Lemgo
–
24.10.2025
Infoabend zu weiterführenden Schulen
Ausklappen↴
Infoabend zu weiterführenden Schulen
Ausklappen↴
Infoabend zu weiterführenden Schulen
Dienstag um 19 Uhr
Am Dienstag, 28.10.2025, gibt es einen Informationsabend für Eltern von Kindern in der 4. Klasse. Das Thema ist der Übergang in die weiterführende Schule. An dem Abend werden die Schulformen vorgestellt und Eltern haben die Möglichkeit, sich von Vertreterinnen und Vertretern der Schulen individuell beraten zu lassen. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Marianne-Weber-Gymnasium statt. Beim Informationsabend werden folgende Schulen vertreten sein: Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Marianne-Weber-Gymnasium, Realschule Lemgo, Heinrich-Drake-Schule, Karla-Raveh-Gesamtschule, Jacobischule Kalletal.
Lemgo
–
24.10.2025
Schulkinder von Haltestellenänderung betroffen
Ausklappen↴
Schulkinder von Haltestellenänderung betroffen
Ausklappen↴
Schulkinder von Haltestellenänderung betroffen
Wegen Kanalarbeiten in Voßheide
Noch bis Ende kommender Woche lässt der Kreis Lippe Kanalarbeiten auf der Voßheider Straße durchführen. Die Linie 921, die am Morgen an der Grundschule Brake und an der Südschule hält, muss deshalb in der kommenden Woche in Fahrtrichtung Lemgo eine Umleitung fahren. Die Haltestellen Breite, Wilhelmsburg und Brake Markt entfallen. Stattdessen fährt die Buslinie über Kluckhofer Weg und Wiembecker Straße und bedient die dortigen Haltestellen Kluckhof, Maßbruch, Buschkamp und Stucken.
Lemgo
–
24.10.2025
Lemgoer Schiedsleute wiedergewählt
Ausklappen↴
Lemgoer Schiedsleute wiedergewählt
Ausklappen↴
Lemgoer Schiedsleute wiedergewählt
Herbert Fischer und Wilfried Thiel stehen bereit
Wenn sich die Fronten verhärten, kommen sie zum Einsatz: Herbert Fischer und Wilfried Thiel sind als Schiedsleute der Alten Hansestadt Lemgo vom Lemgoer Rat wiedergewählt worden. Die beiden Ehrenamtler werden damit für weitere fünf Jahre streitenden Parteien dabei helfen, eine außergerichtliche Lösung zu finden.
Bürgermeister Markus Baier und Geschäftsbereichsleiter Dennis Ortmeier gratulierten den beiden Schiedsleuten und dankten ihnen für ihr andauerndes Engagement. Herbert Fischer und Wilfried Thiel werden ihre bisherigen Schiedsamtsbezirke behalten: Herbert Fischer übernimmt den Osten und Wilfried Thiel den Westen der Stadt.
Schlichtungsverhandlungen gibt es bei zivilrechtlichen Streitigkeiten, vor allem im Nachbarrecht oder auch bei Strafsachen im Bereich leichter Kriminalität. Für einige bürgerlich-rechtliche Streitigkeiten ist ein außergerichtliches Streitschlichtungsverfahren obligatorisch. Die Verfahren sind immer ausschließlich mündlich und nicht öffentlich. Kontakt zu den Schiedsleuten kann über das Amtsgericht Lemgo oder über das Ordnungsamt der Stadtverwaltung aufgenommen werden.
Foto: (von links) Bürgermeister Markus Baier, Schiedsmann Herbert Fischer, Schiedsmann Wilfried Thiel und Geschäftsbereichsleiter Dennis Ortmeier. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
Lemgo
–
24.10.2025
Gartenwettbewerb: Die Gewinnergärten stehen fest
Ausklappen↴
Gartenwettbewerb: Die Gewinnergärten stehen fest
Ausklappen↴
Der zweite Lemgoer Gartenwettbewerb ist vorbei. Erneut haben Lemgoerinnen und Lemgoer mit ihren idyllischen Rückzugsorten bewiesen, dass es nicht unbedingt auf den meisten Platz und den grünsten aller Daumen ankommt, sondern auf gute Ideen und Verständnis für Pflanzen und Tierwelt.
Im Rahmen des letzten Vortrags der Veranstaltungsreihe „Lebendige Vielfalt – Biodiversität fängt im Garten an“ wurden die Gewinnerinnen und Gewinner ausgezeichnet. Lena Morgenstern wurde mit dem 1. Platz bedacht, gefolgt von Natalie Grewe und Luca Friedrich. Weil die Entscheidung für den 3. Platz denkbar knapp ausfiel, wurde auch Inga Thorn als Viertplatzierte ausgezeichnet.
Alle Gewinnergärten des diesjährigen Wettbewerbs sind in Brake zu finden. Der Garten von Lena Morgenstern besticht einerseits als Selbstversorgergarten und andererseits mit Lebensraum für verschiedenste Tiere und Pflanzen. Neben Gemüsebeeten gibt es einen umlaufenden Blumenstreifen, eine Kräuterecke, Komposter, Staketenzaun und mehr. Im Garten von Natalie Grewe gibt es neben vielen recycelten Dingen auch Anlaufstellen für Igel, Insekten und Vögel, angepasste Pflegerhythmen und eine nachhaltige Bewässerung. Die weiteren Gärten boten viele Unterschlupfe und Futterstellen für Tiere, wilde Ecken, Benjeshecken und einheimische Pflanzenvielfalt.
Die Jury bestand aus der freischaffenden Gartenarchitektin Anke Hördemann, Wolfgang Caspersmeier vom BUND, Dietmar Lerche vom Naturschutzbund NABU, Immo Henneberg von der Arbeitsgruppe „StadtGrün naturnah“, dem Meister im Garten- und Landschaftsbau Marcel Wernecke von den Städtischen Betrieben Lemgo und der Klimaschutzbeauftragten Ronja Post. Hauptaugenmerk bei der Beurteilung war der Garten als Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen, von denen es möglichst viele geben sollte. Aber auch die Lebensraumvielfalt, der Artenreichtum und die Nachhaltigkeit wurden berücksichtigt. Und weil ein schöner Garten immer ein Hingucker ist, gab es einen Teil der Punkte auch für die Vielseitigkeit bzw. Ästhetik.
In diesem Jahr gab es bereits eine öffentliche Führung durch die Gärten der Erst- und Zweitplatzierten. Im kommenden Jahr wird es eine weitere Führung geben, dann durch den Garten des Drittplatzierten Luca Friedrich. Das Datum für die kostenlose Führung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Foto Lena Morgenstern: Der Gewinnergarten von Lena Morgenstern. (Foto: Lena Morgenstern)
Detmold
–
24.10.2025
Drei neue LEADER-Projekte stärken Freizeit, Sport und Gemeinschaft im Lippischen Südosten
Ausklappen↴
Drei neue LEADER-Projekte stärken Freizeit, Sport und Gemeinschaft im Lippischen Südosten
Ausklappen↴
Drei neue LEADER-Projekte stärken Freizeit, Sport und Gemeinschaft im Lippischen
Südosten
Die Lokale Aktionsgruppe der Region Lippischer Südosten e.V. hat in ihrer jüngsten Sitzung drei
weitere LEADER-Projekte beschlossen, die das Leben im ländlichen Raum nachhaltig bereichern
sollen. Mit Investitionen in die Bereiche Barrierefreiheit, Sport und Freizeit schaffen die Vorhaben
neue Möglichkeiten für Begegnung, Gesundheit und Teilhabe.
Im traditionsreichen Bad Meinberger Waldbad, das jährlich rund 15.000 Besucherinnen und
Besucher zählt, wird der Sanitärservicebereich umfassend modernisiert. Die Duschen und
Toiletten aus dem Jahr 1962 werden barrierefrei, familienfreundlich und nachhaltig neu gestaltet.
Ein Wickeltisch im Vorraum trägt zur Geschlechtergerechtigkeit bei und ebenerdige Duschen
leisten einen Beitrag zur Barrierefreiheit. Durch den vielfältigen Nutzen wird das Waldbad nicht
nur als Sport- und Freizeiteinrichtung, sondern auch als sozialer Treffpunkt und Ausbildungsort für
den Schwimmunterricht gesichert. „Mit dem Projekt schaffen wir zeitgemäße Bedingungen für alle
Generationen und tragen dazu bei, dass das Waldbad als wichtiger Ort für Freizeit, Tourismus und
natürlich die Gemeinschaft erhalten bleibt“, erklärt Heinz-Dieter Krüger, Bürgermeister der Stadt
Horn-Bad Meinberg und Vorstandsmitglied der LAG. Die Projektsumme beträgt 30.000 €, die
Fördersumme 21.000 €.
Zudem wurde ein zweites Projekt aus Horn-Bad Meinberg beschlossen: Der TC BW Horn e.V. wird
zwei bestehende Tennisplätze in multifunktionale Ganzjahresplätze umwandeln. Neben Tennis
wird auch die aus den USA stammende Trendsportart Pickleball Einzug halten. Ein wetterfester
Belag, neue Ballfangzäune und eine moderne LED-Beleuchtung machen die Anlage ganzjährig und
auch in den Abendstunden nutzbar. Geplant ist die breite Öffnung für Schulen, externe Vereine,
Gäste und die Öffentlichkeit – somit wird ein wichtiger Beitrag zur Teilhabe und Begegnung im
ländlichen Raum. Zudem wird durch die Modernisierung die Austragung des renommierten
nationalen Jüngstenturniers langfristig gesichert. „Wir schaffen hier ein offenes Angebot, das über
den klassischen Tennissport hinausgeht und allen Menschen – unabhängig von Alter oder
Vereinszugehörigkeit – zur Verfügung steht“, so Torben Blome, Bürgermeister der Stadt Lügde und
Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe der Region Lippischer Südosten. Die Projektsumme
beträgt hierbei 150.000 €, dem Verein kommt eine LEADER-Förderung von 105.000 € zu.
In Blomberg-Herrentrup wird es ebenso sportlich zugehen: Der TC Blau-Weiß Herrentrup von 1987
e.V. wird zwei barrierefreie Padelplätze auf dem Gelände des ehemaligen Herrentruper
Sportplatzes errichten. Ergänzt um eine kleine Hütte mit Umkleiden und Sanitäranlagen entsteht
eine moderne, inklusive Anlage, die öffentlich zugänglich ist. Padel gilt als besonders
niederschwellig und generationenübergreifend: Ein Sport, der schnell erlernbar ist und durch seine
soziale Dynamik das Miteinander fördert. Kooperationen mit Schulen und Vereinen sichern die
Nutzung, die offene Anlage wird zudem zu einem Treffpunkt im Dorf und bringt mit ihrer
Strahlkraft einen zusätzlichen Impuls für das regionale Marketing. „Mit diesem Projekt schaffen
LEADER-Regionalmanagement – Im Kurpark 1 – 32816 Schieder-Schwalenberg
2
wir ein Sport- und Begegnungsangebot, das es so in der Region noch nicht gibt – barrierefrei,
generationenübergreifend und zukunftsfähig“, erklärt Christoph Dolle, Bürgermeister der Stadt
Blomberg und Vorstandsmitglied des Auswahlgremiums. Die Projektsumme beträgt 235.000 €, die
Fördersumme 164.500 €.
„Wir freuen uns, dass derart viele Projekte mit Mehrwert an uns herangetragen werden“, so die
Regionalmanagerinnen Saskia Jäger und Benita Henning. Bei Interesse an einer LEADER-Förderung,
die bis zu 70 Prozent der Projektkosten betragen kann, können sich Interessentinnen und
Interessenten aus Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde und Schieder-Schwalenberg unter
info@lippischersuedosten.de bzw. unter 05282 601 301 (Saskia Jäger) oder 05282 601 302 (Benita
Henning) für ein Beratungsgespräch melden.
Lemgo
–
24.10.2025
Dokumentationsfilm und Vortrag über den Schöpfer der „Kleinen Hexe“
Ausklappen↴
Dokumentationsfilm und Vortrag über den Schöpfer der „Kleinen Hexe“
Ausklappen↴
Otfried Preußlers frühe Jahre
Dokumentationsfilm und Vortrag über den Schöpfer der „Kleinen Hexe“
Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Die kleine Hexe“ im Museum Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo widmet sich das Museum an einem Nachmittag/Abend Otfried Preußler (1923-2013), dem Schöpfer der Geschichte und vieler weiterer bekannter Geschichten wie „Krabat“, der „Kleine Wassermann“ oder „Räuber Hotzenplotz“. Insbesondere wirft der Abend einen Blick auf Preußlers frühe Jahre, dem Aufwachsen im tschechoslowakischen Reichenberg (Liberec) und seine Erfahrungen als Jugendlicher während der NS-Herrschaft und die anschließende Kriegsgefangenschaft.
Die Veranstaltung beginnt am 30. Oktober 2025 um 17 Uhr und geht insgesamt rund 90 Minuten. Zunächst zeigt das Museum den 45-minütigen Dokumentationsfilm „Otfried Preußler – Ich bin Krabat“ von Thomas von Steinaecker (2023, Eine Produktion der 3B-Produktion, im Auftrag des ZDF, in Zusammenarbeit ARTE).
Anschließend wird Literaturwissenschaftler Carsten Gansel, Autor der Biografie „Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre“ einen Vortrag über Preußlers Kindheit und Adoleszenz halten und zu einem abschließenden Gespräch bereitstehen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit bereits um bereits um 15.30 Uhr an der Führung „Die kleine Hexe für Erwachsene“ teilzunehmen, die Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn durchführt.
Die Veranstaltung kostet 4€ Es ist keine Anmeldung notwendig. Für die Teilnahme an der Führung erstehen keine zusätzlichen Kosten.
Detmold
–
23.10.2025
Weihnachten mit dementen Eltern – Tipps für ein gelungenes Fest mit demenzbetroffenen Angehörigen
Ausklappen↴
Weihnachten mit dementen Eltern – Tipps für ein gelungenes Fest mit demenzbetroffenen Angehörigen
Ausklappen↴
Detmold. Wenn die Feiertage näher rücken, wächst bei vielen die Vorfreude auf besinnliche Tage im Kreis der Familie. Doch wer Angehörige mit einer Demenzerkrankung hat, blickt der Weihnachtszeit oft mit gemischten Gefühlen entgegen. Wie kann man trotz herausfordernder Situationen gemeinsam schöne Momente erleben?
Antworten darauf gibt Demenzexpertin Bianca Michler aus dem Klinikum Bethel am Dienstag, 4. November, um 18 Uhr in der Stadtbibliothek Detmold, Leopoldstraße 5. In ihrem Vortrag zeigt sie Wege auf, wie das Weihnachtsfest für alle Beteiligten stressfreier und harmonischer gestaltet werden kann – mit Verständnis, Struktur und kleinen, aber wirkungsvollen Tipps für den Umgang mit demenziell erkrankten Familienmitgliedern.
Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bildunterzeile: Demenzexpertin Bianca Michler gibt in der Stadtbibliothek Detmold praktische Tipps, wie das Weihnachtsfest mit demenzbetroffenen Angehörigen harmonisch gestaltet werden kann. Foto: Privat
Leopoldshöhe
–
23.10.2025
Ehrenamtlich Beauftragte für Menschen mit Behinderung und Seniorinnen und Senioren gesucht
Ausklappen↴
Ehrenamtlich Beauftragte für Menschen mit Behinderung und Seniorinnen und Senioren gesucht
Ausklappen↴
Die Gemeinde Leopoldshöhe sucht für die Wahlperiode 2025-2030 interessierte Bürgerinnen oder Bürger für die Ehrenämter „Beauftragte/r für Menschen mit Behinderung“ und „Beauftragte/r für Seniorinnen und Senioren“. Beide Ehrenämter spielen eine wichtige Rolle für das gesellschaftliche Miteinander in Leopoldshöhe.
Interessierte können bis zum 21.11.2025 eine Bewerbung an die Leiterin des Fachbereichs Bildung und Soziales, Frau Andrea Rodekamp, unter folgender E-Mail-Adresse schicken: a.rodekamp@leopoldshoehe.de .
Aus der Bewerbung sollte die Motivation für die Übernahme des Ehrenamtes und der bisherige Lebenslauf ersichtlich sein. Die Auswahl und Bestellung der Beauftragten erfolgt im Anschluss durch den Gemeinderat.
Für Fragen steht Ihnen Frau Rodekamp unter der o.g. E-Mail-Adresse oder telefonisch unter 05208/991-310 zur Verfügung.
Detmold
–
23.10.2025
„Ich-für-Dich-Adventskalender“ der Stadtbibliothek Detmold – Andere beschenken und selbst beschenkt werden
Ausklappen↴
„Ich-für-Dich-Adventskalender“ der Stadtbibliothek Detmold – Andere beschenken und selbst beschenkt werden
Ausklappen↴
Detmold. In der Vorweihnachtszeit anderen eine Freude zu bereiten und dabei selbst beschenkt zu werden – das ist die Idee hinter dem „Ich-für-Dich-Adventskalender“ der Stadtbibliothek Detmold. Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren sind eingeladen, sich an dieser liebevollen Mitmachaktion zu beteiligen.
Gesucht werden 25 kreative Teilnehmende, die jeweils 24 kleine, gleich befüllte Geschenkpäckchen anfertigen, dekorativ verpacken und mit einer von der Stadtbibliothek vergebenen Türchen-Nummer versehen. Ob Selbstgebackenes, Gebasteltes, Handgearbeitetes oder kleine Überraschungen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Anmeldungen sind bis zum 6. November telefonisch unter 05231-309417 oder per E-Mail an veranstaltungen-stabi@detmold.de möglich. Die fertig verpackten Päckchen müssen bis spätestens 21. November in der Stadtbibliothek abgegeben werden.
Am Mittwoch, 26. November, um 18.15 Uhr findet schließlich die feierliche Übergabe der Adventskalender in der Stadtbibliothek statt – bei Plätzchen und Punsch in gemütlicher, vorweihnachtlicher Atmosphäre.
Leopoldshöhe
–
23.10.2025
Herstory statt History Amüsanter Crashkurs Frauengeschichte
Ausklappen↴
Herstory statt History Amüsanter Crashkurs Frauengeschichte
Ausklappen↴
Leopoldshöhe. Gab es in der Geschichte der Menschheit ausschließlich erfolgreiche Männer? Haben Sie gejagt, während Frauen die heimische Höhle hüteten? Diese unterhaltsame Einführung in die Geschlechtergeschichte beleuchtet die historischen Frauenrollen von Beginn bis in die Jetztzeit. Hat sich mit der Epoche der Aufklärung das Leben grundlegend geändert? Die Referentin Pia Gillner nimmt uns mit auf eine dynamische Zeitreise von der Frühgeschichte bis heute. Diese lebhafte Veranstaltung mit Diskussion findet statt in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Lippe-West und der Gleichstellungsstelle Leopoldshöhe am Dienstag, den 11. November 2025 um 18.30 Uhr im Begegnungszentrum B-vier, Parkstraße 6, 33818 Leopoldshöhe-Asemissen. Anmeldungen bitte bei der VHS, tel. 05232 9550-0, per Mail: info@vhs-lw.de oder per Website www.vhs-lw.de, Kursnr. E2006LE. Die Kursgebühr beträgt 5€.
Leopoldshöhe
–
23.10.2025
Zur Prävention – Workshop Deeskalation und Gewalt für Frauen
Ausklappen↴
Zur Prävention – Workshop Deeskalation und Gewalt für Frauen
Ausklappen↴
Leopoldshöhe. Gewalt ist das Problem, als dessen Lösung sie sich ausgibt: Eine bedrohliche Situation entsteht oft plötzlich. Versetzen Sie sich in die Rolle von Opfern oder Zeugen, wenn ein Mensch belästigt oder bedroht wird. „Hast du mal n‘en Euro?“: Neben der körperlichen Gewalt gibt es auch seelische, verbale und strukturelle Gewalt. In diesem Workshop wird Gewalt definiert, Eskalationsstufen besprochen und Alternativen ausprobiert. Dieser Kurs lebt auch von Ihren eigenen Erfahrungen – aber es erwarten Sie auch neue Erkenntnisse und Optionen rund um das Gewaltthema auf Sie. Kein sportlicher Selbstverteidigungskurs! Der Workshop wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Leopoldshöhe, Grita Behrens, durchgeführt. Aufgrund der Gruppendynamik sind mindestens 8 Anmeldungen erforderlich – informieren Sie gerne auch Familienangehörige und Freundinnen. Der Kurs für Frauen findet statt am Samstag, den 08.11.2025, 10-13 Uhr im Raum Darstellen und Gestalten, Bildungscampus in der Felix-Fechenbach-Gesamtschule, Schulstraße 25, 33818 Leopoldshöhe. Anmeldungen bitte bei der VHS, tel. 05232 9550-0, per Mail: info@vhs-lw.de oder per Website www.vhs-lw.de, Kursnr. E3108LE. Die Kursgebühr beträgt 16€.
Lemgo
–
23.10.2025
Baustellenampel in Hörstmar Grund sind Forstarbeiten
Ausklappen↴
Baustellenampel in Hörstmar Grund sind Forstarbeiten
Ausklappen↴
Wegen Forstarbeiten wird von kommenden Mittwoch bis Freitag, 29.10. bis 31.10., in Hörstmar eine Baustellenampel den Verkehr regeln. Die Arbeiten werden an der Lageschen Straße im Ortseingangsbereich zwischen den Hausnummern 223 und 249 verrichtet, weswegen der Verkehr nur einspurig fahren kann. Fuß- und Radverkehr teilen sich einen gemeinsamen Weg an der Baustelle vorbei.
Detmold
–
23.10.2025
Wochenmarkt wegen Allerheiligen auf 31. Oktober vorverlegt
Ausklappen↴
Wochenmarkt wegen Allerheiligen auf 31. Oktober vorverlegt
Ausklappen↴
Detmold. Aufgrund des Feiertages Allerheiligen am Samstag, 1. November, wird der Detmolder Wochenmarkt in der kommenden Woche vorverlegt. Er findet bereits am Freitag, 31. Oktober, zu den gewohnten Zeiten auf dem Marktplatz statt.
Die Stadt Detmold bittet alle Besucherinnen und Besucher, die geänderte Terminlage zu beachten und ihren Einkauf entsprechend zu planen.
Lemgo
–
23.10.2025
Schulkinder von Haltestellenänderung betroffen – Wegen Kanalarbeiten in Voßheide
Ausklappen↴
Schulkinder von Haltestellenänderung betroffen – Wegen Kanalarbeiten in Voßheide
Ausklappen↴
Noch bis Ende kommender Woche lässt der Kreis Lippe Kanalarbeiten auf der Voßheider Straße durchführen. Die Linie 921, die am Morgen an der Grundschule Brake und an der Südschule hält, muss deshalb in der kommenden Woche in Fahrtrichtung Lemgo eine Umleitung fahren. Die Haltestellen Breite, Wilhelmsburg und Brake Markt entfallen. Stattdessen fährt die Buslinie über Kluckhofer Weg und Wiembecker Straße und bedient die dortigen Haltestellen Kluckhof, Maßbruch, Buschkamp und Stucken.
Lemgo
–
23.10.2025
Sprechstunde für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen
Ausklappen↴
Sprechstunde für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen
Ausklappen↴
Werner Wahlers ist in der Alten Hansestadt Lemgo ehrenamtlicher Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Beeinträchtigungen und möchte mit den Menschen, für die er sich einsetzt, ins Gespräch kommen. Die nächste Sprechstunde von Werner Wahlers ist am Donnerstag, 23.10., von 10.30 Uhr bis 13 Uhr im ehemaligen Ehrenamtskiosk in der Papenstraße 7. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht nötig. Außerhalb der Sprechzeiten ist Werner Wahlers direkt unter der Telefonnummer 0176 179 468 81 und der E-Mail-Adresse sub.beauftragter.lemgo@gmail.com erreichbar.
Detmold
–
23.10.2025
SHEworks Lippe – Infotag für Frauen am 28. Oktober
Ausklappen↴
SHEworks Lippe – Infotag für Frauen am 28. Oktober
Ausklappen↴
SHEworks Lippe – Infotag für Frauen am 28. Oktober
Wertvolle Tipps für beruflichen Wiedereinstieg oder Neuorientierung im Job
Detmold/Lemgo. SHEworks Lippe – der Infotag für Frauen im Lemgoer Centrum Industrial IT (CIIT),
Campusallee 6, informiert, bereichert und ermutigt am Dienstag, 28. Oktober, in der Zeit von 11 bis 15 Uhr mit
einem großen Angebot ausstellender Frauen aus dem gesamten Kreisgebiet. Gemeinsam mit den
Gleichstellungsstellen im Kreis Lippe, der Agentur für Arbeit Detmold, dem Bildungsbüro des Kreises Lippe
und dem CIIT hat FAIR – Frau und Arbeit in der Region als Hauptveranstalterin eine vielfältige Veranstaltung
erarbeitet. Zielgruppe sind Wiedereinsteigerinnen, Frauen, die sich beruflich neu orientieren oder
selbstständig machen wollen – oder die ganz einfach einen (neuen) Arbeitsplatz suchen.
Institutionen aus Lippe stellen individuelle Angebote für die berufliche Entwicklung von Frauen vor, es gibt
Führungen durch die Smart Factory und zum FutureFood auf dem Campus der TH OWL in Lemgo.
Höhepunkt der Veranstaltung ist um 14 Uhr der Vortrag der bekannten Speakerin Tanja Peters aus Köln zum
Thema „Stark und mutig – so gelingt der nächste berufliche Schritt!“
Eine Kosmetikerin gibt Tipps, eine Fotografin erstellt auf Wunsch professionelle Bewerbungsfotos (20 €). Es
gibt Gelegenheit zum Austausch, bei dem persönliche Fragen und Anliegen besprochen werden können. Eine
Kinderbetreuung und ein Bewerbungsmappen-Check runden das Angebot ab.
Alle Details gibt es unter www.fair-lippe.de. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird unter
info@fair-lippe.de oder unter 05231/4585600 gebeten.
Lemgo
–
22.10.2025
Öffentliche Museumsführung im Museum Junkerhaus – Sonntag, 26. Oktober um 11 Uhr
Ausklappen↴
Öffentliche Museumsführung im Museum Junkerhaus – Sonntag, 26. Oktober um 11 Uhr
Ausklappen↴
Die letzte öffentliche Sonntagsführung in diesem Jahr durch das Museum Junkerhaus findet am Sonntag, 26. Oktober um 11 Uhr statt. Durchgeführt wird sie von Joschka Jakobfeuerborn. Eine telefonische Anmeldung unter 05261/667695 ist sinnvoll, da die Plätze sehr begrenzt sind.
Die Teilnahme kostet 8 € (inkl. Museumseintritt), für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren oder mit Anspruch auf Ermäßigung kostet die Teilnahme 4 € (inkl. Museumseintritt).
Ab November beginnen dann alle zwei Wochen samstags um 19 Uhr öffentliche Taschenlampenführungen. Die Termine und Anmeldemodalitäten finden Sie auf junkerhaus.de.
Lemgo
–
22.10.2025
Konstituierende Sitzung des Stadtrates mit Andacht Am 03.11.2025
Ausklappen↴
Konstituierende Sitzung des Stadtrates mit Andacht Am 03.11.2025
Ausklappen↴
Am 3. November 2025 kommt der neu gewählte Stadtrat der Alten Hansestadt Lemgo zu seiner ersten Sitzung zusammen. Bevor die Sitzung um 18 Uhr beginnt, gibt es um 17 Uhr in der Kirche St. Nicolai eine ökumenische Andacht. In der Sitzung werden die neuen Ratsmitglieder in ihre neue Rolle eingeführt und verpflichtet. Zudem stehen die Wahl der stellvertretenden Bürgermeister und Bürgermeisterinnen sowie die Bekanntgabe des Fraktionsvorstände auf der Tagesordnung. In der Sitzung werden auch die zukünftigen Ausschüsse des Rates festgelegt. Die Ratssitzung ist öffentlich und findet im Rathaus statt.
Lemgo
–
22.10.2025
Wie der Übergang vom Kindergarten in die Schule gelingt – Veranstaltung für Eltern mit Vorschulkindern
Ausklappen↴
Wie der Übergang vom Kindergarten in die Schule gelingt – Veranstaltung für Eltern mit Vorschulkindern
Ausklappen↴
Wenn sich die Kindergartenzeit langsam dem Ende neigt, stellen sich Eltern viele Fragen: Wie kann sich mein Kind bis zum Grundschulstart gut entwickeln? Was können wir als Eltern dazu beitragen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der Veranstaltung „Auf zu neuen Ufern“ für Lemgoer Eltern, insbesondere von 4-jährigen Kindern, am Dienstag, 04.11.2025 um 17.30 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei und während der Veranstaltung gibt es eine Kinderbetreuung. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Für die Eltern gibt es an diesem Abend Informationen, Tipps und Anregungen zur Förderung ihrer Kinder. In einem Einstiegsreferat wird beispielhaft erklärt, was Kinder im Alltag fit macht und ihnen hilft, gut in der Schule zurechtzukommen. Anschließend gibt es verschiedene Workshops, aus denen die Eltern wählen können. Es gibt praktische Erklärungen und es wird ausprobiert, welche Lernerfahrungen für Kinder auf dem Weg zur Schule wichtig sind. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum offenen Austausch.
Die Veranstaltung dauert etwa zwei Stunden und findet in der Südschule (Am Stiftsland 8) statt. Es wird eine Kinderbetreuung während der Veranstaltung angeboten. Die Anmeldung für die Veranstaltung und die Kinderbetreuung erfolgt unter https://www.umfrageonline.com/c/zysabgeh oder auf www.lemgo.de. Unterstützt wird dieser Abend durch die Lemgoer Kindergärten und Grundschulen. Informationen gibt es bei Sonja Hommers von der Alten Hansestadt Lemgo, Abteilung Kinder-, Jugend- und Familienbildung, unter Tel. 05261 213-401.
Lemgo
–
22.10.2025
Tag der offenen Tür im Kindergarten Voßheide – Montag, 27.10.2025, für zwei Stunden
Ausklappen↴
Tag der offenen Tür im Kindergarten Voßheide – Montag, 27.10.2025, für zwei Stunden
Ausklappen↴
Die Villa Wirbelwind in Voßheide lädt zum Tag der offenen Tür: Am Montag, 27.10.2025, sind Familien von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr in dem Kindergarten willkommen. Die Fachkräfte freuen sich besonders auf Fragen von Familien, die für ihre Kinder den Besuch des Voßheider Kindergartens in Betracht ziehen. Die städtische Kindertageseinrichtung betreut Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren in zwei Gruppen. Für den Tag der offenen Tür (Adresse: Deichbrede 4) ist keine Anmeldung notwendig.
Detmold
–
22.10.2025
Fortbildung: Standesamt am 28. Oktober geschlossen
Ausklappen↴
Fortbildung: Standesamt am 28. Oktober geschlossen
Ausklappen↴
Team Einbürgerung bleibt weiterhin erreichbar
Detmold. Das Detmolder Standesamt ist wegen einer gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildung am Dienstag, 28. Oktober, geschlossen. Die Mitarbeitenden sind aus diesem Grund persönlich und telefonisch nicht erreichbar. Ab Mittwoch, 29. Oktober, ist das Standesamt wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zu erreichen. Das Team der Einbürgerung ist von der Schließung nicht betroffen.
Leopoldshöhe
–
21.10.2025
„Kochkids“ – Kochangebot im GreAse
Ausklappen↴
„Kochkids“ – Kochangebot im GreAse
Ausklappen↴
„Kochkids“ – Kochangebot im GreAse
Das Kochangebot findet vom 28.10.2025 bis zum 16.12.2025, dienstags von 15:30 – 17:30 Uhr im GreAse (Grester Str. 169, 33818 Leopoldshöhe) statt. Es stehen 5 Plätze für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren zur Verfügung. Es wird zusammen gekocht, der Tisch gedeckt, gemeinsam gegessen und im Anschluss zusammen abräumt. Es stehen einfache und anspruchsvolle, süße und herzhafte, traditionelle und neue Gerichte auf dem Speiseplan.
Der Teilnahmebeitrag liegt bei 16€ (8 Termine a 2 €).
Die Kinder haben nach dem gemeinsamen Kochen die Möglichkeit den Offenen Bereich zu nutzen, falls wir früher als 17:30 Uhr fertig werden.
Anmeldungen per E-Mail an leos-grease@leopoldshoehe.de mit Angabe folgender Daten: Vor- und Nachname und Geburtsdatum des Kindes, Anschrift, Telefonnummer und Unverträglichkeiten etc.
Oerlinghausen
–
20.10.2025
Verkürzte Öffnungszeit der Stadt Oerlinghausen am 31.10.2025
Ausklappen↴
Verkürzte Öffnungszeit der Stadt Oerlinghausen am 31.10.2025
Ausklappen↴
Das Rathaus der Stadt Oerlinghausen schließt am Freitag, den 31.10.2025 aufgrund einer Gemeinschaftsveranstaltung bereits um 10:45 Uhr. Die Bücherei ist von der Schließung nicht betroffen.
Die Verwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger, dies bei ihren Anliegen zu berücksichtigen und dankt für Ihr Verständnis.
Lemgo
–
20.10.2025
Blomberger Weg wird gesperrt
Ausklappen↴
Blomberger Weg wird gesperrt
Ausklappen↴
Wegen Kanalarbeiten wird der Blomberger Weg ab Montag, 27.10.2025, für vier Wochen gesperrt. Die Sperrung wird auf Höhe der Kreuzung des Blomberger Wegs mit der Straße Gantengabel eingerichtet.
Lage
–
20.10.2025
Laubsammelaktion der Stadt Lage startet am 31. Oktober
Ausklappen↴
Laubsammelaktion der Stadt Lage startet am 31. Oktober
Ausklappen↴
Laubsammelaktion der Stadt Lage startet am 31. Oktober
Zentraler Sammelplatz am Bauhof in der Industriestraße 14 eingerichtet
Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Lage wieder die Möglichkeit, Laub von Straßenbäumen kostenlos abzugeben. Hierfür steht auf dem Lagerplatz des städtischen Bauhofes in der Industriestraße 14 ein zentraler Sammelplatz zur Verfügung.
Die diesjährige Laubsammelaktion findet von Freitag, 31. Oktober 2025, bis Samstag, 6. Dezember 2025, jeweils
freitags von 13:00 bis 16:00 Uhr und
samstags von 8:00 bis 12:00 Uhr
statt.
Eine Annahme erfolgt an folgenden Tagen:
31.10., 07. und 08.11., 14. und 15.11., 21. und 22.11., 28. und 29.11. sowie 05. und 06.12.2025. Am Samstag, 1. November 2025 (Feiertag), findet keine Annahme statt.
Die Stadt Lage bittet darum, ausschließlich loses Laub anzuliefern. Grünschnitt oder sonstige Gartenabfälle können nicht angenommen werden. Säcke oder andere Transportbehältnisse sind vor Ort zu entleeren und anschließend wieder mitzunehmen.
Aus haftungsrechtlichen Gründen können die Mitarbeitenden des Bauhofs keine Hilfestellung beim Entladen leisten.
Das Gelände des Lagerplatzes ist aus Sicherheitsgründen videoüberwacht. Anlieferungen außerhalb der genannten Zeiten sind nicht gestattet und werden entsprechend verfolgt.
Neben der stationären Sammelstelle besteht auch die Möglichkeit, dass der Bauhof gesammeltes Laub direkt abholt. Dieses Angebot richtet sich nicht an einzelne Haushalte, sondern ausschließlich an Nachbarschaften oder ganze Straßenabschnitte, sofern die Menge den Abholaufwand rechtfertigt. Die Abholung erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung mit dem Bauhof Lage unter der Telefonnummer 05232 / 601 – 666.
Bitte beachten Sie, dass das Angebot zur Anlieferung oder Abholung von Laub ausschließlich für Privathaushalte innerhalb des Stadtgebiets Lage gilt.
Detmold
–
20.10.2025
Nachhaltig shoppen, Gutes tun und einander begegnen
Ausklappen↴
Nachhaltig shoppen, Gutes tun und einander begegnen
Ausklappen↴
Nachhaltig shoppen, Gutes tun und einander begegnen
Vorsortierter Flohmarkt in der Hiddeser Kita Regenbogen
Am Sonntag, 2. November 2025 lädt die Kita Regenbogen im Detmolder Ortsteil Hiddesen zum vorsortierten Flohmarkt in ihren Räumen ein. Von 10:30 bis 13:00 Uhr können Besucherinnen und Besucher gut erhaltene Baby- und Kinderkleidung, Spielzeug, Bücher und vieles mehr zu kleinen Preisen erwerben.
Schwangere mit einer Begleitperson dürfen sich über einen früheren Einlass ab 10:00 Uhr freuen – für einen entspannten Start in den Flohmarkttag in der Birkenallee 51A.
Besonderes Plus: Die angebotenen Artikel sind nach Größen und Kategorien vorsortiert, was das Stöbern besonders angenehm macht. Ob Erstausstattung für Neugeborene, Übergangskleidung für Kindergartenkinder oder neue Lieblingsspiele – hier ist für jede Familie etwas dabei. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Der Erlös aus dem Verkauf sowie den Standgebühren kommt direkt den Kindern der Kita zugute, etwa für neue Spielgeräte, Ausflüge oder kreative Projekte.
Leopoldshöhe
–
20.10.2025
Neuer Snoezelen-Kurs für Kinder im GreAse
Ausklappen↴
Neuer Snoezelen-Kurs für Kinder im GreAse
Ausklappen↴
Neuer Snoezelen-Kurs für Kinder im GreAse
Ende Oktober startet ein neuer Kurs im Snoezelen-Raum im Kinder- und Jugendtreff GreAse (Grester Straße 169).
Immer freitags – sechs Mal in Folge – können Kinder zwischen 6 und 8 Jahren eine entspannte Auszeit genießen. Angeleitete Entspannungsübungen mit z.B. Fantasiereisen, Achtsamkeitsübungen und den Klängen verschiedener Klanginstrumente helfen den Teilnehmer/-innen abzuschalten und Stress abzubauen.
Petra Noltensmeier, integrative Klang- und Entspannungspädagogin, übernimmt wieder die Leitung der Kurse.
Die Kurse finden an folgenden Freitagen statt:
31. Oktober, 07. November, 14. November, 21. November, 28, November und 05. Dezember 2025 in der Zeit von 16:45 bis 17:45 Uhr.
Die Kursgebühr beträgt 15,00 €.
Anmeldungen sind ab sofort im LEOS möglich mit Angabe folgender Daten: Vor- und Nachname und Alter des Kindes, Anschrift und Notfall-Telefonnummer (während der Angebotszeit): Tel. 05208 991190, E-Mail: leos-grease@leopoldshoehe.de
Lemgo
–
17.10.2025
Frankfurter Buchmesse und Tag der Bibliotheken – zwei Literatur-Ereignisse im Oktober, die auch in der Lemgoer Stadtbücherei gewürdigt werden: mit „Ganz Ohr sein“ und einer Autorenlesung.
Ausklappen↴
Frankfurter Buchmesse und Tag der Bibliotheken – zwei Literatur-Ereignisse im Oktober, die auch in der Lemgoer Stadtbücherei gewürdigt werden: mit „Ganz Ohr sein“ und einer Autorenlesung.
Ausklappen↴
Am Freitag, dem 24. Oktober, dem Tag der Bibliotheken, trifft man sich zu der etablierten
Veranstaltungsreihe „Ganz Ohr sein“. Geladene Gäste sind diesmal die bekannte Steinmetzin
und Steinbildhauermeisterin Carolin Engels, ausgezeichnet mit dem Staatspreis NRW für das
Kunsthandwerk. Der Gedenkstein für Karla Raveh oder der Brunnen am Waisenhausplatz sind
nur zwei Zeugnisse des vielfältigen Schaffens der Lemgoerin. Außerdem sind Detlef Höltke und
Gregor Schwarz geladen. In Lemgo sind das Frenkel-Haus und die „Stolpersteine“ mit dem
Namen Detlef Höltke verbunden. Der Beruf „Leuchtturmkirchenmusiker“ dürfte den meisten
unbekannt sein. Welche Ausbildung sich dahinter verbirgt, wird Gregor Schwarz an dem
Freitag erläutern; vielen Lemgoern ist er bisher nur als Kantor in der Kirche „Heilig Geist“
bekannt.
Moderiert wird der Abend von Elisabeth Webel, für Getränke und Snacks sorgt der
Förderverein. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei; um Spenden wird gebeten.
Am Dienstag, dem 28. Oktober, geht es gleich weiter mit einer Lesung von Osman Engin.
Der deutsch-türkische Freundeskreis hat den bekannten Autor und Satiriker erneut nach
Lemgo eingeladen. Wer ihn kennt, weiß es schon, die anderen werden es erleben: es erwartet
sie ein vergnüglicher, aber auch nachdenklich-machender Abend. Osman Engin beobachtet
seine Umwelt mit freundlich-spöttischem Blick. Um das Erleben perfekt zu machen, gibt es an
diesem Abend zusätzlich zu den üblichen Getränken auch türkischen Tee und weitere türkische
Spezialitäten. Beginn in der Lemgoer Stadtbücherei ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei und
Spenden werden ebenfalls erbeten.
Leopoldshöhe
–
17.10.2025
Wasserabrechnung für das Kalenderjahr 2025
Ausklappen↴
Wasserabrechnung für das Kalenderjahr 2025
Ausklappen↴
Ab Anfang November können Bürgerinnen und Bürger ihren Wasserzählerstand für die Jahresverbrauchsabrechnung 2025 ganz bequem selbst ablesen und online an das Leopoldshöher Wasserwerk übermitteln.
Die Eingabe erfolgt sicher und einfach über das Internet:
Über den QR-Code auf dem Anschreiben kann der Zählerstand direkt erfasst und über eine gesicherte Verbindung an das Wasserwerk übermittelt werden. Alternativ steht auf der Startseite der Gemeinde Leopoldshöhe unter www.leopoldshoehe.de ein entsprechender Link zur Online-Erfassung bereit.
Die hierfür benötigten Zugangsdaten finden Sie im Anschreiben „Informationen zur Ablesung 2025“, das Ihnen in den kommenden Tagen per Post zugesandt wird.
Detmold
–
16.10.2025
Mit dem Elefanten programmieren lernen – Stadtbibliothek Detmold lädt Kinder zu spielerischem Einstieg in die digitale Welt ein
Ausklappen↴
Mit dem Elefanten programmieren lernen – Stadtbibliothek Detmold lädt Kinder zu spielerischem Einstieg in die digitale Welt ein
Ausklappen↴
Detmold. In den Herbstferien bietet die Stadtbibliothek Detmold eine besondere Mitmach-Aktion für kleine Entdeckerinnen und Entdecker an: Am Mittwoch, 23. Oktober, von 9.30 Uhr bis 10.15 Uhr heißt es „Programmieren mit dem Elefanten“.
Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren können sich auf eine spannende Kombination aus Geschichte und Technik freuen. Nach einer kindgerechten Vorlesegeschichte entdecken die Teilnehmenden mit der „Wenn-Dann-Maschine“ der Elefanten-App des WDR spielerisch die Grundlagen des Programmierens. Unter Anleitung lernen sie, wie sie die beliebten Figuren Elefant und Kaninchen selbst steuern können und bekommen so einen ersten kreativen Zugang zur digitalen Welt.
Das Angebot ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Eine Anmeldung ist in der Stadtbibliothek oder online unter https://pretix.eu/stadtdetmold/elefant-3/ möglich.
Detmold
–
16.10.2025
Felicitas Fuchs liest in der Stadtbibliothek – Ein bewegender Auftakt zur Mütter-Trilogie
Ausklappen↴
Felicitas Fuchs liest in der Stadtbibliothek – Ein bewegender Auftakt zur Mütter-Trilogie
Ausklappen↴
Detmold. Mit „Minna – Kopf hoch, Schultern zurück“ beginnt am Mittwoch, 22. Oktober, eine besondere literarische Reise in der Stadtbibliothek Detmold. Autorin Felicitas Fuchs, bekannt unter ihrem Krimi-Pseudonym Carla Berling, liest ab 14.30 Uhr in der Leopoldstraße 5 aus dem ersten Teil ihrer mitreißenden Mütter-Trilogie.
Die Geschichte führt ins Düsseldorf des Jahres 1924: Die junge Schneiderin Minna will ihr Glück finden, sich aus der Armut befreien und eine Familie gründen. Doch in einer Zeit, in der Frauen kaum eigene Entscheidungen treffen dürfen, wird ihr Weg zum Kampf zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Träumen. Mit starkem Willen und unbeugsamer Hoffnung stellt Minna sich den Herausforderungen ihrer Zeit – ein berührendes Porträt einer Frau, die für ihr Glück und ihre Freiheit kämpft.
Felicitas Fuchs alias Carla Berling, selbst ehemalige Reporterin und Pressefotografin, versteht es, Menschen und ihre Schicksale authentisch und tiefgründig zu erzählen. Ihre neue Trilogie widmet sich drei Generationen starker Frauen und verbindet Zeitgeschichte mit emotionaler Erzählkunst.
Der Eintritt zur Lesung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird gebeten unter (05231) 977-537.
Bildunterzeile: Autorin Felicitas Fuchs liest in der Stadtbibliothek Detmold aus dem ersten Teil ihrer Mütter-Trilogie „Minna – Kopf hoch, Schultern zurück“. Foto: Philippe Ramakers
Detmold
–
16.10.2025
Blaualgen im Meschesee – Warnschilder weisen auf Gesundheitsgefahr hin
Ausklappen↴
Blaualgen im Meschesee – Warnschilder weisen auf Gesundheitsgefahr hin
Ausklappen↴
Detmold. Durch die anhaltend warmen Temperaturen und den geringen Niederschlag der vergangenen Wochen haben sich im Meschesee Blaualgen (Cyanobakterien) gebildet. Diese sind an der bläulich-grünen Färbung des Wassers, vor allem entlang der Uferbereiche, zu erkennen.
Blaualgen können giftige Stoffe freisetzen, die gesundheitliche Beschwerden hervorrufen. Bei Hautkontakt kann es zu Reizungen oder allergischen Reaktionen kommen; beim Verschlucken von belastetem Wasser drohen Übelkeit, Erbrechen oder Atembeschwerden. Besonders Kinder und Tiere sind gefährdet, da sie beim Spielen oder Trinken des Wassers leicht größere Mengen aufnehmen können.
Die Stadt Detmold weist daher ausdrücklich darauf hin, den Kontakt mit dem Wasser im Meschesee zu vermeiden. Insbesondere gilt:
Kinder sollten nicht im Wasser spielen.
Hunde sind vom See fernzuhalten.
Zur Information der Besucherinnen und Besucher werden ab sofort entsprechende Warnschilder rund um den Meschesee aufgestellt.
Für Rückfragen steht die Gewässerunterhaltung der Stadt Detmold unter der Telefonnummer 05231 977-474 zur Verfügung
Lemgo
–
16.10.2025
Zäune und Co.: Was ist erlaubt und was nicht?
Ausklappen↴
Zäune und Co.: Was ist erlaubt und was nicht?
Ausklappen↴
In letzter Zeit erreichen die Lemgoer Bauaufsicht verstärkt Nachfragen zu Einfriedungen wie Zäune und Mauern. Manche dieser Vorhaben können sogar ohne Baugenehmigung errichtet werden, wenn die entsprechenden Vorschriften beachtet werden. Auch andere Bauvorhaben im Garten können in einigen Fällen ohne zusätzliche Genehmigung umgesetzt werden. In jedem Fall sind aber mehrere Dinge zu beachten, wenn Zäune und Co. gebaut werden sollen, von der Zaunhöhe über anzupflanzende Begrünung und das gewählte Material bis hin zu Einschränkungen für Grenzbebauung.
Die erste Grundlage für genehmigungsfreie Vorhaben ist § 62 der Bauordnung für das Land NRW. Diese Regelung soll kleine Bauprojekte erleichtern und die Verfahren für Bürgerinnen und Bürger vereinfachen. Zu den verfahrensfreien Bauvorhaben zählen beispielsweise einige Arten von Mauern und Einfriedungen. Aber selbst wenn keine Genehmigung einzuholen ist, müssen die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Das sind zum einen die Einschränkungen der Bauordnung, in vielen Fällen aber zum anderen noch Vorgaben eines Bebauungsplans. Eine interaktive Übersicht über die Lemgoer Bebauungspläne gibt es auf der Webseite https://www.o-sp.de/lemgo/karte.
Die Lemgoer Bauaufsicht prüft genehmigungspflichtige Projekte im Stadtgebiet auf die öffentlich-rechtlichen Vorschriften und berät bei Fragen zu den bauordnungs- und planungsrechtlichen Rahmenbedingungen, auch für genehmigungsfreie Bauvorhaben. Ein Beispiel: Doppelstabmattenzäune mit Sichtschutzeinflechtungen werden häufig als schnelle Lösung gesehen, sind aber nur selten geeignet. Der wichtigste Tipp für Bauherren und Bauherrinnen ist deshalb ganz klar: Vor dem Bauen sollten sie sich unbedingt zu den gesetzlichen Einschränkungen informieren, sonst bringt der neue Zaun eher Probleme anstatt Ruhe in den Garten.
Detmold
–
16.10.2025
Wieder stündlicher Zugverkehr zwischen Bielefeld, Detmold und Altenbeken
Ausklappen↴
Wieder stündlicher Zugverkehr zwischen Bielefeld, Detmold und Altenbeken
Ausklappen↴
Wieder stündlicher Zugverkehr zwischen Bielefeld, Detmold und
Altenbeken
Bürgermeister Frank Hilker begrüßt die Wiederaufnahme des Stundentaktes. Mit
dem Winterfahrplan kehrt die Eurobahn zum vollen Angebot zurück.
Detmold. „Das ist eine wirklich gute Nachricht für die Mobilität in unserer Stadt!“ Detmolds
Bürgermeister Frank Hilker freut sich, dass der Regionalexpress RE 82 „Der Leineweber“
mit dem Wechsel zum Winterfahrplan am 14. Dezember wieder zum Regelfahrplan
zurückkehrt. Damit verbindet die Linie dann wieder stündlich Detmold mit Bielefeld und
Altenbeken – den beiden Anschlusspunkten an den Fernverkehr.
Aktuell verhindern nach Angaben des Nahverkehrsverbundes Westfalen-Lippe (NWL)
umfangreiche Baumaßnahmen auf der Strecke noch die Verbindung nach dem
Regelfahrplan, aber in zwei Monaten soll der Zustand vor der Fahrplankürzung vom 8.
April 2024 wieder hergestellt sein. Bürgermeister Frank Hilker: „Die vielen hartnäckig
geführten Gespräche bis hin zum Verkehrsminister haben sich gelohnt, weil sie immer
wieder verdeutlicht haben, wie wesentlich die Anbindung Detmolds als Stadt mit zwei
Hochschulen, großen Unternehmen, überörtlichen Behörden sowie als Tourismus- und
Einkaufsstadt an die Fernbahnhöfe ist. Ab dem 14. Dezember hat Detmold damit wieder
einen festen Platz auf der Bahnlandkarte. Davon profitieren alle: Studierende,
Schülerinnen und Schüler genauso wie Pendlerinnen und Pendler sowie ältere Menschen.“
Die Eurobahn hatte im März 2024 verkündet, dass die Verbindung Bielefeld-Detmold-
Altenbeken bis auf wenige Fahrten aufgrund von Personalmangel gestrichen werden
müsse. Das hatte in Detmold erheblichen Protest hervorgerufen, sodass ab August 2024
wieder zusätzliche Fahrten von/bis Horn-Bad Meinberg angeboten wurden. Nunmehr soll
die Rückkehr zum Regeldienst erfolgen, weil die massiven Anstrengungen in der
Personalgewinnung nun weitere Erfolge gezeigt hätten.
Lemgo
–
15.10.2025
Steinweg am Sonntag gesperrt
Ausklappen↴
Steinweg am Sonntag gesperrt
Ausklappen↴
Steinweg am Sonntag gesperrt
Arbeiten an den Versorgungsleitungen
Wegen Arbeiten an den Versorgungsleitungen wird der Steinweg am Sonntag, 19.10.2025, direkt vor dem Kreisel mit Lagescher Straße und Trophagener Weg gesperrt. Die Sperrung wird zwischen dem Kreisel und der Zufahrt zu dem Supermarktparkplatz (Aldi, Rewe, Jysk, Futterhaus) eingerichtet. Die Sperrung gilt am Sonntag und wird bis 7 Uhr am Montagmorgen aufgehoben werden.
Leopoldshöhe
–
15.10.2025
Graffiti again! – Workshop im LEOS
Ausklappen↴
Graffiti again! – Workshop im LEOS
Ausklappen↴
Graffiti again! – Workshop im LEOS
Seit Montag, 13. Oktober 2025 arbeiten zehn Jugendliche zusammen mit dem Künstler Christoph Cornelius an einem neuen Graffiti in Leopoldshöhe.
Während im Vorjahr der Nebeneingang der Dreifach-Sporthalle an der Felix-Fechenbach-Gesamtschule attraktiv gestaltet worden ist, arbeiten die Teilnehmenden im Alter von 12 bis 16 Jahren in diesem Jahr an der Gestaltung einer Fläche an der Grundschule Nord.
Nach einer Ideensammlung und der Anfertigung von Entwürfen, wird mittlerweile vor Ort gesprayt. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen und über den Workshop berichten. Am Donnerstag, 16. Oktober in der Zeit zwischen 14:00 und 16:00 Uhr wäre dies sehr gut möglich.
Wir müssen darauf hinweisen, dass der Workshop aus dem Regionalbudget der LEADER-Region 3L in Lippe, vom Bund und dem Land NRW im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) gefördert wird.
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Delstan Khamo im LEOS: 05208 991190
Detmold
–
15.10.2025
OWL-Sportstars im Detmolder Rathaus
Ausklappen↴
OWL-Sportstars im Detmolder Rathaus
Ausklappen↴
Gemeinsame Pressemitteilung Sportverband Detmold
und Stadt Detmold
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
OWL-Sportstars im Detmolder Rathaus
Stadtsportverband und Stadt laden zur Talk-Runde.
Detmold. Sie erleben gerade allesamt einen sportlichen Höhenflug: Die Profiklubs aus
OWL stehen im Blickpunkt der Sportöffentlichkeit – sei es die HSG Blomberg-Lippe, der
TBV Lemgo Lippe, der DSC Arminia Bielefeld oder der SC Paderborn 07: OWL mischt
oben mit. Am Dienstag, 21. Oktober, geben sich Repräsentanten aller vier Vereine im
Detmolder Rathaus ein Stelldichein. Der Sportverband Detmold lädt in Kooperation mit der
Stadt Detmold auf 19 Uhr zum Sport-Talk in das Foyer des Rathauses am Markt ein. Alle
vier Vereine sind in Detmold Partner des Heimspiels OWL, der Anlaufstelle für Breiten- und
Spitzensport mitten in der Detmolder Innenstadt.
Mit Moderator und Sportverbandsvorsitzendem Carsten Lemm plaudert HSG-Kreisläuferin
Laura Rüffieux; aus Paderborn kommt der Mannschaftskapitän Felix Götze dazu. Die
Arminia ist mit Sam Schreck vertreten, dem Mittelfeldmotor der Bielefelder, und aus Lemgo
nimmt Adam Nyfjäll, Handball-Routinier und Neuzugang beim TBV Lemgo Lippe, teil.
Es wird um die Situation des Sports in Ostwestfalen-Lippe gehen, um Pläne, Träume und
Karrieren. Dazu werden Trikots und Eintrittskarten versteigert. Der Eintritt ist kostenlos. Da
der Platz im Rathausfoyer auf 130 Personen begrenzt ist, bitten die Veranstalter um eine
Anmeldung unter folgendem Link: https://pretix.eu/stadtdetmold/gqq8v/
Lemgo
–
15.10.2025
Neue Brücke in Papiernbentrup ist frei
Ausklappen↴
Neue Brücke in Papiernbentrup ist frei
Ausklappen↴
Neue Brücke in Papiernbentrup ist frei
Erst schwebte sie herein, nun ist sie fertig: Die Paiernbentruper Brücke über die Bega ist seit vergangener Woche freigegeben. Fast 10 Meter ist das Bauwerk lang und bietet auf einer lichten Breite von 3 Metern viel Platz für Fuß- und Radverkehr. Mit der neuen Brücke ist nicht nur der Übergang wieder sicher, auch die Bega hat viel Platz: Die Wassermenge, die unter der Brücke durchfließen kann, ist um 50 Prozent größer als vorher.
Die alte Brücke war in die Jahre gekommen und musste ersetzt werden. Beim Bau des Nachfolgers war dann Maßarbeit gefragt: Die Aluminiumkonstruktion musste ganz genau abgesenkt werden, denn ohne Kran lässt sich die 2,4 Tonnen schwere Brücke kaum bewegen. Geliefert wurde die Brücke als Fertigelement aus Baden-Württemberg. Für Halt sorgen die umfangreichen Gründungs- und Betonarbeiten, inklusive 8-Meter-Tiefengründung mit Stahlspundwänden.
Im Züge der Brückenbauarbeiten wurden auch Nistkästen installiert. Diese bieten Fledermäusen und Wasseramseln, die sich in diesem Gebiet der Bega wohl fühlen, ein geschütztes Zuhause. Die Gesamtkosten für die Brücke betragen rund 400.000 Euro.
Lemgo
–
14.10.2025
Taschenlampenführungen und ein Schnitz-Workshop im Junkerhaus
Ausklappen↴
Taschenlampenführungen und ein Schnitz-Workshop im Junkerhaus
Ausklappen↴
Taschenlampenführungen und ein Schnitz-Workshop im Junkerhaus
Bewährte und neue Angebote zum Start in den Winter
Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür. Gerade abends ist es im Junkerhaus schwer, das von Karl Junker ausgestaltete Haus ausgiebig wahrzunehmen. Elektrisches Licht gibt es dort nämlich nicht. Während die Öffnungszeiten daher ab November wie immer eingeschränkt werden (siehe Website), beginnt mit dem 01. November die Saison der Taschenlampenführungen im Museum Junkerhaus. So wird ein ganz besonderer Blick auf das ohnehin sehr besondere Werk Junkers eröffnet.
Die Teilnahme an einer öffentlichen Taschenlampenführung kostet 8 € (ermäßigt 4 €). Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 05261/667695 oder unter 05261/213276. Das Museum weist darauf hin, dass es sich um eine verbindliche Anmeldung handelt.
Alle Termine im kommenden Winter im Überblick:
Am 01. November 2025 um 19 Uhr
Am 15. November 2025 um 19 Uhr
Am 29. November 2025 um 19 Uhr
Am 13. Dezember 2025 um 19 Uhr
Am 27. Dezember 2025 um 19 Uhr
Am 10. Januar 2026 um 19 Uhr
Am 24. Januar 2026 um 19 Uhr
Am 07. Februar 2026 um 19 Uhr
Am 21. Februar 2026 um 19 Uhr
Am selben Tag, an dem die Taschenlampenführungen starten, können Kinder von 7 bis 12 Jahren an einem ganz besonderen Angebot teilnehmen: Am Samstag, 01.11.2025 von 10:30-13:00 Uhr findet im Museum Junkerhaus ein Schnitz-Workshop statt. Dabei lernen die Teilnehmenden zuerst die drei wichtigsten Schnitztechniken und können dann ihr eigenes kleines Projekt umsetzen. Inspiration bietet das Junkerhaus mit seinen hölzernen Verzierungen, Möbeln und Stelen. Vorkenntnisse sowie besondere Ausrüstung sind nicht notwendig. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 05261/667695 oder per Mail an museen@lemgo.de.
Lügde
–
14.10.2025
Die Netzerweiterung im Glasfaserausbau wird in der Kernstadt fortgesetzt
Ausklappen↴
Die Netzerweiterung im Glasfaserausbau wird in der Kernstadt fortgesetzt
Ausklappen↴
Die Netzerweiterung im Glasfaserausbau wird in der Kernstadt fortgesetzt
Verantwortliche Firma: Pipenet CON GmbH
Die Stadt Lügde teilt mit, dass ab dem 20.10.2025 im Bereich der Kernstadt Lügde der Glasfaserausbau erweitert wird. Im Rahmen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus durch den E.ON-Konzern (Westconnect GmbH) wird das beauftragte Bauunternehmen Pipenet CON GmbH die notwendigen Bauarbeiten durchführen. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung einer modernen, vernetzten und digitalen Stadt gemacht, auf den sich die betroffenen Bürgerinnen und Bürger freuen können.
Die Arbeiten werden als Wanderbaustelle organisiert, wobei jeweils Abschnitte von 200 Metern bearbeitet werden.
Es ist zunächst die Vordere Straße betroffen.
Straßensperrungen lassen sich hierbei nicht vermeiden. Um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, werden Gehwegbrücken installiert, die eine sichere Passierbarkeit für Fußgänger gewährleisten. Rettungsfahrzeuge können die Baustellenbereiche jederzeit problemlos passieren.
Um Unannehmlichkeiten zu minimieren, gibt es besondere Vorkehrungen: Sollte es aufgrund der Baustelle nicht möglich sein, Mülltonnen wie gewohnt vor der Haustür bereitzustellen, werden diese zu einem zentralen Sammelpunkt gebracht. Die Baugruben werden nach Feierabend ordnungsgemäß geschlossen, sodass die Sicherheit im gesamten Baustellenbereich auch außerhalb der Arbeitszeiten garantiert ist. Während der Arbeiten wird der Verkehr über umliegende Straßen umgeleitet. Bitte planen Sie eventuell etwas mehr Zeit ein.
Es wird in jedem Fall auch baubedingt zu Problemen und Unannehmlichkeiten kommen. Die Kommunikation sollte im Idealfall direkt mit der verantwortlichen Person der jeweiligen Baukolonne geführt werden. Darüber hinaus gibt es einen festen Ansprechpartner für die Stadt Lügde. Das Beschwerdemanagement läuft direkt über die Firma Pipenet CON GmbH.
Leopoldshöhe
–
14.10.2025
Spendenübergabe an das Jugendrotkreuz
Ausklappen↴
Spendenübergabe an das Jugendrotkreuz
Ausklappen↴
Die Vertreterinnen der Familienzentren in Leopoldshöhe übergeben die Spenden, die beim diesjährigen GenerationenKONZERT zum Weltkindertag gesammelt wurden, an das Jugendrotkreuz im Ortsverein Leopoldshöhe e.V..
Christian Aufenberg (Rotkreuzleiter), Tina Höveler (JRK Leiterin) und Maren Bekemeier (Gruppenleiterin, stellv. JRK-Kreisleiterin) freuen sich über die Spende in Höhe von 300,00 €!
Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenverantwortliche Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes und bietet in Leopoldshöhe zwei Gruppen für Kinder und Jugendlichen an, die sich in ihrer Freizeit mit den Rot-Kreuz-Gedanken und spannenden Themen wie Erste Hilfe, realistische Notfalldarstellung und Katastrophenschutz beschäftigen. Darüber hinaus stehen Zeltlager auf dem Programm, Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung, die Teilnahme an Wettbewerben auf Bundes- und Landesebene und viele weitere Aktivitäten, die Spaß machen.
Für die Leopoldshöher Familienzentren ist die Kooperation mit dem Jugendrotkreuz bei den Aktionen zum Weltkindertag stets eine wertvolle Unterstützung! Die Vertreterinnen der Familienzentren sagen HERZLICHEN DANK!
Lemgo
–
13.10.2025
Scheidende Ratsmitglieder verabschiedet
Ausklappen↴
Scheidende Ratsmitglieder verabschiedet
Ausklappen↴
Wenn am 3. November der neue Rat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammenkommt, werden 21 bisherige Ratsmitglieder der Alten Hansestadt Lemgo nicht mehr dabei sein. Diese wurden in der letzten Ratssitzung der noch laufenden Wahlperiode von Bürgermeister Markus Baier mit persönlichen Worten verabschiedet. Der Bürgermeister bedankte sich ausdrücklich für das zum Teil schon jahrzehntelange Engagement der ehrenamtlichen Kommunalpolitikerinnen und -politiker.
Fast 250 Jahre Erfahrung in der Kommunalpolitik verabschieden sich mit den scheidenden Ratsmitgliedern aus dem Stadtrat. „Man kann nicht genug betonen, wie wichtig Ihr Engagement ist,“ sagte der Bürgermeister den Ratsmitgliedern. „Sie sind immer da für die Bürgerinnen und Bürger von Lemgo. Sie haben mit Herz, Verstand und Pflichtgefühl unsere Stadt mitgestaltet und mitgeprägt.“ Markus Baier richtete neben Dankes- auch einige persönliche Worte an alle bald ehemaligen Ratsmitglieder.
Die meiste Ratserfahrung hat Karl-Heinz Schnülle mit 19 Jahren Ratstätigkeit, gefolgt von Heinz-Werner Dubbert und Bernd von Nordheim mit jeweils 16 Jahren Ratsarbeit. Aber auch Hartmut Baack, Wolfgang Derwanz, Lasse Huxoll, Gertrud Lehmann waren über ein Jahrzehnt Ratsmitglieder. Bis zu 5 Jahre Mitgliedschaft können Robert Adrian, Claus Cieciera, Nils Donat, Christian Fietzeck, Ernst Ulrich Frank, Martina Hagedorn, Max Hinrichsen, Dörte Höft, Ralf Kersting, Marius Kremming, Florian Lueke, Felix Rullmann, Jessica Katharina Schrader und Paul Smith aufweisen.
Der noch aktuelle Rat der Alten Hansestadt Lemgo. In der kommenden Wahlperiode werden 21 Ratsmitglieder dem Gremium nicht mehr angehören. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
Leopoldshöhe
–
13.10.2025
„Homöopathischer Erste-Hilfekasten für die Erkältungszeit“ – ein Informationsabend über diesen Bereich der Alternativmedizin
Ausklappen↴
„Homöopathischer Erste-Hilfekasten für die Erkältungszeit“ – ein Informationsabend über diesen Bereich der Alternativmedizin
Ausklappen↴
Am 18.11.2025 bieten wir bei uns im Familienzentrum „Das Spatzennest“ ab 19:30 Uhr
einen Informationsabend mit einer Dauer von ca. 90 Minuten für Eltern, Großeltern und
auch alle anderen interessierten Erwachsenen an.
Das Angebot ist kostenfrei und wird über den Familienzentrumsverbund in Leopoldshöhe
finanziert.
Frau Kathrin Ridder ist Apothekerin und Inhaberin der „Nelken-Apotheke“ in Blomberg.
Neben der traditionellen Medizin liegt ihr Schwerpunkt auf dem homöopathischen Ansatz:
Welche homöopathischen Mittel gehören in einen homöopathischen Erste-Hilfekasten für
Zuhause gerade in Herbst und Winter? Was ist die Homöopathie überhaupt? Kann ich die
Kügelchen meinen Kindern unbedenklich geben? Wann nehme ich welches Mittel und wie
oft?
Fragen über Fragen…
Genau diesen Fragen werden wir gemeinsam nachgehen. So kennen Sie am Ende des Abends
zum Beispiel die 3 wichtigsten homöopathischen Mittel gegen Fieber. Typische Symptome im
Kindesalter wie Schnupfen, Husten oder auch Halsschmerzen lassen sich mit den
homöopathischen Kügelchen oft sehr gut behandeln. Wie das geht, erkläre ich Ihnen. Als
Apothekerin und Mutter von 2 Kindern ist die Homöopathie auch bei uns Zuhause in der
Familie eine nicht wegzudenkende Alternative. Bringen Sie auch gerne Ihre Fragen mit. Es
besteht die Möglichkeit passend zum Thema oder anschließend Fragen zu stellen.
Für weitere Informationen zu Frau Ridder oder ihrer Apotheke, steht Ihnen die Internetseite
https://www.nelken-apotheke.de/ zur Verfügung.
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend im Spatzennest!
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 12.11.2025 telefonisch unter der
Telefonnummer 05202/80934 an oder per E-Mail: kitaspatzennest@leopoldshoehe.de
Detmold
–
13.10.2025
Baustart an der Paderborner Straße – Arbeiten beginnen am Mittwoch
Ausklappen↴
Baustart an der Paderborner Straße – Arbeiten beginnen am Mittwoch
Ausklappen↴
Busse werden bereits ab Montag umgeleitet – Umleitungen für den Verkehr sind ausgeschildert
Detmold. Am kommenden Mittwoch beginnen die Bauarbeiten für den zweiten Abschnitt der Umgestaltung der Paderborner Straße. Zwischen der Oberen Mühle und der Hochschule für Musik entsteht in den kommenden Monaten eine neue Busspur, die künftig einen schnelleren und zuverlässigeren Stadtbusverkehr in Richtung Innenstadt ermöglichen soll.
Die Arbeiten finden in mehreren Bauphasen unter Vollsperrung des jeweils betroffenen Abschnitts statt. Der Durchgangsverkehr wird über Hiddesen umgeleitet. Zusätzlich sind großräumige Umfahrungen über die B 1 (Horn) und die B 239 (Remmighausen/Nordring) ausgeschildert.
Der Stadtbusverkehr läuft bereits ab Montag, 13. Oktober, über Hiddesen und von dort über die Haltestelle Gericht zum Bahnhof. Die Haltestelle Weerthplatz wird während der Bauzeit nicht bedient, bleibt aber für die Schüler-Verstärkerbusse erreichbar. Alle innerstädtischen Haltestellen können über einen Umstieg am Bahnhof erreicht werden. Detaillierte Informationen zu den geänderten Linienführungen und Fahrzeiten stellt die Stadtverkehr Detmold GmbH auf ihrer Website unter www.stadtverkehr-detmold.de bereit.
Die Parkplätze an der Hochschule für Musik, an der Oberen Mühle und am Freilichtmuseum bleiben während der gesamten Bauzeit zugänglich – ebenso die Gebäude der Hochschule, das Sommertheater und die Gastronomie „Ban Phaithong“ im Neuen Krug.
Die Stadt Detmold bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen und empfiehlt, sich frühzeitig über die Umleitungsstrecken und Fahrplanänderungen zu informieren.
Lemgo
–
10.10.2025
Online mit Sonnenenergie
Ausklappen↴
Online mit Sonnenenergie
Ausklappen↴
Online mit Sonnenenergie
Am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium steht jetzt eine Solarbank
Etwas futuristisch sieht sie aus, die neue Bank auf dem Schulgelände des Engelbert-Kaempfer-Gymnasiums. Und sie kann mehr, als nur zum Sitzen einladen: Über Solarmodule in der Sitzfläche produziert sie Strom, mit dem Smartphones und Tablets geladen werden können. Dafür gibt es zwei USB-Buchsen und zwei Zonen für kabelloses Laden.
Die Kosten für die Bank wurden von den Lemgoer Schulen selbst durch konsequentes Energiesparen gedeckt. Im Rahmen des Kooperations-Projekts „Energiesparen macht Schule“ der Alten Hansestadt Lemgo und der Stadtwerke Lemgo konnten die Energiekosten der Schulgebäude deutlich gesenkt werden. Die Ersparnis fließt in einen Investitionstopf, aus dem wiederum energiesparende Maßnahmen finanziert werden. In diesem Fall zwei Solarbänke zu je rund 6.000 Euro. Die zweite Bank steht am Marianne-Weber-Gymnasium.
Aufgestellt wurden die rund 90 Kilogramm schweren Sitzmöbel vom Team des städtischen Bauhofs. Zum Probesitzen waren neben Schulleiterin Bärbel Fischer weitere Vetreterinnen und Vertreter der Schule, der Stadt Lemgo und der Stadtwerke Lemgo gekommen. „Mit den Solarbänken können wir Klimaschutz vor Ort sichtbar machen. Die Bänke sind mehr als nur Stromquellen, sie machen erneuerbare Energien für Schülerinnen und Schüler direkt erlebbar“, sagt Ronja Post, Klimaschutzbeauftragte der Alten Hansestadt Lemgo.
Die Schülerinnen und Schüler können die Bänke in den Pausen zum Beispiel dazu nutzen, ihre Tablets aufzuladen, die im Unterricht eingesetzt werden. Gleichzeitig sollen die Bänke sie für erneuerbare Energien und Klimaschutz sensibilisieren. Thorsten Lüngen, stellvertretender Schulleiter und Fachlehrer unter anderem für Physik, sah auch direkt interessante Möglichkeiten, die Auswertung der Leistungsdaten der Bank direkt in den Unterricht einfließen zu lassen.
Detmold
–
10.10.2025
Herbstferien im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Ausklappen↴
Herbstferien im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Ausklappen↴
Von Drachenbau bis Rübenlaterne
Herbstferien im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Detmold (lwl). Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm ein volles Programm im LWL-Freilichtmuseum Detmold, das im Rahmen der Naturbegegnungen und darüber hinaus einiges zu bieten hat. Los geht es im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) von Dienstag bis Donnerstag (14. bis 16.10.) mit der Kreativwerkstatt für Kinder. Unter dem Titel „Makramee für Anfänger:innen – Mach mit!“ können Kinder die Knüpftechnik mit leichten Knoten lernen.
Am Samstag (18.10.) ist von 14 bis 17 Uhr auf der Spielfläche „Spielen am Dorfrand“ einiges los: Reifen treiben, Stelzen laufen oder bolzen stehen auf dem Programm.
Sonntag (19.10.) wird es kreativ und sportlich: Im Workshop „Steckenpferdchen basteln“ können jeweils von 11 bis 13, 13 bis 15 und 15 bis 17 Uhr aus einzelnen Socken Steckenpferde gebastelt werden, die anschließend direkt ausprobiert werden.
Wer sich eher für Insekten interessiert, kann am gleichen Tag von 11 bis 17 Uhr an den Naturbegegnungen teilnehmen. Unter dem Titel „Insekten brauchen Überwinterungsflächen“ wir das Mähen mit der Sense vorgeführt, die Förderung von Insekten und Bienen erläutert und ein Ohrwurmversteck gebaut.
In der darauffolgenden Woche können Kinder und Erwachsene von Dienstag bis Freitag (21.10.-24.10.) in der Zeit von 10 bis 13 Uhr gemeinsam mit Reinhard Merten auf dem Museumsgelände beim „Holzrücken“ mit Kaltblutpferden zusammenarbeiten. Interessierte können sich bis zum 15.10. über das Infobüro des LWL-Museums unter Tel. 05231 706-104 oder per Mail infobuero.detmold@lwl.org anmelden. Die Teilnahme kostet 35 Euro. Der Treffpunkt ist am Museumseingang. Die Teilnehmenden sollten wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Verpflegung mitbringen.
Wer es kreativ mag, ist am Dienstag (21.10.) und Donnerstag (23.10.) von 11 bis 16 Uhr in der Kreativwerkstatt für Kinder richtig. Aus bunten Herbstfrüchten entstehen an diesem Nachmittag Spielzeuge ohne Plastik.
Ebenfalls am Dienstag (21.10.) dreht sich in den Naturbegegnungen alles um den „Saftladen“. Von 14 bis 17 Uhr ernten Grundschulkinder bis 10 Jahre Äpfel von den Obstbäumen des Museums und verarbeiten diese gemeinsam zu Apfelsaft.
Am Mittwoch (22.10.) lädt das LWL-Museum von 14 bis 17 Uhr zur Naturbegegnung „Herbstkränze“ ein. Bei einem Spaziergang über das Museumsgelände lernen die Teilnehmenden die Vielfalt der heimischen Gehölze kennen. Anschließend werden individuelle Herbstkränze gebunden. Teilnehmen können Kinder ab sechs Jahren mit Begleitperson, ab 11 Jahren können Kinder auch alleine mitmachen.
Bei der Naturbegegnung „Kinder ernten Rüben“ am Donnerstag (23.10.) haben Kinder und Erwachsene ab 10 Uhr die Gelegenheit, auf dem Acker beim Ernten der Rüben zu helfen. Der Runkel- und Futterrübenanbau findet in Westfalen fast nur noch im LWL-Freilichtmuseum Detmold statt. Die Durchführung der Veranstaltung ist wetterabhängig.
Ebenfalls am Donnerstag (23.10.) können Kinder ab dem Grundschulalter von 14 bis 17 Uhr einen eigenen Drachen aus Holz und Papier bauen. Teilnehmen können Kinder bis 12 Jahre mit einer Begleitperson, darüber hinaus auch alleine.
Freitag (24.10.) stehen die Naturbegegnungen unter dem Titel „Keine Angst vor Fledermäusen“. Von 14 bis 17 Uhr steht der Nachmittag ganz im Zeichen der Lebensweise der Nachttiere und räumt mit Vorurteilen auf. Gemeinsam wird ein eigener Fledermauskasten gebaut. Teilnehmen können Kinder bis 10 Jahre, ab 16 Uhr wird die Hilfe eines Elternteils benötigt.
Auch am letzten Ferienwochenende ist noch einmal Kreativität gefragt. Am Samstag (25.10.) können Kinder können in Begleitung eines Erwachsenen von 15 bis 18 Uhr Rübenlaternen schnitzen. Mitzubringen sind: ein normales Essbesteckmesser mit stabiler Klinge oder ein Kinderschnitzmesser mit feststehender stabiler Klinge, ein Küchenmesser mit Spitze, ein stabiler Löffel. Am Sonntag (26.10.) gibt es die Gelegenheit, im offenen Mitmachprogramm von 11 bis 17 Uhr Rübenheister aus Futterrüben zu schnitzen. Teilnehmende sollten für alle Naturbegegnungen unempfindliche und wetterentsprechende Kleidung sowie Verpflegung mitbringen. Eine vorherige Anmeldung ist bis zum Veranstaltungsbeginn unter Tel. 05231 706-104 oder per Mail infobuero.detmold@lwl.org möglich. Die Teilnahmekosten betragen – außer bei der Rübenernte – 6 Euro, Materialkosten nach Verbrauch. Treffpunkt ist der Museumseingang.
Lemgo
–
10.10.2025
Sperrung im Wahmbecker Pfad
Ausklappen↴
Sperrung im Wahmbecker Pfad
Ausklappen↴
Sperrung im Wahmbecker Pfad
Am Montag starten Arbeiten an den Fernwärme-Leitungen im Wahmbecker Pfad. Bis Ende November ist die Straße deshalb zwischen der Liebigstraße und dem Spielplatz gesperrt. Die Zufahrt zum Kindergarten erfolgt in dieser Zeit über den Oberen Pahnsiek. Die Anliegerinnen und Anlieger wurden vorab über die Maßnahme informiert.
Detmold
–
10.10.2025
Stadt Detmold sucht neue Schiedsleute
Ausklappen↴
Stadt Detmold sucht neue Schiedsleute
Ausklappen↴
Stadt Detmold sucht neue Schiedsleute
Engagierte Bürgerinnen und Bürger für spannende und herausfordernde
ehrenamtliche Tätigkeit gesucht
Detmold. Die Stadt Detmold sucht engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich als
Schiedspersonen in einem der beiden Detmolder Schiedsamtsbezirke ehrenamtlich
engagieren möchten. Das Motto der Tätigkeit lautet: „Schlichten statt Richten!“
Schiedspersonen tragen dazu bei, Konflikte zwischen Privatpersonen außergerichtlich
beizulegen und so Gerichtsverfahren zu vermeiden. Sie vermitteln bei
Nachbarschaftsstreitigkeiten, Beleidigungen, kleineren Sachbeschädigungen oder
ähnlichen Auseinandersetzungen – immer mit dem Ziel, eine einvernehmliche Lösung zu
finden. Vorkenntnisse im Bereich der REchtswissenschaften sind nicht erforderlich, wichtig
sind hingegen Lebenserfahrung, Unparteilichkeit, Einfühlungsvermögen und Freude an der
Arbeit mit Menschen.
Die Schiedspersonen sind ehrenamtlich tätig und arbeiten in enger Abstimmung mit dem
Amtsgericht Detmold sowie der Ordnungsbehörde der Stadt Detmold.
Schlichtungsgespräche können sowohl von den betroffenen Parteien selbst als auch von
deren Rechtsanwälten beantragt werden – etwa bei den gesetzlich vorgeschriebenen
Schlichtungsversuchen vor einem Gerichtsverfahren. Für die Antragstellung ist eine
Unterschrift der antragstellenden Partei erforderlich.
Für anfallende Kosten wie Bearbeitungsgebühren, Porto oder Fahrtkosten wird ein
Vorschuss in Höhe von 50 Euro erhoben, der später mit den tatsächlichen Kosten
verrechnet wird.
Aktuell sind die Schiedsamtsbezirke wie folgt aufgeteilt:
• Schiedsamtsbezirk 1: Berlebeck, Detmold-Süd, Heidenoldendorf,
Heiligenkirchen, Hiddesen, Pivitsheide V. L. und Pivitsheide V. H.
Derzeitige Schiedsperson: Martin Dicke-Kurtenbach
• Schiedsamtsbezirk 2: Barkhausen, Bentrup, Brokhausen, Detmold-Nord,
Diestelbruch, Hakedahl, Hornoldendorf, Jerxen-Orbke, Klüt, Loßbruch, Mosebeck,
Niederschönhagen, Nienhagen, Niewald, Oberschönhagen, Oettern-Bremke,
Remmighausen, Schönemark, Spork-Eichholz und Vahlhausen.
Derzeitige Schiedsperson: Marco Hermann
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich ab sofort bei der Stadt Detmold
bewerben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich
erwünscht. Weitere Informationen zu den Aufgaben, den Voraussetzungen und dem
Bewerbungsverfahren erhalten Sie im Fachbereich Ordnung der Stadt Detmold oder auf
der städtischen Internetseite unter www.detmold.de.
Detmold
–
09.10.2025
Mehr Sicherheit für Schulkinder: Stadt Detmold schafft erste Schulstraße
Ausklappen↴
Mehr Sicherheit für Schulkinder: Stadt Detmold schafft erste Schulstraße
Ausklappen↴
Mehr Sicherheit für Schulkinder: Stadt Detmold schafft erste
Schulstraße
An der Kusselbergschule in Pivitsheide VL startet ein Verkehrsversuch – die
zeitweise Sperrung der Straße verbessert die Verkehrssicherheit für die
Grundschülerinnen und Grundschüler.
Detmold. Die Stadt Detmold richtet an der Kusselbergschule in Pivitsheide VL ab dem 27.
Oktober erstmals eine Schulstraße ein. So wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer
Straßentyp genannt, der im Umfeld von Schulen zeitweise für den motorisierten Verkehr
gesperrt werden kann, um so die Sicherheit der Schulkinder auf dem Schulweg zu
verbessern.
Konkret bedeutet das: Die Straße „Am Zwiebelkamp“ wird während der morgendlichen
Bring- und nachmittäglichen Holzeiten für den Kfz-Verkehr gesperrt. Die Sperrung soll
nach aktuellem Stand morgens zwischen 7:15 Uhr und 8:00 Uhr sowie nachmittags
zwischen 14:30 Uhr und 15:15 Uhr gelten. Ziel ist es, gefährliche Situationen im
unmittelbaren Schulumfeld zu vermeiden, die durch hohes Verkehrsaufkommen und
unübersichtliche Wendemanöver entstehen können. Grundlage für die Sperrung ist ein
Erlass des Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen vom 15. Februar 2024.
Anwohnerinnen und Anwohner sowie das Lehrerkollegium der Kusselbergschule erhalten
Sondergenehmigungen, um weiterhin zu ihren Grundstücken oder Parkplätzen fahren zukönnen. Für Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto bringen oder abholen müssen, wird eine
separate Bring- und Holzone auf dem Festplatz am Eichenkrug eingerichtet. Von dort
können die Kinder zu Fuß zur Schule gehen – idealerweise mithilfe eines „Walking Bus“,
also einer organisierten Laufgruppe, die schulseitig begleitet wird.
Der Verkehrsversuch ist zunächst auf ein Jahr angelegt. In dieser Zeit werden die
Auswirkungen auf Verkehr, Sicherheit und Akzeptanz genau beobachtet und ausgewertet.
Sollte sich das Konzept bewähren, kann die Schulstraße dauerhaft eingerichtet werden.
Dafür muss der Zwiebelkamp nach § 7 Absatz 1 des Straßen- und Wegegesetzes NRW
umgewidmet werden – ein längerer Prozess, der unter anderem die Beteiligung der
Anliegerschaft umfasst.
Zur Erhöhung der Aufmerksamkeit und Sensibilisierung sind begleitende Aktionen geplant.
So werden die Kinder am Zwiebelkamp mit Malaktionen auf der Fahrbahn auf spielerische
Weise auf das Thema Verkehrssicherheit aufmerksam machen. Zusätzlich sind „Denk- und
Dankzettel“ für besonders rücksichtsvolle oder unaufmerksame Verkehrsteilnehmende
vorgesehen – dabei werden die Polizei und Bürgermeister Frank Hilker eingebunden.
Programme wie der „Verkehrszähmer“, die Teilnahme an der Europäischen
Mobilitätswoche oder eine „Schulwegwette“ werden Teil des begleitenden
Aktionsprogramms werden. Unterstützt wird die Stadt Detmold dabei von der
Kreisverkehrswacht, die Banner, Plakate und Flyer zur Verfügung stellt.
Mit der Einführung der Schulstraße möchte die Stadt Detmold gemeinsam mit Schule,
Polizei und Eltern ein deutliches Zeichen setzen – für mehr Sicherheit, Rücksichtnahme
und eigenständige Mobilität der Kinde
Lage
–
09.10.2025
Bürgermeistersprechstunden in den Herbstferien fallen aus
Ausklappen↴
Bürgermeistersprechstunden in den Herbstferien fallen aus
Ausklappen↴
Bürgermeistersprechstunden in den Herbstferien fallen aus
Am 27. Oktober 2025 steht Bürgermeister Kalkreuter für Fragen und Anregungen wieder zur Verfügung.
Die wöchentlichen Bürgermeistersprechstunde am Montag, den 13.10.2025, und am Montag, den 20.10.2025, fällen aufgrund der Herbstferien aus.
Am 27. Oktober 2025 steht Bürgermeister Matthias Kalkreuter für Fragen und Anregungen wieder zur Verfügung.
Die Bürgermeister-Sprechstunde findet jeweils montags in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr im LAGENSER FORUM, 2. OG, Am Drawen Hof 1, Lage, statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lage
–
09.10.2025
Fahrbahn der Hindenburgstraße neben der Hochbrücke in Fahrtrichtung Bad Salzuflen wird gesperrt
Ausklappen↴
Fahrbahn der Hindenburgstraße neben der Hochbrücke in Fahrtrichtung Bad Salzuflen wird gesperrt
Ausklappen↴
Fahrbahn der Hindenburgstraße neben der Hochbrücke in Fahrtrichtung Bad Salzuflen wird gesperrt
Baumaßnahmen des Überflutungsschutzes Hindenburgstraße und Im Gerstkamp starten am Montag, den 13. Oktober 2025Die Fahrbahn der Hindenburgstraße neben der Hochbrücke wird in Fahrtrichtung Bad Salzuflen ab Montag den 13. Oktober, ab 7.00 Uhr voll gesperrt. Während der Arbeiten ist die Ausfahrt aus den Straßen „Im Gerstkamp“ und „Korl-Biegemann-Straße“ nur in Richtung Bahnhofstraße bzw. Friedrichstraße möglich. Umleitungen sind ausgeschildert. Die Arbeiten dauern etwa zwei Wochen.
In einem ersten Bauabschnitt wird im Bereich der Hindenburgstraße ein Notfließweg geschaffen, um das Oberflächenwasser auf der Fahrbahn zu halten und sicher an den Zufahrten vorbeizuleiten. Die Einmündung der Straße „Im Gerstkamp“ erhält eine Aufpflasterung. Bei dem Starkregenereignis im Mai 2023 drang oberflächlich Wasser in mehrere Häuser ein. Im Gerstkamp sammelten sich in der Straßensenke große Wassermengen, die von der Hindenburgstraße zuströmten.
In einem zweiten Schritt wird in der Straße „Im Gerstkamp“ eine Großprofilrinne als zusätzlicher Retentionsraum hergestellt. Das Straßenprofil wird in diesem Bereich angepasst, um das Rückhaltevolumen zu vergrößern. Dieser zweite Bauabschnitt startet Anfang 2026, sobald die Witterung dieses zulässt. Die Arbeiten betreffen dann nur denStraßenzug „Im Gerstkamp“.
Lemgo
–
09.10.2025
Sperrung Rechtsabbiegerspur an der Leopoldstraße
Ausklappen↴
Sperrung Rechtsabbiegerspur an der Leopoldstraße
Ausklappen↴
Sperrung Rechtsabbiegerspur an der Leopoldstraße
An der Kreuzung Leopoldstraße/Richard-Wagner-Straße/Konsul-Wolff-Straße stehen in den Herbstferien Bauarbeiten der Stadtwerke an. Dafür werden ab Montag, 13. Oktober, die Rechtsabbiegerspur und der Fahrradstreifen in der Leopoldstraße gesperrt. Alle Fahrzeuge müssen währen der Bauarbeiten die Geradeaus- und Linksabbiegerspur nutzen. Dadurch kann es zu Beeinträchtigungen kommen. Der Fußgängerübergang an der Ampel ist von der Sperrung ebenfalls betroffen, Fußgänger werden über die anderen Übergänge umgeleitet. Die Bauarbeiten sollen planmäßig am 24. Oktober abgeschlossen sein.
Leopoldshöhe
–
09.10.2025
Start der Anmeldephase für das KiTa-Jahr 2026/2027
Ausklappen↴
Start der Anmeldephase für das KiTa-Jahr 2026/2027
Ausklappen↴
Start der Anmeldephase für das KiTa-Jahr 2026/2027
Online-Kita-Portal – der neue Service des Kreises Lippe
Mit dem Online-Portal (www.kreislippe.de/kita) können sich Sorgeberechtigte über Einrichtungen
der Kindertagesbetreuung im Zuständigkeitsbereich des Kreises Lippe informieren und ihr Kind für
einen Kita-Platz anmelden. Die Anmeldephase für das Kindergartenjahr 2026/2027 läuft vom 01.11.
bis 30.11.2025.
Selbstverständlich darf weiterhin gerne persönlich Kontakt mit den Familienzentren und
Kindertageseinrichtungen in Leopoldshöhe aufgenommen werden. Gesprächs- und Besuchstermine
bitte vorab telefonisch abstimmen. Anmeldungen können nur noch online über das Kita-Portal
erfolgen.
Familienzentrum AWO-Kita „Abenteuerland“
Träger: AWO OWL e.V.
Adresse: Bobes Feld 4, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/80866, E-Mail: familienzentrum-kita-leopoldshoehe@awo-owl.de
Ansprechpartnerinnen: Andrea Bruelheide, Saskia Senft
AWO-Kita „Am Eselsbach“
Träger: AWO OWL e.V.
Adresse: Am Sportplatz 5, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/9935799, E-Mail: kita-am-eselsbach@awo-owl.de
Ansprechpartnerin: Bianca PrüßnerFamilienzentrum Kita „Das Spatzennest“
Träger: Gemeinde Leopoldshöhe
Adresse: Starenweg 26, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/80934, E-Mail: kitaspatzennest@leopoldshoehe.de
Ansprechpartnerin: Lena Gnaß
Familienzentrum Ev. Kita Arche
Träger: Ev. ref. Kirchengemeinde Asemissen-Bechterdissen
Adresse: Tilsiter Str. 2-4, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/81037, E-Mail: info@ev-kindergarten-bechterdissen.de
Ansprechpartnerinnen: Anika Kerker, Jessica FrormannFamilienzentrum DRK Kita „Wirbelwind“
Träger: DRK Kreisverband Lippe e. V.
Adresse: Grünstr. 16, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/88848, E-Mail: kita-gruenstrasse@drk-lippe.de
Ansprechpartnerin: Anja Gottowik
Familienzentrum „Kita Greste“
Träger: Gemeinde Leopoldshöhe
Adresse: Dorfstr. 65 b, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/3534, E-Mail: kigagreste@leopoldshoehe.de
Ansprechpartnerin: Claudia Schneider
Familienzentrum Kita Leopoldshöhe „Kleine Strolcheräger: Gemeinde Leopoldshöhe
Adresse: Am Spielplatz 2, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 052080/991160, E-Mail: KigaLeo@leopoldshoehe.de
Ansprechpartnerin: Stefanie Becker
Familienzentrum AWO-Kita Leopoldshöhe
Träger: AWO OWL e.V.
Adresse: Schulstr. 4, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05208/6493, E-Mail: kita-leo-zwei@awo-owl.de
Ansprechpartnerinnen: Petra Spier, Martina Holz
Familienzentrum Kita „Regenbogen Kinderland“
Träger: Gemeinde Leopoldshöhe
Adresse: Auf der Helle 4a, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05208/958257, E-Mail: regenbogenkinderland@kitas-leopoldshoehe.de
Ansprechpartnerin: Claudia Märzke
AWO-Kita „Am Kreisel“
Träger AWO OWL e.V.
Adresse: Schötmarsche Str. 50, 33818 LeopoldshöheTel. 05208/9147921, E-Mail: kita-am-kreisel@awo-owl.de
Ansprechpartnerin: Anette Cramer
Detmold
–
09.10.2025
Stadtgeschichtliches Projekt am 10. Oktober: Rundgang mit Frank Budde
Ausklappen↴
Stadtgeschichtliches Projekt am 10. Oktober: Rundgang mit Frank Budde
Ausklappen↴
„Das ist alt – kann das weg?“
Stadtgeschichtliches Projekt am 10. Oktober: Rundgang mit Frank Budde
Detmold. Im Rahmen des stadtgeschichtlichen Projektes „Vom Gigantismus zur historischen Innenstadt“ lädt
die Projektgruppe am Freitag, 10. Oktober 2025 um 16 Uhr zu einem Stadtrundgang mit dem Titel „Das ist alt
– kann das weg?“ von und mit Frank Budde ein. Treffpunkt ist der Detmolder Hof in der Langen Straße.
Generationen von Detmolderinnen und Detmoldern haben sich mit einer solchen oder zumindest ähnlichen
Fragestellung beschäftigt. Wenn nicht gerade kriegerische Ereignisse oder eine Brandkatastrophe für eine
erzwungene Neugestaltung in der Stadt gesorgt haben, hatten sich die Bewohnerinnen und Bewohner mit
dem überkommenen Baubestand auseinander zu setzen. Sollten die Gebäude weiterhin genutzt werden,
entsprachen sie noch den Erfordernissen? Waren sie repräsentativ genug? Über die Jahrhunderte wurden
hier ganz unterschiedliche Entscheidungen getroffen, die die Stadt zu dem gemacht haben, was man heute
vorfindet.
Frank Budde, Mitglied in der Bürgeraktion Stadtsanierung, zeigt auf seinem rund zweistündigen
Stadtrundgang anhand ausgewählter Beispiele und Vorher-Nachher-Vergleiche, wie diese Entscheidungen
das Stadtbild geprägt haben.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der VHS Detmold-Lemgo durchgeführt. Ansprechpartnerin ist die
Leiterin des Detmolder Stadtarchivs, Dr. Bärbel Sunderbrink, unter der Mailadresse stadtarchiv@detmold.de
oder telefonisch unter 05232 766-110.
Lügde
–
09.10.2025
„Gemeinsam unterwegs“: Spannende Abschlusstouren am Wochenende
Ausklappen↴
„Gemeinsam unterwegs“: Spannende Abschlusstouren am Wochenende
Ausklappen↴
„Gemeinsam unterwegs“: Spannende Abschlusstouren am Wochenende
Die „Gemeinsam unterwegs“ Saison 2025 neigt sich dem Ende entgegen. Fast 30 Touren fanden über die Sommermonate statt: Führungen durch die Kilianskirche und die historische Altstadt, geführte Wanderungen und Radtouren, aber auch die beliebten Nachtwächterrundgänge. Organisiert von Lügde Marketing e.V. zusammen mit ortsansässigen Vereinen, Institutionen und den ehrenamtlichen Gästeführerinnen und Gästeführern. „Die Touren wurden durchweg gut besucht, die Teilnehmenden waren zufrieden und begeistert. Aus unserer Sicht war die Saison also ein voller Erfolg.“ berichtet Larissa Gräbner aus der Geschäftsstelle von Lügde Marketing e.V. „Ein großer Dank geht hier natürlich an unsere ehrenamtlichen Gästeführerinnen und Gästeführer.“ betont Gräbner.
Interessierte können sich noch auf zwei Abschlusstouren am kommenden Wochenende freuen.
Den Start macht die Kunst, Kultur und bauhistorische Führung durch die St. Kilianskirche am Samstag, den 11. Oktober. Majestätisch gelegen auf einem Bergsporn südlich der Altstadt, blickt das eindrucksvolle Gebäude auf eine über 1200-jährige Geschichte zurück. Bereits Karl der Große soll hier im Jahr 784 das Weihnachtsfest in einer Vorgängerkirche gefeiert haben. Ein geschichtsträchtiger Ort, der zu den ältesten Kirchen Westfalens zählt. Gästeführer Stefan Hartmann bringt den Teilnehmenden die architektonischen Besonderheiten und geschichtlichen Hintergründe der Kirche näher. Dabei steht die St. Kilianskirche als einzigartiges bauhistorisches Kleinod im Mittelpunkt – mit all ihren charakteristischen Merkmalen, die ihre Einzigartigkeit ausmachen. Beginn der Führung ist um 14:30 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Höxterstraße, direkt vor der Kirche.
Die letzte Wanderung für diese Saison findet dann am Sonntag, den 12. Oktober, im Lügder Ortsteil Sabbenhausen statt. Unter dem Titel „Wandern mit Kaffeezeit“ führt Gästeführer Klaus Meier die Wanderbegeisterten vom Dorfplatz aus auf den Klosterberg in Richtung Falkenhagen. Dabei wird der „Alte Kirchweg“ sowie ein Biotop passiert, bis die Wanderung wieder hinab zum Mehrgenerationentreffpunkt Sabbenhausen führt. Im Anschluss können hier leckere hausgemachte Torten mit diversen Kaffeespezialitäten gekostet werden. Start der 6 km Wanderung ist um 13:00 Uhr. Treffpunkt ist der Dorfplatz Sabbenhausen, Lange Straße 39.
Die Teilnahmegebühr pro Tour beträgt 5,00 Euro pro Person und ist vor Ort an den jeweiligen Gästeführer zu entrichten. Kinder bis 14 Jahre sowie Inhaber der Ehrenamtskarte NRW nehmen kostenfrei teil. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Tourist-Information Lügde im Rathaus, telefonisch unter 05281 7708 162 oder per E-Mail an touristinfo@luegde.de.
Detmold
–
08.10.2025
Symphonische Glanzlichter für Blechbläser-Ensemble
Ausklappen↴
Symphonische Glanzlichter für Blechbläser-Ensemble
Ausklappen↴
Symphonische Glanzlichter für Blechbläser-Ensemble:
»Russische Tänze & Römische Pinien«
Am 12. Oktober 2025 lädt die Hochschule für Musik in Kooperation mit dem Landestheater
Detmold zu einem ganz besonderen Konzert ins Konzerthaus ein: Unter dem Titel »Russische
Tänze und Römische Pinien« treffen die Blechbläser des Symphonischen Orchesters des
Landestheaters und hfmBrass zusammen und lassen symphonische Glanzlichter für Blechbläser-
Ensemble unter der Musikalischen Leitung von Per-Otto Johansson erklingen. Die Künstlerische
Leitung von hfmBrass liegt in den Händen von Prof. Norbert Stertz. Es erklingen Kompositionen
von Hector Berlioz, Ottorino Respighi, Alexander Borodin und Sergej Prokofjew. Das Konzert
beginnt im Konzerthaus der Hochschule für Musik um 18 Uhr.
Karten für das Konzert gibt es an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und online unter hochschule-
detmold.reservix.de. Der Eintritt beträgt 16 Euro, für alle unter 30 Jahre 6 Euro.
Hochschulangehörige zahlen im Vorverkauf 2 Euro, an der Abendkasse ist der Eintritt für
Hochschulangehörige frei.
Lemgo
–
08.10.2025
100 Jahre: Feuerwehr Lieme feiert Jubiläum
Ausklappen↴
100 Jahre: Feuerwehr Lieme feiert Jubiläum
Ausklappen↴
100 Jahre: Feuerwehr Lieme feiert Jubiläum
Seit einem Jahrhundert ist die Liemer Feuerwehr stets zur Stelle, wenn die Menschen in Lieme – oder darüber hinaus – Hilfe benötigen. Das Jubiläum, die Geschichte der Wehr und ihre Mitglieder standen bei einer festlichen Feier im Vordergrund. Zahlreiche Gäste kamen, um mit den Kameradinnen und Kameraden zu feiern, und sparten dabei nicht an wohlverdienten Gratulationen und Dankesworten.
Aus allen Redebeiträgen sprach der Dank für das ehrenamtliche Engagement der Kameradinnen und Kameraden, sich in ihrer Freizeit für ihre Mitmenschen einzusetzen. Viele Vertreter lokaler Vereine überreichten der Liemer Löschgruppe Geschenke und ließen sich ihren Stolz auf die Einsatzkräfte anmerken. Diesen Zusammenhalt betonte auch Bürgermeister Markus Baier in seiner Rede.
Axel Mießner, Liemer Löschgruppenführer, erinnerte in seiner Rede an einige der herausragenden und aufregendsten Einsätze aus den letzten 100 Jahren. Von Grundschülern, die kurzfristig bei einem Einsatz helfen durften, über einen Kameraden, der nach einem Brand mitsamt dem instabilen Schornstein durch ein Dach krachte, bis hin zum Großbrand in einer Drechslerei, der die Löschgruppe ganze sechs Tage lang in Atem hielt.
Der Löschgruppenführer sprach nicht nur den aktuellen Kameradinnen und Kameraden seinen Dank aus. Axel Mießner betonte, wie wichtig alle Feuerwehrangehörigen sind, auch in der Altersabteilung, der Unterstützungsabteilung und in der Jugendfeuerwehr, jetzt und in der Vergangenheit. Er sei stolz, mit ihnen allen Teil der 100-jährigen Geschichte der Feuerwehr in Lieme zu sein.
Die Historie der Liemer Feuerwehr war auch für Lars-Uwe Brede ein Thema. Der Leiter der Lemgoer Feuerwehr betonte aber auch die Bedeutung der Löschgruppe für das Liemer Dorfleben. „Ihr seid ein sozialer Anker für das Dorfleben. Eure Veranstaltungen und die großen Osterfeuer kennt hier jeder. Sie stärken den Zusammenhalt und machen Feuerwehrarbeit für Jung und Alt erlebbar“, so der Wehrführer.
Für die Zukunft blickten alle Beteiligten optimistisch voraus. Die Vorfreude auf den anstehenden Neubau des Feuerwehrgerätehauses Lieme ist groß. Die Löschgruppe verspricht sich von dem neuen Standort nicht nur ein schnelleres Ausrücken, sondern auch Platz für alle Fahrzeuge, die Ausstattung und ansprechende Räumlichkeiten für die aktive Feuerwehrgemeinschaft.
Fotos: Feuerwehr Lemgo; Link zum Download der Fotos
Foto Gruppe: Die Löschgruppe Lieme.
Lemgo
–
08.10.2025
Freie Plätze im Fotoworkshop für junge Menschen von 10-14 Jahren
Ausklappen↴
Freie Plätze im Fotoworkshop für junge Menschen von 10-14 Jahren
Ausklappen↴
Freie Plätze im Fotoworkshop für junge Menschen von 10-14 Jahren
Das diesjährige Kulturrucksack-Programm für junge Menschen zwischen 10 und 14 Jahren im Verbund Lemgo-Dörentrup-Kalletal für war ein voller Erfolg! Zahlreiche Kinder und Jugendliche haben begeistert an den vielfältigen Workshops teilgenommen, kreative Ideen umgesetzt und neue künstlerische Ausdrucksformen kennengelernt. Für einen der beiden letzten Workshops gibt es noch freie Plätze:
„Geometrie in der Natur – Fotografische Entdeckungsreise“ mit Thomas Häusler und Heike Reineke.
Ob Kreise, Sechsecke, Quadrate, Dreiecke oder Sterne – wer genau hinsieht, entdeckt faszinierende geometrische Formen überall in der Natur. In diesem spannenden Fotoworkshop begeben sich die Teilnehmenden auf eine kreative Spurensuche und lernen, wie man diese kleinen Kunstwerke gekonnt mit der Kamera festhält. Mit wertvollen Tipps und Tricks von den erfahrenen Dozenten entstehen beeindruckende Aufnahmen, die anschließend zu einer kleinen Leinwand verarbeitet werden. Diese kann nach dem Workshop gedruckt und später abgeholt werden – als ganz persönliches Erinnerungsstück.
Der Workshop ist kostenfrei.
Wann? 17.10.25 von 13:30 – 17:30 Uhr und 18.10. 2025 von 10:00-14:00 Uhr
Wo? Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße 17, Lemgo
Anmeldung: über das Serviceportal der Stadt Lemgo oder per Mail an kultur@lemgo.de
Foto: Kinder auf fotografischer Entdeckungsreise (Thomas Häusler)
Detmold
–
08.10.2025
Bebauungsplan für die „Pferdewiese“ in Heidenoldendorf
Ausklappen↴
Bebauungsplan für die „Pferdewiese“ in Heidenoldendorf
Ausklappen↴
Bebauungsplan für die „Pferdewiese“ in Heidenoldendorf
Nach Anpassungen am Plankonzept – Veröffentlichung des Entwurfs im Internet
und öffentliche Auslegung noch bis zum 14. November.Detmold. Die Detmolderinnen und Detmolder haben zwischen dem 06.10.2025 und dem
14.11.2025 erneut die Möglichkeit, sich im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens 19-25
„Pferdewiese“ (ehem. 19-12 „Am Heidenbach/Küsterweg“, 3. Änderung) zur Entwicklung der
Flächen im Ortsteil Heidenoldendorf zu beteiligen. Das Plangebiet befindet sich beidseits
der Hiddeser Straße, westlich der Bielefelder Straße und östlich des Küsterweges.
Nach der frühzeitigen Beteiligung im Herbst des vergangenen Jahres hat der Investor in
Zusammenarbeit mit der Stadt Detmold das Plankonzept für den im Volksmund
„Pferdewiese“ genannten Bereich angepasst. So soll es nach aktuell vorliegenden
Bebauungsplanentwurf in weiten Teilen des Gebietes nun statt flacher Dächer geneigte
Dächer (z.B. Sattel- oder Walmdächer) geben. Darüber hinaus wurde insbesondere zum
baulichen Bestand im Bereich Kleiner Bergweg und Am Heidenbach die bauliche Dichte
durch kleinteiligere Bauweisen (Einzel- und Doppelhäuser statt nur Reihenhäuser) und die
Geschossigkeiten in diesen Bereich auf ein bis maximal zwei Vollgeschosse verringert. Im
Kreuzungsbereich nördlich der Hiddeser Straße sind weiterhin drei Vollgeschossevorgesehen. Der geplante Spielplatz wurde von der Hiddeser Straße abgerückt und soll so
optimaler genutzt werden können.
Ziel ist es, auf der innerörtlichen Freifläche, die aktuell überwiegend landwirtschaftlich
genutzt wird, neben der Errichtung von konventionellem und gefördertem Wohnraum
insbesondere die Unterbringung von sozialen und gesundheitlichen Dienstleistungen zu
ermöglichen. Auch andere Nutzungen wie z.B. Gewerbeeinheiten und Lokale könnten Platz
im Plangebiet finden. Die aktuell vorhandene Hofstelle wird dafür mit überplant.Die Entwurfsunterlagen können im oben genannten Zeitraum unter
www.detmold.de/Beteiligung-Bauleitplanung oder im Ferdinand-Brune-Haus,
Hintergebäude, 1. Etage, eingesehen werden. Eingaben können dann z.B. schriftlich an die
Stadt Detmold (postalisch oder per E-Mail an Bauleitplanung@detmold.de) herangetragen
werden.
Lemgo
–
08.10.2025
„Bei Anruf Kultur“ gewinnt Museum Junkerhaus als neuen Partner
Ausklappen↴
„Bei Anruf Kultur“ gewinnt Museum Junkerhaus als neuen Partner
Ausklappen↴
„Bei Anruf Kultur“ gewinnt Museum Junkerhaus als neuen Partner
Lemgo, September 2025: Mit dem Museum Junkerhaus schließt sich ein weiteres Museum in Nordrhein-Westfalen dem Angebot „Bei Anruf Kultur“ an, um Menschen unabhängig von einer Behinderung, ihrem Wohnort oder ihrer Mobilität den Zugang zu Kultur zu ermöglichen. Das Kunst- und Architektur-Museum, das zugleich ein einzigartiges Gesamtkunstwerk durch die geschnitzte Bauornamentik darstellt, öffnet sich damit für neue Zielgruppen. Eine Anmeldung zur ersten Telefonführung am 11. Oktober 2025, um 17:00 Uhr ist erforderlich, die Teilnahme kostenfrei.
Mit der Teilnahme an „Bei Anruf Kultur“ richtet sich das Museum Junkerhaus an Menschen, denen eine Teilhabe vor Ort bisher nicht ohne weiteres möglich war, beispielsweise auf Grund einer Seheinschränkung, fehlender Mobilität oder finanzieller Hürden. Auch wer sich in Gruppen unwohl fühlt, erhält nun per Telefon eine inklusive Zugangsmöglichkeit.
Die erste telefonische Führung findet am Samstag, 11. Oktober 2025 um 17:00 Uhr statt. Eine kulturvermittelnde Person des außergewöhnlichen Fachwerkbaus nimmt die Teilnehmenden unter dem Motto „Das Gesamtkunstwerk Junkerhaus“ am Telefon mit durch die Ausstellung und beschreibt die visuellen Inhalte und Erfahrungen entlang des Rundgangs.
„Wir freuen uns darauf, das Format nun im Junkerhaus durchzuführen, dessen Atmosphäre und Gestaltung auch beim bloßen Hören für ein besonderes Erlebnis sorgt“, erklärt Fabian Schröder, Leiter des Museums.
Die Anmeldung ist über www.beianrufkultur.de oder telefonisch unter 040 209 404 36 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Erhalt der Zugangsdaten wählen sich die Teilnehmenden am Veranstaltungstag bequem von zu Hause ein.
Die einstündige Führung wird technisch von einer moderierenden Person begleitet, während die Kulturvermittlung live durch die Ausstellung führt. Während der Führung ist die Sprechfunktion deaktiviert, für Fragen und Austausch werden die Leitungen zwischendurch geöffnet.
Weitere Informationen und Termine unter www.beianrufkultur.de.
Pressekontakt
„Bei Anruf Kultur“
Annika Harder
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 040-209404-35
E-Mail: harder@beianrufkultur.de
Hintergrund
„Bei Anruf Kultur“ entstand 2021. Im Corona-Lockdown starteten der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) und grauwert, Büro für Inklusion & demografiefeste Lösungen, gemeinsam mit einigen Museen in Hamburg das Projekt. Mittlerweile ist es ein überregionales Angebot, das verschiedenste kulturelle Inhalte von über 100 Kultureinrichtungen bundesweit vermittelt. Dank Unterstützung durch die Aktion Mensch, der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und der DFB-Kulturstiftung wird das Angebot bis 2026 im deutschsprachigen Raum ausgebaut und als inklusives und barrierefreies Vermittlungsformat weiterentwickelt und etabliert.
Oerlinghausen
–
08.10.2025
Wahl der stellvertretenden Schiedsperson
Ausklappen↴
Wahl der stellvertretenden Schiedsperson
Ausklappen↴
Wahl der stellvertretenden Schiedsperson
für den Schiedsamtsbezirk Oerlinghausen
Für den Schiedsamtsbezirk der Stadt Oerlinghausen ist das Amt der stellvertretenden Schiedsperson neu zu besetzen. Die Aufgaben des Schiedsamts nehmen Schiedsfrauen bzw. Schiedsmänner (Schiedspersonen) wahr. Sie werden vom Rat der Stadt Oerlinghausen für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Das Schiedsamt ist ein Ehrenamt.
Schiedspersonen kümmern sich um Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, soweit ihre Zuständigkeit in der Schiedsordnung für das Land Nordrhein-Westfalen geregelt ist.
Zur Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzungen besteht die Aufgabe der Schiedspersonen festgefahrene Konfliktsituationen und verhärtete Fronten durch Verhandlungsgeschick aufzubrechen und dadurch Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten (z. B. Nachbarschaftsstreitigkeiten, Hausfriedensbruch, Beleidigung oder Sachbeschädigung) zivilrechtlicher und strafrechtlicher Art zu schlichten. Die Schiedsperson vermittelt unparteiisch und versucht, eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten und den Konflikt durch Abschluss eines entsprechend zu protokollierenden Vergleichs zu beenden.
Gesucht werden Personen, die über eine ausgeprägte Bereitschaft zum Zuhören sowie Freude und Geschick an und in der Verhandlungsführung verfügen. Für das Schiedsamt muss man nach seiner Persönlichkeit und seinen Fähigkeiten geeignet sein, die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter haben und nicht unter Betreuung stehen. Außerdem sollte sie das 30. Lebensjahr vollendet haben und wenn möglich, nicht älter als 70 Jahre alt sein.
Interessierte Bewerber, die ihren Wohnsitz in Oerlinghausen haben, können sich bis zum 07.11.2025 bei der Stadt Oerlinghausen, Rathausplatz 1, 33813 Oerlinghausen schriftlich um dieses Amt bewerben. Die Bewerbung können Sie auch gerne per Mail senden an: m.jagnow@oerlinghausen.de. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Auskünfte in dieser Angelegenheit können bei Herrn Jagnow, Tel.-Nr. 05202 / 493 210 oder per Mail unter m.jagnow@oerlinghausen.de eingeholt werden.
Lage
–
07.10.2025
Bau dir einen Roboter! Lego-Workshop in den Herbstferien
Ausklappen↴
Bau dir einen Roboter! Lego-Workshop in den Herbstferien
Ausklappen↴
Bau dir einen Roboter!
Lego-Workshop in den Herbstferien
Die Robotik begegnet uns mittlerweile immer häufiger im Alltag.
Aber was macht einen Roboter aus? Und wie kann man ihn bewegen?
In diesem Workshop lernen Zehn- bis Sechzehnjährige die ersten Schritte in der Robotik kennen. Sie bauen selbstfahrende Roboter aus LEGO zusammen und programmieren diese. In kleinen Wettbewerben lassen sie dann ihre selbstgebauten Roboter gegeneinander antreten!
Es sind noch wenige Plätze frei am 21. Oktober 2025 von 10.30 bis 13.30 Uhr (in der Stadtbücherei Lage, Bergstr. 6, 1. Obergeschoss).
Eine Anmeldung zum Workshop ist allerdings notwendig:
Bitte hierfür den Workshop-Titel mit Termin, dem Namen, Wohnort und Alter per E-Mail an die Stadtbücherei Lage senden: e.allert@lage.de
Ansprechpartnerin ist Frau Eva-Maria Allert.
Das Angebot ist für Jugendliche kostenfrei, da es im Rahmen des geförderten Projektes MINT Community 4.OWL stattfindet.
Das Team der Stadtbücherei Lage in der Fachgruppe Kultur freut sich auf viele Teilnehmende!
Detmold
–
07.10.2025
Der direkte Weg vom Rosental zum Marktplatz ist frei
Ausklappen↴
Der direkte Weg vom Rosental zum Marktplatz ist frei
Ausklappen↴
Der direkte Weg vom Rosental zum Marktplatz ist frei
Teil des Schloßplatzes ist wieder zugänglich.
Detmold. Die Bauarbeiten auf dem Detmolder Schloßplatz schreiten voran. Seit heute
(2. Oktober 2025) kann der direkte Weg vom Rosental über die Treppe zwischen der
Stadthalle und „H&M“ in Richtung Marktplatz und Schloss wieder genutzt werden.
Das Team Freiraumplanung der Stadtverwaltung freut sich, dass der Teil des
Schloßplatzes östlich dieser Verbindung jetzt wieder für Besucherinnen und Besucher
freigegeben ist. Heute fanden die Abnahmen auf diesem Areal statt, direkt im Anschluss
wurde der Bauzaun abgebaut. Entlang des Wegs stehen neue Bänke, die sich sofort
großer Beliebtheit erfreuten.
Gearbeitet wird weiter am künftigen Spielgerät nahe dem „Extrablatt“ sowie auf der
westlichen Seite des Schloßplatzes in Richtung „Rotes Tor“/Theatervorplatz. Deshalb
bleiben diese Teile des Geländes noch eingezäunt. Der Weg am Schloss entlang zum
Rosental/Theater kann entsprechend noch nicht wieder genutzt werden, das fürstliche
Residenzschloss ist aber erreichbar.
Bildzeile: Gern genutzt: Noch während die Bauzaunelemente umgesetzt werden, sind die
ersten Spaziergänger schon auf dem Schloßplatz unterwegs. (Foto: Stadt Detmold)
Detmold
–
06.10.2025
In der Benekestraße wird Fernwärme verlegt
Ausklappen↴
In der Benekestraße wird Fernwärme verlegt
Ausklappen↴
In der Benekestraße wird Fernwärme verlegt
Umleitung wegen 16-tägiger Vollsperrung über Paulinenstraße und Allee
Detmold. Aufgrund einer Fernwärmeverlegung im Auftrag der Stadtwerke wird die Benekestraße in Detmold
auf einer Länge von etwa 200 Metern in der Zeit vom 8. bis 24. Oktober voll gesperrt. Anliegerinnen und
Anlieger können ihre Häuser und Grundstücke in dieser Zeit weiterhin erreichen.
Die Umleitung erfolgt über die Paulinenstraße und die Allee.
Die Stadt Detmold bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme
Detmold
–
06.10.2025
Mit dem Detmolder Modell 2.0 Bürokratie ab- und Wohnungsbestand aufbauen
Ausklappen↴
Mit dem Detmolder Modell 2.0 Bürokratie ab- und Wohnungsbestand aufbauen
Ausklappen↴
Mit dem Detmolder Modell 2.0 Bürokratie ab- und Wohnungsbestand
aufbauen
Bürgermeister Frank Hilker fordert die BImA auf, Grundstücke und Gebäude in eine
Genossenschaft einzulegen – Detmold könnte Pilotprojekt und Blaupause sein
Detmold. Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist eines der drängendsten Probleme in
Deutschland. Laut dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung müssten
320.000 Wohnungen jährlich gebaut werden, um den Bedarf zu decken. In diesem
Zusammenhang ließ in diesen Tagen eine Nachricht aufhorchen: Im Wohnungsbestand
der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) stehen 3725 Wohnungen leer, das sind
etwa zehn Prozent des Gesamtwohnungsportfolios der bundeseigenen
Immobilienverwaltung. Oftmals handelt es sich dabei um ehemals von Militärangehörigen
und deren Familien genutzte Immobilien – wie im Fall der Detmolder Britensiedlung. „An
der Situation der Detmolder Liegenschaft lässt sich sehr gut festmachen, wie die BImA
agieren könnte, um einen erheblichen Teil zur Lösung der Krise auf dem Wohnungsmarkt
beizutragen“, schlägt Detmolds Bürgermeister Frank Hilker vor. Denn in der Stadt ist das
„Detmolder Modell“ entwickelt worden, das mittlerweile von mehr als 20 Kommunen in
NRW übernommen worden ist.
Ansprechperson bei Rückfragen:
Thorsten Engelhardt
Telefon: 05231 977-105
Telefax: 05231 977-8401
t.engelhardt@detmold.de
Früher wohnten britische Soldatenfamilien in der Siedlung im Norden Detmolds. Danach
kaufte die Stadt Detmold Teile des Wohnungsbestandes auf und brachte sie als Einlage in
zwei Genossenschaften ein. Damit führten die Partner die gemeinnützige Orientierung des
öffentlichen Wohnungsbaus und das agile Handeln einer privatwirtschaftlich organisierten
Genossenschaft intelligent zusammen. Bürgermeister Frank Hilker: „Dieses Modell lässt
sich einfach zu einem ,Detmolder Modell 2.0‘ weiterentwickeln, indem die BImA selbst ihre
Grundstücke und Gebäude unmittelbar in eine Genossenschaft einlegt. Dann wäre sie
selbst Genosse und könnte schnell und unkompliziert den Wohnungsbestand entwickeln,
statt ihn nur zu verwalten.“
Der erste Bürger der Stadt Detmold sieht drei Ursachen für die weit über dem
Marktdurchschnitt liegende Leerstandsquote bei den BImA-Immobilien: „Die BImA gehört
nicht in den Geschäftsbereich des Finanzministeriums, sondern ins Bauministerium. Sie
verwaltet den Bestand nur und soll vor allem Wohnungen an die Kommunen verkaufen.
Das ist bei der von Bund und Land verursachten desaströsen Finanzlage der Städte und
Gemeinden illusorisch.“ Die Folge sind für die Bürgerinnen und Bürger nicht
nachvollziehbare Leerstände und Quartiere, die sich zusehend zu „lost places“ entwickeln.
Hilker fordert deshalb den Bund auf, das Detmolder Modell 2.0 pilothaft in Detmold in der
Praxis zu erproben und dann als Blaupause auf andere Kommunen deutschlandweit zu
übertragen und damit Bürokratie ab- und Wohnungsbestand aufzubauen – ohne
Kaufpreise, die die Kommunen nicht stemmen können, ohne zusätzliche
Finanzierungskosten und ohne Grunderwerbssteuerzahlungen. „Nach den Ergebnissen
der Kommunalwahl hat die Bundesregierung erneut gesagt: ,Wir haben verstanden.‘ Das
könnte Berlin in Detmold sofort ganz konkret zeigen.“ Deshalb hat der Bürgermeister das
Finanz- und Bauministerium bereits angeschrieben, aber nur eine enttäuschende
allgemeine Antwort erhalten. „Ich lade herzlich alle Bundespolitikerinnen und -politiker ein,
sich das Detmolder Modell direkt vor Ort anzusehen.“
Zu sehen gibt es dort aktuell einiges: Am 29. September fiel der Startschuss für den Abriss
von drei alten Wohnblöcken und die Sanierung von vier weiteren Häusern. Anstelle der
nicht mehr nutzbaren Blöcke entstehen Neubauten als Nullenergiehäuser mit 40
Wohneinheiten für Singles, Paare und Kleinfamilien, im Bestand werden 24 Wohnungen
für größere Familien auf den neuesten Standard gebracht. Dahinter steht die kommunale
Wohnungsbaugenossenschaft Breitefeld eG, die in der Siedlung bereits zahlreiche weitere
Doppel- und Reihenhäuser saniert und neu vermietet hat.
Oerlinghausen
–
06.10.2025
Aktionen zu Halloween für Kids
Ausklappen↴
Aktionen zu Halloween für Kids
Ausklappen↴
Aktionen zu Halloween für Kids
Am Freitag, den 31.10.2025 wird es im Jugendzentrum „Das OE“ gruselig und bunt und lustig: Kinder und Jugendliche von 8-14 Jahren können feiern, basteln und spielen. Es gibt Getränke und Snacks. Wer möchte, kann in Verkleidung kommen oder sich vor Ort eine gruselige Maske gestalten.
Zur Vorbereitung auf die Party können in der ersten Herbstferienwoche Kostüme gestaltet werden. Am Donnerstag, den 16.10.2025 von 11:00-15:30 Uhr können die Teilnehmenden aus alter Kleidung und Stoffen Neues designen. Mit Schere, Farben, Kunstblut und dem Schneideplotter entstehen ganz individuelle Verkleidungen.
Das gesamte Programm der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Oerlinghausen ist online einsehbar unter https://kiju.oerlinghausen.de. Anmeldungen sind ab sofort möglich auf dem Online-Portal: www.unser-ferienprogramm.de/oerlinghausen
Detmold
–
06.10.2025
EinführungsMatinee zu »Das Glück ist eine Orange«
Ausklappen↴
EinführungsMatinee zu »Das Glück ist eine Orange«
Ausklappen↴
EinführungsMatinee zu »Das Glück ist eine Orange«
Das Landestheater Detmold lädt alle Interessierten sehr herzlich zur EinführungsMatinee am 12.
Oktober 2025, 11:30 Uhr, in die Privat-Brauerei Strate, Palaisstr. 1 in Detmold ein. In dieser
EinführungsMatinee erläutern Peter Lund (Autor und Regie), Dr. Hans-Joachim Keil (Sinalco
Unternehmensforschung), Mathias Mönius (Musikalische Leitung) und Katharina Schellenberg
(Dramaturgie) verschiedenste Aspekte von der Entstehung der Uraufführung und ihrer Umsetzung
auf der Bühne. Brigitte Bauma, Patrik Cieslik und Sandra Leitner bereichern die Matinee mit
musikalischen Kostproben, am Klavier von Mathias Mönius begleitet. Der Eintritt zu dieser Matinee
ist frei.
»Das Glück ist eine Orange« erlebt dann am 24. Oktober 2025 um 19.30 Uhr seine Uraufführung
im Landestheater Detmold, Die Uraufführung ist so gut wie ausverkauft, Karten für die weiteren
Vorstellungen hält die Theaterkasse bereit und selbstverständlich sind diese auch unter
www.landestheater-detmold.de buchbar.
Lemgo
–
06.10.2025
Einschränkungen in Wahmbeck
Ausklappen↴
Einschränkungen in Wahmbeck
Ausklappen↴
Einschränkungen in Wahmbeck
Wegen der Erneuerung von Leitungen kommt es in zwei Straßen in Wahmbeck bis Ende des Jahres zu Einschränkungen. Im Horstweg wird tagsüber auf Höhe der Hausnummer 107 eine Sperrung eingerichtet, die täglich nach Arbeitsende befahrbar gemacht wird. Im Waldkrugweg kommt es wegen der Arbeiten an den Hausanschlüssen an wechselnden Stellen zu Einschränkungen.
Bad Salzuflen
–
02.10.2025
„Spendenbäume“ für Bad Salzuflen und Schötmar gesucht
Ausklappen↴
„Spendenbäume“ für Bad Salzuflen und Schötmar gesucht
Ausklappen↴
Alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit gesucht: „Spendenbäume“ für Bad Salzuflen und Schötmar
Nadelbäume sollen vier bis zwölf Meter hoch sein – Fällung & Abtransport werden übernommen
Bad Salzuflen (02. Oktober 2025). Alle Jahre wieder: Der Baubetriebshof der Stadt Bad Salzuflen
begibt sich erneut auf die Suche nach Weihnachtsbäumen für Bad Salzuflen und Schötmar. Mit
Unterstützung der Gartenbesitzerinnen und -besitzer wird den Nadelbäumen ein zweites Leben
als Weihnachtsbaum eingehaucht. So hofft Heinz Detering, Abteilungsleiter des Baubetriebsho-
fes, auf rege Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger, die mit „ihren Spendenbäumen zum stim-
mungsvollen und dekorativen Weihnachtsflair in unserer Stadt beitragen“.
Idealerweise haben die Tannenbäume eine Höhe zwischen vier und zwölf Metern und befinden
sich im Vorgarten bzw. sind von der Straße aus gut zugänglich. „Wer eine schöne, allseitig be-
grünte Fichte oder Tanne in den kommenden Wochen zu entnehmen hat, möge sich bei uns
melden“, sagt Klaus Menke vom städtischen Baubetriebshof. Die Fällung der Bäume und deren
Abtransport wird seitens der Stadt Bad Salzuflen übernommen, wobei das Wurzelwerk jedoch
nicht entfernt wird. Wer einen Nadelbaum zur Verfügung stellen kann, wendet sich an den Bau-
betriebshof unter der telefonischen Rufnummer (05222) 95 29 72 oder sendet eine E-Mail via
h.detering@bad-salzuflen.de.
Lemgo
–
02.10.2025
Liemer Weg wird sechs Monate gesperrt
Ausklappen↴
Liemer Weg wird sechs Monate gesperrt
Ausklappen↴
Liemer Weg wird sechs Monate gesperrt
Grund sind Fernwärmearbeiten
Anfang der kommenden Woche beginnen Arbeiten an den Fernwärmeleitungen im Liemer Weg auf dem Abschnitt zwischen der Tankstellenausfahrt an der Ecke zum Isringhausen-Ring und der Straße Am Liemer Turmhof. Geplant sind die Arbeiten bis Ende März. Für Fahrzeuge ist in dieser Zeit kein Durchkommen durch die Baustelle. Für den Fuß- und Radverkehr wird es einen Pattweg geben, der parallel zum Liemer Weg verläuft und zur Straße Am Liemer Turmhof führt.
Lemgo
–
01.10.2025
Sperrung im Sommerhäuschenweg
Ausklappen↴
Sperrung im Sommerhäuschenweg
Ausklappen↴
Sperrung im Sommerhäuschenweg
Einfahrt für die meisten nicht über Alten Knick
Wegen Kranarbeiten wird der Sommerhäuschenweg zu einem großen Teil am Dienstag, 07.10., und Mittwoch, 08.10., nur von einer Seite aus erreichbar sein. Die Sperrung wird auf Höhe der Hausnummer 5 eingerichtet. Höhere Hausnummer werden für Fahrzeuge an den beiden Tagen nicht von der Straße Alter Knick aus erreichbar sein. Für Fußgängerinnen und Fußgänger bleibt ausreichend Platz, um an der Sperrung vorbeizugehen.
Detmold
–
01.10.2025
Medienmontag startet am 6. Oktober
Ausklappen↴
Medienmontag startet am 6. Oktober
Ausklappen↴
Neues Beratungsangebot im PUB.I.T
Medienmontag startet am 6. Oktober
Detmold. Digitale Medien sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken und werfen
gleichzeitig viele Fragen auf. Wie gelingt eine gute Medienerziehung in der Familie?
Welche Einstellungen am Smartphone oder Tablet sind sinnvoll? Wie kann man
technische Probleme selbst lösen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es ab
sofort beim neuen Medienmontag im PUB.I.T, der neuen städtischen Einrichtung für
Jugendliche, in der Schülerstraße 35. Das Angebot richtet sich an Jung und Alt
gleichermaßen. Vor Ort können alle Fragen rund um Medienerziehung, Medienbildung und
Technik gestellt werden. Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe: Die Teilnehmenden sollen
befähigt werden, künftig selbstbewusst mit der digitalen Welt umzugehen und in dieser
sicher zu navigieren.
Der Medienmontag findet vom 6. Oktober an jeden Montag von 16 bis 18 Uhr im PUB.I.T
statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Zum Auftakt gibt
es am Montag, 6. Oktober, von 17 bis 19 Uhr zusätzlich das einmalige Angebot
„Mediendetektive“. Unter dem Motto „Deine Daten sind die Währung des Internets“ können
die Teilnehmenden dabei erkunden, wie sie mehr Kontrolle über ihre Daten erlangen und
ihren digitalen Fußabdruck verringern können. Weitere Informationen unter
https://fit.detmold.de/jugend/angebote.
Detmold
–
30.09.2025
Vierter Zukunftstisch Kultur am 6. November in Detmold
Ausklappen↴
Vierter Zukunftstisch Kultur am 6. November in Detmold
Ausklappen↴
Veranstaltungsprogramm und Zielgruppen im Fokus
Vierter Zukunftstisch Kultur am 6. November in Detmold
Detmold. Mit dem vierten Zukunftstisch Kultur setzt die Stadt Detmold ihre
Kulturentwicklungsplanung konsequent fort. Alle Interessierten sind am Donnerstag, 6.
November, von 17 bis 20 Uhr in den Konferenzraum l im Hangar 21, Charles-Lindbergh-
Ring 10, eingeladen, um gemeinsam die Zukunft der kulturellen Bildung in Detmold zu
gestalten.
Nachdem der dritte Zukunftstisch Anfang des Jahres die Grundlagen gelegt hat, geht es
nun um die konkrete Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der kulturellen
Bildungsangebote in der Stadt. Dabei stehen zentrale Fragen im Fokus: Wer bietet bereits
welches Programm an? Welche Zielgruppen werden erreicht? Wo gibt es noch Lücken im
Angebot?
Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die vorhandenen Aktivitäten zu gewinnenund Perspektiven für eine generationenübergreifende kulturelle Bildung in Detmold zu
entwickeln. Zur besseren Veranschaulichung werden die Ergebnisse des Abends in einem
live dokumentiert und am Ende in einem Gesamtbild zusammengeführt – ein kompaktes
Panorama der kulturellen Bildungslandschaft in Detmold.
Ansprechperson bei Rückfragen:
Louisa Rabeneick
Telefon: 05231 977-8485
Telefax: 05231 977-8401
l.rabeneick@detmold.de
Eine Teilnahme ist nach verbindlicher Anmeldung bis zum 24. Oktober per Mail an
kulturentwicklung@detmold.de möglich. Weitere Informationen zur
Kulturentwicklungsplanung gibt es auf www.kultur-detmold.de
Lemgo
–
30.09.2025
Dorftreff in Lieme am 08.10.2025
Ausklappen↴
Dorftreff in Lieme am 08.10.2025
Ausklappen↴
Dorftreff in Lieme am 08.10.2025
Die Stadtverwaltung lädt die Liemerinnen und Liemer zum Dorftreff am Mittwoch, 8. Oktober, um 18 Uhr im Liemer Krug (Bielefelder Straße 185). Im Rahmen von Ehrenamts- und Quartiersarbeit geht es an diesem Abend um Neuigkeiten aus dem Ortsteil und um Ideen zum ehrenamtlichen Engagement, die im Dialog mit den Teilnehmenden entstehen. Alle Menschen aus Lieme sind zu dieser öffentlichen Veranstaltung eingeladen. Moderation und weitere Informationen hat Hendric Schwär-Fröhlich (Tel. 05261 213-208).
Lage
–
30.03.2025
Geänderte Öffnungszeiten des Hallenbades im Oktober
Ausklappen↴
Geänderte Öffnungszeiten des Hallenbades im Oktober
Ausklappen↴
Geänderte Öffnungszeiten des Hallenbades im Oktober
Feiertags- und Herbstferienregelungen
Am Tag der Deutschen Einheit (03.10.2025) bleibt das Hallenbad für den Badebetrieb geschlossen.
In den Herbstferien (13.10 – 26.10.2025) ist das Hallenbad Lage wie folgt geöffnet:
Dienstag 14.30 – 21.00 Uhr Familienbad
Mittwoch 14.30 – 21.00 Uhr Familienbad
Donnerstag 14.00 – 16.30 Uhr Seniorenbad
Freitag 14.30 – 21.00 Uhr Familienbad
Samstag 13.00 – 19.00 Uhr Familienbad
Sonntag 08.00 – 13.00 Uhr Familienbad
Die Trainingszeiten der Vereine bleiben bestehen!
Detmold
–
29.09.2025
Stadt Detmold informiert über ehrenamtliche Vormundschaft
Ausklappen↴
Stadt Detmold informiert über ehrenamtliche Vormundschaft
Ausklappen↴
Stadt Detmold informiert über ehrenamtliche Vormundschaft
Informationsveranstaltung am 7. Oktober im Familien.Info.Treff
Detmold. Wenn Kinder und Jugendliche ohne elterliche Fürsorge leben, brauchen sie
Menschen, die ihnen zur Seite stehen und Verantwortung übernehmen. Ehrenamtliche
Vormünderinnen und Vormünder schenken diesen jungen Menschen nicht nur eine
Stimme, sondern begleiten sie auch durch entscheidende Lebensphasen.
Um Interessierten einen umfassenden Einblick in dieses bedeutungsvolle Ehrenamt zu
geben, lädt die Stadt Detmold am Dienstag, 7. Oktober, um 18 Uhr zu einer
Informationsveranstaltung in den Familien.Info.Treff (F.I.T), Schülerstraße 35, ein. Dort
werden die Aufgaben, Anforderungen und rechtlichen Grundlagen vorgestellt und
praxisnah erläutert.
„Wir suchen Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und einen
wichtigen Beitrag zur Förderung von Kindern und Jugendlichen zu leisten“, betont Renate
Berger, Jugendamtsleiterin der Stadt Detmold.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich sozial engagieren
und mit einer ehrenamtlichen Vormundschaft aktiv Zukunft gestalten möchten.
Anmeldungen nimmt Liliana Murschel telefonisch unter 05231/977-182 oder per E-Mail
unter L.Murschel@detmold.de an. Dort erhalten Interessierte auch weitere Informationen.Ansprechperson bei Rückfragen:
Louisa Rabeneick
Telefon: 05231 977-8485
Telefax: 05231 977-8401
l.rabeneick@detmold.de
Die anschließende Qualifizierung für zukünftige ehrenamtliche Vormünderinnen und
Vormünder startet voraussichtlich im November 2025.
Detmold
–
29.09.2025
Bauarbeiten an der Heidenoldendorfer Straße
Ausklappen↴
Bauarbeiten an der Heidenoldendorfer Straße
Ausklappen↴
Bauarbeiten an der Heidenoldendorfer Straße
Herstellung des neuen Kreisverkehrs bei der Agentur für Arbeit – Sperrung ab 29. September
Detmold. Ab Montag, 29. September, wird die Sperrung der Heidenoldendorfer Straße bis in den Kreuzungsbereich der Agentur für Arbeit ausgeweitet. Damit ist die Straße von der Aral-Tankstelle bis zur Einmündung Braunenbrucher Weg/Elisabethstraße voll gesperrt. Die Agentur für Arbeit sowie weitere Gebäude am Braunenbrucher Weg bleiben erreichbar – die Zufahrt erfolgt über die Tamarisstraße und das anschließende Parkplatzgelände am ehemaligen Telekomgebäude. Die Verbindung Elisabethstraße/Wittekindstraße bleibt einspurig bestehen und wird über eine Baustellenampel geregelt.
In den kommenden Monaten entsteht in dem gesperrten Bereich ein neuer Kreisverkehr. Die Fahrbahn wird in Betonbauweise hergestellt. Um die Betonierabschnitte möglichst kompakt halten und die notwendigen Aushärtezeiten verkürzen zu können, wird der Kreuzungsbereich großräumig gesperrt.
Vor Beginn der Oberflächenarbeiten wird zunächst ein defekter Schmutzwasserkanal im Einmündungsbereich des Braunenbrucher Weges erneuert. Außerdem verlegen die Stadtwerke und die Stadt Detmold neue Versorgungsleitungen, parallel dazu wird der neue Radweg bis zur Einmündung Elisabethstraße fertiggestellt. Für diesen Bauabschnitt ist eine Dauer von rund vier Monaten vorgesehen.
Im Anschluss geht es mit großen Schritten auf das Ende der Gesamtmaßnahme zu. Die Fertigstellung der Heidenoldendorfer Straße ist für Mitte 2026 geplant.
Der Busverkehr wird während der Bauarbeiten großräumig über die Bielefelder Straße, das Schulzentrum und die Emilienstraße umgeleitet. Fahrgäste finden aktuelle Informationen zum Busverkehr auf der Internetseite des SVD unter www.stadtverkehr-detmold.de.
Die Umleitungsbeschilderung im Umfeld der Baustelle wird entsprechend angepasst. Die Stadt Detmold bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die Einschränkungen.
Lemgo
–
29.09.2025
Umleitung in der Ewerbeckstraße
Ausklappen↴
Umleitung in der Ewerbeckstraße
Ausklappen↴
Umleitung in der Ewerbeckstraße
Wegen Tiefbau- und Straßenbauarbeiten wird ab Mittwoch, 01.10.2025, der Verkehr in der Ewerbeckstraße umgeleitet. Das Stück zwischen Pöppelbreite und Carl-Köller-Straße wird gesperrt und stattdessen führt die Umleitung durch die benachbarten Straßen Breslauer Straße, Danziger Straße und Carl-Köller-Straße. Fußgängerinnen und Fußgänger können auf einem Ersatzgehweg an der Baustelle vorbei. Die Bauarbeiten und damit die Sperrung sollen bis zum 25.10. andauern.
Lage
–
29.09.2025
Wochenmarkt in dieser Woche schon am Donnerstag
Ausklappen↴
Wochenmarkt in dieser Woche schon am Donnerstag
Ausklappen↴
Wochenmarkt in dieser Woche schon am Donnerstag
Verlegung wegen des Feiertags am Freitag, den 3. Oktober
Aufgrund des Feiertags am Freitag, den 3. Oktober wird der Wochenmarkt auf Donnerstag, den 2. Oktober vorverlegt. Die Stände bieten an diesem Tag von 7 bis 13 Uhr wie gewohnt auf dem Marktplatz in Lage ihre Waren an.
Die Bürgerinnen und Bürger werden um Beachtung gebeten.
Lemgo
–
29.09.2025
Deutschland singt – und Lemgo ist dabei
Ausklappen↴
Deutschland singt – und Lemgo ist dabei
Ausklappen↴
Deutschland singt – und Lemgo ist dabei
Mitmach-Projekt zum Tag der Deutschen Einheit
Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober wird in ganz Deutschland traditionell gemeinsam gesungen, und in diesem Jahr ist auch Lemgo mit von der Partie. Die Aktion „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ lädt jedes Jahr zu musikalischen Einheitsfesten in Städten und Dörfern ein und schafft mit Musik ein verbindendes Zeichen für Freiheit, Einheit und Solidarität. Bereits über 200 Orte bundesweit haben sich angemeldet, um an diesem Tag um 19 Uhr zeitgleich öffentlich zu musizieren und zu singen.
In Lemgo erwartet die Bürgerinnen und Bürger ein besonderer musikalischer Abend. In Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Pauli startet das Programm um 18.30 Uhr mit der Eröffnung durch Bürgermeister Markus Baier und dem Einsingen auf dem Marktplatz. Um 19 Uhr beginnt das gemeinsame Singen mit mehreren Lemgoer Chören. Gesungen werden überwiegend bekannte Lieder wie „Bunt sind schon die Wälder“, „Über Sieben Brücken“ und „Von guten Mächten“. Die Stücke werden jeweils kurz anmoderiert und ihr Bezug zum Thema „Deutsche Einheit“ erläutert. Zwei Zeitzeugen, die die Wende persönlich miterlebt haben, berichten im Rahmen der Veranstaltung von ihren Erfahrungen und geben dem Abend damit eine ganz besondere Authentizität und Tiefe.
Alle Lemgoerinnen und Lemgoer sind herzlich eingeladen, mitzusingen und diesen besonderen Abend aktiv mitzugestalten. Liedzettel werden vor Ort verteilt. Die Aktion soll Freude bereiten, Spaß an der Gemeinschaft fördern und ein Zeichen für Zusammenhalt setzen. Weitere Informationen zu den Liedern unter https://3oktober.org/mitmachen/zuhause-ueben/ oder bei Nina Hillebrand, n.hillebrand@lemgo.de.
Bad Salzuflen
–
26.09.2025
Klimaschutz aufs Dach gebracht am 07. Oktober: Vortrag von Energieberater Matthias Ansbach
Ausklappen↴
Klimaschutz aufs Dach gebracht am 07. Oktober: Vortrag von Energieberater Matthias Ansbach
Ausklappen↴
Klimaschutz aufs Dach gebracht am 07. Oktober: Vortrag von Energieberater Matthias Ansbach
Einblicke in Kombinationsvorteile von Photovoltaik, Regenwassernutzung und Dachbegrünung
Bad Salzuflen (26. September 2025). Wie lässt sich das eigene Hausdach in eine grüne Klima-
schutzoase verwandeln – und dabei noch Strom und Wasser sparen? Wie lässt sich Regenwas-
ser gezielt auffangen und nutzen? Diese und weitere Fragen beantwortet Matthias Ansbach in
seinem Referat am 07. Oktober (Dienstag) 2025, ab 18.30 Uhr, in den Räumlichkeiten der Volks-
hochschule Bad Salzuflen (Hermannstraße 32). Dabei gibt der Energieberater der Verbraucher-
zentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) praxisnahe Einblicke in die Kombination von Photovoltaik
(PV), Regenwassernutzung und Dachbegrünung im privaten Bereich.
Der Vortrag richtet sich an Hausbesitzerinnen und -besitzer, die Bauherrschaft und interessier-
ten Personen für nachhaltiges Bauen und Energiesparen. Energieberater Ansbach erklärt dabei
leicht verständlich, wie mit einem begrünten Dach gleich mehrere Vorteile verbunden sind: Es
verbessert nicht nur das Mikroklima, sondern bietet auch Platz für Solarmodule und Speicher-
systeme zur umweltfreundlichen Stromgewinnung. Zudem lässt sich Regenwasser auf dem
Gründach auffangen und sinnvoll nutzen wie für die Gartenbewässerung oder die Toilettenspü-
lung. Die kostenfreie Veranstaltung ist eingebettet in die Aktionswoche zur Biodiversität und Kli-
mafolgeanpassung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Regenwasser – ein unterschätztes Gut
Im Fokus dieses Themenabends ist die intelligente Nutzung von Regenwasser für einen ökolo-
gisch und ökonomisch wertvollen Beitrag im privaten Haushalt. Statt das Wasser ungenutzt in
die Kanalisation abfließen zu lassen, lässt es sich gezielt auffangen, speichern und im Haus oder
Garten verwenden. Ob zur Bewässerung oder zur Toilettenspülung – mit dem richtigen System
ist neben Trinkwasser auch bares Geld zu sparen. Matthias Ansbach zeigt auf, wie bestehende
Gebäude oder Neubauten mit Regenwasserspeicheranlagen auszustatten sind, insbesondere
im Zusammenspiel mit einem Gründach, das das Regenwasser natürlich filtert und zurückhält.
Kombination mit Mehrwert: Photovoltaik und Gründach
Die Verbindung von Photovoltaik und Gründach ist technisch längst möglich – doch wie sieht
das in der Praxis aus? Welche Pflanzen eignen sich für ein Gründach unter Solarpanels? Wie
hoch sind die Kosten, und welche Fördermöglichkeiten sind vorhanden? Dafür bringt Matthias
Ansbach aktuelles Fachwissen und Beispiele aus der Praxis mit, welche auch die rechtlichen und
baulichen Voraussetzungen beleuchten. „Ein Gründach mit Photovoltaikanlage ist nicht nur gut
für die Umwelt, sondern steigert auch den Wert einer Immobilie“, führt der Experte aus. „Des Wei-
teren kann die kühlende Wirkung des Gründachs die Effizienz der PV-Module sogar verbessern.“
In Zeiten von Hitzesommern, Starkregen und steigenden Energiekosten sei das Thema aktueller
denn je, ergänzt Ansbach.
Leopoldshöhe
–
26.09.2025
Durchforstung des kommunalen Waldes im Süden Leopoldshöhes beginnt am 29. September
Ausklappen↴
Durchforstung des kommunalen Waldes im Süden Leopoldshöhes beginnt am 29. September
Ausklappen↴
Durchforstung des kommunalen Waldes im Süden Leopoldshöhes beginnt am 29. September
Ab dem 29. September 2025 startet ein von der Gemeinde Leopoldshöhe beauftragtes Forstunternehmen mit der Durchforstung des kommunalen Waldes im Leopoldshöher Süden. Ziel der Maßnahme ist es, die Stabilität und Gesundheit des Waldbestands zu fördern und langfristig zu sichern.
Die Arbeiten umfassen folgende Bereiche: Die Flächen entlang des Bahndamms, das Gewerbegebiet Westring sowie den Bereich des Krähenholzes.
Während der Durchforstung kann es in den genannten Bereichen vorübergehend zu Einschränkungen für Spaziergängerinnen und Spaziergänger sowie Radfahrende kommen. Die Gemeinde bittet um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen.
Detmold
–
25.09.2025
Zucchini Sistaz im Hangar 21 – Veranstaltung ausgebucht!
Ausklappen↴
Zucchini Sistaz im Hangar 21 – Veranstaltung ausgebucht!
Ausklappen↴
Detmold. Die Zucchini Sistaz bringen am Freitag, 26. September, um 20 Uhr den Hangar 21 zum Swingen.
Die Nachfrage nach dem Konzert war riesig: Alle Plätze sind bereits vergeben, die Veranstaltung ist ausgebucht.
Das Konzert im Hangar 21 wird gefördert vom Kultursekretariat NRW in Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Detmold
–
25.09.2025
Kindernotfälle sicher meistern – Kostenfreie Kurse für Eltern und Interessierte
Ausklappen↴
Kindernotfälle sicher meistern – Kostenfreie Kurse für Eltern und Interessierte
Ausklappen↴
Stadt Detmold und Lippische Landeskirche bieten Schulungen an
Detmold. Ob verschluckte Kleinteile, Stürze oder Verbrennungen – Kindernotfälle passieren schnell und verlangen Erwachsenen in solchen Situationen ein sicheres Handeln ab. Um Eltern und Bezugspersonen für den Ernstfall zu stärken, bietet der Familien.Info.Treff (F.I.T) der Stadt Detmold in Kooperation mit der Lippischen Landeskirche kostenfreie Kindernotfallkurse an. Die Teilnehmenden erhalten dabei praxisnahe Tipps und Handlungsanleitungen, um im Notfall ruhig und effektiv reagieren zu können. Die Kurse werden von Rettungsassistentin Angelique Schlabeck geleitet und vermitteln wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen speziell für Notfälle mit Kindern.
Termine:
Donnerstag, 25. September 2025, 17 bis 20.45 Uhr
Familien.Info.Treff, Schülerstraße 35, 32756 Detmold
Anmeldung kurzfristig möglich
Samstag, 15. November 2025, 10 bis 13.45 Uhr
Landeskirchenamt, Leopoldstraße 27, 32756 Detmold
Anmeldung bis 1. November 2025
Donnerstag, 27. November 2025, 17 bis 20.45 Uhr
Familien.Info.Treff, Schülerstraße 35, 32756 Detmold
Anmeldung bis 13. November 2025
Die Teilnahme ist kostenfrei, da die Gebühr vom Familien.Info.Treff der Stadt Detmold übernommen wird. Eine Anmeldung ist jeweils erforderlich über die Seite der Evangelischen Familienbildung Lippe: www.ev-familienbildung-lippe.de/13163-0-70.
Weitere Informationen finden Interessierte außerdem unter: https://fit.detmold.de/angebote-und-veranstaltungen/elternbildungsreihe.
Lemgo
–
25.09.2025
Hörstmar: Schulbushaltestelle wird verlegt
Ausklappen↴
Hörstmar: Schulbushaltestelle wird verlegt
Ausklappen↴
Wegen den Bauarbeiten der Deutschen Bahn in Hörstmar ist der dortige Bahnübergang noch bis Ende November gesperrt. Die Stadtverwaltung möchte noch einmal auf geänderte Bushaltestellen für Schülerinnen und Schüler hinweisen. Auch die eingerichteten Sperren sind von allen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern zu beachten, zur eigenen Sicherheit und der aller anderen.
Für die Kinder der Grundschule Lemgo-West (Lieme) bleiben die von der Schule verteilten Informationen gültig. Schülerinnen und Schüler, die die weiterführenden Schulen in Lemgo besuchen, können ab sofort die Ersatzhaltestelle in der Straße Heideanger nutzen. Diese ersetzt die Haltestelle in der Uferstraße. Die anderen Schulbuslinien, die an der Haltestelle in der Magdeburger Straße halten, können ihre Strecken uneingeschränkt bedienen.
Der Bahnübergang ist für alle Verkehrsarten gesperrt, was dringend zu beachten ist. Da die Schrankenanlage vorübergehend demontiert wurde, besteht dort durch den Zugverkehr Lebensgefahr. Die Stadtverwaltung bittet deswegen ausdrücklich darum, dass alle Sperrungen beachtet werden.
Detmold
–
25.09.2025
Tourist-Information Lippe & Detmold am 1. Oktober geschlossen
Ausklappen↴
Tourist-Information Lippe & Detmold am 1. Oktober geschlossen
Ausklappen↴
Detmold. Die Tourist-Information Lippe & Detmold bleibt aufgrund einer externen Fortbildung der Mitarbeitenden am Mittwoch, 1. Oktober, ganztägig geschlossen. Auch telefonisch ist die Tourist-Information an diesem Tag nicht zu erreichen. Ab Donnerstag, 2. Oktober, stehen die Mitarbeitenden Besucherinnen und Besuchern der Stadt wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Bad Salzuflen
–
25.09.2025
Inspirierendes Referat von Tessa Beumer am 09. Oktober im Umweltzentrum „Heerser Mühle“
Ausklappen↴
Inspirierendes Referat von Tessa Beumer am 09. Oktober im Umweltzentrum „Heerser Mühle“
Ausklappen↴
Naturgartenplanerin mit kostenfreiem Vortrag zum Thema: „Biodiversität – naturnahe Gärten“
Bad Salzuflen (25. September 2025). In einer Welt, die immer stärker von Urbanisierung und Um-
weltveränderungen geprägt ist, gewinnen naturnahe Gärten und der Schutz der Biodiversität
eine immer größere Bedeutung – ein wertvoller und erhaltungswürdiger Lebensraum für zahl-
reiche heimische Pflanzen, Tiere und Insekten. Um das inhaltliche Konzept naturnaher Gärten zu
verstehen und deren Wichtigkeit für die Umwelt zu erklären, lädt Naturgartenplanerin Tessa Beu-
mer zu einem inspirierenden Vortrag in das Hauptgebäude Umweltzentrum „Heerser Mühle“
(Heerser Mühle 1) ein.
Im Rahmen der Woche zur Biodiversität und Klimafolgeanpassung teilt Referentin Beumer am
09. Oktober (Donnerstag) 2025, ab 19 Uhr, faszinierende Einblicke in naturnahe Gärten und gibt
praktische Tipps, wie mit einfachen Mitteln ein Garten in eine lebendige Oase der Artenvielfalt
verwandelt wird. Und wie mit der richtigen Auswahl an Pflanzen und einer nachhaltigen Gestal-
tung ein aktiver Beitrag zum Schutz der Natur geleistet wird. Eine Anmeldung zur kostenfreien
Veranstaltung der Stadt Bad Salzuflen in Kooperation mit dem Umweltzentrum „Heerser Mühle“
und der Volkshochschule Bad Salzuflen ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zu diesem Thema sind auf der Website der Stadt Bad Salzuflen abrufbar
unter stadt-bad-salzuflen.de/stadt-und-rathaus/klima-umweltschutz/biodiversitaet
Lemgo
–
24.09.2025
Medienflohmarkt in der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Medienflohmarkt in der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Medienflohmarkt in der Stadtbücherei Lemgo
Lemgo. Bücherwürmer, Schnäppchenjäger und Sammler aufgepasst: Die Stadtbücherei Lemgo und der Verein der „Freunde und Förderer der Stadtbücherei“ rollen wieder die Bücherkisten aus! Vom 30. September bis 4. Oktober heißt es: Stöbern, entdecken, zuschlagen – und das zu Preisen, bei denen selbst das Portemonnaie applaudiert.
Über 3.000 Medien wollen ein neues Zuhause. Ob Bilderbücher für die kleinen Leseratten, Sachbücher für Wissensdurstige, spannende Romane, Zeitschriften oder DVDs – hier findet jeder sein neues Lieblingsstück zum Minipreis. Und weil Stöbern bekanntlich hungrig macht, gibt’s zur Stärkung an den Nachmittagen ein Kuchenbuffet.
Die Medien sind vielleicht nicht mehr brandneu, brennen aber immer noch für eine zweite Chance. Was die Leserinnen und Lesern der Stadtbücherei nicht mehr ausleihen wollten, wird für den ein oder anderen zum Schatz, der heimgetragen werden will. Also heißt es ab Dienstag: Ran an die Tische, bevor andere die Fundstücke wegschnappen!
Der Erlös? Geht geradewegs an den Förderverein – damit wieder neue Bücher für frischen Lesestoff sorgen und tolle Veranstaltungen möglich gemacht werden.
Los geht’s ab Dienstag, 30. September um 10 Uhr, danach zu den bekannten Öffnungszeiten der Stadtbücherei. Und falls nach dem Ansturm noch Bestände übrig sind: Kein Problem, die Medien bekommen auch in der Woche danach noch Ihre zweite (oder dritte …) Chance.
Lemgo
–
24.09.2025
Vorbereitung für Reinholdi – Straßensperrungen ab Mittwoch, 1.Oktober 2025
Ausklappen↴
Vorbereitung für Reinholdi – Straßensperrungen ab Mittwoch, 1.Oktober 2025
Ausklappen↴
Vorbereitung für Reinholdi
Straßensperrungen ab Mittwoch, 1.Oktober 2025
Für den Reinholdi-Markt Anfang Oktober laufen die Vorbereitungen.
Hierfür wird ab Mittwochmittag, 1. Oktober 2025, die Sylbacher Straße für den Autoverkehr gesperrt. Anliegerinnen und Anlieger des Reinholdi-Geländes werden gebeten, die Anfahrt über die Kreuzung Ford Weege zu nutzen. Des Weiteren wird auch die Soorenheider Straße gesperrt. Außerhalb der Öffnungszeiten des Kirmesbetriebes sind die Sperrungen aufgehoben und eine Durchfahrt wird möglich sein. Besucherinnen und Besucher der Kirmes werden gebeten, die ausgeschilderten Parkbereiche zu nutzen.
Während des Kirmesbetriebes kann der Linienverkehr die Strecke passieren.
Lemgo
–
22.09.2025
Sprechstunde für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen
Ausklappen↴
Sprechstunde für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen
Ausklappen↴
Sprechstunde für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen
Werner Wahlers ist ehrenamtlicher Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Beeinträchtigungen und möchte mit den Menschen, für die er sich einsetzt, ins Gespräch kommen. Die nächste Sprechstunde von Werner Wahlers ist am Donnerstag, 25.09., von 10.30 Uhr bis 13 Uhr im ehemaligen Ehrenamtskiosk in der Papenstraße 7. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht nötig. Außerhalb der Sprechzeiten ist Werner Wahlers direkt unter der Telefonnummer 0176 179 468 81 und der E-Mail-Adresse sub.beauftragter.lemgo@gmail.com erreichbar.
Lemgo
–
22.09.2025
Sperrung in der Uferstraße Bahnarbeiten
Ausklappen↴
Sperrung in der Uferstraße Bahnarbeiten
Ausklappen↴
Sperrung in der Uferstraße
Bahnarbeiten
Bis zum 21.11.2025 ist in der Hörstmaraner Uferstraße kein Durchkommen: Wegen Arbeiten am Bahnübergang ist dieser ab sofort gesperrt. Die Umleitungen sind ausgeschildert und führen über Dilleweg und Lagesche Straße.
Lügde
–
22.09.2025
Anmeldephase der Lügder Kitas startet
Ausklappen↴
Anmeldephase der Lügder Kitas startet
Ausklappen↴
Anmeldephase der Lügder Kitas startet
Die Anmeldungen zum Kindergartenjahr 2026/2027 können auch in diesem Jahr online über den KiTa-Planer des Kreises Lippe durchgeführt werden.
Die Anmeldungen erfolgen für das Kindergartenjahr 2026/2027 über das KiTa-Portal des Kreises Lippe. Die Anmeldephase beginnt am 1. November 2025 und endet am 30. November 2025. Der KiTa-Planer bietet Eltern eine einfache und bequeme Möglichkeit, sich online zu registrieren und die Anmeldungen online durchzuführen, ohne persönlich vor Ort erscheinen zu müssen. Jede KiTa stellt sich auf ihre Art und Weise vor. Eltern können die pädagogischen Ansätze und Angebote jeder KiTa erkunden, vergleichen und so diejenige auswählen, die am besten zu den Bedürfnissen ihres Kindes passt.
Weitere Informationen zum Anmeldeprozess unter: https://www.luegde.de/Kita-Anmeldung.
Leopoldshöhe
–
19.09.2025
Zauberhaft erzählt – Humor und Magie von und mit Ricarda Koch
Ausklappen↴
Zauberhaft erzählt – Humor und Magie von und mit Ricarda Koch
Ausklappen↴
Zauberhaft erzählt – Humor und Magie von und mit Ricarda Koch
Zu einem stimmungsvollen Abend im Wohnprojekt hatten der Verein Johanneshof Leopoldshöhe e.V. und Grita Behrens, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Leopoldshöhe, letzten Dienstagabend eingeladen.
Die renommierte Märchen- und Geschichtenerzählerin Ricarda Koch unterhielt die rund 30 Zuhörerinnen und Zuhörer mit humorvollen Geschichten aus dem Leben, darunter die Anekdote von Hodschá Nasreddin, der von seiner Frau gebeten wird, nicht nur einen einzigen Ton auf der Geige zu spielen, weil auch andere Musiker mehrere Töne beherrschen. „Ich habe halt den perfekten Ton gefunden, während andere Musiker noch suchen müssen“, entgegnete der anatolische Schelm und Volksheld. Es folgte die Geschichte von dem Hütejungen, der die Herde vor Schaden bewahrt und als Dank die jüngste Tochter seines Herrn heiraten durfte. Anschließend gab es eine Geschichte zum Thronjubiläum eines japanischen Kaisers sowie zwei Erzählungen der Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf.
Ricarda Koch erntete großen Applaus für ihre darstellerische Kraft. Sie erinnerte daran, dass das Märchenerzählen 2016 von der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Bei Snacks und Getränken klang der Abend aus.
Leopoldshöhe
–
19.09.2025
Kontamination des Regenklärbeckens 805 am Westring – Maßnahmen und aktueller Stand
Ausklappen↴
Kontamination des Regenklärbeckens 805 am Westring – Maßnahmen und aktueller Stand
Ausklappen↴
Kontamination des Regenklärbeckens 805 am Westring – Maßnahmen und aktueller Stand
Vor zwei Wochen kam es im Regenklärbecken 805 am Westring zu einer Fehleinleitung von Kohlenwasserstoffen (z. B. Diesel und Motoröl). Die sofort eingeleiteten Untersuchungen haben bislang keine Hinweise auf weitere gesundheitsgefährdende Stoffe ergeben. Eine abschließende Analyse des Wassers steht jedoch noch aus.
Das Becken wurde umgehend abgeschiebert (kein Zulauf möglich) und zur Sicherheit mit Bauzäunen abgesperrt. In enger Abstimmung zwischen der unteren Wasserbehörde des Kreis Lippe, dem Abwasserwerk Leopoldshöhe und der Bezirksregierung Detmold wurden Maßnahmen zur sicheren Entsorgung erarbeitet und umgesetzt:
Bereits aufgebrachte Ölbinder wurden fachgerecht entsorgt.
Die aufschwimmende Dieselschicht wurde durch ein Fachunternehmen abgesaugt.
Die Uferbereiche des Beckens wurden mit einem speziellen flüssigen Ölbindemittel behandelt.
Derzeit wird das im Becken verbliebene Wasser vollständig analysiert. Auf Grundlage der Ergebnisse wird entschieden, ob eine Weiterbehandlung in der Kläranlage Leopoldshöhe möglich ist oder das Wasser komplett entsorgt werden muss. Bis dahin bleibt die Absperrung bestehen.Der Verursacher des Vorfalls arbeitet vorbildlich mit den Behörden zusammen.
Hinweise für Bürgerinnen und Bürger
Für Spaziergängerinnen und Spaziergänger besteht keine Gefahr. Wir bitten dennoch, sich vom Gelände fernzuhalten, bis die Arbeiten abgeschlossen und der Regelbetrieb wiederhergestellt ist. Regenklärbecken sind technische Anlagen, die Schadstoffe aus dem Straßenabfluss, wie zum Beispiel Gummiabrieb oder Ölreste, zurückhalten und nicht zur Freizeitnutzung geeignet sind. Das Wasser ist, auch für Hunde, nicht zum Baden geeignet. Deshalb sind an den Anlagen Verbotsschilder zum Betreten und Baden angebracht – bitte beachten Sie diese.
Lemgo
–
19.09.2025
Vorlesestunden im Oktober mit den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Vorlesestunden im Oktober mit den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Vorlesestunden im Oktober mit den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der
Stadtbücherei Lemgo
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch in diesem Monat bieten unsere ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und Vorlesepaten wieder
Vorlesestunden für Kinder an.
Die Kinder dürfen sich im Oktober auf zwei spannende Vorlesestunden mit kreativen
Elementen freuen:
Für Kinder von 4 – 7 Jahren:
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 16 – 17 Uhr
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 16 – 17 Uhr
Die Teilnahme an den Vorlesestunden ist kostenlos; eine Anmeldung ist erforderlich. Die
Anmeldung kann direkt in der Stadtbücherei Lemgo erfolgen, per Mail an
stadtbuecherei@lemgo.de oder unter der Telefonnummer 05261 / 213-274.
Lemgo
–
19.09.2025
Regenstorplatz am Montag gesperrt
Ausklappen↴
Regenstorplatz am Montag gesperrt
Ausklappen↴
Regenstorplatz am Montag gesperrt
Der Regenstorplatz ist am Montag, 22. September, ganztägig gesperrt. Der Platz wird als Parkfläche für eine Veranstaltung der TH OWL benötigt. Nur Besucher der Hochschule dürfen an diesem Tag dort parken. Ab Dienstag steht der Regenstorplatz wieder als Parkplatz zur Verfügung.
Detmold
–
18.09.2025
Von der Ernte bis zum fertigen Stoff Flachswoche im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Ausklappen↴
Von der Ernte bis zum fertigen Stoff Flachswoche im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Ausklappen↴
Von der Ernte bis zum fertigen Stoff
Flachswoche im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Detmold (lwl). Eine wertvolle Kulturpflanze steht in der dritten Septemberwoche im LWL-Freilichtmuseum Detmold im Mittelpunkt: der Flachs. Noch bis Sonntag (21.9.) gibt es täglich von 11 bis 16 Uhr die Möglichkeit, im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die unterschiedlichen Arbeitsschritte der Flachsverarbeitung bis hin zum fertigen Leinen zu erleben. Die Besuchenden können nicht nur beim Brechen, Schwingen und Hecheln von Flachs zusehen, sie können auch unter Anleitung des Museumsteams bei allen Arbeiten mithelfen. Zum Schluss können sie einen kleinen Beutel oder ein Leinentuch mit handgeschnitzten Modeln bedrucken. Vorführungen und Mitmachaktionen finden an verschiedenen Stationen im Museumsgelände statt. Die Teilnahme ist, abgesehen vom Museumseintritt, kostenlos. Das Angebot richtet sich auch an interessierte Schulklassen.
Lage
–
18.09.2025
Informationen zur Nach- und Stichwahl am 28. September 2025
Ausklappen↴
Informationen zur Nach- und Stichwahl am 28. September 2025
Ausklappen↴
Informationen zur Nach- und Stichwahl am 28. September 2025
Das Briefwahlbüro der Stadt Lage ist ab Freitag, 19. September 2025, geöffnet
Die Vorbereitungen für die Nachwahl zum Kreistag und für die Stichwahlen um das Amt der Landrätin/des Landrates des Kreises Lippe sowie um das Amt des Bürgermeisters der Stadt Lage laufen auf Hochtouren.
Für die v.g. Wahlen am Sonntag, 28. September 2025, können ab sofort Briefwahlunterlagen online über die Internetseite der Stadt Lage beantragt werden. Das Briefwahlbüro, in dem auch eine persönliche Beantragung der Unterlagen möglich ist, finden Sie im Rathaus Lagenser Forum, Am Drawen Hof 1, in Lage. Es ist während der Öffnungszeiten des Bürgerservices der Stadt Lage erreichbar. Dort besteht für Personen, die am Wahltag verhindert sind, auch die Möglichkeit, direkt vor Ort zu wählen. Das Büro ist bis einschließlich Freitag, 26. September 2025, 15.00 Uhr, geöffnet.
Briefwählerinnen und Briefwähler, die bei der Beantragung der Briefwahl für den 14.09.2025 auch Briefwahlunterlagen für die Stichwahl bereits mitbeantragt hatten, erhalten automatisch ihre Briefwahlunterlagen für die Stichwahlen. Mit dem Versand der Unterlagen ist bereits begonnen worden.
Die von der Nachwahl der Vertretung des Kreises Lippe im Kreiswahlbezirk 10 – Lage II betroffenen Briefwählerinnen und Briefwählern müssen für die Nachwahl ebenfalls keinen neuen Briefwahlantrag stellen. Ihnen werden ein neuer Wahlschein und der neue amtliche Stimmzettel für die Nachwahl automatisch zugesandt. Diese Wählenden erhalten somit zwei amtliche Wahlbriefe.
Für Fragen steht das Wahlteam der Stadt Lage unter der Telefonnummer 05232-601 752 oder per Mail unter wahlen@lage.de gerne zur Verfügung.
Oerlinghausen
–
18.09.2025
Online-Schulanmeldungen künftig einfach und schnell – Stadt Oerlinghausen startet digitales Anmeldeverfahren
Ausklappen↴
Online-Schulanmeldungen künftig einfach und schnell – Stadt Oerlinghausen startet digitales Anmeldeverfahren
Ausklappen↴
Online-Schulanmeldungen künftig einfach und schnell – Stadt Oerlinghausen startet digitales Anmeldeverfahren
Neuer Service erleichtert Familien den Schulstart und erhöht die Transparenz
Die Stadt Oerlinghausen führt für den Einschulungsjahrgang 2026/2027 Online-Schulanmeldungen für Grundschulen ein. Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder bequem von zu Hause aus in der gewünschten Schule anmelden.
Der Anmeldestart ist Montag, der 22.09.2025. Hierfür erhalten die Eltern per Post einen Startcode, mit dem der Schulanmeldeprozess begonnen werden kann.
Die Stadt Oerlinghausen verfolgt das Ziel, Bildungsangebote für alle Bürgerinnen und Bürger effizient, transparent und barrierearm zu gestalten. Der Service für Online-Schulanmeldungen ist ein weiterer Schritt in Richtung bürgerfreundliche Verwaltung.
Lemgo
–
18.09.2025
Teilsperrung im Vogelsang
Ausklappen↴
Teilsperrung im Vogelsang
Ausklappen↴
Teilsperrung im Vogelsang
Wegen Bauarbeiten wird der Vogelsang ab Montag, 22. September, für vier Monate zwischen Wilmersiek und Büchnerstraße zur Einbahnstraße. Die Durchfahrt ist dann nur noch vom Kreisverkehr Wilmersiek aus möglich. Aus Richtung Spiegelberg wird der Vogelsang hinter der Büchnerstraße zur Sackgasse.
Eine Einschränkung bedeutet das auch für den Schulbus zur Grundschule am Schloss in Brake. Der Schulbus fährt die Haltestelle Wilmersiek/Ecke Goethestraße morgens nicht an. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler können entweder an der Haltestelle Kluskampstraße oder an der Haltestelle der Gesamtschule einsteigen. Die Rückfahrt läuft planmäßig.
Bad Salzuflen
–
16.09.2025
„Sporteln & Familienspaß“ 2025/2026 bietet gesellige Aktivangebote für Familien in Bad Salzuflen
Ausklappen↴
„Sporteln & Familienspaß“ 2025/2026 bietet gesellige Aktivangebote für Familien in Bad Salzuflen
Ausklappen↴
„Sporteln & Familienspaß“ 2025/2026 bietet gesellige Aktivangebote für Familien in Bad Salzuflen
Fit durch den Herbst und Winter – Programm für Jung und Alt von fünf Vereinen aus der Kurstadt
Bad Salzuflen (16. September 2025). Auch in der kalten Jahreszeit aktiv bleiben – ob Minigolf, „Turnhallensafari“, Boule, Kampfkunst oder Sportschießen. Mit diesen geselligen Freizeittipps aus dem neuen Programm „Sporteln & Familienspaß“ startet die neue Saison. Vom 05. Oktober 2025 bis 29. März 2026 sind gute Laune, Spiel und Spaß auch in der kommenden Jahreszeit garantiert. In gemeinsamer Kooperation laden mehrere Vereine aus Bad Salzuflen und der Stadtverwaltung stets sonntags Familien zu abwechslungsreichen Bewegungs- und Sportangeboten ein. „Mit diesem sportlichen Konzept möchten wir Familien motivieren, gemeinsam aktiv zu sein und neue, tolle Sportarten auszuprobieren“, sagt Sybille Lüdecke, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Salzuflen.
Minigolf – kleine Bälle, großer Spaß
Auf der gepflegten Anlage der Minigolf-Club Bad Salzuflen e.V. (Loosestraße 1) bietet sich Familien die Möglichkeit, das kleine runde Spielgerät geschickt und mit möglichst wenigen Versuchen einzulochen.
„Turnhallensafari“ – spielerisch turnen
In der Turnhalle der Grundschule Wasserfuhr (Wasserfuhr 112) lädt der TuS Ehrsen e.V. einmal zur „Turnhallensafari“ ein, mit der sich Aktive auf einem Bewegungsparcours an unterschiedlichen Kletter- und Turngeräten sowie auf einem Trampolin und einer Airtrackmatte austurnen können.
Boule – mit Geschick zum Ziel
Zwei Parteien wetteifern auf der Bouleanlage (Am Schlinggarten 2 bis 4) des Bürgervereins Wülfer-Bexten e.V. um Treffsicherheit und Präzision. Ob Anfängerin und Anfänger oder Fortgeschrittene und Fortgeschrittener – das traditionsreiche Wurfspiel voller Taktik und Geschick bietet gesellige Momente im Freien. Auch für Kinder, die spezielle Boulekugeln erhalten.
Karate – gemeinsam trainieren
Wer Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Konzentration zu seinen Stärken zählt, ist beim Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.V. (Hoffmanstraße 30) genau richtig, um eine traditionelle Kampfkunst in familiärer Atmosphäre kennenzulernen.
Sportschießen – präzise treffen
Bei der Schützengesellschaft Schötmar von 1732 e.V. sind interessierte Familien in das Schützenhaus in der Eduard-Wolff-Straße 12 eingeladen, das Sportschießen an einer modernen RedDot-Anlage mit Lasergewehr auszuprobieren.
Mitzubringen haben die Familien „lediglich Sportbekleidung und viel Spaß“, freut Sybille Lüdecke sicher auf wieder rege Teilnahmen. Sämtliche Spiel- und Sportgeräte werden vor Ort zur Verfügung gestellt. Der Eigenanteil beträgt für Erwachsene ein Euro und für Kinder 50 Cent. Diese und weitere Informationen zu den angebotenen Projekten rund um „Sporteln und Familienspaß“ in der Saison 2025/2026 wie Termine, Veranstaltungsorte und Änderungen sind unter www.bad-salzuflen.de/sporteln-familienspass abrufbar.
Leopoldshöhe
–
16.09.2025
Ausverkaufte Autorinnenlesung
Ausklappen↴
Ausverkaufte Autorinnenlesung
Ausklappen↴
Ausverkaufte Autorinnenlesung
„Das Fräulein Buchhändlerin“
Leopoldshöhe. Für volles Haus sorgte Martina Bergmann, die im B-vier ihr neues Buch „Das Fräulein Buchhändlerin“ vorstellte. Die Helpuper Buchhandlung „Lesegarten“ mit Claudia Rottschäfer und Bärbel Kruel hatten gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Leopoldshöhe, Grita Behrens, die Erfolgsautorin eingeladen – in der Pause und im Anschluss gab es signierte Bücher neben Häppchen und Getränken. Unter den 60 BesucherInnen waren neben vielen LeopoldshöherInnen auch Interessierte aus Helpup und Bielefeld.
Frauen werden nicht mehr Fräulein genannt
Die Handlung des Buches spielt zwar in den 1960-er Jahren, tatsächlich haben sich einige Ansichten in Bezug auf Frauen noch nicht wesentlich verändert, berichtete Bergmann, die früher eine Buchhandlung in Borgholzhausen besaß. So wurde sie von Kunden befragt, wo der Mann sei, der das alles bezahle? Übergriffige Mitarbeiter eines Geldinstituts informierten Bergmanns Vater über den Kontostand der Buchhändlerin. Ein Sachfehler sei ihr und dem Lektorat unterlaufen – in den 1960-er Jahren gab es noch keine Anschnallgurte im Auto, verriet die studierte Historikerin, die lange zum Zeitgeschehen recherchiert hatte.
Nach der Erfolgsgeschichte von „Mein Leben mit Martha“ versprach Bergmann, dass der nächste Roman nicht wieder sechs Jahre auf sich warten lassen werde.
Leopoldshöhe
–
16.09.2025
Humor und Magie von und mit Ricarda Koch
Ausklappen↴
Humor und Magie von und mit Ricarda Koch
Ausklappen↴
Zauberhaft erzählt
Humor und Magie von und mit Ricarda Koch
Leopoldshöhe. Zu einem stimmungsvollen Abend im Wohnprojekt hatten der Verein Johanneshof Leopoldshöhe e.V. und Grita Behrens, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Leopoldshöhe, letzten Dienstagabend eingeladen.
Die renommierte Märchen- und Geschichtenerzählerin Ricarda Koch unterhielt die rund 30 Zuhörerinnen und Zuhörer mit humorvollen Geschichten aus dem Leben, darunter die Anekdote von Hodschá Nasreddin, der von seiner Frau gebeten wird, nicht nur einen einzigen Ton auf der Geige zu spielen, weil auch andere Musiker mehrere Töne beherrschen. „Ich habe halt den perfekten Ton gefunden, während andere Musiker noch suchen müssen“, entgegnete der anatolische Schelm und Volksheld. Es folgte die Geschichte von dem Hütejungen, der die Herde vor Schaden bewahrt und als Dank die jüngste Tochter seines Herrn heiraten durfte. Anschließend gab es eine Geschichte zum Thronjubiläum eines japanischen Kaisers sowie zwei Erzählungen der Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf.
Ricarda Koch erntete großen Applaus für ihre darstellerische Kraft. Sie erinnerte daran, dass das Märchenerzählen 2016 von der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Bei Snacks und Getränken klang der Abend aus.
((BUZ)) Manuela Reulecke (Verein Johanneshof Leopoldshöhe e.V.) begrüßt die Märchen- und Geschichtenerzählerin Ricarda Koch (l.)
Lügde
–
16.09.2025
Eine kirchenpädagogische Führung durch die Kilianskirche in Lügde – Gemeinsam unterwegs 2025 –
Ausklappen↴
Eine kirchenpädagogische Führung durch die Kilianskirche in Lügde – Gemeinsam unterwegs 2025 –
Ausklappen↴
Eine kirchenpädagogische Führung durch die Kilianskirche in Lügde
– Gemeinsam unterwegs 2025 –
Am kommenden Samstag, den 20. September, lädt Lügde Marketing e.V. zu einer besonderen Führung durch eines der bedeutendsten Wahrzeichen der Stadt Lügde ein: die romanische St. Kilianskirche. Was macht Eva da oben im Deckengewölbe der Kirche? Allein im Gespräch mit der Schlange. Wo ist Adam? Was ist mit Maria? Wie mag Isabella, Freifrau von Dumont, gelebt haben? Was erzählen uns die Würfelkapitelle an den vier Hauptsäulen? Und was hat Karl der Große eigentlich mit all dem zu tun? In der kirchenpädagogischen Führung um und in der Kilianskirche geht es um das Entdecken dieses einzigartigen, unveränderten romanischen Kirchenbaus in Norddeutschland. Um mythologische und reale Menschen, die in den alten Steinen von sich erzählen. Um die Christianisierung dieser Region. Um historisch Belegtes, um Legenden und Überlieferungen. Und auch darum, was diese Kirche heute mit uns zu tun hat.
Die kirchenpädagogische Führung beginnt um 15 Uhr unter Leitung von Gästeführerin Monika Korbach. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Höxterstraße, direkt vor der Kirche.
Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro pro Person und ist vor Ort zu entrichten. Kinder bis 14 Jahre sowie Inhaber der Ehrenamtskarte NRW nehmen kostenfrei teil. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Tourist-Information Lügde im Rathaus, telefonisch unter 05281 7708 162 oder per E-Mail an touristinfo@luegde.de. Dort ist auch das gesamte Programm der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam unterwegs 2025“ in einem praktischen Kalenderformat erhältlich.
Detmold
–
16.09.2025
Nachkommen von Moritz Rülf zu Gast in Detmold
Ausklappen↴
Nachkommen von Moritz Rülf zu Gast in Detmold
Ausklappen↴
Detmold. Die Stadt Detmold hat in dieser Woche Dina Inbar aus Israel
gemeinsam mit ihren vier Töchtern empfangen. Sie ist die Enkelin des
jüdischen Lehrers und Predigers Moritz Rülf, der von 1914 bis 1937 in
Detmold gewirkt hat und in Detmold und Lippe viele Spuren hinterlassen
hat.
Empfangen wurde die Familie von Archivarin Dr. Bärbel Sunderbrink, die
den Besucherinnen zahlreiche Dokumente zum Wirken von Moritz Rülf
zeigte. Durch Archivalien zur Ehefrau Erika und den drei in Detmold
geborenen Kindern Herbert, Karoline Hanna und Erich wurden nicht nur
Erinnerungen an eine bedeutende Persönlichkeit des jüdischen Lebens
wachgerufen, sondern auch ein Stück Familiengeschichte entschlüsselt.
Moritz Rülf wurde 1888 in Kirchhain in Hessen geboren. Nach seiner
Ausbildung an der Israelitischen Lehrerbildungsanstalt in Kassel holte ihn
die jüdische Gemeinde 1914 als Prediger nach Detmold. Er leitete den
Gottesdienst in der Synagoge in der Lortzingstraße und gab jüdischen
Schülerinnen und Schülern Religionsunterricht. Von 1919 bis 1922arbeitete er als Lehrer an der Knabenbürgerschule und von 1922 bis 1933
an der Staatlichen Fortbildungsschule (Berufsschule). Inzwischen hatte er
an der Verwaltungsakademie an der Langen Straße noch einen Abschluss
als Volkswirt erlangt. Doch immer wieder entzündeten sich
Hetzkampagnen gegen den engagierten Lehrer.
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten änderte sich das Leben
der Familie dramatisch. 1933 wurde Rülf vom Schuldienst suspendiert und
für kurze Zeit in „Schutzhaft“ genommen. Sein Versuch, im damaligen
Landesarchiv über die jüdischen Gemeinden in Lippe zu forschen, wurde
ihm aus ideologischen Gründen verwehrt.
1937 verließen Moritz und Erika Rülf die Stadt und übernahmen die
Leitung eines jüdischen Kinderheims in Köln. Im Juli 1942 wurden sie
gemeinsam mit den von ihnen betreuten Waisenkindern nach Maly
Trostinec bei Minsk deportiert. Vermutlich wurde das Paar dort umgehend
ermordet. Die drei eigenen Kinder konnten auf unterschiedlichen Wegen
nach Palästina fliehen. Ihre Nachkommen leben heute in den USA und
Israel.
„Für Detmold hatte der Lehrer Moritz Rülf in den 1920er Jahren eine
herausragende Bedeutung. Dass Dina Inbar mit ihren Töchtern in die
Stadt gekommen ist, auch um die Geschichte ihrer Familie an die
nächsten Generationen weiter zu geben, ist sehr berührend“, betonte Dr.
Bärbel Sunderbrink.
Für Dina Inbar war es ein bewegender Moment, die Spuren ihrer
Großeltern in Detmold nachzuvollziehen. „Es bedeutet uns sehr viel, hier
zu sein und zu sehen, dass die Erinnerung an meinen Großvater lebendig
bleibt“, erklärte Inbar im Gespräch.
Die Stadt Detmold sieht es als ihre Verantwortung an, diese
Erinnerungskultur zu pflegen. Der Besuch von Dina Inbar und ihrer Familie
auf Einladung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit für Lippe, der mit Unterstützung der Stadt Detmold realisiert werden konnte,
ist auch ein Zeichen der Verbindung zwischen Vergangenheit und
Gegenwart.
Unser Foto zeigt: Tirza Timna-Inbar, Dina Timna-Inbar, Dr. Cordula Marx
(Gesellschaft für Christilich-Jüdische Zusammenarbeit), Dina und Lior
Timna-Inbar, Dr. Bärbel Sunderbrink (Stadtarchivarin) und Tal Timna-Inbar
mit Archivalien zu Moritz Rülf.
Detmold
–
16.09.2025
Einladung zum Kulturspaziergang in Detmold
Ausklappen↴
Einladung zum Kulturspaziergang in Detmold
Ausklappen↴
Einladung zum Kulturspaziergang in Detmold
Fünf Kulturstationen öffnen am 17. September ihre Türen
Detmold. Wie vielfältig die Detmolder Kulturszene ist, zeigt der nächste Kulturspaziergang
im Rahmen des „Culture Club“: Am Mittwoch, 17. September, ab 17.30 Uhr können
Interessierte fünf ausgewählte Orte besuchen, an denen Kultur aktiv gestaltet und gelebt
wird.
Startpunkt ist das Lippische Landesmuseum (Ameide 4). Von dort führt der Spaziergang
weiter zum Jungen Theater des Landestheaters, in das Fürstenzimmer am Bahnhof und in
das neue Kino „Kaiserhof+“ des Kino und Kultur Detmold e. V. Den Abschluss bildet das
Atelier von Axel Plöger, in dem regelmäßig die Möglichkeit besteht, selbst kreativ zu
werden.
Der Kulturspaziergang ist Teil des Vernetzungsformats „Culture Club“, das im Zuge der
Kulturentwicklungsplanung ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, Kulturakteurinnen und –
akteuren, Institutionen, Vereinen und Interessierte miteinander ins Gespräch zu bringen
und Einblicke in die Vielfalt der Detmolder Kulturlandschaft zu ermöglichen. Der Dialog im
Gehen eröffnet die Gelegenheit, mehr über Orte und Menschen hinter der künstlerischenArbeit zu erfahren, gemeinsame Interessen zu entdecken und neue Impulse für
Kooperationen mitzunehmen.
Weitere Informationen zur Kulturentwicklungsplanung finden sich unter www.kultur-
detmold.de.
Veranstaltende Organisation: Kulturentwicklung der Stadt Detmold
Detmold
–
16.09.2025
Plangebiet Rödlinghausen/Eichholzer Weg wird entwickelt
Ausklappen↴
Plangebiet Rödlinghausen/Eichholzer Weg wird entwickelt
Ausklappen↴
Plangebiet Rödlinghausen/Eichholzer Weg wird entwickelt
Bebauungsplan zur Bürgerbeteiligung bis 10. Oktober einsehbar
Detmold. Der Ausschuss für Stadtentwicklung der Stadt Detmold hat den Entwurf zum Bebauungsplan
01-13/II „Rödlinghausen/Eichholzer Weg“, 7. (beschleunigte) Änderung beschlossen. Seit dieser Woche
läuft die formelle Beteiligung der Öffentlichkeit. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich
über die Planungen zu informieren und Anregungen einzubringen. Das Plangebiet befindet sich nördlich
der Meiersfelder Straße. Mit dem Bebauungsplanverfahren wird die Voraussetzung für eine
Nachverdichtung auf der Fläche geschaffen.
Die Entwurfsunterlagen sind bis zum 10. Oktober 2025 online unter www.detmold.de/beteiligung-
bauleitplanung einsehbar. Zudem können sie während der regulären Öffnungszeiten im Ferdinand-
Brune-Haus, Rosental 21, 1. Etage Hintergebäude im Original eingesehen werden. Stellungnahmen
können in diesem Zeitraum schriftlich an den Fachbereich 6 Stadtentwicklung, Postfach, 32754 Detmold
gerichtet oder elektronisch unter bauleitplanung@detmold.de bei der Stadt Detmold eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Interessierte unter www.detmold.de/beteiligung-bauleitplanung. Auf den
Social-Media-Kanälen der Stadt wird über das Beteiligungsverfahren informiert. Vorschläge können
über diese Kanäle nicht entgegengenommen werden.
Lemgo
–
15.09.2025
Stadtverwaltung am Freitag, 19. September, geschlossen
Ausklappen↴
Stadtverwaltung am Freitag, 19. September, geschlossen
Ausklappen↴
Stadtverwaltung am Freitag, 19. September, geschlossen
Die Anlaufstellen der Stadtverwaltung sind am Freitag, den 19. September 2025, geschlossen. Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung führen an diesem Tag ihren Betriebsausflug durch. Betroffen ist auch das Bürgerbüro. Die Stadtbücherei und die Museen Junkerhaus und Hexenbürgermeisterhaus sind geöffnet. Die Anlaufstelle für Fälle von Kindeswohlgefährdung ist ebenso wie die Feuerwehr normal zu erreichen.
Auch das Briefwahlbüro im Lichthof des Schmiedeamtshauses ist von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Hier können Anträge zur Briefwahl für die Stichwahl der Landrätin/des Landrats gestellt werden. Ob die Briefwahl an Ort und Stelle dann schon möglich ist, hängt davon ab, wann die Stimmzettel vorliegen. Ab Montag, 22. September, sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder für die Bürgerinnen und Bürger da.
Delbrück
–
15.09.2025
Sperrung des Radwegs an der Schlinger Straße – Verlegung neuer Stromleitung
Ausklappen↴
Sperrung des Radwegs an der Schlinger Straße – Verlegung neuer Stromleitung
Ausklappen↴
Sperrung des Radwegs an der Schlinger Straße – Verlegung neuer Stromleitung
Delbrück (StDel). Vom 22. September bis 20. Oktober 2025 wird der Radweg an der Schlinger Straße zwischen Obernheideweg und Rieger Straße gesperrt. Grund dafür sind Bauarbeiten zur Verlegung einer neuen Stromleitung.
Für Radfahrerinnen und Radfahrer ist eine Umleitung eingerichtet. Diese führt über den Obernheideweg, den Flurweg, den Verbindungsweg sowie die Rieger Straße. Die Umleitungsstrecke ist entsprechend ausgeschildert.
Der motorisierte Verkehr kann die Baustelle weiterhin passieren, wird jedoch einspurig an der Arbeitsstelle vorbeigeführt.
Delbrück
–
15.09.2025
Müllabfuhr zum Katharinenmarkt: Kirmesbereich wird früh gefahren
Ausklappen↴
Müllabfuhr zum Katharinenmarkt: Kirmesbereich wird früh gefahren
Ausklappen↴
Müllabfuhr zum Katharinenmarkt: Kirmesbereich wird früh gefahren
Delbrück (StDel). Die Stadt Delbrück weist darauf hin, dass auf Grund des Katharinenmarktes die Müllabfuhr im Bereich der Kirmes, Wirtschaftsschau und des Bauernmarktes in dieser Woche besonders früh gefahren wird, um den Aufbau nicht zu behindern und eine reibungslose Abfuhr zu gewährleisten.
Die Anlieger der Straßen Adolf-Kolping-Straße, Am Wiemenkamp, Boker Straße, Schlaunstraße, Marktstraße und Schulstraße, sowie aller angrenzenden Straßen werden gebeten, die Tonnen bis spätestens 5.30 Uhr am Abfuhrtag an die Straße, bzw. vor bereits stehende Kirmesstände zu stellen.
Lemgo
–
15.09.2025
Gartenführung: Kleiner Garten ganz groß
Ausklappen↴
Gartenführung: Kleiner Garten ganz groß
Ausklappen↴
Gartenführung: Kleiner Garten ganz groß
19.09.2025 um 12 Uhr
Platz für Biodiversität ist auch im kleinsten Garten, das weiß und beweist Natalie Grewe mit ihrem Garten. Natalie Grewe hat in diesem Jahr am städtischen Gartenwettbewerb teilgenommen und wird nun interessierten Besucherinnen und Besuchern zeigen, was ihren Garten so sehens- und lebenswert macht. Die Gartenführung ist kostenlos und startet am Freitag, 19.09.2025, um 12 Uhr im Niedernhof 25.
Lemgo
–
12.09.2025
Forschungsinstitut stattet Lemgo Besuch ab
Ausklappen↴
Forschungsinstitut stattet Lemgo Besuch ab
Ausklappen↴
Forschungsinstitut stattet Lemgo Besuch ab
Mit seinem Dreiklang aus Lehre, Forschung und Wirtschaft sucht der Innovation Campus Lemgo weit über Ostwestfalen-Lippes Grenzen hinaus seinesgleichen und deswegen begeistert der Campus auch immer wieder Besuchergruppen aus unterschiedlichsten Ländern und Fachgebieten. Jüngst war eine Gruppe des Max Rubner-Instituts (MRI) um Präsidentin Prof. Dr. Tanja Schwerdtle in Lemgo zu Gast und erkundete mit Bürgermeister und Hochschul-Spitze das Gelände.
Vom Kindergarten bis zur Smart Factory, von den Berufsschulen bis zum InnovationSPIN – vom Dach des Hauptgebäudes der Technischen Hochschule OWL (TH OWL) hatten alle Beteiligten einen guten Überblick über alle Facetten des Innovation Campus Lemgo. Auch die Qualitäten der Alten Hansestadt als Ort des Wohnens, der Kultur und der Natur waren Gesprächsthema.
Bürgermeister Markus Baier, TH-Präsident Prof. Dr. Jürgen Krahl und TH-Vizepräsident Prof. Dr. Stefan Witte skizzierten die Entwicklung des Innovation Campus zum Bildungs-, Forschungs- und Wirtschaftsstandort. Auch die Ansiedlung von Fachinstituten, Anwendungszentren und die besonderen Schwerpunkte Automation und Lebensmitteltechnologie, die sich auf dem Campus herausgebildet haben, kamen zur Sprache.
Die Besuchergruppe vom Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, das derzeit die Unterbringung des MRI-Instituts für Sicherheit und Qualität bei Getreide auf einem Grundstück auf dem Innovation Campus prüfen lässt, zeigte sich von der Vielfalt des Campus und seiner Umgebung beeindruckt. Bürgermeister Markus Baier: „Lemgo hat mit dem Innovation Campus Lemgo ein wahres Pfund in der Hand, mit dem wir mutig nach vorne schauen können. Der Campus hat in nicht einmal zehn Jahren ein komplett neues Gesicht bekommen und ist in seiner Entwicklung noch lange nicht am Ende. Wir werden weiterhin alles dafür tun, damit hier Spitzenforschung, -lehre und -wirtschaft ein Zuhause haben.“
Foto: (von links) Bürgermeister Markus Baier, MRI-Präsidentin Prof. Dr. Tanja Schwerdtle, MRI-Institutsleiter Dr. Bertrand Matthäus, TH-Präsident Prof. Dr. Jürgen Krahl und TH-Vizepräsident Prof. Dr. Stefan Witte auf ihrem Rundgang über den Innovation Campus Lemgo. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
Lage
–
12.09.2025
Informationen zum Wahlwochenende
Ausklappen↴
Informationen zum Wahlwochenende
Ausklappen↴
Informationen zum Wahlwochenende
Absage der Wahl für die Vertretung des Kreises Lippe im Kreiswahlbezirk 10 -Lage II am 14. September 2025
Der im Kreiswahlbezirk 10 – Lage II vorgeschlagene Bewerber der Wählergruppe UKTM e.V. Unabhängige Kreistags Mitglieder (UKTM) ist nach Zulassung des Wahlvorschlages durch den Wahlausschuss des Kreises Lippe am 15.07.2025, aber noch vor dem Wahltermin am 14.09.2025 verstorben und ein Ersatzbewerber auf der Reserveliste nicht benannt. Aus diesem Grund findet eine Nachwahl gemäß § 21 Abs. 1 Nr. 2 Kommunalwahlgesetz statt.
Der Kreiswahlbezirk 10 – Lippe II umfasst folgende Wahl- und Stimmbezirke:
Ehrentrup I (090), Ehrentrup II (101), Wissentrup (102), Pottenhausen/Waddenhausen II (170), Waddenhausen I (180), Hagen (190) und Hardissen (200).
Für die Wählerinnen und Wähler der v. g. Wahlbezirke bedeutet dies, dass sie am Wahltag in den Wahllokalen nur drei Stimmzettel ausgehändigt bekommen. Aus den bereits abgegebenen Briefwahlunterlagen werden Sonntagabend im Rahmen der Stimmenauszählung die Stimmzettel für den Kreiswahlbezirk 10 – Lage II im Wahllokal ausgesondert und ungezählt in einem versiegelten Umschlag dem Wahlamt der Stadt Lage übergeben.
Der Tag der Nachwahl (voraussichtlich am 28. September 2025) wird durch die Bezirksregierung Detmold als Aufsichtsbehörde bestimmt und bekannt gemacht.
Die von der Nachwahl der Vertretung des Kreises Lippe im Kreiswahlbezirk 10 – Lage II betroffenen Briefwählerinnen und Briefwählern müssen für die Nachwahl keinen neuen Briefwahlantrag stellen. Es wird ihnen ein neuer Wahlschein und der neue amtliche Stimmzettel für die Nachwahl automatisch zugesandt. Im Falle einer am selben Tag stattfindenden Stichwahl erhalten diese Wählenden somit zwei amtliche Wahlbriefe.
Lemgo
–
12.09.2025
Zwei weitere Sportplätze in Lemgo bekommen LED-Flutlichter
Ausklappen↴
Zwei weitere Sportplätze in Lemgo bekommen LED-Flutlichter
Ausklappen↴
Zwei weitere Sportplätze in Lemgo bekommen LED-Flutlichter
Als erster Lemgoer Sportplatz erhielt der Jahnplatz, die Heimat des TBV Lemgo, im Herbst des vergangenen Jahres eine Umrüstung auf ein ressourcensparendes LED-Flutlicht, das ganz nebenbei auch für ein angenehmeres Licht sorgt. Gefördert wurde die Maßnahme über die Kommunalrichtlinie, ein Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Nun erhielt die Stadt Lemgo die erfreuliche Mitteilung aus Berlin, dass auch die Umrüstung des Flutlichts des Walkenfelds in Brake und des Platzes in Kirchheide gefördert wird. In Brake gilt dies sowohl für den Kunstrasenplatz als auch für das Stadion. In Kirchheide wird auf dem dortigen Kunstrasenplatz demnächst unter LED-Schein gekickt. Bevor die Umrüstung erfolgt, muss eine Ausschreibung vorgenommen werden.
Lemgo
–
12.09.2025
Stadtbücherei Lemgo – Lesung Saša Stanišić
Ausklappen↴
Stadtbücherei Lemgo – Lesung Saša Stanišić
Ausklappen↴
Lemgo Am Freitag, den 26. September, erwartet Literaturbegeisterte in Lemgo ein echtes Highlight: Bestseller-Autor Saša Stanišić liest im „Kesselhaus“ aus seinem aktuellen Werk „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“. Das Buch, ein SPIEGEL-Bestseller des vergangenen Jahres, überzeugt mit Stanišićs unverwechselbarer Sprache, feinem Humor und erzählerischem Tiefgang.
Die Veranstaltung wird von den Freunden und Förderern der Stadtbücherei Lemgo organisiert. Los geht es um 19 Uhr im Kesselhaus (Lagesche Straße 15F 32657 Lemgo). Karten (18 Euro, ermäßigt 12 Euro) sind im Vorverkauf der Stadtbücherei Lemgo und der Buchhandlung „Pegasus“ erhältlich.
Saša Stanišić, geboren 1978 in Visegrad (Bosnien-Herzegowina) und seit seiner Jugend in Deutschland zuhause, zählt zu den spannendsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2019 und dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024, fesseln seine Geschichten über das Aufbrechen, Ankommen und die Suche nach Identität. Auch als Vorleser begeistert Stanišić das Publikum immer wieder: Mal ernst, mal augenzwinkernd, dabei immer authentisch – ein Abend mit ihm bleibt im Gedächtnis.
Wie es der Zufall will, hat auch das Landestheater in Theater in Detmold mit Stanišić geplant: die Dramatisierung seines ersten Romans „Herkunft“ hat am 21. September im „Grabbe-Haus“ Premiere und kommt am 1. Oktober nach Lemgo im Rahmen des Lemgo-Abos in die Astrid-Lindgren-Schule.
Lage
–
12.09.2025
Halbseitige Straßensperrung | Pivitsheiter Str.
Ausklappen↴
Halbseitige Straßensperrung | Pivitsheiter Str.
Ausklappen↴
Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird ab dem 12.09.2025 die Pivitsheider Straße (L944) halbseitig gesperrt, voraussichtlich bis zum 17.10.2025. Die Einbahnstraßenregelung erstreckt sich auf etwa 500m ab der Einmündung „Am Rottland“ Richtung Innenstadt. Der Verkehr kann stadtauswärts fahren. Stadteinwärts ist eine Umleitungsbeschilderung eingerichtet. Auftraggeber für die Maßnahme ist die Firma Westnetz GmbH.
Lemgo
–
12.09.2025
Blomberger Weg wird gesperrt
Ausklappen↴
Blomberger Weg wird gesperrt
Ausklappen↴
Blomberger Weg wird gesperrt
Wegen Straßenarbeiten wird der Blomberger Weg ab Montag, 15.09.2025, für vier Tage gesperrt. Bei der Sperrung auf Höhe der Hausnummer 60 (Feuerwehr-Ausbildungszentrum) ist dann kein Durchkommen. Die Umleitung der Sperrung wird mit U8 ausgeschildert.
Lemgo
–
12.09.2025
Spatenstich für Baugebiet am Lehnsland
Ausklappen↴
Spatenstich für Baugebiet am Lehnsland
Ausklappen↴
Spatenstich für Baugebiet am Lehnsland
Bis zu 200 Wohneinheiten werden entstehen
Die Bauarbeiten für das neue Baugebiet am Lehnsland sind gestartet. Auf der Fläche hinter der Südschule sorgen nun Bagger und Co. dafür, dass Platz für bis zu 200 neue Wohneinheiten entsteht. Die ersten Grundstücke sollen noch in diesem Jahr auf den Markt kommen und bis Ende 2026 für den eigentlichen Baustart bereit sein.
Bürgermeister Markus Baier freut sich sehr darüber, dass es am Lehnsland losgeht: „Immer wieder sagen mir die Lemgoerinnen und Lemgoer, dass sie Bauland oder eine Wohnung suchen und einfach nicht fündig werden. Hier entsteht nun genau das, einerseits Bauplätze für Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften, andererseits für verdichteten Wohnungsbau im Mehrfamilienhaus. Hier soll für jeden Geldbeutel etwas dabei sein.“
Der Bürgermeister setzt hier auf die Zustimmung der Lemgoer Politik, damit eine zu gründende städtische Baugenossenschaft den Bau von Mehrfamilienhäusern und auch Studierendenappartments zum Teil übernehmen kann. Für die Errichtung von Reihenhäusern und weiteren Mehrfamilienhäusern will die Stadtverwaltung einen Investor suchen, sodass nach einer Ausschreibung auch dafür Ende 2026 die Vermarktung starten könnte. 20 Prozent der Fläche des gesamten Baugebiets sind für den sozialen Wohnungsbau reserviert.
Weil sich der Baustellenverkehr vor den Türen der Südschule nicht komplett vermeiden lässt, stand als erster Schritt eine Erweiterung des Gehweges für die Schülerinnen und Schüler an. Nun geht es vorrangig um den Kanalbau, danach folgen Versorgungsleitungen und der Ausbau der Straße am Oberen Pahnsiek. Die Firma STRABAG mit Sitz in Lemgo übernimmt die Arbeiten und wird auch noch eine Baustraße anlegen, damit die Schule und die weiteren Anwohnerinnen und Anwohner durch die Arbeiten möglichst wenig belastet werden.
Im ersten Bauabschnitt werden 18 städtische Grundstücke für Einfamilienhäuser und sieben Grundstücke für Doppelhaushälften entstehen, deren Verkauf noch in diesem Jahr starten soll. Der Quadratmeterpreis von Seiten der Stadt für die zukünftigen Bauherren und Bauherrinnen wird sich in der Größenordnung des Bodenrichtwerts von 230 Euro bewegen.
Der zweite Bauabschnitt wird angegangen, sobald die planungsrechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen sind. Dafür konnte die Stadt erst kürzlich die Weichen für den notwendigen Grundstückserwerb stellen. Auch entstehen für einige Grundstücke in privater Hand erschlossene Baugrundstücke. Hier läuft die Vermarktung bzw. der Verbleib beim Eigentümer jedoch nicht über die Stadt.
Ein großer Kostenfaktor der Erschließung ist der Hochwasserschutz. Zwei Regenrückhaltebecken, ein offener Abfanggraben und ein großes Hochwasserschutzbecken sollen dafür sorgen, dass weder in dem neuen Wohngebiet noch in der Nachbarschaft die Keller volllaufen. Für das Baugebiet sind von städtischer Seite rund 3,3 Millionen Euro an Investitionen in die neue Infrastruktur geplant, mit denen Bauleiter Jens Plöger von Straßen und Entwässerung Lemgo aus Ackerland erschlossene Baugrundstücke machen wird. „Bisher laufen die Arbeiten gut. Wenn das so weitergeht und keine großen witterungsbedingten Unterbrechungen in den Wintermonaten folgen, sollten die Arbeiten im Herbst 2026 abgeschlossen sein“, so Plöger.
Foto: Im Hintergrund ist der Bagger fleißig, im Vordergrund kommen die Schaufeln zum Einsatz: (von links) Andreas Buschkamp (Gruppenleiter STRABAG), Jens Plöger (Bauleiter bei Straßen und Entwässerung Lemgo), Olaf Hagenow (Betriebsleiter Straßen und Entwässerung Lemgo), Max Leer (Gebäudewirtschaft Lemgo), Bürgermeister Markus Baier und Frank Gutmann (Polier STRABAG). (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
Detmold
–
11.09.2025
Stadt Delbrück gratuliert Brigitte Wecker-Brökelmann zum 40-jährigen Dienstjubiläum
Ausklappen↴
Stadt Delbrück gratuliert Brigitte Wecker-Brökelmann zum 40-jährigen Dienstjubiläum
Ausklappen↴
Stadt Delbrück gratuliert Brigitte Wecker-Brökelmann zum 40-jährigen Dienstjubiläum
Delbrück (StDel). Brigitte Wecker-Brökelmann, Leiterin des Fachbereichs „Zentrale Dienste“ und Inklusionsbeauftragte der Stadt Delbrück, feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Am 1.September 1985 begann sie ihre Ausbildung beim Amtsgericht Paderborn – und blickt damit auf 40 Jahre im öffentlichen Dienst zurück.
Nach einer zweijährigen Ausbildung zur Justizangestellten und einer weiteren Ausbildung zur Beamtin des mittleren Dienstes sammelte Frau Frau Wecker-Brökelmann zunächst Berufserfahrung bei verschiedenen Justizbehörden. Am 1. Januar 1993 trat sie ihren Dienst bei der Stadt Delbrück an. Seither hat sie zahlreiche Stationen innerhalb der Verwaltung durchlaufen, unter anderem als Sachbearbeiterin im Ordnungswesen und für Straßenangelegenheiten.
Seit April 2025 leitet sie den Fachbereich „Zentrale Dienste“ und ist zugleich Inklusionsbeauftragte der Stadt Delbrück.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde gratulierten Bürgermeister Werner Peitz, der Personalrat sowie Kolleginnen und Kollegen Brigitte Wecker-Brökelmann zu ihrem besonderen Jubiläum. Bürgermeister Peitz betonte dabei: „40 Jahre im öffentlichen Dienst sind ein Ereignis, das großen Respekt und Anerkennung verdient. Die Jubilarin hat sich in all den Jahren durch Kompetenz, Zuverlässigkeit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein ausgezeichnet. Wir danken ihr für ihr langjähriges Engagement und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“
Foto (Stadt Delbrück)
40 Jahre im öffentlichen Dienst: Bürgermeister Werner Peitz (rechts), Manuel Tegethoff, allgemeiner Vertreter (links) und Personalratsmitglied Ricarda Steiling (hinten Mitte) gratulierten der Jubilarin Brigitte Wecker-Brökelmann (vorne).
Lemgo
–
11.09.2025
Schlangen tritt interkommunaler Vollstreckungs-Zusammenarbeit bei
Ausklappen↴
Schlangen tritt interkommunaler Vollstreckungs-Zusammenarbeit bei
Ausklappen↴
Schlangen tritt interkommunaler Vollstreckungs-Zusammenarbeit bei
Was 2018 als Kooperation von fünf Kommunen begann, wächst weiter: Die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) im Bereich der Vollstreckung der Kommunen Lemgo, Barntrup, Dörentrup, Extertal und Kalletal wird um einen Partner reicher. Auch die Gemeinde Schlangen schließt sich künftig dem erfolgreichen Modell an. Damit hat die IKZ nun das Maximum ihrer Kapazitäten erreicht.
Die IKZ Vollstreckung wurde 2018 gegründet, um die Vollstreckung von Geldforderungen, beispielsweise bei Ordnungswidrigkeiten, Gebühren oder Steuerschulden, effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten. Während Lemgo als größte Kommune die Vollstreckungsaufgaben für alle Beteiligten zentral wahrnimmt, profitieren die kleineren Kommunen von gebündeltem Fachwissen, Vertretungssicherheit und effizienter Ressourcennutzung.
„Die Zusammenarbeit hat sich in den vergangenen Jahren hervorragend bewährt“, betonte Lemgos Bürgermeister Markus Baier bei der Unterzeichnung. Durch die enge Kooperation konnten Abläufe vereinheitlicht, Fachwissen gebündelt und die Handlungsfähigkeit der beteiligten Verwaltungen nachhaltig gestärkt werden.
Mit dem Beitritt der Gemeinde Schlangen wächst die IKZ auf nun sechs Kommunen an. Schlangens Bürgermeister Marcus Püster zeigte sich überzeugt: „Gerade in Zeiten knapper Kassen und steigender Anforderungen ist es wichtig, Kräfte zu bündeln. Für Schlangen ist es ein Glücksfall, Teil dieser Gemeinschaft zu werden.“
Die Erweiterung gilt ab dem 1. Januar 2026. Bis dahin laufen die organisatorischen Vorbereitungen, damit Schlangen reibungslos in die bestehende Struktur integriert werden kann.
Foto: Im Januar geht es los: (von links) Schlangens Bürgermeister Marcus Püster und Lemgos Bürgermeister Markus Baier unterzeichnen die Vereinbarung zur interkommunalen Zusammenarbeit Vollstreckung. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
Lemgo
–
11.09.2025
Jetzt Termine für Anmeldungen der zukünftigen Erstklässler vereinbaren
Ausklappen↴
Jetzt Termine für Anmeldungen der zukünftigen Erstklässler vereinbaren
Ausklappen↴
Jetzt Termine für Anmeldungen der zukünftigen Erstklässler vereinbaren
Anmeldungen vom 22.09.2025 bis 10.10.2025
Für die Erstklässlerinnen und Erstklässler, die im kommenden Schuljahr 2026/2027 ihre Schulkarriere starten, steht bald der erste Termin an: In den kommenden Wochen müssen die Erziehungsberechtigten ihre Kinder in einer Grundschule anmelden. Ab sofort können mit den städtischen Grundschulen dafür Termine vereinbart werden. Die Anmeldungstermine selbst finden dann vom 22. September bis 10. Oktober statt.
Schulpflichtig werden im kommenden Jahr alle Kinder, die bis zum 30.09.2026 sechs Jahre alt werden oder die in diesem Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt waren. Die Erziehungsberechtigten erhalten in diesen Tagen Post von der nächstgelegenen Schule, die auf die Anmeldung aufmerksam macht und schon einen Terminvorschlag für die Anmeldung enthält.
Erziehungsberechtigte, die diesen Termin nicht wahrnehmen möchten, werden gebeten, der Schule Bescheid zu geben. Es können mit den Schulen auch andere Termine im Anmeldezeitraum vereinbart werden. Sollte ein Lemgoer Kind nicht an einer Lemgoer Grundschule angemeldet werden, bittet die Lemgoer Schulverwaltung um einen kurzen Hinweis im Sekretariat der Schule aus dem Anschreiben oder bei der Stadtverwaltung unter Telefonnummer 213-441.
Für die Anmeldung sind dann Geburtsurkunde (Familienstammbuch) und Impfausweis des anzumeldenden Kindes sowie der Original-Brief der nächstgelegenen Grundschule vorzulegen. Das Vorlegen des Briefs dient dazu, Doppel-Anmeldungen zu vermeiden.
Kinder, die nach dem Stichtag Ende September 2026 sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten ebenfalls im kommenden Schuljahr eingeschult werden, sofern sie die für den Schulbesuch erforderliche Reife besitzen. Über die Anträge entscheidet die Schulleitung. Dafür müssen sich die Erziehungsberechtigten ebenfalls jetzt mit den Schulen in Verbindung setzen.
Die städtischen Grundschulen sind unter folgenden Telefonnummern zu erreichen:
Grundschule Am Schloss (Güldene Mine 1): 05261 986 30
Grundschule Kampstraße (Kampstraße 4): 05261 779 89 90
Grundschule Südschule (Am Stiftsland 8): 05261 976 20
Grundschule Lemgo-West (Bielefelder Straße 164): 05261 967 20
Grundschule Kirchheide (Wilhelm-Stölting-Weg 12): 05266 949 30
Leopoldshöhe
–
11.09.2025
Land Nordrhein-Westfalen zeichnet Baugebiet Brunsheide als Klimaquartier aus
Ausklappen↴
Land Nordrhein-Westfalen zeichnet Baugebiet Brunsheide als Klimaquartier aus
Ausklappen↴
Land Nordrhein-Westfalen zeichnet Baugebiet Brunsheide als Klimaquartier aus
Um die Klimaschutzziele in NRW zu erreichen, sind einerseits ein Ausbau der nachhaltigen Energieversorgung und andererseits eine erhebliche Erhöhung der Energieeffizienz erforderlich. Auf den Gebäudesektor entfallen rund 35 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs – insbesondere beim Wärmebedarf liegen hier daher große Einsparpotenziale.
Wenn ganze Quartiere klimafreundlich gebaut oder saniert werden, wird auf einen Schlag viel CO2 eingespart. Besonders innovative Projekte zeichnet das Land Nordrhein-Westfalen mit dem Siegel KlimaQuartier.NRW aus. Als eines von insgesamt drei Projekten wurde das „Lebendige Quartier Brunsheide“ in Leopoldshöhe als Klimaquartier neu ausgezeichnet. Hier zeigt sich, dass klimafreundliche Gebäude ein wichtiger Baustein auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft sind.
Seit 2023 hat das Land NRW die Auszeichnung für Neubauten und Bestandsquartiere an 22 Planungskonzepte vergeben. Bedingungen für eine Auszeichnung sind sowohl eine hohe Qualität der Gebäudehülle und eine energieeffiziente Gebäudetechnik als auch die lokale Erzeugung von Erneuerbaren Energien. Neben dem Gütesiegel als ausgezeichnetes KlimaQuartier.NRW unterstützt das Land NRW geplante Quartiersprojekte im Rahmen der Förderrichtlinie progres.nrw finanziell. Entscheidend für die Förderung ist es, die Auszeichnung vor dem Baubeginn zu erhalten.
Hinsichtlich des Baugebiets Brunsheide fand der Mut der Gemeinde Leopoldshöhe bei der Jury besondere Anerkennung, als vergleichsweise kleine Kommune ein großes Neubauquartier nachhaltig und energieeffizient zu planen. Die Gemeinde Leopoldshöhe entwickelt das Neubaugebiet Brunsheide im Ortsteil Schuckenbaum mit ca. 250 Wohneinheiten in Mehrfamilien-, Reihen-, Doppel- und Einfamilienhäusern. Alle Gebäude sollen in Holz- oder Holzhybridbauweise errichtet werden und mindestens den Standard eines Effizienzhauses 40 erfüllen. Die Holzbauweise ist besonders nachhaltig, da sie schon in der Bauphase viel CO2-Emissionen einspart. Außerdem wird jedes Gebäude eine PV-Anlage und einen Stromspeicher erhalten. Durch Quartiersgaragen und Quartiersplätze mit viel Grün wird ein autoarmes und lebenswertes Quartier entstehen. Das Element Wasser – als Teich am Quartierseingang und Retentionsmulden im Quartierspark – kommt einem angenehmen Mikroklima zugute.
Foto: Bürgermeister Martin Hoffmann und Michael Kriszan von der Stabsstelle „Klimaschutz & Mobilität“ mit der Urkunde „KlimaQuartier.NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen
Lemgo
–
10.09.2025
Deutschland singt und Lemgo singt mit
Ausklappen↴
Deutschland singt und Lemgo singt mit
Ausklappen↴
Deutschland singt und Lemgo singt mit
Mitmach-Projekt zum Tag der Deutschen Einheit
Alle singbegeisterten Lemgoerinnen und Lemgoer können sich den Tag der Deutschen Einheit dick im Kalender anstreichen. Erstmals wird es in der Alten Hansestadt ein gemeinsames Singen nach dem Motto „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ geben. Um 18.30 Uhr startet das Vorprogramm mit zwei Chören auf dem Marktplatz. Das gemeinsame Singen schließt sich an. Details werden rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Delbrück
–
10.09.2025
Katharinenmarkt in Delbrück vom 19. bis 22. September 2025
Ausklappen↴
Katharinenmarkt in Delbrück vom 19. bis 22. September 2025
Ausklappen↴
Katharinenmarkt in Delbrück vom 19. bis 22. September 2025
Armbänder und HerzPins: Kleine Symbole der Vorfreude und Erinnerung an den Katharinenmarkt
Delbrück. Wenn sich Delbrück bald wieder in ein Meer aus Buden, Lichtern und fröhlicher Stimmung verwandelt, ist es endlich so weit: Der Katharinenmarkt – das größte Volksfest der Stadt – steht vor der Tür. Schon jetzt können sich Fans des Traditionsfestes mit einem kleinen Symbol auf das große Ereignis einstimmen.
Die beliebten Katharinenmarkt-Armbänder sind ab sofort wieder erhältlich – und in diesem Jahr gibt es erstmals auch die neuen Katharinenmarkt-HerzPins. Beide Accessoires sind nicht nur ein Zeichen der Vorfreude, sondern auch eine bleibende Erinnerung an die besonderen Tage in Delbrück.
Katharinenmarkt-Armbänder: 0,50 Euro
Katharinenmarkt-HerzPins: 2,00 Euro
Erhältlich sind die Andenken im Rathaus Delbrück (Info, Himmelreichallee 20) sowie bei der DEMAG (Boker Straße 6). Wer sich erst während des Festes eindecken möchte, kann die Souvenirs am Infostand der Stadt Delbrück in der Wirtschaftsschau (Zelt 1, Stand 1) erwerben – solange der Vorrat reicht.
Mit Armband oder HerzPin am Handgelenk oder Revers lässt sich die Vorfreude auf den Katharinenmarkt 2025 schon jetzt nach außen tragen – und gleichzeitig bleibt nach den Festtagen ein schönes Erinnerungsstück an unvergessliche Stunden in Delbrück.
Foto (Stadt Delbrück)
Lage
–
10.09.2025
Mein Haus – mit Energie in die Zukunft! Beratungsnachmittag im Bürgerhaus
Ausklappen↴
Mein Haus – mit Energie in die Zukunft! Beratungsnachmittag im Bürgerhaus
Ausklappen↴
Mein Haus – mit Energie in die Zukunft!
Beratungsnachmittag im Bürgerhaus am Clara-Ernst-Platz am 25.09.2025, 16 bis 17.30 Uhr
Ob kleine Schritte, wie der Austausch von Leuchtmitteln, oder große Maßnahmen, wie eine umfassende Sanierung, für jedes Haus und jedes Budget gibt es passende Möglichkeiten, Energie sowie Geld zu sparen und den Wohnkomfort zu steigern.
In der offenen Energiesprechstunde informiert Energieberater Matthias Ansbach Sie über aktuelle Förderungen, praxisnahe Lösungen und individuelle Maßnahmen rund um Ihr Zuhause. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich beraten zu lassen und die ersten Schritte in eine energieeffiziente Zukunft zu gehen.
Der Klimaschutz der Stadt Lage und die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW laden Sie zum Beratungsnachmittag am Donnerstag, 25.09.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr im Bürgerhaus am Clara-Ernst-Platz ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!
Detmold
–
10.09.2025
EinführungsMatinee zu Molières »Der Menschenfeind«
Ausklappen↴
EinführungsMatinee zu Molières »Der Menschenfeind«
Ausklappen↴
EinführungsMatinee zu Molières »Der Menschenfeind«
Das Landestheater Detmold lädt alle Interessierten sehr herzlich zur EinführungsMatinee am 21.
September 2025, 11:30 Uhr, ins Haus der Immobilie, Bismarckstr. 10, 32756 Detmold ein. In
dieser EinführungsMatinee erläutern Regisseur Ekat Cordes, Ausstatterin Sita Messer und
Dramaturgin Magdalena Brück verschiedenste Aspekte zu Molières »Der Menschenfeind« und
ihrer Inszenierung in Detmold. Leonard Lange, Hartmut Jonas und Ewa Noack präsentieren
Ausschnitte aus dem Stück. Der Eintritt zu dieser Matinee ist frei.
»Der Menschenfeind« erlebt dann am 26. September 2025 um 19.30 Uhr seine Premiere im
Landestheater Detmold, Karten für die Premiere und die weiteren Vorstellungen hält die
Theaterkasse bereit und selbstverständlich sind diese auch unter www.landestheater-detmold.de
buchbar.
Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung und laden zu dieser EinführungsMatinee herzlich ein.
Lemgo
–
10.09.2025
Klön-Café Kirchheide: Gesundheitsvortrag
Ausklappen↴
Klön-Café Kirchheide: Gesundheitsvortrag
Ausklappen↴
Klön-Café Kirchheide: Gesundheitsvortrag
Am Mittwoch, 17.09., findet im Gemeindehaus Kirchheide (Alter Schulweg 7) von 15 Uhr bis 16.30 Uhr das monatliche Klön-Café statt. An diesem Nachmittag steht ein Vortrag auf dem Programm: „Krebs – was nun?“ Die Referentin Irma Weiß (Fachgesundheits- und Krankenpflegerin Onkologie und Palliativ Care, Klinikum Lippe) berichtet aus der beruflichen Praxis: Was kommt auf Menschen zu, die eine Diagnose erhalten haben, und welche Möglichkeiten gibt es, mit der Unsicherheit umzugehen? Die Erfahrung aus der täglichen Arbeit mit betroffenen Menschen und Familien zeigt, dass es ganz unterschiedliche Wege gibt, mit einer Diagnose oder einer Erkrankung umzugehen, und niemand damit alleine sein muss.
Das Klön-Café Kirchheide findet im Rahmen der Gemeindearbeit der ev.-ref. Kirchengemeinde Talle an jedem dritten Mittwoch im Monat statt. Mal steht ein Vortrag oder eine Lesung auf dem Programm, aber immer auch Geselligkeit und der gemeinsame Austausch. Dazu wird Kuchen und Kaffee angeboten. Alle Menschen sind zu diesem kostenfreien Nachmittag eingeladen. Als Kooperationspartner sind der Sozialverband Deutschland (Ortsverband Kirchheide) und die Alte Hansestadt Lemgo (Förderung des Ehrenamtes/Quartiersarbeit) eingebunden, die auch den Vortrag organisiert haben.
Lügde
–
09.09.2025
Stadt Lügde erhält zweitgrößte Förderung in OWL – 5,5 Millionen Euro aus Städtebauförderprogramm
Ausklappen↴
Stadt Lügde erhält zweitgrößte Förderung in OWL – 5,5 Millionen Euro aus Städtebauförderprogramm
Ausklappen↴
Stadt Lügde erhält zweitgrößte Förderung in OWL – 5,5 Millionen Euro aus Städtebauförderprogramm
Regierungspräsidentin übergibt Zuwendungsbescheid persönlich.
Die Stadt Lügde ist in das Städtebauförderprogramm 2025 vom Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen aufgenommen worden und erhält in diesem Jahr eine Fördersumme von insgesamt 5,5 Millionen Euro – die zweithöchste Zuwendung in ganz Ostwestfalen-Lippe. Damit wird nicht nur die Sanierung der Ramberg-Sporthalle als Kernmaßnahme gesichert, sondern es können auch weitere Projekte in der Innenstadt umgesetzt werden. Dazu gehören Investitionszuschüsse für die Sanierung privater Gebäude sowie Mittel für neue Veranstaltungsformate im historischen Stadtkern. Die Aufnahme sichert der Stadt auch in den Folgejahren weitere Zuwendungen aus dem Städtebauförderprogramm.
Ramberg-Sporthalle im Mittelpunkt der Förderung
Der größte Anteil der Mittel fließt in die umfassende Modernisierung der 52 Jahre alten Ramberg-Sporthalle. Für das Projekt, das rund acht Millionen Euro kosten wird, stellt das Städtebauförderprogramm knapp 5,3 Millionen Euro bereit. Der Umbau soll 2026 beginnen und etwa zwei Jahre dauern. Dank eines zusätzlichen Bundeszuschusses von 1,35 Millionen Euro verringert sich der Eigenanteil der Stadt erheblich – auf nur noch rund 25 Prozent der Gesamtkosten.
Mehr als nur ein Bauprojekt
Mit der Aufnahme in das Städtebauförderprogramm erhält Lügde aber weit mehr als die Möglichkeit, eine Sporthalle zu sanieren. Durch die Förderkulisse können auch private Eigentümerinnen und Eigentümer im Stadtkern Zuschüsse für Gebäudesanierungen beantragen. Darüber hinaus stehen Mittel für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen zur Verfügung, die den historischen Stadtkern beleben sollen. So trägt die Förderung in doppelter Hinsicht dazu bei, die Zukunftsfähigkeit Lügdes zu sichern – baulich und gesellschaftlich.
Zusammenarbeit als Erfolgsrezept
Bürgermeister Torben Blome stellte die Entwicklungsziele in einer anschaulichen Präsentation vor und betonte den besonderen Zusammenhalt in der Stadt:
„Bei uns wird mit einer Stimme gesprochen, wenn es um die Zukunft und Leitentscheidungen geht. Die hervorragende Unterstützung durch die Bezirksregierung und das Ministerium zeigt, dass wir unsere Vorhaben mit großem Rückhalt und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit erfolgreich umsetzen können. Dafür sind wir sehr dankbar.“
Wertschätzung aus Detmold
Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling überreichte den Förderbescheid persönlich und zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Stadt:
„Ich komme immer gern nach Lügde und wünsche Ihnen alles Gute für die Umsetzung“, so Bölling. Sie unterstrich, dass das Projekt ein starkes Signal für Gemeinschaft und Teilhabe setze und beispielhaft für das Städtebauförderprogramm sei.
Zukunft im Blick
Mit der Fördersumme von 5,5 Millionen Euro, der zweithöchsten in ganz OWL, kann die Stadt Lügde zentrale Vorhaben zur Stärkung ihrer Infrastruktur und ihrer Attraktivität realisieren. Die Aufnahme ins Städtebauförderprogramm bedeutet einen großen Schritt in der Stadtentwicklung – von der modernen Sporthalle über die Förderung privater Investitionen bis hin zu kulturellen Impulsen im Stadtkern. Schon in wenigen Jahren wird sichtbar sein, wie die Fördermittel die Osterräderstadt nachhaltig verändern und stärken.
Bildrechte: Juliane Lehmann
Anna Katharina Bölling überreicht Bürgermeister Torben Blome den Förderbescheid. Mit dabei: Schulleiterin Brigitta Wulf und ihre Vertreterin Cornelia Reuter sowie die Spitzen aus Politik und Verwaltung.
Ansprechpartner bei der Stadt Lügde:
Torben Blome
Am Markt 1
Tel. 05281 7708-10
t.blome@luegde.de
Lage
–
09.09.2025
Schadstoffsammlung auf dem städtischen Bauhof An- und Abfahrtsregelungen zur Steuerung des Fahrzeugaufkommens
Ausklappen↴
Schadstoffsammlung auf dem städtischen Bauhof An- und Abfahrtsregelungen zur Steuerung des Fahrzeugaufkommens
Ausklappen↴
Für die am Samstag, den 20. September 2025, in der Zeit von 9 bis 12.30 Uhr stattfindende Schadstoffsammlung auf dem Gelände des städtischen Bauhofes bittet die Stadt Lage um Beachtung nachfolgender Regelungen:
Da für diesen Termin der Schadstoffsammlung auf dem städt. Bauhof ein hohes Fahrzeugaufkommen erwartet wird, ist für diesen Tag eine gesonderte An- und Abfahrtsregelung zum Bauhof über die Straße „Am Bauhof“ und das Gelände des Bauhofs (siehe beigefügte Planskizze) zu beachten. Auf Grund der aktuell stattfindenden Tiefbauarbeiten auf dem Gelände wird darum gebeten, die markierten Fahrwege zu beachten und diese nicht zu verlassen.
Die Zufahrt zur Feuerwache in der Straße Am Bauhof und das Gelände hinter der Feuerwache sind jederzeit freizuhalten.
Lügde
–
09.09.2025
Fairer Wochenmarkt in Lügde – Aktion am 12. September 2025
Ausklappen↴
Fairer Wochenmarkt in Lügde – Aktion am 12. September 2025
Ausklappen↴
Fairer Wochenmarkt in Lügde – Aktion am 12. September 2025
Lügde ist seit dem 14. Mai 2017 als Fairtrade-Town ausgezeichnet und beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten „Fairen Woche“. Ein besonderes Highlight findet am Freitag, den 12. September 2025, auf dem Marktplatz in Lügde statt: Von 8:30 bis 12:00 Uhr lädt der Faire Wochenmarkt zum Entdecken, Informieren und Mitmachen ein.
Im Mittelpunkt steht das Bewusstsein für fairen Handel und nachhaltigen Konsum. Die Stadtverwaltung Lügde ist mit einem Infostand vertreten und bietet zusätzlich fair gehandelte Waffeln, Kaffee sowie Limonade an. Zudem werden regionale Kartoffeln von dem Hof Steinhage angeboten. Außerdem wird eine große Fairtrade-Fahne auf dem Marktplatz ausgelegt, die von den städtischen Kindergärten gestaltet und bemalt wird. Damit soll schon früh ein Bewusstsein für Fairness, Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Konsum geschaffen werden. Ergänzend dazu gibt es Ausmalbilder, die allen Kindern zur Verfügung stehen, sodass auch die jüngeren Marktbesucherinnen und -besucher das Thema kreativ für sich entdecken können.
Darüber hinaus lädt die Stadt Lügde alle Unternehmen in der Umgebung herzlich zu einer gemeinsamen Kaffeepause ein. Dieses findet am Vormittag des Fairen Wochenmarktes statt und bietet die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam über faire und nachhaltige Perspektiven in der Region ins Gespräch zu kommen.
Auch verschiedene Partnerinnen und Partner tragen dazu bei, den Markt vielseitig zu gestalten. Die Hobbyimkerei Tölke präsentiert regional erzeugten Honig und gibt Einblicke in die Arbeit mit den Bienen. Auf diese Weise wird sichtbar, wie eng Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung miteinander verbunden sind.
Der Lippische Blütenzauber ergänzt das Angebot mit weiteren Honigprodukten. Gemeinsam mit der Hobbyimkerei Tölke zeigt er, wie wichtig kurze Wege und naturverbundene Produktion für Umwelt und Region sind.
Ein weiteres Beispiel für nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln ist Laras Laden. Dort wird Gemüse angeboten, das im Handel normalerweise aussortiert würde. Das Angebot verdeutlicht, dass auch Produkte mit kleinen Schönheitsfehlern wertvoll und genießbar sind und somit eine „zweite Chance“ verdienen.
Das Lippemobil informiert an ihrem Stand über nachhaltige Mobilität. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen rund um klimafreundliche Verkehrskonzepte und alternative Fortbewegungsmöglichkeiten.
Auch Lügde Engeno, die lokale Energiegenossenschaft, ist auf dem Markt vertreten. Hier wird gezeigt, wie gemeinschaftliches Engagement in der Region den Ausbau erneuerbarer Energien fördert und die lokale Energiewende unterstützt.
Mit dem Fairen Wochenmarkt setzt die Stadt Lügde ein klares Zeichen für mehr Gerechtigkeit im Handel, stärkt das Bewusstsein für nachhaltige Alternativen im Alltag und macht deutlich, wie eng globale Verantwortung, regionale Erzeugung und gemeinschaftliches Engagement miteinander verbunden sind.
Lügde
–
09.09.2025
Der Wahltag im Fokus – Ergebnisse können am Wahlabend im Rathaus der Stadt Lügde verfolgt werden
Ausklappen↴
Der Wahltag im Fokus – Ergebnisse können am Wahlabend im Rathaus der Stadt Lügde verfolgt werden
Ausklappen↴
Der Wahltag im Fokus – Ergebnisse können am Wahlabend im Rathaus der Stadt Lügde verfolgt werden
Wenn am Wahlsonntag die Stimmen ausgezählt werden, öffnet sich im Ratssaal des Rathauses die Tür für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Die Stadt Lügde lädt ein: Am Wahlsonntag ab 18.30 Uhr können die Bürgerinnen und Bürger die Bekanntgabe der Wahlergebnisse gemeinsam im Ratssaal verfolgen und einen Blick auf die kommunalen Entscheidungen werfen. So wird der Wahlabend zu einem besonderen Ereignis, bei dem die Entwicklung der Stadt transparent miterlebt werden kann.
Detmold
–
09.09.2025
Verblüffend. Die neue Ausstellung der Lippischen Gesellschaft für Kunst im Detmolder Schloss
Ausklappen↴
Verblüffend. Die neue Ausstellung der Lippischen Gesellschaft für Kunst im Detmolder Schloss
Ausklappen↴
Verblüffend. Die neue Ausstellung der Lippischen Gesellschaft für Kunst im Detmolder Schloss
Marion Eichmann zeigt ihre Bilder, Objekte und Installationen aus Papier
Vom 14. September bis 19. Oktober ist in der Schlossküche in Detmold eine Ausstellung zu sehen, die verblüfft. Sieht man die gezeigten Werke von Marion Eichmann zum ersten Mal, mag man denken: Da werden Alltagsgegenstände wie eine Wanduhr, ein Getränkeautomat oder Notausgangsbeschilderungen zu Kunstwerken stilisiert. Der zweite Blick zeigt: Alle sind Werke aus Papier oder Karton, geschnitten und geklebt. Und das täuschend echt. Kleinformate gerahmt, Großformate als Rauminstallation. „Marion Eichmann malt mit der Schere“, schreibt der Tagesspiegel am 16.8.2020. Die Detailtreue sowie Originalgröße machen die Faszination der Werke aus. Marion Eichmann spielt mit der Illusion.
Die 1974 in Essen geborene Künstlerin liebt nicht nur den Werkstoff Papier, sondern auch Farben, bevorzugt Primärfarben. In Farbigkeit und Motivik erinnern ihre Werke an Pop-Art. Marion Eichmann sieht ihre Werke als Malerei, als Bilder. Das beinhaltet ihre persönliche Sicht sowie die Transformation – trotz aller Präzision und Akribie im Detail.
Neben den Bildern gibt es eine Rauminstallation, die Alltagsgeräte dreidimensional, originalgroß und detailreich zeigt. Und es sind auch einige andere Werke zu sehen. Diese großformatigen Bilder wirken kontrastiv, reduziert in Farben und Details. Basis ist wieder das Papier, hier jedoch mit Ölpastell, Tusche und Buntstiften gestaltet.
Eine Ausstellung, die heiter stimmt und auch Kindern Spaß machen wird.
Die Ausstellung ist zu sehen während der Öffnungszeiten des Detmolder Residenzschlosses (Di – Do von 11 bis 12 und 14 bis 17 Uhr, Fr – So und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr). Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellungseröffnung ist am 14.09.2025 um 11.30 Uhr im Detmolder Schloss; die Künstlerin ist anwesend. Am 19.10.2025 um 15 Uhr findet im Rahmen der Finissage ein Talk mit der Künstlerin statt.
Bad Salzuflen
–
09.09.2025
Bald neuer Bio-Markt in der Kurstadt: Lebensmittelgeschäft belebt Innenstadt von Bad Salzuflen
Ausklappen↴
Bald neuer Bio-Markt in der Kurstadt: Lebensmittelgeschäft belebt Innenstadt von Bad Salzuflen
Ausklappen↴
Bald neuer Bio-Markt in der Kurstadt: Lebensmittelgeschäft belebt Innenstadt von Bad Salzuflen
Inhaberinnen Katharina Laitsch und Anja Olden eröffnen „Bio am Markt“ – Geplant im November
Bad Salzuflen (09. September 2025).
Das lange Warten im Herzen von Bad Salzuflen hat ein Ende:
Mit der Rückkehr eines Lebensmittelgeschäfts in zentraler Lage der Innenstadt erhöht die
Kurstadt weiter ihre Attraktivität als Lebens- und Einkaufsort. Denn Anfang November dieses
Jahres eröffnet der „Bio am Markt“ seine Türen. „Damit wird der Wunsch vieler Bürgerinnen und
Bürger wahr, die seit Jahren wieder auf ein Lebensmittelgeschäft in der Fußgängerzone gehofft
hatten“, freut sich Bürgermeister Dirk Tolkemitt auf die wiederbelebten Räumlichkeiten im Erd-
geschoss der Immobilie Am Markt 16, die bis Anfang 2024 von einem Küchenstudio gemietet
wurde und seitdem Leerstand hatte. Auf dann rund 210 Quadratmetern findet sich unter fach-
kundiger Beratung ein Vollsortiment mit Bio-Produkten, großer Käsetheke und Lebensmitteln bei
Unverträglichkeit. Des Weiteren werden regionale Naturprodukte erhältlich sein, und abgerundet
wird das umfangreiche Angebot mit einem Mittagsgericht.
Betrieben wird der Bio-Lebensmittelmarkt von den Bad Salzuflerinnen Katharina Laitsch und
Anja Olden, die in der Kurstadt nicht unbekannt sind. Die beiden künftigen Inhaberinnen des
Geschäfts an der Salze bringen als Mitarbeitende des ehemaligen Biomarktes an der Hoff-
mannstraße ihre Expertisen und Erfahrungen mit und sehen der neuen beruflichen Herausfor-
derung mit Vorfreude entgegen: „Wir leben beide hier in dieser tollen Stadt, fühlen uns wohl und
freuen uns umso mehr, dass auch wir einen Beitrag zur lebendigen Innenstadt leisten werden.
Als wir von der Möglichkeit erfuhren, ein Geschäft an dieser prominenten Stelle zu eröffnen,
mussten wir nicht lange überlegen.“ Besonders wichtig sei es beiden, dass die Menschen vor Ort
wieder ihren täglichen Bedarf an Bio-Lebensmitteln „quasi direkt vor ihrer Haustür“ kaufen kön-
nen.
Landesweites Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“
Maßgeblichen Anteil an der Geschäftsansiedlung hatte das Programm „Zukunftsfähige Innen-
städte und Ortszentren“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Dabei werden Kommunen unterstützt,
neue Nutzungen in leerstehenden oder konkret von Leerstand bedrohten Ladenlokalen in den
zentralen Lagen unterzubringen und neue Ankerpunkte in ihren Innenstädten zu schaffen. So
gelang es mit diesem Sofortprogramm, den zukünftigen Bio-Markt als bereits fünftes Geschäfts-
lokal an einem Standort in der Salzestadt wiederzubeleben. So betont Lorenz Illmann, Geschäfts-
führer der Heinrich Uekermann GmbH und Eigentümer der Immobilie, dass das neue Geschäft
die Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt hervorragend ergänze. „Ich hoffe, dass der Bio-
Markt von den Bad Salzufler Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen wird.“
Bildzeile: Das Lebensmittelgeschäft „Bio am Markt“ belebt in den kommenden Monaten die Innenstadt von Bad Salzuflen.
Voller Vorfreude erwarten die Inhaberinnen Anja Olden (2.v.l.) und Katharina Laitsch (rechts) gemeinsam mit Bürger-
meister Dirk Tolkemitt (2.v.r.) und der städtischen Wirtschaftsförderin Silke Groß (links) die Eröffnung, die Anfang Novem-
ber dieses Jahres geplant ist. © Stadt Bad Salzuflen
Lage
–
09.09.2025
Wertschätzung für das Ehrenamt Veranstaltung mit Verleihung des NRW-Heimatpreises 2025
Ausklappen↴
Wertschätzung für das Ehrenamt Veranstaltung mit Verleihung des NRW-Heimatpreises 2025
Ausklappen↴
Bei strahlendem Spätsommerwetter feierte die Stadt Lage am vergangenen Sonntag ihr Ehrenamtsfest im Innenhof des Rathauses am Clara-Ernst-Platz. Rund 200 Lagenserinnen und Lagenser aus allen Bereichen des ehrenamtlichen Wirkens waren der Einladung gefolgt und erlebten eine kurzweilige Veranstaltung.
Bürgermeister Matthias Kalkreuter begrüßte Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, Dorfgemeinschaften, Institutionen, Parteien, Kirchengemeinden sowie zahlreiche Einzelpersonen. In seiner Ansprache betonte er: „Die heutige Veranstaltung nehme ich gern zum Anlass, allen zu danken, die sich in Lage auf so vielfältige Weise uneigennützig in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Bitte setzen Sie sich auch künftig dafür ein, dass das Ehrenamt das Leben in Lage bereichert und lebendig hält.“
Ein Höhepunkt des Nachmittags war die Verleihung des Heimatpreises 2025 des Landes NRW. Insgesamt standen erneut 5.000 Euro Preisgeld zur Verfügung, die an drei Hauptpreisträger vergeben wurden.
Die Stadt Lage hatte im Frühjahr zur Bewerbung aufgerufen. Zwölf Projekte gingen ein, ein Gremium aus Politik und Verwaltung sichtete die Vorschläge und legte eine Empfehlung vor. Nach Beratung im Ausschuss für Kultur, Tourismus und Ehrenamt stimmte der Rat der Stadt im Juli 2025 dem Vorschlag einstimmig zu.
Die Preisträger/innen des Jahres 2025 sind:
1. Preis (2.500 Euro): Die Stadtführerinnen und Stadtführer der Ortsgruppe Lage des Lippischen Heimatbundes. Stellvertretend nahmen Bianca Sievert und Konrad Soppa die Auszeichnung entgegen. Sie dankten im Namen ihrer Kolleginnen und Kollegen herzlich und betonten, wie viel Freude es bereite, Bürgerinnen, Bürgern und Gästen die Geschichte und Gegenwart der Stadt Lage näherzubringen.
2. Preis (1.500 Euro): Der TuS Müssen-Billinghausen. Für den Verein nahmen Nikolei Römer und Klaus Rottschäfer den Preis entgegen. Rottschäfer hob hervor, dass die Mitglieder mit großem Einsatz vielfältige Vereinsaufgaben übernehmen und zuletzt einen Bewegungspark errichten konnten – ermöglicht durch Fördergelder, Spenden und viel ehrenamtliche Arbeit. Der Park steht nicht nur dem Verein, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
3. Preis (1.000 Euro): Die Landfrauen des Ortsverbandes Lippe-West. Vorsitzende Maren Bicker sowie die Vorstandsmitglieder Ingrid Harke und Frauke Froböse nahmen Urkunde, Blumenstrauß und Preisgeld entgegen und freuten sich sehr über die Würdigung ihres Engagements, mit dem sie zu Veranstaltungen. Fachvorträge und Lesungen einladen und so nicht nur ländliche Traditionen bewahren, sondern aktiv das Leben in Lage mitgestalten.
Zum Abschluss rundete eine Tombola, ermöglicht durch zahlreiche Spenden, den Nachmittag ab. Zahlreiche Gäste freuten sich, attraktive Gewinne mit nach Hause zu nehmen.
Einhelliges Fazit: Das Ehrenamtsfest war eine gelungene Gelegenheit, das vielfältige Engagement in Lage sichtbar zu machen und allen aktiven Lagenserinnen und Lagensern Dank und Anerkennung für ihren großartigen Einsatz auszusprechen.
Die musikalische Umrahmung lag in den Händen der Band „Night Express“ der Musikschule Lage, die die Gäste bestens unterhielt.
Bild: Freude über die Verleihung des Ehrenamtspreises des Landes NRW 2025 im Rahmen des Lagenser Ehrenamtsfestes: Bürgermeister Matthias Kalkreuter (v.l.n.r.), Nikolai Römer und Klaus Rottschäfer (2. Platz – TuS Müssen Billinghausen), Frauke Froböse, Ingrid Harke und Maren Bicker (3. Platz- Landfrauen des Ortsverbandes LippeWest), Bianca Sievert und Konrad Soppa (1. Platz -Stadtführer Lage der Ortsgruppe Lage des Lippischen Heimatbundes) sowie Beigeordneter und Fachbereichsleiter Bildung, Jugend und Soziales, Frank Rayczik
Lemgo
–
09.09.2025
Zum Tag des offenen Denkmals: Stadtkerne künftig ganzjährig digital erlebbar
Ausklappen↴
Zum Tag des offenen Denkmals: Stadtkerne künftig ganzjährig digital erlebbar
Ausklappen↴
Zum Tag des offenen Denkmals: Stadtkerne künftig ganzjährig digital erlebbar
Am Tag des offenen Denkmals öffnen viele Städte für einen Tag ihre Türen, um besondere Einblicke in die Geschichte zu geben. Ein Verbund aus sechs Kommunen in Ostwestfalen-Lippe geht einen Schritt weiter: Mit dem Projekt „Smart, 3D, Historisch“ sollen Denkmäler und historische Stadtkerne in Zukunft nicht nur vor Ort, sondern auch digital und ganzjährig in fotorealistischen 3D-Modellen erlebbar gemacht werden.
Dafür wurden die historischen Stadtkerne in Detmold, Minden, Rietberg, Rheda-Wiedenbrück, Lemgo und Brakel aus der Luft und in den Straßen bei Kamerafahrten erfasst. Auf Basis hochpräziser Fotoaufnahmen werden die Gebäude, Gassen und Plätze der Altstädte detailliert abgebildet. Es entstehen digitale Zwillinge der Stadtkerne, die künftig nicht nur der Dokumentation dienen, sondern vielfältig eingesetzt werden können etwa zur Visualisierung von Neubauvorhaben in sensiblen Altstadtlagen, für digitale Stadtführungen mit historischen Vergleichsansichten oder als Grundlage für Architekturwettbewerbe, Beteiligungsverfahren und den digitalen Zugang zu Denkmalinformationen.
„Ein echter Gewinn für die Städte“, findet Markus Baier, Bürgermeister der Stadt Lemgo und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne NRW. „Das ist nicht nur spannend für alle, die unsere Städte erleben wollen, sondern gibt ganz neue Möglichkeiten an die Hand, den Wandel der Innenstädte aktiv zu gestalten, zum Beispiel, um Leerstände besser zu erkennen, neue Nutzungen zu planen und unsere Stadtkerne zukunftsfähig weiterzuentwickeln.“
Bis Ende 2026 entwickeln die sechs Städte verschiedene Pilotanwendungen, die das Potenzial der 3D-Modelle in verschiedene Richtungen testen. So lassen sich künftig unter anderem Architekturentwürfe für Bauprojekte direkt im digitalen Zwilling vergleichen – ein Mausklick genügt, um zwischen mehreren Varianten zu wechseln. In einem anderen Anwendungsfall werden Leerstände in der Innenstadt visualisiert, um neue Nutzungsmöglichkeiten gezielter zu planen. Auch eine digitale Zeitreise ist geplant: Historische Ansichten sollen mit aktuellen Bildern kombiniert werden, um die Entwicklung einzelner Gebäude und Straßenzüge sichtbar zu machen.
Die Erkenntnisse des Modellvorhabens, das aus Mitteln des Städtebauförderungsprogramms „Lebendige Zentren“ gefördert wird, soll nach Projektabschluss allen Kommunen und Kreisen in Ostwestfalen-Lippe zur Verfügung gestellt werden. Die Pilotkommunen werden in der technischen Umsetzung von der Geoplex GIS GmbH sowie in der Projektsteuerung und -kommunikation von der pro-t-in GmbH unterstützt.
Grafik: Lemgoer Innenstadt: Die Fassaden der Altstadt wurden realitätsgetreu digital rekonstruiert. (Grafik: Alte Hansestadt Lemgo)
Delbrück
–
09.09.2025
Familienzentrum Pusteblume ist jetzt „Kita mit Biss“
Ausklappen↴
Familienzentrum Pusteblume ist jetzt „Kita mit Biss“
Ausklappen↴
Familienzentrum Pusteblume ist jetzt „Kita mit Biss“
Delbrück (StDel). Die Kinder des Familienzentrums Pusteblume haben gut lachen, ab sofort ist die Einrichtung eine zertifizierte „Kita mit Biss“. Das Präventionsprogramm wurde gemeinsam mit dem Arbeitskreis Zahngesundheit vorangebracht. Hier wirken Zahnärztinnen und Zahnärzte aus freier Praxis, der Jugendzahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes, die Krankenkassen sowie die Erzieher*innen zusammen.
„Da Kinder mit gesunden Milchzähnen die besten Chancen für ein kariesfreies Gebiss haben, mit dem Kauen und Sprechen lernen kinderleicht ist, haben wir uns dazu entschlossen, dieses Thema mehr in den Fokus zu nehmen. Denn kontinuierliche vorbeugende Maßnahmen sind in Kindertageseinrichtungen besonders effektiv.“, so Isabelle Labru, Leiterin des Familienzentrums Pusteblume.
Durch die Zertifizierung wird es in der Einrichtung nun verschiedene Maßnahmen geben, die die Zahngesundheit fördern sollen. Die „Kita mit Biss“ unterstützt und begleitet die tägliche Zahnpflege, verzichtet auf Nuckelflaschen und Trinklerngefäße, sobald die Kinder aus der Tasse trinken können und das Abstellen von Lutschgewohnheiten soll gefördert werden. Natürlich wird auch bei den Mahlzeiten darauf geachtet, dass es ein gesundes Frühstück gibt, die Zwischenmahlzeiten mit kauintensivem Obst und Gemüse gestaltet werden und nur ungesüßte Getränke angeboten werden.
Im Rahmen der „Kita mit Biss“ werden auch die Eltern noch einmal für das Thema Zahngesundheit sensibilisiert, sie bekommen Tipps an die Hand und werden gebeten, die Maßnahmen in der Kita zu unterstützen und auch zu Hause umzusetzen.
Foto: Freuen sich gemeinsam mit den Kindern über die Zertifizierung zur Kita mit Biss (v. l.) Marion Hagenbrock (Arbeitskreis Zahngesundheit), Manuel Tegethoff (Fachbereich Bildung/Sport/Kultur), Bettina Heinrichsrüscher (Familienzentrum Pusteblume) und Isabelle Labru (Leiterin Familienzentrum Pusteblume)
Lemgo
–
09.09.2025
Container für Altspeisefett: In Lemgo wird gesammelt
Ausklappen↴
Container für Altspeisefett: In Lemgo wird gesammelt
Ausklappen↴
Container für Altspeisefett: In Lemgo wird gesammelt
Der Thunfisch ist abgetropft, die Pommes sind frittiert – doch wohin nun mit dem alten Öl? Für die Lemgoerinnen und Lemgoer gibt es nun eine kluge Antwort darauf: Elf gelbe Sammelboxen für gebrauchtes Speiseöl und -fett stehen ab sofort im gesamten Stadtgebiet bereit. Die Sammelstellen hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Münzer Deutschland GmbH, einem Spezialisten für nachhaltige Rohstoffverwertung, eingerichtet. Das Ziel: Ressourcen im Sinne der Kreislaufwirtschaft nutzen und gleichzeitig Umwelt, Klima und Abwasseranlagen entlasten.
Zwei Dinge weiß Bürgermeister Markus Baier an dem Recyclingsystem zu schätzen: Den Umweltschutz und die Entlastung des Abwassers. „Dass alte Fette nicht in den Abfluss gehören, wissen schon viele. Das in den Boxen gesammelte Fett wird zu klimafreundlichem Biodiesel weiterverarbeitet, der deutlich umweltfreundlicher ist als die herkömmliche Alternative aus fossilen Brennstoffen. Aber auch für unsere Kanäle und unsere Kläranlage ist die Sammlung prima, denn alte Fette verstopfen nicht nur Kanäle, sondern sorgen auch für einen hohen Reinigungsaufwand in der Kläranlage und bedeuten so Kosten für die Allgemeinheit“, erklärt der Bürgermeister.
In Lemgo sieht die Münzer Deutschland GmbH eine gute Möglichkeit zum nachhaltigen Umweltschutz: Bei rund 40.000 Einwohnerinnen und Einwohnern rechnet sie mit einem Sammelpotenzial von etwa 52.000 Litern Altspeisefett – das entspricht einem CO₂-Einsparungspotenzial von rund 156.000 Kilogramm im Vergleich zu fossilem Diesel.
Die Sammlung ist denkbar einfach: Das alte Fett – etwa vom Frittieren, von eingelegten Lebensmitteln oder vom Braten – wird zu Hause in eine saubere, verschließbare PET-Flasche, einen Ölkanister oder ein anderes Kunststoffgefäß gefüllt. Ist die Flasche voll, kann sie in die nächste Box eingeworfen werden. Das Angebot richtet sich an Privathaushalte.
Die Münzer Deutschland GmbH ist ein Tochterunternehmen der österreichischen Münzer Bioindustrie GmbH, die sich dem Ziel verschrieben hat, Abfall- und Reststoffe zu erneuerbarer Energie weiterzuverarbeiten. So hat es Münzer schon zum größten Hersteller von Biodiesel in Österreich gebracht. „Ursprünglich hat Münzer als Abflussreinigungsdienst angefangen, aber seit über 25 Jahren sind wir schon im Bereich der Biodiesel-Herstellung aktiv und entwickeln uns stets weiter, um weiterhin Vorreiter in diesem Feld zu sein. Deswegen sammeln wir bereits seit über 15 Jahren Altspeisefett, was in unsere Fettaufbereitung einfließt“, erklärt Albert Bechtoldt, Vertriebsleiter von Münzer Deutschland.
Die Stadt Lemgo nimmt mit den elf Standorten eine Vorreiterrolle im Kreis Lippe ein. Zusätzliche Standorte in Lemgo sind geplant und außerdem haben weitere Städte und Gemeinden bereits Interesse am System bekundet. Eine interaktive Standortkarte und weitere Informationen zum Sammelsystem finden Interessierte online unter: www.muenzer.de
Foto: (von links) Geschäftsbereichsleiter Dennis Ortmeier, Bürgermeister Markus Baier, Walter Sattlberger, Münzer-Unternehmenskommunikation, und Albert Bechtoldt, Münzer-Vertriebsleiter, zeigen, wie leicht man an den neuen Sammelboxen Altspeisefett entsorgen kann. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
Oerlinghausen
–
09.09.2025
Lippischer Mädchentag
Ausklappen↴
Lippischer Mädchentag
Ausklappen↴
Lippischer Mädchentag
Die Pädagoginnen des Arbeitskreises „MaiL – Mädchenarbeit in Lippe“ laden herzlich zum Lippischen Mädchentag am Sonntag, den 28. September 2025 ein. In der Zeit von 14.00 bis 17.30 Uhr öffnet das Jugendzentrum „Das OE“ in der Hermannstr. 12, Oerlinghausen für alle Mädchen im Alter von 8 bis 14 Jahren seine Türen. Es gibt ein ideenreiches Programm mit verschiedenen kreativen und spielerischen Mitmachaktionen: es können Hüte, Kerzen und Holzkeile gestaltet, Speckstein-Kunst ausprobiert und Stoff gebleicht werden. Es gibt einen Tanzworkshop, einen WenDo Schnupperkurs, ein Parcours für RC-Cars und programmierbare Mini-Roboter. Das Spielmobil bietet viele Großspiele und Fahrzeuge auf dem abgesperrten Parkplatz.
Im gemütlichen Café-Bereich werden Getränke, leckerer Kuchen und Muffins für kleines Geld angeboten.
Mädchen aus dem Kreis Lippe können sich an diesem Tag kennenlernen, einen abwechslungsreichen Nachmittag verbringen und gemeinsam Spaß haben.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Einfach vorbeikommen und mitmachen! Die Teilnahme ist kostenfrei, bringt euch etwas Taschengeld und eine Tasche für eure gebastelten Sachen mit.
Für die Planung, Organisation und Durchführung der verschiedenen Angebote sind in diesem Jahr die Pädagoginnen und Ehrenamtlichen der Einrichtungen aus Oerlinghausen, Leopoldshöhe, Horn-Bad Meinberg, Schwalenberg, Dörentrup und Cappel sowie der Lippischen Landeskirche verantwortlich.
Für weitere Infos können Sie sich an die offene Kinder- und Jugendarbeit Oerlinghausen wenden unter kiju@oerlinghausen.de oder per Telefon: 05202-7019078
Delbrück
–
08.09.2025
Die St. Marien-Schule lädt am Mittwoch, 24.09.2025 um 19.00 alle Eltern zu einem Informationsabend ein
Ausklappen↴
Die St. Marien-Schule lädt am Mittwoch, 24.09.2025 um 19.00 alle Eltern zu einem Informationsabend ein
Ausklappen↴
Die St. Marien-Schule lädt am Mittwoch, 24.09.2025 um 19.00 alle Eltern zu einem Informationsabend ein, deren Kinder am 01.August 2026 schulpflichtig werden. Die Versammlung findet im Foyer der Schule statt. Neben zahlreichen Informationen rund um die Schule werden auch Informationen zum Anmeldeverfahren gegeben. Nach Informationen durch die Schulleitung können die Klassen- und OGS-Räume besichtigt werden.
Lage
–
08.09.2025
Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025
Ausklappen↴
Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025
Ausklappen↴
Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025
Drei Lagenser Gebäude laden zur Besichtigung ein
Einmal im Jahr öffnen sich die Tore von Denkmälern, die sonst nicht allgemein zugänglich sind. So erhalten alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, auch hinter deren Fassade zu schauen.
Dieses Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Weitere und aktuelle Informationen sind unter www.tag-des-offenen-denkmals.de erhältlich.
Auch in Lage werden am genannten bundesweiten Aktionstag am kommenden Sonntag drei Gebäude geöffnet und bieten Einblicke, die sonst verborgen bleiben.
Das kleinste Fachwerkhaus in Lage wurde im Jahr 1787 erbaut und befindet sich an der Plaßstraße 1. Erbaut als Feuerwehrgerätehaus, genutzt als Gefängnis und, Wohnhaus wird es heute, nach dem Ankauf des Gebäudes 1991 durch Ortsverein Lage des Lippischen Heimatbundes und seiner Restaurierung, als Treffpunkt und Geschäftsstelle des Lippischen Heimatbundes genutzt.
Die fachkundigen Mitglieder der Ortsgruppe Lage erläutern hier sowohl die Geschichte des Häuschens und laden zu einer Diskussionsrunde ein, angelehnt an das diesjährige Motto: „Wert-voll oder kann das weg?“. Das Haus ist von 11 bis 15 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
In der Alten Schmiede in der Hardisser Straße 2b beginnt um 14.30 Uhr ein Vortrag zur Geschichte der Schmiede. Freuen Sie sich nicht nur auf die Geschichte der Alten Schmiede, sondern auch auf die Familiengeschichten des Großvaters, die von den Enkeln authentisch übermittelt werden. Kaffee und Kuchen werden gegen eine Spende angeboten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Schmiede ist von 14-16 Uhr geöffnet.
Zu guter Letzt öffnet auch das Mendorff’sche Haus in der Langen Straße 103, (Jugendcafé Checkpoint) seine Tür. Hier können sich Besucherinnen und Besucher von 12 bis 16 Uhr über die Geschichte des Hauses und die Besonderheiten von Fachwerkhäusern informieren. Als Ansprechpartnerinnen stehenden Frau Wenzel und Frau Knapp von der Stadt Lade zur Verfügung.
Detmold
–
08.09.2025
Stadt Detmold informiert über die kommunale Wärmeplanung.
Ausklappen↴
Stadt Detmold informiert über die kommunale Wärmeplanung.
Ausklappen↴
Warme Hütte – klimaneutral
Stadt Detmold informiert über die kommunale Wärmeplanung.
Detmold. „Supergut.“ Mit diesem Wort beurteilt Manfred Kahlert die Ausgangslage
Detmolds für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in der Zukunft. Der Ingenieur arbeitet
für das Beratungsunternehmen CASD und hat die erste kommunalen Wärmeplanung für
und mit der Stadt Detmold entwickelt. Mit dieser kommunalen Wärmeplanung gibt die
Stadtverwaltung den Bürgerinnen und Bürgern eine Hilfestellung bei der Frage, wie in
Zukunft „die Hütte warm wird“. So formulierte es Bürgermeister Frank Hilker bei der
öffentlichen Vorstellung der Kommunalen Wärmeplanung in der Stadthalle.
Das Thema interessiert die Detmolderinnen und Detmolder wie die Resonanz auf die
Einladung des Teams Nachhaltigkeit und der Stabsstelle Energiemanagement der
Stadtverwaltung zeigte: Rund 110 Personen nahmen den Termin wahr. Ein Hintergrund
dafür findet sich in den Zahlen, die Manfred Kahlert präsentierte. Mehr als die Hälfte der
Raumwärme in den Detmolder Gebäuden wird durch Heizkessel produziert, die älter als 15
Jahre sind. Das bedeutet in der Regel baldigen Austauschbedarf, und dabei rücken
alternative Heizmethoden schnell in den Vordergrund, zumal ab 2045 Heizkessel mit
fossilen Brennstoffen nicht mehr betrieben werden dürfen.
Bis dahin ist noch Zeit, um in Ruhe zu überlegen, was für den einzelnen Haushalt eine
sinnvolle Alternative sein kann. Die kommunale Wärmeplanung der Stadt Detmold soll
dabei Orientierung geben, denn sie weist Gebiete aus, in denen es wahrscheinlich ist,
dass die Fernwärme ausgebaut wird oder vorhandene Fernwärmestränge erweitert
werden. Andere Gebiete sind eher interessant für dezentrale Lösungen, beispielsweise
über Wärmepumpen.Entsprechend standen Fernwärmeausbau, Funktionalität von Wärmepumpen,
Finanzierungs- und Beratungsangebote im Mittelpunkt des Abends. Darüber informierten
die Stadtwerke, die Verbraucherzentrale, die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter und
nicht zuletzt auch die Expertinnen und Experten der Stadtverwaltung selbst.
Und wieso hält Manfred Kahlert die Ausgangsbedingungen Detmolds in Sachen
Wärmewende für „supergut“? Weil es in der Stadt bereits ein relativ weit ausgebautes
Fernwärmenetz gibt und der Wärmebedarf der Haushalte in Detmold darüber und über
regenerative Energien nahezu vollständig abgebildet werden könnte. Auch dazu hatte er
Zahlen parat. Detmold hat einen Wärmebedarf von 760 Gigawattstunden pro Jahr. Das
entspricht der Heizöl-Ladung von 2.600 Sattelschleppern. Er hatte aber auch einen Tipp
parat, für alle, die sich noch nicht mit Erneuerung der Heizung beschäftigen: Zwei Drittel
der Detmolder Gebäude haben eine relativ schlechte Energieeffizienz. Sanierungen der
Gebäude können den Wärmebedarf schon um ein Drittel reduzieren. Dabei führen
manchmal schon günstige Maßnahmen wie die Dämmung der Kellerdecke oder der
obersten Geschossdecke zu großen Erfolgen.
Wer eine Dokumentation des Abends haben möchte, kann sich dazu unter
kwp@detmold.de melden. Auch Beratungsangebote können unter der E-Mail-Adresse
erfragt werden. Mehr zur kommunalen Wärmeplanung, die in den kommenden Jahren
beständig fortgeschrieben wird, steht unter: klima.detmold.de
Foto: Fernwärmeausbau in der Langen Straße: Das Fernwärmenetz der Stadtwerke ist ein
wichtiger Bestandteil für die Wärmeversorgung der Stadt – heute und in Zukunft. Foto:
Mike-Dennis Mueller/Stadtwerke Detmold
Lemgo
–
08.09.2025
Kommunalwahlen 2025: Wahlergebnispräsentation in Lemgo
Ausklappen↴
Kommunalwahlen 2025: Wahlergebnispräsentation in Lemgo
Ausklappen↴
Kommunalwahlen 2025: Wahlergebnispräsentation in Lemgo
Die Stadt Lemgo lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Ergebnisse der Kommunalwahlen gemeinsam zu verfolgen. Am Sonntag, den 14. September, öffnet die MeLounge am Marktplatz um 18 Uhr dafür ihren Gewölbekeller. Gemeinsam können die Wahlergebnisse von Bürgermeister-, Rat-, Landrat- und Kreistagswahlen live auf einer Leinwand verfolgt werden. Das gastronomische Angebot der MeLounge kann auf eigene Kosten genutzt werden. Bürgermeister Markus Baier freut sich auf viele Lemgoerinnen und Lemgoer, die an dem Abend dabei sein werden.
Diejenigen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen möchten oder können, können die Ergebnisse online unter https://wahl.owl-it.de/ einsehen.
Lemgo
–
08.09.2025
Jugendkultur vor Ort – Workshops in Lage, Lemgo und Leopoldshöhe
Ausklappen↴
Jugendkultur vor Ort – Workshops in Lage, Lemgo und Leopoldshöhe
Ausklappen↴
Jugendkultur vor Ort – Workshops in Lage, Lemgo und Leopoldshöhe
Im Rahmen der Studie „Jugendkultur“, die die Kölner Agentur „Squirrel & Nuts“ derzeit in der LEADER-Region 3L-in-Lippe durchführt, finden im September kostenfreie Workshops in Lage, Lemgo und Leopoldshöhe statt. Junge Menschen ab 14 Jahren haben dort die Möglichkeit, Jugendkultur hautnah zu erleben und selbst auszuprobieren.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Interessierte senden einfach eine E-Mail an info@squirrel&nuts-dialog.de
„Hip Hop-Workshop“ mit Aco MC, Rapperin
Wann: 12. September 2025, 16-19 Uhr
Wo: Jugendcafé Checkpoint Lage, Lange Str. 103, Lage
In diesem Rap-Workshop können die Teilnehmenden gemeinsam Texte schreiben und ausprobieren.
„Fashion Factory – Create Your Look“ mit Sara Mari Blom, Kostümbildnerin und Designerin
Wann: 13. September 2025, 14-17 Uhr
Wo: Anno 1578, Mittelstraße 70, Lemgo
In dem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit eigener oder bereitgestellter Kleidung zu experimentieren, bekannte Styling-Regeln zu hinterfragen und neue Styles und kreative Looks auszuprobieren.
„Crashkurs TikTok und Instagram“ mit Squirrel & Nuts
Wann: 26. September 2025, 16-19 Uhr
Wo: Kinder-,Jugend- und Familienzentrum LEOS, Schulstraße 33, Leopoldshöhe
Nach etwas theoretischem Input gestalten die Teilnehmenden selbst kreative Videos oder Posts.
Im Anschluss an die Workshops besteht die Möglichkeit, Ideen und Wünsche für die jeweilige LEADER-Kommune Lage, Lemgo oder Leopoldshöhe auszutauschen.
Lemgo
–
08.09
Bewerbung auf Grundstücke am Pöstenweg ab sofort möglich
Ausklappen↴
Bewerbung auf Grundstücke am Pöstenweg ab sofort möglich
Ausklappen↴
Bewerbung auf Grundstücke am Pöstenweg ab sofort möglich
Vermarktung startet
Ab sofort können sich Interessierte auf die Grundstücke des neuen Wohngebiets zwischen Pöstenweg und Goethestraße bewerben. Es werden Baugrundstücke für Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften verkauft. Ein Exposé zu den Baugrundstücken sowie weitere Informationen zum Bebauungsplan sowie den auszufüllenden Bewerbungsbogen gibt es auf www.lemgo.de/grundstuecke. Die Vergabe der Grundstücke erfolgt nach der städtischen Richtlinie zur kriterienbasierten Vergabe von Eigenheimgrundstücken. Dabei werden unter anderem Vermögensverhältnisse, die Zahl der Kinder im Haushalt oder die Pflegebedürftigkeit von Haushaltsangehörigen berücksichtigt. Auch die Richtlinie ist auf der Homepage hinterlegt.
Lage
–
05.09.2025
Informationen zur anstehenden Kommunalwahl
Ausklappen↴
Informationen zur anstehenden Kommunalwahl
Ausklappen↴
Das Briefwahlbüro der Stadt Lage ist bis einschließlich Freitag, den 12. September 2025, 15.00 Uhr geöffnet.
Die Wählerinnen und Wähler der Stadt Lage sind am 14. September 2025 aufgerufen, ihre Stimme für die Zusammensetzung des Kreistages, für die Landrätin/den Landrat des Kreises Lippe, für die Zusammensetzung des Rates der Stadt Lage sowie die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Stadt Lage abzugeben.
Sollte am Wahltag keiner der Bewerber/innen für das Amt der Landrätin/des Landrates des Kreises Lippe und/oder für das Amt der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Stadt Lage mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten, so findet am Sonntag, 28.09.2025, eine Stichwahl statt.
In den Fällen, wo Wahlberechtigte keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, besteht die Möglichkeit, am Wahlsonntag unter Vorlage des Personalausweises direkt im Wahllokal die Stimme abzugeben bzw. bereits vor dem Wahlsonntag Briefwahl zu beantragen.
Die Stadt Lage weist alle Wahlberechtigten darauf hin, dass das Briefwahlbüro der Stadt Lage bis einschließlich Freitag, den 12. September 2025, 15 Uhr, geöffnet ist. Dort besteht für Personen, die am Wahltag verhindert sind, neben der Briefwahlbeantragung auch die Möglichkeit direkt vor Ort zu wählen.
Am Samstag, den 13. September ist eine Briefwahlbeantragung nur noch in Ausnahmefällen (bei Nachweis akuter Erkrankungen) von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr möglich. Gleiches gilt für den Wahlsonntag. Am Wahltag kann eine Beantragung der Briefwahl nur in Ausnahmefällen (bei Nachweis akuter Erkrankungen) bis 15.00 Uhr im Rathaus LAGENSER FORUM, Am Drawen Hof 1, 32791 Lage, erfolgen.
Briefwahlunterlagen können am Wahlwochenende in den Briefkasten des Rathauses (LAGENSER FORUM, Am Drawen Hof 1, 32791 Lage) geworfen werden. Am Wahltagsonntag ist eine Entgegennahme von Briefwahlunterlagen von 8 bis 16 Uhr im LAGENSER FORUM möglich. Bitte beachten: Eine Entgegennahme von Briefwahlunterlagen am Wahltag in den einzelnen Wahlräumen im Stadtgebiet erfolgt nicht.
Am Wahlsonntag sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr für eine Stimmabgabe vor Ort geöffnet.
Der/Die Wähler/in gibt die Stimme ab, indem er/sie „durch ein auf dem Stimmzettel gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Bewerberin / welchem Bewerber sie gelten soll“ [(§ 25 Absatz 2 Kommunalwahlgesetz NRW; (KWahlG NRW)].
Ungültig sind Stimmen u. a. dann, wenn der Stimmzettel nicht amtlich hergestellt ist, er keine Kennzeichnung enthält oder aber wenn der Stimmzettel einen Zusatz oder Vorbehalt enthält (§ 30 KWahlG NRW).
Weitere Informationen zur Kommunalwahl 2025 (z. B. Wahlraumfinder, lokale Ergebnisse) finden Sie unter www.lage.de.
Lage
–
05.09.2025
Altdorfer Straße im Bereich der Grundschule Waddenhausen gesperrt
Ausklappen↴
Altdorfer Straße im Bereich der Grundschule Waddenhausen gesperrt
Ausklappen↴
Zirkusprojekt der Schule
Wegen eines Zirkusprojekts der Grundschule Waddenhausen ist die Altdorfer Straße im Teilbereich der Schule von Freitag, den 05.09.2025 bis Montag, den 15.09.2025 gesperrt.
Die Bürgerinnen und Bürger werden um Beachtung gebeten.
Lemgo
–
02.09.2025
Bilder für den Frieden Malwettbewerb für Kinder und Jugendliche
Ausklappen↴
Bilder für den Frieden Malwettbewerb für Kinder und Jugendliche
Ausklappen↴
Was bedeutet Frieden für mich? Kinder und Jugendliche von sechs bis 15 Jahren sind eingeladen, mit ihren Friedensvorstellungen an einem Malwettbewerb teilzunehmen. Veranstaltet wird der Wettbewerb von „Mayors for Peace“, einer Initiative gegen Atomwaffen von Bürgermeistern weltweit mit Sitz im japanischen Hiroshima. Auch Lemgo ist dabei.
Mit dem jährlichen Malwettbewerb möchte „Mayors for Peace“ (zu Deutsch: Bürgermeister für den Frieden) den Friedensgedanken auch in den jungen Generationen fördern. Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche von sechs bis 15 Jahren. Ihre Bilder sollen im DIN-A3-Format gezeichnet oder gemalt sein und ausdrücken, was für sie Frieden bedeutet. Die genauen Vorgaben stehen auf www.lemgo.de. Die Bilder können im Original bis zum 26. Oktober bei der Stadtverwaltung Lemgo bei Nina Hillebrand abgegeben werden (n.hillebrand@lemgo.de oder Tel. 213-146). Eine Lemgoer Jury wählt zehn Bilder aus, die für Lemgo in die nächste Runde kommen. Aus den ausgewählten Bildern aus allen Städten werden in Japan die Siegerbilder gekürt und Anfang 2024 verkündet.
Details zu dem Wettbewerb und den einzureichenden Unterlagen gibt es auf www.lemgo.de. Einen Blick auf die Bilder der letzten Jahre gibt es auf https://www.mayorsforpeace.org/en/visions/initiatives/arts/.
Das Bündnis „Mayors for Peace“ wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Aus der grundsätzlichen Überlegung heraus, dass Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für die Sicherheit und das Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger verantwortlich sind, versucht die Organisation durch Aktionen und Kampagnen die weltweite Verbreitung von Atomwaffen zu verhindern und deren Abschaffung zu erreichen. Inzwischen gehören dem Netzwerk über 8000 Städte und Gemeinden aus 166 Ländern an. In Deutschland sind über 800 Mitglieder dem Bündnis beigetreten, auch die Alte Hansestadt Lemgo.
Lemgo
–
02.09.2025
Online-Vortrag zu Wildblumenwiesen und Wildblumensäumen Freitag, 05.09.25, um 17 Uhr
Ausklappen↴
Online-Vortrag zu Wildblumenwiesen und Wildblumensäumen Freitag, 05.09.25, um 17 Uhr
Ausklappen↴
Immer häufiger hört man von Wildblumenwiesen. Doch was ist eigentlich ein Wildblumensaum? Wie kann man Wildblumenwiese oder -saum anlegen und warum sind Saatgutmischungen aus dem Gartencenter nur bedingt für unsere heimische Insektenwelt geeignet? Wie lege ich Wildblumenwiese oder -saum an und wie pflege ich sie? Diese und weitere Fragen sind Thema eines kostenlosen Online-Vortrags am Freitag, 05.09.2025, um 17 Uhr. Ronja Post, Klimaschutzbeauftragte der Alten Hansestadt Lemgo, und Birgit Griese-Lödige von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Lippe begrüßen als Referenten Matthias Lang, Techniker und Meister Fachbereich Garten- und Landschaftsbau sowie zertifizierter Obstbaumwart. Der Link zum Vortrag ist auf www.lemgo.de zu finden.
Leopoldshöhe
–
01.09.2025
Bürger-Infoveranstaltung zu Windkraft-Planungen am 16. Dezember
Ausklappen↴
Bürger-Infoveranstaltung zu Windkraft-Planungen am 16. Dezember
Ausklappen↴
Bürger-Infoveranstaltung zu Windkraft-Planungen am 16. Dezember
Die Gemeinde Leopoldshöhe und die Stadtwerke Bielefeld informieren während einer Bürger-Informationsveranstaltung am Dienstag, 16. Dezember (18.30 bis 20.30 Uhr), ausführlich zum geplanten Bau von Windkraftanlagen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten in der Mensa der Gesamtschule einen Überblick zum gesamten Projekt, den bisherigen Projektschritten und den nächsten Etappen.
Die eigentlich für den 10. September geplante Veranstaltung wird aus organisatorischen Gründen in den Dezember verschoben. Zu dem neuen Termin liegen deutlich mehr Projekt-Informationen, insbesondere aus den Kartierungs- und Naturschutzgutachten, vor.
Lemgo
–
01.09.2025
Engelbert-Kaempfer-Gymnasium: Unterricht im neuen Modulbau
Ausklappen↴
Engelbert-Kaempfer-Gymnasium: Unterricht im neuen Modulbau
Ausklappen↴
Engelbert-Kaempfer-Gymnasium: Unterricht im neuen Modulbau
Endlich mehr Platz: Darauf hat das Engelbert-Kaempfer-Gymnasium schon sehnsüchtig gewartet. Zum neuen Schuljahr konnte die Schule ihren neuen Modulbau in Betrieb nehmen. Das neue Gebäude steht auf dem Schulhof und bietet auf drei Etagen Platz für neun Klassen und zusätzliche Räume. Die Errichtung des Baus lief gleich in mehrerer Hinsicht äußerst erfolgreich.
Von grünen Böden, großen Fenstern und bekannter Technik wurden Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in dem Modulbau begrüßt. Ende Mai wurden die ersten Container geliefert, drei Monate später musste alles für den Unterricht fertig sein. Projektleiter Holger Strate von der Gebäudewirtschaft Lemgo: „Der Zeitplan war sehr straff und auch die Logistik auf den engen Flächen und Zufahrten war nicht einfach, aber es hat alles geklappt. Die Leistung der Firma C+P Modulbau aus Angelburg war super, ebenso die Leistungen aller lokalen Beteiligten, von den Firmen bis zum Hausmeister. Der Modulbau ist nun passend zum neuen Schuljahr fertig geworden, lediglich im Außenbereich muss das Grün erst noch wachsen.“
Schulleiterin Bärbel Fischer ist erleichtert: „Unsere Raumnot in den vergangenen Monaten war groß und deswegen sind wir froh, dass wir nun diese Ausweichräume zur Verfügung haben. Auf den ersten Blick fällt auch gar nicht auf, dass in den Wänden Container stecken. Die großen Fenster lassen viel Licht herein und im Handumdrehen haben unsere Klassen sich die Räume ganz individuell und gemütlich zu eigen gemacht. Auch die Eltern waren sehr positiv überrascht.“
Bürgermeister Markus Baier freut sich über den Bau im Rekordtempo: „Ein besseres Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit findet man selten. Hier haben von unserer Gebäudewirtschaft und den Städtischen Betrieben über die Schulleitung und die Schulverwaltung bis hin zu den Lemgoer und weiteren Firmen alle gemeinsam dafür gesorgt, dass in kürzester Zeit ein auf die Bedürfnisse der Schule abgestimmter Modulbau entstanden ist. Ein ganz wichtiges Ergebnis für die Schülerinnen und Schüler genauso wie für die Lehrkräfte!“
Die Wünsche der Schule wurden bei der Gestaltung des Modulbaus berücksichtigt. Beispielsweise ist es möglich, drei der Klassenräume mit beweglichen Faltwänden zu teilen und so in Kleingruppen zu arbeiten. In den Obergeschossen können Sitznischen für individuelles Arbeiten genutzt werden und im Erdgeschoss kann ein Sanitätsraum eingerichtet werden. Anschlüsse u.a. für Fernwärme wurden aus den umliegenden Gebäuden gelegt. Die technische Ausstattung in dem Gebäude gleicht den anderen Klassenräumen der Schule. Der angesetzte Kostenrahmen von 2,58 Millionen Euro für das Gebäude wurde nicht nur eingehalten, sondern sogar leicht unterschritten. Die endgültige Abrechnung steht noch aus.
Nötig geworden war der Modulbau aufgrund der Schadstoffbelastung des benachbarten Schulgebäudes. In diesem laufen weiterhin Maßnahmen zur Beseitigung der Belastung und zur Überprüfung des Erfolgs dieser Maßnahmen. Ergebnisse der Fachleute erwartet die Stadtverwaltung zeitnah.
Fotos: Alte Hansestadt Lemgo
Oerlinghausen
–
01.09.2025
Die Stadtbücherei Oerlinghausen kehrt ab dem 8. September 2025 zu den regulären Öffnungszeiten zurück
Ausklappen↴
Die Stadtbücherei Oerlinghausen kehrt ab dem 8. September 2025 zu den regulären Öffnungszeiten zurück
Ausklappen↴
Die Stadtbücherei Oerlinghausen kehrt ab dem 8. September 2025 zu den regulären Öffnungszeiten zurück
Das Team der Stadtbücherei Oerlinghausen freut sich, ihren Besucherinnen und Besuchern ab Montag, den 8. September 2025 wieder die Ausleihe zu den gewohnten Öffnungszeiten anbieten zu können:
Montag: 15:00 – 18:00 Uhr,
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr,
Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr,
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr.
Lemgo
–
01.09.2025
Sommerfest im Garten des Museums Hexenbürgermeisterhaus
Ausklappen↴
Sommerfest im Garten des Museums Hexenbürgermeisterhaus
Ausklappen↴
Die kleine Hexe feiert mit uns!
Sommerfest im Garten des Museums Hexenbürgermeisterhaus
Samstag, 30. August von 14-17 Uhr
Am ersten Samstag nach den Sommerferien wird es wieder bunt im Museum Hexenbürgermeisterhaus. Es findet das alljährliche Sommerfest statt. Passend zu aktuellen Sonderausstellung „Die kleine Hexe“ können sich Jung und Alt im Garten tummeln, an Bastelaktionen teilnehmen, Geschichten und Märchen hören oder die Zaubershows genießen. Für das leibliche Wohl ist durch den Museumsverein Lemgo e.V. ebenfalls gesorgt und die Kinder-Mitmachausstellung nach dem Kinderbuch von Otfried Preußler steht ebenfalls zum Entdecken und Spielen offen.
Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung notwendig.













