Mit Sicherheit auf Kläschen und jetzt auch auf dem Hameln-Pyrmonter Felgenfest

Smarte Einsatzkräfteortung des DRK Ortsverein Lemgo e.V. macht die Runde

Lemgo. Die Smarte Einsatzkräfteortung des vom Bund geförderten Modellprojektes digital.interkommunal hatte gemeinsam mit dem DRK Ortsverein Lemgo e.V. an einer Lösung gearbeitet, die große Events noch sicherer macht. Mit der entwickelten digitalen Lösung kann das Einsatzteam wertvolle Zeit sparen und bei einem Notfall schneller reagieren. Auf dem Lemgoer Volksfest Kläschen gehört das GPS-basierte System bereits zum neuen Standard. Bei einem eingehenden Notruf muss die Einsatzleitung nicht mehr alle streifenden Teams per Funk kontaktieren, um ihren Standort abzufragen, sondern kann direkt handeln.

Zeit ist Leben

Allein auf Kläschen sind mehrere Rettungsteams im Einsatz. Jeder einzelne Funkverkehr kostet den auf Hilfe Wartenden bis zu einer Minute. Je mehr Teams unterwegs sind, desto länger dauert die Standortermittlung. Bei einem Herzinfarkt, so Einsatzleiter des DRK Ortsverein Lemgo e.V. Sven Stelzer, verringern sich die Rettungschancen alle zehn Sekunden enorm. Dank der Smarten Einsatzkräfteortung kann das DRK Lemgo nun umgehend Hilfe auf den Weg schicken. Das könnte im härtesten Fall sogar Leben retten.

Hameln-Pyrmont ist begeistert

Auch anderenorts besteht genau diese Problematik: Es bedarf einfach zu viel Zeit, die Standorte der Einsatzteams zu ermitteln. Es benötige eine Technik, die leicht in den Arbeitsalltag der Einsatzkräfte zu integrieren ist, und den Ablauf spürbar verbessert, so Nikola Stasko, Teamleiterin der Smart City Hameln-Pyrmont. Staski weiter: „Eine Stunde, nachdem ich dem DRK Weserbergland e.V. über die Smarte Einsatzkräfteortung informiert hatte, bekam ich schon eine Rückmeldung.“ Das Interesse war groß und so trafen sich das DRK Lemgo und DRK Weserbergland e.V. zum Wissensaustausch. Da die Smarte Einsatzkräfteortung Open Source und somit kostenlos verfügbar ist, können sich Interessierte die notwendige Software einfach herunterladen. Die Hardware, bestehend aus einigen Smartphones sowie einem Tablet, ist praktisch in einem Koffer verstaut, weshalb sich Hameln-Pyrmont das Paket einfach ausleihen konnte.

Technik, die begeistert

Als das Felgenfest im Weserbergland vor der Tür stand, hat man die Smarte Einsatzkräfteortung direkt getestet. Bei einer 50 km langen Veranstaltungsstrecke und rund 43.000 Teilnehmenden ist der Bedarf an einer schnellen Einsatzkräfteortung groß.

Das DRK Lemgo hat den dortigen Einsatz begleitet, um so die einwandfreie Übernahme der Maßnahme zu gewährleisten. „Das System bietet genau das, was bei uns benötigt wird und soll jetzt in einem nächsten Schritt beim DRK Weserbergland e.V. installiert werden“, erklärt Nikola Stasko begeistert. Wieder mal ein tolles Beispiel interkommunaler Zusammenarbeit.

Inzwischen sind weitere Anfragen nach der Smarten Einsatzkräfteortung bei dem Modellprojekt Smart City digital.interkommunal eingegangen.

Einsatzteam des DRK Ortsverein Lemgo e.V. auf Kläschen mit der Smarten Einsatzkräfteortung im Gepäck +++ Bild: Alte Hansestadt Lemgo

Blick hinter die Kulissen. Die Einsatzleitung des DRK Weserbergland e.V. zum Felgenfest mit der Smarten Einsatzkräfteortung auf dem Schirm +++ Bild: DRK Weserbergland e.V.

Von Julef