Detmold
–
22.08.2025
Bürgerberatung im neuen Outfit: Für Dich. Für Detmold.
Ausklappen↴
Bürgerberatung im neuen Outfit: Für Dich. Für Detmold.
Ausklappen↴
Bürgerberatung im neuen Outfit: Für Dich. Für Detmold.
Immer mehr Dienstleistungen können bei der Stadt Detmold online
beantragt werden
Detmold. „Für dich. Für Detmold“ – dieser Slogan und die inzwischen bekannte grüne
Detmolder Skyline sind jetzt auch an der Fensterfront der Bürgerberatung an der
Paulinenstraße 45 zu sehen. Damit setzt die Verwaltung ihren Weg konsequent fort,
städtische Einrichtungen und Dienstleistungsorte auch optisch als solche erkennbar zu
machen.
Britta Contursi, Teamleiterin in der Bürgerberatung, freut sich über den frischen,
einladenden Look. Sie und ihre Kolleginnen und Kollegen beraten vor Ort täglich hunderte
Bürgerinnen und Bürger bei Anliegen wie zum Beispiel der Beantragung von
Personaldokumenten. „Immer mehr Dienstleistungen können bei uns inzwischen jedoch
noch viel leichter und zeitsparender online erledigt werden“, erklärt Britta Contursi. Für die
Beantragung des Bewohnerparkausweises, einer Meldebescheinigung oder zum Beispiel
die Wohnsitzanmeldung reicht ein einfacher Klick im Internet. Die Vorteile: keine langen
Wege, keine Parkplatzsuche, keine Wartezeit. Alle Online-Dienstleistungen sind im
Internet auf der Seite https://serviceportal-detmold.de/ übersichtlich aufgelistet.
Auch die digitale Terminvereinbarung ist ein Kinderspiel und ermöglicht den reibungslosen
Ablauf vor Ort, da durch die Eingabe des Anliegens ein passendes Zeitfenster buchbar ist.Wer ganz kurzfristig ein dringendes Anliegen erledigen möchte, nutzt den terminfreien
Mittwoch, den die Verwaltung seit Mai 2024 anbietet und der bei den Detmolderinnen und
Detmoldern auf sehr gute Resonanz stößt. Zwar ist aufgrund des Konzepts mittwochs
Wartezeit wahrscheinlich, dafür werden die Anliegen jedoch noch am selben Tag erledigt:
bürgernah und unbürokratisch.
Bildunterzeile: Teamleiterin Britta Contursi freut sich über den frischen, einladenden Look
an der Fensterfront der Bürgerberatung. Immer mehr Dienstleistungen können die
Detmolderinnen und Detmolder inzwischen mit wenigen Klicks online anstoßen.
Foto: Stadt Detmold

Leopoldshöhe
–
22.08.2025
Dankeschön-Grillen für die Amphibiensammlerinnen und Amphibiensammler
Ausklappen↴
Dankeschön-Grillen für die Amphibiensammlerinnen und Amphibiensammler
Ausklappen↴
Dankeschön-Grillen für die Amphibiensammlerinnen und Amphibiensammler
Bürgermeister Martin Hoffmann hat am Heimathof zu einem besonderen Grillabend eingeladen: Ein Dankeschön an die vielen Ehrenamtlichen, die in diesem Jahr wieder unzähligen Kröten, Fröschen und Molchen sicher über die Straße geholfen haben.
Ein Großteil der Helferinnen und Helfer ist im NABU Leopoldshöhe aktiv, doch auch viele weitere Engagierte haben mit angepackt. „Ohne diesen Einsatz wäre der Schutz unserer Amphibien in Leopoldshöhe nicht möglich“, betonte Hoffmann.
Mit dem gemeinsamen Abend wollte die Gemeinde die wichtige Arbeit der Ehrenamtlichen würdigen und ein herzlichesDanke sagen – für Natur- und Artenschutz direkt vor unserer Haustür.

Lemgo
–
22.08.2025
Tag des offenen Denkmals rund um den 14. September
Ausklappen↴
Tag des offenen Denkmals rund um den 14. September
Ausklappen↴
Denkmäler stehen ein ganzes Wochenende im Mittelpunkt: „Wert-voll – unbezahlbar oder unersetzlich?“
Tag des offenen Denkmals rund um den 14. September
Der Tag des offenen Denkmals erstreckt sich in Lemgo dieses Jahr über ein ganzes Wochenende. Schon am Freitag, 12. September, und Samstag, 13. September, gibt es Führungen, Vorträge und eine Fahrradtour. Am Sonntag, 14. September, gibt es dann noch mehr Einblicke hinter normalerweise verschlossene Türen, viele Rundgänge und Führungen und auch ein Angebot für kleine Entdeckerinnen und Entdecker, bei dem Denkmäler mit einer Fotorallye von der ganzen Familie entdeckt werden können. Alle Angebote sind kostenfrei und können ohne Anmeldung besucht werden. Die Broschüren liegen bereits aus.
Die Abteilung Stadtplanung der Stadtverwaltung als Untere Denkmalbehörde hat mit den Stadtführern, dem Stadtarchiv, den Lemgoer Museen, der VHS Detmold-Lemgo und einigen engagierten Bürgerinnen und Bürgern ein vielfältiges und spannendes Programm zusammengestellt. Die genauen Zeiten und Orte sind in der städtischen Broschüre zu finden, die unter anderem im Bürgerbüro und bei Lemgo Marketing ausliegt und online auf www.lemgo.de zu finden ist. Den Auftakt machen am Freitag, 12. September, ein Rundgang zu den kleinen Bürgerhäusern des 16. bis 19. Jahrhunderts in der Alt- und Neustadt und ein Vortrag zu Zauberbohrungen, magischen Zeichen und anderen Spuren von Alltagsmagie an Bauernhäusern.
Am Samstag, 13. September, gibt es ab 12 Uhr mehrere Führungen mit Denkmalschützer Martin Kämper und dem ehrenamtlichen Denkmalpfleger Helmut Strüßmann durch den Bödeker-Komplex am Lippegarten. Um 15 Uhr starten dann eine Führung zu Spuren jüdischen Lebens in Lemgo und eine Fahrradtour. 20 Kilometer lang geht es durch den Norden und Westen Lemgos, unter anderem zum Liemer Turmhof, nach Leese und bis Brüntorf, zurück dann über Entrup und stets mit Halt an sehenswerten Denkmälern, an denen in diesem Jahr Restaurierungsmaßnahmen stattfinden.
Am Kommunalwahl-Sonntag, 14. September, öffnen dann einige Eigentümerinnen und Eigentümer die Türen zu ihren Häusern, unter anderem zu ehemaligen Adelssitzen und Arbeiterwohnhäusern. Auch die Kirchen St. Nicolai und St. Johann können erkundet werden, genauso wie das Lindenhaus und die Ölmühle auf dem Braker Schlossareal, der sanierte Hanse-Hof und die Museen Hexenbürgermeisterhaus, Junkerhaus, Frenkel-Haus und auch das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake.
Besonders für Familien und kleine Entdeckerinnen und Entdecker ist das Angebot des Stadtarchivs und der VHS Detmold-Lemgo geeignet. „Augen auf!“ heißt es bei der Fotorallye, mit der zehn Denkmäler in der Lemgoer Innenstadt entdeckt werden können. Das Material inklusive Lösungsbogen wird am Sonntag, 14. September, von 14 Uhr bis 17 Uhr im Haus Wippermann bereitliegen. Mit der Lösung geht es am Ende ins Haus Wippermann zurück und dort wartet eine kleine Überraschung auf die aufmerksamen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Eine Woche später gibt es noch einen Nachschlag zum Thema. Der über 200 Jahre alte Friedhof an der Rintelner Straße steht bei einer Führung über das Friedhofareal im Mittelpunkt. Die Führung ist am Sonntag, 21. September, um 15 Uhr mit Manfred Behrend.
Alle Programmpunkte mit Daten, Uhrzeiten und Treffpunkten sind auf www.lemgo.de zu finden oder auch in der Papierbroschüre zum Tag des offenen Denkmals, die unter anderem im Bürgerbüro und bei Lemgo Marketing ausliegt.
Foto: Auch das Junkerhaus ist am Tag des offenen Denkmals geöffnet. (Foto: Martin Emrich)

Lage
–
22.08.2025
Kommunale Wärmeplanung: Ihre Meinung zählt!
Ausklappen↴
Kommunale Wärmeplanung: Ihre Meinung zählt!
Ausklappen↴
Kommunale Wärmeplanung: Ihre Meinung zählt!
Bürgerinnen und Bürger können Stellung nehmen
Das Landeswärmeplanungsgesetz NRW (LWPG NRW) sieht vor, eine flächendeckende Wärmeplanung einzuführen, um eine effiziente, wirtschaftliche und klimafreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein langfristiger, strategischer Prozess mit dem Ziel einer weitgehend klimaneutralen Wärmeversorgung. Sie ist ein eigenständiger und fester Bestandteil der kommunalen Energieleitplanung.
Für die Stadt Lage wurde die Wärmeplanung in den vergangenen Monaten in enger Zusammenarbeit von Verwaltung, Politik sowie unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erarbeitet. Sie berücksichtigt das gesamte Stadtgebiet – von privaten Wohngebäuden über städtische Liegenschaften bis hin zu gewerblichen Gebäuden.
Nun sind Sie gefragt: Wie bei anderen Leitplanungen können auch hier Bürgerinnen und Bürger Einblick nehmen und ihre Meinung äußern. Der Bericht zur Kommunalen Wärmeplanung mit allen Anlagen steht bis zum 20.09.2025 auf der städtischen Webseite zur Verfügung: (www.lage.de/Bauen-Wirtschaft/Umwelt-Klimaschutz/Klimaschutz/Wärmeplanung).
Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, das im Internet bereitgestellte Online-Formular für ihre Bewertung zu nutzen.
Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen des Fachteams Umweltplanung gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen!
Lemgo
–
21.08.2025
Verkehrsversuch: Ostschule bekommt zum neuen Schuljahr eine Schulstraße
Ausklappen↴
Verkehrsversuch: Ostschule bekommt zum neuen Schuljahr eine Schulstraße
Ausklappen↴
Wenn es schlecht läuft, passieren die stressigsten Momente des Schultages noch vor der ersten Schulstunde: Kommen am Morgen fast alle Schülerinnen und Schüler zeitgleich an der Schule an, wird es auf der Straße voll. Schulstraßen dienen dazu, den Verkehr so zu leiten, dass sich die Situation entspannt. Zum Schuljahr 2025/2026 testet die Stadt Lemgo, ob an der Grundschule Ostschule der Schulweg dank Schulstraße sicherer wird.
Wird an einer Schule eine Schulstraße eingerichtet, dann wird die Straße oder werden die Straßen in Schulnähe zu den Hauptbring- und -holzeiten für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Das sorgt dafür, dass die Fahrzeuge nicht bis direkt vor die Schultore fahren und dann durch Stau, Park- und Wendemanöver den Fuß- und Radverkehr gefährden.
Im Falle der Ostschule wird eine Schulstraße zunächst als Versuch eingeführt. Die Sperrung wird die Straßen An der Ostschule und die Hölandstraße (ab Einmündung Petristraße) betreffen. Die Sperrungen gelten jeweils von Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 8 Uhr und von 12 Uhr bis 13.30 Uhr.
Damit die Eltern ihre Kinder sicher absetzen können, werden auf der Hölandstraße an der Ecke zur Kestnerstraße und auch auf der Petristraße in Höhe der Hausnummer 18 bis 20 Elternhaltezonen eingerichtet. Die Elternhaltezonen gelten zu den gleichen Uhrzeiten wie Schulstraßen. Sie dienen dem kurzen Halten, damit die Kinder aussteigen und ihre Sachen aus dem Auto ausladen können. Sie sind nicht zum Parken gedacht.
Starten wird der Verkehrsversuch am 27. August, also direkt mit dem Schulstart nach den Sommerferien. Es ist geplant, die Regelung bis zu den Weihnachtsferien beizubehalten und anschließend zu evaluieren. Die Einhaltung der Sperrungen wird kontrolliert und beobachtet. Für Anliegerinnen und Anlieger soll der Verkehrsversuch keine Probleme bringen. Sie können bei der Stadtverwaltung Ausnahmegenehmigungen beantragen, um die Straßen auch während der Sperrzeiten befahren zu dürfen.
Lemgo
–
21.08.2025
Jugendkultur vor Ort gestalten
Ausklappen↴
Jugendkultur vor Ort gestalten
Ausklappen↴
Jugendkultur vor Ort gestalten
Online-Umfrage & Jugendkulturwerkstatt 06. – 07.09.2025
Die Städte Lage und Lemgo sowie die Gemeinde Leopoldshöhe (zusammen LEADER-Region 3L-in-Lippe) wollen wissen, was Jugendkultur für junge Menschen ist und welche Angebote diese Zielgruppe braucht. Die Kölner Agentur „Squirrel & Nuts“ ist mit einer Studie beauftragt worden, in deren Rahmen aktuell eine Online-Befragung stattfindet und am ersten Septemberwochenende eine Jugendbeteiligungswerkstatt geplant ist.
Was bewegt Dich? Was fehlt? Was läuft richtig gut? Dazu werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 10 und 27 Jahren in den Orten Lage, Lemgo und Leopoldshöhe in einer Online-Umfrage befragt. Es geht um das Thema Kultur, was junge Menschen unter dem Begriff verstehen, was sie vor Ort nutzen und was ihnen fehlt. Die Ergebnisse sollen in zukünftige Angebote mit und für junge Menschen einfließen.
Die Online-Umfrage zur Jugendkultur ist noch bis zum 10. September 2025 zur Teilnahme geöffnet: https://www.squirrelandnuts.de/jugendkultur
Am Sa., 06. und So., 07. September 2025 findet zudem im Jugendzentrum „KastanienHaus am Wall“ in Lemgo eine Jugendkulturwerkstatt für Jugendliche ab 14 Jahren statt. Wer Lust auf neue Erfahrungen im Bereich Kultur hat und wer sich mehr spannende Angebote vor Ort wünscht, kann sich sofort anmelden zu „Your Culture – Deine Werkstatt zur Jugendkultur in Lage, Lemgo und Leopoldshöhe“. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Workshops – zu dem Themen Mode/Design/Shopping, HipHop/Rap, Social Media/Podcast, Gaming, Musik selber machen – selber auszuprobieren, mit Kulturschaffenden ins Gespräch zu kommen und Ideen für ihre Stadt bzw. Gemeinde zu entwickeln. Dabei werden Spaß und Party nicht zu kurz kommen. Es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung und Informationen zur Jugendkulturwerkstatt: https://www.squirrelandnuts.de/anmeldung-zur-your-culture

Oerlinghausen
–
21.08.2025
Öffnungszeit des Bürgerbüros
Ausklappen↴
Öffnungszeit des Bürgerbüros
Ausklappen↴
Öffnungszeit des Bürgerbüros
Das Bürgerbüro der Stadt Oerlinghausen muss aus personellen Gründen die Öffnungszeiten einschränken. Bis Ende Oktober ist das Bürgerbüro montags bis freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr und zusätzlich am Donnerstagnachmittag von 13:00 bis 17:30 Uhr geöffnet. Es wird weiterhin gebeten, vorab einen Termin zu vereinbaren. Der Zugang zum Terminportal ist direkt über die Startseite www.oerlinghausen.de zu finden.
Leopoldshöhe
–
21.08.2025
Jugendkultur vor Ort gestalten
Ausklappen↴
Jugendkultur vor Ort gestalten
Ausklappen↴
Jugendkultur vor Ort gestalten
Online-Umfrage & Jugendkulturwerkstatt 06. – 07.09.2025
Die Städte Lage und Lemgo sowie die Gemeinde Leopoldshöhe (zusammen LEADER-Region 3L-in-Lippe) wollen wissen, was Jugendkultur für junge Menschen ist und welche Angebote diese Zielgruppe braucht. Die Kölner Agentur „Squirrel & Nuts“ ist mit einer Studie beauftragt worden, in deren Rahmen aktuell eine Online-Befragung stattfindet und am ersten Septemberwochenende eine Jugendbeteiligungswerkstatt geplant ist.
Was bewegt Dich? Was fehlt? Was läuft richtig gut? Dazu werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 10 und 27 Jahren in den Orten Lage, Lemgo und Leopoldshöhe befragt. Es geht um das Thema Kultur, was junge Menschen unter dem Begriff verstehen, was sie vor Ort nutzen und was ihnen fehlt. Die Ergebnisse sollen in zukünftige Angebote mit und für junge Menschen einfließen. Die Teilnahme an der Online-Umfrage zur Jugendkultur ist noch bis zum 10. September 2025 geöffnet: https://www.squirrelandnuts.de/jugendkultur
Am Sa., 06. und So., 07. September 2025 findet zudem im Jugendzentrum „Kastanienhaus am Wall“ in Lemgo eine Jugendkulturwerkstatt für Jugendliche ab 14 Jahren statt. Wer Lust auf neue Erfahrungen im Bereich Kultur hat und wer sich mehr spannende Angebote vor Ort wünscht, kann sich sofort anmelden zu „Your Culture – Deine Werkstatt zur Jugendkultur in Lage, Lemgo und Leopoldshöhe“. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Workshops – zu dem Themen Mode/Design/Shopping, HipHop/Rap, Social Media/Podcast, Gaming, Musik selber machen – selber auszuprobieren, mit Kulturschaffenden ins Gespräch zu kommen und Ideen für ihre Stadt bzw. Gemeinde zu entwickeln. Dabei werden Spaß und Party nicht zu kurz kommen. Es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung und Informationen zur Jugendkulturwerkstatt:
https://www.squirrelandnuts.de/anmeldung-zur-your-culture
Bei Fragen steht auch das Team des Kinder-, Jugend- und Familienzentrum LEOS unter der Telefonnummer 05208 / 991 190 zur Verfügung.
Lemgo
–
21.08.2025
Theaterstück stellt die Natur in den Mittelpunkt
Ausklappen↴
Theaterstück stellt die Natur in den Mittelpunkt
Ausklappen↴
Theaterstück stellt die Natur in den Mittelpunkt
Aufführung im Garten der Galerie Eichenmüllerhaus
Mit „The Circle of Nature“ bringt Schauspieler Peter Trabner ein Ein-Mann-Umweltdrama auf die Bühne, das die Zerstörung der Natur mit Ironie, Selbstkritik und viel Improvisationstalent thematisiert. Die Aufführung findet am Freitag, 29.08.2025, im Garten der städtischen Galerie Eichenmüllerhaus (Braker Mitte 39) statt und ist kostenlos zugänglich. Einlass ist um 18 Uhr, Beginn um 18.30 Uhr. Das Stück lädt das Publikum dazu ein, unter freiem Himmel über das eigene Verhältnis zur Natur nachzudenken. Peter Trabner verbindet dabei ernste Themen mit einer spielerischen Leichtigkeit in einer eindrucksvollen Darstellung.
Leopoldshöhe
–
20.08.2025
Geschichten(zauber) zur Jahreszeit
Ausklappen↴
Geschichten(zauber) zur Jahreszeit
Ausklappen↴
Geschichten(zauber) zur Jahreszeit
Ein Abend voller Mär und Magie mit Ricarda Koch
Leopoldshöhe. Der Verein Johanneshof Leopoldshöhe e.V. und Grita Behrens, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Leopoldshöhe, laden zu einem unvergesslichen Abend ein, der die Herzen erwärmen und die Seele berühren wird. Am Dienstag, dem 9. September 2025, öffnet der Johanneshof-Verein, die Türen zu einem stimmungsvollen Erlebnis, das ganz im Zeichen von Geschichten und Gemeinschaft steht.
Erleben Sie die zauberhafte Welt der Erzählungen mit der renommierten Märchen- und Geschichtenerzählerin Ricarda Koch, die uns mit ihren fesselnden Worten in längst vergangene Zeiten entführen wird. Bei erfrischenden Getränken und in geselliger Runde möchten wir gemeinsam lachen, träumen und die Magie der Geschichten genießen. Koch hat Geschichten über Musik- und Malkunst, über (eingebildete) Künstler und magische Kunstwerke im Gepäck.
Anstelle eines Eintrittspreises bitten wir um eine Spende für den Johanneshof-Verein. Die Veranstaltung findet statt im Johannesweg 2, 33818 Leopoldshöhe und beginnt um 19 Uhr; Einlass ist bereits ab 18.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei und lassen Sie sich von der Kraft der Geschichten verzaubern!
Martina Bergmann
Buchvorstellung: „Das Fräulein Buchhändlerin“
Leopoldshöhe-Oerlinghausen. Nach ihrer mitreißenden Vorstellung schöner Urlaubsbücher kommt die Frau Buchhändlerin, die Autorin Martina Bergmann, noch einmal nach Martina Bergmann stellt diesmal ihren neuen Roman vor, „Das Fräulein Buchhändlerin“. Das Buch handelt von einer jungen Frau in der westfälischen Provinz der 1960-er Jahre, die entschlossen ihre eigene Buchhandlung eröffnet – den widerständigen Männern und der Nachkriegsgesellschaft zum Trotz. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation zwischen der Leopoldshöher Gleichstellungsstelle, Grita Behrens, und der Buchhandlung Lesegarten, Claudia Rottschäfer und Bärbel Kruel, am 12. September 2025 um 19 Uhr im Saal des Begegnungszentrums B-vier, Parkstraße 6, 33818 Leopoldshöhe. Der Eintritt kostet 5€; eine Ermäßigung ist möglich. Getränke sind im Eintrittspreis enthalten. Anmeldungen bitte per E-Mail: info@lesegarten-helpup.de, telefonisch unter 05202 8564070 oder persönlich in der Buchhandlung Lesegarten, Bahnhofstraße 22, 33813 Oerlinghausen-Helpup.
Martina Bergmann wurde durch ihr Buch „Mein Leben mit Martha“ bekannt. In die Handlung von der mutigen „Fräulein Buchhändlerin“ ist unter anderem die Geschichte des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels eingeflochten, der in diesem Jahr sein 200-jähriges Jubiläum feiert.
Martina Bergmann: „Das Fräulein Buchhändlerin“, Roman, 256 Seiten, 23 €, ISBN 978-3-96161-091-4
Lemgo
–
20.08.2025
„Junge Heldinnen und Helden“ gesucht
Ausklappen↴
„Junge Heldinnen und Helden“ gesucht
Ausklappen↴
„Junge Heldinnen und Helden“ gesucht
Vorschlagsfrist Ende August
Das Ehrenamt kennt kein Alter. Das beweisen jeden Tag Menschen aus unterschiedlichsten Altersgruppen, die sich in unserer Gesellschaft ehrenamtlich engagieren. In der Alten Hansestadt Lemgo werden noch bis Ende August Vorschläge gesucht, welche jungen Menschen zwischen 14 und 25 Jahren für ihren Einsatz im Ehrenamt eine Auszeichnung verdient haben. Die Stadt möchte den Preis „Junge Heldinnen und junge Helden“ in diesem Jahr zum zweiten Mal verleihen. Die jugendlichen Preisträgerinnen und Preisträger erhalten einen Geldpreis in Höhe von 250 Euro, gestiftet von der Sparkasse Lemgo. Vorschlagsberechtigt sind alle Privatpersonen und Organisationen. Noch bis zum 31. August können Vorschläge mit möglichst genauer Begründung bei Nina Hillebrand im Rathaus eingereicht werden (n.hillebrand@lemgo.de oder postalisch an Marktplatz 1, 32657 Lemgo). Eine Jury wird im Spätsommer die Gewinnerinnen oder Gewinner entscheiden. Weitere Informationen zu den Ehrungen gibt es auch auf www.lemgo.de unter dem Stichwort „Anerkennung“.
Lage
–
19.08.2025
Lage-Hörste – Luftkurort mit verlässlicher Luftqualität und nachhal- tigem Tourismus
Ausklappen↴
Lage-Hörste – Luftkurort mit verlässlicher Luftqualität und nachhal- tigem Tourismus
Ausklappen↴
Nachweise für den Luftkurortstatus erforderlich
Seit 1973 ist Lage-Hörste als staatlich anerkannter Luftkurort ausgezeichnet. Dieses Prädikat
macht den Ort zu einem attraktiven Ziel für Erholungssuchende. Die nachgewiesene Luft-
qualität bildet dabei die Grundlage für den touristischen Wert und die besondere Aufenthalts-
qualität.
Damit der Titel erhalten bleibt, sind alle zehn Jahre umfangreiche Nachweise erforderlich.
Grundlage bilden das Kurortegesetz Nordrhein-Westfalen (KOG) sowie die Qualitätsstan-
dards des Deutschen Heilbäderverbandes und des Deutschen Tourismusverbandes. 2024
begann die Vorbereitungsphase zur erneuten Anerkennung. Die vorgeschriebenen Luftmes-
sungen erfolgen an der Tourist Information Lage-Hörste im Haus des Gastes. Aufgrund von
Umbauarbeiten starteten diese später, um verfälschte Ergebnisse zu vermeiden.
Kürzlich fiel der offizielle Startschuss für die Messungen. Ziel ist es, über Sommer, Herbst
und Winter 2025/2026 aussagekräftige Daten zu gewinnen. Seit dem 12. August 2025 erfas-
sen Messgeräte rund um das Haus des Gastes kontinuierlich Feinstaub (PM10) und Stick-
stoffdioxid (NO₂). Die Werte werden alle zwei Wochen ausgewertet. Beide Schadstoffe sind
wichtige Indikatoren für die Luftqualität, die vor allem durch Verkehr und lokale Emissionen
beeinflusst wird. Transparente Ergebnisse schaffen Vertrauen bei Gästen und liefern eine
fundierte Basis für politische und wirtschaftliche Entscheidungen zum Umweltschutz.
Auch die laufenden Bauarbeiten wurden an die Anforderungen der Messungen angepasst.
Zudem gilt am Eingang des Hauses des Gastes ein Rauchverbot, um Beeinträchtigungen
auszuschließen.
Doch nicht nur Messgeräte tragen zum Erhalt des Luftkurorts bei: Jede Bürgerin und jeder
Bürger kann aktiv mithelfen – etwa durch weniger Autoverkehr, die Nutzung umweltfreundli-
cher Verkehrsmittel oder den Verzicht auf offenes Feuer.
Lemgo
–
19.08.2025
Bank an Wanderweg zerstört
Ausklappen↴
Bank an Wanderweg zerstört
Ausklappen↴
An einem Wanderweg in der Nähe des Weißen Wegs ist eine Sitzbank zerstört worden. Ein Spaziergänger meldete die Überreste der Bank an die Stadtverwaltung. Die Städtischen Betriebe Lemgo haben die Bruchstücke entfernt und werden für Ersatz sorgen. Hinweise zu den Verursachern des Schadens in mittlerer dreistelliger Höhe nehmen die Städtischen Betriebe Lemgo entgegen (Tel. 05261 213-161).

Lage
–
19.08.2025
Mehr Löschwasser für Hörste
Ausklappen↴
Mehr Löschwasser für Hörste
Ausklappen↴
Mehr Löschwasser für Hörste
Neuer Löschwasserbehälter im Heßkamp in Betrieb genommen
Am Freitagabend der vergangenen Woche hat die Löscheinheit Hörste der Freiwilligen Feuerwehr Lage gemeinsam mit der Stadt Lage und der Familie Berkenkamp den neuen Löschwasserbehälter im Bereich Im Heßkamp in Lage-Hörste offiziell in Betrieb genommen. Im Rahmen einer Übung wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte vom Leiter der Feuerwehr, Benjamin Brinkmeyer, eingewiesen und konnten die Handhabung des Behälters praktisch erproben. Bauleiter Sven Ranft vom Fachteam Stadtentwässerung und Wasserwirtschaft gab zudem einen Überblick über Bauweise, Größe und Lage der Anlage.
Der Bedarf an zusätzlicher Löschwasserversorgung wurde zuvor von den Stadtwerken Lage und dem Fachteam Feuerschutz festgestellt. Für den Bereich zwischen Billinghausen und Stapelage stand bislang der nächste Hydrant in rund einem Kilometer Entfernung zur Verfügung – zu weit für eine schnelle Brandbekämpfung. Um eine zuverlässige Versorgung sicherzustellen, wurde in Zusammenarbeit mit dem Fachteam Stadtentwässerung und Wasserwirtschaft nach einem geeigneten Standort gesucht. Die Familie Berkenkamp stellte schließlich eine Fläche an der Einmündung zur Straße Im Heßkamp zur Verfügung.
Der Löschwasserbedarf in diesem Gebiet liegt bei etwa 100 m³. Aufgrund der Nähe zu Wald- und Ackerflächen wurde der neue Behälter jedoch auf ein Volumen von 200 m³ ausgelegt. Damit leistet er auch bei Wald- und Flächenbränden einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit. Der unterirdische Behälter misst 41 Meter in der Länge und 2,6 Meter im Durchmesser. Sichtbar bleiben lediglich zwei Entnahmestutzen sowie drei Belüftungsrohre.
Die Gesamtkosten der Maßnahme – inklusive Behälter, Tiefbau, Aufstellflächen und Bepflanzung – belaufen sich auf rund 160.000 Euro.Mit dem neuen Löschwasserbehälter im Heßkamp ist die Feuerwehr Hörste künftig noch besser für den Ernstfall gerüstet – ein Gewinn für die Sicherheit der Bevölkerung und der umliegenden Naturflächen.

Detmold
–
19.08.2025
Briefwahlbüro in der Bürgerberatung eröffnet
Ausklappen↴
Briefwahlbüro in der Bürgerberatung eröffnet
Ausklappen↴
Briefwahlbüro in der Bürgerberatung eröffnet
Detmold. In diesen Tagen werden in Detmold die Wahlbenachrichtigungen für die
Kommunalwahl am 14. September zugestellt. Die Stadtverwaltung hat passend dazu jetzt
ihr Briefwahlbüro in der Bürgerberatung an der Paulinenstraße 45 eröffnet.
Vor Ort können Briefwahlunterlagen beantragt werden, außerdem besteht die Möglichkeit,
direkt vor Ort zu wählen. Das Briefwahlbüro ist montags und dienstags in der Zeit von 8 bis
17 Uhr, mittwochs und freitags von 8 bis 12.30 und donnerstags von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Bürgerinnen und Bürger, die Briefwahl beantragen oder direkt vor Ort wählen möchten,
sollten ihren Personalausweis und die Wahlbenachrichtigung mitbringen.
Bildunterzeile: Lea-Maxime Heil (links) und Joel Adrian stehen für Bürgerinnen und
Bürger im Briefwahlbüro (Bürgerberatung, Paulinenstraße 45) bereit. Foto: Stadt Detmold

Leopoldshöhe
–
19.08.2025
GenerationenKONZERT zum Weltkindertag
Ausklappen↴
GenerationenKONZERT zum Weltkindertag
Ausklappen↴
GenerationenKONZERT zum Weltkindertag
Sonntag, 21.09.2025
mit der Hamburger Kinderband RADAU!
14:00 und 16:00 Uhr
Mensa/Aula der Felix-Fechenbach-Gesamtschule
Die Familienzentren in Leopoldshöhe (FZ AWO Leopoldshöhe, FZ AWO Abenteuerland, FZ DRK Kita Wirbelwind, FZ Ev. Kita Arche, Kinder-, Jugend- und Familienzentrum LEOS, FZ Kleine Strolche, FZ Das Spatzennest, FZ Kita Greste, FZ Regenbogen Kinderland) laden in diesem Jahr anlässlich des Weltkindertages zu einem einmaligen Konzerterlebnis für Kinder, Erwachsene und alle dazwischen ein.
Die Hamburger Kinderband RADAU! tritt um 14:00 und um 16:00 Uhr in Leopoldshöhe auf. Alle Gäste dürfen sich auf feinste Rock- und Popmusik für Kinder und reichlich Action freuen!
Die vierköpfige Band hat zahlreiche Kindermusikpreise gewonnen, das VdM-Prädikat „Gute Musik für Kinder“ erhalten, sie blicken auf reichlich Nr.1-Hits in der WDR KiRaKa Hitparade, KiKA Musikvideos und hunderte Konzerte zurück. Mit ihren intelligenten Hits, erfrischendem Quatsch und einem Tourplan von Sylt bis zum Genfer See haben sie auch schon das Reeperbahn-Festival oder das Bürgerfest des Bundespräsidenten bereichert.
Kostenlose Karten gibt es, solange der Vorrat reicht, in folgenden Einrichtungen:
Familienzentrum Regenbogen Kinderland in Schuckenbaum (Tel. 052028 958257)
Kinder-, Jugend- und Familienzentrum LEOS (Tel. 05208 991 190)
Familienzentrum Das Spatzennest in Asemissen (Tel. 05202 80934)
Auftrittsort ist die Mensa/Aula der Felix-Fechenbach-Gesamtschule, Schulstraße 25, Leopoldshöhe. Einlass jeweils 30 Minuten vor Beginn. Dauer des Konzertes ca. 45 Minuten.
Lage
–
18.08.2025
Start der Online-Bürgerbeteiligung zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für die Lagenser Innenstadt am 18. August 2025
Ausklappen↴
Start der Online-Bürgerbeteiligung zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für die Lagenser Innenstadt am 18. August 2025
Ausklappen↴
Die Lagenser Innenstadt hat sich durch die Unterstützung der Städtebauförderung in den vergangenen
Jahren positiv entwickelt. Im Jahr 2021 wurde die Stadt in das Städtebauförderprogramm „Lebendige
Zentren“ aufgenommen und hat seither intensiv daran gearbeitet, die Kernstadt attraktiver zu gestalten
und an moderne Nutzungsansprüche anzupassen. Neben Investitionen in öffentliche Straßen, Plätze
und Gebäude wurden auch private Eigentümer:innen bei der Gestaltung und Aufwertung ihrer
Immobilien unterstützt und konzeptionelle Grundlagen erstellt. Einige der geplanten Projekte wurden
bereits umgesetzt, einzelne Projekte müssen noch fertiggestellt werden.
Im Jahr 2023 hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW
(MHKBD) eine neue Städtebauförderrichtlinie veröffentlicht, welche den Rahmen für die
Städtebauförderung bildet. Um den Prozess in Lage an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen,
ist die Neuaufstellung des ISEKs notwendig. Aus diesem Grund wurde das Planungsbüro DSK
Stadtentwicklung aus Bielefeld damit beauftragt, auf Grundlage der bestehenden Konzepte ein neues
ISEK zu erarbeiten.
Am 18. August 2025 startet nun für zwei Wochen die begleitende Online-Bürgerbeteiligung. Auf der
Webseite der Stadt Lage (www.lage.de) über den Button Innenstadtentwicklung und auch über
www.kernstadt-lage.de haben die Bürger:innen bis zum 31. August 2025 die Möglichkeit, ihre Ideen
für die Entwicklung der Lagenser Innenstadt einzubringen und die erarbeiteten Maßnahmen zu
diskutieren, kommentieren und bewerten.
Durch die Neuaufstellung des Konzeptes erhält die Stadt einen Handlungsrahmen für die zukünftige
Gestaltung der Innenstadt. Das ISEK bildet zudem die Voraussetzung zur Beantragung von
Städtebaufördermitteln in den nächsten Jahren.
Sie sind gefragt! Helfen Sie mit, die Innenstadt attraktiver zu gestalten! Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Detmold
–
18.08.2025
Detmolder mit ausländischen Wurzeln wählen den Integrationsrat
Ausklappen↴
Detmolder mit ausländischen Wurzeln wählen den Integrationsrat
Ausklappen↴
Detmolder mit ausländischen Wurzeln wählen den Integrationsrat
Wahl findet gemeinsam mit der Kommunalwahl am 14. September statt.
Detmold. Bei der Kommunalwahl am 14. September sind die Detmolderinnen und
Detmolder aufgerufen, eine Kandidatin oder einen Kandidaten für das Bürgermeisteramt,
den Stadtrat, das Landratsamt und den Kreistag zu wählen. Einige haben darüber hinaus
das Recht, den Integrationsrat zu wählen.
Dieses Gremium setzt sich zusammen aus gewählten und vom Stadtrat bestellten
Mitgliedern. Der Integrationsrat stellt sicher, dass die Interessen der Bürgerinnen und
Bürger mit Einwanderungsgeschichte bei politischen Entscheidungen berücksichtigt
werden. Er kann Anträge an den Bürgermeister stellen, Anregungen geben und
interkulturelle Akteure in Detmold unterstützen. Deshalb beschäftigt sich ein Integrationsrat
beispielsweise mit Themen wie Antidiskriminierung, interkultureller Öffnung der
Verwaltung, politischer Bildung und vielem mehr.
Wahlberechtigt sind Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, Personen mit
doppelter Staatsbürgerschaft, eingebürgerte Personen sowie Deutsche mit ausländischen
Eltern. Wählerinnen und Wähler müssen mindestens 16 Jahre alt sein und seit einem Jahr
rechtmäßig in Deutschland leben. Seit mindestens 16 Tagen vor der Wahl müssen Sie
zudem in Detmold wohnhaft sein. Gewählt wird per Briefwahl oder am 14. September im
jeweiligen Wahllokal, das aus der Wahlbenachrichtigung hervorgeht, die aktuell allen
wahlberechtigten Detmolderinnen und Detmoldern zugestellt wird.
Alle Details zur Wahl des Integrationsrates finden sich unter:
https://www.detmold.de/stadtleben/gemeinschaft-und-
soziales/integration/integrationsratswahlen
Lage
–
18.08.2025
Wahlbenachrichtigungen werden in der kommenden Woche zugestellt
Ausklappen↴
Wahlbenachrichtigungen werden in der kommenden Woche zugestellt
Ausklappen↴
Wahlbenachrichtigungen werden in der kommenden Woche zugestellt
Briefwahllokal öffnet am 25. August 2025
Der Versand der Wahlbenachrichtigungen für die Kommunalwahlen am 14. September 2025 startet am Montag, dem 18.09.2025. Im Laufe der kommenden Woche werden die Wahlbenachrichtigungen zugestellt. Für Wählerinnen und Wähler, die nicht am Wahltag zwischen 8 und 18 Uhr ihre Stimme im Wahllokal abgeben können, besteht die Möglichkeit der Briefwahl. Dafür befindet sich ein QR-Code auf der Benachrichtigung sowie auf der Rückseite ein Briefwahlantrag (Wahlschein).
Das Briefwahlbüro, in dem auch eine persönliche Beantragung der Unterlagen möglich ist, öffnet am Montag, 25. August 2025. Es befindet sich im Rathaus Lagenser Forum, Am Drawen Hof 1, in Lage und ist zu den gleichen Öffnungszeiten wie der Bürgerservice der Stadt Lage erreichbar. Am Freitag, den 12. September 2025 ist das Briefwahlbüro bis 15.00 Uhr geöffnet.
Für weitere Auskünfte steht das Wahlteam der Stadt Lage unter der Telefonnummer 05232 601752 zur Verfügung bzw. ist auch unter wahlen@lage.de erreichbar.
Lage
–
18.08.2025
Städtische Finanzen weiter unter Druck
Ausklappen↴
Städtische Finanzen weiter unter Druck
Ausklappen↴
Städtische Finanzen weiter unter Druck
Kämmerer sperrt Haushaltspositionen
Kämmerer Uwe Aust hat zum 15.08. eine begrenzte Haushaltssperre verfügt. Demnach sind alle freiwilligen und zusätzlichen Maßnahmen, die zu einer Haushaltsverschlechterung beitragen, gesperrt. Bereits eingegangene Verpflichtungen sind davon nicht betroffen.
„Der Finanzbericht zum 30.06.2025 macht diesen Schritt notwendig“, so der Kämmerer. „Zwar erwarten wir Einsparungen bei den Aufwendungen, aber gleichzeitig müssen wir von geringeren Steuererträgen ausgehen.“ Kleine Lichtblicke seien ein besseres Jahresergebnis 2024 und einige positive Entwicklungen für 2026. „Aber insgesamt sind die kommunalen Finanzen auch in Zukunft in einer erheblichen Schieflage. Die Aufwandsseite steigt immer weiter an. Damit kann die Ertragsseite nicht mithalten.“
Den Forderungen der kommunalen Spitzenverbände nach einer ausreichenden finanziellen Unterstützung durch Bund und Land könne sich der Kämmerer nur anschließen.
Lage
–
15.08.2025
Pieperstraße ab Montag für fünf Tage gesperrt
Ausklappen↴
Pieperstraße ab Montag für fünf Tage gesperrt
Ausklappen↴
Pieperstraße ab Montag für fünf Tage gesperrt
Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Zufahrt zu den Grundstücken ist gewährleistet.
Die Stadt Lage beabsichtigt die Erstellung eines neuen Hausanschlusses in der Pieperstraße in Lage- Kachtenhausen. Die beauftragte Firma startet mit der Baumaßnahme am Montag, den 18. August 2025. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Freitag, den 22. August 2025 andauern.
Für die Durchführung der Arbeiten ist eine Vollsperrung der Pieperstraße unumgänglich. Alle Verkehrsteilnehmenden werden gebeten, die ausgeschilderte Umleitung zu beachten und den Baustellenbereich weiträumig zu umfahren.
Die Zufahrt zu den Grundstücken innerhalb des Sperrbereichs ist jederzeit gewährleistet.
Detmold
–
14.08.2025
Detmold schafft als erste Kommune im Kreis Lippe Terrorsperren an
Ausklappen↴
Detmold schafft als erste Kommune im Kreis Lippe Terrorsperren an
Ausklappen↴
Detmold schafft als erste Kommune im Kreis Lippe Terrorsperren an
Stahlkonstrukte kommen zur Stadtwette-Party am 15. August erstmals
zum Einsatz – Ausleihe an andere Städte und Gemeinden geplant
Detmold. Zur Stadtwette-Party an diesem Freitag, 15. August, sind sie zum ersten Mal im
Einsatz: Vier Terrorsperren aus Stahl, die die Stadt Detmold jetzt angeschafft hat, um die
Sicherheit bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum zu erhöhen. „Wir sind die erste
Kommune im Kreis Lippe, die in diese Art der Sicherheit investiert – damit die
Detmolderinnen und Detmolder bei Festen, Open-Air-Konzerten oder
Kirmesveranstaltungen auch künftig möglichst sorgenfrei draußen unterwegs sein können“,
freut sich Detmolds Bürgermeister Frank Hilker.
Technisch handelt es sich bei den Terrorsperren aus Stahl um 1,90 Meter breite Platten
mit einem Poller, der als Durchfahrtssperre aufgerichtet oder auf Wunsch niedergelegt und
dann überfahren werden kann. Die Stadt Detmold plant, die Terrorsperren auch an andere
Kommunen in der Region auszuleihen, wenn sie in Detmold gerade nicht gebraucht
werden. Frank Hilker: „Ein solches Angebot passt für uns ganz hervorragend zum
bisherigen Miteinander, das wir schon bei der interkommunalen Zusammenarbeit – zum
Beispiel beim Kommunalen Ordnungsdienst – praktizieren.“Zusätzlich zu den neuen Terrorsperren kommen künftig aber auch die bislang
verwendeten, mit Steinen gefüllten Gitterboxen und Flüssigkeitscontainer zum Einsatz, um
die Sicherheit in Detmolds Innenstadt bei Veranstaltungen so hoch wie möglich zu halten.
Detmold
–
14.08.2025
Zeitgenössischer Zirkus im Hangar 21
Ausklappen↴
Zeitgenössischer Zirkus im Hangar 21
Ausklappen↴
Zeitgenössischer Zirkus im Hangar 21
Hippana.Maleta zeigt Werkschau am 20. August um 20 Uhr – kostenfrei
Detmold. Das Kulturteam der Stadt Detmold freut sich, dass die deutsch-irische
Zirkuskompagnie Hippana.Maleta vom 18. bis 20. August zu einem Arbeitsbesuch in den
Hangar 21 kommt. Nach der Aufführung von „Runners“ beim Straßentheaterfestival
„Bildstörung“ im vergangenen Jahr entwickeln die Kreativen dort ihr neues Stück „Inside
Juggling“ weiter.
Der Aufenthalt in Detmold wird vom Programm „Tiny Adaptions“ des NRW-Landesbüros
Freie Darstellende Künste e.V. mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft
des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. Zum Abschluss der drei Tage zeigen
Hippana.Maleta „Inside Juggling“ als eine Werkschau am Mittwoch, 20. August, um 20 Uhr
im Hangar 21, Charles-Lindbergh-Ring 10, in Detmold. Der Eintritt ist kostenfrei.
Das Programm thematisiert die Beziehung des Menschen zu seinem medialen Abbild
zwischen Authentizität, Inszenierung und Selbstoptimierung. Humorvoll und kurzweilig
jongliert die Performerin zwischen Choreografie, Bühne und ihrem eigenen Abbild und
präsentiert dabei einerseits den Preis ruheloser Abenteuerlust und andererseits die Poesie
widersprüchlicher Träume.

Lemgo
–
13.08.2025
Schach-Europameister Matthias Blübaum zu Gast im Lemgoer Rathaus
Ausklappen↴
Schach-Europameister Matthias Blübaum zu Gast im Lemgoer Rathaus
Ausklappen↴
Schach-Europameister Matthias Blübaum zu Gast im Lemgoer Rathaus
Für Turniere und Meisterschaften bereist er die ganze Welt, aber dennoch freut sich Matthias Blübaum immer, wenn er für ein paar Tage in seiner Heimatstadt Lemgo ist. Jüngst nutzte Bürgermeister Markus Baier die Gelegenheit, den erfolgreichen Schachspieler in das Rathaus einzuladen, um ihm persönlich zum Gewinn der Europameisterschaft zu gratulieren und ihn um einen Eintrag in das Goldene Buch der Alten Hansestadt zu bitten.
Im Beisein von Alexander Wegner und Michael Lutter vom Stadtsportverband Lemgo berichtete Matthias Blübaum von der Europameisterschaft, die dieses Jahr an der rumänischen Schwarzmeerküste stattfand. Viel Zeit für Strandspaziergänge oder Sightseeing sei laut Blübaum aber nicht geblieben, wenn er nicht gerade selber spielen musste, habe er sich auf die Gegner vorbereitet oder versucht, etwas Ruhe zu finden. Schließlich seien die mehrstündigen Matches innerhalb weniger Tage auch körperlich herausfordernd.
„Wir sind stolz, dass sich ein Europameister in unserem Goldenen Buch verewigt hat. Durch den lebhaften Bericht von der Europameisterschaft haben wir erfahren, dass viele Komponenten wichtig sind, um so erfolgreich zu sein“, stellte Bürgermeister Markus Baier fest. Alexander Wegner pflichtete ihm gerne bei: „Leider bekommt man vom professionellen Schach wenig mit, aber Sie machen nicht nur Werbung für die Stadt Lemgo, sondern auch für die Sportart.“ Bei der Verabschiedung wünschten die Vertreter von Stadt und Stadtsportverband Matthias Blübaum ein gutes Händchen für seine kommenden sportlichen Ziele, damit man sich vielleicht schon bald im Lemgoer Rathaus wiedersieht.
Foto: Europameister Matthias Blübaum trug sich in das Goldene Buch der Stadt Lemgo ein. Bürgermeister Markus Baier sowie Alexander Wegner und Michael Lutter (beide Stadtsportverband) gratulierten. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Lemgo
–
13.08.2025
Lemgoer Briefwahlbüro ist geöffnet
Ausklappen↴
Lemgoer Briefwahlbüro ist geöffnet
Ausklappen↴
Lemgoer Briefwahlbüro ist geöffnet
Im Schmiedeamtshaus am Marktplatz
Das Lemgoer Briefwahlbüro für die Kommunalwahl ist ab sofort geöffnet. Es ist im Schmiedeamtshaus am Markplatz (Hausnummer 4) zu finden. Im Briefwahlbüro können die Briefwahlunterlagen persönlich beantragt und auch abgegeben werden. Das Briefwahlbüro ist montags, dienstags und donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Auch am Samstag, 06.09.2025, ist das Briefwahlbüro von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Die letzte Öffnung ist am Freitag, 12.09.2025, von 8 Uhr bis 15 Uhr. Für Nachfragen steht das Briefwahlbüro unter der Telefonnummer 05261 213-260 zur Verfügung. Weitere Auskünfte erteilen gerne Andreas Fritz (05261 213-203) und Miriam Wüstenbecker 05261 213-201).
Lemgo
–
13.08.2025
Stiftung Kloster St. Loyen spendet Notfalldosen
Ausklappen↴
Stiftung Kloster St. Loyen spendet Notfalldosen
Ausklappen↴
Stiftung Kloster St. Loyen spendet Notfalldosen
Die Stiftung Kloster St. Loyen hat 200 Notfalldosen für bedürftige Lemgoerinnen und Lemgoer gespendet. Die Dosen dienen dazu, wichtige medizinische Informationen wie Allergien oder benötigte Medikamente an einem für den Rettungsdienst zugänglichen Ort zu sammeln. Diese einfache Lösung kann im Ernstfall Leben retten.
Das Prinzip der Notfalldose ist einfach: Alle relevanten medizinischen Informationen werden in ihr gesammelt und die Dose wird dann im Kühlschrank aufbewahrt. Dank Aufklebern kann der Rettungsdienst die Informationen finden, beispielsweise wenn eine Person nicht mehr ansprechbar ist oder die nötigen Informationen aufgrund von Nervosität in der Notlage vergessen hat. „Die Dosen sind in Rettungsdienstkreisen schon sehr bekannt. Nun fehlen nur noch die Menschen, die diese schlaue und gleichzeitig einfache Idee nutzen. Die Stiftung Kloster St. Loyen unterstützt hier also mit einer im Grunde simplen, aber möglicherweise lebensrettenden Kleinigkeit“, so Bürgermeister Markus Baier.
Eine Anleitung zur Nutzung der Dose liegt jeder der 200 Dosen bei, die das Lemgoer Sozialamt in den kommenden Monaten an Menschen verteilen wird, die dort Grundsicherungsleistungen beziehen. „Das Prinzip der Dosen ist sehr leicht zu verstehen und hat sich schon bewährt. Das wollen wir auch in Lemgo noch mehr fördern“, sagt Dennis Ortmeier, Geschäftsführer der Stiftung Kloster St. Loyen. Auch viele örtliche Apotheken haben die Notfalldosen schon für wenige Euro im Angebot.
Foto: Kleine Dose, große Wirkung. (von links) Thomas Lenniger, Leiter der Abteilung Soziales, Bürgermeister Markus Baier und Dennis Ortmeier, Geschäftsführer der Stiftung Kloster St. Loyen, freuen sich über die Notfalldosen. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Lemgo
–
12.08.2025
Drei Wochen Ferienspiele im Museum Hexenbürgermeisterhaus
Ausklappen↴
Drei Wochen Ferienspiele im Museum Hexenbürgermeisterhaus
Ausklappen↴
In den letzten Wochen herrschte Trubel im Museum: in verschiedenen Angeboten konnten insgesamt 40 Kinder von sechs bis 12 Jahren kreativ werden, sich ausprobieren und lernen. Die traditionellen Ferienspiele „Hexentanz und Zauberkraut“ (mit Kathrin Wolters und Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn) zu Stadtgeschichte, Heilkräutern und vielen weiteren Themen wurden in diesem Jahr mit einem Schwerpunkt auf „Die kleine Hexe“ verbracht. Die Kinder haben sich zum Beispiel eigene Reisigbesen gebaut, Trickfilme erstellt und zum Abschluss der Woche sogar musikalische und akrobatische Künste präsentiert.
In der zweiten Woche der Sommerferien landete die „kleine Hexe“ dann auf dem Zeichenpapier. Im Kurs mit dem Lemgoer Künstler Andi Wolff lernten die Kinder, wie Mimik und Bewegungen anhand von Details lebensecht und ausdrucksstark wirken, überlegten, was in den großen Zaubertrank gehört und was sich in Lemgo wohl zum Besseren hexen ließe. Dabei kamen neben Bleistift und Papier auch Farbe und Leinwand zum Einsatz – sowohl technisch als auch thematisch konnte also viel ausprobiert werden. Gefördert wurde der Zeichenkurs durch den Kulturfonds Lemgo.
Kreativ ging es auch in der darauffolgenden Woche weiter. Über vier Tage ist mit viel Engagement der Kinder (unter der Leitung von Franziska Jochheim und Helene Steinke) ein eigenes Hörspiel entstanden, bei dem von der Geschichte über die Dialoge, Stimmen, Geräusche und Musik alles selbst erdacht und aufgenommen wurde. Die Kinder hatten viel Spaß, obwohl ganz schön viel zu tun war. Inspiriert von der „kleinen Hexe“ wird es auch im Hörspiel magisch, wenn eine Fee drei Geschwistern hilft, die bunte Katze im Wald wiederzufinden. Das Ergebnis kann sich sehen – und hören – lassen, nämlich als Audiostation im Geschichtslabor des Museums.
Mit den Ferienspielen fand im Museum Hexenbürgermeisterhaus die bisher umfangreichste Auseinandersetzung mit dem Kinderbuch von Otfried Preußler und dessen Hauptfigur statt. Es geht aber mit buntem Programm weiter, ob Sommerfest (30.08.), Zeichenkurs für Erwachsene (12.09.), Vorträge oder Herbstferienspiele, für alle ist etwas dabei!
Mehr Informationen auf www.hexenbuergermeisterhaus.de.
Fotos im Anhang:
Selbstgebaute Besen (Hexentanz und Zauberkraut)

Leopoldshöhe
–
12.08.2025
Briefwahl zur Kommunalwahl: Unterlagen ab sofort online beantragbar
Ausklappen↴
Briefwahl zur Kommunalwahl: Unterlagen ab sofort online beantragbar
Ausklappen↴
Briefwahl zur Kommunalwahl: Unterlagen ab sofort online beantragbar
Ab sofort können die Briefwahlunterlagen für die bevorstehende Kommunalwahl am 14. September online beantragt werden. Über den bereitgestellten Link auf unserer Internetseite haben wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Unterlagen frühzeitig anzufordern.
Selbstverständlich ist auch eine Beantragung persönlich im Rathaus mit ihrer Wahlbenachrichtigung möglich.
Die Wahlbenachrichtigungen werden in den kommenden Tagen per Post zugestellt.
Wir empfehlen, die Unterlagen möglichst frühzeitig zu beantragen, um eine rechtzeitige Zustellung und Rücksendung sicherzustellen.Für Rückfragen steht unser Wahlamt gerne zur Verfügung.
Lüdge
–
11.08.2025
Save the Date: Faire Woche in Lügde – 12. bis 26. September 2025
Ausklappen↴
Save the Date: Faire Woche in Lügde – 12. bis 26. September 2025
Ausklappen↴
Vom 12. bis 26. September 2025 steht Lügde im Zeichen der Fairen Woche. An verschiedenen Standorten in der Stadt werden Informationsstände rund um fairen Handel, Nachhaltigkeit und globale Verantwortung präsentiert.
Das Programm umfasst kulinarische Angebote, Mitmachaktionen sowie spezielle Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Zudem laden verschiedenste Akteure dazu ein, fairen Handel hautnah zu erleben.
Die Stadt Lügde freut sich auf zwei abwechslungsreiche Wochen mit zahlreichen Partnern und Initiativen. Das vollständige Programm wird rechtzeitig veröffentlicht.
Lage
–
11.08.2025
Ehrenamtsfest als Zeichen der Wertschätzung
Ausklappen↴
Ehrenamtsfest als Zeichen der Wertschätzung
Ausklappen↴
Ehrenamtsfest als Zeichen der Wertschätzung
Stadt Lage sagt ehrenamtlich Engagierten „Dankeschön“ am 7. September 2025
Auch in diesem Jahr möchten Rat und Verwaltung Danke sagen für das vielfältige ehrenamtliche Engagement in unserer Stadt. Es sind die Lagenserinnen und Lagenser aller Altersgruppen, die sich für ihre Mitmenschen und ihre Stadt einsetzen. Ob in Vereinen, Institutionen und Einrichtungen – ihr Einsatz trägt maßgeblich zum Zusammenhalt der Gemeinschaft bei. Dieses wertvolle Engagement möchten Rat und Verwaltung der Stadt Lage im Rahmen des Ehrenamtsfestes am Sonntag, den 7. September, von 11 bis 14 Uhr, auf dem Clara-Ernst-Platz am Bürgerhaus besonders würdigen.
Herzlich eingeladen sind alle Ehrenamtlichen aus Sport- und Kulturvereinen, Vereinen im Jugend- und Sozialbereich sowie von Verbänden und Organisationen, gemeinnützigen Einrichtungen, aber auch Einzelpersonen und politisch Engagierte in Lage.
Da die Adressen aller ehrenamtlich Tätigen nicht in Gänze vorliegen und eine namentliche Einladung daher nicht alle erreichen würde, erfolgt die Einladung zum Ehrenamtsfest durch Veröffentlichungen in der Presse, im Internet und in den sozialen Medien.
„Das Ehrenamt ist von unschätzbarem Wert für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt, denn gemeinsam können wir mehr bewegen. Deshalb ist es Rat und Verwaltung der Stadt Lage ein besonderes Anliegen, im Rahmen des Ehrenamtsfestes den Lagenserinnen und Lagensern unseren Dank und unsere Wertschätzung zu übermitteln und in diesem Rahmen auch den Heimatpreis der Stadt Lage zu verleihen “, stellt Bürgermeister Matthias Kalkreuter heraus.
Alle angemeldeten Ehrenamtlichen erhalten Wertmarken für die Bewirtung auf dem Clara-Ernst-Platz.
Anmeldungen zum Ehrenamtsfest nimmt Frau Buhr, Referentin Rat und Ehrenamt, gerne per E-Mail ratsbuero@lage.de ) oder telefonisch (05232 601-131) bis zum 31.08.2025 entgegen. Vereine, Verbände und Organisationen werden gebeten, möglichst Namenslisten zur Verfügung zu stellen, da diese die Ausgabe der Wertmarken erleichtern.
Leopoldshöhe
–
11.08.2025
Bauergartengruppe am Heimathof
Ausklappen↴
Bauergartengruppe am Heimathof
Ausklappen↴
Bauergartengruppe am Heimathof
Die Bauergartengruppe trifft sich jeden Mittwoch um 15.00 Uhr im Bauerngarten am Heimatmuseum auf dem Heimathof, Zum Heimathof 14a, 33818 Leopoldshöhe. Gemeinsam bewirtschaften wir die Kräuter-, Gemüse- und Staudenbeete. Hobbygärtnerinnen und -gärtner sind immer willkommen. Weitere Informationen direkt vor Ort oder unter Tel.: 05208/1701 bei Tanja Letmathe.
Leopoldshöhe
–
08.08.2025
Gartenabfallsammlung
Ausklappen↴
Gartenabfallsammlung
Ausklappen↴
Gartenabfallsammlung
Freitag, 29. August von 15.00 – 17:30 Uhr,
Bauhof
Samstag, 30. August von 9:00 – 11:30 Uhr, Bauhof
Freitag, 12. September von 15.00 – 17:30 Uhr,
Bauhof
Samstag, 13. September von 9:00 – 11:30 Uhr, Bauhof
Detmold
–
08.08.2025
Auf dem kurzen Dienstweg: Stadtkontakt mobil bringt das Smart City Team und die Verbraucherzentrale mit nach Hiddesen
Ausklappen↴
Auf dem kurzen Dienstweg: Stadtkontakt mobil bringt das Smart City Team und die Verbraucherzentrale mit nach Hiddesen
Ausklappen↴
Auf dem kurzen Dienstweg: Stadtkontakt mobil bringt das Smart City Team und die
Verbraucherzentrale mit nach Hiddesen
Detmold. Die Stadt Detmold kommt mit dem Stadtkontakt mobil am Montag und Dienstag, 11. und 12.
August, jeweils von 12 bis 18 Uhr, auf den Vorplatz der evangelisch-reformierten Kirche in Hiddesen
Akazienstraße 3. Bürgerinnen und Bürger haben auf diese Weise direkt vor ihrer Haustür die Möglichkeit, ins
Gespräch zu kommen, Anregungen einzubringen oder Kritik zu äußern. Das Angebot versteht sich als Teil
der serviceorientierten Verwaltung.
Am 11. August begleitet das Smart City Team der Stadt Detmold den Termin und stellt die städtische App
„Appmold“ vor. Die App bündelt als Cockpit der Stadt Detmold viele Serviceangebote und macht
Behördengänge digital einfacher und schneller.
Am 12. August ist neben den Mitarbeitenden des Stadtkontakts auch ein Team der Verbraucherzentrale
Detmold mit dabei. Auch hier bietet sich die Gelegenheit, direkt und unkompliziert Informationen und
Unterstützung zu vielfältigen Verbraucherfragen zu erhalten.
Detmold
–
08.08.2025
Bauarbeiten werden nachts erledigt
Ausklappen↴
Bauarbeiten werden nachts erledigt
Ausklappen↴
Bauarbeiten werden nachts erledigt
Wegen Arbeiten an Versorgungsleitungen wird die Bielefelder Straße im
Bereich der Sprottauer Straße in den Nachtstunden voll gesperrt
Detmold. In der Nacht von Montag, 11. August, auf Dienstag, 12. August, werden an der
Bielefelder Straße auf Höhe der Sprottauer Straße Arbeiten an den Versorgungsleitungen
erledigt, die eine kurzzeitige Vollsperrung nötig machen. Zwischen 21 Uhr abends und 5
Uhr früh ist dieser Bereich für Verkehrsteilnehmende dann nicht passierbar. Sollten die
Arbeiten in dieser Nacht nicht vollständig erledigt werden können, wird im gleichen
Zeitfenster der folgenden Nacht weitergearbeitet.
Die Stadt Detmold bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme.
Die Busse der Linien 702, 706, 701 und 390 dürfen den Bereich trotz der Bauarbeiten
passieren.
Detmold
–
07.08.2025
Spezialfirma schneidet Dehnungsfugen in die neue Fahrbahn
Ausklappen↴
Spezialfirma schneidet Dehnungsfugen in die neue Fahrbahn
Ausklappen↴
Spezialfirma schneidet Dehnungsfugen in die neue Fahrbahn
Kurzzeitige Sperrungen am Ortseingang in Diestelbruch und am neuen
Kreisverkehr bei der Zufahrt zum Freilichtmuseum nötig
Detmold. Eine Spezialfirma führt in Kürze am Ortseingang in Diestelbruch und im neuen
Kreisel an der Paderborner Straße nötige letzte Bauarbeiten an der Fahrbahn durch. In die
Betonflächen werden Dehnungsfugen geschnitten und anschließend mit einer
gummiartigen Masse vergossen. Dafür ist von Dienstag, 12. August, 14 Uhr, bis Mittwoch,
13. August, 17 Uhr, in Diestelbruch für einen Tag nochmals die Einmündung Hamburger
Straße voll und die Bad Meinberger Straße wechselseitig halb gesperrt. Die Anfahrt zur
Bushaltestelle ist in dieser Zeit teilweise beeinträchtigt, so dass Fahrgäste nicht immer
barrierefrei ein- und aussteigen können.
Die gleichen Arbeiten werden in der folgenden Woche, vom 18. bis 20. August, im
Kreisverkehr an der Paderborner Straße in Höhe des Freilichtmuseums durchgeführt. Der
Verkehr wird weiterhin einspurig durch eine Ampel geregelt, die Zufahrt zum
Freilichtmuseum ist in dieser Zeit jedoch nicht möglich.
Die Stadt Detmold bittet um Verständnis für diese notwendigen Maßnahmen.
Lemgo
–
07.08.2025
Medaillenregen für Liemer Kunstradsportlerinnen – Bürgermeister lädt zum Eintrag in das Goldene Buch der Stadt
Ausklappen↴
Medaillenregen für Liemer Kunstradsportlerinnen – Bürgermeister lädt zum Eintrag in das Goldene Buch der Stadt
Ausklappen↴
Medaillenregen für Liemer Kunstradsportlerinnen – Bürgermeister lädt zum Eintrag in das Goldene Buch der Stadt
Erneut haben Liemer Kunstradsportlerinnen für goldenen Glanz im Lemgoer Rathaus gesorgt. Bei den Junioren-Europameisterschaften im Hallenradsport, ausgetragen im ungarischen Dad, sicherte sich Antonia Blome den Titel im 1er Kunstradsport der Juniorinnen. Melina Rethmeier und Maya Rudkoski dominierten das 2er-Feld und sicherten sich in dieser Kategorie die Goldmedaille. Bei den Deutschen Meisterschaften konnte Antonia Blome zudem den 3. Platz feiern, während sich das Duo Rethmeier / Rudkoski in ihrer 2er-Disziplin den Titel sicherte. Damit diese Erfolge ein Stück Lemgoer Stadtgeschichte werden, lud Bürgermeister Markus Baier die Sportlerinnen in das Rathaus ein, damit sie sich im Goldenen Buchen der Stadt verewigen konnten.
Bei dieser Gelegenheit ließen sich der Bürgermeister und Michael Lutter vom Stadtsportverband Lemgo noch einmal von den aufregenden Wettkämpfen in Ungarn, aber auch aus dem sehr arbeitsreichen Trainingsalltag der drei Sportlerinnen berichten. Beide zeigten sich beeindruckt vom Einsatz der jungen Sportlerinnen, aber auch von dem Engagement, das Trainer und Familienangehörige aufbringen, um zum Beispiel die Teilnahme an überregionalen oder internationalen Wettkämpfen zu ermöglichen.
Da sich Antonia Blome, Melina Rethmeier und Maya Rudkoski bereits für die kommende Saison sehr motiviert zeigten, verabschiedete Bürgermeister Markus Baier sie augenzwinkernd mit einem „Auf Wiedersehen“ aus dem Rathaus.
Fotos: Alte Hansestadt Lemgo
Foto Maya Melina: Das Duo Maya Rudkoski (stehend links) und Melina Rethmeier (sitzend) trug sich nach dem Gewinn der Europameisterschaft und der Deutschen Meisterschaft in das Goldene Buch der Alten Hansestadt ein, sehr zur Freude von (stehend mittig) Michael Lutter vom Stadtsportverband Lemgo und (stehend rechts) Bürgermeister Markus Baier.

Lemgo
–
06.08.2025
Halteverbote im Wahmbecker Pfad gelten auch nachts
Ausklappen↴
Halteverbote im Wahmbecker Pfad gelten auch nachts
Ausklappen↴
Im Wahmbecker Pfad gelten wegen einer Straßenbaumaßnahme noch bis zum Ende der Ferien absolute Halteverbote. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass diese Halteverbote nicht zeitlich begrenzt sind und auch nachts gelten. Noch in dieser Woche startet Ernteverkehr, der in den Nachtstunden mit landwirtschaftlichen Maschinen die Umleitung über den Wahmbecker Pfad nutzt. Auch der Ernteverkehr ist auf die Halteverbote angewiesen, deswegen gelten diese nicht nur während den Bauarbeiten am Tag, sondern rund um die Uhr. Die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden gebeten, die Beschilderung zu beachten.
Lage
–
05.08.2025
Kommunalwahl 2025 – Beantragung von Briefwahlunterlagen ab sofort möglich
Ausklappen↴
Kommunalwahl 2025 – Beantragung von Briefwahlunterlagen ab sofort möglich
Ausklappen↴
Für die Kommunalwahl am Sonntag, 14. September 2025, können ab sofort Briefwahlunterlagen beantragt werden.
Wählen kann in Lage, wer in das Wählerverzeichnis der Stadt Lage eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Alle Wahlberechtigten, die zum Stichtag am 3. August 2025 mit ihrem Hauptwohnsitz in Lage gemeldet waren, wurden von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen. Wahlberechtigt ist, wer Deutscher ist, dass 16. Lebensjahr am Wahltag vollendet hat, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist und mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl, also seit dem 29. August 2025, in dem Wahlgebiet seine Wohnung hat oder sich sonst gewöhnlich aufhält und keine Wohnung außerhalb des Wahlgebietes hat.
Die Wahlberechtigten sollen spätestens bis zum 24. August 2025 eine Wahlbenachrichtigung erhalten. Für Wählerinnen und Wähler, die nicht am Wahltag zwischen 8 und 18 Uhr in ihre Stimme im Wahllokal abgeben können, besteht die Möglichkeit der Briefwahl. Dafür befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ein Briefwahlantrag (Wahlschein).
Die Briefwahlunterlagen können bereits jetzt schriftlich, per QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung, über die Schnellstartleiste im Internetauftritt der Stadt, per E-Mail an wahlen@lage.de oder per Fax unter Tel. (05232) 6019752, beantragt werden. Eine telefonische Beantragung der Briefwahlunterlagen ist nicht möglich.
Die Stimmzettel stehen voraussichtlich erst ab Montag, 11. August 2025, zur Verfügung, sodass vorher nur Anträge angenommen, jedoch keine Wahlunterlagen ausgegeben werden können.
In der Zeit vom 25. August bis 29. August 2025 besteht während der allgemeinen Öffnungszeiten der Stadt Lage die Möglichkeit, bei der Stadt Lage, Der Bürgermeister, Wahlamt, Lagenser Forum, Am Drawen Hof 1, Raum 3.006, 32791 Lage, Einsicht in das Wählerverzeichnis zu nehmen. Dies gilt vor dem Hintergrund der datenschutzrechtlichen Bestimmungen nur für die eigenen Daten.
Das Briefwahlbüro, in dem auch eine persönliche Beantragung der Unterlagen möglich ist, öffnet am Montag, 25. August 2025. Es befindet sich im Rathaus Lagenser Forum, Am Drawen Hof 1, in Lage und ist zu den gleichen Öffnungszeiten wie der Bürgerservice der Stadt Lage erreichbar. Am Freitag, den 12. September 2025 ist das Briefwahlbüro bis 15.00 Uhr geöffnet.
Für weitere Auskünfte steht das Wahlteam der Stadt Lage unter der Telefonnummer 05232 601752 zur Verfügung bzw. ist auch unter wahlen@lage.de erreichbar.
Detmold
–
05.08.2025
Mit „Oh wie schön ist Panama“ ins Land der Träume
Ausklappen↴
Mit „Oh wie schön ist Panama“ ins Land der Träume
Ausklappen↴
Mit „Oh wie schön ist Panama“ ins Land der Träume
Vorlesenachmittag am 15. August in der Stadtbibliothek
Detmold. Wenn kleine Bären von Bananenkisten träumen und Tiger mit Angelrute und
Kochtopf losziehen, ist es wieder so weit: Die Stadtbibliothek Detmold öffnet ihre Türen zur
nächsten kostenlosen Vorlesestunde. Zwischen 15.30 und 16.15 Uhr sind alle
Bücherhelden im Alter von vier bis sechs Jahren eingeladen, der Vorlesepatin zu lauschen,
die den Bilderbuchklassiker „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch lebendig werden
lässt.
Die Geschichte rund um den kleinen Bären und seinen besten Freund, dem kleinen Tiger,
gehört zu den beliebtesten Kinderbüchern überhaupt. Gemeinsam leben die beiden in
einem gemütlichen Häuschen am Waldrand, verbringen ihre Tage mit Fischen, Pilze
sammeln und Gartenarbeit. Doch als sie eine nach Bananen duftende Holzkiste mit der
Aufschrift „Panama“ entdecken, erwacht ihre Abenteuerlust. Mit Kochtopf, Angel und der
berühmten Tigerente begeben sie sich auf eine Reise in das vermeintliche Paradies, auf
der Suche nach einem Ort, der am Ende vielleicht näher ist, als gedacht.Die Stadtbibliothek lädt alle Kinder ein, diesen spannenden und liebevoll erzählten Weg
mitzugehen. Eine Anmeldung zur Vorlesestunde ist per E-Mail an veranstaltungen-
stabi@detmold.de oder telefonisch unter 05231 – 309411 möglich. Die Teilnahme ist
kostenfrei.
Lügde
–
04.08.2025
Lügder Tag des Ehrenamtes: Ab sofort können wieder Vorschläge eingereicht werden!
Ausklappen↴
Lügder Tag des Ehrenamtes: Ab sofort können wieder Vorschläge eingereicht werden!
Ausklappen↴
Auch in diesem Jahr würdigt die Stadt Lügde das herausragende ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger mit dem Lügder Tag des Ehrenamtes. Die feierliche Ehrung findet traditionell um den Internationalen Tag des Ehrenamtes herum, im Dezember 2025, statt. Ab sofort bis zum 30. September 2025 können Bürgerinnen und Bürger Vorschläge für die Auszeichnung einreichen.
Das Ehrenamt ist eine tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens in Lügde und der Region. Ob im sozialen Bereich, im Sport, in der Kultur, im Umwelt- und Naturschutz, in der Flüchtlingshilfe oder bei der freiwilligen Feuerwehr – das freiwillige Engagement vieler Menschen prägt das Zusammenleben und stärkt die Gemeinschaft.
Seit 2024 wird das neue Beteiligungsverfahren umgesetzt: Vorschläge für die Ehrung können nicht mehr nur von Ratsmitgliedern, sondern direkt aus der Bevölkerung eingereicht werden. Die Auswahl trifft eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertreter*innen der Lügder Ratsfraktionen, den Bürgermeistern von Lügde und Bad Pyrmont sowie einem Vertreter der Schwering & Hasse-Stiftung. Die Stiftung unterstützt die Ehrung erneut mit dem „Jochen-Lauber-Ehrenamtspreis“, der mit 5.000 Euro dotiert ist.
„Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich aktiv einzubringen und Engagement sichtbar zu machen, das sonst vielleicht im Verborgenen bleibt. Jede Nominierung ist ein Zeichen der Wertschätzung“, so Bürgermeister Torben Blome.
Auch Bad Pyrmonts Bürgermeister Klaus Blome freut sich über die enge Zusammenarbeit: „Die Verbindung unserer Städte wächst durch solche Projekte weiter zusammen. Ehrenamt kennt keine Grenzen – und das wollen wir auch bei der Preisvergabe widerspiegeln.“
Georg-Jescow von Puttkamer, Geschäftsführer der Schwering & Hasse-Stiftung, ergänzt: „Das Leitbild der Schwering & Hasse Stiftung spiegelt sich im Lügder Tag des Ehrenamtes. Wir fördern selbstverantwortliches bürgerschaftliches Engagement nach dem Motto ‚Bürger helfen Bürgern mit Zeit und Geld‘. Dabei ist es uns wichtig, das ehrenamtliche Engagement nicht nur anzuerkennen, sondern es auch mit konkreter finanzieller Unterstützung zu stärken.“
Vorschläge einreichen:
Ein entsprechender Vorschlagsvordruck ist ab sofort auf der Homepage der Stadt Lügde verfügbar.
Für Fragen steht Carolin Nasse gerne zur Verfügung (E-Mail: c.nasse@luegde.de / Tel. 05281 7708 161).
Bisherige Preisträger:
Im Laufe der Jahre hat die Stadt Lügde viele Ehrenamtliche aus den unterschiedlichsten Bereichen zu Gast gehabt. Diese können Sie der nachfolgenden Liste entnehmen:
2024: Heimat- und Verkehrsvereine Lügde, Chor „Canto allegro“
2023: DLRG Ortsgruppe Lügde-Elbrinxen
2022: DRK Lügde, DRK Rischenau und Tafel Bad Pyrmont
2021: Bürgerbus Lügde und Musikschule Lügde
2019: Gemeinschaft für Fischerei und Naturschutz Lügde e.V.
2018: Wanderwegewarte
2017: Jugendfeuerwehren
2015: Seniorenarbeit
2013: Hospiz-Verein Bad Pyrmont e.V.
2011: Theatergruppen, Elbrinxer Dorfbühne und Frauengemeinschaft kfd
2010: Gesang- und Musikvereine
2009: Freibadvereine
2007: Freiwillige Feuerwehr Lügde / Löschgruppen
2006: Schützenvereine und Heimatpflege / Brauchtum
2005: Soziales Engagement
2004: Jugend / Sport
2003: Umweltpreis
2002: Umweltpreis
2001: Umweltpreis
Weitere Infos unter:
https://luegde.de/Leben/Ehrenamt/

Lemgo
–
04.08.2025
Bürgerbeteiligung zum Wirtschaftswegekonzept der Stadt Lemgo
Ausklappen↴
Bürgerbeteiligung zum Wirtschaftswegekonzept der Stadt Lemgo
Ausklappen↴
Rund 380 Kilometer Wirtschaftswege gibt es in Lemgo. Das sind städtische Feld- und Forstwege, aber auch Wander- und Fahrradwege. Um die Instandhaltung dieses Wegenetztes besser planen zu können, wird derzeit ein Wirtschaftswegekonzept erstellt. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen.
Denn sie sind, neben den Land- und Forstwirten, die Nutzerinnen und Nutzer der Wege: als Zufahrt zu ländlichen Siedlungen, als Abkürzung, in der Freizeit als Wander- oder Radtour, für die Runde mit dem Hund oder den Ausritt. In Zusammenarbeit mit der Ge-Komm GmbH – Gesellschaft für kommunale Infrastruktur – aus dem Osnabrücker Land geht es darum zu ermitteln, ob der Zustand der Wege noch ihrem Bedarf entspricht. Wird der betreffende Weg eher zu Fuß genutzt und könnte zukünftig als einfacher Schotter- oder Wiesenweg erhalten werden? Oder herrscht viel Verkehr, so dass er vielleicht sogar für die heutigen Anforderungen zu schmal ist? Ist ein Weg als überflüssig markiert, der doch noch genutzt wird, oder kann er wegfallen?
Um diese Fragen in einem Gesamtüberblick zu beantworten, wurden alle ländlichen öffentlichen und privaten Straßen und Wege per Befahrung erfasst, dokumentiert und in Kategorien je nach Intensität und Art der Nutzung aufgeteilt. Zu einer Ist- Kategorie wird auch eine Soll-Kategorie empfohlen. Auf einer Karte können diese Einteilungen angesehen und von den Bürgerinnen und Bürgern kommentiert werden. Dazu ist eine Registrierung und Anmeldung erforderlich auf dem Portal der Seite www.wirtschaftswegekonzept.de. Bis Ende August können dort Anmerkungen zu den vergebenen Kategorien und den weiteren Einstufungen über das Kommentarfeld übermittelt werden. Soweit Fragen dazu bestehen, können diese gerne an Heiko Fischer unter 05261/213-385 oder h.fischer@lemgo.de gestellt werden.
Lemgo
–
04.08.2025
Briefwahlunterlagen können ab sofort beantragt werden
Ausklappen↴
Briefwahlunterlagen können ab sofort beantragt werden
Ausklappen↴
Briefwahlunterlagen können ab sofort beantragt werden
Die Kommunalwahlen finden am 14.09.2025 von 8.00 bis 18.00 Uhr statt. Wahlberechtigt ist, wer Deutscher oder Unionsbürger ist, das 16. Lebensjahr am Wahltag vollendet hat, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist und mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl (29.08.2025) seine Hauptwohnung in Lemgo hat.
Wählen kann in Lemgo nur, wer in das Wählerverzeichnis der Alten Hansestadt Lemgo eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Automatisch eingetragen sind alle Wahlberechtigten, die bis 03.08.2025 mit Hauptwohnsitz gemeldet sind.
Die Wahlberechtigten erhalten bis spätestens zum 24.08.2025 eine Wahlbenachrichtigung. Für die Wählerinnen und Wähler, die nicht am Wahltag in ihr Wahllokal gehen möchten, besteht die Möglichkeit der Briefwahl. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich ein Briefwahlantrag (Wahlschein). Die Briefwahlunterlagen können bereits jetzt schriftlich, per QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung, über die Homepage www.lemgo.de oder per E-Mail an Wahlen@lemgo.de, nicht jedoch telefonisch, beantragt werden.
Das Briefwahlbüro befindet sich im Lichthof des Schmiedeamtshauses, Marktplatz 4 in Lemgo und öffnet vom 12.08.2025 jeweils montags, dienstags und donnerstags von 8.00 – 17.00 Uhr, mittwochs und freitags von 8.00 – 12.00 Uhr. Zusätzlich Samstag, 06.09.2025 von 8.00 – 12.00 Uhr und letztmalig am Freitag, 12.09.2025 von 8.00 – 15.00 Uhr. Im Briefwahlbüro ist auch eine persönliche Beantragung möglich. Für Nachfragen steht das Briefwahlbüro unter der Telefonnummer 05261/213 260 (ab 12.08.2025) zur Verfügung.
Weitere Auskünfte erteilen gerne Andreas Fritz, Telefonnummer 05261/213203 und Miriam Wüstenbecker, Telefonnummer 05261/213201 von der für Wahlen zuständigen Abteilung bei der Alten Hansestadt Lemgo.
In der Zeit vom 25.08. bis 29.08.2025 besteht zu den regulären Öffnungszeiten die Möglichkeit der Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis in der Abt. Wahlen, Rathaus, Zimmer 333, Marktplatz 1, 32657 Lemgo, aus Datenschutzgründen allerdings nur auf die eigenen Daten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der städtischen Homepage unter www.lemgo.de.
Sollte keiner der Landrats- und/oder Bürgermeisterkandidaten mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten, findet am Sonntag, 28.09.2025 eine Stichwahl statt.
Lemgo
–
31.07.2025
Vorlesestunde im August mit den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Vorlesestunde im August mit den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbücherei Lemgo
Ausklappen↴
Vorlesestunde im August mit den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der
Stadtbücherei Lemgo
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch in diesem Monat bieten unsere ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und Vorlesepaten wieder
Vorlesestunden für Kinder an.
Die Kinder dürfen sich im August auf eine spannende Vorlesestunde mit kreativen
Elementen freuen:
Für Kinder von 4 – 7 Jahren:
Mittwoch, 27. August 2025, 16 – 17 Uhr
Die Teilnahme an den Vorlesestunden ist kostenlos; eine Anmeldung ist erforderlich. Die
Anmeldung kann direkt in der Stadtbücherei Lemgo erfolgen, per Mail an
stadtbuecherei@lemgo.de oder unter der Telefonnummer 05261 / 213-274.
Detmold
–
31.07.2025
Öffnungszeiten der Detmolder Freibäder im August
Ausklappen↴
Öffnungszeiten der Detmolder Freibäder im August
Ausklappen↴
Öffnungszeiten der Detmolder Freibäder im August
Reinigungstage und wöchentliche Schließtage bleiben erhalten
Detmold. Die Stadt Detmold informiert über die aktuellen Öffnungszeiten der Freibäder im
August. Der bewährte Rhythmus mit nur einem Schließtag pro Woche und Freibad kann
weiterhin beibehalten werden. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die
jeweiligen Reinigungstage sowie die Schließtage zu beachten.
28.07-03.08.2025
Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr
Samstag geschlossen
Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr
Hiddesen
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00
Samstag, Sonntag, 12:00 – 18:30 UhrBerlebeck/Heiligenkirchen
Montag: geschlossen
Dienstag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag 12:00 – 18:30 Uhr
Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag, Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag 10:00 – 18:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
04.08-10.08.2025
Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr
Hiddesen
Montag – Donnerstag 12:00 – 19:00 Uhr
Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00
Samstag: geschlossen
Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr
Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag 12:00 – 18:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
Pivitsheide V.L. „FischerteiMontag: geschlossen
Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 – 18:30 Uhr11.08-17.08.2025
Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr
Samstag geschlossen
Sonntag 11:00 – 18:30 UhrHiddesen
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00
Samstag, Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr
Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag: geschlossen
Dienstag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag 12:00 – 18:30 Uhr
Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag, Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag 10:00 – 18:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
18.08-24.08.2025
Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag 11:00 – 18:30 UhrHiddesen
Montag – Donnerstag 12:00 – 19:00 Uhr
Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00
Samstag: geschlossen
Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr
Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag 12:00 – 18:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag: geschlossen
Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 – 18:30 Uhr25.08 – 31.08.2025Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr
Samstag geschlossen
Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr
Hiddesen
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00
Samstag, Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr
Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag: geschlossen
Dienstag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag 12:00 – 18:30 Uhr
Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag, Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag 10:00 – 18:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
Detmold
–
31.07.2025
Tanz mit – für dich, für uns, für die Zukunft!
Ausklappen↴
Tanz mit – für dich, für uns, für die Zukunft!
Ausklappen↴
Tanz mit – für dich, für uns, für die Zukunft!
Abschlussaufführung eines besonderen Tanzprojekts am 1. August im Hangar 21.
Detmold. Musik, Bewegung und eine gemeinsame Vision: In den Sommerferien
gestalten junge Menschen aus Detmold ein kreatives Tanzstück, das sich mit den
großen Themen unserer Zeit beschäftigt – mit Klimaschutz, sozialer
Gerechtigkeit und dem Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Unter dem
Motto „Tanz mit – für dich, für uns, für die Zukunft!“ bringen sie die
sogenannten Global Goals der Vereinten Nationen in Bewegung – und auf die
Bühne.
Entstanden ist das Projekt unter der künstlerischen Leitung des erfahrenen
Choreografen Andreas Wegwerth, der gemeinsam mit den Teilnehmenden eine
tänzerische Auseinandersetzung mit den globalen Herausforderungen unserer
Zeit entwickelt hat. Mit viel Energie, Kreativität und Teamgeist haben die
Jugendlichen ihre Gedanken, Gefühle und Wünsche in ausdrucksstarke
Bewegungen verwandelt – und zeigen damit, wie engagiert und bewusst diejunge Generation heute denkt und handelt.Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Am Donnerstag, 1. August, um 15:30
Uhr feiern die Jugendlichen ihre große Abschlussaufführung im Hangar21,
Charles-Lindbergh-Ring 10, Detmold. Der Eintritt ist frei – alle Interessierten
sind herzlich eingeladen, sich von der kraftvollen Performance berühren und
inspirieren zu lassen.
Das Projekt wird gefördert durch die Programme „Chance Tanz“ und „Kultur
macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Ein bewegender Nachmittag, der zeigt: Unsere Zukunft ist in guten Händen – und
hat Rhythmus.
Lemgo
–
30.07.2025
Die Schäferbrücke wird saniert – Der südliche Zugang zum Schloss Brake wird während der Arbeiten gesperrt
Ausklappen↴
Die Schäferbrücke wird saniert – Der südliche Zugang zum Schloss Brake wird während der Arbeiten gesperrt
Ausklappen↴
Die Bauarbeiten rund ums Schloss Brake gehen weiter. Die Maßnahmen zum Hochwasserschutz sind im ersten Abschnitt inzwischen abgeschlossen, am 4. August beginnen Sanierungsarbeiten an der Brücke am Schäfertor. Von der Lemgoer Straße und der Bahnhofstraße aus ist die Zufahrt auf das Schlossgelände bis voraussichtlich 14. November nicht möglich. Auch zu Fuß oder per Rad ist die Brücke dann nicht passierbar.
Bereits fertig sind die neuen Überflutungsflächen in diesem Bereich. Im Rahmen des Hochwasserschutzes war keine Veränderung der Brücke nötig. Es wurde lediglich angeschwemmtes Erdreich abgetragen, um die ursprüngliche Breite der Durchlässe wieder freizulegen.
Die nun geplante Sanierung der Schäferbrücke ist erforderlich, da der Belag undicht ist. „Durch die Oberfläche dringt Wasser ins Mauerwerk, das führt auf Dauer zu Schäden“, erklärt Bauleiter Matthias Rath von der Stadt Lemgo. Deswegen wird der gesamte Belag aus Kopfsteinpflaster aufgenommen, eine Abdichtung eingebaut und dann das Pflaster neu verlegt. In der Mitte wird auf einem rund 1,50 Meter breiten Streifen ein glatteres Kleinpflaster aus Sandstein eingebaut, das die Befahrbarkeit mit Fahrrädern, Rollatoren, Kinderwagen und Rollstühlen verbessern und die Brücke barrierefrei machen soll. Das Pflaster passt vom Material her zum bestehenden Brückenbauwerk und soll sich optisch unauffällig einfügen. Auch Schäden am Mauerwerk werden im Zuge der Maßnahme ausgebessert.
Die Schäferbrücke wurde um 1800 gebaut, ist gut 35 Meter lang und vier Meter breit. Durch drei Gewölbe fließt die Bega unter der denkmalgeschützten Brücke hindurch. Die Sanierung wurde bewusst in den August verschoben: „Wir wollten mit der notwendigen Sperrung erst das Schützenfest abwarten“, erklärt Matthias Rath. Bis zum Abschluss der Arbeiten ist die Zufahrt zum Schlossgelände nur über die Pagenhelle möglich.
Foto: Die denkmalgeschützte Schäferbrücke wird saniert. Während der Arbeiten muss die Brücke gesperrt werden. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Detmold
–
30.07.2025
Zukunftssichere Wärme für Detmold
Ausklappen↴
Zukunftssichere Wärme für Detmold
Ausklappen↴
Zukunftssichere Wärme für Detmold
Stadt Detmold veröffentlicht Zwischenstand zur kommunalen
Wärmeplanung – Orientierung für klimafreundliche Heizlösungen
Detmold.
Die Stadt Detmold hat einen wichtigen Zwischenschritt auf dem Weg zur
Klimaneutralität vollzogen: Der Ergebnisbericht der Kommunalen Wärmeplanung liegt nun
vor und steht der Öffentlichkeit online zur Verfügung. Ziel der Planung ist es, allen
Bürgerinnen und Bürgern eine Orientierung zu bieten, wie ihre Gebäude künftig möglichst
klimafreundlich und verlässlich mit Wärme versorgt werden können – sei es über
Fernwärme oder Heizsysteme auf Basis erneuerbarer Energien.
Die Stadt Detmold hat sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2035 klimaneutral zu werden.
Ein entscheidender Baustein auf diesem Weg ist die nachhaltige Umstellung der
Wärmeversorgung. Wie wir heizen, beeinflusst 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen
in Detmold und ist damit unser größter Hebel für Klimaneutralität. „Die Wärmeplanung soll
den Menschen mehr Sicherheit geben bei der Frage nach der künftigen
Wärmeversorgung“, betont Dr. Miriam Mikus, Kämmerin und erste Beigeordnete der Stadt
Detmold. „Sie schafft Transparenz, gibt eine Orientierung über mögliche Lösungen und hilft
dabei, eine individuelle, zukunftsfähige Entscheidung zu treffen.“
Die kommunale Wärmeplanung wurde mit finanzieller Unterstützung des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zwischen Dezember 2023 und
Dezember 2024 erarbeitet. Sie wurde dem Ausschuss für Stadtentwicklung sowie dem
Stadtrat vorgestellt und fasst detailliert zusammen, wo im Stadtgebiet welche Formen der
Wärmeversorgung besonders sinnvoll erscheinen.
Auf dem Klimaportal der Stadt Detmold sind die Ergebnisse übersichtlich als
Versorgungszonen dargestellt:
• In vordringlichen Fernwärme-Ausbaugebieten (zum Beispiel Detmold-Kernstadt,
Hiddesen-Mitte, Teile von Spork-Eichholz und Jerxen-Orbke) wird empfohlen, auf
den Ausbau der leitungsgebundenen Fernwärme zu setzen.
• In weiteren Zonen erscheint ein möglicher Fernwärmeausbau langfristig sinnvoll,
wenn technische und wirtschaftliche Voraussetzungen erfüllt sind. Interessierte,
die in diesen Prüfgebieten ein Gebäude besitzen, können sich bei den
Stadtwerken Detmold melden.
• In anderen Bereichen wird ein Umstieg auf emissionsfreies Heizen bei nächster
Gelegenheit empfohlen.
Bei der kommunalen Wärmeplanung handelt sich um eine Hilfestellung, die Bürgerinnen
und Bürger dabei unterstützt, ihre persönlichen Möglichkeiten besser einzuschätzen – auf
Basis fundierter Daten und im Einklang mit den städtischen Klimazielen. Sie wird
fortlaufend konkretisiert und spätestens im Jahr 2030 fortgeschrieben. Sie soll in einem
lebendigen Prozess gemeinsam mit der Stadtgesellschaft weiterentwickelt werden.
Tipps, Kartenansichten und Hintergrundinformationen finden Interessierte auf dem
städtischen Klimaportal:
https://klima.detmold.de/klimaschutz/waermeplan.
Am 02.09.2025 findet von 18 bis 20 Uhr eine Informationsveranstaltung für Bürgerinnen
und Bürger im großen Festsaal der Detmolder Stadthalle unter dem Titel „Welche Wärme
für mein Haus?“ in Zusammenarbeit mit der NRW.Energy4Climate statt.
Für Rückfragen zur Wärmeplanung steht die Stadt Detmold unter kwp@detmold.de gerne
zur Verfügung.
Bad Salzuflen
–
30.07.2025
„Polizei meets KJH Werl-Aspe“
Ausklappen↴
„Polizei meets KJH Werl-Aspe“
Ausklappen↴
„Polizei meets KJH Werl-Aspe“: Mitmachtag für Kinder, Jugendliche & Interessierte am 16. August
Bezirksdienstbeamter Tom Klitzing gibt Einblicke in Polizeiarbeit – Probe-Sitzen im Streifenwagen
Bad Salzuflen (30. Juli 2025). Ein besonders Blau-Light in den Sommerferien: Das Kinder- und
Jugendhaus (KJH) in Werl-Aspe (Brökerweg 2) öffnet in Kooperation mit der Polizei Lippe seine
Türen und bekommt Besuch von einem Ordnungshüter. Auf einer Entdeckungstour am 16. Au-
gust (Samstag) 2025, von 15 bis 18 Uhr, wird Polizeioberkommissar Tom Klitzing die vielfältige
Arbeit der Gesetzeshütenden nähervorstellen.
Dabei bietet der Bezirksdienstbeamte, der seit September des vergangenen Jahres für die Ort-
steile Werl-Aspe und Wülfer zuständig ist, allen Interessierten, vor allem Kindern und Jugendli-
chen, auch einen spannenden Einblick in einen echten Streifenwagen – mit garantiertem
Probe-Sitzen. Aufgebaut auf dem KJH-Areal an diesem Nachmittag wird zudem ein anspruchs-
voller Hindernisparcours, der neben zahlreichen Rätsel- und Bastelaktionen, zum sportlichen
Mitmachen einlädt.
Bad Salzuflen
–
29.07.2025
Funktionalitätsprüfung der Amok-Alarmanlage im Schulzentrum Lohfeld
Ausklappen↴
Funktionalitätsprüfung der Amok-Alarmanlage im Schulzentrum Lohfeld
Ausklappen↴
Funktionalitätsprüfung der Amok-Alarmanlage im Schulzentrum Lohfeld in kommender Woche
Test der Sicherheitstechnik am Dienstag und Mittwoch – Auch Durchsagen über Lautsprecher
Bad Salzuflen (29. Juli 2025). Kindergärten, Schulen, Universitäten, Krankenhäuser oder Behörden
sind Orte für Begegnungen. Jedoch tragen die öffentlich zugänglichen Räume auch Risiken mit
sich, wie mögliche Bedrohungslagen aufgrund von Amokläufen und Geiselnahmen. Intelligente
Sicherheitstechnik, die in sinnvoller Verbindung mit organisatorischen und präventiven Maß-
nahmen eingesetzt wird, schützt Menschen in diesen Einrichtungen.
Mit eine dieser Techniken, eine Amok-Alarmanlage, ist das Schulzentrum Lohfeld ausgestattet.
Um deren Funktionalität zu gewährleisten, erfolgen für das System regelmäßige Überprüfungen,
sodass Optimierungen an der Anlage erzielt und mögliche Fehlerquellen ermittelt werden. Dafür
sind Testalarme am kommenden Dienstag (05. August 2025) und Mittwoch (06. August 2025)
geplant. Überprüft werden dann auch akustische Signale, die mittels Lautsprecher im Schulge-
bäude zu hören sind und ob der ausgelöste Alarm an die entsprechenden behördlichen Stellen
weitergeleitet wurde
Lemgo
–
29.07.2025
Positiver Jahresabschluss 2024 der Alten Hansestadt Lemgo
Ausklappen↴
Positiver Jahresabschluss 2024 der Alten Hansestadt Lemgo
Ausklappen↴
Positiver Jahresabschluss 2024 der Alten Hansestadt Lemgo
Nach Plus von fast 4,5 Millionen Euro kommt eine negative Prognose für die Zukunft
Unter dem Jahr 2024 steht für die Alte Hansestadt Lemgo ein Plus von 4,45 Millionen Euro anstatt des geplanten Minus von 7,4 Millionen Euro. Trotzdem mahnt Kämmerer und I. Beigeordneter Frank Limpke zur Vorsicht: Betrachtet man nur die Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit, steht unter dem Strich ein Minus von fast 1,8 Millionen Euro. Zudem dürften in Hinblick auf die geplanten Investitionen die Verbindlichkeiten der Stadt in den kommenden Jahren erheblich steigen.
Die Gründe für den positiven Jahresabschluss sind sowohl ungeplante Minderaufwendungen als auch ungeplante Mehrerträge. So waren im Haushaltsjahr 2024 Mehreinnahmen in Höhe von 1,7 Millionen Euro aus Gewerbesteuer, Grundsteuer B und Vergnügungssteuer zu verzeichnen. Auch die Landeszuweisungen lagen gut 2,5 Millionen Euro höher als erwartet. Auf der anderen Seite wurden geplante Projekte, beispielsweise die kommunale Wärmeplanung oder die Innenstadtentwicklung, 2024 noch nicht vollständig umgesetzt.
Sorge macht dem Kämmerer, dass unter der Gegenüberstellung der Einzahlungen und der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit ein Minus von fast 1,8 Millionen Euro steht. Das bedeutet, dass die laufenden Kosten für die konsumtiven Verwaltungstätigkeiten nicht von den Einnahmen gedeckt wurden.
Auch musste Lemgo nach über zwei Jahren ohne Liquiditätskredite Anfang 2025 kurzzeitig Liquiditätskredite aufnehmen. Diese Art der Kredite dient dazu, die Zahlungsfähigkeit sicherzustellen, wenn die Ausgaben die Einnahmen kurzfristig übersteigen. Aufgenommen wurden Kredite in Höhe von rund 13 Millionen bzw. rund 7 Millionen Euro.
Auch wenn der Jahresabschluss 2024 deutlich positiver ausfiel als prognostiziert, war er fast 20 Prozent schlechter als der Abschluss von 2023. Die Prognose sieht für die Stadtverwaltung und ihre eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen innerhalb von zwei Jahren einen starken Anstieg der Verbindlichkeiten um über 70 Millionen Euro und eine entsprechend starke Belastung für den städtischen Haushalt.
Lage
–
28.07.2025
Klimawandel und Starkregen: Austausch und Lösungen für NRW-Kommunen
Ausklappen↴
Klimawandel und Starkregen: Austausch und Lösungen für NRW-Kommunen
Ausklappen↴
Klimawandel und Starkregen: Austausch und Lösungen für NRW-Kommunen
Informationsveranstaltung der Kommunalagentur NRW zum Thema Starkregenvorsorge im Bürgerhaus am Clara-Ernst-Platz in LageBedingt durch den Klimawandel stehen die Starkregenvorsorge und die damit verbundenen Herausforderungen immer mehr im Fokus der Kommunen. Im Rahmen einer Fachveranstaltung im Bürgerhaus am Clara-Ernst-Platz trafen sich vergangenen Donnerstag rund 20 Teilnehmende interessierter Städte aus ganz NRW mit Fachreferenten und Vertretern der Kommunal Agentur NRW, ein Dienstleistungsunternehmen des Städte- und Gemeindebundes NRW, um gemeinsam zukunftsorientierte Lösungen im Umgang mit den zunehmenden Starkregenereignissen und Überschwemmungen zu erörtern.
Die Kommunal Agentur NRW hat es sich mit ihrer Veranstaltungsreihe „Musterbaustellen in NRW“ zum Ziel gesetzt, den interkommunalen Austausch von Wissen und Erfahrungen zu ermöglichen und die Vernetzung der Kommunen zu fördern, um die regional übergreifenden Herausforderungen des Klimawandels und der Überschwemmungsrisiken zu bewältigen.
Bürgermeister Matthias Kalkreuter begrüßte die Referenten und Teilnehmenden des Informationstages in Lage. Er stellte heraus, dass durch die Häufung von Unwetterereignissen sich jede Kommune mit Maßnahmen der Starkregen- und Überschwemmungsvorsorge zu befassen habe, um mit Blick auf die Zukunft für solche Situationen gerüstet zu sein. „Ich freue mich sehr über Ihre Teilnahme an der heutigen Veranstaltung. Ihr Interesse macht deutlich, welche große Bedeutung die Starkregenproblematik inzwischen für uns Kommunen besitzt und wie wichtig praktikable und umsetzbare Lösungen sind“, hob Kalkreuter hervor.
Sven Anders, Fachteamleiter Stadtentwässerung und Wasserwirtschaft, gab anhand von Videomaterial einen Einblick in das Ausmaß der Überschwemmung infolge des Unwetterereignisses im Mai 2023 in Lage. Der Diplom-Ingenieur stellte den AnwesendenMaßnahmen des Hochwasserschutzes in Lage vor, bei denen erstmals speziell für die Bedürfnisse der Stadt Lage neu konzipierte Großprofilrinnen zum Einsatz gekommen sind.
Neben weiteren Fachvorträgen waren die Teilnehmenden eingeladen, die aktuellen Bauvorhaben und baulichen Maßnahmen zur Starkregenvorsorge in den Lagenser Ortsteilen zu besichtigen.
Deutlich wurde, dass bei Starkregenereignissen der Schutz der Bürgerinnen und Bürger Priorität besitzt. Dennoch sind den Kommunen in der schnellen Umsetzung geplanter Bauprojekte oftmals die Hände gebunden. Es gilt insgesamt, auch an die Eigenverantwortung der Anlieger zu appellieren, sich mit dem Thema Hochwasserschutz auf dem eigenen Grundstück auseinanderzusetzen und notwendige Maßnahmen zum Schutz vor Unwetterereignissen in Eigenregie anzugehen.
Bild: Bürgermeister Matthias Kalkreuter (Dritter von rechts) begrüßte die Fachreferenten und Organisatoren Marc Jansen (Kommunal Agentur NRW, ganz links, im Weiteren v.l.n.r.), Sven Anders (Fachteamleiter Stadtentwässerung), Jan Runte (Fachteam Stadtentwässerung), Walter Kolditz (Ingenieurbüro Redeker), Sven Ranft (Fachteam Stadtentwässerung) und Peter Wingenbach (Firma BIRCO) der Informationsveranstaltung.

Lemgo
–
28.07.2025
Sprechstunde für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen
Ausklappen↴
Sprechstunde für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen
Ausklappen↴
Sprechstunde für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen
Werner Wahlers ist ehrenamtlicher Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Beeinträchtigungen und möchte mit den Menschen, für die er sich einsetzt, ins Gespräch kommen. Die nächste Sprechstunde von Herrn Wahlers ist am Donnerstag, 31.07., von 10.30 Uhr bis 13 Uhr im ehemaligen Ehrenamtskiosk in der Papenstraße 7. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht nötig. Außerhalb der Sprechzeiten ist Werner Wahlers direkt unter der Telefonnummer 0176 179 468 81 und der E-Mail-Adresse sub.beauftragter.lemgo@gmail.com erreichbar.
Detmold
–
28.07.2025
Öffnungszeiten der Detmolder Freibäder
Ausklappen↴
Öffnungszeiten der Detmolder Freibäder
Ausklappen↴
Öffnungszeiten der Detmolder Freibäder
Zeiten für den Zeitraum vom 28. bis 31. Juli
Detmold. Die Stadt Detmold informiert über die Öffnungszeiten der Freibäder in der Woche
vom 28. bis 31. Juli 2025. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die
Reinigungstage sowie die geänderten Öffnungstage zu beachten.
Freibad Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag): 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag: 11:30 – 19:00 Uhr
Freibad Hiddesen
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Freibad Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag: geschlossen
Dienstag und Mittwoch: 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag): 13:00 – 19:00 Uhr
Ansprechperson bei Rückfragen:
Louisa Rabeneick
Telefon: 05231 977-8485
Telefax: 05231 977-8401
l.rabeneick@detmold.de
Freibad Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 11:00 – 19:00 Uhr
Dienstag (Reinigungstag): 13:00 – 19:00 Uhr
Lemgo
–
25.07.2025
Die „Freunde und Förderer der Stadtbücherei Lemgo“ laden in diesem Jahr wieder herzlich zum traditionellen Sommerfest ein
Ausklappen↴
Die „Freunde und Förderer der Stadtbücherei Lemgo“ laden in diesem Jahr wieder herzlich zum traditionellen Sommerfest ein
Ausklappen↴
Lemgo. Die „Freunde und Förderer der Stadtbücherei Lemgo“ laden in diesem Jahr wieder herzlich zum traditionellen Sommerfest ein – diesmal unter dem Motto: „Küsschen, Küsschen“. Am Freitag, den 8. August, heißt es für alle Neugierigen und Genussmenschen: Literatur, nette Gespräche und Leckerbissen in der Stadtbücherei Lemgo!
Familientag und Sommerfest in den Räumen der Stadtbücherei wechseln jedes Jahr. Beide Veranstaltungen haben inzwischen viele Anhänger gewonnen und werden entsprechend gern besucht.
In diesem Jahr hat sich der Förderverein etwas ganz Besonderes ausgedacht: Der Kuss steht im Mittelpunkt. Literarisch und kulinarisch natürlich – „echte Küsse“ sind freiwillig. Aus der Welt der Literatur wird gesammelt, was der Kuss zu bieten hat: Sagen, Märchen, Sprichwörter und sogar kuriose Kurzgeschichten von Roald Dahl, die sich hinter dem Titel „Küsschen, Küsschen“ verstecken. Einige dieser literarischen Leckerbissen werden am Abend zum Besten gegeben.
Natürlich kommt der persönliche Austausch nicht zu kurz – schließlich lebt das Fest vom Schwätzchen, Lachen und gemeinsamen Genießen. Und auch das Buffet wird den Erwartungen entsprechen: Kalt, warm, süß, pikant, mit Couscous (!) im Zentrum und ergänzt durch Salate und Gemüse, Süßspeisen und Kuchen. Alle Köstlichkeiten stammen aus den Küchen der engagierten Mitglieder. Für Getränke, passend zur Jahreszeit, ist ebenfalls gesorgt.
Wer sich jetzt schon auf ein paar literarische Lippenbekenntnisse freut (Schmunzeln inklusive), der streicht sich den Termin ganz dick im Kalender an: Freitag, 8. August, 19 Uhr, im Lesegarten der Stadtbücherei Lemgo. Damit der Vorrat an Kussgeschichten und Couscous nicht ausgeht, bitten wir um eine Voranmeldung in der Stadtbücherei unter 05261/213274.
Lage
–
24.07.2025
Flaggen vor den Lagenser Rathäusern und dem Schulzentrum Werreanger setzen Zeichen für Demokratie
Ausklappen↴
Flaggen vor den Lagenser Rathäusern und dem Schulzentrum Werreanger setzen Zeichen für Demokratie
Ausklappen↴
Fraktionen unterstützen Bürgerantrag zur Beflaggung öffentlicher Gebäude
Der Hauptausschuss der Stadt Lage erörterte in seiner Sitzung am 26. Juni 2025 einen Bürgerantrag, der das Hissen von Flaggen an öffentlichen Gebäuden vorsieht.
Der Antragsteller betonte, dass Fahnen im öffentlichen Raum symbolische Bedeutung tragen – sei es zur Kennzeichnung bedeutender Ereignisse oder zum Ausdruck von Trauer, etwa durch das Hissen auf Halbmast. In seiner Begründung weist er darauf hin, dass die Nationalflagge in Deutschland vergleichsweise zurückhaltend verwendet werde. Gerade weil rechtspolitische Strömungen zunehmend nationale Symbole für ideologische Zwecke vereinnahmen, sei es wichtig, demokratische und europäische Werte sichtbar zu machen.
Der Bürgerantrag schlägt daher vor, an öffentlichen Gebäuden die deutsche Nationalflagge sowie die Europaflagge zu hissen – als positives Zeichen für Demokratie, ein vereintes Europa und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die im Hauptausschuss vertretenen Fraktionen diskutierten den Vorschlag ausführlich und einigten sich einstimmig auf den Kompromissvorschlag des Bürgermeisters: Testweise sollen bis Ende September die Nationalflagge, die Europaflagge und ergänzend die Stadtflagge vor dem LAGENSER FORUM, dem Historischen Rathaus am Marktplatz sowie auch am Schulzentrum Werreange im Bereich des Stadions sichtbar von der Breiten Straße aus wehen.
Einigkeit bestand auch darüber, dass eine flächendeckende Beflaggung aller öffentlichen Gebäude derzeit aus praktischen Gründen – insbesondere aufgrund fehlender Fahnenmasten – nicht umsetzbar erscheint.

Leopoldshöhe
–
23.07.2025
Candlelight-Trauung auf Gut Niederbarkhausen
Ausklappen↴
Candlelight-Trauung auf Gut Niederbarkhausen
Ausklappen↴
Ab diesem Winter bietet die Gemeinde Leopoldshöhe ein ganz besonderes Trauungsformat an: romantische Candlelight-Trauungen in den Abendstunden. In der stimmungsvollen Remise auf dem Gut Niederbarkhausen können Paare sich im Dezember in außergewöhnlicher Atmosphäre das Ja-Wort geben.
„Die Wintermonate haben ihren ganz eigenen Zauber – und mit Kerzenlicht, historischem Ambiente und liebevoller Gestaltung möchten wir diesen Zauber für heiratswillige Paare erlebbar machen“, so das Standesamt Leopoldshöhe. Die Abendtrauungen finden jeweils am späten Nachmittag oder in den frühen Abendstunden statt. Für jede Trauung ist ein Zeitfenster von rund 1,5 Stunden vorgesehen – genug Raum für eine persönliche Zeremonie in entspannter Atmosphäre.
Die Remise auf dem Gut Niederbarkhausen bietet dafür den idealen Rahmen: Das Gebäude vereint historischen Charme mit winterlicher Gemütlichkeit und wird für die Candlelight-Trauungen festlich hergerichtet.
Eckdaten auf einen Blick:
Zeitraum: Dezember 2025
Ort: Remise auf dem Gut Niederbarkhausen
Trauzeiten: Später Nachmittag und Abend
Dauer: Ca. 1,5 Stunden pro Zeremonie
Anmeldung: Standesamt Leopoldshöhe
Interessierte Paare werden gebeten, frühzeitig mit dem Standesamt Kontakt aufzunehmen, da die Anzahl der verfügbaren Termine begrenzt ist.

Leopoldshöhe
–
23.07.2025
Gelungener Auftakt: Erstes generationsübergreifendes Mittagessen in Leopoldshöhe begeistert Teilnehmer*innen
Ausklappen↴
Gelungener Auftakt: Erstes generationsübergreifendes Mittagessen in Leopoldshöhe begeistert Teilnehmer*innen
Ausklappen↴
Mit großer Resonanz und durchweg positiver Stimmung fand am 15. Juli im Begegnungszentrum B-vier das erste generationsübergreifende Mittagessen der Gemeinde Leopoldshöhe statt. Alle 48 Plätze waren vollständig belegt, das Interesse groß und die Rückmeldungen begeistert – ein erfolgreicher Probelauf, der ganz sicher eine Wiederholung finden wird.
Das Angebot richtete sich an Menschen jeden Alters – eingeladen waren Familien, Paare, Gruppen ebenso wie Einzelpersonen. Der jüngste Gast war fünf Jahre alt, die ältesten Teilnehmer*innen deutlich darüber. Ziel der Veranstaltung war es, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären – mit Erfolg: Schon nach kurzer Zeit herrschte an allen Tischen eine offene, angeregte Gesprächsatmosphäre. Auch Einzelpersonen und Neuzugezogene konnten schnell Anschluss finden. Besonders erfreulich: Neue Bekanntschaften wurden geknüpft, spontane Mitfahrgelegenheiten für den Heimweg entstanden ebenfalls. Auch Bürgermeister Martin Hoffmann sowie Fachbereichsleiterin Andrea Rodekamp und Quartiersmanagerin Anna-Lena Bargfrede von der Gemeindeverwaltung nahmen an der Veranstaltung teil und begleiteten den Auftakt des neuen Formats persönlich.
Die Sitzplätze wurden über ein Puzzlespiel ausgelost, was für bunt gemischte Tischrunden sorgte. Mit vorbereiteten Gesprächsthemen fiel der Einstieg leicht und förderte einen offenen Austausch.
Für das leibliche Wohl sorgte eine Tomaten- und eine Käse-Lauch-Suppe. Den Nachtisch bereitete die ehrenamtliche Seniorenbeauftragte Kornelia Siebert zu.
Die Veranstaltung ist eine von mehreren Ideen, die aus der Fortbildung „Generationen-WegweiserInnen“ hervorgegangen sind. Ziel ist es, generationenübergreifende Begegnungen und Austausch in der Gemeinde aktiv zu fördern.
Die nächste Auflage des Mittagessens ist bereits in Planung. Die Gemeinde empfiehlt allen Interessierten, sich frühzeitig anzumelden – denn die Plätze sind begehrt.

Lügde
–
23.07.2025
Kleine Köpfe, große Entscheidungen: Ferienspaß im Rathaus
Ausklappen↴
Kleine Köpfe, große Entscheidungen: Ferienspaß im Rathaus
Ausklappen↴
Mit Beginn der Sommerferien startete auch in diesem Jahr der alljährliche Ferienspaß in Lügde – und wie bereits in den Vorjahren öffnete das Rathaus wieder seine Türen für die kleinen Bürgerinnen und Bürger.
Unter der Leitung des Auszubildenden Felix Wäser erkundeten die Kinder einen Vormittag lang die verschiedenen Fachbereiche der Stadtverwaltung. Dabei konnten sie auf spielerische Weise erfahren, wie die Stadt funktioniert – und ihr Wissen durch ein spannendes Quiz unter Beweis stellen, dass Sie mithilfe der Informationen aus den besuchten Bereichen lösten.
Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des Feuerwehrfahrzeugs LF10. Feuerwehrmann und Maschinist Benedikt Goebbelet stellte den modernen Einsatzwagen mit all seinen Funktionen und Ausstattungen vor. Die Kinder durften Fragen stellen, einen Blick ins Innere werfen und waren schlichtweg begeistert von der Technik und dem spannenden Arbeitsalltag der Feuerwehr.
Ein weiterer Höhepunkt war die Kinderratssitzung mit Bürgermeister Torben Blome. Nachdem Julian zum Kinderbürgermeister und Nick zu seinem Stellvertreter gewählt worden waren, diskutierten die Kinder lebhaft über die Verwendung der 400 Euro aus den Verfügungsmitteln des Bürgermeisters. Erste Vorschläge reichten vom Bau eines neuen Spielgeräts auf dem Spielplatz bis zur Idee, noch ein neues Freibad zu eröffnen. Doch schnell wurde deutlich, dass das Budget dafür nicht ausreichen würde.
Nach reiflicher Überlegung traf der Kinderrat eine Entscheidung:
150 Euro sollen an die Garten-AG des IQ Lügde gespendet werden, um deren wertvolle Arbeit im Bereich Umwelt- und Naturschutz zu unterstützen.
Die verbleibenden 250 Euro werden für ein gemeinsames Essen im IQ Lügde verwendet, als Dankeschön für die engagierten und hilfsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von den Kindern ausdrücklich gelobt wurden. Die Kinder wollten mit dieser Geste ihre Anerkennung und Wertschätzung ausdrücken.
Zum Abschluss erhielten alle Kinder ein Kinderbuch als Erinnerung an diesen erlebnisreichen Vormittag.
Die Stadt Lügde organisiert jedes Jahr ein vielseitiges Ferienprogramm, das Kindern und Jugendlichen spannende Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung und das öffentliche Leben ermöglicht.
Ziel ist es, das Verständnis für kommunale Prozesse zu fördern und junge Menschen zur aktiven Teilhabe zu ermutigen.

Lemgo
–
23.07.2025
Echternstraße für vier Tage gesperrt
Ausklappen↴
Echternstraße für vier Tage gesperrt
Ausklappen↴
Echternstraße für vier Tage gesperrt
Wegen eines Kanalschadens muss die Echternstraße von Dienstag, 29. Juli, bis Freitag, 1. August, kurz hinter dem Ostertor gesperrt werden. Zwischen Leopoldstraße und der Baustelle wird die Einbahnstraßenregelung für den Anliegerverkehr aufgehoben. Zu Fuß ist der Durchgang frei. Die Stadtbusse fahren in dieser Zeit nicht durch die Echternstraße, sondern über den Bruchweg, die Richard-Wagner-Straße und den Entruper Weg.
Lemgo
–
22.07.2025
Bauarbeiten in der Saarstraße
Ausklappen↴
Bauarbeiten in der Saarstraße
Ausklappen↴
Die Saarstraße wird ab 1. August bis voraussichtlich Ende April 2026 wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten gesperrt. Die Arbeiten werden Abschnittsweise durchgeführt, Anlieger können jeweils bis zu Baustelle fahren. Zu Fuß kann die Baustelle passiert werden.
Bezirksregierung Detmold
–
22.07.2025
Nachwuchskräfte erleben Friedenspädagogik vor Ort – Bildungsfahrt zur Kriegsgräberstätte Ysselsteyn
Ausklappen↴
Nachwuchskräfte erleben Friedenspädagogik vor Ort – Bildungsfahrt zur Kriegsgräberstätte Ysselsteyn
Ausklappen↴
Detmold/Ysselsteyn (22. Juli 2025). Bei einer dreitägigen Exkursion haben 17 Auszubildende der Bezirksregierung Detmold die einzige deutsche Kriegsgräberstätte in den Niederlanden besucht. Ziel der Exkursion war es, durch historisch-politische und friedenspädagogische Bildungsangebote das Bewusstsein der jungen Verwaltungsmitarbeitenden für die Themen Krieg, Frieden, Propaganda und Verantwortung zu schärfen. Mit dabei waren auch Auszubildende der Bezirksregierungen Arnsberg, Köln und Münster.
Zum Programm gehörte unter anderem der Besuch des Friedhofs, auf dem rund 32.000 Kriegstote des Zweiten Weltkriegs begraben sind. Außerdem unterhielten sich die Nachwuchskräfte mit den Nachfahren von Zeitzeugen, die emotional von den persönlichen Schicksalen ihrer Vorfahren berichteten. In gemischten Gruppen aus den unterschiedlichen Bezirksregierungen arbeiteten die Nachwuchskräfte unter anderem mit historischen Quellen zu Kriegsbiografien und setzten sich kritisch mit der Rolle von Propaganda im Nationalsozialismus auseinander. Im Workshop „Die Macht der Propaganda“ wurden nicht nur historische Inhalte vermittelt – die Teilnehmenden entwickelten auch eigene Plakatideen und Schlagzeilen, um Manipulationstechniken zu erkennen und zu reflektieren. „Die unzähligen Gräber haben uns vor Augen geführt, welche erschreckenden Dimensionen der erste und zweite Weltkrieg hatten. Uns ist bewusst geworden, wie wertvoll Frieden auch heute noch ist und wie wichtig es ist, sich dafür zu engagieren“, zieht Malin Raske, duale Studentin bei der Bezirksregierung Detmold, ein Fazit der Exkursion.
„Es ist mir ein persönliches Anliegen, dass sich unsere Nachwuchskräfte mit der deutschen Geschichte auseinandersetzen. Wir leisten dazu als Ausbildungsbehörde einen wichtigen Beitrag in politischer Bildung und die Gedenkstätte in Ysselsteyn trägt mit anschaulichen Angeboten zur Erinnerungskultur bei“, betont Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling, die gleichzeitig auch OWL-Bezirksvorsitzende des Volksbunds ist.
Kriegsgräberstätte Ysselsteyn
Die Kriegsgräberstätte wurde 1946 im Auftrag der niederländischen Regierung unweit der Stadt Venray in der Provinz Limburg angelegt und umfasst ein Areal von etwa 28 Hektar. 87 Kriegstote aus dem Ersten Weltkrieg und fast 32.000 Kriegstote des Zweiten Weltkriegs haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden. Die große Mehrzahl der Kriegstoten sind deutsche Soldaten, die ihren Wehrdienst verrichtet haben. Aber auch SS-Angehörige und Kriegsverbrecher, niederländische Kollaborateure, Unterstützer der Wehrmacht aus anderen Nationen sowie einige Zivilisten, darunter auch Frauen und Kinder, wurden in Ysselsteyn bestattet. Ysselsteyn ist die einzige deutsche Kriegsgräberstätte in den Niederlanden.
Bildunterzeile: Drei Tage lang haben sich die Auszubildenen der Bezirksregierung Detmold bei unterschiedlichen Angeboten mit den Themen Krieg, Frieden und Propaganda auseinandergesetzt. Sie wurden dabei vom Ausbildungsteam (vorne v.l.) Tim Hermann und Miriam Nunne-Westerwelle sowie vom persönlichen Referenten der Regierungspräsidentin Maximilian Berger (3.v.l.) begleitet. (Foto: Bezirksregierung Detmold)

Lage
–
22.07.2025
Siegerehrung Stadtradeln 2025 377 Radelnde in 28 Teams legten 92.756 km zurück
Ausklappen↴
Siegerehrung Stadtradeln 2025 377 Radelnde in 28 Teams legten 92.756 km zurück
Ausklappen↴
Im Rahmen einer Veranstaltung im LAGENSER FORUM ehrte die Stadt Lage die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Stadtradeln-Wettbewerbs.
Bürgermeister Matthias Kalkreuter begrüßte die Teilnehmenden und dankte ihnen für ihre Beteiligung an der diesjährigen bundesweiten Aktion des Stadtradeln im Zeitraum vom 18. Mai bis zum 7. Juni 2025.
Herr Kalkreuter erläuterte, dass die Stadt Lage im lippischen Vergleich als viertgrößte Kommune erneut den vierten Platz beim Stadtradeln erzielen konnte. „Insgesamt wurden 92.756 km in unserer Kommune erradelt. Das ist wieder ein tolles Ergebnis. Mein Dank geht an alle teilnehmenden Teams und Einzelpersonen für ihren sportlichen Einsatz. Es sind beachtenswerte Leistungen erbracht worden. Ich bin zuversichtlich, dass es uns gelingen wird im nächsten Jahr dieses Ergebnis noch zu toppen und die 100.000 km-Marke zu knacken.“, zeigt sich der Bürgermeister optimistisch.
Für die Stadt Lage begleiteten und organisierten Anja Wiesner und Anja Neuwöhner, Klimaschutzmanagerinnen der Stadt Lage, die diesjährige Aktion des Stadtradelns. Anja Wiesner stellte den Anwesenden die Gewinnkategorien und die Personen und Teams mit der höchsten Gesamtleistungen vor. Als neue Kategorien wurden auch die Teams mit der höchsten km Leistung pro Kopf und die älteste und die jüngste teilnehmende Person geehrt. Anja Neuwöhner stellte das ebenfalls neue „STADTRADELN-Bingo“ vor. Das Bingo verknüpfte Mobilitätsverhalten mit weiteren klimarelevanten Themen wie Energiesparen, Müllvermeidung, Konsumverhalten und bewusster Ernährung.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Teamwertung (meiste km pro Kopf):
1. Platz: MTB Teuto Friends (767 km/Kopf), 2. Platz: Hagener-Bike-Flitzer (767 km/Kopf), 3. Platz: Offenes Team – Lage (407 km/Kopf)
Teamwertung (meiste km gesamt):
1. Platz: Alte Schmiede Repair-Café der EMK (13.817 km gesamt), 2. Platz: Offenes Team-Lage (10.991 km gesamt), 3. Platz: Ev.-ref. Kirchengemeinde Heiden (10.812 km gesamt)
Gewinnerteams Schulradeln:
1. Platz: Freiligrath-Schule Realschule Realschulradler (2.918 km), 2. Platz: Gebr.-Humboldt-Gymnasium Klasse 5a (2.585 km), 3. Platz: Freiligrath-Schule Realschule HSM Crassus (1.196 km)
Einzelwertung (meiste km):
1. Platz: Peter Martens (2.310 km), 2. Platz: Karsten Bröker (1.821 km), 3. Platz: Thomas Hunke (1.607 km)
Lebensältester Teilnehmer: Willi Busse. Jüngste Teilnehmerin: Lia Wedemann, Losgewinn: Melanie Kunz
Stadtradeln-Bingo: insgesamt 16 Gewinnerinnen und Gewinner
Vorgenannte Personen und Teams durften sich über schöne Präsente, Gutscheine der Lagenser Kaufmannschaft und Eintrittskarten für die städtischen Bäder freuen.
Nach der Preisvergabe bestand für die Teilnehmenden der Veranstaltung bei Getränken und belegten Brötchen ausgiebig Gelegenheit zu einem gemütlichen Beisammensein im Lagenser Forum.
Insgesamt haben im diesjährigen Stadtradeln-Aktionszeitraum in Lage 377 aktiv Radelnde in 28 Teams teilgenommen, 92.756 km erradelt, 5.273 Fahrten unternommen und damit 15 Tonnen CO2 vermieden.
Bild: Freude über die Prämierung der Leistungen der Teilnehmenden der diesjährigen bundesweiten Aktion des Stadtradelns in Lage.

Lügde
–
22.07.2025
Kunst, Kultur und Baugeschichte erleben: Öffentliche Führung durch die St. Kilianskirche
Ausklappen↴
Kunst, Kultur und Baugeschichte erleben: Öffentliche Führung durch die St. Kilianskirche
Ausklappen↴
Kunst, Kultur und Baugeschichte erleben: Öffentliche Führung durch die St. Kilianskirche
– Gemeinsam unterwegs 2025 –
Am kommenden Samstag, den 26. Juli, lädt Lügde Marketing e.V. zu einer besonderen Führung durch eines der bedeutendsten Wahrzeichen der Stadt Lügde ein: die romanische St. Kilianskirche. Majestätisch gelegen auf einem Bergsporn südlich der Altstadt, blickt das eindrucksvolle Gebäude auf eine über 1200-jährige Geschichte zurück. Bereits Karl der Große soll hier im Jahr 784 das Weihnachtsfest in einer Vorgängerkirche gefeiert haben. Ein geschichtsträchtiger Ort, der zu den ältesten Kirchen Westfalens zählt.
Die kunst- und bauhistorische Führung beginnt um 14:30 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Höxterstraße, direkt vor der Kirche. Gästeführer Stefan Hartmann bringt den Teilnehmenden die architektonischen Besonderheiten und geschichtlichen Hintergründe der Kirche näher. Dabei steht die St. Kilianskirche als einzigartiges bauhistorisches Kleinod im Mittelpunkt – mit all ihren charakteristischen Merkmalen, die ihre Einzigartigkeit ausmachen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro pro Person und ist vor Ort zu entrichten. Kinder bis 14 Jahre sowie Inhaber der Ehrenamtskarte NRW nehmen kostenfrei teil. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Tourist-Information Lügde im Rathaus, telefonisch unter 05281 7708 162 oder per E-Mail an touristinfo@luegde.de. Dort ist auch das gesamte Programm der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam unterwegs 2025“ in einem praktischen Kalenderformat erhältlich.

Detmold
–
22.07.2025
Detmolder Sommertheater baut Barrierefreiheit aus
Ausklappen↴
Detmolder Sommertheater baut Barrierefreiheit aus
Ausklappen↴
Detmolder Sommertheater baut Barrierefreiheit aus
Unisex-Toilette und Wickelraum
Detmold ist divers. Doch die gesellschaftliche Vielfalt spiegelt sich vielfach noch nicht angemessen in der Öffentlichkeit wider. Das Team des Detmolder Sommertheaters hat nun mit der Einrichtung eines Wickelraumes und einer Unisex-Toilette sowie der Bereitstellung von Menstruationsartikeln im Rahmen seiner vorhandenen baulichen und organisatorischen Möglichkeiten dazu beigetragen, gleichberechtigte Zugangsmöglichkeiten für alle Menschen zu Kunst und Kultur zu schaffen.
So statteten die Verantwortlichen jüngst den großzügig angelegten, behindertengerechten WC-Raum im Eingangsbereich des Sommertheaters mit einem Wickeltisch nebst Ablagemöglichkeiten aus, sodass Eltern bei ihren Kindern ungestört und bequem die Windeln wechseln können. „Ein geschützter Bereich zum Versorgen kleiner Kinder ist in öffentlich zugänglichen Einrichtungen nicht immer leicht zu finden. Für Familien bieten wir jetzt mit unserem Wickelraum ein neues Angebot und stellen uns damit noch familienfreundlicher auf,“ erläutert Dr. Michael Haack, Vorsitzender der das Theater betreibenden Initiative Detmolder Sommertheater (IDS).
Zudem wurde der neue Wickelraum zu einem geschlechtsneutralen WC umgewidmet, das sowohl für weibliche als auch männliche Besucher zugänglich ist. Vor allem aber kann das WC mit einem sicheren Gefühl von allen Personen genutzt werden, die eine andere Geschlechtsidentität haben. „Mit der Einrichtung einer Unisex-Toilette möchten wir zum Abbau von Diskriminierungspotential gegenüber trans- und intergeschlechtlichen Menschen beitragen. Doch auch für andere Personengruppen ist das All-Gender-WC ein Gewinn: Beispielsweise können Eltern mit Kindern die inklusive Anlage leichter und ohne Interessenskonflikte nutzen.“, erläutert Dr. Michael Haack.
Zusätzlich gibt es im Untergeschoss des Sommertheaters weiterhin nach Männern und Frauen aufgeteilte sanitäre Räumlichkeiten. Für letztere hält das Sommertheater überdies seit Neuestem Spender mit kostenlosen Hygieneartikeln wie Tampons und Binden bereit. „Menstruation ist für Mädchen und junge Frauen häufig nicht nur ein ökonomisches, sondern oftmals auch ein schambesetztes Thema – sowohl im individuellen Alltag als auch im gesellschaftlichen Diskurs. Indem wir Menstruationsartikel im Alltag für alle Menschen sichtbarer machen, können wir einen Beitrag leisten, dieser Tabuisierung entgegenzuwirken“, erläutert das Sommertheaterteam.
Die bereitgestellten Tampons und Binden sind für einen Direktgebrauch gedacht. Eine Mitnahme von Artikeln ist nicht vorgesehen. Die Toiletten und der Wickelraum können unabhängig von Veranstaltungen genutzt werden und sind während der regulären Öffnungszeiten des Sommertheaters zugänglich.
Bildunterzeilen:
Unisex und Wickeltisch: Diese Toilette im Detmolder Sommertheater kann von allen Menschen barriere- und diskriminierungsfrei genutzt werden. Foto: Detmolder Sommertheater

Lage
–
18.07.2025
Kommunale Wärmeplanung für Lage wurde erläutert
Ausklappen↴
Kommunale Wärmeplanung für Lage wurde erläutert
Ausklappen↴
Kommunale Wärmeplanung für Lage wurde erläutert
Öffentliche Informationsveranstaltung in der Aula des Schulzentrums Werreanger
Am 9. Juli 2025 fand die Roadshow der Klimakampagne OWL in der Aula des Schulzentrums Werreanger statt. Im Rahmen der zweistündigen Informationsveranstaltung drehte sich alles um die Wärmewende und die kommunale Wärmeplanung. Moderiert wurde sie von Petra Schepsmeier von der NRW.Energy4Climate, der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Matthias Kalkreuter sowie die beiden Klimaschutzmanagerinnen Anja Wiesner und Anja Neuwöhner erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über den aktuellen Stand der Wärmeplanung für das gesamte Stadtgebiet. Die Planung erfolgt auf Grundlage des Landeswärmeplanungsgesetzes NRW durch Herrn Kabelski von der Energieservice Westfalen Weser GmbH. Erste Ergebnisse zeigen mögliche Gebiete auf, in denen künftig Wärmenetze entstehen könnten.
Da auch künftig die Mehrheit der Gebäude in Lage über individuelle Heizlösungen versorgt werden wird, widmete sich ein weiterer Programmpunkt dem Einbau von Wärmepumpen.
Dazu referierte Herr Gerunde von der in Lage ansässigen Firma REMKO GmbH & Co. KG. Ergänzend informierte Herr Wetzke von der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter über Finanzierungsmöglichkeiten für klimafreundliche Heiztechnologien. Vorgestellt wurde auch Energieberater Matthias Ansbach von der Verbraucherzentrale NRW. Die Stadt Lage führt zusammen mit ihm regelmäßig kostenlose Beratungen durch. Der nächste Termin ist am 25.09.2025 um 16 Uhr im Bürgerhaus am Clara-Ernst-Platz.
Im Anschluss an die Vorträge bestand die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Neben der Wärmeplanung wurde auch die Chance genutzt, auf andere Klimaschutzthemen aufmerksam zu machen (Entsiegelung von Flächen, Tiny-Häuser, sicherer Radwege etc.).
Weitere Informationen über die Wärmeplanung sind dem Internetauftritt der Stadt Lage unter www.lage.de zu entnehmen.
Die vollständige Wärmeplanung soll voraussichtlich im Spätsommer 2025 abgeschlossen sein.
Ansprechpartner/in:
Stadt Lage
Der Bürgermeister
Büro des Bürgermeisters
Ulrike Busse
Pressereferentin
Tel.: 05232/601-712
u.busse@lage.de

Lemgo
–
17.07.2025
Der Kleine Schratweg wird gesperrt
Ausklappen↴
Der Kleine Schratweg wird gesperrt
Ausklappen↴
Der Kleine Schratweg wird ab Montag, 21. Juli, zwischen Schlosserstraße und Brautschatztwete voll gesperrt. Grund sind Sanierungsarbeiten an der Straße. Die Sperrung wird voraussichtlich 14 Tage dauern.
Lage
–
17.07.2025
Bürgermeister gratuliert Absolventinnen und Absolventen Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung und Weiterbildung
Ausklappen↴
Bürgermeister gratuliert Absolventinnen und Absolventen Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung und Weiterbildung
Ausklappen↴
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in Rathaus gratulierte Bürgermeister Matthias Kalkreuter sieben jungen Leuten zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung bzw. Fortbildung.
Der Verwaltungschef stellte heraus, dass er sich sehr freue, dass vier junge Frauen und ein junger Mann die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in den städtischen Kindertageseinrichtungen sowie zwei junge Frauen ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten nunmehr erfolgreich abgeschlossen haben. Er gratulierte den jungen Leuten sehr herzlich und hob hervor, dass der erfolgreiche Abschluss einen wichtigen ersten Schritt im Berufsleben darstelle.
Darüber hinaus sprach der Bürgermeister Jannik Stolte seine Glückwünsche aus. Der Mitarbeiter des städtischen Bauhofs hat nebenberuflich eine Weiterqualifizierung zum Gärtnermeister erfolgreich absolviert.
„Alles Gute und viel Erfolg für Ihren beruflichen Weg und für Sie persönlich. Sie alle haben tolle Leistungen erbracht, darüber freuen wir uns sehr. Bleiben Sie bitte weiterhin der Stadt Lage gewogen, denn wir sind auf junge talentierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen“, betonte Matthias Kalkreuter und überreichte einen Blumenstrauß sowie einen Gutschein für die Lagenser Kaufmannschaft.
Der Gratulation und den guten Wünschen des Bürgermeisters schlossen sich auch Frank Niegsch für den Personalrat der Stadt Lage sowie auch Fachbereichsleiterin Allgemeine Verwaltung, Ordnung, Dagmar Welke sowie Silvia Heger als Ausbildungsleitung im Bereich der städtischen Kindertageseinrichtungen an.
Bis auf eine junge Frau starten alle Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen in den städtischen Kindertageseinrichtungen bzw. im Verwaltungsbereich in eine Anschlussbeschäftigung bei der Stadt Lage.

Lage
–
17.07.2025
Hochwasser- und Überflutungsschutz im Ortsteil Waddenhausen
Ausklappen↴
Hochwasser- und Überflutungsschutz im Ortsteil Waddenhausen
Ausklappen↴
Die Arbeiten zum Hochwasser- und Überflutungsschutz in Lage-Waddenhausen im Bereich der Altdorfer Straße umfassen insgesamt zehn Einzelmaßnahmen. Bis Mitte 2027 sollen diese Maßnahmen fertiggestellt sein.
Den Start des Projekts bildeten zwei Maßnahmen des Abwasserbetriebes und eine Retention der Stadt Lage. Das Regenrückhaltebecken bzw. der Retentionsraum am Wienkampsweg/Altdorferstraße wurde gerade vergrößert und die Ableitung sowie das Drosselbauwerk angepasst. Zukünftig puffert das Becken zusätzliche 600 m³ Regenwasser bei außergewöhnlichen Ereignissen. Zum Einsatz kommt dabei eine speziell für die Stadt Lage entwickelte Großprofilrinne, wie bereits bei der Maßnahme des Hochwasserschutzes. Die Rinne wurde zwischenzeitlich durch ein Fachunternehmen gesetzt und auch die Arbeiten zur Vergrößerung des Regenrückhaltebeckens sind mittlerweile beendet. Damit kann das Projekt zeitnah abgeschlossen werden.
In einem nächsten Schritt entsteht in der Waddenhauser Straße/Ecke Dürerstraße ein weiterer Retentionsraum, um das Wasser der Dürerstraße und Teile der Waddenhauser Straße bei Starkregen aufzunehmen. Der Retentionsraum erhält einen gedrosselten Ablauf und soll ca. 700 m³ Wasser und Schlamm aufnehmen können. Ein weiterer positiver Effekt für die Aufnahmen von Wasser stellt die Entsiegelung einer Fläche in einem angrenzenden Bereich dar, welcher zuvor als Lagerplatz genutzt wurde. In der Dürerstraße ist ein Notfließweg bis zum Becken vorgesehen. Um die Grundstücke zu schützen und das Wasser dem Retentionsraum zuzuführen werden im Herbst weitere Arbeiten in der Dürerstraße erfolgen.
Nach der Erntezeit beginnen die Arbeiten an der Waddenhauser Straße, um einen weiteren Retentionsraum, der in Kaskaden angelegt wird, zu schaffen. Mit seinem Becken mit einem Volumen bis zu 1.500 m³ handelt es sich um den größten Speicher für Regenwasser und Schlamm im Gesamtprojekt. Ein wichtiger Effekt dieses Beckens soll auch die Rückhaltung des Bodens von den Ackerflächen sein, um den dort angeschwemmten Boden später wieder zum Verfüllen von Erosionsrinnen auf die Felder zu bringen.
Der Abwasserbetrieb und die Stadt Lage danken allen Anwohner/innen und Betroffenen für die Geduld und das Vertrauen bei der Umsetzung der Maßnahmen und die Bereitschaft, Flächen für die Einzelmaßnahmen und Gewässeranpassungen bereitzustellen.
Weitere Beteiligte im Gesamtprojekt sind Strassen NRW mit der Anpassung eines Durchlasses in der B239 und die Deutsche Bahn mit dem Gewässerdurchlass im Bahndamm.
Für die dargestellten Maßnahmen stehen diesem Jahr 310.000,- € im Wirtschaftsplan des Abwasserbetriebes sowie 260.000- € im städtischen Haushalt zur Verfügung.
In 2026 wird der Schwerpunkt der Maßnahmen im Bereich Sommerweg liegen.

Lemgo
–
16.07.2025
Lemgo bleibt die lippische Nummer 1 beim Stadtradeln
Ausklappen↴
Lemgo bleibt die lippische Nummer 1 beim Stadtradeln
Ausklappen↴
Lemgo bleibt die lippische Nummer 1 beim Stadtradeln
Beim diesjährigen Schul- und Stadtradeln hat die Alte Hansestadt Lemgo mit weitem Abstand den 1. Platz im Kreis belegt. Kein Wunder, haben doch die Lemgoerinnen und Lemgoer fast ein Viertel der lippischen Kilometer beigesteuert. Bei der Siegerehrung verteilten Lemgos Radverkehrsbeauftragter Gerhard Reineke und Bürgermeister Markus Baier Preise für die fleißigsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für alle mit Losglück. Nur eine neue Bestmarke haben die Lemgoerinnen und Lemgoer in diesem Jahr nicht aufgestellt.
228.133 Kilometer – Platz 1 in Lippe, Platz 232 unter allen 3.003 Teilnehmerkommunen und -kreisen. Der Radverkehrsbeauftragte ist zufrieden mit dem Ergebnis. „Die Lemgoerinnen und Lemgoer sind in Lippe einfach unschlagbar. Aber wir können uns vornehmen, in Zukunft unsere eigenen Leistungen zu toppen. Der Traum von den 250.000 Kilometern bleibt ein Ziel für das nächste Jahr. Und auch die Zahl der beteiligten Ratsmitglieder könnte noch höher sein“, zeigt sich Gerhard Reineke motiviert.
Bürgermeister Markus Baier freute sich besonders über den Fleiß der Lemgoer Schulen. Die Schülerinnen, Schüler und das Kollegium des Marianne-Weber-Gymnasiums bildeten das fleißigste Team in ganz Lippe. Und auch auf den Plätzen 2, 4 und 5 waren mit dem ADFC Lemgo, dem Engelbert-Kaempfer-Gymnasium und Alt Lemgo Teams aus der Alten Hansestadt zu finden.
Erneut gab es in diesem Jahr viele Preise in unterschiedlichen Kategorien zu „erradeln“. Aber auch die Teilnahme ohne Bestergebnis konnte belohnt werden. Mehrere Preise wurden unter allen aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost. Einen Sonderpreis bekam zudem das Team der „Bodelschwingh-Brauser“, das erste Kindergarten-Team in Lemgos Stadtradeln-Geschichte.
Foto: Bei der Preisverleihung zum Stadtradeln sind unter anderem besonders fleißige Radlerinnen und Radler geehrt worden. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Leopoldshöhe
–
15.07.2025
Büchervorstellung – Martina Bergmann im B-vier
Ausklappen↴
Büchervorstellung – Martina Bergmann im B-vier
Ausklappen↴
Büchervorstellung
Martina Bergmann im B-vier
Leopoldshöhe. Auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten Grita Behrens stellte die Schriftstellerin und Verlegerin Martina Bergmann letzten Freitag im Begegnungszentrum B-vier einige Bücher vor, die auch im Urlaub gut lesbar sind. Das Interesse der anwesenden zwanzig Frauen war groß, neben Romanen gab es auch Tipps zu Sachbüchern, wie beispielsweise „50 Sätze, die das Leben leichter machen“ von Karin Kuschik oder „Woman on Fire: Alles über die fabelhaften Wechseljahre“ von Sheila de Liz. In der Pause gab es Snacks, Getränke und lebhafte Gespräche. Behrens hatte Bücher von Dietmar Bittrich mitgebracht, der mit scharfem Witz und Beobachtungsgabe die Nachteile von Urlaubsorten beschreibt, so dass mein lieber in Bad Meingarten bleiben möchte.
Bergmann las auch Passagen aus ihrem neuesten Buch „Das Fräulein Buchhändlerin“ vor, das in ca. 14 Tagen im Handel erhältlich sein wird. Darin geht es um die Geschichte einer jungen Buchhändlerin vor der Kulisse der Sechzigerjahre. Einen Roman, mit dem Bergmann sich lange inhaltlich beschäftigt hat und innerhalb von vier Monaten niederschrieb, verriet die 45-Jährige. Bergmann wurde bekannt durch den Bestseller „Mein Leben mit Martha“ und hat mittlerweile den Sitz ihrer Verlagsbuchhandlung in Rietberg. Eben dort werden am 30. Juli 2025 Passagen aus der „armen Josefa“ von Dora Hohlfeld verlesen; Interessierte können sich bei der Gleichstellungsstelle melden: g.behrens@leopoldshoehe oder Tel. 05208-991199.
BUZ: Autorin Martina Bergmann stellte Bücher vor.

Lemgo
–
15.07.2025
Kostenlose Leihfahrräder an der Stadtbücherei und auf dem Innovation Campus Lemgo
Ausklappen↴
Kostenlose Leihfahrräder an der Stadtbücherei und auf dem Innovation Campus Lemgo
Ausklappen↴
Kostenlose Leihfahrräder an der Stadtbücherei und auf dem Innovation Campus Lemgo
Angebot für alle
Ab sofort kann man bei der Lemgoer Stadtbücherei und an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) auf dem Innovation Campus Lemgo Fahrräder ausleihen – und das kostenlos. An den beiden Standorten stehen Räder bereit, die von allen Interessierten ausgeliehen werden können, ganz ohne Studierenden- und Büchereiausweis, aber dafür mit einem Personalausweis.
Fünf Fahrräder stehen an der Stadtbücherei ab sofort zur Ausleihe zur Verfügung. Die Ausleihe der weiteren fünf Fahrräder an der TH OWL startet am 01. August.
Die Räder sind nicht neu, wurden aber von der Lemgoer Fahrradwerkstatt wieder flott gemacht. Bürgermeister Markus Baier: „Lemgo ist eine fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt und als solche wollen wir immer besser werden. Mit dem kostenlosen Fahrradverleih gehen wir dabei neue Wege und schaffen ein einfaches Angebot für alle. Egal ob man schnell zum Termin oder gemütlich Lemgo erkunden möchte, alles ist möglich.“
„Wir freuen uns, unseren Studierenden, Mitarbeitenden sowie allen Besucher:innen des Innovation Campus dieses niederschwellige Angebot von Leihfahrrädern ermöglichen zu können“, sagt Hochschulkanzlerin Nicole Soltwedel. „Hierdurch wird eine schnelle, unkomplizierte und umweltfreundliche Verbindung zwischen City und Hochschulcampus möglich.“
Die beiden Standorte, zentral in der Innenstadt und bei der Technischen Hochschule OWL, wurden von Gerhard Reineke, dem Radverkehrsbeauftragten der Alten Hansestadt, bewusst gewählt: „Wir sind sehr gespannt, wie gut dieses Angebot angenommen wird. Für den Anfang gibt es erst einmal diese beiden Standorte und diese Art der Fahrräder. Für eine Ausweitung gibt es auch schon Ideen, aber Voraussetzung dafür ist natürlich, dass das Angebot gut ankommt.“
Der Ausleihvorgang ist einfach. Während der Öffnungszeiten meldet man sich an der Information der Stadtbücherei oder am Infopoint der TH OWL, der sich im Foyer des Hauptgebäudes (Gebäude 1), Campusallee 12, befindet. Nach Vorlage des Personalausweises oder eines vergleichbaren Ausweises erhält man die Schlüssel für ein Fahrrad. Auch die Rückgabe des Fahrrads und der Schlüssel wird in dem Gespräch verabredet. Das Leihen eines Fahrrads ist kostenlos.
Bildunterschrift TH OWL: An der TH OWL in Lemgo können die Fahrräder am Info Point im Hauptgebäude bei Tanja Schulze ausgeliehen werden. (Foto: TH OWL)

Lage
–
14.07.2025
Neutralität wahren: Verwaltungsmitarbeitende nehmen in Wahlkampfzeiten nicht an Parteiveranstaltungen teil
Ausklappen↴
Neutralität wahren: Verwaltungsmitarbeitende nehmen in Wahlkampfzeiten nicht an Parteiveranstaltungen teil
Ausklappen↴
Im Vorfeld der Kommunalwahlen NRW am 14. September 2025 gelten für die Mitarbeitenden
der Stadtverwaltung Lage besondere Vorgaben zur politischen Zurückhaltung. Das Neutrali-
tätsgebot verpflichtet Beschäftigte dazu, sich mit öffentlichen Äußerungen ihres Dienstbe-
reichs, die politisch interpretiert werden könnten, strikt zurückzuhalten. Ziel ist es, jeden An-
schein einer Einflussnahme auf den Wahlausgang zu vermeiden.
Vorgenannte Teilnahmen bedürfen nach interner Dienstregelung der Stadt Lage grundsätzlich
der Genehmigung der Verwaltungsleitung. Die in Wahlkampfzeiten geltenden strengeren Re-
gelungen hat das Innenministeriums NRW durch Hinweise zur Aufgabenerfüllung im öffentli-
chen Dienst des Landes veröffentlicht. Bedienstete sollen sich in einem Zeitraum von fünf Mo-
naten vor Wahlen zu Themen ihres dienstlichen Aufgabenbereichs grundsätzlich nicht auf öf-
fentlichen politischen Veranstaltungen äußern, sofern eine Rückwirkung auf den Wahlkampf
nicht ausgeschlossen werden kann.
Auf vorgenannte Regelungen hat die Stadt Lage ihre Beschäftigten in der Verwaltung und in
den Außenstellen – wie vor Wahlen üblich – hingewiesen.
Für die Fraktionen des Rates besteht selbstverständlich weiterhin die Möglichkeit, notwendige
Informationen für die Rats-, Gremien- und Fraktionsarbeit in der Verwaltung einzuholen.
Detmold
–
14.07.2025
Vollsperrung in der Siegfriedstraße
Ausklappen↴
Vollsperrung in der Siegfriedstraße
Ausklappen↴
Vollsperrung in der Siegfriedstraße
Fernwärmeanschluss erfordert Umleitung vom 14. Juli bis 1. August
Detmold. Aufgrund von Bauarbeiten zur Herstellung eines Hausanschlusses für die
Fernwärmeversorgung wird die Siegfriedstraße im Bereich der Hausnummern 62 bis 62b
ab Montag, 14 Juli bis einschließlich Freitag, 1. August voll gesperrt. Die Maßnahme
erfolgt im Auftrag der Stadtwerke Detmold.
Die Sperrung betrifft einen etwa 30 Meter langen Abschnitt der Straße und ist für die
sichere und zügige Durchführung der Tiefbauarbeiten notwendig. Während der Bauzeit ist
eine Durchfahrt nicht möglich, ausgenommen sind lediglich Einsatzfahrzeuge von
Feuerwehr, Rettungsdienst und Müllabfuhr. Der Anliegerverkehr wird bis zum Baufeld
ermöglicht, betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner werden vorab durch die
ausführende Baufirma informiert.
Der Verkehr wird über die Feldstraße, Annastraße und Marienstraße umgeleitet.
Die Stadt Detmold bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme.
Lügde
–
14.07.2025
Gegebenheiten und Geschehnisse der Vergangenheit Lügde Marketing e.V. lädt zum Altstadtspaziergang am Wochenende
Ausklappen↴
Gegebenheiten und Geschehnisse der Vergangenheit Lügde Marketing e.V. lädt zum Altstadtspaziergang am Wochenende
Ausklappen↴
Gegebenheiten und Geschehnisse der Vergangenheit
Lügde Marketing e.V. lädt zum Altstadtspaziergang am Wochenende
Am kommenden Samstag findet im Rahmen von dem „Gemeinsam unterwegs“ Programm in Lügde ein Altstadtspaziergang durch die historische Altstadt statt, auf den sich Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gäste freuen dürfen.
Gemeinsam mit Gästeführer Rüdiger Kröhn geht es am 19. Juli auf einen Spaziergang durch die historische Altstadt. Im Rahmen der ca. 1,5-stündigen Tour wird gezeigt, welche wichtigen Gegebenheiten und Geschehnisse der Vergangenheit das Bild der Stadt an der Emmer und das Leben der dort siedelnden Menschen bis in die Gegenwart geprägt haben. Dazu gehören als wichtigste Strukturelemente die Fachwerk-Architektur des Ackerbürgertums, die Befestigungsanlagen mit der vollständig erhaltenen Stadtmauer und der Lippische Drei-Straßen-Stadtgrundriss. Aber auch verschiedene Katastrophen wie Hochwasser und Brände haben das Äußere der Stadt beeinflusst. So ist hier im ostwestfälisch-lippischen Raum im Laufe der Jahrhunderte ein einzigartiges städtebauliches Ensemble entstanden, das in seltener Geschlossenheit bis in die Gegenwart erhalten ist. Treffpunkt für diese Tour ist um 16.00 Uhr auf dem Marktplatz Lügde, Am Markt 1.
Die Gebühren von 5,00 € pro Person sind direkt vor Ort an den Gästeführer zu entrichten. Kinder (bis 14 Jahre) und Inhaber der Ehrenamtskarte NRW sind frei. Hunde dürfen gerne mitgenommen werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen erteilt die Tourist-Information Lügde im Rathaus unter 05281 7708 162 oder touristinfo@luegde.de. Im Rathaus ist auch das gesamte „Gemeinsam unterwegs“ Programm 2025 in einem übersichtlichen Kalenderformat erhältlich.

Detmold
–
14.07.2025
18. bis 21. Juli: Bruchmarkt und Sommerkirmes in Detmold
Ausklappen↴
18. bis 21. Juli: Bruchmarkt und Sommerkirmes in Detmold
Ausklappen↴
18. bis 21. Juli: Bruchmarkt und Sommerkirmes in Detmold
Detmold. Die Stadt Detmold lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher der Region
zur traditionellen Sommerkirmes, auch bekannt als Bruchmarkt, ein. Diese findet von
Freitag, 18. Juli, bis Montag, 21. Juli, im Veranstaltungsbereich Bruchberg und Rosental
statt.
Die Sommerkirmes bietet ein vielfältiges Angebot an Fahrgeschäften für Groß und Klein.
Zu den Attraktionen gehören unter anderem der beliebte Auto-Skooter, die
kinderfreundliche Biene Maja und das unterhaltsame Kindersportkarussell. Für diejenigen,
die ihre Geschicklichkeit testen möchten, stehen Ball- und Pfeilwerfen sowie ein
Schießwagen bereit.
Auch kulinarisch kommen die Besucher voll auf ihre Kosten. Für süße Leckereien sorgen
Stände mit Donuts, gebrannten Mandeln, Crêpes und Churros. Diverse Imbiss- und
Ausschankstände bieten zudem eine Vielzahl an Speisen und Getränken für das leibliche
Wohl. Darüber hinaus präsentieren Händler ein buntes Sortiment an Waren wie Socken,
Taschen, Schmuck und weiteren Artikeln. Insgesamt werden etwa 40 Beschicker auf der
Kirmes vertreten sein.
Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher am Montag: An diesem Tag kostet jede
Karussellfahrt nur 2 Euro.
Ansprechperson bei Rückfragen:
Louisa Rabeneick
Telefon: 05231 977-8485
Telefax: 05231 977-8401
l.rabeneick@detmold.de
Wie schon bei vorangegangenen Veranstaltungen kümmert sich die Stadt Detmold mit
Absperrungen und Einfahrtsperren um die nötige Absicherung der Veranstaltung.
Verkehrshinweis: Sperrung Rosental
Aus Anlass der Sommerkirmes/Bruchmarkt wird das Rosental von Mittwoch, 16. Juli, ab 19
Uhr bis Dienstag, 22. Juli, um 10 Uhr im Bereich Doktorweg bis Leopoldstraße für den
Verkehr gesperrt. Die Zufahrt zum Parkhaus des Geschäftsgebäudes Lange Str. 73 bleibt
über die Woldemarstraße möglich. Die Bushaltestelle Rosental wird während dieser Zeit in
den Doktorweg verlegt.
Autofahrer sollten betroffenen Innenstadtbereich meiden und auf Ausweichparkplätze
ausweichen. Diese befinden sich am Lustgarten (P1), Kronenplatz (P7) und
Wotanstraße/Parkhaus am Finanzamt (P9).
Die Stadt Detmold bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis und wünscht allen
Besuchern der Sommerkirmes viel Vergnügen.
Detmold
–
14.07.2025
Detmolder Schülerinnen übernehmen Verantwortung
Ausklappen↴
Detmolder Schülerinnen übernehmen Verantwortung
Ausklappen↴
Detmolder Schülerinnen übernehmen Verantwortung
Bürgermeister Frank Hilker ehrt acht „Balus“ des Gymnasiums Leopoldinum für ihr Engagement im Mentorenprogramm „Balu und Du“
Detmold. Im Detmolder Rathaus wurden jetzt acht Schülerinnen des Gymnasiums Leopoldinum für ihr freiwilliges Engagement im Mentorenprogramm „Balu und Du“ ausgezeichnet. Bürgermeister Frank Hilker überreichte den Jugendlichen ihre Urkunden und würdigte ihren Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Das Thema Ehrenamt ist für unsere Gesellschaft zentral – und dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen bereits früh an Verantwortung und Mitmenschlichkeit herangeführt werden. Ehrenamt ist in jedem Alter wichtig“, so Frank Hilker.
Das Programm „Balu und Du“ wird in Detmold von der Bürgerstiftung initiiert und durchgeführt. Ziel ist es, Grundschulkinder durch eine individuelle Eins-zu-eins-Begleitung zu stärken und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen. Ein Jahr lang begleiteten die Schülerinnen als sogenannte „Balus“ je ein Grundschulkind – ihren „Mogli“ – im Alltag. Bei wöchentlichen Treffen wurden gemeinsam Freizeitaktivitäten unternommen, etwa Ausflüge ins Freibad, ins Kino oder in die Eisdiele. Viele Kinder berichteten dabei, dass sie abseits der Schule eher wenig erleben – die Balus schenkten ihnen neue Perspektiven und Aufmerksamkeit. Einige „Tandems“ entdeckten dabei auch neue Hobbys: So wurden verschiedene Sportarten wie Minigolf oder Fußball ausprobiert, um Spaß an Bewegung zu wecken – gerade dort, wo dieser Impuls zu Hause oft fehlt.
Auch die Schülerinnen selbst profitierten: Sie übernahmen Verantwortung, entwickelten Einfühlungsvermögen und wuchsen an ihren Aufgaben. „Wir haben gemerkt, wie schnell man Kinder für Dinge begeistern kann – und wie viel sie zurückgeben“, resümierte eine der Jugendlichen.
Bildunterzeile: Bürgermeister Frank Hilker (rechts) ehrte gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Bürgerstiftung und des Gymnasiums Leopoldinum acht engagierte Schülerinnen für ihre Teilnahme am Mentorenprogramm „Balu und Du“. Foto: Stadt Detmold

Lüdge
–
11.07.2025
Kostenloser Glasfaseranschluss: Letzte Chance für Haushalte und Betriebe in Lügde während der Bauphase
Ausklappen↴
Kostenloser Glasfaseranschluss: Letzte Chance für Haushalte und Betriebe in Lügde während der Bauphase
Ausklappen↴
Kostenloser Glasfaseranschluss: Letzte Chance für Haushalte und
Betriebe in Lügde während der Bauphase
Für Privathaushalte sowie Gewerbetreibende in Lügde besteht nun noch einmal die Möglichkeit, Kosten für den Anschluss an das
Glasfasernetz zu sparen. Westconnect baut derzeit das Glasfasernetz in Lügde aus und ermöglicht damit weiteren Haushalten und
Betrieben Zugang zu schnellem, stabilem und nachhaltigem Internet. Mit dem Glasfaseranschluss sind die Anwohnenden sowie
Gewerbetreibenden zukunftssicher aufgestellt: Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro
Sekunde.
Für die Anbindung an das Glasfasernetz sind zwei Komponenten notwendig: die bauliche Voraussetzung in Form eines
Glasfaseranschlusses und zusätzlich die Buchung eines Glasfaserprodukts, um den Anschluss nutzen zu können.
Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu
unbegrenzt. Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten. Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu
15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert
einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent.2 Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für
Mieter*innen.
Interessierte in Lügde haben noch die Möglichkeit einen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten (sonst rund 1.500
Euro) für ihr Gebäude errichten zu lassen. Dafür ist es in Lügde erforderlich, ein E.ON Highspeed Produkt zu buchen und somit den
Anschluss zu aktivieren, um nach Inbetriebnahme mit Highspeed im Internet surfen zu können. Während der Bauphase sparen
Interessierte die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 Euro. Damit profitieren Interessierte von einer Gesamtersparnis in
Höhe von rund 1.900 Euro.
Zur baulichen Abstimmung benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen
Eigentümer*innen. Nur damit kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um
das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.
Unter eon-highspeed.com/luegde können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen,
ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie noch von unserem Angebot profitieren können.
Die Westnetz wird den Ausbau im Auftrag der Westconnect in Lügde gemeinsam mit ihren Partnerfirmen übernehmen. Für die
notwendigen verkehrstechnischen Einschränkungen und auftretenden Beeinträchtigungen im Rahmen der Bauphase bittet
Westnetz um Verständnis.
E.ON, Westconnect und Westnetz gehören zur E.ON-Unternehmensgruppe. Sie arbeiten partnerschaftlich zusammen und bündeln
ihre Ressourcen, um Glasfasernetze zu bauen, verlässlich zu betreiben und Kund*innen mit leistungsstarken Glasfasertarifen zu
versorgen.
Auskunft und Beratung
Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im
Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch
E.ON Energie Deutschland.
Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com/luegde oder unter der Rufnummer 0800 330 99
55. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende direkt ein E.ON Highspeed Produkt buchen und die
Grundstückseigentümererklärung einreichen

Lemgo
–
10.07.2025
Alte Hansestadt Lemgo bittet um Vorschläge für die Sternheimnadel und „Junge Heldinnen und Helden“
Ausklappen↴
Alte Hansestadt Lemgo bittet um Vorschläge für die Sternheimnadel und „Junge Heldinnen und Helden“
Ausklappen↴
Alte Hansestadt Lemgo bittet um Vorschläge für die Sternheimnadel und „Junge Heldinnen und Helden“
Auszeichnungen für ehrenamtliches Engagement
In Erinnerung an Adolf Sternheim und seinen außerordentlichen Einsatz für seine Mitmenschen soll in diesem Jahr erneut die Sternheimnadel verliehen werden. Für die Sternheimnadel können Menschen aus Lemgo vorgeschlagen werden, die im besonderen Maße und über viele Jahre ehrenamtlich in Lemgo aktiv waren oder sich für soziale und kulturelle Projekte eingesetzt haben. Zugleich können Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 25 Jahren vorgeschlagen werden, die sich im besonderen Maße ehrenamtlich für die Allgemeinheit einsetzen. Die jugendlichen Preisträgerinnen und Preisträger erhalten einen Geldpreis in Höhe von 250 Euro, gestiftet von der Sparkasse Lemgo.
Bürgermeister Markus Baier bittet bis zum 31. August 2025 um Vorschläge. Diese können mit möglichst genauer Begründung bei Nina Hillebrand im Rathaus eingereicht werden (n.hillebrand@lemgo.de oder postalisch an Marktplatz 1, 32657 Lemgo). Eine Jury wird im Spätsommer die Gewinnerinnen oder Gewinner der beiden Auszeichnungen entscheiden. Weitere Informationen zu den Ehrungen gibt es auch auf www.lemgo.de unter dem Stichwort „Anerkennung“.
Lüdge
–
10.07.2025
Sportliche Städtepartnerschaft
Ausklappen↴
Sportliche Städtepartnerschaft
Ausklappen↴
Sportliche Städtepartnerschaft
Laufgruppen Lügde und Angermünde durchlaufen gemeinsam 23 Ortsteile bei gemeinsamen Staffellauf
Seit 1990 verbindet Lügde und die Stadt Angermünde in der Uckermark eine Städtepartnerschaft. Die Laufgruppen der beiden Städte pflegen seit Beginn an eine enge Freundschaft, besuchen sich gegenseitig und sind gemeinsam sportlich unterwegs. Auch in diesem Jahr organisierten sie wieder einen gemeinsamen Staffellauf. Sieben Läuferinnen und Läufer aus Lügde waren für den Lauf nach Angermünde gereist. Gemeinsam mit den „Angermünder Lockvögeln“ umrundeten sie am 5. Juli 2025 die Stadt Angermünde und durchliefen alle 23 Ortsteile.
Der Startschuss fiel um 6 Uhr morgens am Angermünder Rathaus. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Bürgermeister Christian Radloff, der die Staffel in der ersten Stunde begleitete, begann der insgesamt 110 Kilometer lange Lauf. Die Gruppe hatte sich vorab ihrem Tempo entsprechend in Teams aufgeteilt, die jeweils ein bis zwei Stundenetappen übernahmen. Mit Fahrradbegleitung liefen die Staffelläuferinnen und Staffelläufer durch alle Ortsteile und dokumentieren jeden Ortsdurchlauf mit einem „Beweisfoto“ am Ortseingangsschild. Auch die Verpflegung und Geselligkeit kam dabei nicht zu kurz. An der Dorfkirche in Altkünkendorf wurde gemeinsam gefrühstückt und am neu restaurierten Gutsschloss in Mürow hatten die Angermünder ein Kaffeepicknick und eine kleine Besichtigung des Gutshauses organisiert. Um 17 Uhr erreichten die beiden Laufgruppen den Angermünder Marktplatz und somit das Ziel. Begrüßt wurden sie von Bürgermeisterin Ute Erhardt, die alle zu einem gemeinsamen Grillabend im neuen Bürgergarten hinter dem Museum einlud.
„Alle Staffelläuferinnen und Staffelläufer haben gesund, froh gelaunt und mit einem großen Gemeinschaftsgefühl diesen Tag sehr genossen …eben echte Freundschaft!“, so Corinna Klemme von der Lügder Laufgruppe.
Und das nächste Laufevent ist bereits in der Planung: Die beiden Laufgruppen verbindet eine lange Freundschaft und es wurden schon mehrfach Läufe zusammen bestritten. Schon im ersten Jahr der Städtepartnerschaft im Sommer 1990 fand der erste gemeinsame Staffellauf statt. 35 Jahre später besteht diese Freundschaft noch immer und alle fünf Jahre wird ein gemeinsamer Lauf organisiert. Lediglich 2020 musste der Lauf coronabedingt abgesagt werden. Die Einladung nach Lügde ist bereits ausgesprochen. 2030 kommen die „Angermünder Lockvögel“ dann nach Lügde zu einem Staffellauf in der Großgemeinde

Oerlinghausen
–
10.07.2025
Fußweg-Sperrungen in der Südstadt
Ausklappen↴
Fußweg-Sperrungen in der Südstadt
Ausklappen↴
Fußweg-Sperrungen in der Südstadt
Als abschließende Maßnahme der Neugestaltung des Südstadt-Zentrums wird in Kürze mit den Bauarbeiten für den neuen Südstadt-Park begonnen. Es handelt sich hierbei um die Grünfläche zwischen Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Mennoniten-Gemeindehaus, katholischem Kindergarten und Stadtteilzentrum. Die Bauarbeiten sind für den Zeitraum August 2025 bis März 2026 geplant.
Während dieser Zeit ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, die dort befindlichen Fußwege (teilweise) zu sperren. Zunächst wird die komplette Fläche abgesperrt; es ist vorgesehen, je nach Baufortschritt Teilflächen wieder für die öffentliche Nutzung freizugeben.
Nach Fertigstellung wird der neue Südstadt-Park eine deutlich höhere Aufenthaltsqualität bieten. Bis dahin sind die genannten Einschränkungen leider nicht zu vermeiden.
Die Stadt Oerlinghausen bittet alle Betroffenen um Verständnis.
Lemgo
–
10.07.2025
Zukunft bauen: Ergebnisse der Architekturwettbewerbe für zwei Lemgoer Schulen im Eichenmüllerhaus
Ausklappen↴
Zukunft bauen: Ergebnisse der Architekturwettbewerbe für zwei Lemgoer Schulen im Eichenmüllerhaus
Ausklappen↴
Zukunft bauen: Ergebnisse der Architekturwettbewerbe für zwei Lemgoer Schulen im Eichenmüllerhaus
Vom 13. bis 27. Juli 2025 zeigt die Alte Hansestadt Lemgo im Eichenmüllerhaus die Ergebnisse der Architekturwettbewerbe für die Grundschulen Lemgo-West und Kirchheide. Bei einem Besuch können Interessierte die Ergebnisse beider Wettbewerbe kennen lernen. Die Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, 13.07.25, um 11.30 Uhr. Danach ist die Ausstellung donnerstags und freitags von 10 Uhr bis 18 Uhr sowie samstags von 10 Uhr bis 14 Uhr geöffnet. Der letzte Ausstellungstag ist Sonntag, 27.07.25, von 10 Uhr bis 14 Uhr.
Für Lemgo-West (Lieme) wurde ein kompakter, neu gebauter Schulbaukörper entworfen, der sich harmonisch in das Ortsbild einfügt. Holz als zentrales Material, multifunktionale Räume ohne klassische Flure und ein lebendiger Schulhof prägen diesen Entwurf. Der Entwurf für Kirchheide überzeugt durch die gelungene Transformation des Bestandsgebäudes, das klug aufgestockt und räumlich neu gegliedert wird. Dabei entstehen spannungsreiche Lernräume mit hoher Aufenthaltsqualität und ein klar strukturierter Schulhof.
Zusätzliche Öffnungstermine zu den genannten sind auf Anfrage möglich (n.wagener@lemgo.de). Das Eichenmüllerhaus ist in Brake, Braker Mitte 39.
Fotos: Alte Hansestadt Lemgo
Foto Lemgo West: Ein Modell des erstplatzierten Entwurfs für die Grundschule Lemgo West von dem Büro Marocco GbR aus Berlin.

Lemgo
–
08.07.2025
Die H2OCH-Wasser-App für NRW
Ausklappen↴
Die H2OCH-Wasser-App für NRW
Ausklappen↴
Die H2OCH-Wasser-App für NRW
Wie man Hochwassergefahren bis zur eigenen Haustür nachverfolgen kann
Kalletal/Lemgo. Den allgemeinen Wetterdienst kennen wir alle. Klar kann es manchmal vorkommen, dass sich ein groß angekündigter Sturm als Windchen herausstellt, der es gerade mal schaffte, den guten alten Plastikgartenstuhl umzuwehen. Doch Vorsicht ist besser als Nachsicht und wenn das Schicksal dann doch mal richtig zuschlägt, will man vorbereitet sein, darin sind sich alle einig. Aber wie genau kann das Wetter eigentlich vorhergesagt werden und noch viel wichtiger: Was genau bedeutet das für das eigene Zuhause? Viele denken, Hochwasser beträfe nur Ortschaften mit großen Flüssen, die bei Starkregen oder Schneeschmelze übertreten. Extreme Unwetterereignisse werden aber nicht nur häufiger, sondern können überall auftreten, weshalb Hochwasserschutz nicht nur mit öffentlichen Baumaßnahmen begegnet werden kann, sondern es ist zudem eine individuelle Angelegenheit, die sich auch auf dem eigenen Grundstück ereignen kann. Um Katastrophen wie Hochwasser noch zuverlässiger begegnen zu können, hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen eine App auf den Markt gebracht, die eine Gefahrenbeurteilung bei verschiedenen Unwetterszenarien für das eigene Haus liefern kann: Die H2OCH-Wasser-App.
Was kann die App?
Die H2OCH-Wasser-App löst ihren Vorgänger „FloodCheck-App“ ab und hat das Ziel, „[…] den Bürgerinnen und Bürgern des Landes die Möglichkeit eines niedrigschwelligen, schnellen und unkomplizierten Zugriffs auf alle verfügbaren Informationen zur konkreten Gefährdungslage ihrer Immobilie zu ermöglichen“, verrät die Seite land.nrw.
Gibt man in der App oder auf der Webseite www.hochwasser-app.nrw seine Adresse ein, zeigt der digitale Service, bis zu welcher Höhe welche Flächen rund um das eigene Zuhause bei einem Starkregen- oder Hochwasserszenario überflutet würden. Auch eine drehbare 3D-Ansicht ist möglich. Für den Marktplatz in Lemgo heißt es beispielsweise „Hohe Gefahr“, sollte es außergewöhnlichen Starkregen geben Die Farbgebung deutet auf mögliches kniehohes Hochwasser hin. Ähnlich sieht es beim Rathaus Kalletal aus, das bei außergewöhnlichem Starkregen ebenfalls stellenweise kniehohen Wasserstand bilden könnte. Zusätzlich zur Visualisierung der möglichen Gefahren, gibt ein Ampelsystem eine Gefahrenbeurteilung und Tipps für die jeweilige Adresse an. Möglich wird dies durch die Kooperation verschiedener Kommunen mit dem entsprechenden Ministerium des Landes NRW. Es wird daran gearbeitet, für die partizipierenden Kommunen eine Ansprechperson zum Thema für Fragen zur Verfügung zu stellen.
Hochwasserinfosystem für Kalletal und Lemgo
Wie genau kann man Hochwasser eigentlich vorhersagen? Dafür benötigt es verschiedene Daten, wie zum Beispiel die Niederschlagmenge an neuralgischen Stellen und die aktuellen Pegelstände der örtlichen Gewässer. Auch im Kalletal und in Lemgo können die Bürgerinnen und Bürger seit Anfang des Jahres auf einem sogenannten Dashboard im Internet die entsprechenden Werte einsehen. Wie hoch steht aktuell die Osterkalle in Tevenhausen oder welchen Pegelstand hat gerade die Ilse in Entrup? Genau diese Fragen beantwortet das Hochwasserinfosystem des Modellprojektes Smart City, besser bekannt unter digital.interkommunal. Wer auf der Webseite Kalletals „Leben in Kalletal“ anwählt, kann sich auf dem Dashboard die Informationen des Hochwasserinfosystems für das Kalletal einholen, genauso wie die Bürgerinnen und Bürger Lemgos, die unter „Bauen und Umwelt“ bei „Gewässer und Entwässerung“ auf der entsprechenden Webseite fündig werden. Wer es gern Mobil hat, kann auch per Kalletal App oder Lemgo App diesen Weg gehen, um die momentanen Pegelstände und aktuellen Niederschlagsmengen über den Button „Rathaus“ aufzurufen.
H2OCH-Wasser vs. Hochwasserinfosystem
Welche Anwendung ist jetzt für was gut?
Um zu sehen, wie tief das eigene Zuhause im Wasser stehen würde, lässt sich einfach und anschaulich über die H2OCH-Wasser-App visualisieren, indem die Anwendung auf Hochwassergefahrenkarten aus 2019 und 2021 zurückgreift. Man klickt im Menü auf das entsprechende Szenario (z.B. extremer Starkregen) und die Karte zeigt, wie sich das Hochwasser rund um das eigene Haus verhalten würde und welches Risiko der Niederschlag für die angegebene Immobilie mitbringt. Darüber hinaus bietet die App des Landes eine Bewertung des angewählten Hauses und liefert Tipps und Informationen.
Im Gegensatz dazu, dient das regionale Hochwasserinfosystem der Bereitstellung aktueller Werte wie Niederschlagsmengen und Pegelstände. Die Echtzeitdaten veranschaulichen den Bewohnerinnen und Bewohnern, wie hoch das Wasser der umliegenden Gewässer aktuell steht. Ein Ampelsystem zeigt an, ob sich der Pegelstand noch „im grünen Bereich“ befindet, oder sich zu „Alarmstufe Rot“ bewegt. In Zukunft soll das Infosystem auch die Fähigkeit haben, Gefahren vorauszusehen und Warnungen auszusprechen. Dazu wird das sogenannte Arbeitspaket 2 durch digital.interkommunal in Auftrag gegeben, bei denen die bisher gesammelten Werte analysiert und für ein Prognosetool verarbeitet werden. Wer diesbezüglich auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich bei dem interkommunalen Smart City-Projekt auf der Webseite digital-interkommunal.de, auf Social Media oder per Newsletter bequem informieren.
Tipps für die Zukunft
Nicht jeder Starkregen verursacht Hochwasser.
So könnte man es machen: Zunächst informiert man sich im Web oder per App beim Land NRW über das eigene Zuhause und mögliche Hochwassergefahren und Vorsorgemaßnahmen. Ist die Immobilie bestmöglich gewappnet, holt man sich vor Niederschlagsereignissen die Updates zu den Pegelständen der umliegenden Gewässer aus dem Hochwasserinfosystem und kann die Sensordaten in Echtzeit beobachten. Damit lässt sich schon ganz gut abschätzen, ob Hochwasser drohen könnte, oder nicht.
Bild: Verlauf der Pegelstände im Kalletal im Zeitraum von drei Tagen.

Detmold
–
04.07.2025
Öffnungszeiten der Freibäder bis Ende Juli stehen fest
Ausklappen↴
Öffnungszeiten der Freibäder bis Ende Juli stehen fest
Ausklappen↴
Öffnungszeiten der Freibäder bis Ende Juli stehen fest
DetCon dankt dem Engagement des Fachpersonals und der Freibadvereine
Detmold. Die Planung der Öffnungszeiten für die folgenden drei Wochen in den Detmolder Freibädern steht. Nachdem die Fachangestellten für Bäderbetriebe mit den technischen Besonderheiten der vier Freibäder vertraut gemacht wurden, ist jedes der Bäder vom 7. Juli an nur noch einen Tag in der Woche geschlossen. Möglich ist dies auch deshalb, weil kurzfristig zusätzliche Rettungsschwimmer unter anderem von der Feuerwehr Detmold vor Ort die Teams verstärken. „Ein großes Dankeschön gilt unserem Fachpersonal, das sich in den personell angespannten vergangenen Wochen deutlich über dem Soll engagiert hat“, sagt Miriam Mikus, Geschäftsführerin der städtischen Gesellschaft DetCon, in der die Bäderbetriebe gebündelt sind. Auch den Ehrenamtlichen der Freibadvereine spricht sie große Anerkennung dafür aus, dass diese die unkomfortable Situation der wechselnden Öffnungszeiten mitgetragen haben und weiterhin mit Herzblut bei der Sache sind: „Dafür sagen wir auch im Namen aller Detmolderinnen und Detmolder ganz herzlichen Dank!“
Die DetCon hofft, durch zusätzliche personelle Verstärkung noch Ende Juli die Öffnungszeiten in den Freibädern weiter ausweiten zu können.
Die Öffnungszeiten der Freibäder im Überblick:
7. bis 13. Juli 2025:
Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr
Hiddesen
Montag – Donnerstag 12:00 – 19:00 Uhr
Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00
Samstag: Freibadfest, bitte Aushang vom Verein beachten
Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr
Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag 12:00 – 18:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag: geschlossen
Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 – 18:30 Uhr
14. bis 20. Juli 2025:
Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr
Samstag geschlossen
Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr
Hiddesen
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00
Samstag, Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr
Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag: geschlossen
Dienstag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag 12:00 – 18:30 Uhr
Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag, Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag 10:00 – 18:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
21. bis 27. Juli 2025
Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr
Hiddesen
Montag – Donnerstag 12:00 – 19:00 Uhr
Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00
Samstag: geschlossen
Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr
Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag 12:00 – 18:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag: geschlossen
Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 – 18:30 Uhr
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Daniela Lang
Koordination Pressestelle
Stadt Detmold
Marktplatz 5
32756 Detmold
Tel.: 05231 977-201
Fax: 05231 977-88205
E-Mail: d.lang@detmold.de
Lemgo
–
04.07.2025
Parken an der Schützentwete ist günstiger
Ausklappen↴
Parken an der Schützentwete ist günstiger
Ausklappen↴
Parken an der Schützentwete ist günstiger
Automaten wurden umgestellt
An der Schützentwete in Lemgo zu parken ist seit Kurzem günstiger. Die Parkgebührenordnung wurde geändert und deswegen ist das Parken in der Schützentwete nun günstiger und länger möglich als bisher. Das Parken an Sonn- und Feiertagen ist kostenlos.
Die Parkplätze an der Schützentwete können seit Kurzem zu den gleichen Konditionen gebucht werden wie die auf dem nahegelegenen Parkplatz „Neues Tor“. Die Höchstparkdauer beträgt 3 Stunden und die stündliche Gebühr liegt bei 1,20 Euro. Bei minutengenauer Abrechnung durch die Nutzung einer App für Parkgebühren beträgt die Gebühr 2 Cent pro angefangener Minute. Die App-Anbieter kümmern sich um die Umsetzung in den entsprechenden Apps.
Sowohl an der Schützentwete als auch auf dem Parkplatz „Neues Tor“ ist genauso wie an der Breiten Straße, Leopoldstraße und Engelbert-Kaempfer-Straße das Parken auf den Parkflächen an Sonn- und Feiertagen kostenlos. Das gilt nur für die öffentlichen Parkflächen, nicht für private Parkplätze.
Lage
–
04.07.2025
Dank für langjährige Treue und verlässlichen Einsatz
Ausklappen↴
Dank für langjährige Treue und verlässlichen Einsatz
Ausklappen↴
Dank für langjährige Treue und verlässlichen Einsatz
Stadt Lage verabschiedet Mitarbeitendem Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus verabschiedete Bürgermeister Matthias Kalkreuter mehrere Mitarbeitende der Stadtverwaltung sowie aus den städtischen Einrichtungen.
Ihr ganzes berufliches Leben hat Doris Wachholz bei der Stadt Lage verbracht. 1977 trat sie in den Dienst der Stadt Lage und absolvierte nach einer Ausbildung zur Bürogehilfin 1981 den Vorbereitungsdienst zur Beamtin im mittleren Verwaltungsdienst. Während ihrer 48jährigen Zugehörigkeit zur Stadt Lage war die Beamtin in zahlreichen Verwaltungsbereichen der Stadt Lage eingesetzt, zuletzt im Fachteam Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing.
Karin Schneck war seit Februar 2023 in den städtischen Kindertageseinrichtungen im Einsatz. Die staatlich anerkannte Erzieherin arbeitete in den Kitas Müssen und Waddenhausen.
Irina Born begann ihre Tätigkeit im Bereich der Raumpflege im Januar 2020. Bis Ende April 2025 war sie im Lagenser Forum tätig.
Michael Niehörster war 35 Jahre im städtischen Zentralklärwerk beschäftigt. Zuletzt arbeitete er dort als leitender Abwassermeister und Ausbilder. Auf eigenen Wunsch verlässt der Lagenser die Stadtverwaltung.Bürgermeister Kalkreuter dankte allen scheidenden Mitarbeitenden für ihre stets verlässliche Arbeit und den langjährig Beschäftigten für ihre Treue zur Stadt Lage. „Den in den Ruhestand eintretenden Kolleginnen wünsche ich vor allem Gesundheit, Lebensfreude und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt“, so der Verwaltungschef.
Den guten Wünschen des Bürgermeisters schlossen sich auch Edeltraud Nülle, stellvertretende Personalratsvorsitzende, der Erste Beigeordnete Thorsten Paulussen, Kämmerer Uwe Aust sowie Dagmar Welke, Fachbereichsleiterin Allgemeine Verwaltung und Ordnung, an.
Die angehenden Ruheständlerinnen blickten voller Vorfreude auf die vor ihnen liegende Zeit: Sie möchten sich künftig intensiver ihren Hobbys widmen, Zeit mit der Familie und insbesondere den Enkelkindern verbringen oder sich ehrenamtlich engagieren.
Ansprechpartner/in:
Stadt Lage
Der Bürgermeister
Büro des Bürgermeisters
Ulrike Busse
Pressereferentin
Tel.: 05232/601-712
u.busse@lage.de
Bild: Bürgermeister Matthias Kalkreuter (rechts hinten) verabschiedete Michael Niehörster (3. v. links – im Weiteren v.l.n.r.), Doris Wachholz, Karin Schneck und Irina Born im Beisein des Ersten Beigeordneten Thorsten Paulussen (ganz links), Kämmerer Uwe Aust (2. v. links) sowie Edeltraud Nülle (stv. Personalratsvorsitzende – 2. v. rechts) und Dagmar Welke (Fachbereichsleiterin Allgemeine Verwaltung, Ordnung – rechts vorne) und dankte für die Diensttreue zur Stadt Lage.

Lage
–
04.07.2025
Stadt Lage setzt erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Lippe Tourismus & Marketing GmbH fort
Ausklappen↴
Stadt Lage setzt erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Lippe Tourismus & Marketing GmbH fort
Ausklappen↴
Stadt Lage setzt erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Lippe Tourismus & Marketing GmbH fort
Vertrag im Haus des Gastes in Hörste unterzeichnet
Bild oben: Bürgermeister Matthias Kalkreuter (vorne links) und Günter Weigel (Geschäftsführer Lippe Tourismus & Marketing GmbH (LTM) – vorne rechts) unterzeichnen die vertragliche Vereinbarung zur Fortsetzung der Zusammenarbeit der Stadt Lage mit der LTM im Beisein von Hans Hofste (Vorsitzender Ausschuss für Wirtschaft und Stadtentwicklung- hintere Reihe v.l.n.r.), Julia Hinkelmann (Fachgruppenleiterin Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung) und Detlef Hübner (Vorsitzender Ausschuss für Kultur, Tourismus und Ehrenamt)
Die Stadt Lage und die Lippe Tourismus & Marketing GmbH (LTM) setzen ihre bewährte Zusammenarbeit im Bereich Tourismus fort. Im frisch renovierten Haus des Gastes in Hörste unterzeichneten Bürgermeister Matthias Kalkreuter und LTM-Geschäftsführer Günter Weigel eine aktualisierte Vereinbarung der Zusammenarbeit. Begleitet wurden sie von Hans Hofste (Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Stadtentwicklung), Detlef Hübner (Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Tourismus und Ehrenamt) und Julia Hinkelmann (Fachgruppenleiterin Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung).
Die neue vertragliche Regelung gilt auf unbestimmte Zeit und kann jeweils zum 30. Juni gekündigt werden. Sie beinhaltet einen aktualisierten Leistungskatalog und berücksichtigt die tariflichen Entwicklungen im Personalbereich. „Seit 2011 arbeiten wir bei der touristischen Vermarktung des Luftkurortes Hörste und der Stadt Lage insgesamt sehr erfolgreich mit der LTM zusammen“, betonte Bürgermeister Kalkreuter beim Termin.
Nach Auffassung von Matthias Kalkreuter habe sich die Tourist-Info Lage in den eineinhalb Jahren ihres Bestehens in der Lagenser Innenstadt etabliert. Mit der Wiedereröffnung der Tourist-Info Hörste nach dem erfolgreichen Umbau vom Haus des Gastes werde die LTM fortan beide Standorte betreiben, die sich künftig gegenseitig ergänzen werden.
Auch Günter Weigel hob für die Lippe Tourismus & Marketing GmbH die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Lage hervor und betonte, dass sich die Tourismusangebote des Luftkurortes in dem renovierten und modernisierten Umfeld des Hauses des Gastes bestens vermarkten lassen.
Am Haus des Gastes werden derzeit letzte Restarbeiten im Außenbereich umgesetzt. Die Stadt Lage weist noch einmal darauf hin, dass die modernisierten Räumlichkeiten allen Bürgerinnen und Bürgern in Lage zur Nutzung zur Verfügung stehen. Anfragen zur Nutzungkönnen an Herrn Noke, Leiter der Tourist-Information, Tel.: 05232/81 93, oder per E-Mail an tourismus@lage.de gerichtet werden
Hinweis:
Die Tourist-Informationen in der Innenstadt und im Haus des Gastes in Hörste sind jeweils 17 Stunden pro Woche geöffnet. Zukünftig ist auch eine Beratung per Video-Call geplant. Weitere Informationen unter: www.lage.de
Ansprechpartner/in:
Stadt Lage
Der Bürgermeister
Büro des Bürgermeisters
Ulrike Busse
Pressereferentin
Tel.: 05232/601-712
u.busse@lage.de

Detmold
–
04.07.2025
Multifunktionale stufenweise Gesamtentwicklung statt Isolation der Exterstraße/Krumme Straße
Ausklappen↴
Multifunktionale stufenweise Gesamtentwicklung statt Isolation der Exterstraße/Krumme Straße
Ausklappen↴
Multifunktionale stufenweise Gesamtentwicklung statt Isolation der
Exterstraße/Krumme Straße
Bürgermeister Frank Hilker erklärt die Schrittfolge bei der Innenstadtentwicklung
Detmold. Beim ersten „Forum Innenstadt“, zu dem Bürgermeister Frank Hilker gestern alle
Gewerbetreibenden aus dem Bereich der Kernstadt eingeladen hatte, war auch das Thema Entwicklung der
Exterstraße/Krumme Straße ein wichtiges Anliegen der Teilnehmenden. „Nachdem nunmehr feststeht, dass
sich mit der Ansiedlung des Mode- und Sporthauses Klingemann aus Höxter und der Etablierung einer
RoofTop-Bar am Hornschen Tor ein neuer Frequenz-Magnet in Detmold entwickelt, können wir jetzt alle
weiteren Schritte der Innenstadt-Entwicklung planen, denn dieses größte Puzzlestück ist seit vergangener
Woche konkret gelegt“, ordnete Frank Hilker die Entwicklung in der Runde der rund 50 Geschäftstreibenden
ein.
Das Institut für Handelsforschung Köln (IFH) hatte am Montag dieser Woche bei der Mitgliederversammlung
des Handelsverbandes OWL in Detmold Europas größte Innenstadtstudie vorgestellt. Diese belegt eindeutig,
dass Innenstadtentwicklung heute multifunktionales Denken und Handeln bedeutet. Einzig und allein die
Thematik Exterstraße/Krumme Straße isoliert zu betrachten und getrennt von allen anderen Maßnahmen
darzustellen, wie es eine Fraktion des Detmolder Stadtrates jüngst getan habe, sei vor diesem Hintergrund
unerklärlich, so der Bürgermeister. „Entweder geschieht dies wider jeglichem Fachverstand, da niemand von
dieser Fraktion die Möglichkeit genutzt hat, die öffentliche Top-Veranstaltung des Handelsverbandes zu
besuchen, oder es ist offensichtlich eine schon von Wahlkampf dominierte Äußerung, um von der vom
Ansprechperson bei Rückfragen:
Daniela Lang
Telefon: 05231 977-201
Telefax: 05231 977-8401
d.lang@detmold.de
Handelsverband und den Medien als Meilenstein einer Innenstadtentwicklung in Deutschland gewürdigten
Klingemann-Ansiedlung abzulenken“, erklärt Frank Hilker.
Es gelte, so Hilker weiter, bei dem komplexen Innenstadtthema, so wie in den vergangenen Jahren
erfolgreich geschehen, einen Schritt nach dem anderen zu machen. „Mit Baubeginn am Hornschen Tor im
kommenden Jahr sollen im nächsten Schritt die dort gemeinsam mit der Werbegemeinschaft erstmalig in
Detmold eingerichteten kostenlosen Kurzzeitparkplätze in die Exterstraße/Krumme Straße verlagert werden.
Gleichzeitig können wir dort auch den Vorschlag der Werbegemeinschaft umsetzen, als erste Stadt eine Hol-
und Bringzone für mobilitätseingeschränkte Personen einzurichten“, freut sich Frank Hilker.
Der Vorsitzende der Werbegemeinschaft Die Händler, Christian Schmidt, stellt heraus: „Die vielerorts gelobte
Einrichtung der 30-Minuten Parkzone muss als Möglichkeit, in bester Lage einen Kurzzeitparkplatz zu finden,
erhalten bleiben. In diesem Zusammenhang würde eine deutschlandweit einmalige Ein- und
Ausstiegsmöglichkeit für ältere und eingeschränkte Menschen als seniorenfreundliches Angebot direkt am
Zentrum entstehen, die sicher auch der Senioren- und Behindertenbeirat der Stadt befürwortet und die eine
tolle Verbesserung zum Erreichen der Innenstadt mit sich brächte.“
Der Bürgermeister betont: „In den weiteren Schritten zur Gesamtentwicklung am Hornschen Tor sind
ausreichend Ersatzparkflächen in der Innenstadt und ein Parkleitsystem zu schaffen, bevor dann die
Baumaßnahmen der Gebäude und die Sanierung des oberen Abschnitts der Langen Straße zu koordinieren
sind. Erst danach, das heißt nach dem Bau des neuen Parkhauses am Hornschen Tor und gegebenenfalls
der Parkpalette in der Neustadt, also frühestens im Jahr 2029, ist zu entscheiden, wie wir mit den derzeit rund
50 Anwohnerparkenden und dem sicher unnötigen Parksuchverkehr in der Exterstraße/Krumme Straße
umgehen.“
Bis dahin erwarten Bürgermeister und der Vorsitzende der Werbegemeinschaft im Einklang mit der
Einschätzung der Innenstadtexperten des IFH in Köln noch viele Entwicklungen, die zum jetzigen Zeitpunkt
überhaupt noch nicht absehbar sind.
Bildunterzeile: Bürgermeister Frank Hilker und Christian Schmidt, Vorsitzender der Werbegemeinschaft „Die
Händler“, haben beim Forum Innenstadt die Gewerbetreibenden darüber informiert, dass mit dem Baubeginn
am Hornschen Tor im nächsten Jahr im Bereich der Exterstraße/Krumme Straße Kurzzeitparkplätze sowie
eine Hol- und Bringzone für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen eingerichtet werden.
Foto: Stadt Detmold

Detmold
–
04.07.20
Schwimmen lernen im geschützten Rahmen
Ausklappen↴
Schwimmen lernen im geschützten Rahmen
Ausklappen↴
Schwimmen lernen im geschützten Rahmen
Sommerkurs für Mädchen ab 14 Jahren im Freibad Hiddesen
Detmold. Schwimmen ist nicht nur eine wichtige Lebenskompetenz, sondern stärkt auch
Gesundheit und Selbstbewusstsein. Um insbesondere Mädchen ab 14 Jahren einen
sicheren und vertrauensvollen Zugang zum Wasser zu ermöglichen, bietet die Stadt
Detmold in den Sommerferien einen entsprechenden Schwimmkurs an.
Der Kurs findet vom 14. bis 24. Juli, jeweils montags bis donnerstags, im Freibad Hiddesen
in der Hindenburgstraße statt. In kleinen Gruppen und unter Anleitung qualifizierter
Schwimmtrainerinnen lernen die Teilnehmerinnen entweder die Grundlagen des
Schwimmens oder verbessern ihre Technik. Dabei stehen individuelle Förderung, ein
respektvoller Umgang und das Lernen im eigenen Tempo im Vordergrund.
Das Angebot richtet sich an alle Mädchen ab 14 Jahren, die bislang keine Möglichkeit
hatten, das Schwimmen zu erlernen oder sich im Wasser sicher zu fühlen.
Die Kursgebühr beträgt fünf Euro und die Plätze sind begrenzt. Interessierte Mädchen und
Eltern können sich ab sofort anmelden bei Ina Brand unter 0160 94433656 oder per E-Mail
an i.brand@detmold.de.
Bezirksregierung Detmold
–
03.07.2025
Belegung der Flüchtlingsunterkunft beginnt
Ausklappen↴
Belegung der Flüchtlingsunterkunft beginnt
Ausklappen↴
Detmold/Lage (3. Juli 2025). In der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) in Lage
ziehen voraussichtlich in der zweiten Juli-Woche wieder schutzsuchende Menschen
ein. Die vorhandenen 295 Plätze werden nach und nach belegt, damit sich die Abläufe
im Dienstleister-Team einspielen können. Die Unterkunft war seit Ende Mai
leergezogen, um den Wechsel der Dienstleister zu ermöglichen. Im Auftrag der
Bezirksregierung Detmold übernimmt die Weberhaus Nieheim gemeinnützige GmbH
die Betreuung der Schutzsuchenden. Für die Sicherheit sorgt das Unternehmen Bewa
Security. Die Bezirksregierung hat weitere Unternehmen mit Dienstleistungen in der
Unterkunft beauftragt.
Lemgo
–
03.07.2025
Tag der offenen Tür in der Musikschule Lemgo
Ausklappen↴
Tag der offenen Tür in der Musikschule Lemgo
Ausklappen↴
Beim Tag der offenen Tür in der Musikschule Lemgo tummelten sich am vergangenen Samstag (28.06.) mehrere hundert Menschen jeden Alters, um sich dort über die Arbeit der Musikschule zu informieren. In zwei kurzen Konzerten in der Aula der Wallschule präsentierte die Musikschule zum einen eine Vielzahl an aktiven Schüler*innen in verschiedensten Ensembles, Spielkreisen und zT. solistisch, zum Anderen wurden neu angeschaffte Instrumente überreicht und im Einsatz vorgestellt.
Letzteres wurde in Gegenwart der Sponsoren „Frauen für Lemgo“ (Kulturinitiative) und dem „Inner Wheel Club Lemgo – Bad Salzuflen“ (Serviceclub) gemacht, die beide mit einer erheblichen finanziellen Unterstützung den Ankauf der neuen Instrumente möglich gemacht haben.
Das war natürlich während des Konzertes ein ganz großes Dankeschön wert –
Diverse Workshops, Schnupperstunden, offener Unterricht, ein Flohmarkt für Instrumente und Noten, das Elterncafé des Fördervereins der Musikschule und professionelle Instrumentenbauer, die Beratung bei Ankauf, Pflege und Reparatur von Instrumenten anboten, ergänzten das vielseitige Programm der Musikschule.
Trotz des gleichzeitig stattfindenden Strohsemmelfestes war die Musikschule sehr gut gefüllt, alle Beteiligten zeigten sich mehr als zufrieden und freuen sich nun nach diesem erfolgreichen Schuljahresabschluss in die Sommerpause gehen zu können.
Hintere Reihe von links :
Manuel Konnerth (Tenorhorn), Joleen Brokmeier (Gitarre), Amy Yang-Konnerth (Oboe), Anne-Christin Franke (Querflöte) und Sabrina Garlik (Klarinette)
Vordere Reihe von links :
Florian Altenhein (Schulleitung), Ingrid Bobenhausen, Sibylle Noack und Gabriele Johnson (Frauen für Lemgo) und Ina Schröder, Eva Alvermann und Stefanie Drücker (Inner Wheel Club Lemgo – Bad Salzuflen)
Foto : Musikschule

Detmold
–
02.07.2025
Die Rote Kugel bleibt im Stadtgebiet
Ausklappen↴
Die Rote Kugel bleibt im Stadtgebiet
Ausklappen↴
Die Rote Kugel bleibt im Stadtgebiet
Künstlerin Gabriele Staarmann und Bürgermeister Frank Hilker vereinbaren weiteres Vorgehen.
Detmold. Die von der Künstlerin Gabriele Staarmann geschaffene „Rote Kugel“ wird künftig wieder im
Stadtgebiet von Detmold präsent sein. Bürgermeister Frank Hilker, Gabriele Staarmann, Kämmerin Dr.
Miriam Mikus und Corinna Rox, Leiterin des Fachbereichs für Kultur-, Tourismus und Marketing der Stadt
Detmold, haben jetzt über das weitere Vorgehen gesprochen. Aktuell liegt die Kugel, die am 11. Mai mutwillig
aus ihrer Sicherung gelöst und auf die Straße Nordring gerollt worden war, an einem Ort, an dem sie vor
weiterem Unfug geschützt ist.
Nachdem die Kugel am 11. Mai gesichert worden war, hatten die Künstlerin und die Stadt Detmold vereinbart,
gemeinsam über das weitere Vorgehen zu beraten. Dazu fand jetzt ein Termin im Detmolder Rathaus statt.
Künstlerin und Bürgermeister waren sich dabei schnell einig, dass das Kunstwerk an anderer Stelle in
Detmold wieder errichtet werden soll. Wie bei der ersten Installation im Jahr 2002 soll die Kugel für den
Aufbruch in etwas Neues stehen. Wie und wo genau das Kunstwerk präsentiert wird, werden sich Gabriele
Staarmann und der Verwaltungsvorstand über den Sommer überlegen, danach werden die Gespräche
fortgesetzt.
Die Pylonen, die die Kugel am Kreisel der Richthofenstraße gehalten hatten, sollen an Ort und Stelle mit einer
neuen Installation versehen werden. Auch dazu will man gemeinsam neue Ideen und Konzepte entwerfen.
Die Aufhängung der Kugel war am 2. April bei einem Sturm an zwei Stellen gerissen. Daraufhin wurde sie im
Kiesbett des Kreisverkehrs mit Spanngurten und Ketten gesichert, mit Blöcken verkeilt und mit einem Bauzaun umstellt. Dennoch lösten bisher Unbekannte in der Nacht zum 11. Mai das Kunstwerk mutwillig aus
seiner Sicherung und ließen es die Richthofenstraße hinab auf den Nordring rollen. Das hätte Lebensgefahr
für die Nutzerinnen und Nutzer des Nordrings auslösen können. Glücklicherweise blieb der Riesenball aber
rechtsseitig der Fahrbahn liegen ohne nennenswerten weiteren Schaden anzurichten. Am Vormittag des 11.
Mai bargen THW Detmold und THW Bielefeld gemeinsam in einer spektakulären Aktion unter Absicherung
durch die Polizei das rund 2 Tonnen schwere Gebilde mit 4,50 Meter Durchmesser und brachten es zum
Bauhof der Stadt. Danach erlebte die Kugel im Internet eine virale Karriere. Sie rollte buchstäblich durch die
Weltgeschichte und wurde bundesweit bekannt.
Detmold
–
02.07.2025
Detmold ist Fokus-Kommune für Sport und Inklusion
Ausklappen↴
Detmold ist Fokus-Kommune für Sport und Inklusion
Ausklappen↴
Detmold ist Fokus-Kommune für Sport und Inklusion
Nachhaltige Verankerung des Projekts „Sport inklusiv“ in der
Sportentwicklungsplanung
Detmold. Die Stadt Detmold setzt ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion: Seit Mitte Mai 2025 ist Detmold
offiziell Fokus-Kommune für Sport und Inklusion. Damit wird die nachhaltige Teilhabe von Menschen mit
körperlichen, seelischen und/oder geistigen Beeinträchtigungen am und durch Sport zum festen Bestandteil
der städtischen Sportentwicklungsplanung.
Bereits seit dem 1. Juli 2023 läuft in Detmold das von der LWL-Sozialstiftung gGmbH geförderte Projekt
„Sport inklusiv“. Ziel ist es, die Bewegungs- und Sportangebote für Menschen mit Behinderung nachhaltig
auszubauen und Barrieren abzubauen. Während der Projektlaufzeit ist die Zahl der inklusiven
Vereinsangebote auf 24 gestiegen. Auch offene Angebote wie das F.I.T-Mobil, die Offene Sporthalle und der
Hermi-Lauf sind inzwischen für alle Menschen zugänglich und inklusiv gestaltet.
Ein wichtiger Baustein des Projekts ist die Qualifizierung und Information: Bislang wurden 46 Übungsleitende
speziell für den inklusiven Sport ausgebildet – die Ausbildungskosten werden noch bis April 2026 über das
Projekt getragen. Interessierte sind jederzeit willkommen. Aktuell wird zudem die Sporthelfer-Ausbildung an
die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angepasst. Darüber hinaus wurde in
Kooperation mit dem Sportverband Detmold e.V. eine offene Sprechstunde im Heimspiel OWL, Marktplatz 3,
eingerichtet. Jeden Dienstag von 10 bis 13 Uhr erhalten Interessierte dort Informationen, Beratung und
Unterstützung rund um inklusive Sportangebote und Fördermöglichkeiten.
Mit der Ernennung zur Fokus-Kommune erhält Detmold zusätzliche Unterstützung durch Special Olympics
NRW. Gemeinsam wird daran gearbeitet, die Inklusion im Sport weiter zu stärken und dauerhaft in der
Stadtgesellschaft zu verankern. So bleibt die Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung am
Sport auch über das Projektende hinaus ein zentrales Anliegen der Detmolder Sportentwicklungsplanung.
Kontakt für Rückfragen: sportinklusiv@detmold.de
Bildunterzeile: Merle Malburg ist bei der Stadt Detmold Inklusionsbeauftragte im Bereich Sport. Jeden
Dienstag in der Zeit von 10 bis 13 Uhr bietet sie im Heimspiel OWL, Marktplatz 3, eine offene Sprechstunde
rund um das Thema inklusive Sportangebote und Fördermöglichkeiten an.
Foto: Stadt Detmold

Leopoldshöhe
–
01.07.2025
STADTRADELN 2025 in Leopoldshöhe- Siegerteams bei den Schulklassen stehen fest
Ausklappen↴
STADTRADELN 2025 in Leopoldshöhe- Siegerteams bei den Schulklassen stehen fest
Ausklappen↴
STADTRADELN 2025 in Leopoldshöhe- Siegerteams bei den Schulklassen stehen fest
Um die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, sich stärker beim STADTRADELN zu engagieren, fand in diesem Jahr am 30.06.2025 eine Ehrung der besten Schulklassen-Teams durch Bürgermeister Martin Hoffmann statt. Die drei besten Teams der beiden Grundschulen (GS Nord und GS Asemissen) sowie die drei besten Teams der Felix-Fechenbach-Gesamtschule (FFG) erhielten neben einem großen Dankeschön auch einen Geldbetrag für ihre Klassenkassen.
Die beiden Erstplatzierten – die Klasse 4b der GS Asemissen und die Klasse 8.1 der FFG – erhielten mit 672 bzw. 2.516 geradelten Kilometern jeweils 100 EURO. Die Klassen 1b der GS Asemissen (455 km) und 6.3 der FFG (2.305 km) erhielten als Zweitplatzierte jeweils 75 EURO. Und den Klassen 2d der GS Asemissen (252 km) und 7.3 der FFG (779 km) wurden als Drittplatzierte jeweils 50 EURO von Bürgermeister Martin Hoffmann für ihre Klassenkassen überreicht.
Die Gemeinde Leopoldshöhe bedankt sich einerseits bei allen Schülerinnen und Schülern, die im Jahr 2025 am STADTRADELN teilgenommen haben, und andererseits bei den privaten Sponsoren, aus deren Spendengeldern u.a. die Preise für die Schulklassen bezahlt werden konnten. Auch im kommenden Jahr sollen die Schulklassen-Teams geehrt werden und Preise erhalten. Die Gemeinde verspricht sich hiervon, dass sich die Schulen stärker am STADTRADELN beteiligen und zu einem möglichst erfolgreichen Abschneiden Leopoldshöhes bei der Kampagne des Netzwerks Klima-Bündnis beitragen.

Lemgo
–
30.06.2025
Geplante Sprengarbeiten von Windkraftfundamenten im Lügder Raum
Ausklappen↴
Geplante Sprengarbeiten von Windkraftfundamenten im Lügder Raum
Ausklappen↴
Die Stadtverwaltung Lügde informiert: Etwa 2 Kilometer südwestlich der Lügder
Kernstadt im Bereich Dörenberg wurden kürzlich vier Windkraftanlagen demontiert.
Die Entfernung der verbliebenen Fundamente war zunächst auf mechanischem
Wege vorgesehen. Im Zuge der Arbeiten wurde festgestellt, dass diese Methode nur
eingeschränkt umsetzbar ist. Daher ist stattdessen eine kontrollierte Sprengung der
Fundamente geplant.
Die Sprengarbeiten werden von der Fachfirma SüdOstSpreng UG durchgeführt. Die
erste Sprengung ist bereits für die erste Juli-Woche 2025 vorgesehen. Es folgen drei
weitere Einzelsprengungen im Abstand von jeweils 7 bis 10 Tagen.
Lage
–
30.06.2025
Frühschwimmen im Freibad Werreanger Angebot probeweise in den Monaten Juli und August
Ausklappen↴
Frühschwimmen im Freibad Werreanger Angebot probeweise in den Monaten Juli und August
Ausklappen↴
Gute Nachrichten für alle Frühschwimmer: Ab Mittwoch, den 02. Juli bis voraussichtlich Ende
August können Frühaufsteher*innen im Freibad am Werreanger montags, mittwochs und
freitags in der Zeit von 6:00 bis 7:30 Uhr ihre Bahnen ziehen.
Das Frühschwimmen bietet die Gelegenheit, in ruhiger Atmosphäre zu schwimmen und da-
bei fit in den Tag zu starten, ob Berufstätige vor der Arbeit, Schülerinnen und Schüler vor
dem Unterricht oder Rentnerinnen und Rentner, die ihre Morgenroutine sportlich gestalten
möchten.
Die Stadt Lage wird dieses Angebot probeweise über die beiden Sommermonate anbieten
und bittet schon jetzt um Verständnis, sollte es aufgrund kurzfristiger Personalausfällen zu
möglichen Ausfällen dieser zusätzlichen Schwimmzeiten kommen.
Leopoldshöhe
–
27.06.2025
Seniorenfahrt 2025: Weniger Gäste, aber viele schöne Momente
Ausklappen↴
Seniorenfahrt 2025: Weniger Gäste, aber viele schöne Momente
Ausklappen↴
Zur diesjährigen Seniorenfahrt wurden 2.809 Menschen ab 70 Jahren eingeladen – inklusive jüngerer Ehepartner. 138 Personen nahmen teil – deutlich weniger als in den Vorjahren, aber vergleichbar mit dem ersten Jahr nach der Corona-Pause.
Zum Auftakt gab es ein gemeinsames Kaffeetrinken in geselliger Runde. Anschließend ging es für die meisten Teilnehmenden mit dem Bus auf eine Stadtrundfahrt – Stationen waren u.a. die Universität, Olderdissen, Bethel und der Johannisberg. Auch eine Altstadtführung wurde angeboten.
Besonders geschätzt wurden die kurze Anreise und die bequeme Organisation, die es auch weniger mobilen Personen ermöglichte, teilzunehmen. Viele äußerten große Freude darüber, endlich mal wieder in Bielefeld unterwegs gewesen zu sein.
Die Rückmeldungen waren durchweg positiv – mit Dank und neuen Eindrücken über Bielefeld. Ein gelungener Tag für alle Beteiligten!

Lage
–
27.06.2025
Baumaßnahme Überflutungsschutz Ehlenbrucher Straße Sperrung der Ehlenbrucher Straße ab 30. Juni
Ausklappen↴
Baumaßnahme Überflutungsschutz Ehlenbrucher Straße Sperrung der Ehlenbrucher Straße ab 30. Juni
Ausklappen↴
Bereits im letzten Jahr wurde im Spätherbst die Einmündung Haferkamp zur Ehlenbrucher Straße abgesichert und im Bereich des Haferbachs eine Absenkung für den Abfluss in das Gewässer geschaffen. Zurzeit fehlt noch die Absicherung der Einmündung zur Friedhofstraße mit einer Aufpflasterung. Darüber hinaus erhält die Goldstraße einen neuen leistungsfähigeren Anschluss an den Kanal in der Ehlenbrucher Straße. Die Arbeiten vorgenannter Maßnahmen beginnen am kommenden Montag, den 30.06.2025 und werden rund vier Wochen in Anspruch nehmen. Die Ausführung übernimmt die Firma Niederschmidt Bau GmbH.
Die Ehlenbrucher Straße wird während der gesamten Bauzeit im Bereich der Baustelle voll gesperrt. Eine großräumige Umleitung erfolgt über die Bielefelder Straße bzw. Helpuper Straße. Die Zufahrt in die Friedhofstraße ist nur unter Baustellenbedingungen möglich und den Anwohnern und Rettungskräften vorbehalten. Im Einmündungsbereich kann es zeitweise zu Behinderungen kommen. Es besteht die Möglichkeit, entlang der Ehlenbrucher Straße während der Bauzeit zu parken. Fußläufig sind der Friedhof und die Goldstraße immer zu erreichen. Die örtlichen Platzverhältnisse sind sehr beengt und lassen leider keine andere zu.
Wir bitten um Ihr Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen und Behinderungen während der Bauarbeiten. Alle Beteiligten sind bemüht, diese so gering wie möglich zu halten.
Lemgo
–
27.06.2025
Nachruf: Alte Hansestadt Lemgo trauert um Werner Gehrke
Ausklappen↴
Nachruf: Alte Hansestadt Lemgo trauert um Werner Gehrke
Ausklappen↴
Die Stadt Lemgo trauert um den ehemaligen CDU-Fraktionsvorsitzenden Werner Gehrke. Werner Gehrke hat sich über zwei Jahrzehnte sehr engagiert und sachorientiert in die Politik der Alten Hansestadt Lemgo eingebracht. Ab 1971 war Werner Gehrke Mitglied des Stadtrats und als ordentliches und stellvertretendes Mitglied zahlreicher Fachausschüsse für die CDU-Fraktion an vielen Entscheidungen zur Entwicklung Lemgos beteiligt.
Ab 1989 hatte Werner Gehrke den Vorsitz des Ausschusses für Wirtschaft und Werbung inne. Er war stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Lemgo, Mitglied in der Zweckverbandsversammlung der Sparkasse Lemgo, im Vorstand des Krankenheim St. Loyen und in der Gesellschafterversammlung der Abfallbeseitigungs-GmbH. 1988 übernahm er den Vorsitz der CDU-Fraktion und erfüllte diese Position bis 1991.
Werner Gehrke hat sich mit großen Engagement um das Wohl der Alten Hansestadt Lemgo verdient gemacht. Das Mitgefühl von Rat und Verwaltung gilt seiner Familie.
Bad Salzuflen
–
25.06.2025
Stadt Bad Salzuflen verleiht erneut Heimat-Preis als Auszeichnung für besonderes Engagement
Ausklappen↴
Stadt Bad Salzuflen verleiht erneut Heimat-Preis als Auszeichnung für besonderes Engagement
Ausklappen↴
Gesamtpreisgeld in Höhe von 5000 Euro ausgelobt – Vorschläge für 2025 ab sofort einreichbar
Bad Salzuflen (25. Juni 2025). Mit dem Heimat-Preis der Stadt Bad Salzuflen werden ehrenamtliche Projekte und Initiativen für ihr lokales Engagement vor Ort ausgezeichnet. Gewürdigt werden damit Bürgerinnen und Bürger, Vereine oder Organisationen, die sich durch herausragendes freiwilliges Engagement für ihre Heimatstadt Bad Salzuflen verdient gemacht haben und so zur Identifikation mit der Kurstadt beitragen. Das Engagement kann in verschiedenen Bereichen wie Heimatpflege, Pflege von Bräuchen und Traditionen, Umwelt, Natur oder Kulturelles, Soziales und Sportliches erfolgen.
Bewerben können sich Privatpersonen, Vereine, Verbände, Initiativen, Stiftungen und andere Organisationen, die dem Gemeinwohl und Zusammenhalt dienen. „Mit der Verleihung wertschätzen wir erneut Menschen und Gruppen, die sich besonders in und für Bad Salzuflen einsetzen, und so Heimat in unserer Stadt sichtbar machen“, sagt Bürgermeister Dirk Tolkemitt. Der Heimat-Preis ist mit einem Gesamtpreisgeld in Höhe von 5.000 Euro dotiert und wird in vollem Umfang durch das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) gefördert.
Bewerbungsphase endet am 31. August
Ab sofort sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Vorschläge für den Heimat-Preis 2025 über die Internetseite www.bad-salzuflen.de/heimat-preis beim städtischen Stab Ehrenamt und Sport einzureichen. Es ist möglich, sowohl sich selbst als auch andere Personen, Vereine und Organisationen aus Bad Salzuflen vorzuschlagen. Die Auswahl der drei Preisträger trifft eine Jury – bestehend aus Bürgermeister Dirk Tolkemitt sowie Mitgliedern der im Stadtrat vertretenden Fraktionen. Die Preisträgerinnen und -träger werden zum Ende dieses Jahres im Rahmen einer Feierstunde verkündet. Die Bewerbungsphase endet am 31. August (Sonntag) 2025.
Die Geehrten des Heimat-Preises 2024
Ø Erster Platz: Realschule Aspe (2500 Euro)
Ganz besonders vorbildhaft empfand die Jury das Engagement der Realschule Aspe. Im Jubiläumsjahr zum 50. Bestehen der Schule hatte die Lehrerin Susanne Detering das Projekt „50 gute Taten“ initiiert, das Schüler und Schülerinnen motiviert, sich im Alltag zu engagieren. Mitgemacht hatten unterschiedliche Jahrgänge, die in Kitas aushalfen, Nachbarn unterstützten oder Futter für das hiesige Tierheim sammelten.
Ø Zweiter Platz: Café am Kirchplatz in Schötmar (1500 Euro)
Das Café in den Räumen der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde in Schötmar wird seit nun über zehn Jahren von ehrenamtlich Aktiven gemeinnützig betrieben, wobei auch Gewinne gespendet werden. Mittwochs verwandelt sich das Café, das von Christel Seack initiiert wurde, in eine Backstube, und die Gästebewirtung ist am Donnerstag sowie Freitag. Die Jury befand, dass durch das Engagement ein wichtiger Ort für Schötmar geschaffen wurde; ein überkonfessioneller Treffpunkt für Jung und Alt sowie für unterschiedliche Kulturen.
Ø Dritter Platz: Kulturring Wüsten e.V. (1000 Euro)
Für das Engagement des Kulturring Wüsten e.V. in und für seinen Ortsteil wurde die Organisation letztjährig mit einem Preis bedacht, der auch mit dem enormen persönlichen Einsatz von Einzelpersonen verbunden war. Wie von Birgit Mügge, der ehemaligen Ersten Vereinsvorsitzenden, die über Jahre die Kirmes, den Weihnachtsmarkt und den lebendigen Adventskalender mit aufgebaut hatte. Besonders gelobt von der Jury wurde zudem der lange vorbereitete Vorstandswechsel im Verein, sodass vorbildhaft Bewährtes fortgeführt und Neues entwickelt werden kann.

Lage
–
24.06.2025
Wiederaufnahme der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Laage und Lage
Ausklappen↴
Wiederaufnahme der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Laage und Lage
Ausklappen↴
Delegation aus Mecklenburg-Vorpommern zu Besuch in Lippe
Rund 30 Jahre ist es her, dass zwischen der Stadt Laage (Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern) und der Stadt Lage (Lippe) eine freundschaftliche Verbindung bestand. Durch die Initiative der im vergangenen Jahr neu gewählten Bürgermeisterin Christin Zimmermann (FDP) wurde dieser Austausch nun wiederbelebt.
Anlass des Wiedersehens war ein offizieller Besuch einer siebenköpfigen Delegation aus Laage, der auf Einladung von Bürgermeister Matthias Kalkreuter anlässlich des Lagenser Schützenfestes stattfand. Beim Empfang im Rathaus berichtete Bürgermeisterin Zimmermann, dass sie durch einen Hinweis aus der Bevölkerung auf die frühere Städtefreundschaft aufmerksam wurde – und daraufhin den Kontakt nach Lage suchte. „Herr Kalkreuter und ich waren uns schnell einig, dass wir diese ehemalige Verbindung wieder aufleben lassen wollen“, so Zimmermann.
Bürgermeister Kalkreuter zeigte sich erfreut über die Initiative: “Wir haben uns sehr über Ihren Wunsch gefreut, den Austausch zwischen unseren Kommunen wieder zu intensivieren. Die Politik in Lage unterstützt dieses Vorhaben mit großer Zustimmung – denn Städtefreundschaften schaffen Nähe, Verständnis und Austausch über geografische und kulturelle Grenzen hinweg.“ Denkbar seien gemeinsame Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung, Wirtschaft und Feuerwehrwesen, so Kalkreuter weiter.
Beim Empfang nahmen neben Ratsmitgliedern und Mitarbeitenden der Verwaltung auch Vertreterinnen und Vertreter der Lagenser Vereine sowie der Freiwilligen Feuerwehr teil. Im Verlauf des Wochenendes konnten so zahlreiche persönliche Kontakte geknüpft und bestehende Verbindungen, wie etwa zur TG Lage, die bereits mehrfach in Laage zu Gast war, neu belebt werden.
Die Gäste aus Mecklenburg-Vorpommern lernten im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms die Lagenser Innenstadt sowie auch touristische Ziele im Lipperland kennen.
Beide Städte sind sich einig: Aus der wiederaufgenommenen Freundschaft könnte eine offizielle Städtepartnerschaft entstehen. Ein Gegenbesuch in Laage/Mecklenburg ist für den Herbst dieses Jahres geplant
Foto oben: Austausch von Gastgeschenken Bürgermeister Matthias Kalkreuter (links) und Bürgermeisterin Christin Zimmermann (Stadt Laage/Mecklenburg – Dritte von links) sowie Karin Schmidt (Vors. Stadtvertretung Laage – Zweite von links nach rechts im Weiteren v.l.n.r.), Stefanie Giese (stv. Vors. Stadtvertretung Laage), Alexander Henkel (Mitglied Stadtvertretung Laage), Marita Osterloh (Mitglied Stadtvertretung Laage), 1. stv. Bürgermeister Rudolf Stölting, Andreas Knoch (Vertreter für die Bereiche Ehrenamt/Sport in Laage) und Kristin Herrmann (Mitarbeiter Rats- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Laage)

Lage
–
24.06.2025
Neue Behindertenbeauftragte durch den Rat der Stadt Lage gewählt
Ausklappen↴
Neue Behindertenbeauftragte durch den Rat der Stadt Lage gewählt
Ausklappen↴
Bürgermeister Kalkreuter beglückwünscht Kristina-Karolina Eitner und Dennis Nolting
Im Rahmen eines Termins im Rathaus gratulierte Bürgermeister Matthias Kalkreuter den neuen Behindertenbeauftragten der Stadt Lage, Kristina-Karolina Eitner, sowie ihrem Stellvertreter Dennis Nolting. Beide wurden am 15. Mai 2025 durch mehrheitlichen Beschluss des Rates der Stadt Lage in ihr Ehrenamt gewählt.
Die in Lage wohnhafte Kristina-Karolina Eitner und der Detmolder Dennis Nolting treten die Nachfolge des im vergangenen Jahr verstorbenen Rolf Tschentscher an. Ihre Amtszeit läuft längstens bis zum Ende der 12. Wahlperiode des Rates, die im November 2025 beginnt.
„Ich freue mich sehr, dass der Rat zwei engagierte, lebensjüngere Personen gewählt hat, die sich künftig für die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzen werden“, stellte Bürgermeister Kalkreuter heraus. Er wies darauf hin, dass die Tätigkeit der Behindertenbeauftragten dem Fachbereich Bildung, Jugend und Soziales der Stadt Lage zugeordnet sei.
Auch Fachbereichsleiter Frank Rayczik sowie Diemo Dölle, Leiter der Fachgruppe Soziales, äußerten ihre Vorfreude auf die Zusammenarbeit und wünschten den neuen Ehrenamtlichen viel Erfolg bei der Ausübung ihrer wichtigen Aufgaben.
Brigitte Herrmann, Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Demografie und Gesundheit, betonte zudem, wie wichtig ihr eine enge Anbindung der Behindertenbeauftragten an die politische Gremienarbeit sei. „Ich wünsche mir, dass die beiden künftig regelmäßig im Sozialausschuss über ihre Arbeit berichten. So wird die wichtige Perspektive von Menschen mit Beeinträchtigungen in die kommunale Diskussion eingebunden.“
Foto: Bürgermeister Matthias Kalkreuter (rechts) und die Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Demografie und Gesundheit, Brigitte Herrmann (2. v. rechts), Fachgruppenleiter Soziales, Diemo Dölle (2. v. links) und Fachbereichsleiter Bildung, Jugend und Soziales, Frank Rayczik, (links.) gratulieren Kristina-Karolina Eitner (3. v. rechts) zur Wahl zur Behindertenbeauftragten der Stadt Lage und Dennis Nolting (4.v. rechts) zum stellvertretenden Behindertenbeauftragten der Stadt Lage.

Lemgo
–
24.06.2025
In Lemgo gibt es noch freie Plätze in der Kindertagespflege ab August
Ausklappen↴
In Lemgo gibt es noch freie Plätze in der Kindertagespflege ab August
Ausklappen↴
Flexible Betreuung für kleine Kinder
Für Eltern, die eine liebevolle und flexible Betreuung für ihre Kleinen suchen, hat die Stadt Lemgo eine gute Nachricht: In der Kindertagespflege gibt es noch ein paar wenige freie Plätze. Insgesamt sind derzeit 19 qualifizierte Kindertagespflegepersonen in Lemgo aktiv und einige von ihnen haben ab August noch Kapazitäten für weitere Kinder.
Die Kindertagespflege ist eine besonders geeignete Betreuungsform für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Eltern können mit den Betreuungspersonen individuelle, bedarfsgerechte Betreuungszeiten vereinbaren – von 15 bis 45 Stunden pro Woche. Der Einstieg ist immer zum ersten eines Monats möglich, was eine flexible Planung ermöglicht.
Die Betreuung erfolgt entweder im Haushalt der Tagespflegepersonen oder in geeigneten, angemieteten Räumlichkeiten. Eine einzelne Tagespflegeperson betreut bis zu fünf Kinder, während in Großtagespflegestellen, in denen zwei bis drei Tagesmütter zusammenarbeiten, maximal neun Kinder betreut werden.
Alle Kindertagespflegepersonen in Lemgo sind qualifiziert und verfügen über eine Pflegeerlaubnis des Jugendamtes, was für eine sichere und professionelle Betreuung sorgt.
Informationen für Interessierte gibt es bei der Fachberatung Kindertagespflege des Jugendamtes. Frau Nelli Hegerding steht telefonisch unter 05261-213 240 oder per E-Mail unter n.hegerding@lemgo.de für Beratung und Vermittlung zur Verfügung.
Lemgo
–
23.06.2025
Feierstunde im Lemgoer Rathaus anlässlich des Veteranentages
Ausklappen↴
Feierstunde im Lemgoer Rathaus anlässlich des Veteranentages
Ausklappen↴
Feierstunde im Lemgoer Rathaus anlässlich des Veteranentages
Zum ersten Deutschen Veteranentag fand im Rathaus der Alten Hansestadt Lemgo eine Feierstunde statt. Bürgermeister Markus Baier hatte dazu neben Kollegen aus ganz Lippe, den Abgeordneten aus Land und Bund ranghohe Vertreter der Bundeswehr und des Reservistenverbandes eingeladen.
Der Bürgermeister dankte in seiner Ansprache allen aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten für Ihren Dienst. Baier wörtlich: „In Zeiten, in denen sich unsere Gesellschaft rasant verändert, ist es wichtig, dass wir uns erinnern, was uns zusammenhält. Die Werte, für die unsere Soldaten einstehen – Solidarität, Verantwortung, Zusammenhalt – sind heute wichtiger denn je“.
Für den Reservistenverband sprach Dr. Reiner Austermann, der an die Leistungen der Bundeswehr während des Kalten Krieges, an die Opfer der Einsatzveteranen und an die aktuellen Anstrengungen im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung erinnerte.
Bei diesem ersten Veteranentag in Lemgo wurde in besonderer Weise an das Thema Armee der Einheit und damit an die Wiedervereinigung vor 35 Jahren gedacht. Dazu berichteten René Schrader, Andreas Hagmeister und Richard Roßmanith über ihre ganz persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen. Alle drei waren im Jahre 1990 Soldaten und erlebten die Aufnahme der Soldaten der Nationalen Volksarmee in die Bundeswehr aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Durch Ihre zum Teil sehr bewegenden Eindrücke wurde noch einmal deutlich, welches Geschenk die friedliche Wiedervereinigung für unser Land war.
Zwei Trompeter der Musikschule Lemgo beendeten die würdige Feierstunde mit der Nationalhymne.

Lemgo
–
23.06.2025
Anmeldestart für den Sommerleseclub
Ausklappen↴
Anmeldestart für den Sommerleseclub
Ausklappen↴
Anmeldestart für den Sommerleseclub
Exklusive Medien und vielfältiges Programm
Der Sommerleseclub der Lemgoer Stadtbücherei steht in den Startlöchern: Ab sofort kann man sich als Einzelperson oder Team anmelden. Eingeladen sind alle Altersgruppen. Beim Sammeln der Stempel werden sowohl physische als auch E-Books und Hörbücher gezählt und auch für die Teilnahme an Veranstaltungen gibt es Stempel. Dank Sponsoren und Partnern gibt es ein exklusives Medienangebot für den Sommerleseclub und einen prall gefüllten Veranstaltungskalender.
Für Hannah Vehreschild von der Stadtbücherei Lemgo ist klar: „Der Sommerleseclub hat auch in diesem Jahr wieder ein richtig tolles Programm zu bieten. Wegen der großzügigen Unterstützung unserer Sponsoren gibt es 200 neue Medien, die die Sommerleseclub-Leserinnen und -Lesern vor allen anderen ausleihen können. Und dazu kommen noch die Veranstaltungen in der Bücherei, im Hexenbürgermeisterhaus, im Junkerhaus und im Weserrenaissance-Museum, bei denen man zusätzlich Stempel sammeln kann.“
Zudem gibt es in Lemgo eine Besonderheit. Zahlreiche Ehrenamtliche sind beim Sommerleseclub dabei, um mit den Teilnehmenden über die gelesenen oder gehörten Bücher zu sprechen. „Die Ehrenamtlichen freuen sich darauf, die Eindrücke und Gedanken der meist jungen Leserinnen und Leser zu hören. Den Sommerleseclub-Teilnehmenden wiederum gibt der Austausch die Chance, sich mit Büchern besonders intensiv auseinander zu setzen. Die Gespräche machen allen immer sehr viel Spaß“, erklärt Hannah Vehreschild.
Ausleih- und damit Lese- bzw. Hör-Start ist am 10. Juli. Dabei sein können alle Altersgruppen, nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene. Teilnehmen kann man als Einzelperson oder als Team mit bis zu vier weiteren Personen. Mindestens drei Stempel für gelesene oder gehörte Bücher braucht man, um am Ende zur großen Abschlussparty eingeladen zu werden. Dort werden nicht nur Urkunden und Preise in verschiedenen Kategorien verliehen, es gibt auch eine Science-Show und Snacks und Getränke.
Informationen zum Programm und zur Teilnahme am Sommerleseclub gibt es auf www.stadtbuecherei-lemgo.de. Die Anmeldeformulare für den Sommerleseclub können auf der Seite www.sommerleseclub.de heruntergeladen oder direkt in der Stadtbücherei mitgenommen werden. Bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren muss das Formular von den Erziehungsberechtigten unterschrieben werden. Ab dem 10. Juli können Medien für den Sommerleseclub ausgeliehen und Stempel gesammelt werden. Die Abgabe der Logbücher mit den gesammelten Stempeln ist bis zum 30. August möglich. Die Abschlussparty ist am 12. September.
Möglich wird der Sommerleseclub durch die Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Unterstützung durch den Förderverein der Stadtbücherei, die Sparkasse Lemgo, die Frauen für Lemgo, Buchhandlung Pegasus, die Stadtwerke Lemgo und die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW.

Lemgo
–
23.06.2025
Entwürfe für Bauleitplanung öffentlich einsehbar Grundschulen Lemgo-West und Kirchheide
Ausklappen↴
Entwürfe für Bauleitplanung öffentlich einsehbar Grundschulen Lemgo-West und Kirchheide
Ausklappen↴
Entwürfe für Bauleitplanung öffentlich einsehbar
Grundschulen Lemgo-West und Kirchheide
Es geht um mehr Platz für die Grundschulen, vor allem im Hinblick auf den Rechtsanspruch auf ein ganztätiges Betreuungsangebot: Ab dem 30.06. sind Unterlagen für Planentwürfe zur Flächennutzungsplanänderungen für die Flächen an den Grundschulen Lemgo-West und Kirchheide online und im Bauamt einzusehen. Die Unterlagen sind bis zum 01.08. einsehbar.
Die Unterlagen sind ab kommender Woche in den Beteiligungsportalen http://www.o-sp.de/lemgo/beteiligung.php und https://www.bauleitplanung.nrw/ zu finden und dort können auch Stellungnahmen abgegeben werden. Zusätzlich zur Veröffentlichung im Internet können die Unterlagen Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr sowie Donnerstagnachmittag von 14 Uhr bis 17 Uhr im Bauamt (Heustr. 36 – 38) in der Abteilung Stadtplanung auf einem digitalen Lesegerät eingesehen werden. Individuelle Erörterungstermine bei Herrn Perlov vereinbart werden (Tel: 05261 213-473, z.perlov@lemgo.de).
Details zu den Planentwürfen für die Flächennutzungspläne „Grundschule Lemgo-West“ und „Grundschule Kirchheide“ gibt es auf den genannten Portalen, im Bauamt oder über www.lemgo.de.
Lemgo
–
18.06.2025
Parkplätze in der Echternstraße fallen vorübergehend weg
Ausklappen↴
Parkplätze in der Echternstraße fallen vorübergehend weg
Ausklappen↴
Grund sind Arbeiten am Fernwärmenetz
Für Arbeiten am Fernwärmenetz werden ab dem 26.06. für einen Monat einige Parkplätze in der Echternstraße gesperrt. Auf Höhe der Hausnummern 81 bis 91 wird dafür ein Teil der Fahrbahn gesperrt, deswegen fallen die dortigen Parkplätze weg. Die Durchfahrt durch die Echternstraße bleibt weiter möglich.
Lage
–
17.06.2025
Eingeschränkte Serviceleistungen der Rentenstelle
Ausklappen↴
Eingeschränkte Serviceleistungen der Rentenstelle
Ausklappen↴
Aufgrund der angespannten Personalsituation ist derzeit nur eine Entgegennahme der Rentenanträge möglich.
Aufgrund der derzeitigen Personalsituation können von der Rentenstelle der Stadt Lage bis auf Weiteres nur noch Rentenanträge entgegengenommen werden.
Für Termine zu allgemeinen Fragen und für Beratungsgespräche in Rentenangelegenheiten wird gebeten, sich an die entsprechenden Auskunfts- und Beratungsstellen in Bielefeld oder Paderborn unter der Servicehotline 0800 1000 480 11 zu wenden.
Darüber hinaus können allgemeine Informationen sowie eine Vielzahl von Anliegen (inklusive der Möglichkeit einer Terminbuchung) direkt auf der Homepage der Deutschen Rentenversicherung unter www.deutsche-rentenversicherung.de eingeholt bzw. online erledigt werden.
Die Stadt Lage bittet um Verständnis dieser Maßnahme
Lügde
–
17.06.2025
Stadtradeln Lügde: Die Ergebnisse Lügde radelt 20.755 km für den Klimaschutz
Ausklappen↴
Stadtradeln Lügde: Die Ergebnisse Lügde radelt 20.755 km für den Klimaschutz
Ausklappen↴
108 Lügder*innen haben in den vergangenen Wochen ordentlich in die Pedalen getreten und sich mit vielen weiteren Teilnehmer*innen im Kreis Lippe an der Aktion STADTRADELN beteiligt. Vom 18. Mai bis 7. Juni dauerte der Aktionszeitraum bei dem es galt möglichst viele Fahrten mit den Rad zurückzulegen. 16 Teams aus Lügde mit insgesamt 108 Radfahrern*innen stellten sich dieser Herausforderung. Zusammen erradelten sie 20.755 Kilometer bei 1.232 klimafreundlichen Fahrten und sparten dadurch 3.404 kg CO² ein im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt.
Ein Team sicherte sich dabei bei der Gesamtplatzierung mit 3.118 km den ersten Platz – die 18 Aerobic Damen aus Lügde. Sie radelten durchschnittlich 173 km pro Kopf. In der Gesamtwertung mit 1.924 km „nur“ auf Platz 5 aber mit 962 km pro Kopf die mit Abstand meisten Kilometer pro Kopf radelte das Zweier-Team Ralli und Claudi. Alle Ergebnisse können online unter www.stadtradeln.de/luegde nachgelesen werden.
Foto: Mit dem Rad unterwegs im Emmerauenpark, © Teutoburger Wald, D. Ketz

Lage
–
17.06.2025
Erweitertes Angebot auf dem Lagenser Wochenmarkt Neuer Fischstand „Fischfeinkost Kleinehagenbrock“
Ausklappen↴
Erweitertes Angebot auf dem Lagenser Wochenmarkt Neuer Fischstand „Fischfeinkost Kleinehagenbrock“
Ausklappen↴
Das Angebot auf dem Lagenser Wochenmarkt wird seit dieser Woche durch den Fischstand
„Fischfeinkost Kleinehagenbrock“ erweitert. Zukünftig wird der Fischstand von Inhaber Jens
Kleinehagenbrock jeweils dienstags auf dem Marktplatz vor der Marktkirche zu finden sein.
Das Familienunternehmen wurde 1981 in Gütersloh gegründet. Jens Kleinehagenbrock
übernahm 2021 das Unternehmen von seinen Eltern und führt es seitdem gemeinsam mit
seinem Bruder weiter.
Die Käuferinnen und Käufer erwartet ein abwechslungsreiches Sortiment. Neben frischen
Fischfilets bietet der Händler für Fischfeinkost – passend zum bevorstehenden Sommer –
auch ein Grillangebot mit mariniertem Fisch an. Auch für den kleinen Hunger zwischendurch
ist gesorgt: Klassisch werden dort Fischbrötchen jeder Art zum Verkauf angeboten.
„Den am Dienstag und Freitag stattfindende Wochenmarkt auf dem Lagenser Marktplatz nut-
zen unsere Bürgerinnen und Bürger gerne als Einkaufsmöglichkeit für frische und regionale
Produkte. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Fischstand des Herrn Kleinehagenbrock
das Angebot des Wochenmarktes am Dienstag aufwerten können“, unterstrich Bürgermeis-
ter Matthias Kalkreuter.
Jens Kleinehagenbrock gab seiner Freude Ausdruck, jetzt in Lage vor Ort zu sein und blickt
der Zusammenarbeit mit der Stadt Lage sehr positiv entgegen.
Foto: Tino Wolzin (Marktmeister der Stadt Lage), Jens Kleinhagenbrock (Inhaber Fischfein-
kost Kleinehagenbrock) und Bürgermeister Matthias Kalkreuter (v.l.n.r.)

Bad Salzuflen
–
16.06.2025
Gesamtschule Aspe: Erste Bauphase zur Sanierung des Schulgebäudes ist erfolgreich beendet
Ausklappen↴
Gesamtschule Aspe: Erste Bauphase zur Sanierung des Schulgebäudes ist erfolgreich beendet
Ausklappen↴
Vielfältiges Nutzungskonzept bietet neue Klassen- und Kunsträume sowie Aufenthaltsbereiche
Bad Salzuflen (16. Juni 2025). Am Ende überwiegte die Erleichterung und die Freude über das
moderne und repräsentative Schulgebäude der Gesamtschule Aspe. Nach mehrjähriger inten-
siver Bauarbeit sind die aufwendigen Sanierungsarbeiten für die erste bauliche Abschnitts-
phase erfolgreich abgeschlossen worden. So konnten die neuen Räumlichkeiten des Langhau-
ses bereits vor Ende der Sommerferienzeit am vergangen Freitag (13. Juni 2025) feierlich über-
geben werden. Bad Salzuflens Bürgermeister Dirk Tolkemitt betonte die Bedeutung dieser Ver-
änderung für die Schulgemeinschaft: „Endlich liegt der Fokus in diesem Gebäude wieder voll
und ganz auf dem, was an diesem Ort am wichtigsten ist: die Bildung unserer Kinder.“
Offene Lernbereiche für individuelles und kooperatives Arbeiten
Rund 600 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Aspe sowie die Hälfte des Kollegiums
und die Schulverwaltung werden die großzügigen Räume beziehen. Neben den hellen und gut
ausgestatteten 24 Klassenräumen auf drei Etagen (Erdgeschoss, erste und zweite Etage) ent-
standen zwei Kunsträume und ein eigener Bereich für den Ganztag, ein Aufenthaltsraum für die
Pennäler der Oberstufe sowie weitere Bürozimmer wie für die Verwaltung. Auch die sanitären
Einrichtungen sind erneuert worden. „Zudem wurden Bewegungsbereiche für die Schülerinnen
und Schüler geschaffen, die Raum für aktive Pausen und gemeinsames Spielen bieten“, be-
schrieb Schulleiter Oliver Dudek die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.
Zum Raumkonzept gehören ebenfalls die sogenannten „Pädagogische Mitten“ – offene Lernbe-
reiche für individuelles und kooperatives Arbeiten. „Das Ergebnis ist ein großer Gewinn für die
Schule, zugleich eine nachhaltige Investition in die Zukunft unserer Kurstadt“, würdigte Stadt-
oberhaupt Tolkemitt die fertigstellte Baumaßnahme. Die kostenmäßige Gesamtprognose des
Bauprojekts beläuft sich derzeit auf rund 46,6 Millionen Euro, einschl. der zusätzlichen Dachsa-
nierung mit einer Investition von 3,5 Millionen Euro sowie den notwendigen Schadstoffsanierun-
gen in Höhe von 3,8 Millionen Euro.
„Vorfreude auf Start der zweiten Bauetappe schon spürbar“
Zufrieden mit dem bisherigen baulichen Resultat zeigte sich auch der Leitende Gesamtschuldi-
rektor Dudek: „Wir freuen uns sehr über die optimalen Bedingungen zum Lernen. Die neuen
Räume bieten unseren Schülerinnen und Schülern sowie dem Kollegium ein motivierendes und
modernes Umfeld.“ Und Oliver ergänzte, dass vor allem mit den neuen „Lernmitten“ eine große
Aufenthalts- und Lernqualität geschaffen sei. Die Fertigstellung dieser ersten Bauphase mar-
kiere einen wichtigen Meilenstein für die Gesamtschule Aspe, ergänzte Dudek, denn mit Blick auf
die zweite Bauetappe sei die Vorfreude schon spürbar.
Seite 2 von 2
Der nächste Sanierungsabschnitt startet voraussichtlich Ende dieses Jahres, da zuvor vertrag-
liche Vereinbarungen mit verschiedenen beteiligten Unternehmen Erklärungsbedarf und eine
weitere Planung der umzusetzenden Schadstoffsanierungen erfordern. Überdies ist zusätzlicher
Sanierungs- und Auftragsaufwand gefordert, da in dieser Phase entkernt wird, und sämtliche
ehemaligen Naturwissenschaftsräume für Chemie, Biologie und Physik vollständig erneuert
werden analog zu den neuen Fachräumen der Realschule.
Bildzeile: Mit großer Freude übernahmen die Schüler*innen der Klasse 7 c der Gesamtschule Aspe und Lehrerin Oxana
Buk (vorne links) sowie der stellvertretende Schulleiter Gordon Gröne (vorne 2.v.l) und Schulleiter Oliver Dudek (vorne
Mitte) den symbolischen Schlüssel nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts von Bad Salzuflens Bürgermeister Dirk
Tolkemitt (vorne rechts) und Katja Mönnigmann-Steinbeck (vorne 2.v.r., Fachbereichsleitung Jugend, Soziale Dienste
und Schule). © Stadt Bad Salzuflen

Leopoldshöhe
–
13.06.2025
Gemeinde Leopoldshöhe stellt Weichen für eine nachhaltige Finanzstrategie
Ausklappen↴
Gemeinde Leopoldshöhe stellt Weichen für eine nachhaltige Finanzstrategie
Ausklappen↴
Leopoldshöhe, 12.06.2025 – Wie viele andere Kommunen steht auch die Gemeinde Leopoldshöhe vor finanziellen Herausforderungen. Um frühzeitig gegenzusteuern und die Handlungsfähigkeit langfristig zu sichern, startet die Gemeinde einen umfassenden Prozess zur Haushaltskonsolidierung. Ziel ist es, die wirtschaftliche Basis zu stärken und finanzielle Spielräume für wichtige Zukunftsprojekte zu sichern.
„Wir tragen Verantwortung für kommende Generationen. Wir müssen heute vorausschauend handeln, um unsere Heimat auch in Zukunft lebenswert und leistungsfähig zu gestalten. Deshalb nehmen wir jetzt einen strukturierten und professionell begleiteten Konsolidierungsprozess in Angriff“, erklärt Bürgermeister Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann.
Begleitet wird dieser Prozess von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement – KGSt, die mit ihrer Expertise bereits viele Kommunen erfolgreich unterstützt hat. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur Einsparpotenziale, sondern auch die Frage nach effizienteren Prozessen und neuen Perspektiven und Gestaltungsspielräumen. Dieser Prozess ist Teil einer langfristigen Strategieplanung. Mit der Politik wurden bereits erste zentrale Schwerpunkte für die weitere Entwicklung von Leopoldshöhe gesetzt, die mit einem stabilen Haushalt nachhaltig umgesetzt werden können.
Ab 2026 soll dem Rat ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgelegt werden, das auf klaren Zielen und strategischen Prioritäten basiert. Politik und Verwaltung arbeiten dabei eng zusammen. Die finale Entscheidung über konkrete Maßnahmen trifft der Gemeinderat. Die Verwaltung bereitet die dafür notwendigen Grundlagen auf. „Es geht um ein solides Fundament für morgen“, betont Kämmerin Karin Glöckner. „Der Weg dorthin verlangt Besonnenheit, Dialog und ein gutes Miteinander.“
In diesem Prozess steht Leopoldshöhe vor großen Herausforderungen – aber auch der Chance, unsere Gemeinde langfristig krisenfest und handlungsfähig zu gestalten. Dafür wirbt die Verwaltung um Unterstützung und Verständnis. Dieser einschneidende Prozess ist kein Thema, das man sich für ein Wahljahr wünscht. Doch die Parteien im Gemeinderat sind sich einig: Dieser wichtige Schritt darf nicht länger hinausgezögert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Leopoldshöhe auch für kommende Generationen lebenswert und handlungsfähig bleibt.
Für diesen Mut bedankt sich Bürgermeister Hoffmann bei den Parteien: „Wandel ist nie einfach – aber notwendig, wenn wir die kommenden Jahre aktiv mitgestalten wollen. Mit klaren Zielen kann dieser Weg gelingen. Politik und Verwaltung stellen Leopoldshöhe zukunftsfest auf, verantwortungsvoll und zum Wohle aller Generationen.“
Die Gemeinde Leopoldshöhe wird in den kommenden Monaten über den Verlauf des Konsolidierungsprozesses weiter informieren.
Lage
–
13.06.2025
Unterschriftstermin im Lagenser Rathaus Der Mietvorvertrag für das Ärztehaus am Werreufer ist unterzeichnet.
Ausklappen↴
Unterschriftstermin im Lagenser Rathaus Der Mietvorvertrag für das Ärztehaus am Werreufer ist unterzeichnet.
Ausklappen↴
Bürgermeister Matthias Kalkreuter und Yildiray Eyidogan, Geschäftsführer der MIBO 1 Projektgesellschaft mbH mit Sitz in Bielefeld, haben kürzlich im Lagenser Rathaus einen Vorvertrag unterzeichnet. Dieser sieht die mögliche Anmietung von Teilflächen durch die Stadt Lage in einem derzeit geplanten Bauprojekt zur Errichtung eines Ärztehauses in Lage vor.
Der Vertragsunterzeichnung ging ein politischer Austausch und ein mehrheitlicher Grundsatzbeschluss des Rates im März dieses Jahres voraus. Mit diesem Votum bekräftigte der Rat, dass die Stadt Lage durch ihr Engagement die Realisierung eines Ärztehauses unterstützt und unter bestimmten Voraussetzungen eine Teilfläche von rund 500 qm der insgesamt 3.000 qm für Arztpraxen vorgesehene Räumlichkeiten im geplanten Projekt anmietet.
„Der Rat der Stadt Lage hat durch seinen Grundsatzbeschluss im März den Weg für die heutige Vertragsunterzeichnung frei gemacht“, erklärte Bürgermeister Matthias Kalkreuter. “Notwendig war darüber hinaus ein genehmigter Haushaltsplan für das Jahr 2025. Nachdem dieses nun vorliegt, freue ich mich, dass wir heute den Meilenstein der Vertragsunterzeichnung beschreiten dürfen.“ Kalkreuter dankte in diesem Zusammenhang Stadtkämmerer Uwe Aust sowie Ralf Hammacher, dem ehemaligen Fachgruppenleiter für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, für die fachliche Unterstützung des Projekts in der Verwaltung.
„Die Idee eines Ärztehauses in Lage begleitet uns seit vielen Jahren – noch nie war das Projekt so weit fortgeschritten wie heute. Das wachsende Interesse der Ärzteschaft zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir sind überzeugt, dass das Ärztehaus eine Strahlkraft über die Stadtgrenzen hinaus entfalten wird“, betonte Yildiray Eyidogan, Geschäftsführer der MIBO 1 Projektgesellschaft mbH, dar.
Auch Hans Hofste als Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Stadtentwicklung sowie Gerd Lütge als stellvertretender Vorsitzender des genannten Ausschusses unterstrichen die mehrheitliche politische Unterstützung für das Vorhaben im Rat.
Foto: Bürgermeister Matthias Kalkreuter (von links) und Yildiray Eyidogan (Geschäftsführer MIBO 1 Projektgesellschaft mbH) unterzeichnen einen Vorvertrag sowie nebenstehend die anwesenden Personen des Vertragstermins im Rathaus (rechtes Foto v.l.n.r.): Kämmerer Uwe Aust, Hans Hofste (Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Stadtentwicklung), Bürgermeister Matthias Kalkreuter, Yildiray Eyidogan (Geschäftsführung MIBO 1 Projektgesellschaft mbH, Bielefeld) und Gerd Lütge (stv. Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Stadtentwicklung)

Lemgo
–
12.06.2025
Workshop: Zivilcourage ist nicht nur für Helden – Für Eltern von Kindern ab der 5. Klasse
Ausklappen↴
Workshop: Zivilcourage ist nicht nur für Helden – Für Eltern von Kindern ab der 5. Klasse
Ausklappen↴
Zivilcourage ist nicht nur für Heldinnen und Helden, sie fängt schon im Alltag an. Angelehnt an die diesjährige Jugendschutzkampagne gibt es einen Workshop für Eltern aus Lippe mit Kindern ab der 5. Klasse. Grundlagen der Zivilcourage, Handlungskompetenzen für couragiertes Eingreifen und Konfliktlösung durch Deeskalation stehen auf dem Programm. Es geht darum, das Bewusstsein für Problemsituationen zu schärfen, das eigene Verhalten realistisch einzuschätzen und das Handlungsrepertoire auszubauen. Der Workshop kombiniert theoretisches Wissen mit interaktiven Elementen, bei denen die Teilnehmenden aktiv mitwirken können.
Der Workshop für Eltern findet am Mittwoch, 2. Juli, von 18 Uhr bis 19.30 Uhr online per Zoom statt. Anmeldungen zu der kostenlosen Veranstaltung sind bis zum 30. Juni bei Frau Wittmann von der Stadt Lemgo möglich (n.wittmann@lemgo.de). Im Nachgang der Anmeldung wird der Zugangslink für die Veranstaltung versendet.
Lage
–
07.06.2025
Errichtung eines Löschwasserbehälters in der Krentruper Straße
Ausklappen↴
Errichtung eines Löschwasserbehälters in der Krentruper Straße
Ausklappen↴
Errichtung eines Löschwasserbehälters in der Krentruper Straße
Bisheriger Löschwasserteich kann nicht ausreichende Wassermengen zur Verfügung stellen.
Foto: Erster Beigeordneter Thorsten Paulussen (v.l.n.r.) sowie Sven Ranft, Jan Runte und Fachteamleiter Sven Anders vom Fachtem Stadtentwässerung und Wasserwirtschaft der Stadt Lage beim Ortstermin der Baustelle zur Errichtung eines Löschwasserbehälters in Lage Pottenhasuen
Die Arbeiten am Löschwasserbehälter in der Krentruper Straße in Lage-Pottenhausen haben begonnen. Die Errichtung einer solchen Wasserreserve ist erforderlich, um die fehlende Löschwassermenge aus dem Netz der Stadtwerke Lage auszugleichen. Die Anforderungen an die Löschwassermenge sind an dieser Stelle aufgrund der umgebenden Hofanlagen und einer sich in der Nähe befindlichen Kita und einer Schule höher.
Der zu errichtende Behälter ersetzt einen alten Löschwasserteich, der bedingt durch die veränderten Wetterverhältnisse keine ausreichenden Wassermengen zur Verfügung stellen kann. In Trockenzeiten droht im schlimmsten Fall ein Austrocknen. Hochwasser und Starkregen sorgen für erheblichen Bodeneintrag und einen hohen Unterhaltungsaufwand.
In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Lage und der Freiwilligen Feuerwehr Lage wurde ein geeigneter Standort gefunden. Die örtlichen Gegebenheiten lassen eine einzelne Röhre nicht zu, sodass an dieser Stelle zwei miteinander verbundene Behälter gebaut werden. Grund hierfür ist eine Gashochdruckleitung, zu der entsprechende Sicherheitsabstände eingehalten werden müssen.
Die beiden Röhren aus Polyethylen (PE) haben einen Durchmesser von 3,00 m und eine Länge von 10,0 m und 20,0 m. Der kleinere Behälter fasst 65 m³ und der größere 135 m³. Somit ergibt sich ein Gesamtvolumen von 200 m³ Löschwasser für den Brandfall.
Für die Arbeiten ist keine Sperrung der Krentruper Straße erforderlich. Für die Aufstellfläche wird die Fahrbahn lediglich eingeengt. Die alte Straßenführung wird zurückgebaut und das Gelände neu modelliert. Im Herbst erhält der Bereich noch eine Bepflanzung.
Für die Errichtung des Behälters sind im Haushaltplan der Stadt Lage insgesamt 200.000,- € veranschlagt.
Ansprechpartner/in:
Stadt Lage
Der Bürgermeister
Fachteam Stadtentwässerung, Wasserwirtschaft
Herr Anders
Tel.: 0 52 32/601-662

Lüdge
–
06.06.2025
Saubere Stadt – wechselhaftes Wetter sorgt für Arbeit rund um die Grünflächen im Stadtgebiet
Ausklappen↴
Saubere Stadt – wechselhaftes Wetter sorgt für Arbeit rund um die Grünflächen im Stadtgebiet
Ausklappen↴
Hinweis zu den Anliegerpflichten bei der Straßenreinigung
Durch die feuchte Witterung nach den trockenen Monaten April und Mai, gestaltet sich besonders der Grünwuchs auf Gehwegen und anderen Örtlichkeiten im Stadtgebiet zunehmend als herausfordernd. Der Baubetriebshof der Stadt Lügde erfüllt im gesamten Stadtgebiet umfangreiche Leistungen für ein sauberes Lügde und kommt dennoch zunehmend an Grenzen. In diesem Zusammenhang weist die Stadt daher auch auf die Pflichten der Grundstückseigentümer hin und appelliert an das Engagement aller Bürger sich im Sinne einer möglichst sauberen Stadt auch selber aktiv miteinzubringen.
„Für eine lebenswerte und attraktive Stadt für Bürger und Besucher sind ein sauberes Erscheinungsbild von Straßen und Plätzen sowie gepflegte Grünflächen und Pflanzen wesentliche Faktoren. Aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen können wir jede Unterstützung gebrauchen und wissen auch, dass sich bereits zahlreiche Vereine und Bürger schon jetzt sehr aktiv einbringen“, sagt Bürgermeister Torben Blome. Dennoch kommt es auch bei Anliegern vermehrt zu Nachlässigkeiten, teilweise auch einfach altersbedingt.
In der Straßenreinigungssatzung der Stadt Lügde sind die Pflichten der Eigentümer und Besitzer der durch öffentliche Wege, Straßen und Plätze erschlossenen, bebauten und unbebauten Grundstücke zur Straßenreinigung und zum Winterdienst genau definiert. „So ist den Eigentümern der an die öffentliche Straße angrenzenden Grundstücke grundsätzlich die Reinigung der Gehwege, aber auch der Parkbuchten und der Parkstreifen übertragen. Weiterhin müssen von den Anliegern die Fahrbahnen der Straßen, die nicht an die öffentliche Straßenreinigung angeschlossen sind, gereinigt werden. Die Reinigungspflicht umfasst neben der Beseitigung aller Verunreinigungen auch die Entfernung von Laub und Unkraut – auch an Pollern, Straßenleuchten und Verkehrszeichen“, sagt Christine Röder aus dem Bereich Ordnung & Soziales.
Die entsprechende Straßenreinigungssatzung ist auf der Homepage der Stadt Lügde unter https://www.luegde.de einzusehen.
Die Stadtverwaltung Lügde bittet alle Bürger darum, gemeinsam mit den Verantwortlichen vom Bauhof und der Verwaltung die Stadt sauberer und attraktiver zu machen. „Gerade unsere älteren Generationen sind auf die Unterstützung teilweise angewiesen und das wird sich aufgrund der Altersentwicklung so fortsetzen. In Süddeutschland gibt es beispielsweise die regelmäßige „Schwäbische Kehrwoche“, machen wir daraus doch einfach die Lügder „Care-Woche“, frei nach dem Motto: „Take care: of yourself, others and the environment“, so Bürgermeister Blome abschließend.
Bilddatei: Bildrechte Stadt Lügde, Text: Sven Biesemeier und Michael Macha vom Bauhof haben viel zu tun. Aktuell haben sie u.a. die Sommerbeflanzung am Rathaus neugestaltet.

Lügde
–
05.06.2025
Die Stadt Lügde sucht WahlhelferInnen für die anstehende Kommunalwahl
Ausklappen↴
Die Stadt Lügde sucht WahlhelferInnen für die anstehende Kommunalwahl
Ausklappen↴
Die Stadt Lügde sucht WahlhelferInnen für die anstehende Kommunalwahl
In einer funktionierenden Demokratie ist die aktive Teilnahme ihrer Bürgerinnen und Bürger von grundlegender Bedeutung. Die Gewährleistung ordnungsgemäßer Wahlen bildet das Rückgrat unserer demokratischen Gesellschaft. Für die anstehende Kommunalwahl am Sonntag, den 14. September 2025 und die voraussichtlich stattfindende Stichwahl am 28.September 2025 sucht das Wahlamt der Stadt Lügde engagierte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die sich ehrenamtlich beteiligen möchten.
Wahlhelfer kann jeder werden, der das aktive Wahlrecht für die entsprechende Wahl besitzt. Für den Einsatz als WahlhelferIn werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt.
Das Wahlamt informiert rechtzeitig über alle relevanten Fragen und bietet Schulungen für Wahlvorstände an. Für ihren Einsatz erhalten die WahlhelferInnen ein Erfrischungsgeld in Höhe von 50,00 €. Wünsche zum Einsatzort werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
Der Wahlvorstand überwacht den reibungslosen Ablauf des Wahlgeschehens. Die Tätigkeit umfasst die Durchführung der Wahl in den Wahllokalen wie die Stimmzettelausgabe, Kontrolle des Wählerverzeichnisses und abschließend Auszählung der Stimmen unter Gewährleistung der Einhaltung der Wahlrechtsgrundsätze (frei, gleich, geheim, unmittelbar, allgemein).
Während der Öffnungszeiten des Wahllokals von 08.00 Uhr – 18.00 Uhr erfolgt der Einsatz im Schichtdienst. Die genauen Einsatzzeiten werden im Vorfeld abgestimmt.
Nach Schließung des Wahllokals um 18:00 Uhr erfolgt die gemeinsame Ermittlung des Wahlergebnisses.
Bürgerinnen und Bürger, die Interesse an der ehrenamtlichen Tätigkeit haben, wenden sich bitte an Frau Röder, Fachbereich Ordnung, Telefon: 05281 7708321 oder c.roeder@luegde.de.
Leopoldshöhe
–
05.06.2025
Information zur Kanalsanierung
Ausklappen↴
Information zur Kanalsanierung
Ausklappen↴
Information zur Kanalsanierung in Teilbereichen der Straßen: Heipker Straße, Schackenburger Straße in Heipke, Schötmarsche Straße in Heipke, die gesamte Siedlung Bexterhagen und Teile der Kurzen Straße
Die Gemeinde Leopoldshöhe ist als Betreiber der gemeindlichen Kanalisation verpflichtet, deren Funktion und Zustand laufend zu überwachen und in ordnungsgemäßem Zustand zu erhalten. Bei der turnusmäßigen Inspektion wurden in den oben genannten Bereichen alterstypische Schäden an den Kanälen festgestellt die im Juni/ Juli 2025 saniert werden sollen.
Erfreulicherweise können die Schäden in sogenannter geschlossener Bauweise, also ohne Aufgrabungen, saniert werden. Dabei werden die Arbeiten mit Spezialmaschinen von den Schächten ausgeführt. Jedoch kommt es auch bei der Sanierung in geschlossener Bauweise unvermeidlich zu Beeinträchtigungen (z.B. Geräuschentwicklung, Geruchsbildung durch die Liner, Verkehrsbehinderungen, Aufstau im Abwassersystem), der Zeitraum ist jedoch im Vergleich zur offenen Bauweise deutlich kürzer. Die Kosten der Sanierungsarbeiten werden vollständig durch das Abwasserwerk Leopoldshöhe getragen.
Während dieser Arbeiten wird das Abwasser in den Kanälen übergepumpt, bei sehr starken Niederschlägen staut sich das Wasser vorübergehend in den Schächten, so dass es zu Wasserständen bis zur Straßenoberkante (der in der Entwässerungssatzung festgelegten Rückstauebene) kommen kann. Dies kann und darf in der Kanalisation grundsätzlich jederzeit geschehen, während der Ausführung der Sanierungsarbeiten ist die Wahrscheinlichkeit, dass das geschieht, aber erhöht.
Daher wird dringend empfohlen, die ordnungsgemäße Funktion der Rückstausicherungen und Hebeanlagen für Schmutz- und Regenwasser, die einen Rückstau von Wasser aus der Kanalisation in die Keller vermeiden, bis zum Beginn des Sommers zu überprüfen und in unzureichend geschützten Kellern keine wasserempfindlichen oder wertvollen Gegenstände zu lagern! Die vor dem Haus befindlichen Kontrollschächte der Grundstücksentwässerung müssen grundsätzlich zugänglich und nicht überdeckt sein.
Lemgo
–
04.06.2025
Konzept gesucht: „Wohnen und alt werden in der Laubke“
Ausklappen↴
Konzept gesucht: „Wohnen und alt werden in der Laubke“
Ausklappen↴
Ideen für Lemgoer Süden
Im Quartierszentrum in der Laubke gibt es jeden Tag Programm, aber auf der Fläche daneben, wo der alte Gemeinschaftsraum und die alte Sporthalle standen, ist noch Platz für frische Ideen. Dafür wird nun das richtige Konzept gesucht: Die Alte Hansestadt Lemgo stellt im Rahmen des Konzeptverfahrens „Wohnen und alt werden in der Laubke“ ein Grundstück von etwa 10.300 m² zur Verfügung.
Gesucht wird ein Konzept für die Errichtung altersgerechter, barrierefreier Apartments, die einzeln vermietet werden können. Der Wunsch nach solch einem Angebot kam von den Laubkerinnen und Laubkern selbst. Ergänzt werden soll das Wohnangebot durch gemeinschaftliche Bereiche wie ein Wohncafé oder Räume, die als Treffpunkt und Ort des Austauschs dienen. Für diese multifunktionalen Flächen ist ein überzeugendes Nutzungs- oder Betreiberkonzept erforderlich.
Ein Augenmerk liegt auf der Integration flexibler Serviceangebote, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der künftigen Bewohnerinnen und Bewohner gerecht werden und bei Bedarf individuell genutzt werden können.
Interessierte Bewerberinnen und Bewerber sind eingeladen, ihre innovativen, nachhaltigen und städtebaulich überzeugenden Nutzungskonzepte bis zum 31.08.2025 einzureichen. Weitere Informationen zur Vergabe des Grundstücks sind auf der Website der Alten Hansestadt Lemgo https://www.lemgo.de/leben-in-lemgo/arbeiten-und-wohnen/grundstuecke-und-immobilien/grundstuecke verfügbar.
Lemgo
–
30.05.2025
Papenstraße bis Ende Juli gesperrt Grund sind Dacharbeiten
Ausklappen↴
Papenstraße bis Ende Juli gesperrt Grund sind Dacharbeiten
Ausklappen↴
Wegen Dacharbeiten muss die Papenstraße von Montag, 02.06.25, bis Ende Juli kurz vor dem Ostertor-Kreisel gesperrt werden. Die Umleitung führt über die Straßen Freier Hof, Schuhstraße, Regenstorstraße und Bismarckstraße. Für die Busse wird in der Regenstorstraße nahe dem Regenstorplatz eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Um Behinderungen zu verhindern, werden in Teilbereichen von Papenstraße und Schuhstraße sowie im Freien Hof Halteverbote eingerichtet.
Lemgo
–
30.05.2025
Neue Straße und Rembken werden zu Sackgassen
Ausklappen↴
Neue Straße und Rembken werden zu Sackgassen
Ausklappen↴
Sperrung in der kommenden Woche
Weil ein Hydrant getauscht werden muss, werden in der kommenden Woche die Neue Straße und die Straße Rembken zu Sackgassen. Dort, wo die beiden Straßen aufeinander treffen, ist für Fahrzeuge kein Durchkommen. Die Anwohnerinnen und Anwohner der hohen Hausnummern der Neuen Straße kommen über die Straße Ostertor zu ihren Grundstücken. Die Sperrung gilt von Montag, 02.06., bis Freitag, 06.06.
Oerlinghausen
–
27.05.2025
„Unsere Grüne Glasfaser“ GmbH und Co. KG verschiebt den Glasfaserausbau in Oerlinghausen
Ausklappen↴
„Unsere Grüne Glasfaser“ GmbH und Co. KG verschiebt den Glasfaserausbau in Oerlinghausen
Ausklappen↴
Das Unternehmen „Unsere Grüne Glasfaser“ GmbH und Co. KG (UGG) hat mitgeteilt, nicht wie geplant im Jahr 2025 mit dem Ausbau des Glasfasernetzes zu beginnen.
Als Begründung gab die UGG an:
„Grund dafür ist, dass UGG nach dem Kauf der Infrafibre Germany (Leonet/BBV) Synergien, z. B. bei der Ausbauplanung, den Baukapazitäten oder der Vermarktung nutzen möchte, um bereits gestartete Projekte schneller abschließen zu können. Die Akquisition von IFG bot die einmalige Gelegenheit, auf beiden Seiten einen genaueren Blick auf bereits laufenden sowie geplante Projekte und deren Wirtschaftlichkeit zu legen. Im Jahr 2025 möchten wir uns auf die eigenwirtschaftlichen am schnellsten zu realisierenden Projekte beider Unternehmen konzentrieren und die Bürger:innen schneller ans Glasfasernetz bekommen.
Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht und verstehen die Auswirkungen auf Ihre Planungen. Wir betonen, dass dies keine Absage ist. Wir sind weiterhin daran interessiert den Glasfaserausbau in Oerlinghausen zu realisieren.“
Lemgo
–
22.05.2025
Neue Fahrradboxen am Waisenhausplatz und in der Echternstraße
Ausklappen↴
Neue Fahrradboxen am Waisenhausplatz und in der Echternstraße
Ausklappen↴
Neue Fahrradboxen am Waisenhausplatz und in der Echternstraße
Mieten klappt ab sofort
Es gibt neue sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in der Lemgoer Innenstadt. Am Waisenhausplatz und in der Echternstraße gibt es nun jeweils fünf Fahrradboxen. Darin kann man sein Fahrrad wettergeschützt parken und ganz nebenbei den E-Bike-Akku aufladen. Die Kosten liegen bei einem Euro pro Tag oder fünf Euro pro Woche.
Die Boxen am Waisenhausplatz sind direkt vor dem Waisenhaus und die in der Echternstraße sind auf Höhe der Hausnummer 69. Von beiden Standorten aus ist man in nur wenigen Schritten in der Fußgängerzone. Neben den Boxen auf dem Waisenhausplatz befindet sich eine Reparatursäule, mit der man kleine Reparaturen am Fahrrad durchführen und die Fahrradreifen aufpumpen kann.
Wer den Aufenthalt in der Innenstadt nutzen möchte, um den Akku des E-Bikes zu laden, kann das tun. Die Boxen haben handelsübliche Stromanschlüsse. Hat man ein Ladegerät dabei, kann man dieses dort anschließen, den Akku laden und anschließend mit voller Kraft weiterfahren.
Für die Buchung muss man den QR-Code auf den Boxen scannen und sich dann durch den Buchungsprozess klicken. Nach dem Zahlungsvorgang von einem Euro für einen Tag oder fünf Euro für eine Woche erhält man eine Mail mit der Nummer der Box und zur Startzeit der Mietdauer eine weitere Mail mit dem Zugangscode. Man kann die Boxen so spontan buchen, aber auch schon im Vorhinein eine Buchung planen.
Weitere Infos gibt es auf https://www.lemgo.de/bauen-umwelt/strassen-verkehr/fuss-radverkehr.
Foto: Lemgos Radverkehrsbeauftragter Gerhard Reineke hat die Fahrradboxen schon getestet. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Lemgo
–
21.05.2025
Bürgerbüro Lemgo: Neue Fotoautomaten und geänderte Öffnungszeiten Fotos ausschließlich digital
Ausklappen↴
Bürgerbüro Lemgo: Neue Fotoautomaten und geänderte Öffnungszeiten Fotos ausschließlich digital
Ausklappen↴
Bürgerbüro Lemgo: Neue Fotoautomaten und geänderte Öffnungszeiten
Fotos ausschließlich digital
Ab sofort kann man das Passfoto für den Personalausweis oder Reisepass direkt im Lemgoer Bürgerbüro machen. Dort gibt es nun zwei Automaten, an denen für eine Gebühr von 6 Euro die digitalen Passfotos gesetzeskonform gemacht werden können. Das geht während der regulären Öffnungszeiten, die ab kommender Woche montags, mittwochs und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr und dienstags und donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr sind.
Die Fotoautomaten sind während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros zugänglich. Das Foto wird im Laufe des Antragsprozesses gemacht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erklären, wann und wie der Automat zu nutzen ist. Das Foto schon vorab zu machen oder für andere Zwecke zu nutzen, ist an den Automaten im Bürgerbüro nicht möglich.
Es ist auch nicht möglich, einen Ausdruck des Fotos zu erhalten. Zertifizierte Stellen wie Fotostudios oder Drogeriemärkten, bei denen man ebenfalls ein gesetzeskonformes Foto erstellen lassen kann, bieten häufig Ausdrucke an. Dort erstellte Fotos werden außerdem für einen gewissen Zeitraum gespeichert, sodass die Fotos für unterschiedliche Behörden genutzt werden können.
Beantragt man gleichzeitig mehrere Dokumente (beispielsweise Personalausweis und vorläufigen Personalausweis oder Personalausweis und Reisepass etc.), kann dasselbe Foto für alle Anträge genutzt werden. Dann ist die Gebühr von 6 Euro nur einmal zu zahlen. Die im Bürgerbüro gemachten Fotos werden aber nicht gespeichert. Deswegen können sie nicht für einen späteren Antrag oder einen Antrag bei einer anderen Behörde genutzt werden.
Die Automaten können nur für biometrische Passfotos für Personalausweise (auch vorläufig) und Reisepässe (auch Express) genutzt werden. Für andere Anträge sind weiterhin Papierfotos mitzubringen. Das Bürgerbüro ist für den Publikumsverkehr ab der kommenden Woche zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Mittwoch und Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 8 Uhr bis 17 Uhr. Außerdem ist das Bürgerbüro am ersten Samstag im Monat von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet.

Lemgo
–
20.05.2025
Rückbau von Schottergärten und asphaltierten Flächen wird gefördert
Ausklappen↴
Rückbau von Schottergärten und asphaltierten Flächen wird gefördert
Ausklappen↴
Rückbau von Schottergärten und asphaltierten Flächen wird gefördert
Anträge ab sofort möglich
Grün, das ins Auge fällt, Wasser, das versickern kann, und eine Umgebung, die natürlich gekühlt wird. Das alles sind Ziele des Förderprogramms zum Rückbau von Schottergärten und asphaltierten Flächen in der Alten Hansestadt Lemgo. Dieses Förderprogramm hat die Lemgoer Politik beschlossen und ab sofort können Anträge auf Förderung gestellt werden.
Damit werden sowohl der Rückbau der mit Schottergärten oder Asphalt versiegelten Flächen gefördert, als auch das Anlegen der neuen naturnahen Fläche. Dabei sind die Kosten für Entsorgung und Neuanschaffung genauso förderfähig wie Planungs- und Dienstleistungskosten.
Voraussetzung für die Förderung ist es, dass die zu fördernde Fläche an einem Wohnhaus in Lemgo liegt und mindestens 10 Quadratmeter groß ist. Bei der Auswahl der Pflanzen sind heimische und insektenfreundliche Gewächse zu bevorzugen. Pro Antrag werden maximal 50 Prozent der Kosten und höchstens 800 Euro zur Verfügung gestellt. Mehrere Anträge pro Garten werden nur genehmigt, wenn das Budget von 10.000 Euro am Ende der Förderperiode, die bis 18.05.2026 geht, nicht ausgeschöpft wird. Alle Informationen gibt es auf https://www.lemgo.de/bauen-umwelt/foerderung oder bei Frau Post (Tel. 05261-213 415).
Lage
–
20.05.2025
70 Jahre städtische Kita Jahnplatz – Ein Ort mit Geschichte und Herz
Ausklappen↴
70 Jahre städtische Kita Jahnplatz – Ein Ort mit Geschichte und Herz
Ausklappen↴
Die städtische Kindertageseinrichtung am Jahnplatz feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen – und ist damit die älteste kommunale Betreuungseinrichtung in Lage.
Das 1954 errichtete Gebäude bietet heute Platz für 90 Kinder in vier Gruppen. In den 1990er Jahren wurde die Einrichtung um einen Anbau erweitert, und 2012 erfolgte der Ausbau des Dachgeschosses zur Betreuung von U3-Kindern. Seit 2017 arbeitet die Kita im Verbund mit den städtischen Einrichtungen in Billinghausen, Müssen und Ehrentrup zusammen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung im Alter von 0,4 Jahren bis zur Einschulung.
Zum Jubiläum hatte das Team rund um Leiterin Lisa Schlink ein buntes Festprogramm vorbereitet. Bürgermeister Matthias Kalkreuter überbrachte die Glückwünsche von Rat und Verwaltung:
„Ich freue mich sehr, heute beim Jubiläumsfest dabei zu sein. Als Trägerin von sieben städtischen Kindertageseinrichtungen ist es der Stadt Lage ein besonderes Anliegen, Eltern verlässliche und qualifizierte Betreuungsplätze mit passenden Betreuungskonzepten zu bieten. Selbstverständlich berücksichtigen wir dabei auch individuelle Unterstützungsbedarfe – zum Beispiel durch Sprachförderung für Kinder mit internationalem Hintergrund.“
Zahlreiche Kinder mit ihren Familien und Freunden, ehemalige Kita-Kinder sowie Gäste aus Politik und Verwaltung nutzten die Gelegenheit, der Einrichtung zu gratulieren undgemeinsam zu feiern. Für die Kinder gab es ein abwechslungsreiches Programm mitHüpfburg, Spielmobil, Kinderschminken und Schatzsuche im Sandkasten. Ein besonderes Highlight war die zauberhafte Seifenblasenshow „Bubble Magie“ von Adrian Endres.
Der Förderverein „Little Rainbow“ sorgte mit einer Tombola für Spannung und mit internationalen Speisen für das leibliche Wohl. Zudem hatte Kita-Leiterin Lisa Schlink eine eindrucksvolle Timeline zur 70-jährigen Geschichte der Einrichtung gestaltet, die auf reges Interesse stieß.
Am Ende waren sich alle einig: Die städtische Kita am Jahnplatz war in den vergangenen sieben Jahrzehnten für viele Generationen von Lagenser Kindern ein prägender Ort – und ist es bis heute geblieben. Aus dem einstigen Kindergarten ist eine moderne Kindertageseinrichtung geworden, die Kinder individuell fördert, herausfordert und in ihrer Entwicklung begleitet.
Ansprechpartner/in:
Stadt Lage
Der Bürgermeister
Büro des Bürgermeisters
Ulrike Busse
Pressereferentin
Tel.: 05232/601-712
u.busse@lage.de

Lüdge
–
16.05.2025
Die Netzerweiterung im Glasfaserausbau startet in der Kernstadt
Ausklappen↴
Die Netzerweiterung im Glasfaserausbau startet in der Kernstadt
Ausklappen↴
Verantwortliche Firma: Pipenet CON GmbH
Die Stadt Lügde teilt mit, dass frühestens ab dem 19.05.2025 im Bereich der Kernstadt Lügde der Glasfaserausbau erweitert wird. Im Rahmen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus durch den E.ON-Konzern (Westconnect GmbH) wird das beauftragte Bauunternehmen Pipenet CON GmbH die notwendigen Bauarbeiten durchführen. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung einer modernen, vernetzten und digitalen Stadt gemacht, auf den sich die betroffenen Bürgerinnen und Bürger freuen können.
Die Arbeiten werden als Wanderbaustelle organisiert, wobei jeweils Abschnitte von 200 Metern bearbeitet werden.
Folgende Straßen sind erstmal betroffen: Höxter Straße, Am Markt, Kirchweg, Hintere Straße, Brückenstraße, Mühlenstraße, Kanalstraße, Seilerstraße, Schulstraße, Pfarrer-Nußbaum-Straße sowie An der Stadtmauer und Holland.
Straßensperrungen lassen sich hierbei nicht vermeiden. Um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, werden Gehwegbrücken installiert, die eine sichere Passierbarkeit für Fußgänger gewährleisten. Rettungsfahrzeuge können die Baustellenbereiche jederzeit problemlos passieren.
Um Unannehmlichkeiten zu minimieren, gibt es besondere Vorkehrungen: Sollte es aufgrund der Baustelle nicht möglich sein, Mülltonnen wie gewohnt vor der Haustür bereitzustellen, werden diese zu einem zentralen Sammelpunkt gebracht. Die Baugruben werden nach Feierabend ordnungsgemäß geschlossen, sodass die Sicherheit im gesamten Baustellenbereich auch außerhalb der Arbeitszeiten garantiert ist. Während der Arbeiten wird der Verkehr über umliegende Straßen umgeleitet. Bitte planen Sie eventuell etwas mehr Zeit ein.
Es wird in jedem Fall auch baubedingt zu Problemen und Unannehmlichkeiten kommen. Die Kommunikation sollte im Idealfall direkt mit der verantwortlichen Person der jeweiligen Baukolonne geführt werden. Darüber hinaus gibt es einen festen Ansprechpartner für die Stadt Lügde. Das Beschwerdemanagement läuft direkt über die Firma Pipenet CON GmbH.
Lemgo
–
15.05.2025
Startschuss für Großprojekt Lemgoer Straße: Bauarbeiten beginnen in der kommenden Woche
Ausklappen↴
Startschuss für Großprojekt Lemgoer Straße: Bauarbeiten beginnen in der kommenden Woche
Ausklappen↴
Detmold. In der kommenden Woche beginnt eines der größten Infrastrukturprojekte der vergangenen Jahre in Detmold: Die umfassende Erneuerung der Lemgoer Straße zwischen Nordring und Feldstraße startet am Mittwoch, 21. Mai. In zwei Bauabschnitten wird die wichtige Verkehrsachse in der Nordstadt grundlegend saniert – vom Kanalsystem über die Versorgungsleitungen der Stadtwerke bis hin zur Straßenoberfläche. Die Maßnahme dient nicht nur der technischen Erneuerung, sondern soll den Straßenraum auch attraktiver, grüner und moderner gestalten. Die Lemgoer Straße ist eine der zentralen Einfallstraßen in die Innenstadt. Täglich nutzen sie bis zu 14.000 Fahrzeuge, darunter auch mehrere Buslinien. Im direkten Umfeld befinden sich Wohngebiete, Schulen und Gewerbebetriebe. Entsprechend sorgfältig wurden die Bauabschnitte geplant – mit dem Ziel, die Einschränkungen für Anlieger, Verkehrsteilnehmende und Gewerbetreibende so gering wie möglich zu halten.
Zwei Bauabschnitte
Der erste Bauabschnitt beginnt nun zwischen der Kreuzung Nordring und dem Kreuzungsbereich Georgstraße/Sylbeckestraße. Er wird etwa eineinhalb Jahre dauern. Danach folgen im zweiten Bauabschnitt der Umbau der Kreuzung Georgstraße/Sylbeckestraße sowie der südliche Teil bis zur Feldstraße.
Verkehrsführung: Einbahnstraße Richtung Innenstadt
Während des ersten Bauabschnitts bleibt die Lemgoer Straße stadteinwärts aus Richtung Lemgo/Klüt befahrbar. Der Verkehr stadtauswärts wird an der Kreuzung Sylbeckestraße nach rechts abgeleitet und über die Siegfriedstraße auf den Nordring geführt.
Zugang zu Grundstücken bleibt grundsätzlich möglich
Die Zufahrt zu den Grundstücken entlang der Strecke soll grundsätzlich gewährleistet bleiben – auch für Rettungsdienste. Kurzzeitige Sperrungen einzelner Zufahrten lassen sich bei laufenden Arbeiten allerdings nicht vollständig vermeiden. Die Stadt Detmold und die ausführenden Unternehmen bemühen sich, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Besonders mit den ansässigen Gewerbebetrieben stehen die Planerinnen und Planer im engen Austausch.
Hintergrund: Neues Kanalsystem für getrennte Abwasserströme
Notwendig wird das Projekt, weil das Entwässerungssystem nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht. Ein Teil des vorhandenen Mischwasserkanals wird in ein Regen- und einen Schmutzwasserkanal getrennt, der andere Teil des bereits vorhandenen Schmutz- und Regenwasserkanals wird baulich und hydraulisch saniert.
Neue Gestaltung für mehr Aufenthaltsqualität
Im Zuge des Umbaus wird die Straße an moderne Anforderungen angepasst. Fußwege werden verbreitert, der Radverkehr bekommt mehr Raum und neue Begrünungen werten den Straßenraum auf. Insgesamt 50 neue Straßenbäume werden gepflanzt.
Im zweiten Bauabschnitt werden die Kreuzungen Georgstraße/Sylbeckestraße und Feldstraße zu Kreisverkehren umgebaut. Für die Parkplätze vor der Sparkassen-Filiale ist künftig eine Anordnung in der Straßenmitte vorgesehen, um weiterhin ausreichenden Parkraum bieten zu können.
Finanzierung: Keine Beiträge für Anlieger
Die Kanalbaukosten belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Euro, finanziert aus dem Abwassergebührenaufkommen. Für den Straßenbau sind 4,2 Millionen Euro veranschlagt. Straßenausbaubeiträge werden nicht erhoben.
Oerlinghausen
–
14.05.2025
Geänderte Öffnungszeiten Stadtbücherei Oerlinghausen
Ausklappen↴
Geänderte Öffnungszeiten Stadtbücherei Oerlinghausen
Ausklappen↴
Geänderte Öffnungszeiten Stadtbücherei Oerlinghausen
Aus personellen Gründen muss die Stadtbücherei Oerlinghausen ihre Öffnungszeiten ab dem 23. Mai 2025 anpassen.
Bis auf weiteres ist die Bücherei zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mittwoch: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wir bitten alle Besucherinnen und Besucher um Verständnis für diese vorübergehende Maßnahme. Sobald eine Rückkehr zu erweiterten Öffnungszeiten möglich ist, werden wir diese rechtzeitig bekannt geben.
Lemgo
–
13.05.2025
Belohnung für Hinweise auf Randalierer
Ausklappen↴
Belohnung für Hinweise auf Randalierer
Ausklappen↴
Nach Schäden am 01.05.
Am 01.05.2025 wurden mehrere Scheiben des Engelbert-Kaempfer-Gymnasiums zerstört. Die Stadtverwaltung setzt eine Belohnung von 500 Euro aus für Hinweise, die zur Ergreifung der Verursacherinnen oder Verursacher führen. Zeuginnen und Zeugen melden sich bitte bei Frau Visser (m.visser@lemgo.de oder Tel. 05261 213-310).
Lemgo
–
12.05.2025
Verlängerung der Einschränkung an der Herforder Straße
Ausklappen↴
Verlängerung der Einschränkung an der Herforder Straße
Ausklappen↴
Die Sperrung der Rechtsabbiegespur von der Herforder Straße in den Steinweg wird bis Anfang Juni verlängert. Das Abbiegen bleibt aber nach wie vor weiterhin möglich.
Lemgo
–
07.05.2025
Baumpaten kümmern sich um „ihre“ Bäume
Ausklappen↴
Baumpaten kümmern sich um „ihre“ Bäume
Ausklappen↴
Keinen eigenen Garten haben, aber doch einen eigenen Baum? So kann es sich für die Lemgoer Baumpatinnen und -paten anfühlen. Sie haben die Patenschaft für einen Baum an Lemgos Straßen übernommen. Nun haben sie ein besonderes Auge auf „ihr“ Exemplar, gießen bei Trockenheit, räumen auch mal Müll weg und gestalten die Baumscheibe nach Absprache selbst. Weitere Patinnen und Paten sind jederzeit willkommen.
Die meisten Baumpatenschaften werden für Bäume direkt vor den Haustüren der Patinnen und Paten abgeschlossen. Das ist auch bei Geraldine und Martin Schwörer der Fall, den beiden neuesten Baumpaten. Die Familie freut sich, ihren Baum durch die Jahreszeiten bewusst zu begleiten und hat als erste Maßnahme einen bienenfreundlichen Bodendecker für die Baumscheibe ausgesucht.
Mit der Patenschaft verspricht man, dem Baum Gutes zu tun: Bei Trockenheit zu gießen, Müll und Wildkräuter zu entfernen und ganz allgemein ein wachsames Auge auf den Baum zu haben. Wenn Schäden oder Krankheit entdeckt werden, genügt ein Anruf bei der Stadtverwaltung, damit der Baum Hilfe bekommt. Die fachmännische Baumpflege, beispielsweise das Beschneiden des Baumes oder die Prüfung der Verkehrssicherung, übernehmen nach wie vor die Städtischen Betriebe Lemgo.
Grundsätzlich kommen alle Bäume im Straßenbegleitgrün für eine Patenschaft in Frage. Alle Informationen zur Baumpatenschaft gibt es auf www.lemgo.de/bauen-umwelt/klima-umwelt oder bei Frau Hanse unter der Telefonnummer 05261 213-181.
Foto: (von links) Christine Hanse hat den beiden neuen Baumpaten Martin und Geraldine Schwörer die Urkunde zu ihrer Baumpatenschaft überreicht. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Lemgo
–
06.05.2025
Änderung des Flächennutzungsplanes „Feuerwehrgerätehaus Lieme“
Ausklappen↴
Änderung des Flächennutzungsplanes „Feuerwehrgerätehaus Lieme“
Ausklappen↴
Bauleitplanung der Alten Hansestadt Lemgo
Die Abteilung Stadtplanung der Stadtverwaltung Lemgo teilt mit, dass die Bezirksregierung Detmold am 19.02.2025 die 46. Änderung des Flächennutzungsplanes „Feuerwehrgerätehaus Lieme“ genehmigt hat. Diese Genehmigung wurde am 25.04.2025 ortsüblich bekannt gemacht.
Der Geltungsbereich der 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lemgo befindet sich in der Gemarkung Lieme, Flur 4, Flurstück 205, im westlichen Teilbereich der Stadt und wird vorwiegend durch die Landwirtschaftsflächen begrenzt. Die unmittelbare Umgebung wird im Norden durch das Industriegebiet und südöstlich durch die Wohnbebauung am Lehbrinksweg geprägt. Die Flächengröße des Änderungsbereiches beträgt ca. 0,4 ha.
Das vorhandene Feuerwehrgerätehaus in Lieme an der Bielefelder Straße ist aus dem Jahr 1984 und befindet sich im südlichen Bereich des Ortes. Unter den Ansässigen des Ortsteils gibt es mehrere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Das Gerätehaus ist in die Jahre gekommen und ist den heutigen Anforderungen an die Feuerwehr nicht mehr gerecht. Um weiterhin den stetigen Anforderungen in dem immer weiterwachsenden Gewerbe- und Industriegebiet gerecht zu werden, sieht der Brandschutzbedarfsplan der Stadt Lemgo in seiner 4. Fortschreibung des Jahres 2021 vor, einen neuen Standort für ein Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil Lieme zu entwickeln.
Der Geltungsbereich der 46. Änderung des Flächennutzungsplanes “Feuerwehrgerätehaus Lieme“ ist aus dem beigefügten Kartenauszug ersichtlich. Für die genaue Abgrenzung sind die in den Planunterlagen vorgenommenen Grenzeintragungen verbindlich.
Die Unterlagen zur 46. Änderung des Flächennutzungsplans „Feuerwehrgerätehaus Lieme“ können einschließlich der zusammenfassenden Erklärung während der Dienststunden des Bauamtes der Alten Hansestadt Lemgo in der Heustr. 36 – 38, Abteilung Stadtplanung, Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr sowie Donnerstagnachmittag von 14 Uhr bis 17 Uhr eingesehen werden.
Ergänzend sind die Unterlagen im Internet unter https://www.o-sp.de/lemgo/karte und www.bauleitplanung.nrw.de eingestellt.
Lemgo
–
05.05.2025
Feinschliff für die Fahrzeuge der Lemgoer Feuerwehr
Ausklappen↴
Feinschliff für die Fahrzeuge der Lemgoer Feuerwehr
Ausklappen↴
Historisches Wappen sorgt für Sicherheit
Sicherheit ist ein Kernthema der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo und das gilt natürlich auch für die Fahrzeuge der Wehr. Um diese besser erkennbar und auch im Dunkeln besser sichtbar zu machen, haben die Fahrzeuge eine neue Folierung bekommen. Und dabei hat sich die Wehr etwas einfallen lassen, sodass Sicherheit und eine schicke Optik Hand in Hand gehen. Die Lemgoer Werbeagentur Siekmann spielte dafür eine entscheidende Rolle.
Große, rote Autos mit blauen Leuchten sind in der Regel von der Feuerwehr, das haben die meisten Menschen verinnerlicht. Allerdings erkannte die Lemgoer Wehr noch Luft nach oben, um die Sicherheit und Wiederkennung ihrer Fahrzeuge zu steigern. „Schon ab 2020 haben wir unsere Heckwarnmarkierung und die Kontur der Fahrzeuge mit silbernen Folienelementen auf den Stand der DIN gebracht. Auch die älteren Fahrzeuge haben wir damit nachgerüstet und vorne auf den Motorhauben den Schriftzug ‚Feuerwehr‘ angebracht“, erklärt Timo Kesting von der Feuerwehr.
Die Einsatzkräfte aus Lemgo haben in dem Zusammenhang aber noch weitergedacht: Damit die Fahrzeuge auch gut zu erkennen sind, wenn der Blick auf ihre Seiten fällt, ist die Wehr auf die Werbeagentur Siekmann zugegangen. Der Wunsch: Ein Erkennungszeichen für die Feuerwehr der Alten Hansestadt.
Chef Eckhard Siekmann hat sich direkt mit großem Ideenreichtum für die Feuerwehr und ihr Ansinnen begeistert. Aus gleich mehreren tollen Ideen kristallisierte sich das Stadtwappen vor 1969 als Favorit heraus. Im Weiteren kümmerte sich Diesel Design um die Beratung und die Probe-Beklebung eines Autos, sodass die Praktikabilität und Langlebigkeit im Feuerwehr-Alltag getestet werden konnten. Am Ende wurde das Ergebnis der gesamten Wehr vorgestellt, um den Feuerwehr-Schriftzug ergänzt und auf den Fahrzeugen angebracht.
„Der Clou an der Folie ist, dass sie tagsüber schwarz aussieht und im Dunkeln weiß reflektiert. Selbst nachts wird nun also direkt klar, dass da ein Fahrzeug der Lemgoer Feuerwehr steht und nicht irgendein LKW. Selbst bei der Drehleiter haben wir einen Platz gefunden, da ist das Wappen vorne am Korb. Der fährt schließlich immer als erstes in die Kreuzungen ein, also ist das genau richtig“, freut sich Lars-Uwe Brede, Leiter der Feuerwehr.
Das neue Design sorgt nicht nur für mehr Sicherheit für die Feuerwehrmänner und -frauen, sondern begeistert auch unterwegs. „Schon immer war die Feuerwehr ein beliebtes Fotomotiv. Aber wir merken es, dass es sich jetzt noch mal mehr lohnt, ein Foto von unseren Fahrzeugen zu machen. Und vielleicht kommt so jemand auf die gute Idee, bei uns mitmachen zu wollen“, hofft Timo Kesting.
Lars-Uwe Brede: „Wir sind Diesel Design und der Werbeagentur Siekmann, besonders Eckhard Siekmann, sehr dankbar für die tolle Beratung, die große Kreativität und für die Begeisterung, die in die Arbeit geflossen sind.“ Die Begeisterung hält auch bei Eckhard Siekmann immer noch an. „So einen Auftrag erhält man nicht alle Tage. Und nun freue ich mich richtig, wann immer ich ein Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo sehe“, so Eckhard Siekmann.
Foto: (von links) Frank Hoppe, stellvertretender Wehrleiter Christian Depping, Timo Kesting und Wehrleiter Lars-Uwe Brede von der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo freuen sich mit Eckhard Siekmann (2. von rechts) über die neue Optik der Fahrzeuge der Lemgoer Wehr. (Foto: Freiwillige Feuerwehr Lemgo)

Lemgo
–
29.04.2025
Passfotos ab Mai nur noch digital Gesetzesänderung greift
Ausklappen↴
Passfotos ab Mai nur noch digital Gesetzesänderung greift
Ausklappen↴
Ausweisdokumente sollen sicherer und besser gegen Fälschungen geschützt werden, dafür hat der Bund 2020 ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. Ab dem 01.05.2025 können Personalausweis und Reisepass deswegen nicht mehr mit biometrischen Passfotos auf Papier, sondern nur noch mit digitalen Passfotos beantragt werden. Auch im Lemgoer Bürgerbüro müssen Antragstellerinnen und Antragsteller deswegen ab Mai den Zugangscode für ihr bei einer zertifizierten Stelle gemachtes Lichtbild vorlegen. In wenigen Wochen wird es im Bürgerbüro außerdem einen Automaten geben, mit dem man das Foto vor Ort anfertigen lassen kann.
Nicht alle Stellen, an denen biometrische Passfotos gemacht werden können, bieten die sichere digitale Übermittlung an. Deswegen lohnt sich eine Nachfrage, ob das Fotostudio des Vertrauens den Service anbietet. In Lemgo gibt es mindestens zwei Stellen, wo ein zertifiziertes Foto gemacht werden kann: Bei Fotostudio Nils Dellmann in der Haferstraße und dm in der Mittelstraße. Aber auch Fotos, die von zertifizierten Stellen außerhalb Lemgos gemacht werden, können genutzt werden. In wenigen Wochen wird im Bürgerbüro zudem ein Automat eingerichtet, mit dem direkt vor Ort ein Foto gegen Gebühr gemacht werden kann. Weitere Informationen dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Hintergrund ist das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen, das der Bund 2020 verabschiedet hat. Mit dem Gesetz sollen unter anderem Betrugsversuche durch das sogenannte Morphing bekämpft werden. Beim Morphing können mittels digitaler Bildbearbeitung mehrere Gesichtsbilder zu einem vereint werden. Das kann dazu führen, dass nicht nur die Person, für die ein Ausweis ausgestellt wurde, einen Ausweis nutzen kann, sondern möglicherweise auch eine andere Person, deren Gesichtszüge in dem Bild enthalten sind.
Lage
–
25.02.2025
Gesetzesänderung für Passfotos ab 1. Mai 2025
Ausklappen↴
Gesetzesänderung für Passfotos ab 1. Mai 2025
Ausklappen↴
Übermittlung der Lichtbilder auf gesichertem digitalem Weg
Am 01. Mai 2025 tritt bundesweit das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass- und Aus-
weiswesen in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt dürfen biometrische Passfotos nur noch digital er-
stellt und auf einem gesicherten elektronischen Weg an die Bürgerämter übermittelt werden.
Digitale Passfotos können die Antragstellenden eines Personalausweises oder Reisepasses
in einem zertifizierten Fotostudio vor Ort erstellen lassen. Das Foto wird vom Fotografen in
eine sichere Cloud verschlüsselt übertragen. Sie erhalten einen QR-Code, über den die Mit-
arbeitenden im Bürgerservice auf das digitale Foto zugreifen können.
Um Bürgerinnen und Bürgern den Beantragungsprozess zu erleichtern, wird auch der Bür-
gerservice der Stadt Lage zeitnah mit einem PointID System der Bundesdruckerei ausgestat-
tet werden. Ein genauer Liefertermin des Selbstbedienungsterminals ist zum jetzigen Zeit-
punkt nicht bekannt. An diesem Terminal besteht zukünftig die Möglichkeit, unter anderem
biometrische Lichtbilder für Ausweisdokumente direkt im Rathaus zu erstellen. Wir bitten zu
beachten, dass für die Nutzung dieses Services direkt vor Ort die Notwendigkeit besteht,
etwa 15 Minuten vor dem vereinbarten Termin im Bürgerservice einzutreffen.
Für weitere Informationen steht Ihnen der Bürgerservice der Stadt Lage im Rahmen der Öff-
nungszeiten gerne zur Verfügung.
Lage
–
25.02.2025
Schwierige Finanzlage der Stadt Lage erfordert Einsparungen
Ausklappen↴
Schwierige Finanzlage der Stadt Lage erfordert Einsparungen
Ausklappen↴
Verwaltung bereitet Vorschlagsliste für Ratssitzung vor
Die Stadt Lage steht vor großen finanziellen Herausforderungen. Trotz des am 20. März
2025 vom Rat beschlossenen Haushalts für das aktuelle Jahr ist Politik und Verwaltung be-
wusst, dass sich aufgrund zu erwartender Entwicklungen die finanzielle Lage der Stadt in
den kommenden Jahren erheblich verschlechtern wird. Die drohende Haushaltssicherung ist
ein reales Risiko.
Mit der Beschlussfassung des Haushalts 2025 hatte der Rat der Stadt Lage die Verwaltung
auch beauftragt, zur Sitzung im Juli dieses Jahres konkrete Maßnahmen zur Haushaltskon-
solidierung für das Jahr 2026 und die Folgejahre vorzulegen. Vor diesem Hintergrund traf
sich kürzlich auf Einladung von Bürgermeister Matthias Kalkreuter die Leitungsrunde der
Stadtverwaltung. In der Sitzung wurde den Führungskräften die kritische Haushaltslage dar-
gelegt. Kämmerer Uwe Aust informierte über die aktuelle Finanzsituation sowie über die mit-
tel- bis langfristige Entwicklung und die damit verbundenen Risiken für die Stadt.
Ein Fahrplan wurde vorgestellt: Ziel ist, wie von der Politik gewünscht, dem Rat der Stadt
Lage in der Sitzung am 3. Juli 2025 eine Liste mit möglichen Einsparpotentialen vorzulegen.
Der Verwaltungsvorstand appellierte an die Fachgruppen- und Fachteamleitungen sowie an
die Leitungen der Außenstellen, ihre Aufgabenbereiche zu überprüfen und Einsparmöglich-
keiten zu identifizieren.
„Für die Wahrnehmung freiwilliger Leistungen bleibt aufgrund der sich abzeichnenden prekä-
ren Finanzsituation kaum noch Spielraum. Das wissen Politik und Verwaltung. Gemeinsam
müssen wir ein Konzept entwickeln, wie gegebenenfalls Einnahmen erhöht und Ausgaben
vermindert werden können“, betonte Bürgermeister Kalkreuter.
Die Stadtverwaltung wird in den kommenden Wochen intensiv an der Ausarbeitung tragfähi-
ger Vorschläge arbeiten. „Gemeinsam mit dem Rat müssen Aufgabenwahrnehmungen auf
den Prüfstand gestellt werden, damit es gelingt, durch rechtzeitige verantwortungsvolle Ent-
scheidungen die Handlungsfähigkeit der Stadt auch künftig zu sichern“, stellte Bürgermeister
Matthias Kalkreuter heraus.
Lemgo
–
17.04.2025
Feuerwehr Lemgo sammelt für den Sozialen Mittagstisch
Ausklappen↴
Feuerwehr Lemgo sammelt für den Sozialen Mittagstisch
Ausklappen↴
Spendenscheck überreicht
Vom Lemgoer Ehrenamt für das Lemgoer Ehrenamt, so kann man die Spende der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo für den Sozialen Mittagstisch e.V. beschreiben. Den entsprechenden Scheck hat Feuerwehrchef Lars-Uwe Brede kürzlich überreicht und dem fleißigen Team bei seiner Arbeit über die Schulter geschaut.
Im Gemeindehaus der Heilig-Geist-Gemeinde herrscht emsiges Treiben: Menschen eilen von rechts nach links, Tische und Stühle werden in Position gebracht, in einem Raum klackern die Messer auf den Schneidebrettern, in einem anderen zischt und brutzelt es in Töpfen. Trotzdem finden die Ehrenamtlichen des Sozialen Mittagstischs einen Moment, um den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo zu begrüßen.
Lars-Uwe Brede hatte das Ergebnis der Sammlung der diesjährigen Jahreshauptversammlung dabei: 700 Euro für die Initiative, die für Menschen in schwierigen Situationen Anlaufstelle ist und eine warme Mahlzeit bietet. Erstmals unterstützen die Einsatzkräfte der Feuerwehr in diesem Jahr eine lokale Initiative mit ihrer Spende.
„Der Soziale Mittagstisch e.V. ist Woche für Woche eine wichtige Unterstützung für eine immer größer werdende Zahl von Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Das Angebot wird wertgeschätzt und auch gebraucht. Das wollen wir mit unserer Spende honorieren und einen kleinen Teil dazu beitragen“, so Lars-Uwe Brede.
Die Freude und der Dank beim Verein sind groß. Jede Art der Unterstützung ist gerne gesehen, ob Geldspenden oder helfende Hände, beispielsweise donnerstags bei der Zubereitung und Verteilung der Speisen.
Foto: Die Kassenwartin des Sozialen Mittagstischs e.V. Christa Happel erhält den Scheck vom Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo, Lars-Uwe Brede. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Lemgo
–
15.04.2025
Guter Start mit dem Franziskushof – Tierschutzverein und Stadtverwaltung kooperieren
Ausklappen↴
Guter Start mit dem Franziskushof – Tierschutzverein und Stadtverwaltung kooperieren
Ausklappen↴
Die Stadt Lemgo arbeitet seit Anfang des Jahres mit dem Tierheim Franziskushof in Kalletal bei der städtischen Aufgabe zur Unterbringung von Fundtieren zusammen. Bei einem Termin vor Ort haben sich Bürgermeister Markus Baier, Abteilungsleiter Björn Langanke und Susanne Häger, 1. Vorsitzende des Tierschutzvereins Franziskushof e.V., über die ersten Monate und weitere Kooperationsmöglichkeiten im ehrenamtlichen Tierschutz ausgetauscht. Alle drei waren sich einig, dass der Start hervorragend gelungen ist und die Ansichten der Vertragspartner für nachhaltigen Tierschutz gut zueinander passen. Bürgermeister Markus Baier: „Wir sind froh, dass wir im Kreis Lippe so engagierte Partner gefunden haben und freuen uns auf jede Unterstützung der Lemgoerinnen und Lemgoer für den Franziskushof – vielleicht entdecken Sie ja den Verein einmal bei einer Veranstaltung bei uns in der Stadt und kommen ins Gespräch!“

Bad Salzuflen
–
11.04.2025
Rund 2000 Heilpflanzen wachsen nun im „Kneipp-Kräutergarten“ im Kurpark von Bad Salzuflen
Ausklappen↴
Rund 2000 Heilpflanzen wachsen nun im „Kneipp-Kräutergarten“ im Kurpark von Bad Salzuflen
Ausklappen↴
Nützliche Verwendungen bei Krankheiten und Verletzungen – Auch als Küchenkräuter nutzbar
Bad Salzuflen (11. April 2025). Der Gesundheitsstandort Bad Salzuflen erhielt im Juni des vergan-
genen Jahres erstmals eine Doppel-Prädikatisierung in der Kombination „Thermal-Sole-Heil-
bad“ und „Kneipp-Heilbad“ – ein Alleinstellungsmerkmal unter sämtlichen Bädern in Nordrhein-
Westfalen. Dazu gehört auch der „Kneipp-Kräutergarten“, der im Jahr 2016 infolge einer Umge-
staltung des Kurparks angelegt wurde. „Im Kräutergarten wachsen nun 2000 ausgewählte und
teilweise auch von Sebastian Kneipp besonders geschätzte Pflanzen“, erklärt Reinhild Dauwe
vom Sachgebiet Grün der Stadt Bad Salzuflen.
Angelegt wurden rechteckige sowie quadratische Beete in verschiedenen Lagen – von sonnigen
bis schattigen Bereichen, die von einer Rotbuchenhecke umgeben sind. Die Heilpflanzen können
in Form von Tee, Tinktur und Salbe für Krankheiten im Bereich der Lunge und Bronchien, des
Nervensystems, der Haut, des Magen- bzw. Darmtraktes sowie bei Verletzungen wie Wunden
und Verstauchungen verwendet werden. Des Weiteren sind einige Pflanzen auch als Kü-
chenkräuter nutzbar.
Neben der vielfältigen Diversität an Heilpflanzen ist der Kneipp-Kräutergarten „mit zusätzlichem
Mobiliar in Form von Hochbeeten, Sitzmöglichkeiten und einer expliziten Beschilderung ausge-
stattet“, führt Bernd Zimmermann, Technischer Beigeordneter, weiter aus. Geplant ist überdies
eine intensivere Zusammenarbeit mit dem hiesigen Kneippverein. „Der Kneipp-Kräutergarten
wird gerne von Kurgästen angenommen, aber auch von Bürgerinnen und Bürgern aus fachli-
chem Interesse“, weiß Bürgermeister Dirk Tolkemitt zu berichten.
Bildzeile: Rund 2000 Heilpflanzen wachsen im „Kneipp-Kräutergarten“ im Kurpark von Bad Salzuflen: Einen Überblick über
die vielfältige Biodiversität verschafften sich (von links) Bürgermeister Dirk Tolkemitt mit Monika Carstensen-Rosin, Jen-
nifer Howard und Renate Böttger (alle Kneipp-Verein Bad Salzuflen) sowie Reinhild Dauwe (Sachgebietsleitung Grün,
Stadt Bad Salzuflen), Waltraud Roland (Kneipp-Verein Bad Salzuflen) und der Technische Beigeordnete Bernd Zimmer-
mann.
© Stadt Bad Salzuflen

Oerlinghausen
–
11.04.2025
In der Bergstadt sollen weitere Stolpersteine verlegt werden
Ausklappen↴
In der Bergstadt sollen weitere Stolpersteine verlegt werden
Ausklappen↴
Stadt sucht Interessierte für private Initiative
Oerlinghausen. Im Juni 2024 wurden die ersten zwölf Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus in der Bergstadt verlegt. Die Verlegung wurde durch Spenden von Oerlinghauserinnen und Oerlinghausern ermöglicht. Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der NS-Zeit verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.
Unter Begleitung des Historikers Jürgen Hartmann wird in diesem Jahr ein weiterer Stein verlegt. Darüber hinaus sollen im nächsten zehn weitere folgen, die noch aus den bisherigen Spendengeldern finanziert werden, aber wegen vieler vorliegender Stolperstein-Bestellungen in diesem Jahr leider nicht mehr umgesetzt werden können. Mit der Prüfung der Inschriften ist die Demnig-Stiftung bereits beauftragt.
Der Stolperstein für den umgekommenen Zwangsarbeiter Giuseppe La Nave soll am 5. Juni verlegt werden. La Nave gehörte zu einer Gruppe von italienischen Kriegsgefangenen, die bei dem Unternehmen Fa. Carl Weber in der Webereistraße arbeiten musste. Die weiteren Stolpersteine für jüdische Oerlinghauserinnen und Oerlinghauser, die noch aus Deutschland flüchten konnten, werden dann im Frühjahr/Sommer des nächsten Jahres verlegt.
Wie im Schul- und Kulturausschuss beschlossen, möchte die Verwaltung zukünftig die Gründung einer Initiative forcieren, die sich mit dem Thema „Stolpersteine“ beschäftigt. Ziel ist es, dass die Initiative weitere Spendengelder für Recherchen und Verlegung akquiriert, den Kontakt zum Historiker Jürgen Hartmann hält und eigenständig die Verlegung weiterer Stolpersteine vorantreibt. Die Stadt wird die Initiative weiterhin in beratender Form sowie durch Tätigkeiten des Bauhofs unterstützen.
Wer sich angesprochen fühlt, bei der Initiative mitzuarbeiten, meldet sich gern bis zum 2. Mai bei der Stadt Oerlinghausen, Tanja Feg, Rufnummer 05202 / 493 202 oder per E-Mail unter t.feg@oerlinghausen.de. Im Nachgang lädt die Verwaltung zum Eruierungsgespräch ein.
Lemgo
–
10.04.2025
Vergünstigte Theaterkarten für Senioren und Personen mit geringem Einkommen
Ausklappen↴
Vergünstigte Theaterkarten für Senioren und Personen mit geringem Einkommen
Ausklappen↴
Theatergruppe Stattgespräch lädt ein
Die Theatergruppe Stattgespräch sorgt mit ihren Vorstellungen stets für beste Unterhaltung im Lemgoer Kulturbahnhof. Dafür stellt die Theatergruppe regelmäßig auch ein vergünstigtes Kartenkontingent für berechtigte Personen zur Verfügung. In dieser Spielzeit stehen auf dem Programm unter anderem zwei sehr selten gespielte Komödien von Woody Allen, in denen Spaß und Spannung dicht beieinander liegen. Für die Vorstellung von „Riverside Drive“ und „Der Tod klopft“, zwei Einaktern, am Sonntag, 11. Mai, um 16 Uhr gibt es noch einige vergünstigte Karten. Die Tickets können für 10 Euro von Lemgoer Seniorinnen und Senioren oder Personen mit geringem Einkommen in der Seniorenberatung der Stadtverwaltung erworben werden. Ansprechpartner bei der Seniorenberatung ist Frank Wiemann (Tel. 05261 213-298, im Schmiedeamtshaus am Marktplatz). Informationen zu den einzelnen Stücken gibt es in den lippeweit ausliegenden Spielplänen und im Internet unter www.stattgespraech.de oder unter www.kulturbahnhof-lemgo.de.
Lemgo
–
10.04.2025
Viele Helferinnen und Helfer, weniger Müll
Ausklappen↴
Viele Helferinnen und Helfer, weniger Müll
Ausklappen↴
Lemgoer sind beim Frühjahrsputz fleißig
Im strahlenden Sonnenschein gab es nichts, was den zahlreichen Freiwilligen beim diesjährigen Lemgoer Frühjahrsputz entging. Fast 1000 Menschen waren unterwegs und haben Unrat von Straßen, Wegrändern, aus Grünstreifen und aus der Bega gesammelt. Nachdem unter der Woche die Schulen und Kindergärten unterwegs waren, stand am Ende des Haupttages am vergangenen Samstag das Fazit: Die Lemgoerinnen und Lemgoer waren wieder sehr fleißig, aber es gab etwas weniger Müll als im Vorjahr.
Schon in den vergangenen Jahren war die Müllmenge stets zurückgegangen und so gab es dieses Jahr einen neuen Tiefstand. Es waren zwar erneut fast 1000 Lemgoerinnen und Lemgoer unterwegs, aber die haben nur rund 4 Tonnen Mischmüll, eine halbe Tonne Altholz und dann noch einige Hundert Kilogramm sonstigen Müll von Autoreifen bis Farbeimer gefunden.
Besondere oder spannende Dinge kamen den Sammlerinnen und Sammlern nicht in die Hände. Selbst die Tauchergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo fand „nur“ die üblichen Verdächtigen: Baustellenabsperrungen und alte Fahrräder waren der größte Anteil ihrer Beute.
Die Freiwillige Feuerwehr Lemgo übernahm nicht nur erneut die Organisation des Frühjahrsputzes, sondern teilte auch ordentlich aus: Fast 500 Portionen Erbsensuppe gab es für die Sammelgruppen.
Bürgermeister Markus Baier dankte allen Teilnehmenden für ihren Einsatz: „Der Lemgoer Frühjahrsputz ist einfach ein richtig guter Dauerbrenner. Die Lemgoerinnen und Lemgoer suchen in Scharen, die Feuerwehr organisiert und kocht und die Städtischen Betriebe Lemgo sorgen dafür, dass der Müll dorthin kommt, wo er hingehört. Dabei gewinnen alle, denn am Ende ist unsere Alte Hansestadt noch ein Stück schöner und lebenswerter. Vielen Dank für den erneuten Einsatz in diesem Jahr!“
Download-Link der Fotos für die Nutzung der Presse: https://cloud.lemgo.de/d/8494b398ad6a4c41b055/
Foto Fahrzeuge: Auf unterschiedliche Weisen brachten die Freiwilligen den gefundenen Müll zum Sammelplatz. Vom Fahrrad bis zum Trecker war alles dabei. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Lemgo
–
08.04.2025
Girls‘ und Boys‘ Day bei der Stadtverwaltung
Ausklappen↴
Girls‘ und Boys‘ Day bei der Stadtverwaltung
Ausklappen↴
15 Mädchen und Jungen schnuppern in Berufe herein
Bei der Feuerwehr arbeiten Männer und im Kindergarten arbeiten Frauen – so einfach und so falsch. Damit klassische Männer- und Frauendomänen nicht solche bleiben, gibt es beim Girls‘ und Boys‘ Day die Gelegenheit, in untypische Berufe reinzuschnuppern. Auch bei der Lemgoer Stadtverwaltung haben 15 Mädchen und Jungen diese Chance genutzt. Ihr Fazit: Spannend, beeindruckend und vielleicht eine Idee für die eigene Zukunft.
Gleichstellungsbeauftragte Christiane Osterhage begrüßte die 15 Mädchen und Jungen an ihren Einsatzorten. In diesem Jahr waren die Freiwillige Feuerwehr Lemgo, der Bürgermeister und fünf städtische Kindergärten Anlaufstellen für die Schulkinder. Spannende Eindrücke und Informationen zum Berufsalltag standen auf dem Programm. Ob der Blick auf das Arbeitspensum des Bürgermeisters, der richtige Umgang mit dem wuseligen Kindergartenalltag oder die Antwort auf die Frage, wie man einen Feuerwehrschlauch richtig hält, herausfordernd wurde es überall.
„Es braucht Mut, Sachen zu machen, bei denen man zu einer Minderheit gehört. Der Boys‘ und Girls‘ Day ist genau dazu da, solche Hemmschwellen abzubauen. Und wenn wir mit unserem Angebot dazu beitragen, dass sich Mädchen beispielsweise für die Aufgaben der Feuerwehr oder Jungs für die Verantwortung des Erzieherberufs begeistern, dann haben wir eine Menge gewonnen“, erklärt Lemgos Gleichstellungsbeauftragte Christiane Osterhage.
Foto: (von links) Beim Boys‘ Day freuten sich Margarita Wiebe vom Familienzentrum Brake und Gleichstellungsbeauftragte Christiane Osterhage über den starken Einsatz von Leon, Louie und Alexander. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
