Rheda-Wiedenbrück (pbm). „Herzlich Willkommen zum Speeddating, ich wünsche Ihnen ganz viel Erfolg bei den Vorstellungsgesprächen“, begrüßte Bürgermeister Theo Mettenborg rund 40 Jugendliche im Ratssaal im Rathaus Rheda. Die angehenden Auszubildenden haben sich alle beim „Speeddating – Azubi trifft Ausbildungsbetrieb“ angemeldet. „Wir helfen sehr gerne bei der Vermittlung von Ausbildungsplätzen und schaffen so die qualifizierten Fachkräfte von morgen“, betont der Bürgermeister.
Vor den eigentlichen Gesprächen durchläuft jeder Interessierte ein Vorgespräch mit Petra Winkelsträter von der Fachstelle Übergang Schule-Beruf. Dabei werden nach Stärken und Interessen gefiltert passende Unternehmen oder Ausbildungsberufe für das Kennlerngespräch zugeordnet. Über 100 Gespräche sind im Vorfeld absolviert worden.
Petra Winkelsträter erläutert: „Wir vermitteln ganz individuell die 15-minütigen Gespräche und stellen sicher, dass die Jugendlichen auch die eigenen Interessen und beruflichen Träume verwirklichen können.“ Gemeinsam mit Wirtschaftsförderer Sebastian Czoske koordiniert sie das Format federführend.
„Einige Unternehmen sind seit vielen Jahren feste Partner beim Speeddating. Gerne bieten wir diese Plattform, um gerade die vielfältigen Ausbildungsberufe in Rheda-Wiedenbrück zu bewerben“, so Czoske.
Mit insgesamt 32 beteiligten Unternehmen ist das Interesse an dem beliebten Termin nach wie vor groß: Die Bandbreite des Ausbildungsangebotes reicht von 46 unterschiedlichen Berufen mit rund 150 Ausbildungsplätzen. Die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter des Kreises Gütersloh, die Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft Gütersloh sowie die IHK zu Bielefeld und die FARE e.V. unterstützen das Speeddating.

v.l.: Start beim Speeddating mit Bürgermeister Theo Mettenborg, Petra Winkelsträter von der Fachstelle Übergang Schule-Beruf und Wirtschaftsförderer Sebastian Czoske.