Lage
–
02.04.2025
Dank für die Diensttreue zur Stadt Lage Bürgermeister Matthias Kalkreuter verabschiedete Mitarbeiterinnen
Ausklappen↴
Dank für die Diensttreue zur Stadt Lage Bürgermeister Matthias Kalkreuter verabschiedete Mitarbeiterinnen
Ausklappen↴
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus verabschiedete Bürgermeister Matthias Kalkreuter Angela Ellerbrok und Britta Steinhauer in den wohlverdienten Ruhestand. In seiner Laudatio ging der Bürgermeister auf die beruflichen Stationen der beiden angehenden Ruheständlerinnen ein.
Angela Ellerbrock trat 1979 in den Dienst der Stadt Lage ein und war während ihrer mehr als 45 Jahre währenden Zugehörigkeit zur Stadt Lage in zahlreichen Aufgabenbereichen der Stadt Lage, zuletzt von 2021 bis dato als Sachbearbeiterin im Fachteam Gebäudemanagement, eingesetzt.
Britta Steinhauer begann ihren beruflichen Weg 1982 bei der Stadt Lage. Sie absolvierte eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und war in den Folgejahren zunächst als Kinderpflegerin, dann als Erzieherin sowie auch als Kita-Leiterin beschäftigt. Von 2022 bis dato erfolgte ein Einsatz als pädagogische Fachkraft in der städtischen Kindertageseinrichtung in Lage-Pottenhausen.
Der Hauptverwaltungsbeamte dankte den beiden Lagenserinnen für ihre mehr als vier Jahrzehnte währende Diensttreue zur Stadt Lage und wünsche ihnen für den nun beginnenden Ruhestand alles Gute, vor allem Gesundheit.
Beide Mitarbeiterinnen stellten heraus, dass sie sich freuen nunmehr freie Zeit zur Verfügung zu haben.
Den guten Wünschen des Bürgermeisters schlossen sich auch 1. Beigeordneter Thorsten Paulussen, Beigeordneter Bildung, Jugend und Soziales, Frank Rayczik, Fachbereichsleiterin Allgemeine Verwaltung, Ordnung, Dagmar Welke, und Frank Niegsch für die Personalvertretung der Stadt Lage an.
(vorne v.l.n.r.) von dem 1. Beigeordneten und Fachbereichsleiter Stadtentwicklung Thorsten Paulussen (hintere Reihe v.l.n.r.), Frank Niegsch (Personalrat), Bürgermeister Matthias Kalkreuter, Fachbereichsleiterin Allgemeine Verwaltung, Ordnung, Dagmar Welke, und Beigeordneten Bildung, Jugend und Soziales, Frank Rayczik

Lemgo
–
01.04.2025
Öffentliche Museumsführung im Museum Hexenbürgermeisterhaus – Sonntag, 06. April um 14 Uhr
Ausklappen↴
Öffentliche Museumsführung im Museum Hexenbürgermeisterhaus – Sonntag, 06. April um 14 Uhr
Ausklappen↴
Die nächste öffentliche Hausführung im Hexenbürgermeisterhaus findet am Sonntag, 06. April um 14 Uhr statt. Stadtführer Werner Kuloge wird durch das geschichtsträchtige Haus leiten.
Für den Termin ist keine Anmeldung notwendig.
Kosten: 3 € (Kinder unter 14 Jahren 1 €)
Lügde
–
31.03.2025
Lügde Marketing e.V. lädt zu Vermieterversammlung ein – Vorstellung vom Online-Buchungssystem und Marketingmöglichkeiten
Ausklappen↴
Lügde Marketing e.V. lädt zu Vermieterversammlung ein – Vorstellung vom Online-Buchungssystem und Marketingmöglichkeiten
Ausklappen↴
Lügde ist ein beliebtestes Urlaubsziel für Erholungssuchende und Wanderbegeisterte. In den letzten Jahren sind viele neue Ferienwohnungen sowohl in der Kernstadt und auch auf den Ortsteilen dazugekommen. Unterstützung bei der Vermarktung der Unterkünfte bekommen die Gastgeber*innen von Lügde Marketing e.V. und den touristischen Dachverbänden der Region. Diese sind Ansprechpartner für Themen wie Zertifizierungen, Online-Buchbarkeit und Marketing. Um diese Beteiligungsmöglichkeiten vorzustellen, aber auch um die Vernetzung und den Austausch der Vermieter*innen untereinander zu fördern, finden Anfang April Vermieterversammlungen statt. Zu diesen Versammlungen sind sowohl bereits aktive Vermieter*innen eingeladen als auch Interessierte, die mit den Gedanken spielen in das Urlaubsgeschäft einzusteigen.
Auf der Tagesordnung steht eine Einführung in das Online Buchungssystem der OnlineBuchungsService GmbH (OBS). Außerdem wird Carolin Nasse, Geschäftsführerin von Lügde Marketing e.V. auf die vielen Beteiligungsformate für Gastgeber*innen eingehen. Weiterhin wird die Lippe Tourismus & Marketing GmbH vor Ort sein und die aktuellen Übernachtungszahlen der Region sowie Zertifizierungsmöglichkeiten präsentieren.
Die Versammlungen finden am Dienstag, den 8. April um 10 Uhr im Rathaus Lügde (Am Markt 1) und am Mittwoch, den 9. April um 14 Uhr im Café Tender (Bahnhofstraße 12) statt. Die Tagesordnung ist an beiden Tagen identisch, wodurch die Teilnahme an einem Tag ausreichend ist.
Um Anmeldung bei Frau Nasse (c.nasse@luegde.de) wird gebeten. Die Teilnahme an der Versammlung ist kostenfrei.
Leopoldshöhe
–
31.03.2025
„Kochkids“ – Kochangebot im GreAse
Ausklappen↴
„Kochkids“ – Kochangebot im GreAse
Ausklappen↴
Das Kochangebot findet vom 29.04.2025 bis zum 08.07.2025, dienstags von 15:30 – 17:30 Uhr im GreAse (Grester Str. 169, 33818 Leopoldshöhe) statt. Es stehen 5 Plätze für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren zur Verfügung. Es wird zusammen gekocht, der Tisch gedeckt, gemeinsam gegessen und im Anschluss zusammen abräumt. Es stehen einfache und anspruchsvolle, süße und herzhafte, traditionelle und neue Gerichte auf dem Speiseplan.
Der Teilnahmebeitrag liegt bei 18€ (9 Termine a 2 €).
Die Kinder haben nach dem gemeinsamen Kochen die Möglichkeit den Offenen Bereich zu nutzen, falls wir früher als 17:30 Uhr fertig werden.
Anmeldungen bei per E-Mail an leos-grease@leopoldshoehe.de mit Angabe folgender Daten: Vor- und Nachname und Geburtsdatum des Kindes, Anschrift, Telefonnummer und Unverträglichkeiten etc.
Lemgo
–
28.03.2025
Welche Maßnahmen braucht Lemgos Verkehrsplanung? Umfrage für Verkehrsentwicklungsplan
Ausklappen↴
Welche Maßnahmen braucht Lemgos Verkehrsplanung? Umfrage für Verkehrsentwicklungsplan
Ausklappen↴
Die Arbeit am Verkehrsentwicklungsplan schreitet voran. Nun ist die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu konkreten Vorschlägen gefragt. Online können sie ab dem 1. April darüber abstimmen, welche Maßnahmen sie für wichtig oder unwichtig halten. Die Vorschläge betreffen verschiedenste Themenbereiche, angefangen beim Fußverkehr über das Parken bis hin zur Vernetzung der Verkehrsmittel. Die Umfrage läuft bis zum 21.04.2025.
Bereits vor einem Jahr hatten die Lemgoerinnen und Lemgoer ihre Meinung zu Wünschen, Mängeln und zur Bereitschaft für Verhaltensänderungen abgegeben. Auf dieser Basis sind konkrete Maßnahmen der Verkehrsplanung entwickelt und priorisiert worden. Nun geht es um die Frage, ob die Priorisierung stimmt. Die Maßnahmen gehören dabei zu den folgenden Themenfeldern: Fußverkehr, Radverkehr, öffentlicher Verkehr, Straßennetz und -infrastruktur, Parken, Güter- und Lieferverkehr, Vernetzung der Verkehrsmittel, Gestaltung des öffentlichen Raums, Mobilitätsmanagement und Kommunikation.
Die Umfrage ist über https://beteiligung.nrw.de/k/-m3CfK5KJ oder die städtische Webseite www.mobilitaet-lemgo.de zu finden. Die Umfrage kann komplett oder auch nur teilweise ausgefüllt werden. Gefragt sind Zustimmung oder Ablehnung für die Priorisierung sowie ggf. ergänzende Hinweise.
Leopoldshöhe
–
28.03.2025
Flohmarkt am Samstag, 17. Mai 2025 indoor alle Plätze vergeben – outdoor noch Plätze frei
Ausklappen↴
Flohmarkt am Samstag, 17. Mai 2025 indoor alle Plätze vergeben – outdoor noch Plätze frei
Ausklappen↴
Der Familienzentrums-Verbund Leopoldshöhe Nord (dazu gehören die Familienzentren Regenbogen Kinderland, Kleine Strolche, AWO Leopoldshöhe und LEOS) organisiert am 17. Mai 2025 zwischen 10:00 und 13:00 Uhr einen Flohmarkt.
Veranstaltungsort ist die Mensa/Aula der Felix-Fechenbach-Gesamtschule und der Schulhof (Schulstraße 25 in Leopoldshöhe). Während im Gebäude alle Plätze vergeben sind, stehen draußen auf dem Schulhof noch Plätze zur Verfügung.
Anmeldungen – mit Namen und Adresse – laufen über das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum LEOS und werden ausschließlich per E-Mail an leos-grease@leopoldshoehe.de entgegengenommen. Fragen können gerne telefonisch geklärt werden: Tel. 05208 991190 (werktags ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr).
Jede Anbieterin/jeder Anbieter erhält bei Bestätigung der Anmeldung eine Nummer und damit einen zugewiesenen Platz. Aufbau ist um 9:00 Uhr, der Abbau um 13:00 Uhr. Es entstehen keine Kosten.
Flohmarktbesucherinnen und -besucher sind zwischen 10:00 und 13:00 Uhr herzlich willkommen!
Lage
–
28.03.2025
„RAUSGEHEN“ – Bilder-Ausstellung im LAGENSER FORUM
Ausklappen↴
„RAUSGEHEN“ – Bilder-Ausstellung im LAGENSER FORUM
Ausklappen↴
Barbara Gottwald, Mitglied der Ateliergemeinschaft „e7“, präsentiert ihre Werke.
Im LAGENSER FORUM präsentiert Barbara Gottwald derzeit einige ausgewählte Malereien auf Papier und Leinwand sowie eine fünfteilige Serie mit Collage und Malerei.
Die Künstlerin lebt seit 2007 in Lage und betreibt ein Atelier und eine Druckwerkstatt in der Ateliergemeinschaft „e7“ in der Elisabethstraße 7. Weitere Werke der Lagenserin können dort nach Rücksprache gern besichtigt werden.
Ihre künstlerischen Schwerpunkte sind Druckgrafik (Hoch- und Tiefdruck) sowie Zeichnung und Malerei. Natur und Mensch stellen für sie unerschöpfliche Quellen für ihre Arbeit dar. Unter Anleitung namhafter Künstler hat sie sich über 30 Jahre fortlaufend fortgebildet.
Die Ausstellung ist bis zum 22. April 2025 im Bereich des Bürgerservices während der erweiterten Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen.
Lage
–
28.03.2025
Stadtbücherei Lage bleibt am 31. März geschlossen
Ausklappen↴
Stadtbücherei Lage bleibt am 31. März geschlossen
Ausklappen↴
Schließung hat keine Auswirkungen auf die Ausleihfristen
Aus organisatorischen Gründen bleibt die Stadtbücherei Lage am 31. März 2025 geschlos-
sen.
Die Ausleihfristen der Medien gehen selbstverständlich über dieses Datum hinweg.
Das Team der Stadtbücherei in der Fachgruppe Kultur bittet um Verständnis.
Bad Salzuflen
–
28.03.2025
Bad Salzufler „Netzwerk Kinderschutz“ tagt beim Auftakttreffen 2025 zu „Rollen im Kinderschutz
Ausklappen↴
Bad Salzufler „Netzwerk Kinderschutz“ tagt beim Auftakttreffen 2025 zu „Rollen im Kinderschutz
Ausklappen↴
Unterstützung für Fachkräfte und Kooperationspartner in Kinder-, Jugend- und Familienarbeit
Bad Salzuflen. (28. März 2025). Die Rahmenbedingungen für eine effektive und schnelle Zusam-
menarbeit bei möglicher Kindeswohlgefährdung wurden beim ersten „Netzwerktreffen Kinder-
schutz“ im vergangenen Jahr definiert. Um auch in der Folgezeit eine Sicherstellung zu gewähr-
leisten, tagt eine große Runde aus unterschiedlichen Berufsgruppen, Institutionen und Behörden
drei Mal jährlich und bietet neben der Möglichkeit der Vernetzung und des Austausches auch
entsprechenden Raum für gemeinsame Fortbildungen und Aktionen mit dem Schwerpunkten
Kinderschutz und Kinderrechte.
Beim diesjährigen Auftakttreffen am vergangenen Montag (24. März 2025) wurde das Thema
„Rollen im Kinderschutz“ für Fachkräfte und Kooperationspartner in der Kinder-, Jugend- und
Familienarbeit“ behandelt. „Ziel war, die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Professionen zu
fördern, um dadurch die Strukturen im Kinderschutz zu verbessern“, berichtete Anke Hütte, Fach-
stelle Netzwerk Kinderschutz und Prävention der Stadt Bad Salzuflen, das von den Mitarbeiten-
den des städtischen Jugendamtes in den Räumlichkeiten des Kinder- und Jugendzentrums
„@on!“ zusammengestellt wurde.
Reger Austausch in Kleingruppen zur „§8b-Beratung“
Den mehr als 30 interessierten Fachkräften aus den Bereichen Schule, Kindergarten, Jugendamt,
Freizeit, Polizei und Gesundheitswesen wurde dabei das Thema „Fachliche Beratung und Beglei-
tung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen“ laut dem Sozialgesetzbuch nach §8b SGB VIII
vorgestellt. Neben einem regen Austausch in gemischten Kleingruppen hatten die Teilnehmen-
den die Möglichkeit, sich die sogenannte „§8b Beratung“ in einem Rollenspiel anzuschauen. Die-
ses Angebot steht sämtlichen Fachkräften in der Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung, denn
„oft kann der Blick von außen, also von einer externen erfahrenen Fachkraft, neue Impulse für die
weitere Maßnahme geben“, ergänzt Hütte.
Dieser inhaltliche Anstoß ist insbesondere dann wichtig, und sofern sich eine Kindeswohlgefähr-
dung noch nicht eindeutig abzeichnet, wenn „eine Fachkraft in Sorge um ein Kind bzw. einen
Jugendlichen ist.“ In der Folge wird im Rahmen einer Beratung ausgelotet, welche Schritte erfor-
derlich sind, um frühzeitig Problemlagen zu erkennen und abzuwenden, und zwar bevor eine
konkrete Kindeswohlgefährdung entsteht. Das führt dazu, dass die beratende Arbeit zugleich
präventiven Charakter hat.
Zertifizierte Fachkräfte vermitteln Klarheit und Handlungssicherheit
Das „§8b Beratungsangebot“ ist für Fachkräfte kostenfrei und kann nach Bedarf wahrgenom-
men werden. „Hier in Bad Salzuflen haben wir mit Arnika Mango und Sabrina Abrams zwei zerti-
fizierte und erfahrene Fachkräfte, die fachlich geschult sind“, sagt Anke Hütte.
„Beide besitzen einen guten Blick für die internen und externen Abläufe im ‚Netzwerk Kinder-
schutz‘. Dadurch vermitteln die beiden städtischen Jugendamt-Mitarbeiterinnen den ratsu-
chenden Fachkräften bei einer Beratung viel Klarheit und Handlungssicherheit.“
Bildzeile: Das „Netzwerk Kinderschutz“ in Bad Salzuflen hatte wieder große Resonanz und behandelte beim Auftakttreffen
2025 das Thema „Rollen im Kinderschutz“ für Fachkräfte und Kooperationspartner in der Kinder-, Jugend- und Famili-
enarbeit. © Stadt Bad Salzuflen

Leopoldshöhe
–
27.03.2025
Öffentliche Veranstaltungen in Leopoldshöhe auf dem Prüfstand
Ausklappen↴
Öffentliche Veranstaltungen in Leopoldshöhe auf dem Prüfstand
Ausklappen↴
Aufgrund der bundesweiten Ereignisse in den vergangenen Monaten wurden öffentliche Veranstaltungen auch in Leopoldshöhe auf den Prüfstand gestellt. Dabei hat sich gezeigt, dass insbesondere der Marktplatz als Veranstaltungsort nur schwer abzusichern und potenziell anfällig für Sicherheitsrisiken ist.
„Wir stehen als Veranstalter unserer gemeindeeigenen Veranstaltungen in der Verantwortung und legen bewusst höhere Sicherheitsmaßstäbe an, als es die rechtlichen Vorgaben erfordern“, betont Bürgermeister Martin Hoffmann. Deshalb werden sowohl der beliebte Abendmarkt „Köstlich Anders“ als auch das Generationenfest der Leopoldshöher Familienzentren nicht auf dem Marktplatz stattfinden. Der Abendmarkt im Juni wird auf den Heimathof verlegt, anstelle des Generationenfestes wird es in diesem Jahr ein Generationenkonzert geben.
Die Veranstalter des LEO-Events, die Leopoldshöher Dorfgemeinschaft, halten am Marktplatz als Veranstaltungsort fest und haben das Event entsprechend umorganisiert. Durch die veränderte Veranstaltungsstruktur musste die Veranstaltung in eine neue Sicherheitskategorie eingestuft werden. Sie gilt nun grundsätzlich nur noch als anzeigepflichtig und bedarf lediglich eines entsprechenden Meldebogens – ein umfassendes Sicherheitskonzept ist nicht mehr erforderlich.
Die Gemeindeverwaltung wird weiterhin für ihre eigenen Veranstaltungen an erhöhten Sicherheitsvorkehrungen festhalten, um den Schutz und das Wohl aller Besucherinnen und Besucher bestmöglich zu gewährleisten.
Lemgo
–
26.03.2025
Öffentliche Museumsführung im Museum Junkerhaus – Sonntag, 30.März um 11 Uhr
Ausklappen↴
Öffentliche Museumsführung im Museum Junkerhaus – Sonntag, 30.März um 11 Uhr
Ausklappen↴
Die nächste öffentliche Führung durch das Museum Junkerhaus findet am Sonntag, 30.März um 11 Uhr statt. Durchgeführt wird sie von Marion Behrend. Eine telefonische Anmeldung unter 05261/667695 ist notwendig, da die Plätze sehr begrenzt sind.
Die Teilnahme kostet 8 € (inkl. Museumseintritt), für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren oder mit Anspruch auf Ermäßigung kostet die Teilnahme 4 € (inkl. Museumseintritt).
Lemgo
–
26.03.2025
Musikschülerinnen erspielen sich den ersten Platz beim Landeswettbewerb Jugend musiziert in Essen
Ausklappen↴
Musikschülerinnen erspielen sich den ersten Platz beim Landeswettbewerb Jugend musiziert in Essen
Ausklappen↴
Mit großer Freude und Stolz erreichen die beiden Musikschülerinnen Madleen Diefenbach (Klavier) und Hannah Bulwien (Klarinette) einen ersten Platz beim Landeswettbewerb Jugend musiziert in der Folkwang Universität der Künste in Essen.
Zusammen mit ihrer Lehrerin Sabrina Garlik von der Musikschule Lemgo haben die Beiden in den letzten Monaten sehr intensiv an ihrem Wettbewerbsprogramm gearbeitet.
In der Kategorie „Klavier und ein Holzblasinstrument“ konnten sie bereits beim Regionalwettbewerb Anfang Februar in Paderborn einen ersten Platz mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb erreichen, nun hat es am vergangenen Wochenende auch in Essen für den ersten Platz gereicht! In der Altersgruppe 2, in der die beiden jetzt erfolgreich waren, gibt es zwar keine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb, dennoch hat der achtköpfigen Jury das Musizieren des Duos so gut gefallen, dass sie direkt am Sonntagabend noch beim Preisträgerkonzert der Jüngsten in der Philharmonie Essen auftreten durften, was noch mal eine sehr schöne Bestätigung ihrer Leistung war.
Seit Jahrzehnten ist der renommierte Wettbewerb „Jugend musiziert“ eine feste Größe in der Musikschullandschaft und immer auch ein wichtiger Meilenstein in der musikalischen und persönlichen Entwicklung vieler Schülerinnen und Schüler, die sich dem intensiven Hobby des Musizierens verschrieben haben. Über Wochen und Monate werden hierfür akribisch Programme erarbeitet zT. mit vorgegebener Literatur aus mehreren Epochen der Musikgeschichte.
Ob es die Spieltechnik, die Virtuosität oder die musikalische Empfindsamkeit zu Klängen und Klangfarben beim miteinander Musizieren ist, in der ausdauernden Übephase für einen solchen Wettbewerb reifen die Musiker*innen nicht nur musikalisch und am Instrument, auch rein menschlich und charakterlich spielt sich eine Menge ab.
Die Kinder und Jugendlichen erfahren sehr viel über sich selbst, über das Miteinander, über Disziplin, Übefleiß und kontinuierliches Arbeiten mit Leidenschaft, alles Dinge, die auch im späteren Leben von fundamentaler Bedeutung für ein sinnvolles und erfülltes Leben sind. Besonders, wenn auch noch eine solch tolle Platzierung dabei herauskommt.
Die Lehrkräfte und natürlich auch die Eltern der Musiker*innen tragen in solch anspruchsvollen Zeiten der Vorbereitung (und Durchführung) eines Wettbewerbs eine besondere Verantwortung, ohne die geht es nicht! Tägliche Ermunterung zu üben und kaum ein Wochenende ohne zusätzliche Proben, also auch immer wieder hin und her fahren… für alle Beteiligten ist das sehr arbeitsintensiv!
Der Lohn ist dann nicht nur ein toller Preis, sondern auch gereifte Kinder und sicher auch eine intensivierte Beziehung untereinander.
Darüber kann man sich sehr freuen und auch darauf stolz sein!
Wer die beiden Musiker*innen noch einmal in Aktion und live erleben möchte, kann am Samstag, 28. Juni in die Wallschule zum „Tag der offenen Tür“ kommen und sich von der hohen Qualität und Musikalität überzeugen!
Foto : Musikschule
v.l.n.r. : Sabrina Garlik, Lehrkraft Musikschule Lemgo, Hannah Bulwien (Klarinette), Madleen Diefenbach (Klavier)

Lemgo
–
26.03.2025
Sperrung am Liemer Kreisel – Bushaltestelle wird für zwei Tage verlegt
Ausklappen↴
Sperrung am Liemer Kreisel – Bushaltestelle wird für zwei Tage verlegt
Ausklappen↴
Für die Verlegung von Leitungen muss die Rechtsabbiegerspur von der Trifte in die Herforder Straße am Liemer Kreisel für zwei Wochen gesperrt werden. Während die Baustelle vom 2. April bis 16. April geplant ist, wird die Bushaltestelle „Wittighöferheide“ an der Herforder Straße nur am 2. und 3. April nicht angefahren. Stattdessen fährt der Bus eine Umleitung, um die nahe Bushaltestelle „Trifte“ anzufahren. Es wird ein Notgehweg für Fußgängerinnen und Fußgänger eingerichtet. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkungen.
Leopoldshöhe
–
26.03.2025
PROJEKTAUFRUF REGIONALBUDGET 2025
Ausklappen↴
PROJEKTAUFRUF REGIONALBUDGET 2025
Ausklappen↴
Hiermit ruft die LEADER-Region 3L in Lippe zur Einreichung von Kleinprojekten im Rahmen
eines Regionalbudgets auf. Der Projektaufruf erfolgt vorbehaltlich einer Bereitstellung von
Bundes- und Landesmitteln und einer Bewilligung des Regionalbudgets seitens der
Bezirksregierung. Die Einreichung der Projektanträge ist bis zum 11.04.2025 möglich.
Es können Projekte mit Gesamtkosten von maximal 20.000 Euro gefördert werden. Der
Fördersatz beträgt bis zu 80 %.
Die Förderung der Projekte erfolgt im Rahmen des bundesweiten Programms
Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) mit
Unterstützung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) 3L in Lippe. Dieses Förderprogramm steht
exklusiv den LEADER-Regionen zur Verfügung. Es wird von der LAG beantragt und an
Kleinprojekte weitergeleitet.
Voraussetzungen sind u.a., dass die Projekte der Umsetzung der Regionalen
Entwicklungsstrategie der LEADER-Region 3L in Lippe und dem allgemeinen Zweck des
Förderbereichs 1 „Integrierte ländliche Entwicklung“ des GAK-Rahmenplanes dienen.
Außerdem müssen sie innerhalb des laufenden Jahres umgesetzt werden. Wichtig ist, dass
die Maßnahmen einen öffentlich wirksamen Beitrag für die Allgemeinheit leisten.
Die Einreichung der Anträge erfolgt per Projektsteckbrief.
Alle Unterlagen und Informationen finden Sie unter: www.3L-in-Lippe.de.
Lemgo
–
25.03.2025
Lemgoer Standesamt am 01.04. geschlossen
Ausklappen↴
Lemgoer Standesamt am 01.04. geschlossen
Ausklappen↴
Wegen einer Fortbildung ist das Lemgoer Standesamt am Dienstag, 01.04.2025, geschlossen. Ab Mittwoch, 02.04., ist das Standesamt wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Lage
–
25.03.2025
Errichtung eines Ärztehauses in Lage – Rat der Stadt Lage stimmt mehrheitlich einem Vorvertrag zu
Ausklappen↴
Errichtung eines Ärztehauses in Lage – Rat der Stadt Lage stimmt mehrheitlich einem Vorvertrag zu
Ausklappen↴
Der Rat der Stadt Lage hat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag in der nichtöffentlichen Sitzung mehrheitlich für die Unterzeichnung eines vorliegenden Vorvertrages zwischen einer Bielefelder Projektgesellschaft und der Stadt Lage zur Anmietung von Teilflächen in einem geplanten Ärztehaus in Lage votiert.
Vorangegangen waren eine Erörterung des Vorhabens der Errichtung eines Ärztehauses in der Lagenser Innenstadt in der Sitzung des Rates im Februar und ein getroffener mehrheitlicher Grundsatzbeschluss, dass der Rat die privatwirtschaftliche Initiative begrüßt. Des Weiteren wurde zum damaligen Zeitpunkt vereinbart, die abschließende Entscheidung über einen Vorvertrag nach Klärung von Rechtsfragen in der nächsten Sitzung im März 2025 zu treffen.
Der nunmehr am vergangenen Donnerstag im Rat erfolgte mehrheitliche Beschluss umfasst eine vertragliche Absicht, dass die Stadt Lage unter bestimmten Voraussetzungen eine Teilfläche von rund 500 qm der insgesamt 2.700 qm für Arztpraxen vorgesehenen Räumlichkeiten im geplanten Projekt anmietet. Sollte eine Nachfrage an die Projektgesellschaft gerichtet werden, die diese Flächen einschließt, wäre der Vorvertrag gegenstandslos.
„Mit dem am Donnerstag getroffenen Beschluss des Rates hat die hiesige Politik mehrheitlich bekräftigt, dass die Stadt Lage durch ihr Engagement die Realisierung eines Ärztehauses in Lage unterstützt“, erläutert Bürgermeister Matthias Kalkreuter und weist noch einmal darauf hin, dass eine ausreichende ärztliche Versorgung besonderen Stellenwert für die Daseinsvorsorge besitzt.
Darüber hinaus sei nach Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten im Kreis Lippe davon auszugehen, dass ein künftig vorhandenes Angebot an Praxisräumen eine Nachfrage weiterer Ansiedlungen nach sich ziehen wird.
Lage
–
25.03.2025
Grundstücksfrage für ein neues Feuerwehrgerätehaus in Hörste ist geklärt
Ausklappen↴
Grundstücksfrage für ein neues Feuerwehrgerätehaus in Hörste ist geklärt
Ausklappen↴
Der Rat hat dem Erwerb eines Grundstücks für den Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses zugestimmt.
Im März 2023 entschied der Rat der Stadt Lage, ein neues Feuerwehrgerätehaus für die Freiwillige Feuerwehr Hörste zu errichten. Eine Prüfung verschiedener Optionen ergab, dass ein Neubau am aktuellen Standort nicht infrage kommt. Die Hanglage hätte aufwendige Bodenbewegungen erfordert, was mit erheblichen Kosten verbunden gewesen wäre. Zudem wäre während der Bauzeit ein temporärer Standort für Fahrzeuge und Einsatzkräfte nötig gewesen. Daher blieb nur die Möglichkeit, ein neues Grundstück zu erwerben.
Die Suche nach einem geeigneten Standort in Hörste gestaltete sich schwierig, da mehrere Möglichkeiten geprüft werden mussten. In der nichtöffentlichen Ratssitzung am vergangenen Donnerstag stimmten die Mitglieder des Rates schließlich einstimmig für den Erwerb eines von der Verwaltung und der Feuerwehr als geeignet eingestuften Grundstücks zwischen dem bisherigen Feuerwehrgerätehaus und der Bunten Schule.
Damit ist die Grundstücksfrage geklärt, und die weiteren Planungen für den Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses können im Laufe des Jahres beginnen.
Leopoldshöhe
–
25.03.2025
Gartenabfallsammlung
Ausklappen↴
Gartenabfallsammlung
Ausklappen↴
Freitag, 28. März von 15.00 – 17.30 Uhr, Bauhof
Samstag, 29. März von 9:00 – 11:30 Uhr, Bauhof
Freitag, 11. April von 15.00 – 17.30 Uhr, Bauhof
Samstag, 12. April von 9:00 – 11:30 Uhr, Bauhof
Leopoldshöhe
–
24.03.2025
Flohmarkt am Samstag, 17. Mai 2025 indoor alle Plätze vergeben – outdoor noch Plätze frei
Ausklappen↴
Flohmarkt am Samstag, 17. Mai 2025 indoor alle Plätze vergeben – outdoor noch Plätze frei
Ausklappen↴
Der Familienzentrums-Verbund Leopoldshöhe Nord (dazu gehören die Familienzentren Regenbogen Kinderland, Kleine Strolche, AWO Leopoldshöhe und LEOS) organisiert am 17. Mai 2025 zwischen 10:00 und 13:00 Uhr einen Flohmarkt.
Veranstaltungsort ist die Mensa/Aula der Felix-Fechenbach-Gesamtschule und der Schulhof (Schulstraße 25 in Leopoldshöhe). Während im Gebäude alle Plätze vergeben sind, stehen draußen auf dem Schulhof noch Plätze zur Verfügung.
Anmeldungen – mit Namen und Adresse – laufen über das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum LEOS und werden ausschließlich per E-Mail an leos-grease@leopoldshoehe.de entgegengenommen. Fragen können gerne telefonisch geklärt werden: Tel. 05208 991190 (werktags ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr).
Jede Anbieterin/jeder Anbieter erhält bei Bestätigung der Anmeldung eine Nummer und damit einen zugewiesenen Platz. Aufbau ist um 9:00 Uhr, der Abbau um 13:00 Uhr. Es entstehen keine Kosten.
Flohmarktbesucherinnen und -besucher sind zwischen 10:00 und 13:00 Uhr herzlich willkommen!
Oerlinghausen
–
19.03.2025
Kostenlose Kultur-Workshops für Kids & Teens
Ausklappen↴
Kostenlose Kultur-Workshops für Kids & Teens
Ausklappen↴
Auch in diesem Jahr sind die Gemeinde Leopoldshöhe, die Stadt Oerlinghausen und die Stadt Lage beim landesweiten Projekt „Kulturrucksack NRW“ dabei.
Zusammen mit regionalen Künstlerinnen und Künstlern wird eine große Vielfalt an kostenlosen Workshops im Bereich Kunst, Kultur und Kreatives für Kids und Teens im Alter von 10 bis 14 Jahren angeboten. Im Angebot sind zum Beispiel Mosaik-Gestaltung, ein Graffii-Workshop, ein Hörspiel schreiben und einsprechen, eine Schutzhütte für Marienkäfer töpfern, eine Theaterführung mit Improvisationsworkshop, ein Tanz- und Filmworkshop und vieles mehr.
Der gedruckte Flyer wird derzeit an die Zielgruppe verteilt und liegt in öffentlichen Einrichtungen – den Schulen, Jugendeinrichtungen, den Büchereien und im Rathaus – aus. Auch auf der Homepage der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Leopoldshöhe (www.leos-grease.de), der Stadt Oerlinghausen (www.kiju.oerlinghausen.de) und der Stadt Lage (www.lage.de) steht der Flyer zur Ansicht und zum Download zur Verfügung.
Die Anmeldungen erfolgen über die Anmeldekarten in den Flyern. Bis zu drei Workshops können am eigenen Wohnort und bis zu zwei Workshops bei den Verbundpartnern ausgewählt werden. Wenn mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los. Alle Interessierten erhalten jeweils spätestens vier Wochen vor Workshop-Beginn eine Zu- oder Absage. Sofern Plätze frei sind, können diese auch noch kurzfristig vor Workshop-Beginn vergeben werden.
Leopoldshöher schicken die Anmeldekarte bitte eingescannt per E-Mail an
leos-grease@leopoldshoehe.de oder im Briefumschlag an das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum LEOS (Schulstraße 33, 33818 Leopoldshöhe).
Oerlinghauser senden die Anmeldung an das Jugendzentrum „Das OE“ (Hermannstr. 12, 33813 Oerlinghausen) bzw. an kiju@oerlinghausen.de.
Lagenser schicken die Anmeldekarte bitte eingescannt per E-Mail an kulturrucksack@lage.de oder im Briefumschlag an das HoT am Werreanger (Breite Straße 38, 32791 Lage).
Alle Teams freuen sich auf viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer und tolle Workshops. Für Fragen und Informationen stehen die Mitarbeitenden gerne zur Verfügung:
Kinder, Jugend- und Familienzentrum LEOS: Tel. 05208 991190 (werktags 11:00 bis 18:00)
Stadt Oerlinghausen, Tel. 05202 7019078
HoT am Werreanger in Lage: Tel. 05232 2089

Lemgo
–
19.03.2025
Abschnittsweise Sperrungen in der Franz-Liszt-Straße
Ausklappen↴
Abschnittsweise Sperrungen in der Franz-Liszt-Straße
Ausklappen↴
Arbeiten dauern bis Anfang Mai
In der Franz-Liszt-Straße werden Rohre verlegt und dafür muss abschnittsweise der Gehweg- und Parkstreifen gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen am Montag, 24. März, und sollen sechs Wochen lang dauern. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkungen.
Lügde
–
19.03.2025
Unterstützung für die Lügder Freibäder gesucht!
Ausklappen↴
Unterstützung für die Lügder Freibäder gesucht!
Ausklappen↴
Die Vorbereitungen für die Eröffnung der Freibäder in Lügde und Elbrinxen laufen auf
Hochtouren. Zur Vervollständigung des Teams werden aktuell noch
Rettungsschwimmer*innen gesucht, die mindestens 18 Jahre sind und über einen
gültigen DLRG-Schein in Silber und einer aktuellen Erste-Hilfe-Kurs Bescheinigung
verfügen. Für die Kassen- und Reinigungstätigkeiten wird auch noch Unterstützung
gesucht. So werden insbesondere Rentnerinnen/Rentner sowie
Studentinnen/Studenten oder Schülerinnen/Schüler ab 18 Jahren angesprochen, die
flexibel eingesetzt werden können. Die Arbeitseinteilung erfolgt grundsätzlich während
der Öffnungszeiten von 11 Uhr und 19 Uhr – wetterabhängig sind Abweichungen
möglich. Wünschenswert wäre eine Beschäftigung für die Sommersaison 2025,
grundsätzlich sind aber auch kürzere Beschäftigungszeiten möglich. Die Vergütung
erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Nähere Informationen
finden Sie auf https://luegde.de/Karriere/.
Jette Nehrig | 05281 77 08 154 | j.nehrig@luegde.de
Bad Salzuflen
–
18.03.2025
Bauliche Maßnahmen für geschichtsträchtigen Fachwerkbau „Das Haus“ in Holzhausen starten
Ausklappen↴
Bauliche Maßnahmen für geschichtsträchtigen Fachwerkbau „Das Haus“ in Holzhausen starten
Ausklappen↴
Errichtet wird eine 3-zügige Kindertagesstätte als Neubau mit einer großzügigen Außenfläche
Bad Salzuflen (18. März 2025). Im Ortsteil Holzhausen und Umgebung als „Das Haus“ bekannt,
feierte das Fachwerkgebäude an der Max-Planck-Straße vor acht Jahren sein 40-jähriges Ju-
biläum. Doch die geschichtsträchtige Immobilie, die Anfang 1991 in die Denkmalliste aufgenom-
men wurde, ist viel älter – das Bruchsteinmauerwerk wurde bereits um 1660 errichtet und ist
somit das älteste Denkmal der Stadt Bad Salzuflen.
Heute, mehr als 360 Jahre später, folgt eine „aufwendige Restauration und Sanierung des Fach-
werks, um mit einem Anbau eine moderne Kindertagesstätte, vielfältige Räume für die Dorfge-
meinschaft und ein großflächiges Außengelände zu schaffen“, sagt Bürgermeister Dirk Tol-
kemitt. „Wir freuen uns, dass die bauliche Maßnahme, die etwa anderthalb Jahre dauern wird,
nun in der Planung und der folgenden Umsetzung ist.“ Die Fertigstellung soll bis Frühjahr 2027
abgeschlossen sein, „um das Gebäude wieder fit für die zukünftige Verwendung zu machen“, so
Tolkemitt.
Neues Fachwerk mit zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten
Das Fachwerk präsentiert sich dann mit einer Nutzfläche von rund 500 Quadratmetern sowie
einem etwa 600 Quadratmetern großen eingezäunten Außengelände für die Kita. Die von dem
Bezirksverband AWO OWL e.V. betriebene 3-zügige Kindertagesstätte wird sich an der Gebäu-
deseite befinden, wo sich „derzeit noch ein Anbau befindet“, erklärt Oliver Müterthies, Techni-
scher Betriebsleiter Eigenbetriebsähnliche Einrichtung Gebäudewirtschaft (EGW) der Stadt Bad
Salzuflen, der jedoch zurückgebaut werden könne, da dieser nicht dem Denkmalschutz unter-
liege.
Des Weiteren entstehen im hinteren Teil der Immobilie einige Räume für die Kita. „Hier entstehen
Räumlichkeiten, wie Küche, Personal- und Aufenthaltsraum sowie Sanitäranlagen für Mitarbei-
tende“, beschreibt Müterthies die geplanten Nutzungen. Zudem wird in dem zu sanierenden Ge-
bäude im vorderen Bereich eine große Fläche für Jung und Alt der Dorfgemeinschaft geschaf-
fen.
Gesamtinvestition beläuft sich auf gut sieben Millionen Euro
Das Bauprojekt, das vom beauftragten Architekturbüro „b44 architekten“ aus Lemgo geplant
wird, hat ein Investitionsvolumen von etwa 7,1 Millionen Euro – davon werden etwa 375.000 Euro
vom Land Nordrhein-Westfalen an bereits bewilligten Fördermitteln bereitgestellt. „Darüber hin-
aus soll die Außenfläche mit Fördergeldern aus dem Maßnahmenprogramm ‚LEADER‘ der Euro-
päischen Union entwickelt werden“, hofft Oliver Müterthies auf weitere finanzielle Zuwendungen.
Zusätzlich entstehen mit dem Neubau 20 weitere Kita-Plätze, die förderungswürdig sind.
Bildzeile: Mit der Anbringung eines Info-Banners ist der Startschuss zur baulichen Maßnahme für den Fachwerkbau „Das
Haus“ in Holzhausen erfolgt und darauf freuen sich (von links): Isabel Seeliger, Constance Schröder (beide Objektbe-
treuerinnen EWG), Hans-Joachim Lücking (Vorsitzender des Betriebsausschusses), Bürgermeister Dirk Tolkemitt, Oliver
Müterthies (Technischer Betriebsleiter EGW) sowie den partnerschaftlich verbunden Inhabern André Hack, Ingo Düster-
hus und Axel Bley vom Architekturbüro „b44 architekten aus Lemgo. © Stadt Bad Salzuflen

Lemgo
–
18.03.2025
Workshop: Abformungen aus Wachs gießen
Ausklappen↴
Workshop: Abformungen aus Wachs gießen
Ausklappen↴
Ein aktiver Einblick in die Praxis des Künstlers Nils Levin Sehnert
Im Rahmen der Ausstellung „History Paintings“ (30.03.-27.04.) des aktuellen Stipendiaten für Junge Kunst lädt die Städtische Galerie Eichenmüllerhaus zu einem besonderen Workshop ein: Unter der Anleitung von Nils Levin Sehnert erlernen die Teilnehmenden die Technik des Wachsabformens. Die entstehenden Abformungen von Bodenstrukturen machen Spuren der Umwelt als Zeitzeugnisse sichtbar und rücken nichtmenschliche Akteure in den Fokus.
Nach einer Einführung in der Ausstellung wählen die Teilnehmenden geeignete Stellen in der näheren Umgebung des Eichenmüllerhauses aus, bereiten die Fläche vor und gießen in mehreren Arbeitsschritten unterschiedlich eingefärbtes Wachs, zwischen denen das Material aushärtet. Mithilfe eines Keilrahmens und Jutegewebe erhält die Abformung eine stabile Form, die im Anschluss vorsichtig vom Boden gelöst wird. Es entsteht ein farbiges Negativ von Wurzeln, Steinen oder anderen Bodenstrukturen, das bereits als fertiges Kunstwerk an die Wand gebracht werden kann. Alternativ lässt sich aus der Wachsabformung zuhause mit einem Papier-Kleister-Gemisch ein Papierabguss herstellen. Ein Materialset zur Fertigstellung des Werks wird bereitgestellt.
Für alle ab 10 Jahren.
Termin: Sonntag, 06.04., 13.30-18 Uhr
Ort: Städtische Galerie Eichenmüllerhaus und Umgebung
Teilnahmebeitrag: 15 € (inkl. Material)
Anmeldung erforderlich bis 28.03.2025 unter: eichenmuellerhaus@lemgo.de oder 05261 / 213 273
Der Teilnahmebeitrag ist im Voraus zu zahlen. Informationen dazu können Interessierte der Anmeldebestätigung entnehmen.

Lemgo
–
17.03.2025
Sperrung in der Orpingstraße
Ausklappen↴
Sperrung in der Orpingstraße
Ausklappen↴
Wegen Arbeiten an der Fernwärmeleitung muss die Orpingstraße vom 20. März bis 4. April gesperrt werden. Für Autos ist auf Höhe der Hausnummer 75 tagsüber kein Durchkommen. Zu Fuß kann man an der Baustelle vorbei. Die Baustelle wird am Ende jedes Arbeitstages passierbar gemacht. Das heißt, dass es in den Abend- und Nachtstunden keine Sperrung gibt. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkungen.
Lemgo
–
12.03.2025
Workshop Medientraining „Digitale Medien“
Ausklappen↴
Workshop Medientraining „Digitale Medien“
Ausklappen↴
Am 1. April findet in der Stadtbücherei Lemgo zum ersten Mal ein Medientraining mit den
Medienscouts des Marianne-Weber-Gymnasiums statt. Am 01.04.2025 zeigen die
Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse den Teilnehmenden von 14.15 – 15.45 Uhr, wie
man sich im Netz richtig verhält. Koordiniert werden die Medienscouts des Marianne-Weber-
Gymnasiums von der Lehrerin Sandra Feringa-Lampe.
Nach einem Vortrag der Medienscouts, welcher in die Grundlagen zum Thema einführt, wird
unter Anleitung der Medienscouts ein Internetführerschein durchgeführt. Zum Abschluss wird
gemeinsam ein Flyer mit Merksätzen für einen guten Umgang im Netz erstellt. Alle
Teilnehmenden erhalten ihren bestandenen Internetführerschein als Zertifikat mit nach Hause.
Der Workshop richtet sich an Kinder im Alter von 8-11 Jahren. Die Teilnahme ist
kostenlos. Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung kann direkt in der Stadtbücherei Lemgo erfolgen, per E-Mail an
stadtbuecherei@lemgo.de oder unter der Telefonnummer 05261 / 213-274.
Lemgo
–
11.03.2025
Über 100 Jahre Otfried Preußler: Bastelaktion und Vorlesestunden mit den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Über 100 Jahre Otfried Preußler: Bastelaktion und Vorlesestunden mit den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Seit vielen Jahren verzaubern die schönen Geschichten von Otfried Preußler sowohl kleine als
auch große Leserinnen und Leser. Anlässlich einer großen Mitmach-Ausstellung, die vom 13.
April 2025 bis 04. Januar 2026 im Hexenbürgermeisterhaus zu sehen sein wird, bieten auch die
ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbücherei Lemgo insgesamt vier
Aktionen an.
Die Kinder dürfen sich in der Stadtbücherei Lemgo auf drei Vorlesestunden und eine
Bastelaktion freuen:
Vorlesestunden für Kinder von 4 – 7 Jahren immer von 16.00 – 17.00 Uhr:
Mittwoch, 26.03.2025
Donnerstag, 10.04.2025
Mittwoch, 30.04.2025
Bastelaktion für Kinder von 6 – 10 Jahren:
Donnerstag, 03.04.2025 von 16.00 – 17.30 Uhr
Wer sich also von einer kleinen Hexe verzaubern lassen will und auch vor kleinen Gespenstern
keine Angst hat, schaut am besten vorbei.
Die Teilnahme an den Vorlesestunden ist kostenlos. Die Teilnahmegebühr für die
Bastelaktion beträgt 4 €. Eine Anmeldung ist in beiden Fällen erforderlich.
Die Anmeldung
kann direkt in der Stadtbücherei Lemgo erfolgen, per Mail an stadtbuecherei@lemgo.de oder
unter der Telefonnummer 05261 / 213-274.
Leopoldshöhe
–
11.03.2025
familiäres Konfliktfeld „Gaming“ Eltern-Kind-Veranstaltung am Mo., 31. März 2025 mit der Fachstelle Mediensucht „return“ aus Hannover
Ausklappen↴
familiäres Konfliktfeld „Gaming“ Eltern-Kind-Veranstaltung am Mo., 31. März 2025 mit der Fachstelle Mediensucht „return“ aus Hannover
Ausklappen↴
Elternteil: Komm bitte zum Abendessen.
Kind: Gleich.
Elternteil: Mach endlich dein dummes Ballerspiel aus!
Kind: Gleich, nur noch 5 Minuten.
Elternteil: Komm jetzt, sonst ziehe ich den Stecker raus!
Kind: Ich warne dich. Lass mich in Ruhe!
Elternteil: Wenn du jetzt nicht kommst, kriegst du kein Abendessen.
Kind: Ist mir egal.
Elternteil: Mir aber nicht. Wir wollen als Familie zusammen essen!
Zwei Welten, zwei Realitäten, zwei Wertesysteme und wenig gegenseitiges Verständnis.
Die Familienzentren in Leopoldshöhe laden in Kooperation mit der Fachstelle Mediensucht
„return“ aus Hannover am Montag, den 31. März 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr zu
einer Veranstaltung ins Kinder-, Jugend- und Familienzentrum LEOS ein.
Die Veranstaltung mit dem Referenten Reemt Itzenga hat das Ziel, dass beide Welten einander
besser verstehen. Eltern brauchen Verständnis für die Welt, die sich hinter dem Bildschirm auftut
und teilweise sehr machtvoll ins Leben hineinregiert. Jugendliche brauchen Verständnis für die
Sichtweisen ihrer Eltern, die ebenfalls Sinn und Berechtigung haben. Beide Seiten erhalten in
dieser Veranstaltung eine Stimme. Sie lernen, die Perspektive der anderen Seite einzunehmen
und bekommen Anregungen für “Friedensgespräche” zu Hause. Das Ergebnis ist bestenfalls ein
größeres gegenseitiges Verständnis und damit eine Deeskalation. Der Konflikt wird dadurch nicht
sofort komplett gelöst, aber ein erster Schritt wird getan. Die Voraussetzungen werden
geschaffen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Es stehen 15 Plätze für Eltern-Kind-Tandems (ab 12 Jahren) zur Verfügung.
Das Jugendamt des Kreises Lippe fördert dieses Angebot finanziell.
Anmeldungen bitte per E-Mail an leos-grease@leopoldshoehe.de
Lemgo
–
10.03.2025
Sperrung im Liemer Weg Umleitung über die Straße Am Bauhof
Ausklappen↴
Sperrung im Liemer Weg Umleitung über die Straße Am Bauhof
Ausklappen↴
Für Arbeiten der Stadtwerke muss der Liemer Weg auf Höhe der Hausnummer 71 gesperrt werden. Die Umleitung führt über die Straße Am Bauhof. Auch der Stadtbus ist von der Sperrung betroffen: Die Haltestellen „Liemer Weg“ und „Am Bauhof“ können nicht angefahren werden. Es gibt Ersatzhaltestellen in der Straße Am Bauhof auf Höhe der Hausnummern 4 bzw. 25. Die Sperrung wird voraussichtlich bis Mitte Mai dauern. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkungen.
Bad Salzuflen
–
07.03.2025
„Was passiert im Stadtwald?“ – Öffentlicher Waldbegang mit Förster Alexander von Leffern am 11. April – Aktuelle Entwicklungen und Einblicke ins Waldmanagement
Ausklappen↴
„Was passiert im Stadtwald?“ – Öffentlicher Waldbegang mit Förster Alexander von Leffern am 11. April – Aktuelle Entwicklungen und Einblicke ins Waldmanagement
Ausklappen↴
„Was passiert im Stadtwald?“: Förster Alexander von Leffern leitet die öffentliche Waldbegehung
Spaziergang zeigt die aktuelle Entwicklung auf – Spannende Einblicke in das Waldmanagement
Bad Salzuflen (07. März 2025). Gehen Sie in den Wald und genießen Ruhe, Erholung und gute Luft? Haben Sie sich schon gefragt, was es mit den Kahlflächen auf sich hat, die auch im Stadtwald von Bad Salzuflen zu sehen sind? Sorgen Sie sich um die Zukunft unserer Wälder? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die erste öffentlichen Waldbegehung am 11. April (Freitag) 2025, von 15 bis ca. 17.30 Uhr, im Stadtwald von Bad Salzuflen.
Unter der Leitung des Försters Alexander von Leffern wird an verschiedenen Stationen des insgesamt rund drei Kilometer langen Weges über den Obernberg zum Zustand des Stadtwaldes informieren, aktuelle Projekte und Maßnahmen vorstellen und Aufforstungen aufzeigen sowie auch Flächen, die der Natur überlassen werden. Dabei sollte festes Schuhwerk getragen werden. Treffpunkt ist der Waldparkplatz am Obernberg. Anmeldungen werden erbeten bis 08. April (Dienstag) 2025 an die E-Mail-Adresse stadtforst@bad-salzuflen.de.
„Tolle Gelegenheit, direkt mit den Teilnehmenden zu sprechen“
Mithilfe eines Waldbegangs wird „die aktuelle Situation in unserem Stadtwald verdeutlicht und um aktive Mithilfe geworben, um den Wald zu schützen“, betont Bad Salzuflens Bürgermeister Dirk Tolkemitt die Bedeutung dieser Informationsveranstaltung. „Die Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte erfahren viel Wissenswertes über die Arbeit im Wald und den damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel.“ Auch für Alexander von Leffern, der seit 2017 für das gut 630 Hektar große Waldgebiet zuständig ist, wird die Begehung „eine tolle Gelegenheit, direkt mit den Teilnehmenden zu sprechen und ihnen mit der Exkursion einmalige Einblicke in die forstwirtschaftlichen Aktivitäten und in die waldbauliche Entwicklung zu geben.“
Infos zu unterschiedlichen Themen – Waldbegang mit Imbiss
Im Rahmen der rund zweieinhalbstündigen Begehung wird Förster Alexander von Leffern zu zahlreichen Themengebieten informieren wie unter anderem zum Waldmanagement in punkto „Klimastabiler Wälder“, den Veränderungen von Standortbedingungen aufgrund des Klimawandels, die sogenannte „Standort-Drift“, und auch den Stadtwald vorstellen mit seinen Baum-, Tier- und Pflanzenarten. „Nach der Wanderung wird ein kleiner Imbiss angeboten, bei dem es auch Gelegenheit für ungeklärte Fragen und den persönlichen Austausch geben wird“, freut von Leffern sich auf den öffentlichen Waldbegang und hofft auf eine rege Teilnahme.
Der Stadtwald Bad Salzuflen
Das sehenswerte Naherholungsgebiet des Stadtwaldes Bad Salzuflen ist ein Teil des Naturparkes Teutoburger Wald und Eggegebirges, der im Norden des ehemaligen Landes Lippe liegt. In der naturräumlichen Gliederung Lippes ist der Stadtwald dem Weserbergland, hierunter dem nordlippischen Bergland und der Kleinlandschaft Herford-Vlothoer Keuperbergland, zuzuordnen.
Im Wesentlichen besteht das Waldgebiet aus zwei, durch die Stadt Bad Salzuflen voneinander getrennten Waldkomplexen, dem Asen- und Vierenberg östlich der Stadt und dem nördlich gelegenen Hauptteil mit Obernberg, Seligenwörden, Hollenhagen und anderen Forstorten. Geländeausformung, Hangrichtung und Gefälle sind sehr stark wechselnd. Die höchsten Erhebungen sind der Obernberg und Vierenberg mit rund 200 Metern über Normalnull. Die tiefsten Stellen liegen in den Forstorten Billingsholz (Loose), Trift (Schwaghof) und Poppensiek (Siedlung Waldemeine).
Lage
–
06.03.2025
Vereine fit machen für Internet und Social Media
Ausklappen↴
Vereine fit machen für Internet und Social Media
Ausklappen↴
Foto: Bürgermeister Matthias Kalkreuter (v.r.n.l.), Nicole Plugge (Leiterin Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe) und Thomas Werning (Berater für Datenschutz, Digitalisierung und Internetmarketing) begrüßen die Teilnehmenden zu einem Workshop „Vereine im Internet und Social Media“ im Bürgerhaus am Clara-Ernst-Platz
Das Interesse war groß. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter der Lagenser Vereine besuchten in der vergangenen Woche einen Workshop zum Thema „Vereine im Internet und auf Social Media“, angeboten vom Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe.
Bürgermeister Matthias Kalkreuter begrüßte die Teilnehmenden im Bürgerhaus und dankte Nicole Plugge, Leiterin des Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe, die zusammen mit Katrin Buhr, Referentin für Rat und Ehrenamt der Stadt Lage, die Veranstaltung für Lage koordiniert hatte, für das kostenfreie Seminarangebot des Kreises. „Ich freue mich sehr über das Interesse unserer Vereinsvertreterinnen und -vertreter. Sie leisten wichtige Arbeit für das soziale Gefüge in unserer Stadt. Schön, dass wir Sie mit dem heutigen Workshop in Ihrem Ehrenamt unterstützen können“, betonte das Stadtoberhaupt.
Als Referent erläuterte Thomas Werning von der Werning.com GmbH aus Lage erste Ideen und Strategien für eine mediale Darstellung von Vereinsaktivitäten und zeigte den Anwesenden mögliche Schritte auf, wie eine Social-Media-Strategie aussehen könnte. Der Experte für die Themen Datenschutz, Digitalisierung und Internetmarketing gab Ratschläge, welche Plattform für welchen Verein geeignet ist und nahm Stellung zu der Frage, ob eine Vereins-Homepage noch zeitgemäß ist. Auch zu den Themen Digitalisierung und KI gab er wichtige Tipps und stand für Fragen zur Verfügung.
Seitens der Teilnehmenden wurden die Ausführungen des Datenschutz- und Medienfachmannes mit großem Interesse verfolgt und vor allem von dem Angebot der Fragenstellung wurde seitens der Anwesenden intensiv Gebrauch gemacht

Lage
–
06.03.2025
Vertragsunterzeichnung mit dem Deutschen Kinderschutzbund Ortsverein Lage e. V.
Ausklappen↴
Vertragsunterzeichnung mit dem Deutschen Kinderschutzbund Ortsverein Lage e. V.
Ausklappen↴
Stadt Lage verlängert die finanzielle Unterstützung zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen
Bild oben: Freude über die Fortsetzung der Zusammenarbeit der Stadt Lage mit dem Kinderschutzbund OV Lage e. V. Beigeordneter Frank Rayczik (v.l.n.r.), Monika Frodermann und Vorsitzende Brigitte Grotebrune (beide Kinderschutzbund OV Lage), Dirk Pahmeier (Fachgruppe Jugend) und Bürgermeister Matthias Kalkreuter
In seiner Sitzung am 31. Oktober des vergangenen Jahres hatte der Rat der Stadt Lage die Erhöhung des Zuschusses an den Deutschen Kinderschutzbund Ortsverein Lage e.V. und die Verlängerung des seit 2014 bestehenden Vertrags beschlossen. Der Kinderschutzbund Lage betreibt seit vielen Jahren an der Lemgoer Straße 98 das Haus des „Blauen Elefanten“. In der Einrichtung werden viele Kinder in den Nachmittagsstunden betreut. Auch ein Jugendtreff in den Abendstunden wird angeboten. Beide Betreuungsangebote sind wichtige und unerlässliche Bestandteile des Sozialraumes rund um die ehemalige „Papageiensiedlung“.
Bürgermeister Matthias Kalkreuter stellte im Rahmen der Vertragsunterzeichnung die Wichtigkeit der Angebote des gemeinnützigen Trägers heraus und bedankt sich bei der Vorsitzenden des Kinderschutzbundes, Brigitte Grotebrune, und ihrem gesamten Team. für das geleistete Engagement.
Mit Unterzeichnung des Vertrages ist die Grundfinanzierung der Angebote für die nächsten drei Jahre gesichert. Brigitte Grotebrune bedankte sich für die Unterstützung seitens der Stadt Lage und hob hervor, dass die Zusammenarbeit der beiden Vertragspartner von Wertschätzung und gegenseitigem Vertrauen geprägt sei.

Lemgo
–
04.03.2025
Stadt Lemgo sucht Freiwillige für den Sozialbereich
Ausklappen↴
Stadt Lemgo sucht Freiwillige für den Sozialbereich
Ausklappen↴
Stelle für Bundesfreiwilligendienst ab sofort frei
Im Bereich „Soziales“ bei der Alten Hansestadt Lemgo ist eine Stelle für einen Bundesfreiwilligendienst frei. Die Freiwilligen helfen bei der Betreuung von Geflüchteten und Obdachlosen. Sie lernen auch praktische Fähigkeiten von kleinen Reparaturen bis hin zu Hausmeistertätigkeiten.
Der Start für den Freiwilligendienst kann sofort erfolgen. Bewerben können sich alle, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und gerne mit Menschen umgehen. Einen Führerschein zu besitzen ist ein Plus. Der Bundesfreiwilligendienst dauert in der Regel ein Jahr. Es gibt eine Vergütung. Für Personen unter 25 Jahren bleibt in der Regel der Kindergeldanspruch bestehen. Weitere Informationen und einen Ansprechpartner gibt es auf www.arbeitgeber-stadt-lemgo.de.
Bad Salzuflen
–
04.03.2025
Jährliche Müllsammelaktion „CleanUp“ startet – Bad Salzuflen und Ortsteile räumen im März auf Dirk Tolkemitt: „Tolle Aktion für ein sauberes Stadtbild und für eine Stärkung des Zusammenhalts“
Ausklappen↴
Jährliche Müllsammelaktion „CleanUp“ startet – Bad Salzuflen und Ortsteile räumen im März auf Dirk Tolkemitt: „Tolle Aktion für ein sauberes Stadtbild und für eine Stärkung des Zusammenhalts“
Ausklappen↴
Bad Salzuflen (03. März 2024). Vereine, Schulen und Dorfgemeinschaften rufen auch in diesem Jahr wieder zum gemeinsamen Müllsammeln in der Salzestadt und in den Ortsteilen auf. Im Rahmen der jährlichen „CleanUp“-Aktion sind die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich beim „Frühjahrsputz“ zu beteiligen. „Eine tolle Gemeinschaftsaktion, bei der sich alle zusammen für ein sauberes Stadtbild und die Umwelt einsetzen“, lobt Bürgermeister Dirk Tolkemitt die rege Beteiligung. „Auch die Stärkung des Zusammenhaltes in der Kurstadt und den Orten ist ein wichtiger Aspekt dieser Kampagne“, ergänzt Bad Salzuflens Stadtoberhaupt.
Zahlreiche Termine an drei Samstagen im Aktionszeitraum
Während des zweiwöchigen Aktionszeitraums im März stehen zahlreiche Termine zur Auswahl: Bereits am kommenden Samstag (08. März 2025) startet eine Dorfreinigungsaktion in Wülfer-Bexten. Sieben Tage später (15. März 2025) erfolgt ein gemeinsames Müllsammeln in Ahmsen, Hölsen, Lockhausen, Retzen, Schötmar und Wüsten sowie am Asenberg, an den Begawiesen, in der Elkenbrede und am Obernberg. Am dritten und letzten Aktionssamstag (22. März 2025) sind die Dorfgemeinschaften in Knetterheide und in Ehrsen zur Teilnahme am Mitsammeln aufgerufen.
Sofern Bürgerinnen und Bürger sich aktiv beteiligen wollen, können sie sich einer der Sammelgruppen anschließen. Die Kontaktdaten dafür sind online unter bad-salzuflen.de/cleanup zu finden sowie weitere Informationen wie unter anderem die genauen Aktionstermine. Und um die Mitmachmotivation zu steigern, verrät Franziska Hildebrand vom städtischen Stab Ehrenamt und Sport, dass „vielerorts anschließend bei einem gemütlichen Beisammensein auch eine kleine Stärkung angeboten wird.“
Erneute Unterstützung durch städtischen Baubetriebshof
Weitere Aktionen für ein sauberes Stadtbild in Bad Salzuflen und in den Ortsteilen werden sowohl im Wasser als auf Schulhöfen stattfinden. So befreien die Kanuten der TG Schötmar auch diesjährig die Bega und die Werre von Abfall und Unrat. Auch die Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule sowie der Grundschulen Knetterheide und Wüsten räumen in der zweiten Märzwoche (10. bis 14. März 2025) rund um ihre Schulhöfe auf.
Einmal mehr unterstützt der Baubetriebshof der Stadt Bad Salzuflen die einzelnen Maßnahmen. Dabei werden Zangen und Müllsäcke zur Verfügung gestellt. Des Weiteren werden nach Beendigung der Müllsammelaktion „CleanUp“ die grünen Müllsäcke aus dem gesamten Stadtgebiet abgeholt.
Neue Broschüre zur Mülltrennung
Parallel zur diesjährigen Aktion ist seitens der städtischen Abteilung Klimaschutz und Mobilität eine neue Broschüre aufgelegt worden, die mit Bebilderung und in einfacher Sprache über die korrekte Trennung und Entsorgung von Hausmüll aufklärt. Welcher Hausmüll gehört in welche Tonne, wo können Sperrmüll, Altglas, Kleidung/Textilien, Elektroschrott und Sondermüll entsorgt werden. Denn durch sorgfältige Mülltrennung können viele Wertstoffe recycelt und wiederverwendet werden; das dient der Einsparung von Energie, Wasser, Erdöl und Holz zum Schutz von Klima und Umwelt.
Die Broschüre ist ab sofort in vier Sprachen beim Bürgerservice im Rathaus (Rudolph-Brandes-Allee 19) zur kostenfreien Mitnahme erhältlich. Zudem findet sich der Flyer zum Herunterladen auf der städtischen Internetseite stadt-bad-salzuflen.de/stadt-und-rathaus/klima-umweltschutz/muellentsorgung.
Bild: Fleißige und helfende Hände füllen die Sammelstellen im Rahmen der Müllsammelaktion „CleanUp 2025“ in Bad Salzuflen und in den Ortsteilen, hier in Retzen, rasch auf. © Ariane Höpker

Lemgo
–
26.02.2025
Viele Anregungen und Ideen für die Innenstadt von Lemgo
Ausklappen↴
Viele Anregungen und Ideen für die Innenstadt von Lemgo
Ausklappen↴
Die Auswertungsergebnisse der digitalen Bürgerbeteiligung liegen vor
Zwei Monate lang konnten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lemgo ihre Anregungen und Ideen für den Stadtkern der Alten Hansestadt per Mausklick in einen digitalen Stadtplan eintragen. Zusätzlich lagen in Geschäften und Einrichtungen im Stadtkern Postkarten aus, die ausgefüllt werden konnten. Insgesamt sind 234 Anregungen zu den sechs Themenfeldern eingegangen. Es gab auch die Möglichkeit, den eingetragenen Vorschlägen zuzustimmen oder sie abzulehnen: In knapp drei Monaten sind so insgesamt 3.748 „Likes“ und „Dislikes“ verteilt worden. Die Anregungen und Bewertungen sind nun ausgewertet und stellen eine wichtige Grundlage für das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) dar.
„Einkaufen“, „Wohnen“, „Sich aufhalten“, „Mobil sein“, „Begegnen und zusammenleben“ sowie „Weiteres“ waren die Themenfelder, denen man seine Ideen zuordnen konnte. Die meisten Anregungen gab es zum Themenfeld „Mobil sein“. Insbesondere wurde eine Qualitätssteigerung des Fuß- und Radverkehrs, Verkehrsberuhigung und Verkehrssicherheit gewünscht. Das Themenfeld mit den zweitmeisten Anregungen war das Themenfeld „Sich aufhalten“. Es wurden vor allem Vorschläge zur Aufwertung des öffentlichen Raums und zur Steigerung der Aufenthaltsqualität genannt. Dazu zählen Sportangebote, Sitzmöglichkeiten, Wasserelemente und aufgewertete Spielplätze.
Das ganze Spektrum der Ideen ist auf www.lemgo.de/isek einzusehen und wird in die Erarbeitung des ISEKs einfließen. Dabei müssen unterschiedliche Belange und Anforderungen abgewogen werden. Grundsätzlich geht aber keine der genannten Ideen verloren und viele Hinweise, wie z. B. auf bestehende Sauberkeitsmängel, werden auch direkt an die zuständigen Stellen weitergeleitet. So können sie im Zuge der Routinetätigkeiten der Stadtverwaltung schon möglichst bald angepackt werden.
In den nächsten Monaten wird das Maßnahmenprogramm des ISEKs weiter ausgearbeitet und öffentlich diskutiert. Alle Lemgoerinnen und Lemgoer sind dazu eingeladen. Nähere Informationen und Termine werden über die Presse und die Kanäle der Stadt Lemgo bekannt gegeben.
Lemgo
–
24.02.2025
Vorbereitungen für den „Frühjahrsputz“ laufen
Ausklappen↴
Vorbereitungen für den „Frühjahrsputz“ laufen
Ausklappen↴
Großer Sammeltag am 5. April
Nach den Wintermonaten steht er in vielen Haushalten an: Der Frühjahrsputz. In Lemgo gibt es ihn traditionell im ganz großen Stil. In diesem Jahr findet die stadtweite Aktion am Samstag, 5. April, statt. Vereine, Gruppen, Organisationen, Familien und alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen, in einer gemeinsamen Aktion Orte, Straßen, Wege, Plätze und öffentlich zugängliches Gelände von Unrat und Müll zu befreien und der Umwelt Gutes zu tun. Schulen und Kindergärten sind traditionell schon in den Tagen davor unterwegs. Bürgermeister Markus Baier dankt den Gruppen, die sich bereits bei der Feuerwehr Lemgo angemeldet haben, und bittet alle noch Unentschlossenen um ihre Unterstützung.
Ein Samstag ist traditionell der Haupttag des Frühjahrsputzes. Schon vorab freuen sich viele auf die Erbsensuppe, die es wieder für die fleißigen Helferinnen und Helfer geben wird. Auch die Städtischen Betriebe Lemgo stehen wieder bereit, um den gesammelten Unrat zu entsorgen. Für die richtige Planung ist es wichtig, dass sich alle Gruppen vorab anmelden. Wer an der Aktion teilnehmen möchte, melde sich bitte bei Bernd Engellage von der Feuerwehr Lemgo unter (05261) 213-253 oder b.engellage@lemgo.de.
Bad Salzuflen
–
24.02.2025
Event-Vorschau: 11. April 2025 – Literaturklassiker „Stolz und Vorurteil * (*oder so)“ als neues Bühnenstück inszeniert
Ausklappen↴
Event-Vorschau: 11. April 2025 – Literaturklassiker „Stolz und Vorurteil * (*oder so)“ als neues Bühnenstück inszeniert
Ausklappen↴
Englischer Literaturklassiker „Stolz und Vorurteil * (*oder so)“ inszeniert als neubearbeitetes Stück Rasante und amüsante Geschichte wird am 11. April in der Konzerthalle Bad Salzuflen aufgeführt Bad Salzuflen (24. Februar 2025). Fünf Dienstmädchen erzählen den bekannten Roman „Stolz und Vorurteil“ von der britischen Schriftstellerin Jane Austens (†1817) nach. Dabei verkörpern die unverheirateten Töchter der Familie Bennet des im Jahr 1813 veröffentlichten Klassikers der englischen Literatur nicht nur sich selbst, sondern nahezu alle Figuren. Was zunächst wie ein gelungener Kniff wirkt, um die Romanvorlage auf die Theaterbühne zu bringen, erweist sich schnell als zauberhafte Bühnenadaption. In dieser Neubearbeitung beschreibt das Quintett das Geschick ihrer Herrschaften – indem sie sich eben selbst spielen. Durchsetzt mit Popsongs und Slapstick Elementen strotzt die rasante und amüsante Komödieninszenierung „Stolz und Vorurteil * (*oder so)“ von Isobel McArthur und Regisseur Christopher Tölle über weibliche Selbstbestimmung und ökonomische Unabhängigkeit am 11. April (Freitag) 2025, ab 19.30 Uhr, in der Konzerthalle Bad
Salzuflen nur so vor beißendem Witz und Spaß.
Mrs. Bennet weiß, dass ihre Töchter aufgrund des sexistischen Erbrechts mit leeren Händen dastehen, sollte Mr. Bennet sterben. Denn das Erbrecht im alten England sieht Frauen als Erbinnen nicht vor. Als sie erfährt, dass der reiche und ledige Charles Bingley in die Nachbarschaft kommt, setzt sie alles daran, ihn mit einer von ihnen zu verheiraten. Für Jane rechnet sie sich beim zugezogenen Junggesellen gute Chancen aus – solange die tanzende Mary oder die sarkastische Elizabeth kein schlechtes Licht auf ihre Schwester werfen. Aber Elizabeth ist die letzte, die dem Glück ihrer Schwester im Weg stehen würde. Umso mehr ist ihr Bingleys schnöseliger Begleiter Fitzwilliam Darcy ein Dorn im Auge, der die Annäherungen von Jane und Bingley skeptisch verfolgt. Besorgt um die junge Liebe, scheinen Elizabeth und Mr. Darcy vor allem blind für ihr eigenes Glück. Denn die Bennet-Schwestern sehnen sich nicht nur nach einem Auskommen, sondern auch nach wahrer Liebe und Selbstbestimmung.
Bildzeile: In der rasanten und amüsanten Komödieninszenierung „Stolz und Vorurteil * (*oder so)“ wird die weibliche Selbstbestimmung und ökonomische Unabhängigkeit am 11. April 2025 in der Konzerthalle Bad Salzuflen. © Jochen Quast Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis ab 16 Euro per E-Mail an event@bad-salzuflen.de und telefonisch unter (05222) 952 52 00 sowie zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information im Kurgastzentrum (Parkstraße 20) erhältlich. Restkarten, sofern verfügbar, sind an der Abendkasse (ab 18.30 Uhr) zu erwerben.
Lüdge
–
19.02.2025
Förderung für Denkmalschutz: Stadt Lügde informiert über Denkmalpauschale 2025
Ausklappen↴
Förderung für Denkmalschutz: Stadt Lügde informiert über Denkmalpauschale 2025
Ausklappen↴
Das Land Nordrhein-Westfalen engagiert sich gemeinsam mit der Stadt Lügde erneut für den Schutz und die Erhaltung historischer Bauwerke ein. Im Rahmen der Denkmalpauschale 2025 stellt das Land Zuwendungen in Höhe von 6.000 € zur Verfügung, die von der Stadt Lügde um zusätzliche 4.000 € ergänzt werden. Ab sofort können entsprechende Anträge eingereicht werden. Die Förderung richtet sich an Eigentümer*innen und Betreiber*innen von Denkmälern, die kleinere denkmalpflegerische Maßnahmen umsetzen möchten. Dazu zählen beispielsweise neue Anstriche, die zur langfristigen Erhaltung des ästhetischen Werts und der Substanz des Denkmals beitragen. Ziel ist es, das kulturelle Erbe Nordrhein-Westfalens zu bewahren und für künftige Generationen zu sichern.
Zusätzlich unterstützt das Denkmalförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen den Denkmalschutz durch die Projektförderung in der Baudenkmalpflege. Der Programmaufruf 2025 seitens des Landes NRW steht derzeit noch aus, doch Interessierte können sich bereits über die Voraussetzungen und weitere Informationen unter folgendem Link informieren:
https://www.mhkbd.nrw/foerderprogramme/denkmalfoerderprogramm. Die Denkmalpauschale leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des kulturellen Erbes des Landes. Sie ermöglicht es den Eigentümer*innen und Betreiber*innen, notwendige Maßnahmen zur Instandhaltung durchzuführen und den Charakter historischer Gebäude zu bewahren.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Stadt Lügde unter
https://luegde.de/Service-verwaltung/F%C3%B6rderprogramme/Denkmalpauschale
oder persönlich bei der Unteren Denkmalbehörde. Ihre Ansprechpartnerin dort ist
Frau Kira Milutinovic (Tel. 05281 7708 63 / k.milutinovic@luegde.de).
Weitere Hinweise erhalten Interessierte unter:
https://www.bezreg-detmold.nrw.de/wir-ueber-uns/organisationsstruktur/abteilung-
3/dezernat-35/denkmalschutz-und-denkmalfoerderung
oder
https://www.mhkbd.nrw/themen/bau/denkmalschutz/denkmalfoerderungText
Bad Salzuflen
–
19.02.2025
Alles auf einen Klick: Neues Serviceportal für Informationen und Dienstleistungen freigeschaltet Stadt Bad Salzuflen schafft zentralen digitalen Zugangspunkt für Bürger*innen zur Verwaltung
Ausklappen↴
Alles auf einen Klick: Neues Serviceportal für Informationen und Dienstleistungen freigeschaltet Stadt Bad Salzuflen schafft zentralen digitalen Zugangspunkt für Bürger*innen zur Verwaltung
Ausklappen↴
Bad Salzuflen (19. Februar 2025). Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung von Bad Salzuflen schreitet voran. Infolge der Neugestaltung der städtischen Website wurde auch das neue Serviceportal für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen freigeschaltet. Ab sofort sind unter stadt-bad-salzuflen.de/serviceportal die zahlreichen städtischen Informationen und Dienstleistungen schnell und bequem – von zuhause oder unterwegs – in digitaler Form abrufbar. „Das zeitgemäße Serviceportal ist ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer modernen und bürgernahen Verwaltung“, betont Bürgermeister Dirk Tolkemitt. „Zugleich schaffen wir mehr Transparenz und Flexibilität für unser Angebot, das aufgrund des Onlinezugangs auch niederschwelliger gestaltet ist.“
„Unterstreichen unsere Vorreiterrolle für digitale Bürgerservices in der Region“
Mit dem neuen Serviceportal schafft die Stadt Bad Salzuflen einen zentralen digitalen Zugangspunkt zur Verwaltung und wertet die digitale Verwaltung erheblich auf. „Als eine der ersten Städte in Ostwestfalen-Lippe haben wir einen Qualitätsstandard festgeschrieben, damit in den Servicebeschreibungen nur diejenigen Informationen ausgeliefert werden, die für die Inanspruchnahme tatsächlich relevant sind“, sagt Lena Sargalski aus dem städtischen Stab Strategie, Innovation und Digitalisierung. „Wir unterstreichen damit unsere Vorreiterrolle für digitale Bürgerservices in der Region und bieten auch eine gesteigerte Lebensqualität in Bad Salzuflen.“
Das aktuelle Portal vereint moderne Technik und fokussiert sich auf Nutzerfreundlichkeit. Mit einheitlichen Beschreibungen, intuitiver Navigation und einer leistungsstarken Suchfunktion finden Privatpersonen und Institutionen sofort die gewünschten Auskünfte und Services. „Durch die nahtlose Integration des Serviceportals in unsere Homepage können wir Dienstleistungen künftig bedienerfreundlich mit städtischen Informationsseiten verknüpfen“, ergänzt Sargalski.
Für Smartphones und Tablets optimiert – Sensible Informationen sind geschützt
Mit Blick auf die mobile Nutzung wurde das Serviceportal für Smartphones und Tablets optimiert. „Unsere Analysen zeigen, dass 80 Prozent der Zugriffe auf die städtische Website von mobilen Endgeräten erfolgen. Daher war es für uns entscheidend, das Portal nach dem Prinzip „Mobile First“ zu entwickeln“, sagt Melanie Koring, Erste Beigeordnete und Stadtkämmerin, wobei auch die Aufmachung der städtischen Webseite optisch angepasst wurde. Zudem gewährleisten modernste Verschlüsselungstechnologien und umfassende Datenschutzprüfungen, dass sensible Informationen geschützt sind.
Durch die Anbindung an die BundID, ein zentrales Konto zur Identifizierung von Onlineanträgen wie beispielsweise einem Ausweis, wird die digitale Identifikation erleichtert, sodass Bürgerinnen und Bürger die Formulare schneller und komfortabler ausfüllen können. „Dennoch prüfen wir bei der Integration neuer Onlinedienste, wo das Bund-Nutzerkonto verpflichtend und wo freiwillig sein sollte. Wir möchten die Hürden zur digitalen Inanspruchnahme eines Service so gering wie möglich halten, so wie es unsere Bürgerinnen und Bürger bzw. die Unternehmen aus ihrem privaten Alltag kennen“, fügt Lena Sargalski an.
Effizienzgewinne durch Digitalisierung – Reduzierung des Verwaltungsaufwands
Neben der unterstützenden Wirkung für die Bad Salzuflerinnen und Bad Salzufler entlastet es zugleich die städtische Verwaltung. Automatisierte Prozesse sparen Zeit, reduzieren den Verwaltungsaufwand und verringern die Fehleranfälligkeit. Durch die nahtlose Integration von Schnittstellen werden Kontaktdaten, Zuständigkeiten und relevante Dokumente automatisch in das Serviceportal übernommen, sodass Bürgerinnen und Bürger stets aktuelle Informationen erhalten, ohne dass eine manuelle Pflege erforderlich ist. Gleichzeitig können digitale Anträge direkt weiterverarbeitet werden.
„Unsere Umsetzung geht weiter über die gesetzlichen Vorgaben zum Onlinezugang hinaus“, sagt Melanie Koring, denn „am Ende profitieren alle Beteiligten von dieser Innovation und den digitalen Abläufen.“ Die Entwicklung des Portals ist das Ergebnis einer bereichsübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung. In nur wenigen Monaten wurde ein Angebot geschaffen, das sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch der Verwaltung zugutekommt. „Das Projekt hat die digitale Kompetenz unserer Teams gestärkt und gezeigt, was wir gemeinsam erreichen können“, so Koring weiter.
Serviceportal setzt neue Maßstäbe – Informationskampagne geplant
Zu Beginn bietet das Serviceportal rund 150 Dienstleistungen, wobei bereits viele Dienstleistungen online in Anspruch genommen werden können. Dazu zählen unter anderem Onlineanträge zur Verlängerung der SalzuflenCARD, die Reservierung eines Trautermins und die Anmeldung eines Gewerbes. „Das Angebot soll kontinuierlich erweitern werden, sodass immer mehr Anliegen bequem von zu Hause aus erledigt werden können“, erläutert Melanie Koring die Zielsetzung.
Damit das Serviceportal möglichst von vielen Bürgerinnen und Bürgern genutzt wird, informiert die Stadt fortan unter anderem auf der Webseite bad-salzuflen.de sowie mittels der eigenen Social Media-Kanäle über aktuelle und künftige Anwendungsmöglichkeiten auf der Plattform, wie beispielsweise mit Hinweisen zu neuen städtischen Angeboten und Dienstleistungen.
Lüdge
–
18.02.2025
Die Stadt Lügde setzt weiter auf digitale Innovation – Neue Online-Dienste für mehr Komfort und Effizienz
Ausklappen↴
Die Stadt Lügde setzt weiter auf digitale Innovation – Neue Online-Dienste für mehr Komfort und Effizienz
Ausklappen↴
Die Stadt Lügde setzt einen weiteren Mosaikstein auf dem Weg in eine digitale Zukunft. Angesichts der wachsenden Bedeutung digitaler Dienstleistungen modernisiert die Stadtverwaltung kontinuierlich ihre Angebote und stellt den Bürgerinnen und Bürgern eine Reihe neuer benutzerfreundliche Online-Dienste zur Verfügung.
Die neuen Online-Dienste umfassen neben der Statusabfrage von Ausweisdokumenten und der Abmeldung ins Ausland auch die Beantragung von Meldebescheinigungen sowie Personenstandsurkunden. Eine Besonderheit ist die vollständige elektronische Wohnsitzanmeldung, die es den Bürgerinnen und Bürgern zukünftig ermöglicht, ihren Wohnsitz bequem und schnell von zu Hause aus umzumelden – ein Service, den bislang nur wenige Kommunen im Kreis Lippe anbieten. Voraussetzungen für die Nutzung einiger Online-Dienste sind der Besitz einer Bund-ID Benutzerkennung und eines gültigen Personalausweises mit freigeschalteter e-ID-Funktion.
„Mit der Einführung dieser neuen digitalen Angebote zeigen wir unser klares Bekenntnis zu einer modernen, und bürgerfreundlichen Verwaltung“, erklärt Bürgermeister Torben Blome. „Die Digitalisierung ermöglicht es uns, den Bürgerinnen und Bürgern einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu wichtigen Dienstleistungen zu bieten – ganz ohne lange Wartezeiten und den Gang ins Rathaus.“
Bürgerinnen und Bürger haben nun die Möglichkeit, die neuen Online-Services zu nutzen und von den Vorteilen der digitalen Verwaltung zu profitieren. Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen, um das Angebot kontinuierlich zu optimieren und weiterzuentwickeln.
„Dieser Schritt bedeutet für unsere Bürger eine enorme Zeitersparnis und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten. Natürlich bieten wir auch weiterhin parallel die Dienstleistungen im Bürgerbüro an, damit sich alle Zielgruppen entsprechend ihrer Bedürfnisse entscheiden können“, so Bürgermeister Torben Blome weiter.
Weitere Informationen sowie der Zugang zu den Online-Services sind auf der Website der Stadt Lügde unter: https://luegde.de/Service-Verwaltung/Online-Service/ verfügbar.
Lüdge
–
13.02.2025
Ankündigung von Bauarbeiten zwischen März und November 2025
Ausklappen↴
Ankündigung von Bauarbeiten zwischen März und November 2025
Ausklappen↴
Ankündigung von Bauarbeiten zwischen März und November 2025
Als Übertragungsnetzbetreiber ist die TenneT TSO GmbH in der Region verantwortlich für den Betrieb
und bedarfsgerechten Ausbau des Stromnetzes auf der Höchstspannungsebene. Die bestehende 380-
kV-Leitung zwischen Landesbergen und Borken stammt aus den 1970er Jahren. Für eine sichere und
zuverlässige Stromversorgung wird die Leitung saniert und modernisiert.
In dem Abschnitt Grohnde nach Würgassen ist eine Netzverstärkung durch den Seiltausch auf moderne
Hochtemperaturleiterseile geplant. Dadurch erhöhen wir die Übertragungskapazität der Leitung und sor-
gen in der Region langfristig für ein stabiles Stromnetz.
Zu den für das Projekt notwendigen Arbeiten gehört die Ertüchtigung von Wegen und die Einrichtung
von zeitlich begrenzten Bauflächen.
Befahrung sowie Ertüchtigung von Wegen
Für die Instandhaltung der Leitung ist es notwendig, dass die TenneT TSO, bzw. deren beauftragte
Unternehmen die Privatwege an 26 ausgewählten Masten befahren, sowie sie ggf. zu ertüchtigen.
Transportiert werden müssen Materialien wie z. B. Leiterseil- und Kabeltrommeln, sowie Stahlbauteile
zur Verstärkung von Masten wie auch Lieferbeton. Die Ertüchtigung erfolgt mittels Geovlies-verstärktem
Naturschotter oder dem Verlegen von Fahrwegplatten aus Stahl oder Aluminium. Sollten bei der Nut-
zung der Privatwege auf den Flächen Schäden entstehen, die auf die Nutzung der TenneT TSO GmbH
bzw. der beauftragten Unternehmen zurückzuführen sind, werden diese reguliert oder in voller Höhe
entschädigt. Die Materialien werden mit dem Lkw transportiert.
Zeitraum der Befahrung
Der Transport wird von März bis November zu den Uhrzeiten zwischen 08:00 bis 17:30 Uhr erfolgen.
Beauftragte Firma
Für die Wegebefahrung sowie die bauliche Umsetzung wurde die Firma Dalekovod d.d. durch die Ten-
neT TSO beauftragt.
TenneT TSO GmbH
Datum 07.02.2025
Flurstücksliste
Eine Übersicht über die Wegeflurstücke finden Sie auf der folgenden Website: https://www.ten-
net.eu/de/projekte/netzverstaerkung-landesbergen-borken. Dort finden Sie auch weitere Informationen
zum Vorhaben.
Gesetzliche Grundlage
Die Berechtigung zur Durchführung der Vorarbeiten ergibt sich aus §§ 44 Absatz 1 sowie 48a des Ener-
giewirtschaftsgesetzes (EnWG). Mit einer ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigentümern und
sonstigen Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme gemäß § 44 Absatz 2 Satz 1 EnWG
mitgeteilt.
Ankündigung von Bauarbeiten
Der Tausch der Isolatoren und Leiterseile startet im April. Die Arbeiten teilen sich in mehrere Bauphasen
und werden Ende 2027 komplett abgeschlossen sein.
Sämtliche bauzeitliche Einschränkungen und auch eventuell auftretende Schäden werden selbstver-
ständlich. Es werden entsprechende Vereinbarungen mit den Eigentümerinnen und Eigentümer vor Be-
ginn der Maßnahmen geschlossen.
Während der gesamten Bauphase informieren wir die Anwohnerinnen und Anwohner regelmäßig und
beantworten gern alle mit der Sanierung verbundenen Fragen und Anliegen. Unser Bürgerreferent, Herr
Andreas Jaeger, ist regelmäßig vor Ort.
Bad Salzuflen
–
13.02.2025
Stadtführungen Bad Salzuflen – „Rundgang durch die historische Altstadt“ & „Führung – von Toren, Türmen, Hexenhäuser“
Ausklappen↴
Stadtführungen Bad Salzuflen – „Rundgang durch die historische Altstadt“ & „Führung – von Toren, Türmen, Hexenhäuser“
Ausklappen↴
„Rundgang durch die historische Altstadt“ – Esprit der Innenstadt auf besondere Art entdecken
Ganzjährig buchbar jeden Samstagnachmittag – Von April bis Oktober auch Mittwoch möglich. Mit dem Serviceportal schafft die Stadt Bielefeld einen zentralen digitale n Zugangspunkt zur Verwaltung.
Bad Salzuflen (13. Februar 2025). Mit repräsentativen Bauwerken, schmucken Fachwerkhäusern der Weserrenaissance und den Gradierwerken entfaltet Bad Salzuflen ihre ganz außergewöhnliche Architektur. Um den Esprit der Innenstadt auf besondere Art zu entdecken, bietet sich ein beliebter Rundgang an, der die Geschichte des Staatsbads und der historischen Altstadt auf beeindruckende Weise erlebbar macht. Vorbei am alten Rathaus, entlang der Paulinenquelle auf dem Salzhof, zum Katzenturm und bis zum Haus Backs am Hafermarkt sind nur einige Stationen auf der unterhaltsamen Reise in die Vergangenheit der Salzsiederstadt.
Angeboten wird der „Rundgang durch die historische Altstadt“ ganzjährig jeden Samstagnachmittag. Zudem ist die öffentliche Führung, die rund 90 Minuten dauert, im Zeitraum von April bis Oktober auch für Mittwochnachmittag buchbar. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Kurgastzentrum/Therme III (Parkstraße 20). Karten für den Rundgang sind zum Preis von 8 Euro entweder online unter staatsbad-salzuflen.de/erlebnis-shop/erlebnisse oder zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information im Kurgastzentrum erhältlich, wobei ein Ticketerwerb ausschließlich im Vorverkauf möglich ist.
——————————————————————————————
„Führung – von Toren, Türmen, Hexenhäuser“ – Geschichte des 16. Jahrhunderts wird sichtbar Spannende Legenden erzählen über die zahlreichen historischen Fragmente zur Stadtmauer. Mit dem Service portal schafft die Stadt Bielefeld einen zentralen digitalen Zugangspunkt zur Verwaltung.
Bad Salzuflen (13. Februar 2025). Auf einem Abendspaziergang entlang der historischen Stadtmauer von Bad Salzuflen ist die Geschichte des 16. Jahrhunderts spürbar zu entdecken. Enthüllt werden bei einer öffentlichen Führung auf romantischen Pfaden spannende Legenden, die die zahlreichen historischen Fragmente der Stadtmauer zu erzählen haben. Hierbei ist zu erfahren, was es mit dem imposanten Wehrturm, entstanden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, und seinem ungewöhnlichen Namen „Katzenturm“ auf sich hatte. Und auch, welche besondere Geschichte die Kurstadt schrieb sowie die Bedeutung und Herkunft von gebräuchlichen Redewendungen.
Die angebotenen Termine für die „Führung – von Toren, Türmen, Hexenhäuser“ sind auf staatsbad-salzuflen.de/erlebnis-shop/erlebnisse abrufbar. Treffpunkt für die 90-minütige Führung ist um 19 Uhr am Kurgastzentrum/Therme III (Parkstraße 20). Karten sind zum Preis von 8 Euro unter selbiger Internetadresse oder zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information im Kurgastzentrum zu erwerben, wobei ein Ticketerwerb ausschließlich im Vorverkauf möglich ist.
Bad Salzuflen
–
29.01.2025
Amphibienwanderungen: Fangzäune werden aufgestellt und Sperrung von Straßenabschnitten
Ausklappen↴
Amphibienwanderungen: Fangzäune werden aufgestellt und Sperrung von Straßenabschnitten
Ausklappen↴
Aufbau Zäune durch Umweltzentrum Heerser Mühle – BUND-Ortsgruppe übernimmt Betreuung
Bad Salzuflen (29. Januar 2025). Ab Anfang Februar bis in den März hinein erwachen die Amphi-
bien in den Waldgebieten von Bad Salzuflen und wandern zum Teil mehrere Kilometer zu ihren
Ursprungsgründen, um dort abzulaichen und sich in den hiesigen Gewässern fortzupflanzen.
Das besondere Naturschauspiel der Landwirbeltiere, deren Wanderung je nach Witterungsver-
lauf etwa sechs bis acht Wochen dauert, beginnt bei nächtlichen Temperaturen um die sechs
Grad Celsius und hoher Luftfeuchtigkeit. Auf ihrem Weg aus den Winterquartieren müssen Frö-
sche und Kröten zu ihren Laichgewässern häufig Straßen und Hindernisse überqueren oder fal-
len in Gullys und Lichtschächte. Diese werden für die ohnehin gefährdeten Kleintiere zur Todes-
falle. Innerhalb weniger Tage können fast ganze Populationen ausgelöscht werden.
Viele freiwillige Helferinnen und Helfer unterstützen Aktion
Um die Amphibien vor den möglichen Gefahren auf den Straßen der Salzestadt bestmöglich zu
schützen, werden ausgewählte Abschnitte mit Fangzäunen versehen. Diese kleinen Zäune ent-
lang der entsprechenden Straßen hindern die Frösche und Kröten am Überqueren der Fahr-
bahnen, sodass viele freiwillige Helferinnen und Helfer Kleintiere in den Abend-, Nacht- und frü-
hen Morgenstunden über die Straße tragen können. „Autofahrende werden gebeten, an diesen
Stellen besonders vorsichtig zu fahren“, bittet Jan Feldmeier vom städtischen Fachbereich
Stadtentwicklung und Umwelt um Rücksichtnahme. Neben den Fangzäunen erfolgen auch
Sperrungen von Straßenabschnitten. Voraussichtlich ab Mitte Februar, wobei es zu zeitlichen
Verschiebungen aufgrund nicht vorhersagbarer Witterung bzw. nicht abzuschätzendem Ver-
halten der Amphibien kommen kann, werden in Bad Salzuflen insgesamt drei Straßenabschnitte
gesperrt.
„Alte Vlothoer Straße/Waldemeinestraße“, „Berghof“ und „Zum Hartigsee/Am großen Holz“
Der Bereich „Alte Vlothoer Straße/Waldemeinestraße“ wird vom Wendehammer bis zur Zufahrt
zum Gut Steinbeck täglich jeweils in der Zeit von 20.45 bis 05.30 Uhr gesperrt. Eine Umfahrung
der Sperrung ist über die „Wüstener/Salzufler Straße“ und die Straße „Auf der Heide“ möglich. Die
Straße „Berghof“ wird im unteren Teil für die Dauer der Amphibienwanderung gesperrt. Eine Um-
fahrung der Sperrung ist über die Straßen „Breder Str.“, „Mergelweg“ und „Heldmanstraße“ jeder-
zeit gegeben. Ebenso ist das Bauernhofcafé „Berghof“ über diesen Weg zu erreichen. Die Straße
„Zum Hartigsee“ wird zur Sackgasse, da im Bereich „Am großen Holz“ eine feste Sperre installiert
wird. Die Zufahrt für Anliegerinnen und Anlieger erfolgt über die Straße „Meierweg“, wo eine
Sperre nur nachts geschlossen wird. „Auch hier bitten die Verkehrsteilnehmenden sowie Anlie-
gerinnen und Anlieger um rücksichtvolles Verständnis“, sagt Feldmeier weiter.
Seite 2 von 2
Neben dem Umweltzentrum Heerser Mühle, welches den Aufbau der Zäune übernimmt, be-
treuen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der BUND-Ortsgruppe Bad Salzuflen (Bund für
Umwelt und Naturschutz Deutschland) die Fangzäune und sind für die Öffnung bzw. Schließung
der Sperren zuständig. Interessierte Personen, die sich im Natur- und Artenschutz im Rahmen
der Amphibienwanderung engagieren wollen, sind eingeladen sich mit der E-Mail-Adresse
ralf.plewnia@bund-badsalzuflen.de an die lokale BUND-Ortsgruppe zu wenden.
Leopoldshöhe
–
28.01.2025
Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Mädchen
Ausklappen↴
Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Mädchen
Ausklappen↴
Das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum LEOS bietet in Zusammenarbeit mit dem BellZett e.V. (Selbstverteidigungs- und Bewegungszentrum für Frauen und Mädchen in Bielefeld) einen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Mädchen im Alter von 8 bis 11 Jahren im LEOS an.
Der Kurs findet an folgenden Terminen statt:
06.03.2025, 13.03.2025, 27.03.2025 und 03.04.2025, jeweils von 16:00 – 17:30 Uhr
In dem vierteiligen Kurs lernen die Teilnehmerinnen ihre Stärken kennen, in Rollenspielen verschiedene Situationen einzuschätzen und selbstbewusst zu reagieren.
Die Teilnahmegebühr beträgt 16,00 € pro Person. Das Jugendamt des Kreises Lippe fördert dieses Angebot finanziell.
Anmeldungen bitte bei Delstan Khamo per Mail an d.khamo@leopoldshoehe.de mit Angabe folgender Daten: Vor- und Nachname und Alter des Kindes, Anschrift und Telefonnummer.
Lemgo
–
24.01.2025
Klimaschutz auf Erfolgskurs: Lemgo nähert sich dem Zwischenziel 2025
Ausklappen↴
Klimaschutz auf Erfolgskurs: Lemgo nähert sich dem Zwischenziel 2025
Ausklappen↴
Auf einem guten Weg, so könnte man den aktuellen Umsetzungsstand des Klimaschutzkonzeptes Lemgo bezeichnen. Für 2025 sind darin Zwischenziele verankert und die zeigen, dass Lemgo mit seinen Ambitionen für den Klimaschutz sehr gut vorankommt.
Das übergeordnete Ziel ist die Reduzierung der Menge der produzierten Treibhausgase pro Kopf. Seit 1990 sind diese um 38 Prozent in Lemgo gesunken, von 2022 auf 2023 alleine um 9,5 Prozent. Aktuell beträgt der Wert 4,56 Tonnen CO2 pro Person und mit Blick auf den Zielepfad und das Zwischenziel für 2025 liegt Lemgo damit genau im Plan.
Bei der Wärmeversorgung ist das Ziel für 2025 sogar schon fast erreicht. Das liegt daran, dass in Lemgo weniger Erdgas und Erdöl verbraucht wurde. Dennoch wird es eine Kraftanstrengung, bis 2035 diese Energieträger durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Aktuell werden immer noch etwa 173.000 Megawattstunden aus Erdgas produzierte Wärme benötigt. Wie der bis 2035 geplante Ausstieg aus Öl und Gas gelingen kann, damit beschäftigt sich die Alte Hansestadt Lemgo derzeit gemeinsam mit den Stadtwerken Lemgo im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung. Klarheit wird es dazu im Herbst 2025 geben, bis dahin soll sie abgeschlossen sein.
Beim Stromverbrauch hat sich die Alte Hansestadt die Aufgabe gegeben, den steigenden Lemgoer Strombedarf bereits bis 2030 komplett durch örtliche Anlagen mit erneuerbaren Energien zu decken, zum Beispiel mit Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) und Windkraft. Hier waren 2023 erst 27 Prozent des gesamten Energiebedarfs erneuerbar. Allerdings hat der Ausbau von Wind und PV einen so großen Aufschwung in Lemgo, dass sich der Anteil erneuerbarer Energien bald deutlich erhöhen wird.
Bei der Windkraft gibt es einen nicht unerheblichen Planungsvorlauf, ehe Anlagen errichtet werden. Allerdings sind aktuell bereits so viele Anlagen genehmigt worden und in Planung, dass damit die selbst gesetzten Windkraft-Zielwerte für 2030 und 2035 erreicht und möglicherweise sogar deutlich übertroffen werden können.
Beim Ziel zum Ausbau der PV-Anlagen werden alle Anlagen berücksichtigt: Die privaten auf Hausdächern, die Anlagen von Stadt und Stadtwerken und auch die Anlagen von gewerblichen Stromerzeugern. Der Ausbau ist hier voll im Plan: Der Zielwert für die Leistungsfähigkeit der Lemgoer PV-Anlagen liegt für 2025 bei 30 Megawatt-Peak (MWp) und ist mit 29,3 MWp (Stand Oktober 2024) praktisch schon erreicht. Angesichts des starken Zubaus wird das im Klimaschutzkonzept für 2030 angepeilte Ziel des PV-Ausbaus damit wahrscheinlich ebenfalls früher erreicht werden können.
Die ausführliche Kennzahlenauswertung zum Klimaschutz finden Sie auf der Homepage www.klimaschutz-lemgo.de.
Grafik: Der Verlauf des sinkenden Treibhausgasausstoßes pro Kopf in der Alten Hansestadt Lemgo. (Grafik: Alte Hansestadt Lemgo)

Lage
–
23.01.2025
Abfuhrkalender 2025 auch online verfügbar
Ausklappen↴
Abfuhrkalender 2025 auch online verfügbar
Ausklappen↴
Kalender steht zum Ausdruck und als Online-Erinnerung zur Verfügung
Die Aufgaben der Abfallentsorgung sind – mit wenigen Ausnahmen – an den Abfallwirtschaftsverband Lippe (AWV) übertragen. Dazu gehören auch die Angelegenheiten rund um den Abfuhrkalender.
Den Kalender stellt der AWV – für jede Kommune separat – online über ein Internetangebot zur Verfügung. Neben einem PDF-Dokument stehen auch ICS-Dateien zur Verfügung, um sich über Smartphone oder einen Outlook-Kalender an die Müllabfuhrtermine erinnern zu lassen. Weitere Informationen unter www.abfall-lippe.de/service/abfuhrkalender.
Oerlinghausen
–
23.01.2025
Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche im 1. Halbjahr 2025
Ausklappen↴
Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche im 1. Halbjahr 2025
Ausklappen↴
Die offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Oerlinghausen hat das Programm für Frühling und Sommer 2025 veröffentlicht. Geplant sind Ausflüge, Workshops und Kreativangebote für verschiedene Altersgruppen.
An den Wochenenden und in den Osterferien finden u.a. eine Familien-Kanutour, ein Mädchenaktionstag und ein Programmierkurs statt. Es wird gebastelt, genäht, gewerkelt und T-Shirts designed.
Die offenen Kindertreffs in der Südstadt und in Lipperreihe sind wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Im Jugendzentrum „Das OE“ gibt es wieder tolle Mitmach-Angebote und Ausflüge beim Mädchentreff, Jungentreff und in der Kinderzeit.
Das gesamte Programm ist online einsehbar unter www.kiju.oerlinghausen.de. Anmeldung sind ab sofort möglich per E-Mail an kiju@oerlinghausen.de oder per Telefon: 05202-7019078.
Lemgo
–
21.01.2025
Hotline für Fragen zum Grundsteuerbescheid
Ausklappen↴
Hotline für Fragen zum Grundsteuerbescheid
Ausklappen↴
Die Grundsteuerbescheide in Lemgo sind auf dem Weg zu ihren Empfängerinnen und Empfängern. Vor allem vor dem Hintergrund der Grundsteuerreform können sich dazu Fragen ergeben. Für diese Fälle hat die Stadtverwaltung eine Hotline unter 05261 213-121 geschaltet. Die Hotline ist Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 8 Uhr bis 17 Uhr erreichbar.
Lüdge
–
09.01.2025
Stadt Lügde: Digitaler Abfuhrkalender – Termine bequem im Smartphone und über Sprachassistenten abrufbar
Ausklappen↴
Stadt Lügde: Digitaler Abfuhrkalender – Termine bequem im Smartphone und über Sprachassistenten abrufbar
Ausklappen↴
Thorsten Mitschke, Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Lügde, weist darauf hin, dass die Müllabfuhr-Termine neben dem gedruckten Abfallkalender auch als PDF- und ICS-Datei verfügbar sind. Dieser digitale Service bietet zahlreiche praktische Möglichkeiten, die den Alltag erleichtern können, daher möchte die Stadt Lügde diesen Dienst bekannter machen.
Durch die Integration der ICS-Datei in den Smartphone-Kalender lassen sich automatische Erinnerungen aktivieren, sodass keine Abfuhrtermine mehr verpasst werden. Besonders praktisch: Die Termine können auch mit Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Google Assistant verknüpft werden. So sind Fragen wie „Hey Siri, wann sind die Termine für die Restmülltonne?“ oder „Alexa, wann wird der Gelbe Sack abgeholt?“ jederzeit möglich – ganz ohne Papierkalender.
Dank der Erinnerungsfunktionen vieler Kalender-Apps (teils sogar automatisch aktiviert) ist es außerdem möglich, rechtzeitig automatisch benachrichtigt zu werden.
„Dieser Service zeigt, wie digitale Lösungen unseren Alltag verbessern können. Mit nur wenigen Klicks können Bürgerinnen und Bürger die Müllabfuhr-Termine immer griffbereit haben, sich an die Termine erinnern lassen haben oder einfach nachfragen wann der nächste Termin ist – egal ob auf dem Smartphone oder über einen smarten Lautsprecher“, betont Bürgermeister Torben Blome.
Die Dateien zum Download finden Sie auf der Webseite der Stadt Lügde unter https://luegde.de/abfallkalender
Ansprechpartner bei der Stadt Lügde
Thorsten Mitschke
Digitalisierungsbeauftragter
Tel.: 05281/7708-14
eMail: t.mitschke@luegde.de

Bad Salzuflen
–
08.01.2025
Stadt Bad Salzuflen ist seit Jahresanfang Mitglied im Förderverein Nordrhein-Westfalen-Stiftung
Ausklappen↴
Stadt Bad Salzuflen ist seit Jahresanfang Mitglied im Förderverein Nordrhein-Westfalen-Stiftung
Ausklappen↴
Ehemalige Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl überbrachte die Mitgliedsurkunde
Bad Salzuflen (08. Januar 2025). Die Stadt Bad Salzuflen ist seit Anfang des Jahres Mitglied im
Förderverein Nordrhein-Westfalen-Stiftung, der sich mit den Themen Natur, Landschaft, Denk-
mäler und Kulturgüter befasst, um das Heimatgefühl von Bürgerinnen und Bürger zu sichern. Bei
einem Besuch in den Räumlichkeiten des Kurgastzentrums in der Salzestadt am heutigen Mitt-
woch überreichte Marianne Thomann-Stahl, Stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins der
NRW-Stiftung, gemeinsam mit Hans Feuß, ehrenamtlicher Regionalbotschafter der Stiftung, of-
fiziell die Mitgliedsurkunde an Bürgermeister Dirk Tolkemitt sowie die Erste Beigeordnete und
Stadtkämmerin Melanie Koring.
„Mit unserer Mitgliedschaft festigen wir die Beziehung zur Stiftung“
Seit mehr als 38 Jahren fördert die NRW-Stiftung gemeinnützige Vereine und Initiativen bei ihrem
Einsatz für den Naturschutz und beim Erhalt historischer Baudenkmäler, lokaler Museen und
wertvoller Kulturgüter. Unterstützung erhält sie dabei von ihrem Förderverein. „Wir freuen uns,
dass wir stetig neue Kommunen von der Mitgliedschaft überzeugen können“, sagte Marianne
Thomann-Stahl, ehemalige Regierungspräsidentin des Regierungsbezirkes Detmold, und fügte
hinzu: „Heute heißen wir die Stadt Bad Salzuflen herzlich willkommen.“
Stadtoberhaupt Dirk Tolkemitt betonte, dass das Ehrenamt in der Kurstadt einen hohen Stellen-
wert habe. „Mit unserer Mitgliedschaft festigen wir die Beziehung zur Stiftung, die gesellschaftli-
ches und bürgerliches Engagement nachhaltig fördert“, führte Tolkemitt aus. „Die NRW-Stiftung
ist landesweit für viele Akteure im Naturschutz und in der Heimat- und Kulturpflege Ansprech-
partner, Wegbereiter und Förderer für zahlreiche Projekte.“
Besondere Projekte in Bad Salzuflen sollen gestärkt und unterstützt werden
So engagierte sich die Stiftung in der Salzestadt in der Vergangenheit mit der Förderung einer
Publikation zum Thema „Kopfweiden“ des Umweltzentrums Heerser Mühle. „Unsere Mitglied-
schaft im Förderverein begrüßen wir sehr“, ergänzte Melanie Koring. „Zukünftig erhoffen wir uns,
dass besondere Projekte in Bad Salzuflen gestärkt und unterstützt werden können.“
Zu den zentralen Aufgaben der Nordrhein-Westfalen-Stiftung gehört die Restaurierung von
Baudenkmälern ebenso wie die Förderung von Ausstellungen in Museen zur lokalen Wirtschafts-
und Sozialgeschichte. Außerdem erwirbt die Einrichtung Flächen für den Naturschutz und fördert
Naturvermittlung in „Grünen Klassenzimmern“ sowie Informationszentren.
Mit dem Beitritt der Stadt Bad Salzuflen haben nun 15 von 16 Kommunen im Kreisgebiet eine
Mitgliedschaft. Den Anfang machte 1994 die Stadt Schieder-Schwalenberg, sukzessive folgten
weitere Städte und Gemeinden. Auch der Kreis Lippe ist Mitglied im Förderverein der NRW-
Stiftung.
Seite 2 von 2
Über die Nordrhein-Westfalen-Stiftung
Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung konnte seit ihrer Gründung 1986 mehr als 3800 Natur- und
Kulturprojekte mit insgesamt über 325 Millionen Euro fördern. Das Geld dafür erhält sie vom Land
Nordrhein-Westfalen aus Lotterieerträgen von Westlotto, zunehmend aber auch aus Mitglieds-
beiträgen ihres Fördervereins. Ihm gehören rund 7.800 Einzel- und Familienmitglieder, über 250
ehrenamtliche Vereine, knapp 100 Unternehmen und mehr als 300 Städte, Kreise und Gemein-
den an.
Oerlinghausen
–
16.12.2024
Startschuss für den Ausbau des UGG-Glasfasernetzes in Oerlinghausen
Ausklappen↴
Startschuss für den Ausbau des UGG-Glasfasernetzes in Oerlinghausen
Ausklappen↴
Oerlinghausen/Ismaning, 27.11.2024: Der Ausbau des leistungsfähigen Glasfasernetzes in Oerlinghausen durch Unsere Grüne Glasfaser (UGG) beginnt. Bereits am 10. September wurde der zentralen Hauptverteilerpunkts (sog. „Point of Presence“; kurz: PoP) auf der Helle & Unter der Howe in Oerlinghausen aufgestellt. Von hier aus führen die Leitungen dann später, je nach Beauftragung, in die einzelnen Häuser und Wohnungen. Am 27.11.2024 fiel nun auch der Startschuss mit dem symbolischen Spatenstich am Standort des PoP.
Der Spatenstich am 27.11.2024 markiert den symbolischen Startschuss für die Bauarbeiten in Oerlinghausen. Ausgeführt werden die Arbeiten durch den im Auftrag der UGG tätigen Generalunternehmer MiH-Fiber aus Horstmar. Die Firma MiH richtet sich aktuell in Oerlinghausen ein und wird in Abhängigkeit der Wetterlage sukzessive die ersten Straßenzüge bearbeiten. Begonnen wir der Ausbau in Helpup aus in Richtung POP. Es werden in Oerlinghausen 4579 Adressen erschlossen mit einem Potential von 9190 Anschlüssen, dies bedeutet ca.90km Tiefbau, aufstellen von 88 Kabelverteilern und das Einbringen von ca. 155 km Leerrohren sowie einblasen von rund 915km Glasfaserkabel. Es wird aktuell von einer Bauzeit von ca. 24 Monaten ausgegangen, der tatsächliche Baustart erfolgt je nach Wetterlage und abschließendem Genehmigungsverfahren voraussichtlich Mitte Januar.
Neben Tanja Feg von der Stadt Oerlinghausen, Sebastian Walther und Bahri Kuci vom Abwasserwerk Oerlinghausen, die sich für den Bereich des kommunalen Straßenbaus verantwortlich zeigen, begleitete auch Kevin Kunert-Ingwer Regionalprojektleiter bei UGG, sowie Mevludin Mustajbasic Projektleiter der MiH-Fiber das Ereignis. Bürgermeister Dirk Becker, der leider am Termin nicht teilnehmen konnte, freut sich über den zukünftigen Glasfaseranschluss für Oerlinghausen und die Zusammenarbeit mit UGG:
„Wir freuen uns sehr auf den Ausbau-Start des Glasfasernetzes in Oerlinghausen. Dieser ist ein bedeutender Schritt in die digitale Zukunft unserer Stadt. UGG ist für dieses Projekt der ideale Partner und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Unsere Bürgerinnen und Bürger werden in vielerlei Hinsicht vom schnellen und zuverlässigen Internet profitieren.“
Dank des Glasfaserausbaus gehören lange Ladezeiten und geringe Surfgeschwindigkeiten bald der Vergangenheit an und die Einwohner:innen können schon bald von einer leistungsfähigen digitalen Glasfaserinfrastruktur profitieren.
„Wir freuen uns über den bisherigen Fortschritt und den jetzt beginnenden Ausbau in Oerlinghausen. Die Zusammenarbeit mit der Stadt ist sehr vertrauensvoll und von gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Als starker Partner kümmern wir uns nun darum die digitale Infrastruktur in Oerlinghausen noch leistungsfähiger zu machen“, erklärt Jörg Ellerbrok, Expansion Manager bei UGG. „Wir eröffnen den Bürger:innen sowie den hier ansässigen Unternehmen damit eine zuverlässige Highspeed-Internet-Verbindung in die ganze Welt.”
Über Unsere Grüne Glasfaser
Unsere Grüne Glasfaser (UGG) ist ein 2020 gegründetes Gemeinschaftsunternehmen der Allianz und Telefónica. UGG verlegt modernste Glasfasernetze und stellt diese allen kooperierenden Internetdienstanbietern offen zur Verfügung. Glasfaser-Endkunden können so frei zwischen den regional verfügbaren Internetanbietern wählen. Die Glasfaserleitungen werden dabei direkt bis in jedes Haus verlegt, sogenanntes Fiber-To-The-Home (kurz: FTTH). Damit treibt UGG die Digitalisierung in den mit schnellem Internet unterversorgten Regionen Deutschlands voran und sichert die digitale Teilhabe sowie die Wettbewerbsfähigkeit dieser Regionen. Unsere Grüne Glasfaser bietet zusätzlich als einer der wenigen Glasfasernetzbetreiber spezielle Services und Lösungen für Mehrfamilienhäuser und Wohnungswirtschaften an.

Lügde
–
16.12.2024
Lärmschutz in Lügde: Deutsche Bahn will 2028 starten
Ausklappen↴
Lärmschutz in Lügde: Deutsche Bahn will 2028 starten
Ausklappen↴
Lügde. Die Bahnverbindung zwischen Paderborn und Hannover ist für die Stadt Lügde von überragender verkehrspolitischer Bedeutung. Dies gilt in erster Linie für die Personenzüge auf der Linie S5. Die Strecke wird allerdings auch regelmäßig für den Güterverkehr und als Ersatzstrecke für den Regionalverkehr genutzt. Auf der niedersächsischen Seite der Bahnlinie wird durch die Deutsche Bahn seit einigen Jahren kontinuierlich in Lärmschutzmaßnahmen investiert, darunter auch in Bad Pyrmont. Aufgrund der ambitionierten Generalsanierungsmaßnahmen im gesamten Streckennetz der Deutschen Bahn ist zu erwarten, dass die Nebenstrecke noch viele Jahre deutlich stärker genutzt werden muss. Dies geht aufgrund der höheren Frequenz von Zügen auch mit einer höheren Lärmbelastung einher, die aufgrund der Streckenführung quer durch die Kernstadt bedingt ist.
Weil das auch viele direkt betroffene Wohngebiete betrifft, fordert Bürgermeister Torben Blome, dass es beim Lärmschutz auch auf der NRW-Seite der Strecke weitergeht und es hier keine Ungleichbehandlung im Talkessel gibt. Deshalb hat er sich mit Werner Lübberink, Chef der Deutschen Bahn (DB) in NRW, den SPD-Bundestagsabgeordneten für Lippe und Hameln-Pyrmont, Jürgen Berghahn und Johannes Schraps, sowie Freya Sieger, Leiterin für Lärmschutz bei der DB-Nord getroffen.
Das Ergebnis: Die notwendigen schalltechnischen Untersuchungen wurden aufgrund der Initiative aus Lügde und der Bundestagsabgeordneten nun angeschoben. Ergebnisse sollen 2025 vorliegen. 2028 sollen die aktiven und passiven Schallschutzmaßnahmen in die Umsetzung gehen.
„Das sind gute Nachrichten für Lügde und die betroffenen Anwohner“, sagt Blome. „Während es in Bad Pyrmont nächstes Jahr bereits losgehen soll, dürfen auch wir uns in Lügde freuen. Ich bin den Verantwortlichen der Deutschen Bahn sehr dankbar, dass wir hier eine länderübergreifende Lösung hinbekommen haben. Das ist nicht selbstverständlich und diesen Pragmatismus wissen wir daher besonders zu schätzen.“
Drei Jahre im Voraus muss die DB solche Bauvorhaben anmelden. Ab dann beginne auch die Planung für solche Projekte. „Weil wir nächstes Jahr mit der Planung zum Lärmschutz in Lügde beginnen, rechnen wir mit einem Start im Jahr 2028“, sagt Lübberink, DB-NRW Chef. Freya Sieger, die Leiterin für Lärmschutz bei der DB-Nord meint dazu: „Ein Gutachten soll klären, wo und in welchem Umfang in Lügde der Lärmschutz gefördert werden kann.“
„Der Termin hat dazu beigetragen, dass das Projekt nochmal stärker angestoßen wird, was die Vergabe der schalltechnischen Untersuchung in Lügde unterstreicht“, sagen Berghahn und Schraps. „Auch die Planungsgruppen für Lärmschutz der DB aus Westen und Norden arbeiten eng zusammen. Das liegt insbesondere an der Nähe der beiden Städte Bad Pyrmont in Niedersachsen und Lügde in Nordrhein-Westfalen.“
Bildrechte: Bildtext: v. l. n. r. MdB Johannes Schraps, Bürgermeister Torben Blome und MdB Jürgen Berghahn haben sich vor Ort ein Bild von der Situation gemacht. Im Hintergrund sieht man die Nähe der Gleise zur direkt anliegenden Wohnbebauung.

Bad Salzuflen
–
28.11.2024
SalzuflenCARD – jetzt verlängerbar für das Kalenderjahr 2025 vor Ort in der Tourist-Information
Ausklappen↴
SalzuflenCARD – jetzt verlängerbar für das Kalenderjahr 2025 vor Ort in der Tourist-Information
Ausklappen↴
Zusätzliches Serviceangebot mit Mehrwert für Einwohnerinnen und Einwohner in Bad Salzuflen
Bad Salzuflen (28. November 2024). Die SalzuflenCARD für die Bürgerinnen und Bürger in der
Salzestadt ist der „Schlüssel“ zum ganzjährig kostenfreien und unbegrenzten Eintritt in den weit-
läufigen Kurpark – Sonderveranstaltungen sind dabei ausgenommen. Für die Einwohnerinnen
und Einwohner ist die „Eintrittskarte“ kostenfrei, wobei eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 4
Euro und ein Pfand in Höhe von 5 Euro zu entrichten sind. Aktiviert ist die Karte für ein Kalenderjahr
gültig. „Wer eine SalzuflenCARD besitzt und auch für 2025 benutzen möchte, bitten wir diese zu
verlängern“, sagt Alexander Bleifuß, Fachdienstleitung Tourismus, Gesundheit und Marketing.
„Eine Verlängerung ist ab sofort vor Ort in der Tourist-Information im Kurgastzentrum möglich.“
Mehr Leistungen mit dem Pluspaket
Für ein Mehr an Leistungen kann die SalzuflenCARD als Pluspaket erworben werden. Gegen einen
einmaligen Jahresbeitrag in Höhe von 20 Euro werden Veranstaltungs-Highlights aufgebucht
wie die Kurkonzerte des Staatsbad Orchesters (ganzjährig) und der Trinkbrunnen-Ausschank
(ganzjährig) in der Wandelhalle sowie das „Aktiv-im-Park“-Programm (April bis Oktober). Des
Weiteren beinhaltet das aufgewertete Eintrittspaket den ermäßigten Eintritt in das Erlebnisgra-
dierwerk mit Aussichtsplattform und in die Sole-Nebelkammer (April bis Oktober; je nach Wet-
terlage ggfs. verlängerte Öffnungszeit) sowie den beliebten „Tanztee im Kurpark“ während der
Sommermonate bzw. im Foyer der Konzerthalle in der Winterzeit.
Weitere Informationen zu der „SalzuflenCARD“ sind auf der Webseite der Stadt Bad Salzuflen un-
ter www.staatsbad-salzuflen.de/salzuflencard/ abrufbar.
Bildzeile: Der „Schlüssel“ in den Kurpark: Die SalzuflenCARD ist ab sofort für das Kalenderjahr 2025 verlängerbar in der
Tourist-Information. © Stadt Bad Salzuflen

Bad Salzuflen
–
10.09.2024
Gutscheinheft Sport und Spiel 2024/2025 – Auf insgesamt 25 Seiten jede Menge Kinderangebote
Ausklappen↴
Gutscheinheft Sport und Spiel 2024/2025 – Auf insgesamt 25 Seiten jede Menge Kinderangebote
Ausklappen↴
Dritte Heftauflage dient für Eltern auch als eine wesentliche Unterstützung zur Sportartenfindung
Bad Salzuflen (10. September 2024). Welcher Sport kann in der Kurstadt ausgeübt werden? Wel-
che Vereine gibt es überhaupt und wer ist Ansprechperson? Diese Fragen stellen sich vor allem
Eltern, die für ihre Kinder ein passendes Sportangebot suchen. Eine wesentliche Unterstützung
kann dabei das neue „Gutscheinheft Sport und Spiel 2024/2025“ der Stadt Bad Salzuflen in seiner
inzwischen dritten Auflage bieten.
Auf insgesamt 25 Farbseiten sind unterschiedliche Sportangebote zahlreicher Vereine aufge-
führt. Wobei für jedes Angebot ein Gutschein vorhanden ist mit dem ein Kind an bis zu fünf Trai-
ningseinheiten teilnehmen kann. So können die Kinder die Sportart zunächst ausprobieren und
kennenlernen und ohne sofort eine Vereinsmitgliedschaft erwerben zu müssen.
Kooperation mit Sparkasse Lemgo, Stadtwerke Bad Salzuflen und örtlichen Institutionen
Aufgelegt wurde das „Gutscheinheft Sport und Spiel“ erneut in Kooperation mit der Sparkasse
Lemgo, den Stadtwerken Bad Salzuflen, den örtlichen Institutionen wie „Lokales Bündnis für Fa-
milie“ und Stadtsportverband sowie den teilnehmenden Sportvereinen. Die Verteilung des Hef-
tes erfolgt in den Kindergärten und Schulen in Bad Salzuflen. Zudem liegt das Gutscheinheft im
Rathaus zur Mitnahme aus.
Weitere Informationen auch auf der städtischen Internetseite
Informationen rund um das neuaufgelegte „Gutscheinheft Sport und Spiel 2024/2025“ sowie
eine digitale Version finden sich auf der eingerichteten Internetseite www.stadt-bad-salzuf-
len.de/gutscheinheft-sport. Bei Fragen zum Projekt stehen Ihnen seitens der Stadt Bad Salzuflen
die Mitarbeitenden des Stabsbereichs „Ehrenamt und Sport“ sowohl telefonisch unter (05222)
95 26 04 als auch via Email ehrenamt@bad-salzuflen.de zur Verfügung
Bild: Stadt Bad Salzuflen
