Dritte Auszeichnung auf einer Preisverleihung erhalten – Seit 2009 im europaweiten Programm
Bad Salzuflen (09. Mai 2025). Die Kurstadt ist beim kommunalen Klimaschutz vorbildlich aktiv: Als ausgezeichnete Klimaschutzkommune wurde die Stadt Bad Salzuflen erneut mit dem European Energy Award (eea) erfolgreich rezertifiziert. Darüber zeigte Bürgermeister Dirk Tolkemitt sich erfreut: „Für uns als Kommune ist es wichtig, auch in Sachen Klimaschutz als Vorbild voranzugehen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken. Entscheidend für unseren Erfolg sind dabei starke Initiatoren, die vor Ort neue Impulse setzen.“ Seit 2009 nimmt die Stadt am europaweiten Programm zur Zertifizierung von Klimaschutzmaßnahmen teil, bei der bereits zwei Auszeichnungen verliehen wurden. Nun folgte der dritte Award.
Diese Auszeichnung durfte Ulrike Niebuhr, Fachbereichsleiterin für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Bad Salzuflen, am gestrigen Donnerstag (08. Mai 2025) gemeinsam mit ihrem Klimaschutzteam im Rahmen einer Preisverleihung in Düsseldorf entgegennehmen. Überreicht wurde die Urkunde von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW). „Damit machen wir unseren messbaren Fortschritt für den Klimaschutz sichtbar“, sagte Niebuhr bei der Übergabe, denn „die erhaltene Auszeichnung zeigt uns Wege für eine sinnvolle kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik auf.“ Das Qualitätsmanagementinstrument unterstützt Kommunen in ganz Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz.
Fachbereichsübergreifendes Energie-Team verantwortet energie- und klimapolitische Arbeit
Der European Energy Award erzeugt durch die intensive externe Beratung Wirkung für einen effektiven Weg in die Treibhausgasneutralität. Deutschlandweit nehmen aktuell 295 Kommunen sowie Kreise bzw. Landkreise an diesem Verfahren teil, sodass derzeit mehr als 25 Millionen Menschen hierzulande in Klimaschutzkommunen wohnen und leben. „Dem eea-Prozess ist es zu verdanken, dass sich die Stadt Bad Salzuflen im Bereich des Klimaschutzes strategischer aufgestellt hat und vernetzt arbeitet“, erklärte Susanne Lübker vom städtischen Fachbereich Stadtentwicklung und Umwelt, die das Energie-Team leitet, das für die Umsetzung der energie- und klimapolitischen Arbeit verantwortlich zeichnet.
Die Arbeitsgruppe setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der gesamten Stadtverwaltung sowie der Stadtwerke Bad Salzuflen. „Der regelmäßige Austausch fördert das Bewusstsein für den städtischen Klimaschutz im Sinne eines Miteinander und Füreinander der Kommune und ihrer Tochtergesellschaften“, erläuterte Lübker weiter. „Mit der Auszeichnung wird die erfolgreiche Klimaschutzpolitik der Stadtverwaltung und ihrer Partner gewürdigt.“
Fachgruppen tagen regelmäßig zu verschiedenen Handlungsfeldern
Mit der eea-Durchführung überprüft die Stadtverwaltung Maßnahmen im Klimaschutz. Und da alle drei bis vier Jahre eine externe Zertifizierung vorgeschrieben ist – letztmals in der Salzestadt coronabedingt vor sechs Jahren – tagen seitdem regelmäßig Fachgruppen zu verschiedenen Handlungsfeldern.
Dabei werden die Stadtentwicklung, Ver- und Entsorgung, städtische Liegenschaften sowie Mobilität durch einen externen Berater der Firma „energielenker projects GmbH“ aus Greven begleitet. In diesem Prozess wurden Projekte erfolgreich initiiert wie die Verkehrsberuhigung der Innenstadt, der Ausbau der nachhaltigen Wärme- und Energieversorgung sowie Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden, der Ausbau und die Elektrifizierung des Stadtbussystems sowie das Radverkehrskonzept.
„Die Stadt muss trotz der erneuten Prämierung ihre Anstrengungen für den Klimaschutz weiter intensivieren“, betonte Ulrike Niebuhr abschließend, denn Ziel der Stadtverwaltung ist, mit dem Stadtkonzern bis spätestens 2030 klimaneutral zu werden. Die bisherigen Bemühungen sind von Erfolg gekrönt: Bad Salzuflen darf ab sofort wieder ein zweites Ortsschild als „Klimaschutzkommune“ aufhängen.

Im Rahmen einer Preisverleihung in Düsseldorf wurde die Stadt Bad Salzuflen erfolgreich für das Qualitätsmanagement European Energy Award rezertifiziert. Bei der Urkundenübergabe dabei waren (von links) Reiner Tippkötter (energielenker projects GmbH, Greven) Ilga Schwidder (Geschäftsführerin Bundesgeschäftsstelle European Energy Award), Ulrike Niebuhr (Fachbereichsleiterin Stadtentwicklung und Umwelt, Stadt Bad Salzuflen), Susanne Lübker (Energie-Team & Fachbereich Stadtentwicklung und Umwelt, Stadt Bad Salzuflen) sowie Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW) +++ Bild: Bundesgeschäftsstelle European Energy Award