Antragszeitraum 25.08.-25.09.2025

Rheda-Wiedenbrück (pbm). Mit dem Förderprogramm „Aktiv für Klimaschutz“ möchte die Stadt Rheda-Wiedenbrück Bürgerinnen und Bürger bei ihrem Engagement für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung unterstützen. Bereits kleine Maßnahmen können dazu beitragen und bei der Reduzierung von Treibhausgasen mitwirken. Förderfähig sind verschiedene Sanierungsmaßnahmen, die Anschaffung von Balkonkraftwerken und Stromspeichern sowie Maßnahmen in den Bereichen der Klimafolgenanpassung und Mobilität. Anträge können im Zeitraum zwischen dem 25.08. und dem 25.09. gestellt werden. Falls die Summe der in diesem Zeitraum beantragten Fördermittel das Budget des Förderprogramms überschreitet, wird per Los entschieden, welche Anträge berücksichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der städtischen Homepage https://www.rheda-wiedenbrueck.de/umwelt-bauen-verkehr/umwelt-klima/klima-energie/foerdermoeglichkeiten/. Das Antragsformular wird kurz vor Beginn des Antragszeitraums freigeschaltet.

Bürgermeister Theo Mettenborg ruft zur Nutzung des Förderprogramms auf: „Wir sind beim Thema Klimaschutz stark unterwegs und wappnen uns für kommende Hitzeperioden oder auch Starkregenereignisse. Die Stadt setzt viele Maßnahmen um und unterstützt gerne die private Initiative.“

Darüber hinaus findet zum Thema „Sommerhitze im Dachgeschoss vermeiden“ am Dienstag, 16. September, ein Vortrag vom erfahrenen Energieberater Klaus Michael vom Detmolder Niedrig-Energie-Institut im Rathaus und per Livestream statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung per Telefon oder Email bei Moritz Groß wird gebeten (moritz.gross@rh-wd.de; 05242/963-388).

v.l.: Klimaschutzbeauftragter Moritz Groß und Projektleitung Klima Annika Holthaus laden zur Teilnahme am Förderprogramm „Aktiv für Klimaschutz“ ein.

Von Julef