaft für die Entwicklung eines Gewerbegebiets. Das Betonsteinwerk Sander in Detmold war ein bedeutender Produzent von Betonprodukten und hatte über 40 Jahre lang großen Einfluss auf die lokale Wirtschaft. Es befand sich an der Bielefelder Straße im Ortsteil Heidenoldendorf. Der Betrieb wurde Anfang der 2000er Jahre eingestellt und die Werkhallen wurden zurückgebaut. Im Jahr 2020 schlug Bürgermeister Frank Hilker vor, in Detmold das lippeweit erste nachhaltige, grüne Gewerbegebiet zu entwickeln. 2022 erwarb daraufhin die Stadt das Sander-Gelände und brachte 54.000 Quadratmeter der 10 Hektar in die neu gegründete Genossenschaft Alte Ziegelei ein. Hier entsteht nun dieses erste lippische nachhaltige Gewerbegebiet. Es soll nicht nur die Detmolder Wirtschaft stärken, sondern auch umweltfreundliche Maßnahmen wie Durchgrünung, erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität berücksichtigen. Im Oktober 2024 begannen die Bauarbeiten. Thomas Lammering, technischer Beigeordneter der Stadt Detmold und Mitglied des Aufsichtsrates der Alte Ziegelei eG, geht davon aus, dass die Arbeiten planmäßig verlaufen und die Unternehmen Mitte 2026 an Ort und Stelle ihre Arbeit aufnehmen können. „Die Stadt Detmold fördert kontinuierlich wirtschaftliches Leben und gibt den Unternehmen Raum für Wachstum. Nachhaltigkeit ist dabei für viele Unternehmen ein wesentlicher Faktor. Wir sehen das daran, dass fast alle Flächen bereits reserviert sind. Deswegen ist es wichtig, im Zeitplan zu bleiben, um weiteren Unternehmen schnellstmöglich die dringend benötigten Flächen zur Verfügung zu stellen.“

Insgesamt wird die Genossenschaft fünf erschlossene und bebauungsfähige Grundstücke in der Größe zwischen 4.500 und 13.000 Quadratmetern vergeben. Unter anderem sind ein großes Büro- und Servicezentrum sowie weitere Dienstleistungsunternehmen und Betriebe, die am neuen Standort mehr Entwicklungsperspektiven sehen, für die Grundstücke vorgemerkt. Zusätzlich entstehen ein Parkhaus und Mobilitätspunkt. Ziel ist es, den Flächenverbrauch für den ruhenden Verkehr so gering wie möglich zu halten. Das Parkhaus wird von der Genossenschaft selbst gebaut und betrieben. „Michael Hoppenberg und ich sind zufrieden, dass das Detmolder Modell auch eine Lösung für die Entwicklung von Gewerbegebieten darstellt“, erklärt Michael Kirchner, der gemeinsam mit Daniel Klei, Abteilung Finanzen und Steuern bei der Stadt Detmold, die Genossenschaft als Vorstand leitet. „Das Detmolder Modell ist ein überzeugendes Bespiel dafür, wie öffentlich-private Partnerschaften erfolgreich zur Umsetzung kommunaler Bauvorhaben beitragen können.“

Foto: Bezahlbarer Wohnraum in der ehemaligen Britensiedlung: Leerstand kennt die Genossenschaft Britensiedlung nicht. (Foto: Britensiedlung eG).


Detmold

21.02.2025

Vollsperrung im Bereich des Brückenbauwerks nötig

Ausklappen↴

Verlegung einer Gashochdruckleitung in Eichholz bringt Einschränkungen im Straßenverkehr Detmold. Wegen der Verlegung einer Gashochdruckleitung müssen sich Verkehrsteilnehmende im Bereich Alter Weg und Thüringer Straße am Brückenbauwerk in Eichholz und in Remmighausen auf Einschränkungen im Straßenverkehr einstellen, die durch eine nötige Vollsperrung in der Zeit vom 24. Februar bis zum 11. April entstehen. Die Stadt Detmold bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme.


Detmold

24.01.2025

Geänderte telefonische Erreichbarkeit der Grundsicherungsstelle ab sofort

Ausklappen↴

Detmold. Die Stadt Detmold informiert darüber, dass die telefonische Erreichbarkeit der
Grundsicherungsstelle ab sofort angepasst wird. Mit dieser Änderung sollen die internen
Arbeitsprozesse optimiert und die Bearbeitungsqualität weiter verbessert werden, um den
Anliegen der Bürgerinnen und Bürger noch effizienter nachkommen zu können.
Ab sofort wird die Grundsicherungsstelle mittwochs telefonisch nicht mehr erreichbar sein.
Für dringende Angelegenheiten steht weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, per E-Mail
Kontakt aufzunehmen. Die Stadtverwaltung bittet in diesem Zusammenhang um
Verständnis, da die neue Regelung eine wichtige Maßnahme darstellt, um die Kapazitäten
der Mitarbeitenden gezielt für die Bearbeitung von Anträgen und Anliegen einzusetzen.
Ansprechpartner bei Rückfragen:
Torben Gocke
Telefon: 05231 977-401
Telefax: 05231 977-8401
t.gocke@detmold.de
An allen anderen Wochentagen bleibt die telefonische Erreichbarkeit zu den gewohnten
Zeiten bestehen:
Montag und Dienstag: 08:30 bis 12:00 Uhr sowie 14:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 bis 12:00 Uhr sowie 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr
Die Stadt Detmold möchte sicherstellen, dass die Grundsicherungsstelle weiterhin
zuverlässig für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger erreichbar bleibt. Mit der
Möglichkeit, auf andere Kontaktwege wie E-Mail auszuweichen, wird sichergestellt, dass
dringende Anliegen auch außerhalb der telefonischen Sprechzeiten bearbeitet werden
können.


Detmold

17.01.2025

WWKulturpreis25

Ausklappen↴

Westfalen Weser sucht erneut kulturelle Aushängeschilder der Region und lobt einen neuen
Sonderpreis für den kulturschaffenden Nachwuchs aus – das KulturTeam der Stadt Detmold
nimmt Projektvorschläge entgegen.
.
Detmold. Der Netzbetreiber Westfalen Weser schreibt erneut den WWKulturpreis aus, bei
dem Kulturschaffende aus allen Bereichen bis zu 10.000 Euro für ihr Projekt erhalten
können.
Auch dieses Jahr wird es wieder mehrere Hauptpreise geben, die an ganz besondere
Kulturprojekte der Region gehen. Darüber hinaus erhalten alle anderen nominierten
Projekte ebenfalls eine finanzielle Zuwendung, so dass kein Projekt leer ausgehen wird.
Die vergangenen Wettbewerbe zeigten, wie vielfältig die Kulturszene unserer Region ist
und wie viel Tatendrang in ihr steckt.
Projekte, Vereine, Initiativen und Kulturschaffende sollen durch den WWKulturpreis die
Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen und zusätzlich finanzielle Mittel erhalten,
um den Kulturbetrieb zu fördern Die Teilnehmenden am WWKulturpreis werden durch die Kommunen im Geschäftsgebiet
von Westfalen Weser nominiert. Zuvor können sich Kulturakteure selbst ins Spiel bringen
und bei der Kommune bewerben:
Bis zum 05. März 2025 nimmt das KulturTeam der Stadt Detmold Vorschläge für die
Nominierung für den WWKulturpreis entgegen. Einreichung an KulturTeam, Sabine
Kuhfuss, Charles-Lindbergh-Ring 10, 32756 Detmold, E-Mail: s.kuhfuss@detmold.de.
Die Bewerbung mit einer Beschreibung (nicht mehr als 2000 Zeichen) sollte darlegen,
warum der Vorschlag die Kriterien innovativ, kreativ und/oder lokal verbunden erfüllt. Im
Anschluss werden alle Bewerbungen gesichtet und im Rat entschieden, welcher Beitrag im
Namen der Stadt Detmold ins Rennen um den WWKulturpreis25 geht.
Die Ausschreibung richtet sich dabei an Einzelpersonen, Gruppen, Institutionen, Initiativen
und Vereine sowie an Profis und Amateure gleichermaßen. Ausgezeichnet werden aktuelle
Projekte (z.B. Festivals, Kulturreihen, Ausstellungen, Einrichtung von Kulturstätten etc.)
aus den Jahren 2023 und 2024. Auch kontinuierliches Engagement (z.B. Museen,
Heimatpflege, kulturelle Programme) kann ausgezeichnet werden. Der Preis berücksichtigt
alle Kunstsparten (z.B. bildende und darstellende Kunst, Musik), aber auch Kunst- und
Kulturvermittlung, Kulturpublizistik und Kulturmanagement, kulturelle Öffentlichkeitsarbeit,
die Organisation von Kulturveranstaltungen, historische Forschung sowie Heimatpflege
oder andere kulturelle Bereiche. Im Anschluss an den offiziellen Bewerbungszeitraum
vergibt eine hochkarätig besetzte Jury die begehrten Preise.
Neuer Sonderpreis für junge Kulturschaffende: WWKulturStarter25 wird erstmals
vergeben
In diesem Jahr gibt es eine Besonderheit – nämlich die Auszeichnung als
WWKulturStarter. Der Sonderpreis richtet sich ausschließlich an Bewerber im Alter von 18
bis 25 Jahren mit einem Erst- oder Zweitwohnsitz im Geschäftsgebiet von Westfalen
Weser und hat jedes Jahr einen anderen thematischen Schwerpunkt. Ansprechpartner bei Rückfragen:
Torben Gocke
Telefon: 05231 977-401
Telefax: 05231 977-8401
t.gocke@detmold.de
In seinem ersten Jahr: Wortkunst.
Wortkunst meint in diesem Falle kreatives Schreiben, Schauspiel, Poetry Slam,
Literaturwissenschaft, Verlagswesen ebenso wie BookTokking, Vorlesekampagnen und
vieles mehr. Bewerben können sich sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen mit ihren
besonderen Engagements, Projekten oder herausragenden Ideen – denn anders als beim
WWKulturpreis wird hier nicht nur ein bereits abgeschlossenes Projekt ausgezeichnet,
sondern auch noch nicht umgesetzte Konzepte und Vorhaben können das Preisgeld in
Höhe von 5.000 Euro für sich gewinnen.
Auch bei der Bewerbung um den Sonderpreis wird ein neuer Weg gegangen: Die
Bewerbung erfolgt nicht über die Kommunen, sondern bis zum 30. April direkt über
westfalenweser.com/kulturstarter.
Eine Fachjury wird eine Vorauswahl treffen, bevor dann per Online-Voting über die
Gewinner des Sonderpreises für Wortkunst abgestimmt wird.


Detmold

16.01.2025

Nächster Kurs der Detmolder Büchermäuse startet am 29. Januar

Ausklappen↴

Detmold. Der nächste Kurs der Detmolder Büchermäuse unter dem Titel „Mit Büchern
wächst man besser“ startet am Mittwoch, 29. Januar. Bettina Rosenberg leitet den Kurs für
Babys und Kleinkinder im Alter von neun bis 15 Monaten und deren Eltern. Er findet an
sechs Mittwochvormittagen, jeweils in der Zeit von 9.30 bis 10.30 Uhr, in der Leopoldstr. 5
statt.
Bettina Rosenberg, selbst Mutter von drei Kindern, ist erfahren in der Leitung von Eltern-
Kind-Gruppen. Sie stellt den Teilnehmenden geeignete erste Bilderbücher für ihre Kleinen
vor und erläutert, wie man mit Kindern in diesem Alter Bilderbücher am besten betrachtet.
Sie singt mit den Büchermäusen, spielt Fingerspiele und zeigt den Eltern
Wickeltischspiele, bei denen die Kleinen aktiv mitmachen können. Zudem gibt es für Eltern
die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Die Kursgebühr beträgt 15 Euro. Da es sich um eine geschlossene Gruppe mit begrenzter
Teilnehmerzahl handelt, ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 28. Januar unter
veranstaltungen-stabi@detmold.de nötig.


Detmold

14.01.2025

Detmold erneut als Fairtrade-Stadt zertifiziert – Die Stadt darf das Siegel für zwei weitere Jahre nutzen.

Ausklappen↴

Detmold. Der Verein „Fairtrade Deutschland e.V.“ hat der Stadt Detmold erneut das Siegel
Fairtrade-Stadt zuerkannt. Damit darf Detmold den Titel für weitere zwei Jahre tragen.
Erstmals wurde die Stadt im November 2018 mit dem Status ausgezeichnet, sich für den
fairen Handel vor Ort zu engagieren und damit ein konkretes Zeichen für eine gerechtere
Welt zu setzen. In Detmold gibt es unterschiedliche Geschäfte, Gastronomien, Vereine,
Schulen und Kirchen, die sich für fairen Handel einsetzen beziehungsweise fair gehandelte
Produkte im Sortiment haben oder verwenden.
Bürgermeister Frank Hilker: „Ich freue mich, dass wir erneut als Fairtrade-Stadt zertifiziert
worden sind. Das unterstützt und honoriert gleichzeitig unsere Anstrengungen für ein
nachhaltiges Wirtschaften vor Ort und unsere Aktivitäten als global nachhaltige
Modellkommune.“
Die Kampagne der Fairtrade-Städte gibt es mittlerweile in 36 Ländern. Unter den mehr als
2.000 Fairtrade-Towns befinden sich Metropolen wie London, Rom, Brüssel oder San
Francisco. In Deutschland tragen 903 Kommunen den Titel. Kennzeichen der Fairtrade-
Kommunen ist, dass sich Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft vernetzen
und den fairen Handel auf kommunaler Ebene fördern.


Detmold

09.01.2025

Digitalen Abfuhrkalender mit Erinnerungsfunktion abspeichern

Ausklappen↴

Welche Tonne ist dran? Mit wenigen Klicks das ganze Jahr über gut informiert

Detmold. Seit dem vergangenen Jahr gibt es den Abfuhrkalender der Stadt Detmold nur noch digital. Seit der Umstellung werden wertvolle Ressourcen gespart. Bereits im sechsten Jahr gibt es die Online-Version des Abfuhrkalenders auf den Seiten der Stadt Detmold (https://abfuhrkalender.detmold.de/). Dort kann man den Abfuhrkalender rund um die Uhr online einsehen, herunterladen oder – wenn nötig – auch ausdrucken.

Noch einfacher ist es für Smartphone-Nutzer: Sie können sich ihren persönlichen Abfuhrkalender in einer sogenannten iCal- bzw ics-Kalenderdatei herunterladen und in den Terminkalender ihres mobilen Endgerätes einfügen – Erinnerungsfunktion inklusive!

Wer nicht über entsprechende Geräte verfügt, keinen Drucker zu Hause hat oder trotz allem lieber den Abfuhrkalender klassisch auf Papier haben möchte, erhält beim Team des Stadtkontakts am Bruchberg einen Ausdruck. Infos gibt es unter Telefon 05231/977-100 oder per E-Mail an stadtkontakt@detmold.de.


Detmold

09.01.2025

Telefonische Erreichbarkeit im Überblick

Ausklappen↴

Detmold. Ab sofort erreichen Bürgerinnen und Bürger das Telefonservicecenter der Stadt
Detmold, die Bürgerberatung sowie das Stadtkontaktbüro auf dem Bruchberg montags bis
freitags in der Zeit von 8.30 bis 12 Uhr, montags bis mittwochs von 14 bis 16 Uhr sowie
donnerstags von 14 bis 17 Uhr.
Persönlich sind die Mitarbeitenden in der Bürgerberatung, Paulinenstraße 45, nach
vorheriger Terminabsprache zu den bekannten Öffnungszeiten zu erreichen. Immer
mittwochs in der Zeit von 8 bis 12.30 Uhr steht das Team der Bürgerberatung auch ohne
Termin für dringende Anliegen zur Verfügung.
Online ist die Terminbuchung für die Bürgerberatung über das Serviceportal möglich, das
über die Webseite der Stadt (www.detmold.de) erreichbar ist. Dort können viele
Dienstleistungen und Dokumente, wie zum Beispiel der Bewohner-Parkausweis, Urkunden
aus dem Geburtenregister oder der Detmold-Pass, auch direkt online beantragt werden.


Detmold

28.11.2024

Bürgerfahrt im Juni 2025 zum „Summer Opening“ nach Savonlinna

Ausklappen↴

0 Jahre lebendige Partnerschaft: Besuch finnischer Freundinnen und Freude sowie jede Menge Sightseeing auf dem Programm

Detmold. Dieses Jahr feiert die Stadt Detmold ein besonderes Jubiläum mit der Partnerstadt Savonlinna in Finnland: 20 Jahre lang gibt es jetzt schon Begegnungen, Austausche und viele Freundschaften zwischen den beiden Städten. Dieses Jubiläum würdigt die Stadt Detmold im Juni des kommenden Jahres mit einer Bürgerfahrt nach Savonlinna zum dortigen „Summer Opening“.

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft bietet die Stadt Detmold reisefreudigen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, vom 3. bis 10. Juni 2025 im Rahmen einer Gruppenreise nach Savonlinna und Helsinki zu reisen. Die Reiseleitung übernehmen das Team Europa der Stadt Detmold und die Firma Elan Touristik.

Besonders der persönliche Kontakt zu den Menschen vor Ort macht diese Fahrt zu einem besonderen Erlebnis. Auf dem Programm steht deshalb der Besuch finnischer Freundinnen und Freunde in Savonlinna.

Die Stadt ist berühmt für ihre Wasserburg Olavinlinna und für die Opernfestspiele. So werden neben der Begegnungsreise die Hauptstadt Helsinki und weitere sehenswerte Orte wie Porvoo und zum Beispiel die wahrscheinlich größte Holzkirche der Welt besichtigt. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die weltberühmte Bibliothek Oodi in Helsinki kennenzulernen, die als Ergebnis einer Bürgerbeteiligung entstanden ist. Daneben bleibt auch Zeit, um die Schönheit der von Seen umgebenen Landschaft zu erleben. In Savonlinna findet zeitgleich zur Reise im Juni das berühmte Stadtfest „Summer Opening“ statt.

Das ausführliche Programm und die eingeschlossenen Leistungen können an der Reise Interessierte dem beigefügten Flyer entnehmen. Der Frühbucherpreis beträgt 1.996,00 Euro pro Person im Doppelzimmer bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 30 Personen. Kinderpreise werden auf Anfrage gerne ermittelt. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 458 €.

Da Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, werden Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Auch Menschen mit leicht eingeschränkter Mobilität sind bei der Reise willkommen.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen erteilen Martina Gurcke und Gabi Knittel vom Team Europa der Stadt Detmold, Marktplatz 5, 32756 Detmold. Tel. 05231/977-655; E-Mail m.gurcke@detmold.de und g.knittel@detmold.de.

Bildunterzeile: Die Stadt Savonlinna ist berühmt durch ihre Wasserburg Olavinlinna – auf diesem Bild wunderschön illuminiert. Foto: Prof. Dr. Phil. Luise Liefländer-Leskinen