Kurzmeldungen Kreis Lippe

Detmold

04.07.2025

Öffnungszeiten der Freibäder bis Ende Juli stehen fest

Ausklappen↴

Öffnungszeiten der Freibäder bis Ende Juli stehen fest

DetCon dankt dem Engagement des Fachpersonals und der Freibadvereine

Detmold. Die Planung der Öffnungszeiten für die folgenden drei Wochen in den Detmolder Freibädern steht. Nachdem die Fachangestellten für Bäderbetriebe mit den technischen Besonderheiten der vier Freibäder vertraut gemacht wurden, ist jedes der Bäder vom 7. Juli an nur noch einen Tag in der Woche geschlossen. Möglich ist dies auch deshalb, weil kurzfristig zusätzliche Rettungsschwimmer unter anderem von der Feuerwehr Detmold vor Ort die Teams verstärken. „Ein großes Dankeschön gilt unserem Fachpersonal, das sich in den personell angespannten vergangenen Wochen deutlich über dem Soll engagiert hat“, sagt Miriam Mikus, Geschäftsführerin der städtischen Gesellschaft DetCon, in der die Bäderbetriebe gebündelt sind. Auch den Ehrenamtlichen der Freibadvereine spricht sie große Anerkennung dafür aus, dass diese die unkomfortable Situation der wechselnden Öffnungszeiten mitgetragen haben und weiterhin mit Herzblut bei der Sache sind: „Dafür sagen wir auch im Namen aller Detmolderinnen und Detmolder ganz herzlichen Dank!“

Die DetCon hofft, durch zusätzliche personelle Verstärkung noch Ende Juli die Öffnungszeiten in den Freibädern weiter ausweiten zu können.

Die Öffnungszeiten der Freibäder im Überblick:

7. bis 13. Juli 2025:

Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“

Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Dienstag: geschlossen

Mittwoch – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr

Samstag, Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr

Hiddesen

Montag – Donnerstag 12:00 – 19:00 Uhr

Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00

Samstag: Freibadfest, bitte Aushang vom Verein beachten

Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr

Berlebeck/Heiligenkirchen

Montag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr

Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Samstag 12:00 – 18:30 Uhr

Sonntag: geschlossen

Pivitsheide V.L. „Fischerteich“

Montag: geschlossen

Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 – 18:30 Uhr

14. bis 20. Juli 2025:

Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“

Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Dienstag – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr

Samstag geschlossen

Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr

Hiddesen

Montag, Mittwoch, Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr

Dienstag: geschlossen

Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00

Samstag, Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr

Berlebeck/Heiligenkirchen

Montag: geschlossen

Dienstag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr

Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Samstag, Sonntag 12:00 – 18:30 Uhr

Pivitsheide V.L. „Fischerteich“

Montag, Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr

Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Samstag 10:00 – 18:30 Uhr

Sonntag: geschlossen

21. bis 27. Juli 2025

Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“

Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Dienstag: geschlossen

Mittwoch – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr

Samstag, Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr

Hiddesen

Montag – Donnerstag 12:00 – 19:00 Uhr

Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00

Samstag: geschlossen

Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr

Berlebeck/Heiligenkirchen

Montag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr

Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Samstag 12:00 – 18:30 Uhr

Sonntag: geschlossen

Pivitsheide V.L. „Fischerteich“

Montag: geschlossen

Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 – 18:30 Uhr

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag

Daniela Lang
Koordination Pressestelle

Stadt Detmold
Marktplatz 5
32756 Detmold
Tel.: 05231 977-201
Fax: 05231 977-88205
E-Mail: d.lang@detmold.de


Lemgo

04.07.2025

Parken an der Schützentwete ist günstiger

Ausklappen↴

Parken an der Schützentwete ist günstiger
Automaten wurden umgestellt

An der Schützentwete in Lemgo zu parken ist seit Kurzem günstiger. Die Parkgebührenordnung wurde geändert und deswegen ist das Parken in der Schützentwete nun günstiger und länger möglich als bisher. Das Parken an Sonn- und Feiertagen ist kostenlos.

Die Parkplätze an der Schützentwete können seit Kurzem zu den gleichen Konditionen gebucht werden wie die auf dem nahegelegenen Parkplatz „Neues Tor“. Die Höchstparkdauer beträgt 3 Stunden und die stündliche Gebühr liegt bei 1,20 Euro. Bei minutengenauer Abrechnung durch die Nutzung einer App für Parkgebühren beträgt die Gebühr 2 Cent pro angefangener Minute. Die App-Anbieter kümmern sich um die Umsetzung in den entsprechenden Apps.

Sowohl an der Schützentwete als auch auf dem Parkplatz „Neues Tor“ ist genauso wie an der Breiten Straße, Leopoldstraße und Engelbert-Kaempfer-Straße das Parken auf den Parkflächen an Sonn- und Feiertagen kostenlos. Das gilt nur für die öffentlichen Parkflächen, nicht für private Parkplätze.


Lage

04.07.2025

Dank für langjährige Treue und verlässlichen Einsatz

Ausklappen↴

Dank für langjährige Treue und verlässlichen Einsatz
Stadt Lage verabschiedet Mitarbeitendem Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus verabschiedete Bürgermeister Matthias Kalkreuter mehrere Mitarbeitende der Stadtverwaltung sowie aus den städtischen Einrichtungen.
Ihr ganzes berufliches Leben hat Doris Wachholz bei der Stadt Lage verbracht. 1977 trat sie in den Dienst der Stadt Lage und absolvierte nach einer Ausbildung zur Bürogehilfin 1981 den Vorbereitungsdienst zur Beamtin im mittleren Verwaltungsdienst. Während ihrer 48jährigen Zugehörigkeit zur Stadt Lage war die Beamtin in zahlreichen Verwaltungsbereichen der Stadt Lage eingesetzt, zuletzt im Fachteam Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing.
Karin Schneck war seit Februar 2023 in den städtischen Kindertageseinrichtungen im Einsatz. Die staatlich anerkannte Erzieherin arbeitete in den Kitas Müssen und Waddenhausen.
Irina Born begann ihre Tätigkeit im Bereich der Raumpflege im Januar 2020. Bis Ende April 2025 war sie im Lagenser Forum tätig.
Michael Niehörster war 35 Jahre im städtischen Zentralklärwerk beschäftigt. Zuletzt arbeitete er dort als leitender Abwassermeister und Ausbilder. Auf eigenen Wunsch verlässt der Lagenser die Stadtverwaltung.Bürgermeister Kalkreuter dankte allen scheidenden Mitarbeitenden für ihre stets verlässliche Arbeit und den langjährig Beschäftigten für ihre Treue zur Stadt Lage. „Den in den Ruhestand eintretenden Kolleginnen wünsche ich vor allem Gesundheit, Lebensfreude und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt“, so der Verwaltungschef.
Den guten Wünschen des Bürgermeisters schlossen sich auch Edeltraud Nülle, stellvertretende Personalratsvorsitzende, der Erste Beigeordnete Thorsten Paulussen, Kämmerer Uwe Aust sowie Dagmar Welke, Fachbereichsleiterin Allgemeine Verwaltung und Ordnung, an.
Die angehenden Ruheständlerinnen blickten voller Vorfreude auf die vor ihnen liegende Zeit: Sie möchten sich künftig intensiver ihren Hobbys widmen, Zeit mit der Familie und insbesondere den Enkelkindern verbringen oder sich ehrenamtlich engagieren.
Ansprechpartner/in:
Stadt Lage
Der Bürgermeister
Büro des Bürgermeisters
Ulrike Busse
Pressereferentin
Tel.: 05232/601-712
u.busse@lage.de

Bild: Bürgermeister Matthias Kalkreuter (rechts hinten) verabschiedete Michael Niehörster (3. v. links – im Weiteren v.l.n.r.), Doris Wachholz, Karin Schneck und Irina Born im Beisein des Ersten Beigeordneten Thorsten Paulussen (ganz links), Kämmerer Uwe Aust (2. v. links) sowie Edeltraud Nülle (stv. Personalratsvorsitzende – 2. v. rechts) und Dagmar Welke (Fachbereichsleiterin Allgemeine Verwaltung, Ordnung – rechts vorne) und dankte für die Diensttreue zur Stadt Lage.


Lage

04.07.2025

Stadt Lage setzt erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Lippe Tourismus & Marketing GmbH fort

Ausklappen↴

Stadt Lage setzt erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Lippe Tourismus & Marketing GmbH fort
Vertrag im Haus des Gastes in Hörste unterzeichnet
Bild oben: Bürgermeister Matthias Kalkreuter (vorne links) und Günter Weigel (Geschäftsführer Lippe Tourismus & Marketing GmbH (LTM) – vorne rechts) unterzeichnen die vertragliche Vereinbarung zur Fortsetzung der Zusammenarbeit der Stadt Lage mit der LTM im Beisein von Hans Hofste (Vorsitzender Ausschuss für Wirtschaft und Stadtentwicklung- hintere Reihe v.l.n.r.), Julia Hinkelmann (Fachgruppenleiterin Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung) und Detlef Hübner (Vorsitzender Ausschuss für Kultur, Tourismus und Ehrenamt)
Die Stadt Lage und die Lippe Tourismus & Marketing GmbH (LTM) setzen ihre bewährte Zusammenarbeit im Bereich Tourismus fort. Im frisch renovierten Haus des Gastes in Hörste unterzeichneten Bürgermeister Matthias Kalkreuter und LTM-Geschäftsführer Günter Weigel eine aktualisierte Vereinbarung der Zusammenarbeit. Begleitet wurden sie von Hans Hofste (Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Stadtentwicklung), Detlef Hübner (Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Tourismus und Ehrenamt) und Julia Hinkelmann (Fachgruppenleiterin Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung).
Die neue vertragliche Regelung gilt auf unbestimmte Zeit und kann jeweils zum 30. Juni gekündigt werden. Sie beinhaltet einen aktualisierten Leistungskatalog und berücksichtigt die tariflichen Entwicklungen im Personalbereich. „Seit 2011 arbeiten wir bei der touristischen Vermarktung des Luftkurortes Hörste und der Stadt Lage insgesamt sehr erfolgreich mit der LTM zusammen“, betonte Bürgermeister Kalkreuter beim Termin.
Nach Auffassung von Matthias Kalkreuter habe sich die Tourist-Info Lage in den eineinhalb Jahren ihres Bestehens in der Lagenser Innenstadt etabliert. Mit der Wiedereröffnung der Tourist-Info Hörste nach dem erfolgreichen Umbau vom Haus des Gastes werde die LTM fortan beide Standorte betreiben, die sich künftig gegenseitig ergänzen werden.
Auch Günter Weigel hob für die Lippe Tourismus & Marketing GmbH die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Lage hervor und betonte, dass sich die Tourismusangebote des Luftkurortes in dem renovierten und modernisierten Umfeld des Hauses des Gastes bestens vermarkten lassen.
Am Haus des Gastes werden derzeit letzte Restarbeiten im Außenbereich umgesetzt. Die Stadt Lage weist noch einmal darauf hin, dass die modernisierten Räumlichkeiten allen Bürgerinnen und Bürgern in Lage zur Nutzung zur Verfügung stehen. Anfragen zur Nutzungkönnen an Herrn Noke, Leiter der Tourist-Information, Tel.: 05232/81 93, oder per E-Mail an tourismus@lage.de gerichtet werden
Hinweis:
Die Tourist-Informationen in der Innenstadt und im Haus des Gastes in Hörste sind jeweils 17 Stunden pro Woche geöffnet. Zukünftig ist auch eine Beratung per Video-Call geplant. Weitere Informationen unter: www.lage.de

Ansprechpartner/in:
Stadt Lage
Der Bürgermeister
Büro des Bürgermeisters
Ulrike Busse
Pressereferentin
Tel.: 05232/601-712
u.busse@lage.de


Detmold

04.07.2025

Multifunktionale stufenweise Gesamtentwicklung statt Isolation der Exterstraße/Krumme Straße

Ausklappen↴

Multifunktionale stufenweise Gesamtentwicklung statt Isolation der
Exterstraße/Krumme Straße
Bürgermeister Frank Hilker erklärt die Schrittfolge bei der Innenstadtentwicklung
Detmold. Beim ersten „Forum Innenstadt“, zu dem Bürgermeister Frank Hilker gestern alle
Gewerbetreibenden aus dem Bereich der Kernstadt eingeladen hatte, war auch das Thema Entwicklung der
Exterstraße/Krumme Straße ein wichtiges Anliegen der Teilnehmenden. „Nachdem nunmehr feststeht, dass
sich mit der Ansiedlung des Mode- und Sporthauses Klingemann aus Höxter und der Etablierung einer
RoofTop-Bar am Hornschen Tor ein neuer Frequenz-Magnet in Detmold entwickelt, können wir jetzt alle
weiteren Schritte der Innenstadt-Entwicklung planen, denn dieses größte Puzzlestück ist seit vergangener
Woche konkret gelegt“, ordnete Frank Hilker die Entwicklung in der Runde der rund 50 Geschäftstreibenden
ein.
Das Institut für Handelsforschung Köln (IFH) hatte am Montag dieser Woche bei der Mitgliederversammlung
des Handelsverbandes OWL in Detmold Europas größte Innenstadtstudie vorgestellt. Diese belegt eindeutig,
dass Innenstadtentwicklung heute multifunktionales Denken und Handeln bedeutet. Einzig und allein die
Thematik Exterstraße/Krumme Straße isoliert zu betrachten und getrennt von allen anderen Maßnahmen
darzustellen, wie es eine Fraktion des Detmolder Stadtrates jüngst getan habe, sei vor diesem Hintergrund
unerklärlich, so der Bürgermeister. „Entweder geschieht dies wider jeglichem Fachverstand, da niemand von
dieser Fraktion die Möglichkeit genutzt hat, die öffentliche Top-Veranstaltung des Handelsverbandes zu
besuchen, oder es ist offensichtlich eine schon von Wahlkampf dominierte Äußerung, um von der vom
Ansprechperson bei Rückfragen:
Daniela Lang
Telefon: 05231 977-201
Telefax: 05231 977-8401
d.lang@detmold.de
Handelsverband und den Medien als Meilenstein einer Innenstadtentwicklung in Deutschland gewürdigten
Klingemann-Ansiedlung abzulenken“, erklärt Frank Hilker.
Es gelte, so Hilker weiter, bei dem komplexen Innenstadtthema, so wie in den vergangenen Jahren
erfolgreich geschehen, einen Schritt nach dem anderen zu machen. „Mit Baubeginn am Hornschen Tor im
kommenden Jahr sollen im nächsten Schritt die dort gemeinsam mit der Werbegemeinschaft erstmalig in
Detmold eingerichteten kostenlosen Kurzzeitparkplätze in die Exterstraße/Krumme Straße verlagert werden.
Gleichzeitig können wir dort auch den Vorschlag der Werbegemeinschaft umsetzen, als erste Stadt eine Hol-
und Bringzone für mobilitätseingeschränkte Personen einzurichten“, freut sich Frank Hilker.
Der Vorsitzende der Werbegemeinschaft Die Händler, Christian Schmidt, stellt heraus: „Die vielerorts gelobte
Einrichtung der 30-Minuten Parkzone muss als Möglichkeit, in bester Lage einen Kurzzeitparkplatz zu finden,
erhalten bleiben. In diesem Zusammenhang würde eine deutschlandweit einmalige Ein- und
Ausstiegsmöglichkeit für ältere und eingeschränkte Menschen als seniorenfreundliches Angebot direkt am
Zentrum entstehen, die sicher auch der Senioren- und Behindertenbeirat der Stadt befürwortet und die eine
tolle Verbesserung zum Erreichen der Innenstadt mit sich brächte.“
Der Bürgermeister betont: „In den weiteren Schritten zur Gesamtentwicklung am Hornschen Tor sind
ausreichend Ersatzparkflächen in der Innenstadt und ein Parkleitsystem zu schaffen, bevor dann die
Baumaßnahmen der Gebäude und die Sanierung des oberen Abschnitts der Langen Straße zu koordinieren
sind. Erst danach, das heißt nach dem Bau des neuen Parkhauses am Hornschen Tor und gegebenenfalls
der Parkpalette in der Neustadt, also frühestens im Jahr 2029, ist zu entscheiden, wie wir mit den derzeit rund
50 Anwohnerparkenden und dem sicher unnötigen Parksuchverkehr in der Exterstraße/Krumme Straße
umgehen.“
Bis dahin erwarten Bürgermeister und der Vorsitzende der Werbegemeinschaft im Einklang mit der
Einschätzung der Innenstadtexperten des IFH in Köln noch viele Entwicklungen, die zum jetzigen Zeitpunkt
überhaupt noch nicht absehbar sind.
Bildunterzeile: Bürgermeister Frank Hilker und Christian Schmidt, Vorsitzender der Werbegemeinschaft „Die
Händler“, haben beim Forum Innenstadt die Gewerbetreibenden darüber informiert, dass mit dem Baubeginn
am Hornschen Tor im nächsten Jahr im Bereich der Exterstraße/Krumme Straße Kurzzeitparkplätze sowie
eine Hol- und Bringzone für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen eingerichtet werden.
Foto: Stadt Detmold


Detmold

04.07.20

Schwimmen lernen im geschützten Rahmen

Ausklappen↴

Schwimmen lernen im geschützten Rahmen
Sommerkurs für Mädchen ab 14 Jahren im Freibad Hiddesen
Detmold. Schwimmen ist nicht nur eine wichtige Lebenskompetenz, sondern stärkt auch
Gesundheit und Selbstbewusstsein. Um insbesondere Mädchen ab 14 Jahren einen
sicheren und vertrauensvollen Zugang zum Wasser zu ermöglichen, bietet die Stadt
Detmold in den Sommerferien einen entsprechenden Schwimmkurs an.
Der Kurs findet vom 14. bis 24. Juli, jeweils montags bis donnerstags, im Freibad Hiddesen
in der Hindenburgstraße statt. In kleinen Gruppen und unter Anleitung qualifizierter
Schwimmtrainerinnen lernen die Teilnehmerinnen entweder die Grundlagen des
Schwimmens oder verbessern ihre Technik. Dabei stehen individuelle Förderung, ein
respektvoller Umgang und das Lernen im eigenen Tempo im Vordergrund.
Das Angebot richtet sich an alle Mädchen ab 14 Jahren, die bislang keine Möglichkeit
hatten, das Schwimmen zu erlernen oder sich im Wasser sicher zu fühlen.
Die Kursgebühr beträgt fünf Euro und die Plätze sind begrenzt. Interessierte Mädchen und
Eltern können sich ab sofort anmelden bei Ina Brand unter 0160 94433656 oder per E-Mail
an i.brand@detmold.de.


Bezirksregierung Detmold

03.07.2025

Belegung der Flüchtlingsunterkunft beginnt

Ausklappen↴

Detmold/Lage (3. Juli 2025). In der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) in Lage
ziehen voraussichtlich in der zweiten Juli-Woche wieder schutzsuchende Menschen
ein. Die vorhandenen 295 Plätze werden nach und nach belegt, damit sich die Abläufe
im Dienstleister-Team einspielen können. Die Unterkunft war seit Ende Mai
leergezogen, um den Wechsel der Dienstleister zu ermöglichen. Im Auftrag der
Bezirksregierung Detmold übernimmt die Weberhaus Nieheim gemeinnützige GmbH
die Betreuung der Schutzsuchenden. Für die Sicherheit sorgt das Unternehmen Bewa
Security. Die Bezirksregierung hat weitere Unternehmen mit Dienstleistungen in der
Unterkunft beauftragt.


Lemgo

03.07.2025

Tag der offenen Tür in der Musikschule Lemgo

Ausklappen↴

Beim Tag der offenen Tür in der Musikschule Lemgo tummelten sich am vergangenen Samstag (28.06.) mehrere hundert Menschen jeden Alters, um sich dort über die Arbeit der Musikschule zu informieren. In zwei kurzen Konzerten in der Aula der Wallschule präsentierte die Musikschule zum einen eine Vielzahl an aktiven Schüler*innen in verschiedensten Ensembles, Spielkreisen und zT. solistisch, zum Anderen wurden neu angeschaffte Instrumente überreicht und im Einsatz vorgestellt.
Letzteres wurde in Gegenwart der Sponsoren „Frauen für Lemgo“ (Kulturinitiative) und dem „Inner Wheel Club Lemgo – Bad Salzuflen“ (Serviceclub) gemacht, die beide mit einer erheblichen finanziellen Unterstützung den Ankauf der neuen Instrumente möglich gemacht haben.
Das war natürlich während des Konzertes ein ganz großes Dankeschön wert –

Diverse Workshops, Schnupperstunden, offener Unterricht, ein Flohmarkt für Instrumente und Noten, das Elterncafé des Fördervereins der Musikschule und professionelle Instrumentenbauer, die Beratung bei Ankauf, Pflege und Reparatur von Instrumenten anboten, ergänzten das vielseitige Programm der Musikschule.
Trotz des gleichzeitig stattfindenden Strohsemmelfestes war die Musikschule sehr gut gefüllt, alle Beteiligten zeigten sich mehr als zufrieden und freuen sich nun nach diesem erfolgreichen Schuljahresabschluss in die Sommerpause gehen zu können.

Hintere Reihe von links :
Manuel Konnerth (Tenorhorn), Joleen Brokmeier (Gitarre), Amy Yang-Konnerth (Oboe), Anne-Christin Franke (Querflöte) und Sabrina Garlik (Klarinette)
Vordere Reihe von links :
Florian Altenhein (Schulleitung), Ingrid Bobenhausen, Sibylle Noack und Gabriele Johnson (Frauen für Lemgo) und Ina Schröder, Eva Alvermann und Stefanie Drücker (Inner Wheel Club Lemgo – Bad Salzuflen)
Foto : Musikschule


Bad Salzuflen

02.07.2025

Verkehrszählung im Umfeld des Bahnhofs von Bad Salzuflen am morgigen Donnerstag (03. Juli)

Ausklappen↴

Zwei Kamerasysteme an Bahnhofstraße für 24 Stunden ohne Überwachungsfunktion im Einsatz

Bad Salzuflen (02. Juli 2025). Wer am morgigen Donnerstag (03. Juli 2025) im Umfeld des Bahnhofes von Bad Salzuflen, genauer im Bereich der Bahnhofstraße, unterwegs ist, könnte sich dann über zwei schwarze Kästen wundern, die an diesem Tag an Straßenlaternen bzw. Verkehrsschildern angebracht sind. Dabei handelt es sich nicht um Geschwindigkeitsmessungen. Es sind mobile Kamerasysteme mit denen eine Datenerhebung durchgeführt wird, um das Verkehrsaufkommen zu analysieren und zur Ausarbeitung effizienter Maßnahmen für eine Optimierung der Infrastruktur.

Eingesetzte Technik dient nur der anzahlmäßigen Erfassung

Das Ingenieurunternehmen Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH aus Enger ist mit der Verkehrszählung beauftragt, die als Aufzeichnung mittels mobiler Videokameras sowie radargestützter Zählgeräte erfolgt und eine 24-stündige Erhebungszeit hat. Dabei werden keine personenbezogenen Daten wie Kennzeichen oder Gesichter gespeichert oder weiterverarbeitet, wobei die Inhalte aus den Videos auch nicht rekonstruiert werden können. Die eingesetzte Technik stellt keine Überwachungsfunktion dar, wie beispielsweise Erfassung von Geschwindigkeiten und dient lediglich dem Zweck, die Anzahl von vorbeifahrenden Fahrzeugen wie Autos, Busse und Radfahrenden zur ermitteln.

In der Folge wird der Verkehr nicht beeinflusst, und die Verkehrszählung ist bei der zuständigen Ordnungsbehörde der Stadt Bad Salzuflen, der entsprechenden Polizeidienststelle sowie der Straßenmeisterei angezeigt. Die Erhebung ist gemäß den geltenden Datenschutzrichtlinien und gewährleistet die Privatsphäre aller Verkehrsteilnehmenden. Weitere Informationen erteilt der Fachdienst Tiefbau bei der Stadt Bad Salzuflen.

Bildzeile: Ein mobiles Kamerasystem, das für die Verkehrszählung am 03. Juli 2025 im Umfeld des Bahnhofes von Bad Salzuflen an der Bahnhofsstraße eingesetzt wird. © Stadt Bad Salzuflen


Detmold

02.07.2025

Die Rote Kugel bleibt im Stadtgebiet

Ausklappen↴

Die Rote Kugel bleibt im Stadtgebiet
Künstlerin Gabriele Staarmann und Bürgermeister Frank Hilker vereinbaren weiteres Vorgehen.
Detmold. Die von der Künstlerin Gabriele Staarmann geschaffene „Rote Kugel“ wird künftig wieder im
Stadtgebiet von Detmold präsent sein. Bürgermeister Frank Hilker, Gabriele Staarmann, Kämmerin Dr.
Miriam Mikus und Corinna Rox, Leiterin des Fachbereichs für Kultur-, Tourismus und Marketing der Stadt
Detmold, haben jetzt über das weitere Vorgehen gesprochen. Aktuell liegt die Kugel, die am 11. Mai mutwillig
aus ihrer Sicherung gelöst und auf die Straße Nordring gerollt worden war, an einem Ort, an dem sie vor
weiterem Unfug geschützt ist.
Nachdem die Kugel am 11. Mai gesichert worden war, hatten die Künstlerin und die Stadt Detmold vereinbart,
gemeinsam über das weitere Vorgehen zu beraten. Dazu fand jetzt ein Termin im Detmolder Rathaus statt.
Künstlerin und Bürgermeister waren sich dabei schnell einig, dass das Kunstwerk an anderer Stelle in
Detmold wieder errichtet werden soll. Wie bei der ersten Installation im Jahr 2002 soll die Kugel für den
Aufbruch in etwas Neues stehen. Wie und wo genau das Kunstwerk präsentiert wird, werden sich Gabriele
Staarmann und der Verwaltungsvorstand über den Sommer überlegen, danach werden die Gespräche
fortgesetzt.
Die Pylonen, die die Kugel am Kreisel der Richthofenstraße gehalten hatten, sollen an Ort und Stelle mit einer
neuen Installation versehen werden. Auch dazu will man gemeinsam neue Ideen und Konzepte entwerfen.
Die Aufhängung der Kugel war am 2. April bei einem Sturm an zwei Stellen gerissen. Daraufhin wurde sie im
Kiesbett des Kreisverkehrs mit Spanngurten und Ketten gesichert, mit Blöcken verkeilt und mit einem Bauzaun umstellt. Dennoch lösten bisher Unbekannte in der Nacht zum 11. Mai das Kunstwerk mutwillig aus
seiner Sicherung und ließen es die Richthofenstraße hinab auf den Nordring rollen. Das hätte Lebensgefahr
für die Nutzerinnen und Nutzer des Nordrings auslösen können. Glücklicherweise blieb der Riesenball aber
rechtsseitig der Fahrbahn liegen ohne nennenswerten weiteren Schaden anzurichten. Am Vormittag des 11.
Mai bargen THW Detmold und THW Bielefeld gemeinsam in einer spektakulären Aktion unter Absicherung
durch die Polizei das rund 2 Tonnen schwere Gebilde mit 4,50 Meter Durchmesser und brachten es zum
Bauhof der Stadt. Danach erlebte die Kugel im Internet eine virale Karriere. Sie rollte buchstäblich durch die
Weltgeschichte und wurde bundesweit bekannt.


Detmold

02.07.2025

Detmold ist Fokus-Kommune für Sport und Inklusion

Ausklappen↴

Detmold ist Fokus-Kommune für Sport und Inklusion
Nachhaltige Verankerung des Projekts „Sport inklusiv“ in der
Sportentwicklungsplanung

Detmold. Die Stadt Detmold setzt ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion: Seit Mitte Mai 2025 ist Detmold
offiziell Fokus-Kommune für Sport und Inklusion. Damit wird die nachhaltige Teilhabe von Menschen mit
körperlichen, seelischen und/oder geistigen Beeinträchtigungen am und durch Sport zum festen Bestandteil
der städtischen Sportentwicklungsplanung.
Bereits seit dem 1. Juli 2023 läuft in Detmold das von der LWL-Sozialstiftung gGmbH geförderte Projekt
„Sport inklusiv“. Ziel ist es, die Bewegungs- und Sportangebote für Menschen mit Behinderung nachhaltig
auszubauen und Barrieren abzubauen. Während der Projektlaufzeit ist die Zahl der inklusiven
Vereinsangebote auf 24 gestiegen. Auch offene Angebote wie das F.I.T-Mobil, die Offene Sporthalle und der
Hermi-Lauf sind inzwischen für alle Menschen zugänglich und inklusiv gestaltet.
Ein wichtiger Baustein des Projekts ist die Qualifizierung und Information: Bislang wurden 46 Übungsleitende
speziell für den inklusiven Sport ausgebildet – die Ausbildungskosten werden noch bis April 2026 über das
Projekt getragen. Interessierte sind jederzeit willkommen. Aktuell wird zudem die Sporthelfer-Ausbildung an
die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angepasst. Darüber hinaus wurde in
Kooperation mit dem Sportverband Detmold e.V. eine offene Sprechstunde im Heimspiel OWL, Marktplatz 3,
eingerichtet. Jeden Dienstag von 10 bis 13 Uhr erhalten Interessierte dort Informationen, Beratung und
Unterstützung rund um inklusive Sportangebote und Fördermöglichkeiten.
Mit der Ernennung zur Fokus-Kommune erhält Detmold zusätzliche Unterstützung durch Special Olympics
NRW. Gemeinsam wird daran gearbeitet, die Inklusion im Sport weiter zu stärken und dauerhaft in der
Stadtgesellschaft zu verankern. So bleibt die Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung am
Sport auch über das Projektende hinaus ein zentrales Anliegen der Detmolder Sportentwicklungsplanung.
Kontakt für Rückfragen: sportinklusiv@detmold.de
Bildunterzeile: Merle Malburg ist bei der Stadt Detmold Inklusionsbeauftragte im Bereich Sport. Jeden
Dienstag in der Zeit von 10 bis 13 Uhr bietet sie im Heimspiel OWL, Marktplatz 3, eine offene Sprechstunde
rund um das Thema inklusive Sportangebote und Fördermöglichkeiten an.
Foto: Stadt Detmold


Detmold

02.07.2025

Nachbarschaftsfest rund um die Kita Siegfriedstraße Detmold

Ausklappen↴

Nachbarschaftsfest rund um die Kita Siegfriedstraße
Detmold.
Die Quartiersarbeit rund um die Kita Siegfriedstraße lädt am Samstag, 5. Juli, von 14 bis 18 Uhr
herzlich zum Nachbarschaftsfest ein. Große und kleine Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes
Programm mit Hüpfburg, Kinderschminken, Musik, Tanz, kreativen Aktionen und kulinarischen Köstlichkeiten.
Veranstaltet wird das Fest in Kooperation mit der Kita Siegfriedstraße, der Bürgerstiftung Detmold, dem
Kunstpunkt sowie vielen engagierten Partnern aus dem Stadtteil. Alle sind willkommen!


Lemgo

01.07.2025

Bürgerversammlung: Ländliches Wegenetzkonzept für Lemgo

Ausklappen↴

Bürgerversammlung: Ländliches Wegenetzkonzept für Lemgo
Alle Interessierten willkommen

Die Alte Hansestadt Lemgo erarbeitet derzeit mit der Ge-Komm GmbH ein ländliches Wegenetzkonzept zur Stärkung des kommunalen Außenbereichs. Das Ziel ist ein zukunftsfähiges und bedarfsgerechtes Wirtschaftswegenetz. Die bisher erarbeiteten Zwischenergebnisse werden in einer Bürgerversammlung am Mittwoch, 09.07.2025, um 18 Uhr im Rathaus vorgestellt und weiterentwickelt. Alle Interessierten sind eingeladen.

Die Einbeziehung örtlicher Akteure ist ein wichtiger Bestandteil des Prozesses. Neben dem zukunftsfähigen, bedarfsgerechten und finanzierbaren Wirtschaftswegenetz sollen auch Handlungsoptionen für Investitionsentscheidungen und für die dauerhafte Unterhaltung der Wege aufgezeigt werden. Das Vorhaben wird seitens der Bezirksregierung Detmold gefördert.

In der Veranstaltung im Großen Sitzungssaal werden grundlegende und allgemeine Informationen zur Erstellung des Wirtschaftswegekonzeptes gegeben sowie die Beteiligungsmöglichkeiten über ein Bürgerdialogportal im Internet ausführlich erläutert. Eine Anmeldung zur Bürgerversammlung ist nicht nötig.

In einem ersten Schritt wurde nach einer Befahrung sämtlicher Wege gemeinsam mit der Ge-Komm GmbH – Gesellschaft für kommunale Infrastruktur ein Konzept-Entwurf als Diskussionsgrundlage erarbeitet. Dazu wurden sämtliche öffentlichen und privaten Wege entsprechend ihrer Bedeutung und Funktion klassifiziert: Welche Wege und Brückenbauwerke sind für die Stadt unverzichtbar und haben eine hohe Priorität? Welche Wege könnten im Standard gesenkt, ökologisch aufgewertet oder sogar gänzlich aufgegeben werden? Welche Wege sind für die Allgemeinheit entbehrlich und könnten einzelnen Interessenten oder Nutzergruppen zur Verfügung gestellt werden?

Im Anschluss an die Bürgerversammlung besteht für die Öffentlichkeit weiterhin Gelegenheit, sich in einem transparenten Beteiligungsverfahren in die Planung einzubringen und Kommentare abzugeben. Das dafür vorgesehene Bürgerdialogportal wird unmittelbar nach der Bürgerversammlung freigeschaltet und bleibt bis zum Projektabschluss im Oktober 2025 geöffnet.


Leopoldshöhe

01.07.2025

STADTRADELN 2025 in Leopoldshöhe- Siegerteams bei den Schulklassen stehen fest

Ausklappen↴

STADTRADELN 2025 in Leopoldshöhe- Siegerteams bei den Schulklassen stehen fest

Um die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, sich stärker beim STADTRADELN zu engagieren, fand in diesem Jahr am 30.06.2025 eine Ehrung der besten Schulklassen-Teams durch Bürgermeister Martin Hoffmann statt. Die drei besten Teams der beiden Grundschulen (GS Nord und GS Asemissen) sowie die drei besten Teams der Felix-Fechenbach-Gesamtschule (FFG) erhielten neben einem großen Dankeschön auch einen Geldbetrag für ihre Klassenkassen.
Die beiden Erstplatzierten – die Klasse 4b der GS Asemissen und die Klasse 8.1 der FFG – erhielten mit 672 bzw. 2.516 geradelten Kilometern jeweils 100 EURO. Die Klassen 1b der GS Asemissen (455 km) und 6.3 der FFG (2.305 km) erhielten als Zweitplatzierte jeweils 75 EURO. Und den Klassen 2d der GS Asemissen (252 km) und 7.3 der FFG (779 km) wurden als Drittplatzierte jeweils 50 EURO von Bürgermeister Martin Hoffmann für ihre Klassenkassen überreicht.
Die Gemeinde Leopoldshöhe bedankt sich einerseits bei allen Schülerinnen und Schülern, die im Jahr 2025 am STADTRADELN teilgenommen haben, und andererseits bei den privaten Sponsoren, aus deren Spendengeldern u.a. die Preise für die Schulklassen bezahlt werden konnten. Auch im kommenden Jahr sollen die Schulklassen-Teams geehrt werden und Preise erhalten. Die Gemeinde verspricht sich hiervon, dass sich die Schulen stärker am STADTRADELN beteiligen und zu einem möglichst erfolgreichen Abschneiden Leopoldshöhes bei der Kampagne des Netzwerks Klima-Bündnis beitragen.


Lemgo

30.06.2025

Geplante Sprengarbeiten von Windkraftfundamenten im Lügder Raum

Ausklappen↴

Die Stadtverwaltung Lügde informiert: Etwa 2 Kilometer südwestlich der Lügder
Kernstadt im Bereich Dörenberg wurden kürzlich vier Windkraftanlagen demontiert.
Die Entfernung der verbliebenen Fundamente war zunächst auf mechanischem
Wege vorgesehen. Im Zuge der Arbeiten wurde festgestellt, dass diese Methode nur
eingeschränkt umsetzbar ist. Daher ist stattdessen eine kontrollierte Sprengung der
Fundamente geplant.
Die Sprengarbeiten werden von der Fachfirma SüdOstSpreng UG durchgeführt. Die
erste Sprengung ist bereits für die erste Juli-Woche 2025 vorgesehen. Es folgen drei
weitere Einzelsprengungen im Abstand von jeweils 7 bis 10 Tagen.


Lemgo

30.06.2025

Sprechstunde für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen

Ausklappen↴

Werner Wahlers ist ehrenamtlicher Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Beeinträchtigungen und möchte mit den Menschen, für die er sich einsetzt, ins Gespräch kommen. Die nächste Sprechstunde von Herrn Wahlers ist am Donnerstag, 03.07., von 10.30 Uhr bis 13 Uhr im ehemaligen Ehrenamtskiosk in der Papenstraße 7. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht nötig. Außerhalb der Sprechzeiten ist Werner Wahlers direkt unter der Telefonnummer 0176 179 468 81 und der E-Mail-Adresse sub.beauftragter.lemgo@gmail.com erreichbar.


Lemgo

30.06.2025

Bürgerbüro am Samstag geschlossen IT-Dienstleister fährt Update

Ausklappen↴

Das Lemgoer kann Bürgerbüro am Samstag, 05.07.2025, nicht öffnen. Der IT-Dienstleister führt an diesem Wochenende umfassende Updatemaßnahmen durch, deswegen stehen dem Bürgerbüro die notwendigen Programme nicht zur Verfügung.


Lage

30.06.2025

Dienststellen der Stadtverwaltung wegen Personalversammlung geschlossen

Ausklappen↴

Die Dienststellen der Stadtverwaltung Lage, ausgenommen die städtischen Freibäder und
die Musikschule der Stadt Lage, bleiben am Dienstag, den 01.07.2025, ab 12.30 Uhr, wegen
einer Personalversammlung geschlossen.
In den städt. Tageseinrichtungen für Kinder sind bedarfsgerechte Regelungen getroffen
worden. Die telefonische Erreichbarkeit der Stadtverwaltung für Auskunftsersuchen ist im
Rahmen der allgemeinen Öffnungszeit sichergestellt.


Lage

30.06.2025

Frühschwimmen im Freibad Werreanger Angebot probeweise in den Monaten Juli und August

Ausklappen↴

Gute Nachrichten für alle Frühschwimmer: Ab Mittwoch, den 02. Juli bis voraussichtlich Ende
August können Frühaufsteher*innen im Freibad am Werreanger montags, mittwochs und
freitags in der Zeit von 6:00 bis 7:30 Uhr ihre Bahnen ziehen.
Das Frühschwimmen bietet die Gelegenheit, in ruhiger Atmosphäre zu schwimmen und da-
bei fit in den Tag zu starten, ob Berufstätige vor der Arbeit, Schülerinnen und Schüler vor
dem Unterricht oder Rentnerinnen und Rentner, die ihre Morgenroutine sportlich gestalten
möchten.
Die Stadt Lage wird dieses Angebot probeweise über die beiden Sommermonate anbieten
und bittet schon jetzt um Verständnis, sollte es aufgrund kurzfristiger Personalausfällen zu
möglichen Ausfällen dieser zusätzlichen Schwimmzeiten kommen.


Leopoldshöhe

27.06.2025

Seniorenfahrt 2025: Weniger Gäste, aber viele schöne Momente

Ausklappen↴

Zur diesjährigen Seniorenfahrt wurden 2.809 Menschen ab 70 Jahren eingeladen – inklusive jüngerer Ehepartner. 138 Personen nahmen teil – deutlich weniger als in den Vorjahren, aber vergleichbar mit dem ersten Jahr nach der Corona-Pause.
Zum Auftakt gab es ein gemeinsames Kaffeetrinken in geselliger Runde. Anschließend ging es für die meisten Teilnehmenden mit dem Bus auf eine Stadtrundfahrt – Stationen waren u.a. die Universität, Olderdissen, Bethel und der Johannisberg. Auch eine Altstadtführung wurde angeboten.
Besonders geschätzt wurden die kurze Anreise und die bequeme Organisation, die es auch weniger mobilen Personen ermöglichte, teilzunehmen. Viele äußerten große Freude darüber, endlich mal wieder in Bielefeld unterwegs gewesen zu sein.
Die Rückmeldungen waren durchweg positiv – mit Dank und neuen Eindrücken über Bielefeld. Ein gelungener Tag für alle Beteiligten!


Lage

27.06.2025

Baumaßnahme Überflutungsschutz Ehlenbrucher Straße Sperrung der Ehlenbrucher Straße ab 30. Juni

Ausklappen↴

Bereits im letzten Jahr wurde im Spätherbst die Einmündung Haferkamp zur Ehlenbrucher Straße abgesichert und im Bereich des Haferbachs eine Absenkung für den Abfluss in das Gewässer geschaffen. Zurzeit fehlt noch die Absicherung der Einmündung zur Friedhofstraße mit einer Aufpflasterung. Darüber hinaus erhält die Goldstraße einen neuen leistungsfähigeren Anschluss an den Kanal in der Ehlenbrucher Straße. Die Arbeiten vorgenannter Maßnahmen beginnen am kommenden Montag, den 30.06.2025 und werden rund vier Wochen in Anspruch nehmen. Die Ausführung übernimmt die Firma Niederschmidt Bau GmbH.

Die Ehlenbrucher Straße wird während der gesamten Bauzeit im Bereich der Baustelle voll gesperrt. Eine großräumige Umleitung erfolgt über die Bielefelder Straße bzw. Helpuper Straße. Die Zufahrt in die Friedhofstraße ist nur unter Baustellenbedingungen möglich und den Anwohnern und Rettungskräften vorbehalten. Im Einmündungsbereich kann es zeitweise zu Behinderungen kommen. Es besteht die Möglichkeit, entlang der Ehlenbrucher Straße während der Bauzeit zu parken. Fußläufig sind der Friedhof und die Goldstraße immer zu erreichen. Die örtlichen Platzverhältnisse sind sehr beengt und lassen leider keine andere zu.

Wir bitten um Ihr Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen und Behinderungen während der Bauarbeiten. Alle Beteiligten sind bemüht, diese so gering wie möglich zu halten.


Lemgo

27.06.2025

Nachruf: Alte Hansestadt Lemgo trauert um Werner Gehrke

Ausklappen↴

Die Stadt Lemgo trauert um den ehemaligen CDU-Fraktionsvorsitzenden Werner Gehrke. Werner Gehrke hat sich über zwei Jahrzehnte sehr engagiert und sachorientiert in die Politik der Alten Hansestadt Lemgo eingebracht. Ab 1971 war Werner Gehrke Mitglied des Stadtrats und als ordentliches und stellvertretendes Mitglied zahlreicher Fachausschüsse für die CDU-Fraktion an vielen Entscheidungen zur Entwicklung Lemgos beteiligt.

Ab 1989 hatte Werner Gehrke den Vorsitz des Ausschusses für Wirtschaft und Werbung inne. Er war stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Lemgo, Mitglied in der Zweckverbandsversammlung der Sparkasse Lemgo, im Vorstand des Krankenheim St. Loyen und in der Gesellschafterversammlung der Abfallbeseitigungs-GmbH. 1988 übernahm er den Vorsitz der CDU-Fraktion und erfüllte diese Position bis 1991.

Werner Gehrke hat sich mit großen Engagement um das Wohl der Alten Hansestadt Lemgo verdient gemacht. Das Mitgefühl von Rat und Verwaltung gilt seiner Familie.


Lemgo

25.06.2025

Öffentliche Museumsführung im Museum Junkerhaus – Sonntag, 29. Juni um 11 Uhr

Ausklappen↴

Die nächste öffentliche Führung durch das Museum Junkerhaus findet am Sonntag, 29. Juni um 11 Uhr statt. Durchgeführt wird sie von Marion Behrend. Eine telefonische Anmeldung unter 05261/667695 ist notwendig, da die Plätze sehr begrenzt sind.

Die Teilnahme kostet 8 € (inkl. Museumseintritt), für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren oder mit Anspruch auf Ermäßigung kostet die Teilnahme 4 € (inkl. Museumseintritt).


Bad Salzuflen

25.06.2025

Stadt Bad Salzuflen verleiht erneut Heimat-Preis als Auszeichnung für besonderes Engagement

Ausklappen↴

Gesamtpreisgeld in Höhe von 5000 Euro ausgelobt – Vorschläge für 2025 ab sofort einreichbar

Bad Salzuflen (25. Juni 2025). Mit dem Heimat-Preis der Stadt Bad Salzuflen werden ehrenamtliche Projekte und Initiativen für ihr lokales Engagement vor Ort ausgezeichnet. Gewürdigt werden damit Bürgerinnen und Bürger, Vereine oder Organisationen, die sich durch herausragendes freiwilliges Engagement für ihre Heimatstadt Bad Salzuflen verdient gemacht haben und so zur Identifikation mit der Kurstadt beitragen. Das Engagement kann in verschiedenen Bereichen wie Heimatpflege, Pflege von Bräuchen und Traditionen, Umwelt, Natur oder Kulturelles, Soziales und Sportliches erfolgen.

Bewerben können sich Privatpersonen, Vereine, Verbände, Initiativen, Stiftungen und andere Organisationen, die dem Gemeinwohl und Zusammenhalt dienen. „Mit der Verleihung wertschätzen wir erneut Menschen und Gruppen, die sich besonders in und für Bad Salzuflen einsetzen, und so Heimat in unserer Stadt sichtbar machen“, sagt Bürgermeister Dirk Tolkemitt. Der Heimat-Preis ist mit einem Gesamtpreisgeld in Höhe von 5.000 Euro dotiert und wird in vollem Umfang durch das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) gefördert.

Bewerbungsphase endet am 31. August

Ab sofort sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Vorschläge für den Heimat-Preis 2025 über die Internetseite www.bad-salzuflen.de/heimat-preis beim städtischen Stab Ehrenamt und Sport einzureichen. Es ist möglich, sowohl sich selbst als auch andere Personen, Vereine und Organisationen aus Bad Salzuflen vorzuschlagen. Die Auswahl der drei Preisträger trifft eine Jury – bestehend aus Bürgermeister Dirk Tolkemitt sowie Mitgliedern der im Stadtrat vertretenden Fraktionen. Die Preisträgerinnen und -träger werden zum Ende dieses Jahres im Rahmen einer Feierstunde verkündet. Die Bewerbungsphase endet am 31. August (Sonntag) 2025.

Die Geehrten des Heimat-Preises 2024

Ø Erster Platz: Realschule Aspe (2500 Euro)

Ganz besonders vorbildhaft empfand die Jury das Engagement der Realschule Aspe. Im Jubiläumsjahr zum 50. Bestehen der Schule hatte die Lehrerin Susanne Detering das Projekt „50 gute Taten“ initiiert, das Schüler und Schülerinnen motiviert, sich im Alltag zu engagieren. Mitgemacht hatten unterschiedliche Jahrgänge, die in Kitas aushalfen, Nachbarn unterstützten oder Futter für das hiesige Tierheim sammelten.

Ø Zweiter Platz: Café am Kirchplatz in Schötmar (1500 Euro)

Das Café in den Räumen der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde in Schötmar wird seit nun über zehn Jahren von ehrenamtlich Aktiven gemeinnützig betrieben, wobei auch Gewinne gespendet werden. Mittwochs verwandelt sich das Café, das von Christel Seack initiiert wurde, in eine Backstube, und die Gästebewirtung ist am Donnerstag sowie Freitag. Die Jury befand, dass durch das Engagement ein wichtiger Ort für Schötmar geschaffen wurde; ein überkonfessioneller Treffpunkt für Jung und Alt sowie für unterschiedliche Kulturen.

Ø Dritter Platz: Kulturring Wüsten e.V. (1000 Euro)

Für das Engagement des Kulturring Wüsten e.V. in und für seinen Ortsteil wurde die Organisation letztjährig mit einem Preis bedacht, der auch mit dem enormen persönlichen Einsatz von Einzelpersonen verbunden war. Wie von Birgit Mügge, der ehemaligen Ersten Vereinsvorsitzenden, die über Jahre die Kirmes, den Weihnachtsmarkt und den lebendigen Adventskalender mit aufgebaut hatte. Besonders gelobt von der Jury wurde zudem der lange vorbereitete Vorstandswechsel im Verein, sodass vorbildhaft Bewährtes fortgeführt und Neues entwickelt werden kann.


Lemgo

24.06.2025

Meeting in the Museum|Begegnung im Museum, 15 Uhr

Ausklappen↴

Das Museum als Ort der Begegnung, des Austauschs, des entspannten Plauderns – diese Funktion als soziokultureller Raum soll am 29. Juni im Museum Hexenbürgermeisterhaus besonders betont werden. Internationale Studierende und interessierte Lemgoer*innen können an einer kurzen öffentlichen Führung durch das Haus teilnehmen, bei der es bereits um das geht, was später beim Zusammensitzen im blühenden Museumsgarten ohnehin passiert: von den anderen lernen, diskutieren, neue Perspektiven einnehmen und sich vielleicht sogar ein bisschen kennenlernen.

Sprache wird einfaches Englisch sein.

Die Räumlichkeiten sind größtenteils barrierearm zugänglich.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnahme ist kostenlos.


Detmold

24.06.2025

So öffnen die Detmolder Freibäder in dieser Woche

Ausklappen↴

Detmold. Wegen anhaltender personeller Engpässe in den Detmolder Freibädern stellt sich die Situation in dieser Woche wie folgt dar: Die Freibäder Berlebeck und Schwarzenbrink bleiben noch am heutigen Dienstag, 24. Juni, geschlossen. Sie öffnen wieder am Mittwoch, 25. Juni. Das Freibad Hiddesen bleibt bis einschließlich Samstag, 28. Juni, geschlossen und öffnet am Sonntag, 29. Juni, wieder für Badegäste. Das Freibad Berlebeck bleibt am Sonntag, 29. Juni, geschlossen. Im Freibad Fischerteich läuft der Badebetrieb nach Plan.

Die Stadt Detmold bittet Besucherinnen und Besucher um Verständnis für diese Einschränkungen. Die städtische Gesellschaft DetCon, in der die Bäderbetriebe gebündelt sind, arbeitet aktuell an einer Lösung für das Problem. Wie fast alle Kommunen in der Region und bundesweit leidet sie derzeit unter der Situation, dass sie für den Betrieb ihrer Freibäder nicht ausreichend Fachpersonal finden


Lage

24.06.2025

Kommunale Wärmeplanung in Lage

Ausklappen↴

Einladung zur Roadshow der Klimakampagne OWL am Mittwoch, den 9. Juli 2025, 18 Uhr, in der Aula des Schulzentrums Werreanger

Am 9. Juli 2025 lädt die Stadt Lage ab 18 Uhr zur Roadshow der Klimakampagne OWL in die Aula des Schulzentrums am Werreanger ein. Im Rahmen der zweistündigen Informationsveranstaltung dreht sich alles um die Wärmewende und die kommunale Wärmeplanung.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Matthias Kalkreuter sowie die beiden Klimaschutzmanagerinnen Anja Wiesner und Anja Neuwöhner erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den aktuellen Stand der Wärmeplanung für das gesamte Stadtgebiet. Die Planung erfolgt auf Grundlage des Landeswärmeplanungsgesetzes NRW durch die Energieservice Westfalen Weser GmbH. Erste Ergebnisse zeigen mögliche Gebiete auf, in denen künftig Wärmenetze entstehen könnten – diese werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt.
Da auch künftig die Mehrheit der Gebäude in Lage über individuelle Heizlösungen versorgt werden wird, widmet sich ein weiterer Programmpunkt dem Einbau von Wärmepumpen. Dazu referiert die in Lage ansässige Firma REMKO GmbH & Co. KG. Ergänzend informiert die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter über Finanzierungsmöglichkeiten für klimafreundliche Heiztechnologien.
Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Moderiert wird der Abend von Petra Schepsmeier von der NRW.Energy4Climate, der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung wird bis zum 02.07.2025 erbeten und erfolgt online unter www.lage.de (Bauen & Wirtschaft/Umwelt- & Klimaschutz/Klimaschutz/Wärmeplanung).

Bei der Anmeldung kann auch Interesse an einer nicht barrierefreien Führung durch die Heizzentrale des bestehenden Wärmenetzes am Bauhof bekundet werden. Diese findet – abhängig von der Zahl der Teilnehmenden – vor Beginn der Veranstaltung statt.
Im Anschluss an die Roadshow werden die ersten Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung auf der städtischen Klimaschutz-Webseite veröffentlicht. Lage wurde in Planungsgebiete unterteilt, für die jeweils Steckbriefe mit den wichtigsten Informationen erarbeitet wurden. Über einen Online-Fragebogen haben Bürgerinnen und Bürger dort die Möglichkeit, Stellung zu nehmen und Fragen zu stellen.
Die vollständige Wärmeplanung wird voraussichtlich im Spätsommer 2025 abgeschlossen.


Lage

24.06.2025

Wiederaufnahme der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Laage und Lage

Ausklappen↴

Delegation aus Mecklenburg-Vorpommern zu Besuch in Lippe

Rund 30 Jahre ist es her, dass zwischen der Stadt Laage (Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern) und der Stadt Lage (Lippe) eine freundschaftliche Verbindung bestand. Durch die Initiative der im vergangenen Jahr neu gewählten Bürgermeisterin Christin Zimmermann (FDP) wurde dieser Austausch nun wiederbelebt.
Anlass des Wiedersehens war ein offizieller Besuch einer siebenköpfigen Delegation aus Laage, der auf Einladung von Bürgermeister Matthias Kalkreuter anlässlich des Lagenser Schützenfestes stattfand. Beim Empfang im Rathaus berichtete Bürgermeisterin Zimmermann, dass sie durch einen Hinweis aus der Bevölkerung auf die frühere Städtefreundschaft aufmerksam wurde – und daraufhin den Kontakt nach Lage suchte. „Herr Kalkreuter und ich waren uns schnell einig, dass wir diese ehemalige Verbindung wieder aufleben lassen wollen“, so Zimmermann.
Bürgermeister Kalkreuter zeigte sich erfreut über die Initiative: “Wir haben uns sehr über Ihren Wunsch gefreut, den Austausch zwischen unseren Kommunen wieder zu intensivieren. Die Politik in Lage unterstützt dieses Vorhaben mit großer Zustimmung – denn Städtefreundschaften schaffen Nähe, Verständnis und Austausch über geografische und kulturelle Grenzen hinweg.“ Denkbar seien gemeinsame Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung, Wirtschaft und Feuerwehrwesen, so Kalkreuter weiter.
Beim Empfang nahmen neben Ratsmitgliedern und Mitarbeitenden der Verwaltung auch Vertreterinnen und Vertreter der Lagenser Vereine sowie der Freiwilligen Feuerwehr teil. Im Verlauf des Wochenendes konnten so zahlreiche persönliche Kontakte geknüpft und bestehende Verbindungen, wie etwa zur TG Lage, die bereits mehrfach in Laage zu Gast war, neu belebt werden.
Die Gäste aus Mecklenburg-Vorpommern lernten im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms die Lagenser Innenstadt sowie auch touristische Ziele im Lipperland kennen.
Beide Städte sind sich einig: Aus der wiederaufgenommenen Freundschaft könnte eine offizielle Städtepartnerschaft entstehen. Ein Gegenbesuch in Laage/Mecklenburg ist für den Herbst dieses Jahres geplant

Foto oben: Austausch von Gastgeschenken Bürgermeister Matthias Kalkreuter (links) und Bürgermeisterin Christin Zimmermann (Stadt Laage/Mecklenburg – Dritte von links) sowie Karin Schmidt (Vors. Stadtvertretung Laage – Zweite von links nach rechts im Weiteren v.l.n.r.), Stefanie Giese (stv. Vors. Stadtvertretung Laage), Alexander Henkel (Mitglied Stadtvertretung Laage), Marita Osterloh (Mitglied Stadtvertretung Laage), 1. stv. Bürgermeister Rudolf Stölting, Andreas Knoch (Vertreter für die Bereiche Ehrenamt/Sport in Laage) und Kristin Herrmann (Mitarbeiter Rats- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Laage)


Lage

24.06.2025

Neue Behindertenbeauftragte durch den Rat der Stadt Lage gewählt

Ausklappen↴

Bürgermeister Kalkreuter beglückwünscht Kristina-Karolina Eitner und Dennis Nolting

Im Rahmen eines Termins im Rathaus gratulierte Bürgermeister Matthias Kalkreuter den neuen Behindertenbeauftragten der Stadt Lage, Kristina-Karolina Eitner, sowie ihrem Stellvertreter Dennis Nolting. Beide wurden am 15. Mai 2025 durch mehrheitlichen Beschluss des Rates der Stadt Lage in ihr Ehrenamt gewählt.
Die in Lage wohnhafte Kristina-Karolina Eitner und der Detmolder Dennis Nolting treten die Nachfolge des im vergangenen Jahr verstorbenen Rolf Tschentscher an. Ihre Amtszeit läuft längstens bis zum Ende der 12. Wahlperiode des Rates, die im November 2025 beginnt.
„Ich freue mich sehr, dass der Rat zwei engagierte, lebensjüngere Personen gewählt hat, die sich künftig für die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzen werden“, stellte Bürgermeister Kalkreuter heraus. Er wies darauf hin, dass die Tätigkeit der Behindertenbeauftragten dem Fachbereich Bildung, Jugend und Soziales der Stadt Lage zugeordnet sei.
Auch Fachbereichsleiter Frank Rayczik sowie Diemo Dölle, Leiter der Fachgruppe Soziales, äußerten ihre Vorfreude auf die Zusammenarbeit und wünschten den neuen Ehrenamtlichen viel Erfolg bei der Ausübung ihrer wichtigen Aufgaben.
Brigitte Herrmann, Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Demografie und Gesundheit, betonte zudem, wie wichtig ihr eine enge Anbindung der Behindertenbeauftragten an die politische Gremienarbeit sei. „Ich wünsche mir, dass die beiden künftig regelmäßig im Sozialausschuss über ihre Arbeit berichten. So wird die wichtige Perspektive von Menschen mit Beeinträchtigungen in die kommunale Diskussion eingebunden.“

Foto: Bürgermeister Matthias Kalkreuter (rechts) und die Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Demografie und Gesundheit, Brigitte Herrmann (2. v. rechts), Fachgruppenleiter Soziales, Diemo Dölle (2. v. links) und Fachbereichsleiter Bildung, Jugend und Soziales, Frank Rayczik, (links.) gratulieren Kristina-Karolina Eitner (3. v. rechts) zur Wahl zur Behindertenbeauftragten der Stadt Lage und Dennis Nolting (4.v. rechts) zum stellvertretenden Behindertenbeauftragten der Stadt Lage.


Lemgo

24.06.2025

In Lemgo gibt es noch freie Plätze in der Kindertagespflege ab August

Ausklappen↴

Flexible Betreuung für kleine Kinder

Für Eltern, die eine liebevolle und flexible Betreuung für ihre Kleinen suchen, hat die Stadt Lemgo eine gute Nachricht: In der Kindertagespflege gibt es noch ein paar wenige freie Plätze. Insgesamt sind derzeit 19 qualifizierte Kindertagespflegepersonen in Lemgo aktiv und einige von ihnen haben ab August noch Kapazitäten für weitere Kinder.

Die Kindertagespflege ist eine besonders geeignete Betreuungsform für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Eltern können mit den Betreuungspersonen individuelle, bedarfsgerechte Betreuungszeiten vereinbaren – von 15 bis 45 Stunden pro Woche. Der Einstieg ist immer zum ersten eines Monats möglich, was eine flexible Planung ermöglicht.

Die Betreuung erfolgt entweder im Haushalt der Tagespflegepersonen oder in geeigneten, angemieteten Räumlichkeiten. Eine einzelne Tagespflegeperson betreut bis zu fünf Kinder, während in Großtagespflegestellen, in denen zwei bis drei Tagesmütter zusammenarbeiten, maximal neun Kinder betreut werden.

Alle Kindertagespflegepersonen in Lemgo sind qualifiziert und verfügen über eine Pflegeerlaubnis des Jugendamtes, was für eine sichere und professionelle Betreuung sorgt.

Informationen für Interessierte gibt es bei der Fachberatung Kindertagespflege des Jugendamtes. Frau Nelli Hegerding steht telefonisch unter 05261-213 240 oder per E-Mail unter n.hegerding@lemgo.de für Beratung und Vermittlung zur Verfügung.


Detmold

23.06.2025

Kleinere Beeinträchtigungen wg Dreharbeiten in Detmold

Ausklappen↴

reharbeiten für ZDF-Krimi in Detmold – zeitweise Einschränkungen möglich

Detmold. Am Donnerstag und Freitag, 26. und 27. Juni, finden in Detmold Dreharbeiten für einen Krimi im Auftrag des ZDF statt. Gedreht wird unter anderem in der Bürgerberatung an der Paulinenstraße sowie im historischen Rathaus am Marktplatz.

Die Aufnahmeleitung hat der Stadtverwaltung mitgeteilt, dass es im Rahmen der geplanten Drehzeiten zu kleineren Beeinträchtigungen kommen kann.

Die Dreharbeiten an der Paulinenstraße sind am Mittwoch, 26. Juni, sowie am Donnerstag, 27. Juni vorgesehen. Im Rathaus am Markt will das Produktionsteam am Donnerstag, 27. Juni Aufnahmen machen.

Die Stadt Detmold bittet um Verständnis für mögliche Einschränkungen während der Drehzeiten. Die Dreharbeiten sind mit den zuständigen Stellen abgestimmt.


Lemgo

23.06.2025

Feierstunde im Lemgoer Rathaus anlässlich des Veteranentages

Ausklappen↴

Feierstunde im Lemgoer Rathaus anlässlich des Veteranentages

Zum ersten Deutschen Veteranentag fand im Rathaus der Alten Hansestadt Lemgo eine Feierstunde statt. Bürgermeister Markus Baier hatte dazu neben Kollegen aus ganz Lippe, den Abgeordneten aus Land und Bund ranghohe Vertreter der Bundeswehr und des Reservistenverbandes eingeladen.

Der Bürgermeister dankte in seiner Ansprache allen aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten für Ihren Dienst. Baier wörtlich: „In Zeiten, in denen sich unsere Gesellschaft rasant verändert, ist es wichtig, dass wir uns erinnern, was uns zusammenhält. Die Werte, für die unsere Soldaten einstehen – Solidarität, Verantwortung, Zusammenhalt – sind heute wichtiger denn je“.

Für den Reservistenverband sprach Dr. Reiner Austermann, der an die Leistungen der Bundeswehr während des Kalten Krieges, an die Opfer der Einsatzveteranen und an die aktuellen Anstrengungen im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung erinnerte.

Bei diesem ersten Veteranentag in Lemgo wurde in besonderer Weise an das Thema Armee der Einheit und damit an die Wiedervereinigung vor 35 Jahren gedacht. Dazu berichteten René Schrader, Andreas Hagmeister und Richard Roßmanith über ihre ganz persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen. Alle drei waren im Jahre 1990 Soldaten und erlebten die Aufnahme der Soldaten der Nationalen Volksarmee in die Bundeswehr aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Durch Ihre zum Teil sehr bewegenden Eindrücke wurde noch einmal deutlich, welches Geschenk die friedliche Wiedervereinigung für unser Land war.

Zwei Trompeter der Musikschule Lemgo beendeten die würdige Feierstunde mit der Nationalhymne.


Lemgo

23.06.2025

Anmeldestart für den Sommerleseclub

Ausklappen↴

Anmeldestart für den Sommerleseclub

Exklusive Medien und vielfältiges Programm

Der Sommerleseclub der Lemgoer Stadtbücherei steht in den Startlöchern: Ab sofort kann man sich als Einzelperson oder Team anmelden. Eingeladen sind alle Altersgruppen. Beim Sammeln der Stempel werden sowohl physische als auch E-Books und Hörbücher gezählt und auch für die Teilnahme an Veranstaltungen gibt es Stempel. Dank Sponsoren und Partnern gibt es ein exklusives Medienangebot für den Sommerleseclub und einen prall gefüllten Veranstaltungskalender.

Für Hannah Vehreschild von der Stadtbücherei Lemgo ist klar: „Der Sommerleseclub hat auch in diesem Jahr wieder ein richtig tolles Programm zu bieten. Wegen der großzügigen Unterstützung unserer Sponsoren gibt es 200 neue Medien, die die Sommerleseclub-Leserinnen und -Lesern vor allen anderen ausleihen können. Und dazu kommen noch die Veranstaltungen in der Bücherei, im Hexenbürgermeisterhaus, im Junkerhaus und im Weserrenaissance-Museum, bei denen man zusätzlich Stempel sammeln kann.“

Zudem gibt es in Lemgo eine Besonderheit. Zahlreiche Ehrenamtliche sind beim Sommerleseclub dabei, um mit den Teilnehmenden über die gelesenen oder gehörten Bücher zu sprechen. „Die Ehrenamtlichen freuen sich darauf, die Eindrücke und Gedanken der meist jungen Leserinnen und Leser zu hören. Den Sommerleseclub-Teilnehmenden wiederum gibt der Austausch die Chance, sich mit Büchern besonders intensiv auseinander zu setzen. Die Gespräche machen allen immer sehr viel Spaß“, erklärt Hannah Vehreschild.

Ausleih- und damit Lese- bzw. Hör-Start ist am 10. Juli. Dabei sein können alle Altersgruppen, nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene. Teilnehmen kann man als Einzelperson oder als Team mit bis zu vier weiteren Personen. Mindestens drei Stempel für gelesene oder gehörte Bücher braucht man, um am Ende zur großen Abschlussparty eingeladen zu werden. Dort werden nicht nur Urkunden und Preise in verschiedenen Kategorien verliehen, es gibt auch eine Science-Show und Snacks und Getränke.

Informationen zum Programm und zur Teilnahme am Sommerleseclub gibt es auf www.stadtbuecherei-lemgo.de. Die Anmeldeformulare für den Sommerleseclub können auf der Seite www.sommerleseclub.de heruntergeladen oder direkt in der Stadtbücherei mitgenommen werden. Bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren muss das Formular von den Erziehungsberechtigten unterschrieben werden. Ab dem 10. Juli können Medien für den Sommerleseclub ausgeliehen und Stempel gesammelt werden. Die Abgabe der Logbücher mit den gesammelten Stempeln ist bis zum 30. August möglich. Die Abschlussparty ist am 12. September.

Möglich wird der Sommerleseclub durch die Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Unterstützung durch den Förderverein der Stadtbücherei, die Sparkasse Lemgo, die Frauen für Lemgo, Buchhandlung Pegasus, die Stadtwerke Lemgo und die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW.


Lemgo

23.06.2025

Themennachmittag: „STADT NACHHALTIG DENKEN“ – Wie wollen wir morgen leben?

Ausklappen↴

Themennachmittag: „STADT NACHHALTIG DENKEN“ – Wie wollen wir morgen leben?
Mit Siegerehrung des diesjährigen Stadtradelns

Unter dem Motto „Wie wollen wir morgen leben – und was können wir heute dafür tun?“ findet am Montag, 07.07.2025, von 14 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz in Lemgo die Veranstaltung „STADT NACHHALTIG DENKEN“ statt. Es wird Mitmachmöglichkeiten und Informationen zu Themen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz über Mobilität und Stadtentwicklung bis hin zu Engagement im Ehrenamt und Lemgo als Smart City geben. Außerdem werden die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Stadtradelns geehrt.

Veranstalter sind die Stadt Lemgo zusammen mit der TH OWL, den Stadtwerken Lemgo sowie digital.interkommunal. Der Nachmittag lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam Ideen und Perspektiven für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu entdecken, zu diskutieren und mitzugestalten. Herzstück der Veranstaltung ist ein interaktiver Erlebnispfad, auf dem studentische Projektideen präsentiert werden. Besucherinnen und Besucher können direkt vor Ort mitentscheiden, welche Ideen besonders vielversprechend sind und weiterverfolgt werden sollen.

„Nachhaltigkeit lebt vom Mitgestalten. Diese Veranstaltung macht sichtbar, wie viel Innovationskraft in unserer Stadt steckt – und dass wir die Zukunft nur gemeinsam mutig, gerecht und lebenswert gestalten können“, beschreibt Anja Kern, Koordinatorin der Nachhaltigkeitsstrategie der Alten Hansestadt Lemgo, das Ziel der Veranstaltung.

Zusätzlich bieten vielfältige Informationsstände spannende Einblicke rund um die Themen Nachhaltigkeit & Klimaschutz, Mobilität, Stadtentwicklung, Smart City sowie Engagement im Ehrenamt. Auch berufliche und akademische Angebote der Stadt Lemgo, der Stadtwerke Lemgo und der TH OWL werden vorgestellt.

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung ist die Siegerehrung des Stadtradelns um 16 Uhr, die Bürgermeister Markus Baier persönlich vornimmt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, auszutauschen und aktiv an der Gestaltung der Zukunft Lemgos mitzuwirken.


Lüdge

23.06.2025

Auf den Spuren der Zisterzienserinnen – Gemeinsam unterwegs 2025

Ausklappen↴

Auf den Spuren der Zisterzienserinnen
– Gemeinsam unterwegs 2025 –

Am kommenden Sonntag findet die nächste geführte Wanderung im Rahmen von „Gemeinsam unterwegs“ in Lügde statt. Am 29. Juni startet die Tour „Auf den Spuren der Zisterzienserinnen“ in Henkenbrink.
Gemeinsam mit der Äbtissin des Klosters Falkenhagen Kunigunde II von Schwalenberg geht es durch unsere heimischen Gefilde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Historie der Zisterzienserinnen im (ehemaligen) Kloster „vallis liliorum“ (Lilienthal), sowie ein Leben im Gebet, in Lesung und Arbeit. Über einsame Pfade und Wege wandern die Gäste mit der Wanderführerin Heidi Hölsken rund um Henkenbrink und Falkenhagen. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr in Henkenbrink Nr. 5.
Die Teilnahme kostet pro Person 5,00 €, Kinder (bis 14 Jahre) und Inhaber der Ehrenamtskarte NRW sind frei. Hunde dürfen gerne mitgenommen werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Weitere Informationen erteilt die Tourist-Information Lügde im Rathaus unter 05281 7708 161 oder touristinfo@luegde.de. Hier ist auch das gesamte Programm „Gemeinsam unterwegs 2025“ in einem übersichtlichen Kalenderformat erhältlich.


Lemgo

23.06.2025

Entwürfe für Bauleitplanung öffentlich einsehbar Grundschulen Lemgo-West und Kirchheide

Ausklappen↴

Entwürfe für Bauleitplanung öffentlich einsehbar
Grundschulen Lemgo-West und Kirchheide

Es geht um mehr Platz für die Grundschulen, vor allem im Hinblick auf den Rechtsanspruch auf ein ganztätiges Betreuungsangebot: Ab dem 30.06. sind Unterlagen für Planentwürfe zur Flächennutzungsplanänderungen für die Flächen an den Grundschulen Lemgo-West und Kirchheide online und im Bauamt einzusehen. Die Unterlagen sind bis zum 01.08. einsehbar.

Die Unterlagen sind ab kommender Woche in den Beteiligungsportalen http://www.o-sp.de/lemgo/beteiligung.php und https://www.bauleitplanung.nrw/ zu finden und dort können auch Stellungnahmen abgegeben werden. Zusätzlich zur Veröffentlichung im Internet können die Unterlagen Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr sowie Donnerstagnachmittag von 14 Uhr bis 17 Uhr im Bauamt (Heustr. 36 – 38) in der Abteilung Stadtplanung auf einem digitalen Lesegerät eingesehen werden. Individuelle Erörterungstermine bei Herrn Perlov vereinbart werden (Tel: 05261 213-473, z.perlov@lemgo.de).

Details zu den Planentwürfen für die Flächennutzungspläne „Grundschule Lemgo-West“ und „Grundschule Kirchheide“ gibt es auf den genannten Portalen, im Bauamt oder über www.lemgo.de.


Lemgo

23.06.2025

Tag der offenen Tür an der Musikschule Lemgo

Ausklappen↴

Tag der offenen Tür an der Musikschule Lemgo

Mit einem Tag der offenen Tür am kommenden Samstag, 28. Juni ab 12:00 Uhr möchte die Musikschule Lemgo in den Räumlichkeiten der Wallschule

über ihre Arbeit und ihre Angebote informieren.

Zwei kurze Konzerte (12:00 und 14:00 Uhr) präsentieren Ergebnisse der musikalischen Arbeit

zB von div. Ensembles, von Jugend musiziert-Teilnehmerinnen und von neuen Formaten zum niederschwelligen miteinander Musizieren.

Außerdem werden ab 14:00 zahlreiche Instrumente präsentiert und offiziell an die Musikschule übergeben, die uns von den Frauen für Lemgo, vom Innerwheel Club Lemgo

und von unserem Förderverein in diesem Jahr sehr großzügig finanziert wurden.

Unterschiedliche Schnupperangebote, offener Unterricht, Instrumentenpflege mit professioneller Unterstützung, ein Elterncafé und ein Instrumenten- und Notenflohmarkt runden das Angebot der Musikschule Lemgo ab.
Ende ist ca. 16:00 Uhr

Der Eintritt ist frei!


Lemgo

18.06.2025

Wochenmarkt am Strohsemmelfest-Wochenende auf Parkplatz Neues Tor – Parkplatz gesperrt

Ausklappen↴

Am Samstag, 28.06.2025, findet der Lemgoer Wochenmarkt auf dem Parkplatz Neues Tor statt. Grund dafür ist das Strohsemmelfest. Die Sperrung gilt ab Mitternacht und wird um 15 Uhr aufgehoben. Weil der Parkplatz schon früh für die Marktbeschickerinnen und -beschicker benötigt wird, werden fälschlicherweise geparkte Fahrzeuge noch nachts abgeschleppt.


Lemgo

18.06.2025

Parkplätze in der Echternstraße fallen vorübergehend weg

Ausklappen↴

Grund sind Arbeiten am Fernwärmenetz

Für Arbeiten am Fernwärmenetz werden ab dem 26.06. für einen Monat einige Parkplätze in der Echternstraße gesperrt. Auf Höhe der Hausnummern 81 bis 91 wird dafür ein Teil der Fahrbahn gesperrt, deswegen fallen die dortigen Parkplätze weg. Die Durchfahrt durch die Echternstraße bleibt weiter möglich.


Lage

17.06.2025

Eingeschränkte Serviceleistungen der Rentenstelle

Ausklappen↴

Aufgrund der angespannten Personalsituation ist derzeit nur eine Entgegennahme der Rentenanträge möglich.

Aufgrund der derzeitigen Personalsituation können von der Rentenstelle der Stadt Lage bis auf Weiteres nur noch Rentenanträge entgegengenommen werden.

Für Termine zu allgemeinen Fragen und für Beratungsgespräche in Rentenangelegenheiten wird gebeten, sich an die entsprechenden Auskunfts- und Beratungsstellen in Bielefeld oder Paderborn unter der Servicehotline 0800 1000 480 11 zu wenden.

Darüber hinaus können allgemeine Informationen sowie eine Vielzahl von Anliegen (inklusive der Möglichkeit einer Terminbuchung) direkt auf der Homepage der Deutschen Rentenversicherung unter www.deutsche-rentenversicherung.de eingeholt bzw. online erledigt werden.

Die Stadt Lage bittet um Verständnis dieser Maßnahme


Lügde

17.06.2025

Stadtradeln Lügde: Die Ergebnisse Lügde radelt 20.755 km für den Klimaschutz

Ausklappen↴

108 Lügder*innen haben in den vergangenen Wochen ordentlich in die Pedalen getreten und sich mit vielen weiteren Teilnehmer*innen im Kreis Lippe an der Aktion STADTRADELN beteiligt. Vom 18. Mai bis 7. Juni dauerte der Aktionszeitraum bei dem es galt möglichst viele Fahrten mit den Rad zurückzulegen. 16 Teams aus Lügde mit insgesamt 108 Radfahrern*innen stellten sich dieser Herausforderung. Zusammen erradelten sie 20.755 Kilometer bei 1.232 klimafreundlichen Fahrten und sparten dadurch 3.404 kg CO² ein im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt.

Ein Team sicherte sich dabei bei der Gesamtplatzierung mit 3.118 km den ersten Platz – die 18 Aerobic Damen aus Lügde. Sie radelten durchschnittlich 173 km pro Kopf. In der Gesamtwertung mit 1.924 km „nur“ auf Platz 5 aber mit 962 km pro Kopf die mit Abstand meisten Kilometer pro Kopf radelte das Zweier-Team Ralli und Claudi. Alle Ergebnisse können online unter www.stadtradeln.de/luegde nachgelesen werden.

Foto: Mit dem Rad unterwegs im Emmerauenpark, © Teutoburger Wald, D. Ketz


Lage

17.06.2025

Erweitertes Angebot auf dem Lagenser Wochenmarkt Neuer Fischstand „Fischfeinkost Kleinehagenbrock“

Ausklappen↴

Das Angebot auf dem Lagenser Wochenmarkt wird seit dieser Woche durch den Fischstand
„Fischfeinkost Kleinehagenbrock“ erweitert. Zukünftig wird der Fischstand von Inhaber Jens
Kleinehagenbrock jeweils dienstags auf dem Marktplatz vor der Marktkirche zu finden sein.
Das Familienunternehmen wurde 1981 in Gütersloh gegründet. Jens Kleinehagenbrock
übernahm 2021 das Unternehmen von seinen Eltern und führt es seitdem gemeinsam mit
seinem Bruder weiter.
Die Käuferinnen und Käufer erwartet ein abwechslungsreiches Sortiment. Neben frischen
Fischfilets bietet der Händler für Fischfeinkost – passend zum bevorstehenden Sommer –
auch ein Grillangebot mit mariniertem Fisch an. Auch für den kleinen Hunger zwischendurch
ist gesorgt: Klassisch werden dort Fischbrötchen jeder Art zum Verkauf angeboten.
„Den am Dienstag und Freitag stattfindende Wochenmarkt auf dem Lagenser Marktplatz nut-
zen unsere Bürgerinnen und Bürger gerne als Einkaufsmöglichkeit für frische und regionale
Produkte. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Fischstand des Herrn Kleinehagenbrock
das Angebot des Wochenmarktes am Dienstag aufwerten können“, unterstrich Bürgermeis-
ter Matthias Kalkreuter.
Jens Kleinehagenbrock gab seiner Freude Ausdruck, jetzt in Lage vor Ort zu sein und blickt
der Zusammenarbeit mit der Stadt Lage sehr positiv entgegen.

Foto: Tino Wolzin (Marktmeister der Stadt Lage), Jens Kleinhagenbrock (Inhaber Fischfein-
kost Kleinehagenbrock) und Bürgermeister Matthias Kalkreuter (v.l.n.r.)


Lügde

16.06.2025

Gesamtsperrung des Verkehrs in der Goethestraße

Ausklappen↴

Verkehrsmaßnahmen angekündigt

Die Stadt Lügde informiert über eine bevorstehende Vollsperrung des Verkehrs in der Goethestraße aufgrund notwendiger Sanierungsarbeiten im Bereich der Stromversorgung. Die Sperrung wird vom 18.Juni bis zum 27.Juni 2025 andauern.

In der Zeit können Fußgänger die gesperrte Fahrbahn benutzen, Anwohner können ihre Grundstücke stets von einer Seite erreichen. Sollte es doch zu Einschränkungen der Erreichbarkeit von Hofzufahrten kommen, werden diese mit den Eigentümern gesondert abgestimmt.

Für die Feuerwehr und Rettungsdienste ist die Durchfahrt gewährleistet. Die ordnungsgemäße Müllabfuhr wird in Absprache mit den Entsorgungsunternehmen sichergestellt, gegebenenfalls werden Sammelstellen für die Mülltonnen eingerichtet.

Die Stadt Lügde bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten.


Leopoldshöhe

16.06.2025

Workshop „Museum goes Minecraft“

Ausklappen↴

Das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum LEOS bietet am Samstag, den 12.07.2025 einen Ausflug zum LWL-Museum Ziegelei Lage an. Die Teilnehmenden werden im Spiel Minecraft das LWL-Museum Ziegelei Lage Block für Block erschaffen. Dabei können sie eigene kreative Ideen einbringen und so die Ziegelei Lage in Minecraft zum Leben erwecken.
Treff ist um 09:15 Uhr und Rückkehr um ca. 16:30 Uhr am LEOS.
Minecraft-Kenntnisse sind zwingend erforderlich.
Es stehen maximal 8 Plätze für Kinder ab 8 Jahren zur Verfügung. Es wird ein Teilnahmebeitrag von 5 Euro pro Kind erhoben. Eine Verpflegung ist nicht inbegriffen.
Anmeldungen per E-Mail an leos-grease@leopoldshoehe.de mit Angabe folgender Daten: Vor- und Nachname, Alter des Kindes, Anschrift und Notfall-Telefonnummer (während der Angebotszeit).


Bad Salzuflen

16.06.2025

Gesamtschule Aspe: Erste Bauphase zur Sanierung des Schulgebäudes ist erfolgreich beendet

Ausklappen↴

Vielfältiges Nutzungskonzept bietet neue Klassen- und Kunsträume sowie Aufenthaltsbereiche
Bad Salzuflen (16. Juni 2025). Am Ende überwiegte die Erleichterung und die Freude über das
moderne und repräsentative Schulgebäude der Gesamtschule Aspe. Nach mehrjähriger inten-
siver Bauarbeit sind die aufwendigen Sanierungsarbeiten für die erste bauliche Abschnitts-
phase erfolgreich abgeschlossen worden. So konnten die neuen Räumlichkeiten des Langhau-
ses bereits vor Ende der Sommerferienzeit am vergangen Freitag (13. Juni 2025) feierlich über-
geben werden. Bad Salzuflens Bürgermeister Dirk Tolkemitt betonte die Bedeutung dieser Ver-
änderung für die Schulgemeinschaft: „Endlich liegt der Fokus in diesem Gebäude wieder voll
und ganz auf dem, was an diesem Ort am wichtigsten ist: die Bildung unserer Kinder.“
Offene Lernbereiche für individuelles und kooperatives Arbeiten
Rund 600 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Aspe sowie die Hälfte des Kollegiums
und die Schulverwaltung werden die großzügigen Räume beziehen. Neben den hellen und gut
ausgestatteten 24 Klassenräumen auf drei Etagen (Erdgeschoss, erste und zweite Etage) ent-
standen zwei Kunsträume und ein eigener Bereich für den Ganztag, ein Aufenthaltsraum für die
Pennäler der Oberstufe sowie weitere Bürozimmer wie für die Verwaltung. Auch die sanitären
Einrichtungen sind erneuert worden. „Zudem wurden Bewegungsbereiche für die Schülerinnen
und Schüler geschaffen, die Raum für aktive Pausen und gemeinsames Spielen bieten“, be-
schrieb Schulleiter Oliver Dudek die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.
Zum Raumkonzept gehören ebenfalls die sogenannten „Pädagogische Mitten“ – offene Lernbe-
reiche für individuelles und kooperatives Arbeiten. „Das Ergebnis ist ein großer Gewinn für die
Schule, zugleich eine nachhaltige Investition in die Zukunft unserer Kurstadt“, würdigte Stadt-
oberhaupt Tolkemitt die fertigstellte Baumaßnahme. Die kostenmäßige Gesamtprognose des
Bauprojekts beläuft sich derzeit auf rund 46,6 Millionen Euro, einschl. der zusätzlichen Dachsa-
nierung mit einer Investition von 3,5 Millionen Euro sowie den notwendigen Schadstoffsanierun-
gen in Höhe von 3,8 Millionen Euro.
„Vorfreude auf Start der zweiten Bauetappe schon spürbar“
Zufrieden mit dem bisherigen baulichen Resultat zeigte sich auch der Leitende Gesamtschuldi-
rektor Dudek: „Wir freuen uns sehr über die optimalen Bedingungen zum Lernen. Die neuen
Räume bieten unseren Schülerinnen und Schülern sowie dem Kollegium ein motivierendes und
modernes Umfeld.“ Und Oliver ergänzte, dass vor allem mit den neuen „Lernmitten“ eine große
Aufenthalts- und Lernqualität geschaffen sei. Die Fertigstellung dieser ersten Bauphase mar-
kiere einen wichtigen Meilenstein für die Gesamtschule Aspe, ergänzte Dudek, denn mit Blick auf
die zweite Bauetappe sei die Vorfreude schon spürbar.
Seite 2 von 2
Der nächste Sanierungsabschnitt startet voraussichtlich Ende dieses Jahres, da zuvor vertrag-
liche Vereinbarungen mit verschiedenen beteiligten Unternehmen Erklärungsbedarf und eine
weitere Planung der umzusetzenden Schadstoffsanierungen erfordern. Überdies ist zusätzlicher
Sanierungs- und Auftragsaufwand gefordert, da in dieser Phase entkernt wird, und sämtliche
ehemaligen Naturwissenschaftsräume für Chemie, Biologie und Physik vollständig erneuert
werden analog zu den neuen Fachräumen der Realschule.

Bildzeile: Mit großer Freude übernahmen die Schüler*innen der Klasse 7 c der Gesamtschule Aspe und Lehrerin Oxana
Buk (vorne links) sowie der stellvertretende Schulleiter Gordon Gröne (vorne 2.v.l) und Schulleiter Oliver Dudek (vorne
Mitte) den symbolischen Schlüssel nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts von Bad Salzuflens Bürgermeister Dirk
Tolkemitt (vorne rechts) und Katja Mönnigmann-Steinbeck (vorne 2.v.r., Fachbereichsleitung Jugend, Soziale Dienste
und Schule). © Stadt Bad Salzuflen


Lemgo

13.06.2025

1. Lemgoer Gesundheitsmesse am 5. Juli 2025 Ein starkes Zeichen für die Region

Ausklappen↴

Am Samstag, den 5. Juli 2025, öffnet die 1. Lemgoer Gesundheitsmesse ihre Türen. Von 11 Uhr bis 16 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher im InnovationSPIN (Campusallee 19) auf dem Innovation Campus Lemgo umfassend rund um die Themen Gesundheit, Prävention, Wohlbefinden und Bewegung informieren. Es wartet ein vielfältiges Programm von Fachvorträgen über Präsentationen bis hin zu Mitmachmöglichkeiten und Berufsinformationen. Der Eintritt ist frei.

Die offizielle Eröffnung übernimmt Bürgermeister Markus Baier um 11 Uhr und setzt damit ein Zeichen für die hohe Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Region. „Mit der Gesundheitsmesse möchten wir den Menschen in und um Lemgo eine zentrale Anlaufstelle bieten, sich rund um ihre Gesundheit zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich sehr über die große Resonanz der zahlreichen Akteure und hoffe auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher,“ betont Bürgermeister Markus Baier.

Mit dabei sind zahlreiche Institutionen, Vereine und Dienstleister aus dem Gesundheits- und Sozialbereich: Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Lippe, AMEOS Klinikum Bad Salzuflen, AOK NordWest, Ärzteverein für afghanische Flüchtlinge e.V. (AFAF e.V.), AREAVV Sportsclub, Ihre Apotheken in Lippe, Diakonie ambulant gGmbH, DRK Betreuung und Pflege in Lippe gGmbH (Kreisverband Lippe e. V.), DRK-Blutspendedienst West, Frühförderung & Beratung Lippe, Gesundheitsamt Kreis Lippe, Hebammen Marie Hegerding und Constanze Schäfer, Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) und Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie des UK OWL/Klinikum Lippe, Klinikum Lippe – Von Mensch zu Mensch, Körper Manufaktur Lemgo, Lebenshilfe Lemgo e.V., Parkinsonnetz Ostwestfalen-Lippe+, Psychosomatische Institutsambulanz, Rettungsdienst Kreis Lippe, Sanitätshaus Müller + Festerling GmbH, Sanitätshaus Rosenhäger GmbH, Sozialpsychiatrischer Dienst Kreis Lippe, Tagesklinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Tanz Treff Hey, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Therapiegesellschaft-Lippe gGmbH, TV Lemgo von 1863 e.V.

Ein besonderes Angebot richtet sich an jugendliche Besucherinnen und Besucher: Die Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH, diakonis Pflegeschule gGmbH (diakonis – Stiftung Diakonissenhaus) und Pflegeschule Lippe (Ev. Johanneswerk gGmbH) geben vor Ort spannende Einblicke in das Berufsfeld der Pflege und informieren über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in einem zukunftssicheren und vielseitigen Beruf. Auch zwei Hebammen aus Lemgo berichten über Ihre Arbeit und stehen für Auskünfte bereit.

Neben Informationsständen und Mitmachaktionen bietet die Messe ein vielseitiges Fachvortragsprogramm mit praxisnahen Themen für jede Altersgruppe:

§ Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

§ Gesunde Ernährung und Lebensmittelallergien

§ Altersmedizin: Gesund und aktiv im Alter

§ Lungenerkrankungen: Asthma, COPD und Co.

§ Psychoonkologie: Kraftquellen in der Krise: Hoffnung, Mut und Halt

§ Parkinsonnetz OWL+ – neue Wege für eine ideale und flächendeckende Versorgung

§ Hausnotrufsystem – Sicherheit für zu Hause

§ Adipositas: Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten

§ Stark – Schön – Selbstbestimmt: Fitness und Gesundheit für Frauen

Kostenlose Gesundheits-Checks, Tanzvorführungen, Bewegungsangebote und Vorführungen sorgen für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Der DRK-Blutspendedienst West wird mit einem riesigen Truck und einer Blutspendeaktion vor Ort vertreten sein. Eine Verköstigung bietet die Campus Corner im InnovationSPIN an. Der Eintritt zur Messe ist kostenfrei.


Leopoldshöhe

13.06.2025

Gartenabfallsammlung

Ausklappen↴

Freitag, 20. Juni von 15.00 – 17:30 Uhr,
Bauhof
Samstag, 21. Juni von 9:00 – 11:30 Uhr, Bauhof
Freitag, 27. Juni von 15.00 – 17:30 Uhr,
Bauhof
Samstag, 28. Juni von 9:00 – 11:30 Uhr, Bauhof


Leopoldshöhe

13.06.2025

Gemeinde Leopoldshöhe stellt Weichen für eine nachhaltige Finanzstrategie

Ausklappen↴

Leopoldshöhe, 12.06.2025 – Wie viele andere Kommunen steht auch die Gemeinde Leopoldshöhe vor finanziellen Herausforderungen. Um frühzeitig gegenzusteuern und die Handlungsfähigkeit langfristig zu sichern, startet die Gemeinde einen umfassenden Prozess zur Haushaltskonsolidierung. Ziel ist es, die wirtschaftliche Basis zu stärken und finanzielle Spielräume für wichtige Zukunftsprojekte zu sichern.
„Wir tragen Verantwortung für kommende Generationen. Wir müssen heute vorausschauend handeln, um unsere Heimat auch in Zukunft lebenswert und leistungsfähig zu gestalten. Deshalb nehmen wir jetzt einen strukturierten und professionell begleiteten Konsolidierungsprozess in Angriff“, erklärt Bürgermeister Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann.
Begleitet wird dieser Prozess von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement – KGSt, die mit ihrer Expertise bereits viele Kommunen erfolgreich unterstützt hat. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur Einsparpotenziale, sondern auch die Frage nach effizienteren Prozessen und neuen Perspektiven und Gestaltungsspielräumen. Dieser Prozess ist Teil einer langfristigen Strategieplanung. Mit der Politik wurden bereits erste zentrale Schwerpunkte für die weitere Entwicklung von Leopoldshöhe gesetzt, die mit einem stabilen Haushalt nachhaltig umgesetzt werden können.
Ab 2026 soll dem Rat ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgelegt werden, das auf klaren Zielen und strategischen Prioritäten basiert. Politik und Verwaltung arbeiten dabei eng zusammen. Die finale Entscheidung über konkrete Maßnahmen trifft der Gemeinderat. Die Verwaltung bereitet die dafür notwendigen Grundlagen auf. „Es geht um ein solides Fundament für morgen“, betont Kämmerin Karin Glöckner. „Der Weg dorthin verlangt Besonnenheit, Dialog und ein gutes Miteinander.“
In diesem Prozess steht Leopoldshöhe vor großen Herausforderungen – aber auch der Chance, unsere Gemeinde langfristig krisenfest und handlungsfähig zu gestalten. Dafür wirbt die Verwaltung um Unterstützung und Verständnis. Dieser einschneidende Prozess ist kein Thema, das man sich für ein Wahljahr wünscht. Doch die Parteien im Gemeinderat sind sich einig: Dieser wichtige Schritt darf nicht länger hinausgezögert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Leopoldshöhe auch für kommende Generationen lebenswert und handlungsfähig bleibt.
Für diesen Mut bedankt sich Bürgermeister Hoffmann bei den Parteien: „Wandel ist nie einfach – aber notwendig, wenn wir die kommenden Jahre aktiv mitgestalten wollen. Mit klaren Zielen kann dieser Weg gelingen. Politik und Verwaltung stellen Leopoldshöhe zukunftsfest auf, verantwortungsvoll und zum Wohle aller Generationen.“
Die Gemeinde Leopoldshöhe wird in den kommenden Monaten über den Verlauf des Konsolidierungsprozesses weiter informieren.


Lage

13.06.2025

Unterschriftstermin im Lagenser Rathaus Der Mietvorvertrag für das Ärztehaus am Werreufer ist unterzeichnet.

Ausklappen↴

Bürgermeister Matthias Kalkreuter und Yildiray Eyidogan, Geschäftsführer der MIBO 1 Projektgesellschaft mbH mit Sitz in Bielefeld, haben kürzlich im Lagenser Rathaus einen Vorvertrag unterzeichnet. Dieser sieht die mögliche Anmietung von Teilflächen durch die Stadt Lage in einem derzeit geplanten Bauprojekt zur Errichtung eines Ärztehauses in Lage vor.

Der Vertragsunterzeichnung ging ein politischer Austausch und ein mehrheitlicher Grundsatzbeschluss des Rates im März dieses Jahres voraus. Mit diesem Votum bekräftigte der Rat, dass die Stadt Lage durch ihr Engagement die Realisierung eines Ärztehauses unterstützt und unter bestimmten Voraussetzungen eine Teilfläche von rund 500 qm der insgesamt 3.000 qm für Arztpraxen vorgesehene Räumlichkeiten im geplanten Projekt anmietet.

„Der Rat der Stadt Lage hat durch seinen Grundsatzbeschluss im März den Weg für die heutige Vertragsunterzeichnung frei gemacht“, erklärte Bürgermeister Matthias Kalkreuter. “Notwendig war darüber hinaus ein genehmigter Haushaltsplan für das Jahr 2025. Nachdem dieses nun vorliegt, freue ich mich, dass wir heute den Meilenstein der Vertragsunterzeichnung beschreiten dürfen.“ Kalkreuter dankte in diesem Zusammenhang Stadtkämmerer Uwe Aust sowie Ralf Hammacher, dem ehemaligen Fachgruppenleiter für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, für die fachliche Unterstützung des Projekts in der Verwaltung.

„Die Idee eines Ärztehauses in Lage begleitet uns seit vielen Jahren – noch nie war das Projekt so weit fortgeschritten wie heute. Das wachsende Interesse der Ärzteschaft zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir sind überzeugt, dass das Ärztehaus eine Strahlkraft über die Stadtgrenzen hinaus entfalten wird“, betonte Yildiray Eyidogan, Geschäftsführer der MIBO 1 Projektgesellschaft mbH, dar.

Auch Hans Hofste als Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Stadtentwicklung sowie Gerd Lütge als stellvertretender Vorsitzender des genannten Ausschusses unterstrichen die mehrheitliche politische Unterstützung für das Vorhaben im Rat.

Foto: Bürgermeister Matthias Kalkreuter (von links) und Yildiray Eyidogan (Geschäftsführer MIBO 1 Projektgesellschaft mbH) unterzeichnen einen Vorvertrag sowie nebenstehend die anwesenden Personen des Vertragstermins im Rathaus (rechtes Foto v.l.n.r.): Kämmerer Uwe Aust, Hans Hofste (Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Stadtentwicklung), Bürgermeister Matthias Kalkreuter, Yildiray Eyidogan (Geschäftsführung MIBO 1 Projektgesellschaft mbH, Bielefeld) und Gerd Lütge (stv. Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Stadtentwicklung)


Lemgo

12.06.2025

Lagesche Straße wird von Sackgasse zur Einbahnstraße

Ausklappen↴

Verkehr kann stadtauswärts fließen

Die Kanal- und Straßenbauarbeiten in der Lageschen Straße schreiten voran. Deswegen wird die Sperrung am Steinweg-Kreisel in der kommenden Woche von einer Einbahnstraßenregelung abgelöst. Ab Dienstag, 17.06.2025, kann die Lagesche Straße vom Bahnhof in Richtung Steinweg-Kreisel wieder durchgehend befahren werden. Die Gegenrichtung wird gesperrt. Auf dem gesamten Straßenabschnitt gilt während der Bauzeit ein absolutes Halte- und Parkverbot. Nach Abschluss der Arbeiten wird im kommenden Jahr auf der anderen Straßenseite der Lageschen Straße gearbeitet.

Die Umleitung für Fahrzeuge, die stadteinwärts Richtung Bahnhof fahren möchten, bleibt über die Straßen Trophagener Weg, Am Wasserturm, Detmolder Weg und Paulinenstraße bestehen.


Lemgo

12.06.2025

Workshop: Zivilcourage ist nicht nur für Helden – Für Eltern von Kindern ab der 5. Klasse

Ausklappen↴

Zivilcourage ist nicht nur für Heldinnen und Helden, sie fängt schon im Alltag an. Angelehnt an die diesjährige Jugendschutzkampagne gibt es einen Workshop für Eltern aus Lippe mit Kindern ab der 5. Klasse. Grundlagen der Zivilcourage, Handlungskompetenzen für couragiertes Eingreifen und Konfliktlösung durch Deeskalation stehen auf dem Programm. Es geht darum, das Bewusstsein für Problemsituationen zu schärfen, das eigene Verhalten realistisch einzuschätzen und das Handlungsrepertoire auszubauen. Der Workshop kombiniert theoretisches Wissen mit interaktiven Elementen, bei denen die Teilnehmenden aktiv mitwirken können.

Der Workshop für Eltern findet am Mittwoch, 2. Juli, von 18 Uhr bis 19.30 Uhr online per Zoom statt. Anmeldungen zu der kostenlosen Veranstaltung sind bis zum 30. Juni bei Frau Wittmann von der Stadt Lemgo möglich (n.wittmann@lemgo.de). Im Nachgang der Anmeldung wird der Zugangslink für die Veranstaltung versendet.


Lemgo

12.06.2025

Arbeiten am Begabalkon starten Montag geht es los

Ausklappen↴

Am Montag, 16.06., starten die Arbeiten für den Bau des Begabalkons. Der Abschnitt des Lindenwalls am Langenbrücker Tor muss wegen der Arbeiten für den Fuß- und Radverkehr gesperrt werden. Die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden um gegenseitige Rücksicht gebeten. Die Sperrung soll Ende September aufgehoben werden.


Bad Salzuflen

12.06.2025

„Energiesprechstunde“ am 25. Juni in der VHS Bad Salzuflen bietet viele Tipps und Hilfestellungen

Ausklappen↴

Stadtverwaltung & Verbraucherzentrale NRW mit kostenfreiem Angebot zu „Photovoltaik für alle!“
Bad Salzuflen. (12. Juni 2025). Photovoltaik-Anlagen wandeln Sonnenlicht in Strom um, der ent-
weder selbst genutzt oder ins Netz eingespeist werden kann, und sind für Privatpersonen und
Unternehmen eine umweltfreundliche Option. Daher hat die Stadt Bad Salzuflen in Kooperation
mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) erneut einen Beratungstermin mit
sämtlichen Energiethemen rund um das Eigenheim und die Wohnung für interessierte Bürge-
rinnen und Bürger im Angebot.
Die Informationsveranstaltung mit dem thematischen Schwerpunkt „Photovoltaik für alle! – Je-
der kann die Sonne nutzen“ wird als kostenfreie „Energiesprechstunde“ am 25. Juni (Mittwoch)
2025, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, in der Volkshochschule Bad Salzuflen (Hermannstraße 32) an-
geboten. In diesen offenen Beratungsgesprächen stellt sich Matthias Ansbach, Energieberater
der Verbraucherzentrale NRW für den Kreis Lippe, den Fragen und gibt unabhängige Tipps sowie
Hilfestellungen zu den Energiethemen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


Lemgo

10.06.2025

Film mit Einführung: „Als die Amerikaner kamen – US-Filmaufnahmen vom Kriegsende 1945 in Westfalen-Lippe“

Ausklappen↴

Filmabend in Stadtarchiv Lemgo am 12. Juni um 18:00 Uhr

Frühjahr 1945. Binnen weniger Wochen besetzen alliierte Truppen ganz Westfalen-Lippe. Stadt für Stadt, Dorf für Dorf werden zum Teil gegen erbitterten deutschen Widerstand, zum Teil auch kampflos erobert. Begleitet werden die rasch vorrückenden Einheiten von kleinen, „ein­gebetteten“ Kamerateams, die die Besetzung der Region pro­fessionell auf Film festhalten. Das LWL-Medienzentrum für Westfalen hat aus den 1945 gedrehten US-Aufnahmen einen eigenen Dokumentarfilm gemacht. Dafür wurden die aussagekräftigsten Szenen des in Washington überlieferten Materials ausgewählt, mit Musik unterlegt und fachkundig kommentiert. Die so entstandene DVD erzählt die Geschichte des Kriegsendes in Westfalen buchstäblich aus der Perspektive der amerikanischen Truppen. Ein faszinierendes Zeitdokument der „Stunde Null“!

Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen, wird als Historiker und Co-Autor des Films in die neue Produktion einführen und dabei besonders die Entstehung und Überlieferung des einzigartigen Filmmaterials thematisieren.

Aufgrund der begrenzten Platzwahl wird um Anmeldung unter stadtarchiv@lemgo.de oder 05261 213-275 gebeten. Einige wenige Plätze sind noch frei!


Lage

07.06.2025

Errichtung eines Löschwasserbehälters in der Krentruper Straße

Ausklappen↴

Errichtung eines Löschwasserbehälters in der Krentruper Straße
Bisheriger Löschwasserteich kann nicht ausreichende Wassermengen zur Verfügung stellen.

Foto: Erster Beigeordneter Thorsten Paulussen (v.l.n.r.) sowie Sven Ranft, Jan Runte und Fachteamleiter Sven Anders vom Fachtem Stadtentwässerung und Wasserwirtschaft der Stadt Lage beim Ortstermin der Baustelle zur Errichtung eines Löschwasserbehälters in Lage Pottenhasuen

Die Arbeiten am Löschwasserbehälter in der Krentruper Straße in Lage-Pottenhausen haben begonnen. Die Errichtung einer solchen Wasserreserve ist erforderlich, um die fehlende Löschwassermenge aus dem Netz der Stadtwerke Lage auszugleichen. Die Anforderungen an die Löschwassermenge sind an dieser Stelle aufgrund der umgebenden Hofanlagen und einer sich in der Nähe befindlichen Kita und einer Schule höher.

Der zu errichtende Behälter ersetzt einen alten Löschwasserteich, der bedingt durch die veränderten Wetterverhältnisse keine ausreichenden Wassermengen zur Verfügung stellen kann. In Trockenzeiten droht im schlimmsten Fall ein Austrocknen. Hochwasser und Starkregen sorgen für erheblichen Bodeneintrag und einen hohen Unterhaltungsaufwand.

In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Lage und der Freiwilligen Feuerwehr Lage wurde ein geeigneter Standort gefunden. Die örtlichen Gegebenheiten lassen eine einzelne Röhre nicht zu, sodass an dieser Stelle zwei miteinander verbundene Behälter gebaut werden. Grund hierfür ist eine Gashochdruckleitung, zu der entsprechende Sicherheitsabstände eingehalten werden müssen.

Die beiden Röhren aus Polyethylen (PE) haben einen Durchmesser von 3,00 m und eine Länge von 10,0 m und 20,0 m. Der kleinere Behälter fasst 65 m³ und der größere 135 m³. Somit ergibt sich ein Gesamtvolumen von 200 m³ Löschwasser für den Brandfall.

Für die Arbeiten ist keine Sperrung der Krentruper Straße erforderlich. Für die Aufstellfläche wird die Fahrbahn lediglich eingeengt. Die alte Straßenführung wird zurückgebaut und das Gelände neu modelliert. Im Herbst erhält der Bereich noch eine Bepflanzung.

Für die Errichtung des Behälters sind im Haushaltplan der Stadt Lage insgesamt 200.000,- € veranschlagt.

Ansprechpartner/in:
Stadt Lage
Der Bürgermeister
Fachteam Stadtentwässerung, Wasserwirtschaft
Herr Anders
Tel.: 0 52 32/601-662


Lüdge

06.06.2025

Saubere Stadt – wechselhaftes Wetter sorgt für Arbeit rund um die Grünflächen im Stadtgebiet

Ausklappen↴

Hinweis zu den Anliegerpflichten bei der Straßenreinigung
Durch die feuchte Witterung nach den trockenen Monaten April und Mai, gestaltet sich besonders der Grünwuchs auf Gehwegen und anderen Örtlichkeiten im Stadtgebiet zunehmend als herausfordernd. Der Baubetriebshof der Stadt Lügde erfüllt im gesamten Stadtgebiet umfangreiche Leistungen für ein sauberes Lügde und kommt dennoch zunehmend an Grenzen. In diesem Zusammenhang weist die Stadt daher auch auf die Pflichten der Grundstückseigentümer hin und appelliert an das Engagement aller Bürger sich im Sinne einer möglichst sauberen Stadt auch selber aktiv miteinzubringen.

„Für eine lebenswerte und attraktive Stadt für Bürger und Besucher sind ein sauberes Erscheinungsbild von Straßen und Plätzen sowie gepflegte Grünflächen und Pflanzen wesentliche Faktoren. Aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen können wir jede Unterstützung gebrauchen und wissen auch, dass sich bereits zahlreiche Vereine und Bürger schon jetzt sehr aktiv einbringen“, sagt Bürgermeister Torben Blome. Dennoch kommt es auch bei Anliegern vermehrt zu Nachlässigkeiten, teilweise auch einfach altersbedingt.

In der Straßenreinigungssatzung der Stadt Lügde sind die Pflichten der Eigentümer und Besitzer der durch öffentliche Wege, Straßen und Plätze erschlossenen, bebauten und unbebauten Grundstücke zur Straßenreinigung und zum Winterdienst genau definiert. „So ist den Eigentümern der an die öffentliche Straße angrenzenden Grundstücke grundsätzlich die Reinigung der Gehwege, aber auch der Parkbuchten und der Parkstreifen übertragen. Weiterhin müssen von den Anliegern die Fahrbahnen der Straßen, die nicht an die öffentliche Straßenreinigung angeschlossen sind, gereinigt werden. Die Reinigungspflicht umfasst neben der Beseitigung aller Verunreinigungen auch die Entfernung von Laub und Unkraut – auch an Pollern, Straßenleuchten und Verkehrszeichen“, sagt Christine Röder aus dem Bereich Ordnung & Soziales.

Die entsprechende Straßenreinigungssatzung ist auf der Homepage der Stadt Lügde unter https://www.luegde.de einzusehen.

Die Stadtverwaltung Lügde bittet alle Bürger darum, gemeinsam mit den Verantwortlichen vom Bauhof und der Verwaltung die Stadt sauberer und attraktiver zu machen. „Gerade unsere älteren Generationen sind auf die Unterstützung teilweise angewiesen und das wird sich aufgrund der Altersentwicklung so fortsetzen. In Süddeutschland gibt es beispielsweise die regelmäßige „Schwäbische Kehrwoche“, machen wir daraus doch einfach die Lügder „Care-Woche“, frei nach dem Motto: „Take care: of yourself, others and the environment“, so Bürgermeister Blome abschließend.

Bilddatei: Bildrechte Stadt Lügde, Text: Sven Biesemeier und Michael Macha vom Bauhof haben viel zu tun. Aktuell haben sie u.a. die Sommerbeflanzung am Rathaus neugestaltet.


Lemgo

06.06.2025

Isringhausen-Ring wegen Kanalarbeiten gesperrt

Ausklappen↴

Sperrung dauert bis Anfang Juli

Wegen Kanalarbeiten muss der Isringhausen-Ring ab Dienstag, 10. Juni, bis voraussichtlich 6. Juli in beiden Richtungen gesperrt werden. Betroffen ist das Stück zwischen den Straßen Am Bauhof und Liemer Weg. Über diese beiden Straßen erfolgt auch die Umleitung. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen.


Lügde

05.06.2025

Die Stadt Lügde sucht WahlhelferInnen für die anstehende Kommunalwahl

Ausklappen↴

Die Stadt Lügde sucht WahlhelferInnen für die anstehende Kommunalwahl

In einer funktionierenden Demokratie ist die aktive Teilnahme ihrer Bürgerinnen und Bürger von grundlegender Bedeutung. Die Gewährleistung ordnungsgemäßer Wahlen bildet das Rückgrat unserer demokratischen Gesellschaft. Für die anstehende Kommunalwahl am Sonntag, den 14. September 2025 und die voraussichtlich stattfindende Stichwahl am 28.September 2025 sucht das Wahlamt der Stadt Lügde engagierte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die sich ehrenamtlich beteiligen möchten.

Wahlhelfer kann jeder werden, der das aktive Wahlrecht für die entsprechende Wahl besitzt. Für den Einsatz als WahlhelferIn werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt.
Das Wahlamt informiert rechtzeitig über alle relevanten Fragen und bietet Schulungen für Wahlvorstände an. Für ihren Einsatz erhalten die WahlhelferInnen ein Erfrischungsgeld in Höhe von 50,00 €. Wünsche zum Einsatzort werden nach Möglichkeit berücksichtigt.

Der Wahlvorstand überwacht den reibungslosen Ablauf des Wahlgeschehens. Die Tätigkeit umfasst die Durchführung der Wahl in den Wahllokalen wie die Stimmzettelausgabe, Kontrolle des Wählerverzeichnisses und abschließend Auszählung der Stimmen unter Gewährleistung der Einhaltung der Wahlrechtsgrundsätze (frei, gleich, geheim, unmittelbar, allgemein).

Während der Öffnungszeiten des Wahllokals von 08.00 Uhr – 18.00 Uhr erfolgt der Einsatz im Schichtdienst. Die genauen Einsatzzeiten werden im Vorfeld abgestimmt.

Nach Schließung des Wahllokals um 18:00 Uhr erfolgt die gemeinsame Ermittlung des Wahlergebnisses.

Bürgerinnen und Bürger, die Interesse an der ehrenamtlichen Tätigkeit haben, wenden sich bitte an Frau Röder, Fachbereich Ordnung, Telefon: 05281 7708321 oder c.roeder@luegde.de.


Leopoldshöhe

05.06.2025

Information zur Kanalsanierung

Ausklappen↴

Information zur Kanalsanierung in Teilbereichen der Straßen: Heipker Straße, Schackenburger Straße in Heipke, Schötmarsche Straße in Heipke, die gesamte Siedlung Bexterhagen und Teile der Kurzen Straße

Die Gemeinde Leopoldshöhe ist als Betreiber der gemeindlichen Kanalisation verpflichtet, deren Funktion und Zustand laufend zu überwachen und in ordnungsgemäßem Zustand zu erhalten. Bei der turnusmäßigen Inspektion wurden in den oben genannten Bereichen alterstypische Schäden an den Kanälen festgestellt die im Juni/ Juli 2025 saniert werden sollen.
Erfreulicherweise können die Schäden in sogenannter geschlossener Bauweise, also ohne Aufgrabungen, saniert werden. Dabei werden die Arbeiten mit Spezialmaschinen von den Schächten ausgeführt. Jedoch kommt es auch bei der Sanierung in geschlossener Bauweise unvermeidlich zu Beeinträchtigungen (z.B. Geräuschentwicklung, Geruchsbildung durch die Liner, Verkehrsbehinderungen, Aufstau im Abwassersystem), der Zeitraum ist jedoch im Vergleich zur offenen Bauweise deutlich kürzer. Die Kosten der Sanierungsarbeiten werden vollständig durch das Abwasserwerk Leopoldshöhe getragen.

Während dieser Arbeiten wird das Abwasser in den Kanälen übergepumpt, bei sehr starken Niederschlägen staut sich das Wasser vorübergehend in den Schächten, so dass es zu Wasserständen bis zur Straßenoberkante (der in der Entwässerungssatzung festgelegten Rückstauebene) kommen kann. Dies kann und darf in der Kanalisation grundsätzlich jederzeit geschehen, während der Ausführung der Sanierungsarbeiten ist die Wahrscheinlichkeit, dass das geschieht, aber erhöht.
Daher wird dringend empfohlen, die ordnungsgemäße Funktion der Rückstausicherungen und Hebeanlagen für Schmutz- und Regenwasser, die einen Rückstau von Wasser aus der Kanalisation in die Keller vermeiden, bis zum Beginn des Sommers zu überprüfen und in unzureichend geschützten Kellern keine wasserempfindlichen oder wertvollen Gegenstände zu lagern! Die vor dem Haus befindlichen Kontrollschächte der Grundstücksentwässerung müssen grundsätzlich zugänglich und nicht überdeckt sein.


Lemgo

04.06.2025

Konzept gesucht: „Wohnen und alt werden in der Laubke“

Ausklappen↴

Ideen für Lemgoer Süden

Im Quartierszentrum in der Laubke gibt es jeden Tag Programm, aber auf der Fläche daneben, wo der alte Gemeinschaftsraum und die alte Sporthalle standen, ist noch Platz für frische Ideen. Dafür wird nun das richtige Konzept gesucht: Die Alte Hansestadt Lemgo stellt im Rahmen des Konzeptverfahrens „Wohnen und alt werden in der Laubke“ ein Grundstück von etwa 10.300 m² zur Verfügung.

Gesucht wird ein Konzept für die Errichtung altersgerechter, barrierefreier Apartments, die einzeln vermietet werden können. Der Wunsch nach solch einem Angebot kam von den Laubkerinnen und Laubkern selbst. Ergänzt werden soll das Wohnangebot durch gemeinschaftliche Bereiche wie ein Wohncafé oder Räume, die als Treffpunkt und Ort des Austauschs dienen. Für diese multifunktionalen Flächen ist ein überzeugendes Nutzungs- oder Betreiberkonzept erforderlich.

Ein Augenmerk liegt auf der Integration flexibler Serviceangebote, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der künftigen Bewohnerinnen und Bewohner gerecht werden und bei Bedarf individuell genutzt werden können.

Interessierte Bewerberinnen und Bewerber sind eingeladen, ihre innovativen, nachhaltigen und städtebaulich überzeugenden Nutzungskonzepte bis zum 31.08.2025 einzureichen. Weitere Informationen zur Vergabe des Grundstücks sind auf der Website der Alten Hansestadt Lemgo https://www.lemgo.de/leben-in-lemgo/arbeiten-und-wohnen/grundstuecke-und-immobilien/grundstuecke verfügbar.


Lemgo

04.06.2025

Vorlesestunden im Juni mit den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbücherei Lemgo

Ausklappen↴

Auch in diesem Monat bieten unsere ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und Vorlesepaten wieder zwei Vorlesestunden für Kinder an. Die Kinder dürfen sich im Juni auf zwei spannende Vorlesestunden mit kreativen Elementen freuen:
Für Kinder von 4 – 7 Jahren:
Donnerstag, 12. Juni 2025, 16 – 17 Uhr
Mittwoch, 25. Juni 2025, 16 – 17 Uhr

Die Teilnahme an den Vorlesestunden ist kostenlos; eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldung kann direkt in der Stadtbücherei Lemgo erfolgen, per Mail an stadtbuecherei@lemgo.de oder unter der Telefonnummer 05261 / 213-274.


Lemgo

30.05.2025

Papenstraße bis Ende Juli gesperrt Grund sind Dacharbeiten

Ausklappen↴

Wegen Dacharbeiten muss die Papenstraße von Montag, 02.06.25, bis Ende Juli kurz vor dem Ostertor-Kreisel gesperrt werden. Die Umleitung führt über die Straßen Freier Hof, Schuhstraße, Regenstorstraße und Bismarckstraße. Für die Busse wird in der Regenstorstraße nahe dem Regenstorplatz eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Um Behinderungen zu verhindern, werden in Teilbereichen von Papenstraße und Schuhstraße sowie im Freien Hof Halteverbote eingerichtet.


Lemgo

30.05.2025

Neue Straße und Rembken werden zu Sackgassen

Ausklappen↴

Sperrung in der kommenden Woche

Weil ein Hydrant getauscht werden muss, werden in der kommenden Woche die Neue Straße und die Straße Rembken zu Sackgassen. Dort, wo die beiden Straßen aufeinander treffen, ist für Fahrzeuge kein Durchkommen. Die Anwohnerinnen und Anwohner der hohen Hausnummern der Neuen Straße kommen über die Straße Ostertor zu ihren Grundstücken. Die Sperrung gilt von Montag, 02.06., bis Freitag, 06.06.


Oerlinghausen

27.05.2025

„Unsere Grüne Glasfaser“ GmbH und Co. KG verschiebt den Glasfaserausbau in Oerlinghausen

Ausklappen↴

Das Unternehmen „Unsere Grüne Glasfaser“ GmbH und Co. KG (UGG) hat mitgeteilt, nicht wie geplant im Jahr 2025 mit dem Ausbau des Glasfasernetzes zu beginnen.

Als Begründung gab die UGG an:

„Grund dafür ist, dass UGG nach dem Kauf der Infrafibre Germany (Leonet/BBV) Synergien, z. B. bei der Ausbauplanung, den Baukapazitäten oder der Vermarktung nutzen möchte, um bereits gestartete Projekte schneller abschließen zu können. Die Akquisition von IFG bot die einmalige Gelegenheit, auf beiden Seiten einen genaueren Blick auf bereits laufenden sowie geplante Projekte und deren Wirtschaftlichkeit zu legen. Im Jahr 2025 möchten wir uns auf die eigenwirtschaftlichen am schnellsten zu realisierenden Projekte beider Unternehmen konzentrieren und die Bürger:innen schneller ans Glasfasernetz bekommen.

Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht und verstehen die Auswirkungen auf Ihre Planungen. Wir betonen, dass dies keine Absage ist. Wir sind weiterhin daran interessiert den Glasfaserausbau in Oerlinghausen zu realisieren.“


Bad-Salzufflen

27.05.2025

„Schwimmen in Bad Salzuflen“ startet drittes Projekt ab 14. Juli für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Ausklappen↴

Bad Salzuflen (27. Mai 2025). Mit viel Spaß gegen ein wachsendes Problem: immer mehr Menschen, vor allem die Jüngsten, können nicht mehr richtig schwimmen. Auch in Bad Salzuflen nimmt alljährlich die Schwimmfähigkeit der Kinder ab. So ergab eine lokale Umfrage in den Grundschulen im Stadtgebiet, dass diese Befähigung in einigen Schulen unter 50 Prozent ist. Um diesem allgemeinen Negativtrend entgegen zu wirken, gründete sich das ehrenamtlich getragene Akteurs-Bündnis „Schwimmen in Bad Salzuflen“ – bestehend aus DLRG, Turngemeinde Schötmar, Stadtwerke Bad Salzuflen, Stadtsportverband und die städtische Verwaltung -, um Schülerinnen und Schüler die Chance zu ermöglichen, ihre Fähigkeiten im Wasser zu verbessern.

Mit Erfolg. Bereits zweimal fanden die von den ehrenamtlich tätigen Mitarbeitenden getragenen Projekte statt, bei denen mehr als einhundert Kinder das Schwimmen erlernt haben. „Sicherheit im Wasser beginnt mit der Schwimmfähigkeit und der Schaffung von Bewusstsein, wie man sich dort verhält“, sagt der städtische Sportreferent Jan Herrendörfer, denn „Spaß und positiv stimmende Erlebnisse führen zu Motivation und Inspiration, die tolle Welt des Wassers für sich zu entdecken.“ Ab dem 14. Juli (Montag) 2025 starten die Aktionstage im Bega Bad (Begakamp 10) in die dritte Runde und enden am 25. Juli (Freitag) 2025. In diesem zwölftägigen Zeitraum können Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren das Schwimmen erlernen.

Moderate Teilnahmegebühr von nur 40 Euro pro Teilnehmenden
Im Rahmen dieser Aktion erhalten die Teilnehmenden eine positive und sichere Erfahrung im Freiwasser und lernen wertvolles Wissen rund um das Erkennen von Risiken und Gefahren sowie dem richtigen Verhalten in Notsituation. „Am wichtigsten ist die Wassergewöhnung. Denn selbst wenn Kinder kein Abzeichen schaffen, dann hilft das sich mit dem Element vertraut machen dabei, dass sie sich selbst und ihre Fähigkeiten im Wasser einschätzen können“, betonen Gian-Luca Corona (Geschäftsführer DLRG Bezirk Lippe, Ortsgruppe Bad Salzuflen) und Anna-Luisa Ehlenbröker (Turngemeinde Schötmar).

Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro pro Kind und ist aufgrund des ehrenamtlichen Engagements des Akteurs-Bündnisses deutlich unter den üblichen Preisen für Schwimmkurse. Wir haben bewusst den Preis moderat gehalten, sodass fehlende finanzielle Mittel nicht dazu führen, dass Kurse nicht genutzt werden können“, erklärt Jan Herrendörfer und ergänzt, das zugleich Werbung über die Schulen gemacht werde. „Unser Ziel ist, dass wir die Zahlen der Schwimmfähigkeit in den kommenden Jahren verbessern wollen.“

Bürgerstiftung Bad Salzuflen unterstützt Projekt partnerschaftlich
Auch Udo Voßhenrich, Vorstand der Bürgerstiftung Bad Salzuflen, begrüßt die Initiative, da es ein Vorzeigeprojekt für bürgerschaftliches Engagement sei. „Ohne die zahlreichen Ehrenamtlichen, insbesondere die Schülerinnen und Schüler, die zehn Tage ihrer Sommerferien für dieses Projekt abtreten, wäre so etwas nicht möglich“, so Voßhenrich, der zudem betont, dass „für uns als Bürgerstiftung eine Beteiligung selbstverständlich ist.“ Die Stiftung unterstützt das Projekt, in dem sie die Kosten für Werbung übernimmt und die ehrenamtlichen Helfenden mit einer Aufwandspauschale unterstützt.

Buchung Schwimmkurse und weitere Informationen zum Bündnis
Die Buchung der Schwimmkurse erfolgt über die Internetseite der DLRG Bad Salzuflen unter „Externe Lehrgänge“, die ab kommenden Sonntag (01. Juni 2025) freigeschaltet wird. Für weitere Rückfragen zum Projekt „Bad Salzuflen lernt Schwimmen“ steht das Akteurs-Bündnis unter der E-Mail-Adresse an aktionsgruppeschwimmen@bad-salzuflen.de sowie telefonisch unter (05222) 952-604 zur Verfügung.


Lüdge

22.05.2025

Saisonstart in den Lügder Freibädern

Ausklappen↴

Saisonstart in den Lügder Freibädern

Ab dem 02. Juni kann in Lügde und Elbrinxen wieder geschwommen und geplanscht werden

Die Temperaturen steigen und damit auch die Vorfreude auf die Freibadsaison. Die Stadtverwaltung Lügde teilt mit, dass die beiden städtischen Freibäder in Lügde und Elbrinxen am Montag, den 02. Juni in die Saison starten.
Das dritte Lügder Freibad im Ortsteil Hummersen, ehrenamtlich betrieben vom Verein zur Förderung des Sportes, des Freizeit- und Erholungswertes Hummersen e.V., ist bereits am 24.05.2025 in die Saison gestartet.

Mit den großen Schwimmbecken, Sprungtürmen, Wasserrutschen, Plantschbecken für Kleinkinder, Liegewiesen und Kioskbetrieb bieten die Lügder Freibäder ein abwechslungsreiches Bade- und Erholungserlebnis. Auch Schwimmkurse in den Sommerferien von NRW sind geplant. Auskünfte hierzu erteilt der Schwimmmeister.

Geöffnet ist täglich von 11:00 bis 19:00 Uhr mit jeweils einem Schließtag. Montags ist das Lügder Freibad geschlossen und dienstags das Freibad in Elbrinxen. Lediglich bei schlechtem Wetter sind die Öffnungszeiten eingeschränkt, dann wird unter der Woche bereits um 18:00 Uhr geschlossen und am Wochenende um 16:00 Uhr.
Für ALF-Mitglieder findet am Samstag, 31. Mai 2025 in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Freibad Lügde das diesjährige Anschwimmen statt.
Informationen zu Eintrittspreisen und weitere Hinweise zu den Bädern sind online auf https://luegde.de/Leben/Freibäder/ veröffentlicht.
Neben den Saisonkarten, die in den Freibädern erworben werden können, gibt es weiterhin die Möglichkeit noch rechtzeitig vor Saisonbeginn eine Dauerkarte ausstellen zu lassen. Die Beantragung erfolgt online über die Homepage der Stadt Lügde. Nutzen Sie somit noch den Rabatt auf den regulären Jahrespreis, die jährliche Verlängerung der Karte und die bargeldlose Zahlung per SEPA Lastschrift.
Die Besucher, die bereits über eine Dauerkarte verfügen, erhalten in der nächsten Woche ein Bestätigungsschreiben, dass der Jahresbeitrag 2025 abgebucht wird.
Durch die Anschaffung von ec-Terminals können die Kassenkräfte in den Freibädern die Eintrittspreise nun auch bargeldlos annehmen. Badegäste können den Eintrittspreis schnell und bequem per Karte oder Smartphone begleichen, ohne nach Kleingeld suchen zu müssen.
„Wir möchten uns an dieser Stelle bereits bei all unseren Helferinnen und Helfern bedanken, die unsere Freibäder für diese Saison vorbereitet haben. Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern und Gästen dieses tolle Freizeiterlebnis bieten können“, so Sandra Lödige, die zuständige Ansprechpartnerin bei der Stadt Lügde und sie ergänzt: „Unser besonderer Dank gilt den ehrenamtlich Aktiven bei der DLRG Lügde, dem Aktionskreis Lügder Freibad, dem Förderverein Freibad Elbrinxen e.V. und dem Verein zur Förderung des Sportes, des Freizeit- und Erholungswertes Hummersen e.V. In Zeiten von Fachkräftemangel ist der Betrieb unserer Freibäder eine Herausforderung und ohne diese ehrenamtliche Unterstützung wäre er nicht möglich. Außerdem danken wir auch den Stadtwerken Bad Pyrmont und dem Team der Bad Pyrmonter Welle“.


Lemgo

22.05.2025

Neue Fahrradboxen am Waisenhausplatz und in der Echternstraße

Ausklappen↴

Neue Fahrradboxen am Waisenhausplatz und in der Echternstraße
Mieten klappt ab sofort

Es gibt neue sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in der Lemgoer Innenstadt. Am Waisenhausplatz und in der Echternstraße gibt es nun jeweils fünf Fahrradboxen. Darin kann man sein Fahrrad wettergeschützt parken und ganz nebenbei den E-Bike-Akku aufladen. Die Kosten liegen bei einem Euro pro Tag oder fünf Euro pro Woche.

Die Boxen am Waisenhausplatz sind direkt vor dem Waisenhaus und die in der Echternstraße sind auf Höhe der Hausnummer 69. Von beiden Standorten aus ist man in nur wenigen Schritten in der Fußgängerzone. Neben den Boxen auf dem Waisenhausplatz befindet sich eine Reparatursäule, mit der man kleine Reparaturen am Fahrrad durchführen und die Fahrradreifen aufpumpen kann.

Wer den Aufenthalt in der Innenstadt nutzen möchte, um den Akku des E-Bikes zu laden, kann das tun. Die Boxen haben handelsübliche Stromanschlüsse. Hat man ein Ladegerät dabei, kann man dieses dort anschließen, den Akku laden und anschließend mit voller Kraft weiterfahren.

Für die Buchung muss man den QR-Code auf den Boxen scannen und sich dann durch den Buchungsprozess klicken. Nach dem Zahlungsvorgang von einem Euro für einen Tag oder fünf Euro für eine Woche erhält man eine Mail mit der Nummer der Box und zur Startzeit der Mietdauer eine weitere Mail mit dem Zugangscode. Man kann die Boxen so spontan buchen, aber auch schon im Vorhinein eine Buchung planen.

Weitere Infos gibt es auf https://www.lemgo.de/bauen-umwelt/strassen-verkehr/fuss-radverkehr.

Foto: Lemgos Radverkehrsbeauftragter Gerhard Reineke hat die Fahrradboxen schon getestet. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)


Oerlinghausen

21.05.2025

Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ausklappen↴

Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Die Stadt Oerlinghausen hat wieder ein buntes Programm für die Sommerferien zusammengestellt mit vielen Aktionen und Ausflügen für verschiedene Altersgruppen.
In Kooperation mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit und verschiedenen Vereinen aus Oerlinghausen und benachbarten Gemeinden sind wieder altbewährte sowie ganz neue Ideen mit dabei. Geplant sind Ausflüge, Workshops, Kreativ- und Technikangebote, sportliche Aktivitäten und vieles mehr.

Das gesamte Programm ist online einsehbar unter www.unser-ferienprogramm.de/oerlinghausen sowie auf der Webseite der Stadt und in der Oerli App. Der Anmeldezeitraum ist vom 26.5.-15.6.25.


Lemgo

21.05.2025

Bürgerbüro Lemgo: Neue Fotoautomaten und geänderte Öffnungszeiten Fotos ausschließlich digital

Ausklappen↴

Bürgerbüro Lemgo: Neue Fotoautomaten und geänderte Öffnungszeiten
Fotos ausschließlich digital

Ab sofort kann man das Passfoto für den Personalausweis oder Reisepass direkt im Lemgoer Bürgerbüro machen. Dort gibt es nun zwei Automaten, an denen für eine Gebühr von 6 Euro die digitalen Passfotos gesetzeskonform gemacht werden können. Das geht während der regulären Öffnungszeiten, die ab kommender Woche montags, mittwochs und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr und dienstags und donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr sind.

Die Fotoautomaten sind während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros zugänglich. Das Foto wird im Laufe des Antragsprozesses gemacht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erklären, wann und wie der Automat zu nutzen ist. Das Foto schon vorab zu machen oder für andere Zwecke zu nutzen, ist an den Automaten im Bürgerbüro nicht möglich.

Es ist auch nicht möglich, einen Ausdruck des Fotos zu erhalten. Zertifizierte Stellen wie Fotostudios oder Drogeriemärkten, bei denen man ebenfalls ein gesetzeskonformes Foto erstellen lassen kann, bieten häufig Ausdrucke an. Dort erstellte Fotos werden außerdem für einen gewissen Zeitraum gespeichert, sodass die Fotos für unterschiedliche Behörden genutzt werden können.

Beantragt man gleichzeitig mehrere Dokumente (beispielsweise Personalausweis und vorläufigen Personalausweis oder Personalausweis und Reisepass etc.), kann dasselbe Foto für alle Anträge genutzt werden. Dann ist die Gebühr von 6 Euro nur einmal zu zahlen. Die im Bürgerbüro gemachten Fotos werden aber nicht gespeichert. Deswegen können sie nicht für einen späteren Antrag oder einen Antrag bei einer anderen Behörde genutzt werden.

Die Automaten können nur für biometrische Passfotos für Personalausweise (auch vorläufig) und Reisepässe (auch Express) genutzt werden. Für andere Anträge sind weiterhin Papierfotos mitzubringen. Das Bürgerbüro ist für den Publikumsverkehr ab der kommenden Woche zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Mittwoch und Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 8 Uhr bis 17 Uhr. Außerdem ist das Bürgerbüro am ersten Samstag im Monat von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet.


Lage

21.05.2025

Städtische Freibäder Werreanger und Hörste öffnen am 29. Mai

Ausklappen↴

Städtische Freibäder Werreanger und Hörste öffnen am 29. Mai
Das Hallenbad Lage schließt ab Montag, den 26. Mai.
Die Vorbereitungsarbeiten zum Saisonstart im Freibad Werreanger sind fast abgeschlossen. Das Becken des Freibades Hörste wird in dieser Woche noch gefüllt. Abschließend haben zur Nutzung des Beckens weitere Reinigungs- und Technikarbeiten zu erfolgen, die ungefähr eine Woche Zeit in Anspruch nehmen werden.
Als Starttermin für die städtischen Freibäder am Werreanger und in Hörste ist der 29. Mai anvisiert. Beide städtischen Freibäder öffnen bis auf Weiteres täglich von 13:00 bis 19:00 Uhr. Während der Sommerferien (12.07. – 26.08.2025) werden die täglichen Öffnungszeiten auf 10:00 bis 19:00 Uhr ausgeweitet.
Das hiesige Hallenbad schließt seine Pforten ab 26. Mai 2025.
Weitere Informationen über die Freibäder in Lage (z. B. Eintrittspreise) sind dem städtischen Internetauftritt unter www.lage.de zu entnehmen.


Lemgo

20.05.2025

Rückbau von Schottergärten und asphaltierten Flächen wird gefördert

Ausklappen↴

Rückbau von Schottergärten und asphaltierten Flächen wird gefördert
Anträge ab sofort möglich

Grün, das ins Auge fällt, Wasser, das versickern kann, und eine Umgebung, die natürlich gekühlt wird. Das alles sind Ziele des Förderprogramms zum Rückbau von Schottergärten und asphaltierten Flächen in der Alten Hansestadt Lemgo. Dieses Förderprogramm hat die Lemgoer Politik beschlossen und ab sofort können Anträge auf Förderung gestellt werden.

Damit werden sowohl der Rückbau der mit Schottergärten oder Asphalt versiegelten Flächen gefördert, als auch das Anlegen der neuen naturnahen Fläche. Dabei sind die Kosten für Entsorgung und Neuanschaffung genauso förderfähig wie Planungs- und Dienstleistungskosten.

Voraussetzung für die Förderung ist es, dass die zu fördernde Fläche an einem Wohnhaus in Lemgo liegt und mindestens 10 Quadratmeter groß ist. Bei der Auswahl der Pflanzen sind heimische und insektenfreundliche Gewächse zu bevorzugen. Pro Antrag werden maximal 50 Prozent der Kosten und höchstens 800 Euro zur Verfügung gestellt. Mehrere Anträge pro Garten werden nur genehmigt, wenn das Budget von 10.000 Euro am Ende der Förderperiode, die bis 18.05.2026 geht, nicht ausgeschöpft wird. Alle Informationen gibt es auf https://www.lemgo.de/bauen-umwelt/foerderung oder bei Frau Post (Tel. 05261-213 415).


Lüdge

20.05.2025

Mitgliederversammlung von Lügde Marketing e.V.

Ausklappen↴

Mitgliederversammlung von Lügde Marketing e.V.

Verein blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und hat viele Pläne

Erfolgreiche Veranstaltungen, steigende Übernachtungszahlen und stabile Finanzen – die Bilanz von Lügde Marketing e.V. für das Jahr 2024 kann sich durchaus sehen lassen und sie sorgte bei den Mitgliedern im Rahmen der Mitgliederversammlung für gute Laune. Am vergangenen Mittwoch, den 14. Mai fand die Versammlung im Hotel Sonnenhof statt. Rund 40 Mitglieder waren gekommen und ließen sich von der Geschäftsstelle des Vereins und dem Vorstand über abgeschlossene und geplante Projekte informieren.

Nachdem der erste Vorsitzende Meinolf Haase die Versammlung begrüßt hatte, gab Geschäftsführerin Carolin Nasse einen Rückblick über die Projekte und Aktivitäten des Vereins in den zurückliegenden Monaten.
Einen großen Anteil der Aktivitäten nahmen die Veranstaltungen ein, die durch den Verein organisiert werden. 2024 waren das unter anderem die Emmer-Messe, der Warrior Hike, Open Air Events im Emmerauenpark und der Lügder Weihnachtsmarkt. Außerdem ist der Verein sehr erfolgreich bei den kleineren Formaten wie dem Lügder Dinner-Hopping und den geführten Wanderungen „Gemeinsam unterwegs“.
Als besonders positiv erwähnte Carolin Nasse auch die Zusammenarbeit der Lügder Gästeführer und den Zuwachs der Übernachtungszahlen, der sich auch auf den Ausbau des Online-Buchungssystems zurückschließen ließe. Und auch durch die Zusammenarbeit mit den touristischen Dachverbänden Weserbergland Tourismus, Lippe Tourismus und Teutoburger Wald Tourismus konnten viele Vermarktungspotentiale für Lügde genutzt werden, wie zum Beispiel im Bereich der Qualitätsverbesserung der Wanderwege und im Onlinemarketing.

Kassierer Tim Geise gab einen Überblick über die Finanzen des Vereins und konnte berichten, dass das Jahr 2024 mit einem leichten Plus abgeschlossen werden konnte. Er betonte dabei, dass dies auch daran liege, dass der Verein sich an zahlreichen Förderprojekten beteiligt und viele Veranstaltungen wie die Kinderveranstaltungsreihe „Sonntags im Park“ und die Emmer-Messe großzügig von örtlichen Unternehmen unterstützt werden.
Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstands folgten die Wahlen. Der ersteVorsitzende Meinolf Haase wurde einstimmig wiedergewählt, ebenso die Geschäftsführerin Carolin Nasse. Bürgermeister Torben Blome bedankte sich im Anschluss für das Engagement des Vereins und stellte die Bedeutung des Tourismus für die Region heraus. So sei es auch gelungen die Touristiklinie im Jahr 2025 wieder zu aktivieren, nachdem die Buslinie aus Kostengründen 2024 nicht gefahren war.

Larissa Gräbner aus der Geschäftsstelle des Vereins gab im Rahmen der Mitgliederversammlung einen Überblick über die Vereinsprojekte des laufenden Jahres. Auch in diesem Jahr ist der Veranstaltungskalender wieder gut gefüllt undhat mit der „Summer Night Music“ am 30. August mit der Coverband „True Collins“ ein großes Highlight. Außerdem steht im Kreis Lippe die Rezertifizierung als Qualitätswanderregion an und hierfür wird derzeit viel vorbereitet.

„Wir haben eine offene Vereinskultur und wir arbeiten gerne kreativ und innovativ mit unseren Mitgliedern und Partner zusammen“, betonte Carolin Nasse zum Abschluss und regte dazu an jederzeit eigene Projektideen einzubringen oder sich aktiv bei Aktionen einzubringen.


Lage

20.05.2025

70 Jahre städtische Kita Jahnplatz – Ein Ort mit Geschichte und Herz

Ausklappen↴

Die städtische Kindertageseinrichtung am Jahnplatz feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen – und ist damit die älteste kommunale Betreuungseinrichtung in Lage.
Das 1954 errichtete Gebäude bietet heute Platz für 90 Kinder in vier Gruppen. In den 1990er Jahren wurde die Einrichtung um einen Anbau erweitert, und 2012 erfolgte der Ausbau des Dachgeschosses zur Betreuung von U3-Kindern. Seit 2017 arbeitet die Kita im Verbund mit den städtischen Einrichtungen in Billinghausen, Müssen und Ehrentrup zusammen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung im Alter von 0,4 Jahren bis zur Einschulung.
Zum Jubiläum hatte das Team rund um Leiterin Lisa Schlink ein buntes Festprogramm vorbereitet. Bürgermeister Matthias Kalkreuter überbrachte die Glückwünsche von Rat und Verwaltung:
„Ich freue mich sehr, heute beim Jubiläumsfest dabei zu sein. Als Trägerin von sieben städtischen Kindertageseinrichtungen ist es der Stadt Lage ein besonderes Anliegen, Eltern verlässliche und qualifizierte Betreuungsplätze mit passenden Betreuungskonzepten zu bieten. Selbstverständlich berücksichtigen wir dabei auch individuelle Unterstützungsbedarfe – zum Beispiel durch Sprachförderung für Kinder mit internationalem Hintergrund.“
Zahlreiche Kinder mit ihren Familien und Freunden, ehemalige Kita-Kinder sowie Gäste aus Politik und Verwaltung nutzten die Gelegenheit, der Einrichtung zu gratulieren undgemeinsam zu feiern. Für die Kinder gab es ein abwechslungsreiches Programm mitHüpfburg, Spielmobil, Kinderschminken und Schatzsuche im Sandkasten. Ein besonderes Highlight war die zauberhafte Seifenblasenshow „Bubble Magie“ von Adrian Endres.
Der Förderverein „Little Rainbow“ sorgte mit einer Tombola für Spannung und mit internationalen Speisen für das leibliche Wohl. Zudem hatte Kita-Leiterin Lisa Schlink eine eindrucksvolle Timeline zur 70-jährigen Geschichte der Einrichtung gestaltet, die auf reges Interesse stieß.
Am Ende waren sich alle einig: Die städtische Kita am Jahnplatz war in den vergangenen sieben Jahrzehnten für viele Generationen von Lagenser Kindern ein prägender Ort – und ist es bis heute geblieben. Aus dem einstigen Kindergarten ist eine moderne Kindertageseinrichtung geworden, die Kinder individuell fördert, herausfordert und in ihrer Entwicklung begleitet.
Ansprechpartner/in:
Stadt Lage
Der Bürgermeister
Büro des Bürgermeisters
Ulrike Busse
Pressereferentin
Tel.: 05232/601-712
u.busse@lage.de


Lüdge

16.05.2025

Die Netzerweiterung im Glasfaserausbau startet in der Kernstadt

Ausklappen↴

Verantwortliche Firma: Pipenet CON GmbH

Die Stadt Lügde teilt mit, dass frühestens ab dem 19.05.2025 im Bereich der Kernstadt Lügde der Glasfaserausbau erweitert wird. Im Rahmen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus durch den E.ON-Konzern (Westconnect GmbH) wird das beauftragte Bauunternehmen Pipenet CON GmbH die notwendigen Bauarbeiten durchführen. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung einer modernen, vernetzten und digitalen Stadt gemacht, auf den sich die betroffenen Bürgerinnen und Bürger freuen können.
Die Arbeiten werden als Wanderbaustelle organisiert, wobei jeweils Abschnitte von 200 Metern bearbeitet werden.
Folgende Straßen sind erstmal betroffen: Höxter Straße, Am Markt, Kirchweg, Hintere Straße, Brückenstraße, Mühlenstraße, Kanalstraße, Seilerstraße, Schulstraße, Pfarrer-Nußbaum-Straße sowie An der Stadtmauer und Holland.
Straßensperrungen lassen sich hierbei nicht vermeiden. Um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, werden Gehwegbrücken installiert, die eine sichere Passierbarkeit für Fußgänger gewährleisten. Rettungsfahrzeuge können die Baustellenbereiche jederzeit problemlos passieren.
Um Unannehmlichkeiten zu minimieren, gibt es besondere Vorkehrungen: Sollte es aufgrund der Baustelle nicht möglich sein, Mülltonnen wie gewohnt vor der Haustür bereitzustellen, werden diese zu einem zentralen Sammelpunkt gebracht. Die Baugruben werden nach Feierabend ordnungsgemäß geschlossen, sodass die Sicherheit im gesamten Baustellenbereich auch außerhalb der Arbeitszeiten garantiert ist. Während der Arbeiten wird der Verkehr über umliegende Straßen umgeleitet. Bitte planen Sie eventuell etwas mehr Zeit ein.
Es wird in jedem Fall auch baubedingt zu Problemen und Unannehmlichkeiten kommen. Die Kommunikation sollte im Idealfall direkt mit der verantwortlichen Person der jeweiligen Baukolonne geführt werden. Darüber hinaus gibt es einen festen Ansprechpartner für die Stadt Lügde. Das Beschwerdemanagement läuft direkt über die Firma Pipenet CON GmbH.


Lemgo

15.05.2025

Startschuss für Großprojekt Lemgoer Straße: Bauarbeiten beginnen in der kommenden Woche

Ausklappen↴

Detmold. In der kommenden Woche beginnt eines der größten Infrastrukturprojekte der vergangenen Jahre in Detmold: Die umfassende Erneuerung der Lemgoer Straße zwischen Nordring und Feldstraße startet am Mittwoch, 21. Mai. In zwei Bauabschnitten wird die wichtige Verkehrsachse in der Nordstadt grundlegend saniert – vom Kanalsystem über die Versorgungsleitungen der Stadtwerke bis hin zur Straßenoberfläche. Die Maßnahme dient nicht nur der technischen Erneuerung, sondern soll den Straßenraum auch attraktiver, grüner und moderner gestalten. Die Lemgoer Straße ist eine der zentralen Einfallstraßen in die Innenstadt. Täglich nutzen sie bis zu 14.000 Fahrzeuge, darunter auch mehrere Buslinien. Im direkten Umfeld befinden sich Wohngebiete, Schulen und Gewerbebetriebe. Entsprechend sorgfältig wurden die Bauabschnitte geplant – mit dem Ziel, die Einschränkungen für Anlieger, Verkehrsteilnehmende und Gewerbetreibende so gering wie möglich zu halten.

Zwei Bauabschnitte

Der erste Bauabschnitt beginnt nun zwischen der Kreuzung Nordring und dem Kreuzungsbereich Georgstraße/Sylbeckestraße. Er wird etwa eineinhalb Jahre dauern. Danach folgen im zweiten Bauabschnitt der Umbau der Kreuzung Georgstraße/Sylbeckestraße sowie der südliche Teil bis zur Feldstraße.

Verkehrsführung: Einbahnstraße Richtung Innenstadt

Während des ersten Bauabschnitts bleibt die Lemgoer Straße stadteinwärts aus Richtung Lemgo/Klüt befahrbar. Der Verkehr stadtauswärts wird an der Kreuzung Sylbeckestraße nach rechts abgeleitet und über die Siegfriedstraße auf den Nordring geführt.

Zugang zu Grundstücken bleibt grundsätzlich möglich

Die Zufahrt zu den Grundstücken entlang der Strecke soll grundsätzlich gewährleistet bleiben – auch für Rettungsdienste. Kurzzeitige Sperrungen einzelner Zufahrten lassen sich bei laufenden Arbeiten allerdings nicht vollständig vermeiden. Die Stadt Detmold und die ausführenden Unternehmen bemühen sich, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Besonders mit den ansässigen Gewerbebetrieben stehen die Planerinnen und Planer im engen Austausch.

Hintergrund: Neues Kanalsystem für getrennte Abwasserströme

Notwendig wird das Projekt, weil das Entwässerungssystem nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht. Ein Teil des vorhandenen Mischwasserkanals wird in ein Regen- und einen Schmutzwasserkanal getrennt, der andere Teil des bereits vorhandenen Schmutz- und Regenwasserkanals wird baulich und hydraulisch saniert.

Neue Gestaltung für mehr Aufenthaltsqualität

Im Zuge des Umbaus wird die Straße an moderne Anforderungen angepasst. Fußwege werden verbreitert, der Radverkehr bekommt mehr Raum und neue Begrünungen werten den Straßenraum auf. Insgesamt 50 neue Straßenbäume werden gepflanzt.

Im zweiten Bauabschnitt werden die Kreuzungen Georgstraße/Sylbeckestraße und Feldstraße zu Kreisverkehren umgebaut. Für die Parkplätze vor der Sparkassen-Filiale ist künftig eine Anordnung in der Straßenmitte vorgesehen, um weiterhin ausreichenden Parkraum bieten zu können.

Finanzierung: Keine Beiträge für Anlieger

Die Kanalbaukosten belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Euro, finanziert aus dem Abwassergebührenaufkommen. Für den Straßenbau sind 4,2 Millionen Euro veranschlagt. Straßenausbaubeiträge werden nicht erhoben.


Lemgo

14.05.2025

Lagesche Straße am Steinweg-Kreisel gesperrt

Ausklappen↴

Lagesche Straße am Steinweg-Kreisel gesperrt
Sperrung dauert bis zu den Sommerferien

Am Montag, 19. Mai, beginnen in der Lageschen Straße Kanal- und Straßenbauarbeiten. Deswegen wird die Straße direkt vor dem Kreisel, an dem Steinweg, Trophagener Weg und Lagesche Straße aufeinander treffen, gesperrt. Die Einfahrt in oder Ausfahrt aus dem Kreisel in die Lagesche Straße Richtung Bahnhof ist nicht möglich. Auch die Abbiegespur in den Steinweg ist nicht erreichbar. Die Lagesche Straße wird aus Richtung Bahnhof zur Sackgasse und die Umleitung führt entlang der Bahnschienen über die Straßen Trophagener Weg, Am Wasserturm, Detmolder Weg, Langenbrücker Tor und Paulinenstraße. Zu Fuß kann man an der Baustelle vorbei. Die Bauarbeiten werden bis zu den Sommerferien dauern.

Die Bushaltestelle „Brückenhaus“ in der Lageschen Straße wird bis zum Abschluss der Arbeiten nicht bedient. Eine Ersatzbushaltestelle ist am Trophagener Weg in der Zufahrt zu den Gebäuden und Parkflächen hinter dem Bahnhof eingerichtet. Einige Parkplätze stehen deshalb nicht zur Verfügung.


Oerlinghausen

14.05.2025

Geänderte Öffnungszeiten Stadtbücherei Oerlinghausen

Ausklappen↴

Geänderte Öffnungszeiten Stadtbücherei Oerlinghausen

Aus personellen Gründen muss die Stadtbücherei Oerlinghausen ihre Öffnungszeiten ab dem 23. Mai 2025 anpassen.

Bis auf weiteres ist die Bücherei zu folgenden Zeiten geöffnet:

Mittwoch: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wir bitten alle Besucherinnen und Besucher um Verständnis für diese vorübergehende Maßnahme. Sobald eine Rückkehr zu erweiterten Öffnungszeiten möglich ist, werden wir diese rechtzeitig bekannt geben.


Lemgo

13.05.2025

Belohnung für Hinweise auf Randalierer

Ausklappen↴

Nach Schäden am 01.05.

Am 01.05.2025 wurden mehrere Scheiben des Engelbert-Kaempfer-Gymnasiums zerstört. Die Stadtverwaltung setzt eine Belohnung von 500 Euro aus für Hinweise, die zur Ergreifung der Verursacherinnen oder Verursacher führen. Zeuginnen und Zeugen melden sich bitte bei Frau Visser (m.visser@lemgo.de oder Tel. 05261 213-310).


Lemgo

12.05.2025

Verlängerung der Einschränkung an der Herforder Straße

Ausklappen↴

Die Sperrung der Rechtsabbiegespur von der Herforder Straße in den Steinweg wird bis Anfang Juni verlängert. Das Abbiegen bleibt aber nach wie vor weiterhin möglich.


Lemgo

09.05.2025

Bushaltestelle in der Lageschen Straße verlegt

Ausklappen↴

Ab Montag, 12.05., wird die Bushaltestelle „Brückenhaus“ in der Lageschen Straße für mehrere Wochen nicht mehr bedient. Eine Ersatzbushaltestelle wird am Trophagener Weg in der Zufahrt zu den Gebäuden und Parkflächen hinter dem Bahnhof eingerichtet. Einige Parkplätze werden deshalb nicht zur Verfügung stehen. Grund dafür sind Kanalarbeiten, die zeitnah in der Lageschen Straße anstehen. Weitere Informationen zu den Bauarbeiten und damit verbundenen Einschränkungen folgen in Kürze.


Lage

07.05.2025

Freie Plätze bei Kulturrucksack-Workshops in den Sommerferien in Lage

Ausklappen↴

Angebote für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahre
Im Rahmen des Kulturrucksacks NRW, in Kooperation mit der Gemeinde Leopoldshöhe und
der Stadt Oerlinghausen, bietet das Kulturrucksack-Team der Stadt Lage in den Sommerferien
einige Workshops an, für die noch Plätze für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14
Jahren frei sind. Alle aufgeführten Workshops sind kostenfrei.
Wir starten mit Flairdrums am Montag, 14.07. und Dienstag, 15.07.2025 jeweils von 10.00 –
14.00 Uhr mit Daniel Bornmann und Verena Bruckwilder im HoT am Werreanger. Ihr baut ein
Musikinstrument mit exotischem Karibiksound aus alten PET-Flaschen. Unter
https://t1p.de/gdr35 könnt ihr euch einen Eindruck verschaffen.
Am Mittwoch, 07.08.2025 sind noch Plätze frei für den Workshop „Schablonen und Lego-
Design“. von 10.00 – 14.00 Uhr. Der Workshop findet unter Anleitung von Melanie Fliege in
ihren Werkräumen „muscART“ in Wissentrup statt.
Der Buchautor Joachim H. Peters bietet von Montag, 11.08. bis Freitag, 15.08.2025 jeweils in
der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr für max. 10 Teilnehmer*innen den Workshop „Hörspiel“ an.
Hier schreibt ihr ein eigenes Hörspiel zum Thema „Mobbing“. Neben dem Einsprechen wird es
auch vertont und geschnitten. Der Workshops findet im HoT am Werreanger statt.
Das Anmeldeformular gibt es ab sofort im HoT am Werreanger oder auf der Homepage der
Stadt Lage unter https://www.lage.de/Kulturrucksack-NRW/ im Dokumentenkasten unten
rechts. Bei mehr Anmeldungen als vorhandenen Plätzen entscheidet das Los.
Anmeldungen sind möglich bis zum 13.06.2025 und können als Foto per Mail unter kulturruck-
sack@lage.de oder per Post bzw. Einwurf in den Briefkasten am HoT am Werreanger erfolgen.


Lemgo

07.05.2025

Baumpaten kümmern sich um „ihre“ Bäume

Ausklappen↴

Keinen eigenen Garten haben, aber doch einen eigenen Baum? So kann es sich für die Lemgoer Baumpatinnen und -paten anfühlen. Sie haben die Patenschaft für einen Baum an Lemgos Straßen übernommen. Nun haben sie ein besonderes Auge auf „ihr“ Exemplar, gießen bei Trockenheit, räumen auch mal Müll weg und gestalten die Baumscheibe nach Absprache selbst. Weitere Patinnen und Paten sind jederzeit willkommen.

Die meisten Baumpatenschaften werden für Bäume direkt vor den Haustüren der Patinnen und Paten abgeschlossen. Das ist auch bei Geraldine und Martin Schwörer der Fall, den beiden neuesten Baumpaten. Die Familie freut sich, ihren Baum durch die Jahreszeiten bewusst zu begleiten und hat als erste Maßnahme einen bienenfreundlichen Bodendecker für die Baumscheibe ausgesucht.

Mit der Patenschaft verspricht man, dem Baum Gutes zu tun: Bei Trockenheit zu gießen, Müll und Wildkräuter zu entfernen und ganz allgemein ein wachsames Auge auf den Baum zu haben. Wenn Schäden oder Krankheit entdeckt werden, genügt ein Anruf bei der Stadtverwaltung, damit der Baum Hilfe bekommt. Die fachmännische Baumpflege, beispielsweise das Beschneiden des Baumes oder die Prüfung der Verkehrssicherung, übernehmen nach wie vor die Städtischen Betriebe Lemgo.

Grundsätzlich kommen alle Bäume im Straßenbegleitgrün für eine Patenschaft in Frage. Alle Informationen zur Baumpatenschaft gibt es auf www.lemgo.de/bauen-umwelt/klima-umwelt oder bei Frau Hanse unter der Telefonnummer 05261 213-181.

Foto: (von links) Christine Hanse hat den beiden neuen Baumpaten Martin und Geraldine Schwörer die Urkunde zu ihrer Baumpatenschaft überreicht. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)


Lemgo

06.05.2025

Änderung des Flächennutzungsplanes „Feuerwehrgerätehaus Lieme“

Ausklappen↴

Bauleitplanung der Alten Hansestadt Lemgo

Die Abteilung Stadtplanung der Stadtverwaltung Lemgo teilt mit, dass die Bezirksregierung Detmold am 19.02.2025 die 46. Änderung des Flächennutzungsplanes „Feuerwehrgerätehaus Lieme“ genehmigt hat. Diese Genehmigung wurde am 25.04.2025 ortsüblich bekannt gemacht.

Der Geltungsbereich der 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lemgo befindet sich in der Gemarkung Lieme, Flur 4, Flurstück 205, im westlichen Teilbereich der Stadt und wird vorwiegend durch die Landwirtschaftsflächen begrenzt. Die unmittelbare Umgebung wird im Norden durch das Industriegebiet und südöstlich durch die Wohnbebauung am Lehbrinksweg geprägt. Die Flächengröße des Änderungsbereiches beträgt ca. 0,4 ha.

Das vorhandene Feuerwehrgerätehaus in Lieme an der Bielefelder Straße ist aus dem Jahr 1984 und befindet sich im südlichen Bereich des Ortes. Unter den Ansässigen des Ortsteils gibt es mehrere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Das Gerätehaus ist in die Jahre gekommen und ist den heutigen Anforderungen an die Feuerwehr nicht mehr gerecht. Um weiterhin den stetigen Anforderungen in dem immer weiterwachsenden Gewerbe- und Industriegebiet gerecht zu werden, sieht der Brandschutzbedarfsplan der Stadt Lemgo in seiner 4. Fortschreibung des Jahres 2021 vor, einen neuen Standort für ein Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil Lieme zu entwickeln.

Der Geltungsbereich der 46. Änderung des Flächennutzungsplanes “Feuerwehrgerätehaus Lieme“ ist aus dem beigefügten Kartenauszug ersichtlich. Für die genaue Abgrenzung sind die in den Planunterlagen vorgenommenen Grenzeintragungen verbindlich.

Die Unterlagen zur 46. Änderung des Flächennutzungsplans „Feuerwehrgerätehaus Lieme“ können einschließlich der zusammenfassenden Erklärung während der Dienststunden des Bauamtes der Alten Hansestadt Lemgo in der Heustr. 36 – 38, Abteilung Stadtplanung, Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr sowie Donnerstagnachmittag von 14 Uhr bis 17 Uhr eingesehen werden.

Ergänzend sind die Unterlagen im Internet unter https://www.o-sp.de/lemgo/karte und www.bauleitplanung.nrw.de eingestellt.


Lemgo

06.05.2025

PKW Brand in der Brucknerstraße am 05.05.2025

Ausklappen↴

Ein Bewohner eines Einfamilienhauses in der Brucknerstraße wurde um die Mittagszeit durch Geräusche auf der Hofeinfahrt darauf aufmerksam das sein PKW aus unbekannten Gründen in Brand geraten war. Er setzte einen Notruf zur Leitstelle Lippe ab welche daraufhin die Feuerwehr Lemgo alarmierte. Nach kurzer Zeit waren insgesamt 6 Fahrzeuge auf den Weg in die Brucknerstraße. Schon vor Eintreffen war aus größerer Entfernung eine starke Rauchentwicklung zu erkennen. Vor Ort eingetroffen ging der Angriffstruppe des HLF 20 unter Atemschutz mit dem Schnellangriff vor um den PKW abzulöschen und das Haus zu schützen. Weiter wurde ein Löschwasserversorgung über Hydrant aus dem öffentlichen Wassernetz zum HLF 20 hergestellt. Nach gut 10 Minuten konnte die Rückmeldung gegeben werden, das das Feuer aus sei und es wurde mit den Nachlöscharbeiten begonnen.

Ausgerückte Fahrzeuge: HLF 20, DLK 23/12, LF 10, VLF, GW-V, KdoW

Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft: 12:49 Uhr


Lemgo

05.05.2025

Feinschliff für die Fahrzeuge der Lemgoer Feuerwehr

Ausklappen↴

Historisches Wappen sorgt für Sicherheit

Sicherheit ist ein Kernthema der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo und das gilt natürlich auch für die Fahrzeuge der Wehr. Um diese besser erkennbar und auch im Dunkeln besser sichtbar zu machen, haben die Fahrzeuge eine neue Folierung bekommen. Und dabei hat sich die Wehr etwas einfallen lassen, sodass Sicherheit und eine schicke Optik Hand in Hand gehen. Die Lemgoer Werbeagentur Siekmann spielte dafür eine entscheidende Rolle.

Große, rote Autos mit blauen Leuchten sind in der Regel von der Feuerwehr, das haben die meisten Menschen verinnerlicht. Allerdings erkannte die Lemgoer Wehr noch Luft nach oben, um die Sicherheit und Wiederkennung ihrer Fahrzeuge zu steigern. „Schon ab 2020 haben wir unsere Heckwarnmarkierung und die Kontur der Fahrzeuge mit silbernen Folienelementen auf den Stand der DIN gebracht. Auch die älteren Fahrzeuge haben wir damit nachgerüstet und vorne auf den Motorhauben den Schriftzug ‚Feuerwehr‘ angebracht“, erklärt Timo Kesting von der Feuerwehr.

Die Einsatzkräfte aus Lemgo haben in dem Zusammenhang aber noch weitergedacht: Damit die Fahrzeuge auch gut zu erkennen sind, wenn der Blick auf ihre Seiten fällt, ist die Wehr auf die Werbeagentur Siekmann zugegangen. Der Wunsch: Ein Erkennungszeichen für die Feuerwehr der Alten Hansestadt.

Chef Eckhard Siekmann hat sich direkt mit großem Ideenreichtum für die Feuerwehr und ihr Ansinnen begeistert. Aus gleich mehreren tollen Ideen kristallisierte sich das Stadtwappen vor 1969 als Favorit heraus. Im Weiteren kümmerte sich Diesel Design um die Beratung und die Probe-Beklebung eines Autos, sodass die Praktikabilität und Langlebigkeit im Feuerwehr-Alltag getestet werden konnten. Am Ende wurde das Ergebnis der gesamten Wehr vorgestellt, um den Feuerwehr-Schriftzug ergänzt und auf den Fahrzeugen angebracht.

„Der Clou an der Folie ist, dass sie tagsüber schwarz aussieht und im Dunkeln weiß reflektiert. Selbst nachts wird nun also direkt klar, dass da ein Fahrzeug der Lemgoer Feuerwehr steht und nicht irgendein LKW. Selbst bei der Drehleiter haben wir einen Platz gefunden, da ist das Wappen vorne am Korb. Der fährt schließlich immer als erstes in die Kreuzungen ein, also ist das genau richtig“, freut sich Lars-Uwe Brede, Leiter der Feuerwehr.

Das neue Design sorgt nicht nur für mehr Sicherheit für die Feuerwehrmänner und -frauen, sondern begeistert auch unterwegs. „Schon immer war die Feuerwehr ein beliebtes Fotomotiv. Aber wir merken es, dass es sich jetzt noch mal mehr lohnt, ein Foto von unseren Fahrzeugen zu machen. Und vielleicht kommt so jemand auf die gute Idee, bei uns mitmachen zu wollen“, hofft Timo Kesting.

Lars-Uwe Brede: „Wir sind Diesel Design und der Werbeagentur Siekmann, besonders Eckhard Siekmann, sehr dankbar für die tolle Beratung, die große Kreativität und für die Begeisterung, die in die Arbeit geflossen sind.“ Die Begeisterung hält auch bei Eckhard Siekmann immer noch an. „So einen Auftrag erhält man nicht alle Tage. Und nun freue ich mich richtig, wann immer ich ein Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo sehe“, so Eckhard Siekmann.

Foto: (von links) Frank Hoppe, stellvertretender Wehrleiter Christian Depping, Timo Kesting und Wehrleiter Lars-Uwe Brede von der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo freuen sich mit Eckhard Siekmann (2. von rechts) über die neue Optik der Fahrzeuge der Lemgoer Wehr. (Foto: Freiwillige Feuerwehr Lemgo)


Lemgo

02.05.2025

Sperrung des Blomberger Wegs

Ausklappen↴

Für den Breitbandausbau wird der Blomberger Weg zwischen der Hamelner Straße und dem Feuerwehrausbildungszentrum (FAZ) ab Montag, 05.05., für bis zu zwei Wochen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Straße „Am Bahnhof“.

Ausschließlich für Anwohnerinnen und Anwohner wird das Befahren der Straße bis zur Baustelle möglich sein. Alle Informationen dazu, inklusive Hinweisen zur zeitweisen Aufhebung der Einbahnstraßenregelung oder Vollsperrung und zum Umgang mit den Mülltonnen, werden auf den verteilten Infoblättern erklärt. So wird anfangs die Sperrung auf Höhe Hopfenfohr sein und deswegen eine Einfahrt von der Hamelner Straße bis dorthin möglich. Später ist die Einfahrt vom FAZ bis Hopfenfohr möglich, weil die Sperrung entsprechend des Baufortschritts wandert. Die Beschilderung wird tagesaktuell angepasst und ist zu berücksichtigen.

Sollten die Arbeiten frühzeitig abgeschlossen werden, wird die Sperrung umgehend aufgehoben.


Lemgo

29.04.2025

Passfotos ab Mai nur noch digital Gesetzesänderung greift

Ausklappen↴

Ausweisdokumente sollen sicherer und besser gegen Fälschungen geschützt werden, dafür hat der Bund 2020 ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. Ab dem 01.05.2025 können Personalausweis und Reisepass deswegen nicht mehr mit biometrischen Passfotos auf Papier, sondern nur noch mit digitalen Passfotos beantragt werden. Auch im Lemgoer Bürgerbüro müssen Antragstellerinnen und Antragsteller deswegen ab Mai den Zugangscode für ihr bei einer zertifizierten Stelle gemachtes Lichtbild vorlegen. In wenigen Wochen wird es im Bürgerbüro außerdem einen Automaten geben, mit dem man das Foto vor Ort anfertigen lassen kann.

Nicht alle Stellen, an denen biometrische Passfotos gemacht werden können, bieten die sichere digitale Übermittlung an. Deswegen lohnt sich eine Nachfrage, ob das Fotostudio des Vertrauens den Service anbietet. In Lemgo gibt es mindestens zwei Stellen, wo ein zertifiziertes Foto gemacht werden kann: Bei Fotostudio Nils Dellmann in der Haferstraße und dm in der Mittelstraße. Aber auch Fotos, die von zertifizierten Stellen außerhalb Lemgos gemacht werden, können genutzt werden. In wenigen Wochen wird im Bürgerbüro zudem ein Automat eingerichtet, mit dem direkt vor Ort ein Foto gegen Gebühr gemacht werden kann. Weitere Informationen dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Hintergrund ist das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen, das der Bund 2020 verabschiedet hat. Mit dem Gesetz sollen unter anderem Betrugsversuche durch das sogenannte Morphing bekämpft werden. Beim Morphing können mittels digitaler Bildbearbeitung mehrere Gesichtsbilder zu einem vereint werden. Das kann dazu führen, dass nicht nur die Person, für die ein Ausweis ausgestellt wurde, einen Ausweis nutzen kann, sondern möglicherweise auch eine andere Person, deren Gesichtszüge in dem Bild enthalten sind.


Lemgo

29.04.2025

Hornscher Weg gesperrt

Ausklappen↴

Für den Straßenendausbau wird der Hornsche Weg vom 05.05. bis August gesperrt. Die Sperrung betrifft den Hornschen Weg ab der Bunsenstraße auf einem Stück von knapp 200 Metern. Eine Durchfahrt ist nicht möglich. Die Anwohnenden wurden vorab informiert.


Lemgo

28.04.2025

Baumfällungen in Voßheide – Ersatzpflanzungen in dreifacher Menge

Ausklappen↴

Für Schwertransporte zum Windpark in Voßheide müssen entlang der Voßheider Straße fünf Bäume gefällt werden. Nur so können die Transporte ermöglicht werden, für die es keine Alternativroute gibt. Die Fällungen werden ab Mitte der Woche vorgenommen. Anschließend wird es Ersatzpflanzungen in dreifacher Menge geben, es werden also 15 Bäume gepflanzt werden.


Lage

25.02.2025

Gesetzesänderung für Passfotos ab 1. Mai 2025

Ausklappen↴

Übermittlung der Lichtbilder auf gesichertem digitalem Weg

Am 01. Mai 2025 tritt bundesweit das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass- und Aus-
weiswesen in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt dürfen biometrische Passfotos nur noch digital er-
stellt und auf einem gesicherten elektronischen Weg an die Bürgerämter übermittelt werden.
Digitale Passfotos können die Antragstellenden eines Personalausweises oder Reisepasses
in einem zertifizierten Fotostudio vor Ort erstellen lassen. Das Foto wird vom Fotografen in
eine sichere Cloud verschlüsselt übertragen. Sie erhalten einen QR-Code, über den die Mit-
arbeitenden im Bürgerservice auf das digitale Foto zugreifen können.

Um Bürgerinnen und Bürgern den Beantragungsprozess zu erleichtern, wird auch der Bür-
gerservice der Stadt Lage zeitnah mit einem PointID System der Bundesdruckerei ausgestat-
tet werden. Ein genauer Liefertermin des Selbstbedienungsterminals ist zum jetzigen Zeit-
punkt nicht bekannt. An diesem Terminal besteht zukünftig die Möglichkeit, unter anderem
biometrische Lichtbilder für Ausweisdokumente direkt im Rathaus zu erstellen. Wir bitten zu
beachten, dass für die Nutzung dieses Services direkt vor Ort die Notwendigkeit besteht,
etwa 15 Minuten vor dem vereinbarten Termin im Bürgerservice einzutreffen.

Für weitere Informationen steht Ihnen der Bürgerservice der Stadt Lage im Rahmen der Öff-
nungszeiten gerne zur Verfügung.


Lage

25.02.2025

Schwierige Finanzlage der Stadt Lage erfordert Einsparungen

Ausklappen↴

Verwaltung bereitet Vorschlagsliste für Ratssitzung vor
Die Stadt Lage steht vor großen finanziellen Herausforderungen. Trotz des am 20. März
2025 vom Rat beschlossenen Haushalts für das aktuelle Jahr ist Politik und Verwaltung be-
wusst, dass sich aufgrund zu erwartender Entwicklungen die finanzielle Lage der Stadt in
den kommenden Jahren erheblich verschlechtern wird. Die drohende Haushaltssicherung ist
ein reales Risiko.

Mit der Beschlussfassung des Haushalts 2025 hatte der Rat der Stadt Lage die Verwaltung
auch beauftragt, zur Sitzung im Juli dieses Jahres konkrete Maßnahmen zur Haushaltskon-
solidierung für das Jahr 2026 und die Folgejahre vorzulegen. Vor diesem Hintergrund traf
sich kürzlich auf Einladung von Bürgermeister Matthias Kalkreuter die Leitungsrunde der
Stadtverwaltung. In der Sitzung wurde den Führungskräften die kritische Haushaltslage dar-
gelegt. Kämmerer Uwe Aust informierte über die aktuelle Finanzsituation sowie über die mit-
tel- bis langfristige Entwicklung und die damit verbundenen Risiken für die Stadt.
Ein Fahrplan wurde vorgestellt: Ziel ist, wie von der Politik gewünscht, dem Rat der Stadt
Lage in der Sitzung am 3. Juli 2025 eine Liste mit möglichen Einsparpotentialen vorzulegen.
Der Verwaltungsvorstand appellierte an die Fachgruppen- und Fachteamleitungen sowie an
die Leitungen der Außenstellen, ihre Aufgabenbereiche zu überprüfen und Einsparmöglich-
keiten zu identifizieren.

„Für die Wahrnehmung freiwilliger Leistungen bleibt aufgrund der sich abzeichnenden prekä-
ren Finanzsituation kaum noch Spielraum. Das wissen Politik und Verwaltung. Gemeinsam
müssen wir ein Konzept entwickeln, wie gegebenenfalls Einnahmen erhöht und Ausgaben
vermindert werden können“, betonte Bürgermeister Kalkreuter.

Die Stadtverwaltung wird in den kommenden Wochen intensiv an der Ausarbeitung tragfähi-
ger Vorschläge arbeiten. „Gemeinsam mit dem Rat müssen Aufgabenwahrnehmungen auf
den Prüfstand gestellt werden, damit es gelingt, durch rechtzeitige verantwortungsvolle Ent-
scheidungen die Handlungsfähigkeit der Stadt auch künftig zu sichern“, stellte Bürgermeister
Matthias Kalkreuter heraus.


Lemgo

24.04.2025

Bauarbeiten an der Liebigstraße

Ausklappen↴

Wegen Arbeiten an der Fernwärmeleitung wird die Liebigstraße im Kreuzungsbereich Pahnsiek ab Montag, 28. April, für voraussichtlich zwei Wochen halbseitig gesperrt. Eine Baustellenampel regelt den Verkehr. Dadurch kann es insbesondere zu Stoßzeiten zu Verzögerungen kommen, auch der Busverkehr ist davon betroffen. Die Durchfahrt durch den Pahnsiek ist von der Liebigstraße aus während der Arbeiten nicht möglich. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkung.


Lemgo

17.04.2025

Feuerwehr Lemgo sammelt für den Sozialen Mittagstisch

Ausklappen↴

Spendenscheck überreicht

Vom Lemgoer Ehrenamt für das Lemgoer Ehrenamt, so kann man die Spende der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo für den Sozialen Mittagstisch e.V. beschreiben. Den entsprechenden Scheck hat Feuerwehrchef Lars-Uwe Brede kürzlich überreicht und dem fleißigen Team bei seiner Arbeit über die Schulter geschaut.

Im Gemeindehaus der Heilig-Geist-Gemeinde herrscht emsiges Treiben: Menschen eilen von rechts nach links, Tische und Stühle werden in Position gebracht, in einem Raum klackern die Messer auf den Schneidebrettern, in einem anderen zischt und brutzelt es in Töpfen. Trotzdem finden die Ehrenamtlichen des Sozialen Mittagstischs einen Moment, um den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo zu begrüßen.

Lars-Uwe Brede hatte das Ergebnis der Sammlung der diesjährigen Jahreshauptversammlung dabei: 700 Euro für die Initiative, die für Menschen in schwierigen Situationen Anlaufstelle ist und eine warme Mahlzeit bietet. Erstmals unterstützen die Einsatzkräfte der Feuerwehr in diesem Jahr eine lokale Initiative mit ihrer Spende.

„Der Soziale Mittagstisch e.V. ist Woche für Woche eine wichtige Unterstützung für eine immer größer werdende Zahl von Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Das Angebot wird wertgeschätzt und auch gebraucht. Das wollen wir mit unserer Spende honorieren und einen kleinen Teil dazu beitragen“, so Lars-Uwe Brede.

Die Freude und der Dank beim Verein sind groß. Jede Art der Unterstützung ist gerne gesehen, ob Geldspenden oder helfende Hände, beispielsweise donnerstags bei der Zubereitung und Verteilung der Speisen.

Foto: Die Kassenwartin des Sozialen Mittagstischs e.V. Christa Happel erhält den Scheck vom Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo, Lars-Uwe Brede. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)


Lemgo

15.04.2025

Guter Start mit dem Franziskushof – Tierschutzverein und Stadtverwaltung kooperieren

Ausklappen↴

Die Stadt Lemgo arbeitet seit Anfang des Jahres mit dem Tierheim Franziskushof in Kalletal bei der städtischen Aufgabe zur Unterbringung von Fundtieren zusammen. Bei einem Termin vor Ort haben sich Bürgermeister Markus Baier, Abteilungsleiter Björn Langanke und Susanne Häger, 1. Vorsitzende des Tierschutzvereins Franziskushof e.V., über die ersten Monate und weitere Kooperationsmöglichkeiten im ehrenamtlichen Tierschutz ausgetauscht. Alle drei waren sich einig, dass der Start hervorragend gelungen ist und die Ansichten der Vertragspartner für nachhaltigen Tierschutz gut zueinander passen. Bürgermeister Markus Baier: „Wir sind froh, dass wir im Kreis Lippe so engagierte Partner gefunden haben und freuen uns auf jede Unterstützung der Lemgoerinnen und Lemgoer für den Franziskushof – vielleicht entdecken Sie ja den Verein einmal bei einer Veranstaltung bei uns in der Stadt und kommen ins Gespräch!“


Lemgo

15.04.2025

Einschränkung an der Herforder Straße – Rechtsabbiegespur in Steinweg teilweise gesperrt

Ausklappen↴

Ab dem 21. April wird ein Stück der Rechtsabbiegespur von der Herforder Straße in den Steinweg gesperrt. Grund dafür sind Sanierungsarbeiten an einer Mauer. Die Spur wird für vier Wochen nicht in ganzer Länge zur Verfügung stehen.


Bad Salzuflen

11.04.2025

Rund 2000 Heilpflanzen wachsen nun im „Kneipp-Kräutergarten“ im Kurpark von Bad Salzuflen

Ausklappen↴

Nützliche Verwendungen bei Krankheiten und Verletzungen – Auch als Küchenkräuter nutzbar
Bad Salzuflen (11. April 2025). Der Gesundheitsstandort Bad Salzuflen erhielt im Juni des vergan-
genen Jahres erstmals eine Doppel-Prädikatisierung in der Kombination „Thermal-Sole-Heil-
bad“ und „Kneipp-Heilbad“ – ein Alleinstellungsmerkmal unter sämtlichen Bädern in Nordrhein-
Westfalen. Dazu gehört auch der „Kneipp-Kräutergarten“, der im Jahr 2016 infolge einer Umge-
staltung des Kurparks angelegt wurde. „Im Kräutergarten wachsen nun 2000 ausgewählte und
teilweise auch von Sebastian Kneipp besonders geschätzte Pflanzen“, erklärt Reinhild Dauwe
vom Sachgebiet Grün der Stadt Bad Salzuflen.
Angelegt wurden rechteckige sowie quadratische Beete in verschiedenen Lagen – von sonnigen
bis schattigen Bereichen, die von einer Rotbuchenhecke umgeben sind. Die Heilpflanzen können
in Form von Tee, Tinktur und Salbe für Krankheiten im Bereich der Lunge und Bronchien, des
Nervensystems, der Haut, des Magen- bzw. Darmtraktes sowie bei Verletzungen wie Wunden
und Verstauchungen verwendet werden. Des Weiteren sind einige Pflanzen auch als Kü-
chenkräuter nutzbar.
Neben der vielfältigen Diversität an Heilpflanzen ist der Kneipp-Kräutergarten „mit zusätzlichem
Mobiliar in Form von Hochbeeten, Sitzmöglichkeiten und einer expliziten Beschilderung ausge-
stattet“, führt Bernd Zimmermann, Technischer Beigeordneter, weiter aus. Geplant ist überdies
eine intensivere Zusammenarbeit mit dem hiesigen Kneippverein. „Der Kneipp-Kräutergarten
wird gerne von Kurgästen angenommen, aber auch von Bürgerinnen und Bürgern aus fachli-
chem Interesse“, weiß Bürgermeister Dirk Tolkemitt zu berichten.
Bildzeile: Rund 2000 Heilpflanzen wachsen im „Kneipp-Kräutergarten“ im Kurpark von Bad Salzuflen: Einen Überblick über
die vielfältige Biodiversität verschafften sich (von links) Bürgermeister Dirk Tolkemitt mit Monika Carstensen-Rosin, Jen-
nifer Howard und Renate Böttger (alle Kneipp-Verein Bad Salzuflen) sowie Reinhild Dauwe (Sachgebietsleitung Grün,
Stadt Bad Salzuflen), Waltraud Roland (Kneipp-Verein Bad Salzuflen) und der Technische Beigeordnete Bernd Zimmer-
mann.

© Stadt Bad Salzuflen


Leopoldshöhe

11.04.2025

Neue Unterkunft für Geflüchtete in Asemissen – Verwaltung informiert

Ausklappen↴

Die Unterbringung geflüchteter Personen ist aufgrund der aktuellen Weltlage nach wie vor ein zentrales Thema, dem sich auch die Gemeinde Leopoldshöhe widmen muss und dies auch tut. Der gesetzlichen Verpflichtung zur Unterbringung geflüchteter Menschen konnte die Gemeinde bislang gut nachkommen. In den vergangenen Jahren wurden Geflüchtete in unterschiedlichen Ortsteilen und Gebäuden untergebracht. Die Erfahrungen zeigen, dass hier ein gutes Miteinander besteht: Leopoldshöhe zählt trotz einer bislang überdurchschnittlichen Aufnahme Geflüchteter weiterhin zu den sichersten Kommunen im Kreis Lippe.
Als neue Unterkunft wurde nun ein Gebäude an der Hauptstraße in Asemissen in Betrieb genommen. Im Bestandsgebäude können bis zu 14 Personen untergebracht werden. Es ist zudem beabsichtigt, ergänzend mehrere Wohncontainer aufzustellen, die Platz für weitere 28 Personen bieten und somit flexibel künftige Bedarfe abdecken können. Ein Großteil der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner war bereits zuvor in anderen Unterkünften innerhalb der Gemeinde untergebracht und wird aufgrund von Platzmangel nun in der Hauptstraße einziehen.
Im Zuge einer aktuellen Prüfung hat sich außerdem ergeben, dass die bisherigen Meldezahlen an den Kreis Lippe angepasst werden müssen. Demnach dürften sich die zuletzt verstärkten Zuweisungen deutlich relativieren, da gleichzeitig auch die Zahl der in Deutschland neu gestellten Asylanträge im ersten Quartal 2025 laut aktuellen Zeitungsmeldungen zurückgegangen ist.
Die Verwaltung legt Wert auf Transparenz und Dialog mit der Nachbarschaft: Noch vor einer Belegung der Wohncontainer ist vorgesehen, interessierte Anwohnerinnen und Anwohner zu einem Besichtigungstermin vor Ort einzuladen. So soll die Möglichkeit geschaffen werden, sich direkt ein Bild der Unterkunft zu machen und offene Fragen zu klären.
„Für die Auswahl dieses Standorts spricht vor allem die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr“, sagt Andrea Rodekamp, Fachbereichsleiterin Bildung und Soziales. „Viele der Geflüchteten sind berufstätig und auf Bus und Bahn angewiesen. Uns ist es wichtig, ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen und beruflichen Leben zu erleichtern.“
Wie an allen Unterkünften wird auch in Asemissen eine engmaschige soziale Betreuung sichergestellt. Sollte es zu Problemen kommen, wird darum gebeten, direkt mit der Verwaltung Kontakt aufzunehmen und das Gespräch zu suchen. Dann kann unmittelbar reagiert werden. Hierfür steht Bettina Rott unter 05208/991-315 aus dem Bereich Asyl zur Verfügung.


Oerlinghausen

11.04.2025

In der Bergstadt sollen weitere Stolpersteine verlegt werden

Ausklappen↴

Stadt sucht Interessierte für private Initiative

Oerlinghausen. Im Juni 2024 wurden die ersten zwölf Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus in der Bergstadt verlegt. Die Verlegung wurde durch Spenden von Oerlinghauserinnen und Oerlinghausern ermöglicht. Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der NS-Zeit verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Unter Begleitung des Historikers Jürgen Hartmann wird in diesem Jahr ein weiterer Stein verlegt. Darüber hinaus sollen im nächsten zehn weitere folgen, die noch aus den bisherigen Spendengeldern finanziert werden, aber wegen vieler vorliegender Stolperstein-Bestellungen in diesem Jahr leider nicht mehr umgesetzt werden können. Mit der Prüfung der Inschriften ist die Demnig-Stiftung bereits beauftragt.

Der Stolperstein für den umgekommenen Zwangsarbeiter Giuseppe La Nave soll am 5. Juni verlegt werden. La Nave gehörte zu einer Gruppe von italienischen Kriegsgefangenen, die bei dem Unternehmen Fa. Carl Weber in der Webereistraße arbeiten musste. Die weiteren Stolpersteine für jüdische Oerlinghauserinnen und Oerlinghauser, die noch aus Deutschland flüchten konnten, werden dann im Frühjahr/Sommer des nächsten Jahres verlegt.

Wie im Schul- und Kulturausschuss beschlossen, möchte die Verwaltung zukünftig die Gründung einer Initiative forcieren, die sich mit dem Thema „Stolpersteine“ beschäftigt. Ziel ist es, dass die Initiative weitere Spendengelder für Recherchen und Verlegung akquiriert, den Kontakt zum Historiker Jürgen Hartmann hält und eigenständig die Verlegung weiterer Stolpersteine vorantreibt. Die Stadt wird die Initiative weiterhin in beratender Form sowie durch Tätigkeiten des Bauhofs unterstützen.

Wer sich angesprochen fühlt, bei der Initiative mitzuarbeiten, meldet sich gern bis zum 2. Mai bei der Stadt Oerlinghausen, Tanja Feg, Rufnummer 05202 / 493 202 oder per E-Mail unter t.feg@oerlinghausen.de. Im Nachgang lädt die Verwaltung zum Eruierungsgespräch ein.


Lemgo

10.04.2025

Vergünstigte Theaterkarten für Senioren und Personen mit geringem Einkommen

Ausklappen↴

Theatergruppe Stattgespräch lädt ein

Die Theatergruppe Stattgespräch sorgt mit ihren Vorstellungen stets für beste Unterhaltung im Lemgoer Kulturbahnhof. Dafür stellt die Theatergruppe regelmäßig auch ein vergünstigtes Kartenkontingent für berechtigte Personen zur Verfügung. In dieser Spielzeit stehen auf dem Programm unter anderem zwei sehr selten gespielte Komödien von Woody Allen, in denen Spaß und Spannung dicht beieinander liegen. Für die Vorstellung von „Riverside Drive“ und „Der Tod klopft“, zwei Einaktern, am Sonntag, 11. Mai, um 16 Uhr gibt es noch einige vergünstigte Karten. Die Tickets können für 10 Euro von Lemgoer Seniorinnen und Senioren oder Personen mit geringem Einkommen in der Seniorenberatung der Stadtverwaltung erworben werden. Ansprechpartner bei der Seniorenberatung ist Frank Wiemann (Tel. 05261 213-298, im Schmiedeamtshaus am Marktplatz). Informationen zu den einzelnen Stücken gibt es in den lippeweit ausliegenden Spielplänen und im Internet unter www.stattgespraech.de oder unter www.kulturbahnhof-lemgo.de.


Lemgo

10.04.2025

Viele Helferinnen und Helfer, weniger Müll

Ausklappen↴

Lemgoer sind beim Frühjahrsputz fleißig

Im strahlenden Sonnenschein gab es nichts, was den zahlreichen Freiwilligen beim diesjährigen Lemgoer Frühjahrsputz entging. Fast 1000 Menschen waren unterwegs und haben Unrat von Straßen, Wegrändern, aus Grünstreifen und aus der Bega gesammelt. Nachdem unter der Woche die Schulen und Kindergärten unterwegs waren, stand am Ende des Haupttages am vergangenen Samstag das Fazit: Die Lemgoerinnen und Lemgoer waren wieder sehr fleißig, aber es gab etwas weniger Müll als im Vorjahr.

Schon in den vergangenen Jahren war die Müllmenge stets zurückgegangen und so gab es dieses Jahr einen neuen Tiefstand. Es waren zwar erneut fast 1000 Lemgoerinnen und Lemgoer unterwegs, aber die haben nur rund 4 Tonnen Mischmüll, eine halbe Tonne Altholz und dann noch einige Hundert Kilogramm sonstigen Müll von Autoreifen bis Farbeimer gefunden.

Besondere oder spannende Dinge kamen den Sammlerinnen und Sammlern nicht in die Hände. Selbst die Tauchergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo fand „nur“ die üblichen Verdächtigen: Baustellenabsperrungen und alte Fahrräder waren der größte Anteil ihrer Beute.

Die Freiwillige Feuerwehr Lemgo übernahm nicht nur erneut die Organisation des Frühjahrsputzes, sondern teilte auch ordentlich aus: Fast 500 Portionen Erbsensuppe gab es für die Sammelgruppen.

Bürgermeister Markus Baier dankte allen Teilnehmenden für ihren Einsatz: „Der Lemgoer Frühjahrsputz ist einfach ein richtig guter Dauerbrenner. Die Lemgoerinnen und Lemgoer suchen in Scharen, die Feuerwehr organisiert und kocht und die Städtischen Betriebe Lemgo sorgen dafür, dass der Müll dorthin kommt, wo er hingehört. Dabei gewinnen alle, denn am Ende ist unsere Alte Hansestadt noch ein Stück schöner und lebenswerter. Vielen Dank für den erneuten Einsatz in diesem Jahr!“

Download-Link der Fotos für die Nutzung der Presse: https://cloud.lemgo.de/d/8494b398ad6a4c41b055/

Foto Fahrzeuge: Auf unterschiedliche Weisen brachten die Freiwilligen den gefundenen Müll zum Sammelplatz. Vom Fahrrad bis zum Trecker war alles dabei. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)


Lemgo

09.04.2025

Bingo in Kirchheide: Nächstes Klön-Café im Mai

Ausklappen↴

Auf den März ist Verlass: Wie immer am dritten Mittwoch im Monat gab es im Gemeindehaus Kirchheide das Klön-Café. 20 Personen waren dabei und starteten mit einem entspannten Kaffeetrinken an schön gedeckten Tischen. Im Laufe des Nachmittags stieg die Spannung, denn es stand Bingo auf dem Programm. Das kam so gut an, dass nach der ersten Runde mit Bernd Uffmann gleich noch eine zweite Runde mit Martina Hagedorn gespielt wurde. Neben den süßen Leckereien freuten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch über eine Flasche Sekt und weitere kleine Preise, die es zu gewinnen gab. Die Kirche und der Sozialverband Ortsgruppe Kirchheide waren sich einig: Spaß hatten nicht nur die Gäste, sondern auch die Veranstalter.

Am dritten Mittwoch im Mai, also am 21. Mai, soll es das nächste Klön-Café und die nächste Runde Bingo geben. Alle Menschen aus Kirchheide sind zu diesem freundschaftlichen Zusammensein eingeladen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Gemeindearbeit der ev.-ref. Kirchengemeinde Talle statt. Als Kooperationspartner sind der Sozialverband Deutschland (Ortsverband Kirchheide) und die Alte Hansestadt Lemgo (Förderung des Ehrenamtes) eingebunden.


Lemgo

08.04.2025

Girls‘ und Boys‘ Day bei der Stadtverwaltung

Ausklappen↴

15 Mädchen und Jungen schnuppern in Berufe herein

Bei der Feuerwehr arbeiten Männer und im Kindergarten arbeiten Frauen – so einfach und so falsch. Damit klassische Männer- und Frauendomänen nicht solche bleiben, gibt es beim Girls‘ und Boys‘ Day die Gelegenheit, in untypische Berufe reinzuschnuppern. Auch bei der Lemgoer Stadtverwaltung haben 15 Mädchen und Jungen diese Chance genutzt. Ihr Fazit: Spannend, beeindruckend und vielleicht eine Idee für die eigene Zukunft.

Gleichstellungsbeauftragte Christiane Osterhage begrüßte die 15 Mädchen und Jungen an ihren Einsatzorten. In diesem Jahr waren die Freiwillige Feuerwehr Lemgo, der Bürgermeister und fünf städtische Kindergärten Anlaufstellen für die Schulkinder. Spannende Eindrücke und Informationen zum Berufsalltag standen auf dem Programm. Ob der Blick auf das Arbeitspensum des Bürgermeisters, der richtige Umgang mit dem wuseligen Kindergartenalltag oder die Antwort auf die Frage, wie man einen Feuerwehrschlauch richtig hält, herausfordernd wurde es überall.

„Es braucht Mut, Sachen zu machen, bei denen man zu einer Minderheit gehört. Der Boys‘ und Girls‘ Day ist genau dazu da, solche Hemmschwellen abzubauen. Und wenn wir mit unserem Angebot dazu beitragen, dass sich Mädchen beispielsweise für die Aufgaben der Feuerwehr oder Jungs für die Verantwortung des Erzieherberufs begeistern, dann haben wir eine Menge gewonnen“, erklärt Lemgos Gleichstellungsbeauftragte Christiane Osterhage.

Foto: (von links) Beim Boys‘ Day freuten sich Margarita Wiebe vom Familienzentrum Brake und Gleichstellungsbeauftragte Christiane Osterhage über den starken Einsatz von Leon, Louie und Alexander. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)


Lemgo

04.04.2025

Spende des Fördervereins: Bücherei mit neuen Büchern für junges Publikum

Ausklappen↴

Der Traum eines jeden Bücherwurms: Mit einem dicken Gutschein losziehen und Bücher kaufen. Für Hannah Vehreschild von der Stadtbücherei Lemgo wurde der Traum Wirklichkeit, denn der Förderverein der Stadtbücherei machte ihr zum Arbeitsstart ein solches Geschenk. Nun gibt es Lesenachschub für Kinder und Jugendliche, besonders im Manga- und Comicbereich, aber auch bei den Neuauflagen der beliebten „Was ist was?“-Reihe.

Sie hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht: Hannah Vehreschild nahm sich die Zeit, die Lese-Vorlieben der jungen Lemgoerinnen und Lemgoer vorerst genau zu beobachten. „Unser Förderverein ist einfach toll und die Zusammenarbeit immer wieder bestens. Den Gutschein bekam ich mit der netten Notiz ‚Für alles, was sonst nicht drin wäre‘, deswegen habe ich mir auch besonders gut überlegt, für welche Medien ich die 500 Euro einsetzen sollte“, sagt die Bibliothekarin.

Hannah Vehreschild leitet den Kinder- und Jugendbereich der Bücherei und so kristallisierte sich für sie nach einiger Zeit deutlich heraus, wo der Gutschein besonders viel Freude schaffen könnte: „Gerade Mangas sind bei unseren jungen Leserinnen und Lesern zwar sehr beliebt, aber die Reihen werden häufig über Dutzende oder gar Hunderte Bände fortgeführt. Das bindet dann jede Menge Budget. Dank der großzügigen Spende haben wir nun die Reihen ‚Naruto‘ und ‚Boruto‘ komplett. Außerdem konnten wir interessante neue Titel anschaffen, beispielsweise die ‚Warrior Cats‘-Comics.“

Dank des Fördervereins kann die Stadtbücherei nun auch die Neuauflagen der beliebten „Was ist was?“-Sachbuchreihe für Kinder anbieten. „Ohne unseren Förderverein wären viele Dinge gar nicht denkbar. Ob Anschaffungen oder Veranstaltungen, unser Förderverein ist immer da. Wir können uns immer wieder nur bedanken“, lobt Axel Koch, Leiter der Stadtbücherei, das ehrenamtliche Engagement. Anträge für den Beitritt zum Förderverein sind in der Stadtbücherei vorrätig.

Foto: (links) Elisabeth Webel, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins der Stadtbücherei, und Karsten Meier (rechts), ebenfalls vom Förderverein, freuen sich gemeinsam mit Bibliothekarin Hannah Vehreschild über die neuen Bücher für Kinder und Jugendliche. (Foto: Stadtbücehrei Lemgo)


Leopoldshöhe

04.04.2025

Leopoldshöhe blüht auf – Kostenlose Blühsamen für eine insektenfreundliche Gemeinde

Ausklappen↴

Leopoldshöhe setzt auch in diesem Jahr ein Zeichen für den Naturschutz: Ab dem 14. April verteilt die Gemeinde wieder kostenlos Blühsamen an alle Bürgerinnen und Bürger, die ihren Garten in eine farbenfrohe und insektenfreundliche Oase verwandeln möchten.
Mit der Aktion soll die Artenvielfalt gefördert und Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten geschaffen werden. Die Blühsamenmischung ist in unterschiedlichen Gebindegrößen zwischen 10g und 250g erhältlich. Für einen Quadratmeter Blumenwiese benötigt man etwa 5g Saatgut. Die Ausgabe des Blühsamens ist auf maximal 250g pro Haushalt begrenzt, um möglichst viele Gärten erblühen zu lassen.
Interessierte können die Blühsamen ab dem 14. April im B-vier sowie in der Zentrale des Rathauses abholen. Die Gemeinde Leopoldshöhe freut sich auf zahlreiche Teilnehmende, die mithelfen, die Natur in ihrer Umgebung bunter und lebenswerter zu machen!


Lage

04.04.2025

Stadtradeln 2025 startet in Lage am 18. Mai

Ausklappen↴

Sternfahrt zur Klimaerlebniswelt nach Oerlinghausen als Auftaktveranstaltung

Die bundesweite Aktion des STADTRADELNS findet in diesem Jahr vom 18. Mai bis zum 7. Juni statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind aufgerufen, im Aktionszeitraum Kilometer zu sammeln und damit ein Zeichen für umweltbewusste Fortbewegung zu setzen sowie einen Beitrag zur CO2-Reduzierung zu leisten.

Zum Auftakt lädt der Kreis Lippe ein, am Samstag, den 18. Mai 2025 an einer Sternfahrt zur Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen teilzunehmen. Die dort ankommenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit einem kostenlosen Eintritt in die Klimaerlebniswelt belohnt. Für eine kulinarische Versorgung vor Ort ist auch gesorgt.

Alle Lagenserinnen und Lagenser, die sich an der Aktion des STADTRADELNS beteiligen möchten, werden gebeten, sich auf der offiziellen Stadtradeln-Website (www.stadtradelnde/lage) zu registrieren und ihre gefahrenen Kilometer im genannten Zeitraum einzutragen. Mit der STADTRADELNApp (für Android und iOSSysteme) können die erradelten Kilometer auch per Smartphone erfasst werden. Die so erfassten Strecken nutzt die Stadt Lage für die Optimierung von Fahrradstrecken.

Die Stadt Lage ruft auch Vereine, Dorfgemeinschaften, Parteien, Kirchengemeinden und Unternehmen dazu auf, Radfahrbegeisterte zur Teilnahme zu mobilisieren, Teams zu bilden und gegebenenfalls eigene Fahrradtouren zu organisieren, die auf der offiziellen Webseite der Stadt beworben werden können. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Kreisverband Lippe e. V. hat unter dem Link https://lippe.adfc.de/digitale-touren-vorschlaege Ideen für Radtouren in Lippe zusammengestellt.

„Das Stadtradeln bietet eine tolle Gelegenheit, gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft einzutreten und gleichzeitig die Freude am Radfahren zu genießen. Wir hoffen auch in diesem Jahr zahlreiche Radfahrbegeisterte ermutigen zu können, gemeinsam in die Pedale zu treten“, motiviert Bürgermeister Matthias Kalkreuter zur Teilnahme.

Weitere Informationen über mögliche Radtouren in Lage folgen in Kürze. Für Fragen zum Stadtradeln steht die Klimaschutzmanagerin Anja Neuwöhner (Tel.: 05232/601-673, E-Mail: klimaschutz@lage.de) gern zur Verfügung.
Die Stadt Lage freut sich auf zahlreiche Radfahrbegeisterte! Die erfolgreichsten Teilnehmenden und Teams werden mit tollen Preisen belohnt.


Lemgo

03.04.2025

Vom Sofa aus den Wohnsitz anmelden Neue Onlinedienste bei der Alten Hansestadt Lemgo

Ausklappen↴

Zu Hause auf dem Sofa sitzen und komplett digital den neuen Bewohnerparkausweis beantragen oder den Wohnsitz anmelden – bei der Alten Hansestadt Lemgo kein Problem. Beide Dienstleistungen sind über das Serviceportal der Stadt jederzeit online möglich. Damit gehören die beiden Anliegen zu einer stetig wachsenden Liste von Dingen, die Bürgerinnen und Bürger ohne einen Besuch im Bürgerbüro selbstständig erledigen können.

Je nach Dienstleistung werden gegebenenfalls ein BundID-Konto (https://id.bund.de/de) oder auch zusätzlich die Online-Funktion des Personalausweises benötigt. BundID-Kontos sind praktisch, weil mit ihnen in vielen Städten deutschlandweit digitale Dienstleistungen in Anspruch genommen werden können. Für manche Dienstleistungen ist keine zusätzliche Identifikation erforderlich und es kann die Dienstleistung auch ohne Anmeldung in Anspruch genommen werden.

Alle Informationen zu den Dienstleistungen, benötigten Unterlagen und den Kosten gibt es im Serviceportal der Alten Hansestadt Lemgo unter https://serviceportal.lemgo.de/. Für alle Dienstleistungen sind auch Kontaktdaten für Rückfragen hinterlegt.

Foto: Die Möbel müssen weiterhin getragen werden, aber die Anmeldung des Wohnsitzes klappt in Lemgo problemlos online, ohne Besuch im Bürgerbüro. (Foto: Senatskanzlei Hamburg/Christan O. Bruch)


Lage

02.04.2025

Dank für die Diensttreue zur Stadt Lage Bürgermeister Matthias Kalkreuter verabschiedete Mitarbeiterinnen

Ausklappen↴

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus verabschiedete Bürgermeister Matthias Kalkreuter Angela Ellerbrok und Britta Steinhauer in den wohlverdienten Ruhestand. In seiner Laudatio ging der Bürgermeister auf die beruflichen Stationen der beiden angehenden Ruheständlerinnen ein.

Angela Ellerbrock trat 1979 in den Dienst der Stadt Lage ein und war während ihrer mehr als 45 Jahre währenden Zugehörigkeit zur Stadt Lage in zahlreichen Aufgabenbereichen der Stadt Lage, zuletzt von 2021 bis dato als Sachbearbeiterin im Fachteam Gebäudemanagement, eingesetzt.

Britta Steinhauer begann ihren beruflichen Weg 1982 bei der Stadt Lage. Sie absolvierte eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und war in den Folgejahren zunächst als Kinderpflegerin, dann als Erzieherin sowie auch als Kita-Leiterin beschäftigt. Von 2022 bis dato erfolgte ein Einsatz als pädagogische Fachkraft in der städtischen Kindertageseinrichtung in Lage-Pottenhausen.

Der Hauptverwaltungsbeamte dankte den beiden Lagenserinnen für ihre mehr als vier Jahrzehnte währende Diensttreue zur Stadt Lage und wünsche ihnen für den nun beginnenden Ruhestand alles Gute, vor allem Gesundheit.

Beide Mitarbeiterinnen stellten heraus, dass sie sich freuen nunmehr freie Zeit zur Verfügung zu haben.

Den guten Wünschen des Bürgermeisters schlossen sich auch 1. Beigeordneter Thorsten Paulussen, Beigeordneter Bildung, Jugend und Soziales, Frank Rayczik, Fachbereichsleiterin Allgemeine Verwaltung, Ordnung, Dagmar Welke, und Frank Niegsch für die Personalvertretung der Stadt Lage an.

(vorne v.l.n.r.) von dem 1. Beigeordneten und Fachbereichsleiter Stadtentwicklung Thorsten Paulussen (hintere Reihe v.l.n.r.), Frank Niegsch (Personalrat), Bürgermeister Matthias Kalkreuter, Fachbereichsleiterin Allgemeine Verwaltung, Ordnung, Dagmar Welke, und Beigeordneten Bildung, Jugend und Soziales, Frank Rayczik


Leopoldshöhe

31.03.2025

„Kochkids“ – Kochangebot im GreAse

Ausklappen↴

Das Kochangebot findet vom 29.04.2025 bis zum 08.07.2025, dienstags von 15:30 – 17:30 Uhr im GreAse (Grester Str. 169, 33818 Leopoldshöhe) statt. Es stehen 5 Plätze für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren zur Verfügung. Es wird zusammen gekocht, der Tisch gedeckt, gemeinsam gegessen und im Anschluss zusammen abräumt. Es stehen einfache und anspruchsvolle, süße und herzhafte, traditionelle und neue Gerichte auf dem Speiseplan.
Der Teilnahmebeitrag liegt bei 18€ (9 Termine a 2 €).
Die Kinder haben nach dem gemeinsamen Kochen die Möglichkeit den Offenen Bereich zu nutzen, falls wir früher als 17:30 Uhr fertig werden.

Anmeldungen bei per E-Mail an leos-grease@leopoldshoehe.de mit Angabe folgender Daten: Vor- und Nachname und Geburtsdatum des Kindes, Anschrift, Telefonnummer und Unverträglichkeiten etc.


Lemgo

28.03.2025

Welche Maßnahmen braucht Lemgos Verkehrsplanung? Umfrage für Verkehrsentwicklungsplan

Ausklappen↴

Die Arbeit am Verkehrsentwicklungsplan schreitet voran. Nun ist die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu konkreten Vorschlägen gefragt. Online können sie ab dem 1. April darüber abstimmen, welche Maßnahmen sie für wichtig oder unwichtig halten. Die Vorschläge betreffen verschiedenste Themenbereiche, angefangen beim Fußverkehr über das Parken bis hin zur Vernetzung der Verkehrsmittel. Die Umfrage läuft bis zum 21.04.2025.

Bereits vor einem Jahr hatten die Lemgoerinnen und Lemgoer ihre Meinung zu Wünschen, Mängeln und zur Bereitschaft für Verhaltensänderungen abgegeben. Auf dieser Basis sind konkrete Maßnahmen der Verkehrsplanung entwickelt und priorisiert worden. Nun geht es um die Frage, ob die Priorisierung stimmt. Die Maßnahmen gehören dabei zu den folgenden Themenfeldern: Fußverkehr, Radverkehr, öffentlicher Verkehr, Straßennetz und -infrastruktur, Parken, Güter- und Lieferverkehr, Vernetzung der Verkehrsmittel, Gestaltung des öffentlichen Raums, Mobilitätsmanagement und Kommunikation.

Die Umfrage ist über https://beteiligung.nrw.de/k/-m3CfK5KJ oder die städtische Webseite www.mobilitaet-lemgo.de zu finden. Die Umfrage kann komplett oder auch nur teilweise ausgefüllt werden. Gefragt sind Zustimmung oder Ablehnung für die Priorisierung sowie ggf. ergänzende Hinweise.


Leopoldshöhe

28.03.2025

Flohmarkt am Samstag, 17. Mai 2025 indoor alle Plätze vergeben – outdoor noch Plätze frei

Ausklappen↴

Der Familienzentrums-Verbund Leopoldshöhe Nord (dazu gehören die Familienzentren Regenbogen Kinderland, Kleine Strolche, AWO Leopoldshöhe und LEOS) organisiert am 17. Mai 2025 zwischen 10:00 und 13:00 Uhr einen Flohmarkt.
Veranstaltungsort ist die Mensa/Aula der Felix-Fechenbach-Gesamtschule und der Schulhof (Schulstraße 25 in Leopoldshöhe). Während im Gebäude alle Plätze vergeben sind, stehen draußen auf dem Schulhof noch Plätze zur Verfügung.
Anmeldungen – mit Namen und Adresse – laufen über das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum LEOS und werden ausschließlich per E-Mail an leos-grease@leopoldshoehe.de entgegengenommen. Fragen können gerne telefonisch geklärt werden: Tel. 05208 991190 (werktags ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr).
Jede Anbieterin/jeder Anbieter erhält bei Bestätigung der Anmeldung eine Nummer und damit einen zugewiesenen Platz. Aufbau ist um 9:00 Uhr, der Abbau um 13:00 Uhr. Es entstehen keine Kosten.
Flohmarktbesucherinnen und -besucher sind zwischen 10:00 und 13:00 Uhr herzlich willkommen!


Lage

25.03.2025

Errichtung eines Ärztehauses in Lage – Rat der Stadt Lage stimmt mehrheitlich einem Vorvertrag zu

Ausklappen↴

Der Rat der Stadt Lage hat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag in der nichtöffentlichen Sitzung mehrheitlich für die Unterzeichnung eines vorliegenden Vorvertrages zwischen einer Bielefelder Projektgesellschaft und der Stadt Lage zur Anmietung von Teilflächen in einem geplanten Ärztehaus in Lage votiert.

Vorangegangen waren eine Erörterung des Vorhabens der Errichtung eines Ärztehauses in der Lagenser Innenstadt in der Sitzung des Rates im Februar und ein getroffener mehrheitlicher Grundsatzbeschluss, dass der Rat die privatwirtschaftliche Initiative begrüßt. Des Weiteren wurde zum damaligen Zeitpunkt vereinbart, die abschließende Entscheidung über einen Vorvertrag nach Klärung von Rechtsfragen in der nächsten Sitzung im März 2025 zu treffen.

Der nunmehr am vergangenen Donnerstag im Rat erfolgte mehrheitliche Beschluss umfasst eine vertragliche Absicht, dass die Stadt Lage unter bestimmten Voraussetzungen eine Teilfläche von rund 500 qm der insgesamt 2.700 qm für Arztpraxen vorgesehenen Räumlichkeiten im geplanten Projekt anmietet. Sollte eine Nachfrage an die Projektgesellschaft gerichtet werden, die diese Flächen einschließt, wäre der Vorvertrag gegenstandslos.

„Mit dem am Donnerstag getroffenen Beschluss des Rates hat die hiesige Politik mehrheitlich bekräftigt, dass die Stadt Lage durch ihr Engagement die Realisierung eines Ärztehauses in Lage unterstützt“, erläutert Bürgermeister Matthias Kalkreuter und weist noch einmal darauf hin, dass eine ausreichende ärztliche Versorgung besonderen Stellenwert für die Daseinsvorsorge besitzt.

Darüber hinaus sei nach Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten im Kreis Lippe davon auszugehen, dass ein künftig vorhandenes Angebot an Praxisräumen eine Nachfrage weiterer Ansiedlungen nach sich ziehen wird.


Leopoldshöhe

24.03.2025

Flohmarkt am Samstag, 17. Mai 2025 indoor alle Plätze vergeben – outdoor noch Plätze frei

Ausklappen↴

Der Familienzentrums-Verbund Leopoldshöhe Nord (dazu gehören die Familienzentren Regenbogen Kinderland, Kleine Strolche, AWO Leopoldshöhe und LEOS) organisiert am 17. Mai 2025 zwischen 10:00 und 13:00 Uhr einen Flohmarkt.
Veranstaltungsort ist die Mensa/Aula der Felix-Fechenbach-Gesamtschule und der Schulhof (Schulstraße 25 in Leopoldshöhe). Während im Gebäude alle Plätze vergeben sind, stehen draußen auf dem Schulhof noch Plätze zur Verfügung.
Anmeldungen – mit Namen und Adresse – laufen über das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum LEOS und werden ausschließlich per E-Mail an leos-grease@leopoldshoehe.de entgegengenommen. Fragen können gerne telefonisch geklärt werden: Tel. 05208 991190 (werktags ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr).
Jede Anbieterin/jeder Anbieter erhält bei Bestätigung der Anmeldung eine Nummer und damit einen zugewiesenen Platz. Aufbau ist um 9:00 Uhr, der Abbau um 13:00 Uhr. Es entstehen keine Kosten.
Flohmarktbesucherinnen und -besucher sind zwischen 10:00 und 13:00 Uhr herzlich willkommen!


Lügde

19.03.2025

Unterstützung für die Lügder Freibäder gesucht!

Ausklappen↴

Die Vorbereitungen für die Eröffnung der Freibäder in Lügde und Elbrinxen laufen auf
Hochtouren. Zur Vervollständigung des Teams werden aktuell noch
Rettungsschwimmer*innen gesucht, die mindestens 18 Jahre sind und über einen
gültigen DLRG-Schein in Silber und einer aktuellen Erste-Hilfe-Kurs Bescheinigung
verfügen. Für die Kassen- und Reinigungstätigkeiten wird auch noch Unterstützung
gesucht. So werden insbesondere Rentnerinnen/Rentner sowie
Studentinnen/Studenten oder Schülerinnen/Schüler ab 18 Jahren angesprochen, die
flexibel eingesetzt werden können. Die Arbeitseinteilung erfolgt grundsätzlich während
der Öffnungszeiten von 11 Uhr und 19 Uhr – wetterabhängig sind Abweichungen
möglich. Wünschenswert wäre eine Beschäftigung für die Sommersaison 2025,
grundsätzlich sind aber auch kürzere Beschäftigungszeiten möglich. Die Vergütung
erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Nähere Informationen
finden Sie auf https://luegde.de/Karriere/.
Jette Nehrig | 05281 77 08 154 | j.nehrig@luegde.de


Bad Salzuflen

18.03.2025

Bauliche Maßnahmen für geschichtsträchtigen Fachwerkbau „Das Haus“ in Holzhausen starten

Ausklappen↴

Errichtet wird eine 3-zügige Kindertagesstätte als Neubau mit einer großzügigen Außenfläche
Bad Salzuflen (18. März 2025). Im Ortsteil Holzhausen und Umgebung als „Das Haus“ bekannt,
feierte das Fachwerkgebäude an der Max-Planck-Straße vor acht Jahren sein 40-jähriges Ju-
biläum. Doch die geschichtsträchtige Immobilie, die Anfang 1991 in die Denkmalliste aufgenom-
men wurde, ist viel älter – das Bruchsteinmauerwerk wurde bereits um 1660 errichtet und ist
somit das älteste Denkmal der Stadt Bad Salzuflen.
Heute, mehr als 360 Jahre später, folgt eine „aufwendige Restauration und Sanierung des Fach-
werks, um mit einem Anbau eine moderne Kindertagesstätte, vielfältige Räume für die Dorfge-
meinschaft und ein großflächiges Außengelände zu schaffen“, sagt Bürgermeister Dirk Tol-
kemitt. „Wir freuen uns, dass die bauliche Maßnahme, die etwa anderthalb Jahre dauern wird,
nun in der Planung und der folgenden Umsetzung ist.“ Die Fertigstellung soll bis Frühjahr 2027
abgeschlossen sein, „um das Gebäude wieder fit für die zukünftige Verwendung zu machen“, so
Tolkemitt.
Neues Fachwerk mit zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten
Das Fachwerk präsentiert sich dann mit einer Nutzfläche von rund 500 Quadratmetern sowie
einem etwa 600 Quadratmetern großen eingezäunten Außengelände für die Kita. Die von dem
Bezirksverband AWO OWL e.V. betriebene 3-zügige Kindertagesstätte wird sich an der Gebäu-
deseite befinden, wo sich „derzeit noch ein Anbau befindet“, erklärt Oliver Müterthies, Techni-
scher Betriebsleiter Eigenbetriebsähnliche Einrichtung Gebäudewirtschaft (EGW) der Stadt Bad
Salzuflen, der jedoch zurückgebaut werden könne, da dieser nicht dem Denkmalschutz unter-
liege.
Des Weiteren entstehen im hinteren Teil der Immobilie einige Räume für die Kita. „Hier entstehen
Räumlichkeiten, wie Küche, Personal- und Aufenthaltsraum sowie Sanitäranlagen für Mitarbei-
tende“, beschreibt Müterthies die geplanten Nutzungen. Zudem wird in dem zu sanierenden Ge-
bäude im vorderen Bereich eine große Fläche für Jung und Alt der Dorfgemeinschaft geschaf-
fen.
Gesamtinvestition beläuft sich auf gut sieben Millionen Euro
Das Bauprojekt, das vom beauftragten Architekturbüro „b44 architekten“ aus Lemgo geplant
wird, hat ein Investitionsvolumen von etwa 7,1 Millionen Euro – davon werden etwa 375.000 Euro
vom Land Nordrhein-Westfalen an bereits bewilligten Fördermitteln bereitgestellt. „Darüber hin-
aus soll die Außenfläche mit Fördergeldern aus dem Maßnahmenprogramm ‚LEADER‘ der Euro-
päischen Union entwickelt werden“, hofft Oliver Müterthies auf weitere finanzielle Zuwendungen.
Zusätzlich entstehen mit dem Neubau 20 weitere Kita-Plätze, die förderungswürdig sind.

Bildzeile: Mit der Anbringung eines Info-Banners ist der Startschuss zur baulichen Maßnahme für den Fachwerkbau „Das
Haus“ in Holzhausen erfolgt und darauf freuen sich (von links): Isabel Seeliger, Constance Schröder (beide Objektbe-
treuerinnen EWG), Hans-Joachim Lücking (Vorsitzender des Betriebsausschusses), Bürgermeister Dirk Tolkemitt, Oliver
Müterthies (Technischer Betriebsleiter EGW) sowie den partnerschaftlich verbunden Inhabern André Hack, Ingo Düster-
hus und Axel Bley vom Architekturbüro „b44 architekten aus Lemgo. © Stadt Bad Salzuflen


Lemgo

11.03.2025

Über 100 Jahre Otfried Preußler: Bastelaktion und Vorlesestunden mit den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbücherei Lemgo

Ausklappen↴

Seit vielen Jahren verzaubern die schönen Geschichten von Otfried Preußler sowohl kleine als
auch große Leserinnen und Leser. Anlässlich einer großen Mitmach-Ausstellung, die vom 13.
April 2025 bis 04. Januar 2026 im Hexenbürgermeisterhaus zu sehen sein wird, bieten auch die
ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbücherei Lemgo insgesamt vier
Aktionen an.
Die Kinder dürfen sich in der Stadtbücherei Lemgo auf drei Vorlesestunden und eine
Bastelaktion freuen:
Vorlesestunden für Kinder von 4 – 7 Jahren immer von 16.00 – 17.00 Uhr:
Mittwoch, 26.03.2025
Donnerstag, 10.04.2025
Mittwoch, 30.04.2025
Bastelaktion für Kinder von 6 – 10 Jahren:
Donnerstag, 03.04.2025 von 16.00 – 17.30 Uhr
Wer sich also von einer kleinen Hexe verzaubern lassen will und auch vor kleinen Gespenstern
keine Angst hat, schaut am besten vorbei.
Die Teilnahme an den Vorlesestunden ist kostenlos. Die Teilnahmegebühr für die
Bastelaktion beträgt 4 €. Eine Anmeldung ist in beiden Fällen erforderlich.
Die Anmeldung
kann direkt in der Stadtbücherei Lemgo erfolgen, per Mail an stadtbuecherei@lemgo.de oder
unter der Telefonnummer 05261 / 213-274.


Lemgo

10.03.2025

Sperrung im Liemer Weg Umleitung über die Straße Am Bauhof

Ausklappen↴

Für Arbeiten der Stadtwerke muss der Liemer Weg auf Höhe der Hausnummer 71 gesperrt werden. Die Umleitung führt über die Straße Am Bauhof. Auch der Stadtbus ist von der Sperrung betroffen: Die Haltestellen „Liemer Weg“ und „Am Bauhof“ können nicht angefahren werden. Es gibt Ersatzhaltestellen in der Straße Am Bauhof auf Höhe der Hausnummern 4 bzw. 25. Die Sperrung wird voraussichtlich bis Mitte Mai dauern. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkungen.


Lemgo

04.03.2025

Stadt Lemgo sucht Freiwillige für den Sozialbereich

Ausklappen↴

Stelle für Bundesfreiwilligendienst ab sofort frei

Im Bereich „Soziales“ bei der Alten Hansestadt Lemgo ist eine Stelle für einen Bundesfreiwilligendienst frei. Die Freiwilligen helfen bei der Betreuung von Geflüchteten und Obdachlosen. Sie lernen auch praktische Fähigkeiten von kleinen Reparaturen bis hin zu Hausmeistertätigkeiten.

Der Start für den Freiwilligendienst kann sofort erfolgen. Bewerben können sich alle, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und gerne mit Menschen umgehen. Einen Führerschein zu besitzen ist ein Plus. Der Bundesfreiwilligendienst dauert in der Regel ein Jahr. Es gibt eine Vergütung. Für Personen unter 25 Jahren bleibt in der Regel der Kindergeldanspruch bestehen. Weitere Informationen und einen Ansprechpartner gibt es auf www.arbeitgeber-stadt-lemgo.de.


Bad Salzuflen

19.02.2025

Alles auf einen Klick: Neues Serviceportal für Informationen und Dienstleistungen freigeschaltet Stadt Bad Salzuflen schafft zentralen digitalen Zugangspunkt für Bürger*innen zur Verwaltung

Ausklappen↴

Bad Salzuflen (19. Februar 2025). Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung von Bad Salzuflen schreitet voran. Infolge der Neugestaltung der städtischen Website wurde auch das neue Serviceportal für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen freigeschaltet. Ab sofort sind unter stadt-bad-salzuflen.de/serviceportal die zahlreichen städtischen Informationen und Dienstleistungen schnell und bequem – von zuhause oder unterwegs – in digitaler Form abrufbar. „Das zeitgemäße Serviceportal ist ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer modernen und bürgernahen Verwaltung“, betont Bürgermeister Dirk Tolkemitt. „Zugleich schaffen wir mehr Transparenz und Flexibilität für unser Angebot, das aufgrund des Onlinezugangs auch niederschwelliger gestaltet ist.“

„Unterstreichen unsere Vorreiterrolle für digitale Bürgerservices in der Region“
Mit dem neuen Serviceportal schafft die Stadt Bad Salzuflen einen zentralen digitalen Zugangspunkt zur Verwaltung und wertet die digitale Verwaltung erheblich auf. „Als eine der ersten Städte in Ostwestfalen-Lippe haben wir einen Qualitätsstandard festgeschrieben, damit in den Servicebeschreibungen nur diejenigen Informationen ausgeliefert werden, die für die Inanspruchnahme tatsächlich relevant sind“, sagt Lena Sargalski aus dem städtischen Stab Strategie, Innovation und Digitalisierung. „Wir unterstreichen damit unsere Vorreiterrolle für digitale Bürgerservices in der Region und bieten auch eine gesteigerte Lebensqualität in Bad Salzuflen.“

Das aktuelle Portal vereint moderne Technik und fokussiert sich auf Nutzerfreundlichkeit. Mit einheitlichen Beschreibungen, intuitiver Navigation und einer leistungsstarken Suchfunktion finden Privatpersonen und Institutionen sofort die gewünschten Auskünfte und Services. „Durch die nahtlose Integration des Serviceportals in unsere Homepage können wir Dienstleistungen künftig bedienerfreundlich mit städtischen Informationsseiten verknüpfen“, ergänzt Sargalski.

Für Smartphones und Tablets optimiert – Sensible Informationen sind geschützt
Mit Blick auf die mobile Nutzung wurde das Serviceportal für Smartphones und Tablets optimiert. „Unsere Analysen zeigen, dass 80 Prozent der Zugriffe auf die städtische Website von mobilen Endgeräten erfolgen. Daher war es für uns entscheidend, das Portal nach dem Prinzip „Mobile First“ zu entwickeln“, sagt Melanie Koring, Erste Beigeordnete und Stadtkämmerin, wobei auch die Aufmachung der städtischen Webseite optisch angepasst wurde. Zudem gewährleisten modernste Verschlüsselungstechnologien und umfassende Datenschutzprüfungen, dass sensible Informationen geschützt sind.

Durch die Anbindung an die BundID, ein zentrales Konto zur Identifizierung von Onlineanträgen wie beispielsweise einem Ausweis, wird die digitale Identifikation erleichtert, sodass Bürgerinnen und Bürger die Formulare schneller und komfortabler ausfüllen können. „Dennoch prüfen wir bei der Integration neuer Onlinedienste, wo das Bund-Nutzerkonto verpflichtend und wo freiwillig sein sollte. Wir möchten die Hürden zur digitalen Inanspruchnahme eines Service so gering wie möglich halten, so wie es unsere Bürgerinnen und Bürger bzw. die Unternehmen aus ihrem privaten Alltag kennen“, fügt Lena Sargalski an.

Effizienzgewinne durch Digitalisierung – Reduzierung des Verwaltungsaufwands
Neben der unterstützenden Wirkung für die Bad Salzuflerinnen und Bad Salzufler entlastet es zugleich die städtische Verwaltung. Automatisierte Prozesse sparen Zeit, reduzieren den Verwaltungsaufwand und verringern die Fehleranfälligkeit. Durch die nahtlose Integration von Schnittstellen werden Kontaktdaten, Zuständigkeiten und relevante Dokumente automatisch in das Serviceportal übernommen, sodass Bürgerinnen und Bürger stets aktuelle Informationen erhalten, ohne dass eine manuelle Pflege erforderlich ist. Gleichzeitig können digitale Anträge direkt weiterverarbeitet werden.

„Unsere Umsetzung geht weiter über die gesetzlichen Vorgaben zum Onlinezugang hinaus“, sagt Melanie Koring, denn „am Ende profitieren alle Beteiligten von dieser Innovation und den digitalen Abläufen.“ Die Entwicklung des Portals ist das Ergebnis einer bereichsübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung. In nur wenigen Monaten wurde ein Angebot geschaffen, das sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch der Verwaltung zugutekommt. „Das Projekt hat die digitale Kompetenz unserer Teams gestärkt und gezeigt, was wir gemeinsam erreichen können“, so Koring weiter.

Serviceportal setzt neue Maßstäbe – Informationskampagne geplant
Zu Beginn bietet das Serviceportal rund 150 Dienstleistungen, wobei bereits viele Dienstleistungen online in Anspruch genommen werden können. Dazu zählen unter anderem Onlineanträge zur Verlängerung der SalzuflenCARD, die Reservierung eines Trautermins und die Anmeldung eines Gewerbes. „Das Angebot soll kontinuierlich erweitern werden, sodass immer mehr Anliegen bequem von zu Hause aus erledigt werden können“, erläutert Melanie Koring die Zielsetzung.

Damit das Serviceportal möglichst von vielen Bürgerinnen und Bürgern genutzt wird, informiert die Stadt fortan unter anderem auf der Webseite bad-salzuflen.de sowie mittels der eigenen Social Media-Kanäle über aktuelle und künftige Anwendungsmöglichkeiten auf der Plattform, wie beispielsweise mit Hinweisen zu neuen städtischen Angeboten und Dienstleistungen.


Lüdge

18.02.2025

Die Stadt Lügde setzt weiter auf digitale Innovation – Neue Online-Dienste für mehr Komfort und Effizienz

Ausklappen↴

Die Stadt Lügde setzt einen weiteren Mosaikstein auf dem Weg in eine digitale Zukunft. Angesichts der wachsenden Bedeutung digitaler Dienstleistungen modernisiert die Stadtverwaltung kontinuierlich ihre Angebote und stellt den Bürgerinnen und Bürgern eine Reihe neuer benutzerfreundliche Online-Dienste zur Verfügung.

Die neuen Online-Dienste umfassen neben der Statusabfrage von Ausweisdokumenten und der Abmeldung ins Ausland auch die Beantragung von Meldebescheinigungen sowie Personenstandsurkunden. Eine Besonderheit ist die vollständige elektronische Wohnsitzanmeldung, die es den Bürgerinnen und Bürgern zukünftig ermöglicht, ihren Wohnsitz bequem und schnell von zu Hause aus umzumelden – ein Service, den bislang nur wenige Kommunen im Kreis Lippe anbieten. Voraussetzungen für die Nutzung einiger Online-Dienste sind der Besitz einer Bund-ID Benutzerkennung und eines gültigen Personalausweises mit freigeschalteter e-ID-Funktion.
„Mit der Einführung dieser neuen digitalen Angebote zeigen wir unser klares Bekenntnis zu einer modernen, und bürgerfreundlichen Verwaltung“, erklärt Bürgermeister Torben Blome. „Die Digitalisierung ermöglicht es uns, den Bürgerinnen und Bürgern einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu wichtigen Dienstleistungen zu bieten – ganz ohne lange Wartezeiten und den Gang ins Rathaus.“
Bürgerinnen und Bürger haben nun die Möglichkeit, die neuen Online-Services zu nutzen und von den Vorteilen der digitalen Verwaltung zu profitieren. Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen, um das Angebot kontinuierlich zu optimieren und weiterzuentwickeln.
„Dieser Schritt bedeutet für unsere Bürger eine enorme Zeitersparnis und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten. Natürlich bieten wir auch weiterhin parallel die Dienstleistungen im Bürgerbüro an, damit sich alle Zielgruppen entsprechend ihrer Bedürfnisse entscheiden können“, so Bürgermeister Torben Blome weiter.
Weitere Informationen sowie der Zugang zu den Online-Services sind auf der Website der Stadt Lügde unter: https://luegde.de/Service-Verwaltung/Online-Service/ verfügbar.


Lüdge

13.02.2025

Ankündigung von Bauarbeiten zwischen März und November 2025

Ausklappen↴

Ankündigung von Bauarbeiten zwischen März und November 2025
Als Übertragungsnetzbetreiber ist die TenneT TSO GmbH in der Region verantwortlich für den Betrieb
und bedarfsgerechten Ausbau des Stromnetzes auf der Höchstspannungsebene. Die bestehende 380-
kV-Leitung zwischen Landesbergen und Borken stammt aus den 1970er Jahren. Für eine sichere und
zuverlässige Stromversorgung wird die Leitung saniert und modernisiert.
In dem Abschnitt Grohnde nach Würgassen ist eine Netzverstärkung durch den Seiltausch auf moderne
Hochtemperaturleiterseile geplant. Dadurch erhöhen wir die Übertragungskapazität der Leitung und sor-
gen in der Region langfristig für ein stabiles Stromnetz.
Zu den für das Projekt notwendigen Arbeiten gehört die Ertüchtigung von Wegen und die Einrichtung
von zeitlich begrenzten Bauflächen.

Befahrung sowie Ertüchtigung von Wegen
Für die Instandhaltung der Leitung ist es notwendig, dass die TenneT TSO, bzw. deren beauftragte
Unternehmen die Privatwege an 26 ausgewählten Masten befahren, sowie sie ggf. zu ertüchtigen.
Transportiert werden müssen Materialien wie z. B. Leiterseil- und Kabeltrommeln, sowie Stahlbauteile
zur Verstärkung von Masten wie auch Lieferbeton. Die Ertüchtigung erfolgt mittels Geovlies-verstärktem
Naturschotter oder dem Verlegen von Fahrwegplatten aus Stahl oder Aluminium. Sollten bei der Nut-
zung der Privatwege auf den Flächen Schäden entstehen, die auf die Nutzung der TenneT TSO GmbH
bzw. der beauftragten Unternehmen zurückzuführen sind, werden diese reguliert oder in voller Höhe
entschädigt. Die Materialien werden mit dem Lkw transportiert.

Zeitraum der Befahrung
Der Transport wird von März bis November zu den Uhrzeiten zwischen 08:00 bis 17:30 Uhr erfolgen.

Beauftragte Firma
Für die Wegebefahrung sowie die bauliche Umsetzung wurde die Firma Dalekovod d.d. durch die Ten-
neT TSO beauftragt.
TenneT TSO GmbH
Datum 07.02.2025

Flurstücksliste
Eine Übersicht über die Wegeflurstücke finden Sie auf der folgenden Website: https://www.ten-
net.eu/de/projekte/netzverstaerkung-landesbergen-borken. Dort finden Sie auch weitere Informationen
zum Vorhaben.
Gesetzliche Grundlage
Die Berechtigung zur Durchführung der Vorarbeiten ergibt sich aus §§ 44 Absatz 1 sowie 48a des Ener-
giewirtschaftsgesetzes (EnWG). Mit einer ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigentümern und
sonstigen Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme gemäß § 44 Absatz 2 Satz 1 EnWG
mitgeteilt.

Ankündigung von Bauarbeiten
Der Tausch der Isolatoren und Leiterseile startet im April. Die Arbeiten teilen sich in mehrere Bauphasen
und werden Ende 2027 komplett abgeschlossen sein.
Sämtliche bauzeitliche Einschränkungen und auch eventuell auftretende Schäden werden selbstver-
ständlich. Es werden entsprechende Vereinbarungen mit den Eigentümerinnen und Eigentümer vor Be-
ginn der Maßnahmen geschlossen.
Während der gesamten Bauphase informieren wir die Anwohnerinnen und Anwohner regelmäßig und
beantworten gern alle mit der Sanierung verbundenen Fragen und Anliegen. Unser Bürgerreferent, Herr
Andreas Jaeger, ist regelmäßig vor Ort.


Bad Salzuflen

13.02.2025

Stadtführungen Bad Salzuflen – „Rundgang durch die historische Altstadt“ & „Führung – von Toren, Türmen, Hexenhäuser“

Ausklappen↴

„Rundgang durch die historische Altstadt“ – Esprit der Innenstadt auf besondere Art entdecken
Ganzjährig buchbar jeden Samstagnachmittag – Von April bis Oktober auch Mittwoch möglich. Mit dem Serviceportal schafft die Stadt Bielefeld einen zentralen digitale n Zugangspunkt zur Verwaltung.

Bad Salzuflen (13. Februar 2025). Mit repräsentativen Bauwerken, schmucken Fachwerkhäusern der Weserrenaissance und den Gradierwerken entfaltet Bad Salzuflen ihre ganz außergewöhnliche Architektur. Um den Esprit der Innenstadt auf besondere Art zu entdecken, bietet sich ein beliebter Rundgang an, der die Geschichte des Staatsbads und der historischen Altstadt auf beeindruckende Weise erlebbar macht. Vorbei am alten Rathaus, entlang der Paulinenquelle auf dem Salzhof, zum Katzenturm und bis zum Haus Backs am Hafermarkt sind nur einige Stationen auf der unterhaltsamen Reise in die Vergangenheit der Salzsiederstadt.

Angeboten wird der „Rundgang durch die historische Altstadt“ ganzjährig jeden Samstagnachmittag. Zudem ist die öffentliche Führung, die rund 90 Minuten dauert, im Zeitraum von April bis Oktober auch für Mittwochnachmittag buchbar. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Kurgastzentrum/Therme III (Parkstraße 20). Karten für den Rundgang sind zum Preis von 8 Euro entweder online unter staatsbad-salzuflen.de/erlebnis-shop/erlebnisse oder zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information im Kurgastzentrum erhältlich, wobei ein Ticketerwerb ausschließlich im Vorverkauf möglich ist.
——————————————————————————————
„Führung – von Toren, Türmen, Hexenhäuser“ – Geschichte des 16. Jahrhunderts wird sichtbar Spannende Legenden erzählen über die zahlreichen historischen Fragmente zur Stadtmauer. Mit dem Service portal schafft die Stadt Bielefeld einen zentralen digitalen Zugangspunkt zur Verwaltung.

Bad Salzuflen (13. Februar 2025). Auf einem Abendspaziergang entlang der historischen Stadtmauer von Bad Salzuflen ist die Geschichte des 16. Jahrhunderts spürbar zu entdecken. Enthüllt werden bei einer öffentlichen Führung auf romantischen Pfaden spannende Legenden, die die zahlreichen historischen Fragmente der Stadtmauer zu erzählen haben. Hierbei ist zu erfahren, was es mit dem imposanten Wehrturm, entstanden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, und seinem ungewöhnlichen Namen „Katzenturm“ auf sich hatte. Und auch, welche besondere Geschichte die Kurstadt schrieb sowie die Bedeutung und Herkunft von gebräuchlichen Redewendungen.

Die angebotenen Termine für die „Führung – von Toren, Türmen, Hexenhäuser“ sind auf staatsbad-salzuflen.de/erlebnis-shop/erlebnisse abrufbar. Treffpunkt für die 90-minütige Führung ist um 19 Uhr am Kurgastzentrum/Therme III (Parkstraße 20). Karten sind zum Preis von 8 Euro unter selbiger Internetadresse oder zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information im Kurgastzentrum zu erwerben, wobei ein Ticketerwerb ausschließlich im Vorverkauf möglich ist.


Lage

23.01.2025

Abfuhrkalender 2025 auch online verfügbar

Ausklappen↴

Kalender steht zum Ausdruck und als Online-Erinnerung zur Verfügung

Die Aufgaben der Abfallentsorgung sind – mit wenigen Ausnahmen – an den Abfallwirtschaftsverband Lippe (AWV) übertragen. Dazu gehören auch die Angelegenheiten rund um den Abfuhrkalender.

Den Kalender stellt der AWV – für jede Kommune separat – online über ein Internetangebot zur Verfügung. Neben einem PDF-Dokument stehen auch ICS-Dateien zur Verfügung, um sich über Smartphone oder einen Outlook-Kalender an die Müllabfuhrtermine erinnern zu lassen. Weitere Informationen unter www.abfall-lippe.de/service/abfuhrkalender.


Oerlinghausen

23.01.2025

Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche im 1. Halbjahr 2025

Ausklappen↴

Die offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Oerlinghausen hat das Programm für Frühling und Sommer 2025 veröffentlicht. Geplant sind Ausflüge, Workshops und Kreativangebote für verschiedene Altersgruppen.
An den Wochenenden und in den Osterferien finden u.a. eine Familien-Kanutour, ein Mädchenaktionstag und ein Programmierkurs statt. Es wird gebastelt, genäht, gewerkelt und T-Shirts designed.
Die offenen Kindertreffs in der Südstadt und in Lipperreihe sind wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Im Jugendzentrum „Das OE“ gibt es wieder tolle Mitmach-Angebote und Ausflüge beim Mädchentreff, Jungentreff und in der Kinderzeit.

Das gesamte Programm ist online einsehbar unter www.kiju.oerlinghausen.de. Anmeldung sind ab sofort möglich per E-Mail an kiju@oerlinghausen.de oder per Telefon: 05202-7019078.


Lemgo

21.01.2025

Hotline für Fragen zum Grundsteuerbescheid

Ausklappen↴

Die Grundsteuerbescheide in Lemgo sind auf dem Weg zu ihren Empfängerinnen und Empfängern. Vor allem vor dem Hintergrund der Grundsteuerreform können sich dazu Fragen ergeben. Für diese Fälle hat die Stadtverwaltung eine Hotline unter 05261 213-121 geschaltet. Die Hotline ist Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 8 Uhr bis 17 Uhr erreichbar.


Lüdge

09.01.2025

Stadt Lügde: Digitaler Abfuhrkalender – Termine bequem im Smartphone und über Sprachassistenten abrufbar

Ausklappen↴

Thorsten Mitschke, Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Lügde, weist darauf hin, dass die Müllabfuhr-Termine neben dem gedruckten Abfallkalender auch als PDF- und ICS-Datei verfügbar sind. Dieser digitale Service bietet zahlreiche praktische Möglichkeiten, die den Alltag erleichtern können, daher möchte die Stadt Lügde diesen Dienst bekannter machen.

Durch die Integration der ICS-Datei in den Smartphone-Kalender lassen sich automatische Erinnerungen aktivieren, sodass keine Abfuhrtermine mehr verpasst werden. Besonders praktisch: Die Termine können auch mit Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Google Assistant verknüpft werden. So sind Fragen wie „Hey Siri, wann sind die Termine für die Restmülltonne?“ oder „Alexa, wann wird der Gelbe Sack abgeholt?“ jederzeit möglich – ganz ohne Papierkalender.

Dank der Erinnerungsfunktionen vieler Kalender-Apps (teils sogar automatisch aktiviert) ist es außerdem möglich, rechtzeitig automatisch benachrichtigt zu werden.

„Dieser Service zeigt, wie digitale Lösungen unseren Alltag verbessern können. Mit nur wenigen Klicks können Bürgerinnen und Bürger die Müllabfuhr-Termine immer griffbereit haben, sich an die Termine erinnern lassen haben oder einfach nachfragen wann der nächste Termin ist – egal ob auf dem Smartphone oder über einen smarten Lautsprecher“, betont Bürgermeister Torben Blome.

Die Dateien zum Download finden Sie auf der Webseite der Stadt Lügde unter https://luegde.de/abfallkalender

Ansprechpartner bei der Stadt Lügde

Thorsten Mitschke
Digitalisierungsbeauftragter
Tel.: 05281/7708-14
eMail: t.mitschke@luegde.de


Lügde

16.12.2024

Lärmschutz in Lügde: Deutsche Bahn will 2028 starten

Ausklappen↴

Lügde. Die Bahnverbindung zwischen Paderborn und Hannover ist für die Stadt Lügde von überragender verkehrspolitischer Bedeutung. Dies gilt in erster Linie für die Personenzüge auf der Linie S5. Die Strecke wird allerdings auch regelmäßig für den Güterverkehr und als Ersatzstrecke für den Regionalverkehr genutzt. Auf der niedersächsischen Seite der Bahnlinie wird durch die Deutsche Bahn seit einigen Jahren kontinuierlich in Lärmschutzmaßnahmen investiert, darunter auch in Bad Pyrmont. Aufgrund der ambitionierten Generalsanierungsmaßnahmen im gesamten Streckennetz der Deutschen Bahn ist zu erwarten, dass die Nebenstrecke noch viele Jahre deutlich stärker genutzt werden muss. Dies geht aufgrund der höheren Frequenz von Zügen auch mit einer höheren Lärmbelastung einher, die aufgrund der Streckenführung quer durch die Kernstadt bedingt ist.

Weil das auch viele direkt betroffene Wohngebiete betrifft, fordert Bürgermeister Torben Blome, dass es beim Lärmschutz auch auf der NRW-Seite der Strecke weitergeht und es hier keine Ungleichbehandlung im Talkessel gibt. Deshalb hat er sich mit Werner Lübberink, Chef der Deutschen Bahn (DB) in NRW, den SPD-Bundestagsabgeordneten für Lippe und Hameln-Pyrmont, Jürgen Berghahn und Johannes Schraps, sowie Freya Sieger, Leiterin für Lärmschutz bei der DB-Nord getroffen.

Das Ergebnis: Die notwendigen schalltechnischen Untersuchungen wurden aufgrund der Initiative aus Lügde und der Bundestagsabgeordneten nun angeschoben. Ergebnisse sollen 2025 vorliegen. 2028 sollen die aktiven und passiven Schallschutzmaßnahmen in die Umsetzung gehen.
„Das sind gute Nachrichten für Lügde und die betroffenen Anwohner“, sagt Blome. „Während es in Bad Pyrmont nächstes Jahr bereits losgehen soll, dürfen auch wir uns in Lügde freuen. Ich bin den Verantwortlichen der Deutschen Bahn sehr dankbar, dass wir hier eine länderübergreifende Lösung hinbekommen haben. Das ist nicht selbstverständlich und diesen Pragmatismus wissen wir daher besonders zu schätzen.“
Drei Jahre im Voraus muss die DB solche Bauvorhaben anmelden. Ab dann beginne auch die Planung für solche Projekte. „Weil wir nächstes Jahr mit der Planung zum Lärmschutz in Lügde beginnen, rechnen wir mit einem Start im Jahr 2028“, sagt Lübberink, DB-NRW Chef. Freya Sieger, die Leiterin für Lärmschutz bei der DB-Nord meint dazu: „Ein Gutachten soll klären, wo und in welchem Umfang in Lügde der Lärmschutz gefördert werden kann.“
„Der Termin hat dazu beigetragen, dass das Projekt nochmal stärker angestoßen wird, was die Vergabe der schalltechnischen Untersuchung in Lügde unterstreicht“, sagen Berghahn und Schraps. „Auch die Planungsgruppen für Lärmschutz der DB aus Westen und Norden arbeiten eng zusammen. Das liegt insbesondere an der Nähe der beiden Städte Bad Pyrmont in Niedersachsen und Lügde in Nordrhein-Westfalen.“

Bildrechte: Bildtext: v. l. n. r. MdB Johannes Schraps, Bürgermeister Torben Blome und MdB Jürgen Berghahn haben sich vor Ort ein Bild von der Situation gemacht. Im Hintergrund sieht man die Nähe der Gleise zur direkt anliegenden Wohnbebauung.


Bad Salzuflen

28.11.2024

SalzuflenCARD – jetzt verlängerbar für das Kalenderjahr 2025 vor Ort in der Tourist-Information

Ausklappen↴

Zusätzliches Serviceangebot mit Mehrwert für Einwohnerinnen und Einwohner in Bad Salzuflen

Bad Salzuflen (28. November 2024). Die SalzuflenCARD für die Bürgerinnen und Bürger in der
Salzestadt ist der „Schlüssel“ zum ganzjährig kostenfreien und unbegrenzten Eintritt in den weit-
läufigen Kurpark – Sonderveranstaltungen sind dabei ausgenommen. Für die Einwohnerinnen
und Einwohner ist die „Eintrittskarte“ kostenfrei, wobei eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 4
Euro und ein Pfand in Höhe von 5 Euro zu entrichten sind. Aktiviert ist die Karte für ein Kalenderjahr
gültig. „Wer eine SalzuflenCARD besitzt und auch für 2025 benutzen möchte, bitten wir diese zu
verlängern“, sagt Alexander Bleifuß, Fachdienstleitung Tourismus, Gesundheit und Marketing.
„Eine Verlängerung ist ab sofort vor Ort in der Tourist-Information im Kurgastzentrum möglich.“
Mehr Leistungen mit dem Pluspaket
Für ein Mehr an Leistungen kann die SalzuflenCARD als Pluspaket erworben werden. Gegen einen
einmaligen Jahresbeitrag in Höhe von 20 Euro werden Veranstaltungs-Highlights aufgebucht
wie die Kurkonzerte des Staatsbad Orchesters (ganzjährig) und der Trinkbrunnen-Ausschank
(ganzjährig) in der Wandelhalle sowie das „Aktiv-im-Park“-Programm (April bis Oktober). Des
Weiteren beinhaltet das aufgewertete Eintrittspaket den ermäßigten Eintritt in das Erlebnisgra-
dierwerk mit Aussichtsplattform und in die Sole-Nebelkammer (April bis Oktober; je nach Wet-
terlage ggfs. verlängerte Öffnungszeit) sowie den beliebten „Tanztee im Kurpark“ während der
Sommermonate bzw. im Foyer der Konzerthalle in der Winterzeit.
Weitere Informationen zu der „SalzuflenCARD“ sind auf der Webseite der Stadt Bad Salzuflen un-
ter www.staatsbad-salzuflen.de/salzuflencard/ abrufbar.
Bildzeile: Der „Schlüssel“ in den Kurpark: Die SalzuflenCARD ist ab sofort für das Kalenderjahr 2025 verlängerbar in der
Tourist-Information. © Stadt Bad Salzuflen


Bad Salzuflen

10.09.2024

Gutscheinheft Sport und Spiel 2024/2025 – Auf insgesamt 25 Seiten jede Menge Kinderangebote

Ausklappen↴

Dritte Heftauflage dient für Eltern auch als eine wesentliche Unterstützung zur Sportartenfindung

Bad Salzuflen (10. September 2024). Welcher Sport kann in der Kurstadt ausgeübt werden? Wel-
che Vereine gibt es überhaupt und wer ist Ansprechperson? Diese Fragen stellen sich vor allem
Eltern, die für ihre Kinder ein passendes Sportangebot suchen. Eine wesentliche Unterstützung
kann dabei das neue „Gutscheinheft Sport und Spiel 2024/2025“ der Stadt Bad Salzuflen in seiner
inzwischen dritten Auflage bieten.
Auf insgesamt 25 Farbseiten sind unterschiedliche Sportangebote zahlreicher Vereine aufge-
führt. Wobei für jedes Angebot ein Gutschein vorhanden ist mit dem ein Kind an bis zu fünf Trai-
ningseinheiten teilnehmen kann. So können die Kinder die Sportart zunächst ausprobieren und
kennenlernen und ohne sofort eine Vereinsmitgliedschaft erwerben zu müssen.
Kooperation mit Sparkasse Lemgo, Stadtwerke Bad Salzuflen und örtlichen Institutionen
Aufgelegt wurde das „Gutscheinheft Sport und Spiel“ erneut in Kooperation mit der Sparkasse
Lemgo, den Stadtwerken Bad Salzuflen, den örtlichen Institutionen wie „Lokales Bündnis für Fa-
milie“ und Stadtsportverband sowie den teilnehmenden Sportvereinen. Die Verteilung des Hef-
tes erfolgt in den Kindergärten und Schulen in Bad Salzuflen. Zudem liegt das Gutscheinheft im
Rathaus zur Mitnahme aus.
Weitere Informationen auch auf der städtischen Internetseite
Informationen rund um das neuaufgelegte „Gutscheinheft Sport und Spiel 2024/2025“ sowie
eine digitale Version finden sich auf der eingerichteten Internetseite www.stadt-bad-salzuf-
len.de/gutscheinheft-sport. Bei Fragen zum Projekt stehen Ihnen seitens der Stadt Bad Salzuflen
die Mitarbeitenden des Stabsbereichs „Ehrenamt und Sport“ sowohl telefonisch unter (05222)
95 26 04 als auch via Email ehrenamt@bad-salzuflen.de zur Verfügung

Bild: Stadt Bad Salzuflen