KURZMELDUNG BACKUP

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus den Städten und Gemeinden in ganz Ostwestfalen, die inhaltlich in der Regel auf den Ort begrenzt sind z.B. Verkehrsmaßnahmen, geänderte Öffnungszeiten und ähnliche Bekanntmachungen. Sortiert nach den Kreisen zzgl. der Stadt Bielefeld.

Stadt Bielefeld

Ausklappen↴

Bielefeld

21.10.2024

Düsseldorfer Straße voll gesperrt

Ausklappen↴

Im Zuge der Kanalarbeiten in der Berliner Straße wird die Düsseldorfer Straße ab dem heutigen Montag, 21. Oktober, zwischen der Berliner Straße und dem Schwarzen Kamp voll gesperrt. Eine Umleitung (U2) ist über den Südring und die Senner Straße ausgeschildert. Zu Fuß und mit dem Fahrrad kann die Arbeitsstelle jederzeit passiert werden. Die Sperrung besteht voraussichtlich bis Montag, 4. November.


Bielefeld

21.10.2024

Vollsperrung der Straße Lönkert

Ausklappen↴

Aufgrund von dringenden Arbeiten an der Gasleitung wird die Straße Lönkert kurz vor dem Einmündungsbereich in die Artur-Ladebeck-Straße voll gesperrt. Zu Fuß oder mit dem Rad kann die Baumaßnahme jederzeit passiert werden. Die Arbeiten beginnen am morgigen Dienstag, 22. Oktober, und dauern voraussichtlich bis Ende Oktober an.


Bielefeld

21.10.2024

Wertstoffhof Mitte am Samstag im eingeschränkten Servicebetrieb

Ausklappen↴

Auf dem Betriebshof Mitte des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld finden am Samstag, 26. Oktober, ganztägig Arbeiten an der Elektroinfrastruktur statt. Daher öffnet der Wertstoffhof Mitte an der Herforder Straße 220 an diesem Tag nur mit einem eingeschränkten Servicebetrieb. Das schließt auch die Schadstoffannahmestelle mit ein.

Konkret bedeutet das, dass an dem Tag Schadstoffe nur in Kleinmengen aus privaten Haushalten angenommen werden können. Größere Mengen Schadstoffe können an diesem Tag nicht angeliefert werden, außerdem nicht von Gewerbetreibenden. Ebenfalls kann an dem Tag kein Altpapier von gewerblichen Kunden entgegengenommen werden.

Aufgrund der eingeschränkten Stromversorgung ist an dem Tag keine Zahlung mit EC- und Kreditkarte möglich. Auch eine telefonische Erreichbarkeit ist nicht gegeben. Der Umweltbetrieb bittet um Verständnis, wenn es zu längeren Wartezeiten bei der Anlieferung kommt.


Bielefeld

21.10.2024

Baumpflegemaßnahmen in der Straße Am Jeipohl

Ausklappen↴

Aufgrund von Baumpflegemaßnahmen wird die Straße Am Jeipohl zwischen dem Jerrendorfweg und der Zufahrt zu Hausnummer 2b am Mittwoch, 23. Oktober 2024, in der Zeit von 8 bis 15 Uhr voll gesperrt.


Bielefeld

18.10.2024

Geschwindigkeitsmessungen ab Montag, 21. Oktober

Ausklappen↴

In der Woche von Montag bis Samstag, 21. bis 26. Oktober, plant das Ordnungsamt der Stadt Bielefeld mobile Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Straßen:

Umlostraße, Brockhagener Straße, Beckhausstraße, Am Pfarracker, Windmühlenweg Spindelstraße, Am Brodhagen, Schelpsheide, Lipper Hellweg, Osningstraße, Obere Hillegosser Straße, Ubbedisser Straße, Schuckertstraße, Splittenbrede, Vilsendorfer Straße, Feldstraße, Auf dem Langen Kampe, Brückenstraße, Herforder Straße, Oldentruper Straße, Donauschwabenstraße, Rabenhof, Dornberger Straße, Johannistal, Deckertstraße, Eggeweg, Dorfstraße, Eickumer Straße, Germanenstraße, Cheruskerstraße, Werther Straße, Oerkenweg, Amtsstraße, Bünder Straße, Rolandstraße, Herforder Straße, Am Waldbad, Friedhofstraße, Theodor-Heuss-Straße, Salzufler Straße, Gildemeisterstraße, Paderborner Straße, An der Reegt, Apfelstraße, Grundstraße, Engersche Straße, Vennhofallee, Senner hellweg, Leipziger Straße, Senner Straße, Stieghorster Straße, Detmolder Straße.

Änderungen und spontane Anpassungen sind möglich. Darüber hinaus ist grundsätzlich auch mit weiteren Messungen im gesamten Stadtgebiet zu rechnen.


Bielefeld

18.10.2024

Kreuzungsbereich Oelmühlenstraße: Gleisbauarbeiten

Ausklappen↴

In der Oelmühlenstraße im Kreuzungsbereich zur Teutoburger Straße werden am Donnerstag und Freitag, 24. und 25. Oktober, Gleisbauarbeiten im Auftrag von moBiel durchgeführt. Die linken beiden Fahrspuren der Oelmühlenstraße sowie die Linksabbiegespur in der Teutoburger Straße (stadtauswärts) werden gesperrt. Für die gesperrten Richtungen werden Umleitungen eingerichtet. Dadurch ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Zu Fuß und mit dem Rad ist die Baustelle jederzeit passierbar.


Bielefeld

17.10.2024

Leitungsarbeiten in der Heeper Straße

Ausklappen↴

Die Heeper Straße wird ab Montag, 21. Oktober, in Höhe der Hausnummer 50 (im Bereich der Bückardtschule) halbseitig gesperrt. Dort erfolgen Arbeiten an Versorgungsleitungen im Auftrag der Stadtwerke Bielefeld. Der Verkehr wird unter Ampelregelung am Baufeld vorbeigeführt. Dadurch ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Zu Fuß und mit dem Rad ist die Baustelle jederzeit passierbar. Die gesamten Arbeiten sollen bis Freitag, 25. Oktober, abgeschlossen sein.


Bielefeld

17.10.2024

Queller Straße: Arbeiten am Bahnübergang

Ausklappen↴

Die Queller Straße wird von Samstag, 26. Oktober, bis voraussichtlich Freitag, 14. November, an dem Bahnübergang zwischen Kupferheide und Haller-Willem-Patt voll gesperrt. Der Grund sind Arbeiten an dem Bahnübergang. Eine Umleitung (U 3) wird über die Carl-Severing-Straße und die Marienfelder Straße ausgeschildert. Die Buslinie von moBiel wird über die Carl-Severing-Straße und die Kupferstraße umgeleitet. Zu Fuß und mit dem Fahrrad kann die Arbeitsstelle jederzeit passiert werden.


Bielefeld

17.10.2024

Ampelwartungen vom 21. bis 25. Oktober

Ausklappen↴

In der Woche von Montag bis Freitag, 21. bis 25. Oktober, werden folgende Ampeln im Stadtgebiet gewartet:

Am Montag, 21. Oktober, wird die Ampel Detmolder Straße/Greifswalder Straße/Ripon-Kaserne von 8 bis 15 Uhr gewartet.

Am Dienstag 22. Oktober, wird die Ampel Detmolder Straße/Jagdweg/Am Wortkamp von 8 bis 15 Uhr gewartet.

Die Ampel Detmolder Straße/Elpke/Herderstraße ist am Mittwoch, 23. Oktober, von 8 bis 15 Uhr außer Betrieb.

Weiter geht es am Donnerstag, 24. Oktober, von 8 bis 15 Uhr mit der Ampel Herforder Straße/Talbrückenstraße/Am Wellbach.

Die Ampel Wertherstraße/Wellensiek ist am Freitag, 25. Oktober, von 8 bis 12 Uhr an der Reihe.


Bielefeld

17.10.2024

Auf dem Calvinenfelde voll gesperrt

Ausklappen↴

Aufgrund von Straßenbauarbeiten wird die Straße Auf dem Calvinenfelde ab Montag, 21. Oktober, in Höhe der Hausnummern 20 bis 27 (zwischen den Straßen Königsbrügge und Im Siekerfelde) abschnittsweise voll gesperrt. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Mitte November abgeschlossen sein. Zu Fuß und mit dem Fahrrad kann die Baumaßnahme jederzeit passiert werden.


Bielefeld

17.10.2024

Tiefgarage am Neuen Rathaus wieder uneingeschränkt nutzbar

Ausklappen↴

Die Tiefgarage unter dem Neuen Rathaus musste am Montag, 30. September, teilweise gesperrt werden. Der Grund war eine defekte Sprinkleranlage. Die Arbeiten an der Sprinkleranlage wurden nun beendet, so dass die Tiefgarage Neues Rathaus ab sofort wieder uneingeschränkt nutzbar ist.


Bielefeld

16.10.2024

Straßenbauarbeiten im Stichweg Eckendorfer Straße

Ausklappen↴

Aufgrund von Straßenbauarbeiten wird der Stichweg Eckendorfer Straße, zwischen der Wiesenstraße und dem Spreckelweg, abschnittsweise vom heutigen Mittwoch, 16. Oktober, bis voraussichtlich Mitte Dezember voll gesperrt. Der Anliegerverkehr und die Rettungswege werden vom Schelpmilser Weg aus aufrechterhalten.


Bielefeld

16.10.2024

Stadtführung des Historischen Museums: Bielefeld im Mittelalter

Ausklappen↴

Aus den ersten Jahrhunderten der Stadtgeschichte sind nur wenige Bauten und andere Zeugnisse erhalten. Bereits vor den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg hat die Industrialisierung den historischen Stadtkern Bielefelds erheblich verändert. Bei einem Stadtspaziergang des Historischen Museums erinnert Dr. Gerhard Renda am Sonntag, 20. Oktober, von 15 bis 17 Uhr anhand der verbliebenen Baudenkmäler an diese Anfänge. Treffpunkt ist das Alte Rathaus am Niederwall. Anmeldungen werden telefonisch unter 0521 51-3635 entgegengenommen. Die Teilnahme kostet fünf Euro.


Bielefeld

16.10.2024

Am Stadtholz: Leitungsarbeiten

Ausklappen↴

Aufgrund von Leitungsarbeiten der Stadtwerke Bielefeld (Erstellung von Wasser-Hausanschlüssen) wird die Straße Am Stadtholz von Montag bis Freitag, 21. bis 25. Oktober, von der Werner-Bock-Straße bis zur Straße Am Lenkwerk halbseitig unter Einbahnstraßen-Regelung gesperrt. Das Ausfahren in Richtung Eckendorfer Straße bleibt jederzeit möglich. Eine Umleitung (U 1) wird ausgeschildert.

In der Zeit vor dem 21. Oktober und nach dem 25. Oktober erfolgen die Arbeiten an den Gehwegen neben der Fahrbahn, die Einrichtung der Einbahnstraße erfolgt nur in dem obengenannten Zeitraum. Die gesamten Arbeiten sollen Anfang November abgeschlossen sein.


Bielefeld

16.10.2024

Kranarbeiten im Sareptaweg

Ausklappen↴

Aufgrund von Kranarbeiten wird der Sareptaweg in Höhe der Hausnummer 12 von Montag, 21. Oktober, bis voraussichtlich Freitag, 25. Oktober, voll gesperrt. Zu Fuß kann die Baumaßnahme jederzeit passiert werden. Radfahrende werden gebeten, ihr Rad zu schieben.


Bielefeld

16.10.2024

Baumpflegemaßnahmen in der Straße An der Reegt

Ausklappen↴

Aufgrund von Baumpflegemaßnahmen kann es auf der Straße An der Reegt zwischen dem Berenskamp und der Stapelbrede am Dienstag, 22. Oktober, zu Verkehrsbehinderungen kommen. Für den Zeitraum der Arbeiten wird der Verkehr mit Hilfe einer Baustellenampel geregelt.



Kreis Gütersloh

Ausklappen↴

Verl

21.10.2024

Vortrag zum Thema Entlastungsbetrag fällt aus

Ausklappen↴

Der für Mittwoch, 23. Oktober, geplante Vortrag zum Thema „Hilfe und Unterstützung durch den
Entlastungsbetrag“ des Fachbereichs Soziales muss aus organisatorischen Gründen leider abgesagt
werden. Ein neuer Termin für die Informationsveranstaltung wird rechtzeitig bekanntgegeben.


Rheda-Wiedenbrück

18.10.2024

Friedhofsführung mit Gärtnerei Wagner am Samstag, 19.10.2024

Ausklappen↴

Am Samstag, 19.10.2024, bietet die städt. Friedhofsverwaltung zusammen mit Herrn Wagner von der Friedhofsgärtnerei Wagner um 11 Uhr eine Führung auf dem städt. Friedhof an. Bei der Führung werden die verschiedenen Grabarten auf dem Friedhof erläutert und die jeweiligen Unterschiede erklärt. Treffpunkt ist im Foyer der Gärtnerei Wagner, Rektoratsstr. 36, wo der Rundgang auch wieder endet. Es können noch individuelle Fragen bei einer Tasse Kaffee besprochen werden.


Rheda-Wiedenbrück

18.10.2024

Beteiligung der Öffentlichkeit: 104. FNP-Änderung „Windenergie Rheda-Wiedenbrück“

Ausklappen↴

Rheda-Wiedenbrück (pbm). Ab Montag, 28. Oktober, liegen die Planungsunterlagen für die 104. Flächennutzungsplanänderung „Windenergie Rheda-Wiedenbrück“ im Foyer des Rathauses Rheda zur Einsicht für die Bürgerinnen und Bürger aus. Diese können ab dann auch online auf der städtischen Homepage unter der Rubrik Bauleitplanung eingesehen werden. Bis zum 29. November können Stellungnahmen zu dem Vorhaben bei der Verwaltung schriftlich, mündlich zur Niederschrift oder auf elektronischem Weg abgegeben werden.
Für Montag, 4. November, ist eine Bürgerversammlung um 18 Uhr in den Ratssälen des Rathauses vorgesehen, bei der Fragen geklärt und Informationen bereitgestellt werden.


Rheda-Wiedenbrück

18.10.2024

Energieberatung im Herbst am 21. November

Ausklappen↴

Rheda-Wiedenbrück (pbm). Wer im nächsten Sommer eine Wärmedämmung, Heizungsumrüstung oder PV realisieren will, sollte rechtzeitig das Angebot der Energieberatung nutzen. Die Stadt Rheda-Wiedenbrück bietet Eigentümern von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie von Nichtwohngebäuden an, sich von Klaus Michael vom Detmolder Niedrig-Energie-Institut vor Ort beraten lassen. Die Kosten der Beratung trägt die Stadt. Freie Termine und Kontaktdaten sind unter www.energieberatung-rw.de zu finden.
Bei der Begehung inspiziert der Energieberater alle Bauteile vom Keller bis zum Dach, die die beheizte Zone umgeben sowie die Heizung und Lüftung. Er empfiehlt dann Prioritäten für Sanierung, künftige Beheizung und Stromversorgung und erläutert die aktuellen Fördermöglichkeiten. Im Nachgang gibt es einen schriftlichen Kurzbericht mit Bestandsaufnahme und Empfehlungen.
Zudem gibt es ein kostenloses Beratungsangebot der Verbraucherzentrale NRW: Die nächste Beratung im Rathaus findet am Donnerstag, 21. November statt. Energieberaterin Brigitte Topmöller beantwortet alle Energiefragen der Rheda-Wiedenbrücker Ratsuchenden und berät unabhängig zu Energiesparmaßnahmen für Dach und Wände, Lüftungs-und Heizungsanlagen, Fördermitteln für Neubau und Sanierung, erneuerbaren Energien und effizientem Heizen. Anmeldungen nimmt Annika Holthaus unter der Telefonnummer 963 390 entgegen.


Verl

18.10.2024

Verler Unternehmen öffnen ihre Türen bei der AusbildungsAktion KreisGT am 8. November

Ausklappen↴

Auch in diesem Jahr haben junge Menschen und ihre Eltern die Gelegenheit, sich über die vielfältigen
Ausbildungsmöglichkeiten in Verl und der Umgebung zu informieren. Im Rahmen der
AusbildungsAktion.KreisGT öffnen verschiedenste Unternehmen aus Verl ihre Türen und laden dazu ein,
die Berufswelt hautnah zu erleben. Die Berufsorientierungsveranstaltung findet in diesem Jahr zum
zweiten Mal in leicht abgewandelter Form statt und erstreckt sich über zwei abwechslungsreiche Tage.
Der Startschuss fällt am Freitag, 8. November, mit einem Orientierungstag: Von 13 bis 16 Uhr sind alle
Interessierten herzlich eingeladen, die Berufskollegs in Gütersloh, Halle und Rheda-Wiedenbrück zu
besuchen. An diesem Nachmittag präsentieren sich die Unternehmen mit Informationsständen und
spannenden Mitmachaktionen. Die Betriebe bieten dabei einen umfassenden Einblick in ihre
Ausbildungsmöglichkeiten und geben jungen Menschen die Chance, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Durch das offene Format des Orientierungstags können Besucherinnen und Besucher ungezwungen mit
den Unternehmen ins Gespräch kommen, verschiedene Berufsfelder kennenlernen und sich ein Bild von
den vielen beruflichen Perspektiven im Kreis Gütersloh machen.
Am darauffolgenden Mittwoch, 13. November, geht es mit dem Praxistag der AusbildungsAktion.KreisGT
weiter. Zwischen 16 und 19 Uhr laden rund 15 Verler Unternehmen Interessierte direkt in ihre Betriebe
ein. An diesem Nachmittag haben Schülerinnen, Schüler und Eltern die Möglichkeit, sich in den
jeweiligen Arbeitsumfeldern der Betriebe umzuschauen und sich intensiver mit den Ausbildungsberufen
auseinanderzusetzen. Interaktive Mitmachaktionen vor Ort erlauben es, praktische Erfahrungen zu
sammeln und die Arbeitsabläufe in den Betrieben kennenzulernen. Dieses Konzept orientiert sich am
AusbildungsAktionsTag.KreisGT im vergangenen Jahr und gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
einen detaillierten Einblick in die berufliche Praxis, wie sie nur in den Unternehmen selbst erlebt werden
kann.
Beim Praxistag laden die Verler Unternehmen astec Klima-Systeme, BANG, Beckhoff Automation,
Bussemas & Pollmeier, Elektro Beckhoff, Gustav Ehlert, heroal – Johann Henkenjohann, Hüttenhölscher
Maschinenbau, Josef Hauphoff, Josef Henkenjohann, Köckerling Landmaschinenfabrik, Schirmer
Maschinen sowie Verler Gartenbau in ihre Betriebe ein. Für eine bessere Planung wird um eine
vorherige Anmeldung unter www.prowi-gt.de/ausbildung gebeten.
Um die Unternehmen schnell und einfach zu erreichen, können die Schülerinnen und Schüler mit ihrem
Schülerticket das neue „flex taxi“ nutzen. Zudem bietet die Stadt Verl ein besonderes Angebot an, damit
auch die Verler Unternehmen in den Außenbereichen beim Praxistag am 13. November gut angebunden
sind: Die Kosten für die Haustürbedienung und somit zu einer gezielten Adresse übernimmt die Stadt
Verl. Alle Informationen zur Buchung und zu den Voraussetzungen des Angebotes sowie Wissenswertes
zu den vorgestellten Berufsfeldern finden sich unter www.verl.de/ausbildungsaktion.
Die AusbildungsAktion.KreisGT ist eine gemeinschaftliche Initiative der pro Wirtschaft GT, des
Bildungsbüros sowie der teilnehmenden Kommunen und Berufskollegs im Kreis Gütersloh. Ziel ist es,
junge Menschen aktiv in ihrer Berufsorientierung zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben,
ihre berufliche Zukunft in der Region zu gestalten.


Verl

16.10.2024

Am 20. und 27. November: WenDo-Workshop für Frauen ab 60 plus

Ausklappen↴

WenDo ist eine englisch-japanische Wortschöpfung und bedeutet „Weg der Frauen“. Hinter dem Begriff
verbirgt sich ein Training für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, das ausschließlich von Frauen
an andere Frauen und Mädchen vermittelt wird. In Verl haben jetzt interessierte Frauen ab 60 Jahren
Gelegenheit, die WenDo-Techniken zu erlernen und auszuprobieren. Am 20. und 27. November bieten
die Gleichstellungsstelle und die Seniorenarbeit der Stadt Verl einen Workshop an.
Selbstbewusstsein und das Wissen um die eigenen Stärken sind gute Voraussetzungen, um den
vielfältigen Formen von Gewalt vorzubeugen und sie abzuwehren. Die Teilnehmerinnen der WenDo-
Kurse lernen, unangenehme und bedrohliche Situationen einzuschätzen und angemessen zu reagieren.
Mit Wahrnehmungs- und Selbstbehauptungsübungen sowie einfachen Techniken der Selbstverteidigung
schult WenDo die starken Seiten von Frauen. Es geht darum, die eigenen Impulse und die eigene
Intuition zu achten, um den Einsatz von Haltung, Mimik, Blick und Stimme, um körperliche Techniken der
Selbstverteidigung sowie Befreiungstechniken zur Abwehr von Gewalt.
Der Kurs findet jeweils von 12 bis 16 Uhr im Gymnastikraum der Sporthalle 3 im Schulzentrum (St.-
Anna-Straße 34) statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Geleitet wird das Angebot von WenDo-
Trainerin Jessie Korte vom Verein BellZett, einer Fachinstitution für gendersensible Gewaltprävention
und Bewegung mit Sitz in Bielefeld. Um Anmeldung wird gebeten bei Sabine Heethey (Tel. 05246 /
961143, sabine.heethey@verl.de) oder Sandra Hasenbein (Tel. 05246 / 961-204, s.hasenbein@verl.de).
Der Workshop ist Teil der landesweiten Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen, an denen sich auch
die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh mit einem
Veranstaltungsprogramm vom 17. Oktober bis zum 27. November beteiligt. Der Programmflyer liegt an
vielen öffentlichen Stellen aus und ist online unter www.pia-online.eu zu finden.


Verl

16.10.2024

Baumfällarbeiten in der Breslauer Straße: Punktuelle Sperrung am 18. Oktober

Ausklappen↴

In der Breslauer Straße in Sürenheide sind Baumfällarbeiten erforderlich. Dafür muss die Straße am
Freitag, 18. Oktober, auf dem Abschnitt zwischen den Einmündungsbereichen Thaddäusstraße und
Königsberger Straße im Bereich der Kurve gesperrt werden. Die Zufahrt ist jeweils aus beiden
Richtungen bis zur Sperrung möglich, die Durchfahrt des genannten Abschnitts jedoch nicht.


Gütersloh

16.10.2024

Freie Plätze für den Workshop „Kleider machen Leute!“ – Über die Kunst des Verkleidens für Kinder von 8 bis 10 Jahre

Ausklappen↴

Das Theater Gütersloh bietet in der zweiten Herbstferienwoche unter der Leitung von Timo Hepke einen Theaterworkshop zum Thema „Kleider machen Leute!“ an. Dieser Workshop für Kinder von 8 bis 10 Jahre findet von Montag, 21. Oktober, bis Freitag, 25. Oktober, jeweils von 10 bis 14 Uhr statt. Im Kleinen Saal der Stadthalle können die Kinder sich verkleiden und in immer neue Charaktere schlüpfen. Es gibt noch freie Plätze.

Kleider machen Leute – doch wie viele Rollen stecken in einem Kleidungsstück und wie viele Kostümteile sind nötig, um eine bestimmte Figur zu zeigen? Reicht dem Piraten die Augenklappe oder braucht es noch Hakenhand und Piratenhut? Zusammen finden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer heraus, wie verschiedene Figuren durch Kostüme erschaffen und auf der Bühne zum Leben erweckt werden können.
Die Kinder probieren verschiedene Verkleidungen aus und schlüpfen in unterschiedliche Charaktere.

Kursleiter Timo Hepke steht seit 2015 als Improvisations-Schauspieler auf der Bühne und arbeitet seit 2020 als Theaterpädagoge.

Interessierte können sich für den Workshop „Kleider machen Leute!“ bei Anna Lena Friedrichs, Theaterpädagogin und Assistenz Künstlerische Leitung des Theaters, anmelden: Tel. 05241 864-148, annalena.friedrichs@guetersloh.de. Teilnahmegebühr 25,- €. Weitere Informationen gibt es unter theater-gt.de.


Verl

11.10.2024

Bergstraße an den Wochenenden wieder befahrbar

Ausklappen↴

Die Bergstraße ist derzeit zwischen dem Holunderweg und der Oststraße aufgrund der
Radwegsanierung und -verbreiterung durch den Kreis Gütersloh vollgesperrt. Nun konnte eine Lösung
für die Sperrung an den Wochenenden gefunden werden. „Es freut mich sehr, dass die Stadt Verl – trotz
anfänglicher Diskussionen und unterschiedlicher Auffassungen zwischen der Stadt Verl und dem Kreis
Gütersloh – nun schlussendlich doch eine gemeinsame verbesserte Regelung für die Anliegerinnen und
Anlieger sowie die örtlichen Gewerbetreibenden erwirken konnte“, führte Bürgermeister Robin
Rieksneuwöhner bereits in der Ratssitzung der Stadt Verl am Donnerstag, 10. Oktober, aus. Auch Sven
Georg Adenauer, Landrat des Kreises Gütersloh, betont: „Ich bin froh, dass wir gemeinsam jetzt eine
unbürokratische Lösung ermöglichen können.“ In den vergangenen Tagen hatte die Stadt Verl proaktiv
auf allen Ebenen intensive Gespräche mit dem Kreis Gütersloh und der beauftragten Baufirma geführt,
um die Bergstraße zumindest wieder teilweise befahrbar machen zu können.
Im Ergebnis dieser Initiative der Verler Stadtverwaltung wird ab sofort an den Wochenenden die
Vollsperrung auf der Bergstraße aufgehoben und die Baustelle soweit zurückgebaut, dass ein
Begegnungsverkehr stattfinden kann. Die Geschwindigkeitsbegrenzung im gesamten Baustellenbereich
wird auf 30 km/h festgelegt, um Gefahrenpotenziale zu minimieren. Die Vollsperrung greift somit ab
sofort zwischen montags 6 Uhr und freitags 18 Uhr. Am Montag, 21. Oktober, wird die Vollsperrung
zusätzlich aufgrund des Pollhans-Marktes in Schloß Holte ebenfalls unterbrochen. Innerorts bleibt die
Bergstraße zwischen der Kreuzung Paderborner Straße und dem Holunderweg nach wie vor frei
befahrbar.
Anliegerinnen und Anlieger dürfen die Bergstraße auch während der Vollsperrung befahren, wenn Sie
das zur Verfügung gestellte Schreiben der Baufirma in der Windschutzscheibe ihres Fahrzeuges
erkennbar auslegen und den Warnblinker eingeschaltet haben. Ebenso gilt für sie die
Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h im genannten Abschnitt.
Für Radfahrerinnen und Radfahrer ist eine Umleitung über die Holter Landstraße eingerichtet. Um die
Sicherheit zu erhöhen, wurde die Geschwindigkeit für alle Verkehrsteilnehmenden in diesem Bereich auf
50 km/h begrenzt.
Die bereits bekannt gegebenen Änderungen im Schul- und Linienbusverkehr bleiben von diesen
angepassten Regelungen unberührt.
Alle Regelungen treten ab sofort in Kraft und werden voraussichtlich bis Ende 2024 gültig sein.


Verl

11.10.2024

Sport- und Inklusionstag mit vielen Mitmachangeboten am 27. Oktober

Ausklappen↴

Sport begeistert, fördert die Gesundheit und verbindet Menschen. Aus diesem Grund lädt die Stadt Verl
am Sonntag, 27. Oktober, zum zweiten Sport- und Inklusionstag ein. Von 11 bis 16 Uhr sind alle
Interessierten in der Sporthalle III des Verler Schulzentrums willkommen – ganz egal, ob jung oder alt,
ob mit Beeinträchtigung oder ohne.
Die Besucherinnen und Besucher haben an diesem Tag die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu
kommen und unterschiedliche Sportarten auszuprobieren. Unter anderem werden Boccia, Darts, Judo,
Rollstuhlbasketball, Völkerball und Wheelsoccer, eine spezielle Rollstuhl-Variante des Fußballs,
angeboten. Am Nachmittag findet zudem eine Mitmachaktion der inklusiven Sportgruppe „Bunte Bande“
des TV Verl statt, bei der Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Handicap
gemeinsam aktiv werden.
Ein neues Highlight in diesem Jahr ist ein Glücksrad, an dem es für alle Interessierten tolle Preise zu
gewinnen gibt. Für das leibliche Wohl sorgt der TV Verl im Foyer der Sporthalle I. Neben dem Turnverein
unterstützen auch der FC Sürenheide und die Rollstuhlabteilung des DSC Arminia Bielefeld den Sport-
und Inklusionstag.
Die Förderung des inklusiven Sports in Verl ist ein wichtiges Ziel der städtischen Sportförderung.
„Mich persönlich freut es sehr, dass wir den Sport- und Inklusionstag veranstalten“, erklärt Matthias
Haeder von der Sportförderung der Stadt Verl. „Die Angebote im Bereich des inklusiven Sports in Verl
wachsen. Das Thema Inklusion wird dadurch immer sichtbarer. Dazu beigetragen hat sicherlich auch der
Besuch der Special-Olympics-Delegation aus Honduras im Sommer 2023, sodass es neben der Bunten
Bande zuletzt auch Schnuppertrainingseinheiten für inklusiven Fußball beim SC Verl gab, bei denen wir
als Stadt unterstützen konnten.“ Die Stadt Verl hat es sich zum Ziel gesetzt, die bisherigen Angebote in
Verl bedarfsgerecht zu etablieren und neue inklusive Sportveranstaltungen zu entwickeln. Damit sollen
Menschen zusammengebracht und Netzwerke nachhaltig gefördert werden.


Verl

27.09.2024

Änderungen im Schul- und Linienbusverkehr durch Sperrung der Bergstraße

Ausklappen↴

Die Bergstraße wird ab Montag, 30. September, zwischen dem Holunderweg und der Oststraße
aufgrund der Radwegsanierung und -verbreiterung durch den Kreis Gütersloh gesperrt. Dadurch
ergeben sich Änderungen im Schul- und Linienbusverkehr. Betroffen sind die Linien 73.4 und 83 des
Verkehrsunternehmens TWV. Umleitungen und Ersatzhaltestellen wurden eingerichtet. Nach Mitteilung
des TWV bleiben alle aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten unverändert wie im Fahrplan bestehen.
Dies gilt auch für die Ersatzhaltestellen.
Die Stadt Verl hat alle Informationen zu den Umleitungen und Ersatzhaltestellen an die Schulen
weitergeleitet mit der Bitte, diese an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und das Kollegium zu geben.
Auch auf der städtischen Webseite www.verl.de sind die Infos unter „Übersicht über aktuelle Baustellen“
zu finden. Das Verkehrsunternehmen TWV bittet um Verständnis, dass es anfänglich noch zu
Verzögerungen im Fahrplan kommen kann. Alle Änderungen treten ab Montag, 30. September, in Kraft
und werden voraussichtlich bis zum 31. Dezember gültig sein.
Die Stadtverwaltung Verl hat bereits Gespräche mit dem Kreis Gütersloh aufgenommen und versucht so,
für die Anliegerinnen und Anlieger sowie die anliegenden Gewerbebetriebe Erleichterungen hinsichtlich
der Baumaßnahme zu erwirken.


Rheda-Wiedenbrück

26.09.2024

Gespräch zur Krankenhausreform im St. Vinzenz Hospital

Ausklappen↴

Rheda-Wiedenbrück (pbm). Über die Themen der Zukunft, den Fachkräftemangel und die Pläne auf Bundes- und Landesebene zur Krankenhausreform haben Bürgermeister Theo Mettenborg und Wirtschaftsförderer Sebastian Czoske gemeinsam mit dem ärztlichen Direktor des St. Vinzenz Hospitals, Dr. Rainer Schnippe, Frank Schnieder als kaufmännischer Leiter sowie Dr. Klaus Küppers (Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie), Mira Siefers (stellv. Standortleitung Pflege) und Susanne Welp (Leitung Pflege) gesprochen. Kleinere Krankenhäuser mit breit aufgestelltem medizinischen Angebot sind besonders von den Plänen auf Bundes- und Landesebene betroffen.
Neben den Ausführungen zur Krankenhausplanung wurden auch der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und in den Pflegeberufen thematisiert. Für die Personalsuche hat Czoske u.a. auch die stadteigene erfolgreiche Messe „Ausbildung & Arbeit“ ins Gespräch gebracht. Hier soll für eine neue Ausrichtung des Formats auch die Teilnahme des Krankenhauses angedacht werden. Zur letzten Ausgabe waren über 1.100 Schülerinnen und Schüler gekommen.
Dr. Schnippe und Schnieder haben den Gästen einen Überblick über das medizinische Angebot geboten und insbesondere die vielen Spezialisierungen und Fachzentren aufgezeigt. Dr. Küppers, Sieferts und Welp ergänzten für ihre jeweiligen Bereiche. Für den Bürgermeister steht fest: „Mit einem erstklassigen Krankenhaus direkt vor Ort ist eine flächendeckende medizinische Versorgung sichergestellt. Das St. Vinzenz Hospital ist eine tragende Säule der Gesundheitsversorgung in Rheda-Wiedenbrück. Wichtig ist, das gewohnte breit aufgestellte medizinische Angebot langfristig für die Zukunft zu sichern. Hier ist das Land NRW deutlich in der Pflicht.“

Bildzeile v.l.: Dr. Klaus Küppers, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wirtschaftsförderer Sebastian Czoske, Mira Siefers (stellv. Standortleiterin Pflege im Vinzenz-Hospital), Bürgermeister Theo Mettenborg, Frank Schnieder (Prokurist)l, Dr. Rainer Schnippe, Ärztlicher Direktor, und Susanne Welp (Standortleiterin Pflege) haben sich über die Krankenhausreform auf Bundes- und Landesebene ausgetauscht.


Rheda-Wiedenbrück

26.09.2024

Ablauf der Nutzungszeit von Reihengräbern

Ausklappen↴

Rheda-Wiedenbrück (pbm). Auf dem städt. Friedhof der Stadt Rheda-Wiedenbrück werden ab 2. Dezember folgende Reihengräber eingeebnet: Feld 9 Nr. 517 bis 570 (Bestattungszeitraum 09.1992 bis 03.1994). Die Verfügungsberechtigten werden gebeten, bis zum 1. Dezember Erinnerungsstücke von der Grabstelle abzuräumen.


Rheda-Wiedenbrück

24.09.2024

Zentrale Unterbringungseinrichtung des Landes: Bezirksregierung tauscht sich mit der Stadt aus

Ausklappen↴

Rheda-Wiedenbrück (pbm). Aktuell ist die Bezirksregierung Detmold im Gespräch mit der Stadt Rheda-Wiedenbrück über die mögliche Schaffung einer Flüchtlingsunterkunft des Landes. In der nächsten Ratssitzung wird sich der Stadtrat mit der Frage beschäftigen, ob die Gespräche über eine mögliche Errichtung einer Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) mit der Bezirksregierung fortgeführt werden sollen.
In der Landesunterkunft können bis zu 450 Personen zentral untergebracht werden. Betrieben wird die Unterkunft von der Bezirksregierung Detmold. Die gesamte Betreuung, von der medizinischen Versorgung über die Kinderbetreuung und schulnahes Bildungsangebot bis zum Einsatz eines 24/7-Sicherheitsdienstes übernimmt das Land mithilfe von erfahrenen Dienstleistern. Die in einer ZUE untergebrachten Menschen werden auf die Aufnahmeverpflichtung der Stadt angerechnet und würden daher die Stadt Rheda-Wiedenbrück von der monatlichen Zuweisung von derzeit durchschnittlich 17 geflüchteten Menschen pro Monat entlasten.
Grundsätzliche Haltung der Stadtverwaltung: Die Unterbringung von Menschen, die in Deutschland, in Rheda-Wiedenbrück Zuflucht suchen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Aktuell stehen weit über 1.200 Menschen mit einem Fluchthintergrund in städtischer Begleitung und werden in eigens angemietetem Wohnraum oder in städtischen Unterkünften untergebracht. Dabei kommt die Stadt nun aber an ihre finanziellen und personellen Belastungsgrenzen und es wird immer schwerer Grundstücke für weitere kommunale Flüchtlingsunterkünfte zu finden.
Bei einem gleichbleibenden Zugang müsste Rheda-Wiedenbrück in den nächsten zwei Jahren rund 400 zusätzliche Unterbringungsplätze schaffen, um der Aufnahmeverpflichtung nachkommen zu können. Ein Großteil der Plätze müsste durch Ankauf oder Bau geschaffen werden. Nach derzeitigem Stand sind noch rund 130 Plätze in städtischen Einheiten verfügbar. Zusätzlich müsste die Betreuung der Geflüchteten, der Bereich der Leistungsgewährung sowie Kita- und Schulplätze weiter ausgebaut werden. Vor diesem Hintergrund wird derzeit abgewogen, ob eine ZUE in Landesverantwortung deutlich entlastend für die Stadt Rheda-Wiedenbrück aus Sicht des Stadtrates eingerichtet werden sollte. Denn auf die Grundsatzfragen der Flüchtlingspolitik hat die Stadt keinen Einfluss. In der Stadtratssitzung am 1. Oktober kann aber darüber beraten werden, wie die Belastungen für Rheda-Wiedenbrück reduziert werden können.


Halle

17.09.2024

Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Jungen im Grundschulalter

Ausklappen↴

HalleWestfalen. Die Gleichstellungsstellen im Nordkreis bieten wieder
Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Jungen im Grundschulalter an. In
Halle (Westf.) findet der Mädchengrundkurs am Wochenende
30.11./01.12.2024 in den Räumlichkeiten der DRK-Begegnungsstätte,
Bismarckstraße 1, statt. In den Mädchenkursen wird nach dem WenDo-
Konzept gearbeitet. Das Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskonzept
baut auf den Stärken der Mädchen auf. Die Mädchen gewinnen an
Selbstvertrauen. Geleitet wird der Kurs von einer erfahrenen Trainerin des
anerkannten Vereins BellZett aus Bielefeld.
Der Jungenaufbaukurs findet dieses Jahr am 16./17.11.2024 in der Turnhalle
der Lindenschule, Bismarckstraße 8, statt. In den Jungenkursen bekommen
Jungen den Raum, um ihre Gefühle zu zeigen und ausdrücken zu können.
Dabei machen sie die Erfahrung, in der Gruppe akzeptiert zu werden. Der
Kurs wird von dem freiberuflichen und erfahrenen Dipl. Sozialarbeiter Björn
Hansen aus Bielefeld geleitet.
Die Kursgebühr für einen zweitägigen Kurs beträgt jeweils 40 Euro.
Anmeldungen werden über die Homepage der Stadt Halle (Westf.) unter
www.hallewestfalen.de/Selbstbehauptungskurse24 entgegengenommen. Für
Informationen steht Sandra Werner unter 05201/183-181 zur Verfügung. Da
die Kurse schnell ausgebucht sind, lohnt sich die rasche Anmeldung.


Versmold

11.09.2024

Zwei neue Wanderwege mit Wandertafel konnten vom Heimatverein Oesterweg geschaffen werden.

Ausklappen↴

Der Heimatverein Oesterweg freut sich, die Eröffnung von zwei neuen Wanderwegen in der malerischen Umgebung von Versmold bekannt zu geben: den „Runde Burg“ und den „Drei-Bäche-Pfad“. Diese beiden Routen bieten Naturfreunden und Wanderbegeisterten die Möglichkeit, die Schönheit der Region zu entdecken und zu genießen.

Mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Versmold hat der Heimatverein eine aktuelle Wandertafel erstellt, die informative Einblicke in die Wanderwege und deren Umgebung bietet. Die beiden Wanderwege wurden von Wanderführer Heinz Schneider aus den alten Wegen A15 und A16 im Wegeverlauf optimiert und mit neuen Zeichen markiert.
„Wir sind stolz darauf, diese beiden neuen Wanderwege in Versmold ins Leben zu rufen. Sie bieten nicht nur eine Möglichkeit, die Natur zu erleben, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl in unserer Region“, sagt Rolf Szymanski, Vorsitzender des Heimatvereins Oesterweg. Bürgermeister Michael Meyer-Hermann ergänzt: „Die neue Wandertafel wird zudem als wertvolle Informationsquelle für alle Wanderer dienen und dazu beitragen, das Bewusstsein für unsere schöne Umgebung zu schärfen.“ Die hochwertige Wandertafel mit Schieferdach ist gut sichtbar vor dem Feuerwehrhaus in Oesterweg.

Der etwa sieben Kilometer lange Rundweg „Runde Burg“ startet im Dorfzentrum vor dem Feuerwehrhaus und geht an der Oesterweger Straße Richtung Osten, dann folgt er der Nachtigallenstraße. Weiter gehts Richtung Naturschutzgebiet „Versmolder Bruch“, wo sich der Sage nach eine versunkene Burg befindet, die am Johannistag (24.6.) bei Vollmond wieder sichtbar wird. Entlang des Rundenburgweges und der Niedernstraße führt der Weg am Dorfteich, der „Antonius-Glocke“ von 1516 und den alten Bauernhäusern von Ober-Oesterweg vorbei, zurück ins Dorfzentrum. Der Weg eignet sich hervorragend für Familien und Einsteiger, die die Natur auf sanften Pfaden erkunden möchten.

Auf etwa fünf Kilometer führt der Drei-Bäche-Pfad vom Dorfzentrum Oesterweg vor dem Feuerwehrhaus Richtung Kindergarten zur „Neuen Hessel“. Der Wanderweg schlängelt sich am ehemaligen Stauwehr der Mühle Lindhorst vorbei bis zur Milchstraße. Dort mündet der „Bruchbach“, nachdem er den „Oberwiesengraben“ überquert hat, in die „Neue Hessel“. Weiter geht es bachaufwärts bis zur Hakenstraße, dann zurück ins Dorfzentrum an einem Anglerteich und später am Oesterweger Heimathaus vorbei. Die Wanderer sehen auf ihrer Tour drei malerische Bäche, die das Landschaftsbild der Region prägen.

Weitere Informationen zu den Wanderwegen und den Aktivitäten des Heimatvereins Oesterweg stehen im Internet unter www.heimatverein-oesterweg.de oder www.versmold.de oder in der Broschüre „Versmold zu Fuß“.

Bild: Stadt Versmold


Verl

09.09.2024

Ab 18. September: Vollsperrung im Rebhuhnweg erforderlich

Ausklappen↴

Ab 18. September: Vollsperrung im Rebhuhnweg erforderlich
Der Rebhuhnweg wird an das bestehende Fernwärmenetz angeschlossen. Der erste Bauabschnitt wird
zwischen der Einmündung Gütersloher Straße/Rebhuhnweg und der Hausnummer Rebhuhnweg 40
eingerichtet. Dafür muss der genannte Abschnitt ab Mittwoch, 18. September, gesperrt werden. Die
Einfahrt in den Rebhuhnweg von der Gütersloher Straße aus bzw. die Ausfahrt auf die Gütersloher
Straße ist damit ebenso wenig möglich wie die Durchfahrt des Rebhuhnwegs. Die Vollsperrung gilt auch
für den Rad- und Fußverkehr.
Der Anschluss an das Fernwärmenetz ist in mehreren Bauabschnitten geplant. Die Bauarbeiten werden
sich abschnittsweise in Richtung Lerchenweg fortsetzen und sollen bis Ende des Jahres 2025
abgeschlossen werden. Die betroffenen Anliegerinnen und Anlieger der einzelnen Bauabschnitte
erhalten jeweils rechtzeitig gesonderte Informationen bezüglich der Erreichbarkeit ihrer Grundstücke
sowie zu Aspekten wie Parken oder Müllabfuhr.
Die zurzeit noch bestehende Sperrung im Lerchenweg zwischen den Hausnummern 84/86 und 93/93a
aufgrund von Kanalarbeiten für das neue Baugebiet wird bereits am 16. September abgeschlossen.
Somit kann der Lerchenweg noch vor Beginn der Sperrung des Rebhuhnwegs wieder durchgängig
befahren werden


Verl

04.09.2024

Vorsicht bei Anzeigenakquise: Wieder Trittbrettfahrer unterwegs

Ausklappen↴

Für Gewerbebetriebe in Verl, die zurzeit bezüglich einer Anzeigenschaltung für eine „Bürgerinfo-
Broschüre“ kontaktiert werden, ist Vorsicht geboten. Die Akquise erfolgt mit einem Korrekturabzug, auf
dem eine Kopie der Anzeige des jeweiligen Unternehmens aus der offiziellen städtischen
Bürgerinformationsbroschüre zu sehen ist. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass diese aktuelle
Anzeigenakquise jedoch weder von ihr in Auftrag gegeben worden ist noch mit der gemeinsam mit dem
ancos-Verlag herausgegebenen städtischen Bürgerinformationsbroschüre in Zusammenhang steht.
Gewerbetreibende, die zwecks Anzeigenschaltung von unbekannten Medienanbietern kontaktiert
werden, sollten stets sorgfältig das Kleingedruckte lesen. Im Zweifel können sie sich unter Tel. 961-103
bei der Stadtverwaltung melden


Harsewinkel

16.08.2024

Das Standesamt in Harsewinkel bietet im November 2024 wieder Candle-Light-Trauungen an

Ausklappen↴

In Verbindung mit dem am gleichen Tag stattfindenden LichterAbend und der stimmungsvoll beleuchteten Innenstadt können sich Brautpaare am Freitag, den 8. November 2024 in den Abendstunden im Trauzimmer des Rathauses in einer ganz besonderen Zeremonie das Ja-Wort geben. Zwei Termine sind noch frei. Neben den üblichen Gebühren, die eine standesamtliche Trauung in Harsewinkel kostet, fallen bei der Candle-Light-Trauung als besondere Ambiente-Trauung keine weiteren Kosten an. Die Termine können ab sofort reserviert werden. Für Fragen und weitere Informationen stehen die insgesamt vier Standesbeamtinnen der Stadt Harsewinkel den interessierten Brautpaaren telefonisch unter 05247/935-156 oder per Mail an standesamt@harsewinkel.de gerne zur Verfügung.



Kreis Detmold

Ausklappen↴

Detmold

17.10.2024

Teilweise Vollsperrung der Siegfriedstraße aufgrund von Bauarbeiten vom 21. bis zum 25. Oktober 2024

Ausklappen↴

Detmold. Vom 21. bis zum 25. Oktober 2024 wird die Siegfriedstraße im Bereich zwischen Kreisverkehr Richthofenstraße und Marienstraße in Detmold aufgrund von Arbeiten an einem Fernwärme-Hausanschluss vollständig gesperrt. Die Baumaßnahme erfolgt im Auftrag der Stadtwerke Detmold und umfasst eine Länge von etwa 40 Metern im öffentlichen Verkehrsraum.

Während dieser Zeit wird der Verkehr umgeleitet. Betroffene Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig umzuparken, da eine Zufahrt zum Grundstück vorübergehend nicht möglich ist.

Die Stadt Detmold bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten, die mit den Bauarbeiten verbunden sind.


Detmold

17.10.2024

Glasfaserarbeiten an der Hiddeser Straße vom 21. bis zum 25. Oktober 2024

Ausklappen↴

Detmold. Vom 21. bis zum 25. Oktober 2024 wird die Hiddeser Straße in Detmold zwischen dem Plantagenweg und Am Heidenbach zur Einbahnstraße. Grund hierfür sind Bauarbeiten zur Erweiterung des Glasfasernetzes im Auftrag von Glasfaser-Nordwest. Der Verkehr stadteinwärts wird während dieser Zeit über die Adolf-Meier-Straße umgeleitet.

Der Anliegerverkehr bleibt gewährleistet, allerdings kann es zu temporären Beeinträchtigungen kommen. Die betroffenen Anwohner werden gebeten, diese direkt mit den Bauverantwortlichen abzustimmen.

Die Absicherung der Baustelle erfolgt nach den geltenden Verkehrsregelungen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.


Kreis Detmold

15.10.2024

Führung durch die Ausstellung Orchesterleben am Samstag, 19. Oktober

Ausklappen↴

Am Samstag, 19. Oktober, 14 Uhr bietet das Symphonische Orchester des Landestheaters Detmold wieder eine Führung durch die Ausstellung »Orchesterleben« im Foyer des Landestheaters an. Konzipiert und kuratiert von Mitgliedern des Orchesters bietet die Ausstellung die einmalige Chance, das Orchester des Landestheaters aus einer ganz neuen Perspektive kennenzulernen.

Besucher*innen der Ausstellung können mehr über die Geschichte des Orchesters und den Alltag von Berufsmusiker*innen erfahren, können den Orchestergraben im detailgenauen Nachbau entdecken, das Instrument des Jahres 2024, die Tuba, besser kennenlernen und über so manche kuriose Insider-Information staunen.

Anmeldungen und weitere Informationen unter: orchesterleben@gmail.com


Detmold

15.10.2024

Elisabeth Steichele – Retterin der historischen Innenstadt: Gesprächsabend und Diskussion am 5. November in der VHS

Ausklappen↴

Detmold. Im Vortragssaal der VHS Detmold wird am Dienstag, 5. November, um 18 Uhr
ein Gesprächsabend zur Würdigung der Architektin Elisabeth Steichele veranstaltet. Die
langjährige stellvertretende Leiterin des städtischen Planungsamtes trat während ihrer
Amtszeit immer wieder für die Anliegen der Bürgeraktion Stadtsanierung ein und gilt als
Retterin der historischen Innenstadt.
Gegen alle Widerstände innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung unterstützte sie
stets den Erhalt der Detmolder Kernstadt. Auch war es dem Engagement von Elisabeth
Steichele zu verdanken, dass Detmold im „Bundeswettbewerb Stadtgestaltung und
Denkmalschutz“ mit einer goldenen Plakette ausgezeichnet wurde. Die 2014 verstorbene
Architektin hat Spuren in Detmold hinterlassen.
Im Rahmen des stadtgeschichtlichen Projektes „Vom Gigantismus zur historischen
Innenstadt“ in Detmold werden die Mitglieder der Arbeitsgruppe Thomas Enzensberger,
Friedrich Brakemeier und Stadtarchivarin Dr. Bärbel Sunderbrink gemeinsam mit weiteren
Weggefährten ihren Lebensweg nachzeichnen und das nachhaltige Wirken und
Engagement von Elisabeth Steichele in den Mittelpunkt des Abends stellen.
Ansprechperson bei Rückfragen:
Daniela Lang
Telefon: 05231 977-201
Telefax: 05231 977-8401
d.lang@detmold.de
Die Veranstaltung der VHS Detmold-Lemgo in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv
Detmold ist kostenlos. Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Dr. Bärbel Sunderbrink unter
der Telefonnummer 05231 766-110 oder per Mail an stadtarchiv@detmold.de.


Detmold

15.10.2024

Baumpflegearbeiten an der Hiddeser Straße – Dreitägige Vollsperrung zwischen Langelohweg und Auf dem Brinke

Ausklappen↴

Detmold. Aufgrund von Baumpflegearbeiten wird die Hiddeser Straße zwischen Langelohweg und der Straße Auf dem Brinke in der Zeit vom 15. bis 17. Oktober voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert.

Die Stadt Detmold bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme.


Detmold

14.10.2024

Gewässerausbau der Lippe: Beginn der Baumaßnahme am Wehr 5 – Der Fluss Lippe wird für Fische durchgängig

Ausklappen↴

Detmold (14. Oktober 2024). Die Bezirksregierung Detmold arbeitet weiter an der „Wilden Lippe“ und stellt dafür die ökologische Durchgängigkeit des Flusses bei Salzkotten-Mantinghausen her. Die Bauarbeiten am sogenannten Wehr 5 beginnen Mitte Oktober und sind für etwa fünf Monate geplant.

Durch die Baumaßnahme wird die Lippe für Fische und andere Gewässerorganismen durchgängig gestaltet. Im Ergebnis leistet diese Gewässerausbaumaßnahme damit einen weiteren Beitrag zur Erreichung des „guten ökologischen Zustands“ der Lippe gemäß der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Das bestehende Wehr wird zurückgebaut und stattdessen gleicht zukünftig eine Sohlgleite den vorhandenen Höhenunterschied im Gewässeraus. Ebenfalls wird ein ehemaliger Altarm des Flusses wieder an die Lippe angeschlossen, um das Plangebiet ökologisch aufzuwerten.

Das Stauwehr 5 liegt in einem Durchstich einer ehemaligen Flussschlinge der Lippe und wurde in früheren Zeiten zur Beschickung eines Flößsystems zur Wiesenbewässerung genutzt. Es wird seit Jahrzehnten nicht mehr betrieben und befindet sich in einem baufälligen Zustand. An der Gewässersohle besteht eine Höhendifferenz von insgesamt etwa 90 Zentimetern (cm), die Fische und andere aquatischen Gewässerorganismen insbesondere bei niedrigen Wasserständen flussaufwärts nicht überwinden können.

Nach Rückbau des Wehres wird eine Sohlgleite in Riegel-Becken-Struktur in das Gewässer eingebaut. Es handelt sich um insgesamt zehn Querriegel aus großen Steinblöcken, die den Höhenunterschied Riegel für Riegel über eine Länge von 100 Metern im Gewässer abbauen. Die geringen Höhenunterschiede von 10 cm pro Querriegel gewährleisten die Passierbarkeit für Fische. Die Bestandsentwicklung und der Artenreichtum der Gewässerorganismen in der Lippe werden hierdurch verbessert, vielfältige Lebensräume der Lippe werden vernetzt sein.

Der durch den damaligen Durchstich der Lippe entstandene Altarm ist derzeit nicht mit der Lippe verbunden und wird im Zuge der Baumaßnahme vertieft sowie wieder an das Fließgewässer angebunden. Mit Totholz und durch Steilufer werden die Uferstrukturen ökologisch aufgewertet.

Die flussabwärts gelegenen Kulturstauwehre 2 bis 4 auf dem Gebiet der Bezirksregierung Arnsberg werden nach und nach ebenfalls durchgängig gestaltet, sodass die Lippe in den nächsten Jahren über einen langen Abschnitt von Gewässerorganismen durchwandert werden kann.

Während der Arbeiten sind die Lippe und das Baufeld eine Baustelle. Daher gelten entsprechende Regeln für Sicherheit und Arbeitsschutz. Unbefugte dürfen das Baufeld in dieser Zeit nicht betreten. Kanuten dürfen die Lippe in diesem Bereich nicht befahren, das Angeln im Fluss und im Altarm ist während dieser Zeit untersagt.

Die Bezirksregierung Detmold informiert über das Projekt nach dem Baustart unter www.wilde-lippe.de.


Detmold

11.10.2024

Keine Rettung möglich – Sicherheit geht vor! Wurzelfaule Esche auf dem Kinderspielplatz wird gefällt

Ausklappen↴

Detmold. In der kommenden Woche wird das Grünflächenteam der Stadt Detmold auf dem Kinderspielplatz am Steinbrink in Nienhagen eine Esche fällen müssen, weil sie nach umfangreichen Untersuchungen als wurzelfaul identifiziert wurde und infolge dessen nicht mehr genügend Standfestigkeit zum Beispiel bei starken Windböen aufweist. Darüber hinaus wurden bei dem Baum absterbende Partien in der Krone diagnostiziert. Eine Sanierung des etwa 18 Meter hohen Baumes ist nach der Beurteilung durch die städtischen Experten leider nicht möglich.

Da die Sicherheit auf dem Spielplatz Vorrang hat, bittet die Stadt Detmold Bürgerinnen und Bürger im Ortsteil um Verständnis für diese notwendige Maßnahme. In einem nächsten Schritt wird es für den gefällten Baum eine Ersatzpflanzung geben, so dass der Aufenthaltsort für Kinder und Familien schon bald wieder so grün ist, wie die Menschen in Nienhagen es gewohnt sind.


Detmold

11.10.2024

Schloßplatz-Baustelle steht vor der nächsten Phase

Ausklappen↴

Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling und Bürgermeister Frank Hilker
geben das Startsignal.
Detmold. Die Baustelle Schloßplatz tritt langsam in eine neue Phase ein. Während aktuell
noch an den Pflasterungen auf der südlichen Seite des Platzes zwischen dem
Dikasterialgebäude und dem Schloss gearbeitet wird, steht als nächster Abschnitt die
Arbeit an der Esplanade längs der Stadthalle und dem „H&M“-Gebäude an. Dazu haben
jetzt Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling, Bürgermeister Frank Hilker und die
Fachleute der Stadt und der beteiligten Unternehmen mit einem Spatenstich den Auftakt
gegeben.
„Bis zum heutigen Tag haben wir bereits eine beträchtliche Wegstrecke zurückgelegt“,
sagte Bürgermeister Frank Hilker in seiner Zwischenbilanz. „Das Ziel ist ein erhebliches
Stück näher gerückt. Es gilt, den Detmolder Schloßplatz – die gute Stube der Stadt – so
herzurichten, dass er den unterschiedlichen Anforderungen der Zukunft gerecht wird.“
Dazu gehört, den Park so zu ertüchtigen, dass er weiter ein Gartendenkmal „mitten im
Leben“ der Detmolderinnen und Detmolder sowie der Gäste in der Stadt sein kann. Das
bedeutet, den Platz im Sinne der Klimafolgenanpassung umzugestalten und gleichzeitig
die Denkmalqualität und die Nutzungsmöglichkeiten zu erhalten beziehungsweise zu
verbessern. Regierungspräsidentin Anna Bölling wies darauf hin, dass diese Kombination
Ansprechperson bei Rückfragen:
Thorsten Engelhardt
Telefon: 05231 977-105
Telefax: 05231 977-8401
t.engelhardt@detmold.de
das Schloßplatz-Projekt so besonders mache. Bund und Land engagieren sich in dem
Vier-Millionen-Euro-Projekt mit mehr als 2,8 Millionen Euro aus dem
Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ des Bundes und dem Konzept zur
Integrierten Stadtentwicklung (ISEK). Der Platz solle damit eine bedeutende Rolle für das
Mikroklima in der Stadt übernehmen.
Am Beispiel der Esplanade lassen sich die unterschiedlichen Aspekte erkennen. Wenn
dieser Bereich, der auch schon im historischen Schloßplatz vorhanden war, im nächsten
Jahr fertiggestellt sein wird, bietet er viele Möglichkeiten zum Flanieren unter schattigen
Bäumen, aber auch einen festen Untergrund für den Weihnachtsmarkt und andere
Veranstaltungen. Aus der Perspektive „Klimafolgenanpassung“ findet sich der
entscheidende Aspekt in der Erde. Dort wird ein „Schwammkörper“ aus einer speziellen
Bodenmischung eingebaut, die wie ein Schwamm das Regenwasser von den umliegenden
Dachflächen aufnimmt und langsam in den Untergrund abgibt. Das verbessert en passant
auch das Mikroklima. Viele weitere Maßnahmen wie eine Entwässerung über Rigolen und
eine Zisterne sollen ebenfalls dazu beitragen, Wasser in dem Platz zu halten.
Denn schließlich, darauf wies Lisa Bergann, Kuratorin des Schlosses, hin, umfasst der
Platz mit rund 13.000 Quadratmetern fast ein Viertel der Altstadtfläche Detmolds. Platz und
Schloss hätten eine gemeinsame Geschichte. Früher habe das Gelände der
Repräsentation, dem Staatsauftritt des Fürstentums Lippe gedient. Heute diene es den
Bürgerinnen und Bürgern.
Die Bauarbeiten in Detmolds „guter Stube“ sollen im Herbst 2025 abgeschlossen werden.
Aktuell liegen die Arbeiten fast genau im Zeitplan. Auch die Vorbereitungen für den
Weihnachtsmarkt 2024 werden getroffen, der trotz Baustelle auf dem Schloßplatz
stattfindet.

Bildunterzeile: Zum gemeinsamen Spatenstich, der den Start der Arbeiten an der
Esplanade markiert, kamen (von links) Michaela Wangler und Teamleiterin Susanne
Hoffjann aus dem Fachbereich Stadtentwicklung bei der Stadt Detmold,
Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling, Detmolds Bürgermeister Frank Hilker sowie
die Kuratorin des Detmolder Residenzschlosses, Lisa Bergann, Guido Bauer (Bauleiter
des Landschaftsarchitektur-Büros Bauer & Fecke) und Frank Schröder, Geschäftsführer
des ausführenden Garten- und Landschaftsbau-Unternehmens Schröder aus Lage, auf
dem Schlossplatz zusammen. Foto: Stadt Detmold


Detmold

10.10.2024

Sondertermine für standesamtliche Trauungen (Herbst und Winter)

Ausklappen↴

Detmold. Das Standesamt Detmold freut sich, bekannt zu geben, dass im Jahr 2024 an zwei besonderen Terminen standesamtliche Trauungen in festlichem Rahmen angeboten werden.

Herbstliche Lichtertrauungen finden am Donnerstag, den 31. Oktober 2024, um 19 Uhr statt. Für diesen Termin sind noch Plätze verfügbar.

Darüber hinaus bieten wir am Donnerstag, den 12. Dezember 2024, die weihnachtlichen Lichtertrauungen an. An diesem Tag stehen die Uhrzeiten 17, 18 und 19 Uhr zur Verfügung.

Auch für diesen Termin sind noch Plätze verfügbar.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Eheschließung in einer stimmungsvollen Atmosphäre zu feiern. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und stehen Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.


Detmold

10.10.2024

Bauarbeiten an der Heidenoldendorfer Straße mit neuer Sperrung

Ausklappen↴

Detmold. Die Arbeiten im aktuellen Bauabschnitt zwischen Klingenbergstraße und Sprottauer Straße laufen planmäßig. Der neue Kanal, die Hochdruck-Gasleitung sowie die Leitungen von den Stadtwerken und der Stadt Detmold sind bereits fertig gestellt. Die Herstellung der neuen Oberflächen wird in den kommenden Wochen erfolgen.

Zu Beginn der Herbstferien wird das Baufeld um die Fahrspur stadtauswärts von der Kreuzung Sprottauer Straße bis zur Knochenbachbrücke/Aral-Tankstelle erweitert. Parallel zu den Oberflächenarbeiten wird in diesem Abschnitt bereits mit der Verlegung des Regenwasserkanals und den Versorgungsleitungen begonnen.

Der Verkehr kann ab diesem Zeitpunkt nur noch über eine Fahrspur durch die Baustelle geführt werden und wird dann durch eine Baustellenampel geregelt.

Der Bauabschnitt wird voraussichtlich zum Ende Februar fertig gestellt sein. Die bestehenden Umleitungen bleiben bestehen. Bitte beachten sie weiterhin die Umleitungsbeschilderungen. Die Stadt Detmold bittet Bürgerinnen und Bürger um ihr Verständnis für Behinderungen im Verkehr.


Detmold

07.10.2024

Vollsperrung der Heidenoldendorfer Straße für Kanal- und Straßenbauarbeiten.

Ausklappen↴

Detmold. Ab Montag, dem 14. Oktober 2024, wird die Heidenoldendorfer Straße in Detmold aufgrund von Kanal- und Straßenbauarbeiten auf einer Länge von 300 Metern zwischen der Klingenbergstraße und der Sprottauer Straße voll gesperrt. Zudem wird im Bereich der Kreuzung Sprottauer Straße bis vor die Tankstelle eine Engstellensignalisierung eingerichtet.

Die Sperrung ist notwendig, um die Bauarbeiten zügig und sicher durchzuführen. Der Verkehr wird während der Arbeiten umgeleitet. Für den öffentlichen Nahverkehr wurden Ersatzhaltestellen eingerichtet, die über die Bielefelder Straße und Sprottauer Straße erreichbar sind.

Wir bitten alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum Abschluss der Bauphase andauern.


Detmold

02.10.2024

Mehr Service, mehr Online, mehr Detmold: Stadt Detmold startet neue Online-Präsenz

Ausklappen↴

Neugestaltete Webseiten sind das Aushängeschild der modernen Stadtverwaltung Detmold.

Detmold. Die Stadt Detmold hat am 1. Oktober ein neues Internet-Portal für Detmold in Betrieb genommen. Ab sofort sind die neuen Seiten der Stadtverwaltung unter der bekannten Adresse www.detmold.de erreichbar. Die modern gestaltete Plattform bietet den Bürgerinnen und Bürgern umfassende Informationen, touristische Tipps und einen deutlich erweiterten Online-Service. Unter anderem können jetzt alle Leistungen des Serviceportals direkt über die Startseite erreicht werden.

Mit der neuen Internetpräsenz der Stadt ist nun das Dach für die Detmolder Digitalstrategie geschaffen worden. Bereits in den vergangenen Jahren wurden die Kanäle der Sozialen Medien neu aufgesetzt, Apps wie Appmold oder Meldoo übernommen beziehungsweise eingeführt, das Bürgerserviceportal geschaffen und die digitale Bürgerbeteiligung ermöglicht.

Bürgermeister Frank Hilker zeigt sich begeistert: „Ich bin wirklich stolz und freue mich sehr, dass unser Team die Webseite in den vergangenen Wochen von Grund auf komplett neugestaltet hat – und das ohne teure, externe Auftragsvergaben. Dabei haben die Kolleginnen und Kollegen der im Referat Kommunikation beheimateten Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Marketing der Stadt Detmold in enger Zusammenarbeit mit unserer IT-Abteilung mit einem internen Kraftakt den neuen Web-Auftritt zur Online-Reife gebracht. Dafür danke ich dem gesamten Team von Herzen.“

In den kommenden Wochen wird die Webseite weiter ausgebaut. Künftig wird sie unter anderem über einen KI-gestützten Chatbot verfügen, der zusätzlich zur Suchfunktion schnell die Fragen der Nutzerinnen und Nutzer beantworten kann. Dazu kommen weitere interaktive Funktionen, der Kauf von Event-Tickets, die Möglichkeit zur Teilnahme an freiwilligen Bürgerbeteiligungen und weitere Serviceangebote.

Thomas Dickenbrok, Leiter des Stadtmarketings, ergänzt: „Uns ist es wichtig, dass Detmold auch online besser sichtbar wird. Mit der neuen Webseite haben wir einen weiteren wichtigen Baustein gesetzt. Dadurch, dass wir jetzt die Expertise direkt im Team haben, können wir noch schneller auf aktuelle Entwicklungen reagieren.“ Pressesprecher Thorsten Engelhardt fügt hinzu: „Eine transparente Kommunikation in die Bürgerschaft durch die enge Verzahnung von analogen und digitalen Angeboten ist für die Stadt Detmold sehr wichtig. Dabei denke ich an den Stadtkontakt auf dem Bruchberg und das Stadtkontakt-Mobil auf der einen Seite sowie die neue Internetpräsenz auf der anderen Seite. Die Stadt Detmold ist auf den unterschiedlichsten Kanälen immer ansprechbar.“

Die neue Webseite ist ab sofort unter www.detmold.de erreichbar.


Detmold

02.10.2024

Eingeschränkte Erreichbarkeit des Telefonservicecenters

Ausklappen↴

Detmold. Aufgrund von Krankheitsfällen ist das Telefonservice-Center der Stadt Detmold derzeit nur eingeschränkt erreichbar. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die entstehenden Unannehmlichkeiten und empfiehlt, bei dringenden Anliegen den direkten Kontakt über folgende Möglichkeiten zu nutzen:

Dringende Angelegenheiten:

Für dringende Fälle steht der Stadtkontakt unter der Telefonnummer 05231 977-100 zur Verfügung.

Online-Terminvereinbarung:

Bürgerinnen und Bürger haben zudem die Möglichkeit, Termine in der Bürgerberatung komfortabel über das Online-Portal zu vereinbaren.

Terminfreier Mittwoch:

An jedem Mittwoch können Anliegen ohne vorherige Terminvereinbarung bearbeitet werden. Dabei wird jedoch um Verständnis für eventuelle Wartezeiten gebeten.

Für dringende Anliegen steht die Bürgerberatung darüber hinaus unter der Telefonnummer 05231 977-160 zur Verfügung.

Die Stadt Detmold bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für das Verständnis und die Geduld in dieser besonderen Situation.


Detmold

02.10.2024

Geänderte Öffnungszeiten im Standesamt

Ausklappen↴

Am Donnerstagmittag ist das Team Standesamt/Einbürgerung künftig von 8 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr zu erreichen.

Detmold. Die Öffnungszeiten des Detmolder Standesamtes ändern sich ab dem 1. Oktober. Bisher hat das Standesamt donnerstags durchgehend für den Publikumsverkehr von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Mit der Änderung schließt das Team Standesamt und Einbürgerung der Stadtverwaltung mittags um 13 Uhr für eine Stunde und öffnet dann wieder um 14 Uhr.

Die ab 1. Oktober geltenden Öffnungszeiten im Überblick:

Montag – Mittwoch: 8.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag: 8.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr


Detmold

24.09.2024

Kulturrucksack NRW Herbst 2024 – jetzt anmelden Kostenlose Workshops für Kinder und Jugendliche (10 bis 14)

Ausklappen↴

Detmold. Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Detmold alle Kinder und Jugendlichen im Alter
von 10 bis 14 Jahren zu den kostenlosen Kulturrucksack NRW Workshops in den
Herbstferien ein. Vom 14. bis 18. Oktober sowie vom 21. bis 25. Oktober 2024 stehen
insgesamt sieben spannende Themen zur Auswahl, die Kreativität, Bewegung und
handwerkliches Geschick fördern.
Die Workshops bieten Vielfalt für jeden Geschmack: Ob Goldschmiedekunst, K-Pop-
Tanz, Hobby Horsing oder Manga-Zeichnen – die Teilnehmenden haben die Möglichkeit,
Neues auszuprobieren und ihre künstlerischen Talente zu entdecken. Alle Workshops
werden von erfahrenen Fachleuten geleitet und bieten praxisnahe Einblicke in die
jeweiligen Themen.
Weitere Workshop-Themen umfassen unter anderem Tufting, eine Technik zur
Herstellung von Textilflächen, sowie Tanz und Theater im DOMIZIL Herberhausen.
Ansprechpartner bei Rückfragen:
Torben Gocke
Telefon: 05231 977-401
Telefax: 05231 977-8401
t.gocke@detmold.de
GOLDSCHMIEDE
14. – 16.10.2024, 10:00 – 15:00 Uhr
21. – 23.10.2024, 10:00 – 15:00 Uhr
Hangar 21, Charles-Lindbergh-Ring 10, 32756 Detmold
Du hast Spaß daran deinen eigenen Schmuck zu entwerfen? Dann ist dieser Workshop
genau das Richtige für dich! Mit Hilfe einer erfahrenen Goldschmiedin und
Schmuckdesignerin wirst du Messing, Kupfer und Silber sägen, feilen, schmirgeln,
hämmern und so dein eigenes individuelles Schmuckstück kreieren. Dazu steht ein großer
Fundus an Materialien zur Verfügung. Du kannst gerne Fundstücke, wie z.B. Muscheln
mitbringen, um Sie in deinem Schmuckstück zu verewigen.
Manga
24.10.2024, 10:00 -14:00 Uhr Anfängerkurs
25.10.2024, 10:00 -14:00 Uhr Fortgeschrittenenkurs
Stadtbibliothek, Leopoldstr. 5, 32756 Detmold
An zwei Tagen kommen Manga Fans voll auf Ihre Kosten. Hier stehen die Grundlagen von
Anime und Manga im Fokus und du lernst das Zeichnen deiner Lieblingsfiguren und das
Gestalten deiner eigenen Manga-Figuren. Wer schon erste Erfahrungen mit den Techniken
hat, kann im Fortgeschrittenenkurs verschiedene Kunstwerke mit z.B. Linoldruck oder
Tusche und Feder gestalten.
K-Pop
16.-17.10.2024, 10:00 – 13:00 Uhr
Hangar 21, Charles-Lindbergh-Ring 10, 32756 Detmold
Korean Pop ist nicht nur ein Trend in der Musikwelt, sondern auch in der Welt des Tanzes.
Zu den Songs der vielen Gruppen und Solosänger*innen gibt es perfekt getimte
Choreographien, die die Welt begeistern. Lerne die neusten und angesagtesten Moves
aus den beliebten Musikvideos der bekannten K-Pop-Idole.
Ansprechpartner bei Rückfragen:
Torben Gocke
Telefon: 05231 977-401
Telefax: 05231 977-8401
t.gocke@detmold.de
Tufting für Anfänger*innen
24. – 25.10.2024, 10:00 – 14:00 Uhr
Hangar 21, Charles-Lindbergh-Ring 10, 32756 Detmold
Tufting ist eine Technik um textile Flächen und Teppiche selbst herzustellen. In diesem
Workshop lernst du den Umgang mit der Punch-Needle und lernst verschiedene
Materialien und Techniken rund ums Tuften kennen. Du bekommst einen eigenen
Stickrahmen zur Verfügung, den du frei gestalten kannst oder anhand einer Vorlage
bearbeitest. Am Ende kannst du dann deinen selbst gestalteten Flauschi mit nach Hause
nehmen.
Drachenbau
12.10.2024, 10:30 – 14:00 Uhr
Stadtbibliothek, Leopoldstr. 5, 32756 Detmold
Wolltest du immer schon einen eigenen Flugdrachen bauen? In diesem Kurs erstellen die
Teilnehmenden eigene Drachen in den unterschiedlichsten Formen und Farben.
Anschließend können die Drachen beim Drachenfest am 13.10.24 am Flugplatz präsentiert
und ausprobiert werden.
Hobby Horsing
21.– 24.10.2024, 10:00 – 14:00 Uhr
Hangar 21, Charles-Lindbergh-Ring 10, 32756 Detmold
Auf dem Rücken der Pferde liegt das Glück dieser Erde!
Die Trendsportart Hobby Horsing erfreut sich immer mehr Beliebtheit und seit diesem Jahr
gibt es sogar eine Hobby Horsing Meisterschaft in Deutschland! In einem neuen
Kulturrucksack Workshop könnt ihr die neue Sportart jetzt ausprobieren und mithilfe einer
Ansprechpartner bei Rückfragen:
Torben Gocke
Telefon: 05231 977-401
Telefax: 05231 977-8401
t.gocke@detmold.de
Textilexpertin euer eigenes „Hobby Horse“ selbst gestalten. Anschließend werdet Ihr an
das Springen und die Dressur mit eurem Hobby Horse herangeführt.
Tanzworkshop
Anmeldung zu diesem Workshop direkt unter: oder +49 160 944 33 656
21. – 25.10.2024, 10:00 – 14:00 Uhr
DOMIZIL Kinder- und Jugendtreff Herberhausen,
Gut Herberhausen 5, 32758 Detmold
Lust auf Bewegung, Tanz und Theater? Dann bewirb Dich jetzt für eine kostenlose
Teilnahme an einem professionellen Tanzprojekt! Das Projekt wird geleitet von Andreas
Wegwerth, Tänzer und Choreograph aus Bielefeld. Auch wenn Du noch nie getanzt hast –
was zählt, ist Deine Begeisterung!
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt, daher empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.
Anmeldungen und weitere Informationen gibt es beim KulturTeam der Stadt Detmold unter
+49 5231 977-920 oder per E-Mail an kulturrucksack@detmold.de.
Gefördert wird der Kulturrucksack NRW durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft
des Landes Nordrhein-Westfalen


Detmold

11.09.2024

Bad Meinberger Straße in Diestelbruch: Bauzeit verkürzt sich durch vorübergehende Vollsperrung um vier Monate

Ausklappen↴

Einseitige Straßenführung wird Sicherheitsvorschriften nicht mehr gerecht – Telekom-Kabel kann zeitnah auf voller Länge erneuert werden

Detmold. Seit Juni 2024 wird an der Bad Meinberger Straße in Diestelbruch gebaut. Hinter dem Ortseingang entstehen zwei barrierefreie und dann auch gegenüberliegende Bushaltestellen, die mit einem Zebrastreifen verbunden werden. Zudem sorgt eine Querungshilfe auf der Fahrbahn künftig dafür, dass Radfahrende von der Bad Meinberger Straße in Richtung Detmold sicher auf den Radweg wechseln können.

Im Sinne der maximal möglichen Offenhaltung der Verkehrswege in Diestelbruch hatte die Stadt Detmold die Baumaßnahme zunächst mit einer einseitigen Sperrung geplant und auch begonnen. In der Zwischenzeit haben sich aber vor Ort veränderte Bedingungen zum Beispiel in Bezug auf die Lage einiger Versorgungsleitungen im Untergrund ergeben, so dass das Baufeld erweitert werden musste. Dies führt nun dazu, dass die Bauarbeitenden innerhalb des Baufeldes nicht mehr in ausreichendem Maße vor dem direkt nebenan fließenden Verkehr geschützt werden können. Auch für Radfahrende und Fußgänger ergeben sich durch die nötig gewordene Baustellenbreite Bedingungen, die aus polizeilicher Sicht als nicht sicher genug eingestuft werden.

Als Konsequenz daraus wird die Bad Meinberger Straße ab Montag, 16. September 2024, für den weiteren und sicheren Fortgang der Bauarbeiten zwischen dem Ortsteingang Diestelbruch und der Hamburger Straße bis etwa Ende November 2024 voll gesperrt.

Die guten Nachrichten: Da innerhalb der Vollsperrung nun mit mehr technischem Gerät gearbeitet werden kann, soll die gesamte Baumaßnahme etwa vier Monate früher fertiggestellt sein: bereits Ende November dieses Jahres statt wie zunächst geplant im März 2025. Weiterer positiver Nebeneffekt: Das beschädigte Kabel der Telekom, das in einigen Diestelbrucher Haushalten Probleme in Sachen Erreichbarkeit aufgeworfen hatte, kann nun zeitnah und auf der gesamten Länge von etwa 280 Metern erneuert werden.

Wegen der Vollsperrung wird der Verkehr weiträumig über Mosebeck, Dahlsheide und die Barntruper Straße umgeleitet. Die Umleitung wird entsprechend ausgeschildert.



Kreis Paderborn

Ausklappen↴

Bad Lippspringe

21.10.2024

Standesamt geschlossen

Ausklappen↴

Das Standesamt der Stadt Bad Lippspringe ist am Dienstag, 29. Oktober, aufgrund einer Fortbildung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganztägig geschlossen. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Bad Lippspringe

18.10.2024

Bauarbeiten Von-Hardenberg-Str.

Ausklappen↴

Aufgrund von Arbeiten an den Stromleitungen in der von-Hardenberg-Str. kann es dort von Montag, 21. Oktober, bis voraussichtlich Donnerstag, 31. Oktober, zu Behinderungen kommen. Der gesamte Fahrbahnbereich wird gesperrt. Die Stadt Bad Lippspringe bittet alle Anlieger sowie Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.


Bad Lippspringe

18.10.2024

Bauarbeiten Am Jordanpark

Ausklappen↴

Aufgrund von Arbeiten an den Gas-, Wasser- und Stromleitungen Am Jordanpark 14 kann es dort von Montag, 21. Oktober, bis voraussichtlich Freitag, 15.November, zu Behinderungen kommen. Der Gehweg und eine Fahrbahnhälfte werden gesperrt Die Stadt Bad Lippspringe bittet alle Anlieger sowie Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.


Bad Lippspringe

18.10.2024

Umgestaltung des Marktplatzes in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Aufgrund der Umgestaltung des Marktplatzes in Bad Lippspringe kommt es ab Montag, 21. Oktober, bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April 2025, zu Beeinträchtigungen für Fußgänger und Radfahrer. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Bad Lippspringe

17.10.2024

Freie Plätze in drei Kursen der VHS Bad Lippspringe: Von kreativer Textarbeit über einen Französisch-Kurs bis zu Blue Zone in OWL

Ausklappen↴

Das aktuelle Kursprogramm der Volkshochschule (VHS) Bad Lippspringe bietet zahlreiche Möglichkeiten, den eigenen Horizont zu erweitern und neue Interessen zu fördern. In drei Kursen gibt es aktuell noch freie Restplätze.
„Blue Zones“ heißen die Orte der Welt, an denen Menschen besonders lange gesund bleiben und bis ins hohe Alter aktiv leben. Im Rahmen eines achtteiligen VHS-Kurses zeigt Dozentin Heidrun Greine den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie sie ein solches Leben auch in OWL führen können. Der Kurs findet ab dem 29. Oktober immer dienstags von 18.30 bis 20.00 Uhr im Haus Hartmann statt. Die Teilnahmegebühr liegt bei 51,60 Euro.
Wer seine Französisch-Kenntnisse vertiefen oder aufpolieren möchte, ist in einem fünfteiligen Kurs von Petra Heider richtig, der am Mittwoch, 30. Oktober, um 17.30 Uhr im Haus Hartmann beginnt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb der gesprochenen Sprache, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende einfache Konversationen führen können. Wer mitmachen möchte, zahlt 33,40 Euro.
Kreative Textarbeit steht im Fokus eines Kurses, der ebenfalls am Mittwoch, 30. Oktober, im Haus Hartmann beginnt. Von 19.30 bis 21.00 Uhr lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an vier Abenden, wie sie ihre Schreibfähigkeiten weiter entwickeln können. Inspirierende Übungen und individuelle Rückmeldungen zu den eigenen Texten von Dozentin Karola Lempart runden den Kurs ab. Die Teilnahmegebühr kostet 28,00 Euro.
Anmeldungen für alle fünf Kurse nimmt Birgit Schmitz von der VHS Bad Lippspringe per Telefon unter 05252/26-119 und per E-Mail an vhs@bad-lippspringe.de entgegen.


Salzkotten

15.10.2024

Ein Stück Niederlande vor unserer Tür – großer Hollandmarkt in Salzkotten

Ausklappen↴

Salzkotten. Am Martini-Sonntag erwartet die Stadt Salzkotten ein ganz besonderes Highlight: Der XXL-Hollandmarkt ist zurück! Nach dem großen Erfolg im Vorjahr verwandelt sich die Stadt erneut in ein niederländisches Schlaraffenland und lädt alle Feinschmecker und Entdecker ein, die kulinarischen und kulturellen Köstlichkeiten unseres Nachbarlandes hautnah zu erleben. Von 11 bis 18 Uhr erstrahlen die Straßen in typisch holländischem Flair und versprechen ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie zu werden.

Kulinarische Highlights
Auf dem Hollandmarkt finden Sie eine Vielzahl an Leckereien: Genießen Sie saftigen Kibbeling, geschmackvollen Matjes, herzhaften Gouda und die beliebten Kaasoufflés, die in jedem Biss den Geschmack der Niederlande einfangen.
Für die Liebhaber von Süßigkeiten gibt es neben köstlichen Poffertjes, den kleinen, fluffigen Pfannkuchen, auch Lakritz in verschiedenen Geschmacksrichtungen – ein Muss für alle Lakritzfans!

Ein Fest für die Sinne
Doch der Hollandmarkt bietet nicht nur kulinarische Spezialitäten, sondern auch eine Vielzahl an Waren, die das niederländische Lebensgefühl widerspiegeln. In der Lange Straße, der Marktstraße und auf dem Marktplatz erwarten Sie zahlreiche Stände mit frischen Blumen, modischer Kleidung und anderen Produkten aus den Niederlanden. Stöbern Sie durch die bunten Stände und lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren!

Musikalische Begleitung
Um das Erlebnis abzurunden, wird die Veranstaltung von der niederländischen Kapelle „Tis Ma Waj Went“ Band musikalisch begleitet. Ihre mitreißenden Klänge und traditionellen Melodien werden für eine festliche Stimmung sorgen und laden zum Verweilen und Feiern ein.

Kommen Sie vorbei und genießen Sie!
Lassen Sie sich von den kulinarischen Köstlichkeiten und der festlichen Atmosphäre verzaubern. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, ein Stück Niederlande direkt vor Ihrer Haustür zu genießen!


Salzkotten

15.10.2024

Spektakuläre Lasershow an der Saline: Ein Highlight zum 75. Jubiläum

Ausklappen↴

Salzkotten. In diesem Jahr wird das Martinifest in Salzkotten zu einem ganz besonderen Ereignis, denn es feiert sein 75. Jubiläum! Zu diesem Anlass lädt Salzkotten Marketing e. V. alle Besucherinnen und Besucher zu einer atemberaubenden Lasershow an der Saline ein.
Am Samstag, dem 09. November 2024, um 19:30 Uhr wird die historische Saline in ein faszinierendes Lichtspektakel verwandelt, das Jung und Alt in seinen Bann ziehen wird.
Die Lasershow verspricht ein unvergessliches Erlebnis voller Farben, Musik und beeindruckender Effekte. Mit einer Kombination aus dynamischen Laserprojekten und mitreißenden Klängen wird ein eindrucksvolles Ambiente geschaffen, das die Zuschauenden auf eine emotionale Reise mitnimmt. Die künstlerische Inszenierung der Lichter wird nicht nur die Schönheit der Saline unterstreichen, sondern auch die festliche Atmosphäre des Martinifestes widerspiegeln.

Ermöglicht wird die Lasershow durch die Volksbank Büren-Salzkotten.


Büren

15.10.2024

Veräußerung von Baugrundstücken – Noch bis zum 19. November Bewerbungsbogen ausfüllen

Ausklappen↴

Der Stadt Büren stehen in den Ortschaften Ahden, Siddinghausen und Weine noch einzelne Grundstücke zur Vermarktung zur Verfügung. Bauinteressenten können noch bis zum 19. November 2024 einen Bewerbungsbogen ausfüllen und bei der Stadt Büren einreichen.

Weitere Informationen (sowie der Bewerbungsbogen) stehen unter https://www.bueren.de/de/rathaus/planen-bauen-umwelt/stadtentwicklung/4_wohnen-in-bueren.php oder direkt bei Herrn Kraft unter der Telefonnummer 02951/970-119 zur Verfügung.


Kreis Paderborn

15.10.2024

Besichtigung des neuen GeDenkOrts des Kreismuseums Wewelsburg

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Am kommenden Samstag können sich Interessierte von 14 bis 17 Uhr im neuen GeDenkOrt der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 des Kreismuseums Wewelsburg informieren. Dabei geht es um unterschiedliche Formen der Zwangsmigration im 20. Jahrhundert am Beispiel des Dorfs Wewelsburg sowie um den Umgang mit den baulichen Überresten ehemaliger NS-Verbrechensorte. Jeweils um 14 Uhr und 15.30 Uhr werden historische Einführungen zur Baugeschichte des ehemaligen KZ-Gebäudes und zur neuen Ausstellung gegeben.

Der GeDenkOrt befindet sich im Seitentrakt der ehemaligen Häftlingsküche des Konzentrationslagers Niederhagen. Die Dauerausstellung präsentiert die Geschichte des ehemaligen Lagergeländes und erzählt die Schicksale vieler Menschen, die mit dem Barackenlager in Verbindung standen. Sie wurden als KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter, Umsiedlerinnen und Umsiedler nach Wewelsburg deportiert. Nach dem Krieg wurden Flüchtlings- und Vertriebenenfamilien in dem Barackenlager untergebracht.

Die neue Dauerausstellung vom Kreismuseum Wewelsburg befindet sich in der Ahornstr. 2, ca. 650 Meter von der Wewelsburg entfernt. Der Besuch ist ab 14 Jahren geeignet und kostenfrei.

Bildunterzeile:

Der neue GeDenkOrt ist am Samstag, den 19. Oktober von 14 bis 17 Uhr geöffnet. (©GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH, Michel Iffländer)


Bad Lippspringe

15.10.2024

Abbrucharbeiten sorgen für Verkehrsbehinderungen

Ausklappen↴

In der Detmolder Straße 105 in Bad Lippspringe wird ab Montag, 21. Oktober, bis voraussichtlich Freitag, 25. Oktober, ein Haus abgerissen. Währenddessen ist der betroffene Bereich für Fußgänger gesperrt. Darüber hinaus kann es zwischenzeitlich zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Stadt Bad Lippspringe bittet alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.


Bad Wünnenberg

14.10.2024

Asphaltarbeiten Braukstraße/ Nordstraße in Haaren

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Aufgrund der finalen Asphaltarbeiten an der Braukstraße und Nordstraße in Haaren werden die Straßen in der 43. KW gesperrt. Die Sperrung beginnt am 22.10 und dauert voraussichtlich bis zum Ende der Woche.

Bei Fragen und Problemstellungen wenden sich Anliegerinnen und Anlieger bitte direkt an die Firma vor Ort oder an Rolf Schäfer (rolf.schaefer@bad-wuennenberg.de; Tel: 02953 709-54). Die Stadt Bad Wünnenberg bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis.


Büren

14.10.2024

Radservicestation in den Almeauen abermals beschädigt – Stadt zieht Standortwechsel in Erwägung

Ausklappen↴

Vor einigen Monaten wurden im Auftrag der Stadtverwaltung Büren insgesamt drei Radservicestationen entlang des Almeradwegs installiert. Die in den Bürener Almeauen befindliche Station wurde nun zum dritten Mal in Folge beschädigt, sodass die Stadt abermals Anzeige erstattet hat und nun über mögliche Maßnahmen nachdenkt, dem Vandalismus entgegenzuwirken.

Mit den Radservice- und Reparaturstationen in Siddinghausen, Wewelsburg und Büren sollte ursprünglich das Radfahren in und um Büren herum einerseits attraktiver, andererseits sicherer gestaltet werden. In der Theorie bedeutet das: Bei Bedarf kann das Rad an den Stationen eingehängt und mit dem vorhandenen Werkzeug Kleinreparaturen vor Ort durchgeführt werden; eine fest verbaute Luftpumpe ist ebenfalls vorhanden. Das Feedback zur Installation der Radservicestationen ist durchweg positiv – viele Radfahrerinnen und Radfahrer sehen darin eine Bereicherung auf ihren Touren.

An der Station in den Almeauen wurden nun jedoch abermals Drahtseile durchgeschnitten und Werkzeuge entwendet. Ein illegales Eingreifen wie dieses gilt als Straftat, die Konsequenzen nach sich zieht. Die Stadtverwaltung hat bereits Anzeige erstattet und ist dankbar für Hinweise zum Tathergang (Kontakt: Manuel Krenz, Abteilungsleiter Bürgerdienste/Ordnungsamt, Tel.: 02951/970-214, E-Mail: krenz@bueren.de).

Trotz der positiven Rückmeldungen zur Radservicestation in den Almeauen denkt die Stadt Büren aufgrund der Häufigkeit der Vandalismus-Fälle über Maßnahmen nach, diesen entgegenzuwirken, beispielsweise durch einen Wechsel des Standorts, der beispielsweise vor allem im Dunkeln besser beleuchtet und stärker bewacht wird. Sollten Maßnahmen dieser Art umgesetzt werden, wird die Stadtverwaltung die Öffentlichkeit zu gegebener Zeit informieren.
Vor einigen Monaten wurden im Auftrag der Stadtverwaltung Büren insgesamt drei Radservicestationen entlang des Almeradwegs installiert. Die in den Bürener Almeauen befindliche Station wurde nun zum dritten Mal in Folge beschädigt, sodass die Stadt abermals Anzeige erstattet hat und nun über mögliche Maßnahmen nachdenkt, dem Vandalismus entgegenzuwirken.

Mit den Radservice- und Reparaturstationen in Siddinghausen, Wewelsburg und Büren sollte ursprünglich das Radfahren in und um Büren herum einerseits attraktiver, andererseits sicherer gestaltet werden. In der Theorie bedeutet das: Bei Bedarf kann das Rad an den Stationen eingehängt und mit dem vorhandenen Werkzeug Kleinreparaturen vor Ort durchgeführt werden; eine fest verbaute Luftpumpe ist ebenfalls vorhanden. Das Feedback zur Installation der Radservicestationen ist durchweg positiv – viele Radfahrerinnen und Radfahrer sehen darin eine Bereicherung auf ihren Touren.

An der Station in den Almeauen wurden nun jedoch abermals Drahtseile durchgeschnitten und Werkzeuge entwendet. Ein illegales Eingreifen wie dieses gilt als Straftat, die Konsequenzen nach sich zieht. Die Stadtverwaltung hat bereits Anzeige erstattet und ist dankbar für Hinweise zum Tathergang (Kontakt: Manuel Krenz, Abteilungsleiter Bürgerdienste/Ordnungsamt, Tel.: 02951/970-214, E-Mail: krenz@bueren.de).

Trotz der positiven Rückmeldungen zur Radservicestation in den Almeauen denkt die Stadt Büren aufgrund der Häufigkeit der Vandalismus-Fälle über Maßnahmen nach, diesen entgegenzuwirken, beispielsweise durch einen Wechsel des Standorts, der beispielsweise vor allem im Dunkeln besser beleuchtet und stärker bewacht wird. Sollten Maßnahmen dieser Art umgesetzt werden, wird die Stadtverwaltung die Öffentlichkeit zu gegebener Zeit informieren.


Delbrück

14.10.2024

Lärmschutzbau an der B 64: Neue Lärmschutzwand wird errichtet – Verkehrseinschränkungen erwartet

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Ab dem 23. Oktober 2023 bis voraussichtlich zum 31. Januar 2025 wird an der Bundesstraße B 64 der Bau der noch fehlenden Lärmschutzwand fortgesetzt. Das Bauvorhaben betrifft den Bereich oberhalb der neuen Unterführung des Baugebiets Lerchenweg auf beiden Seiten der B 64.
Die Maßnahme dient dem Schutz der Anwohner vor Lärm und der Verbesserung der Lebensqualität in den angrenzenden Wohngebieten. Durch die Errichtung der Lärmschutzwand soll der Verkehrslärm entlang der stark befahrenen Bundesstraße deutlich reduziert werden.

Verkehrsbeeinträchtigungen während der Bauzeit:
Während der Bauphase wird es auf der B 64 zu Verkehrseinschränkungen kommen. Die Fahrbahnführung wird angepasst, um die Bauarbeiten sicher durchzuführen. Konkret bedeutet dies:
• Umleitung der Fahrspuren: Die Fahrstreifen werden während der Arbeiten jeweils von der Baustellenseite weggeführt, um den Baufortschritt zu ermöglichen.
• Sperrung der Einfahrt Rietberger Straße: Zeitweise wird die Einfahrt Rietberger Straße gesperrt. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die Ausfahrt Westenholzer Straße umgeleitet.
• Sperrung der Unterführung zum Baugebiet Lerchenweg: Aus Sicherheitsgründen bleibt die Unterführung, die ins Baugebiet Lerchenweg führt, während der gesamten Bauzeit gesperrt.

Alle Verkehrsteilnehmenden und Anwohner*innen werden um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen gebeten. Wir empfehlen, den betroffenen Bereich möglichst zu umfahren oder mehr Zeit für die Fahrt einzuplanen.
Die Arbeiten sollen bis spätestens Ende Januar 2025 abgeschlossen sein. Die Stadt bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und die Geduld während der Bauphase.


Büren

14.10.2024

Hallenbadsaison startet – Das Hallenbad Büren öffnet am 21. Oktober 2024

Ausklappen↴

Die Hallenbadsaison im Stadtgebiet Büren wird offiziell eröffnet. Ab Montag, 21. Oktober 2024, kann wieder im Hallenbad Büren geschwommen werden.

Die Öffnungszeiten sind weiterhin:
Montags, dienstags, mittwochs und freitags von 13:30 bis 21 Uhr, donnerstags von 13:30 bis 18 Uhr, samstags von 13:30 bis 17 Uhr und sonntags von 9 bis 12 Uhr. Montags bis samstags zwischen 13:30 und 14:30 Uhr findet das Erwachsenenschwimmen statt. Darüber hinaus sind montags und dienstags die Warmbadetage im Hallenbad.

An gesetzlichen Feiertagen bleibt das Hallenbad geschlossen, so auch an Allerheiligen am Freitag, 1. November 2024, und auch um Weihnachten und Silvester herum von Montag, 23. Dezember 2024, bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2025.

Das Bäderteam wünscht allen Schwimmerinnen und Schwimmern eine schöne Herbst- und Winterzeit im Hallenbad Büren.


Bad Wünnenberg

11.10.2024

„Familienfreundlich und überraschend“ – Aatalhaus öffnet 2025 mit neuem Pächter und neuem Konzept

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Das idyllisch gelegene Aatalhaus in Bad Wünnenberg hat einen neuen Pächter. Das beliebte Ausflugsziel, direkt am Paddelteich und umgeben von Naturattraktionen wie der Hangrutsche, dem Barfußpfad und dem Niederseilgarten startet mit einem frischen gastronomischen Konzept in eine neue Ära. Der Fokus liegt auf Gastfreundschaft, Qualität und Nachhaltigkeit – ein Konzept, das vor allem Familien ansprechen soll.
Der neue Pächter, Fabian Grünsteidl, ist Diplom-Betriebswirt für Hotellerie und Gastronomie und kann auf 22 Jahre Berufserfahrung in der Gastronomie zurückblicken. Seine Karriere begann als Hotelfachmann im damaligen Landhotel Waldwinkel in Bleiwäsche und führte ihn auf verschiedenen Stationen durch die gehobene Hotellerie und Systemgastronomie bis hin zur Verantwortung für Großveranstaltungen unter anderem am Paderborn-Lippstadt Airport. Die enge Verbundenheit zu Bad Wünnenberg motivierte ihn schließlich, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Der Betrieb soll nicht nur familienfreundlich sein, sondern wird auch familiengeführt. Ehefrau Yanfei, die ebenfalls langjährige Gastroerfahrung mitbringt, steigt mit in den Betrieb ein. Zur Familie gehören noch zwei Kinder und Familienhund Harry. Die Vision für das Aatalhaus ist klar: „Wir möchten einen Ort schaffen, an dem sich Familien und Naturfreunde gleichermaßen wohlfühlen. Unser Ziel ist es, nicht nur qualitativ hochwertige Speisen anzubieten, sondern auch ein Ambiente, in dem sich Groß und Klein willkommen fühlen.“
Das neue Aatalhaus soll einen Bistro-Charakter haben und Raum für private und geschäftliche Anlässe bieten. Neben den allseits bekannten Café– und Bistroklassikern wie zum Beispiel Waffeln mit heißen Kirschen, der Currywurst oder dem Salat mit Hähnchenbrust, wird es auch eine kreative Eisauswahl und ein Familien-Picknick-Angebot geben. Dabei setzen die neuen Pächter auf regionale Lieferanten, um so möglichst nachhaltig zu agieren. Zusätzlich zum Fokus auf Nachhaltigkeit wird auch ein integrativer Ansatz verfolgt und beispielsweise mit Lieferanten zusammengearbeitet, die ebenso integrative Konzepte fördern.
Darüber hinaus wird das Aatalhaus in den kommenden Monaten auch baulich modernisiert. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, werden die Küche und das Lager vergrößert, der Innenraum neugestaltet und in moderne Systeme investiert. Mit dem Pächter Fabian Grünsteidl hat die Bad Wünnenberg Touristik GmbH einen langfristigen Partner gewonnen. „Wir sind uns sicher, dass das neue Aatalhaus wieder ein Anziehungspunkt für Gäste aus nah und fern sein wird und einen Mehrwert für Bad Wünnenberg bietet“, so Touristik-Geschäftsführer Christoph Wittler.
Natürlich sollen nach der Wiedereröffnung, die für Frühjahr 2025 geplant ist, auch tolle Events dort stattfinden. Die Ideen reichen von kulinarischen Themenabenden, „Dinner in white“ über Live-Musik bis hin zu Rock`n`Roll – oder Silent Partys. Dabei wird das lokale Vereinsleben integriert und unterstützt. „Wie der neue Slogan „familienfreundlich & überraschend“ schon verrät, sorgen wir immer wieder für Abwechslung durch neue Angebote und Highlights“, verspricht Fabian Grünsteidl.

Bild: Christoph Wittler (Bad Wünnenberg Touristik GmbH) (li) und Bürgermeister Christian Carl (re.) freuen sich gemeinsam mit den neuen Pächtern Yanfei und Fabian Grünsteidl auf die Wiedereröffnung des Ausflugslokals im Frühjahr 2025.


Delbrück

08.10.2024

Vollsperrung am Kiliansdamm in Delbrück-Boke wegen Verlegung eines Stromkabels – Fußgänger und Radfahrer nicht betroffen

Ausklappen↴

Vollsperrung am Kiliansdamm in Delbrück-Boke wegen Verlegung eines Stromkabels – Fußgänger und Radfahrer nicht betroffen

Delbrück-Boke (StDel). Die Firma KaBau wurde beauftragt, im Bereich Kiliansdamm 3 in Delbrück-Boke ein Stromkabel zu verlegen. Die Bauarbeiten finden vom 14. bis zum 18. Oktober 2024 statt und erfordern eine Vollsperrung der Straße für den motorisierten Verkehr.
Wichtige Hinweise:
Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich problemlos passieren und sind von der Sperrung nicht betroffen.
Eine Umleitung für den Fahrzeugverkehr ist aufgrund der geringen Beeinträchtigung nicht notwendig.
Die Arbeiten werden bewusst in den Herbstferien durchgeführt, um die Einschränkungen für den Schul- und Berufsverkehr so gering wie möglich zu halten.
Wir danken der Bevölkerung für ihr Verständnis und bitten um erhöhte Aufmerksamkeit im Baustellenbereich.


Stadt Paderborn

07.01.2024

Noch zwei Tänze für Ältere in diesem Jahr

Ausklappen↴

Noch zwei Tänze für Ältere in diesem Jahr

Im Ausweichquartier der Kulturwerkstatt

Zu den traditionsreichsten Veranstaltungen der Abteilung Soziale Teilhabe der Stadt Paderborn gehören die Seniorentanznachmittage in der Kulturwerkstatt.
Im letzten Quartal dieses Jahres lädt die Abteilung noch zweimal an Sonntagen zu diesem geselligen Nachmittag ein – und zwar am 13. Oktober und am 1. Dezember.

Dieser Tanznachmittag hat Alleinstellungsmerkmal in der Stadt, denn hier spielt das ebenso traditionsreiche Paderborner Salon Orchester Livemusik aus der guten alten Zeit. Die 10 Musiker verstehen es, ihre treuen Fans mit Evergreens und Oldies auf die Tanzfläche zu locken.
Aber auch die Gäste, die einfach die Gemeinschaft suchen und sich bei einer guten Tasse Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen unterhalten möchten, sind herzlich eingeladen. Damals wie heute lassen sich dabei alte Kontakte pflegen und neue knüpfen.

Veranstaltungsort ist das Ausweichquartier der Kulturwerkstatt am Heinz-Nixdorf-Ring 1 in Paderborn. Beginn des Tanzes ist an den beiden Sonntagen jeweils um 15 Uhr, Einlass um 14 Uhr.
Ein Eintritt wird nicht erhoben und Getränke, Kaffee und Kuchen werden bei den Servicekräften in der Kulturwerkstatt direkt am Tisch bestellt und bezahlt.
Wer dabei sein möchte, wird gebeten, sich telefonisch unter 05251/881 1255 oder per Mail unter rundumsalter@paderborn.de anzumelden.

Bildrechte Stadt Paderborn


Delbrück

04.10.2024

Delbrücker Ausbildungsmesse am 18. Januar 2025 Jetzt online anmelden

Ausklappen↴

Delbrück. Am 18. Januar 2025 wird es erneut von 09.00 bis 13.30 Uhr die Delbrücker Ausbildungsmesse in der Stadthalle Delbrück geben. Delbrücker Unternehmen haben wieder die Gelegenheit, Ihren Betrieb und Ihr Ausbildungsangebot an einem Informationsstand zu präsentieren. Anmeldungen können noch online unter www.delbrueck.de/ausbildung erfolgen. Delbrücker Unternehmen werden bei der Stadtplatzvergabe bevorzugt berücksichtigt. Anmeldeschluss ist Freitag, 25. Oktober 2024. Unternehmen, die noch nicht an der Ausbildungsmesse teilgenommen haben, können sich über ein Video, das bei der Ausbildungsmesse 2024 gedreht wurde (ebenfalls unter dem genannten Link zu erreichen), einen Einblick verschaffen. Ziel der Veranstaltung ist es, sich gemeinsam aktiv um den Fachkräftemangel zu kümmern und Schulabgängerinnen und Schulabgängern über die zahlreichen Ausbildungsberufe, die von den Unternehmen in der Stadt Delbrück angeboten werden, zu informieren“, ruft Bürgermeister Werner Peitz die Delbrücker Unternehmen auf, sich aktiv an der Ausbildungsmesse zu beteiligen. Nutzen Sie die Chance, frühzeitig auf Ihre Ausbildungsplätze hinzuweisen und Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern zu knüpfen“, so Peitz weiter.
Die Delbrücker Ausbildungsmesse bietet Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Delbrück, des Delbrücker Gymnasiums und allen Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Aber auch alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Ausbildungsmesse zu besuchen.
Die Organisatoren möchten damit allen Ausbildungsinteressierten eine wohnortnahe Möglichkeit in der beruflichen Orientierung anbieten. Die Messe wird wieder an einem Samstag durchgeführt, so dass auch Eltern und Erziehungsberechtigte ihre Kinder begleiten können.
Veranstalter der Ausbildungsmesse ist die Stadt Delbrück in Kooperation mit dem BANG Starter Center Ostenland. Finanziell wird die Ausbildungsmesse von der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter in Delbrück und von der Technikerkrankenkasse unterstützt.


Kreis Paderborn

02.10.2024

Kreisverwaltung distanziert sich

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Im Straßenverkehrsamt des Kreises Paderborn sind im Wartebereich Informationsbildschirme installiert, auf denen von einem externen Dienstleister Nachrichten aufgespielt werden. Auf diesen insgesamt drei Bildschirmen wurden gestern zeitweise parteiische Inhalte gezeigt.

Der Kreis Paderborn distanziert sich in jeder Form von politischen Meinungsäußerungen und parteipolitischen Aktivitäten. Die Kreisverwaltung handelt im Rahmen ihrer Aufgaben politisch neutral und unparteiisch.

Diese Bildschirme wurden ausgeschaltet. Den externen Dienstleister, der die Bildschirme mit Inhalten bespielt, hat die Verwaltung zu einer Stellungnahme und Aufklärung des Sachverhalts aufgefordert.


Büren

02.10.2024

Übergabe der Notfalldienstpraxis in Büren

Ausklappen↴

Nach Claudia Rüter übernimmt Josef-Heinrich Schröder-Schlüter den Vorsitz

Selbstverständlich war sie nie: die Notfallversorgung im Stadtgebiet Büren. Der Kampf um die Einrichtung einer Notfalldienstpraxis startete bereits 2009/2010. Doch gelohnt hat es sich allemal: Seit Februar 2011 werden hier zahlreiche Herausforderungen gemeistert, um den Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Von Anfang an mit dabei und wesentlich an der Umsetzung des Projekts Notfalldienstpraxis beteiligt: Allgemeinmedizinerin Claudia Rüter, die nun den Vorsitz an ihren Medizinerkollegen Josef-Heinrich Schröder-Schlüter abgibt.

Bürgermeister Burkhard Schwuchow hat den Aufbau der Notfalldienstpraxis seit Beginn seiner Amtszeit mitbegleitet und heißt nun Josef-Heinrich Schröder-Schlüter in seiner neuen Funktion herzlich willkommen: „Unsere Notfalldienstpraxis gäbe es nicht, wenn wir nicht Ärztinnen und Ärzte hätten, die bereit sind, neben dem regulären Praxisbetrieb auch noch die Dienstleistung der Notfallversorgung anzubieten. Ich freue mich, dass wir mit Herrn Schröder-Schlüter einen kompetenten und verlässlichen Allgemeinmediziner haben, der sich dieser Herausforderung stellt.“

Claudia Rüter hat maßgeblich zum Aufbau der Notfalldienstpraxis in Büren beigetragen und verabschiedet sich nun in den wohlverdienten Ruhestand. „Die Zusammenarbeit mit Claudia Rüter werde ich immer in guter und wertschätzender Erinnerung behalten. Das Engagement am und für den Gesundheitsstandort Büren erfordert viel Energie und Herzblut. Davon hat Frau Rüter eine ganze Menge an den Tag gelegt und dafür gesorgt, dass solch wichtige Dinge hier bei uns in Büren erhalten bleiben“, betont der Bürgermeister.

Die Notfalldienstpraxis in Büren in der Eickhoffer Straße 2a ist sowohl samstags als auch sonn- und feiertags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Auch weiterhin wird Nelly Schulz-Helle die Notfallkoordination übernehmen und kann über die allgemeine Notfalldienstnummer 116117 kontaktiert werden. Für mehr Infos zum Notfalldienst im Allgemeinen kann die Website der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe aufgerufen werden unter https://www.kvwl.de/patienten/notfalldienst.

Pressefoto:

Bildunterschrift:
Bürgermeister Burkhard Schwuchow (v. l.), Josef-Heinrich Schröder-Schlüter, Facharzt für Allgemeinmedizin, Claudia Rüter, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Nelly Schulz-Helle, Notfallkoordination, und Manuel Krenz, Abteilungsleiter Bürgerdienste (Stadt Büren), vor den Räumlichkeiten der Notfalldienstpraxis in der Eickhoffer Straße 2a.

Foto:
Stadt Büren


Delbrück

02.10.2024

JTD Delbrück: Ferienspiele und Aktionen im Herbst

Ausklappen↴

Delbrück. Das JTD Delbrück, Boker Straße 6, hat wieder ein kreatives und sportliches Angebot für Klein und Groß für die Herbstferien und darüber hinaus auf die Beine gestellt. Ein Ausflug in die High-Out-Boulderhalle nach Westenholz, Windlichter Basteln, Töpfern, ein Ausflug zum Lasertag nach Paderborn, Basteln für Halloween, ein Wunschturnier veranstalten aber auch ein Kinderkino zu Halloween stehen auf dem Programm. Interessierte melden sich ab sofort persönlich im JTD, Boker Straße 6, telefonisch unter 05250 938593 oder per E-Mail jtd@delbrueck.de, an. Einige Programmpunkte haben eine begrenzte Teilnehmendenzahl. Alle Infos sowie auch die Kosten sind unter www.delbrueck.de, nachzulesen.


Delbrück

02.10.2024

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen am Mittwoch, 23. Oktober

Ausklappen↴

Delbrück. Die Stadt Delbrück bietet am Mittwoch, 23. Oktober, einen Workshop zur Selbstverteidigung für Mädchen von 12-18 Jahren an. Der vierstündige Workshop, mit maximal 16 Teilnehmerinnen, wird von zwei erfahrenden Trainerinnen von CHINKILLA aus Paderborn, geleitet.

In der Zeit von 10 bis 14 Uhr werden in der Neuen Dreifachsporthalle die Grundlagen der Selbstverteidigung und des Kampfsportes in lockerer Atmosphäre erlernt. Es werden effektive Techniken statt komplizierter Handlungsabfolgen gezeigt, sodass das Gelernte schnell abgespeichert und wieder abgerufen werden kann. Der Kurs ist nicht nur hilfreich um sich selbst zu behaupten, sondern auch um Stress ab- und Fitness aufzubauen. „Wir öffnen den Raum um uns in sicherer Umgebung ganz wertfrei und ohne Scham über Erfahrungen auszutauschen und spezifische Situationen zu besprechen. Wir möchten, dass alle Teilnehmerinnen den Workshop selbstbewusst und stark, mit einem Lächeln im Gesicht verlassen.“, so das Ziel der Trainerinnen von Chinkilla aus Paderborn.

„Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Kurs anbieten können, denn es ist einfach mal ein anderer Selbstbehauptungskurs, der die Teilnehmerinnen hoffentlich auch so überzeugt wie mich.“ Freut sich die Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Delbrück, Sarah Wydrinna.
Der Kostenbeitrag des Workshops beträgt lediglich 5 Euro.
Anmeldungen nimmt ab sofort die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Delbrück Sarah Wydrinna, per E-Mail sarah.wydrinna@delbrueck.de oder telefonisch unter 05250 996-111, entgegen.

Es handelt sich bei diesem Workshop um eine Veranstaltung die im Rahmen des Jahresprogramms „Schutz vor Gewalt“ der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Paderborn durchgeführt wird.


Büren

01.10.2024

„Bürener Projekt-Orchester“ – Grenz- und generationsübergreifendes Musizieren in Büren

Ausklappen↴

Die Musiklandschaft im Stadtgebiet Büren kann sich sehen lassen: Zahlreiche Vereine laden hier zum gemeinsamen Musizieren ein und bieten Musikinteressierten die Möglichkeit, ihrer Leidenschaft nachzugehen. Auf Veranstaltungen sind sie gern gesehene Gäste und bereichern das kulturelle Leben in Büren und Umgebung.

Mit dem „Bürener Projekt-Orchester“ soll diese Landschaft weiterwachsen. Unter der künstlerischen Leitung von Semyon Mitschke soll ein grenz- und generationsübergreifendes Musikerlebnis geschaffen werden, das nicht in Konkurrenz zu den bestehenden Musikvereinen stehen, sondern mit seiner Gründung das musikalische Programm in Büren weiterausbauen soll. „So möchten wir einen Beitrag dazu leisten, Büren als weltoffene, kulturinteressierte und integrative Region zu präsentieren“, erläutert Mitschke.

Diesen Worten schließt sich Bürgermeister Burkhard Schwuchow als Schirmherr des „Bürener-Projekt-Orchesters“ an und ergänzt: „Musik wirkt sich nicht nur auf unser persönliches Wohlbefinden oder unsere kognitive Leistungsfähigkeit aus. Das Musizieren in Gemeinschaft stärkt zudem soziale Bindungen und sorgt dafür, dass ein Gefühl der Zugehörigkeit entsteht. Das möchten wir mit unserem Projekt-Orchester auch schaffen.“

Zusammen rufen Semyon Mitschke und Bürgermeister Schwuchow zum Mitmachen auf und laden alle Musikinteressierten ein, mit Instrument und Notenständer dem ersten Workshop des „Bürener Projekt-Orchesters“ beizuwohnen am Samstag, 26. Oktober 2024, von 11 bis 16 Uhr in der Grundschule Lindenhof in Büren. In ungezwungener Atmosphäre können sich die Teilnehmenden kennenlernen und erste Töne anklingen lassen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Um eine Anmeldung vorab wird gebeten bis Samstag, 19. Oktober 2024, unter projektorchester@bueren.org.

Das musikalische Ziel des Projekt-Orchesters ist ein Auftritt zum Stadtball in der Stadthalle Büren im Frühjahr 2025.

Pressefoto:

Bildunterschrift:
Laden herzlich zur Teilnahme am ersten Workshop des „Bürener Projekt-Orchesters“ am 26. Oktober 2024 ein (v. l.): Bürgermeister Burkhard Schwuchow und Semyon Mitschke, künstlerischer Leiter und Organisator.

Foto:
Stadt Büren


Bad Lippspringe

27.09.2024

Straßensanierung in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Aufgrund von Straßenbauarbeiten am Dedinghauser Weg und an der Wilhelm-Hücker-Straße in Bad Lippspringe kommt es dort ab sofort bis voraussichtlich Donnerstag, 31. Oktober, zu Verkehrsbehinderungen. Im Bereich der Baustelle muss die Straße jeweils halbseitig gesperrt werden. Die Stadt Bad Lippspringe bittet alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.


Delbrück

27.09.2024

Baustellenzufahrt auf Lippstädter Straße für Bau eines neuen Mobilfunkmastens

Ausklappen↴

Delbrück. Die Stadt Delbrück weist darauf hin, dass es in der Zeit vom 07. Oktober, bis zum 20. Dezember 2024, auf der Lippstädter Straße, hinter der Einmündung Bösendamm (in Höhe des städtischen Bauhofes), durch eine Baustellenzufahrt zu geringfügigen Einschränkungen im Straßenverkehr kommen kann. Die Baustellenzufahrt ist für den Bau eines Mobilfunkmastens erforderlich.


Delbrück

24.09.2024

Straßenendausbau im Gewerbegebiet „Am Zollbrett“ Start der Baumaßnahme am 30. September

Ausklappen↴

Delbrück. Wie bereits angekündigt, wird die Straße im Delbrücker Gewerbegebiet „Am Zollbrett“ endausgebaut. Die Baumaßnahme startet nun am 30. September, und wird zirka sechs bis acht Wochen dauern. Die derzeitige Baustraße wird im Zuge des Straßenendausbaus mit zweizeiligen Entwässerungsrinnen, asphaltierter Fahrbahnfeindecke (Asphaltdeckschicht) und in Teilbereichen mit asphaltierten Seitenbereichen oder gepflasterter Gehweganlage ausgestattet. Zudem ist die Anlage eines Grünbeetes geplant sowie auch Arbeiten an der Straßenbeleuchtungsanlage. Der Anliegerverkehr wird grundsätzlich möglich sein. Sollte es jedoch für die Anlieger zu Einschränkungen der Anfahrbarkeit ihrer Grundstücke durch die Straßenbauarbeiten kommen, werden diese durch die Baufirma rechtzeitig informiert. Eine Umleitung wird nicht eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.


Salzkotten

24.09.2024

Spielenachmittag mit den „Paderborner Spielefreunden“ in der Stadtbibliothek Salzkotten

Ausklappen↴

Salzkotten. Die Stadtbibliothek Salzkotten lädt am Sonntag, dem 27. Oktober 2024, zu einem unterhaltsamen und generationsübergreifenden Spielenachmittag ein. Von 14 bis 18 Uhr haben alle Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, aktuelle und brandneue Familien- und Kinderspiele kennenzulernen und auszuprobieren.

In der Marktstraße 2 in Salzkotten können sich Jung und Alt auf eine entspannte Atmosphäre freuen, in der die „Paderborner Spielefreunde“ ihre Leidenschaft für Gesellschaftsspiele teilen. Die Spielefreunde werden eine Auswahl an neuesten Spielen vorstellen, die sowohl für Einzelspieler als auch für Familien geeignet sind. Die Spiele werden nicht nur erklärt, sondern stehen auch zum Probespielen bereit, sodass jeder die Gelegenheit hat, sich in die Spielwelt einzutauchen.

Der Spielenachmittag ist eine hervorragende Gelegenheit, den Austausch und das Verständnis zwischen den Generationen zu fördern. Ob erfahrene Spieler oder Neulinge, jeder ist herzlich willkommen, die Freude am gemeinsamen Spielen zu erleben und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Die Stadtbibliothek Salzkotten und die „Paderborner Spielefreunde“ freuen sich auf zahlreiches Erscheinen und einen Nachmittag voller Spielspaß und geselliger Begegnungen. Der Eintritt ist frei.


Kreis Paderborn

23.09.2024

Ein Notarzt auf Knopfdruck – Telenotarzt wird ab sofort auch aus Paderborn gesteuert

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Schnelle und kompetente Hilfe am Einsatzort ist das, was Verletzte nach einem Notruf brauchen. In lebensbedrohlichen Notfällen ist neben dem Einsatz der Notfallsanitäterinnen und -sanitätern auch das Wissen eines erfahrenen Notarztes unabdingbar.

In OWL steht den Einsatzkräften zu jeder Tages- und Nachtzeit ein Notarzt direkt zur Seite. Das allerdings, ohne Anfahrtswege in Kauf nehmen zu müssen. Nämlich auf Knopfdruck. Möglich macht dies das so genannte Telenotarztsystem (= TNA), das in den vergangenen Monaten auch in Rettungswagen im Kreis Paderborn installiert wurde. Das System ergänzt die bisherigen Strukturen, um Notfallpatienten noch effektiver und schneller versorgen zu können.

In der Praxis bedeutet das: ein Telenotarzt arbeitet an einem Computer-Arbeitsplatz in der Leitstelle. Auf Knopfdruck kann er jederzeit von den Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern aus dem Einsatz heraus angefunkt und erreicht werden. Die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter nutzen dafür ein Headset.

Gesteuert wird diese besondere Art der OWL-weiten Vor-Ort-Hilfe ab sofort von zwei Standorten aus. Die Stadt Bielefeld und der Kreis Paderborn als Kernträger des Modellprojektes stellen sicher, dass die Verbindung zwischen Rettungsdiensten und Telenotärzten reibungslos funktioniert.

Eine im Rettungswagen verbaute Kamera ermöglicht in Echtzeit eine Datenübertragung von Vitalparametern wie EKG oder Blutdruckwerten und Live-Bildern der zu behandelnden Patienten. So kann der Arzt die Situation im Wagen direkt einschätzen, aus der Distanz Diagnosen stellen und gezielte Therapiemaßnahmen ableiten und anordnen.

„Der Telenotarzt ist der Schlüssel zur medizinischen Versorgung der Zukunft“, erklärt Landrat Christoph Rüther, der sich selbst vor Ort gemeinsam mit Fachleuten aus seinem Haus einen Einblick von den technischen Möglichkeiten verschaffte. „Durch die Vernetzung und digitale Kommunikation wird medizinische Expertise direkt zu den Patienten gebracht, unabhängig von Zeit und Ort. Diese Technologie macht es möglich, dass auch in den entlegensten Regionen eine qualifizierte medizinische Betreuung gewährleistet ist“, zeigt sich Rüther von den einschneidenden Veränderungen überzeugt.

Angestoßen wurde diese Form der Zusammenarbeit im Jahr 2020. Vertreter der Krankenkassenverbände, der kommunalen Spitzenverbände, der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe sowie der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen formulierten eine Absichtserklärung zur flächendeckenden Einführung von ,,Telenotarzt-Systemen in Nordrhein-Westfalen“. Zur Erprobung in der ländlichen Region wurden der Kreis Paderborn und die Stadt Bielefeld ausgewählt und eine stufenweise Einführung des neuen Systems auf den Weg gebracht. Im Verlauf verständigten sich dann alle sieben Gebietskörperschaften aus Ostwestfalen-Lippe darauf, den Rettungsdienst gemeinsam weiter auszubauen.

„Klar ist, dass aus einer anwachsenden Anzahl an teilnehmenden Rettungsmitteln eine steigende Inanspruchnahme des Telenotarztes erfolgt“, erklärt Dr. André Brandt als zuständiger Dezernent des Kreises Paderborn. „Deshalb freuen wir uns sehr, dass alle technischen Voraussetzungen gegeben sind, um die OWL-weite telenotärztliche Versorgung auch vom Standort Paderborn – und zwar aus der Leitstelle in Büren-Ahden heraus – zu unterstützen“.

Telenotärzte sind besonders erfahrene, ausgebildete und qualifizierte Notärztinnen und Notärzte, die den Rettungsdienst mit Notärzten vor Ort ergänzen. Sie ermöglichen eine zeitnahe, telemedizinische Versorgung von Notfallpatienten und schaffen somit effiziente Versorgungslösungen, z.B. für ländliche Gebiete.

Bildunterzeile: Einsatz des Telenotarztsystems am Standort in Büren-Ahden +++ Bild: Kreis Paderborn


Bad Wünnenberg

23.09.2024

Herbstferien(s)pass für alle

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Ein großes Angebot und ganz viel Herbstferien(s)pass hat das Team der katholischen offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Bad Wünnenberg für die erste Ferienwoche zusammengestellt. Verschiedene betreute Angebote zu günstigen Preisen stehen auf dem Programm.

Natur, Kreativität und Bewegung warten auf die Kinder. Beim zweitägigen Bauernhofcamp auf dem Hof „Vier Linden“ und einem Ausflug zum Seilerhof können die Kinder das Landleben in vollen Zügen genießen. Mit herbstlichem Basteln und Vogelfutter herstellen, einem Drachenfest sowie einem Floristik-Workshop läutet die offene Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam mit den lokalen Anbietern die bunte Jahreszeit ein. Weitere Highlights für Kinder ab der 5. Klasse sind die Ausflüge zum Heidepark oder in das Erlebnisbad H2O nach Herford.

Eine Übersicht über das komplette Programm gibt es im Veranstaltungskalender der Stadt https://www.bad-wuennenberg.de/de/aktuelles/veranstaltungen.php unter dem Suchbegriff „Herbstferienspass“. Die Anmeldung ist ab dem 30.09. um 8 Uhr über den Online-Veranstaltungskalender möglich. Nach der Buchung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bestätigungslink per E-Mail. Die Teilnehmerbeiträge bis auf den Heidepark-Ausflug werden direkt vor Ort eingesammelt.

Fragen zum Herbstferien(s)pass-Programm beantwortet Julia Renfert unter 0157 36189805 oder per E-Mail an kiju-badwunennenberg@gmx.net. Eine telefonische Anmeldung oder eine Anmeldung per Mail ist leider nicht möglich.

Bild: Ein gemeinsames Lagerfeuer mit Stockbrot bleibt in Erinnerung: Das spannende Programm der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Bad Wünnenberg verspricht tolle Ferienerlebnisse für alle.


Bad Lippspringe

23.09.2024

Bürgerbefragung zum Klimaschutz in Bad Lippspringe – Vorbereitung des 7. Klimaforums zum Thema Wasser am Dienstag, 5. November

Ausklappen↴

Vorbereitung des 7. Klimaforums zum Thema Wasser am Dienstag, 5. November
Als Vorbereitung auf das 7. Klimaforum zum Thema Wasser, das am Dienstag, 5. November, im Kongresshaus stattfindet, führt die Stadt Bad Lippspringe aktuell eine Bürgerbefragung durch. Alle Bad Lippspringerinnen und Bad Lippspringer sind herzlich eingeladen, dort ihre Vorstellungen und Ideen zum Klimaschutz zu äußern.
Was verstehen Sie unter Klimaschutz und Klimaanpassung? Welche Ideen haben Sie für erfolgreichen Klimaschutz in Bad Lippspringe? Und welche Themen sollten unbedingt einmal im Rahmen eines Klimaforums behandelt werden? Antworten auf diese und ähnliche Fragen erhofft sich die Stadtverwaltung von der Bürgerbefragung. Das Formular kann online ausgefüllt werden und ist unter www.bad-lippspringe.de im Bereich Aktuelles – Bürgerbeteiligungen zu finden.
Parallel dazu laufen bereits die Vorbereitungen zum 7. Klimaforum mit dem Thema Wasser im Kongresshaus Bad Lippspringe. Dort werden auch die Ergebnisse der Bürgerbefragung besprochen. Wer an der kostenfreien Veranstaltung mit Imbiss und Getränken am Dienstag, 5. November, um 18.00 Uhr teilnehmen möchte, kann sich bei Klimaschutzmanager Henning Rieke anmelden. Er ist telefonisch unter 05252-26142 und per E-Mail an henning.rieke@bad-lippspringe.de erreichbar.


Kreis Paderborn

20.09.2024

Pflegeberatungen in allen Städten und Gemeinden im Kreis Paderborn – Termine für Oktober, bitte vorher Termin vereinbaren

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Plötzlich steht die Welt still – ein lieber Mensch ist auf Pflege angewiesen oder man selbst braucht Hilfe. Der Alltag steht Kopf, gleichzeitig muss jedoch alles geregelt werden. Zeit zum Durchatmen bleibt da kaum. Besonders wenn Krankheiten das normale Leben übernehmen, wissen viele nicht, wie es weitergeht. Hilfe für genau solche Probleme bietet der Kreis Paderborn in Form einer kostenlosen Pflegeberatung.

Fachkräfte beantworten in Einzelgesprächen sämtliche Fragen rund um das Thema Alter und Pflege. Sprechstunden werden monatlich in allen Kommunen des Kreises angeboten sowie montags bis freitags im Beratungszentrum „Alter und Pflege“ des Kreises in der Aldegreverstr. 10-14, im Gebäudeteil E, 2. Etage in Paderborn.

Das Angebot der Pflegeberatung des Kreises Paderborn ist kostenlos und unabhängig. Für die Sprechstunden in den kreisangehörigen Kommunen ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich, unter der Tel. Nr. 05251 308-5077 oder per E-Mail an Pflegeberatung@kreis-paderborn.de.

Auch außerhalb der genannten Zeiten sind Beratungen nach Vereinbarung möglich, auf Wunsch finden diese auch bei den Ratsuchenden zu Hause statt:
Die nächsten Termine der Pflegeberatung in den Städten und Gemeinden im Oktober 2024

Altenbeken: 22.10.2024 von 8:30 bis 10:30 Uhr bei der Gemeinde Altenbeken, Eingang Ortwaldstraße 2
Bad Lippspringe: 10.10.2024 von 10 bis 12 Uhr, im Haus Hartmann, Kirchplatz 1 (Hintereingang)
Bad Wünnenberg: 28.10.2024 von 9 bis 11 Uhr im KuGA, im Aatal 1
Büren: 08.10.2024 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Büren, Königstr. 16
Borchen: 01.10.2024 von 10 bis 12 Uhr im Rathaus Borchen, Unter der Burg 1
Delbrück: Fällt aus wegen Feiertag – Tag der Deutschen Einheit
Hövelhof: 29.10.2024 von 14 bis 16 Uhr im Kath. Familienzentrum Hövelhof, Schloßstr. 12a
Lichtenau: 15.10.2024 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Lichtenau, Lange Str. 39
Salzkotten: 02.10.2024 von 14:30 bis 16:30 Uhr im Caritas Kompetenzzentrum, Geseker Str. 10

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter: www.kreis-paderborn.de/pflegeportal


Paderborn

18.09.2024

GameZone – Gaming für Kinder und Jugendliche – Mittwochs in der Stadtbibliothek

Ausklappen↴

Gaming-Fans aufgepasst! Die Stadtbibliothek Paderborn lädt Kinder und Jugendliche jeden Mittwoch um 16 Uhr zur GameZone ein – das ultimative Gaming-Event für alle, die Lust auf Games, spannende Wettbewerbe und gemeinsame Erlebnisse haben. Ob in der Zentralbibliothek, der Kinderbibliothek oder in der Schlossbibliothek, hier ist für jeden etwas dabei!

Zentralbibliothek:
Am zweiten und vierten Mittwoch im Monat wird die Zentralbibliothek zum Treffpunkt für Gaming-Fans ab 12 Jahren. Hier erwarten die Teilnehmenden coole Spiele, spannende Turniere und jede Menge Spaß. Beim Mario Kart Turnier am 9. Oktober können die Fahrkünste unter Beweis gestellt und um den Sieg gekämpft werden. Am Cozy-Gaming-Tag am 23. Oktober wird es gemütlich – mit Feel-Good-Games wie Stardew Valley und Animal Crossing. Und am 27. November wartet ein besonderes Highlight: Bei Mario Kart Live können echte Karts durch den Gamingraum gesteuert und die eigene Rennstrecke gestaltet werden.

Schlossbibliothek:
Am ersten Mittwoch im Monat gibt es für Jugendliche in der Schlossbibliothek ebenfalls Gaming-Action. Ob beim kreativen Minecraft Papercraft Workshop oder bei coolen Switch-Games – hier können Gaming- und Bastelskills unter Beweis gestellt werden.

Kinderbibliothek:
In der Kinderbibliothek wird jeden 1. Und 3. Mittwoch im Monat gebastelt, gespielt und gelacht. So wird ein eigenes Trinkhalm-Spiel gebastelt oder beim Hörbuch-Bingo aufmerksam spannenden Geschichten gelauscht.

Die GameZone bietet eine einmalige Gelegenheit, sich mit anderen Gaming-Begeisterten zu treffen, neue Leute kennenzulernen und die Lieblingsspiele in entspannter Atmosphäre zu spielen. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern auch der Austausch in einer offenen und freundlichen Community.
Das Beste daran: Die Teilnahme ist komplett kostenlos und es wird kein Bibliotheksausweis benötigt, um dabei zu sein! Nur für einige Veranstaltungen wird um eine kurze Anmeldung gebeten, da die Plätze begrenzt sind.

Fragen oder weitergehenden Informationen/Anmeldung:
www.bibliothek.live/Termine oder auf Instagram unter @stabigram.

Bildrechte: Stadt Paderborn +++ Fotograf: Annabelle Peric


Delbrück

17.09.2024

Informationen zu Präventionsmaßnahmen „Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum“ – eine Gemeinschaftsaktion der Städte und Gemeinden im Kreis Paderborn

Ausklappen↴

Ein Armband um K.o.-Tropfen nachzuweisen, einen Gummideckel für Gläser, um diese gegen K.o.-Tropfen zu schützen oder auch einen Taschenalarm: All diese Gadgets dienen der einfachen Vorsichtsmaßnahme, können Gefahren abwehren und auch ein unbekümmertes Feiern möglich machen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Delbrück Sarah Wydrinna wird Informationen zu Präventionsmaßnahmen „Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum“ bereithalten und eine „Präventionstasche“ für Interessierte mit Utensilien zur Gefahrenabwehr herausgeben. „Wer ausgelassen Katharinenmarkt feiert, soll natürlich auch -und das, nicht nur zu diesem Fest- sicher nach Hause kommen. Aber nicht nur der Heimweg liegt im Focus der Aktion: Auch das sichere Feiern, sich frei und selbstbestimmt auf einer Veranstaltung/im öffentlichen Raum zu bewegen, ist nicht immer selbstverständlich. Ein umfassendes Beratungsangebot wird immer wichtiger und so möchte ich im Rahmen des Katharinenmarktes darauf aufmerksam machen“, freut sich Sarah Wydrinna auf viele Interessierte während der Öffnungszeiten der Wirtschaftsschau und bedankt sich bei den Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Gemeinden im Kreis Paderborn für die Unterstützung.

Foto (Stadt Delbrück)
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Delbrück Sarah Wydrinna zeigt die Gadgets, die Sie während des Katharinenmarktes am Infostand der Stadt Delbrück an Interessierte ausgeben wird. Diese dienen der einfachen Vorsichtsmaßnahme, können Gefahren abwehren und auch ein unbekümmertes Feiern möglich machen.


Delbrück

17.09.2024

Verlegung der Haltestelle „Wiemenkamp“

Ausklappen↴

Delbrück. Die Stadt Delbrück weist darauf hin, dass die Haltestelle Wiemenkamp an der Boker Straße in Höhe der Hausnummer 3 ab dem 25. September verlegt werden muss. Grund hierfür ist der Bau eines Wohnkomplexes. Die Haltestelle befindet sich dann für ca. sechs Monate gegenüber der Sonnen-Apotheke.


Kreis Paderborn

16.09.2024

Kreis Paderborn sucht ehrenamtliche Bildungsbotschafter

Ausklappen↴

Projekt vom Bildungsbüro startet in ein neues Jahr

Kreis Paderborn (krpb). Was passiert, wenn eine Familie in ein neues Land zieht und mit einem Bildungssystem konfrontiert wird, in dem sie sich selbst nicht gut auskennt? Das Projekt „Bildungsbotschafter“ des Bildungsbüros des Kreises Paderborn setzt an diesem Punkt an und unterstützt Migrantenfamilien dabei, ihre Kinder auf dem Bildungsweg zu begleiten.

Bereits seit 2010 gibt es im Kreis Paderborn das Projekt „Bildungsbotschafter“, im Jahr 2022 wurde es überarbeitet und neu gestartet. Hierbei handelt es sich um ein Multiplikatorenprogramm: Menschen mit Migrationshintergrund, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, werden vom Bildungsbüro zunächst umfassend „rund um Bildung“ qualifiziert. Die Module knüpfen thematisch an den Lebenslauf des Kindes an, von der frühkindlichen Förderung bis zum Eintritt in die berufliche Ausbildung. Anschließend geben die qualifizierten Bildungsbotschafter ihr erworbenes Wissen in ihrer Herkunftssprache an andere Familien weiter und stehen sowohl Migranteneltern als auch Bildungseinrichtungen als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie agieren als Brücke zwischen Familien mit Migrationshintergrund und dem deutschen Bildungssystem und tragen auf diese Weise zu mehr Chancen- und Bildungsgerechtigkeit für die Kinder bei.

Das Projekt Bildungsbotschafter lebt von den engagierten Menschen, die sich für Bildungsthemen begeistern und ehrenamtlich aktiv sein möchten. Daher werden Menschen mit Migrationshintergrund gesucht, die neben der Muttersprache auch gute Deutschkenntnisse (mind. B1-Niveau) haben. Sie sollten Lust darauf haben, mehr über Bildung in Deutschland zu erfahren und dieses Wissen in ihrer Muttersprache weiterzugeben. Gerne können sich interessierte Personen für weitere Informationen oder bei Fragen an die Projektkoordinatorin Anna Leinweber wenden (LeinweberA@kreis-paderborn.de; 05251 308 – 4652). Alle aktuellen Informationen zum Projekt finden Sie außerdem auf der Projektseite unter https://www.bildungsregion-paderborn.de/biz/bildungsbuero/bildungsbotschafter.php.


Büren

14.09.2024

Brachflächen werden zu Bauflächen

Ausklappen↴

Landesregierung unterstützt Stadt Büren und neun weitere Kommunen mit der Nordrhein-Westfalen-Initiative Bau.Land.Partner.

Die Nordrhein-Westfalen-Initiative „Bau.Land.Partner.“ unterstützt Städte und Gemeinden bei der Aktivierung von ungenutzten oder brachgefallenen Grundstücken, um Brachflächen wieder zu Bauflächen werden zu lassen. Jetzt stehen die ausgewählten Kommunen für das Jahr 2024 fest: Neben Aachen, Leichlingen, Wachtendonk, Lage, Delbrück, Leverkusen, Oberhausen, Wiehl und Rüthen soll auch Büren von dem landeseigenen Unterstützungsinstrument profitieren. Ihnen zur Seite wird die landeseigene Entwicklungsgesellschaft NRW.URBAN gestellt, die im Auftrag des Ministeriums das Programm umsetzt.*

„Brachflächen sind die offenen Wunden unserer Städte und Gemeinden. Mit ‚Bau.Land.Partner.‘ wollen wir diese Wunden schließen und Brachflächen zu Bauflächen aktivieren. Die zehn Kommunen werden mit Know-how und Personal seitens NRW.URBAN unterstützt: Es geht um 32,9 Hektar Fläche, die aktiviert werden wollen. Der Schlüssel zur Aktivierung von mehr Bauland liegt im Dialog. Deshalb unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen dabei, bestehende Barrieren zu überwinden. Dies geschieht etwa durch die Moderation zwischen Eigentümern und Kommunen, Erstellung von Grobkosten- und Erlösbetrachtungen oder Einschätzung der ökonomischen und rechtlichen Machbarkeit der Wiederaktivierung von Grundstücken“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung.*

Für den Förderzuschlag hat sich Büren mit der Fläche des ehemaligen St.-Nikolaus-Krankenhauses inklusive der umliegenden Freiflächen beworben. „Auch wenn unsere Handlungsfähigkeit in Bezug auf das Krankenhausareal begrenzt ist und wir keine rechtliche Handhabung haben, auf eine Entwicklung zu drängen, hören wir nicht auf, das Areal mitzudenken. Die Förderung durch das Programm ‚Bau.Land.Partner.‘ ist der Versuch einer Kontaktaufnahme und ein ergebnisoffener Prozess, der noch ganz am Anfang steht.“

Mit „Bau.Land.Partner.“ klärt NRW.URBAN im Auftrag des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen die zu einer Aktivierung notwendigen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel planungsrechtliche und wirtschaftliche Möglichkeiten.*

Sollten sich hinsichtlich der Bürener Fläche Entwicklungsschritte im Rahmen des Förderprogramms abzeichnen, werden entsprechende Hintergrundinformationen folgen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

*Der Pressemitteilung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen entnommen.

Pressefoto:

Bildunterschrift:
V. l.: Bürgermeister Burkhard Schwuchow (Stadt Büren), Bürgermeister Paul Hoene (Gemeinde Wachtendonk), Markus Märtens (Stadt Leverkusen), Bürgermeister Matthias Kalkreuter (Stadt Lage), Christoph Scholz (Stadt Rüthen), Kathrin Kautz (Stadt Wiehl), Daniel Sieveke (Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen), Maximilian Spinnrath (Stadt Rüthen), Dirk Becker (Stadt Rüthen), Annika Kubbilun (Stadt Aachen), Henk Brockmeyer (NRW.URBAN) und Mirjam Bosse (Stadt Leichlingen).

Foto:
Christoph Kniel


Paderborn

13.09.2024

Konzertreihe „Zauberklang“ 2024/2025

Ausklappen↴

ie Städtische Musikschule Paderborn bietet mit der beliebten Konzertreihe „Zauberklang“ wieder spannende und lustige musikalische Abenteuer für Menschen ab vier Jahren an. In fünf Konzerten unter dem Motto „Winterspiel und Saitenklang“ begeben sich die jungen Konzertbesucher gemeinsam mit ihren Eltern auf eine spannende Reise durch die Welt der Instrumente. Mit den Moderatorinnen Andrea Kuhlenkamp und Heike Staudinger warten auf die Konzertbesucherinnen und -besucher viele Abenteuer, Überraschungen und Mitmachmöglichkeiten – und natürlich großartige Musik! – gespielt von Dozentinnen und Dozenten und Ensembles der Städtischen Musikschule Paderborn.

Die Konzerte finden sonntags jeweils um 11 Uhr zu folgenden Terminen statt:
29. September 2024
08. Dezember 2024
16. Februar 2025
30. März 2025
22. Juni 2025

Veranstaltungsort ist die Aula der Gesamtschule Elsen st.

Um die Nachhaltigkeit des Konzerterlebnisses zu fördern, wird die Konzertreihe als Abonnement verkauft; Familienabonnements zum Preis von 50,- Euro können in der Geschäftsstelle der Städtischen Musikschule, Gierswall 4, 33102 Paderborn, Telefon 05251/8811609 erworben werden.

Foto: Stadt Paderborn


Kreis Paderborn

12.09.2024

Bauarbeiten auf K1 ziehen weiter

Ausklappen↴

Kreisstraßenbauamt startet nächsten Abschnitt ab Montag, 16. September 24, zwischen Dörenhagen und Ebbinghausen

Kreis Paderborn (krpb). Seit Anfang September erneuert das Kreisstraßenbauamt die Asphaltdeckschicht der in die Jahre gekommenen Kreisstraße K1 von Paderborn-Dahl bis Lichtenau-Atteln. Für die Bauarbeiten wurde die Strecke in drei Teilabschnitte unterteilt.

Nach fast zwei Wochen wurde der erste Abschnitt von Borchen-Dörenhagen bis zum Ortseingang von Paderborn-Dahl pünktlich fertiggestellt, sodass nun die Arbeiten am zweiten Abschnitt starten. Dieser befindet sich zwischen Borchen-Dörenhagen auf der Ebbinghausener Straße von Beginn des Waldstücks bis zur Einfahrt der Seniorenresidenz auf der Orthbergstraße in Lichtenau-Ebbinghausen. Der Streckenabschnitt wird dafür von Montag, den 16. September bis Freitag, den 27. September gesperrt.

Eine 15 Kilometer lange Umleitung wurde für Autofahrer eingerichtet. Diese verläuft über Lichtenau, die B68 und Borchen-Dörenhagen. Dafür sollten Autofahrer etwa zehn Minuten mehr Zeit eingeplant werden.

Der letzte, sich anschließende Streckenabschnitt befindet sich zwischen Ebbinghausen und Lichtenau-Atteln. Die Kosten der Gesamtsanierung der K1 betragen rund 480.000 Euro.


Kreis Paderborn

12.09.2024

Kreisstraßenbauamt saniert Gehweg in Lichtenau-Herbram

Ausklappen↴

Sperrung der Kreisstraße 13 ab Montag, 23. September 2024

Kreis Paderborn (krpb). Damit Fußgänger und vor allem Kinder sicher den Gehweg benutzen und an die Bushaltestelle gelangen können, verbreitert das Kreisstraßenbauamt in Lichtenau-Herbram den bestehenden Weg auf eine Breite von 2,50 Meter. Dafür muss die Ortsdurchfahrt (K13 /Neuenheerster Straße) vom Ortseingang aus Lichtenau-Herbram-Wald kommend bis zum Prozessionsweg für Autofahrer gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen am Montag, 23. September 2024 und sollen Ende des Jahres beendet sein.

Die Umleitung führt über Asseln nach Herbram-Wald ist rund sechs Kilometer lang. Autofahrer sollten ca. zwei Minuten mehr Zeit einplanen.


Bad Wünnenberg

10.09.2024

Panoramatafel informiert auf dem Hassel

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Am Aussichtspunkt auf dem Hassel in Bad Wünnenberg befindet sich seit kurzem eine Panorama-Infotafel.

Die Platte gibt einen Überblick über Bad Wünnenberg und stellt markante Punkte des atemberaubenden Panoramas vom Aussichtspunkt dar. Zu sehen sind beispielsweise der Kurpark, die Aftetalbrücke und das Waldschwimmbad sowie viele weitere interessante Orte der Stadt. Der Ortsheimatpfleger Hans Wistuba baute gemeinsam mit Gerhard Scholand das Gestell für die Platte und stellte sie auf. Beide engagieren sich für die Gruppe „Heimatpflege Bad Wünnenberg“.

„Die Panoramatafel gibt nicht nur einen guten Überblick über verschiedene Standorte der Stadt, sondern lädt zusammen mit der Wanderhütte zum Verweilen ein. Sie bieten eine Raststätte für Radfahrer, Wanderer und alle, die den Ausblick genießen möchten,“ freut sich Bürgermeister Christian Carl über die neue Sehenswürdigkeit der Stadt.

Bild: Stadt Bad Wünnenberg


Delbrück

06.09.2024

Straßenendausbau im Gewerbegebiet „Am Zollbrett“

Ausklappen↴

Straßenendausbau im Gewerbegebiet „Am Zollbrett“

Delbrück. Die Stadt Delbrück weist darauf hin, dass die Straße im Delbrücker Gewerbegebiet „Am Zollbrett“ endausgebaut wird. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich am 16. September und dauern zirka sechs bis acht Wochen. Die derzeitige Baustraße wird im Zuge des Straßenendausbaus mit zweizeiligen Entwässerungsrinnen, asphaltierter Fahrbahnfeindecke (Asphaltdeckschicht) und in Teilbereichen mit asphaltierten Seitenbereichen oder gepflasterter Gehweganlage ausgestattet. Zudem ist die Anlage eines Grünbeetes geplant sowie auch Arbeiten an der Straßenbeleuchtungsanlage. Der Anliegerverkehr wird grundsätzlich möglich sein. Sollte es jedoch für die Anlieger zu Einschränkungen der Anfahrbarkeit ihrer Grundstücke durch die Straßenbauarbeiten kommen, werden diese durch die Baufirma rechtzeitig informiert. Eine Umleitung wird nicht eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.


Bad Lippspringe

05.09.2024

Neue Kooperation sichert Schulsport in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Stadtverwaltung, Gesamtschule und TV Jahn arbeiten ab sofort zusammen
Aufgrund steigender Schülerzahlen in Bad Lippspringe kommen die Kapazitäten der Turnhallen im Schulzentrum Im Bruch immer häufiger an ihre Grenzen. Um den Sportunterricht dennoch für alle Schülerinnen und Schüler auch in Zukunft sicher anbieten zu können, haben die Stadtverwaltung, die Gesamtschule und der TV Jahn jetzt eine neue Kooperation geschlossen.
Um zu vermeiden, dass Sportstunden ausfallen müssen, haben die Parteien vertraglich vereinbart, dass die Gesamtschule Bad Lippspringe die Sporthalle des TV Jahn für den Schulsport nutzen darf. Die Kooperation gilt seit Beginn des aktuellen Schuljahres 2024/2025, sodass räumliche Engpässe für die Zukunft ausgeschlossen werden können. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit dieser Kooperation eine ebenso schnelle wie unkomplizierte Lösung gefunden haben. So können wir den Schulsport für die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule in vollem Umfang sicherstellen. Beim TV Jahn möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für die tollen Gespräche und den reibungslosen Ablauf bedanken“, betont Bürgermeister Ulrich Lange.



Kreis Lippe

Ausklappen↴

Lage

21.10.2024

Verändertes Verfahren der Laubsammlung hat sich bewährt

Ausklappen↴

Zentraler Sammelplatz für Laub auf dem Lagerplatz des städt. Bauhofes in der Industrie-
straße
Die im vergangenen Jahr veränderte Form der alljährlichen Laubsammelaktion der Stadt Lage
hat sich bewährt. Aus diesem Grund wird die in 2023 gewählte Anlieferung von Laub auch in
diesem Jahr beibehalten. Eine Anlieferung von Laub ist vom 02.11. bis 07.12.2024 jeweils
Freitag nachmittags von 13 bis 17 Uhr und Samstag morgens von 8 bis 12 Uhr möglich.
Hintergrund der Umstellung war, dass die vorherige Sammlung (der Bauhof stellte alljährlich
Laubmulden zur Verfügung) vermehrt zu Problemen durch wilde Müllablagerungen geführt
hatte. Aus diesem Grund war im vergangenen Jahr auf das Aufstellen von dezentralen Mulden
verzichtet worden und gleichzeitig ein zentraler Sammelpunkt auf dem Betriebsgelände des
städtischen Bauhofs in der Industriestraße 14 eingerichtet worden.
Dort auf dem Lagerplatz des Bauhofes kann an den genannten Terminen nur loses Laub an-
genommen werden, welches in Eigenregie anzuliefern ist. Die Annahme von Grünschnitt und
auch weiteren Gartenabfälle ist nicht möglich. Mitgebrachte Säcke und Transportbehältnisse
sind vor Ort zu entleeren und auch wieder mitzunehmen. Aus haftungsrechtlichen Gründen
können die Mitarbeitenden des Bauhofes keine Hilfestellung leisten.
Schon heute wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass das Gelände des Lagerplatzes aus
Sicherheitsgründen mit Videoüberwachung versehen ist. Festgestellte Zuwiderhandlungen,
d. h. Anlieferungen außerhalb der vorgesehenen Zeiten, wird nachgegangen.
Auf Grund von Vorschlägen aus der Bürgerschaft soll in diesem Jahr versuchsweise, neben
der stationären Laubsammlung auf dem Lagerplatz des Bauhofs, die Möglichkeit einer Abho-
lung von gesammeltem Laub durch den Bauhof erfolgen. Die Stadt Lage bittet jedoch um Ver-
ständnis, dass dies nicht für Einzelpersonen, sondern nur für Nachbarschaften/Straßenab-
schnitte möglich ist, so dass die abzuholenden Mengen diesen Aufwand begründen. Hierfür
wird der Bauhof eine vereinbarte Örtlichkeit zu einem vorab vereinbarten Termin anfahren, so
dass gesammeltes Laub dann aufgeladen werden kann. Diese Möglichkeit besteht jedoch nur
mit vorheriger Terminabstimmung mit dem Bauhof Lage unter der Telefonnummer 05232 / 601
– 666.
Bitte beachten Sie, dass das Angebot der Anlieferung/der Abholung von Laub ausschließlich
für Privathaushalte und nur für die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Lage gilt.


Lage

21.10.2024

Wichtige Hinweise zum Lagenser Wochenmarkt

Ausklappen↴

Am kommenden Freitag (25.10.2024) findet der Wochenmarkt auf dem Parkplatz hinter dem
Rathaus statt. In der nächsten Woche Vorverlegung des Wochenmarktes auf Donnerstag,
den 31. Oktober.
Am kommenden Wochenende vom 25. bis zum 27. Oktober findet die alljährliche Martini-Kir-
mes auf dem Marktplatz und in der Lagenser Innenstadt statt. Deshalb wird der Wochenmarkt
am kommenden Freitag, den 25. Oktober 2024 auf den Parkplatz hinter dem Rathaus (Am
Drawen Hof) verlegt.
Die Bürgerinnen und Bürger werden schon heute darauf hingewiesen, dass durch die Verle-
gung weniger Parkplätze hinter dem Rathaus zur Verfügung stehen werden. Alternativ beste-
hen weitere Parkmöglichkeiten auf dem Schützenplatz in der Eichenallee.
In der darauffolgenden Woche (44. Kalenderwoche) wird aufgrund des Feiertags am Freitag
(Allerheiligen) der Wochenmarkt auf Donnerstag, den 31. Oktober 2024 vorverlegt. Die Markt-
stände stehen an diesem Tag wie gewohnt von 7 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz zur Verfügung.
Die Bürgerinnen und Bürger werden um Beachtung dieser Änderungen gebeten.


Lemgo

18.10.2024

Fahrstuhl im Schmiedeamtshaus defekt

Ausklappen↴

Fahrstuhl im Schmiedeamtshaus defekt

Auch Bürgerbüro betroffen

Der Fahrstuhl im Schmiedeamtshaus kann aufgrund eines Defekts für die kommenden zwei bis vier Wochen nicht genutzt werden. Davon ist auch das Bürgerbüro und Standesamt betroffen. Alle Bürgerinnen und Bürger, die einen Termin bei einer Dienststelle der Stadtverwaltung im Schmiedeamtshaus haben und auf die Nutzung des Fahrstuhls angewiesen sind, werden gebeten, sich vorab möglichst telefonisch oder per Mail bei der Dienststelle zu melden, damit individuelle Lösungen gefunden werden können. Die Stadtverwaltung bemüht sich um eine schnelle Lösung des Problems und bittet bis dahin um Verständnis für die Einschränkungen.


Lemgo

18.10.2024

Veranstaltungen rund um den Tag der Bibliotheken

Ausklappen↴

Lemgo. Jährlich wird am 24. Oktober der „Tag der Bibliotheken“ gefeiert. Passend dazu laden die Stadtbücherei Lemgo und ihr Förderverein zu gleich zwei Veranstaltungen in die Bücherei in der Papenstraße 40: am Dienstag, dem 22. Oktober, liest Bernd Hoffmann und am Freitag, dem 25. Oktober gibt es ein neues „Ganz Ohr sein“.

Bernd Hoffmann betreibt in Detmold den Hober Verlag für Autorinnen und Autoren aus der Region Ostwestfalen Lippe. Daneben ist er auch selbst schriftstellerisch tätig und präsentiert am 22. Oktober in der Stadtbücherei Lemgo sein neues Buch „Irische Wut“. Das Werk thematisiert den irischen Kampf um Unabhängigkeit während des ersten Weltkriegs, beginnend mit dem Osteraufstand 1916. Vor diesem historischen Hintergrund wird eine spannende Thriller-Story rund um den Soldaten Max Bellheim erzählt. Daneben schildert der Autor die Geschichte zweier Frauen, die angesichts vieler Hindernisse ihren Weg im Leben suchen.
Beginn der Lesung am Dienstag ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Im gewohnten Rahmen und wahrscheinlich noch ganz im Schatten der Frankfurter Buchmesse steht dann „Ganz Ohr sein“ am 25. Oktober. Eingeladen sind diesmal Prof. Dr. Phil. Josef Löffl, Leiter des Instituts für Wissenschaftsdialog an der TH OW, Christiane Osterhage, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lemgo und Nils Levin Sehnert, aktueller Stipendiat für Junge Kunst in Lemgo. Der Leiter der Stadtbücherei Axel Koch Herbst-Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt vorstellen. Moderiert wird der Abend von Elisabeth Webel, für Getränke und Snacks sorgt der Förderverein; der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten, und Beginn ist am Freitag um 19. 30 Uhr.


Lemgo

18.10.2024

Der Jahnplatz strahlt mit LED Flutlichtanlage ersetzt

Ausklappen↴

Da hat die Dunkelheit keine Chance: Mit der neuen LED-Flutlichtanlage wird auf dem Jahnplatz kein Ball übersehen. Der Sportplatz ist der erste, der in Lemgo mit LED-Technik ausgestattet wurde. Der Jahnplatz ist nicht nur Heimat für die Fußballabteilung des TBV Lemgo, sondern wird im Winter auch von Gastvereinen genutzt. Die Umstellung auf das LED-Flutlicht bietet nicht nur Sparpotenzial für Stromverbrauch und -kosten, sondern ist auch ein Beitrag zum Klimaschutz.

Die Vorgeschichte für die Umstellung auf ein LED-Flutlicht ist über ein Jahr alt. Eigentlich sollte die Umsetzung schon 2023 erfolgen, aber die beantragten Fördermittel ließen wegen der mehrmonatigen Haushaltsdiskussion in Berlin auf sich warten. Am Ende gab es eine 25-prozentige Förderung aus der Nationalen Klimaschutzinitiative, sodass die Kosten für den städtischen Haushalt etwa 54.000 Euro betragen. Mit der ersten Förderzusage konnte die erste von drei anvisierten Umrüstungen erfolgen.

Der 1. Vorsitzende des TBV, Dr. Burkhard Pohl, freut sich über die neue Flutlichtanlage: „Wir sind froh, dass nach der langen Zeit der Planung die LED-Anlage errichtet werden konnte. Das ist wirtschaftlich wie ökologisch ein richtiger und sinnvoller Schritt und unsere Fußballabteilung hofft natürlich auf ein ganz neues Ballgefühl unter den neuen Strahlern.“

Bürgermeister Markus Baier erklärt, worauf es bei der neuen Flutlichtanlage ankommt: „Beim LED-Flutlicht ist es das A und O, die Steuerung aktiv einzusetzen. Das richtige Einsparpotenzial liegt nämlich darin, in den noch hellen Abendstunden und für den Trainingsbetrieb das Licht zu dimmen. So wird die Anlage richtig effektiv und deshalb ist eine gute Betreuung so wichtig.“ Darin sieht TBV-Pressesprecher Frank Schröder kein Problem: „Wir sind zuversichtlich, dass unser Jahnplatz-Team das gut managen wird und dann werden wir sehen, um wie viel wir unsere Stromkosten dadurch senken können. Unseren Dank richten wir derweil an alle Verantwortlichen, die dafür gesorgt haben, dass wir die neue Flutlichtanlage nun haben.“

Foto: (von links) 1. Vorsitzender Dr. Burkhard Pohl, Pressesprecher Frank Schröder, Oliver und Jennifer Gehrmann (alle TBV Lemgo), Sportreferent Philip Pauge und Bürgermeister Markus Baier. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)


Lemgo

18.10.2024

Einschränkungen auf dem Bruchweg – Fußweg Fußverkehr muss Straßenseite wechseln

Ausklappen↴

Noch bis Anfang November kommt es auf dem Bruchweg wegen Leitungsarbeiten zu Einschränkungen für Fußgängerinnen und Fußgänger. Wegen der Arbeiten ist der Fußweg zwischen den Hausnummern 20 bis 52 gesperrt. Der Fußweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist von der Einschränkung nicht betroffen. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Maßnahme.


Lügde

18.10.2024

Woche der Wärmepumpe: Am Donnerstag, den 24.10.2024, findet eine Netzwerkveranstaltung im Zusammenhang mit der für November geplanten „Woche der Wärmepumpe“ im Kreis Höxter statt.

Ausklappen↴

Die Stadt Lügde informiert über folgende Veranstaltung: Am Donnerstag, den 24.10.2024, lädt das Öko-Zentrum NRW zur Netzwerkveranstaltung ein, die im Vorfeld zur „Woche der Wärmepumpe“ angelehnt ist. Ab 16:00 Uhr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich umfassend über das Thema Wärmepumpe oder kommunale Wärmeplanung zu informieren.
Die „Woche der Wärmepumpe“ selbst findet zwischen 04.11 und 10.11.2024 statt.

Ziel ist, durch verschiedene Veranstaltungen insbesondere Hausbesitzerinnen und
Hausbesitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern im ländlichen Raum über die Möglichkeiten einer Wärmepumpe zu informieren, weil für diese die Wärmepumpe oft die beste Option zum erneuerbaren Heizen ist.

Innerhalb dieser Woche soll an jedem der 75 Veranstaltungsorte ein zentraler
Informationstag für Bürgerinnen und Bürger stattfinden, an denen es Fachvorträge,
Beratungsangebote sowie eine Ausstellung mit regionalen Akteuren geben soll. Im Rahmen der Veranstaltungen soll auch die kommunale Wärmeplanung als Instrument der Wärmewende vorgestellt werden.

„Mit der Netzwerkveranstaltung wollen wir auch den Bürgerinnen und Bürgern aus Lügde die Gelegenheit geben ein regionales Beratungsangebot auf dem breiten Gebiet der Wärmewende wahrzunehmen und sich individuell und umfangreich beraten zu lassen,“ berichtet David Bogusch, Klimaschutzmanager der Stadt Lügde im Kreis Lippe.

Interessierte haben am Donnerstag, den 24.10.2024, ab 16 Uhr die Möglichkeit an der Netzwerkveranstaltung im Kreis Höxter teilzunehmen. Austragungsort ist die Sparkasse Brakel, Nieheimer Straße 2, 33034 Brakel. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Mehr Informationen unter:
https://www.wochederwaermepumpe.de/fachveranstaltung-netzwerktreffen-kreis-hoexter/

Anmeldung unter: https://survey.lamapoll.de/WdWP_NWV_Hoexter

Für weitere Informationen steht Ihnen David Bogusch unter der Rufnummer 05281 7708-65 zur Verfügung.


Lage

17.10.2024

Veranstaltungen des Fachteams Jugendförderung für Eltern und interessierte Erwachsene: Vortragsveranstaltungen am 28. und 29. Oktober 2024

Ausklappen↴

Am Montag, den 28.10.2024 findet wieder das „etc.: eltern-themen-café“ von 17:00 bis 18:30 Uhr im Jugend- und Elterncafé Checkpoint in der Langen Str. 103 statt.

Zum Thema „Kinder stärken“ wird Elke Kieweg als Diplom-Pädagogin und Fachkraft für Präventionsangebote Methoden und Tipps vorstellen, um Kinder zu starken und selbstbewussten Menschen werden zu lassen, die sich selbst schützen können und die den Anforderungen des Lebens gewachsen sind. Es wird ausreichend Zeit und Gelegenheit geben, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Anmeldungen für die kostenlose Veranstaltung werden unter etc@lage.de entgegengenommen.

Am darauffolgenden Tag (29.10.2024) wird Anna Kampschroer als Diplom-Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Autorin Eltern und andere Erziehende über Möglichkeiten der Vorbeugung und Hilfe bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder informieren. Die kostenlose Veranstaltung findet zwischen 18:00 und 19:30 im Haus der offenen Tür (HoT) am Werreanger, Breite Str. 38 in Lage in Kooperation mit dem Förderverein der Stadtbücherei Lage e.V. statt. Im Anschluss können bis 19:00 Uhr Fragen gestellt und geklärt werden. Anmeldungen für verfügbare Restplätze sind möglich unter info@hot-lage.de oder unter h.strate-espei@lage.de .

Inhaltliche und organisatorische Fragen zu den Veranstaltungen werden gern unter der Telefonnummer 05232-2089 oder per Mail beantwortet.


Lügde

17.10.2024

Sitzung des Rates der Stadt Lügde am 28 Oktober

Ausklappen↴

Am 28.10.2024 findet die nächste Sitzung des Rates der Stadt Lügde im großen Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Lügde, Am Markt 1 statt.

Sie sind herzlich eingeladen.

Nähere Informationen finden Sie hier:

https://sessionnet.owl-it.de/luegde/bi/si0057.asp?__ksinr=7697


Lemgo

16.10.2024

Freiluft-Werkstatt des ISEK Lemgo auf dem Bruchmarkt – Anlaufstelle am verkaufsoffenen Sonntag

Ausklappen↴

Im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) lädt die Stadt Lemgo ihre Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, aktiv am Gestaltungsprozess teilzunehmen. Die erste Gelegenheit ist die Freiluft-Werkstatt am 20. Oktober 2024 auf dem Bruchmarkt.

Der Stand der Freiluft-Werkstatt befindet sich vor der Mittelstraße 70 und ist am Sonntag, 20.10.2024, von 13 Uhr bis 15.30 Uhr geöffnet. Alle, die vorbeikommen möchten, werden um ihre Sicht, ihre Ideen und ihre Anregungen zum Stadtkern und den umliegenden Gebieten gebeten. An dem Stand gibt es zahlreiche Mitmach-Aktionen, Umfragen sowie Erfrischungen und Snacks. Die Stadt Lemgo und die beauftragten Büros freuen sich auf viele Ideen und Hinweise.

Das ISEK ist ein strategisches Planungsinstrument, das bis Herbst 2025 entwickelt wird. Es wird ein Handlungsprogramm zur Weiterentwicklung und Stärkung der Stadt Lemgo, insbesondere des Stadtkerns, als attraktiven Wohn-, Lebens- und Einzelhandelsstandort, umfassen. Auch eine Analyse der Ausgangssituation, Ziele und konkrete Maßnahmen sind Teil des ISEK. Das Konzept wird durch das Dortmunder Büro PLANUNGSGRUPPE STADTBÜRO und das Büro plan zwei aus Hannover, in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt, erarbeitet.

Foto: Ein solchen Mitmachstand wie hier in Bochum wird es auf dem Lemgoer Bruchmarkt geben. (Foto: PALNUNGSGRUPPE STADTBÜRO)


Lemgo

15.10.2024

Sperrung in der Henckelstraße – Kran wird abgebaut

Ausklappen↴

Weil ein Kran abgebaut wird, wird in der Henckelstraße von Montag, 21.10.2024, bis Donnerstag, 24.10.2024, ein Teilstück der Straße gesperrt. Der Gehweg wird etwas eingeschränkt, bleibt aber begehbar. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkungen.


Lemgo

15.10.2024

Dorftreff in Lüerdissen – Einladung zum Treff am 30.10.2024

Ausklappen↴

Für Mittwoch, den 30. Oktober 2024, lädt die Stadt Lemgo die Anwohnerinnen und Anwohner aus Lüerdissen zu einem Dorftreff ein: Der Termin findet um 18 Uhr im Haus der Begegnung statt (Im Bruche 5). Anlass ist die Zufriedenheitsumfrage, die 2023 in den Ortsteilen stattgefunden hat. Nachdem die Ergebnisse schon kurz im Ortsausschuss vorgestellt wurden, wird nun den Anwohnerinnen und Anwohnern angeboten, sich noch einmal intensiver mit den Inhalten für Lüerdissen zu beschäftigen. Dazu wurden z.B. die Themen des gemeinsamen Helfens, ein Dorftreff, Jung/Alt-Projekte und Führungen genannt. Im Rahmen von Ehrenamt und Quartiersarbeit geht es an diesem Abend auch um Ideen, die im Dialog mit den Teilnehmenden entstehen und um Neuigkeiten aus dem Ortsteil. Moderation und weitere Informationen: Hendric Schwär-Fröhlich (Stab Bürgermeister), Tel. 05261 213-208.


Lemgo

10.10.2024

Tag der offenen Tür im Kindergarten Voßheide Villa Wirbelwind freut sich auf Besuch am Nachmittag

Ausklappen↴

Am Montag, 28. Oktober, lädt der Kindergarten Voßheide zum Tag der offenen Tür. Alle Interessierten sind an diesem Nachmittag herzlich eingeladen, besonders natürlich Familien, die bei der Wahl des für sie richtigen Kindergartens noch unentschlossen sind. In dem städtischen Kindergarten werden Kinder von 2 bis 6 Jahren in zwei Gruppen betreut. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Türen sind von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Das Team der Villa Wirbelwind freut sich auf zahlreichen Besuch und beantwortet gerne alle Fragen.


Leopoldshöhe

10.10.2024

Start der Anmeldephase für das KiTa-Jahr 2025/2026 Online-Kita-Portal – der neue Service des Kreises Lippe

Ausklappen↴

Mit dem Online-Portal (www.kreislippe.de/kita) können sich Sorgeberechtigte über Einrichtungen
der Kindertagesbetreuung im Zuständigkeitsbereich des Kreises Lippe informieren und ihr Kind für
einen Kita-Platz anmelden. Die Anmeldephase für das Kindergartenjahr 2025/2026 läuft vom
01.10.2024 bis 30.11.2024.
Selbstverständlich darf weiterhin gerne persönlich Kontakt mit den Familienzentren und
Kindertageseinrichtungen in Leopoldshöhe aufgenommen werden. Gesprächs- und Besuchstermine
bitte vorab telefonisch abstimmen. Anmeldungen können nur noch online über das Kita-Portal
erfolgen.
Familienzentrum AWO-Kita „Abenteuerland“
Träger: AWO OWL e.V.
Adresse: Bobes Feld 4, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/80866, E-Mail: familienzentrum-kita-leopoldshoehe@awo-owl.de
Ansprechpartnerinnen: Andrea Bruelheide, Saskia Senft
AWO-Kita „Am Eselsbach“
Träger: AWO OWL e.V.
Adresse: Am Sportplatz 5, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/9935799, E-Mail: kita-am-eselsbach@awo-owl.de
Ansprechpartnerin: Bianca Prüßner
Familienzentrum Kita „Das Spatzennest“
Träger: Gemeinde Leopoldshöhe
Adresse: Starenweg 26, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/80934, E-Mail: kitaspatzennest@leopoldshoehe.de
Ansprechpartner: Jonas Droste
Familienzentrum Ev. Kita Arche
Träger: Ev. ref. Kirchengemeinde Asemissen-Bechterdissen
Adresse: Tilsiter Str. 2-4, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/81037, E-Mail: info@ev-kindergarten-bechterdissen.de
Ansprechpartnerinnen: Anika Kerker, Jessica Frormann
Familienzentrum DRK Kita „Wirbelwind“
Träger: DRK Kreisverband Lippe e. V.
Adresse: Grünstr. 16, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/88848, E-Mail: kita-gruenstrasse@drk-lippe.de
Ansprechpartnerin: Anja Gottowik
Familienzentrum „Kita Greste“
Träger: Gemeinde Leopoldshöhe
Adresse: Dorfstr. 65 b, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05202/3534, E-Mail: kigagreste@leopoldshoehe.de
Ansprechpartnerin: Claudia Schneider
Familienzentrum Kita Leopoldshöhe „Kleine Strolche“
Träger: Gemeinde Leopoldshöhe
Adresse: Am Spielplatz 2, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 052080/991160, E-Mail: KigaLeo@leopoldshoehe.de
Ansprechpartnerin: Stefanie Becker
Familienzentrum AWO-Kita Leopoldshöhe
Träger: AWO OWL e.V.
Adresse: Schulstr. 4, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05208/6493, E-Mail: kita-leo-zwei@awo-owl.de
Ansprechpartnerinnen: Petra Spier, Martina Holz
Familienzentrum Kita „Regenbogen Kinderland“
Träger: Gemeinde Leopoldshöhe
Adresse: Auf der Helle 4a, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05208/958257, E-Mail: regenbogenkinderland@kitas-leopoldshoehe.de
Ansprechpartnerin: Claudia Märzke
AWO-Kita „Am Kreisel“
Träger AWO OWL e.V.
Adresse: Schötmarsche Str. 50, 33818 Leopoldshöhe
Tel. 05208/9147921, E-Mail: kita-am-kreisel@awo-owl.de
Ansprechpartner/-in: Anette Cramer, Michael McMenamin


Lemgo

09.10.2024

Sperrung in der Breiten Straße

Ausklappen↴

Keine Durchfahrt an der Schuh- und Stiftstraße

Für eine Woche wird es in der Breiten Straße kein Durchkommen geben: Vom 16. Oktober an gibt es auf dem Stück zwischen Schuh-/Stiftstraße und Rampendal Kanalbauarbeiten. Deswegen werden Fahrzeuge nicht zur Kreuzung Schuh-/Stiftstraße gelangen oder umgekehrt von der Kreuzung in Richtung Rampendal fahren können. Fußgängerverkehr wird weiterhin möglich sein. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkungen.


Lemgo

09.10.2024

Verlängerung der Einbahnstraßenregelung in der Lageschen Straße

Ausklappen↴

Dauer bis 18. Oktober

Die Tiefbauarbeiten in der Lageschen Straße dauern an. Die Einbahnstraßenregelung in Richtung Isringhausen-Ring und Beverley-Straße bleibt noch bis zum 18. Oktober bestehen. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkungen.


Lemgo

08.102024

Schreibwerkstatt mit Matthias Gronemeyer in der Stadtbücherei Lemgo

Ausklappen↴

Sprache ist ein Spiel. Ein unendliches Spiel. Unendlich wie das Weltall. Voller Überraschungen
und Abenteuer wie ein Dschungel. Die Wege, die durch den Sprachdschungel führen, heißen
Geschichten. Man braucht nicht viel: Ein Mädchen, einen Jungen. Vielleicht ein Pferd oder einen
Hund. Einen Stift und ein Blatt Papier. Dann kann es losgehen!
Melde dich an und lerne, deine eigenen Geschichten zu schreiben! Die
Schreibwerkstatt findet vom 22. bis zum 24. Oktober 2024 von 10.00 – 12.00 Uhr in
der Stadtbücherei Lemgo statt.
Die Veranstaltung ist für Kinder im Alter von 8 – 12 Jahren.
Matthias Gronemeyer ist Autor und Büchermacher und gibt seit vielen Jahren Kurse im
kreativen Schreiben.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung in der Stadtbücherei Lemgo unter 05261 213-274 oder per E-Mail an
stadtbuecherei@lemgo.de.


Leopoldshöhe

04.10.2024

Hospitationstage im Familienzentrum „Das Spatzennest“

Ausklappen↴

Die offizielle Anmeldephase für das kommende Kita-Jahr hat am 01. Oktober 2024 begonnen. Das Familienzentrum „Das Spatzennest“, möchte interessierte Eltern und Familien in diesem Jahr gerne einladen, an einem der zwei Hospitationstage die Kita kennenzulernen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in den Kita-Alltag zu erhalten und das pädagogische Konzept der Kita kennenzulernen. Eltern haben außerdem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit dem Team über ihre Erwartungen und Wünsche auszutauschen.
Alle Eltern, die ihr Kind für das Kita-Jahr 2025/2026 anmelden möchten, sind an den Hospitationstagen herzlich willkommen. An folgenden Tagen sind die Türen des Spatzennest für Eltern und Familien geöffnet:
• Samstag, 26.10.2024 von 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr
• Mittwoch, 06.11.2024 von 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Um den Besuch besser planen zu können, bittet das Team, sich für einen Hospitationstag anzumelden. Sie können dies ganz einfach per E-Mail an kitaspatzennest@leopoldshoehe.de oder telefonisch unter 05202/80934 tun.
Das Team aus dem Familienzentrum Spatzennest freut sich auf viele Besucher!


Lemgo

02.10.2024

Öffentlichkeitsbeteiligung zu Windkraftflächen in Lemgo – Bezirksregierung legt Unterlagen aus

Ausklappen↴

Die Alte Hansestadt Lemgo weist darauf hin, dass die Bezirksregierung Detmold das öffentliche Beteiligungsverfahren zur regionalplanerischen Festlegung von Flächen für den Ausbau von Windenergie eröffnet hat. Die Planunterlagen sind noch bis einschließlich 11. November 2024 öffentlich ausgelegt. Die Abgabe von Stellungnahmen kann innerhalb der Auslegungsfrist (bis einschließlich 11. November 2024) elektronisch über die Online-Plattform „Beteiligung NRW“ unter folgendem Link erfolgen: https://beteiligung.nrw.de/portal/brdt/beteiligung/themen/1008606

Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage der Bezirksregierung unter https://www.bezreg-detmold.nrw.de/.


Bad Salzuflen

02.10.2024

„Stadtgeschichte Bad Salzuflen“ für Daheim: Katalog zur stadtgeschichtlichen Dauerausstellung – Reise durch die Kurstadt auf über 100 Seiten – Abbildungen von Räumlichkeiten und Exponaten

Ausklappen↴

Bad Salzuflen (30. September 2024). Drei Historiker, 106 Seiten und eine Ausstellung: Druckfrisch ist der Begleitband zur stadtgeschichtlichen Dauerausstellung in der Wandelhalle erschienen. Der Katalog ist eine Zeitreise durch verschiedene Epochen, die einen Zeitraum von nahezu ein tausend Jahren umfassen. Dabei orientiert sich der Aufbau des Heftes an der Ausstellungskonzeption und folgt den drei großen Schlagworten, die Bad Salzuflens Geschichte wiederspiegeln: „Salz – Sole – Stärke“.

Die wissenschaftliche Konzeption sowie die Text- und Bildredaktion übernahmen in der Zusammenstellung Sonja Beinlich, Leitung Stadtarchiv, gemeinsam mit ihrem Vorgänger Arnold Beuke und Dr. Stefan Wiesekopsieker, dem Vorsitzenden des Heimat- und Verschönerungsvereins Bad Salzuflen e.V. (HVV): „Wir hatten eine sehr produktive Zusammenarbeit“, wie die drei Autoren betonen, die schon bei der Entwicklung der Ausstellung ihr geballtes Wissen über die Historie der Badestadt einbringen konnten. „Abbildungen der Räumlichkeiten sowie spannender Exponate ergänzen die unterhaltsame Lektüre“, die zum Preis von 10 Euro zu erwerben ist.

Bürgermeister Dirk Tolkemitt: „Besonders lebenswerter Ort mit viel Vergangenheit“

Der Titel „Bad Salzuflens Stadtgeschichten“ zeige auf, dass es nicht nur um historische Dokumente und Ausstellungsstücke gehe, sondern auch um die Menschen, die bei Entwicklungen und Ereignissen die Stadt mitgeprägt haben, erläutert Dr. Wiesekopsieker eine Intention des Bandes. Für Bürgermeister Dirk Tolkemitt ist klar, dass es insbesondere die Vorväter und –mütter seien, „die den Weg einer kleinen Stadt zu einem der größten Heilbäder in Deutschland und besonders lebenswerten Ort mit viel Vergangenheit und noch mehr Zukunft bereitet haben“.

Guter Überblick über die Geschichte Bad Salzuflens mit mehr als 250 Objekten

Von Einblicken in das „Hochgräflich Lippische Saltzwerk zu Saltz-Ufeln“ über Hoffmanns Stärkefabrik bis hin zu den Hoch-Zeiten des Kurortes in den 1960er Jahren reicht die Bandbreite. „Wer sich den Katalog zu Gemüte führt, hat einen guten ersten Überblick über die Geschichte Bad Salzuflens“, stellt Arnold Beuke fest, der selbst auch die Entstehung der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung maßgeblich mit begleitet hat. Und: „Nicht jedes der über 250 Objekte aus der Ausstellung taucht auch im Katalog auf – es gibt in der Dauerausstellung in jedem Fall noch mehr zu entdecken“, wirbt Sonja Beinlich weiter für einen persönlichen Besuch in der Wandelhalle im Kurpark.

Publikumszeiten „Stadtgeschichtliche Dauerausstellung“ – Erwerb Katalog

Die stadtgeschichtliche Dauerausstellung in der Wandelhalle ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Der Katalog zur Ausstellung ist erhältlich im Kneipp-Shop in der Wandelhalle, geöffnet donnerstags von 14 bis 17 Uhr sowie Freitag, Samstag und Sonntag jeweils von 9.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr.

Des Weiteren an der Tourist-Information im Kurgastzentrum (Parkstraße 20) in der Zeit von Montag bis Freitag von 09 bis 17 Uhr und samstags bzw. sonntags von 9 bis 13 Uhr. Zudem kann das Buch in der Buchhandlung „Maschke“ in der Osterstraße 48 (Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 16 Uhr) erworben werden.

Bildzeile: Den neuen Begleitband „Stadtgeschichte Bad Salzuflen“ zur „Stadtgeschichtlichen Dauerausstellung“ in der Wandelhalle im Kurpark präsentieren (von links): Die Autoren Dr. Stefan Wiesekopsieker (HVV-Vorsitzender), Arnold Beuke (ehemals Leitung Stadtarchiv) und Sonja Beinlich (Leitung Stadtarchiv) haben eine lesens- und sehenswerte Lektüre zusammengestellt, für die Bürgermeister Dirk Tolkemitt nur lobende Worte findet. © Stadt Bad Salzuflen


Lemgo

02.10.2024

ISEK Lemgo – Die Arbeit hat begonnen

Ausklappen↴

Beteiligungen ab Oktober

Seit Juli wird an einem neuen Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für die Innenstadt Lemgos gearbeitet. Die ersten Arbeitsschritte der beauftragten Planungsbüros Planungsgruppe Stadtbüro aus Dortmund und plan zwei aus Hannover verliefen noch im Hintergrund.

Dazu Carsten Schäfer, Geschäftsführer der Planungsgruppe Stadtbüro: „Wir haben eine umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt. Hierzu haben wir uns in der Innenstadt umgeschaut, vorliegende Konzepte gesichtet und uns intensiv mit der Stadt Lemgo abgestimmt. Auch bereits vorliegende Informationen werden ins ISEK einbezogen, dazu gehören etwa die Ergebnisse der im Mai durchgeführten Dialogrunde Innenstadt, bei der über 100 Teilnehmenden wichtige Hinweise zur zukünftigen Innenstadtentwicklung gegeben haben.“

Wichtiger Bestandteil der Grundlagenermittlung sind auch Vorgespräche mit lokalen Akteuren. „Über die Einschätzungen lokaler Multiplikatoren und Fachleute haben wir einen guten ersten Eindruck der Ist-Situation bekommen. Unsere Gespräche decken ein breites Spektrum ab, etwa die Bürgerschaft, die Wohnungswirtschaft, den Einzelhandel, die Studierenden der TH OWL, den Kulturbereich und weitere Themenfelder. Die letzten Vorgespräche erfolgen im Laufe dieser Woche“ erläutert Fabian Lollert von der Planungsgruppe Stadtbüro. „Ich war begeistert, welches Engagement hier in Lemgo besteht, das ist ein echtes Pfund in der Stadtentwicklung.“

Fokus der Gespräche lag vor allem auf der Kernstadt. Die Gesprächspartner stellten dar, dass sich eine Vielzahl an privaten und öffentlichen Akteuren in Lemgo in einem hohen Maß für die Belebung und Positiventwicklung der Innenstadt engagiert und dass von diesen bereits zahlreiche, teilweise auch sehr innovative, Ansätze umgesetzt werden.

Ferner spiegelten die Gespräche Einschätzungen des Stadtraums hinsichtlich einer breiten Themenvielfalt wider. Zu diesen zählten etwa stadtgestalterische, baukulturelle und verkehrsplanerische Themen, Einschätzungen zur Belebung sowie der Rolle der Innenstadt als Standort von Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie. Dabei wurden beispielsweise positive Punkte wie der Umbau der Mittelstraße oder die Entwicklung der Breiten Straße in den letzten Jahren, aber auch negative Punkte wie der renovierungsbedürftige Zustand einzelner historischer Gebäude oder leerstehende Wohnungen herausgestellt.

Wichtiges Thema für viele war auch das Image bzw. die Sicht auf die Innenstadt. Die befragten lokalen Fachleute brachten auch viele Ansätze zur weiteren Stärkung der Innenstadt in den nächsten Jahren ein. Im weiteren Erarbeitungsprozess sollen weitere Ideen gesammelt und mit der Verwaltung, der Politik und der Öffentlichkeit diskutiert werden.

Hierzu wird ab Oktober die öffentliche Beteiligung starten. „Die ersten Veranstaltungen und Aktionen finden überwiegend auf Plätzen und Straßen statt. So sollen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger angesprochen werden. „Die Transparenz und Präsenz vor Ort ist uns bei diesem Prozess wichtig. Das Format Reallabor wird gerade mit der Planungsgruppe Stadtbüro/Plan2 ausgearbeitet“, stellt Berit Weber, Leiterin der Stadtplanung, in Aussicht.

„Die konkreten Termine folgen in Kürze“, so Elsa Eichholz von der Abteilung Stadtplanung der Stadtverwaltung Lemgo. Die interessierte Öffentlichkeit ist erste Adressatin im Beteiligungsprozess. Zusätzlich wird ein besonderer Fokus auf Kinder und Jugendliche gelegt. Bis zum Abschluss des Erarbeitungsprozesses des ISEK im Herbst 2025 werden in unterschiedlichen Terminen, Formaten und Runden mit den Bürgerinnen und Bürgern, verschiedenen Zielgruppen sowie der Politik und der Verwaltung Ideen zur weiteren Aufwertung der Innenstadt von Lemgo gesammelt und diskutiert.

Fotos: Planungsgruppe Stadtbüro

BUZ: Berit Weber (Abteilungsleiterin Stadtplanung) und Elsa Eichholz (Stadtplanung) waren mit Carsten Schäfer, Lisa Vinnytska und Fabian Lollert von der Planungsgruppe Stadtbüro in der Lemgoer Innenstadt für das ISEK unterwegs.


Lemgo

01.10.2024

Einschränkungen in der Lageschen Straße Gehweg wird umgeleitet

Ausklappen↴

Wegen Bagger- und Pflasterarbeiten wird es in der Lageschen Straße in der Höhe der Hausnummern 10 bis 14 zu Einschränkungen kommen. Von Montag, 7. Oktober, bis Freitag, 18. Oktober, wird für die Arbeiten der Gehweg gesperrt und der Fußverkehr wird über die angrenzende Fahrbahn umgeleitet. Die Parkplätze in dem Bereich entfallen für den Zeitraum der Arbeiten. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkungen.


Lemgo

26.09.2024

Tempo 30 auf dem Detmolder Weg – Fuß- und Radverkehr muss auf Fahrbahn ausweichen

Ausklappen↴

Auf dem Detmolder Weg muss die Absturzsicherung entlang des Fuß- und Radwegs erneuert werden. Ab Montag, 30.09.24, gilt deshalb für das Stück am Laubker Hof und Übergang zur Heidenschen Straße eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30. Der Fuß- und Radverkehr muss nämlich über die Fahrbahn umgeleitet werden. Die Arbeiten sollen 10 Tage dauern. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkungen.


Lügde

25.09.2024

Anmeldephase der Lügder Kitas startet

Ausklappen↴

Die Anmeldungen zum Kindergartenjahr 2025/2026 können auch in diesem Jahr online über den KiTa-Planer des Kreises Lippe durchgeführt werden.

Die Anmeldungen erfolgen für das Kindergartenjahr 2025/2026 über das neue KiTa-Portal des Kreises Lippe. Die Anmeldephase beginnt am 1. Oktober 2024 und endet am 30. November 2024. Der KiTa-Planer bietet Eltern eine einfache und bequeme Möglichkeit, sich online zu registrieren und die Anmeldungen online durchzuführen, ohne persönlich vor Ort erscheinen zu müssen. Jede KiTa stellt sich auf ihre Art und Weise vor. Eltern können die pädagogischen Ansätze und Angebote jeder KiTa erkunden, vergleichen und so diejenige auswählen, die am besten zu den Bedürfnissen ihres Kindes passt.

Weitere Informationen zum Anmeldeprozess unter: https://www.luegde.de/Kita-Anmeldung.


Lemgo

25.09.2024

Lemgo erhält das Label „StadtGrün naturnah“ Naturnahes Grünflächenmanagement soll Standard werden

Ausklappen↴

Die Alte Hansestadt Lemgo erhält eine Auszeichnung und ist damit in guter Gesellschaft. Als eine von fünf Kommunen wurde sie in diesem Jahr neu mit dem Label „StadtGrün naturnah“ ausgezeichnet. Garbsen, Rommerskirchen, Wolfenbüttel und der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf taten es der Alten Hansestadt gleich und setzen sich für dasselbe Ziel ein, ein naturnahes Grünflächenmanagement.

Mit den Neulingen steigt die Zahl der durch das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ zertifizierten Städte und Gemeinden auf 70 an. Die Auszeichnung fand am 18. September in der Wissenschaftsstadt Darmstadt im Jagdschloss Kranichstein unter dem Thema „Points of Insects – Refugien für Insekten“ statt. Alle 16 ausgezeichneten Kommunen haben weitere Extensivierungen innerhalb ihres Siedlungsbereichs umgesetzt, zusätzliche Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt getroffen oder bestehende optimiert.

Lemgos Klimaschutzbeauftragte Ronja Post freut sich über die Auszeichnung. „Das Label ist für uns eine tolle Bestätigung für die Arbeit, die viele Abteilungen und Bereiche der Stadtverwaltung tagtäglich leisten. Gleichzeitig motiviert es uns dazu, weiterzumachen und noch mehr Maßnahmen für ein naturnahes Grünflächenmanagement zu planen. Die ersten Ideen, die wir zusammen mit der Lokalen Arbeitsgruppe geplant haben, stehen schon in den Startlöchern“, sagt Ronja Post.

Lemgo hat das Label in Silber, also in der mittleren von drei Stufen, erhalten. Ausschlaggebend dafür waren viele Dinge: Entlang der renaturierten Bega sind viele Lebensräume für Insekten entstanden. Auch auf den Blühwiesen auf dem Friedhof an der Rintelner Straße fühlen sich die kleinen Lebewesen wohl. Die Bepflanzung an vielen Stellen im öffentlichen Raum wird mit Stauden mehrjährig und nachhaltig gestaltet, beispielsweise am Regenstor und in den Blumenkübeln in der Innenstadt. Dabei wird auf den Einsatz von Torf verzichtet. Es gibt einerseits Bereiche, wo sich die Natur ungestört und frei entwickeln kann, und andererseits gezielte Maßnahmen für besondere Arten, unter anderem Brutkästen für Mauersegler an Sanierungs- und Neubauten. Hinzu kommen Aktionen und Veranstaltungen, die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen, beispielsweise der Gartenwettbewerb, die Gartenführung oder die Baumpatenschaften.

Artenreiche städtische Grünräume geprägt von Blühwiesen und nachhaltigen Staudenbeeten, durchzogen von Hecken und beschattet von gesunden Bäumen, dies sind die Ziele eines naturnahen Grünflächenmanagements. Im Label wird geprüft inwieweit Kommunen ihr Potenzial nutzen, um eine entsprechende Zertifizierung zu erreichen. Dazu gehört ein nachhaltiges Pflegemanagement, eine naturorientierte Bauleitplanung, Kooperationen mit Vereinen und anderen Interessierten, und immer wieder neue Projekte, die der biologischen Vielfalt in der Kommune dienen.

Die Labelkommunen wurden nach der Einreichung der Bestandserfassung vor Ort besucht. Dort wird nicht nur mit der Verwaltung die Bestandserfassung durchgesprochen und offene Fragen geklärt, sondern es wird sich mit der Lokalen Arbeitsgruppe (LAG) getroffen und auf einer Exkursion verschiedene Grünflächen begutachtet. Die LAG, in der mindestens eine Person einer örtlichen Naturschutzorganisation vertreten sein muss, ist eine von der Kommune zusammengestellte Gruppe aus Fachleuten und Interessierten, die die Kommune beim Labelprozess beratend unterstützt. In Lemgo gehören neben der Klimaschutzbeauftragen und zwei Fachleuten von den Städtischen Betrieben Lemgo drei ehrenamtliche Unterstützer dazu, unter anderem vom NABU und BUND in Lemgo. „Gerade die Sicht von außen ist wichtig, damit weitere Flächen, Projekte und Maßnahmen zur Förderung der Stadtnatur eingebracht werden können“, erklärt Projektleiter Uwe Messer vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“.

Natur braucht immer Zeit zum Wachsen, deshalb kommt es beim naturnahen Grünflächenmanagement besonders auf eine langfristige Ausrichtung an. „Damit sich die teilnehmenden Kommunen weiterhin für die Biodiversität einsetzen, ist das Label nur drei Jahre gültig, danach können sie sich rezertifizieren lassen“, so der Projektleiter. „Während der Rezertifizierung wird untersucht, welche zuvor geplanten Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und wo sich Veränderungen ergeben haben. 11 von 15 Kommunen, die sich 2020 zertifizieren ließen, haben sich dieses Jahr rezertifizieren lassen und haben sich deutlich verbessert“, freut er sich.

INFO:

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ honoriert das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ das Engagement von Städten und Gemeinden für ein ökologisches Grünflächenmanagement. Mit diesem Jahr haben insgesamt 70 Städte und Gemeinden am Labelverfahren teilgenommen und insgesamt 29 Kommunen haben sich bereits rezertifizieren lassen. Das Label wurde im Rahmen des geförderten Projektes „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit einer Förderung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) von 2016 bis 2021 entwickelt. Seit Ende 2021 wird es selbstständig vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ weitergeführt. Die Teilnahme am Labelverfahren ist unabhängig von einer Mitgliedschaft im Bündnis. Zu dessen 411 Mitgliedern (Stand August 2024) zählen Städte, Gemeinden und Landkreise, die sich für den Naturschutz auf ihren Siedlungsflächen einsetzen.

Mehr Informationen zum Label „StadtGrün naturnah“: www.kommbio.de/label

(v.l.n.r.) Robert Spreter, Geschäftsführer Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“, Lemgos Klimaschutzbeauftragte Ronja Post und Dr. Uwe Messer, Projektleiter „StadtGrün naturnah“ bei der Auszeichnung der Alten Hansestadt. (Foto: kommbio)


Lügde

24.09.2024

Brand eines Müllfahrzeugs in der Waldstraße – Keine Verletzten Die Stadt Lügde appelliert an die Bürgerinnen und Bürger

Ausklappen↴

Kürzlich hat in der Waldstraße ein Müllwagen Feuer gefangen. Ursache des Brandes war vermutlich eine unsachgemäß entsorgte Powerbank, die in der Gelben Tonne abgelagert wurde. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, und der Brand konnte schnell gelöscht werden. Eine Fachfirma wurde mit der Reinigung des betroffenen Bereichs beauftragt.
Der reguläre Müllabfuhrbetrieb konnte inzwischen wieder aufgenommen werden und die Müllentsorgung wurde wie geplant fortgesetzt.
Wir möchten nochmals eindringlich darauf hinweisen, wie wichtig die korrekte Mülltrennung ist. Elektronische Geräte, wie Powerbanks, Akkus oder Batterien, dürfen nicht im Hausmüll oder in der Gelben Tonne entsorgt werden, da sie eine erhebliche Brand- und Schadstoffgefahr darstellen. Die gelbe Tonne ist nur für Verpackungen aus Kunststoff, Metall sowie aus Verbund vorgesehen. Sondermüll gehört ausschließlich zu speziell dafür vorgesehene Sammelstellen, wie zum Beispiel die „Schwarze Brücke“ in Lügde oder andere dafür vorgesehenen Sammelstellen wie Recyclinghöfe, Schadstoffsammelstellen oder Rückgabestellen.
Bitte helfen Sie mit, solche Vorfälle zu vermeiden, indem Sie sich an die Regeln der Mülltrennung halten. Falsche Müllentsorgung gefährdet nicht nur die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter der Müllabfuhr, sondern kann auch erhebliche Sachschäden und Kosten verursachen.


Lemgo

24.09.2024

Einschränkungen auf dem Regenstorplatz – Parken weiterhin möglich

Ausklappen↴

Für die Verlegung von Leitungen kommt es ab Mittwoch, 25. September, für einige Woche zu Einschränkungen auf dem Regenstorplatz. Die Verlegung erfolgt abschnittsweise, sodass jeweils nur ein kleines Stück des Platzes abgesperrt ist. Das Parken auf dem Regenstorplatz bleibt so weiterhin möglich. Die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden um Verständnis und erhöhte Vorsicht beim Umfahren der Baustellenabschnitte gebeten.


Lemgo

24.09.2024

Grundsteuerreform: Eigenen Betrag selbst ausrechnen Neue Berechnungsgrundlagen ab 2025

Ausklappen↴

Das Thema ist ein Dauerbrenner: 2025 tritt eine umfassende Reform der Grundsteuer in Kraft. Für die Lemgoerinnen und Lemgoer bedeutet das in vielen Fällen, dass die Höhe der zu zahlenden Grundsteuer anders ausfällt als bisher. Es gibt allerdings eine einfache Rechnung, mit der man den zu erwartenden Betrag grob berechnen kann. Grundlage ist der Steuermessbetrag, den die Eigentümerinnen und Eigentümer von der Finanzverwaltung erhalten haben.

Hintergrund der Reform

Auslöser für die neue Gesetzgebung ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10. April 2018. Das Gericht hatte entschieden, dass die bisherige Berechnung der Grundsteuer auf veralteten Einheitswerten basierte und damit gegen das Gleichheitsgebot des Grundgesetzes verstieß. Um dieser Entscheidung gerecht zu werden, hat der Bundestag ein neues Grundsteuer-Reformgesetz verabschiedet, das als Bundesmodell bekannt ist. Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich dazu entschlossen, dieses Bundesmodell zu übernehmen.

Die Reform sieht vor, dass die Grundsteuer auf neuen, aktuelleren Bewertungsgrundlagen wie den Bodenrichtwerten und der Nutzung der Grundstücke basiert. Durch diese Änderungen erhofft sich der Gesetzgeber eine ausgewogene und zeitgemäße Verteilung der Steuerlast führen und dass gewährleistet wird, dass Grundstücke und Immobilien entsprechend ihrem tatsächlichen Wert besteuert werden.

Berechnung für Lemgo

Für die Berechnung der neuen Grundsteuer B in Lemgo empfiehlt die Stadtverwaltung ein einfaches Rechenmodell. Damit können die Eigentümerinnen und Eigentümer den zu erwartenden Betrag leicht überschlagen. Grundlage dafür sind zwei Dinge:

1. Neuer Steuermessbetrag. Der neue Steuermessbetrag ist den Eigentümerinnen und Eigentümern von der Finanzverwaltung mitgeteilt worden.

2. Der Hebesatz. Der Hebesatz soll nach dem Vorschlag der Verwaltung 699 Punkte betragen. Vereinfacht kann man bei der Berechnung den Steuermessbetrag mit dem Faktor 7 multiplizieren.

Beispiel: Bei einem durchschnittlichen Zweifamilienhaus in Lemgo beträgt der neue Steuermessbetrag 77,80 Euro. Die Rechnung lautet: 77,80 Euro x 7 = 544,60 Euro. Dies wäre die neue jährliche Grundsteuer, die ab 2025 für ein durchschnittliches Zweifamilienhaus in Lemgo zu zahlen wäre.

Folgen der Reform

Durch die Reform kann es zu Belastungen oder zu Entlastungen für die Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer kommen. Das liegt daran, dass die neue Berechnungsmethode auf aktuelleren Daten wie den Bodenrichtwerten und der Größe des Grundstücks sowie Gebäudes basiert. In den vergangenen Jahrzehnten gab es starke Preissteigerungen in bestimmten Gebieten, während andere Bereiche kaum eine Wertsteigerung erlebt haben. Daher wird es in einigen Bereichen zu höheren Steuerlasten kommen, während es in anderen eine Entlastung geben wird.

Die Berechnungen auf der Grundlage aus dem Jahr 1964 waren nach Feststellung des Gerichts nicht mehr verfassungsgemäß. Das führte vor der Reform führten die alten Einheitswerte zu deutlichen Ungleichheiten in der Besteuerung. Die neuen Bewertungsgrundlagen sollen nach dem Willen des Gesetzgebers dazu beitragen, eine angemessene Verteilung der Steuerlast zu gewährleisten und die überholten Berechnungsgrundlagen zu ersetzen.

Einheitlicher Hebesatz in Lemgo

Die Verwaltung der Alten Hansestadt Lemgo hat im Rat angekündigt, einen einheitlichen Hebesatz von voraussichtlich 699 Punkten für alle Grundstücksarten vorzuschlagen. Dies gewährleistet eine transparente und nachvollziehbare Berechnung für alle Bürgerinnen und Bürger. Der Hebesatz ist höher als der bisherige von 525 Punkten, da sich die Messbeträge in Lemgo insgesamt um rund ein Viertel verringert haben.

Während es für die einzelne Person zu einer veränderten Steuerlast kommt, ist die Grundsteuerreform in Lemgo insgesamt aufkommensneutral gestaltet. Das bedeutet, dass die Alte Hansestadt Lemgo durch die Reform keine zusätzlichen Einnahmen erzielen wird. Die Gesamteinnahmen der Stadt sollen in etwa gleichbleiben. Die Umverteilung basiert lediglich darauf, dass die Steuerlast auf einer aktuellen Grundlage neu verteilt wird, wie es vom Bundesverfassungsgericht gefordert wurde.

Weitere Informationen

Für Fragen zum Steuermessbetrag steht die Hotline des Finanzamtes Lemgo unter der Nummer 05261 253-1959 zur Verfügung. Zudem stellt die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen auf ihrer Webseite unter https://www.finanzverwaltung.nrw.de/grundsteuer zahlreiche Informationen zur Grundsteuerreform bereit, unter anderem speziell für Eigentümerinnen und Eigentümer.


Lügde

23.09.2024

Anmeldetermine der Schulanfängerinnen und Schulanfänger für das Schuljahr 2025 / 2026

Ausklappen↴

Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2018 bis einschließlich 30. September 2019
geboren worden sind, werden im Jahr 2025 schulpflichtig und müssen von Ihren
Erziehungsberechtigten in den Grundschulen angemeldet werden.
Grundsätzlich wird den Eltern der schulpflichtig werdenden Kinder ein Anmeldetermin
von der Schule zugewiesen. Sollten Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können
oder noch keinen Termin erhalten haben, so melden Sie sich bitte telefonisch im
Sekretariat der jeweiligen Schule, um einen Anmeldetermin zu vereinbaren. Zur
Anmeldung ist die Geburtsurkunde des Kindes oder das Stammbuch der Familie
mitzubringen.
Gemeinschaftsgrundschule „St. Marien“ Lügde
Adresse: Waldstraße 1, 32676 Lügde | Telefon: 05281 77988
Schuleinzugsbereich: Lügde, Harzberg und Elbrinxen
Anmeldephase: Montag, 16. September 2024 bis Freitag, 01. November 2024
Gemeinschaftsgrundschule Rischenau
Adresse: Müernstraße 2, 32676 Lügde-Rischenau | Telefon: 05283 675
Schuleinzugsbereich: Sabbenhausen, Wörderfeld, Rischenau, Falkenhagen,
Hummersen, Niese, Köterberg
Anmeldephase:








Dienstag,
Donnerstag, 26. September 2024
Dienstag,
Montag,
Dienstag.
Dienstag,
24. September 2024
01. Oktober 2024
07. Oktober 2024
08. Oktober 2024
29. Oktober 2024
Donnerstag, 31. Oktober 2024
Dienstag, 05. November 2024
Hinweis:
In den Herbstferien, vom 14. Oktober bis zum 26. Oktober 2024, finden keine
Anmeldungen statt.


Lage

20.09.2024

Heiraten in einem vorweihnachtlichen Ambiente

Ausklappen↴

Standesamt Lage bietet zusätzliche Trautermine am Nikolaustag und am Samstag, den 21. Dezember

Foto: Die drei Standesbeamtinnen Ramona Rahn (von links), Rika Kläsener und Nicole Sievers laden Brautpaare ein, einen Hochzeitstermin in der Vorweihnachtszeit zu wählen.
Ein Angebot der besonderen Trauzeremonie bietet das Standesamt Lage Heiratswilligen in der diesjährigen Adventszeit. Am Freitag, den 6. Dezember sowie am Samstag, den 21. Dezember offerieren die drei Standesbeamtinnen der Stadt Lage zusätzliche Eheschließungstermine unter dem Motto „Heiraten in einem vorweihnachtlichen Ambiente“.
Der historische Sitzungssaal als Trauort im Rathaus am Marktplatz empfängt die Braupaare anlässlich der Vorweihnachtszeit und insbesondere an den zusätzlichen Terminen am Nikolaustag und am Samstag, den 21. Dezember festlich geschmückt in einem besonderen stimmungsvollen Glanz. Durch die liebevolle Ausschmückung des Raumes und den Lichterglanz wird die standesamtliche Zeremonie für das Brautpaar und die Hochzeitsgäste in diesem Zeitraum zu einem einmaligen und unvergesslichen Ereignis. Lassen Sie sich also im Kerzenschein in die Ehe führen und genießen Sie diese einmalige Atmosphäre.
Für Fragen und Anregungen stehen die Standesbeamtinnen gern zur Verfügung. Reservierungen und Eheanmeldungen für die beiden Termine sind ab sofort möglich. Auch am regulären Samstag (14.12.2024) ist noch ein Trautermin frei
„Wir freuen uns, Brautpaaren einen unvergesslichen Start in das gemeinsame Eheleben in der Vorweihnachtszeit zu ermöglichen“, lädt Fachteamleiterin Rika Kläsener ein, Termine zu buchen.

Ansprechpartner/in:
Stadt Lage
Der Bürgermeister
Büro des Bürgermeisters
Ulrike Busse
Pressereferentin
Tel.: 05232/601-712
u.busse@lage.de


Lage

19.09.2024

Bürgermeistersprechstunden in den Ortsteilen

Ausklappen↴

Möglichkeiten des Gesprächs mit dem Bürgermeister in den Ortsteilen
Um Wünsche, Fragen und Anregungen der Bürgerinnen, Bürger und Besucher unserer Stadt zu kennen und in die tägliche Arbeit einfließen lassen zu können, ist Bürgermeister Matthias Kalkreuter der persönliche Dialog wichtig.

Aus diesem Grund bietet er in den einzelnen Ortsteilen der Stadt Lage Sprechstunden an. Diese werden jeweils in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr stattfinden.

Nächste Termine:

Donnerstag, 26.09.2024

Ortsteil Hörste

Bürgermeistersprechstunde Bunte Schule, Teilstandort Hörste

Donnerstag, 31.10.2024

Ortsteile Billinghausen und Müssen

Bürgermeistersprechstunde in der Kita Billinghausen


Lemgo

19.09.2024

Museum Junkerhaus in Lemgo jetzt noch attraktiver

Ausklappen↴

Gestalterische Auffrischung für das Museumsfoyer

Im Jahr 2004 wurde das Junkerhaus nach umfassender Sanierung als professionelles Museum eröffnet. Damit einher ging die Eröffnung des Museumsanbaus aus Ausstellungshalle und Foyer. Nun, genau 20 Jahre später, bekam das Museumsfoyer eine gestalterische Auffrischung.

Ein neuer Kassentresen, der auch für Menschen im Rollstuhl unterfahrbar ist, und neues Mobiliar zum Verweilen mit einem Kaffee oder Kaltgetränk, sowie im Bereich der Filmstation, sind nun gestalterisch in einem modernen Design vereinheitlicht und laden dazu ein, sich vor oder nach dem Museumsbesuch noch im Haus aufzuhalten. Die Gestaltung wurde von Michael Falkenstein von der Firma Syrex aus Bielefeld geplant.

Die Filmstation lässt den Besuchenden die Auswahl zwischen verschiedenen informativen aber auch unterhaltsamen Filmen, die in den letzten Jahrzehnten über das Junkerhaus entstanden sind. Ein neues digitales Display informiert über die Eintrittspreise und Angebote sowie über die weiteren städtischen Museen. Großformatige Folien in den Scheiben des Foyers bieten eine visuelle Einführung in das Thema Karl Junker/Junkerhaus und runden den Gesamteindruck ab. Bürgermeister Markus Baier zeigte sich besonders vom Bild des jungen Karl Junker beeindruckt, welches diesen als selbstbewussten und gleichsam lässig wirkenden jungen Mann zeigt.

Ebenfalls überarbeitet wurde der nun deutlich sichtbarere Museumsshop, der den Besuchenden viele Möglichkeiten gibt, Erinnerungsstücke oder Informatives vom Museumsbesuch zu erwerben und mitzunehmen. Für Lysann Rehberg, Geschäftsbereichsleiterin Kultur der Stadt Lemgo, ist dies eine wichtige Funktion eines Museumsfoyers, gerade im Hinblick auf den hohen touristischen Anteil der Besuchenden.

Ermöglicht wurde die Umsetzung unter anderem durch eine Förderung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Dr. Hauke Kutscher, wissenschaftlicher Referent am LWL-Museumsamt, zeigte sich erfreut über die positive Entwicklung des Junkerhauses mit deutlichen Verbesserungen bei der Aufenthaltsqualität und Barrierefreiheit.

Fabian Schröder, Leiter der städtischen Museen, resümierte das Umgestaltungsprojekt aufgrund der Gegebenheiten des Raums und der vielen zu vereinbaren Funktionen als sehr anspruchsvolles Unterfangen und ist sehr erfreut, dass sich die intensive Planungsphase in einem so positiven Ergebnis ausdrückt.

Foto:

Fabian Schröder (links) präsentiert das umgestaltete Museumsfoyer. Lysann Rehberg, Markus Baier und Dr. Hauke Kutscher (v.l.n.r.) begutachten insbesondere den neuen Museumsshop.


Bad Salzuflen

10.09.2024

Gutscheinheft Sport und Spiel 2024/2025 – Auf insgesamt 25 Seiten jede Menge Kinderangebote

Ausklappen↴

Dritte Heftauflage dient für Eltern auch als eine wesentliche Unterstützung zur Sportartenfindung

Bad Salzuflen (10. September 2024). Welcher Sport kann in der Kurstadt ausgeübt werden? Wel-
che Vereine gibt es überhaupt und wer ist Ansprechperson? Diese Fragen stellen sich vor allem
Eltern, die für ihre Kinder ein passendes Sportangebot suchen. Eine wesentliche Unterstützung
kann dabei das neue „Gutscheinheft Sport und Spiel 2024/2025“ der Stadt Bad Salzuflen in seiner
inzwischen dritten Auflage bieten.
Auf insgesamt 25 Farbseiten sind unterschiedliche Sportangebote zahlreicher Vereine aufge-
führt. Wobei für jedes Angebot ein Gutschein vorhanden ist mit dem ein Kind an bis zu fünf Trai-
ningseinheiten teilnehmen kann. So können die Kinder die Sportart zunächst ausprobieren und
kennenlernen und ohne sofort eine Vereinsmitgliedschaft erwerben zu müssen.
Kooperation mit Sparkasse Lemgo, Stadtwerke Bad Salzuflen und örtlichen Institutionen
Aufgelegt wurde das „Gutscheinheft Sport und Spiel“ erneut in Kooperation mit der Sparkasse
Lemgo, den Stadtwerken Bad Salzuflen, den örtlichen Institutionen wie „Lokales Bündnis für Fa-
milie“ und Stadtsportverband sowie den teilnehmenden Sportvereinen. Die Verteilung des Hef-
tes erfolgt in den Kindergärten und Schulen in Bad Salzuflen. Zudem liegt das Gutscheinheft im
Rathaus zur Mitnahme aus.
Weitere Informationen auch auf der städtischen Internetseite
Informationen rund um das neuaufgelegte „Gutscheinheft Sport und Spiel 2024/2025“ sowie
eine digitale Version finden sich auf der eingerichteten Internetseite www.stadt-bad-salzuf-
len.de/gutscheinheft-sport. Bei Fragen zum Projekt stehen Ihnen seitens der Stadt Bad Salzuflen
die Mitarbeitenden des Stabsbereichs „Ehrenamt und Sport“ sowohl telefonisch unter (05222)
95 26 04 als auch via Email ehrenamt@bad-salzuflen.de zur Verfügung

Bild: Stadt Bad Salzuflen


Lemgo

09.09.2024

Neuer Denkmal-Kalender ab sofort erhältlich

Ausklappen↴

Lemgoer Fotograf fängt Motive für Arbeitsgemeinschaft ein

Die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne NRW bringt auch für das kommende Jahr einen Kalender „Denkmal des Monats“ mit Motiven aus Ostwestfalen-Lippe heraus. Jedes der zwölf Motive entspringt einem historischen Ortskern in dieser Region. Jedes Denkmal ist einzigartig und unverwechselbar. Geschichte und Charakteristika der Orte werden perfekt in Szene gesetzt und präsentiert. Auf den Rückseiten sind Informationen zu den einzelnen Baudenkmälern und Kurzinhalte zu den historischen Stadt- und Ortskernen zu lesen.

12 Motive hat der Lemgoer Fotograf Michael Reimer für den Kalender vor die Linse genommen. Lemgo präsentiert sich dieses Jahr mit dem Eichenmüllerhaus in Brake. Das Haus wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet und ist eine Schenkung der Eheleute Gertrud Eichenmüller-Sonntag und Ludwig Eichenmüller an die Stadt Lemgo. Das spätbarocke bürgerliche Palais mit der strengen Axialsymmetrie in der Ansicht ist mit seinem bewohnbar anmutenden Grundriss für Ausstellungen bildender Kunst hervorragend geeignet. Es hat sich als ein besonders vielfältig geeignetes Ausstellungsgebäude für Bildende Kunst in Ostwestfalen-Lippe bewährt.

Auf den elf weiteren Bildern werden Denkmäler aus Bad Salzuflen, Blomberg, Brakel, der Regionalgruppe OWL, Detmold, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Minden, Nieheim, Schieder-Schwalenberg und Warburg vorgestellt. Der großformatige Kalender ist für 8 Euro am Empfang des Lemgoer Bauamtes, Heustraße 36, erhältlich. Ein Versand ist nicht möglich.

Foto: Alte Hansestadt Lemgo



Kreis Herford

Ausklappen↴

Vlotho

11.10.2024

Umleitung von Buslinien wegen Straßensperrung im Ortskern Bonneberg

Ausklappen↴

Ab Montag, den 14. Oktober 2024 finden im Ortskern Bonneberg Bauarbeiten statt, die sich
auch auf die Verkehrsführung im Kreuzungsbereich Bonneberger Straße / von-
Bodelschwingh-Straße / Vahrenbrinkstraße auswirken.
Durch diese Maßnahme können die Haltestellen „Grundschule Bonneberg“ und
„Timmerbergstraße“ nicht bedient werden. Der Verkehr auf der Bonneberger Straße wird
zeitweise durch eine Ampelschaltung geregelt.
Die Gesamtdauer der Baumaßnahme wird voraussichtlich 8 Wochen betragen. Es wird
versucht, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.
Die VlothoBus GmbH bittet um Verständnis.


Vlotho

10.10.2024

Stadt Vlotho aktuell: BürgerInnenBüro Vlotho am Samstag, den 2. November 2024 geschlossen

Ausklappen↴

Wegen des vorhergehenden Feiertages am 1. November 2024 bleibt das BürgerInnenBüro
der Stadt Vlotho am Samstag, den 2. November 2024 geschlossen.
Ersatzweise öffnet das BürgerInnenBüro dafür am Samstag, den 9. November 2024 in der
Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr.
Termine können bereits jetzt online oder telefonisch unter der Telefonnummer
05733 / 924-0 oder 05733 / 924-400 gebucht werden.


Vlotho

08.10.2024

Vandalismus in der öffentlichen Herrentoilette auf dem städtischen Friedhof Vlotho: Herrentoilette zurzeit gesperrt

Ausklappen↴

Vandalismus in der öffentlichen Herrentoilette auf dem städtischen Friedhof Vlotho: Herrentoilette zurzeit gesperrt


Vlotho

04.10.2024

Vandalismus in der öffentlichen Herrentoilette auf dem städtischen Friedhof Vlotho: Herrentoilette zurzeit gesperrt

Ausklappen↴

Am 26. September 2024 gegen 08.00 Uhr stellten die städtischen Mitarbeiter vom Friedhof
Vlotho fest, dass in der Zeit vom 25. September 2024, 15:00 Uhr und 26. September 2024,
07.00 Uhr jemand das Fenster zur Herrentoilette gewaltsam geöffnet hat, so dass der
Holzrahmen und das Fensterglas stark beschädigt wurden.
Glasscherben waren im Innenraum auf dem Fußboden verteilt. Zusätzlich war der gesamte
Boden mit einer ca. 1 bis 2 cm hohen Wasserschicht bedeckt. Das Wasser ist zum einen auf
den Schaden des Fensters zurückführen, da es in der Nacht und am Morgen geregnet hat.
Zum anderen wurde das Urinal verstopft und vermutlich mehrfach betätigt. Außerdem waren
Zigarettenreste und Asche auf dem Boden, am Waschbecken und Urinal verteilt.
Eine Fachfirma wurde beauftragt, die Verstopfung zu beseitigen. Das Fenster wurde
zunächst nur provisorisch verschlossen, da die Fenster im Rahmen der Kapellen-Sanierung
demnächst ausgetauscht werden. Der Schaden kann zurzeit noch nicht genau beziffert
werden.
Eine Strafanzeige wurde gestellt. Für die Aufklärung werden Zeugen gesucht. Sollte jemand
im beschriebenen Zeitraum etwas Verdächtiges gesehen oder gehört haben, informieren Sie
bitte die Friedhofverwaltung Vlotho unter Telefon 05733 / 913185.
Die Herrentoilette bleibt bis zur vollständigen Instandsetzung geschlossen. Sollten zukünftig
weitere mutwillige Zerstörungen festgestellt werden, bestehen Überlegungen, die
Toilettenanlage auf dem Friedhof außerhalb der Arbeitszeiten der Friedhofsmitarbeiter
geschlossen zu halten.


Vlotho

17.09.2024

Stadt Vlotho vergibt bereits zum 6. Mal die Heimatpreise – Anmelde-/Bewerbungsfrist läuft noch bis 30. Oktober 2024 –

Ausklappen↴

Die Stadt Vlotho hat sich zum sechsten Mal beim Land Nordrhein-Westfalen um das
Projekt Heimatpreis beworben und zum sechsten Mal auch den „Zuschlag“ über insgesamt
5.000,00 € Fördergeld erhalten. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es, das
ehrenamtliche Engagement für Projekte in Vlotho auch in diesem Jahr angemessen zu
würdigen und hervorzuheben.
„Das ehrenamtliche Engagement der Vlothoerinnen und Vlothoer sowie unserer Vereine
spielt eine enorm wichtige Rolle bei der Stärkung unserer Gesellschaft und der Förderung
des Gemeinschaftssinns. Durch ihr vorbildliches Engagement tragen sie maßgeblich dazu
bei, die Traditionen, die Werte und die Gestaltung unserer Heimat lebendig zu erhalten. Viele
Beispiele sind inspirierend und absolut unterstützenswert“, so Vlothos Bürgermeister Rocco
Wilken.
Bewerbungen für die diesjährigen Heimatpreise (1. Preis: 2.500,00 €, 2. Preis: 1.500,00 €
und 3. Preis: 1.000,00 €) sind noch bis zum 30. Oktober 2024 möglich.
Sämtliche Informationen sowie ein Bewerbungsvordruck zur Beschreibung der Projekte sind
auf der Homepage der Stadt Vlotho unter www.vlotho.de angegeben.
Eine Jury bestehend aus je einem Sprecher jeder einzelnen Ratsfraktion, die ehrenamtlichen
stellvertretenden Bürgermeister sowie die Verwaltungsleitung wird nach Bewerbungsschluss
die Auswahl der diesjährigen Preisträger*innen vornehmen.
Die Preisverleihung soll wie in den Vorjahren im Rahmen des Vlothoer Adventsplätzchens,
dem kleinen Vlothoer Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende auf dem Kirchplatz
St. Stephan im Herzen der Vlothoer Innenstadt stattfinden. Dieser Weihnachtsmarkt zieht
zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und bietet eine ideale Plattform, um die
herausragenden Leistungen und Projekte der Preisträgerinnen und Preisträger der
Heimatpreise gebührend zu würdigen.
Im vergangenen Jahr wurden die „drei Heimatpreise“ an den Verein „Vlothoer für Flüchtlinge
e.V.“, dem Ehepaar Barbara und Bernd Büschenfeld für ihr Engagement im Heimatmuseum
und an den Verein „Gemeinsam in Valdorf e.V.“ vergeben.
Bereits seit dem Jahr 2019 werden die Heimatpreise in Vlotho verliehen. Die Stadt bedankt
sich damit bei allen ehrenamtlichen Frauen und Männern, die mit ihrem außerordentlichen
Einsatz dazu beitragen, unsere Heimat lebens- und liebenswert zu gestalten. Durch ihr
stetiges Engagement sind sie alle Vorbilder für uns alle.
Zu sämtlichen Fragen rund um den Heimatpreis Vlotho steht gerne der Mitarbeiter Axel
Mowe aus dem Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie dem Ehrenamtsbüro unter
der Telefonnummer 05733 / 924-165 oder per E-Mail unter A.Mowe@Vlotho.de mit
Auskünften zur Verfügung.
Anmerkung:
Das beigefügte Foto wurde von der städtischen Mitarbeiterin Jule Sträter gemacht und steht
zu Pressezwecken zur Verfügung. Es zeigt rechts Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken und
links den städtischen Mitarbeiter aus dem Ehrenamtsbüro Axel Mowe.


Vlotho

11.09.2024

Vlotho aktuell: Baumaßnahme Nachtigallenweg

Ausklappen↴

Vlotho aktuell: Baumaßnahme Nachtigallenweg
Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe werden voraussichtlich ab 16. September 2024 Arbeiten im
Nachtigallenweg in Höhe der Hausnummer 22 durchführen lassen.
Die Arbeiten sind erforderlich, um ein Abrutschen der Straße hangabwärts zu verhindern.
Es werden Winkelstützen auf einer Länge von ca. 26 Metern eingebaut.
Die Arbeiten werden ca. sieben Wochen dauern. Der Nachtigallenweg ist bis zur
Hausnummer 20 mit Fahrzeugen zu erreichen. Im weiteren Verlauf kann der
Nachtigallenweg fußläufig erreicht werden.
Die Arbeiten sind witterungsabhängig. Bei schlechtem Wetter kann es zu Verzögerungen
kommen.
Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe bitten die Anlieger*innen für auftretende, unvermeidliche
Behinderungen um Verständnis. Die ausführende Baufirma ist angehalten, diese auf ein
Minimum zu beschränken.
Die Entsorgung der häuslichen Abfälle ist sichergestellt. Hierfür sind die Mülltonnen an der
gewohnten Stelle abzustellen.
Bei Rückfragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe,
Frau Annamaria Rathert, Telefon 0 57 33 / 91 31 88


Vlotho

29.08.2024

Anmeldewochen für das Kindergartenjahr 2025/26 in Vlotho vom 28. Oktober 2024 bis 8. November 2024

Ausklappen↴

Die nachfolgend beschriebenen Informationen haben die Eltern von Kindern im
Kindergartenalter in Vlotho vor Kurzem erhalten:
Auch in diesem Jahr werden wieder Informationstage und Rundgänge durch die Kitas
angeboten. Sie haben die Möglichkeit, sich über die Kita, Konzept und pädagogische Arbeit
zu informieren.
Folgende Termine stehen zur Auswahl:
Sonnabend, 31. August 2024, 11.00 Uhr – 14.00 Uhr:
DRK Familienzentrum KiTa Sommerwiese, Habichtstr. 1, Vlotho
→ Tag der offenen Tür zum 30-jährigen Jubiläum
Sonnabend, 7. September 2024, 10.00 Uhr – 13.00 Uhr:
evangelischer Kindergarten Topsi in Valdorf, Topsundernweg 18a, Vlotho,
evangelischer Kindergarten Uffeln, Harksiek 3, Vlotho,
Waldkindergarten Vlotho „Die Käferbande“ e.V., Oberbecksener Str. 50, Vlotho
Sonnabend, 14. September 2024, 10.00 Uhr – 13.00 Uhr:
Evangelischer Kindergarten Sankt Stephan, Südfeldstr. 24, Vlotho
Evangelischer Kindergarten Bonneberg, Bonneberger Str. 25, Vlotho,
evangelische Kindertagesstätte/Familienzentrum Villa Kunterbunt, Steinbrinkstr. 7, Exter,
Kindertagesstätte Elterninitiative Vlohzirkus, Galgenkamp 14, Vlotho
Wer diese Termine verpasst hat, aber noch Informationen über die Angebote und Inhalte
einzelner Einrichtungen braucht, den laden die Leitungen ein, sich telefonisch bei ihnen zu
melden. Auch die Termine für die Anmeldewochen können auf diesem Weg mit folgenden
Personen abgesprochen werden:
• Ev. Kindergarten St. Stephan, Südfeldstraße, Ulla Stemmer, Telefon 05733 / 2634
• Ev. Kindergarten Uffeln, Andrea Kelle, Telefon 05733 / 8202
• Ev. Kindergarten Bonneberg, Ann-Kristin Barlage, Telefon 05733 / 10131
• Ev. Kindergarten Topsi in Valdorf, Anja Böckstiegel, Telefon 0573 3/ 2675
• Ev. Kindergarten / Familienzentrum Villa Kunterbunt in Exter
Kirsten Rinne, Telefon 05228 / 7057
• KiTa Elterninitiative Vlohzirkus, Alexander Flechtner, Telefon 05733 / 969589
• Waldkindergarten Käferbande, Sandra Hachmeister, Telefon: 0151 / 70155688
………………………………………………………………………………………………………..
Und so funktioniert die Anmeldung für das Kindergartenjahr 2025/2026:
Sie melden sich im Programm „My-Kita-VM an.
In 5 Schritten geht es zur Kita-Anmeldung:
1. Informieren
Unter Einrichtungen rufen Sie eine Liste aller Kitas auf. Die Lage der Kitas sehen Sie auf der
Übersichtskarte. Sie können die Ergebnisse auch filtern, z.B. nach Träger, Angebot oder
Kita-Öffnungszeiten. Hier finden Sie Details zu jeder Kita wie Adresse, Öffnungszeiten,
Betreuungsangebote oder pädagogisches Konzept.
2. Registrieren & Anmelden
Um Ihr Kind für einen Kitaplatz vormerken zu lassen, müssen Sie sich registrieren.
Sie erhalten eine E-Mail mit Bestätigungslink an Ihre E-Mailadresse. Nachdem die
Registrierung bestätigt wurde, können Sie sich jederzeit mit Ihrer E-Mailadresse und Ihrem
Passwort bei mykitaVM anmelden.
3. Eltern & Kinddaten
Bitte geben Sie zuerst Ihre Elterndaten ein. mykitaVM benötigt Ihre Kontaktdaten
ausschließlich für die Kommunikation zwischen Ihnen und den Kitas.
Anschließend geben Sie bitte die Daten Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder ein (Name, Alter
sowie Angaben zum benötigten Betreuungsangebot).
4. Kita aussuchen
In der Kita-Übersicht werden dann nur noch jene Einrichtungen aufgeführt, die ein Angebot
entsprechend Ihrem Betreuungswunsch anbieten.
Wählen Sie Ihre Wunsch-Kitas aus. Entsprechend der Reihenfolge des Auswählens erfolgt
die Priorisierung der Kitas.
5. Abschicken und fertig!
Nach dem Absenden werden Ihre Vormerkungen an die Kitas weitergeleitet und Sie erhalten
alle eingegebenen Daten zusätzlich als Bestätigung an Ihre E-Mailadresse.
Glückwunsch!
Jetzt sehen die Wunsch-Kitas Ihre Vormerkungen. Vereinbaren Sie nun in Ihrer Priorität I-
Kita einen Vorstellungstermin, um Ihr Kind verbindlich auf die Warteliste setzen zu lassen!
Die Eltern oder Erziehungsberechtigten entscheiden sich für eine Kita ihrer Wahl, die
„Priorität 1“ hat. Sie machen einen Termin, der im Zeitraum der Anmeldewochen liegt, bei
dieser Kita, und bringen ihr Kind mit. Ab dieser Anmeldung in der „Priorität 1“-Kita greift dann
auch der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz.



Kreis Minden Lübbecke

Ausklappen↴

Porta Westfalica

16.10.2024

Der Seniorenbeirat der Stadt Porta Westfalica lädt zur zweiten öffentlichen Sitzung ein

Ausklappen↴

Der Seniorenbeirat der Stadt Porta Westfalica lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur zweiten öffentlichen Sitzung ein. Die Sitzung findet am Freitag, dem 18. Oktober 2024, um 10:00 Uhr im Ratssaal, Rathaus I, statt.

Neben Rückblick und Vorschau auf die Arbeit des Seniorenbeirates wird es in der Sitzung um das Thema „Friedhofskultur im Wandel der Zeit“ gehen und Veränderungen und Entwicklungen der Friedhofskultur beleuchtet.

Der Seniorenbeirat freut sich auf eine rege Teilnahme und den konstruktiven Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Porta Westfalica.


Porta Westfalica

17.10.2024

Medien AG der Stadtbücherei: weitere Kurse wegen großer Nachfrage

Ausklappen↴

Die Medien-AG der Stadtbücherei bietet wegen großer Nachfrage den Kurs „Einsteiger 1 – Basiskenntnisse im Umgang mit dem Touch-Handy“ im Lese-Café der Stadtbücherei an. Der vom Seniorenbeirat der Stadt Porta Westfalica unterstützte Kurs der Medien AG ist für alle geeignet, die die Bedienung eines Smartphones erlernen möchten und richtet sich dabei ausdrücklich an Seniorinnen und Senioren.

In verständlicher Form wird die Funktion des Gerätes und Basiswissen für den Alltag vermittelt. Auch Begriffe und deren Bedeutung und Anwendung werden erläutert. Der Kurs ist geeignet für die gängigsten Betriebssysteme Android und Apple, also Android-Smartphones und -Tablets wie z.B. Samsung, I-Phones und I-Pads.

Eine Kurseinheit dauert 90 Minuten, ein Kostenbeitrag von 10 Euro wird erhoben, der passend bar beim Termin zu entrichten ist. Bei begründeter Absage entfallen die Kosten für den jeweiligen Termin. Eine Anmeldung bei Stadtbücherei ist unbedingt erforderlich und möglich unter Tel.: 0571 791-177, Email: Stadtbuecherei@portawestfalica.de oder persönlich in der Stadtbücherei, Kirchhofsweg 6, PW (im Kleinen Bildungsviertel an der Grundschule Hausberge) während der Öffnungszeiten.

Folgende fünf parallel stattfindende Kurse mit insgesamt sechs Terminen können gebucht werden:

Apple:
mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr, ab dem 23.10.24,
freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr, ab dem 25.10.24

Android:
freitags von 10:00 bis 11:30 Uhr, ab dem 25.10.24
samstags, 9:30 bis 10:00 Uhr, ab dem 26.10.24
samstags, 14:00 bis 15:30 Uhr, ab dem 26.10.24

Im Januar 2025 folgt dann der Kurs „Einsteiger 2 – Basiskenntnisse Fortsetzung“ angeboten werden. Interessenten können sich jetzt schon in der Stadtbücherei anmelden. Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse bzw. die erfolgte Teilnahme am Kurs Einsteiger 1. Auch dieser Kurs wird mehrfach parallel und über 6 Termine pro Kurs angeboten.


Minden

14.10.2024

Preis für ehrenamtliches und freiwilliges Engagement: Vorschlagsfrist endet am 31. Oktober

Ausklappen↴

Minden. Noch bis Donnerstag, 31. Oktober, können Vorschläge für die Vergabe des Preises für ehrenamtliches und freiwilliges Engagement in der Stadt Minden eingereicht werden. Es können sowohl Einzelpersonen als auch Institutionen aus unterschiedlichen Bereichen geehrt werden, die sich durch besonderes ehrenamtliches und freiwilliges Engagement auszeichnen. Als Zeichen der Anerkennung und Förderung ehrenamtlicher und freiwilliger Tätigkeit ist der Preis mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 500 Euro ausgestattet.

Jeder und jede kann einen Vorschlag einreichen. Dabei sollen die Vorschläge neben dem Namen bzw. der Institution, dem*r dazugehörigen Ansprechpartner*in, der Anschrift und der Telefonnummer des*r Vorgeschlagenen auch Angaben zur Person, die den Vorschlag eingereicht hat, enthalten. Eine kurze, stichwortartige Begründung der Preiswürdigkeit vervollständigt den Vorschlag. Die Vorschläge sind unter www.minden.de digital einzureichen. Auch eine Einreichung per E-Mail an vera.schmidt@minden.de ist möglich. Eigenvorschläge können nicht berücksichtigt werden.

Der Ausschreibungsbereich für den Preis ist auf das Engagement im Stadtgebiet Minden begrenzt. Über die Preisvergabe entscheidet eine achtköpfige, unabhängige Jury.


Minden

11.10.2024

Die Müllabfuhr wird smart

Ausklappen↴

Minden. Alle Mülltonnen, die von den Städtischen Betrieben Minden (SBM) abgeholt werden, werden in Kürze nach und nach mit digitaler Einlesetechnik ausgestattet. SBM-Mülltonnen sind Restmüll-, Bio-, Saisonbio-, Papier- und Windeltonnen. Die Umstellung startet derzeit allerdings erst einmal nur in einigen Testbezirken.

Auf dem Etikett befinden sich die Abfallart, die Behältergröße, die Adresse, die Behälternummer, ein Strichcode und ein QR-Code für weitere Informationen. Persönliche Daten stehen nicht auf dem Etikett.

Mit dieser Technik können die Tonnen bereits bei der Leerung erkannt werden und jede*r Hausbesitzer*in bezahlt nur für die Leerungen seiner Mülltonnen. Dazu werden zunächst nur in den Testbezirken Etiketten an die Hausbesitzer*innen verteilt, die sie dann beidseitig an ihre jeweiligen Tonnen kleben müssen.

Weitere Vorteile: Auf Nachfragen kann sofort exakt geantwortet werden. Nicht angemeldete oder falsch bereitgestellte Tonnen werden erkannt und nicht geleert. Außerdem können beschädigte, oder durch den Müllwagen verschluckte Behälter, durch den Barcode registriert werden. Sie können so automatisch ersetzt werden.

Antworten auf viele Fragen finden sich auf der Infoseite www.minden.de/abfall-ident.

Anlage: Ein Foto vom neuen Abfall-Ident-System (Bildnachweis: Städtische Betriebe Minden).


Minden

11.10.2024

Sonntags in der Bibliothek: Highlights von der Buchmesse am 27. Oktober

Ausklappen↴

Minden. Am 27. Oktober ist die Frankfurter Buchmesse eine Woche her. In der Stadtbibliothek Minden stellen die Autorin Kerstin Jauer und die Buchhändlerin Cristina Bodei in einer Nachlese Buchtipps, Highlights und persönliche Favoriten von der Messe vor für alle, die nicht dabei sein konnten und für die, die in Erinnerungen schwelgen wollen. Im Fokus steht dabei auch das Gastland Italien. Los geht es um 14 Uhr.

Anschließend an die Buchvorstellungen, gibt es um 16 Uhr beim „Silent Reading“ die Möglichkeit, in Ruhe in die vorgestellten Medien hineinzuschmökern und sich eine Stunde bewusst Zeit zum Lesen zu nehmen. Der Eintritt ist frei und man muss sich nicht anmelden.

Die Veranstaltung ist im Rahmen des Programms „Sonntags in der Bibliothek“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Die Stadtbibliothek Minden öffnet immer am letzten Sonntag im Monat ab 13 Uhr.


Minden

09.10.2024

Kinder-Aquarell-Workshop im Herbst

Ausklappen↴

Im Kinder- und Jugendkreativzentrum Anne Frank startet mit dem Workshop „Aquarell im Herbst – mehr als Tusche“ vom 8. November bis zum 10. November eine Neuauflage des beliebten Einsteiger*innenkurses im Malen mit Aquarellfarben. Dieser findet im Rahmen des Kulturrucksacks NRW statt.

Hier erhalten die Teilnehmenden einen intensiven Einblick in die Techniken und Besonderheiten des Aquarellmalens. Zusammen mit der freischaffenden Künstlerin Kathrin Wolters werden der Aufbau eines Aquarellbildes und verschiedene Techniken geübt. Es werden Skizzen angefertigt und auch der Umgang mit Tape vermittelt. Mit Aquarell lässt sich hauchzart malen, so dass man das Objekt nur erahnen kann, man kann aber auch fotorealistische Malereien erschaffen. Die Teilnehmenden können Herbst- und auch schon Weihnachtsthemen mit den verschiedenen Techniken umsetzen.

Der Workshop findet am 8. November von 15 Uhr bis 19 Uhr, am 9. November von 12 Uhr bis 16 Uhr und am 10. November von 12 Uhr bis 16 Uhr im Kinder- und Jugendkreativzentrum Anne Frank statt (Salierstraße 40, 32423 Minden).

Wer Fragen zur Anmeldung hat, kann sich telefonisch an die Mitarbeitenden wenden, Telefon: +49 571/880 152. Eine Anmeldung ist ab sofort online für Kinder von zehn bis 14 Jahren möglich und auch notwendig. Das geht über das Beteiligungsportal unter diesem Link: https://beteiligung.nrw.de/portal/minden/beteiligung/themen/1009323.

(Bildnachweis: Kathrin Wolters)


Porta Westfalica

04.10.2024

Neugestalteter Dorfplatz in Barkhausen eröffnet: Einladend und radfahrerfreundlich

Ausklappen↴

An der Ecke Lannerstraße/Alte Poststraße wurde der neugestaltete Dorfplatz „Aulhausen“ offiziell eröffnet. Der Platz lädt unter der großen Eiche zum Verweilen ein und bietet Radfahrern sowie Spaziergängern eine attraktive Möglichkeit zur Rast.

Mit Picknickbänken, Mülleimern, sowie zwei neuen Sitzgarnituren jeweils bestehend aus zwei Bänken und einem Tisch wurde der Platz so gestaltet, dass die Aufenthaltsqualität erheblich verbessert wurde.

Besonders für Radfahrer attraktiv: Eine Ladestation für E-Bikes und Fahrradbügel wurden ebenfalls installiert. Außerdem sorgen neue Schaukästen für aktuelle Informationen rund um den Ortsteil Barkhausen.

Auf einen Bürgerantrag zur Umgestaltung des alten Dorfplatzes durch Kai Abruszat, Bürgermeister von Stemwede und Bewohner Barkhausens, hin wurde das Projekt im Sommer 2023 durch den Bezirksausschuss angestoßen, Fördermittel beantragt und in Auftrag gegeben.

Bürgermeisterin Anke Grotjohann: „Ich freue mich, dass aus dem alten Dorftreff ein neuer, ansehnlicher Treffpunkt geworden ist, der mit hoher Aufenthaltsqualität zum Verweilen einlädt.“
Das Gesamtbudget für den neuen Dorfplatz betrug 20.000 Euro, wobei 80 Prozent aus Fördermitteln finanziert wurden.

Aulhausen ist der älteste Ortsteil von Barkhausen und durch alte Bauernhöfe geprägt.


Minden

02.10.2024

Bauarbeiten auf Friedrich-Wilhelm-Straße: Verkehrseinschränkungen ab 4. Oktober

Ausklappen↴

Minden. Auf der Friedrich-Wilhelm-Straße, in Höhe der Kreuzung zur Aminghauser Straße, beginnen am Freitag, 4. Oktober, umfangreiche Bauarbeiten. Im Rahmen einer Baumaßnahme der Städtischen Betriebe Minden werden Asphalt- und Fahrbahnübergangsarbeiten durchgeführt. Dabei wird ein neuer Fahrbahnübergang aus Asphalt errichtet, um erhebliche Risse in der Fahrbahn zu beseitigen. Zusätzlich werden Asphaltschäden großflächig ausgebessert. Zu den Arbeiten zählen Asphaltfräsarbeiten, der Wiedereinbau von Asphalt sowie der nachträgliche Einbau eines bituminösen Fahrbahnübergangs. Für die Dauer der Bauarbeiten, die bis zum 1. November andauern, wird die Straße halbseitig gesperrt und eine Ampelschaltung eingerichtet. Dies führt zu erheblichen Einschränkungen mit Wartezeiten und Rückstaus im Bereich der Kreuzung. Verkehrsteilnehmer*innen sollten sich daher auf Verzögerungen einstellen.


Minden

01.10.2024

„Futter den Film“: Das kulinarisches Filmevent für Jugendliche

Ausklappen↴

Minden. Das Kinder- und Jugendkreativzentrum Anne Frank veranstaltet am Freitag, 8. November , ein völlig neues Filmevent. Teilnehmen können alle Jugendlichen ab zwölf Jahren, die gerne kochen, essen und Filme schauen. Das Event beginnt im 16 Uhr. Nach einem kurzen Kennenlernen wird geklärt, wer was kocht und wer den Kinosaal herrichtet. Bis 20 Uhr wird das Essen zubereitet und hoffentlich ist bis dahin alles fertig. Denn dann wird der Film gestartet. Bei bestimmten Szenen wird nach und nach ein mehrgängiges Menü serviert. So wird über die Dauer des Films das gegessen oder getrunken, was die Hauptfiguren im Film auch essen und trinken – so jedenfalls die Idee. Welcher Film gezeigt wird, wird noch nicht verraten. Beim Kochen können dann Tipps abgegeben werden, welcher Film da wohl gerade entsteht. Anmeldungen sind ab sofort online möglich und zwar über das Beteiligungsportal: https://beteiligung.nrw.de/portal/minden/beteiligung/themen/1009206. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Wer Fragen hat, kann sich an Jana Lüdeking, Mitarbeiterin im Jugendhaus, unter +49 571 880152 oder per E-Mail an annefrank@minden.de wenden.


Minden

24.09.2024

Kommunalarchiv Minden hat neue Öffnungszeiten

Ausklappen↴

Minden. Ab dem 1. Oktober hat das Kommunalarchiv Minden folgende neue Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr sowie nachmittags nach Vereinbarung. Das Archiv ist telefonisch unter +49 571 97220-0 und per E-Mail an info@kommunalarchiv-minden.de erreichbar. Die Anpassung der Öffnungszeiten erfolgt zum einen, um sich besser auf die Anliegen der Nutzenden vorbereiten zu können und zum anderen, um mehr Freiraum für die Erschließung von Archivgut zu erhalten. Die rechtzeitige Vereinbarung von Terminen gewährleistet den Archivnutzerinnen und -nutzern einen erfolgreichen Archivbesuch: Bereits im Vorfeld können relevante Unterlagen recherchiert und bereitgestellt werden, längere Wartezeiten werden so vermieden und Unterlagen können direkt benutzt werden.


Minden

24.09.2024

Umfrage zur Neuausrichtung des Seniorenbeirats

Ausklappen↴

Minden. Der Seniorenbeirat der Stadt Minden startet eine Umfrage auf der städtischen Beteiligungsplattform. Die Umfrage richtet sich an alle Mindenerinnen und Mindener – unabhängig vom Alter – und dauert nur wenige Minuten.

Gefragt wird unter anderem, was die Menschen mit dem Seniorenbeirat verbinden, wie sie den Namen „Seniorenbeirat“ bewerten und ob sie alternative Namensvorschläge haben. Weitere Fragen betreffen die bevorzugten Informationsquellen zum Seniorenbeirat und die Altersgruppe der Teilnehmenden. Die Umfrage steht ab dem 1. Oktober online zur Verfügung und kann unter folgendem Link abgerufen werden: www.minden.de/beteiligung.

Um auch Menschen zu erreichen, die nicht digital teilnehmen können, wird die Umfrage zusätzlich als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt. Diese werden an zentralen Orten ausgelegt. Die ausgefüllten Fragebögen werden nachträglich in die Plattform eingegeben, damit eine umfassende Auswertung erfolgen kann. Dennoch wird darum gebeten, vorrangig die Online-Plattform zu nutzen.

Hintergrund der Umfrage

Im kommenden Jahr wird der Seniorenbeirat neu gewählt. Bei der Fachtagung „Wir gestalten mit! – Wozu braucht eine Kommune einen Seniorenbeirat?“ am 13. Juni wurde unter anderem diskutiert, ob der Begriff „Seniorenbeirat“ noch zeitgemäß ist und wer sich durch diesen Begriff angesprochen fühlt. Darüber hinaus wurde thematisiert, dass der Seniorenbeirat verstärkt Öffentlichkeitsarbeit betreiben sollte.

Die Stadt Minden und der Seniorenbeirat freuen sich über eine rege Beteiligung und wertvolle Anregungen für die zukünftige Arbeit des Beirats.


Minden

23.09.2024

Förderprogramm „KlimaPlus+“ wieder am Start: Ab sofort Antrag online einreichen

Ausklappen↴

Minden. Das städtische Förderprogramm „KlimaPlus+“ ist wieder am Start. Dafür können Projekte eingereicht werden, die einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels leisten. Die finanzielle Förderung deckt Projekte aus den Bereichen Mobilität, Photovoltaik sowie Haus und Garten ab. Ein besonderes Highlight ist der Förderbaustein „Integratives Klimaschutzprojekt“. Hier können kreative Ideen und Initiativen aus der Stadtgesellschaft entstehen, die den Klimaschutz in Minden auf solidarische Weise voranbringen.

Unterstützt werden beispielsweise energetische Sanierungen, die Begrünung von Dächern und Fassaden, die Entsiegelung von Flächen oder der Kauf von Lastenrädern. Darüber hinaus können technische Geräte wie Stecker-Solargeräte gefördert werden. Haushalte mit geringem Einkommen haben zudem die Möglichkeit, Zuschüsse für Elektro-Großgeräte, Thermostatventile oder Sperrmüllmarken zu erhalten – vorausgesetzt, sie nehmen am Stromspar-Check der Caritas teil. Auch innovative Klimaschutzprojekte von Mindener*innen, Vereinen oder GbRs sind förderfähig.

Auf der Homepage der Stadt Minden unter www.minden.de/klimaplus gibt es weitere Informationen. Für Rückfragen steht das Klimaschutzmanagement gerne per E-Mail an klimaschutzmanagement@minden.de zur Verfügung.


Porta Westfalica

17.09.2024

Jugendgruppenleiterschulung: Engagierte, junge Menschen gesucht

Ausklappen↴

Die Jugendpflege der Stadt Porta Westfalica und der Stadtjugendring Porta Westfalica e.V. laden engagierte Jugendliche zur Jugendgruppenleiterschulung ein. Die Schulung findet in der ersten Woche der Herbstferien vom 14. Oktober bis zum 18. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr im Bürgerhaus in Hausberge statt.
 
Ziel der Schulung ist der Erwerb der Jugendleitercard „JULEICA“, einem deutschlandweit anerkannten Zertifikat für die betreuende Kinder- und Jugendarbeit. Teilnehmen können interessierte Jugendliche ab 14 Jahren. Die „JULEICA“ kann ab einem Alter von 16 Jahren beantragt werden.
Neben dem theoretischen Teil der Schulung, der in dieser Woche stattfindet, müssen die Teilnehmer den praktischen Teil der Ausbildung in Vereinen oder beispielsweise während der Ferienspiele der Jugendpflege absolvieren.
 
Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro. Im Preis inbegriffen sind sämtliche Materialien, Getränke und ein täglicher Mittagssnack.
 
Für Fragen und weitere Informationen steht Robert Krumschmidt zur Verfügung
robert@jugendpflege-porta.de
0571 75496 (Telefon im Jugendhaus)


Minden

17.09.2024

Klimaanpassungsmaßnahme umgesetzt: Zwei neue Trinkwasser-Säulen jetzt in Betrieb

Ausklappen↴

Wasser kann kostenfrei gezapft werden – Inbetriebnahme erfolgte am 16. September – Städtisches Projekt in Kooperation mit den Mindener Stadtwerken
Minden. „Wasser läuft“ – hieß es gestern an der neuen Trinkwasser-Säule an der Ecke Markt/Lindenstraße. Der Beigeordnete für Städtebau und Feuerschutz, Lars Bursian, und Michael Krohn (Planung, Dokumentation und Netzservices) von der Mindener Stadtwerke GmbH zapften sich gestern, Montag, ein erstes Glas Wasser aus dem öffentlichen Edelstahl-Brunnen. „Schmeckt gut, schön frisch“, stellte Bursian fest. Mit bei dem Termin dabei waren auch Jan Kempa und Kevin Alm, ebenfalls von den Mindener Stadtwerken, die die beiden neuen Anlagen nahe des ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) und am Scharn am Mittag des 16. September noch mit dem „letzten Feinschliff“ versahen.

„Die Säulen erfüllen die hohen Anforderungen an öffentliche Brunnen für eine sichere, saubere Trinkwasserentnahme“, streicht Beigeordneter Bursian beim Ortstermin heraus. „Die Wasserentnahme erfolgt kontaktfrei und damit hygienisch“, ergänzt Michael Krohn. Wird eine Trinkflasche, ein Glas oder nur die Hände unter den Hahn gehalten, reagiert der Sensor auf die Bewegung und es fließen in einem Rutsch rund 250 Milliliter frisches Trinkwasser aus der Säule. Diese verfügt – wichtig an heißen Tagen – zudem über einen Sonnenschutz und ist barrierefrei erreichbar.

Die Stadt Minden ist die Auftraggeberin für die beiden neuen Brunnen. Der Vorschlag, im Hinblick auf den Klimawandel weitere Trinkwasserzapfstellen in der Innenstadt zu installieren, geht auf die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zurück, die einen entsprechenden Antrag im Rahmen der Haushaltsberatungen für das Jahr 2023 gestellt hatte. 2024 beschloss der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Verkehr (KUV) als Klimaanpassungsmaßnahme die Errichtung von zunächst zwei Säulen. Die dafür notwendigen Mittel – berechnet sind knapp 20.000 Euro für beide Brunnen an Beschaffungskosten plus jährlich rund 2.500 Euro an Unterhaltung und Trinkwassergebühren – sind im Haushalt 2024 der Stadt bereitgestellt. Zwei weitere Brunnen sollen noch folgen – davon einer an der neu zu gestaltenden Weserpromenade.

Die Mindener Stadtwerke haben die Säulen – nach dem Freischießen – Ende August/Anfang September errichtet. Für die Installation waren umfangreichere Erdarbeiten notwendig, die den Parademarsch durch die Innenstadt behindert hätten. Das städtische Tochterunternehmen ist auch für die Wartung und Überwachung sowie für die regelmäßige Beprobung des Wassers aus den beiden Säulen verantwortlich. Stadt und Stadtwerke legen großen Wert darauf, dass das Wasser, welches nicht in Behältnisse kommt und überläuft, nicht in die Kanalisation fließt, sondern wieder dem Grundwasser – über den Umweg einiger Bäume, die davon profitieren – zugeführt wird.

Bevor das Trinkwasser aus den beiden öffentlichen Brunnen fließen konnte, wurde es mehrfach beprobt. „Das Trinkwasser in der Bundesrepublik Deutschland ist das bestkontrollierte Lebensmittel überhaupt“, unterstreichen die Mindener Stadtwerke. Und es ist – auch zu Hause aus dem Hahn gezapft – im Vergleich zu gekauften Mineralwasser sehr kostengünstig. Leitungswasser kostet in Minden nur 0,155 Cent pro Liter. Das macht bei 1,5 Litern am Tag nur rund 0,85 Euro pro Jahr – also knapp 100 Euro weniger als das günstigste Mineralwasser (27 Cent pro 1,5 Liter).

In der Mindener Innenstadt gab es bereits seit 2013 eine Trinkwasser-Zapfsäule am Scharn, „die aber nicht mehr den aktuellen Anforderungen im Hinblick auf Sonnenschutz und elektronische Spülung entsprach und nun daher ersetzt wurde“, so Bursian. Die neue Säule am Scharn ist leicht versetzt zur alten errichtet worden und hat nun einen schattigeren Platz, was an den heißen Tagen, die es im Jahresmittel immer mehr gibt, ein wichtiger Aspekt ist.

Ausgewählt wurde vom Fachausschuss im Mai 2024 ein Modell des Unternehmens Beulco. Dieses hat ein Überschild zum Schutz, eine Aufschrift in Braille-Schrift, einen Auslauf mit Berührungsschutz, eingebaute und isolierte Flexschläuche sowie eine Serviceklappe. Das ausgesuchte Modell wird automatisch gespült. Zur weiteren Hygiene trägt auch bei, dass bei der Wasserentnahme die Nutzerin/der Nutzer nicht mit dem Bereich, aus dem das Wasser fließt, in Berührung kommt.

Die Mindener Stadtwerke GmbH hat die Beschaffung sämtlicher Materialien übernommen und für den Aufbau gesorgt. Mit der Inbetriebnahme am 16. September sind die Brunnen in den Besitz der Stadt Minden übergegangen. Die Mindener Wasser GmbH liefert auch das Trinkwasser. Bislang lag die komplette Pflege und Unterhaltung aller Brunnen – auch die des Trinkwasserbrunnens am Scharn – im Bereich der Gebäudewirtschaft. Mit der Installation der beiden neuen Trinkwasser-Anlagen ist ein Vertrag mit den Mindener Stadtwerken geschlossen worden.

Die beiden neuen Trinkwassersäulen sollen – wenn das Wetter es zulässt – bis Ende Oktober in Betrieb sein. Vor dem nahenden Winter werden sie abgebaut und Ende April/Anfang Mai wieder aufgestellt. „Die Standorte sind so gewählt worden, dass möglichst viele Menschen das Trinkwasserangebot nutzen können“, erläutert Michaela Baer, Fachbereichsbüro Städtebau. Die Standorte sind im Vorfeld sowohl mit Städtischen Betrieben Minden (SBM) als auch mit der Feuerwehr abgestimmt worden.

Hintergrund-Informationen

In den vergangenen Jahren sind die durchschnittlichen über das Jahr gemessenen Außentemperaturen angestiegen. Besonders in den Sommermonaten ist der Anstieg merkbar geworden. Nicht nur die Menschen leiden unter der Hitze, auch das Gesundheitssystem wird dadurch mehr belastet. Um hier entgegenzuwirken, sollen nach dem Willen der Bundesregierung so viele öffentliche Zugänge zu sauberem Trinkwasser errichtet werden, wie möglich.

Der beschlossene Gesetzesentwurf der Bundesregierung sieht vor, dass künftig zur öffentlichen Wasserversorgung – als einer Aufgabe der Daseinsvorsorge – auch die Bereitstellung von Leitungswasser durch Trinkwasserbrunnen an öffentlichen Orten gehört. Dazu dient die Errichtung von Trinkwasserbrunnen, welche an öffentlich zugänglichen Stellen in Städten und Gemeinden aufgestellt werden sollen. Doch nicht nur die Folgen der zunehmenden Klimaerwärmung sollen mit der Errichtung von Außentrinkwasserbrunnen eingedämmt werden, auch die Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) der Vereinten Nationen (UN), zu denen sich Deutschland bis 2030 verpflichtet hat, soll somit schneller erfolgen.

Die 2015 von den UN verabschiedeten SDGs sind nicht nur für die nationale und die regionale, sondern auch für die lokale Ebene relevant. Der Deutsche Städtetag ruft Kommunen zur Resolution Agenda 2030 auf. Mit einer Resolution können Städte und Kommunen ihre Bereitschaft signalisieren, sich für das Thema Nachhaltigkeit zu engagieren und im Rahmen ihrer Möglichkeiten entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Zuge hat die Stadtverordnetenversammlung am 30. März 2023 die Resolution „Agenda 2030“ verabschiedet.

Anlage: Foto von der Inbetriebnahme der Säule nahe des ZOB bzw. von der Säule am Scharn (© Pressestelle der Stadt Minden)


Minden

16.09.2024

Literarische Herbstferien-Werkstatt für junge Leute in der Stadtbibliothek

Ausklappen↴

Minden. Im Rahmen des Projektes SchreibLand NRW bietet die Stadtbibliothek Minden erneut eine literarische Werkstatt für junge Leute aus Minden und Umgebung im Alter zwischen elf und 14 (maximal 15) Jahren an. Es ist damit der schon 10. Schreibworkshop dieser Art in Folge. Die Jugendlichen treffen sich fünfmal in den Herbstferien (im Vortragsraum) und entwickeln mit der Mindener Krimiautorin und erfahrenen Leiterin von Schreibworkshops Andrea Gerecke eigene Texte unter dem Motto „WortSPIEL“.

Los geht es am Mittwoch, 16. Oktober, um 14 Uhr bis 17.15 Uhr. Weiter geht es zur selben Zeit am 17. Oktober und 22. bis 24. Oktober. Am Ende steht eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse am 24. Oktober 2024, um 18 Uhr, in der Stadtbibliothek.

Es geht darum, interessierte Mädchen und Jungen zu erreichen, die privat schon das Hobby Schreiben betreiben. Dabei soll, im interaktiven Austausch bei den einzelnen Veranstaltungen, spielerisch mit der deutschen Sprache umgegangen werden. In Einzel- und Gruppenübungen werden kleine Texte erstellt, die zu Hause fortgesetzt werden können. Verschiedene Genres werden vorgestellt und ausprobiert, wie Kurzgeschichte, Roman, Märchen oder auch Science Fiction. Hausaufgaben von einem Termin zum nächsten sind ebenfalls vorgesehen. Es wird Lyrik und Prosa behandelt, wobei die Vorlieben der Beteiligten Berücksichtigung finden.

Ziel des Workshops ist es, für das wunderbare Hobby des Schreibens weiter zu motivieren, das entsprechende Selbstbewusstsein zu entwickeln bzw. zu stärken, einige praktische Erfahrungen zu sammeln und die Ideenfindung (und -umsetzung) anzuregen. Veröffentlichungs- und weitere Auftrittsmöglichkeiten werden angedacht und umgesetzt (wie schon im Literaturmagazin Tentakel, bei der Langen Nacht der Kultur und den Kulturinseln der Stadt Minden). Teilnehmerbeitrag 25 Euro, Anmeldung in der Stadtbibliothek Minden unter +49 571/83791-0 oder per E-Mail an stadtbibliothek@minden.de


Minden

11.09.2024

Fahrradklima-Test 2024: Mindener*innen sind aufgerufen, sich zu beteiligen

Ausklappen↴

Umfrage läuft vom 1. September bis 30. November – ADFC und Bund wollen erneut wissen, wie fahrradfreundlich Städte sind
Minden. Alle zwei Jahre wieder sind die Rad fahrenden Bürger*innen und Bürger beim ADFC-Fahrradklimatest gefragt. Die große Online-Umfrage, an der sich auch alle Mindener*innen beteiligen können, ist am 1. September gestartet. Radfahrer*innen können nach 2022 erneut bewerten, wie fahrradfreundlich ihre Stadt oder ihre Gemeinde ist. Bis zum 30. November kann der Fragebogen ausgefüllt und abgesendet werden. Er ist auf folgender Internetseite zu finden: www.fahrradklima-test.adfc.de.

„Wir wünschen uns eine hohe Beteiligung, damit möglichst viele Eindrücke und Meinungen in die Umfrage einfließen“, sagt Lars Bursian, Beigeordneter für Städtebau und Feuerschutz. Denn die Ergebnisse stellen eine wichtige Rückmeldung für die politisch Verantwortlichen und Verkehrsplaner*innen dar. Die Verbesserung des Fahrradverkehrs sei auch Teil des Mobilitätskonzeptes für Minden, welches 2016 aufgestellt wurde, so Bursian weiter. Dieses bilde die Arbeitsgrundlage für die Verkehrsplanung der Stadt bis zum Jahr 2031.

Bereits im Jahr 2010 habe die Stadt ein Radverkehrskonzept aufgestellt. „Fahrradfreundlichkeit und die Förderung des Radverkehrs haben eine hohe Bedeutung in Minden. Die Umstellung auf eine klimafreundlichere Mobilität hat Zukunft und fließt in ganz viele Planungen ein“, streicht der Beigeordnete heraus. Bereits seit 1996 ist die Stadt Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V.“ (AGFS).

Die Umfrage findet jetzt zum elften Mal statt. Alle zwei Jahre fragt der Fahrradclub ADFC mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) die Radfahrenden in ganz Deutschland, wie es um die Fahrradfreundlichkeit der Städte und Gemeinden bestellt ist. Minden hatte beim Fahrradklimatest 2020 mit einer deutlichen Verbesserung zu 2018 abgeschnitten. 2022 gab es die Gesamtnote 4,02. Damit lag die Weserstadt in der Ortsgrößenklasse 50.000 bis 100.000 Einwohner*innen bundesweit auf Rang 52 von 113 – also im Mittelfeld. Insgesamt haben sich 2022 245.000 Teilnehmer*innen an der Umfrage beteiligt, für 1.114 Kommunen lagen ausreichende Bewertungen vor.

Seit dem letzten Fahrradklimatest sind viele weitere Maßnahmen für noch mehr Fahrradfreundlichkeit in Minden umgesetzt worden. Dazu gehört auch die im Sommer 2023 eingerichtete Übergangslösung an der Bahnunterführung Viktoriastraße. Eine Fahrspur stadteinwärts wurde eingezogen und steht nun ausschließlich den Radfahrenden, wozu an Wochentagen auch viele Schüler*innen gehören, zur Verfügung. „Die gefährliche Situation auf dem engen Fuß- und Radweg wurde häufig – auch im Fahrradklimatest – bemängelt. Mit der Maßnahme konnte die Sicherheit der Radfahrer*innen in diesem Bereich erheblich verbessert werden“, ergänzt der Leiter des Bereiches Verkehr, Gunnar Kelb.

Punkten kann Minden vermutlich auch mit der aktuell noch laufenden Markierung von „Piktogrammketten“ in 16 Straßenabschnitten. Der größte Teil der Maßnahme ist schon abgeschlossen. Es fehlen noch der Abschnitt des Petershäger Weges, der seit einigen Monaten wegen einer Baumaßnahme gesperrt ist und ein Abschnitt der Zähringerallee. Beide sollen noch im Herbst markiert werden. Zu mehr Fahrradfreundlichkeit trägt auch der Aufbau vieler neuer Fahrradbügel an mehreren Stellen im gesamten Stadtgebiet bei.

Auch mehrere Kreuzungen (u.a. Lübbecker Straße/Mindener Straße und Klausenwall/Schwichowwall/Johannsenstraße) wurden in den vergangenen Jahren fahrradfreundlich umgestaltet. Radfahrer*innen erhielten eigene Ampeln, die ihnen etwas früher „Grün“ zeigen als dem Autoverkehr. Außerdem wurden die Radweg-Furten an die Fahrbahn heran verlegt, so dass ein geradliniges Befahren der Kreuzung möglich ist. Darüber hinaus wurden die Furten rot eingefärbt. Auch viele Schutzstreifen sind zwischenzeitlich in kritischen Kreuzungsbereichen rot eingefärbt worden. „All diese Punkte dienen der Verkehrssicherheit der Radfahrenden in den Kreuzungen“, so Kelb.

Noch bis 30. November 2024 können Bürgerinnen und Bürger an der Online-Umfrage teilnehmen. Bei den rund 30 Fragen geht es unter anderem darum, ob das Radfahren Spaß macht oder Stress bedeutet, ob Radwege von Falschparkern frei gehalten werden, ob man sich als Verkehrsteilnehmer*in ernst genommen fühlt und ob sich das Radfahren in der Stadt auch mit Kindern sicher anfühlt.

Schwerpunktthema ist 2024 das Miteinander im Verkehr. Der ADFC stellt in der Umfrage 2024 erneut fünf Fragen zu diesem Schwerpunkt. Es werden Fragen gestellt wie: Wie stark beeinflussen Konflikte den Straßenverkehr? Was tun Städte und Gemeinden dafür, um das Miteinander zu verbessern? Der ADFC möchte wissen, welche Maßnahmen wirklich helfen und im Idealfall Orte in Deutschland finden, in denen das Miteinander gut funktioniert und die als Vorbilder dienen können. 2022 war das Schwerpunktthema „Radfahren im ländlichen Raum“.

Damit fundierte Ergebnisse erzielt werden können, müssen pro Stadt mindestens 50 Teilnahmen vorliegen. Bei größeren Städten sind mindestens 75 beziehungsweise 100 Abstimmungsergebnisse nötig. Der ADFC-Fahrradklima-Test ist gleichsam ein Zufriedenheits-Index und Stimmungsbarometer der Radfahrenden in Deutschland. „Die Ergebnisse sind für Kommunen eine Orientierungshilfe und helfen den einzelnen Städten und Gemeinden dabei, auch Vergleiche zu anderen Orten zu ziehen, ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren und so gezielt Maßnahmen zu ergreifen“, so der Städtetag NRW, der auch dazu aufruft, sich zu beteiligen.

Seit 2012 wird der ADFC-Fahrradklima-Test vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) gefördert. Auf einer Veranstaltung im Frühjahr 2025 sollen die Kommunen mit den besten Ergebnissen vom ADFC und BMDV ausgezeichnet werden. Das Städteranking erfolgt dabei nach Größenklassen. Ausgezeichnet werden auch diejenigen Städte und Gemeinden, die seit der letzten Befragung am stärksten aufgeholt haben.

Bild: Stadt Minden



Kreis Höxter

Ausklappen↴

Höxter

10.10.2024

Bücherwürmer- die literarische Krabbelgruppe in Höxter

Ausklappen↴

Spielerisch erste Erfahrungen mit dem Medium Buch sammeln, können Kinder bei der literarische Krabbelgruppe in der Stadtbücherei Höxter. Hier sind Babys und Kleinkinder zwischen 0 und 3 Jahren dazu eingeladen mit ihren Bezugspersonen am Freitag, den 18.10.2024 in die Bücherei zukommen.

Gemeinsam mit dem Bücherei-Maskottchen Lilo singen die Kleinsten ein Begrüßungslied und betrachten ein altersgerechtes Bilderbuch „Auf dem Oktoberfest mit Emma und Paul“ als Kamishibai. Mit Emma und Paul lernen Kinder das Fest kennen. Die Geschichte greift Erlebnisse aus der Lebenswelt der Kinder auf und erzählt sie in sehr klar angelegten Bildern und Erzähltexten. Durch die Reduktion der Bilder wird die Geschichte dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst.

Im Anschluss können die Räume der Bücherei für das Knüpfen persönlicher Kontakte und gemeinsamen Austausch genutzt werden. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr. Die Räume der Bücherei können bis 11 Uhr genutzt werden.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist kein Büchereiausweis erforderlich. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die notwendige Anmeldung ist möglich unter 05271/963-4444.

Bildrechte:
Stadt Höxter


Höxter

04.10.2024

Ehrenamtspreis der Stadt Höxter 2024: Abgabe von Vorschlägen ab sofort möglich

Ausklappen↴

Seit dem Jahr 2000 vergibt die Stadt Höxter jährlich den Ehrenamtspreis. Auch in diesem Jahr können wieder Personen oder Institutionen bis zum 1. November 2024 vorgeschlagen werden, die es verdient haben, für ihr großes ehrenamtliches Engagement mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Höxter geehrt zu werden. Die Ehrung erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Rates der Stadt Höxter.

Die Stadt Höxter misst dem ehrenamtlichen Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger in den vielfältigen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, wie insbesondere Arbeit und Wirtschaft, Bildung und Erziehung, Feuerwehr und Rettungswesen, Gesundheitswesen und Krankenpflege, Sport, Heimat- und Brauchtumspflege, Jugend- und Altenarbeit, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Kultur, Politik, Umwelt und Ökologie eine herausragende Bedeutung bei. Sie würdigt die ehrenamtliche Tätigkeit im Stadtgebiet durch die jährliche Ehrung von bis zu drei Personen oder Institutionen, die in ihrer Freiwilligenarbeit in Höxter nachhaltig gewirkt oder vorbildliche Leistungen erbracht haben. Die Ehrung ist mit der Vergabe eines Förderbetrages in Höhe von 500,00 Euro verbunden.

Alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch alle Institutionen sind aufgerufen, Vorschläge für die diesjährige Ehrung zu machen. Die Vorschläge sollen die Person oder Institution mit Anschrift bezeichnen sowie eine ausführliche Beschreibung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Bereich der Stadt Höxter und eine Darlegung des nachhaltigen Wirkens bzw. der vorbildlichen Leistungen enthalten.

Für die Abgabe der schriftlichen Vorschläge können folgende Wege gewählt werden:

Postanschrift: Stadt Höxter, Herrn Markus Finger, Westerbachstraße 45, 37671 Höxter, Telefax: 05271-96391010, E-Mail: m.finger@hoexter.de.

Die Vorschläge können auch persönlich im Stadthaus am Petritor, Westerbachstraße 45, Gebäudeteil A, 1. Obergeschoss, Zimmer 104, während der Dienstzeiten eingereicht werden.

Vorschläge, die nach dem 1. November 2024 eingehen, können für die Ehrung in diesem Jahr nicht mehr berücksichtigt werden.

Bisher wurde der Ehrenamtspreis an folgende Personen / Institutionen vergeben:

2000 • Freiwillige Feuerwehr Höxter
• Dagmar Korth (Freie Kulturinitiative Höxter)
• Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, Bezirk Corvey

2001 • Ursula Tomaschewski (Gründung und Leitung der MS-Selbsthilfegruppe)
• Grüne Damen
• Hans-Jörg Friedrich (TuS Lüchtringen)

2002 • Gerta Mikol u. Margarete Heinrichs (AWO)
• Hans Marbach (SV Höxter)
• Ingrid Gräfin Droste zu Vischering (AG der Frauenverbände)

2003 • Eugen Hütz, Hanna Rahe und Hans-Jürgen Lübcke (Aktion Silberfisch im Paritätischen Wohlfahrtsverband)
• Heinrich Esau (Baptisten / Integration)
• Herta Schrammel (DRK)

2004 • Margarete Damhorst (Caritative Arbeit)
• Heinz Mönkemeyer (Ehrenamtliches Engagement in Stahle)
• Dominik Grothe (Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, Stamm Höxter)

2005 • Hilfsorganisationen, die bei der Explosionskatastrophe im September 2005 im Einsatz waren

2006 • Gabriele Popp-Linder (Kinderschutzbund)
• Kulturgemeinschaft Ottbergen e.V.
• Rentnergemeinschaft Lütmarsen

2007 • Dieter Siebeck (HVV Höxter)
• Ilse und Manfred Menzel (HLC Höxter)
• Heiligabend gemeinsam

2008 • Hildegard Gallasch (Ehrenamliches Engagement in der KfD und Caritas)
• Helfer Ferienspaß
• Jacob-Pins-Gesellschaft

2009 • Almuth Stübs (Kinderschutzbund)
• Malteser Hilfsdienst
• Bürgerschaftliches Engagement in Godelheim

2010 • Doris Dohmann (Ehrenamtliches Engagement in Lütmarsen)
• Martin Speith (Ehrenamtliches Engagement in Fürstenau)
• Höxteraner Mittagstisch und Höxter Tisch e.V.

2011 • Luise Reineke (Ehrenamtliches Engagement in der kath. Gemeinde St. Nicolai Höxter)
• Bahnhofsinitiative Ottbergen
• Ehrenamtliches Team des Konrad-Beckhaus-Heims

2012 • Monika Baumgarten (Ehrenamtliche Betreuung älterer Menschen)
• Willi Weber (Ehrenamtliches Engagement in Ovenhausen)
• Reinhard Brett u. Heinz Meise (Ehrenamtliches Engagement in Bödexen)

2013 • Einsatzkräfte Elbehochwasser (Feuerwehr Höxter)
• Stadtheimat- und Ortsheimatpfleger

2014 • Michael Borgolte (Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, Stamm Ottbergen)

2015 • Welcome e.V.
• Flüchtlingshilfe St. Anna Stahle

2016 • Frauennetzwerk Höxter
• Johannes Büker
Eva Greipel-Werbeck (Musikschule Höxter)

2017 • Josef Niegel (Ehrenamtliches Engagement im Bereich Sport und Flüchtlingshilfe)
• Elke Dewender (HLC Höxter / Stadtsportverband)
• Manfred Jouliet (Seniorensprecher)

2018 • Eheleute Eleonore und Gerd Eisfeld (Kinderschutzbund/Kleiderstübchen)
• Trauerbistro Höxter
• Karnevalsverein Ovenhausen

2019 • Hedwig Floer (soziales Engagement)
• Johannes Hüls (ehrenamtliches Engagement in der Ortschaft Brenkhausen)

2020 • Jocelyne Lambert (ehrenamtliches Engagement für die Völkerverständigung)
• Ute Sundermann (ehrenamtliches Engagement im Bereich des Breitensports)

2021 • Susanne Breker (ehrenamtliches Engagement in der Tierhilfe/ Tierschutz)
• Richard Niederprüm (langjähriges und vielfältiges ehrenamtliches Engagement in Bosseborn)
• Rudolf Lammert (langjähriges und vielfältiges ehrenamtliches Engagement in Godelheim)

2022 • Dorothea Specht (ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe)
• Mathias Schmidt (ehrenamtliches Engagement für schwer erkrankte Kinder)
• Hermann Dücker und Franz Kremer (ehrenamtliche Tätigkeit in der Opferschutzhilfe)

2023 • Lucie Zimmermann (ehrenamtliches soziales Engagement in unterschiedlichen Hilfseinrichtungen)
• Friedrich Höke (langjähriges und vielfältiges ehrenamtliches Engagement in Lüchtringen)


Höxter

02.10.2024

Das Hallenbad Höxter öffnet wieder: Wintersaison startet am 07. Okto

Ausklappen↴

Nach der Sommerpause ist es endlich soweit: Das Hallenbad in Höxter öffnet ab dem 07. Oktober 2024 wieder seine Pforten und lädt zu entspannenden Schwimmstunden in der kommenden Wintersaison ein.
Bitte beachten Sie: Am Freitag, den 11. Oktober 2024, bleibt das Hallenbad aus organisatorischen Gründen aufgrund von Revisionsarbeiten für einen Tag geschlossen. Ab Samstag, dem 12. Oktober, stehen Ihnen dann jedoch wieder alle Bereiche des Bades wie gewohnt zur Verfügung.
Neue Angebote zur Mittagszeit
Ein besonderes Highlight in dieser Saison: Dienstags und mittwochs werden im Hallenbad nun auch in der Mittagszeit Schwimmzeiten angeboten.
Öffnungszeiten für die Wintersaison
Damit Sie Ihren Besuch im Hallenbad optimal planen können, finden Sie hier die Öffnungszeiten für die kommende Saison:
Montag: 07:30 – 13:00 Uhr und 15:00 – 21:00 Uhr
Dienstag: 06:00 – 07:30 Uhr, 11:00 – 14:00 Uhr und 15:00 – 21:00 Uhr
Mittwoch: 12:30 – 14:00 Uhr und 15:00 – 21:00 Uhr
Donnerstag: 06:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 20:00 Uhr
Samstag: 11:00 – 17:00 Uhr
Sonntag: 08:00 – 14:00 Uhr


Höxter

16.09.2024

Ausschreibung für das Amt der Schiedsperson für das Gebiet der Stadt Höxter

Ausklappen↴

In der Stadt Höxter ist in den Schiedsamtsbezirken Bödexen, Bosseborn, Brenkhausen, Bruchhausen, Fürstenau, Godelheim, Lüchtringen, Ottbergen und Ovenhausen das Ehren-amt der Schiedsfrau/des Schiedsmannes (Schiedsperson) neu zu besetzen.

Aufgabenbereich der Schiedsperson:
Zur Vermeidung einer gerichtlichen Auseinandersetzung besteht die Aufgabe der Schieds-person darin, festgefahrene Konfliktsituationen und verhärtete Fronten durch Verhand-lungsgeschick aufzubrechen und dadurch kleinere Meinungsverschiedenheiten und Strei-tigkeiten zivilrechtlicher sowie strafrechtlicher Art zu schlichten und durch Abschluss eines entsprechend zu protokollierenden Vergleiches unbürokratisch und kostensparend zu beenden. In folgenden bürgerlich-rechtlichen Streitigkeiten ist ein außergerichtliches Streitschlichtungsverfahren vorgeschrieben: nachbarrechtliche Konflikte, Streitigkeiten wegen Verletzung der persönlichen Ehre, die nicht in Presse oder Rundfunk begangen worden sind, Streitigkeiten über Ansprüche nach Abschnitt 3 des Allgemeinen Gleichbe-handlungsgesetzes. In Privatklagesachen, bei denen die Staatsanwaltschaft Anklage nur bei einem öffentlichen Interesse an der Strafverfolgung erhebt (u.a. Beleidigung, Verlet-zung des Briefgeheimnisses, Hausfriedensbruch, leichte und fahrlässige Körperverletzung, Bedrohung sowie Sachbeschädigung), muss erst die Schiedsperson angerufen werden, bevor man sich an das Strafgericht werden kann. Zudem stehen die Schiedsämter grds. auch in kleineren bürgerlich-rechtlichen Streitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprü-che zur Verfügung, in denen ein außergerichtliches Streitschlichtungsverfahren nicht vor-geschrieben ist.

Eignung für das Schiedsamt:
Das Schiedsamt ist ein Ehrenamt. Sie sollten zwischen 30 und 70 Jahre alt sein, im Schied-samtsbezirk wohnen und ihrer Persönlichkeit nach zur Streitschlichtung besonders befä-higt sein. Zudem werden erwartet: Schreibgewandtheit, die ausgeprägte Bereitschaft zum Zuhören sowie Freude und Geschick an und in der Verhandlungsführung in einer mög-lichst ruhigen und entspannten Atmosphäre. Im Übrigen gelten die Ausschlussgründe nach § 2 Schiedsamtsgesetz NRW.

Schiedspersonen werden für die Dauer von 5 Jahren gewählt und vom Amtsgericht Höxter (zugleich Aufsichtsbehörde) bestellt. Die Wahl der Schiedsperson erfolgt durch den jewei-ligen Ortsausschuss. Die Stadt Höxter trägt die notwendigen und angemessenen Sachkos-ten des Schiedsamtes. Schiedspersonen werden für ihr Amt hinreichend ausgebildet und fortgebildet.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bis zum 30.10.2024 schriftlich bewer-ben. Die Bewerbung (bitte mit der Angabe von Name, Vorname, Geburtsname, Anschrift, Geburtstag und Geburtsort, Beruf, einem kurzen Lebenslauf, Ihrer Telefonnummer und, wenn vorhanden, einer E-Mail-Adresse) schicken Sie bitte an:

Stadt Höxter
Abteilung 31
Bewerbung Schiedsperson
Westerbachstr. 45
37671 Höxter

oder per Mail an: m.winkler@hoexter.de.

Für Rückfragen stehen Ihnen der Dezernent Herr Stefan Fellmann (Tel. 05271 963 3000, s.fellmann@hoexter.de) oder der Abteilungsleiter Ordnung, Straßenverkehr, Brandschutz und Rettungsdienst Herr Marcus Winkler (Tel. 05271 963 3100, m.winkler@hoexter.de) gerne zur Verfügung.

Pressekontakt Stadt Höxter, Markus Finger, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.:05271/963-1010, Email: m.finger@hoexter.de