Lüdge
–
16.05.2025
Die Netzerweiterung im Glasfaserausbau startet in der Kernstadt
Ausklappen↴
Die Netzerweiterung im Glasfaserausbau startet in der Kernstadt
Ausklappen↴
Verantwortliche Firma: Pipenet CON GmbH
Die Stadt Lügde teilt mit, dass frühestens ab dem 19.05.2025 im Bereich der Kernstadt Lügde der Glasfaserausbau erweitert wird. Im Rahmen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus durch den E.ON-Konzern (Westconnect GmbH) wird das beauftragte Bauunternehmen Pipenet CON GmbH die notwendigen Bauarbeiten durchführen. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung einer modernen, vernetzten und digitalen Stadt gemacht, auf den sich die betroffenen Bürgerinnen und Bürger freuen können.
Die Arbeiten werden als Wanderbaustelle organisiert, wobei jeweils Abschnitte von 200 Metern bearbeitet werden.
Folgende Straßen sind erstmal betroffen: Höxter Straße, Am Markt, Kirchweg, Hintere Straße, Brückenstraße, Mühlenstraße, Kanalstraße, Seilerstraße, Schulstraße, Pfarrer-Nußbaum-Straße sowie An der Stadtmauer und Holland.
Straßensperrungen lassen sich hierbei nicht vermeiden. Um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, werden Gehwegbrücken installiert, die eine sichere Passierbarkeit für Fußgänger gewährleisten. Rettungsfahrzeuge können die Baustellenbereiche jederzeit problemlos passieren.
Um Unannehmlichkeiten zu minimieren, gibt es besondere Vorkehrungen: Sollte es aufgrund der Baustelle nicht möglich sein, Mülltonnen wie gewohnt vor der Haustür bereitzustellen, werden diese zu einem zentralen Sammelpunkt gebracht. Die Baugruben werden nach Feierabend ordnungsgemäß geschlossen, sodass die Sicherheit im gesamten Baustellenbereich auch außerhalb der Arbeitszeiten garantiert ist. Während der Arbeiten wird der Verkehr über umliegende Straßen umgeleitet. Bitte planen Sie eventuell etwas mehr Zeit ein.
Es wird in jedem Fall auch baubedingt zu Problemen und Unannehmlichkeiten kommen. Die Kommunikation sollte im Idealfall direkt mit der verantwortlichen Person der jeweiligen Baukolonne geführt werden. Darüber hinaus gibt es einen festen Ansprechpartner für die Stadt Lügde. Das Beschwerdemanagement läuft direkt über die Firma Pipenet CON GmbH.
Lemgo
–
15.05.2025
Schul- und Stadtradeln: Schafft Lemgo die 250.000 Kilometer?
Ausklappen↴
Schul- und Stadtradeln: Schafft Lemgo die 250.000 Kilometer?
Ausklappen↴
Aktion geht vom 18. Mai bis 7. Juni
Am Sonntag, 18. Mai, startet das Schul- und Stadtradeln in der Alten Hansestadt Lemgo. Ziel ist es, dabei zu sein und im Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei gibt es Preise zu gewinnen und gleichzeitig werden der Radverkehr, der Klimaschutz und die eigene Lebensqualität gefördert. Alle, die in Lemgo wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, sind herzlich eingeladen.
Seit vielen Jahren ist Lemgo bei der internationalen Klima-Bündnis-Kampagne dabei und auch in diesem Jahr gibt es erneut ein Programm, mit dem man im Aktionszeitraum fleißig Kilometer sammeln kann. Dazu gehören die Tour zur Eröffnungsveranstaltung in Oerlinghausen, wo es freien Eintritt in die Klimaerlebniswelt gibt, eine nach Bielefeld und eine nach Lage. Auch die Ottensteiner Hochebene, der Leistruper Wald und eine Tour von Brakel zur Nethemündung stehen auf dem Programm.
Alle Informationen zum Schul- und Stadtradeln sowie zu den Touren, die alle kostenlos sind, meist am Regenstorplatz starten und vom ADFC betreut werden, gibt es im Internet unter www.stadtradeln.de/lemgo oder im Flyer, der über eine Hauswurfsendung verteilt wurde, bei der Stadtverwaltung, Lemgo Marketing und an weiteren Stellen zu finden ist.
Lemgos Radverkehrsbeauftragter Gerhard Reineke hofft auf viele Mitradlerinnen und Mitradler: „In 2023 waren wir nur gute 500 Kilometer von den 250.000 Kilometern entfernt. Es wäre fantastisch, wenn wir diese Marke in 2025 knacken könnten. Passend dazu gibt die neuen Rad-Service-Stationen für kleine Reparaturen und die digitalen Radrouten, mit denen man neue Strecken entdecken kann!“ Alle Informationen zu den digitalen Radrouten gibt es im Teutonavigator auf www.teutonavigator.de/de/teutonavigator/wlan/portal oder als Broschüre bei Lemgo Marketing.
Foto: Sonntag startet Lemgo in die drei Schul- und Stadtradel-Wochen. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Lemgo
–
15.05.2025
Startschuss für Großprojekt Lemgoer Straße: Bauarbeiten beginnen in der kommenden Woche
Ausklappen↴
Startschuss für Großprojekt Lemgoer Straße: Bauarbeiten beginnen in der kommenden Woche
Ausklappen↴
Detmold. In der kommenden Woche beginnt eines der größten Infrastrukturprojekte der vergangenen Jahre in Detmold: Die umfassende Erneuerung der Lemgoer Straße zwischen Nordring und Feldstraße startet am Mittwoch, 21. Mai. In zwei Bauabschnitten wird die wichtige Verkehrsachse in der Nordstadt grundlegend saniert – vom Kanalsystem über die Versorgungsleitungen der Stadtwerke bis hin zur Straßenoberfläche. Die Maßnahme dient nicht nur der technischen Erneuerung, sondern soll den Straßenraum auch attraktiver, grüner und moderner gestalten. Die Lemgoer Straße ist eine der zentralen Einfallstraßen in die Innenstadt. Täglich nutzen sie bis zu 14.000 Fahrzeuge, darunter auch mehrere Buslinien. Im direkten Umfeld befinden sich Wohngebiete, Schulen und Gewerbebetriebe. Entsprechend sorgfältig wurden die Bauabschnitte geplant – mit dem Ziel, die Einschränkungen für Anlieger, Verkehrsteilnehmende und Gewerbetreibende so gering wie möglich zu halten.
Zwei Bauabschnitte
Der erste Bauabschnitt beginnt nun zwischen der Kreuzung Nordring und dem Kreuzungsbereich Georgstraße/Sylbeckestraße. Er wird etwa eineinhalb Jahre dauern. Danach folgen im zweiten Bauabschnitt der Umbau der Kreuzung Georgstraße/Sylbeckestraße sowie der südliche Teil bis zur Feldstraße.
Verkehrsführung: Einbahnstraße Richtung Innenstadt
Während des ersten Bauabschnitts bleibt die Lemgoer Straße stadteinwärts aus Richtung Lemgo/Klüt befahrbar. Der Verkehr stadtauswärts wird an der Kreuzung Sylbeckestraße nach rechts abgeleitet und über die Siegfriedstraße auf den Nordring geführt.
Zugang zu Grundstücken bleibt grundsätzlich möglich
Die Zufahrt zu den Grundstücken entlang der Strecke soll grundsätzlich gewährleistet bleiben – auch für Rettungsdienste. Kurzzeitige Sperrungen einzelner Zufahrten lassen sich bei laufenden Arbeiten allerdings nicht vollständig vermeiden. Die Stadt Detmold und die ausführenden Unternehmen bemühen sich, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Besonders mit den ansässigen Gewerbebetrieben stehen die Planerinnen und Planer im engen Austausch.
Hintergrund: Neues Kanalsystem für getrennte Abwasserströme
Notwendig wird das Projekt, weil das Entwässerungssystem nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht. Ein Teil des vorhandenen Mischwasserkanals wird in ein Regen- und einen Schmutzwasserkanal getrennt, der andere Teil des bereits vorhandenen Schmutz- und Regenwasserkanals wird baulich und hydraulisch saniert.
Neue Gestaltung für mehr Aufenthaltsqualität
Im Zuge des Umbaus wird die Straße an moderne Anforderungen angepasst. Fußwege werden verbreitert, der Radverkehr bekommt mehr Raum und neue Begrünungen werten den Straßenraum auf. Insgesamt 50 neue Straßenbäume werden gepflanzt.
Im zweiten Bauabschnitt werden die Kreuzungen Georgstraße/Sylbeckestraße und Feldstraße zu Kreisverkehren umgebaut. Für die Parkplätze vor der Sparkassen-Filiale ist künftig eine Anordnung in der Straßenmitte vorgesehen, um weiterhin ausreichenden Parkraum bieten zu können.
Finanzierung: Keine Beiträge für Anlieger
Die Kanalbaukosten belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Euro, finanziert aus dem Abwassergebührenaufkommen. Für den Straßenbau sind 4,2 Millionen Euro veranschlagt. Straßenausbaubeiträge werden nicht erhoben.
Lemgo
–
13.05.2025
Sperrung hinter der Phoenix-Contact-Arena
Ausklappen↴
Sperrung hinter der Phoenix-Contact-Arena
Ausklappen↴
Auf der Liebigstraße hinter der Phoenix-Contact-Arena wird an Kanalanschlüssen gearbeitet, deswegen wird die Straße ab der kommenden Woche auf Höhe des Erdbeerfelds (nach Kreuzung mit der Bunsenstraße) gesperrt. Die Sperrung gilt ab Dienstag, 20.05.2025, aber schon am Tag davor wird die Baustelle eingerichtet, sodass mit Behinderungen im Verkehr zu rechnen ist. Die Arbeiten sollen drei Wochen dauern. Der Kindergarten wird mit dem Auto über die Wasserfurche erreichbar bleiben. Zu Fuß kann die Baustelle passiert werden. Die Umleitung führt über Bunsenstraße. Braker Weg, Lemgoer Straße und Wasserfurche.
Oerlinghausen
–
14.05.2025
Wahl der Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Oerlinghausen
Ausklappen↴
Wahl der Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Oerlinghausen
Ausklappen↴
Wahl der Schiedsperson
für den Schiedsamtsbezirk Oerlinghausen
Für den Schiedsamtsbezirk der Stadt Oerlinghausen ist das Amt der Schiedsperson neu zu besetzen. Die Aufgaben des Schiedsamts nehmen Schiedsfrauen bzw. Schiedsmänner (Schiedspersonen) wahr. Sie werden vom Rat der Stadt Oerlinghausen für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Das Schiedsamt ist ein Ehrenamt.
Schiedsleute kümmern sich um Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, soweit ihre Zuständigkeit in der Schiedsordnung für das Land Nordrhein- Westfalen geregelt ist.
Zur Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzungen besteht die Aufgabe der Schiedspersonen darin, festgefahrene Konfliktsituationen und verhärtete Fronten durch Verhandlungsgeschick aufzubrechen und dadurch Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten zivilrechtlicher und strafrechtlicher Art zu schlichten. Die Schiedsperson vermittelt unparteiisch und versucht, eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten und den Konflikt durch Abschluss eines entsprechend zu protokollierenden Vergleichs zu beenden. Die Schiedsperson wird in vielfältigen Bereichen tätig, z. B. bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, Hausfriedensbruch, Beleidigung oder Sachbeschädigung.
Gesucht werden Personen, die über eine ausgeprägte Bereitschaft zum Zuhören sowie Freude und Geschick an und in der Verhandlungsführung verfügen. Für das Schiedsamt muss man nach seiner Persönlichkeit und seinen Fähigkeiten geeignet sein, die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter haben und nicht unter Betreuung stehen.
Die Schiedspersonen werden für ihr Amt u. a. durch das Schiedsamtsseminar und regionale Fortbildungsveranstaltungen des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V. hinreichend ausgebildet.
Interessierte Bewerber, die Ihren Wohnsitz in der Stadt Oerlinghausen und das 30. Lebensjahr, aber noch nicht das 70. Lebensjahr vollendet haben, können sich bis zum 13.06.2025 bei der Stadt Oerlinghausen, Rathausplatz 1, 33813 Oerlinghausen schriftlich um dieses Amt bewerben. Die Bewerbung können Sie auch gerne per Mail senden an: m.jagnow@oerlinghausen.de. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Lemgo
–
14.05.2025
Lagesche Straße am Steinweg-Kreisel gesperrt
Ausklappen↴
Lagesche Straße am Steinweg-Kreisel gesperrt
Ausklappen↴
Lagesche Straße am Steinweg-Kreisel gesperrt
Sperrung dauert bis zu den Sommerferien
Am Montag, 19. Mai, beginnen in der Lageschen Straße Kanal- und Straßenbauarbeiten. Deswegen wird die Straße direkt vor dem Kreisel, an dem Steinweg, Trophagener Weg und Lagesche Straße aufeinander treffen, gesperrt. Die Einfahrt in oder Ausfahrt aus dem Kreisel in die Lagesche Straße Richtung Bahnhof ist nicht möglich. Auch die Abbiegespur in den Steinweg ist nicht erreichbar. Die Lagesche Straße wird aus Richtung Bahnhof zur Sackgasse und die Umleitung führt entlang der Bahnschienen über die Straßen Trophagener Weg, Am Wasserturm, Detmolder Weg, Langenbrücker Tor und Paulinenstraße. Zu Fuß kann man an der Baustelle vorbei. Die Bauarbeiten werden bis zu den Sommerferien dauern.
Die Bushaltestelle „Brückenhaus“ in der Lageschen Straße wird bis zum Abschluss der Arbeiten nicht bedient. Eine Ersatzbushaltestelle ist am Trophagener Weg in der Zufahrt zu den Gebäuden und Parkflächen hinter dem Bahnhof eingerichtet. Einige Parkplätze stehen deshalb nicht zur Verfügung.
Lemgo
–
14.05.2025
Das Lemgoer Bürgerbüro wird am Dienstag, 20. Mai, erst um 13 Uhr öffnen.
Ausklappen↴
Das Lemgoer Bürgerbüro wird am Dienstag, 20. Mai, erst um 13 Uhr öffnen.
Ausklappen↴
Bürgerbüro Dienstag ab Mittag geöffnet
Grund sind Wartungsarbeiten
Das Lemgoer Bürgerbüro wird am Dienstag, 20. Mai, erst um 13 Uhr öffnen. Grund sind Wartungsarbeiten, die in den Vormittagsstunden durchgeführt werden.
lemgo
–
14.05.2025
Große Ehrenamtsmesse am 24. Mai
Ausklappen↴
Große Ehrenamtsmesse am 24. Mai
Ausklappen↴
Große Ehrenamtsmesse am 24. Mai
Vielfältiges Programm auf dem Gelände der Südschule
In Lemgo haben Ehrenamt und Vereinsleben hat viel zu bieten: Langeweile gibt es hier nicht, das beweisen 60 Vereine, Organisationen und Initiativen bei der großen Ehrenamtsmesse am 24. Mai auf dem Gelände der Südschule (Am Stiftsland 8). Sie alle sind dem Aufruf der Stadtverwaltung gefolgt und haben einiges im Gepäck: Mitmachen und Ausprobieren, Informieren, Spiel, Sport, Musik, Vorführungen, Essen, Trinken, ein Flohmarkt und vor allen Dingen Freude und Begegnung stehen auf dem Programm. Die Messe läuft von 10 bis 16 Uhr.
Programm
Die Gruppen vor Ort bieten etwas für alle Altersgruppen. Staunen kann man unter anderem bei den Einsatzwagen von THW und DRK, der Liemer RC zeigt sein Können beim Kunstradfahren, die Schießsportabteilung des Schützenvereins bringt ein Lichtpunktgewehr zum Ausprobieren mit, beim TBV Lemgo kann man Taekwondo-Künste bewundern und bei der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger Modellschiffe ansehen. Praktisch sind die Fahrrad-Codierungen des ADFC und die Informationen zur Ehrenamtskarte, die das Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe mitbringt.
Wer sich stärken möchte, hat mit Suppe, Spezialitäten vom Grill, süßen und herzhaften Kleinigkeiten und Getränken eine große Auswahl. Anschließend geht es weiter mit Leiter-Golf beim TV Lemgo und Ballett-Vorführungen der Gruppe „Märchenland“. Die Kirchengemeinden, das Jugendzentrum, das Repair-Café, der Tierschutzverein Franziskushof, Naturschützer, mehrere Sportvereine und viele weitere sind ebenfalls dabei.
„Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und alle Vereine und Gruppen haben sich tolle Sachen einfallen lassen, damit die Ehrenamtsmesse ein richtiges Fest wird. Unser großer Dank geht schon vorab an alle Ehrenamtlichen, die sich an dem Tag einbringen, und auch die Sparkasse Lemgo, die die Ehrenamtsmesse mit ihrer großzügigen Spende möglich macht“, freut sich Hendric Schwär-Fröhlich (persönlicher Referent des Bürgermeisters), der die Messe zusammen mit Nina Hillebrand (Stab des Bürgermeisters) organisiert.
Anfahrt und Parken
Vor Ort gibt es begrenzte Parkmöglichkeiten auf einer ausgeschilderten Wiese hinter Sportplatz, zu erreichen über den Oberen Pahnsiek. Die Straße Am Stiftsland wird wegen des Flohmarkts für den motorisierten Verkehr gesperrt. Für Fahrräder gibt es ausreichend Parkflächen. Die blaue Stadtbuslinie 1 fährt samstags kostenlos und hält an den Haltestellen „Moritz-Kabaker-Straße“ und „Pahnsiek“ nah an der Südschule. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Parkplätze der Supermärkte „Combi“ und „netto“ an der Liebigstraße und am Detmolder Weg nicht für den Besuch der Ehrenamtsmesse genutzt werden können.
Flohmarkt
Vor dem Gelände der Südschule auf der Straße „Am Stiftsland“ wird es einen Flohmarkt für Jung und Alt geben. Die Standplätze sind kostenlos, Tische o.ä. müssen mitgebracht werden. Der Flohmarkt findet unter freiem Himmel statt und startet wie das Gesamtprogramm um 10 Uhr. Anmeldungen sind noch bis zum 21. Mai bei Nina Hillebrand (n.hillebrand@lemgo.de oder Tel. 05261 213-146) möglich.
Oerlinghausen
–
14.05.2025
Geänderte Öffnungszeiten Stadtbücherei Oerlinghausen
Ausklappen↴
Geänderte Öffnungszeiten Stadtbücherei Oerlinghausen
Ausklappen↴
Geänderte Öffnungszeiten Stadtbücherei Oerlinghausen
Aus personellen Gründen muss die Stadtbücherei Oerlinghausen ihre Öffnungszeiten ab dem 23. Mai 2025 anpassen.
Bis auf weiteres ist die Bücherei zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mittwoch: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wir bitten alle Besucherinnen und Besucher um Verständnis für diese vorübergehende Maßnahme. Sobald eine Rückkehr zu erweiterten Öffnungszeiten möglich ist, werden wir diese rechtzeitig bekannt geben.
Lemgo
–
13.05.2025
Belohnung für Hinweise auf Randalierer
Ausklappen↴
Belohnung für Hinweise auf Randalierer
Ausklappen↴
Nach Schäden am 01.05.
Am 01.05.2025 wurden mehrere Scheiben des Engelbert-Kaempfer-Gymnasiums zerstört. Die Stadtverwaltung setzt eine Belohnung von 500 Euro aus für Hinweise, die zur Ergreifung der Verursacherinnen oder Verursacher führen. Zeuginnen und Zeugen melden sich bitte bei Frau Visser (m.visser@lemgo.de oder Tel. 05261 213-310).
Lemgo
–
12.05.2025
Regenstorplatz am 21.05. gesperrt
Ausklappen↴
Regenstorplatz am 21.05. gesperrt
Ausklappen↴
Der Regenstorplatz wird am Mittwoch, 21.05., nicht als Parkplatz zur Verfügung stehen. Der Platz wird als Umladeplatz für Baumodule benötigt und deswegen ist es an dem Tag nicht möglich, dort Fahrzeuge abzustellen. Die Sperrung gilt schon ab dem Vortag, 20.05., ab 17 Uhr und endet am Mittwoch, 21.05., um 18 Uhr.
Lemgo
–
12.05.2025
Verlängerung der Einschränkung an der Herforder Straße
Ausklappen↴
Verlängerung der Einschränkung an der Herforder Straße
Ausklappen↴
Die Sperrung der Rechtsabbiegespur von der Herforder Straße in den Steinweg wird bis Anfang Juni verlängert. Das Abbiegen bleibt aber nach wie vor weiterhin möglich.
Lage
–
12.05.2025
Schadstoffsammlung am kommenden Samstag auf dem städtischen Bauhof
Ausklappen↴
Schadstoffsammlung am kommenden Samstag auf dem städtischen Bauhof
Ausklappen↴
An- und Abfahrtsregelungen zur Steuerung des Fahrzeugaufkommens
Für die am Samstag, den 17. Mai 2025 in der Zeit von 9 bis 12.30 Uhr stattfindende Schadstoffsammlung auf dem Gelände des
Städtischen Bauhofes bittet die Stadt Lage um Beachtung nachfolgender Regelungen:
Da für diesen Termin der Schadstoffsammlung auf dem städt. Bauhof ein hohes Fahrzeugaufkommen erwartet wird, ist für diesen Tag eine gesonderte An- und Abfahrtsregelung zum Bauhof über das Gelände der Stadtwerke Lage (siehe beigefügte Planskizze) zu beachten. Es wird gebeten, die Zufahrt zur Feuerwache in der Straße Am Bauhof und das Gelände hinter der Feuerwache jederzeit freizuhalten

Lemgo
–
09.05.2025
Bushaltestelle in der Lageschen Straße verlegt
Ausklappen↴
Bushaltestelle in der Lageschen Straße verlegt
Ausklappen↴
Ab Montag, 12.05., wird die Bushaltestelle „Brückenhaus“ in der Lageschen Straße für mehrere Wochen nicht mehr bedient. Eine Ersatzbushaltestelle wird am Trophagener Weg in der Zufahrt zu den Gebäuden und Parkflächen hinter dem Bahnhof eingerichtet. Einige Parkplätze werden deshalb nicht zur Verfügung stehen. Grund dafür sind Kanalarbeiten, die zeitnah in der Lageschen Straße anstehen. Weitere Informationen zu den Bauarbeiten und damit verbundenen Einschränkungen folgen in Kürze.
Lemgo
–
08.05.2025
Braker Frühlingstreff für Familien mit Kindertrödelmarkt
Ausklappen↴
Braker Frühlingstreff für Familien mit Kindertrödelmarkt
Ausklappen↴
Familienzentrum Brake lädt am 24.05.2025 ein
Am 24. Mai wird es in Brake trubelig und spannend – das Familienzentrum Brake lädt zum Frühlingstreff. Es gibt Aktionen für Familien, einen Kindertrödelmarkt, Essen und mehr. Ein Moderator diskutiert mit kleinen und großen Gästen darüber, was Lemgo als Ort für Familien und Raum für Begegnung ausmacht. Das Fest startet um 10.30 Uhr und geht bis 13 Uhr. Anmeldungen für den Kindertrödelmarkt sind noch möglich.
Das Familienzentrum Brake und sein Elternbeirat bereiten ihren Frühlingstreff mit großen Ideenreichtum und großer Tatkraft vor. Im Zentrum des Frühlingstreffs stehen der Kindertrödelmarkt und ein besonderes Interview- und Diskussionsformat. Anmeldungen für den Trödelmarkt sind noch bis zum 22.05. an kgb@lemgo.de oder telefonisch unter 02561 88211 möglich. Die Standgebühr beträgt 5 Euro pro mitgeführtem Tisch für alle, die einen Kuchen mitbringen, und 10 Euro ohne Kuchen.
Besonders spannend wird beim Frühlingstreff ein Interview-Format: Ein Moderator wird kleine und große Besucherinnen und Besuchern nach ihrer Meinung fragen. Es geht um Lemgo als Sozialraum, in dem Menschen einander begegnen und in dem junge und ältere Menschen Wünsche und Erwartungen haben. Es geht um die Meinungen zu dem, was Lemgo für die Familien ausmacht, von den Lieblingsplätzen bis zum Betreuungsangebot.
Darüber hinaus warten einige Klassiker auf die Familien, von Spielen zum Werfen und Angeln bis hin zu Mitmachaktionen, mit Luftballons, Seifenblasen, Buttons, Basteln und mehr. Mitmachen können die Kinder auch bei dem, was die Musikschule Lemgo im Gepäck haben wird. Angeboten wird zudem Kulinarisches, in süßen und herzhaften Varianten.
Lemgo
–
08.05.2025
Anmeldung zum Flohmarkt bei der Ehrenamtsmesse
Ausklappen↴
Anmeldung zum Flohmarkt bei der Ehrenamtsmesse
Ausklappen↴
Standplätze sind kostenlos
Am 24. Mai findet die große Lemgoer Ehrenamtsmesse auf dem Gelände der Südschule statt. Passend zum Programm mit 60 Vereinen, Organisationen und Initiativen gibt es auch einen Flohmarkt, an dem sich jeder beteiligen darf. Die Standplätze sind kostenlos, Tische o.ä. müssen mitgebracht werden. Der Flohmarkt findet unter freiem Himmel statt und startet um 10 Uhr. Anmeldungen sind noch bis zum 21. Mai bei Nina Hillebrand (n.hillebrand@lemgo.de oder Tel. 05261 213-146) möglich.
Lage
–
07.05.2025
Freie Plätze bei Kulturrucksack-Workshops in den Sommerferien in Lage
Ausklappen↴
Freie Plätze bei Kulturrucksack-Workshops in den Sommerferien in Lage
Ausklappen↴
Angebote für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahre
Im Rahmen des Kulturrucksacks NRW, in Kooperation mit der Gemeinde Leopoldshöhe und
der Stadt Oerlinghausen, bietet das Kulturrucksack-Team der Stadt Lage in den Sommerferien
einige Workshops an, für die noch Plätze für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14
Jahren frei sind. Alle aufgeführten Workshops sind kostenfrei.
Wir starten mit Flairdrums am Montag, 14.07. und Dienstag, 15.07.2025 jeweils von 10.00 –
14.00 Uhr mit Daniel Bornmann und Verena Bruckwilder im HoT am Werreanger. Ihr baut ein
Musikinstrument mit exotischem Karibiksound aus alten PET-Flaschen. Unter
https://t1p.de/gdr35 könnt ihr euch einen Eindruck verschaffen.
Am Mittwoch, 07.08.2025 sind noch Plätze frei für den Workshop „Schablonen und Lego-
Design“. von 10.00 – 14.00 Uhr. Der Workshop findet unter Anleitung von Melanie Fliege in
ihren Werkräumen „muscART“ in Wissentrup statt.
Der Buchautor Joachim H. Peters bietet von Montag, 11.08. bis Freitag, 15.08.2025 jeweils in
der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr für max. 10 Teilnehmer*innen den Workshop „Hörspiel“ an.
Hier schreibt ihr ein eigenes Hörspiel zum Thema „Mobbing“. Neben dem Einsprechen wird es
auch vertont und geschnitten. Der Workshops findet im HoT am Werreanger statt.
Das Anmeldeformular gibt es ab sofort im HoT am Werreanger oder auf der Homepage der
Stadt Lage unter https://www.lage.de/Kulturrucksack-NRW/ im Dokumentenkasten unten
rechts. Bei mehr Anmeldungen als vorhandenen Plätzen entscheidet das Los.
Anmeldungen sind möglich bis zum 13.06.2025 und können als Foto per Mail unter kulturruck-
sack@lage.de oder per Post bzw. Einwurf in den Briefkasten am HoT am Werreanger erfolgen.
Lemgo
–
07.05.2025
Baumpaten kümmern sich um „ihre“ Bäume
Ausklappen↴
Baumpaten kümmern sich um „ihre“ Bäume
Ausklappen↴
Keinen eigenen Garten haben, aber doch einen eigenen Baum? So kann es sich für die Lemgoer Baumpatinnen und -paten anfühlen. Sie haben die Patenschaft für einen Baum an Lemgos Straßen übernommen. Nun haben sie ein besonderes Auge auf „ihr“ Exemplar, gießen bei Trockenheit, räumen auch mal Müll weg und gestalten die Baumscheibe nach Absprache selbst. Weitere Patinnen und Paten sind jederzeit willkommen.
Die meisten Baumpatenschaften werden für Bäume direkt vor den Haustüren der Patinnen und Paten abgeschlossen. Das ist auch bei Geraldine und Martin Schwörer der Fall, den beiden neuesten Baumpaten. Die Familie freut sich, ihren Baum durch die Jahreszeiten bewusst zu begleiten und hat als erste Maßnahme einen bienenfreundlichen Bodendecker für die Baumscheibe ausgesucht.
Mit der Patenschaft verspricht man, dem Baum Gutes zu tun: Bei Trockenheit zu gießen, Müll und Wildkräuter zu entfernen und ganz allgemein ein wachsames Auge auf den Baum zu haben. Wenn Schäden oder Krankheit entdeckt werden, genügt ein Anruf bei der Stadtverwaltung, damit der Baum Hilfe bekommt. Die fachmännische Baumpflege, beispielsweise das Beschneiden des Baumes oder die Prüfung der Verkehrssicherung, übernehmen nach wie vor die Städtischen Betriebe Lemgo.
Grundsätzlich kommen alle Bäume im Straßenbegleitgrün für eine Patenschaft in Frage. Alle Informationen zur Baumpatenschaft gibt es auf www.lemgo.de/bauen-umwelt/klima-umwelt oder bei Frau Hanse unter der Telefonnummer 05261 213-181.
Foto: (von links) Christine Hanse hat den beiden neuen Baumpaten Martin und Geraldine Schwörer die Urkunde zu ihrer Baumpatenschaft überreicht. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Lemgo
–
06.05.2025
Änderung des Flächennutzungsplanes „Feuerwehrgerätehaus Lieme“
Ausklappen↴
Änderung des Flächennutzungsplanes „Feuerwehrgerätehaus Lieme“
Ausklappen↴
Bauleitplanung der Alten Hansestadt Lemgo
Die Abteilung Stadtplanung der Stadtverwaltung Lemgo teilt mit, dass die Bezirksregierung Detmold am 19.02.2025 die 46. Änderung des Flächennutzungsplanes „Feuerwehrgerätehaus Lieme“ genehmigt hat. Diese Genehmigung wurde am 25.04.2025 ortsüblich bekannt gemacht.
Der Geltungsbereich der 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lemgo befindet sich in der Gemarkung Lieme, Flur 4, Flurstück 205, im westlichen Teilbereich der Stadt und wird vorwiegend durch die Landwirtschaftsflächen begrenzt. Die unmittelbare Umgebung wird im Norden durch das Industriegebiet und südöstlich durch die Wohnbebauung am Lehbrinksweg geprägt. Die Flächengröße des Änderungsbereiches beträgt ca. 0,4 ha.
Das vorhandene Feuerwehrgerätehaus in Lieme an der Bielefelder Straße ist aus dem Jahr 1984 und befindet sich im südlichen Bereich des Ortes. Unter den Ansässigen des Ortsteils gibt es mehrere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Das Gerätehaus ist in die Jahre gekommen und ist den heutigen Anforderungen an die Feuerwehr nicht mehr gerecht. Um weiterhin den stetigen Anforderungen in dem immer weiterwachsenden Gewerbe- und Industriegebiet gerecht zu werden, sieht der Brandschutzbedarfsplan der Stadt Lemgo in seiner 4. Fortschreibung des Jahres 2021 vor, einen neuen Standort für ein Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil Lieme zu entwickeln.
Der Geltungsbereich der 46. Änderung des Flächennutzungsplanes “Feuerwehrgerätehaus Lieme“ ist aus dem beigefügten Kartenauszug ersichtlich. Für die genaue Abgrenzung sind die in den Planunterlagen vorgenommenen Grenzeintragungen verbindlich.
Die Unterlagen zur 46. Änderung des Flächennutzungsplans „Feuerwehrgerätehaus Lieme“ können einschließlich der zusammenfassenden Erklärung während der Dienststunden des Bauamtes der Alten Hansestadt Lemgo in der Heustr. 36 – 38, Abteilung Stadtplanung, Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr sowie Donnerstagnachmittag von 14 Uhr bis 17 Uhr eingesehen werden.
Ergänzend sind die Unterlagen im Internet unter https://www.o-sp.de/lemgo/karte und www.bauleitplanung.nrw.de eingestellt.
Lage
–
06.05.2025
Bürgermeistersprechstunden in den Ortsteilen
Ausklappen↴
Bürgermeistersprechstunden in den Ortsteilen
Ausklappen↴
Möglichkeiten des Gesprächs mit dem Bürgermeister in den Ortsteilen
Um Wünsche, Fragen und Anregungen der Bürgerinnen, Bürger und Besucher unserer Stadt
zu kennen und in die tägliche Arbeit einfließen lassen zu können, ist Bürgermeister Matthias
Kalkreuter der persönliche Dialog wichtig.
Aus diesem Grund bietet er in den einzelnen Ortsteilen der Stadt Lage Sprechstunden an.
Diese werden jeweils in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr stattfinden.
Nächste Termine:
Donnerstag, 08.05.2025
Ortsteile Billinghausen und Müssen
Bürgermeistersprechstunde in der Grundschule Müssen
Mittwoch, 21.05.2025
Ortsteile Hagen und Hardissen
Bürgermeistersprechstunde in der
Grundschule Hardissen
Lemgo
–
06.05.2025
PKW Brand in der Brucknerstraße am 05.05.2025
Ausklappen↴
PKW Brand in der Brucknerstraße am 05.05.2025
Ausklappen↴
Ein Bewohner eines Einfamilienhauses in der Brucknerstraße wurde um die Mittagszeit durch Geräusche auf der Hofeinfahrt darauf aufmerksam das sein PKW aus unbekannten Gründen in Brand geraten war. Er setzte einen Notruf zur Leitstelle Lippe ab welche daraufhin die Feuerwehr Lemgo alarmierte. Nach kurzer Zeit waren insgesamt 6 Fahrzeuge auf den Weg in die Brucknerstraße. Schon vor Eintreffen war aus größerer Entfernung eine starke Rauchentwicklung zu erkennen. Vor Ort eingetroffen ging der Angriffstruppe des HLF 20 unter Atemschutz mit dem Schnellangriff vor um den PKW abzulöschen und das Haus zu schützen. Weiter wurde ein Löschwasserversorgung über Hydrant aus dem öffentlichen Wassernetz zum HLF 20 hergestellt. Nach gut 10 Minuten konnte die Rückmeldung gegeben werden, das das Feuer aus sei und es wurde mit den Nachlöscharbeiten begonnen.
Ausgerückte Fahrzeuge: HLF 20, DLK 23/12, LF 10, VLF, GW-V, KdoW
Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft: 12:49 Uhr

Lemgo
–
05.05.2025
Feinschliff für die Fahrzeuge der Lemgoer Feuerwehr
Ausklappen↴
Feinschliff für die Fahrzeuge der Lemgoer Feuerwehr
Ausklappen↴
Historisches Wappen sorgt für Sicherheit
Sicherheit ist ein Kernthema der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo und das gilt natürlich auch für die Fahrzeuge der Wehr. Um diese besser erkennbar und auch im Dunkeln besser sichtbar zu machen, haben die Fahrzeuge eine neue Folierung bekommen. Und dabei hat sich die Wehr etwas einfallen lassen, sodass Sicherheit und eine schicke Optik Hand in Hand gehen. Die Lemgoer Werbeagentur Siekmann spielte dafür eine entscheidende Rolle.
Große, rote Autos mit blauen Leuchten sind in der Regel von der Feuerwehr, das haben die meisten Menschen verinnerlicht. Allerdings erkannte die Lemgoer Wehr noch Luft nach oben, um die Sicherheit und Wiederkennung ihrer Fahrzeuge zu steigern. „Schon ab 2020 haben wir unsere Heckwarnmarkierung und die Kontur der Fahrzeuge mit silbernen Folienelementen auf den Stand der DIN gebracht. Auch die älteren Fahrzeuge haben wir damit nachgerüstet und vorne auf den Motorhauben den Schriftzug ‚Feuerwehr‘ angebracht“, erklärt Timo Kesting von der Feuerwehr.
Die Einsatzkräfte aus Lemgo haben in dem Zusammenhang aber noch weitergedacht: Damit die Fahrzeuge auch gut zu erkennen sind, wenn der Blick auf ihre Seiten fällt, ist die Wehr auf die Werbeagentur Siekmann zugegangen. Der Wunsch: Ein Erkennungszeichen für die Feuerwehr der Alten Hansestadt.
Chef Eckhard Siekmann hat sich direkt mit großem Ideenreichtum für die Feuerwehr und ihr Ansinnen begeistert. Aus gleich mehreren tollen Ideen kristallisierte sich das Stadtwappen vor 1969 als Favorit heraus. Im Weiteren kümmerte sich Diesel Design um die Beratung und die Probe-Beklebung eines Autos, sodass die Praktikabilität und Langlebigkeit im Feuerwehr-Alltag getestet werden konnten. Am Ende wurde das Ergebnis der gesamten Wehr vorgestellt, um den Feuerwehr-Schriftzug ergänzt und auf den Fahrzeugen angebracht.
„Der Clou an der Folie ist, dass sie tagsüber schwarz aussieht und im Dunkeln weiß reflektiert. Selbst nachts wird nun also direkt klar, dass da ein Fahrzeug der Lemgoer Feuerwehr steht und nicht irgendein LKW. Selbst bei der Drehleiter haben wir einen Platz gefunden, da ist das Wappen vorne am Korb. Der fährt schließlich immer als erstes in die Kreuzungen ein, also ist das genau richtig“, freut sich Lars-Uwe Brede, Leiter der Feuerwehr.
Das neue Design sorgt nicht nur für mehr Sicherheit für die Feuerwehrmänner und -frauen, sondern begeistert auch unterwegs. „Schon immer war die Feuerwehr ein beliebtes Fotomotiv. Aber wir merken es, dass es sich jetzt noch mal mehr lohnt, ein Foto von unseren Fahrzeugen zu machen. Und vielleicht kommt so jemand auf die gute Idee, bei uns mitmachen zu wollen“, hofft Timo Kesting.
Lars-Uwe Brede: „Wir sind Diesel Design und der Werbeagentur Siekmann, besonders Eckhard Siekmann, sehr dankbar für die tolle Beratung, die große Kreativität und für die Begeisterung, die in die Arbeit geflossen sind.“ Die Begeisterung hält auch bei Eckhard Siekmann immer noch an. „So einen Auftrag erhält man nicht alle Tage. Und nun freue ich mich richtig, wann immer ich ein Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo sehe“, so Eckhard Siekmann.
Foto: (von links) Frank Hoppe, stellvertretender Wehrleiter Christian Depping, Timo Kesting und Wehrleiter Lars-Uwe Brede von der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo freuen sich mit Eckhard Siekmann (2. von rechts) über die neue Optik der Fahrzeuge der Lemgoer Wehr. (Foto: Freiwillige Feuerwehr Lemgo)

Leopoldshöhe
–
02.05.2025
Kaffee und Gemeinschaft: Klön-Café Kirchheide
Ausklappen↴
Kaffee und Gemeinschaft: Klön-Café Kirchheide
Ausklappen↴
Am Mittwoch, 21.05.2025, findet im Gemeindehaus Kirchheide (Alter Schulweg 7) von 15 Uhr bis 16.30 Uhr ein Klön-Café statt. An diesem Nachmittag steht neben dem gemeinsamen Austausch bei Kaffee und Kuchen auch wieder Bingo mit auf dem Programm. Bingo ist ein leichtes Spiel, das viel Spaß bringt und bei dem man auch dieses Mal schöne kleine Preise gewinnen kann. Zuletzt wurde das am 19. März ausprobiert und hat allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß gemacht. Die Teilnahme ist natürlich freiwillig.
Das Klön-Café Kirchheide findet im Rahmen der Gemeindearbeit der ev.-ref. Kirchengemeinde Talle einmal im Monat statt und alle Menschen sind dazu herzlich eingeladen. Als Kooperationspartner sind der Sozialverband Deutschland (Ortsverband Kirchheide) und die Alte Hansestadt Lemgo (Förderung des Ehrenamtes) eingebunden.
Leopoldshöhe
–
2.05.2025
Termine Stadtradeln
Ausklappen↴
Termine Stadtradeln
Ausklappen↴

Lemgo
–
02.05.2025
Sperrung des Blomberger Wegs
Ausklappen↴
Sperrung des Blomberger Wegs
Ausklappen↴
Für den Breitbandausbau wird der Blomberger Weg zwischen der Hamelner Straße und dem Feuerwehrausbildungszentrum (FAZ) ab Montag, 05.05., für bis zu zwei Wochen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Straße „Am Bahnhof“.
Ausschließlich für Anwohnerinnen und Anwohner wird das Befahren der Straße bis zur Baustelle möglich sein. Alle Informationen dazu, inklusive Hinweisen zur zeitweisen Aufhebung der Einbahnstraßenregelung oder Vollsperrung und zum Umgang mit den Mülltonnen, werden auf den verteilten Infoblättern erklärt. So wird anfangs die Sperrung auf Höhe Hopfenfohr sein und deswegen eine Einfahrt von der Hamelner Straße bis dorthin möglich. Später ist die Einfahrt vom FAZ bis Hopfenfohr möglich, weil die Sperrung entsprechend des Baufortschritts wandert. Die Beschilderung wird tagesaktuell angepasst und ist zu berücksichtigen.
Sollten die Arbeiten frühzeitig abgeschlossen werden, wird die Sperrung umgehend aufgehoben.
Lemgo
–
30.04.2025
Quartiersarbeit Lemgo Süd: Nächstes Treffen am 12. Mai
Ausklappen↴
Quartiersarbeit Lemgo Süd: Nächstes Treffen am 12. Mai
Ausklappen↴
Treffen im Quartierzentrum Lemgo-Süd
Für Montag, 12.05.2025, um 18 Uhr lädt die Stadt Lemgo die Anwohnerinnen und Anwohner aus Lemgo Süd in das Quartierszentrum Lemgo Süd ein (Kleiner Schratweg 50). Im Rahmen von Ehrenamt und Quartiersarbeit geht es an diesem Abend um Neuigkeiten aus dem Stadtgebiet und Ideen, die im Dialog mit den Teilnehmenden entstehen. Diese Veranstaltung findet mehrmals im Jahr an unterschiedlichen Orten in Lemgo Süd statt. Neben den Aktivitäten der einzelnen Vereine wird es um die Beteiligung an der 2. Lemgoer Ehrenamtsmesse gehen, die am 24. Mai in und vor der Südschule Lemgo stattfinden wird.
Alle Menschen aus Lemgo Süd sind zu dieser öffentlichen Veranstaltung herzlich eingeladen. Moderation und weitere Informationen: Hendric Schwär-Fröhlich (Stab Bürgermeister), Tel. 05261 213-208.
Lemgo
–
29.04.2025
Passfotos ab Mai nur noch digital Gesetzesänderung greift
Ausklappen↴
Passfotos ab Mai nur noch digital Gesetzesänderung greift
Ausklappen↴
Ausweisdokumente sollen sicherer und besser gegen Fälschungen geschützt werden, dafür hat der Bund 2020 ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. Ab dem 01.05.2025 können Personalausweis und Reisepass deswegen nicht mehr mit biometrischen Passfotos auf Papier, sondern nur noch mit digitalen Passfotos beantragt werden. Auch im Lemgoer Bürgerbüro müssen Antragstellerinnen und Antragsteller deswegen ab Mai den Zugangscode für ihr bei einer zertifizierten Stelle gemachtes Lichtbild vorlegen. In wenigen Wochen wird es im Bürgerbüro außerdem einen Automaten geben, mit dem man das Foto vor Ort anfertigen lassen kann.
Nicht alle Stellen, an denen biometrische Passfotos gemacht werden können, bieten die sichere digitale Übermittlung an. Deswegen lohnt sich eine Nachfrage, ob das Fotostudio des Vertrauens den Service anbietet. In Lemgo gibt es mindestens zwei Stellen, wo ein zertifiziertes Foto gemacht werden kann: Bei Fotostudio Nils Dellmann in der Haferstraße und dm in der Mittelstraße. Aber auch Fotos, die von zertifizierten Stellen außerhalb Lemgos gemacht werden, können genutzt werden. In wenigen Wochen wird im Bürgerbüro zudem ein Automat eingerichtet, mit dem direkt vor Ort ein Foto gegen Gebühr gemacht werden kann. Weitere Informationen dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Hintergrund ist das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen, das der Bund 2020 verabschiedet hat. Mit dem Gesetz sollen unter anderem Betrugsversuche durch das sogenannte Morphing bekämpft werden. Beim Morphing können mittels digitaler Bildbearbeitung mehrere Gesichtsbilder zu einem vereint werden. Das kann dazu führen, dass nicht nur die Person, für die ein Ausweis ausgestellt wurde, einen Ausweis nutzen kann, sondern möglicherweise auch eine andere Person, deren Gesichtszüge in dem Bild enthalten sind.
Lemgo
–
29.04.2025
Hornscher Weg gesperrt
Ausklappen↴
Hornscher Weg gesperrt
Ausklappen↴
Für den Straßenendausbau wird der Hornsche Weg vom 05.05. bis August gesperrt. Die Sperrung betrifft den Hornschen Weg ab der Bunsenstraße auf einem Stück von knapp 200 Metern. Eine Durchfahrt ist nicht möglich. Die Anwohnenden wurden vorab informiert.
Lage
–
24.04.2025
Geänderte Öffnungszeiten des Hallenbades im Mai
Ausklappen↴
Geänderte Öffnungszeiten des Hallenbades im Mai
Ausklappen↴
Am 01. Mai 2025 (Maifeiertag), am 04. Mai 2025 (Schwimm-Meisterschaften) sowie am
29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt) bleibt das Hallenbad für den allgemeinen Badebetrieb
geschlossen.
Voraussichtlich Mitte/Ende Mai wird die Freibadsaison 2025 in den städtischen Freibädern
starten.
Lemgo
–
28.04.2025
Baumfällungen in Voßheide – Ersatzpflanzungen in dreifacher Menge
Ausklappen↴
Baumfällungen in Voßheide – Ersatzpflanzungen in dreifacher Menge
Ausklappen↴
Für Schwertransporte zum Windpark in Voßheide müssen entlang der Voßheider Straße fünf Bäume gefällt werden. Nur so können die Transporte ermöglicht werden, für die es keine Alternativroute gibt. Die Fällungen werden ab Mitte der Woche vorgenommen. Anschließend wird es Ersatzpflanzungen in dreifacher Menge geben, es werden also 15 Bäume gepflanzt werden.
Leopoldshöhe
–
25.04.2025
Hautnah – Rund um den Büstenhalter
Ausklappen↴
Hautnah – Rund um den Büstenhalter
Ausklappen↴
Leopoldshöhe. Die Gleichstellungsstelle Leopoldshöhe lädt herzlich zu einer spannenden Veranstaltung „von Frau zu Frau“ ein! Die Tradition, die Büste zu bedecken und zu stützen, reicht bis in die Antike zurück. Doch wie findet man den perfekten BH? Sind Farben gesundheitsschädlich? Ihre Fragen zu Größe, Umfang, Passform, Funktionalität, Qualität, Tragekomfort, Farbe, Herstellungsart, Herstellungsort und modischem Stil werden von unserer Referentin gerne beantwortet.
Sandra Berse-Costa, die lange in einem Fachgeschäft tätig war, wird Ihnen nach einer informativen Einführung in das Thema Rede und Antwort stehen. Neben der richtigen Größe haben Trägerinnen mittlerweile die Wahl zwischen verschiedenen Formen und Funktionen: Fullcup, Ballkleid-BH (strapless), Bügel-BH, bügelloser BH, Nackenträger-BH, Haftschalen, selbsthaftende Cups, Minimizer, Push-up, Balconette, Entlastungs-BH und Sport-BH.
Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Veranstaltung, die Ihnen nicht nur wertvolle Einblicke in die Warenkunde bietet, sondern auch praktische Tipps zur Pflege Ihres Lieblingsstücks! Am Samstag, den 10. Mai 2025 ab 10.00 Uhr im Neubau des Bildungscampus, Schulstraße 25b in 33818 Leopoldshöhe. Für Obst, Croissants und Getränke wird ein Beitrag von 5,- € erhoben. Anmeldungen bitte bei g.behrens@leopoldshoehe.de oder telefonisch unter 05208-991199. Spontanes Kommen ist möglich.
Leopoldshöhe
–
25.04.2025
„Heute schon fairsucht?“ – Fairtrade-Frühstückshäppchen auf dem Wochenmarkt in Leopoldshöhe
Ausklappen↴
„Heute schon fairsucht?“ – Fairtrade-Frühstückshäppchen auf dem Wochenmarkt in Leopoldshöhe
Ausklappen↴
Unter dem Motto „Heute schon fairsucht?“ beteiligt sich die Fairtrade-Gruppe Leopoldshöhe an der deutschlandweiten Fairtrade-Frühstücks-Kampagne 2025. Im Rahmen dieser Aktion wurde der Gruppe eine Frühstücksbox vom Fairtrade Deutschland e.V. zugesprochen. Damit möchte die Organisation auf faire Handelsbedingungen und die Bedeutung nachhaltiger Konsumentscheidungen aufmerksam machen.
Fairtrade steht für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen für ProduzentInnen im globalen Süden und verbindet VerbraucherInnen, Unternehmen und Produzierende zu einer weltweiten Bewegung des fairen Handels.
Die Fairtrade-Gruppe Leopoldshöhe mit der Gleichstellungsbeauftragten Grita Behrens laden am Freitag, den 9. Mai 2025, herzlich zu fairen Kostproben auf dem Wochenmarkt ein – einfach vorbeikommen, probieren und mehr über Fairtrade erfahren. Unterstützt wird die Aktion von der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Leopoldshöhe. Im Café 104 werden an dem Tag von 10 bis 12 Uhr im Rahmen der Aktion faire Heißgetränke angeboten – ein guter Anlass für eine faire Kaffeepause mit gutem Gewissen.
Lage
–
25.02.2025
Gesetzesänderung für Passfotos ab 1. Mai 2025
Ausklappen↴
Gesetzesänderung für Passfotos ab 1. Mai 2025
Ausklappen↴
Übermittlung der Lichtbilder auf gesichertem digitalem Weg
Am 01. Mai 2025 tritt bundesweit das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass- und Aus-
weiswesen in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt dürfen biometrische Passfotos nur noch digital er-
stellt und auf einem gesicherten elektronischen Weg an die Bürgerämter übermittelt werden.
Digitale Passfotos können die Antragstellenden eines Personalausweises oder Reisepasses
in einem zertifizierten Fotostudio vor Ort erstellen lassen. Das Foto wird vom Fotografen in
eine sichere Cloud verschlüsselt übertragen. Sie erhalten einen QR-Code, über den die Mit-
arbeitenden im Bürgerservice auf das digitale Foto zugreifen können.
Um Bürgerinnen und Bürgern den Beantragungsprozess zu erleichtern, wird auch der Bür-
gerservice der Stadt Lage zeitnah mit einem PointID System der Bundesdruckerei ausgestat-
tet werden. Ein genauer Liefertermin des Selbstbedienungsterminals ist zum jetzigen Zeit-
punkt nicht bekannt. An diesem Terminal besteht zukünftig die Möglichkeit, unter anderem
biometrische Lichtbilder für Ausweisdokumente direkt im Rathaus zu erstellen. Wir bitten zu
beachten, dass für die Nutzung dieses Services direkt vor Ort die Notwendigkeit besteht,
etwa 15 Minuten vor dem vereinbarten Termin im Bürgerservice einzutreffen.
Für weitere Informationen steht Ihnen der Bürgerservice der Stadt Lage im Rahmen der Öff-
nungszeiten gerne zur Verfügung.
Lage
–
25.02.2025
Schwierige Finanzlage der Stadt Lage erfordert Einsparungen
Ausklappen↴
Schwierige Finanzlage der Stadt Lage erfordert Einsparungen
Ausklappen↴
Verwaltung bereitet Vorschlagsliste für Ratssitzung vor
Die Stadt Lage steht vor großen finanziellen Herausforderungen. Trotz des am 20. März
2025 vom Rat beschlossenen Haushalts für das aktuelle Jahr ist Politik und Verwaltung be-
wusst, dass sich aufgrund zu erwartender Entwicklungen die finanzielle Lage der Stadt in
den kommenden Jahren erheblich verschlechtern wird. Die drohende Haushaltssicherung ist
ein reales Risiko.
Mit der Beschlussfassung des Haushalts 2025 hatte der Rat der Stadt Lage die Verwaltung
auch beauftragt, zur Sitzung im Juli dieses Jahres konkrete Maßnahmen zur Haushaltskon-
solidierung für das Jahr 2026 und die Folgejahre vorzulegen. Vor diesem Hintergrund traf
sich kürzlich auf Einladung von Bürgermeister Matthias Kalkreuter die Leitungsrunde der
Stadtverwaltung. In der Sitzung wurde den Führungskräften die kritische Haushaltslage dar-
gelegt. Kämmerer Uwe Aust informierte über die aktuelle Finanzsituation sowie über die mit-
tel- bis langfristige Entwicklung und die damit verbundenen Risiken für die Stadt.
Ein Fahrplan wurde vorgestellt: Ziel ist, wie von der Politik gewünscht, dem Rat der Stadt
Lage in der Sitzung am 3. Juli 2025 eine Liste mit möglichen Einsparpotentialen vorzulegen.
Der Verwaltungsvorstand appellierte an die Fachgruppen- und Fachteamleitungen sowie an
die Leitungen der Außenstellen, ihre Aufgabenbereiche zu überprüfen und Einsparmöglich-
keiten zu identifizieren.
„Für die Wahrnehmung freiwilliger Leistungen bleibt aufgrund der sich abzeichnenden prekä-
ren Finanzsituation kaum noch Spielraum. Das wissen Politik und Verwaltung. Gemeinsam
müssen wir ein Konzept entwickeln, wie gegebenenfalls Einnahmen erhöht und Ausgaben
vermindert werden können“, betonte Bürgermeister Kalkreuter.
Die Stadtverwaltung wird in den kommenden Wochen intensiv an der Ausarbeitung tragfähi-
ger Vorschläge arbeiten. „Gemeinsam mit dem Rat müssen Aufgabenwahrnehmungen auf
den Prüfstand gestellt werden, damit es gelingt, durch rechtzeitige verantwortungsvolle Ent-
scheidungen die Handlungsfähigkeit der Stadt auch künftig zu sichern“, stellte Bürgermeister
Matthias Kalkreuter heraus.
Lemgo
–
24.04.2025
Bauarbeiten an der Liebigstraße
Ausklappen↴
Bauarbeiten an der Liebigstraße
Ausklappen↴
Wegen Arbeiten an der Fernwärmeleitung wird die Liebigstraße im Kreuzungsbereich Pahnsiek ab Montag, 28. April, für voraussichtlich zwei Wochen halbseitig gesperrt. Eine Baustellenampel regelt den Verkehr. Dadurch kann es insbesondere zu Stoßzeiten zu Verzögerungen kommen, auch der Busverkehr ist davon betroffen. Die Durchfahrt durch den Pahnsiek ist von der Liebigstraße aus während der Arbeiten nicht möglich. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkung.
Oerlinghausen
–
22.04.2025
Stadtradeln startet am 18. Mai mit Sternfahrt zur Klimaerlebniswelt
Ausklappen↴
Stadtradeln startet am 18. Mai mit Sternfahrt zur Klimaerlebniswelt
Ausklappen↴
Oerlinghausen. Wie in den letzten Jahren beteiligt sich der Kreis Lippe zusammen mit vielen lippischen Kommunen am STADTRADELN. Der dreiwöchige Aktionszeitraum beginnt in diesem Jahr bereits am 18. Mai und endet am 7. Juni. Auch die Bergstadt ist wieder mit dabei. Während dieser Zeit gilt es, möglichst viele Kilometer für ein gutes Klima und zur Stärkung des Radverkehres zurückzulegen.
Ziel des Stadtradelns ist es, über einen Wettbewerb von Teams und Kommunen das Rad als nachhaltiges Verkehrsmittel in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. So sollen innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraumes möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt werden. Deutschlandweit aber auch in Kreisen und Kommunen werden die fleißigsten Teams, Radlerinnen und Radler gesucht, denn jede Kommune wird separat bewertet. Dabei zählen alle Radkilometer, unabhängig davon wo sie zurückgelegt werden – auch Urlaubskilometer zählen.
Mitmachen kann jeder, der im Kreis Lippe bzw. in der jeweiligen Kommune wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine Schule besucht. Alle Interessierten können sich als Gruppe oder einzeln direkt unter https://www.stadtradeln.de/oerlinghausen anmelden.
Zum Auftakt des diesjährigen Stadtradeln organisiert der ADFC Lippe eine Sternfahrt zur Klimaerlebniswelt aus Detmold, Bad Salzuflen und Lemgo:
Detmold: ADFC Geschäftsstelle, Bahnhofstr. 2c, Tourstart 11:00 Uhr
Bad Salzuflen: Netzwerkgebäude der Stadtwerke Bad Salzuflen, Uferstraße 34-44, Bad Salzuflen-Schötmar, Tourstart 13:00 Uhr
Lemgo, Regenstorplatz, Regenstorstraße, Tourstart 11:00 Uhr
Der Kreis Lippe erwartet die Stadtradlerinnen und Stadtradler mit freiem Eintritt in der Klimaerlebniswelt.
Leopoldshöhe
–
17.04.2025
Flohmarkt am Samstag, 17. Mai 2025 indoor alle Plätze vergeben – outdoor noch Plätze frei
Ausklappen↴
Flohmarkt am Samstag, 17. Mai 2025 indoor alle Plätze vergeben – outdoor noch Plätze frei
Ausklappen↴
Der Familienzentrums-Verbund Leopoldshöhe Nord (dazu gehören die Familienzentren Regenbogen Kinderland, Kleine Strolche, AWO Leopoldshöhe und LEOS) organisiert am 17. Mai 2025 zwischen 10:00 und 13:00 Uhr einen Flohmarkt.
Veranstaltungsort ist die Mensa/Aula der Felix-Fechenbach-Gesamtschule und der Schulhof (Schulstraße 25 in Leopoldshöhe). Während im Gebäude alle Plätze vergeben sind, stehen draußen auf dem Schulhof noch Plätze zur Verfügung.
Anmeldungen – mit Namen und Adresse – laufen über das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum LEOS und werden ausschließlich per E-Mail an leos-grease@leopoldshoehe.de entgegengenommen. Fragen können gerne telefonisch geklärt werden: Tel. 05208 991190 (werktags ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr).
Jede Anbieterin/jeder Anbieter erhält bei Bestätigung der Anmeldung eine Nummer und damit einen zugewiesenen Platz. Aufbau ist um 9:00 Uhr, der Abbau um 13:00 Uhr. Es entstehen keine Kosten.
Flohmarktbesucherinnen und -besucher sind zwischen 10:00 und 13:00 Uhr herzlich willkommen! Für Kaffee und Kuchen sorgt die Oberstufe der Felix-Fechenbach-Gesamtschule.
Leopoldshöhe
–
17.04.2025
Hoch hinaus! Wer kommt mit? Klettern am Freitag (17:30 – 19:30 Uhr) in der Zweifach-Sporthalle
Ausklappen↴
Hoch hinaus! Wer kommt mit? Klettern am Freitag (17:30 – 19:30 Uhr) in der Zweifach-Sporthalle
Ausklappen↴
Das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum LEOS bietet zusammen mit Dipl. Sportlehrer Jens Fischer an ausgewählten Freitagen von 17:30 bis 19:30 Uhr Klettern in der Zweifach-Sporthalle (Schulstraße 19) an.
An dem Angebot können max. 6 Kinder zwischen 7 bis 13 Jahre teilnehmen. Die Kosten betragen 2 Euro pro Kind/Termin. Die Begleitung der Kinder von mindestens einem Elternteil ist erforderlich.
An folgenden Tagen gibt es noch freie Plätze: 09.05., 23.05., 27.06., 04.07.
Für Auskunft und Anmeldungen steht das Team der Offenen Kinder- und Jugendarbeit unter der Telefonnummer 05208 991 190 oder per E-Mail unter leos-grease@leopoldshoehe.de zur Verfügung.
Leopoldshöhe
–
17.05.2025
Jetzt anmelden und mitfahren beim STADTRADELN 2025
Ausklappen↴
Jetzt anmelden und mitfahren beim STADTRADELN 2025
Ausklappen↴
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Gemeinde Leopoldshöhe an der Aktion „STADTRADELN“ – mittlerweile zum dreizehnten Mal. Der dreiwöchige Aktionszeitraum beginnt am 18. Mai und endet am 07. Juni. Während dieser Zeit gilt es, möglichst viele Kilometer für den Klimaschutz und zur Stärkung des Radverkehrs zurückzulegen.
Ziel des STADTRADELNS ist es, über einen Wettbewerb von Teams und Kommunen das Rad als nachhaltiges Verkehrsmittel in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. So sollen innerhalb des Aktionszeitraums möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt werden. Deutschlandweit, aber auch innerhalb der teilnehmenden Kommunen werden die fleißigsten Teams, Radlerinnen und Radler gesucht, denn jede Kommune wird separat bewertet. Dabei zählen alle Radkilometer, unabhängig davon, wo sie zurückgelegt werden. Auch Urlaubskilometer zählen.
Mitmachen kann jeder, der in Leopoldshöhe wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine Schule besucht. Alle Interessierten können sich ab jetzt als Gruppe oder einzeln direkt unter www.stadtradeln.de anmelden.
Zum Start des Aktionszeitraums organisiert der Kreis Lippe am 18. Mai eine Auftaktveranstaltung in und an der Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet eine kreisweite Sternfahrt aus allen Himmelsrichtungen nach Oerlinghausen statt. Interessierte Radlerinnen und Radler aus Leopoldshöhe treffen sich um 11.00 Uhr auf dem Marktplatz, um sich gemeinsam auf den Weg zur Klimaerlebniswelt zu machen. Dabei wird nicht der direkte Weg gewählt, sondern eine erste Tour mit einer Länge von rd. 20 Kilometern zurückgelegt.
Während des STADTRADELNS bietet die Gemeinde Leopoldshöhe weitere geführte Touren innerhalb des Kreises Lippe und in die benachbarten Kreise an. Nähere Informationen zum diesjährigen Touren-Programm werden zeitnah auf der Homepage der Gemeinde, in den entsprechenden Social-Media-Kanälen und in der Lokalpresse veröffentlicht.
Auch im Jahr 2025 wird es wieder eine Abschlussveranstaltung am Rathaus in Leopoldshöhe geben. Diese findet am letzten Tag des STADTRADELNS (Samstag, 07.06.2025 ab 16.00 Uhr) statt und soll eine Dankeschön-Veranstaltung für alle Radlerinnen und Radler aus Leopoldshöhe sein, die zuvor an der Aktion teilgenommen haben.
Teilnehmende, denen auf ihren Touren in Leopoldshöhe bestimmte Dinge auffallen, wie mangelhafte Beschilderungen, Schäden an Radwegen, besondere Gefahrensituation, Hindernisse usw., können diese Beobachtungen im RADar! melden. Die Meldeplattform RADar! ist ein onlinebasiertes Bürgerbeteiligungs- und Planungsinstrument des Klima-Bündnis (Informationen unter www.stadtradeln.de/radar).
Weiterführende Informationen zum STADTRADELN in Leopoldshöhe erhalten Interessierte unter 05208 – 991 271 oder r.loer@leopoldshoehe.de
Lemgo
–
17.04.2025
Feuerwehr Lemgo sammelt für den Sozialen Mittagstisch
Ausklappen↴
Feuerwehr Lemgo sammelt für den Sozialen Mittagstisch
Ausklappen↴
Spendenscheck überreicht
Vom Lemgoer Ehrenamt für das Lemgoer Ehrenamt, so kann man die Spende der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo für den Sozialen Mittagstisch e.V. beschreiben. Den entsprechenden Scheck hat Feuerwehrchef Lars-Uwe Brede kürzlich überreicht und dem fleißigen Team bei seiner Arbeit über die Schulter geschaut.
Im Gemeindehaus der Heilig-Geist-Gemeinde herrscht emsiges Treiben: Menschen eilen von rechts nach links, Tische und Stühle werden in Position gebracht, in einem Raum klackern die Messer auf den Schneidebrettern, in einem anderen zischt und brutzelt es in Töpfen. Trotzdem finden die Ehrenamtlichen des Sozialen Mittagstischs einen Moment, um den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo zu begrüßen.
Lars-Uwe Brede hatte das Ergebnis der Sammlung der diesjährigen Jahreshauptversammlung dabei: 700 Euro für die Initiative, die für Menschen in schwierigen Situationen Anlaufstelle ist und eine warme Mahlzeit bietet. Erstmals unterstützen die Einsatzkräfte der Feuerwehr in diesem Jahr eine lokale Initiative mit ihrer Spende.
„Der Soziale Mittagstisch e.V. ist Woche für Woche eine wichtige Unterstützung für eine immer größer werdende Zahl von Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Das Angebot wird wertgeschätzt und auch gebraucht. Das wollen wir mit unserer Spende honorieren und einen kleinen Teil dazu beitragen“, so Lars-Uwe Brede.
Die Freude und der Dank beim Verein sind groß. Jede Art der Unterstützung ist gerne gesehen, ob Geldspenden oder helfende Hände, beispielsweise donnerstags bei der Zubereitung und Verteilung der Speisen.
Foto: Die Kassenwartin des Sozialen Mittagstischs e.V. Christa Happel erhält den Scheck vom Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo, Lars-Uwe Brede. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Lemgo
–
15.04.2025
Generationenbeirat Lemgo: Menschen aller Altersgruppen willkommen
Ausklappen↴
Generationenbeirat Lemgo: Menschen aller Altersgruppen willkommen
Ausklappen↴
Am Montag, 28.04.2025, trifft sich der Generationenbeirat Lemgo zur zweiten Sitzung des Jahres. Das Treffen findet von 18 Uhr bis 19.30 Uhr in der Neuen Ratsstube des Lemgoer Rathauses statt. Lemgoerinnen und Lemgoer, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, sind dazu herzlich eingeladen.
Der Generationenbeirat setzt sich für alle Altersgruppen, Geschlechter und Menschen aller ethnischen Gruppe ein. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Organisation von Veranstaltungen und Aktionen, die den Austausch zwischen den Generationen fördern. Ehrenamtliches Engagement in dieser Gruppe ermöglicht es, eigene ldeen einzubringen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Projekte zu realisieren. Weitere Informationen für Interessierte hat Hendric Schwär-Fröhlich (Stab Bürgermeister), Tel. 05261 213-208 oder h.schwaer-froehlich@lemgo.de
Lemgo
–
15.04.2025
Gratis Kids & Teens Comic Tag am 10. Mai 2025 in der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Gratis Kids & Teens Comic Tag am 10. Mai 2025 in der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Der Gratis Kids & Teens Comic Tag steht vor der Tür und die Stadtbücherei Lemgo ist auch mit
dabei: Am Samstag, den 10. Mai 2025 ab 10 Uhr ist es endlich soweit.
Bei uns erwartet euch eine kunterbunte Auswahl von 22 gratis Comics – von Superhelden
und franko-belgischen Abenteuern, über bekannte Figuren aus dem Disney-Universum bis hin
zu ganz neuen Independent Comic-Figuren. Hier ist garantiert für jeden Geschmack etwas
dabei.
Und auch wenn die Kinder-Comics im Mittelpunkt stehen, sind natürlich neben den jungen auch
unsere junggebliebenen Leserinnen und Leser herzlich zum Zugreifen eingeladen.
Weitere Infos zum Gratis Comic Tag gibt’s hier: https://gratiscomictag.de/.

Lemgo
–
15.04.2025
Guter Start mit dem Franziskushof – Tierschutzverein und Stadtverwaltung kooperieren
Ausklappen↴
Guter Start mit dem Franziskushof – Tierschutzverein und Stadtverwaltung kooperieren
Ausklappen↴
Die Stadt Lemgo arbeitet seit Anfang des Jahres mit dem Tierheim Franziskushof in Kalletal bei der städtischen Aufgabe zur Unterbringung von Fundtieren zusammen. Bei einem Termin vor Ort haben sich Bürgermeister Markus Baier, Abteilungsleiter Björn Langanke und Susanne Häger, 1. Vorsitzende des Tierschutzvereins Franziskushof e.V., über die ersten Monate und weitere Kooperationsmöglichkeiten im ehrenamtlichen Tierschutz ausgetauscht. Alle drei waren sich einig, dass der Start hervorragend gelungen ist und die Ansichten der Vertragspartner für nachhaltigen Tierschutz gut zueinander passen. Bürgermeister Markus Baier: „Wir sind froh, dass wir im Kreis Lippe so engagierte Partner gefunden haben und freuen uns auf jede Unterstützung der Lemgoerinnen und Lemgoer für den Franziskushof – vielleicht entdecken Sie ja den Verein einmal bei einer Veranstaltung bei uns in der Stadt und kommen ins Gespräch!“

Lemgo
–
15.04.2025
Einschränkung an der Herforder Straße – Rechtsabbiegespur in Steinweg teilweise gesperrt
Ausklappen↴
Einschränkung an der Herforder Straße – Rechtsabbiegespur in Steinweg teilweise gesperrt
Ausklappen↴
Ab dem 21. April wird ein Stück der Rechtsabbiegespur von der Herforder Straße in den Steinweg gesperrt. Grund dafür sind Sanierungsarbeiten an einer Mauer. Die Spur wird für vier Wochen nicht in ganzer Länge zur Verfügung stehen.
Bad Salzuflen
–
11.04.2025
Rund 2000 Heilpflanzen wachsen nun im „Kneipp-Kräutergarten“ im Kurpark von Bad Salzuflen
Ausklappen↴
Rund 2000 Heilpflanzen wachsen nun im „Kneipp-Kräutergarten“ im Kurpark von Bad Salzuflen
Ausklappen↴
Nützliche Verwendungen bei Krankheiten und Verletzungen – Auch als Küchenkräuter nutzbar
Bad Salzuflen (11. April 2025). Der Gesundheitsstandort Bad Salzuflen erhielt im Juni des vergan-
genen Jahres erstmals eine Doppel-Prädikatisierung in der Kombination „Thermal-Sole-Heil-
bad“ und „Kneipp-Heilbad“ – ein Alleinstellungsmerkmal unter sämtlichen Bädern in Nordrhein-
Westfalen. Dazu gehört auch der „Kneipp-Kräutergarten“, der im Jahr 2016 infolge einer Umge-
staltung des Kurparks angelegt wurde. „Im Kräutergarten wachsen nun 2000 ausgewählte und
teilweise auch von Sebastian Kneipp besonders geschätzte Pflanzen“, erklärt Reinhild Dauwe
vom Sachgebiet Grün der Stadt Bad Salzuflen.
Angelegt wurden rechteckige sowie quadratische Beete in verschiedenen Lagen – von sonnigen
bis schattigen Bereichen, die von einer Rotbuchenhecke umgeben sind. Die Heilpflanzen können
in Form von Tee, Tinktur und Salbe für Krankheiten im Bereich der Lunge und Bronchien, des
Nervensystems, der Haut, des Magen- bzw. Darmtraktes sowie bei Verletzungen wie Wunden
und Verstauchungen verwendet werden. Des Weiteren sind einige Pflanzen auch als Kü-
chenkräuter nutzbar.
Neben der vielfältigen Diversität an Heilpflanzen ist der Kneipp-Kräutergarten „mit zusätzlichem
Mobiliar in Form von Hochbeeten, Sitzmöglichkeiten und einer expliziten Beschilderung ausge-
stattet“, führt Bernd Zimmermann, Technischer Beigeordneter, weiter aus. Geplant ist überdies
eine intensivere Zusammenarbeit mit dem hiesigen Kneippverein. „Der Kneipp-Kräutergarten
wird gerne von Kurgästen angenommen, aber auch von Bürgerinnen und Bürgern aus fachli-
chem Interesse“, weiß Bürgermeister Dirk Tolkemitt zu berichten.
Bildzeile: Rund 2000 Heilpflanzen wachsen im „Kneipp-Kräutergarten“ im Kurpark von Bad Salzuflen: Einen Überblick über
die vielfältige Biodiversität verschafften sich (von links) Bürgermeister Dirk Tolkemitt mit Monika Carstensen-Rosin, Jen-
nifer Howard und Renate Böttger (alle Kneipp-Verein Bad Salzuflen) sowie Reinhild Dauwe (Sachgebietsleitung Grün,
Stadt Bad Salzuflen), Waltraud Roland (Kneipp-Verein Bad Salzuflen) und der Technische Beigeordnete Bernd Zimmer-
mann.
© Stadt Bad Salzuflen

Leopoldshöhe
–
11.04.2025
Neue Unterkunft für Geflüchtete in Asemissen – Verwaltung informiert
Ausklappen↴
Neue Unterkunft für Geflüchtete in Asemissen – Verwaltung informiert
Ausklappen↴
Die Unterbringung geflüchteter Personen ist aufgrund der aktuellen Weltlage nach wie vor ein zentrales Thema, dem sich auch die Gemeinde Leopoldshöhe widmen muss und dies auch tut. Der gesetzlichen Verpflichtung zur Unterbringung geflüchteter Menschen konnte die Gemeinde bislang gut nachkommen. In den vergangenen Jahren wurden Geflüchtete in unterschiedlichen Ortsteilen und Gebäuden untergebracht. Die Erfahrungen zeigen, dass hier ein gutes Miteinander besteht: Leopoldshöhe zählt trotz einer bislang überdurchschnittlichen Aufnahme Geflüchteter weiterhin zu den sichersten Kommunen im Kreis Lippe.
Als neue Unterkunft wurde nun ein Gebäude an der Hauptstraße in Asemissen in Betrieb genommen. Im Bestandsgebäude können bis zu 14 Personen untergebracht werden. Es ist zudem beabsichtigt, ergänzend mehrere Wohncontainer aufzustellen, die Platz für weitere 28 Personen bieten und somit flexibel künftige Bedarfe abdecken können. Ein Großteil der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner war bereits zuvor in anderen Unterkünften innerhalb der Gemeinde untergebracht und wird aufgrund von Platzmangel nun in der Hauptstraße einziehen.
Im Zuge einer aktuellen Prüfung hat sich außerdem ergeben, dass die bisherigen Meldezahlen an den Kreis Lippe angepasst werden müssen. Demnach dürften sich die zuletzt verstärkten Zuweisungen deutlich relativieren, da gleichzeitig auch die Zahl der in Deutschland neu gestellten Asylanträge im ersten Quartal 2025 laut aktuellen Zeitungsmeldungen zurückgegangen ist.
Die Verwaltung legt Wert auf Transparenz und Dialog mit der Nachbarschaft: Noch vor einer Belegung der Wohncontainer ist vorgesehen, interessierte Anwohnerinnen und Anwohner zu einem Besichtigungstermin vor Ort einzuladen. So soll die Möglichkeit geschaffen werden, sich direkt ein Bild der Unterkunft zu machen und offene Fragen zu klären.
„Für die Auswahl dieses Standorts spricht vor allem die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr“, sagt Andrea Rodekamp, Fachbereichsleiterin Bildung und Soziales. „Viele der Geflüchteten sind berufstätig und auf Bus und Bahn angewiesen. Uns ist es wichtig, ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen und beruflichen Leben zu erleichtern.“
Wie an allen Unterkünften wird auch in Asemissen eine engmaschige soziale Betreuung sichergestellt. Sollte es zu Problemen kommen, wird darum gebeten, direkt mit der Verwaltung Kontakt aufzunehmen und das Gespräch zu suchen. Dann kann unmittelbar reagiert werden. Hierfür steht Bettina Rott unter 05208/991-315 aus dem Bereich Asyl zur Verfügung.
Oerlinghausen
–
11.04.2025
In der Bergstadt sollen weitere Stolpersteine verlegt werden
Ausklappen↴
In der Bergstadt sollen weitere Stolpersteine verlegt werden
Ausklappen↴
Stadt sucht Interessierte für private Initiative
Oerlinghausen. Im Juni 2024 wurden die ersten zwölf Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus in der Bergstadt verlegt. Die Verlegung wurde durch Spenden von Oerlinghauserinnen und Oerlinghausern ermöglicht. Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der NS-Zeit verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.
Unter Begleitung des Historikers Jürgen Hartmann wird in diesem Jahr ein weiterer Stein verlegt. Darüber hinaus sollen im nächsten zehn weitere folgen, die noch aus den bisherigen Spendengeldern finanziert werden, aber wegen vieler vorliegender Stolperstein-Bestellungen in diesem Jahr leider nicht mehr umgesetzt werden können. Mit der Prüfung der Inschriften ist die Demnig-Stiftung bereits beauftragt.
Der Stolperstein für den umgekommenen Zwangsarbeiter Giuseppe La Nave soll am 5. Juni verlegt werden. La Nave gehörte zu einer Gruppe von italienischen Kriegsgefangenen, die bei dem Unternehmen Fa. Carl Weber in der Webereistraße arbeiten musste. Die weiteren Stolpersteine für jüdische Oerlinghauserinnen und Oerlinghauser, die noch aus Deutschland flüchten konnten, werden dann im Frühjahr/Sommer des nächsten Jahres verlegt.
Wie im Schul- und Kulturausschuss beschlossen, möchte die Verwaltung zukünftig die Gründung einer Initiative forcieren, die sich mit dem Thema „Stolpersteine“ beschäftigt. Ziel ist es, dass die Initiative weitere Spendengelder für Recherchen und Verlegung akquiriert, den Kontakt zum Historiker Jürgen Hartmann hält und eigenständig die Verlegung weiterer Stolpersteine vorantreibt. Die Stadt wird die Initiative weiterhin in beratender Form sowie durch Tätigkeiten des Bauhofs unterstützen.
Wer sich angesprochen fühlt, bei der Initiative mitzuarbeiten, meldet sich gern bis zum 2. Mai bei der Stadt Oerlinghausen, Tanja Feg, Rufnummer 05202 / 493 202 oder per E-Mail unter t.feg@oerlinghausen.de. Im Nachgang lädt die Verwaltung zum Eruierungsgespräch ein.
Lemgo
–
10.04.2025
Vergünstigte Theaterkarten für Senioren und Personen mit geringem Einkommen
Ausklappen↴
Vergünstigte Theaterkarten für Senioren und Personen mit geringem Einkommen
Ausklappen↴
Theatergruppe Stattgespräch lädt ein
Die Theatergruppe Stattgespräch sorgt mit ihren Vorstellungen stets für beste Unterhaltung im Lemgoer Kulturbahnhof. Dafür stellt die Theatergruppe regelmäßig auch ein vergünstigtes Kartenkontingent für berechtigte Personen zur Verfügung. In dieser Spielzeit stehen auf dem Programm unter anderem zwei sehr selten gespielte Komödien von Woody Allen, in denen Spaß und Spannung dicht beieinander liegen. Für die Vorstellung von „Riverside Drive“ und „Der Tod klopft“, zwei Einaktern, am Sonntag, 11. Mai, um 16 Uhr gibt es noch einige vergünstigte Karten. Die Tickets können für 10 Euro von Lemgoer Seniorinnen und Senioren oder Personen mit geringem Einkommen in der Seniorenberatung der Stadtverwaltung erworben werden. Ansprechpartner bei der Seniorenberatung ist Frank Wiemann (Tel. 05261 213-298, im Schmiedeamtshaus am Marktplatz). Informationen zu den einzelnen Stücken gibt es in den lippeweit ausliegenden Spielplänen und im Internet unter www.stattgespraech.de oder unter www.kulturbahnhof-lemgo.de.
Lemgo
–
10.04.2025
Viele Helferinnen und Helfer, weniger Müll
Ausklappen↴
Viele Helferinnen und Helfer, weniger Müll
Ausklappen↴
Lemgoer sind beim Frühjahrsputz fleißig
Im strahlenden Sonnenschein gab es nichts, was den zahlreichen Freiwilligen beim diesjährigen Lemgoer Frühjahrsputz entging. Fast 1000 Menschen waren unterwegs und haben Unrat von Straßen, Wegrändern, aus Grünstreifen und aus der Bega gesammelt. Nachdem unter der Woche die Schulen und Kindergärten unterwegs waren, stand am Ende des Haupttages am vergangenen Samstag das Fazit: Die Lemgoerinnen und Lemgoer waren wieder sehr fleißig, aber es gab etwas weniger Müll als im Vorjahr.
Schon in den vergangenen Jahren war die Müllmenge stets zurückgegangen und so gab es dieses Jahr einen neuen Tiefstand. Es waren zwar erneut fast 1000 Lemgoerinnen und Lemgoer unterwegs, aber die haben nur rund 4 Tonnen Mischmüll, eine halbe Tonne Altholz und dann noch einige Hundert Kilogramm sonstigen Müll von Autoreifen bis Farbeimer gefunden.
Besondere oder spannende Dinge kamen den Sammlerinnen und Sammlern nicht in die Hände. Selbst die Tauchergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo fand „nur“ die üblichen Verdächtigen: Baustellenabsperrungen und alte Fahrräder waren der größte Anteil ihrer Beute.
Die Freiwillige Feuerwehr Lemgo übernahm nicht nur erneut die Organisation des Frühjahrsputzes, sondern teilte auch ordentlich aus: Fast 500 Portionen Erbsensuppe gab es für die Sammelgruppen.
Bürgermeister Markus Baier dankte allen Teilnehmenden für ihren Einsatz: „Der Lemgoer Frühjahrsputz ist einfach ein richtig guter Dauerbrenner. Die Lemgoerinnen und Lemgoer suchen in Scharen, die Feuerwehr organisiert und kocht und die Städtischen Betriebe Lemgo sorgen dafür, dass der Müll dorthin kommt, wo er hingehört. Dabei gewinnen alle, denn am Ende ist unsere Alte Hansestadt noch ein Stück schöner und lebenswerter. Vielen Dank für den erneuten Einsatz in diesem Jahr!“
Download-Link der Fotos für die Nutzung der Presse: https://cloud.lemgo.de/d/8494b398ad6a4c41b055/
Foto Fahrzeuge: Auf unterschiedliche Weisen brachten die Freiwilligen den gefundenen Müll zum Sammelplatz. Vom Fahrrad bis zum Trecker war alles dabei. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Lemgo
–
09.04.2025
Bingo in Kirchheide: Nächstes Klön-Café im Mai
Ausklappen↴
Bingo in Kirchheide: Nächstes Klön-Café im Mai
Ausklappen↴
Auf den März ist Verlass: Wie immer am dritten Mittwoch im Monat gab es im Gemeindehaus Kirchheide das Klön-Café. 20 Personen waren dabei und starteten mit einem entspannten Kaffeetrinken an schön gedeckten Tischen. Im Laufe des Nachmittags stieg die Spannung, denn es stand Bingo auf dem Programm. Das kam so gut an, dass nach der ersten Runde mit Bernd Uffmann gleich noch eine zweite Runde mit Martina Hagedorn gespielt wurde. Neben den süßen Leckereien freuten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch über eine Flasche Sekt und weitere kleine Preise, die es zu gewinnen gab. Die Kirche und der Sozialverband Ortsgruppe Kirchheide waren sich einig: Spaß hatten nicht nur die Gäste, sondern auch die Veranstalter.
Am dritten Mittwoch im Mai, also am 21. Mai, soll es das nächste Klön-Café und die nächste Runde Bingo geben. Alle Menschen aus Kirchheide sind zu diesem freundschaftlichen Zusammensein eingeladen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Gemeindearbeit der ev.-ref. Kirchengemeinde Talle statt. Als Kooperationspartner sind der Sozialverband Deutschland (Ortsverband Kirchheide) und die Alte Hansestadt Lemgo (Förderung des Ehrenamtes) eingebunden.
Lemgo
–
08.04.2025
Girls‘ und Boys‘ Day bei der Stadtverwaltung
Ausklappen↴
Girls‘ und Boys‘ Day bei der Stadtverwaltung
Ausklappen↴
15 Mädchen und Jungen schnuppern in Berufe herein
Bei der Feuerwehr arbeiten Männer und im Kindergarten arbeiten Frauen – so einfach und so falsch. Damit klassische Männer- und Frauendomänen nicht solche bleiben, gibt es beim Girls‘ und Boys‘ Day die Gelegenheit, in untypische Berufe reinzuschnuppern. Auch bei der Lemgoer Stadtverwaltung haben 15 Mädchen und Jungen diese Chance genutzt. Ihr Fazit: Spannend, beeindruckend und vielleicht eine Idee für die eigene Zukunft.
Gleichstellungsbeauftragte Christiane Osterhage begrüßte die 15 Mädchen und Jungen an ihren Einsatzorten. In diesem Jahr waren die Freiwillige Feuerwehr Lemgo, der Bürgermeister und fünf städtische Kindergärten Anlaufstellen für die Schulkinder. Spannende Eindrücke und Informationen zum Berufsalltag standen auf dem Programm. Ob der Blick auf das Arbeitspensum des Bürgermeisters, der richtige Umgang mit dem wuseligen Kindergartenalltag oder die Antwort auf die Frage, wie man einen Feuerwehrschlauch richtig hält, herausfordernd wurde es überall.
„Es braucht Mut, Sachen zu machen, bei denen man zu einer Minderheit gehört. Der Boys‘ und Girls‘ Day ist genau dazu da, solche Hemmschwellen abzubauen. Und wenn wir mit unserem Angebot dazu beitragen, dass sich Mädchen beispielsweise für die Aufgaben der Feuerwehr oder Jungs für die Verantwortung des Erzieherberufs begeistern, dann haben wir eine Menge gewonnen“, erklärt Lemgos Gleichstellungsbeauftragte Christiane Osterhage.
Foto: (von links) Beim Boys‘ Day freuten sich Margarita Wiebe vom Familienzentrum Brake und Gleichstellungsbeauftragte Christiane Osterhage über den starken Einsatz von Leon, Louie und Alexander. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Lemgo
–
04.04.2025
Spende des Fördervereins: Bücherei mit neuen Büchern für junges Publikum
Ausklappen↴
Spende des Fördervereins: Bücherei mit neuen Büchern für junges Publikum
Ausklappen↴
Der Traum eines jeden Bücherwurms: Mit einem dicken Gutschein losziehen und Bücher kaufen. Für Hannah Vehreschild von der Stadtbücherei Lemgo wurde der Traum Wirklichkeit, denn der Förderverein der Stadtbücherei machte ihr zum Arbeitsstart ein solches Geschenk. Nun gibt es Lesenachschub für Kinder und Jugendliche, besonders im Manga- und Comicbereich, aber auch bei den Neuauflagen der beliebten „Was ist was?“-Reihe.
Sie hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht: Hannah Vehreschild nahm sich die Zeit, die Lese-Vorlieben der jungen Lemgoerinnen und Lemgoer vorerst genau zu beobachten. „Unser Förderverein ist einfach toll und die Zusammenarbeit immer wieder bestens. Den Gutschein bekam ich mit der netten Notiz ‚Für alles, was sonst nicht drin wäre‘, deswegen habe ich mir auch besonders gut überlegt, für welche Medien ich die 500 Euro einsetzen sollte“, sagt die Bibliothekarin.
Hannah Vehreschild leitet den Kinder- und Jugendbereich der Bücherei und so kristallisierte sich für sie nach einiger Zeit deutlich heraus, wo der Gutschein besonders viel Freude schaffen könnte: „Gerade Mangas sind bei unseren jungen Leserinnen und Lesern zwar sehr beliebt, aber die Reihen werden häufig über Dutzende oder gar Hunderte Bände fortgeführt. Das bindet dann jede Menge Budget. Dank der großzügigen Spende haben wir nun die Reihen ‚Naruto‘ und ‚Boruto‘ komplett. Außerdem konnten wir interessante neue Titel anschaffen, beispielsweise die ‚Warrior Cats‘-Comics.“
Dank des Fördervereins kann die Stadtbücherei nun auch die Neuauflagen der beliebten „Was ist was?“-Sachbuchreihe für Kinder anbieten. „Ohne unseren Förderverein wären viele Dinge gar nicht denkbar. Ob Anschaffungen oder Veranstaltungen, unser Förderverein ist immer da. Wir können uns immer wieder nur bedanken“, lobt Axel Koch, Leiter der Stadtbücherei, das ehrenamtliche Engagement. Anträge für den Beitritt zum Förderverein sind in der Stadtbücherei vorrätig.
Foto: (links) Elisabeth Webel, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins der Stadtbücherei, und Karsten Meier (rechts), ebenfalls vom Förderverein, freuen sich gemeinsam mit Bibliothekarin Hannah Vehreschild über die neuen Bücher für Kinder und Jugendliche. (Foto: Stadtbücehrei Lemgo)

Leopoldshöhe
–
04.04.2025
Leopoldshöhe blüht auf – Kostenlose Blühsamen für eine insektenfreundliche Gemeinde
Ausklappen↴
Leopoldshöhe blüht auf – Kostenlose Blühsamen für eine insektenfreundliche Gemeinde
Ausklappen↴
Leopoldshöhe setzt auch in diesem Jahr ein Zeichen für den Naturschutz: Ab dem 14. April verteilt die Gemeinde wieder kostenlos Blühsamen an alle Bürgerinnen und Bürger, die ihren Garten in eine farbenfrohe und insektenfreundliche Oase verwandeln möchten.
Mit der Aktion soll die Artenvielfalt gefördert und Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten geschaffen werden. Die Blühsamenmischung ist in unterschiedlichen Gebindegrößen zwischen 10g und 250g erhältlich. Für einen Quadratmeter Blumenwiese benötigt man etwa 5g Saatgut. Die Ausgabe des Blühsamens ist auf maximal 250g pro Haushalt begrenzt, um möglichst viele Gärten erblühen zu lassen.
Interessierte können die Blühsamen ab dem 14. April im B-vier sowie in der Zentrale des Rathauses abholen. Die Gemeinde Leopoldshöhe freut sich auf zahlreiche Teilnehmende, die mithelfen, die Natur in ihrer Umgebung bunter und lebenswerter zu machen!

Lage
–
04.04.2025
Stadtradeln 2025 startet in Lage am 18. Mai
Ausklappen↴
Stadtradeln 2025 startet in Lage am 18. Mai
Ausklappen↴
Sternfahrt zur Klimaerlebniswelt nach Oerlinghausen als Auftaktveranstaltung
Die bundesweite Aktion des STADTRADELNS findet in diesem Jahr vom 18. Mai bis zum 7. Juni statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind aufgerufen, im Aktionszeitraum Kilometer zu sammeln und damit ein Zeichen für umweltbewusste Fortbewegung zu setzen sowie einen Beitrag zur CO2-Reduzierung zu leisten.
Zum Auftakt lädt der Kreis Lippe ein, am Samstag, den 18. Mai 2025 an einer Sternfahrt zur Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen teilzunehmen. Die dort ankommenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit einem kostenlosen Eintritt in die Klimaerlebniswelt belohnt. Für eine kulinarische Versorgung vor Ort ist auch gesorgt.
Alle Lagenserinnen und Lagenser, die sich an der Aktion des STADTRADELNS beteiligen möchten, werden gebeten, sich auf der offiziellen Stadtradeln-Website (www.stadtradelnde/lage) zu registrieren und ihre gefahrenen Kilometer im genannten Zeitraum einzutragen. Mit der STADTRADELNApp (für Android und iOSSysteme) können die erradelten Kilometer auch per Smartphone erfasst werden. Die so erfassten Strecken nutzt die Stadt Lage für die Optimierung von Fahrradstrecken.
Die Stadt Lage ruft auch Vereine, Dorfgemeinschaften, Parteien, Kirchengemeinden und Unternehmen dazu auf, Radfahrbegeisterte zur Teilnahme zu mobilisieren, Teams zu bilden und gegebenenfalls eigene Fahrradtouren zu organisieren, die auf der offiziellen Webseite der Stadt beworben werden können. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Kreisverband Lippe e. V. hat unter dem Link https://lippe.adfc.de/digitale-touren-vorschlaege Ideen für Radtouren in Lippe zusammengestellt.
„Das Stadtradeln bietet eine tolle Gelegenheit, gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft einzutreten und gleichzeitig die Freude am Radfahren zu genießen. Wir hoffen auch in diesem Jahr zahlreiche Radfahrbegeisterte ermutigen zu können, gemeinsam in die Pedale zu treten“, motiviert Bürgermeister Matthias Kalkreuter zur Teilnahme.
Weitere Informationen über mögliche Radtouren in Lage folgen in Kürze. Für Fragen zum Stadtradeln steht die Klimaschutzmanagerin Anja Neuwöhner (Tel.: 05232/601-673, E-Mail: klimaschutz@lage.de) gern zur Verfügung.
Die Stadt Lage freut sich auf zahlreiche Radfahrbegeisterte! Die erfolgreichsten Teilnehmenden und Teams werden mit tollen Preisen belohnt.
Lemgo
–
03.04.2025
Vom Sofa aus den Wohnsitz anmelden Neue Onlinedienste bei der Alten Hansestadt Lemgo
Ausklappen↴
Vom Sofa aus den Wohnsitz anmelden Neue Onlinedienste bei der Alten Hansestadt Lemgo
Ausklappen↴
Zu Hause auf dem Sofa sitzen und komplett digital den neuen Bewohnerparkausweis beantragen oder den Wohnsitz anmelden – bei der Alten Hansestadt Lemgo kein Problem. Beide Dienstleistungen sind über das Serviceportal der Stadt jederzeit online möglich. Damit gehören die beiden Anliegen zu einer stetig wachsenden Liste von Dingen, die Bürgerinnen und Bürger ohne einen Besuch im Bürgerbüro selbstständig erledigen können.
Je nach Dienstleistung werden gegebenenfalls ein BundID-Konto (https://id.bund.de/de) oder auch zusätzlich die Online-Funktion des Personalausweises benötigt. BundID-Kontos sind praktisch, weil mit ihnen in vielen Städten deutschlandweit digitale Dienstleistungen in Anspruch genommen werden können. Für manche Dienstleistungen ist keine zusätzliche Identifikation erforderlich und es kann die Dienstleistung auch ohne Anmeldung in Anspruch genommen werden.
Alle Informationen zu den Dienstleistungen, benötigten Unterlagen und den Kosten gibt es im Serviceportal der Alten Hansestadt Lemgo unter https://serviceportal.lemgo.de/. Für alle Dienstleistungen sind auch Kontaktdaten für Rückfragen hinterlegt.
Foto: Die Möbel müssen weiterhin getragen werden, aber die Anmeldung des Wohnsitzes klappt in Lemgo problemlos online, ohne Besuch im Bürgerbüro. (Foto: Senatskanzlei Hamburg/Christan O. Bruch)

Lage
–
02.04.2025
Dank für die Diensttreue zur Stadt Lage Bürgermeister Matthias Kalkreuter verabschiedete Mitarbeiterinnen
Ausklappen↴
Dank für die Diensttreue zur Stadt Lage Bürgermeister Matthias Kalkreuter verabschiedete Mitarbeiterinnen
Ausklappen↴
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus verabschiedete Bürgermeister Matthias Kalkreuter Angela Ellerbrok und Britta Steinhauer in den wohlverdienten Ruhestand. In seiner Laudatio ging der Bürgermeister auf die beruflichen Stationen der beiden angehenden Ruheständlerinnen ein.
Angela Ellerbrock trat 1979 in den Dienst der Stadt Lage ein und war während ihrer mehr als 45 Jahre währenden Zugehörigkeit zur Stadt Lage in zahlreichen Aufgabenbereichen der Stadt Lage, zuletzt von 2021 bis dato als Sachbearbeiterin im Fachteam Gebäudemanagement, eingesetzt.
Britta Steinhauer begann ihren beruflichen Weg 1982 bei der Stadt Lage. Sie absolvierte eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und war in den Folgejahren zunächst als Kinderpflegerin, dann als Erzieherin sowie auch als Kita-Leiterin beschäftigt. Von 2022 bis dato erfolgte ein Einsatz als pädagogische Fachkraft in der städtischen Kindertageseinrichtung in Lage-Pottenhausen.
Der Hauptverwaltungsbeamte dankte den beiden Lagenserinnen für ihre mehr als vier Jahrzehnte währende Diensttreue zur Stadt Lage und wünsche ihnen für den nun beginnenden Ruhestand alles Gute, vor allem Gesundheit.
Beide Mitarbeiterinnen stellten heraus, dass sie sich freuen nunmehr freie Zeit zur Verfügung zu haben.
Den guten Wünschen des Bürgermeisters schlossen sich auch 1. Beigeordneter Thorsten Paulussen, Beigeordneter Bildung, Jugend und Soziales, Frank Rayczik, Fachbereichsleiterin Allgemeine Verwaltung, Ordnung, Dagmar Welke, und Frank Niegsch für die Personalvertretung der Stadt Lage an.
(vorne v.l.n.r.) von dem 1. Beigeordneten und Fachbereichsleiter Stadtentwicklung Thorsten Paulussen (hintere Reihe v.l.n.r.), Frank Niegsch (Personalrat), Bürgermeister Matthias Kalkreuter, Fachbereichsleiterin Allgemeine Verwaltung, Ordnung, Dagmar Welke, und Beigeordneten Bildung, Jugend und Soziales, Frank Rayczik

Leopoldshöhe
–
31.03.2025
„Kochkids“ – Kochangebot im GreAse
Ausklappen↴
„Kochkids“ – Kochangebot im GreAse
Ausklappen↴
Das Kochangebot findet vom 29.04.2025 bis zum 08.07.2025, dienstags von 15:30 – 17:30 Uhr im GreAse (Grester Str. 169, 33818 Leopoldshöhe) statt. Es stehen 5 Plätze für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren zur Verfügung. Es wird zusammen gekocht, der Tisch gedeckt, gemeinsam gegessen und im Anschluss zusammen abräumt. Es stehen einfache und anspruchsvolle, süße und herzhafte, traditionelle und neue Gerichte auf dem Speiseplan.
Der Teilnahmebeitrag liegt bei 18€ (9 Termine a 2 €).
Die Kinder haben nach dem gemeinsamen Kochen die Möglichkeit den Offenen Bereich zu nutzen, falls wir früher als 17:30 Uhr fertig werden.
Anmeldungen bei per E-Mail an leos-grease@leopoldshoehe.de mit Angabe folgender Daten: Vor- und Nachname und Geburtsdatum des Kindes, Anschrift, Telefonnummer und Unverträglichkeiten etc.
Lemgo
–
28.03.2025
Welche Maßnahmen braucht Lemgos Verkehrsplanung? Umfrage für Verkehrsentwicklungsplan
Ausklappen↴
Welche Maßnahmen braucht Lemgos Verkehrsplanung? Umfrage für Verkehrsentwicklungsplan
Ausklappen↴
Die Arbeit am Verkehrsentwicklungsplan schreitet voran. Nun ist die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu konkreten Vorschlägen gefragt. Online können sie ab dem 1. April darüber abstimmen, welche Maßnahmen sie für wichtig oder unwichtig halten. Die Vorschläge betreffen verschiedenste Themenbereiche, angefangen beim Fußverkehr über das Parken bis hin zur Vernetzung der Verkehrsmittel. Die Umfrage läuft bis zum 21.04.2025.
Bereits vor einem Jahr hatten die Lemgoerinnen und Lemgoer ihre Meinung zu Wünschen, Mängeln und zur Bereitschaft für Verhaltensänderungen abgegeben. Auf dieser Basis sind konkrete Maßnahmen der Verkehrsplanung entwickelt und priorisiert worden. Nun geht es um die Frage, ob die Priorisierung stimmt. Die Maßnahmen gehören dabei zu den folgenden Themenfeldern: Fußverkehr, Radverkehr, öffentlicher Verkehr, Straßennetz und -infrastruktur, Parken, Güter- und Lieferverkehr, Vernetzung der Verkehrsmittel, Gestaltung des öffentlichen Raums, Mobilitätsmanagement und Kommunikation.
Die Umfrage ist über https://beteiligung.nrw.de/k/-m3CfK5KJ oder die städtische Webseite www.mobilitaet-lemgo.de zu finden. Die Umfrage kann komplett oder auch nur teilweise ausgefüllt werden. Gefragt sind Zustimmung oder Ablehnung für die Priorisierung sowie ggf. ergänzende Hinweise.
Leopoldshöhe
–
28.03.2025
Flohmarkt am Samstag, 17. Mai 2025 indoor alle Plätze vergeben – outdoor noch Plätze frei
Ausklappen↴
Flohmarkt am Samstag, 17. Mai 2025 indoor alle Plätze vergeben – outdoor noch Plätze frei
Ausklappen↴
Der Familienzentrums-Verbund Leopoldshöhe Nord (dazu gehören die Familienzentren Regenbogen Kinderland, Kleine Strolche, AWO Leopoldshöhe und LEOS) organisiert am 17. Mai 2025 zwischen 10:00 und 13:00 Uhr einen Flohmarkt.
Veranstaltungsort ist die Mensa/Aula der Felix-Fechenbach-Gesamtschule und der Schulhof (Schulstraße 25 in Leopoldshöhe). Während im Gebäude alle Plätze vergeben sind, stehen draußen auf dem Schulhof noch Plätze zur Verfügung.
Anmeldungen – mit Namen und Adresse – laufen über das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum LEOS und werden ausschließlich per E-Mail an leos-grease@leopoldshoehe.de entgegengenommen. Fragen können gerne telefonisch geklärt werden: Tel. 05208 991190 (werktags ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr).
Jede Anbieterin/jeder Anbieter erhält bei Bestätigung der Anmeldung eine Nummer und damit einen zugewiesenen Platz. Aufbau ist um 9:00 Uhr, der Abbau um 13:00 Uhr. Es entstehen keine Kosten.
Flohmarktbesucherinnen und -besucher sind zwischen 10:00 und 13:00 Uhr herzlich willkommen!
Lage
–
25.03.2025
Errichtung eines Ärztehauses in Lage – Rat der Stadt Lage stimmt mehrheitlich einem Vorvertrag zu
Ausklappen↴
Errichtung eines Ärztehauses in Lage – Rat der Stadt Lage stimmt mehrheitlich einem Vorvertrag zu
Ausklappen↴
Der Rat der Stadt Lage hat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag in der nichtöffentlichen Sitzung mehrheitlich für die Unterzeichnung eines vorliegenden Vorvertrages zwischen einer Bielefelder Projektgesellschaft und der Stadt Lage zur Anmietung von Teilflächen in einem geplanten Ärztehaus in Lage votiert.
Vorangegangen waren eine Erörterung des Vorhabens der Errichtung eines Ärztehauses in der Lagenser Innenstadt in der Sitzung des Rates im Februar und ein getroffener mehrheitlicher Grundsatzbeschluss, dass der Rat die privatwirtschaftliche Initiative begrüßt. Des Weiteren wurde zum damaligen Zeitpunkt vereinbart, die abschließende Entscheidung über einen Vorvertrag nach Klärung von Rechtsfragen in der nächsten Sitzung im März 2025 zu treffen.
Der nunmehr am vergangenen Donnerstag im Rat erfolgte mehrheitliche Beschluss umfasst eine vertragliche Absicht, dass die Stadt Lage unter bestimmten Voraussetzungen eine Teilfläche von rund 500 qm der insgesamt 2.700 qm für Arztpraxen vorgesehenen Räumlichkeiten im geplanten Projekt anmietet. Sollte eine Nachfrage an die Projektgesellschaft gerichtet werden, die diese Flächen einschließt, wäre der Vorvertrag gegenstandslos.
„Mit dem am Donnerstag getroffenen Beschluss des Rates hat die hiesige Politik mehrheitlich bekräftigt, dass die Stadt Lage durch ihr Engagement die Realisierung eines Ärztehauses in Lage unterstützt“, erläutert Bürgermeister Matthias Kalkreuter und weist noch einmal darauf hin, dass eine ausreichende ärztliche Versorgung besonderen Stellenwert für die Daseinsvorsorge besitzt.
Darüber hinaus sei nach Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten im Kreis Lippe davon auszugehen, dass ein künftig vorhandenes Angebot an Praxisräumen eine Nachfrage weiterer Ansiedlungen nach sich ziehen wird.
Leopoldshöhe
–
24.03.2025
Flohmarkt am Samstag, 17. Mai 2025 indoor alle Plätze vergeben – outdoor noch Plätze frei
Ausklappen↴
Flohmarkt am Samstag, 17. Mai 2025 indoor alle Plätze vergeben – outdoor noch Plätze frei
Ausklappen↴
Der Familienzentrums-Verbund Leopoldshöhe Nord (dazu gehören die Familienzentren Regenbogen Kinderland, Kleine Strolche, AWO Leopoldshöhe und LEOS) organisiert am 17. Mai 2025 zwischen 10:00 und 13:00 Uhr einen Flohmarkt.
Veranstaltungsort ist die Mensa/Aula der Felix-Fechenbach-Gesamtschule und der Schulhof (Schulstraße 25 in Leopoldshöhe). Während im Gebäude alle Plätze vergeben sind, stehen draußen auf dem Schulhof noch Plätze zur Verfügung.
Anmeldungen – mit Namen und Adresse – laufen über das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum LEOS und werden ausschließlich per E-Mail an leos-grease@leopoldshoehe.de entgegengenommen. Fragen können gerne telefonisch geklärt werden: Tel. 05208 991190 (werktags ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr).
Jede Anbieterin/jeder Anbieter erhält bei Bestätigung der Anmeldung eine Nummer und damit einen zugewiesenen Platz. Aufbau ist um 9:00 Uhr, der Abbau um 13:00 Uhr. Es entstehen keine Kosten.
Flohmarktbesucherinnen und -besucher sind zwischen 10:00 und 13:00 Uhr herzlich willkommen!
Lügde
–
19.03.2025
Unterstützung für die Lügder Freibäder gesucht!
Ausklappen↴
Unterstützung für die Lügder Freibäder gesucht!
Ausklappen↴
Die Vorbereitungen für die Eröffnung der Freibäder in Lügde und Elbrinxen laufen auf
Hochtouren. Zur Vervollständigung des Teams werden aktuell noch
Rettungsschwimmer*innen gesucht, die mindestens 18 Jahre sind und über einen
gültigen DLRG-Schein in Silber und einer aktuellen Erste-Hilfe-Kurs Bescheinigung
verfügen. Für die Kassen- und Reinigungstätigkeiten wird auch noch Unterstützung
gesucht. So werden insbesondere Rentnerinnen/Rentner sowie
Studentinnen/Studenten oder Schülerinnen/Schüler ab 18 Jahren angesprochen, die
flexibel eingesetzt werden können. Die Arbeitseinteilung erfolgt grundsätzlich während
der Öffnungszeiten von 11 Uhr und 19 Uhr – wetterabhängig sind Abweichungen
möglich. Wünschenswert wäre eine Beschäftigung für die Sommersaison 2025,
grundsätzlich sind aber auch kürzere Beschäftigungszeiten möglich. Die Vergütung
erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Nähere Informationen
finden Sie auf https://luegde.de/Karriere/.
Jette Nehrig | 05281 77 08 154 | j.nehrig@luegde.de
Bad Salzuflen
–
18.03.2025
Bauliche Maßnahmen für geschichtsträchtigen Fachwerkbau „Das Haus“ in Holzhausen starten
Ausklappen↴
Bauliche Maßnahmen für geschichtsträchtigen Fachwerkbau „Das Haus“ in Holzhausen starten
Ausklappen↴
Errichtet wird eine 3-zügige Kindertagesstätte als Neubau mit einer großzügigen Außenfläche
Bad Salzuflen (18. März 2025). Im Ortsteil Holzhausen und Umgebung als „Das Haus“ bekannt,
feierte das Fachwerkgebäude an der Max-Planck-Straße vor acht Jahren sein 40-jähriges Ju-
biläum. Doch die geschichtsträchtige Immobilie, die Anfang 1991 in die Denkmalliste aufgenom-
men wurde, ist viel älter – das Bruchsteinmauerwerk wurde bereits um 1660 errichtet und ist
somit das älteste Denkmal der Stadt Bad Salzuflen.
Heute, mehr als 360 Jahre später, folgt eine „aufwendige Restauration und Sanierung des Fach-
werks, um mit einem Anbau eine moderne Kindertagesstätte, vielfältige Räume für die Dorfge-
meinschaft und ein großflächiges Außengelände zu schaffen“, sagt Bürgermeister Dirk Tol-
kemitt. „Wir freuen uns, dass die bauliche Maßnahme, die etwa anderthalb Jahre dauern wird,
nun in der Planung und der folgenden Umsetzung ist.“ Die Fertigstellung soll bis Frühjahr 2027
abgeschlossen sein, „um das Gebäude wieder fit für die zukünftige Verwendung zu machen“, so
Tolkemitt.
Neues Fachwerk mit zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten
Das Fachwerk präsentiert sich dann mit einer Nutzfläche von rund 500 Quadratmetern sowie
einem etwa 600 Quadratmetern großen eingezäunten Außengelände für die Kita. Die von dem
Bezirksverband AWO OWL e.V. betriebene 3-zügige Kindertagesstätte wird sich an der Gebäu-
deseite befinden, wo sich „derzeit noch ein Anbau befindet“, erklärt Oliver Müterthies, Techni-
scher Betriebsleiter Eigenbetriebsähnliche Einrichtung Gebäudewirtschaft (EGW) der Stadt Bad
Salzuflen, der jedoch zurückgebaut werden könne, da dieser nicht dem Denkmalschutz unter-
liege.
Des Weiteren entstehen im hinteren Teil der Immobilie einige Räume für die Kita. „Hier entstehen
Räumlichkeiten, wie Küche, Personal- und Aufenthaltsraum sowie Sanitäranlagen für Mitarbei-
tende“, beschreibt Müterthies die geplanten Nutzungen. Zudem wird in dem zu sanierenden Ge-
bäude im vorderen Bereich eine große Fläche für Jung und Alt der Dorfgemeinschaft geschaf-
fen.
Gesamtinvestition beläuft sich auf gut sieben Millionen Euro
Das Bauprojekt, das vom beauftragten Architekturbüro „b44 architekten“ aus Lemgo geplant
wird, hat ein Investitionsvolumen von etwa 7,1 Millionen Euro – davon werden etwa 375.000 Euro
vom Land Nordrhein-Westfalen an bereits bewilligten Fördermitteln bereitgestellt. „Darüber hin-
aus soll die Außenfläche mit Fördergeldern aus dem Maßnahmenprogramm ‚LEADER‘ der Euro-
päischen Union entwickelt werden“, hofft Oliver Müterthies auf weitere finanzielle Zuwendungen.
Zusätzlich entstehen mit dem Neubau 20 weitere Kita-Plätze, die förderungswürdig sind.
Bildzeile: Mit der Anbringung eines Info-Banners ist der Startschuss zur baulichen Maßnahme für den Fachwerkbau „Das
Haus“ in Holzhausen erfolgt und darauf freuen sich (von links): Isabel Seeliger, Constance Schröder (beide Objektbe-
treuerinnen EWG), Hans-Joachim Lücking (Vorsitzender des Betriebsausschusses), Bürgermeister Dirk Tolkemitt, Oliver
Müterthies (Technischer Betriebsleiter EGW) sowie den partnerschaftlich verbunden Inhabern André Hack, Ingo Düster-
hus und Axel Bley vom Architekturbüro „b44 architekten aus Lemgo. © Stadt Bad Salzuflen

Lemgo
–
11.03.2025
Über 100 Jahre Otfried Preußler: Bastelaktion und Vorlesestunden mit den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Über 100 Jahre Otfried Preußler: Bastelaktion und Vorlesestunden mit den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Seit vielen Jahren verzaubern die schönen Geschichten von Otfried Preußler sowohl kleine als
auch große Leserinnen und Leser. Anlässlich einer großen Mitmach-Ausstellung, die vom 13.
April 2025 bis 04. Januar 2026 im Hexenbürgermeisterhaus zu sehen sein wird, bieten auch die
ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbücherei Lemgo insgesamt vier
Aktionen an.
Die Kinder dürfen sich in der Stadtbücherei Lemgo auf drei Vorlesestunden und eine
Bastelaktion freuen:
Vorlesestunden für Kinder von 4 – 7 Jahren immer von 16.00 – 17.00 Uhr:
Mittwoch, 26.03.2025
Donnerstag, 10.04.2025
Mittwoch, 30.04.2025
Bastelaktion für Kinder von 6 – 10 Jahren:
Donnerstag, 03.04.2025 von 16.00 – 17.30 Uhr
Wer sich also von einer kleinen Hexe verzaubern lassen will und auch vor kleinen Gespenstern
keine Angst hat, schaut am besten vorbei.
Die Teilnahme an den Vorlesestunden ist kostenlos. Die Teilnahmegebühr für die
Bastelaktion beträgt 4 €. Eine Anmeldung ist in beiden Fällen erforderlich.
Die Anmeldung
kann direkt in der Stadtbücherei Lemgo erfolgen, per Mail an stadtbuecherei@lemgo.de oder
unter der Telefonnummer 05261 / 213-274.
Lemgo
–
10.03.2025
Sperrung im Liemer Weg Umleitung über die Straße Am Bauhof
Ausklappen↴
Sperrung im Liemer Weg Umleitung über die Straße Am Bauhof
Ausklappen↴
Für Arbeiten der Stadtwerke muss der Liemer Weg auf Höhe der Hausnummer 71 gesperrt werden. Die Umleitung führt über die Straße Am Bauhof. Auch der Stadtbus ist von der Sperrung betroffen: Die Haltestellen „Liemer Weg“ und „Am Bauhof“ können nicht angefahren werden. Es gibt Ersatzhaltestellen in der Straße Am Bauhof auf Höhe der Hausnummern 4 bzw. 25. Die Sperrung wird voraussichtlich bis Mitte Mai dauern. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkungen.
Lemgo
–
04.03.2025
Stadt Lemgo sucht Freiwillige für den Sozialbereich
Ausklappen↴
Stadt Lemgo sucht Freiwillige für den Sozialbereich
Ausklappen↴
Stelle für Bundesfreiwilligendienst ab sofort frei
Im Bereich „Soziales“ bei der Alten Hansestadt Lemgo ist eine Stelle für einen Bundesfreiwilligendienst frei. Die Freiwilligen helfen bei der Betreuung von Geflüchteten und Obdachlosen. Sie lernen auch praktische Fähigkeiten von kleinen Reparaturen bis hin zu Hausmeistertätigkeiten.
Der Start für den Freiwilligendienst kann sofort erfolgen. Bewerben können sich alle, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und gerne mit Menschen umgehen. Einen Führerschein zu besitzen ist ein Plus. Der Bundesfreiwilligendienst dauert in der Regel ein Jahr. Es gibt eine Vergütung. Für Personen unter 25 Jahren bleibt in der Regel der Kindergeldanspruch bestehen. Weitere Informationen und einen Ansprechpartner gibt es auf www.arbeitgeber-stadt-lemgo.de.
Bad Salzuflen
–
19.02.2025
Alles auf einen Klick: Neues Serviceportal für Informationen und Dienstleistungen freigeschaltet Stadt Bad Salzuflen schafft zentralen digitalen Zugangspunkt für Bürger*innen zur Verwaltung
Ausklappen↴
Alles auf einen Klick: Neues Serviceportal für Informationen und Dienstleistungen freigeschaltet Stadt Bad Salzuflen schafft zentralen digitalen Zugangspunkt für Bürger*innen zur Verwaltung
Ausklappen↴
Bad Salzuflen (19. Februar 2025). Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung von Bad Salzuflen schreitet voran. Infolge der Neugestaltung der städtischen Website wurde auch das neue Serviceportal für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen freigeschaltet. Ab sofort sind unter stadt-bad-salzuflen.de/serviceportal die zahlreichen städtischen Informationen und Dienstleistungen schnell und bequem – von zuhause oder unterwegs – in digitaler Form abrufbar. „Das zeitgemäße Serviceportal ist ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer modernen und bürgernahen Verwaltung“, betont Bürgermeister Dirk Tolkemitt. „Zugleich schaffen wir mehr Transparenz und Flexibilität für unser Angebot, das aufgrund des Onlinezugangs auch niederschwelliger gestaltet ist.“
„Unterstreichen unsere Vorreiterrolle für digitale Bürgerservices in der Region“
Mit dem neuen Serviceportal schafft die Stadt Bad Salzuflen einen zentralen digitalen Zugangspunkt zur Verwaltung und wertet die digitale Verwaltung erheblich auf. „Als eine der ersten Städte in Ostwestfalen-Lippe haben wir einen Qualitätsstandard festgeschrieben, damit in den Servicebeschreibungen nur diejenigen Informationen ausgeliefert werden, die für die Inanspruchnahme tatsächlich relevant sind“, sagt Lena Sargalski aus dem städtischen Stab Strategie, Innovation und Digitalisierung. „Wir unterstreichen damit unsere Vorreiterrolle für digitale Bürgerservices in der Region und bieten auch eine gesteigerte Lebensqualität in Bad Salzuflen.“
Das aktuelle Portal vereint moderne Technik und fokussiert sich auf Nutzerfreundlichkeit. Mit einheitlichen Beschreibungen, intuitiver Navigation und einer leistungsstarken Suchfunktion finden Privatpersonen und Institutionen sofort die gewünschten Auskünfte und Services. „Durch die nahtlose Integration des Serviceportals in unsere Homepage können wir Dienstleistungen künftig bedienerfreundlich mit städtischen Informationsseiten verknüpfen“, ergänzt Sargalski.
Für Smartphones und Tablets optimiert – Sensible Informationen sind geschützt
Mit Blick auf die mobile Nutzung wurde das Serviceportal für Smartphones und Tablets optimiert. „Unsere Analysen zeigen, dass 80 Prozent der Zugriffe auf die städtische Website von mobilen Endgeräten erfolgen. Daher war es für uns entscheidend, das Portal nach dem Prinzip „Mobile First“ zu entwickeln“, sagt Melanie Koring, Erste Beigeordnete und Stadtkämmerin, wobei auch die Aufmachung der städtischen Webseite optisch angepasst wurde. Zudem gewährleisten modernste Verschlüsselungstechnologien und umfassende Datenschutzprüfungen, dass sensible Informationen geschützt sind.
Durch die Anbindung an die BundID, ein zentrales Konto zur Identifizierung von Onlineanträgen wie beispielsweise einem Ausweis, wird die digitale Identifikation erleichtert, sodass Bürgerinnen und Bürger die Formulare schneller und komfortabler ausfüllen können. „Dennoch prüfen wir bei der Integration neuer Onlinedienste, wo das Bund-Nutzerkonto verpflichtend und wo freiwillig sein sollte. Wir möchten die Hürden zur digitalen Inanspruchnahme eines Service so gering wie möglich halten, so wie es unsere Bürgerinnen und Bürger bzw. die Unternehmen aus ihrem privaten Alltag kennen“, fügt Lena Sargalski an.
Effizienzgewinne durch Digitalisierung – Reduzierung des Verwaltungsaufwands
Neben der unterstützenden Wirkung für die Bad Salzuflerinnen und Bad Salzufler entlastet es zugleich die städtische Verwaltung. Automatisierte Prozesse sparen Zeit, reduzieren den Verwaltungsaufwand und verringern die Fehleranfälligkeit. Durch die nahtlose Integration von Schnittstellen werden Kontaktdaten, Zuständigkeiten und relevante Dokumente automatisch in das Serviceportal übernommen, sodass Bürgerinnen und Bürger stets aktuelle Informationen erhalten, ohne dass eine manuelle Pflege erforderlich ist. Gleichzeitig können digitale Anträge direkt weiterverarbeitet werden.
„Unsere Umsetzung geht weiter über die gesetzlichen Vorgaben zum Onlinezugang hinaus“, sagt Melanie Koring, denn „am Ende profitieren alle Beteiligten von dieser Innovation und den digitalen Abläufen.“ Die Entwicklung des Portals ist das Ergebnis einer bereichsübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung. In nur wenigen Monaten wurde ein Angebot geschaffen, das sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch der Verwaltung zugutekommt. „Das Projekt hat die digitale Kompetenz unserer Teams gestärkt und gezeigt, was wir gemeinsam erreichen können“, so Koring weiter.
Serviceportal setzt neue Maßstäbe – Informationskampagne geplant
Zu Beginn bietet das Serviceportal rund 150 Dienstleistungen, wobei bereits viele Dienstleistungen online in Anspruch genommen werden können. Dazu zählen unter anderem Onlineanträge zur Verlängerung der SalzuflenCARD, die Reservierung eines Trautermins und die Anmeldung eines Gewerbes. „Das Angebot soll kontinuierlich erweitern werden, sodass immer mehr Anliegen bequem von zu Hause aus erledigt werden können“, erläutert Melanie Koring die Zielsetzung.
Damit das Serviceportal möglichst von vielen Bürgerinnen und Bürgern genutzt wird, informiert die Stadt fortan unter anderem auf der Webseite bad-salzuflen.de sowie mittels der eigenen Social Media-Kanäle über aktuelle und künftige Anwendungsmöglichkeiten auf der Plattform, wie beispielsweise mit Hinweisen zu neuen städtischen Angeboten und Dienstleistungen.
Lüdge
–
18.02.2025
Die Stadt Lügde setzt weiter auf digitale Innovation – Neue Online-Dienste für mehr Komfort und Effizienz
Ausklappen↴
Die Stadt Lügde setzt weiter auf digitale Innovation – Neue Online-Dienste für mehr Komfort und Effizienz
Ausklappen↴
Die Stadt Lügde setzt einen weiteren Mosaikstein auf dem Weg in eine digitale Zukunft. Angesichts der wachsenden Bedeutung digitaler Dienstleistungen modernisiert die Stadtverwaltung kontinuierlich ihre Angebote und stellt den Bürgerinnen und Bürgern eine Reihe neuer benutzerfreundliche Online-Dienste zur Verfügung.
Die neuen Online-Dienste umfassen neben der Statusabfrage von Ausweisdokumenten und der Abmeldung ins Ausland auch die Beantragung von Meldebescheinigungen sowie Personenstandsurkunden. Eine Besonderheit ist die vollständige elektronische Wohnsitzanmeldung, die es den Bürgerinnen und Bürgern zukünftig ermöglicht, ihren Wohnsitz bequem und schnell von zu Hause aus umzumelden – ein Service, den bislang nur wenige Kommunen im Kreis Lippe anbieten. Voraussetzungen für die Nutzung einiger Online-Dienste sind der Besitz einer Bund-ID Benutzerkennung und eines gültigen Personalausweises mit freigeschalteter e-ID-Funktion.
„Mit der Einführung dieser neuen digitalen Angebote zeigen wir unser klares Bekenntnis zu einer modernen, und bürgerfreundlichen Verwaltung“, erklärt Bürgermeister Torben Blome. „Die Digitalisierung ermöglicht es uns, den Bürgerinnen und Bürgern einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu wichtigen Dienstleistungen zu bieten – ganz ohne lange Wartezeiten und den Gang ins Rathaus.“
Bürgerinnen und Bürger haben nun die Möglichkeit, die neuen Online-Services zu nutzen und von den Vorteilen der digitalen Verwaltung zu profitieren. Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen, um das Angebot kontinuierlich zu optimieren und weiterzuentwickeln.
„Dieser Schritt bedeutet für unsere Bürger eine enorme Zeitersparnis und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten. Natürlich bieten wir auch weiterhin parallel die Dienstleistungen im Bürgerbüro an, damit sich alle Zielgruppen entsprechend ihrer Bedürfnisse entscheiden können“, so Bürgermeister Torben Blome weiter.
Weitere Informationen sowie der Zugang zu den Online-Services sind auf der Website der Stadt Lügde unter: https://luegde.de/Service-Verwaltung/Online-Service/ verfügbar.
Lüdge
–
13.02.2025
Ankündigung von Bauarbeiten zwischen März und November 2025
Ausklappen↴
Ankündigung von Bauarbeiten zwischen März und November 2025
Ausklappen↴
Ankündigung von Bauarbeiten zwischen März und November 2025
Als Übertragungsnetzbetreiber ist die TenneT TSO GmbH in der Region verantwortlich für den Betrieb
und bedarfsgerechten Ausbau des Stromnetzes auf der Höchstspannungsebene. Die bestehende 380-
kV-Leitung zwischen Landesbergen und Borken stammt aus den 1970er Jahren. Für eine sichere und
zuverlässige Stromversorgung wird die Leitung saniert und modernisiert.
In dem Abschnitt Grohnde nach Würgassen ist eine Netzverstärkung durch den Seiltausch auf moderne
Hochtemperaturleiterseile geplant. Dadurch erhöhen wir die Übertragungskapazität der Leitung und sor-
gen in der Region langfristig für ein stabiles Stromnetz.
Zu den für das Projekt notwendigen Arbeiten gehört die Ertüchtigung von Wegen und die Einrichtung
von zeitlich begrenzten Bauflächen.
Befahrung sowie Ertüchtigung von Wegen
Für die Instandhaltung der Leitung ist es notwendig, dass die TenneT TSO, bzw. deren beauftragte
Unternehmen die Privatwege an 26 ausgewählten Masten befahren, sowie sie ggf. zu ertüchtigen.
Transportiert werden müssen Materialien wie z. B. Leiterseil- und Kabeltrommeln, sowie Stahlbauteile
zur Verstärkung von Masten wie auch Lieferbeton. Die Ertüchtigung erfolgt mittels Geovlies-verstärktem
Naturschotter oder dem Verlegen von Fahrwegplatten aus Stahl oder Aluminium. Sollten bei der Nut-
zung der Privatwege auf den Flächen Schäden entstehen, die auf die Nutzung der TenneT TSO GmbH
bzw. der beauftragten Unternehmen zurückzuführen sind, werden diese reguliert oder in voller Höhe
entschädigt. Die Materialien werden mit dem Lkw transportiert.
Zeitraum der Befahrung
Der Transport wird von März bis November zu den Uhrzeiten zwischen 08:00 bis 17:30 Uhr erfolgen.
Beauftragte Firma
Für die Wegebefahrung sowie die bauliche Umsetzung wurde die Firma Dalekovod d.d. durch die Ten-
neT TSO beauftragt.
TenneT TSO GmbH
Datum 07.02.2025
Flurstücksliste
Eine Übersicht über die Wegeflurstücke finden Sie auf der folgenden Website: https://www.ten-
net.eu/de/projekte/netzverstaerkung-landesbergen-borken. Dort finden Sie auch weitere Informationen
zum Vorhaben.
Gesetzliche Grundlage
Die Berechtigung zur Durchführung der Vorarbeiten ergibt sich aus §§ 44 Absatz 1 sowie 48a des Ener-
giewirtschaftsgesetzes (EnWG). Mit einer ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigentümern und
sonstigen Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme gemäß § 44 Absatz 2 Satz 1 EnWG
mitgeteilt.
Ankündigung von Bauarbeiten
Der Tausch der Isolatoren und Leiterseile startet im April. Die Arbeiten teilen sich in mehrere Bauphasen
und werden Ende 2027 komplett abgeschlossen sein.
Sämtliche bauzeitliche Einschränkungen und auch eventuell auftretende Schäden werden selbstver-
ständlich. Es werden entsprechende Vereinbarungen mit den Eigentümerinnen und Eigentümer vor Be-
ginn der Maßnahmen geschlossen.
Während der gesamten Bauphase informieren wir die Anwohnerinnen und Anwohner regelmäßig und
beantworten gern alle mit der Sanierung verbundenen Fragen und Anliegen. Unser Bürgerreferent, Herr
Andreas Jaeger, ist regelmäßig vor Ort.
Bad Salzuflen
–
13.02.2025
Stadtführungen Bad Salzuflen – „Rundgang durch die historische Altstadt“ & „Führung – von Toren, Türmen, Hexenhäuser“
Ausklappen↴
Stadtführungen Bad Salzuflen – „Rundgang durch die historische Altstadt“ & „Führung – von Toren, Türmen, Hexenhäuser“
Ausklappen↴
„Rundgang durch die historische Altstadt“ – Esprit der Innenstadt auf besondere Art entdecken
Ganzjährig buchbar jeden Samstagnachmittag – Von April bis Oktober auch Mittwoch möglich. Mit dem Serviceportal schafft die Stadt Bielefeld einen zentralen digitale n Zugangspunkt zur Verwaltung.
Bad Salzuflen (13. Februar 2025). Mit repräsentativen Bauwerken, schmucken Fachwerkhäusern der Weserrenaissance und den Gradierwerken entfaltet Bad Salzuflen ihre ganz außergewöhnliche Architektur. Um den Esprit der Innenstadt auf besondere Art zu entdecken, bietet sich ein beliebter Rundgang an, der die Geschichte des Staatsbads und der historischen Altstadt auf beeindruckende Weise erlebbar macht. Vorbei am alten Rathaus, entlang der Paulinenquelle auf dem Salzhof, zum Katzenturm und bis zum Haus Backs am Hafermarkt sind nur einige Stationen auf der unterhaltsamen Reise in die Vergangenheit der Salzsiederstadt.
Angeboten wird der „Rundgang durch die historische Altstadt“ ganzjährig jeden Samstagnachmittag. Zudem ist die öffentliche Führung, die rund 90 Minuten dauert, im Zeitraum von April bis Oktober auch für Mittwochnachmittag buchbar. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Kurgastzentrum/Therme III (Parkstraße 20). Karten für den Rundgang sind zum Preis von 8 Euro entweder online unter staatsbad-salzuflen.de/erlebnis-shop/erlebnisse oder zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information im Kurgastzentrum erhältlich, wobei ein Ticketerwerb ausschließlich im Vorverkauf möglich ist.
——————————————————————————————
„Führung – von Toren, Türmen, Hexenhäuser“ – Geschichte des 16. Jahrhunderts wird sichtbar Spannende Legenden erzählen über die zahlreichen historischen Fragmente zur Stadtmauer. Mit dem Service portal schafft die Stadt Bielefeld einen zentralen digitalen Zugangspunkt zur Verwaltung.
Bad Salzuflen (13. Februar 2025). Auf einem Abendspaziergang entlang der historischen Stadtmauer von Bad Salzuflen ist die Geschichte des 16. Jahrhunderts spürbar zu entdecken. Enthüllt werden bei einer öffentlichen Führung auf romantischen Pfaden spannende Legenden, die die zahlreichen historischen Fragmente der Stadtmauer zu erzählen haben. Hierbei ist zu erfahren, was es mit dem imposanten Wehrturm, entstanden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, und seinem ungewöhnlichen Namen „Katzenturm“ auf sich hatte. Und auch, welche besondere Geschichte die Kurstadt schrieb sowie die Bedeutung und Herkunft von gebräuchlichen Redewendungen.
Die angebotenen Termine für die „Führung – von Toren, Türmen, Hexenhäuser“ sind auf staatsbad-salzuflen.de/erlebnis-shop/erlebnisse abrufbar. Treffpunkt für die 90-minütige Führung ist um 19 Uhr am Kurgastzentrum/Therme III (Parkstraße 20). Karten sind zum Preis von 8 Euro unter selbiger Internetadresse oder zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information im Kurgastzentrum zu erwerben, wobei ein Ticketerwerb ausschließlich im Vorverkauf möglich ist.
Lage
–
23.01.2025
Abfuhrkalender 2025 auch online verfügbar
Ausklappen↴
Abfuhrkalender 2025 auch online verfügbar
Ausklappen↴
Kalender steht zum Ausdruck und als Online-Erinnerung zur Verfügung
Die Aufgaben der Abfallentsorgung sind – mit wenigen Ausnahmen – an den Abfallwirtschaftsverband Lippe (AWV) übertragen. Dazu gehören auch die Angelegenheiten rund um den Abfuhrkalender.
Den Kalender stellt der AWV – für jede Kommune separat – online über ein Internetangebot zur Verfügung. Neben einem PDF-Dokument stehen auch ICS-Dateien zur Verfügung, um sich über Smartphone oder einen Outlook-Kalender an die Müllabfuhrtermine erinnern zu lassen. Weitere Informationen unter www.abfall-lippe.de/service/abfuhrkalender.
Oerlinghausen
–
23.01.2025
Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche im 1. Halbjahr 2025
Ausklappen↴
Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche im 1. Halbjahr 2025
Ausklappen↴
Die offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Oerlinghausen hat das Programm für Frühling und Sommer 2025 veröffentlicht. Geplant sind Ausflüge, Workshops und Kreativangebote für verschiedene Altersgruppen.
An den Wochenenden und in den Osterferien finden u.a. eine Familien-Kanutour, ein Mädchenaktionstag und ein Programmierkurs statt. Es wird gebastelt, genäht, gewerkelt und T-Shirts designed.
Die offenen Kindertreffs in der Südstadt und in Lipperreihe sind wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Im Jugendzentrum „Das OE“ gibt es wieder tolle Mitmach-Angebote und Ausflüge beim Mädchentreff, Jungentreff und in der Kinderzeit.
Das gesamte Programm ist online einsehbar unter www.kiju.oerlinghausen.de. Anmeldung sind ab sofort möglich per E-Mail an kiju@oerlinghausen.de oder per Telefon: 05202-7019078.
Lemgo
–
21.01.2025
Hotline für Fragen zum Grundsteuerbescheid
Ausklappen↴
Hotline für Fragen zum Grundsteuerbescheid
Ausklappen↴
Die Grundsteuerbescheide in Lemgo sind auf dem Weg zu ihren Empfängerinnen und Empfängern. Vor allem vor dem Hintergrund der Grundsteuerreform können sich dazu Fragen ergeben. Für diese Fälle hat die Stadtverwaltung eine Hotline unter 05261 213-121 geschaltet. Die Hotline ist Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 8 Uhr bis 17 Uhr erreichbar.
Lüdge
–
09.01.2025
Stadt Lügde: Digitaler Abfuhrkalender – Termine bequem im Smartphone und über Sprachassistenten abrufbar
Ausklappen↴
Stadt Lügde: Digitaler Abfuhrkalender – Termine bequem im Smartphone und über Sprachassistenten abrufbar
Ausklappen↴
Thorsten Mitschke, Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Lügde, weist darauf hin, dass die Müllabfuhr-Termine neben dem gedruckten Abfallkalender auch als PDF- und ICS-Datei verfügbar sind. Dieser digitale Service bietet zahlreiche praktische Möglichkeiten, die den Alltag erleichtern können, daher möchte die Stadt Lügde diesen Dienst bekannter machen.
Durch die Integration der ICS-Datei in den Smartphone-Kalender lassen sich automatische Erinnerungen aktivieren, sodass keine Abfuhrtermine mehr verpasst werden. Besonders praktisch: Die Termine können auch mit Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Google Assistant verknüpft werden. So sind Fragen wie „Hey Siri, wann sind die Termine für die Restmülltonne?“ oder „Alexa, wann wird der Gelbe Sack abgeholt?“ jederzeit möglich – ganz ohne Papierkalender.
Dank der Erinnerungsfunktionen vieler Kalender-Apps (teils sogar automatisch aktiviert) ist es außerdem möglich, rechtzeitig automatisch benachrichtigt zu werden.
„Dieser Service zeigt, wie digitale Lösungen unseren Alltag verbessern können. Mit nur wenigen Klicks können Bürgerinnen und Bürger die Müllabfuhr-Termine immer griffbereit haben, sich an die Termine erinnern lassen haben oder einfach nachfragen wann der nächste Termin ist – egal ob auf dem Smartphone oder über einen smarten Lautsprecher“, betont Bürgermeister Torben Blome.
Die Dateien zum Download finden Sie auf der Webseite der Stadt Lügde unter https://luegde.de/abfallkalender
Ansprechpartner bei der Stadt Lügde
Thorsten Mitschke
Digitalisierungsbeauftragter
Tel.: 05281/7708-14
eMail: t.mitschke@luegde.de

Lügde
–
16.12.2024
Lärmschutz in Lügde: Deutsche Bahn will 2028 starten
Ausklappen↴
Lärmschutz in Lügde: Deutsche Bahn will 2028 starten
Ausklappen↴
Lügde. Die Bahnverbindung zwischen Paderborn und Hannover ist für die Stadt Lügde von überragender verkehrspolitischer Bedeutung. Dies gilt in erster Linie für die Personenzüge auf der Linie S5. Die Strecke wird allerdings auch regelmäßig für den Güterverkehr und als Ersatzstrecke für den Regionalverkehr genutzt. Auf der niedersächsischen Seite der Bahnlinie wird durch die Deutsche Bahn seit einigen Jahren kontinuierlich in Lärmschutzmaßnahmen investiert, darunter auch in Bad Pyrmont. Aufgrund der ambitionierten Generalsanierungsmaßnahmen im gesamten Streckennetz der Deutschen Bahn ist zu erwarten, dass die Nebenstrecke noch viele Jahre deutlich stärker genutzt werden muss. Dies geht aufgrund der höheren Frequenz von Zügen auch mit einer höheren Lärmbelastung einher, die aufgrund der Streckenführung quer durch die Kernstadt bedingt ist.
Weil das auch viele direkt betroffene Wohngebiete betrifft, fordert Bürgermeister Torben Blome, dass es beim Lärmschutz auch auf der NRW-Seite der Strecke weitergeht und es hier keine Ungleichbehandlung im Talkessel gibt. Deshalb hat er sich mit Werner Lübberink, Chef der Deutschen Bahn (DB) in NRW, den SPD-Bundestagsabgeordneten für Lippe und Hameln-Pyrmont, Jürgen Berghahn und Johannes Schraps, sowie Freya Sieger, Leiterin für Lärmschutz bei der DB-Nord getroffen.
Das Ergebnis: Die notwendigen schalltechnischen Untersuchungen wurden aufgrund der Initiative aus Lügde und der Bundestagsabgeordneten nun angeschoben. Ergebnisse sollen 2025 vorliegen. 2028 sollen die aktiven und passiven Schallschutzmaßnahmen in die Umsetzung gehen.
„Das sind gute Nachrichten für Lügde und die betroffenen Anwohner“, sagt Blome. „Während es in Bad Pyrmont nächstes Jahr bereits losgehen soll, dürfen auch wir uns in Lügde freuen. Ich bin den Verantwortlichen der Deutschen Bahn sehr dankbar, dass wir hier eine länderübergreifende Lösung hinbekommen haben. Das ist nicht selbstverständlich und diesen Pragmatismus wissen wir daher besonders zu schätzen.“
Drei Jahre im Voraus muss die DB solche Bauvorhaben anmelden. Ab dann beginne auch die Planung für solche Projekte. „Weil wir nächstes Jahr mit der Planung zum Lärmschutz in Lügde beginnen, rechnen wir mit einem Start im Jahr 2028“, sagt Lübberink, DB-NRW Chef. Freya Sieger, die Leiterin für Lärmschutz bei der DB-Nord meint dazu: „Ein Gutachten soll klären, wo und in welchem Umfang in Lügde der Lärmschutz gefördert werden kann.“
„Der Termin hat dazu beigetragen, dass das Projekt nochmal stärker angestoßen wird, was die Vergabe der schalltechnischen Untersuchung in Lügde unterstreicht“, sagen Berghahn und Schraps. „Auch die Planungsgruppen für Lärmschutz der DB aus Westen und Norden arbeiten eng zusammen. Das liegt insbesondere an der Nähe der beiden Städte Bad Pyrmont in Niedersachsen und Lügde in Nordrhein-Westfalen.“
Bildrechte: Bildtext: v. l. n. r. MdB Johannes Schraps, Bürgermeister Torben Blome und MdB Jürgen Berghahn haben sich vor Ort ein Bild von der Situation gemacht. Im Hintergrund sieht man die Nähe der Gleise zur direkt anliegenden Wohnbebauung.

Bad Salzuflen
–
28.11.2024
SalzuflenCARD – jetzt verlängerbar für das Kalenderjahr 2025 vor Ort in der Tourist-Information
Ausklappen↴
SalzuflenCARD – jetzt verlängerbar für das Kalenderjahr 2025 vor Ort in der Tourist-Information
Ausklappen↴
Zusätzliches Serviceangebot mit Mehrwert für Einwohnerinnen und Einwohner in Bad Salzuflen
Bad Salzuflen (28. November 2024). Die SalzuflenCARD für die Bürgerinnen und Bürger in der
Salzestadt ist der „Schlüssel“ zum ganzjährig kostenfreien und unbegrenzten Eintritt in den weit-
läufigen Kurpark – Sonderveranstaltungen sind dabei ausgenommen. Für die Einwohnerinnen
und Einwohner ist die „Eintrittskarte“ kostenfrei, wobei eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 4
Euro und ein Pfand in Höhe von 5 Euro zu entrichten sind. Aktiviert ist die Karte für ein Kalenderjahr
gültig. „Wer eine SalzuflenCARD besitzt und auch für 2025 benutzen möchte, bitten wir diese zu
verlängern“, sagt Alexander Bleifuß, Fachdienstleitung Tourismus, Gesundheit und Marketing.
„Eine Verlängerung ist ab sofort vor Ort in der Tourist-Information im Kurgastzentrum möglich.“
Mehr Leistungen mit dem Pluspaket
Für ein Mehr an Leistungen kann die SalzuflenCARD als Pluspaket erworben werden. Gegen einen
einmaligen Jahresbeitrag in Höhe von 20 Euro werden Veranstaltungs-Highlights aufgebucht
wie die Kurkonzerte des Staatsbad Orchesters (ganzjährig) und der Trinkbrunnen-Ausschank
(ganzjährig) in der Wandelhalle sowie das „Aktiv-im-Park“-Programm (April bis Oktober). Des
Weiteren beinhaltet das aufgewertete Eintrittspaket den ermäßigten Eintritt in das Erlebnisgra-
dierwerk mit Aussichtsplattform und in die Sole-Nebelkammer (April bis Oktober; je nach Wet-
terlage ggfs. verlängerte Öffnungszeit) sowie den beliebten „Tanztee im Kurpark“ während der
Sommermonate bzw. im Foyer der Konzerthalle in der Winterzeit.
Weitere Informationen zu der „SalzuflenCARD“ sind auf der Webseite der Stadt Bad Salzuflen un-
ter www.staatsbad-salzuflen.de/salzuflencard/ abrufbar.
Bildzeile: Der „Schlüssel“ in den Kurpark: Die SalzuflenCARD ist ab sofort für das Kalenderjahr 2025 verlängerbar in der
Tourist-Information. © Stadt Bad Salzuflen

Bad Salzuflen
–
10.09.2024
Gutscheinheft Sport und Spiel 2024/2025 – Auf insgesamt 25 Seiten jede Menge Kinderangebote
Ausklappen↴
Gutscheinheft Sport und Spiel 2024/2025 – Auf insgesamt 25 Seiten jede Menge Kinderangebote
Ausklappen↴
Dritte Heftauflage dient für Eltern auch als eine wesentliche Unterstützung zur Sportartenfindung
Bad Salzuflen (10. September 2024). Welcher Sport kann in der Kurstadt ausgeübt werden? Wel-
che Vereine gibt es überhaupt und wer ist Ansprechperson? Diese Fragen stellen sich vor allem
Eltern, die für ihre Kinder ein passendes Sportangebot suchen. Eine wesentliche Unterstützung
kann dabei das neue „Gutscheinheft Sport und Spiel 2024/2025“ der Stadt Bad Salzuflen in seiner
inzwischen dritten Auflage bieten.
Auf insgesamt 25 Farbseiten sind unterschiedliche Sportangebote zahlreicher Vereine aufge-
führt. Wobei für jedes Angebot ein Gutschein vorhanden ist mit dem ein Kind an bis zu fünf Trai-
ningseinheiten teilnehmen kann. So können die Kinder die Sportart zunächst ausprobieren und
kennenlernen und ohne sofort eine Vereinsmitgliedschaft erwerben zu müssen.
Kooperation mit Sparkasse Lemgo, Stadtwerke Bad Salzuflen und örtlichen Institutionen
Aufgelegt wurde das „Gutscheinheft Sport und Spiel“ erneut in Kooperation mit der Sparkasse
Lemgo, den Stadtwerken Bad Salzuflen, den örtlichen Institutionen wie „Lokales Bündnis für Fa-
milie“ und Stadtsportverband sowie den teilnehmenden Sportvereinen. Die Verteilung des Hef-
tes erfolgt in den Kindergärten und Schulen in Bad Salzuflen. Zudem liegt das Gutscheinheft im
Rathaus zur Mitnahme aus.
Weitere Informationen auch auf der städtischen Internetseite
Informationen rund um das neuaufgelegte „Gutscheinheft Sport und Spiel 2024/2025“ sowie
eine digitale Version finden sich auf der eingerichteten Internetseite www.stadt-bad-salzuf-
len.de/gutscheinheft-sport. Bei Fragen zum Projekt stehen Ihnen seitens der Stadt Bad Salzuflen
die Mitarbeitenden des Stabsbereichs „Ehrenamt und Sport“ sowohl telefonisch unter (05222)
95 26 04 als auch via Email ehrenamt@bad-salzuflen.de zur Verfügung
Bild: Stadt Bad Salzuflen
