Knapp 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Ideen für eine lebenswerte
Zukunft
Rund 40 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen in der vergangenen Woche zu einem
Ideenworkshop im Rahmen des LEADER-Förderprogramms zusammen. Ziel der Veranstaltung war
es, gemeinsam zukunftsweisende Projekte für den Lippischen Südosten (Blomberg, Horn-Bad
Meinberg, Lügde und Schieder-Schwalenberg) zu entwickeln – und das mit Erfolg: In vier
Handlungsfeldern wurden zahlreiche kreative und konkrete Ideen gesammelt. Im Mittelpunkt des
Workshops standen die Themenbereiche „Zum Ziel – sicher und mobil“, „Leben und aktive
Gemeinschaft“, „Klima und Land(wirt)schaft – Natürlich!“ sowie „Unbesorgt gut versorgt“. Die
Teilnehmenden brachten in den Arbeitsphasen ihre Perspektiven und Bedarfe ein und
entwickelten Projektideen, die das Leben in der Region nachhaltig verbessern können.

Zu den Ergebnissen zählte zum Beispiel der Bedarf nach niedrigschwelligen, innovativen Kulturangeboten
für Jung und Alt, wie eine Kopfhörerdisko, oder eine E-Bike-Rikscha für die Ortsteile, damit
mobilitätseingeschränkten Menschen Ausflüge oder Arztbesuche ermöglicht werden können.
Auch Smart Benches für Bushaltestellen, an denen Handys geladen werden können, stehen auf der
Wunschliste vieler. Wandertouren mit Audioguide könnten die landschaftlichen und kulturellen
Besonderheiten des Lippischen Südostens erlebbar machen und den hiesigen Tourismus stärken.
Zudem wurde über den Ausbau öffentlicher Sportanlagen, wie den Bau von Beachvolleyballfeldern
oder Padel-Anlagen, diskutiert. „Dies ist nur der Bruchteil der Ergebnisse des Workshops. Wenn
Vereine, Initiativen, Stiftungen oder Privatpersonen einen Beitrag zur Gestaltung des ländlichen
Raums leisten möchten, können Sie sich gerne melden. Im Bereich LEADER können Projekte von
1.000 Euro bis 250.000 Euro Fördersumme bei einer Förderhöhe von 70 Prozent unterstützt
werden. Wir helfen den Verantwortlichen bei der Antragstellung“, so Saskia Jäger und Benita
Henning für das Regionalmanagement.