Leopoldshöhe
–
14.11.2025
Mitmachaktion: Wir pflanzen einen Klimawald!
Ausklappen↴
Mitmachaktion: Wir pflanzen einen Klimawald!
Ausklappen↴
Mitmachaktion: Wir pflanzen einen Klimawald! Samstag, 29.11. von 10.00 bis 13.00 Uhr, Querweg/Herforder Straße (zwischen Nienhagen und Schuckenbaum)
Detmold
–
14.11.2025
Bundesweiter Tag des Vorlesens
Ausklappen↴
Bundesweiter Tag des Vorlesens
Ausklappen↴
Bundesweiter Tag des Vorlesens – Der „Kopfübär“ zu Gast beim
Bürgermeister im Rathaus
Detmold. Am Freitag, 21. November 2025 ist wieder der Bundesweite Deutsche
Vorlesetag. Bereits seit 2004 veranstalten DIE ZEIT, die Deutsche Bahn AG und Stiftung
Lesen diese Leseförder-Initiative. Auch die Stadtbibliothek Detmold ist in diesem Jahr
wieder an dieser Aktion beteiligt. Zu diesem Anlass findet die Bücherhelden-Vorlesestunde
auch in diesem Jahr wieder an einem außergewöhnlichen Ort statt und zwar im Rathaus,
und der Bürgermeister Frank Hilker liest sogar persönlich eine Geschichte vor.
Von 16.00 bis ca. 16.45 Uhr können alle interessierten Kinder im Alter von 4-6 Jahren der
Geschichte „Der Kopfübär entdeckt, was in ihm steckt“ lauschen. Der Kopfübär heißt so,
weil er die besten Ideen hat, wenn er kopfüber hängt. Seine lustigen Ideen stecken alle in
seiner Umgebung an, egal ob er einen Abenteuer-Wildwasser-Spielplatz im Garten bauen
will oder das Wohnzimmer kurzerhand auf das Sonnendeck am See verlegt.
Die Stadtbibliothek und der Bürgermeister freuen sich auf zahlreiche Kinder, die gerne
dieser Geschichte lauschen möchten. Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur
Verfügung steht, wird um Anmeldung unter pretix.eu/stadtdetmold/vorlesen-2025/ gebeten
Detmold
–
14.11.2025
Tourist Information Lippe & Detmold am 19. November geschlossen
Ausklappen↴
Tourist Information Lippe & Detmold am 19. November geschlossen
Ausklappen↴
Tourist Information Lippe & Detmold am 19. November geschlossen
Detmold. Die Tourist Information Lippe & Detmold bleibt aufgrund einer Fortbildung des
Teams am Mittwoch, 19. November, ganztägig geschlossen. Auch telefonisch ist die
Tourist Information an diesem Tag nicht zu erreichen. Ab Donnerstag, 20. November,
stehen die Kolleginnen und Kollegen den Besucherinnen und Besuchern der Stadt wieder
zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung
Detmold
–
14.11.2025
Rich Sam – Fassadenpoker – Lesung und Gespräch mit Dr. Matthias Wendtland
Ausklappen↴
Rich Sam – Fassadenpoker – Lesung und Gespräch mit Dr. Matthias Wendtland
Ausklappen↴
Rich Sam – Fassadenpoker – Lesung und Gespräch mit Dr. Matthias
Wendtland
Detmold. Am Mittwoch, 19.11.2025 liest Dr. Matthias Wendtland, Leiter der Polizeiwache
Detmold aus seinem Krimi „Rich Sam – Fassadenpoker“ um 19.00 h in der Stadtbibliothek.
Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit für ein Gespräch mit Dr. Wendtland
über die Thematik des Romans „Recht und Gerechtigkeit“ – die Ambivalenz des
Hauptprotagonisten, der illegale Mittel anwendet und dem sehr wohl bewusst ist, dass er
sich außerhalb des Rechts bewegt. Der Protagonist Samuel besitzt eine außergewöhnliche
Gabe: Er kann das Unterbewusstsein seiner Mitmenschen entschlüsseln. Diese Fähigkeit
ermöglicht ihm, Bedrohungen früh zu erkennen und komplexe Zusammenhänge rasch zu
entschlüsseln. Als das Leben seiner Freundin Nicola bedroht wird, unterstützt er auf seine
ganz eigene Art die Polizei bei der Suche nach den Kriminellen.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Bad Salzuflen
–
14.11.2025
Parkplatz an der Vehrlingstraße teilweise gespeert
Ausklappen↴
Parkplatz an der Vehrlingstraße teilweise gespeert
Ausklappen↴
Bad Salzuflen-Schötmar (14. November 2025). Der Parkplatz an der Vehrlingstraße wird ab kommenden Dienstag (18. November 2025) teilweise gesperrt – aufgrund dringend notwendig gewordener Reparaturarbeiten am Mauerwerk des Parkplatzes. Die Maßnahme dauert etwa ein bis zwei Wochen. Die Stadt Bad Salzuflen bittet um Verständis.
Leopoldshöhe
–
14.11.2025
Grester Straße gespeert
Ausklappen↴
Grester Straße gespeert
Ausklappen↴
Die Grester Straße wird im Zeitraum vom 17. November bis einschließlich 28. November 2025 im Abschnitt zwischen der Einmündung Waldstraße und dem Dorf Greste vollständig für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Grund für die Sperrung sind zunächst erforderliche Baumfällarbeiten. Im Anschluss daran wird die Fahrbahnoberfläche saniert, um die Verkehrssicherheit in diesem Bereich zu verbessern.
Eine Umleitungsstrecke wird eingerichtet und entsprechend ausgeschildert. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Umleitungshinweisen zu folgen.
Detmold
–
14.11.2025
Liederabend-Reihe »Unerhört!«
Ausklappen↴
Liederabend-Reihe »Unerhört!«
Ausklappen↴
Liederabend-Reihe »Unerhört!« des Landestheaters Detmold mit Lotte
Kortenhaus und Robert Lillinger
Am 21. November 2025 wird um 19:30 Uhr im Residenzschloss Detmold, Ahnensaal, die neue
Liederabend-Reihe »Unerhört!« des Landestheater Detmold fortgesetzt. In dieser Reihe stellen
Mitglieder des Musiktheaterensembles die Biografien und die Werke ausgewählter
Komponistinnen und Musikerinnen aller Epochen vor. Diese Komponistinnen und Musikerinnen
prägten weltweit das Musikleben und standen doch lange im Schatten ihrer männlichen Kollegen.
In Porträtkonzerten befassen sich Sänger*innen des Landestheaters intensiv mit den Werken,
aber auch dem inspirierenden Leben komponierender Frauen.
Im November nun sind Mezzosopranistin Lotte Kortenhaus und Pianist Robert Lillinger in dieser
Reihe zu erleben. Gleich drei Komponistinnen bilden den Kern ihres Programms an besonderem
Ort: Fanny Hensel, Mathilde Kralik und Josephine Lang. Was die drei Künstlerinnen mit einander
verbindet, erfährt das Publikum in diesem besonderen Konzert.
Tickets für dieses Konzert hält die Theaterkasse bereit und können auch über
www.landestheater-detmold.de gebucht werden.
Oerlinghausen
–
13.11.2025
Schließungszeiten der Stadtbücherei Oerlinghausen
Ausklappen↴
Schließungszeiten der Stadtbücherei Oerlinghausen
Ausklappen↴
Die Stadtbücherei Oerlinghausen ist aus personellen Gründen am Freitag, den 05.12.25, Montag, den 08.12.25, Freitag, den 12.12.25, Montag, den 15.12.25 und Freitag, den 19.12.25 geschlossen. Wir bitten um ihr Verständnis.
In der Weihnachtszeit hat die Stadtbücherei vom 22.12.2025 bis zum 04.01.2026 geschlossen. Ab dem 05.01.2026 steht Ihnen die Bücherei wieder zur Verfügung.
Detmold
–
13.11.2025
Azubi-Botschafter im PUB.I.T
Ausklappen↴
Azubi-Botschafter im PUB.I.T
Ausklappen↴
Azubi-Botschafter im PUB.I.T
Start am 18. November: Bei dem neuen Veranstaltungsformat informieren junge Leute
Gleichaltrige über ihren abwechslungsreichen Ausbildungsalltag
Detmold. Im PUB.I.T (Schülerstraße 35) startet am Dienstag, 18. November, von 18 bis 19.30 Uhr, ein neues
Veranstaltungsformat, bei dem Jugendliche und junge Erwachsene spannende Ausbildungsberufe
kennenlernen können. Das Besondere: Die Botschafter der jeweiligen Berufe sind selbst Auszubildende in
heimischen Unternehmen und geben Einblicke in ihren abwechslungsreichen Ausbildungsalltag.
Los geht es mit zwei Berufen: Fachkraft für Lagerlogistik und ChemikantIn. Die Auszubildenden kommen von
den Detmolder Firmen Weidmüller und Jowat. Interessierte Jugendliche können sich per WhatsApp unter
015162663085 (Alina Richter) anmelden.
Das Angebot ist eine Kooperation der Stadt Detmold mit der Koordinierungsstelle Schule-Beruf der Lippe
Bildung eG und der Bürgerstiftung Detmold.
Auch die nächsten beiden Termine stehen schon fest: Am 20. Januar geht es um die Berufe Erzieher(in) und
Technische Produktdesigner(in), am 17. Februar um die Ausbildung zur Pflegefachkraft.
Oerlinghausen
–
13.11.2025
Wahl der stellvertretenden Bürgermeister
Ausklappen↴
Wahl der stellvertretenden Bürgermeister
Ausklappen↴
Wahl der stellvertretenden Bürgermeister sowie Ausschussbesetzungen in der konstituierenden Ratssitzung
Am Donnerstag, den 6. November 2025, kam der neu gewählte Rat der Stadt Oerlinghausen zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. In einer intensiven und zugleich konstruktiven Sitzung wurden zentrale personelle und organisatorische Weichen für die kommende Wahlperiode gestellt.
Nachdem der Bürgermeister vereidigt, die neuen Ratsmitglieder verpflichtet und eingeführt sowie ausscheidende verabschiedet waren, wählte der Rat die stellvertretenden Bürgermeister. Sie unterstützen künftig den Bürgermeister bei repräsentativen Aufgaben. Der Rat bestimmte als 1. Stellvertreter Volker Neuhöfer (SPD) und als 2. Stellvertreter Dennis Thon (Initiative Oerlinghausen).
Weiter beschloss der Rat auch die Bildung sämtlicher Pflicht- und freiwilliger Ausschüsse. In diesem Zuge wurden die jeweiligen Vorsitzenden und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter bestimmt. Mit diesen Beschlüssen ist die Grundlage für eine handlungsfähige und sachorientierte Ratsarbeit in Oerlinghausen gelegt.
Bürgermeister Peter Heepmann bedankte sich bei allen Ratsmitgliedern für die engagierte und sachliche Zusammenarbeit: „Die heutige Sitzung war ein wichtiger Schritt für die politische Arbeit der kommenden Jahre. Ich freue mich auf eine konstruktive und respektvolle Zusammenarbeit für unserer Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger.“
Eine vollständige Übersicht über die gewählten Ausschüsse sowie deren Vorsitzende und Stellvertretungen und Mitglieder ist im Ratsinformationssystem der Stadt Oerlinghausen zu finden: https://ratsinfo.oerlinghausen.de/gremien
Detmold
–
13.11.2025
„Tastentanz“ in der Johannes-Brahms-Musikschule
Ausklappen↴
„Tastentanz“ in der Johannes-Brahms-Musikschule
Ausklappen↴
„Tastentanz“ in der Johannes-Brahms-Musikschule
Detmold. Ein Konzert der Klavierklassen von Neele Braun und Moritz Reuter wird am Donnerstag, 13.
November, um 18.30 Uhr in der Aula der Johannes-Brahms-Musikschule (Woldemarstr. 23) veranstaltet.
Unter dem Motto „Tastentanz“ zeigen junge Pianistinnen und Pianisten ihr Können und lassen zu zweit und
alleine ihre Hände über die Tasten tanzen. Dabei streifen sie Epochen von Romantik bis Pop-Musik. Werke
zwischen Brahms, eigenen Bearbeitungen und modernen Arrangements erklingen in persönlichen
Interpretationen und laden das Publikum zum Mitschwingen ein.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.
Lemgo
–
13.11.2025
Einsatz am 12.11.2025 – Am Bergkamp – VU Person eingeklemmt
Ausklappen↴
Einsatz am 12.11.2025 – Am Bergkamp – VU Person eingeklemmt
Ausklappen↴
Zu einem außergewöhnlichen Alleinunfall kam es am heutigen Morgen auf der Straße Am Bergkamp. Der Fahrer eines PKW kam in Fahrtrichtung Hörstmar von der Straße ab, rutschte mit dem Fahrzeug eine ca. 3 m tiefe Böschung hinab und kam letztendlich auf der Seite liegen. Hierbei wurde der Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt.
Nach Eingang des Notrufes bei der Leitstelle Lippe wurde auch die Feuerwehr Lemgo alarmiert. Diese machte sich unverzüglich mit insgesamt zehn Fahrzeugen auf den Weg in den Bergkamp. Vor Ort eingetroffen stellte sich die Lage wie gemeldet da. Der Wagen lag eine Böschung hinab auf der Seite, der Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt. So wurde seitens der Feuerwehr der Brandschutz sichergestellt, der Wagen mit Hilfe des Rüstwagens gesichert. Weiter wurde der Wagen unter Absprache mit dem Notarzt auf die Räder gestellt und dann der Fahrer unter Einsatz hydraulischen Rettungsgeräte patientenorientiert aus dem Fahrzeug befreit. Nach gut 30 Minuten war der Fahrer aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben.
Um halb zehn war die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Lemgo wiederhergestellt.
Lemgo
–
13.11.2025
Wegen Krankheit: Demokratie-Vortrag fällt aus
Ausklappen↴
Wegen Krankheit: Demokratie-Vortrag fällt aus
Ausklappen↴
Wegen Krankheit: Demokratie-Vortrag fällt aus
Gemeinsame Veranstaltung der Stadt und der VHS
Der für morgen Abend (14.11.) geplante Vortrag „Aufklärung und Toleranz für eine starke Demokratie“ im Lemgoer Rathaus muss leider entfallen. Der Referent ist erkrankt. Ein Ersatztermin wird für das Frühjahr ins Auge gefasst.
Lage
–
13.11.2025
Lagenser Chorwoche startet
Ausklappen↴
Lagenser Chorwoche startet
Ausklappen↴
Lagenser Chorwoche startet
Musikalischer Hörgenuss an besonderen Orten
Vom 16. bis zum 22. November 2025 findet das erste Mal die Lagenser Chorwoche statt. Jeden Abend und jeweils an einem besonderen Ort präsentieren sich unterschiedliche Chöre in ihrer großen Vielfalt.
Von Klassik bis Pop und durch die Jahrhunderte. Witziges und Nachdenkliches –kein Genre wird ausgelassen. Aber auch die Auftrittsorte sind außergewöhnlich.
Der Eintritt läuft auf Spendenbasis und an „außerkirchlichen“ Auftrittsorten sollte an warme Kleidung und einen Klappstuhl gedacht werden.
Die Veranstaltungen im Einzelnen:
Datum
Chor
Ort
Uhrzeit
Sonntag, 16.11.2025
LEMGO VOICES (als Gastchor)
Kirche Heiden, Marktplatz
19.00Uhr
Montag, 17.11.2025
SOUNDTRACK LAGE
Landscheune Hof Feger, Hardisser Str. 64
19.30 Uhr
Dienstag, 18.11.2025
LIPs IN MOTION
Aula Schulzentrum Werreanger, Breite Str. 30
19:30 Uhr
Mittwoch, 19.11.2025
KANTOREI u. POP CHOR
Ev.-ref. Marktkirche Lage, Lange Str. 70
19:00 Uhr
Donnerstag, 20.11.2025
MGV FROHSINN u. GOSPELCHOR JOY
Weinhof Meyer, Haferbachstr. 69
19.00 Uhr
Freitag, 21.11.:2025
Zwei Konzerte nacheinander:
VOICE PEARLS
Altes Bahnhofsgebäude, Bahnhof Lage
19.00 bis 19:45 Uhr
MIXED VOICES
Firma PIAB, Großer Kamp 10-12, Lage-Heiden
20.15 Uhr
Samstag, 22.11.2025
GOSPELCHOR STAPELAGE
Ev.-meth. Kirche Lage, Hindenburgstr. 19
19:30 Uhr
Lügde
–
12.11.2025
Energieberatung im Rathaus Lügde
Ausklappen↴
Energieberatung im Rathaus Lügde
Ausklappen↴
Energieberatung im Rathaus Lügde
Offene Sprechstunde der Verbraucherzentrale am 17. November
Am Montag, 17. November findet im Rathaus Lügde ein Beratungsnachmittag rund um das Thema energetische Sanierung statt. Die Stadt Lügde bietet diese offenen Sprechstunden regelmäßig zusammen mit der Verbraucherzentrale NRW an.
Von 14:30 bis 17:30 Uhr sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre individuellen Fragen an den Energieberater Matthias Ansbach zu den Themen energetische Sanierung, Heizungstausch und Photovoltaik zu stellen. „Lohnt sich eine Wärmepumpe für mein Haus?“, „Welche Dämmmaßnahmen sind besonders effektiv?“ oder „Wie groß sollte eine Photovoltaikanlage für meinen Haushalt sein?“ sind oftmals Fragen, die individuell zu klären sind.
Die offene Sprechstunde findet im Besprechungsraum des Rathauses statt im 2. Obergeschoss. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt für Rückfragen:
Matthias Ansbach
Architekt Dipl.-Ing. (FH)
Energieberater
Verbraucherzentrale NRW e. V.
Beratungsstelle Detmold (Kreis Lippe)
Lemgoer Str. 5, 32756 Detmold
Tel.: 05231 7015905
detmold.energie@verbraucherzentrale.nrw
Detmold
–
12.11.2025
Silberahorn am Standesamt muss gefällt werden
Ausklappen↴
Silberahorn am Standesamt muss gefällt werden
Ausklappen↴
Silberahorn am Standesamt muss gefällt werden
Detmold. Ein markanter Silberahorn am Standesamt in Detmold (Wall 5) muss aus
Sicherheitsgründen gefällt werden. Wie das Team Grünflächen der Stadt Detmold mitteilt,
hat ein langjähriger Befall durch einen Lackporling den Baum so stark geschädigt, dass
seine Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist.
Der etwa zehn Meter hohe Ahorn mit einem Stammumfang von 3,14 Metern und einer
Kronenbreite von rund zehn Metern war bereits im Frühjahr untersucht worden. Dabei
hatte sich gezeigt, dass der Pilzbefall zu einem erheblichen Holzabbau im Bereich
zwischen Stammfuß und Wurzelplatte geführt hat. Um den Baum noch über die
Vegetationsperiode 2025 erhalten zu können, war seine Krone im April um rund sieben
Meter eingekürzt worden.
Da die Schäden inzwischen weiter fortgeschritten sind und auf den umliegenden
Verkehrsflächen eine hohe Sicherheitserwartung besteht, wird der Baum am Mittwoch, 19.
November 2025, gefälltNach Abschluss der Maßnahme soll der Standort aufbereitet und zu einem späteren
Zeitpunkt eine Ersatzpflanzung vorgenommen werden. Das Team Grünflächen bittet
Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren
Einschränkungen und die zeitweise Lärmbelästigung während der Arbeiten.
Lemgo
–
12.11.2025
Schabernack Theater Lemgo am 6. Dezember in der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Schabernack Theater Lemgo am 6. Dezember in der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Schabernack Theater Lemgo am 6. Dezember in der Stadtbücherei Lemgo
In Andreas Miehles Puppentheater kann man allerhand Abenteuer erleben. In seinem Stück
„Rudi ist weg – ein Weihnachtsmärchen“ sucht der Weihnachtsmann seinen
Weihnachtshelfer Rudi! Wird das Weihnachtsfest nun ausfallen müssen?
Meldet euch an und erfahrt, wie die Geschichte ausgeht!
Das Puppentheater für Kinder ab 5 Jahren findet am Samstag, 6. Dezember 2025 in der
Stadtbücherei Lemgo statt. Beginn ist um 10:30 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldung kann direkt
in der Stadtbücherei Lemgo erfolgen, per Mail an stadtbuecherei@lemgo.de oder unter der
Telefonnummer 05261 / 213-274.
Lemgo
–
11.11.2025
Sperrung in der Echternstraße am Samstagmorgen
Ausklappen↴
Sperrung in der Echternstraße am Samstagmorgen
Ausklappen↴
Sperrung in der Echternstraße am Samstagmorgen
Am 15.11.2025
Wegen Kranarbeiten wird die Echternstraße am Samstag, 15.11.2025, in den Morgenstunden von 6 Uhr bis 7:30 Uhr kurzzeitig gesperrt. Die Sperrung wird zwischen der Pastoren- und der Primkerstraße eingerichtet. Die Durchfahrt durch die Echternstraße bleibt möglich, ebenso das Abbiegen in die Pastorenstraße und dann die Weiterfahrt durch Leggestraße, Rampendal und Papenstraße. Die Sperrung wird vor dem Anlaufen des Busverkehrs beendet, sodass dieser davon nicht beeinträchtigt wird.
Lage
–
11.11.2025
Humor ist unser Ernst“ – Kabarett-Leckerbissen in Lage
Ausklappen↴
Humor ist unser Ernst“ – Kabarett-Leckerbissen in Lage
Ausklappen↴
Humor ist unser Ernst“ – Kabarett-Leckerbissen in Lage
Die „Mindener Stichlinge“ gastieren am 9. und 10. Januar 2026 im Bürgerhaus
„Humor ist unser Ernst“ – ein Leitsatz, der aktueller kaum sein könnte. Denn wer auf die politischen Verwerfungen unserer Zeit blickt, weiß: Zwischen Populismus, Politikverdrossenheit, Desinformation und Krisenmodus bleibt oft nur eines als Gegengift – scharfer, gut dosierter Humor.
Ob es um „alternative Fakten“ geht, Dauerkrisen im Bundestag, politische Hütchenspiele à la „Wer hat die Verantwortung diesmal verloren?“ oder die satirischen Highlights im Europawahlkampf – mit Witz, Satire und Gesellschaftskritik nehmen die Stichlinge aktuelle politische und soziale Entwicklungen aufs Korn – immer mit gerechter, hintergründiger Schärfe. Was einst als lokale Provokation begann, entfaltete seinen Radius, ohne das Engagement für soziale Initiativen aus dem Blick zu lassen. Für den nötigen Ernst und Humor sorgt Stephan Winkelhake mit seinen Stichlingen: Beate Schweinsberger, Martin Janke, Peter Reinhold und neu dabei Jule Sareyka.
Angerichtet wird der Kabarett-Leckerbissen am Freitag, den 09.01.2026, und am Samstag, 10.01.2026, jeweils um 20.00 Uhr, im Bürgerhaus am Clara-Ernst-Platz.
Karten für die Veranstaltungen zum Preis von 20,00 € gibt es ab sofort bei der Stadt Lage, Fachgruppe Kultur.
Bad Salzuflen
–
11.11.2025
Jeder Stecker zählt: Stadtverwaltung mit Sammelaktion von Handys und Elektro-Kleingeräten
Ausklappen↴
Jeder Stecker zählt: Stadtverwaltung mit Sammelaktion von Handys und Elektro-Kleingeräten
Ausklappen↴
Jeder Stecker zählt: Stadtverwaltung mit Sammelaktion von Handys und Elektro-Kleingeräten
Aktionstag zu der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ am 27. November im Rathaus
Bad Salzuflen (11. November 2025). In deutschen Haushalten finden sich, Schätzungen zufolge,
bis zu fünf Kilogramm Elektroschrott pro Person ungenutzt in Schubladen, Kisten oder Schränken.
Daher legt die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ (EWAV) als größte kontinentale Kom-
munikationskampagne für Vermeidung von Abfällen vom 22. bis 30. November 2025 den dies-
jährigen Fokus auf das Thema „Elektroschrott“. Ob alte Handys, kaputte Kopfhörer oder elektri-
sche Zahnbürsten mit nachlassendem Akku: Viele dieser Geräte könnten fachgerecht repariert
und wiederverwendet oder im Falle eines unheilbaren Defekts zumindest richtig entsorgt und
recycelt werden, damit die wertvollen Ressourcen ihren Weg zurück in den Kreislauf finden. „Die
Vermeidung von Elektroschrott ist ein aktiver Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz“, sagt
Susanne Lübker, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Bad Salzuflen, da noch immer Elektrogeräte
vorschnell entsorgt werden.
Bürgerstiftung Bad Salzuflen beteiligt sich mit Spende
Um „diese Schätze dem Recycling zuzuführen und für den Wertstoffkreislauf nutzbar zu halten“,
so Lübker weiter, leistet die Verwaltung mit einem Aktionstag am 27. November 2025 einen Bei-
trag: An diesem Freitag findet im Rathaus (Rudolph-Brandes-Allee 19) in der Zeit von 9 bis 17 Uhr
eine Sammelaktion von Handys, Tablets und Elektro-Kleingeräten statt – organisiert vom städ-
tischen Klimaschutz. Unterstützt wird die Umweltabteilung der Stadt Bad Salzuflen vom Abfall-
wirtschaftsverband Lippe, der nachmittags von 14 bis 17 Uhr in der Bürgerhalle zu Fragen rund
um das Thema Abfalltrennung und -vermeidung sowie Recycling berät. Auch die Bürgerstiftung
Bad Salzuflen beteiligt sich an der Umweltkampagne: Für jedes abgegebene Gerät im Rathaus
werden zwei Euro an das Repair-Café in Schötmar gespendet.
Was kann abgegeben werden und was wird nicht angenommen?
Abgegeben werden können Handys, Tablets und Laptops sowie kleine Elektrogeräte mit einer
Kantenlänge von maximal 25 cm wie beispielsweise Toaster, Föhn und elektronische Spielge-
räte. Akkus sollten nach Möglichkeit aus den Geräten herausgenommen werden. Persönliche
Daten sind vorher von den Geräten zu löschen; eine Anleitung dazu ist bei der Verbraucherzent-
rale erhältlich. Nicht angenommen werden große Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen,
Herde, Mikrowellen, beschädigte Akkus, Elektrofahrzeuge wie Pedelecs und E-Scooter sowie ein-
zelne Akkus von unter anderem Fahrrädern oder E-Scootern.
Detmold
–
11.11.2025
EinführungsMatinee zu Heinrich von Kleists »Der zerbrochne Krug«
Ausklappen↴
EinführungsMatinee zu Heinrich von Kleists »Der zerbrochne Krug«
Ausklappen↴
EinführungsMatinee zu Heinrich von Kleists »Der zerbrochne Krug«
Das Landestheater Detmold lädt alle Interessierten sehr herzlich zur EinführungsMatinee am 16.
November 2025, 11:30 Uhr, ins Rathaus Detmold, Sitzungssaal, ein. In dieser EinführungsMatinee
erläutern Regisseurin Katrin Hentschel und Dramaturg Max Löwenstein verschiedenste Aspekte
zu Kleists »Der zerbrochne Krug« und ihrer Inszenierung im Detmolder Sommertheater. Stella
Hanheide, Patrick Hellenbrand und Finn Nachfolger präsentieren Ausschnitte aus dem Stück. Der
Eintritt zu dieser Matinee ist frei.
»Der zerbrochne Krug« erlebt dann am 21. November 2025 um 19.30 Uhr seine Premiere im
Detmolder Sommertheater, Karten für die Premiere und die weiteren Vorstellungen hält die
Theaterkasse bereit und selbstverständlich sind diese auch unter www.landestheater-detmold.de
buchbar.
Bad Salzuflen
–
11.11.2025
Jeder Stecker zählt: Stadtverwaltung mit Sammelaktion von Handys und Elektro-Kleingeräten
Ausklappen↴
Jeder Stecker zählt: Stadtverwaltung mit Sammelaktion von Handys und Elektro-Kleingeräten
Ausklappen↴
Jeder Stecker zählt: Stadtverwaltung mit Sammelaktion von Handys und Elektro-Kleingeräten
Aktionstag zu der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ am 27. November im Rathaus
Bad Salzuflen (11. November 2025). In deutschen Haushalten finden sich, Schätzungen zufolge,
bis zu fünf Kilogramm Elektroschrott pro Person ungenutzt in Schubladen, Kisten oder Schränken.
Daher legt die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ (EWAV) als größte kontinentale Kom-
munikationskampagne für Vermeidung von Abfällen vom 22. bis 30. November 2025 den dies-
jährigen Fokus auf das Thema „Elektroschrott“. Ob alte Handys, kaputte Kopfhörer oder elektri-
sche Zahnbürsten mit nachlassendem Akku: Viele dieser Geräte könnten fachgerecht repariert
und wiederverwendet oder im Falle eines unheilbaren Defekts zumindest richtig entsorgt und
recycelt werden, damit die wertvollen Ressourcen ihren Weg zurück in den Kreislauf finden. „Die
Vermeidung von Elektroschrott ist ein aktiver Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz“, sagt
Susanne Lübker, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Bad Salzuflen, da noch immer Elektrogeräte
vorschnell entsorgt werden.
Bürgerstiftung Bad Salzuflen beteiligt sich mit Spende
Um „diese Schätze dem Recycling zuzuführen und für den Wertstoffkreislauf nutzbar zu halten“,
so Lübker weiter, leistet die Verwaltung mit einem Aktionstag am 27. November 2025 einen Bei-
trag: An diesem Freitag findet im Rathaus (Rudolph-Brandes-Allee 19) in der Zeit von 9 bis 17 Uhr
eine Sammelaktion von Handys, Tablets und Elektro-Kleingeräten statt – organisiert vom städ-
tischen Klimaschutz. Unterstützt wird die Umweltabteilung der Stadt Bad Salzuflen vom Abfall-
wirtschaftsverband Lippe, der nachmittags von 14 bis 17 Uhr in der Bürgerhalle zu Fragen rund
um das Thema Abfalltrennung und -vermeidung sowie Recycling berät. Auch die Bürgerstiftung
Bad Salzuflen beteiligt sich an der Umweltkampagne: Für jedes abgegebene Gerät im Rathaus
werden zwei Euro an das Repair-Café in Schötmar gespendet.
Was kann abgegeben werden und was wird nicht angenommen?
Abgegeben werden können Handys, Tablets und Laptops sowie kleine Elektrogeräte mit einer
Kantenlänge von maximal 25 cm wie beispielsweise Toaster, Föhn und elektronische Spielge-
räte. Akkus sollten nach Möglichkeit aus den Geräten herausgenommen werden. Persönliche
Daten sind vorher von den Geräten zu löschen; eine Anleitung dazu ist bei der Verbraucherzent-
rale erhältlich. Nicht angenommen werden große Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen,
Herde, Mikrowellen, beschädigte Akkus, Elektrofahrzeuge wie Pedelecs und E-Scooter sowie ein-
zelne Akkus von unter anderem Fahrrädern oder E-Scootern
Lügde
–
10.11.2025
Neues Geschäft in der Lügder Altstadt
Ausklappen↴
Neues Geschäft in der Lügder Altstadt
Ausklappen↴
Neues Geschäft in der Lügder Altstadt
„Tante Emmer Laden“ öffnet dieses Wochenende
An diesem Wochenende findet in der Lügder Innenstadt das Herbst-Event „Novemberleuchten“ statt bei dem die Lügder Einzelhändler die gemütliche Jahreszeit begrüßen und in ihren Geschäften besondere Angebote für ihre Kundinnen und Kunden bereithalten. Passend zu diesem Anlass öffnet in der Lügder Altstadt ein neues Geschäft.
In der Mittleren Straße 15 wird noch fleißig dekoriert, denn diesen Samstag eröffnet hier ein der „Tante Emmer Laden“. Das Sortiment beschreibt Geschäftsführerin Angelika Busch selbst mit den Worten: „Wohnen, Dekorieren, Schenken – Lieblingsstücke für kleine und große Momente“. Im „Tante Emmer Laden“ finden Kundinnen und Kunden Wohnaccessoires, Heimtextilien und zahlreiche Dekoartikel, viele davon aus der eigenen „Tante Emmer Werkstatt“.
„Wir freuen uns sehr über diese positive Entwicklung in der Altstadt und wünschen dem „Tante Emmer Laden“ ganz viel Erfolg“, so Carolin Nasse, Geschäftsführerin von Lügde Marketing e.V. und sie ergänzt: „Unsere Lügder Einzelhändler zeichnen sich durch ein tolles Sortiment und eine herzliche Beratung aus. Gemeinsam entwickeln sie tolle Events, um ihren Kundinnen und Kunden ein tolles Einkaufserlebnis zu verschaffen. Wir alle wünschen uns, dass es uns damit gelingt die Altstadt weiterhin als Ort des Einkaufens und Miteinanders zu erhalten“.
Gefördert wird der „Tante Emmer Laden“ mit dem Förderprogramm „Verfügungsfonds Anmietung“. Mit diesem Programm werden Ladenlokale in der Anfangsphase mit Zuschüssen zur Miete und Zuschüssen für den Umbau finanziell unterstützt. Ziel des Programms ist es Leerstände in der Altstadt wieder neu zu beleben und die Attraktivität der Innenstadt und der Immobilien nachhaltig zu steigern. Weitere Informationen hierzu finden Interessierte auf der Internetseite der Stadt Lügde unter https://luegde.de/Service-Verwaltung/Stadtentwicklung/Sofortprogramm-Innenstadt/Verfügungsfonds-Anmietung/
Lemgo
–
07.11.2025
Lemgo hat zwei stellvertretende Bürgermeisterinnen
Ausklappen↴
Lemgo hat zwei stellvertretende Bürgermeisterinnen
Ausklappen↴
Lemgo hat zwei stellvertretende Bürgermeisterinnen
Andrea Freitag und Heike Busse gewählt
Die Alte Hansestadt Lemgo hat seit Montag zwei stellvertretende Bürgermeisterinnen: Andrea Freitag und Heike Busse wurden vom Rat in das Amt gewählt. Damit setzt der Rat auf Kontinuität, denn die CDU-Ratsfrau Freitag und die SPD-Ratsfrau Busse hatten das Amt der ersten bzw. zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin bereits in der vergangenen Wahlperiode inne. Bürgermeister Markus Baier beglückwünschte seine Stellvertreterinnen zu ihrer Wahl und freute sich auf die weitere gute Zusammenarbeit.
Foto: Bürgermeister Markus Baier beglückwünscht (von links) die 1. stellvertretende Bürgermeisterin Andrea Freitag und die 2. stellvertretende Bürgermeisterin Heike Busse. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
Detmold
–
06.11.2025
Glasfaserausbau an der Remmighauser Straße drei Wochen früher abgeschlossen
Ausklappen↴
Glasfaserausbau an der Remmighauser Straße drei Wochen früher abgeschlossen
Ausklappen↴
Die Baustelle wird bereits morgen Nachmittag abgebaut
Detmold. Gute Nachrichten aus dem Bereich Tiefbau: Die Arbeiten für den Glasfaserausbau an der Remmighauser Straße sind deutlich früher fertiggestellt als ursprünglich geplant. Statt wie vorgesehen erst in rund drei Wochen, wird die Baustelle bereits morgen vollständig abgebaut. Damit ist die Straße schon ab dem Wochenende wieder ohne Einschränkungen befahrbar.
In den vergangenen Wochen hatte die ausführende Baufirma mit großem Einsatz gearbeitet und dabei ein bemerkenswertes Tempo vorgelegt. Dank der guten Organisation und reibungslosen Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte der Zeitplan erheblich verkürzt werden.
Der frühzeitige Abschluss bedeutet eine spürbare Entlastung für den Straßenverkehr, insbesondere für Pendlerinnen und Pendler aus dem Detmolder Osten. Gleichzeitig ist ein weiterer wichtiger Abschnitt im flächendeckenden Glasfaserausbau Detmolds erfolgreich abgeschlossen.
Lemgo
–
06.11.2025
Regenstorplatz teilweise gesperrt
Ausklappen↴
Regenstorplatz teilweise gesperrt
Ausklappen↴
Halteverbote gelten nächste Woche
In der kommenden Woche werden die Schotterflächen des Regenstorplatzes für Kläschen vorbereitet. Dazu gelten vom 10. bis zum 14. November Halteverbote für Teilbereiche des Regenstorplatzes. Die Stadtverwaltung bittet um Beachtung der Beschilderung.
Lügde
–
06.11.2025
Neuer Mobilbagger für den Bauhof der Stadt Lügde – Verstärkung für vielfältige Aufgaben im gesamten Stadtgebiet
Ausklappen↴
Neuer Mobilbagger für den Bauhof der Stadt Lügde – Verstärkung für vielfältige Aufgaben im gesamten Stadtgebiet
Ausklappen↴
Neuer Mobilbagger für den Bauhof der Stadt Lügde – Verstärkung für vielfältige Aufgaben im gesamten Stadtgebiet
Lügde. Der Fuhrpark des städtischen Bauhofes hat Zuwachs bekommen: Mit dem neuen Mobilbagger des Typs Wacker Neuson EW100-2 steht der Stadt Lügde ab sofort ein modernes und leistungsstarkes Arbeitsgerät zur Verfügung, das die tägliche Arbeit der Bauhofmitarbeitenden in vielerlei Hinsicht erleichtert und effizienter macht.
Der neue Bagger gehört mit seiner Gewichtsklasse von rund 10 bis 11 Tonnen zu den vielseitigsten Maschinen seiner Art. Dank Verstellausleger (klappbarer Arm) und Planierschild ist er für unterschiedlichste Einsatzsituationen bestens gerüstet – ob bei Unterhaltungsarbeiten im Straßen- und Wirtschaftswegebereich, der Pflege von Gräben und Grünflächen, im Kanal- und Kläranlagenbereich oder bei Arbeiten an Spielplätzen und Gewässern.
„Mit dem neuen Mobilbagger steht uns wieder ein echtes Allround-Arbeitsgerät zur Verfügung“, heißt es aus dem Team des Bauhofes. Die Maschine verfügt erneut über ein Schnellwechselsystem, sodass alle vorhandenen Arbeitsgeräte weiterhin genutzt werden können. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h ist der EW100-2 als Schnellläufer besonders für eine Flächengemeinde wie Lügde mit ihren rund 90 Quadratkilometern und 10 Ortsteilen von großem Vorteil.
Auch Manfred Steinbrenner, langjähriger Bauhofmitarbeiter und Hauptnutzer des Baggers, weiß um die Bedeutung des Fahrzeugs: Er berichtet, dass der Vorgänger bei zahlreichen Einsätzen im gesamten Stadtgebiet – sei es bei Reparaturarbeiten, Pflegeeinsätzen oder sogar bei Feuerwehr- und Schadenslagen zu jeder Tages- und Nachtzeit – unverzichtbar war. Steinbrenner, selbst Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lügde, weiß gerade bei Schadensereignissen um die Vorteile dieses Großgerätes. „Wenn der Funkrufname „Lügde 1 Bagger 1“ bei Einsätzen durchgesagt wird, wissen die Beteiligten, dass wir mit richtig technischer Power unterstützen können.“
Das bisherige Modell, ein Baggerlader, hatte sich über viele Jahre bewährt, doch die moderne Technik und höhere Effizienz des neuen Mobilbaggers ermöglichen künftig noch präzisere und sicherere Arbeitsabläufe.
Der Fachbereich Stadtentwicklung, Planen und Bauen der Stadt Lügde hatte gemeinsam mit dem Bauhof die Beschaffung vorbereitet und begleitet. Fachbereichsleiter Gregor Günnewich betont die Wichtigkeit solcher Investitionen:
„Der Mobilbagger ist eines der zentralen Fahrzeuge im Fuhrpark des Bauhofes. Mit dem neuen Modell können wir die vielfältigen Aufgaben in unserer weitläufigen Kommune noch besser und wirtschaftlicher bewältigen. Gleichzeitig ist die Anschaffung auch ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Kolleginnen und Kollegen des Bauhofes, die mit großem Engagement tagtäglich im Einsatz sind.“
Bürgermeister Torben Blome ergänzt:
„Der Bauhof leistet einen entscheidenden Beitrag dazu, dass Lügde in allen Ortsteilen gepflegt, sicher und lebenswert bleibt. Mit der Neuanschaffung des Mobilbaggers investieren wir gezielt in die Leistungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit unserer kommunalen Infrastruktur.“
Bildrechte: Stadt Lügde
Bildtext: Mit dem Wacker Neuson EW100-2 steht dem Team um Bauhofmitarbeiter Manfred Steinbrenner nun ein modernes und zuverlässiges Arbeitsgerät zur Verfügung – ein starkes Werkzeug für eine starke Mannschaft.
Detmold
–
06.11.2025
Bürgerwald zwischen Freilichtmuseum und Johannettental nimmt Gestalt an
Ausklappen↴
Bürgerwald zwischen Freilichtmuseum und Johannettental nimmt Gestalt an
Ausklappen↴
Bürgerwald zwischen Freilichtmuseum und Johannettental nimmt Gestalt an
Detmold. Die Vorbereitungen für den Bürgerwald, den die Stadt Detmold zwischen dem Freilichtmuseum und dem Johannettental angelegt hat, sind abgeschlossen. Bürgerinnen und Bürger können ab sofort Baumpaten werden. Die Bäume dazu werden im Herbst 2026 gepflanzt.
Die Stadt hat auf der rund 55.000 Quadratmeter großen Fläche am Fischerkamp eine Fläche geschaffen, auf der Patenbäume gepflanzt werden können. Der politische Beschluss hierzu stammt aus Dezember 2022. Im Herbst 2024 hat die Stadt die Fläche nach intensiven Verhandlungen durch einen Grundstückstausch mit dem Landesverband Lippe erworben. Dafür erhielt die Stadt Fördermittel aus dem Stadtentwicklungsprogramm ‚Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel‘ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
„Es geht darum, den Baumbestand im Sinne der Nachhaltigkeit zu stärken und eine ehemals landwirtschaftlich genutzte Fläche ökologisch aufzuwerten“, erläutert Nadine Vormweg vom Team Freiraumplanung der Stadtverwaltung. Als Teil des Förderprogrammes gab es eine Initialpflanzung mit zehn Klima-Bäumen – Hainbuche, Berg-Ahorn, Holzapfel, Wildbirne, Stieleiche, Winterlinde, Flatterulme, Eberesche, Purpur-Erle und Spitzahorn. Diese Arten wurden nach Kriterien wie Klimaresistenz, Bodenbeschaffenheit und Standortbedingungen ausgewählt und mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt. Ergänzt wird das Konzept durch insgesamt fünf Flächen mit Strauchpflanzungen, vier Wildblumeninseln sowie Insektenhotels. Erschlossen ist das Gelände durch Rasenschotterwege mit naturnahem Charakter, um die Fläche gut erlebbar zu machen ohne das Wesen eines Waldes zu entkräften.
Im 2. Schritt sollen am Samstag, 6. Dezember, nun 27 größere Eichen (Quercus robur – Stieleiche) entlang des Rundweges gesetzt werden. Diese Eichen zeichnen sich durch Ihre besondere Herkunft aus: die Pflanzen wurden vor gut zehn Jahren aus Saatgut gezogen, welches seinerzeit unter den Altbäumen der historischen Fürstenallee von Schülern einer Grundschulklasse aus Oesterholz gesammelt worden war. Es handelt sich also tatsächlich um „Lippische Originale“. Bereits vor sechs Jahren waren 150 Eichen dieses Bestandes als Allee am „oberen Steinknochen“, mitten im Teutoburger Wald, gepflanzt worden.
Der Rotary Club Detmold-Blomberg hat sich unter seinem diesjährigen Präsidenten Bernd Mühlenhof vorgenommen, für diese Ortsteilbäume 27 Paten zu finden, die bereit sind, mit einer Geldspende soziale Projekte und zwei Naturschutzprojekte in Detmold und Blomberg zu unterstützen. Für etwa die Hälfte der Bäume haben sich inzwischen Paten aus der Detmolder Unternehmerschaft gemeldet. Weitere Interessenten können sich gerne mit dem Präsidenten des Clubs in Verbindung setzen (E-Mail: bernd.muehlenhof@gmail.com).
Darüber hinaus sind selbstverständlich alle Detmolder Bürgerinnen und Bürger aufgerufen Baumpatenschaften zu übernehmen und damit ganz direkt am Wachsen des jungen Waldes teilzuhaben. Auf der Internetseite der Stadt Detmold ist unter detmold.de/dein-baum ein interaktiver Übersichtsplan der zur Verfügung stehenden Bäume für Ihre Patenschaft ersichtlich.
Büren
–
06.11.2025
Gedenken an Opfer vergangener Kriege
Ausklappen↴
Gedenken an Opfer vergangener Kriege
Ausklappen↴
Gedenken an Opfer vergangener Kriege
Haus- und Straßensammlung 2025 für Friedens- und Erinnerungsarbeit
Auch in 2025 bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. die Bürgerinnen und Bürger um Spenden für den Erhalt der Kriegsgräber beider Weltkriege und die historisch-politische Bildungsarbeit des Volkbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Wie bereits in den letzten Jahren führen die Soldaten der 2. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 212 aus Augustdorf in der Woche von Montag, 10. November, bis Donnerstag, 13. November, eine Haus- und Straßensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in der Bürener Kernstadt durch. Mit der Sammlung sollen Pflege und Erhalt der deutschen Kriegsgräber aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg als Mahnmale sichergestellt und ein Ort des Gedenkens geschaffen werden.
Der Heimatschutzverein Siddinghausen führt im allgemeinen Zeitraum der diesjährigen Sammlung in Nordrhein-Westfalen (15. Oktober bis 30. November) ebenfalls eine Haus- und Straßensammlung im Bürener Ortsteil Siddinghausen durch.
Alle Beteiligten betonen die Wichtigkeit der Aktion vor allem im Hinblick auf die Friedensfrage, die in diesen Tagen aktueller ist denn je, und sind dankbar für jede eingehende Spende.Bildunterschrift:
Auch in diesem Jahr sammeln die Soldaten der 2. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 212 aus Augustdorf Spenden für die Pflege und den Erhalt deutscher Kriegsgräber.
Foto:
Annalena Henke, Stadt Büren
Lügde
–
06.11.2025
Ablesung der Wasserzähler / Jahresverbrauchsabrechnung 2025
Ausklappen↴
Ablesung der Wasserzähler / Jahresverbrauchsabrechnung 2025
Ausklappen↴
In der Zeit vom 11.10.2025 bis 29.11.2025 führt die Stadt Lügde die Zählerablesung zur Erstellung der Jahresverbrauchsabrechnung 2025 durch.
Leopoldshöhe
–
06.11.2025
INTERNATIONALER FRAUENBILDUNGSTREFF
Ausklappen↴
INTERNATIONALER FRAUENBILDUNGSTREFF
Ausklappen↴
Deutsch lernen, den Alltag besser
verstehen und mit Selbstvertrauen in
Deutschland ankommen.
Lage
–
05.11.2025
Kranzniederlegungen und Gedenkstunden am Volkstrauertag
Ausklappen↴
Kranzniederlegungen und Gedenkstunden am Volkstrauertag
Ausklappen↴
Gedenkfeiern unter Mitwirkung der örtlichen Vereine und Verbände in der Kernstadt und in den Ortsteilen
Am Volkstrauertag, Sonntag, den 16.11.2025, finden in Lage unter Mitwirkung der örtlichen Vereine und Verbände Gedenkfeiern für die Opfer beider Weltkriege in folgenden Ortsteilen statt:
Lage-Stadtmitte 10.00 Uhr Gottesdienst in der Marktkirche
11.30 Uhr Gedenkansprache am Ehrenmal
im „Friedenspark“ mit anschließender
Kranzniederlegung
Hagen 10.30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
Ehrentrup 12.00 Uhr Gedenkstunde und Kranzniederlegung
am Ehrenmal
Hörste/Stapelage 10.00 Uhr Gottesdienst, anschl. gegen
11.00 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal in Stapelage
Billinghausen 12.00 Uhr Ansprache am Gedenkstein
anschl. Kranzniederlegung
Heiden 10.00 Uhr Gottesdienst, anschließend gegen.
11.00 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
Müssen 11.15 Uhr Gottesdienst, anschl. gg.
12.15 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
Pottenhausen 11.00 Uhr Gedenkansprache Schlosskapelle
Iggenhausen
11.30 Uhr Kranzniederlegung in Pottenhausen
Kachtenhausen 10.00 Uhr Gottesdienst in der ev.-ref. Johanneskirche in
Kachtenhausen
Ohrsen 10.50 Uhr anschl. Kranzniederlegung in Ohrsen
Waddenhausen 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche in Sylbach,
11.00 Uhr anschl. Kranzniederlegung am Ehrenmal
Die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Lage sind eingeladen, an den Gottesdiensten und Gedenkfeiern teilzunehmen.
Ansprechpartner/in:
Stadt Lage
Der Bürgermeister
Büro des Bürgermeisters
Ulrike Busse
Pressereferentin
Tel.: 05232/601-712
u.busse@lage.de
Oerlinghausen
–
05.11.2025
Information: 24h-Tag der Jugendfeuerwehr Oerlinghausen, Gruppe Oerlinghausen; 07.11-09.11-2025
Ausklappen↴
Information: 24h-Tag der Jugendfeuerwehr Oerlinghausen, Gruppe Oerlinghausen; 07.11-09.11-2025
Ausklappen↴
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Jugendfeuerwehr, Gruppe Oerlinghausen, führt am kommenden Wochenende (07.11 – 09.11) mit zwei Gruppen einen 24h-Tag durch.
Der erste 24h-Tag startet am Freitag, 07. November, mit den jüngeren Kameradinnen und Kameraden und endet am Samstagmittag. Während die jüngeren Mitglieder ihren 24h-Tag beenden, beginnen die älteren gleichzeitig ihren eigenen, der von Samstagvormittag bis Sonntagvormittag (09. November) läuft.
Während dieser Zeit verbringen die jeweiligen Gruppen rund 24 Stunden bei der Feuerwehr – inklusive Übernachtung im Gerätehaus, gemeinsamer Mahlzeiten sowie Spiel- und Freizeitaktivitäten. Darüber hinaus stehen verschiedene Übungsdienste, Dienstsport und mehrere Übungs- bzw.
Einsatzszenarien auf dem Programm.
Sie als Vertreterin bzw. Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, während der 24h-Tage vorbeizuschauen. Wir würden uns freuen, wenn das Interesse Ihrerseits besteht, darüber zu berichten. Für eine Terminabstimmung oder Rückfragen steht Ihnen Herr Marcel Plaschke unter den folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
Mobil: 0171-3123270
Mail: m.plaschke@feuerwehr-oerlinghausen.de
Leopoldshöhe
–
04.11.2025
Neue Öffnungszeiten der Bücherei am Bildungscampus ab November
Ausklappen↴
Neue Öffnungszeiten der Bücherei am Bildungscampus ab November
Ausklappen↴
Ab November erweitert die Bücherei am Bildungscampus ihre Öffnungszeiten:
Künftig ist sie zusätzlich dienstags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Die neuen Öffnungszeiten im Überblick:
Montag: 14 – 17 Uhr
Dienstag: 14 – 17 Uhr (neu)
Donnerstag: 14 – 18 Uhr
Die Öffnungszeiten der Bücherei in Asemissen bleiben unverändert:
Dienstag: 10 – 12:30 Uhr
Mittwoch: 14 – 17 Uhr
Lemgo
–
04.11.2025
Kita-Start 2026: Wünsche bis Ende November angeben – Kita-Navigator Lemgo
Ausklappen↴
Kita-Start 2026: Wünsche bis Ende November angeben – Kita-Navigator Lemgo
Ausklappen↴
Für Eltern und Erziehungsberechtigte, die für ihre Kinder im kommenden Kita-Jahr 2026/2027 einen Platz in einer Lemgoer Kindertagesstätte in Anspruch nehmen möchten, steht der Endspurt an. Die Stadtverwaltung Lemgo bittet sie, bis Ende November ihren Bedarf online über den Kita-Navigator zu melden. Die Daten werden für die bedarfsgerechte Planung der Kindergartenplätze benötigt. So können am Ende möglichst viele Wünsche berücksichtigt werden.
Der Kita-Navigator ist unter https://lemgo.kita-navigator.org erreichbar. Dort gibt es Informationen zu den verfügbaren Einrichtungen und Betreuungszeiten. Eltern und Erziehungsberechtigte können hier bis zu 5 Kitas vormerken. Die Bekanntgabe der Platzvergabe erfolgt im Frühjahr 2026. Bei Rückfragen zum Anmeldeverfahren über den Kita-Navigator hilft die Servicestelle unter Tel. 05261-213 271 weiter.
Lemgo
–
04.11.2025
Baustellenampel im Steinweg Wegen halbseitiger Sperrung
Ausklappen↴
Baustellenampel im Steinweg Wegen halbseitiger Sperrung
Ausklappen↴
In der kommenden Woche wird eine Baustellenampel den Verkehr im Lemgoer Steinweg klären. Auf Höhe der Fußgängerquerung bei Hausnummer 61 werden vom 10. bis 14. November in beide Richtungen Straßenbauarbeiten durchgeführt. Deswegen wird zunächst die Fahrbahn in Richtung Innenstadt gesperrt und anschließend die Fahrtrichtung stadtauswärts. Eine Baustellenampel wird dafür sorgen, dass beide Fahrtrichtungen weiterhin genutzt werden können, es ist jedoch mit Behinderungen zu rechnen.
Lemgo
–
04.11.2025
Meeting in the Museum | Begegnung im Museum
Ausklappen↴
Meeting in the Museum | Begegnung im Museum
Ausklappen↴
Samstag, 08. November 2025 | 11 Uhr
Museum Junkerhaus Lemgo
Das Museum als Ort der Begegnung, des Austausches, des entspannten Plauderns – diese Funktion als soziokultureller Raum soll am 8. November im Museum Junkerhaus wieder besonders betont werden. Internationale Studierende der TH OWL und interessierte Lemgoer*innen können an einer kurzen öffentlichen Führung durch das Haus teilnehmen, bei der es bereits um das geht, was später beim Zusammensitzen im Foyer ohnehin geschieht: Von den Anderen lernen, diskutieren, neue Perspektiven einnehmen und sich vielleicht sogar ein bisschen kennenlernen. Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Juni im Museum Hexenbürgermeisterhaus steht nun das Gesamtkunstwerk Junkerhaus im Mittelpunkt.
Sprache wird einfaches Englisch sein.
Die Räumlichkeiten sind teilweise barrierearm zugänglich.
Es wird um Anmeldung gebeten. (Tel. (05261) 213-276 oder museen@lemgo.de).
Detmold
–
04.11.2025
Detmold und Hasselt schmieden Pläne für die Goldhochzeit
Ausklappen↴
Detmold und Hasselt schmieden Pläne für die Goldhochzeit
Ausklappen↴
Gäste aus der belgischen Partnerstadt werden rund um die Europatage im Mai erwartet
Detmold. Im kommenden Jahr feiert die Städtepartnerschaft zwischen Detmold und der belgischen Stadt Hasselt ihr 50-jähriges Bestehen. Die erste Kontaktaufnahme gab es im Jahr 1973, als das Landestheater zu Gast im neu eröffneten Kulturzentrum von Hasselt war. Es gab sofort einen guten Austausch mit dem damaligen Direktor Piet Jaspaert, und so wurden rasch Pläne geschmiedet, eine europäische Partnerschaft zu unterzeichnen.
Die offizielle Partnerschaftsurkunde wurde am 6. Mai 1976 im Rathaus von Hasselt durch den Detmolder stellvertretenden Bürgermeister Hans-Werner Bömelburg und Hasselts Bürgermeister und späteren Ehrenbürger Detmolds Baron Paul Meyers unterzeichnet. Es folgten zahlreiche Austausche zwischen Chören, Sportvereinen, Kultur- und Jugendorganisationen. So war das Landestheater regelmäßig zu Gast im Kulturzentrum Hasselt. Später kamen auch Bürgerreisen hinzu, die stets lange Wartelisten hatten.
Ebenso gab es zahlreiche durch Detmold organisierte Erasmus- und Jugendbegegnungen mit allen Detmolder Städtepartnern. Auch Praktikantinnen und Praktikanten melden sich regelmäßig, und es besteht seit einigen Jahren ein Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium Atheneum Hasselt und dem Grabbe-Gymnasium Detmold.
Im Juli 2025 verbrachten zwei Detmolder Jugendchöre eine Probenwoche in Hasselt und gaben Konzerte in der Abtei Herkenrode und in der vollbesetzten Virga-Jesse-Basilika. Organist und Chorleiter Max Jenkins wird voraussichtlich im kommenden Jahr ein Orgelkonzert in dieser Kathedrale geben.
„Nächstes Jahr besteht die Partnerschaft seit 50 Jahren – Zeit, um gemeinsam über ein mögliches Festprogramm nachzudenken“, findet Bürgermeister Frank Hilker. So trafen sich die Detmolder Landestheaterintendantin Kirsten Uttendorf, Peter-Uwe Witt vom ehemaligen Partnerschaftsverein und Martina Gurcke vom Team Europa der Stadt Detmold mit der Beigeordneten Karolien Mondelaers sowie Vertreterinnen und Vertretern der Hasselter Abteilungen Kultur, Sport, Jugend und Tourismus und des Kulturzentrums, um die ersten Schritte für die Europatage rund um den 9. Mai 2026 zu planen.
Das Theater stand gewissermaßen an der Wiege der Partnerschaft und will die Hasselter Gäste auch zum goldenen Jubiläum empfangen. Die bewährten Elemente des europäischen Marktes und des Europafestes – eingebettet in das Ortsteilfest, das diesmal in Hiddesen stattfindet – bleiben natürlich erhalten.
Bildunterzeile: Sie schmieden erste Pläne für das 50-jährige Partnerschaftsjubiläum zwischen Detmold und Hasselt: (von links) Peter-Uwe Witt, Kirsten Uttendorf (Intendantin des Detmolder Landestheaters), die Hasselter Beigeordnete Karolien Mondelaers, Martina Gurcke vom Team Europa der Stadt Detmold und der langjährige Partnerschaftsbegleiter Zygmund Krzywania. Foto: Karolien Mondelaers
Detmold
–
04.11.2025
Bücherherbst mit der Literaturkritikerin Annemarie Stoltenberg – Ihre Literaturfavoriten des Jahres
Ausklappen↴
Bücherherbst mit der Literaturkritikerin Annemarie Stoltenberg – Ihre Literaturfavoriten des Jahres
Ausklappen↴
Detmold. Der Besuch von Annemarie Stoltenberg, Literaturkritikerin und Literaturexpertin auf NDR Kultur, ist mittlerweile fast schon Tradition. Auch in diesem Jahr präsentiert die scharfsinnig-emphatische Literaturkritikerin auf unterhaltsame Weise ihre literarischen Entdeckungen, Augen und Sinne öffnende Sachliteratur, atemberaubende Krimis und berührende Schmöker aus dem Jahr 2025.
Am Freitag, 14. November präsentiert sie in der Veranstaltung Bücherherbst mit Annemarie Stoltenberg“ um 19:00 Uhr wieder in entspannter Atmosphäre eine Auswahl an Literatur- und Lesetipps der aktuellen Bucherscheinungen, frei nach ihrer Devise „Hauptsache, man bekommt Lust auf`s Lesen“. Schon in den Monaten davor hat sie die Neuerscheinungen des Herbstes gesichtet, um Bücher auszuwählen, die die Lektüre lohnen. Mit ihrer professionellen Art stellt sie Informativ und umfassend, aber gleichzeitig auch sehr lebendig den Inhalt sowie die Roman-Figuren der ausgewählten Bücher vor. Dabei gelingt es ihr, die Bücher unterhaltsam und humorvoll zu präsentieren, ohne die Spannung fürs eigene Lesen zu nehmen. Für alle soll etwas dabei sein. Lebendig, gespickt mit Anekdoten und Leseerlebnissen, beschreibt sie ihre Entdeckungen in der Büchervielfalt.
Stoltenberg, 1957 geboren, studierte allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaften und neuere deutsche Literaturwissenschaft in Hamburg. Bereits während des Studiums begann sie als freie Mitarbeiterin für den Norddeutschen Rundfunk zu arbeiten, war dann Moderatorin, Autorin und Reporterin, hat für diverse Zeitungen und Zeitschriften geschrieben, Bücher veröffentlicht und war Live-Reporterin beim NDR-Fernsehen. Karten gibt es im Vorverkauf unter veranstaltungen-stabi@detmold.de bzw. 05231-309411 für 8€ bzw. ermäßigt für 6€ (Fördervereinsmitglieder und Ehrenamtliche der Stadtbibliothek). An der Abendkasse kosten die Karten 10€.
Alle an diesem Abend vorgestellten Bücher können am darauffolgenden Tag direkt in der Stadtbibliothek entliehen werden. Wer die Bücher lieber für das eigene Bücherregal käuflich erwerben möchte, kann dies direkt schon am Abend am Büchertisch der Hugendubel Detmold Filiale erledigen.
Detmold
–
04.11.2025
Faszination Island – Fotoausstellung und Fotovortrag in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Faszination Island – Fotoausstellung und Fotovortrag in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Detmold. Eine eindrucksvolle Reise durch Islands einzigartige Landschaften bietet die Fotoausstellung „Faszination Island“, die vom 15.10. bis zum 22.11. in der Stadtbibliothek zu sehen ist.
Hochtemperaturgebiete inmitten von Eis und Schnee, mächtige Wasserfälle, Vulkanlandschaften in denen Trolle hausen sollen – der abgelegene Inselstaat im fernen Norden besticht durch einzigartige Landschaften und Naturgewalten.
Maximilian Gottschalk, Fotograf und Mitarbeiter der Stadtbibliothek, präsentiert in seiner Fotoausstellung „Faszination Island“ Landschafts- und Naturaufnahmen, die Einblicke in die immer noch in weiten Teilen unberührte Natur Islands geben sollen. Entstanden sind die Aufnahmen im frühen Sommer dieses Jahrs sowie im Frühjahr des Jahres 2017.
Am 31. Oktober hält der Fotograf der Ausstellung Maximilian Gottschalk ab 18:30 Uhr auch einen Fotovortrag, ebenfalls unter dem Thema „Faszination Island“. Dort werden weitere Aufnahmen aus verschiedenen Teilen dieses faszinierenden Landes gezeigt sowie Tipps und Anregungen zu beliebten Reiserouten gegeben.
Die Ausstellung ist bis 22. November während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek zu besichtigen.
Die Teilnahme an dem Fotovortrag ist kostenlos, Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Detmold
–
04.11.2025
Mit dem Elefanten programmieren lernen
Ausklappen↴
Mit dem Elefanten programmieren lernen
Ausklappen↴
Detmold. Die Stadtbibliothek Detmold bietet eine besondere Mitmach-Aktion für kleine Entdeckerinnen und Entdecker an: Am Samstag, 15. November, heißt es von 10.30 Uhr bis 11.15 Uhr „Programmieren mit dem Elefanten“. Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren können sich gemeinsam mit ihren Eltern auf eine spannende Kombination aus Geschichte und Technik freuen. Los geht es mit der lustigen Vorlesegeschichte „Zilly und der böse Roboter“.
Nach einer kindgerechten Vorlesegeschichte entdecken die Teilnehmenden mit der „Wenn-Dann-Maschine“ der Elefanten-App des WDR spielerisch die Grundlagen des Programmierens. Unter Anleitung lernen sie, wie sie die beliebten Figuren Elefant und Kaninchen selbst steuern können und bekommen so einen ersten kreativen Zugang zur digitalen Welt. Das Angebot ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Eine Anmeldung ist online unter https://pretix.eu/stadtdetmold/elefant-3/ oder persönlich in der Stadtbibliothek möglich.
Bad Salzuflen
–
04.11.2025
Gedenkfeiern & Kranzniederlegungen: Volkstrauertag 2025 in Bad Salzuflen und in den Ortsteilen
Ausklappen↴
Gedenkfeiern & Kranzniederlegungen: Volkstrauertag 2025 in Bad Salzuflen und in den Ortsteilen
Ausklappen↴
Veranstaltungen am 16. November zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft Bad Salzuflen (04. November 2025). Der Volkstrauertag ist in Deutschland seit 1922 ein staatlicher Gedenktag. Heutzutage dient er dem Gedenken an die Toten von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von deren Nationalität und religiöser oder politischer Anschauung, und ist
zugleich Mahnung für ein Miteinander und eine friedliche Zukunft. So werden am diesjährigen
Volkstrauertag, am 16. November (Sonntag) 2025, auch in der Kurstadt und in den Ortsteilen
mehrere Gedenkstunden und Kranzniederlegungen stattfinden.
Bad Salzuflen 15 Uhr Ansprache am Ehrenmal am Obernberg
⇨ Pfarrerin Irene Preuß
⇨ Bürgermeister Dirk Tolkemitt
⇨ anschließend Kranzniederlegung
Schötmar 10 Uhr Gottesdienst in der Kilianskirche
⇨ Pfarrer Markus Honermeyer
⇨ anschließend, ca. 11.15 Uhr, Kranzniederlegung
am Ehrenmal (Mausoleum), Schloßpark Schötmar
Biemsen-Ahmsen 10 Uhr Ansprache am Ehrenmal auf dem Friedhof
⇨ Pfarrerin Jutta Schlitzberger
⇨ anschließend Kranzniederlegung
Ehrsen-Breden 12 Uhr Kranzniederlegung am Gedenkstein auf dem Sportplatz
⇨ keine Ansprache
Grastrup-Hölsen/ 10 Uhr Gottesdienst in der Kirche zu Sylbach
Holzhausen ⇨ Pfarrer Dirk Mölling
⇨ anschließend Kranzniederlegungen
am Ehrenmal auf dem Friedhof in Hölsersundern
und am Ehrenmal auf dem Friedhof in Holzhausen
Lockhausen 11 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche
⇨ Pfarrerin Jutta Schlitzberger
⇨ anschließend, ca. 11.45 Uhr, Gang zum Friedhof
⇨ Kranzniederlegung am Ehrenmal
Retzen 10 Uhr Gottesdienst in der Friedhofskapelle
⇨ Pfarrerin Claudia Schreiber
⇨ Uwe Aust (1. Vorsitzender Kulturring Retzen e.V.)
⇨ anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal
Werl-Aspe 14 Uhr Ansprache in der Friedhofskapelle
⇨ Pfarrer André Graf
⇨ anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal
Wülfer-Bexten 11.15 Uhr Ansprache im Bürgerhaus
⇨ Pfarrerin Birgit Krome-Mühlenmeier
⇨ anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal
Wüsten 10 Uhr Gottesdienst in der Kirche zu Wüsten
⇨ Pfarrer Thomas Weßler
⇨ anschließend, ca. 11 Uhr, Kranzniederlegung am Ehrenmal
Stadt Bad Salzuflen
Sascha Detlefsen
– Pressesprecher –
05222 952-629
s.detlefsen@bad-salzuflen.de
Bad Salzuflen
–
04.11.2025
Gedenkfeiern & Kranzniederlegungen: Volkstrauertag 2025 in Bad Salzuflen und in den Ortsteilen
Ausklappen↴
Gedenkfeiern & Kranzniederlegungen: Volkstrauertag 2025 in Bad Salzuflen und in den Ortsteilen
Ausklappen↴
Veranstaltungen am 16. November zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft Bad Salzuflen (04. November 2025). Der Volkstrauertag ist in Deutschland seit 1922 ein staatlicher Gedenktag. Heutzutage dient er dem Gedenken an die Toten von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von deren Nationalität und religiöser oder politischer Anschauung, und ist
zugleich Mahnung für ein Miteinander und eine friedliche Zukunft. So werden am diesjährigen
Volkstrauertag, am 16. November (Sonntag) 2025, auch in der Kurstadt und in den Ortsteilen
mehrere Gedenkstunden und Kranzniederlegungen stattfinden.
Bad Salzuflen 15 Uhr Ansprache am Ehrenmal am Obernberg
⇨ Pfarrerin Irene Preuß
⇨ Bürgermeister Dirk Tolkemitt
⇨ anschließend Kranzniederlegung
Schötmar 10 Uhr Gottesdienst in der Kilianskirche
⇨ Pfarrer Markus Honermeyer
⇨ anschließend, ca. 11.15 Uhr, Kranzniederlegung
am Ehrenmal (Mausoleum), Schloßpark Schötmar
Biemsen-Ahmsen 10 Uhr Ansprache am Ehrenmal auf dem Friedhof
⇨ Pfarrerin Jutta Schlitzberger
⇨ anschließend Kranzniederlegung
Ehrsen-Breden 12 Uhr Kranzniederlegung am Gedenkstein auf dem Sportplatz
⇨ keine Ansprache
Grastrup-Hölsen/ 10 Uhr Gottesdienst in der Kirche zu Sylbach
Holzhausen ⇨ Pfarrer Dirk Mölling
⇨ anschließend Kranzniederlegungen
am Ehrenmal auf dem Friedhof in Hölsersundern
und am Ehrenmal auf dem Friedhof in Holzhausen
Lockhausen 11 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche
⇨ Pfarrerin Jutta Schlitzberger
⇨ anschließend, ca. 11.45 Uhr, Gang zum Friedhof
⇨ Kranzniederlegung am Ehrenmal
Retzen 10 Uhr Gottesdienst in der Friedhofskapelle
⇨ Pfarrerin Claudia Schreiber
⇨ Uwe Aust (1. Vorsitzender Kulturring Retzen e.V.)
⇨ anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal
Werl-Aspe 14 Uhr Ansprache in der Friedhofskapelle
⇨ Pfarrer André Graf
⇨ anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal
Wülfer-Bexten 11.15 Uhr Ansprache im Bürgerhaus
⇨ Pfarrerin Birgit Krome-Mühlenmeier
⇨ anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal
Wüsten 10 Uhr Gottesdienst in der Kirche zu Wüsten
⇨ Pfarrer Thomas Weßler
⇨ anschließend, ca. 11 Uhr, Kranzniederlegung am Ehrenmal
Stadt Bad Salzuflen
Sascha Detlefsen
– Pressesprecher –
05222 952-629
s.detlefsen@bad-salzuflen.de
Leopoldshöhe
–
03.11.2025
Gartenabfallsammlung
Ausklappen↴
Gartenabfallsammlung
Ausklappen↴
Freitag, 07. November von 15.00 – 17:30 Uhr, Bauhof
Samstag, 08. November von 9:00 – 11:30 Uhr, Bauhof
Freitag, 14. November von 15.00 – 17:30 Uhr, Bauhof
Samstag, 15. November von 9:00 – 11:30 Uhr, Bauhof
Freitag, 21. November von 15.00 – 17:30 Uhr, Bauhof
Samstag, 22. November von 9:00 – 11:30 Uhr, Bauhof (letzter Termin vor der Winterpause)
Lemgo
–
03.11.2025
Das Lemgoer Kultur-Quiz geht in die vierte Runde – Archivschätze und Stadtgeschichte entdecken
Ausklappen↴
Das Lemgoer Kultur-Quiz geht in die vierte Runde – Archivschätze und Stadtgeschichte entdecken
Ausklappen↴
Rathaus Lemgo, Rathaushalle, 13. November um 18:00 Uhr
Das beliebte Lemgoer Kultur-Quiz startet in die vierte Runde! Am 13. November 2025 um 18:00 Uhr sind alle Kultur- und Geschichtsinteressierten herzlich eingeladen, im Lemgoer Rathaus (Rathaushalle) an einer spannenden Quiz-Runde teilzunehmen.
Im Stil des klassischen Kneipen-Quiz dreht sich alles um die faszinierende Welt der Archive, die Geschichte der Stadt Lemgo und die wertvollen Bestände des Stadtarchivs. „Wie hoch wäre ein Turm aus allen Urkunden, Akten und Fotos des Lemgoer Stadtarchivs? Was ist ein Archivsprengel? Und welches Archivale ist das älteste im Archiv?“ Auf diese und viele weitere spannende Fragen können die Teilnehmenden ihre Antworten finden und sich dabei mit anderen Teams messen.
Gemeinsam im Team überlegen, raten und punkten Sie mit anderen Teams um die Wette – bzw. um den Pokal des Abends. Sie kommen allein? Dann bilden Sie am Abend spontan ein Team mit anderen Besuchern. Sie haben schon ein Team, mit dem Sie teilnehmen möchten? Dann melden Sie sich gleich als Gruppe an.
Der Eintritt zum Kultur-Quiz ist kostenfrei. Snacks und Getränke sind vor Ort gegen eine Spende an die Förderinitiative Stadtarchiv erhältlich.
Das Lemgoer Kultur-Quiz ist eine wunderbare Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre mehr über die Geschichte der Stadt und die Arbeit des Stadtarchivs zu erfahren – und dabei natürlich auch viel Spaß zu haben!
Aufgrund der begrenzten Platzwahl wird um Anmeldung unter stadtarchiv@lemgo.de oder 05261 213-275 gebeten. Ein paar Plätze sind noch frei!
Lemgo
–
03.11.2025
Vortrag im Lemgoer Rathaus: „Aufklärung und Toleranz für eine starke Demokratie“ – Im Rathaus am 14. November
Ausklappen↴
Vortrag im Lemgoer Rathaus: „Aufklärung und Toleranz für eine starke Demokratie“ – Im Rathaus am 14. November
Ausklappen↴
Demokratie lebt von Aufklärung, Toleranz und der Bereitschaft, miteinander im Gespräch zu bleiben. Unter dem Titel „Aufklärung und Toleranz für eine starke Demokratie“ lädt die Alte Hansestadt Lemgo gemeinsam mit der VHS Detmold-Lemgo am Freitag, 14. November 2025, zu einem Vortrag mit anschließender Podiumsrunde ins Rathaus Lemgo ein. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Referent Dario Portong, der in Lemgo aufgewachsen ist, beschäftigt sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit mit den unterschiedlichen Vorstellungen von Demokratie in verschiedenen Kulturen. In seinem Vortrag geht er der Frage nach, warum nicht überall auf der Welt demokratische Werte selbstverständlich sind und was eine Gesellschaft tun kann, um Freiheit und gegenseitigen Respekt zu schützen. „Demokratie funktioniert nur, wenn wir andere Meinungen aushalten und gleichzeitig klare Grenzen gegen Intoleranz ziehen“, so Portong.
Im Anschluss an den Vortrag findet eine Gesprächsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Schule, Kirche und Vereinen statt. Geladene Gäste sind Bürgermeister Markus Baier, Schulleiterin Kirsten Knebel, Ismail Aytekin vom Deutsch-Türkischen Förderverein, Pfarrerin Ulrike Bell und die Schülersprecherin des EKG und der Lemgoer Schulen, Meral Borshan. Gemeinsam soll darüber diskutiert werden, wie in Lemgo eine faire Streitkultur gefördert werden kann, wie Jugendliche für demokratische Werte begeistert werden können und wie Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund besser eingebunden werden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle Interessierten.
Leopoldshöhe
–
31.10.2025
Unser Hermann soll bleiben – Spender gesucht!
Ausklappen↴
Unser Hermann soll bleiben – Spender gesucht!
Ausklappen↴
Unser Hermann soll bleiben – Spender gesucht!
Seit April begrüßt ein 3,8 Meter hoher Hermann am Ortseingang von Leopoldshöhe Einwohnende und Gäste. Diese Kunstaktion von Künstler Hans Kordes anlässlich des 150. Geburtstags des Hermannsdenkmals ist ein Highlight im gesamten Lipperland – und noch bis zum Jahresende in allen Kommunen zu sehen.
In einer Online-Abstimmung haben sich 86% der teilnehmenden Leopoldshöherinnen und Leopoldshöher für einen dauerhaften Verbleib des Hermann in unserer Gemeinde ausgesprochen. Die Gemeindeverwaltung würde sich sehr freuen, wenn der „Hermann 150“ auch nach Ablauf der Projektzeit dauerhaft in Leopoldshöhe bleiben könnte. Leider sind die finanziellen Möglichkeiten jedoch begrenzt, sodass nicht für jedes Projekt Mittel bereitgestellt werden können.
Damit der „Hermann 150“ dauerhaft in Leopoldshöhe bleiben kann, suchen wir eine Bürgerin, einen Bürger oder ein Unternehmen, das bereit ist, den Hermann zu erwerben und der Gemeinde im Anschluss als Sachspende zu überlassen. Der vom Künstler festgelegte Preis liegt bei 1.500 Euro.
Auf diese Weise könnte der Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger erfüllt werden, den „Hermann 150“ dauerhaft am Ortseingang von Leopoldshöhe zu verankern.
Sie möchten dazu beitragen, dass der Hermann bleibt und ihn erwerben?
Dann melden Sie sich gerne bis zum 20. November 2025 bei unserer Pressestelle unter pressestelle@leopoldshoehe.de
FOTO HERMANN
Lemgo
–
31.10.2025
Bürgerbüro ab sofort auch am Montagnachmittag geöffnet
Ausklappen↴
Bürgerbüro ab sofort auch am Montagnachmittag geöffnet
Ausklappen↴
Bürgerbüro ab sofort auch am Montagnachmittag geöffnet
Rückkehr zu alten Öffnungszeiten
Das Lemgoer Bürgerbüro hat ab sofort wieder auch am Montagnachmittag geöffnet. Damit gelten die folgenden Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 Uhr bis 17 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr. Außerdem ist das Bürgerbüro am ersten Samstag im Monat von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Weil der erste Samstag im November auf einen Feiertag fällt, entfällt die Öffnung im November.
Lemgo
–
31.10.2025
Veranstaltung: Stadt stellt Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung vor
Ausklappen↴
Veranstaltung: Stadt stellt Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung vor
Ausklappen↴
Veranstaltung: Stadt stellt Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung vor
07.11.2025 vor Ort und digital
Die Kommunale Wärmeplanung in Lemgo steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Veranstaltung am Freitag, 07.11.25., von 16 Uhr bis 18 Uhr, die gemeinsam von der Stadtverwaltung und den Stadtwerken Lemgo durchgeführt wird. Teilnehmen können alle interessierten Lemgoerinnen und Lemgoer vor Ort im Rathaus oder per Videokonferenz.
Es werden die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung, die weitere Entwicklung des Fernwärmeausbaus sowie die Beratungsangebote des euz u. a. zu Wärmepumpen und Fördermitteln vorgestellt und erläutert. Außerdem besteht für das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Bei der Kommunalen Wärmeplanung geht es um die zukünftige Ausrichtung Lemgos auf dem Weg zu einer verlässlichen, klimafreundlichen und kosteneffizienten Wärmeversorgung. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ergebnisse der durchgeführten Bestandsanalyse vorgestellt. Dazu gehören die Darstellung des aktuellen Wärmebedarfs, der vorhandenen Energieträger (z. B. Gas, Fernwärme, Strom), der Gebäudestruktur sowie bestehender Infrastrukturen wie Wärmenetze. Des Weiteren werden die lokalen Potenziale erneuerbarer Energien und Abwärmequellen erläutert. Auch die daraus entwickelten Zielszenarien für die zukünftige Deckung des Wärmebedarfs durch klimafreundliche Energiequellen werden aufgezeigt.
Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht erforderlich. In Präsenz findet die Veranstaltung im Großen Sitzungssaal des Lemgoer Rathauses statt. Der Link zur Teilnahme per Videokonferenz ist auf www.lemgo.de zu finden.
Leopoldshöhe
–
31.10.2025
Vorübergehende Schließung des Obergeschosses der Kita Greste
Ausklappen↴
Vorübergehende Schließung des Obergeschosses der Kita Greste
Ausklappen↴
Vorübergehende Schließung des Obergeschosses der Kita Greste
Im Familienzentrum „Kita Greste“ wurde im Deckenbereich eine bauliche Auffälligkeit festgestellt.
Nach eingehender Prüfung hat die Gemeinde als Träger der Einrichtung heute aus Vorsorgegründen entschieden, alle Gruppenräume im Obergeschoss der Kita ab sofort zu schließen.
Die Sicherheit der Kinder und Mitarbeitenden hat für uns oberste Priorität. Um während der Sanierungsarbeiten weiterhin eine verlässliche Betreuung gewährleisten zu können, wurden für die drei Gruppen der Kita Übergangslösungen gefunden:
Eine Gruppe verbleibt im Untergeschoss der Kita, die zweite Gruppe zieht ins Familienzentrum Leos, die dritte Gruppe wird vorübergehend im Begegnungszentrum B-vier untergebracht.
Die Gemeinde Leopoldshöhe und das Kita-Team arbeiten mit Hochdruck daran, den Betrieb so stabil wie möglich aufrechtzuerhalten und schnellstmöglich eine endgültige Lösung für die Dauer der Sanierungsarbeiten bereitzustellen.
Lage
–
31.10.2025
Kranzniederlegungen und Gedenkstunden am Volkstrauertag
Ausklappen↴
Kranzniederlegungen und Gedenkstunden am Volkstrauertag
Ausklappen↴
Kranzniederlegungen und Gedenkstunden am Volkstrauertag
Gedenkfeiern unter Mitwirkung der örtlichen Vereine und Verbände in der Kernstadt und in den Ortsteilen
Am Volkstrauertag, Sonntag, den 16.11.2025, finden in Lage unter Mitwirkung der örtlichen Vereine und Verbände Gedenkfeiern für die Opfer beider Weltkriege in folgenden Ortsteilen statt:
Lage-Stadtmitte 10.00 Uhr Gottesdienst in der Marktkirche
11.30 Uhr Gedenkansprache am Ehrenmal
im „Friedenspark“ mit anschließender
Kranzniederlegung
Hagen 10.30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
Ehrentrup 12.00 Uhr Gedenkstunde und Kranzniederlegung
am Ehrenmal
Hörste/Stapelage 10.00 Uhr Gottesdienst, anschl. gegen
11.00 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal in Stapelage
Billinghausen 12.00 Uhr Ansprache am Gedenkstein
anschl. Kranzniederlegung
Heiden 10.00 Uhr Gottesdienst, anschließend gegen.
11.00 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
Müssen 11.15 Uhr Gottesdienst, anschl. gg.
12.15 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
Pottenhausen 11.00 Uhr Gedenkansprache Schlosskapelle Iggenhausen
11.30 Uhr Kranzniederlegung in Pottenhausen
Kachtenhausen/ 10.00 Uhr Gottesdienst in der Waldkapelle in Ohrsen
Ohrsen 10.50 Uhr anschl. Kranzniederlegung in Ohrsen
Waddenhausen 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche in Sylbach,
11.00 Uhr anschl. Kranzniederlegung am Ehrenmal
Die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Lage sind eingeladen, an den Gottesdiensten und Gedenkfeiern teilzunehmen.
Lügde
–
30.10.2025
Stadt Lügde sucht neuen Betreiber für das Café „Ankerplatz“
Ausklappen↴
Stadt Lügde sucht neuen Betreiber für das Café „Ankerplatz“
Ausklappen↴
Stadt Lügde sucht neuen Betreiber für das Café „Ankerplatz“
Nach erfolgreicher Vergangenheit soll das beliebte Ausflugscafé im Emmerauenpark neu aufblühen
Das Café Ankerplatz im Lügder Emmerauenpark zählt in den Sommermonaten zu den beliebtesten Treffpunkten der Region. Direkt am Ufer der Emmer und in unmittelbarer Nähe zum Abenteuerspielplatz gelegen, bietet das Café ideale Voraussetzungen, um in entspannter Atmosphäre einen Kaffee oder ein Kaltgetränk zu genießen. Auch zahlreiche Veranstaltungen wie die Kinderreihe „Sonntags im Park“ oder verschiedene Open-Air-Events tragen jedes Jahr zur besonderen Lebendigkeit des Parks bei.
Eine besonders erfolgreiche Phase erlebte der Ankerplatz in den Jahren, als die Familie Brunotte das Café mit viel Herzblut und Engagement führte. Ihr Konzept, das Gastfreundschaft, Qualität und ein herzliches Miteinander verband, prägte den Ort nachhaltig und machte ihn zu einem echten Lieblingsplatz vieler Gäste. An diese erfolgreiche Zeit möchte die Stadt Lügde nun gerne wieder anknüpfen.
„Unser Emmerauenpark mit dem Café Ankerplatz ist in der Saison ein zentraler Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Die Lage an der Emmer, die Nähe zur Altstadt und das besondere Ambiente bieten enormes Potenzial“, betont Bürgermeister Torben Blome. „Leider ist es uns und den letzten Pächtern in den vergangenen Jahren nicht gelungen, an die frühere Erfolgsgeschichte des Ankerplatzes vollständig anzuschließen. Umso mehr wünschen wir uns nun eine Betreiberin oder einen Betreiber, die dieses Potenzial erkennt und mit Leidenschaft, Verlässlichkeit und Gastfreundschaft wieder mit Leben füllt.“
Die Stadt Lügde ist offen für individuelle Vorschläge zur Vertragsgestaltung und strebt eine langfristige Zusammenarbeit an. Saisonbeginn und -ende orientieren sich am Wetter – in der Regel von Ostern bis Ende Oktober. Eine Brauereibindung oder andere vertragliche Verpflichtungen bestehen derzeit nicht.
Interessierte können sich über die aktuellen Inserate auf der Website der Stadt Lügde informieren:
👉 https://luegde.de/FAQ-Sonstiges/Inserate/
Für Detailfragen zum Betrieb oder zum Mietvertrag steht Carolin Nasse von der Stadtverwaltung Lügde gerne zur Verfügung.
Lügde
–
30.10.2025
Neue gemeinsame Internetseite der städtischen Kitas Lügde ist online
Ausklappen↴
Neue gemeinsame Internetseite der städtischen Kitas Lügde ist online
Ausklappen↴
Neue gemeinsame Internetseite der städtischen Kitas Lügde ist online
Die Stadt Lügde hat für ihre drei Kindertageseinrichtungen – Kita Pusteblume, Kita Sabbenhausen und Kita Falkenhagen – eine gemeinsame Internetseite veröffentlicht: https://kitas.luegde.de.
Eltern finden dort umfassende Informationen zu den einzelnen Einrichtungen: von den Teams und Öffnungszeiten über die pädagogischen Konzepte bis hin zum vollständig digitalen Anmeldeverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich „Unterstützung“ – mit hilfreichen Informationen rund um Bildung und Teilhabe, Familienberatung, Kinderschutz, Gesundheit, Medienerziehung, Inklusion und vieles mehr.
Bürgermeister Torben Blome betont:
„Unsere neuen Kita-Seiten sind ein großer Schritt hin zu mehr Transparenz und Service für Familien. Wir zeigen damit, wie moderne Digitalisierung in Lügde konkret aussieht – nah an den Menschen, einfach zu bedienen und mit Herz gestaltet. Mein Dank gilt den Kita-Leitungen und ihren Teams, die gemeinsam mit unserem Digitalisierungsbeauftragten diese Idee umgesetzt haben.“
Die Website entstand in enger Zusammenarbeit zwischen den Kita-Leitungen Stefanie Blome (Kita Pusteblume), Peggy Motsch (Kita Sabbenhausen) und Mechthild Kleine-Viotto (Kita Falkenhagen) sowie ihren engagierten Teams und dem Digitalisierungsbeauftragten der Stadt Lügde Thorsten Mitschke.
Auch die weiteren Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet wurden berücksichtigt und sind auf der Seite verlinkt. So bietet die neue Plattform Eltern und Interessierten einen schnellen, übersichtlichen und verlässlichen Zugang zu allen wichtigen Informationen rund um die frühkindliche Bildung in Lügde.
Darüber hinaus bereitet die Stadtverwaltung derzeit den Einsatz einer digitalen Eltern-App vor. Ob Informationen, Termine oder Krankmeldungen – vieles wird damit künftig direkt per App möglich sein, schnell und unkompliziert.
Lügde
–
30.10.2025
Warrior Hike 2026 nach kurzer Zeit ausgebucht
Ausklappen↴
Warrior Hike 2026 nach kurzer Zeit ausgebucht
Ausklappen↴
Warrior Hike 2026 nach kurzer Zeit ausgebucht
Alle Startplätze vergeben
„Uns fehlen die Worte! Nicht einmal 24 Stunden ist es her, dass ihr die Chance hattet euch für den Warrior Hike 2026 anzumelden und schon sind alle Plätze vergeben“, diese Meldung verkündet das Warrior-Hike Planungsteam am frühen Donnerstagmorgen auf Instagram. Am Vortag um 12 Uhr wurde das Buchungsportal freigeschaltet und innerhalb der ersten Sekunden schossen direkt die Teilnehmerzahlen in die Höhe. Schon am Abend näherte sich die Zahl der Grenze von 600 bis diese am Donnerstagvormittag schlussendlich erreicht war.
Alle 600 Startplätze für das Extrem-Wanderevent am 17. und 18. April 2026 sind somit vergeben. Rund 150 Anmeldungen gingen für den Extrem-Hike über 100 Kilometer ein, die restlichen Startplätze sicherten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich für die 50-Kilometer-Route anmeldeten.
Rund ein halbes Jahr haben nun alle Hiker noch die Gelegenheit ausgiebig für den Hike zu trainieren. „Wir empfehlen unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern frühzeitig auf verschieden Routen zu trainieren und sich über das richtige Equipment wie Laufschuhe und Funktionskleidung zu informieren. Bei diesen extrem langen Wanderungen können diese Aspekte am Ende über Erfolg und Niederlage entscheiden“, berichtet Denise Kieslich aus dem Planungsteam und ergänzt: „Wir werden unseren Hikerinnen und Hikern dafür in den nächsten Monaten noch viele hilfreiche Informationen zur Verfügung stellen und freuen uns dabei auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnerbetrieben hier in der Region.“
Eine Aufstockung der Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen und rechtlichen Gründen nicht möglich. Wer trotzdem bei dem Event dabei sein will und ehrenamtlich Lust hat das Planungsteam bei der Beschilderung der Strecke oder an den Streckenposten zu unterstützen, kann sich gerne melden unter event@warriorhike-lippe.de. Außerdem ist auf der Internetseite https://www.warriorhike-lippe.de/ ein Formular eingerichtet mit dem man sich auf einer Warteliste für den Hike eingetragen kann für den Fall, dass Startplätze durch Absagen wieder frei werden.
Detmold
–
30.10.2025
Bielefelder Straße – Stadtwerke erneuern Stromleitung
Ausklappen↴
Bielefelder Straße – Stadtwerke erneuern Stromleitung
Ausklappen↴
Bielefelder Straße – Stadtwerke erneuern Stromleitung
Detmold. Die Stadtwerke Detmold erneuern in der kommenden Woche eine größere Stromleitung in der Bielefelder Straße. Im Zuge dieser Arbeiten wird es zwischen dem Knotenpunkt Kissinger Straße und der Zufahrt zur Technischen Hochschule OWL zu vorübergehenden Einschränkungen kommen. Mit der Erneuerung der Stromleitung wird die Versorgungssicherheit in diesem Bereich verbessert.
Die Maßnahme beginnt am Montag, 3. November 2025, und soll bis Freitag, 7. November 2025 abgeschlossen sein. In diesem Zeitraum wird der Verkehr in dem rund 75 Meter langen Abschnitt eingeengt, der Gehweg wird voll gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger werden über die Ampel beziehungsweise über den Fußgängerüberweg an der Emilienstraße umgeleitet.
Der Anliegerverkehr zur Technischen Hochschule OWL bleibt während der Arbeiten möglich. Die betroffenen Anliegerinnen und Anlieger werden durch das ausführende Unternehmen vorab über Beeinträchtigungen informiert.
Da die Arbeiten auch die Bushaltestelle betreffen, wird vor dem Baufeld eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Die Stadt Detmold bittet alle Verkehrsteilnehmenden um besondere Aufmerksamkeit und Verständnis für die notwendigen Einschränkungen.
Lemgo
–
30.10.2025
Vorlesestunden im November mit den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Vorlesestunden im November mit den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Vorlesestunden im November mit den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der
Stadtbücherei Lemgo
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch in diesem Monat bieten unsere ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und Vorlesepaten wieder
Vorlesestunden für Kinder an.
Die Kinder dürfen sich im November auf zwei spannende Vorlesestunden mit kreativen
Elementen freuen:
Für Kinder von 4 – 7 Jahren:
Donnerstag, 13. November 2025, 16 – 17 Uhr
Mittwoch, 26. November 2025, 15 – 16 Uhr
Die Teilnahme an den Vorlesestunden ist kostenlos; eine Anmeldung ist erforderlich. Die
Anmeldung kann direkt in der Stadtbücherei Lemgo erfolgen, per Mail an
stadtbuecherei@lemgo.de oder unter der Telefonnummer 05261 / 213-274.
Lügde
–
30.10.2025
Nächste Runde Klima.Sieger – sparen. sanieren. schützen.
Ausklappen↴
Nächste Runde Klima.Sieger – sparen. sanieren. schützen.
Ausklappen↴
Nächste Runde Klima.Sieger – sparen. sanieren. schützen.
Unter diesem Motto startet der Wettbewerb Klima.Sieger bereits zum 10. Mal für Vereine in unserer Region!
Der Wettbewerb von Westfalen Weser bietet Vereinen erneut die Möglichkeit, ihre Vereinsgebäude energetisch zu modernisieren und ein starkes Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.
Interessierte Vereine können sich bis zum 11. Januar 2026 über ein Bewerbungsformular auf der Homepage von Westfalen Weser bewerben.
„Ein Blick auf die Preisträgerlisten der Vergangenheit lohnt sich. Dort können Vereine und Institutionen wertvolle Anregungen für das eigene Projekt mitnehmen. Im Stadtgebiet gibt es noch zahlreiche Gebäude, die energetisch effizienter und klimaschonender modernisiert werden können. Bei diesem Wettbewerb gibt es keine Verlierer, also unbedingt mitmachen!“, so Bürgermeister Torben Blome.
Bewerbungszeitraum: 01. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026
Was kann man gewinnen?
Es werden Förderbeträge bis zu 25.000 Euro pro Sanierungsvorhaben vergeben!
Wer kann teilnehmen?
Der Wettbewerb richtet sich an Vereine im Geschäftsgebiet von Westfalen Weser, die ihr Vereinsgebäude, ihr Grundstück oder eine andere bauliche Anlage energetisch sanieren möchten.
Wie kann man sich bewerben?
Bewerbungen sind ausschließlich online möglich! Wenn Sie die für Ihr Vorhaben passende Kategorie gewählt haben, füllen Sie einfach den Bewerbungsbogen online aus.
Westfalen Weser arbeitet im Rahmen des Wettbewerbs mit der Klimaschutzagentur Weserbergland zusammen und hat dort eine Servicestelle eingerichtet. Diese berät Sie zu allen Fragen rund um den Wettbewerb, zur Antragstellung sowie zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Was wird bewertet
A | Konkrete Sanierungsvorhaben
Sie haben bereits ein nachvollziehbares Konzept zur energetischen Sanierung, aus dem Sie konkrete Maßnahmen umsetzen möchten? Dieses kann aus einer energetischen Komplettsanierung oder Einzelmaßnahmen bestehen, wie zum Beispiel dem Einsatz von erneuerbaren Energien, dem Austausch von Fenstern oder der Dämmung Ihres Vereinsheims.
B | Sanierungsideen
Sie haben Ideen für Energiesparmaßnahmen in Ihrem Verein und möchten eine Energieberatung beauftragen, um ein energetisches Sanierungskonzept zu erstellen? Mit dem Förderbetrag werden sowohl die Kosten für die Beratung und Konzepterstellung, als auch erste geringinvestive Maßnahmen wie z.B. die Dämmung der Heizungsrohre unterstützt.
Welche Kriterien spielen eine Rolle?
Wie viel Energie/CO2 wird voraussichtlich eingespart?
Wie schlüssig ist die Planung und das Konzept des Sanierungsvorhabens?
Werden erneuerbare Energien sinnvoll eingesetzt und in welchem Umfang?
Wird innerhalb eines Jahres mit der Umsetzung begonnen?
Wie effizient wird bei der Sanierung mit Ressourcen umgegangen?
Wie intensiv ist die Kommunikation zum Sanierungsvorhaben?
Wie hoch die Motivation und der Vorbildcharakter des Vorhabens?
Weitere Informationen unter: https://www.westfalenweser.com/ueber-uns/engagement/westfalen-weser-klimasieger
Lemgo
–
29.10.2025
Öffentliche Museumsführung im Museum Hexenbürgermeisterhaus – Sonntag, 02. November um 14 Uhr
Ausklappen↴
Öffentliche Museumsführung im Museum Hexenbürgermeisterhaus – Sonntag, 02. November um 14 Uhr
Ausklappen↴
Die nächste öffentliche Hausführung im Hexenbürgermeisterhaus findet am Sonntag, 02. November um 14 Uhr statt. Stadtführer Werner Kuloge wird durch das geschichtsträchtige Haus leiten.
Für den Termin ist keine Anmeldung notwendig.
Kosten: 3 € (Kinder unter 14 Jahren 1 €)
Lemgo
–
29.10.2025
Auftaktveranstaltung im Lemgoer Rathaus
Ausklappen↴
Auftaktveranstaltung im Lemgoer Rathaus
Ausklappen↴
Auftaktveranstaltung im Lemgoer Rathaus
Sammlung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Zur Auftaktsammlung der diesjährigen Haus- und Straßensammlung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge trafen sich Bürgermeister Markus Baier, Oberstleutnant Norman Tauchnitz vom Lemgoer Patenbataillon aus Augustdorf und Andreas Hagmeister von der hiesigen Sektion des Volksbundes um die Einzelheiten der Sammlung abzustimmen. Hagen Eberhardt, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Lemgo ließ es sich nicht nehmen, als erster Spender der diesjährigen Sammlung einen Beitrag zu leisten.
Die Spenden der Sammlung sind für den Ausbau, die Pflege und die Instandsetzung von Kriegsgräberstätten im Ausland, zur Unterstützung der Workcamps des Volksbundes im In- und Ausland sowie für Projekte im Rahmen der Friedenserziehung in den Jugendbegegnungsstätten des Volksbundes bestimmt.
Vom 10. bis 13. November 2025 sammeln Soldatinnen und Soldaten des Panzergrenadierbataillons 212 aus Augustdorf, dem Lemgoer Patenbataillon in der Alten Hansestadt.
Oberstleutnant Norman Tauchnitz machte deutlich, dass es für die Soldatinnen und Soldaten des Patenbataillons eine Selbstverständlichkeit sei, sich in diese Aktion einzubringen. Bürgermeister Baier dankt schon allen Sammlerinnen und Sammlern im Vorfeld und sprach die Hoffnung auf eine wiederum breite Unterstützung aus der Lemgoer Bevölkerung aus.
Nähere Informationen über die umfangreiche Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge gibt es auf www.volksbund.de.
Lemgo
–
29.10.2025
Laternenfest der Feuerwehr nächste Woche Samstag
Ausklappen↴
Laternenfest der Feuerwehr nächste Woche Samstag
Ausklappen↴
Laternenfest der Feuerwehr nächste Woche Samstag
Umzug und Programm auf der Feuerwache
Die Freiwillige Feuerwehr Lemgo lädt zum großen Laternenfest. Am Samstag, 8. November 2024, ist die Feuerwache in der Orpingstraße 78 ab 17.45 Uhr der Anlaufpunkt. Um 18 Uhr startet der Laternenumzug. Auf dem Feuerwehrgelände gibt es ein großes Programm mit Lagerfeuer und Stockbrot, Crêpes, Glühwein, Bratwurst und Getränken. Der Löschzug Lemgo freut sich auf große und kleine Laternenbesitzerinnen und -besitzer.
Foto: Freiwillige Feuerwehr Lemgo
Lemgo
–
29.10.2025
Gedenkstunde 9. November
Ausklappen↴
Gedenkstunde 9. November
Ausklappen↴
Gedenkstunde 9. November
Am Sonntag, den 9. November 2025, laden die Alte Hansestadt Lemgo und der »Arbeitskreis 9. November Lemgo« zur Gedenkstunde anlässlich der Ereignisse der Novemberpogrome 1938 ein. Zusammen mit dem Verein Stolpersteine und Frenkel-Haus, dem Stadtkonvent der Kirchengemeinden Lemgo, der Türkisch Islamischen Gemeinde Lemgo, den weiterführenden Schulen, der Freiwilligen Feuerwehr, der VHS Detmold-Lemgo, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe und der Stiftung Eben Ezer wird gemeinsam an die Gewalt, Verfolgung und Zerstörung jüdischen Lebens in Deutschland gedacht. Dieses Gedenken ermahnt uns, Vorurteile zu hinterfragen, Hass und Ausgrenzung entschieden entgegenzutreten und unsere Demokratie zu schützen. Es ist ein Zeichen der Verbundenheit und der Verantwortung, die wir füreinander und für jüdisches Leben in Deutschland tragen.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr auf dem Marktplatz und wird am Synagogen-Mahnmal Neue Straße fortgesetzt. Gern dürfen auch eigene Kerzenlichter mitgebracht werden, die am Ende der Veranstaltung als Zeichen des Gedenkens am Synagogenmahnmal abgestellt werden können.
Im Gedenken an die Opfer des Holocaust, die einst in Lemgo gewohnt haben, wird der Verein Solpersteine und Frenkel-Haus e.V. an diesem Tag Rosen auf die Stolpersteine der Innenstadt niederlegen.
Die Gedenk- und Begegnungsstätte Frenkel-Haus, Echternstraße 70, wird an diesem Tag von 15 bis 18 Uhr geöffnet sein.
Am Sonntag, den 9.11.25, lädt die Gemeinde St. Marien um 10 Uhr ein zu einem musikalischen Gottesdienst zum Gedenken an die November-Pogrome. Unter dem Titel „Herr, Gott Abrahams“ erklingen Arien aus dem „Elias“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy mit Moritz Kugler (Bass), Kantor Volker Jänig (Orgel) Pfarrer Matthias Altevogt (Predigt)
Anschließend um 11:30 Uhr wird in der Kirche die Ausstellung „Nie wieder“ eröffnet. Die gezeigten Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus Kunstkursen der Karla-Raveh-Schule entstanden in der Auseinandersetzung mit den antijudaistischen Darstellungen in der Kirche St. Marien.
Im Rahmen der Erinnerungskultur wird ein Stadtrundgang unter dem Thema „Jüdisches Leben in Lemgo“ angeboten. Stadtführerin Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn wird die Interessierten am Freitag, den 7.11.25, um 15:30 Uhr am Museum Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße 17-19, in Empfang nehmen.
Foto: Synagogenmahnmal Neue Straße (Alte Hansestadt Lemgo)
Lemgo
–
28.10.2025
Straßensperrungen im Industriegebiet Lieme Erst Alkenbrede, dann Weststraße
Ausklappen↴
Straßensperrungen im Industriegebiet Lieme Erst Alkenbrede, dann Weststraße
Ausklappen↴
Im Industriegebiet West in Lieme müssen zwei Straßen nacheinander wegen Asphaltarbeiten gesperrt werden: Zuerst wird die Alkenbrede gesperrt und anschließend die Weststraße. Bei der Sperrung der Alkenbrede erfolgt die Umleitung über Trifte, Weststraße und Im Hengstfeld. Bei der Sperrung der Weststraße erfolgt die Umleitung über Trifte, Alkenbrede und Im Hengstfeld. Die Arbeiten starten kurzfristig in dieser Woche und sollen planmäßig innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen werden.
Lemgo
–
28.10.2025
Jugendehrung und DJ-Party – Feiern, Ehren, Spaß haben
Ausklappen↴
Jugendehrung und DJ-Party – Feiern, Ehren, Spaß haben
Ausklappen↴
Am Mittwoch, 5. November, lädt die Stadt Lemgo alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur diesjährigen Jugendehrung „Junge Heldinnen und Helden“ mit anschließender DJ-Party ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Jugendzentrum des AWO KastanienHauses am Wall. Zunächst werden junge Lemgoerinnen und Lemgoer ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise durch ehrenamtliches oder gesellschaftliches Engagement hervorgetan haben. Mit dieser Auszeichnung würdigen die Stadt Lemgo und die Sparkasse Lemgo das freiwillige und verantwortungsbewusste Handeln junger Menschen, das einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt in der Gemeinschaft leistet. Nach dem offiziellen Teil wird gefeiert: Ab 19 Uhr sorgt DJ Mario Berkemeier für Musik und gute Stimmung. Die Party endet um 20:30 Uhr. Die Stadt Lemgo freut sich über viele Gäste, besonders über Jugendliche und junge Erwachsene, die Lust haben, gemeinsam zu feiern und das Engagement ihrer Altersgenossinnen und -genossen zu würdigen.
Lemgo
–
28.10.2025
Die Anfänge des modernen Einkaufens in Lemgo Vortrag am 5. November um 15 Uhr im Café Vielfalt
Ausklappen↴
Die Anfänge des modernen Einkaufens in Lemgo Vortrag am 5. November um 15 Uhr im Café Vielfalt
Ausklappen↴
Schon Anfang des 20. Jahrhunderts begannen einige fortschrittliche Händler, das Einkaufen neu zu denken. Statt Bedientheken gab es bald Regale, an denen sich Kundinnen und Kunden selbst bedienen konnten. Preise waren direkt sichtbar und bezahlt wurde an einer zentralen Kasse. Diese Veränderungen prägen unser Einkaufserlebnis bis heute. Über das und noch mehr spricht Dr. Imke Tappe-Pollmann in ihrem Vortrag. Die Veranstaltung ist kostenlos und beginnt am Mittwoch, 5. November, um 15 Uhr im Café Vielfalt, Mittelstraße 6. Kaffee, Tee und Gebäck stehen bereit.
In ihrem Vortrag stellt und beantwortet Dr. Imke Tappe-Pollmann viele Fragen: Wann und wo entstanden in Lemgo die ersten Selbstbedienungsgeschäfte? Wie reagierten die Menschen damals auf diese Neuerung? Und welche Bedeutung hatten die kleinen Verkaufskioske an der Ecke – mit kurzen Wegen, schnellen Einkäufen und einem Sortiment, das genau auf die Nachbarschaft zugeschnitten war? Auch die traditionellen Kolonialwaren- und Delikatessengeschäfte wie Brockhausen, Käse-Deppe oder Räker werden in diesem Zusammenhang betrachtet.
Veranstaltet wird der Vortrag vom Generationenbeirat Lemgo in Zusammenarbeit mit der Alten Hansestadt Lemgo.
Lemgo
–
28.10.2025
Auftaktveranstaltung im Lemgoer Rathaus Sammlung des Volksbunds Deutscher Kriegsgräber
Ausklappen↴
Auftaktveranstaltung im Lemgoer Rathaus Sammlung des Volksbunds Deutscher Kriegsgräber
Ausklappen↴
Zur Auftaktsammlung der diesjährigen Haus- und Straßensammlung des Volksbunds Deutscher Kriegsgräber trafen sich Bürgermeister Markus Baier, Oberstleutnant Norman Tauchnitz vom Lemgoer Patenbataillon aus Augustdorf und Andreas Hagmeister von der hiesigen Sektion des Volksbundes um die Einzelheiten der Sammlung abzustimmen. Hagen Eberhardt, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Lemgo ließ es sich nicht nehmen, als erster Spender der diesjährigen Sammlung einen Beitrag zu leisten.
Die Spenden der Sammlung sind für den Ausbau, die Pflege und die Instandsetzung von Kriegsgräberstätten im Ausland, zur Unterstützung der Workcamps des Volksbundes im In- und Ausland sowie für Projekte im Rahmen der Friedenserziehung in den Jugendbegegnungsstätten des Volksbundes bestimmt.
Vom 10. bis 13. November 2025 sammeln Soldatinnen und Soldaten des Panzergrenadierbataillons 212 aus Augustdorf, dem Lemgoer Patenbataillon in der Alten Hansestadt.
Oberstleutnant Norman Tauchnitz machte deutlich, dass es für die Soldatinnen und Soldaten des Patenbataillons eine Selbstverständlichkeit sei, sich in diese Aktion einzubringen. Bürgermeister Baier dankt schon allen Sammlerinnen und Sammlern im Vorfeld und sprach die Hoffnung auf eine wiederum breite Unterstützung aus der Lemgoer Bevölkerung aus.
Nähere Informationen über die umfangreiche Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge gibt es auf www.volksbund.de.
BUZ: Andreas Hagmeister (3. von links) freut sich über die Spende von Hagen Eberhard (Mitglied Vorstand Sparkasse Lemgo, 4. von links), mit dabei Bürgermeister Markus Baier(links) und Oberstleutnant Normann Tauchnitz (2. von links) sowie Kameraden des Panzergrenadierbataillon 212
Detmold
–
28.10.2025
Noch freie Plätze für den vierten Zukunftstisch Kultur
Ausklappen↴
Noch freie Plätze für den vierten Zukunftstisch Kultur
Ausklappen↴
Weiterentwicklung kultureller Bildungsangebote in Detmold am 6. November Thema
Detmold. Die Stadt Detmold setzt ihre Kulturentwicklungsplanung mit dem vierten Zukunftstisch Kultur fort und lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein. Nachdem beim dritten Zukunftstisch zu Beginn des Jahres das Thema kulturelle Bildung im Mittelpunkt stand, geht es nun einen Schritt weiter: die konkrete Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung kultureller Bildungsangebote in Detmold.
Ziel der Veranstaltung ist es, die kulturelle Bildungslandschaft in Detmold genauer in den Blick zu nehmen, vorhandene Angebote sichtbar zu machen und Entwicklungsperspektiven auszuloten. Dabei geht es unter anderem um Fragen wie: Wer bietet welche Programme an? Welche Zielgruppen werden bereits erreicht? An welchen Stellen bestehen noch Lücken im Angebot?
Der Zukunftstisch soll damit eine gemeinsame Grundlage schaffen, auf der eine generationenübergreifende kulturelle Bildung in Detmold strategisch weiterentwickelt werden kann. Im Zentrum stehen die Erfassung und Vernetzung bestehender Aktivitäten sowie die Analyse von Bedarfen und Potenzialen.
Zur besseren Veranschaulichung werden die Ergebnisse in einem Graphic Recording live dokumentiert und abschließend in einem Gesamtbild dargestellt, das einen kompakten Überblick über die aktuelle Landschaft der kulturellen Bildung in Detmold liefert.
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung bei kulturentwicklung@detmold.de möglich. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2025.
Weitere Informationen zur Kulturentwicklungsplanung gibt es auf www.kultur-detmold.de
Lage
–
28.10.2025
Kürbis-Deko der „Hallo Herbst“-Veranstaltung geht als Spende an den Tierpark Olderdissen
Ausklappen↴
Kürbis-Deko der „Hallo Herbst“-Veranstaltung geht als Spende an den Tierpark Olderdissen
Ausklappen↴
Am Sonntag, den 26. Oktober, fand in Lage die Veranstaltung „Hallo Herbst“ statt. Trotz des durchwachsenen Wetters und starker Windböen, die den Ablauf teilweise einschränkten, zog es zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Lagenser Innenstadt. Dort konnten sie das vielfältige Warenangebot der Markthändler entdecken, den Bücherflohmarkt im Bürgerhaus besuchen, künstlerische Darbietungen genießen und den verkaufsoffenen Sonntag nutzen.
Die liebevoll arrangierten Kürbisse, die als herbstliche Dekoration die Straßen zierten, waren zwischen 13 und 18 Uhr ein echter Blickfang. Anschließend konnten Interessierte die Kürbisse gegen eine freiwillige Spende mit nach Hause nehmen.
Die verbliebenen Kürbisse sowie die gesammelten Spenden wurden am heutigen Tag vom Stadtmarketing Lage e.V. an den Tierpark Olderdissen in Bielefeld übergeben. Insgesamt 35 Kürbisse fanden ihren Weg in den Tierpark, wo sie nun als abwechslungsreiches und gesundes Futter für die Tiere dienen. Darüber hinaus kamen 50 Euro an Spenden zusammen, die in die laufende Arbeit des Tierparks fließen und direkt den Tieren zugutekommen.
Diese Aktion ist ein schönes Beispiel dafür, wie sich die lokale Gemeinschaft für einen guten Zweck engagiert. Der Tierpark Olderdissen dankt dem Stadtmarketing Lage e.V. herzlich für die Unterstützung.
Auch das Stadtmarketing bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Besucherinnen und Besuchern von „Hallo Herbst“ für die positive Resonanz und das gezeigte Engagement.
Über den Tierpark Olderdissen
Der Tierpark Olderdissen in Bielefeld ist bekannt für seine naturnahen Gehege und die artgerechte Haltung seiner Tiere. Da der Park auf Spenden angewiesen ist, leisten Aktionen wie diese einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Einrichtung und zur bestmöglichen Versorgung der Tiere. Ein Besuch im Tierpark bietet zudem stets eine schöne Gelegenheit für einen erlebnisreichen Familienausflug.
Bildunterschrift: Marktmeister der Stadt Lage, Tino Wolzin, übergibt die Kürbisse und die Spende in Höhe von 50 Euro an eine Mitarbeiterin des Tierparks Olderdissen. Foto © Stadt Lage.
Lügde
–
27.10.2025
Herbstliches Wetter in Lügde läutet Straßenreinigungssaison ein
Ausklappen↴
Herbstliches Wetter in Lügde läutet Straßenreinigungssaison ein
Ausklappen↴
Anlieger werden an ihre Reinigungspflicht erinnert
Wenn die Straßen und Gehwege in Lügde mit Blättern bedeckt sind, dann ist auch hier in der Stadt der Herbst eingetroffen.
Da die Witterungsverhältnisse zu dieser Zeit für rutschige Fahrbahnen und Fußgängerwege sorgen, werden die Bürger*innen gebeten, sich an der Sauberkeit der Stadt zu beteiligen und somit den Fußgänger- und Straßenverkehr zu erleichtern.
In dem Zuge werden vor allem die Grundstückseigentümer an die Straßenreinigungssatzung erinnert, die sie dazu verpflichtet, den an ihrem Grundstück angrenzenden Gehweg sowie den dazugehörigen Fahrbahnabschnitt bis zur Straßenmitte (bei keinem gegenüberliegenden Anlieger die gesamte Straßenfläche) von jeglichen Verunreinigungen, darunter auch Unkraut und Laub, zu befreien.
Mit Blick auf die kommenden Wintermonate erinnert die Verwaltung gleichzeitig auch an die Räumungspflicht bei Schnee und das Streuen bei Glätte.
Dabei ist zu beachten, dass Streusalz als Streumittel grundsätzlich verboten ist und nur bei besonderen Situationen wie Eisregen, oder an potenziell gefährlichen Stellen wie Treppen und Brückenaufgängen genutzt werden darf.
Diese Vorschriften sollen der Sicherheit der Bürger*innen im Straßenverkehr dienen. Daher bittet die Stadtverwaltung Lügde jeden, sich deren Pflichten bewusst zu werden und Hand in Hand zu arbeiten, damit die Herbst- und Wintermonate für alle auch in diesem Jahr eine schöne Zeit werden!
„Mit der konsequenten Umsetzung der Straßenreinigungspflicht sorgen wir für ein sauberes, sicheres und gepflegtes Stadtbild. Saubere Straßen sind nicht nur eine Frage der Ordnung, sondern auch ein Zeichen für das Verantwortungsbewusstsein unserer Bürgerschaft“, sagt Christine Röder aus dem Fachbereich Ordnung & Soziales.
Die Stadt Lügde bedankt sich sehr für die Mithilfe aller Bürger*innen und steht für Fragen gerne zur Verfügung.
Detmold
–
27.10.2025
35 Jahre Städtepartnerschaft Detmold-Zeitz
Ausklappen↴
35 Jahre Städtepartnerschaft Detmold-Zeitz
Ausklappen↴
35 Jahre Städtepartnerschaft Detmold-Zeitz
Detmolder Delegation beim Zuckerfest vertreten
Detmold/Zeitz. Beim Zuckerfest in Zeitz war jetzt auch wieder der Partnerverein Detmold-
Zeitz mit einem eigenen Stand vertreten. Neben frisch gebackenem Zuckerkuchen, der
schnell ausverkauft war, nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich
über die seit 35 Jahren bestehende Städtepartnerschaft zu informieren.
Zum Fest reiste eine Delegation der Stadt Detmold an, darunter der stellvertretende
Bürgermeister Helmut Volker Schüte, Catrin Will (Projektmanagement und
Denkmalpflege), Martina Wenke von der Tourist-Information und Marktmeister Jens
Berghahn. Auch das Hermannsdenkmal war als kleine Statue und Symbol der
Partnerschaft mit von der Partie.
Bereits zuvor hatten sich engagierte Radlerinnen und Radler an einer ADFC-
Mehrtagestour von Detmold nach Zeitz beteiligt. Die Tour führte in sieben Etappen durch
malerische Landschaften und endete mit einem herzlichen Empfang durch den
Partnerschaftsverein in Zeitz.
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres lädt ein Festkonzert mit Rei Harada von der
Musikhochschule Detmold am 7. November im Festsaal von Schloss Moritzburg in Zeitz zum gemeinsamen Feiern ein – ein weiterer Höhepunkt einer lebendigen und
freundschaftlichen Städteverbindung.
Bildunterzeile: Beim Zuckerfest in Zeitz präsentierte sich der Partnerschaftsverein
Detmold-Zeitz mit einem eigenen Stand. Mit dabei aus Detmold (von links) Helmut Volker
Schüte, Martina Wenke, Catrin Will und Jens Berghahn sowie Sabine Langenberg
(Stabsstelle Personal und Organisation der Stadt Zeitz), Beate Teller und Karin Sieg vom
Partnerschaftsverein Detmold-Zeitz. Foto: Stadt Detmold
Lemgo
–
27.10.2025
Standesamt am Dienstag geschlossen
Ausklappen↴
Standesamt am Dienstag geschlossen
Ausklappen↴
Standesamt am Dienstag geschlossen
Keine Öffnung am 28.10.2025
Wegen einer Fortbildung bleibt das Lemgoer Standesamt am Dienstag, 28.10.2025, geschlossen. Am Mittwoch sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zu erreichen.
Lemgo
–
24.10.2025
Infoabend zu weiterführenden Schulen
Ausklappen↴
Infoabend zu weiterführenden Schulen
Ausklappen↴
Infoabend zu weiterführenden Schulen
Dienstag um 19 Uhr
Am Dienstag, 28.10.2025, gibt es einen Informationsabend für Eltern von Kindern in der 4. Klasse. Das Thema ist der Übergang in die weiterführende Schule. An dem Abend werden die Schulformen vorgestellt und Eltern haben die Möglichkeit, sich von Vertreterinnen und Vertretern der Schulen individuell beraten zu lassen. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Marianne-Weber-Gymnasium statt. Beim Informationsabend werden folgende Schulen vertreten sein: Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Marianne-Weber-Gymnasium, Realschule Lemgo, Heinrich-Drake-Schule, Karla-Raveh-Gesamtschule, Jacobischule Kalletal.
Lemgo
–
24.10.2025
Schulkinder von Haltestellenänderung betroffen
Ausklappen↴
Schulkinder von Haltestellenänderung betroffen
Ausklappen↴
Schulkinder von Haltestellenänderung betroffen
Wegen Kanalarbeiten in Voßheide
Noch bis Ende kommender Woche lässt der Kreis Lippe Kanalarbeiten auf der Voßheider Straße durchführen. Die Linie 921, die am Morgen an der Grundschule Brake und an der Südschule hält, muss deshalb in der kommenden Woche in Fahrtrichtung Lemgo eine Umleitung fahren. Die Haltestellen Breite, Wilhelmsburg und Brake Markt entfallen. Stattdessen fährt die Buslinie über Kluckhofer Weg und Wiembecker Straße und bedient die dortigen Haltestellen Kluckhof, Maßbruch, Buschkamp und Stucken.
Lemgo
–
24.10.2025
Lemgoer Schiedsleute wiedergewählt
Ausklappen↴
Lemgoer Schiedsleute wiedergewählt
Ausklappen↴
Lemgoer Schiedsleute wiedergewählt
Herbert Fischer und Wilfried Thiel stehen bereit
Wenn sich die Fronten verhärten, kommen sie zum Einsatz: Herbert Fischer und Wilfried Thiel sind als Schiedsleute der Alten Hansestadt Lemgo vom Lemgoer Rat wiedergewählt worden. Die beiden Ehrenamtler werden damit für weitere fünf Jahre streitenden Parteien dabei helfen, eine außergerichtliche Lösung zu finden.
Bürgermeister Markus Baier und Geschäftsbereichsleiter Dennis Ortmeier gratulierten den beiden Schiedsleuten und dankten ihnen für ihr andauerndes Engagement. Herbert Fischer und Wilfried Thiel werden ihre bisherigen Schiedsamtsbezirke behalten: Herbert Fischer übernimmt den Osten und Wilfried Thiel den Westen der Stadt.
Schlichtungsverhandlungen gibt es bei zivilrechtlichen Streitigkeiten, vor allem im Nachbarrecht oder auch bei Strafsachen im Bereich leichter Kriminalität. Für einige bürgerlich-rechtliche Streitigkeiten ist ein außergerichtliches Streitschlichtungsverfahren obligatorisch. Die Verfahren sind immer ausschließlich mündlich und nicht öffentlich. Kontakt zu den Schiedsleuten kann über das Amtsgericht Lemgo oder über das Ordnungsamt der Stadtverwaltung aufgenommen werden.
Foto: (von links) Bürgermeister Markus Baier, Schiedsmann Herbert Fischer, Schiedsmann Wilfried Thiel und Geschäftsbereichsleiter Dennis Ortmeier. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
Lemgo
–
24.10.2025
Gartenwettbewerb: Die Gewinnergärten stehen fest
Ausklappen↴
Gartenwettbewerb: Die Gewinnergärten stehen fest
Ausklappen↴
Der zweite Lemgoer Gartenwettbewerb ist vorbei. Erneut haben Lemgoerinnen und Lemgoer mit ihren idyllischen Rückzugsorten bewiesen, dass es nicht unbedingt auf den meisten Platz und den grünsten aller Daumen ankommt, sondern auf gute Ideen und Verständnis für Pflanzen und Tierwelt.
Im Rahmen des letzten Vortrags der Veranstaltungsreihe „Lebendige Vielfalt – Biodiversität fängt im Garten an“ wurden die Gewinnerinnen und Gewinner ausgezeichnet. Lena Morgenstern wurde mit dem 1. Platz bedacht, gefolgt von Natalie Grewe und Luca Friedrich. Weil die Entscheidung für den 3. Platz denkbar knapp ausfiel, wurde auch Inga Thorn als Viertplatzierte ausgezeichnet.
Alle Gewinnergärten des diesjährigen Wettbewerbs sind in Brake zu finden. Der Garten von Lena Morgenstern besticht einerseits als Selbstversorgergarten und andererseits mit Lebensraum für verschiedenste Tiere und Pflanzen. Neben Gemüsebeeten gibt es einen umlaufenden Blumenstreifen, eine Kräuterecke, Komposter, Staketenzaun und mehr. Im Garten von Natalie Grewe gibt es neben vielen recycelten Dingen auch Anlaufstellen für Igel, Insekten und Vögel, angepasste Pflegerhythmen und eine nachhaltige Bewässerung. Die weiteren Gärten boten viele Unterschlupfe und Futterstellen für Tiere, wilde Ecken, Benjeshecken und einheimische Pflanzenvielfalt.
Die Jury bestand aus der freischaffenden Gartenarchitektin Anke Hördemann, Wolfgang Caspersmeier vom BUND, Dietmar Lerche vom Naturschutzbund NABU, Immo Henneberg von der Arbeitsgruppe „StadtGrün naturnah“, dem Meister im Garten- und Landschaftsbau Marcel Wernecke von den Städtischen Betrieben Lemgo und der Klimaschutzbeauftragten Ronja Post. Hauptaugenmerk bei der Beurteilung war der Garten als Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen, von denen es möglichst viele geben sollte. Aber auch die Lebensraumvielfalt, der Artenreichtum und die Nachhaltigkeit wurden berücksichtigt. Und weil ein schöner Garten immer ein Hingucker ist, gab es einen Teil der Punkte auch für die Vielseitigkeit bzw. Ästhetik.
In diesem Jahr gab es bereits eine öffentliche Führung durch die Gärten der Erst- und Zweitplatzierten. Im kommenden Jahr wird es eine weitere Führung geben, dann durch den Garten des Drittplatzierten Luca Friedrich. Das Datum für die kostenlose Führung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Foto Lena Morgenstern: Der Gewinnergarten von Lena Morgenstern. (Foto: Lena Morgenstern)
Detmold
–
24.10.2025
Drei neue LEADER-Projekte stärken Freizeit, Sport und Gemeinschaft im Lippischen Südosten
Ausklappen↴
Drei neue LEADER-Projekte stärken Freizeit, Sport und Gemeinschaft im Lippischen Südosten
Ausklappen↴
Drei neue LEADER-Projekte stärken Freizeit, Sport und Gemeinschaft im Lippischen
Südosten
Die Lokale Aktionsgruppe der Region Lippischer Südosten e.V. hat in ihrer jüngsten Sitzung drei
weitere LEADER-Projekte beschlossen, die das Leben im ländlichen Raum nachhaltig bereichern
sollen. Mit Investitionen in die Bereiche Barrierefreiheit, Sport und Freizeit schaffen die Vorhaben
neue Möglichkeiten für Begegnung, Gesundheit und Teilhabe.
Im traditionsreichen Bad Meinberger Waldbad, das jährlich rund 15.000 Besucherinnen und
Besucher zählt, wird der Sanitärservicebereich umfassend modernisiert. Die Duschen und
Toiletten aus dem Jahr 1962 werden barrierefrei, familienfreundlich und nachhaltig neu gestaltet.
Ein Wickeltisch im Vorraum trägt zur Geschlechtergerechtigkeit bei und ebenerdige Duschen
leisten einen Beitrag zur Barrierefreiheit. Durch den vielfältigen Nutzen wird das Waldbad nicht
nur als Sport- und Freizeiteinrichtung, sondern auch als sozialer Treffpunkt und Ausbildungsort für
den Schwimmunterricht gesichert. „Mit dem Projekt schaffen wir zeitgemäße Bedingungen für alle
Generationen und tragen dazu bei, dass das Waldbad als wichtiger Ort für Freizeit, Tourismus und
natürlich die Gemeinschaft erhalten bleibt“, erklärt Heinz-Dieter Krüger, Bürgermeister der Stadt
Horn-Bad Meinberg und Vorstandsmitglied der LAG. Die Projektsumme beträgt 30.000 €, die
Fördersumme 21.000 €.
Zudem wurde ein zweites Projekt aus Horn-Bad Meinberg beschlossen: Der TC BW Horn e.V. wird
zwei bestehende Tennisplätze in multifunktionale Ganzjahresplätze umwandeln. Neben Tennis
wird auch die aus den USA stammende Trendsportart Pickleball Einzug halten. Ein wetterfester
Belag, neue Ballfangzäune und eine moderne LED-Beleuchtung machen die Anlage ganzjährig und
auch in den Abendstunden nutzbar. Geplant ist die breite Öffnung für Schulen, externe Vereine,
Gäste und die Öffentlichkeit – somit wird ein wichtiger Beitrag zur Teilhabe und Begegnung im
ländlichen Raum. Zudem wird durch die Modernisierung die Austragung des renommierten
nationalen Jüngstenturniers langfristig gesichert. „Wir schaffen hier ein offenes Angebot, das über
den klassischen Tennissport hinausgeht und allen Menschen – unabhängig von Alter oder
Vereinszugehörigkeit – zur Verfügung steht“, so Torben Blome, Bürgermeister der Stadt Lügde und
Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe der Region Lippischer Südosten. Die Projektsumme
beträgt hierbei 150.000 €, dem Verein kommt eine LEADER-Förderung von 105.000 € zu.
In Blomberg-Herrentrup wird es ebenso sportlich zugehen: Der TC Blau-Weiß Herrentrup von 1987
e.V. wird zwei barrierefreie Padelplätze auf dem Gelände des ehemaligen Herrentruper
Sportplatzes errichten. Ergänzt um eine kleine Hütte mit Umkleiden und Sanitäranlagen entsteht
eine moderne, inklusive Anlage, die öffentlich zugänglich ist. Padel gilt als besonders
niederschwellig und generationenübergreifend: Ein Sport, der schnell erlernbar ist und durch seine
soziale Dynamik das Miteinander fördert. Kooperationen mit Schulen und Vereinen sichern die
Nutzung, die offene Anlage wird zudem zu einem Treffpunkt im Dorf und bringt mit ihrer
Strahlkraft einen zusätzlichen Impuls für das regionale Marketing. „Mit diesem Projekt schaffen
LEADER-Regionalmanagement – Im Kurpark 1 – 32816 Schieder-Schwalenberg
2
wir ein Sport- und Begegnungsangebot, das es so in der Region noch nicht gibt – barrierefrei,
generationenübergreifend und zukunftsfähig“, erklärt Christoph Dolle, Bürgermeister der Stadt
Blomberg und Vorstandsmitglied des Auswahlgremiums. Die Projektsumme beträgt 235.000 €, die
Fördersumme 164.500 €.
„Wir freuen uns, dass derart viele Projekte mit Mehrwert an uns herangetragen werden“, so die
Regionalmanagerinnen Saskia Jäger und Benita Henning. Bei Interesse an einer LEADER-Förderung,
die bis zu 70 Prozent der Projektkosten betragen kann, können sich Interessentinnen und
Interessenten aus Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde und Schieder-Schwalenberg unter
info@lippischersuedosten.de bzw. unter 05282 601 301 (Saskia Jäger) oder 05282 601 302 (Benita
Henning) für ein Beratungsgespräch melden.
Lemgo
–
24.10.2025
Dokumentationsfilm und Vortrag über den Schöpfer der „Kleinen Hexe“
Ausklappen↴
Dokumentationsfilm und Vortrag über den Schöpfer der „Kleinen Hexe“
Ausklappen↴
Otfried Preußlers frühe Jahre
Dokumentationsfilm und Vortrag über den Schöpfer der „Kleinen Hexe“
Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Die kleine Hexe“ im Museum Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo widmet sich das Museum an einem Nachmittag/Abend Otfried Preußler (1923-2013), dem Schöpfer der Geschichte und vieler weiterer bekannter Geschichten wie „Krabat“, der „Kleine Wassermann“ oder „Räuber Hotzenplotz“. Insbesondere wirft der Abend einen Blick auf Preußlers frühe Jahre, dem Aufwachsen im tschechoslowakischen Reichenberg (Liberec) und seine Erfahrungen als Jugendlicher während der NS-Herrschaft und die anschließende Kriegsgefangenschaft.
Die Veranstaltung beginnt am 30. Oktober 2025 um 17 Uhr und geht insgesamt rund 90 Minuten. Zunächst zeigt das Museum den 45-minütigen Dokumentationsfilm „Otfried Preußler – Ich bin Krabat“ von Thomas von Steinaecker (2023, Eine Produktion der 3B-Produktion, im Auftrag des ZDF, in Zusammenarbeit ARTE).
Anschließend wird Literaturwissenschaftler Carsten Gansel, Autor der Biografie „Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre“ einen Vortrag über Preußlers Kindheit und Adoleszenz halten und zu einem abschließenden Gespräch bereitstehen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit bereits um bereits um 15.30 Uhr an der Führung „Die kleine Hexe für Erwachsene“ teilzunehmen, die Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn durchführt.
Die Veranstaltung kostet 4€ Es ist keine Anmeldung notwendig. Für die Teilnahme an der Führung erstehen keine zusätzlichen Kosten.
Detmold
–
23.10.2025
Weihnachten mit dementen Eltern – Tipps für ein gelungenes Fest mit demenzbetroffenen Angehörigen
Ausklappen↴
Weihnachten mit dementen Eltern – Tipps für ein gelungenes Fest mit demenzbetroffenen Angehörigen
Ausklappen↴
Detmold. Wenn die Feiertage näher rücken, wächst bei vielen die Vorfreude auf besinnliche Tage im Kreis der Familie. Doch wer Angehörige mit einer Demenzerkrankung hat, blickt der Weihnachtszeit oft mit gemischten Gefühlen entgegen. Wie kann man trotz herausfordernder Situationen gemeinsam schöne Momente erleben?
Antworten darauf gibt Demenzexpertin Bianca Michler aus dem Klinikum Bethel am Dienstag, 4. November, um 18 Uhr in der Stadtbibliothek Detmold, Leopoldstraße 5. In ihrem Vortrag zeigt sie Wege auf, wie das Weihnachtsfest für alle Beteiligten stressfreier und harmonischer gestaltet werden kann – mit Verständnis, Struktur und kleinen, aber wirkungsvollen Tipps für den Umgang mit demenziell erkrankten Familienmitgliedern.
Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bildunterzeile: Demenzexpertin Bianca Michler gibt in der Stadtbibliothek Detmold praktische Tipps, wie das Weihnachtsfest mit demenzbetroffenen Angehörigen harmonisch gestaltet werden kann. Foto: Privat
Leopoldshöhe
–
23.10.2025
Ehrenamtlich Beauftragte für Menschen mit Behinderung und Seniorinnen und Senioren gesucht
Ausklappen↴
Ehrenamtlich Beauftragte für Menschen mit Behinderung und Seniorinnen und Senioren gesucht
Ausklappen↴
Die Gemeinde Leopoldshöhe sucht für die Wahlperiode 2025-2030 interessierte Bürgerinnen oder Bürger für die Ehrenämter „Beauftragte/r für Menschen mit Behinderung“ und „Beauftragte/r für Seniorinnen und Senioren“. Beide Ehrenämter spielen eine wichtige Rolle für das gesellschaftliche Miteinander in Leopoldshöhe.
Interessierte können bis zum 21.11.2025 eine Bewerbung an die Leiterin des Fachbereichs Bildung und Soziales, Frau Andrea Rodekamp, unter folgender E-Mail-Adresse schicken: a.rodekamp@leopoldshoehe.de .
Aus der Bewerbung sollte die Motivation für die Übernahme des Ehrenamtes und der bisherige Lebenslauf ersichtlich sein. Die Auswahl und Bestellung der Beauftragten erfolgt im Anschluss durch den Gemeinderat.
Für Fragen steht Ihnen Frau Rodekamp unter der o.g. E-Mail-Adresse oder telefonisch unter 05208/991-310 zur Verfügung.
Detmold
–
23.10.2025
„Ich-für-Dich-Adventskalender“ der Stadtbibliothek Detmold – Andere beschenken und selbst beschenkt werden
Ausklappen↴
„Ich-für-Dich-Adventskalender“ der Stadtbibliothek Detmold – Andere beschenken und selbst beschenkt werden
Ausklappen↴
Detmold. In der Vorweihnachtszeit anderen eine Freude zu bereiten und dabei selbst beschenkt zu werden – das ist die Idee hinter dem „Ich-für-Dich-Adventskalender“ der Stadtbibliothek Detmold. Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren sind eingeladen, sich an dieser liebevollen Mitmachaktion zu beteiligen.
Gesucht werden 25 kreative Teilnehmende, die jeweils 24 kleine, gleich befüllte Geschenkpäckchen anfertigen, dekorativ verpacken und mit einer von der Stadtbibliothek vergebenen Türchen-Nummer versehen. Ob Selbstgebackenes, Gebasteltes, Handgearbeitetes oder kleine Überraschungen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Anmeldungen sind bis zum 6. November telefonisch unter 05231-309417 oder per E-Mail an veranstaltungen-stabi@detmold.de möglich. Die fertig verpackten Päckchen müssen bis spätestens 21. November in der Stadtbibliothek abgegeben werden.
Am Mittwoch, 26. November, um 18.15 Uhr findet schließlich die feierliche Übergabe der Adventskalender in der Stadtbibliothek statt – bei Plätzchen und Punsch in gemütlicher, vorweihnachtlicher Atmosphäre.
Leopoldshöhe
–
23.10.2025
Herstory statt History Amüsanter Crashkurs Frauengeschichte
Ausklappen↴
Herstory statt History Amüsanter Crashkurs Frauengeschichte
Ausklappen↴
Leopoldshöhe. Gab es in der Geschichte der Menschheit ausschließlich erfolgreiche Männer? Haben Sie gejagt, während Frauen die heimische Höhle hüteten? Diese unterhaltsame Einführung in die Geschlechtergeschichte beleuchtet die historischen Frauenrollen von Beginn bis in die Jetztzeit. Hat sich mit der Epoche der Aufklärung das Leben grundlegend geändert? Die Referentin Pia Gillner nimmt uns mit auf eine dynamische Zeitreise von der Frühgeschichte bis heute. Diese lebhafte Veranstaltung mit Diskussion findet statt in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Lippe-West und der Gleichstellungsstelle Leopoldshöhe am Dienstag, den 11. November 2025 um 18.30 Uhr im Begegnungszentrum B-vier, Parkstraße 6, 33818 Leopoldshöhe-Asemissen. Anmeldungen bitte bei der VHS, tel. 05232 9550-0, per Mail: info@vhs-lw.de oder per Website www.vhs-lw.de, Kursnr. E2006LE. Die Kursgebühr beträgt 5€.
Leopoldshöhe
–
23.10.2025
Zur Prävention – Workshop Deeskalation und Gewalt für Frauen
Ausklappen↴
Zur Prävention – Workshop Deeskalation und Gewalt für Frauen
Ausklappen↴
Leopoldshöhe. Gewalt ist das Problem, als dessen Lösung sie sich ausgibt: Eine bedrohliche Situation entsteht oft plötzlich. Versetzen Sie sich in die Rolle von Opfern oder Zeugen, wenn ein Mensch belästigt oder bedroht wird. „Hast du mal n‘en Euro?“: Neben der körperlichen Gewalt gibt es auch seelische, verbale und strukturelle Gewalt. In diesem Workshop wird Gewalt definiert, Eskalationsstufen besprochen und Alternativen ausprobiert. Dieser Kurs lebt auch von Ihren eigenen Erfahrungen – aber es erwarten Sie auch neue Erkenntnisse und Optionen rund um das Gewaltthema auf Sie. Kein sportlicher Selbstverteidigungskurs! Der Workshop wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Leopoldshöhe, Grita Behrens, durchgeführt. Aufgrund der Gruppendynamik sind mindestens 8 Anmeldungen erforderlich – informieren Sie gerne auch Familienangehörige und Freundinnen. Der Kurs für Frauen findet statt am Samstag, den 08.11.2025, 10-13 Uhr im Raum Darstellen und Gestalten, Bildungscampus in der Felix-Fechenbach-Gesamtschule, Schulstraße 25, 33818 Leopoldshöhe. Anmeldungen bitte bei der VHS, tel. 05232 9550-0, per Mail: info@vhs-lw.de oder per Website www.vhs-lw.de, Kursnr. E3108LE. Die Kursgebühr beträgt 16€.
Lemgo
–
23.10.2025
Baustellenampel in Hörstmar Grund sind Forstarbeiten
Ausklappen↴
Baustellenampel in Hörstmar Grund sind Forstarbeiten
Ausklappen↴
Wegen Forstarbeiten wird von kommenden Mittwoch bis Freitag, 29.10. bis 31.10., in Hörstmar eine Baustellenampel den Verkehr regeln. Die Arbeiten werden an der Lageschen Straße im Ortseingangsbereich zwischen den Hausnummern 223 und 249 verrichtet, weswegen der Verkehr nur einspurig fahren kann. Fuß- und Radverkehr teilen sich einen gemeinsamen Weg an der Baustelle vorbei.
Detmold
–
23.10.2025
Wochenmarkt wegen Allerheiligen auf 31. Oktober vorverlegt
Ausklappen↴
Wochenmarkt wegen Allerheiligen auf 31. Oktober vorverlegt
Ausklappen↴
Detmold. Aufgrund des Feiertages Allerheiligen am Samstag, 1. November, wird der Detmolder Wochenmarkt in der kommenden Woche vorverlegt. Er findet bereits am Freitag, 31. Oktober, zu den gewohnten Zeiten auf dem Marktplatz statt.
Die Stadt Detmold bittet alle Besucherinnen und Besucher, die geänderte Terminlage zu beachten und ihren Einkauf entsprechend zu planen.
Lemgo
–
23.10.2025
Schulkinder von Haltestellenänderung betroffen – Wegen Kanalarbeiten in Voßheide
Ausklappen↴
Schulkinder von Haltestellenänderung betroffen – Wegen Kanalarbeiten in Voßheide
Ausklappen↴
Noch bis Ende kommender Woche lässt der Kreis Lippe Kanalarbeiten auf der Voßheider Straße durchführen. Die Linie 921, die am Morgen an der Grundschule Brake und an der Südschule hält, muss deshalb in der kommenden Woche in Fahrtrichtung Lemgo eine Umleitung fahren. Die Haltestellen Breite, Wilhelmsburg und Brake Markt entfallen. Stattdessen fährt die Buslinie über Kluckhofer Weg und Wiembecker Straße und bedient die dortigen Haltestellen Kluckhof, Maßbruch, Buschkamp und Stucken.
Lemgo
–
23.10.2025
Sprechstunde für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen
Ausklappen↴
Sprechstunde für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen
Ausklappen↴
Werner Wahlers ist in der Alten Hansestadt Lemgo ehrenamtlicher Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Beeinträchtigungen und möchte mit den Menschen, für die er sich einsetzt, ins Gespräch kommen. Die nächste Sprechstunde von Werner Wahlers ist am Donnerstag, 23.10., von 10.30 Uhr bis 13 Uhr im ehemaligen Ehrenamtskiosk in der Papenstraße 7. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht nötig. Außerhalb der Sprechzeiten ist Werner Wahlers direkt unter der Telefonnummer 0176 179 468 81 und der E-Mail-Adresse sub.beauftragter.lemgo@gmail.com erreichbar.
Detmold
–
23.10.2025
SHEworks Lippe – Infotag für Frauen am 28. Oktober
Ausklappen↴
SHEworks Lippe – Infotag für Frauen am 28. Oktober
Ausklappen↴
SHEworks Lippe – Infotag für Frauen am 28. Oktober
Wertvolle Tipps für beruflichen Wiedereinstieg oder Neuorientierung im Job
Detmold/Lemgo. SHEworks Lippe – der Infotag für Frauen im Lemgoer Centrum Industrial IT (CIIT),
Campusallee 6, informiert, bereichert und ermutigt am Dienstag, 28. Oktober, in der Zeit von 11 bis 15 Uhr mit
einem großen Angebot ausstellender Frauen aus dem gesamten Kreisgebiet. Gemeinsam mit den
Gleichstellungsstellen im Kreis Lippe, der Agentur für Arbeit Detmold, dem Bildungsbüro des Kreises Lippe
und dem CIIT hat FAIR – Frau und Arbeit in der Region als Hauptveranstalterin eine vielfältige Veranstaltung
erarbeitet. Zielgruppe sind Wiedereinsteigerinnen, Frauen, die sich beruflich neu orientieren oder
selbstständig machen wollen – oder die ganz einfach einen (neuen) Arbeitsplatz suchen.
Institutionen aus Lippe stellen individuelle Angebote für die berufliche Entwicklung von Frauen vor, es gibt
Führungen durch die Smart Factory und zum FutureFood auf dem Campus der TH OWL in Lemgo.
Höhepunkt der Veranstaltung ist um 14 Uhr der Vortrag der bekannten Speakerin Tanja Peters aus Köln zum
Thema „Stark und mutig – so gelingt der nächste berufliche Schritt!“
Eine Kosmetikerin gibt Tipps, eine Fotografin erstellt auf Wunsch professionelle Bewerbungsfotos (20 €). Es
gibt Gelegenheit zum Austausch, bei dem persönliche Fragen und Anliegen besprochen werden können. Eine
Kinderbetreuung und ein Bewerbungsmappen-Check runden das Angebot ab.
Alle Details gibt es unter www.fair-lippe.de. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird unter
info@fair-lippe.de oder unter 05231/4585600 gebeten.
Lemgo
–
22.10.2025
Öffentliche Museumsführung im Museum Junkerhaus – Sonntag, 26. Oktober um 11 Uhr
Ausklappen↴
Öffentliche Museumsführung im Museum Junkerhaus – Sonntag, 26. Oktober um 11 Uhr
Ausklappen↴
Die letzte öffentliche Sonntagsführung in diesem Jahr durch das Museum Junkerhaus findet am Sonntag, 26. Oktober um 11 Uhr statt. Durchgeführt wird sie von Joschka Jakobfeuerborn. Eine telefonische Anmeldung unter 05261/667695 ist sinnvoll, da die Plätze sehr begrenzt sind.
Die Teilnahme kostet 8 € (inkl. Museumseintritt), für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren oder mit Anspruch auf Ermäßigung kostet die Teilnahme 4 € (inkl. Museumseintritt).
Ab November beginnen dann alle zwei Wochen samstags um 19 Uhr öffentliche Taschenlampenführungen. Die Termine und Anmeldemodalitäten finden Sie auf junkerhaus.de.
Lemgo
–
22.10.2025
Konstituierende Sitzung des Stadtrates mit Andacht Am 03.11.2025
Ausklappen↴
Konstituierende Sitzung des Stadtrates mit Andacht Am 03.11.2025
Ausklappen↴
Am 3. November 2025 kommt der neu gewählte Stadtrat der Alten Hansestadt Lemgo zu seiner ersten Sitzung zusammen. Bevor die Sitzung um 18 Uhr beginnt, gibt es um 17 Uhr in der Kirche St. Nicolai eine ökumenische Andacht. In der Sitzung werden die neuen Ratsmitglieder in ihre neue Rolle eingeführt und verpflichtet. Zudem stehen die Wahl der stellvertretenden Bürgermeister und Bürgermeisterinnen sowie die Bekanntgabe des Fraktionsvorstände auf der Tagesordnung. In der Sitzung werden auch die zukünftigen Ausschüsse des Rates festgelegt. Die Ratssitzung ist öffentlich und findet im Rathaus statt.
Lemgo
–
22.10.2025
Wie der Übergang vom Kindergarten in die Schule gelingt – Veranstaltung für Eltern mit Vorschulkindern
Ausklappen↴
Wie der Übergang vom Kindergarten in die Schule gelingt – Veranstaltung für Eltern mit Vorschulkindern
Ausklappen↴
Wenn sich die Kindergartenzeit langsam dem Ende neigt, stellen sich Eltern viele Fragen: Wie kann sich mein Kind bis zum Grundschulstart gut entwickeln? Was können wir als Eltern dazu beitragen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der Veranstaltung „Auf zu neuen Ufern“ für Lemgoer Eltern, insbesondere von 4-jährigen Kindern, am Dienstag, 04.11.2025 um 17.30 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei und während der Veranstaltung gibt es eine Kinderbetreuung. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Für die Eltern gibt es an diesem Abend Informationen, Tipps und Anregungen zur Förderung ihrer Kinder. In einem Einstiegsreferat wird beispielhaft erklärt, was Kinder im Alltag fit macht und ihnen hilft, gut in der Schule zurechtzukommen. Anschließend gibt es verschiedene Workshops, aus denen die Eltern wählen können. Es gibt praktische Erklärungen und es wird ausprobiert, welche Lernerfahrungen für Kinder auf dem Weg zur Schule wichtig sind. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum offenen Austausch.
Die Veranstaltung dauert etwa zwei Stunden und findet in der Südschule (Am Stiftsland 8) statt. Es wird eine Kinderbetreuung während der Veranstaltung angeboten. Die Anmeldung für die Veranstaltung und die Kinderbetreuung erfolgt unter https://www.umfrageonline.com/c/zysabgeh oder auf www.lemgo.de. Unterstützt wird dieser Abend durch die Lemgoer Kindergärten und Grundschulen. Informationen gibt es bei Sonja Hommers von der Alten Hansestadt Lemgo, Abteilung Kinder-, Jugend- und Familienbildung, unter Tel. 05261 213-401.
Lemgo
–
22.10.2025
Tag der offenen Tür im Kindergarten Voßheide – Montag, 27.10.2025, für zwei Stunden
Ausklappen↴
Tag der offenen Tür im Kindergarten Voßheide – Montag, 27.10.2025, für zwei Stunden
Ausklappen↴
Die Villa Wirbelwind in Voßheide lädt zum Tag der offenen Tür: Am Montag, 27.10.2025, sind Familien von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr in dem Kindergarten willkommen. Die Fachkräfte freuen sich besonders auf Fragen von Familien, die für ihre Kinder den Besuch des Voßheider Kindergartens in Betracht ziehen. Die städtische Kindertageseinrichtung betreut Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren in zwei Gruppen. Für den Tag der offenen Tür (Adresse: Deichbrede 4) ist keine Anmeldung notwendig.
Detmold
–
22.10.2025
Fortbildung: Standesamt am 28. Oktober geschlossen
Ausklappen↴
Fortbildung: Standesamt am 28. Oktober geschlossen
Ausklappen↴
Team Einbürgerung bleibt weiterhin erreichbar
Detmold. Das Detmolder Standesamt ist wegen einer gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildung am Dienstag, 28. Oktober, geschlossen. Die Mitarbeitenden sind aus diesem Grund persönlich und telefonisch nicht erreichbar. Ab Mittwoch, 29. Oktober, ist das Standesamt wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zu erreichen. Das Team der Einbürgerung ist von der Schließung nicht betroffen.
Leopoldshöhe
–
21.10.2025
„Kochkids“ – Kochangebot im GreAse
Ausklappen↴
„Kochkids“ – Kochangebot im GreAse
Ausklappen↴
„Kochkids“ – Kochangebot im GreAse
Das Kochangebot findet vom 28.10.2025 bis zum 16.12.2025, dienstags von 15:30 – 17:30 Uhr im GreAse (Grester Str. 169, 33818 Leopoldshöhe) statt. Es stehen 5 Plätze für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren zur Verfügung. Es wird zusammen gekocht, der Tisch gedeckt, gemeinsam gegessen und im Anschluss zusammen abräumt. Es stehen einfache und anspruchsvolle, süße und herzhafte, traditionelle und neue Gerichte auf dem Speiseplan.
Der Teilnahmebeitrag liegt bei 16€ (8 Termine a 2 €).
Die Kinder haben nach dem gemeinsamen Kochen die Möglichkeit den Offenen Bereich zu nutzen, falls wir früher als 17:30 Uhr fertig werden.
Anmeldungen per E-Mail an leos-grease@leopoldshoehe.de mit Angabe folgender Daten: Vor- und Nachname und Geburtsdatum des Kindes, Anschrift, Telefonnummer und Unverträglichkeiten etc.
Oerlinghausen
–
20.10.2025
Verkürzte Öffnungszeit der Stadt Oerlinghausen am 31.10.2025
Ausklappen↴
Verkürzte Öffnungszeit der Stadt Oerlinghausen am 31.10.2025
Ausklappen↴
Das Rathaus der Stadt Oerlinghausen schließt am Freitag, den 31.10.2025 aufgrund einer Gemeinschaftsveranstaltung bereits um 10:45 Uhr. Die Bücherei ist von der Schließung nicht betroffen.
Die Verwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger, dies bei ihren Anliegen zu berücksichtigen und dankt für Ihr Verständnis.
Lemgo
–
20.10.2025
Blomberger Weg wird gesperrt
Ausklappen↴
Blomberger Weg wird gesperrt
Ausklappen↴
Wegen Kanalarbeiten wird der Blomberger Weg ab Montag, 27.10.2025, für vier Wochen gesperrt. Die Sperrung wird auf Höhe der Kreuzung des Blomberger Wegs mit der Straße Gantengabel eingerichtet.
Lage
–
20.10.2025
Laubsammelaktion der Stadt Lage startet am 31. Oktober
Ausklappen↴
Laubsammelaktion der Stadt Lage startet am 31. Oktober
Ausklappen↴
Laubsammelaktion der Stadt Lage startet am 31. Oktober
Zentraler Sammelplatz am Bauhof in der Industriestraße 14 eingerichtet
Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Lage wieder die Möglichkeit, Laub von Straßenbäumen kostenlos abzugeben. Hierfür steht auf dem Lagerplatz des städtischen Bauhofes in der Industriestraße 14 ein zentraler Sammelplatz zur Verfügung.
Die diesjährige Laubsammelaktion findet von Freitag, 31. Oktober 2025, bis Samstag, 6. Dezember 2025, jeweils
freitags von 13:00 bis 16:00 Uhr und
samstags von 8:00 bis 12:00 Uhr
statt.
Eine Annahme erfolgt an folgenden Tagen:
31.10., 07. und 08.11., 14. und 15.11., 21. und 22.11., 28. und 29.11. sowie 05. und 06.12.2025. Am Samstag, 1. November 2025 (Feiertag), findet keine Annahme statt.
Die Stadt Lage bittet darum, ausschließlich loses Laub anzuliefern. Grünschnitt oder sonstige Gartenabfälle können nicht angenommen werden. Säcke oder andere Transportbehältnisse sind vor Ort zu entleeren und anschließend wieder mitzunehmen.
Aus haftungsrechtlichen Gründen können die Mitarbeitenden des Bauhofs keine Hilfestellung beim Entladen leisten.
Das Gelände des Lagerplatzes ist aus Sicherheitsgründen videoüberwacht. Anlieferungen außerhalb der genannten Zeiten sind nicht gestattet und werden entsprechend verfolgt.
Neben der stationären Sammelstelle besteht auch die Möglichkeit, dass der Bauhof gesammeltes Laub direkt abholt. Dieses Angebot richtet sich nicht an einzelne Haushalte, sondern ausschließlich an Nachbarschaften oder ganze Straßenabschnitte, sofern die Menge den Abholaufwand rechtfertigt. Die Abholung erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung mit dem Bauhof Lage unter der Telefonnummer 05232 / 601 – 666.
Bitte beachten Sie, dass das Angebot zur Anlieferung oder Abholung von Laub ausschließlich für Privathaushalte innerhalb des Stadtgebiets Lage gilt.
Detmold
–
20.10.2025
Nachhaltig shoppen, Gutes tun und einander begegnen
Ausklappen↴
Nachhaltig shoppen, Gutes tun und einander begegnen
Ausklappen↴
Nachhaltig shoppen, Gutes tun und einander begegnen
Vorsortierter Flohmarkt in der Hiddeser Kita Regenbogen
Am Sonntag, 2. November 2025 lädt die Kita Regenbogen im Detmolder Ortsteil Hiddesen zum vorsortierten Flohmarkt in ihren Räumen ein. Von 10:30 bis 13:00 Uhr können Besucherinnen und Besucher gut erhaltene Baby- und Kinderkleidung, Spielzeug, Bücher und vieles mehr zu kleinen Preisen erwerben.
Schwangere mit einer Begleitperson dürfen sich über einen früheren Einlass ab 10:00 Uhr freuen – für einen entspannten Start in den Flohmarkttag in der Birkenallee 51A.
Besonderes Plus: Die angebotenen Artikel sind nach Größen und Kategorien vorsortiert, was das Stöbern besonders angenehm macht. Ob Erstausstattung für Neugeborene, Übergangskleidung für Kindergartenkinder oder neue Lieblingsspiele – hier ist für jede Familie etwas dabei. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Der Erlös aus dem Verkauf sowie den Standgebühren kommt direkt den Kindern der Kita zugute, etwa für neue Spielgeräte, Ausflüge oder kreative Projekte.
Leopoldshöhe
–
20.10.2025
Neuer Snoezelen-Kurs für Kinder im GreAse
Ausklappen↴
Neuer Snoezelen-Kurs für Kinder im GreAse
Ausklappen↴
Neuer Snoezelen-Kurs für Kinder im GreAse
Ende Oktober startet ein neuer Kurs im Snoezelen-Raum im Kinder- und Jugendtreff GreAse (Grester Straße 169).
Immer freitags – sechs Mal in Folge – können Kinder zwischen 6 und 8 Jahren eine entspannte Auszeit genießen. Angeleitete Entspannungsübungen mit z.B. Fantasiereisen, Achtsamkeitsübungen und den Klängen verschiedener Klanginstrumente helfen den Teilnehmer/-innen abzuschalten und Stress abzubauen.
Petra Noltensmeier, integrative Klang- und Entspannungspädagogin, übernimmt wieder die Leitung der Kurse.
Die Kurse finden an folgenden Freitagen statt:
31. Oktober, 07. November, 14. November, 21. November, 28, November und 05. Dezember 2025 in der Zeit von 16:45 bis 17:45 Uhr.
Die Kursgebühr beträgt 15,00 €.
Anmeldungen sind ab sofort im LEOS möglich mit Angabe folgender Daten: Vor- und Nachname und Alter des Kindes, Anschrift und Notfall-Telefonnummer (während der Angebotszeit): Tel. 05208 991190, E-Mail: leos-grease@leopoldshoehe.de
Lemgo
–
17.10.2025
Frankfurter Buchmesse und Tag der Bibliotheken – zwei Literatur-Ereignisse im Oktober, die auch in der Lemgoer Stadtbücherei gewürdigt werden: mit „Ganz Ohr sein“ und einer Autorenlesung.
Ausklappen↴
Frankfurter Buchmesse und Tag der Bibliotheken – zwei Literatur-Ereignisse im Oktober, die auch in der Lemgoer Stadtbücherei gewürdigt werden: mit „Ganz Ohr sein“ und einer Autorenlesung.
Ausklappen↴
Am Freitag, dem 24. Oktober, dem Tag der Bibliotheken, trifft man sich zu der etablierten
Veranstaltungsreihe „Ganz Ohr sein“. Geladene Gäste sind diesmal die bekannte Steinmetzin
und Steinbildhauermeisterin Carolin Engels, ausgezeichnet mit dem Staatspreis NRW für das
Kunsthandwerk. Der Gedenkstein für Karla Raveh oder der Brunnen am Waisenhausplatz sind
nur zwei Zeugnisse des vielfältigen Schaffens der Lemgoerin. Außerdem sind Detlef Höltke und
Gregor Schwarz geladen. In Lemgo sind das Frenkel-Haus und die „Stolpersteine“ mit dem
Namen Detlef Höltke verbunden. Der Beruf „Leuchtturmkirchenmusiker“ dürfte den meisten
unbekannt sein. Welche Ausbildung sich dahinter verbirgt, wird Gregor Schwarz an dem
Freitag erläutern; vielen Lemgoern ist er bisher nur als Kantor in der Kirche „Heilig Geist“
bekannt.
Moderiert wird der Abend von Elisabeth Webel, für Getränke und Snacks sorgt der
Förderverein. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei; um Spenden wird gebeten.
Am Dienstag, dem 28. Oktober, geht es gleich weiter mit einer Lesung von Osman Engin.
Der deutsch-türkische Freundeskreis hat den bekannten Autor und Satiriker erneut nach
Lemgo eingeladen. Wer ihn kennt, weiß es schon, die anderen werden es erleben: es erwartet
sie ein vergnüglicher, aber auch nachdenklich-machender Abend. Osman Engin beobachtet
seine Umwelt mit freundlich-spöttischem Blick. Um das Erleben perfekt zu machen, gibt es an
diesem Abend zusätzlich zu den üblichen Getränken auch türkischen Tee und weitere türkische
Spezialitäten. Beginn in der Lemgoer Stadtbücherei ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei und
Spenden werden ebenfalls erbeten.
Leopoldshöhe
–
17.10.2025
Wasserabrechnung für das Kalenderjahr 2025
Ausklappen↴
Wasserabrechnung für das Kalenderjahr 2025
Ausklappen↴
Ab Anfang November können Bürgerinnen und Bürger ihren Wasserzählerstand für die Jahresverbrauchsabrechnung 2025 ganz bequem selbst ablesen und online an das Leopoldshöher Wasserwerk übermitteln.
Die Eingabe erfolgt sicher und einfach über das Internet:
Über den QR-Code auf dem Anschreiben kann der Zählerstand direkt erfasst und über eine gesicherte Verbindung an das Wasserwerk übermittelt werden. Alternativ steht auf der Startseite der Gemeinde Leopoldshöhe unter www.leopoldshoehe.de ein entsprechender Link zur Online-Erfassung bereit.
Die hierfür benötigten Zugangsdaten finden Sie im Anschreiben „Informationen zur Ablesung 2025“, das Ihnen in den kommenden Tagen per Post zugesandt wird.
Detmold
–
16.10.2025
Mit dem Elefanten programmieren lernen – Stadtbibliothek Detmold lädt Kinder zu spielerischem Einstieg in die digitale Welt ein
Ausklappen↴
Mit dem Elefanten programmieren lernen – Stadtbibliothek Detmold lädt Kinder zu spielerischem Einstieg in die digitale Welt ein
Ausklappen↴
Detmold. In den Herbstferien bietet die Stadtbibliothek Detmold eine besondere Mitmach-Aktion für kleine Entdeckerinnen und Entdecker an: Am Mittwoch, 23. Oktober, von 9.30 Uhr bis 10.15 Uhr heißt es „Programmieren mit dem Elefanten“.
Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren können sich auf eine spannende Kombination aus Geschichte und Technik freuen. Nach einer kindgerechten Vorlesegeschichte entdecken die Teilnehmenden mit der „Wenn-Dann-Maschine“ der Elefanten-App des WDR spielerisch die Grundlagen des Programmierens. Unter Anleitung lernen sie, wie sie die beliebten Figuren Elefant und Kaninchen selbst steuern können und bekommen so einen ersten kreativen Zugang zur digitalen Welt.
Das Angebot ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Eine Anmeldung ist in der Stadtbibliothek oder online unter https://pretix.eu/stadtdetmold/elefant-3/ möglich.
Detmold
–
16.10.2025
Felicitas Fuchs liest in der Stadtbibliothek – Ein bewegender Auftakt zur Mütter-Trilogie
Ausklappen↴
Felicitas Fuchs liest in der Stadtbibliothek – Ein bewegender Auftakt zur Mütter-Trilogie
Ausklappen↴
Detmold. Mit „Minna – Kopf hoch, Schultern zurück“ beginnt am Mittwoch, 22. Oktober, eine besondere literarische Reise in der Stadtbibliothek Detmold. Autorin Felicitas Fuchs, bekannt unter ihrem Krimi-Pseudonym Carla Berling, liest ab 14.30 Uhr in der Leopoldstraße 5 aus dem ersten Teil ihrer mitreißenden Mütter-Trilogie.
Die Geschichte führt ins Düsseldorf des Jahres 1924: Die junge Schneiderin Minna will ihr Glück finden, sich aus der Armut befreien und eine Familie gründen. Doch in einer Zeit, in der Frauen kaum eigene Entscheidungen treffen dürfen, wird ihr Weg zum Kampf zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Träumen. Mit starkem Willen und unbeugsamer Hoffnung stellt Minna sich den Herausforderungen ihrer Zeit – ein berührendes Porträt einer Frau, die für ihr Glück und ihre Freiheit kämpft.
Felicitas Fuchs alias Carla Berling, selbst ehemalige Reporterin und Pressefotografin, versteht es, Menschen und ihre Schicksale authentisch und tiefgründig zu erzählen. Ihre neue Trilogie widmet sich drei Generationen starker Frauen und verbindet Zeitgeschichte mit emotionaler Erzählkunst.
Der Eintritt zur Lesung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird gebeten unter (05231) 977-537.
Bildunterzeile: Autorin Felicitas Fuchs liest in der Stadtbibliothek Detmold aus dem ersten Teil ihrer Mütter-Trilogie „Minna – Kopf hoch, Schultern zurück“. Foto: Philippe Ramakers
Detmold
–
16.10.2025
Blaualgen im Meschesee – Warnschilder weisen auf Gesundheitsgefahr hin
Ausklappen↴
Blaualgen im Meschesee – Warnschilder weisen auf Gesundheitsgefahr hin
Ausklappen↴
Detmold. Durch die anhaltend warmen Temperaturen und den geringen Niederschlag der vergangenen Wochen haben sich im Meschesee Blaualgen (Cyanobakterien) gebildet. Diese sind an der bläulich-grünen Färbung des Wassers, vor allem entlang der Uferbereiche, zu erkennen.
Blaualgen können giftige Stoffe freisetzen, die gesundheitliche Beschwerden hervorrufen. Bei Hautkontakt kann es zu Reizungen oder allergischen Reaktionen kommen; beim Verschlucken von belastetem Wasser drohen Übelkeit, Erbrechen oder Atembeschwerden. Besonders Kinder und Tiere sind gefährdet, da sie beim Spielen oder Trinken des Wassers leicht größere Mengen aufnehmen können.
Die Stadt Detmold weist daher ausdrücklich darauf hin, den Kontakt mit dem Wasser im Meschesee zu vermeiden. Insbesondere gilt:
Kinder sollten nicht im Wasser spielen.
Hunde sind vom See fernzuhalten.
Zur Information der Besucherinnen und Besucher werden ab sofort entsprechende Warnschilder rund um den Meschesee aufgestellt.
Für Rückfragen steht die Gewässerunterhaltung der Stadt Detmold unter der Telefonnummer 05231 977-474 zur Verfügung
Lemgo
–
16.10.2025
Zäune und Co.: Was ist erlaubt und was nicht?
Ausklappen↴
Zäune und Co.: Was ist erlaubt und was nicht?
Ausklappen↴
In letzter Zeit erreichen die Lemgoer Bauaufsicht verstärkt Nachfragen zu Einfriedungen wie Zäune und Mauern. Manche dieser Vorhaben können sogar ohne Baugenehmigung errichtet werden, wenn die entsprechenden Vorschriften beachtet werden. Auch andere Bauvorhaben im Garten können in einigen Fällen ohne zusätzliche Genehmigung umgesetzt werden. In jedem Fall sind aber mehrere Dinge zu beachten, wenn Zäune und Co. gebaut werden sollen, von der Zaunhöhe über anzupflanzende Begrünung und das gewählte Material bis hin zu Einschränkungen für Grenzbebauung.
Die erste Grundlage für genehmigungsfreie Vorhaben ist § 62 der Bauordnung für das Land NRW. Diese Regelung soll kleine Bauprojekte erleichtern und die Verfahren für Bürgerinnen und Bürger vereinfachen. Zu den verfahrensfreien Bauvorhaben zählen beispielsweise einige Arten von Mauern und Einfriedungen. Aber selbst wenn keine Genehmigung einzuholen ist, müssen die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Das sind zum einen die Einschränkungen der Bauordnung, in vielen Fällen aber zum anderen noch Vorgaben eines Bebauungsplans. Eine interaktive Übersicht über die Lemgoer Bebauungspläne gibt es auf der Webseite https://www.o-sp.de/lemgo/karte.
Die Lemgoer Bauaufsicht prüft genehmigungspflichtige Projekte im Stadtgebiet auf die öffentlich-rechtlichen Vorschriften und berät bei Fragen zu den bauordnungs- und planungsrechtlichen Rahmenbedingungen, auch für genehmigungsfreie Bauvorhaben. Ein Beispiel: Doppelstabmattenzäune mit Sichtschutzeinflechtungen werden häufig als schnelle Lösung gesehen, sind aber nur selten geeignet. Der wichtigste Tipp für Bauherren und Bauherrinnen ist deshalb ganz klar: Vor dem Bauen sollten sie sich unbedingt zu den gesetzlichen Einschränkungen informieren, sonst bringt der neue Zaun eher Probleme anstatt Ruhe in den Garten.
Detmold
–
16.10.2025
Wieder stündlicher Zugverkehr zwischen Bielefeld, Detmold und Altenbeken
Ausklappen↴
Wieder stündlicher Zugverkehr zwischen Bielefeld, Detmold und Altenbeken
Ausklappen↴
Wieder stündlicher Zugverkehr zwischen Bielefeld, Detmold und
Altenbeken
Bürgermeister Frank Hilker begrüßt die Wiederaufnahme des Stundentaktes. Mit
dem Winterfahrplan kehrt die Eurobahn zum vollen Angebot zurück.
Detmold. „Das ist eine wirklich gute Nachricht für die Mobilität in unserer Stadt!“ Detmolds
Bürgermeister Frank Hilker freut sich, dass der Regionalexpress RE 82 „Der Leineweber“
mit dem Wechsel zum Winterfahrplan am 14. Dezember wieder zum Regelfahrplan
zurückkehrt. Damit verbindet die Linie dann wieder stündlich Detmold mit Bielefeld und
Altenbeken – den beiden Anschlusspunkten an den Fernverkehr.
Aktuell verhindern nach Angaben des Nahverkehrsverbundes Westfalen-Lippe (NWL)
umfangreiche Baumaßnahmen auf der Strecke noch die Verbindung nach dem
Regelfahrplan, aber in zwei Monaten soll der Zustand vor der Fahrplankürzung vom 8.
April 2024 wieder hergestellt sein. Bürgermeister Frank Hilker: „Die vielen hartnäckig
geführten Gespräche bis hin zum Verkehrsminister haben sich gelohnt, weil sie immer
wieder verdeutlicht haben, wie wesentlich die Anbindung Detmolds als Stadt mit zwei
Hochschulen, großen Unternehmen, überörtlichen Behörden sowie als Tourismus- und
Einkaufsstadt an die Fernbahnhöfe ist. Ab dem 14. Dezember hat Detmold damit wieder
einen festen Platz auf der Bahnlandkarte. Davon profitieren alle: Studierende,
Schülerinnen und Schüler genauso wie Pendlerinnen und Pendler sowie ältere Menschen.“
Die Eurobahn hatte im März 2024 verkündet, dass die Verbindung Bielefeld-Detmold-
Altenbeken bis auf wenige Fahrten aufgrund von Personalmangel gestrichen werden
müsse. Das hatte in Detmold erheblichen Protest hervorgerufen, sodass ab August 2024
wieder zusätzliche Fahrten von/bis Horn-Bad Meinberg angeboten wurden. Nunmehr soll
die Rückkehr zum Regeldienst erfolgen, weil die massiven Anstrengungen in der
Personalgewinnung nun weitere Erfolge gezeigt hätten.
Lemgo
–
15.10.2025
Steinweg am Sonntag gesperrt
Ausklappen↴
Steinweg am Sonntag gesperrt
Ausklappen↴
Steinweg am Sonntag gesperrt
Arbeiten an den Versorgungsleitungen
Wegen Arbeiten an den Versorgungsleitungen wird der Steinweg am Sonntag, 19.10.2025, direkt vor dem Kreisel mit Lagescher Straße und Trophagener Weg gesperrt. Die Sperrung wird zwischen dem Kreisel und der Zufahrt zu dem Supermarktparkplatz (Aldi, Rewe, Jysk, Futterhaus) eingerichtet. Die Sperrung gilt am Sonntag und wird bis 7 Uhr am Montagmorgen aufgehoben werden.
Leopoldshöhe
–
15.10.2025
Graffiti again! – Workshop im LEOS
Ausklappen↴
Graffiti again! – Workshop im LEOS
Ausklappen↴
Graffiti again! – Workshop im LEOS
Seit Montag, 13. Oktober 2025 arbeiten zehn Jugendliche zusammen mit dem Künstler Christoph Cornelius an einem neuen Graffiti in Leopoldshöhe.
Während im Vorjahr der Nebeneingang der Dreifach-Sporthalle an der Felix-Fechenbach-Gesamtschule attraktiv gestaltet worden ist, arbeiten die Teilnehmenden im Alter von 12 bis 16 Jahren in diesem Jahr an der Gestaltung einer Fläche an der Grundschule Nord.
Nach einer Ideensammlung und der Anfertigung von Entwürfen, wird mittlerweile vor Ort gesprayt. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen und über den Workshop berichten. Am Donnerstag, 16. Oktober in der Zeit zwischen 14:00 und 16:00 Uhr wäre dies sehr gut möglich.
Wir müssen darauf hinweisen, dass der Workshop aus dem Regionalbudget der LEADER-Region 3L in Lippe, vom Bund und dem Land NRW im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) gefördert wird.
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Delstan Khamo im LEOS: 05208 991190
Detmold
–
15.10.2025
OWL-Sportstars im Detmolder Rathaus
Ausklappen↴
OWL-Sportstars im Detmolder Rathaus
Ausklappen↴
Gemeinsame Pressemitteilung Sportverband Detmold
und Stadt Detmold
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
OWL-Sportstars im Detmolder Rathaus
Stadtsportverband und Stadt laden zur Talk-Runde.
Detmold. Sie erleben gerade allesamt einen sportlichen Höhenflug: Die Profiklubs aus
OWL stehen im Blickpunkt der Sportöffentlichkeit – sei es die HSG Blomberg-Lippe, der
TBV Lemgo Lippe, der DSC Arminia Bielefeld oder der SC Paderborn 07: OWL mischt
oben mit. Am Dienstag, 21. Oktober, geben sich Repräsentanten aller vier Vereine im
Detmolder Rathaus ein Stelldichein. Der Sportverband Detmold lädt in Kooperation mit der
Stadt Detmold auf 19 Uhr zum Sport-Talk in das Foyer des Rathauses am Markt ein. Alle
vier Vereine sind in Detmold Partner des Heimspiels OWL, der Anlaufstelle für Breiten- und
Spitzensport mitten in der Detmolder Innenstadt.
Mit Moderator und Sportverbandsvorsitzendem Carsten Lemm plaudert HSG-Kreisläuferin
Laura Rüffieux; aus Paderborn kommt der Mannschaftskapitän Felix Götze dazu. Die
Arminia ist mit Sam Schreck vertreten, dem Mittelfeldmotor der Bielefelder, und aus Lemgo
nimmt Adam Nyfjäll, Handball-Routinier und Neuzugang beim TBV Lemgo Lippe, teil.
Es wird um die Situation des Sports in Ostwestfalen-Lippe gehen, um Pläne, Träume und
Karrieren. Dazu werden Trikots und Eintrittskarten versteigert. Der Eintritt ist kostenlos. Da
der Platz im Rathausfoyer auf 130 Personen begrenzt ist, bitten die Veranstalter um eine
Anmeldung unter folgendem Link: https://pretix.eu/stadtdetmold/gqq8v/
Lemgo
–
15.10.2025
Neue Brücke in Papiernbentrup ist frei
Ausklappen↴
Neue Brücke in Papiernbentrup ist frei
Ausklappen↴
Neue Brücke in Papiernbentrup ist frei
Erst schwebte sie herein, nun ist sie fertig: Die Paiernbentruper Brücke über die Bega ist seit vergangener Woche freigegeben. Fast 10 Meter ist das Bauwerk lang und bietet auf einer lichten Breite von 3 Metern viel Platz für Fuß- und Radverkehr. Mit der neuen Brücke ist nicht nur der Übergang wieder sicher, auch die Bega hat viel Platz: Die Wassermenge, die unter der Brücke durchfließen kann, ist um 50 Prozent größer als vorher.
Die alte Brücke war in die Jahre gekommen und musste ersetzt werden. Beim Bau des Nachfolgers war dann Maßarbeit gefragt: Die Aluminiumkonstruktion musste ganz genau abgesenkt werden, denn ohne Kran lässt sich die 2,4 Tonnen schwere Brücke kaum bewegen. Geliefert wurde die Brücke als Fertigelement aus Baden-Württemberg. Für Halt sorgen die umfangreichen Gründungs- und Betonarbeiten, inklusive 8-Meter-Tiefengründung mit Stahlspundwänden.
Im Züge der Brückenbauarbeiten wurden auch Nistkästen installiert. Diese bieten Fledermäusen und Wasseramseln, die sich in diesem Gebiet der Bega wohl fühlen, ein geschütztes Zuhause. Die Gesamtkosten für die Brücke betragen rund 400.000 Euro.
Lemgo
–
14.10.2025
Taschenlampenführungen und ein Schnitz-Workshop im Junkerhaus
Ausklappen↴
Taschenlampenführungen und ein Schnitz-Workshop im Junkerhaus
Ausklappen↴
Taschenlampenführungen und ein Schnitz-Workshop im Junkerhaus
Bewährte und neue Angebote zum Start in den Winter
Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür. Gerade abends ist es im Junkerhaus schwer, das von Karl Junker ausgestaltete Haus ausgiebig wahrzunehmen. Elektrisches Licht gibt es dort nämlich nicht. Während die Öffnungszeiten daher ab November wie immer eingeschränkt werden (siehe Website), beginnt mit dem 01. November die Saison der Taschenlampenführungen im Museum Junkerhaus. So wird ein ganz besonderer Blick auf das ohnehin sehr besondere Werk Junkers eröffnet.
Die Teilnahme an einer öffentlichen Taschenlampenführung kostet 8 € (ermäßigt 4 €). Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 05261/667695 oder unter 05261/213276. Das Museum weist darauf hin, dass es sich um eine verbindliche Anmeldung handelt.
Alle Termine im kommenden Winter im Überblick:
Am 01. November 2025 um 19 Uhr
Am 15. November 2025 um 19 Uhr
Am 29. November 2025 um 19 Uhr
Am 13. Dezember 2025 um 19 Uhr
Am 27. Dezember 2025 um 19 Uhr
Am 10. Januar 2026 um 19 Uhr
Am 24. Januar 2026 um 19 Uhr
Am 07. Februar 2026 um 19 Uhr
Am 21. Februar 2026 um 19 Uhr
Am selben Tag, an dem die Taschenlampenführungen starten, können Kinder von 7 bis 12 Jahren an einem ganz besonderen Angebot teilnehmen: Am Samstag, 01.11.2025 von 10:30-13:00 Uhr findet im Museum Junkerhaus ein Schnitz-Workshop statt. Dabei lernen die Teilnehmenden zuerst die drei wichtigsten Schnitztechniken und können dann ihr eigenes kleines Projekt umsetzen. Inspiration bietet das Junkerhaus mit seinen hölzernen Verzierungen, Möbeln und Stelen. Vorkenntnisse sowie besondere Ausrüstung sind nicht notwendig. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 05261/667695 oder per Mail an museen@lemgo.de.
Lügde
–
14.10.2025
Die Netzerweiterung im Glasfaserausbau wird in der Kernstadt fortgesetzt
Ausklappen↴
Die Netzerweiterung im Glasfaserausbau wird in der Kernstadt fortgesetzt
Ausklappen↴
Die Netzerweiterung im Glasfaserausbau wird in der Kernstadt fortgesetzt
Verantwortliche Firma: Pipenet CON GmbH
Die Stadt Lügde teilt mit, dass ab dem 20.10.2025 im Bereich der Kernstadt Lügde der Glasfaserausbau erweitert wird. Im Rahmen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus durch den E.ON-Konzern (Westconnect GmbH) wird das beauftragte Bauunternehmen Pipenet CON GmbH die notwendigen Bauarbeiten durchführen. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung einer modernen, vernetzten und digitalen Stadt gemacht, auf den sich die betroffenen Bürgerinnen und Bürger freuen können.
Die Arbeiten werden als Wanderbaustelle organisiert, wobei jeweils Abschnitte von 200 Metern bearbeitet werden.
Es ist zunächst die Vordere Straße betroffen.
Straßensperrungen lassen sich hierbei nicht vermeiden. Um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, werden Gehwegbrücken installiert, die eine sichere Passierbarkeit für Fußgänger gewährleisten. Rettungsfahrzeuge können die Baustellenbereiche jederzeit problemlos passieren.
Um Unannehmlichkeiten zu minimieren, gibt es besondere Vorkehrungen: Sollte es aufgrund der Baustelle nicht möglich sein, Mülltonnen wie gewohnt vor der Haustür bereitzustellen, werden diese zu einem zentralen Sammelpunkt gebracht. Die Baugruben werden nach Feierabend ordnungsgemäß geschlossen, sodass die Sicherheit im gesamten Baustellenbereich auch außerhalb der Arbeitszeiten garantiert ist. Während der Arbeiten wird der Verkehr über umliegende Straßen umgeleitet. Bitte planen Sie eventuell etwas mehr Zeit ein.
Es wird in jedem Fall auch baubedingt zu Problemen und Unannehmlichkeiten kommen. Die Kommunikation sollte im Idealfall direkt mit der verantwortlichen Person der jeweiligen Baukolonne geführt werden. Darüber hinaus gibt es einen festen Ansprechpartner für die Stadt Lügde. Das Beschwerdemanagement läuft direkt über die Firma Pipenet CON GmbH.
Leopoldshöhe
–
14.10.2025
Spendenübergabe an das Jugendrotkreuz
Ausklappen↴
Spendenübergabe an das Jugendrotkreuz
Ausklappen↴
Die Vertreterinnen der Familienzentren in Leopoldshöhe übergeben die Spenden, die beim diesjährigen GenerationenKONZERT zum Weltkindertag gesammelt wurden, an das Jugendrotkreuz im Ortsverein Leopoldshöhe e.V..
Christian Aufenberg (Rotkreuzleiter), Tina Höveler (JRK Leiterin) und Maren Bekemeier (Gruppenleiterin, stellv. JRK-Kreisleiterin) freuen sich über die Spende in Höhe von 300,00 €!
Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenverantwortliche Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes und bietet in Leopoldshöhe zwei Gruppen für Kinder und Jugendlichen an, die sich in ihrer Freizeit mit den Rot-Kreuz-Gedanken und spannenden Themen wie Erste Hilfe, realistische Notfalldarstellung und Katastrophenschutz beschäftigen. Darüber hinaus stehen Zeltlager auf dem Programm, Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung, die Teilnahme an Wettbewerben auf Bundes- und Landesebene und viele weitere Aktivitäten, die Spaß machen.
Für die Leopoldshöher Familienzentren ist die Kooperation mit dem Jugendrotkreuz bei den Aktionen zum Weltkindertag stets eine wertvolle Unterstützung! Die Vertreterinnen der Familienzentren sagen HERZLICHEN DANK!
Lemgo
–
13.10.2025
Scheidende Ratsmitglieder verabschiedet
Ausklappen↴
Scheidende Ratsmitglieder verabschiedet
Ausklappen↴
Wenn am 3. November der neue Rat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammenkommt, werden 21 bisherige Ratsmitglieder der Alten Hansestadt Lemgo nicht mehr dabei sein. Diese wurden in der letzten Ratssitzung der noch laufenden Wahlperiode von Bürgermeister Markus Baier mit persönlichen Worten verabschiedet. Der Bürgermeister bedankte sich ausdrücklich für das zum Teil schon jahrzehntelange Engagement der ehrenamtlichen Kommunalpolitikerinnen und -politiker.
Fast 250 Jahre Erfahrung in der Kommunalpolitik verabschieden sich mit den scheidenden Ratsmitgliedern aus dem Stadtrat. „Man kann nicht genug betonen, wie wichtig Ihr Engagement ist,“ sagte der Bürgermeister den Ratsmitgliedern. „Sie sind immer da für die Bürgerinnen und Bürger von Lemgo. Sie haben mit Herz, Verstand und Pflichtgefühl unsere Stadt mitgestaltet und mitgeprägt.“ Markus Baier richtete neben Dankes- auch einige persönliche Worte an alle bald ehemaligen Ratsmitglieder.
Die meiste Ratserfahrung hat Karl-Heinz Schnülle mit 19 Jahren Ratstätigkeit, gefolgt von Heinz-Werner Dubbert und Bernd von Nordheim mit jeweils 16 Jahren Ratsarbeit. Aber auch Hartmut Baack, Wolfgang Derwanz, Lasse Huxoll, Gertrud Lehmann waren über ein Jahrzehnt Ratsmitglieder. Bis zu 5 Jahre Mitgliedschaft können Robert Adrian, Claus Cieciera, Nils Donat, Christian Fietzeck, Ernst Ulrich Frank, Martina Hagedorn, Max Hinrichsen, Dörte Höft, Ralf Kersting, Marius Kremming, Florian Lueke, Felix Rullmann, Jessica Katharina Schrader und Paul Smith aufweisen.
Der noch aktuelle Rat der Alten Hansestadt Lemgo. In der kommenden Wahlperiode werden 21 Ratsmitglieder dem Gremium nicht mehr angehören. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
Leopoldshöhe
–
13.10.2025
„Homöopathischer Erste-Hilfekasten für die Erkältungszeit“ – ein Informationsabend über diesen Bereich der Alternativmedizin
Ausklappen↴
„Homöopathischer Erste-Hilfekasten für die Erkältungszeit“ – ein Informationsabend über diesen Bereich der Alternativmedizin
Ausklappen↴
Am 18.11.2025 bieten wir bei uns im Familienzentrum „Das Spatzennest“ ab 19:30 Uhr
einen Informationsabend mit einer Dauer von ca. 90 Minuten für Eltern, Großeltern und
auch alle anderen interessierten Erwachsenen an.
Das Angebot ist kostenfrei und wird über den Familienzentrumsverbund in Leopoldshöhe
finanziert.
Frau Kathrin Ridder ist Apothekerin und Inhaberin der „Nelken-Apotheke“ in Blomberg.
Neben der traditionellen Medizin liegt ihr Schwerpunkt auf dem homöopathischen Ansatz:
Welche homöopathischen Mittel gehören in einen homöopathischen Erste-Hilfekasten für
Zuhause gerade in Herbst und Winter? Was ist die Homöopathie überhaupt? Kann ich die
Kügelchen meinen Kindern unbedenklich geben? Wann nehme ich welches Mittel und wie
oft?
Fragen über Fragen…
Genau diesen Fragen werden wir gemeinsam nachgehen. So kennen Sie am Ende des Abends
zum Beispiel die 3 wichtigsten homöopathischen Mittel gegen Fieber. Typische Symptome im
Kindesalter wie Schnupfen, Husten oder auch Halsschmerzen lassen sich mit den
homöopathischen Kügelchen oft sehr gut behandeln. Wie das geht, erkläre ich Ihnen. Als
Apothekerin und Mutter von 2 Kindern ist die Homöopathie auch bei uns Zuhause in der
Familie eine nicht wegzudenkende Alternative. Bringen Sie auch gerne Ihre Fragen mit. Es
besteht die Möglichkeit passend zum Thema oder anschließend Fragen zu stellen.
Für weitere Informationen zu Frau Ridder oder ihrer Apotheke, steht Ihnen die Internetseite
https://www.nelken-apotheke.de/ zur Verfügung.
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend im Spatzennest!
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 12.11.2025 telefonisch unter der
Telefonnummer 05202/80934 an oder per E-Mail: kitaspatzennest@leopoldshoehe.de
Detmold
–
13.10.2025
Baustart an der Paderborner Straße – Arbeiten beginnen am Mittwoch
Ausklappen↴
Baustart an der Paderborner Straße – Arbeiten beginnen am Mittwoch
Ausklappen↴
Busse werden bereits ab Montag umgeleitet – Umleitungen für den Verkehr sind ausgeschildert
Detmold. Am kommenden Mittwoch beginnen die Bauarbeiten für den zweiten Abschnitt der Umgestaltung der Paderborner Straße. Zwischen der Oberen Mühle und der Hochschule für Musik entsteht in den kommenden Monaten eine neue Busspur, die künftig einen schnelleren und zuverlässigeren Stadtbusverkehr in Richtung Innenstadt ermöglichen soll.
Die Arbeiten finden in mehreren Bauphasen unter Vollsperrung des jeweils betroffenen Abschnitts statt. Der Durchgangsverkehr wird über Hiddesen umgeleitet. Zusätzlich sind großräumige Umfahrungen über die B 1 (Horn) und die B 239 (Remmighausen/Nordring) ausgeschildert.
Der Stadtbusverkehr läuft bereits ab Montag, 13. Oktober, über Hiddesen und von dort über die Haltestelle Gericht zum Bahnhof. Die Haltestelle Weerthplatz wird während der Bauzeit nicht bedient, bleibt aber für die Schüler-Verstärkerbusse erreichbar. Alle innerstädtischen Haltestellen können über einen Umstieg am Bahnhof erreicht werden. Detaillierte Informationen zu den geänderten Linienführungen und Fahrzeiten stellt die Stadtverkehr Detmold GmbH auf ihrer Website unter www.stadtverkehr-detmold.de bereit.
Die Parkplätze an der Hochschule für Musik, an der Oberen Mühle und am Freilichtmuseum bleiben während der gesamten Bauzeit zugänglich – ebenso die Gebäude der Hochschule, das Sommertheater und die Gastronomie „Ban Phaithong“ im Neuen Krug.
Die Stadt Detmold bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen und empfiehlt, sich frühzeitig über die Umleitungsstrecken und Fahrplanänderungen zu informieren.
Lemgo
–
10.10.2025
Online mit Sonnenenergie
Ausklappen↴
Online mit Sonnenenergie
Ausklappen↴
Online mit Sonnenenergie
Am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium steht jetzt eine Solarbank
Etwas futuristisch sieht sie aus, die neue Bank auf dem Schulgelände des Engelbert-Kaempfer-Gymnasiums. Und sie kann mehr, als nur zum Sitzen einladen: Über Solarmodule in der Sitzfläche produziert sie Strom, mit dem Smartphones und Tablets geladen werden können. Dafür gibt es zwei USB-Buchsen und zwei Zonen für kabelloses Laden.
Die Kosten für die Bank wurden von den Lemgoer Schulen selbst durch konsequentes Energiesparen gedeckt. Im Rahmen des Kooperations-Projekts „Energiesparen macht Schule“ der Alten Hansestadt Lemgo und der Stadtwerke Lemgo konnten die Energiekosten der Schulgebäude deutlich gesenkt werden. Die Ersparnis fließt in einen Investitionstopf, aus dem wiederum energiesparende Maßnahmen finanziert werden. In diesem Fall zwei Solarbänke zu je rund 6.000 Euro. Die zweite Bank steht am Marianne-Weber-Gymnasium.
Aufgestellt wurden die rund 90 Kilogramm schweren Sitzmöbel vom Team des städtischen Bauhofs. Zum Probesitzen waren neben Schulleiterin Bärbel Fischer weitere Vetreterinnen und Vertreter der Schule, der Stadt Lemgo und der Stadtwerke Lemgo gekommen. „Mit den Solarbänken können wir Klimaschutz vor Ort sichtbar machen. Die Bänke sind mehr als nur Stromquellen, sie machen erneuerbare Energien für Schülerinnen und Schüler direkt erlebbar“, sagt Ronja Post, Klimaschutzbeauftragte der Alten Hansestadt Lemgo.
Die Schülerinnen und Schüler können die Bänke in den Pausen zum Beispiel dazu nutzen, ihre Tablets aufzuladen, die im Unterricht eingesetzt werden. Gleichzeitig sollen die Bänke sie für erneuerbare Energien und Klimaschutz sensibilisieren. Thorsten Lüngen, stellvertretender Schulleiter und Fachlehrer unter anderem für Physik, sah auch direkt interessante Möglichkeiten, die Auswertung der Leistungsdaten der Bank direkt in den Unterricht einfließen zu lassen.
Detmold
–
10.10.2025
Herbstferien im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Ausklappen↴
Herbstferien im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Ausklappen↴
Von Drachenbau bis Rübenlaterne
Herbstferien im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Detmold (lwl). Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm ein volles Programm im LWL-Freilichtmuseum Detmold, das im Rahmen der Naturbegegnungen und darüber hinaus einiges zu bieten hat. Los geht es im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) von Dienstag bis Donnerstag (14. bis 16.10.) mit der Kreativwerkstatt für Kinder. Unter dem Titel „Makramee für Anfänger:innen – Mach mit!“ können Kinder die Knüpftechnik mit leichten Knoten lernen.
Am Samstag (18.10.) ist von 14 bis 17 Uhr auf der Spielfläche „Spielen am Dorfrand“ einiges los: Reifen treiben, Stelzen laufen oder bolzen stehen auf dem Programm.
Sonntag (19.10.) wird es kreativ und sportlich: Im Workshop „Steckenpferdchen basteln“ können jeweils von 11 bis 13, 13 bis 15 und 15 bis 17 Uhr aus einzelnen Socken Steckenpferde gebastelt werden, die anschließend direkt ausprobiert werden.
Wer sich eher für Insekten interessiert, kann am gleichen Tag von 11 bis 17 Uhr an den Naturbegegnungen teilnehmen. Unter dem Titel „Insekten brauchen Überwinterungsflächen“ wir das Mähen mit der Sense vorgeführt, die Förderung von Insekten und Bienen erläutert und ein Ohrwurmversteck gebaut.
In der darauffolgenden Woche können Kinder und Erwachsene von Dienstag bis Freitag (21.10.-24.10.) in der Zeit von 10 bis 13 Uhr gemeinsam mit Reinhard Merten auf dem Museumsgelände beim „Holzrücken“ mit Kaltblutpferden zusammenarbeiten. Interessierte können sich bis zum 15.10. über das Infobüro des LWL-Museums unter Tel. 05231 706-104 oder per Mail infobuero.detmold@lwl.org anmelden. Die Teilnahme kostet 35 Euro. Der Treffpunkt ist am Museumseingang. Die Teilnehmenden sollten wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Verpflegung mitbringen.
Wer es kreativ mag, ist am Dienstag (21.10.) und Donnerstag (23.10.) von 11 bis 16 Uhr in der Kreativwerkstatt für Kinder richtig. Aus bunten Herbstfrüchten entstehen an diesem Nachmittag Spielzeuge ohne Plastik.
Ebenfalls am Dienstag (21.10.) dreht sich in den Naturbegegnungen alles um den „Saftladen“. Von 14 bis 17 Uhr ernten Grundschulkinder bis 10 Jahre Äpfel von den Obstbäumen des Museums und verarbeiten diese gemeinsam zu Apfelsaft.
Am Mittwoch (22.10.) lädt das LWL-Museum von 14 bis 17 Uhr zur Naturbegegnung „Herbstkränze“ ein. Bei einem Spaziergang über das Museumsgelände lernen die Teilnehmenden die Vielfalt der heimischen Gehölze kennen. Anschließend werden individuelle Herbstkränze gebunden. Teilnehmen können Kinder ab sechs Jahren mit Begleitperson, ab 11 Jahren können Kinder auch alleine mitmachen.
Bei der Naturbegegnung „Kinder ernten Rüben“ am Donnerstag (23.10.) haben Kinder und Erwachsene ab 10 Uhr die Gelegenheit, auf dem Acker beim Ernten der Rüben zu helfen. Der Runkel- und Futterrübenanbau findet in Westfalen fast nur noch im LWL-Freilichtmuseum Detmold statt. Die Durchführung der Veranstaltung ist wetterabhängig.
Ebenfalls am Donnerstag (23.10.) können Kinder ab dem Grundschulalter von 14 bis 17 Uhr einen eigenen Drachen aus Holz und Papier bauen. Teilnehmen können Kinder bis 12 Jahre mit einer Begleitperson, darüber hinaus auch alleine.
Freitag (24.10.) stehen die Naturbegegnungen unter dem Titel „Keine Angst vor Fledermäusen“. Von 14 bis 17 Uhr steht der Nachmittag ganz im Zeichen der Lebensweise der Nachttiere und räumt mit Vorurteilen auf. Gemeinsam wird ein eigener Fledermauskasten gebaut. Teilnehmen können Kinder bis 10 Jahre, ab 16 Uhr wird die Hilfe eines Elternteils benötigt.
Auch am letzten Ferienwochenende ist noch einmal Kreativität gefragt. Am Samstag (25.10.) können Kinder können in Begleitung eines Erwachsenen von 15 bis 18 Uhr Rübenlaternen schnitzen. Mitzubringen sind: ein normales Essbesteckmesser mit stabiler Klinge oder ein Kinderschnitzmesser mit feststehender stabiler Klinge, ein Küchenmesser mit Spitze, ein stabiler Löffel. Am Sonntag (26.10.) gibt es die Gelegenheit, im offenen Mitmachprogramm von 11 bis 17 Uhr Rübenheister aus Futterrüben zu schnitzen. Teilnehmende sollten für alle Naturbegegnungen unempfindliche und wetterentsprechende Kleidung sowie Verpflegung mitbringen. Eine vorherige Anmeldung ist bis zum Veranstaltungsbeginn unter Tel. 05231 706-104 oder per Mail infobuero.detmold@lwl.org möglich. Die Teilnahmekosten betragen – außer bei der Rübenernte – 6 Euro, Materialkosten nach Verbrauch. Treffpunkt ist der Museumseingang.
Lemgo
–
10.10.2025
Sperrung im Wahmbecker Pfad
Ausklappen↴
Sperrung im Wahmbecker Pfad
Ausklappen↴
Sperrung im Wahmbecker Pfad
Am Montag starten Arbeiten an den Fernwärme-Leitungen im Wahmbecker Pfad. Bis Ende November ist die Straße deshalb zwischen der Liebigstraße und dem Spielplatz gesperrt. Die Zufahrt zum Kindergarten erfolgt in dieser Zeit über den Oberen Pahnsiek. Die Anliegerinnen und Anlieger wurden vorab über die Maßnahme informiert.
Detmold
–
10.10.2025
Stadt Detmold sucht neue Schiedsleute
Ausklappen↴
Stadt Detmold sucht neue Schiedsleute
Ausklappen↴
Stadt Detmold sucht neue Schiedsleute
Engagierte Bürgerinnen und Bürger für spannende und herausfordernde
ehrenamtliche Tätigkeit gesucht
Detmold. Die Stadt Detmold sucht engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich als
Schiedspersonen in einem der beiden Detmolder Schiedsamtsbezirke ehrenamtlich
engagieren möchten. Das Motto der Tätigkeit lautet: „Schlichten statt Richten!“
Schiedspersonen tragen dazu bei, Konflikte zwischen Privatpersonen außergerichtlich
beizulegen und so Gerichtsverfahren zu vermeiden. Sie vermitteln bei
Nachbarschaftsstreitigkeiten, Beleidigungen, kleineren Sachbeschädigungen oder
ähnlichen Auseinandersetzungen – immer mit dem Ziel, eine einvernehmliche Lösung zu
finden. Vorkenntnisse im Bereich der REchtswissenschaften sind nicht erforderlich, wichtig
sind hingegen Lebenserfahrung, Unparteilichkeit, Einfühlungsvermögen und Freude an der
Arbeit mit Menschen.
Die Schiedspersonen sind ehrenamtlich tätig und arbeiten in enger Abstimmung mit dem
Amtsgericht Detmold sowie der Ordnungsbehörde der Stadt Detmold.
Schlichtungsgespräche können sowohl von den betroffenen Parteien selbst als auch von
deren Rechtsanwälten beantragt werden – etwa bei den gesetzlich vorgeschriebenen
Schlichtungsversuchen vor einem Gerichtsverfahren. Für die Antragstellung ist eine
Unterschrift der antragstellenden Partei erforderlich.
Für anfallende Kosten wie Bearbeitungsgebühren, Porto oder Fahrtkosten wird ein
Vorschuss in Höhe von 50 Euro erhoben, der später mit den tatsächlichen Kosten
verrechnet wird.
Aktuell sind die Schiedsamtsbezirke wie folgt aufgeteilt:
• Schiedsamtsbezirk 1: Berlebeck, Detmold-Süd, Heidenoldendorf,
Heiligenkirchen, Hiddesen, Pivitsheide V. L. und Pivitsheide V. H.
Derzeitige Schiedsperson: Martin Dicke-Kurtenbach
• Schiedsamtsbezirk 2: Barkhausen, Bentrup, Brokhausen, Detmold-Nord,
Diestelbruch, Hakedahl, Hornoldendorf, Jerxen-Orbke, Klüt, Loßbruch, Mosebeck,
Niederschönhagen, Nienhagen, Niewald, Oberschönhagen, Oettern-Bremke,
Remmighausen, Schönemark, Spork-Eichholz und Vahlhausen.
Derzeitige Schiedsperson: Marco Hermann
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich ab sofort bei der Stadt Detmold
bewerben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich
erwünscht. Weitere Informationen zu den Aufgaben, den Voraussetzungen und dem
Bewerbungsverfahren erhalten Sie im Fachbereich Ordnung der Stadt Detmold oder auf
der städtischen Internetseite unter www.detmold.de.
Detmold
–
09.10.2025
Mehr Sicherheit für Schulkinder: Stadt Detmold schafft erste Schulstraße
Ausklappen↴
Mehr Sicherheit für Schulkinder: Stadt Detmold schafft erste Schulstraße
Ausklappen↴
Mehr Sicherheit für Schulkinder: Stadt Detmold schafft erste
Schulstraße
An der Kusselbergschule in Pivitsheide VL startet ein Verkehrsversuch – die
zeitweise Sperrung der Straße verbessert die Verkehrssicherheit für die
Grundschülerinnen und Grundschüler.
Detmold. Die Stadt Detmold richtet an der Kusselbergschule in Pivitsheide VL ab dem 27.
Oktober erstmals eine Schulstraße ein. So wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer
Straßentyp genannt, der im Umfeld von Schulen zeitweise für den motorisierten Verkehr
gesperrt werden kann, um so die Sicherheit der Schulkinder auf dem Schulweg zu
verbessern.
Konkret bedeutet das: Die Straße „Am Zwiebelkamp“ wird während der morgendlichen
Bring- und nachmittäglichen Holzeiten für den Kfz-Verkehr gesperrt. Die Sperrung soll
nach aktuellem Stand morgens zwischen 7:15 Uhr und 8:00 Uhr sowie nachmittags
zwischen 14:30 Uhr und 15:15 Uhr gelten. Ziel ist es, gefährliche Situationen im
unmittelbaren Schulumfeld zu vermeiden, die durch hohes Verkehrsaufkommen und
unübersichtliche Wendemanöver entstehen können. Grundlage für die Sperrung ist ein
Erlass des Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen vom 15. Februar 2024.
Anwohnerinnen und Anwohner sowie das Lehrerkollegium der Kusselbergschule erhalten
Sondergenehmigungen, um weiterhin zu ihren Grundstücken oder Parkplätzen fahren zukönnen. Für Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto bringen oder abholen müssen, wird eine
separate Bring- und Holzone auf dem Festplatz am Eichenkrug eingerichtet. Von dort
können die Kinder zu Fuß zur Schule gehen – idealerweise mithilfe eines „Walking Bus“,
also einer organisierten Laufgruppe, die schulseitig begleitet wird.
Der Verkehrsversuch ist zunächst auf ein Jahr angelegt. In dieser Zeit werden die
Auswirkungen auf Verkehr, Sicherheit und Akzeptanz genau beobachtet und ausgewertet.
Sollte sich das Konzept bewähren, kann die Schulstraße dauerhaft eingerichtet werden.
Dafür muss der Zwiebelkamp nach § 7 Absatz 1 des Straßen- und Wegegesetzes NRW
umgewidmet werden – ein längerer Prozess, der unter anderem die Beteiligung der
Anliegerschaft umfasst.
Zur Erhöhung der Aufmerksamkeit und Sensibilisierung sind begleitende Aktionen geplant.
So werden die Kinder am Zwiebelkamp mit Malaktionen auf der Fahrbahn auf spielerische
Weise auf das Thema Verkehrssicherheit aufmerksam machen. Zusätzlich sind „Denk- und
Dankzettel“ für besonders rücksichtsvolle oder unaufmerksame Verkehrsteilnehmende
vorgesehen – dabei werden die Polizei und Bürgermeister Frank Hilker eingebunden.
Programme wie der „Verkehrszähmer“, die Teilnahme an der Europäischen
Mobilitätswoche oder eine „Schulwegwette“ werden Teil des begleitenden
Aktionsprogramms werden. Unterstützt wird die Stadt Detmold dabei von der
Kreisverkehrswacht, die Banner, Plakate und Flyer zur Verfügung stellt.
Mit der Einführung der Schulstraße möchte die Stadt Detmold gemeinsam mit Schule,
Polizei und Eltern ein deutliches Zeichen setzen – für mehr Sicherheit, Rücksichtnahme
und eigenständige Mobilität der Kinde
Lage
–
09.10.2025
Bürgermeistersprechstunden in den Herbstferien fallen aus
Ausklappen↴
Bürgermeistersprechstunden in den Herbstferien fallen aus
Ausklappen↴
Bürgermeistersprechstunden in den Herbstferien fallen aus
Am 27. Oktober 2025 steht Bürgermeister Kalkreuter für Fragen und Anregungen wieder zur Verfügung.
Die wöchentlichen Bürgermeistersprechstunde am Montag, den 13.10.2025, und am Montag, den 20.10.2025, fällen aufgrund der Herbstferien aus.
Am 27. Oktober 2025 steht Bürgermeister Matthias Kalkreuter für Fragen und Anregungen wieder zur Verfügung.
Die Bürgermeister-Sprechstunde findet jeweils montags in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr im LAGENSER FORUM, 2. OG, Am Drawen Hof 1, Lage, statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lage
–
09.10.2025
Fahrbahn der Hindenburgstraße neben der Hochbrücke in Fahrtrichtung Bad Salzuflen wird gesperrt
Ausklappen↴
Fahrbahn der Hindenburgstraße neben der Hochbrücke in Fahrtrichtung Bad Salzuflen wird gesperrt
Ausklappen↴
Fahrbahn der Hindenburgstraße neben der Hochbrücke in Fahrtrichtung Bad Salzuflen wird gesperrt
Baumaßnahmen des Überflutungsschutzes Hindenburgstraße und Im Gerstkamp starten am Montag, den 13. Oktober 2025Die Fahrbahn der Hindenburgstraße neben der Hochbrücke wird in Fahrtrichtung Bad Salzuflen ab Montag den 13. Oktober, ab 7.00 Uhr voll gesperrt. Während der Arbeiten ist die Ausfahrt aus den Straßen „Im Gerstkamp“ und „Korl-Biegemann-Straße“ nur in Richtung Bahnhofstraße bzw. Friedrichstraße möglich. Umleitungen sind ausgeschildert. Die Arbeiten dauern etwa zwei Wochen.
In einem ersten Bauabschnitt wird im Bereich der Hindenburgstraße ein Notfließweg geschaffen, um das Oberflächenwasser auf der Fahrbahn zu halten und sicher an den Zufahrten vorbeizuleiten. Die Einmündung der Straße „Im Gerstkamp“ erhält eine Aufpflasterung. Bei dem Starkregenereignis im Mai 2023 drang oberflächlich Wasser in mehrere Häuser ein. Im Gerstkamp sammelten sich in der Straßensenke große Wassermengen, die von der Hindenburgstraße zuströmten.
In einem zweiten Schritt wird in der Straße „Im Gerstkamp“ eine Großprofilrinne als zusätzlicher Retentionsraum hergestellt. Das Straßenprofil wird in diesem Bereich angepasst, um das Rückhaltevolumen zu vergrößern. Dieser zweite Bauabschnitt startet Anfang 2026, sobald die Witterung dieses zulässt. Die Arbeiten betreffen dann nur denStraßenzug „Im Gerstkamp“.
Lemgo
–
09.10.2025
Sperrung Rechtsabbiegerspur an der Leopoldstraße
Ausklappen↴
Sperrung Rechtsabbiegerspur an der Leopoldstraße
Ausklappen↴
Sperrung Rechtsabbiegerspur an der Leopoldstraße
An der Kreuzung Leopoldstraße/Richard-Wagner-Straße/Konsul-Wolff-Straße stehen in den Herbstferien Bauarbeiten der Stadtwerke an. Dafür werden ab Montag, 13. Oktober, die Rechtsabbiegerspur und der Fahrradstreifen in der Leopoldstraße gesperrt. Alle Fahrzeuge müssen währen der Bauarbeiten die Geradeaus- und Linksabbiegerspur nutzen. Dadurch kann es zu Beeinträchtigungen kommen. Der Fußgängerübergang an der Ampel ist von der Sperrung ebenfalls betroffen, Fußgänger werden über die anderen Übergänge umgeleitet. Die Bauarbeiten sollen planmäßig am 24. Oktober abgeschlossen sein.
Leopoldshöhe
–
09.10.2025
Start der Anmeldephase für das KiTa-Jahr 2026/2027
Ausklappen↴
Start der Anmeldephase für das KiTa-Jahr 2026/2027
Ausklappen↴
Start der Anmeldephase für das KiTa-Jahr 2026/2027
Online-Kita-Portal – der neue Service des Kreises Lippe
Mit dem Online-Portal (www.kreislippe.de/kita) können sich Sorgeberechtigte über Einrichtungen
der Kindertagesbetreuung im Zuständigkeitsbereich des Kreises Lippe informieren und ihr Kind für
einen Kita-Platz anmelden. Die Anmeldephase für das Kindergartenjahr 2026/2027 läuft vom 01.11.
bis 30.11.2025.
Selbstverständlich darf weiterhin gerne persönlich Kontakt mit den Familienzentren und
Kindertageseinrichtungen in Leopoldshöhe aufgenommen werden. Gesprächs- und Besuchstermine
bitte vorab telefonisch abstimmen. Anmeldungen können nur noch online über das Kita-Portal
erfolgen.
Familienzentrum AWO-Kita „Abenteuerland“
Träger: AWO OWL e.V.
Adresse: Bobes Feld 4, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/80866, E-Mail: familienzentrum-kita-leopoldshoehe@awo-owl.de
Ansprechpartnerinnen: Andrea Bruelheide, Saskia Senft
AWO-Kita „Am Eselsbach“
Träger: AWO OWL e.V.
Adresse: Am Sportplatz 5, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/9935799, E-Mail: kita-am-eselsbach@awo-owl.de
Ansprechpartnerin: Bianca PrüßnerFamilienzentrum Kita „Das Spatzennest“
Träger: Gemeinde Leopoldshöhe
Adresse: Starenweg 26, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/80934, E-Mail: kitaspatzennest@leopoldshoehe.de
Ansprechpartnerin: Lena Gnaß
Familienzentrum Ev. Kita Arche
Träger: Ev. ref. Kirchengemeinde Asemissen-Bechterdissen
Adresse: Tilsiter Str. 2-4, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/81037, E-Mail: info@ev-kindergarten-bechterdissen.de
Ansprechpartnerinnen: Anika Kerker, Jessica FrormannFamilienzentrum DRK Kita „Wirbelwind“
Träger: DRK Kreisverband Lippe e. V.
Adresse: Grünstr. 16, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/88848, E-Mail: kita-gruenstrasse@drk-lippe.de
Ansprechpartnerin: Anja Gottowik
Familienzentrum „Kita Greste“
Träger: Gemeinde Leopoldshöhe
Adresse: Dorfstr. 65 b, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/3534, E-Mail: kigagreste@leopoldshoehe.de
Ansprechpartnerin: Claudia Schneider
Familienzentrum Kita Leopoldshöhe „Kleine Strolcheräger: Gemeinde Leopoldshöhe
Adresse: Am Spielplatz 2, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 052080/991160, E-Mail: KigaLeo@leopoldshoehe.de
Ansprechpartnerin: Stefanie Becker
Familienzentrum AWO-Kita Leopoldshöhe
Träger: AWO OWL e.V.
Adresse: Schulstr. 4, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05208/6493, E-Mail: kita-leo-zwei@awo-owl.de
Ansprechpartnerinnen: Petra Spier, Martina Holz
Familienzentrum Kita „Regenbogen Kinderland“
Träger: Gemeinde Leopoldshöhe
Adresse: Auf der Helle 4a, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05208/958257, E-Mail: regenbogenkinderland@kitas-leopoldshoehe.de
Ansprechpartnerin: Claudia Märzke
AWO-Kita „Am Kreisel“
Träger AWO OWL e.V.
Adresse: Schötmarsche Str. 50, 33818 LeopoldshöheTel. 05208/9147921, E-Mail: kita-am-kreisel@awo-owl.de
Ansprechpartnerin: Anette Cramer
Detmold
–
09.10.2025
Stadtgeschichtliches Projekt am 10. Oktober: Rundgang mit Frank Budde
Ausklappen↴
Stadtgeschichtliches Projekt am 10. Oktober: Rundgang mit Frank Budde
Ausklappen↴
„Das ist alt – kann das weg?“
Stadtgeschichtliches Projekt am 10. Oktober: Rundgang mit Frank Budde
Detmold. Im Rahmen des stadtgeschichtlichen Projektes „Vom Gigantismus zur historischen Innenstadt“ lädt
die Projektgruppe am Freitag, 10. Oktober 2025 um 16 Uhr zu einem Stadtrundgang mit dem Titel „Das ist alt
– kann das weg?“ von und mit Frank Budde ein. Treffpunkt ist der Detmolder Hof in der Langen Straße.
Generationen von Detmolderinnen und Detmoldern haben sich mit einer solchen oder zumindest ähnlichen
Fragestellung beschäftigt. Wenn nicht gerade kriegerische Ereignisse oder eine Brandkatastrophe für eine
erzwungene Neugestaltung in der Stadt gesorgt haben, hatten sich die Bewohnerinnen und Bewohner mit
dem überkommenen Baubestand auseinander zu setzen. Sollten die Gebäude weiterhin genutzt werden,
entsprachen sie noch den Erfordernissen? Waren sie repräsentativ genug? Über die Jahrhunderte wurden
hier ganz unterschiedliche Entscheidungen getroffen, die die Stadt zu dem gemacht haben, was man heute
vorfindet.
Frank Budde, Mitglied in der Bürgeraktion Stadtsanierung, zeigt auf seinem rund zweistündigen
Stadtrundgang anhand ausgewählter Beispiele und Vorher-Nachher-Vergleiche, wie diese Entscheidungen
das Stadtbild geprägt haben.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der VHS Detmold-Lemgo durchgeführt. Ansprechpartnerin ist die
Leiterin des Detmolder Stadtarchivs, Dr. Bärbel Sunderbrink, unter der Mailadresse stadtarchiv@detmold.de
oder telefonisch unter 05232 766-110.
Lügde
–
09.10.2025
„Gemeinsam unterwegs“: Spannende Abschlusstouren am Wochenende
Ausklappen↴
„Gemeinsam unterwegs“: Spannende Abschlusstouren am Wochenende
Ausklappen↴
„Gemeinsam unterwegs“: Spannende Abschlusstouren am Wochenende
Die „Gemeinsam unterwegs“ Saison 2025 neigt sich dem Ende entgegen. Fast 30 Touren fanden über die Sommermonate statt: Führungen durch die Kilianskirche und die historische Altstadt, geführte Wanderungen und Radtouren, aber auch die beliebten Nachtwächterrundgänge. Organisiert von Lügde Marketing e.V. zusammen mit ortsansässigen Vereinen, Institutionen und den ehrenamtlichen Gästeführerinnen und Gästeführern. „Die Touren wurden durchweg gut besucht, die Teilnehmenden waren zufrieden und begeistert. Aus unserer Sicht war die Saison also ein voller Erfolg.“ berichtet Larissa Gräbner aus der Geschäftsstelle von Lügde Marketing e.V. „Ein großer Dank geht hier natürlich an unsere ehrenamtlichen Gästeführerinnen und Gästeführer.“ betont Gräbner.
Interessierte können sich noch auf zwei Abschlusstouren am kommenden Wochenende freuen.
Den Start macht die Kunst, Kultur und bauhistorische Führung durch die St. Kilianskirche am Samstag, den 11. Oktober. Majestätisch gelegen auf einem Bergsporn südlich der Altstadt, blickt das eindrucksvolle Gebäude auf eine über 1200-jährige Geschichte zurück. Bereits Karl der Große soll hier im Jahr 784 das Weihnachtsfest in einer Vorgängerkirche gefeiert haben. Ein geschichtsträchtiger Ort, der zu den ältesten Kirchen Westfalens zählt. Gästeführer Stefan Hartmann bringt den Teilnehmenden die architektonischen Besonderheiten und geschichtlichen Hintergründe der Kirche näher. Dabei steht die St. Kilianskirche als einzigartiges bauhistorisches Kleinod im Mittelpunkt – mit all ihren charakteristischen Merkmalen, die ihre Einzigartigkeit ausmachen. Beginn der Führung ist um 14:30 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Höxterstraße, direkt vor der Kirche.
Die letzte Wanderung für diese Saison findet dann am Sonntag, den 12. Oktober, im Lügder Ortsteil Sabbenhausen statt. Unter dem Titel „Wandern mit Kaffeezeit“ führt Gästeführer Klaus Meier die Wanderbegeisterten vom Dorfplatz aus auf den Klosterberg in Richtung Falkenhagen. Dabei wird der „Alte Kirchweg“ sowie ein Biotop passiert, bis die Wanderung wieder hinab zum Mehrgenerationentreffpunkt Sabbenhausen führt. Im Anschluss können hier leckere hausgemachte Torten mit diversen Kaffeespezialitäten gekostet werden. Start der 6 km Wanderung ist um 13:00 Uhr. Treffpunkt ist der Dorfplatz Sabbenhausen, Lange Straße 39.
Die Teilnahmegebühr pro Tour beträgt 5,00 Euro pro Person und ist vor Ort an den jeweiligen Gästeführer zu entrichten. Kinder bis 14 Jahre sowie Inhaber der Ehrenamtskarte NRW nehmen kostenfrei teil. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Tourist-Information Lügde im Rathaus, telefonisch unter 05281 7708 162 oder per E-Mail an touristinfo@luegde.de.
Detmold
–
08.10.2025
Symphonische Glanzlichter für Blechbläser-Ensemble
Ausklappen↴
Symphonische Glanzlichter für Blechbläser-Ensemble
Ausklappen↴
Symphonische Glanzlichter für Blechbläser-Ensemble:
»Russische Tänze & Römische Pinien«
Am 12. Oktober 2025 lädt die Hochschule für Musik in Kooperation mit dem Landestheater
Detmold zu einem ganz besonderen Konzert ins Konzerthaus ein: Unter dem Titel »Russische
Tänze und Römische Pinien« treffen die Blechbläser des Symphonischen Orchesters des
Landestheaters und hfmBrass zusammen und lassen symphonische Glanzlichter für Blechbläser-
Ensemble unter der Musikalischen Leitung von Per-Otto Johansson erklingen. Die Künstlerische
Leitung von hfmBrass liegt in den Händen von Prof. Norbert Stertz. Es erklingen Kompositionen
von Hector Berlioz, Ottorino Respighi, Alexander Borodin und Sergej Prokofjew. Das Konzert
beginnt im Konzerthaus der Hochschule für Musik um 18 Uhr.
Karten für das Konzert gibt es an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und online unter hochschule-
detmold.reservix.de. Der Eintritt beträgt 16 Euro, für alle unter 30 Jahre 6 Euro.
Hochschulangehörige zahlen im Vorverkauf 2 Euro, an der Abendkasse ist der Eintritt für
Hochschulangehörige frei.
Lemgo
–
08.10.2025
100 Jahre: Feuerwehr Lieme feiert Jubiläum
Ausklappen↴
100 Jahre: Feuerwehr Lieme feiert Jubiläum
Ausklappen↴
100 Jahre: Feuerwehr Lieme feiert Jubiläum
Seit einem Jahrhundert ist die Liemer Feuerwehr stets zur Stelle, wenn die Menschen in Lieme – oder darüber hinaus – Hilfe benötigen. Das Jubiläum, die Geschichte der Wehr und ihre Mitglieder standen bei einer festlichen Feier im Vordergrund. Zahlreiche Gäste kamen, um mit den Kameradinnen und Kameraden zu feiern, und sparten dabei nicht an wohlverdienten Gratulationen und Dankesworten.
Aus allen Redebeiträgen sprach der Dank für das ehrenamtliche Engagement der Kameradinnen und Kameraden, sich in ihrer Freizeit für ihre Mitmenschen einzusetzen. Viele Vertreter lokaler Vereine überreichten der Liemer Löschgruppe Geschenke und ließen sich ihren Stolz auf die Einsatzkräfte anmerken. Diesen Zusammenhalt betonte auch Bürgermeister Markus Baier in seiner Rede.
Axel Mießner, Liemer Löschgruppenführer, erinnerte in seiner Rede an einige der herausragenden und aufregendsten Einsätze aus den letzten 100 Jahren. Von Grundschülern, die kurzfristig bei einem Einsatz helfen durften, über einen Kameraden, der nach einem Brand mitsamt dem instabilen Schornstein durch ein Dach krachte, bis hin zum Großbrand in einer Drechslerei, der die Löschgruppe ganze sechs Tage lang in Atem hielt.
Der Löschgruppenführer sprach nicht nur den aktuellen Kameradinnen und Kameraden seinen Dank aus. Axel Mießner betonte, wie wichtig alle Feuerwehrangehörigen sind, auch in der Altersabteilung, der Unterstützungsabteilung und in der Jugendfeuerwehr, jetzt und in der Vergangenheit. Er sei stolz, mit ihnen allen Teil der 100-jährigen Geschichte der Feuerwehr in Lieme zu sein.
Die Historie der Liemer Feuerwehr war auch für Lars-Uwe Brede ein Thema. Der Leiter der Lemgoer Feuerwehr betonte aber auch die Bedeutung der Löschgruppe für das Liemer Dorfleben. „Ihr seid ein sozialer Anker für das Dorfleben. Eure Veranstaltungen und die großen Osterfeuer kennt hier jeder. Sie stärken den Zusammenhalt und machen Feuerwehrarbeit für Jung und Alt erlebbar“, so der Wehrführer.
Für die Zukunft blickten alle Beteiligten optimistisch voraus. Die Vorfreude auf den anstehenden Neubau des Feuerwehrgerätehauses Lieme ist groß. Die Löschgruppe verspricht sich von dem neuen Standort nicht nur ein schnelleres Ausrücken, sondern auch Platz für alle Fahrzeuge, die Ausstattung und ansprechende Räumlichkeiten für die aktive Feuerwehrgemeinschaft.
Fotos: Feuerwehr Lemgo; Link zum Download der Fotos
Foto Gruppe: Die Löschgruppe Lieme.
Lemgo
–
08.10.2025
Freie Plätze im Fotoworkshop für junge Menschen von 10-14 Jahren
Ausklappen↴
Freie Plätze im Fotoworkshop für junge Menschen von 10-14 Jahren
Ausklappen↴
Freie Plätze im Fotoworkshop für junge Menschen von 10-14 Jahren
Das diesjährige Kulturrucksack-Programm für junge Menschen zwischen 10 und 14 Jahren im Verbund Lemgo-Dörentrup-Kalletal für war ein voller Erfolg! Zahlreiche Kinder und Jugendliche haben begeistert an den vielfältigen Workshops teilgenommen, kreative Ideen umgesetzt und neue künstlerische Ausdrucksformen kennengelernt. Für einen der beiden letzten Workshops gibt es noch freie Plätze:
„Geometrie in der Natur – Fotografische Entdeckungsreise“ mit Thomas Häusler und Heike Reineke.
Ob Kreise, Sechsecke, Quadrate, Dreiecke oder Sterne – wer genau hinsieht, entdeckt faszinierende geometrische Formen überall in der Natur. In diesem spannenden Fotoworkshop begeben sich die Teilnehmenden auf eine kreative Spurensuche und lernen, wie man diese kleinen Kunstwerke gekonnt mit der Kamera festhält. Mit wertvollen Tipps und Tricks von den erfahrenen Dozenten entstehen beeindruckende Aufnahmen, die anschließend zu einer kleinen Leinwand verarbeitet werden. Diese kann nach dem Workshop gedruckt und später abgeholt werden – als ganz persönliches Erinnerungsstück.
Der Workshop ist kostenfrei.
Wann? 17.10.25 von 13:30 – 17:30 Uhr und 18.10. 2025 von 10:00-14:00 Uhr
Wo? Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße 17, Lemgo
Anmeldung: über das Serviceportal der Stadt Lemgo oder per Mail an kultur@lemgo.de
Foto: Kinder auf fotografischer Entdeckungsreise (Thomas Häusler)
Detmold
–
08.10.2025
Bebauungsplan für die „Pferdewiese“ in Heidenoldendorf
Ausklappen↴
Bebauungsplan für die „Pferdewiese“ in Heidenoldendorf
Ausklappen↴
Bebauungsplan für die „Pferdewiese“ in Heidenoldendorf
Nach Anpassungen am Plankonzept – Veröffentlichung des Entwurfs im Internet
und öffentliche Auslegung noch bis zum 14. November.Detmold. Die Detmolderinnen und Detmolder haben zwischen dem 06.10.2025 und dem
14.11.2025 erneut die Möglichkeit, sich im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens 19-25
„Pferdewiese“ (ehem. 19-12 „Am Heidenbach/Küsterweg“, 3. Änderung) zur Entwicklung der
Flächen im Ortsteil Heidenoldendorf zu beteiligen. Das Plangebiet befindet sich beidseits
der Hiddeser Straße, westlich der Bielefelder Straße und östlich des Küsterweges.
Nach der frühzeitigen Beteiligung im Herbst des vergangenen Jahres hat der Investor in
Zusammenarbeit mit der Stadt Detmold das Plankonzept für den im Volksmund
„Pferdewiese“ genannten Bereich angepasst. So soll es nach aktuell vorliegenden
Bebauungsplanentwurf in weiten Teilen des Gebietes nun statt flacher Dächer geneigte
Dächer (z.B. Sattel- oder Walmdächer) geben. Darüber hinaus wurde insbesondere zum
baulichen Bestand im Bereich Kleiner Bergweg und Am Heidenbach die bauliche Dichte
durch kleinteiligere Bauweisen (Einzel- und Doppelhäuser statt nur Reihenhäuser) und die
Geschossigkeiten in diesen Bereich auf ein bis maximal zwei Vollgeschosse verringert. Im
Kreuzungsbereich nördlich der Hiddeser Straße sind weiterhin drei Vollgeschossevorgesehen. Der geplante Spielplatz wurde von der Hiddeser Straße abgerückt und soll so
optimaler genutzt werden können.
Ziel ist es, auf der innerörtlichen Freifläche, die aktuell überwiegend landwirtschaftlich
genutzt wird, neben der Errichtung von konventionellem und gefördertem Wohnraum
insbesondere die Unterbringung von sozialen und gesundheitlichen Dienstleistungen zu
ermöglichen. Auch andere Nutzungen wie z.B. Gewerbeeinheiten und Lokale könnten Platz
im Plangebiet finden. Die aktuell vorhandene Hofstelle wird dafür mit überplant.Die Entwurfsunterlagen können im oben genannten Zeitraum unter
www.detmold.de/Beteiligung-Bauleitplanung oder im Ferdinand-Brune-Haus,
Hintergebäude, 1. Etage, eingesehen werden. Eingaben können dann z.B. schriftlich an die
Stadt Detmold (postalisch oder per E-Mail an Bauleitplanung@detmold.de) herangetragen
werden.
Lemgo
–
08.10.2025
„Bei Anruf Kultur“ gewinnt Museum Junkerhaus als neuen Partner
Ausklappen↴
„Bei Anruf Kultur“ gewinnt Museum Junkerhaus als neuen Partner
Ausklappen↴
„Bei Anruf Kultur“ gewinnt Museum Junkerhaus als neuen Partner
Lemgo, September 2025: Mit dem Museum Junkerhaus schließt sich ein weiteres Museum in Nordrhein-Westfalen dem Angebot „Bei Anruf Kultur“ an, um Menschen unabhängig von einer Behinderung, ihrem Wohnort oder ihrer Mobilität den Zugang zu Kultur zu ermöglichen. Das Kunst- und Architektur-Museum, das zugleich ein einzigartiges Gesamtkunstwerk durch die geschnitzte Bauornamentik darstellt, öffnet sich damit für neue Zielgruppen. Eine Anmeldung zur ersten Telefonführung am 11. Oktober 2025, um 17:00 Uhr ist erforderlich, die Teilnahme kostenfrei.
Mit der Teilnahme an „Bei Anruf Kultur“ richtet sich das Museum Junkerhaus an Menschen, denen eine Teilhabe vor Ort bisher nicht ohne weiteres möglich war, beispielsweise auf Grund einer Seheinschränkung, fehlender Mobilität oder finanzieller Hürden. Auch wer sich in Gruppen unwohl fühlt, erhält nun per Telefon eine inklusive Zugangsmöglichkeit.
Die erste telefonische Führung findet am Samstag, 11. Oktober 2025 um 17:00 Uhr statt. Eine kulturvermittelnde Person des außergewöhnlichen Fachwerkbaus nimmt die Teilnehmenden unter dem Motto „Das Gesamtkunstwerk Junkerhaus“ am Telefon mit durch die Ausstellung und beschreibt die visuellen Inhalte und Erfahrungen entlang des Rundgangs.
„Wir freuen uns darauf, das Format nun im Junkerhaus durchzuführen, dessen Atmosphäre und Gestaltung auch beim bloßen Hören für ein besonderes Erlebnis sorgt“, erklärt Fabian Schröder, Leiter des Museums.
Die Anmeldung ist über www.beianrufkultur.de oder telefonisch unter 040 209 404 36 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Erhalt der Zugangsdaten wählen sich die Teilnehmenden am Veranstaltungstag bequem von zu Hause ein.
Die einstündige Führung wird technisch von einer moderierenden Person begleitet, während die Kulturvermittlung live durch die Ausstellung führt. Während der Führung ist die Sprechfunktion deaktiviert, für Fragen und Austausch werden die Leitungen zwischendurch geöffnet.
Weitere Informationen und Termine unter www.beianrufkultur.de.
Pressekontakt
„Bei Anruf Kultur“
Annika Harder
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 040-209404-35
E-Mail: harder@beianrufkultur.de
Hintergrund
„Bei Anruf Kultur“ entstand 2021. Im Corona-Lockdown starteten der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) und grauwert, Büro für Inklusion & demografiefeste Lösungen, gemeinsam mit einigen Museen in Hamburg das Projekt. Mittlerweile ist es ein überregionales Angebot, das verschiedenste kulturelle Inhalte von über 100 Kultureinrichtungen bundesweit vermittelt. Dank Unterstützung durch die Aktion Mensch, der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und der DFB-Kulturstiftung wird das Angebot bis 2026 im deutschsprachigen Raum ausgebaut und als inklusives und barrierefreies Vermittlungsformat weiterentwickelt und etabliert.
Oerlinghausen
–
08.10.2025
Wahl der stellvertretenden Schiedsperson
Ausklappen↴
Wahl der stellvertretenden Schiedsperson
Ausklappen↴
Wahl der stellvertretenden Schiedsperson
für den Schiedsamtsbezirk Oerlinghausen
Für den Schiedsamtsbezirk der Stadt Oerlinghausen ist das Amt der stellvertretenden Schiedsperson neu zu besetzen. Die Aufgaben des Schiedsamts nehmen Schiedsfrauen bzw. Schiedsmänner (Schiedspersonen) wahr. Sie werden vom Rat der Stadt Oerlinghausen für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Das Schiedsamt ist ein Ehrenamt.
Schiedspersonen kümmern sich um Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, soweit ihre Zuständigkeit in der Schiedsordnung für das Land Nordrhein-Westfalen geregelt ist.
Zur Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzungen besteht die Aufgabe der Schiedspersonen festgefahrene Konfliktsituationen und verhärtete Fronten durch Verhandlungsgeschick aufzubrechen und dadurch Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten (z. B. Nachbarschaftsstreitigkeiten, Hausfriedensbruch, Beleidigung oder Sachbeschädigung) zivilrechtlicher und strafrechtlicher Art zu schlichten. Die Schiedsperson vermittelt unparteiisch und versucht, eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten und den Konflikt durch Abschluss eines entsprechend zu protokollierenden Vergleichs zu beenden.
Gesucht werden Personen, die über eine ausgeprägte Bereitschaft zum Zuhören sowie Freude und Geschick an und in der Verhandlungsführung verfügen. Für das Schiedsamt muss man nach seiner Persönlichkeit und seinen Fähigkeiten geeignet sein, die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter haben und nicht unter Betreuung stehen. Außerdem sollte sie das 30. Lebensjahr vollendet haben und wenn möglich, nicht älter als 70 Jahre alt sein.
Interessierte Bewerber, die ihren Wohnsitz in Oerlinghausen haben, können sich bis zum 07.11.2025 bei der Stadt Oerlinghausen, Rathausplatz 1, 33813 Oerlinghausen schriftlich um dieses Amt bewerben. Die Bewerbung können Sie auch gerne per Mail senden an: m.jagnow@oerlinghausen.de. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Auskünfte in dieser Angelegenheit können bei Herrn Jagnow, Tel.-Nr. 05202 / 493 210 oder per Mail unter m.jagnow@oerlinghausen.de eingeholt werden.
Lage
–
07.10.2025
Bau dir einen Roboter! Lego-Workshop in den Herbstferien
Ausklappen↴
Bau dir einen Roboter! Lego-Workshop in den Herbstferien
Ausklappen↴
Bau dir einen Roboter!
Lego-Workshop in den Herbstferien
Die Robotik begegnet uns mittlerweile immer häufiger im Alltag.
Aber was macht einen Roboter aus? Und wie kann man ihn bewegen?
In diesem Workshop lernen Zehn- bis Sechzehnjährige die ersten Schritte in der Robotik kennen. Sie bauen selbstfahrende Roboter aus LEGO zusammen und programmieren diese. In kleinen Wettbewerben lassen sie dann ihre selbstgebauten Roboter gegeneinander antreten!
Es sind noch wenige Plätze frei am 21. Oktober 2025 von 10.30 bis 13.30 Uhr (in der Stadtbücherei Lage, Bergstr. 6, 1. Obergeschoss).
Eine Anmeldung zum Workshop ist allerdings notwendig:
Bitte hierfür den Workshop-Titel mit Termin, dem Namen, Wohnort und Alter per E-Mail an die Stadtbücherei Lage senden: e.allert@lage.de
Ansprechpartnerin ist Frau Eva-Maria Allert.
Das Angebot ist für Jugendliche kostenfrei, da es im Rahmen des geförderten Projektes MINT Community 4.OWL stattfindet.
Das Team der Stadtbücherei Lage in der Fachgruppe Kultur freut sich auf viele Teilnehmende!
Detmold
–
07.10.2025
Der direkte Weg vom Rosental zum Marktplatz ist frei
Ausklappen↴
Der direkte Weg vom Rosental zum Marktplatz ist frei
Ausklappen↴
Der direkte Weg vom Rosental zum Marktplatz ist frei
Teil des Schloßplatzes ist wieder zugänglich.
Detmold. Die Bauarbeiten auf dem Detmolder Schloßplatz schreiten voran. Seit heute
(2. Oktober 2025) kann der direkte Weg vom Rosental über die Treppe zwischen der
Stadthalle und „H&M“ in Richtung Marktplatz und Schloss wieder genutzt werden.
Das Team Freiraumplanung der Stadtverwaltung freut sich, dass der Teil des
Schloßplatzes östlich dieser Verbindung jetzt wieder für Besucherinnen und Besucher
freigegeben ist. Heute fanden die Abnahmen auf diesem Areal statt, direkt im Anschluss
wurde der Bauzaun abgebaut. Entlang des Wegs stehen neue Bänke, die sich sofort
großer Beliebtheit erfreuten.
Gearbeitet wird weiter am künftigen Spielgerät nahe dem „Extrablatt“ sowie auf der
westlichen Seite des Schloßplatzes in Richtung „Rotes Tor“/Theatervorplatz. Deshalb
bleiben diese Teile des Geländes noch eingezäunt. Der Weg am Schloss entlang zum
Rosental/Theater kann entsprechend noch nicht wieder genutzt werden, das fürstliche
Residenzschloss ist aber erreichbar.
Bildzeile: Gern genutzt: Noch während die Bauzaunelemente umgesetzt werden, sind die
ersten Spaziergänger schon auf dem Schloßplatz unterwegs. (Foto: Stadt Detmold)
Detmold
–
06.10.2025
In der Benekestraße wird Fernwärme verlegt
Ausklappen↴
In der Benekestraße wird Fernwärme verlegt
Ausklappen↴
In der Benekestraße wird Fernwärme verlegt
Umleitung wegen 16-tägiger Vollsperrung über Paulinenstraße und Allee
Detmold. Aufgrund einer Fernwärmeverlegung im Auftrag der Stadtwerke wird die Benekestraße in Detmold
auf einer Länge von etwa 200 Metern in der Zeit vom 8. bis 24. Oktober voll gesperrt. Anliegerinnen und
Anlieger können ihre Häuser und Grundstücke in dieser Zeit weiterhin erreichen.
Die Umleitung erfolgt über die Paulinenstraße und die Allee.
Die Stadt Detmold bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme
Detmold
–
06.10.2025
Mit dem Detmolder Modell 2.0 Bürokratie ab- und Wohnungsbestand aufbauen
Ausklappen↴
Mit dem Detmolder Modell 2.0 Bürokratie ab- und Wohnungsbestand aufbauen
Ausklappen↴
Mit dem Detmolder Modell 2.0 Bürokratie ab- und Wohnungsbestand
aufbauen
Bürgermeister Frank Hilker fordert die BImA auf, Grundstücke und Gebäude in eine
Genossenschaft einzulegen – Detmold könnte Pilotprojekt und Blaupause sein
Detmold. Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist eines der drängendsten Probleme in
Deutschland. Laut dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung müssten
320.000 Wohnungen jährlich gebaut werden, um den Bedarf zu decken. In diesem
Zusammenhang ließ in diesen Tagen eine Nachricht aufhorchen: Im Wohnungsbestand
der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) stehen 3725 Wohnungen leer, das sind
etwa zehn Prozent des Gesamtwohnungsportfolios der bundeseigenen
Immobilienverwaltung. Oftmals handelt es sich dabei um ehemals von Militärangehörigen
und deren Familien genutzte Immobilien – wie im Fall der Detmolder Britensiedlung. „An
der Situation der Detmolder Liegenschaft lässt sich sehr gut festmachen, wie die BImA
agieren könnte, um einen erheblichen Teil zur Lösung der Krise auf dem Wohnungsmarkt
beizutragen“, schlägt Detmolds Bürgermeister Frank Hilker vor. Denn in der Stadt ist das
„Detmolder Modell“ entwickelt worden, das mittlerweile von mehr als 20 Kommunen in
NRW übernommen worden ist.
Ansprechperson bei Rückfragen:
Thorsten Engelhardt
Telefon: 05231 977-105
Telefax: 05231 977-8401
t.engelhardt@detmold.de
Früher wohnten britische Soldatenfamilien in der Siedlung im Norden Detmolds. Danach
kaufte die Stadt Detmold Teile des Wohnungsbestandes auf und brachte sie als Einlage in
zwei Genossenschaften ein. Damit führten die Partner die gemeinnützige Orientierung des
öffentlichen Wohnungsbaus und das agile Handeln einer privatwirtschaftlich organisierten
Genossenschaft intelligent zusammen. Bürgermeister Frank Hilker: „Dieses Modell lässt
sich einfach zu einem ,Detmolder Modell 2.0‘ weiterentwickeln, indem die BImA selbst ihre
Grundstücke und Gebäude unmittelbar in eine Genossenschaft einlegt. Dann wäre sie
selbst Genosse und könnte schnell und unkompliziert den Wohnungsbestand entwickeln,
statt ihn nur zu verwalten.“
Der erste Bürger der Stadt Detmold sieht drei Ursachen für die weit über dem
Marktdurchschnitt liegende Leerstandsquote bei den BImA-Immobilien: „Die BImA gehört
nicht in den Geschäftsbereich des Finanzministeriums, sondern ins Bauministerium. Sie
verwaltet den Bestand nur und soll vor allem Wohnungen an die Kommunen verkaufen.
Das ist bei der von Bund und Land verursachten desaströsen Finanzlage der Städte und
Gemeinden illusorisch.“ Die Folge sind für die Bürgerinnen und Bürger nicht
nachvollziehbare Leerstände und Quartiere, die sich zusehend zu „lost places“ entwickeln.
Hilker fordert deshalb den Bund auf, das Detmolder Modell 2.0 pilothaft in Detmold in der
Praxis zu erproben und dann als Blaupause auf andere Kommunen deutschlandweit zu
übertragen und damit Bürokratie ab- und Wohnungsbestand aufzubauen – ohne
Kaufpreise, die die Kommunen nicht stemmen können, ohne zusätzliche
Finanzierungskosten und ohne Grunderwerbssteuerzahlungen. „Nach den Ergebnissen
der Kommunalwahl hat die Bundesregierung erneut gesagt: ,Wir haben verstanden.‘ Das
könnte Berlin in Detmold sofort ganz konkret zeigen.“ Deshalb hat der Bürgermeister das
Finanz- und Bauministerium bereits angeschrieben, aber nur eine enttäuschende
allgemeine Antwort erhalten. „Ich lade herzlich alle Bundespolitikerinnen und -politiker ein,
sich das Detmolder Modell direkt vor Ort anzusehen.“
Zu sehen gibt es dort aktuell einiges: Am 29. September fiel der Startschuss für den Abriss
von drei alten Wohnblöcken und die Sanierung von vier weiteren Häusern. Anstelle der
nicht mehr nutzbaren Blöcke entstehen Neubauten als Nullenergiehäuser mit 40
Wohneinheiten für Singles, Paare und Kleinfamilien, im Bestand werden 24 Wohnungen
für größere Familien auf den neuesten Standard gebracht. Dahinter steht die kommunale
Wohnungsbaugenossenschaft Breitefeld eG, die in der Siedlung bereits zahlreiche weitere
Doppel- und Reihenhäuser saniert und neu vermietet hat.
Oerlinghausen
–
06.10.2025
Aktionen zu Halloween für Kids
Ausklappen↴
Aktionen zu Halloween für Kids
Ausklappen↴
Aktionen zu Halloween für Kids
Am Freitag, den 31.10.2025 wird es im Jugendzentrum „Das OE“ gruselig und bunt und lustig: Kinder und Jugendliche von 8-14 Jahren können feiern, basteln und spielen. Es gibt Getränke und Snacks. Wer möchte, kann in Verkleidung kommen oder sich vor Ort eine gruselige Maske gestalten.
Zur Vorbereitung auf die Party können in der ersten Herbstferienwoche Kostüme gestaltet werden. Am Donnerstag, den 16.10.2025 von 11:00-15:30 Uhr können die Teilnehmenden aus alter Kleidung und Stoffen Neues designen. Mit Schere, Farben, Kunstblut und dem Schneideplotter entstehen ganz individuelle Verkleidungen.
Das gesamte Programm der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Oerlinghausen ist online einsehbar unter https://kiju.oerlinghausen.de. Anmeldungen sind ab sofort möglich auf dem Online-Portal: www.unser-ferienprogramm.de/oerlinghausen
Detmold
–
06.10.2025
EinführungsMatinee zu »Das Glück ist eine Orange«
Ausklappen↴
EinführungsMatinee zu »Das Glück ist eine Orange«
Ausklappen↴
EinführungsMatinee zu »Das Glück ist eine Orange«
Das Landestheater Detmold lädt alle Interessierten sehr herzlich zur EinführungsMatinee am 12.
Oktober 2025, 11:30 Uhr, in die Privat-Brauerei Strate, Palaisstr. 1 in Detmold ein. In dieser
EinführungsMatinee erläutern Peter Lund (Autor und Regie), Dr. Hans-Joachim Keil (Sinalco
Unternehmensforschung), Mathias Mönius (Musikalische Leitung) und Katharina Schellenberg
(Dramaturgie) verschiedenste Aspekte von der Entstehung der Uraufführung und ihrer Umsetzung
auf der Bühne. Brigitte Bauma, Patrik Cieslik und Sandra Leitner bereichern die Matinee mit
musikalischen Kostproben, am Klavier von Mathias Mönius begleitet. Der Eintritt zu dieser Matinee
ist frei.
»Das Glück ist eine Orange« erlebt dann am 24. Oktober 2025 um 19.30 Uhr seine Uraufführung
im Landestheater Detmold, Die Uraufführung ist so gut wie ausverkauft, Karten für die weiteren
Vorstellungen hält die Theaterkasse bereit und selbstverständlich sind diese auch unter
www.landestheater-detmold.de buchbar.
Lemgo
–
06.10.2025
Einschränkungen in Wahmbeck
Ausklappen↴
Einschränkungen in Wahmbeck
Ausklappen↴
Einschränkungen in Wahmbeck
Wegen der Erneuerung von Leitungen kommt es in zwei Straßen in Wahmbeck bis Ende des Jahres zu Einschränkungen. Im Horstweg wird tagsüber auf Höhe der Hausnummer 107 eine Sperrung eingerichtet, die täglich nach Arbeitsende befahrbar gemacht wird. Im Waldkrugweg kommt es wegen der Arbeiten an den Hausanschlüssen an wechselnden Stellen zu Einschränkungen.
Bad Salzuflen
–
02.10.2025
„Spendenbäume“ für Bad Salzuflen und Schötmar gesucht
Ausklappen↴
„Spendenbäume“ für Bad Salzuflen und Schötmar gesucht
Ausklappen↴
Alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit gesucht: „Spendenbäume“ für Bad Salzuflen und Schötmar
Nadelbäume sollen vier bis zwölf Meter hoch sein – Fällung & Abtransport werden übernommen
Bad Salzuflen (02. Oktober 2025). Alle Jahre wieder: Der Baubetriebshof der Stadt Bad Salzuflen
begibt sich erneut auf die Suche nach Weihnachtsbäumen für Bad Salzuflen und Schötmar. Mit
Unterstützung der Gartenbesitzerinnen und -besitzer wird den Nadelbäumen ein zweites Leben
als Weihnachtsbaum eingehaucht. So hofft Heinz Detering, Abteilungsleiter des Baubetriebsho-
fes, auf rege Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger, die mit „ihren Spendenbäumen zum stim-
mungsvollen und dekorativen Weihnachtsflair in unserer Stadt beitragen“.
Idealerweise haben die Tannenbäume eine Höhe zwischen vier und zwölf Metern und befinden
sich im Vorgarten bzw. sind von der Straße aus gut zugänglich. „Wer eine schöne, allseitig be-
grünte Fichte oder Tanne in den kommenden Wochen zu entnehmen hat, möge sich bei uns
melden“, sagt Klaus Menke vom städtischen Baubetriebshof. Die Fällung der Bäume und deren
Abtransport wird seitens der Stadt Bad Salzuflen übernommen, wobei das Wurzelwerk jedoch
nicht entfernt wird. Wer einen Nadelbaum zur Verfügung stellen kann, wendet sich an den Bau-
betriebshof unter der telefonischen Rufnummer (05222) 95 29 72 oder sendet eine E-Mail via
h.detering@bad-salzuflen.de.
Lemgo
–
02.10.2025
Liemer Weg wird sechs Monate gesperrt
Ausklappen↴
Liemer Weg wird sechs Monate gesperrt
Ausklappen↴
Liemer Weg wird sechs Monate gesperrt
Grund sind Fernwärmearbeiten
Anfang der kommenden Woche beginnen Arbeiten an den Fernwärmeleitungen im Liemer Weg auf dem Abschnitt zwischen der Tankstellenausfahrt an der Ecke zum Isringhausen-Ring und der Straße Am Liemer Turmhof. Geplant sind die Arbeiten bis Ende März. Für Fahrzeuge ist in dieser Zeit kein Durchkommen durch die Baustelle. Für den Fuß- und Radverkehr wird es einen Pattweg geben, der parallel zum Liemer Weg verläuft und zur Straße Am Liemer Turmhof führt.
Lemgo
–
01.10.2025
Sperrung im Sommerhäuschenweg
Ausklappen↴
Sperrung im Sommerhäuschenweg
Ausklappen↴
Sperrung im Sommerhäuschenweg
Einfahrt für die meisten nicht über Alten Knick
Wegen Kranarbeiten wird der Sommerhäuschenweg zu einem großen Teil am Dienstag, 07.10., und Mittwoch, 08.10., nur von einer Seite aus erreichbar sein. Die Sperrung wird auf Höhe der Hausnummer 5 eingerichtet. Höhere Hausnummer werden für Fahrzeuge an den beiden Tagen nicht von der Straße Alter Knick aus erreichbar sein. Für Fußgängerinnen und Fußgänger bleibt ausreichend Platz, um an der Sperrung vorbeizugehen.














