Alte Hansestadt Lemgo lockt Gäste in Schweden

Frisch gebackener Pickert, Kaffee aus der Lemgoer Hansebaune und dazu noch Luftballontiere haben der Alten Hansestadt Lemgo auf dem internationalen Hansetag im schwedischen Visby großes Publikum beschert. In zahlreichen Gesprächen standen die Alte Hansestadt und das Lipperland als Urlaubs- und Ausflugsregion im Zentrum. Die Begeisterung für die Probierhappen und für die Informationen war dabei gleichermaßen groß. Gleichzeitig liefen hinter den Kulissen Gespräche der Stadtvertreter zu verbindenden Themen über Ländergrenzen hinweg.

Lemgos Bürgermeister Markus Baier trat am Lemgoer Stand auf dem Hansemarkt mit vielen schwedischen und internationalen Touristinnen und Touristen persönlich ins Gespräch. „Wir haben in Lemgo wunderbare Natur, Wege zum Wandern und Radfahren, einzigartige Sehenswürdigkeiten wie das Junkerhaus, einen Campingplatz, Hotels, Ferienwohnungen, eine tolle Innenstadt, also alles, was man für einen gelungenen Urlaub braucht. Damit können wir immer wieder beeindrucken, auch ohne den hohen Bekanntheitsgrad, den große Hansestädte wie Hamburg haben“, sagt der Bürgermeister stolz.

Die Hansekommission mit Renate Bauer, Claus Cieciera, Nils Donat und Barbara Schiek-Hübenthal und die Lemgoer Hansegilde-Mitglieder Christian Woelk und Karl-Heinz Mense suchten ebenfalls den Kontakt zu den Hanseatinnen und Hanseaten aus 14 europäischen Ländern von Spanien bis Island und Estland. Auch Lemgos Partnerstädte Stendal und Beverley waren in Schweden dabei. Bei der Vernetzung ging es beispielsweise um Themen wie Tourismus, Nachhaltigkeit, Kunst oder fairen Handel.

Auf dem Hansemarkt stand der Austausch im Mittelpunkt. Hier durften die Lemgoerinnen und Lemgoer den deutschen Honorarkonsul Lars Jörgen Wessman begrüßen, ebenso wie Valle Wigers von der deutsch-schwedischen Außenhandelskammer. Beide zeigten sich von dem frisch gebackenen Pickert und dem Kaffee aus der Lemgoer Hansebaune begeistert. Tätkräftige Unterstützung gab es zudem von zwei jungen 18-jährigen aus Visby, die von Freitag bis Sonntag am Lemgo-Stand geholfen haben – auf Schwedisch, Deutsch und Englisch.

In der internationalen Jugendhanse war mit Malte Senge ebenfalls ein Lemgoer vertreten. Für den Hanse-Nachwuchs ging es einerseits um die Organisation der eigenen Arbeit, andererseits auch darum, wie der Städtebund für junge Menschen attraktiv genutzt werden kann. Ein Netzwerk für Praktika in den Hansestädten wurde rege diskutiert.

Im kommenden Jahr ist die polnische Stadt Stargard Gastgeber des nächsten internationalen Hansetags.

(von links) Justus Fröhlich, Valter Plan, Signe Strangborn, der deutsche Honorarkonsul Lars Jörgen Wessman, Bürgermeister Markus Baier, Valle Wigers von der deutsch-schwedischen Außenhandelskammer und Hendric Schwär-Fröhlich aus dem Stab des Bürgermeisters +++ Foto: Deutsch-schwedische Außenhandelskammer

Die Lemgoer Vertreterinnen und Vertreter und Bürgermeister Markus Baier (rechts im Bild) hatten beim internationalen Hansetag in Visby gut zu tun +++Foto: Alte Hansestadt Lemgo

Von Julef