Höxter
–
05.11.2025
Vorlesestunde in der Stadtbücherei
Ausklappen↴
Vorlesestunde in der Stadtbücherei
Ausklappen↴
Die nächste Vorlesestunde in der Stadtbücherei findet am Mittwoch, den 12.11.2025 statt.
Eingeladen sind Kinder ab 4 Jahren. In dieser Veranstaltung wird das Bilderbuchkino „Hase Hibiskus und das grausige Grusel“ von Günther Jakobs und Andreas König gezeigt. Es hätte ein gemütlicher Abend für den Hasen Hibiskus werden können. Doch ein Sturm lässt erst das Telefon und dann den Strom ausfallen. Gruselige Geräusche rund um das Haus erzeugen unheimliche Momente. Nach der Geschichte wird gebastelt. Dazu bitte Schere, Kleber und Stifte mitbringen.
Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr in der Stadtbücherei Höxter, Möllingerstr. 9 und dauert eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Die notwendige Anmeldung ist ab sofort möglich unter 05271/963-4444.
Höxter
–
03.11.2025
Ratsperiode in Höxter startet mit ökumenischer Andacht
Ausklappen↴
Ratsperiode in Höxter startet mit ökumenischer Andacht
Ausklappen↴
Zum Auftakt der XII. Wahlperiode des Rates der Stadt Höxter lädt die Stadt herzlich zu einer ökumenischen Andacht ein. Diese findet am Donnerstag, 6. November 2025, um 17:00 Uhr in der Kilianikirche statt. Alle Ratsmitglieder sowie die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Höxter sind eingeladen, an der Andacht teilzunehmen und gemeinsam den Beginn der neuen Wahlperiode zu begehen.
Im Anschluss an die Andacht beginnt um 18:00 Uhr die konstituierende Sitzung des Rates der Kreisstadt Höxter im Ratssaal des Historischen Rathauses, Weserstraße 11. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vereidigung und Amtseinführung des Bürgermeisters, die Verpflichtung und Einführung der Ratsmitglieder sowie die Ehrung langjähriger Ratsmitglieder und die Verabschiedung derjenigen, die der XII. Wahlperiode des Rates nicht mehr angehören.
Höxter
–
31.10.2025
Bunte Farbklänge und Klangfarben in der Musikschule Höxter
Ausklappen↴
Bunte Farbklänge und Klangfarben in der Musikschule Höxter
Ausklappen↴
Bunte Farbklänge und Klangfarben in der Musikschule Höxter
Die Musikschule Höxter lädt auch in diesem Jahr alle Vorschulkinder und Erstklässler zu einem spannenden Wochenend-Workshop ein.
Nach der erfolgreichen ersten Auflage dieses Workshops im vergangenen Jahr bietet die Musikschule in diesem Jahr zwei unabhängige Gruppen, jeweils 9:30 bis 12:30 Uhr an:
Gruppe 1 Samstag, den 15. November 2025
Gruppe 2 Sonntag, den 16. November 2025
Zum Abschluss jedes Workshoptages findet um 13:00 Uhr in der Aula im VHS-Gebäude eine öffentliche Präsentation statt.
Die Leiterinnen des Workshops, Kristina Mengersen und Anina Dohrmann, laden herzlich zu einem kreativen Musik-Mal-Tag ein: „Entdeckt mit uns die faszinierende Welt der Farbklänge und Klangfarben. An diesem Workshoptag werden wir gemeinsam musizieren und dazu mit Pinseln, Stiften und Kreiden auf großen Leinwänden farbenfrohe Klangwelten erschaffen. Dabei erforschen wir laute Pinselstriche und sanfte Farbtupfer, erleben die Wirkung von feurig roten oder beruhigenden blauen Klängen und nutzen Musikinstrumente als lebendige Inspiration für unsere Kunstwerke – eine spannende Verbindung von Musik und Malerei für ein kreatives Wochenende voller Farbe und Klang.“
Dank der großzügigen Unterstützung des „Fördervereins der Musikschule Höxter e. V.“ kann dieser Workshop für alle Teilnehmenden gegen einen nur geringen Unkostenbeitrag von 5,00 € angeboten werden.
„Mit diesem Wochenende wollen wir ein zusätzliches Angebot für unsere Schülerinnen und Schüler sowie externe Interessierte schaffen. Durch die Beschäftigung mit Musik und Kunst können Kinder auf spielerische Art und Weise auf unterschiedliche Musikparameter wie laut und leise oder schnell und langsam sensibilisiert werden. So wird die kognitive und motorische Entwicklung der Kinder altersgerecht ganzheitlich gefördert“, so Klaudia Knapp, die Musikschulleiterin.
Weitere Informationen und ein Online-Anmeldeformular finden Sie auf der Internetseite der Musikschule Höxter unter https://musikschule-hoexter.de/workshop-klangbilder/. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.Bildunterzeile:
Mit Musik und Farbe die Welt entdecken
Bildrechte:
Stadt Höxter

Höxter
–
28.10.2025
Verschiebung des Wochenmarktes in Höxter wegen des Feiertages Allerheiligen
Ausklappen↴
Verschiebung des Wochenmarktes in Höxter wegen des Feiertages Allerheiligen
Ausklappen↴
Verschiebung des Wochenmarktes in Höxter wegen des Feiertages Allerheiligen
Der Wochenmarkt in Höxter wird aufgrund des Feiertages Allerheiligen in diesem Jahr von Samstag, dem 1. November 2025, auf Freitag, den 31. Oktober 2025, vorverlegt. Der Markt findet wie gewohnt zu den bekannten Zeiten auf dem Marktplatz statt.
Die Stadt Höxter weist darauf hin, dass es aufgrund der Vielzahl von Wochenmärkten in der näheren Umgebung, die ebenfalls am Freitag stattfinden, zu einem eingeschränkten Warenangebot kommen kann.
Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und freut sich auf den Besuch des Wochenmarktes auch am vorgezogenen Termin.
Höxter
–
28.10.2025
Rasante Herbstferien! Jugendtreff und Rollkultur im Bikepark Willinge
Ausklappen↴
Rasante Herbstferien! Jugendtreff und Rollkultur im Bikepark Willinge
Ausklappen↴
Mit Vollgas starteten Jugendliche aus Höxter in die Herbstferien: Gemeinsam mit dem Jugendtreff Höxter (Juzi) und dem Verein Rollkultur Weserbergland e.V. ging es in den Bikepark Willingen. Ein Highlight für alle Mountainbike-Fans.
Die Idee dazu entstand ganz spontan während einer Radtour im Sommer: „Fahren wir eigentlich auch mal in einen Bikepark?“, fragten einige Jugendliche, als die Mountainbike-Gruppe des Juzi an der Brunsberghütte eine Pause machte. Für Peter Kamischke-Funk vom Jugendtreff war sofort klar: Das wird umgesetzt. Mit Unterstützung des Rollkultur Weserbergland e.V., dessen Mitglied er selbst ist, nahm die Idee schnell Fahrt auf.
Der Verein, der sich seit Jahren für Skate-, Pump- und Dirtbike-Angebote in Höxter starkmacht, war sofort dabei. „Natürlich wollen wir attraktive Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in der Region schaffen“, betont Bozidar Suhan, aktiver Mountainbiker und engagiertes Mitglied des Vereins. Zusammen mit weiteren Ehrenamtlichen organisierte er die Fahrt in Rekordzeit.
Dank der Kooperation mit der Liftgemeinschaft Willingen, die ermäßigte Gruppenpreise ermöglichte, und der finanziellen Unterstützung der Volksbank Höxter – Zweigstelle der Verbundvolksbank OWL, konnten die Jugendlichen für nur fünf Euro teilnehmen. „Uns ist wichtig, dass auch Kinder und Jugendliche mitmachen können, deren Familien nicht so viel Geld zur Verfügung haben. Dieses Mal ist uns das dank unserer Unterstützer wunderbar gelungen“, freut sich Kamischke-Funk.
Ein besonderer Dank gilt allen Ehrenamtlichen und Spendern, die die Tour möglich gemacht haben – und den engagierten Betreuerinnen und Betreuern, die den Jugendlichen vor Ort mit Rat, Tat und jeder Menge Fahrtechnik zur Seite standen.
Mit dieser gelungenen Aktion haben Juzi Höxter und Rollkultur Weserbergland e.V. einmal mehr gezeigt, wie gemeinsames Engagement attraktive Freizeitangebote in der Region auf die Räder bringt.
Bildunterzeile:
1. Die Teilnehmenden waren zwischen sechs und 17 Jahren alt. Insgesamt fuhren 12 Kinder und Jugendliche und sieben Betreuende nach Willingen.
Bildquelle:
Stadt Höxter

Höxter
–
20.10.2025
Ausbeutung mit System: Obst und Gemüse zu jeder Jahreszeit?
Ausklappen↴
Ausbeutung mit System: Obst und Gemüse zu jeder Jahreszeit?
Ausklappen↴
Ausbeutung mit System: Obst und Gemüse zu jeder Jahreszeit?
Filmabend und Info-Stand am 30.10.2025 in Natingen (Borgentreich) im Kreis Höxter / Anmeldung bis 27.10.2025.
Der berührende Dokumentarfilm „The Pickers“ von Elke Sasse über Erntehelfer:innen in der Landwirtschaft zeigt die ausbeuterischen Bedingungen, unter denen Menschen in Europa leben und arbeiten, die für uns tagtäglich frisches Obst und Gemüse ernten.
Oliven, Orangen, Erdbeeren oder Blaubeeren – Früchte, die das ganze Jahr über in unserem Einkaufskorb landen. So billig wie möglich. Etwa eine Million Wanderarbeiter:innen bestellen dafür die Felder in Europa – häufig ohne Papiere und ohne jegliche Absicherung. Das macht sie angreifbar für ausbeuterische Praktiken.
Die Regel – nicht die Ausnahme
Hinter dieser Ausbeutung steckt leider ein System. Und das ist die Regel – nicht die Ausnahme. Was können wir Verbraucher:innen tun? Erwarten wir doch, dass Obst und Gemüse so billig wie möglich sein sollten und das ganze Jahr über verfügbar. Welche Lösungen gibt es? Und wie können Supermärkte stärker in die Verantwortung genommen werden?
Die Verbraucherzentrale NRW setzt sich seit vielen Jahren für fair gehandelte Produkte und den Fairen Handel ein, um das Thema stärker in das öffentliche Bewusstsein zu tragen und um die Vielfalt fair gehandelter Produkte und Initiativen erlebbar zu machen. So auch mit einem ganz besonderen Filmabend, der am Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 18:30 Uhr in Natingen gezeigt wird.
“Süß statt bitter”
Im Hallenanbau der Angerhalle wird am 30.10. nicht nur der beeindruckende Film von Elke Sasse über unser Konsumverhalten aus dem Jahr 2024 gezeigt. Auch die Aktion „Süß statt bitter“ des Oikos Instituts für Mission und Ökumene der Ev. Kirche von Westfalen ist mit Gesprächspartner:innen vor Ort. Gemeinsam mit vielen anderen Organisationen macht die Initiative auf unmenschliche Zustände und moderne Sklaverei bei der Obsternte aufmerksam und zeigt Alternativen beim Obst-Kauf. So schafft es beispielsweise eine Kooperative aus Süditalien, faire Orangen zu produzieren und ihren Arbeiter:innen menschenwürdige Bedingungen zu ermöglichen.
Die Veranstaltung wird organisiert vom Verein Natinger Frauen e.V. und findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW im Kreis Höxter – mobil & digital statt.
Der Eintritt ist frei! Interessierte werden um Anmeldung per E-Mail bis zum 27.10.2025 gebeten: paderborn.umwelt@verbraucherzentrale.nrw

Warburg
–
20.10.2025
Gespräch mit dem Sondengänger Stefan Drese
Ausklappen↴
Gespräch mit dem Sondengänger Stefan Drese
Ausklappen↴
Gespräch mit dem Sondengänger Stefan Drese
Am Sonntag, 26.10.25, 15:00 Uhr, berichtet der lizenzierte Sondengänger Stefan Drese im Rahmen der aktuellen Ausstellung: Auf den Spuren einer Wüstung – Archäologische Funde aus Papenheim im Museum im „Stern“ über sein Hobby.
Eine Auswahl Stefan Dreses Funde wird derzeit in der Ausstellung „Einer Wüstung auf der Spur – Archäologische Funde aus Papenheim“ im Gottfried-Beyer-Saal präsentiert. Während des Gesprächs gibt der Sondengänger Einblicke in seine historische Spurensuche: Was treibt ihn an? Wie muss er sich registrieren? Was konnte er bereits finden und wie geht er mit den Funden um?
Inmitten der Ausstellung, seiner Funde und seiner Ausrüstung erfahren Besucherinnen und Besucher spannende Details zu Dreses Arbeit.
Der Eintritt in das Museum und die Teilnahme am Gespräch sind kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Höxter
–
16.10.2025
Vorsicht Fakeshop: reale Fälle und echte Tipps
Ausklappen↴
Vorsicht Fakeshop: reale Fälle und echte Tipps
Ausklappen↴
Vorsicht Fakeshop: reale Fälle und echte
Tipps
Die Kreispolizeibehörde Höxter und die Verbraucherzentrale NRW setzen
sich gemeinsam gegen Abzocke im Onlinehandel ein. In einem Pressege-
spräch möchten wir über reale Betrugsfälle aus dem Kreis Höxter berichten
und die Fakeshop-Ampel der Verbraucherzentrale zum Schutz vor betrügeri-
schen Webseiten vorstellen.
Wir laden Sie herzlich ein am
Freitag, 31. Oktober 2025, 10 Uhr, Corveyer Allee 5a, 37671 Höxter.
Ihre Gesprächspartner:innen sind:
Ute Delimat, Leiterin Verbraucherzentrale NRW im Kreis Höxter – mobil & digital
Albert Ecke, Kriminalhauptkommissar, Kreispolizeibehöde Höxter
Die Verbraucherzentrale NRW verzeichnet auch im Kreis Höxter viele Beschwerden über
sogenannte Fakeshops, die zum Beispiel gefragte Kleidung oder populäre Elektrogeräte
online gegen Vorkasse zum Kauf anbieten.
Ute Delimat und Albert Ecke informieren über Gestaltungs-Tricks von Fakeshop-Seiten
im Internet und vermitteln Prüfkriterien und sinnvolle Handlungsempfehlungen vor bzw.
nach einer Warenbestellung im Internet. Insbesondere vor den beginnenden Weihachts-
einkäufen sollten Verbraucher:innen die Warnzeichen für mögliche Fakeshops im Inter-
net kennen, um nicht herein zu fallen.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung per E-Mail bis zum 29. Oktober 2025, ob Sie
teilnehmen oder nicht: hoexter@verbraucherzentrale.nrw
Höxter
–
15.10.2025
„Der Ausbruch“ – eine Aussteigergeschichte – Autorenlesung in der Stadtbücherei Höxter
Ausklappen↴
„Der Ausbruch“ – eine Aussteigergeschichte – Autorenlesung in der Stadtbücherei Höxter
Ausklappen↴
„Der Ausbruch“ – eine Aussteigergeschichte – Autorenlesung in der Stadtbücherei Höxter
Am Samstag, den 25.10.2025 ist der Autor und Punkmusiker Jörn Birkholz zu Gast in Höxter. In trockener Sprache mit zynisch-humorvollen Untertönen erzählt Birkholz in seinem neuen Roman „Der Ausbruch“ von Max, einem antriebslosen Archivangestellten aus Bremen.
Im Leben von Max scheint nichts mehr zu passen. Ihm fehlt jedoch der Mut zur Veränderung, bis plötzlich seine alte Jugendliebe Iza auftaucht. Izas Mutter will noch einmal Polen sehen und so willigt Max spontan ein, mit den beiden Frauen auf eine Reise in ihre alte Heimat zu gehen. In Polen landet Max ungewollt in einem abgründigen und surrealen Abenteuer. Anstatt neuer Freiheit und Lebensfreude zu finden, scheint sein Leben durch die Reise endgültig aus den Fugen zu geraten.
Jörn Birkholz lebt in Wiesbaden. Der studierte Geschichts- und Kulturwissenschaftler veröffentlichte mit „Der Ausbruch“ seinen dritten Roman. Als Musiker komponiert, textet und veröffentlicht er Punkmusik mit seiner Band „Das Leck“.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Die Eintrittskarten gibt es für 5 Euro im Vorverkauf in der Stadtbücherei oder der Touristeninformation Höxter, Uferstraße 2. Fragen beantwortet die Stadtbücherei Höxter telefonisch unter 05271/963 4444, per Mail an stadtbuecherei@hoexter.de oder vor Ort: Möllingerstraße 9, Höxter.
Die Gästeanzahl ist begrenzt. Bücher können am Abend direkt beim Autor erworben werden.

Höxter
–
14.10.2025
Med-Café auch wieder im Oktober geöffnet!
Ausklappen↴
Med-Café auch wieder im Oktober geöffnet!
Ausklappen↴
Med-Café auch wieder im Oktober geöffnet!
Das nächste „Med-Cafe“ findet am Mittwoch, 29. Oktober von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Haus der Aktion Silberfisch, Neue Str. 15 in Höxter statt. Eine Voranmeldung ist bis kommenden Montag unter Tel. 05271 / 963-1003 erforderlich.
Seit Mai 2024 findet bereits jeweils am letzten Mittwoch im Monat, dieses Angebot der medizinischen Beratung statt. Sieben pensionierte Ärzte um den Allgemeinmediziner Dr. Jochen Freede haben diese neuartige Patientenberatungsstelle auf den Weg gebracht. Durch das neue Angebot im „Med-Café“ stehen die ehrenamtlich tätigen Mediziner mit ihrer langjährigen Erfahrung Patientinnen und Patienten in einem geeigneten Umfeld und in entspannter Atmosphäre für Fragen rund um medizinische Themen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die „Sprechstunde“ ist dabei kostenlos, unabhängig und vertraulich.
Warburg
–
14.10.2025
„Grünkohlwanderung“ – Ein genussvoller Spaziergang durch das herbstliche Warburg
Ausklappen↴
„Grünkohlwanderung“ – Ein genussvoller Spaziergang durch das herbstliche Warburg
Ausklappen↴
„Grünkohlwanderung“ – Ein genussvoller Spaziergang durch das herbstliche Warburg
Zum Abschluss der öffentlichen kulinarischen Stadtspaziergänge findet
am 8. November die beliebte Grünkohlwanderung statt. Anmeldungen werden noch bis zum 27. Oktober entgegengenommen.
Zum stimmungsvollen Abschluss der diesjährigen Kulinarischen Stadtspaziergänge lädt der Warburg-Touristik e.V. am Samstag, den 08. November 2025, herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein: der beliebten Grünkohlwanderung.
Entlang der eindrucksvollen mittelalterlichen Stadtbefestigung führt der Rundgang durch die Alt- und Neustadt und bietet dabei faszinierende Einblicke in die Geschichte und Geschichten unserer Stadt.
Zum Start dürfen sich alle Gäste auf einen wärmenden Becher Glühwein freuen. Anschließend begleitet der Stadtführer die Gruppe mit spannenden Informationen und humorvollen Anekdoten.
Ein gemütlicher Zwischenstopp im Hotel Zeitgeist sorgt für neue Energie: Hier wartet eine köstliche Suppe inklusive Getränk auf die Teilnehmenden. Danach geht es gut gestärkt weiter entlang der historischen Stadtmauern.
Den genussvollen Abschluss bildet schließlich das deftige Grünkohlessen inklusive Getränk in der Pilsquelle – der perfekte Ausklang eines besonderen Herbsttages.
Infokasten:
Wann: Samstag, 08.11.2025, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Altstädter Diemelbrücke, Neues Tor
Dauer: Die Dauer der gesamten Veranstaltung mit Wanderung und Einkehr beträgt ca. 4 Stunden.
Kostenbeitrag: 39,00 Euro pro Person
Anmeldungen: bis zum 27.10.2025 über die Tourist-Info (in der Vereinigten Volksbank eG, Hauptstraße 66-68), Tel.: 05641 – 92 2800
E-Mail:info@warburg-touristik.de
Höxter
–
10.10.2025
Störung der Straßenbeleuchtung in Bosseborn
Ausklappen↴
Störung der Straßenbeleuchtung in Bosseborn
Ausklappen↴
Es gibt derzeit, auf Grund eines Kabelfehlers, einen Teilausfall der Beleuchtung in Bosseborn. Hiervon betroffen sind die Winkelstraße und Am Kreuzkamp.
Trotz mehrerer Versuche den Kabelfehler einzugrenzen konnte nur ein Teil der Beleuchtung wieder in Betrieb genommen werden.
Der Energieservice Westfalen Weser ist das Problem bekannt und arbeitet an der Beseitigung der Störung. Wann mit einer Behebung der Störung zu rechnen ist konnte der Netzbetreiber uns nicht sagen.
Höxter
–
10.10.2025
Immobilienfinanzierung: Jetzt eine Immobilie kaufen?
Ausklappen↴
Immobilienfinanzierung: Jetzt eine Immobilie kaufen?
Ausklappen↴
Immobilienfinanzierung: Jetzt eine Immobilie kaufen?
Finanzexperte der Verbraucherzentrale NRW informiert in einem kostenfreien Online-Vortrag am 16.10.2025 für den Kreis Höxterüber die aktuellen finanziellen Herausforderungen und gibt Tipps für Zins und Tilgung. Kooperation der Verbraucherzentrale im Kreis Höxter mit der VHS Diemel, Egge, Weser.
Die finanziellen Herausforderungen künftiger „Häuslebauer“ sind durch vergleichsweise hohe Zinsen und auf hohem Niveau stagnierende Immobilienpreise gekennzeichnet. Wo die Reise in 2025 und darüber hinaus hingeht, ist schwer einzuschätzen. Die Situation hat sich im Vergleich zur Niedrigzinsphase, die bis Ende 2021 andauerte, gravierend verändert. Aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW sollte das „Pferd nicht von hinten aufgezäumt“ werden. Es kommt vielmehr darauf an, ausführlich und ohne Emotionen die Frage nach der möglichen, langfristig tragfähigen monatlichen Belastung für Zins und Tilgung zu beantworten. Denn in der Regel dauert es 30 Jahre bis das Eigentum schuldenfrei ist.
Thomas Hentschel ist Dipl.-Volkswirt und Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Immobilienfinanzierung, Geldanlage und private Altersvorsorge. Er informiert in seinem Online-Vortrag am Donnerstag, 16. Oktober 2025 von 18 – 19:30 Uhr über die wesentlichen Punkte einer soliden Finanzierung und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden:
Welche monatliche Belastung ist tragfähig?
Welches Fremdkapital kann damit finanziert werden?
Welche Zinsbindung ist empfehlenswert?
Wie hoch sollte das Eigenkapital sein?
Welche Förderungen können in Betracht kommen?
Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Interessierte offen. Anmeldungen per E-Mail unter: beverungen@vhs-dew.de sind bis spätestens 15. Oktober 2025 möglich. Nach der Anmeldung wird der Teilnahme-Link und die Einwahldaten verschickt.
Die Moderation übernehmen Ute Delimat, Leiterin Verbraucherzentrale im Kreis Höxter und Ulrich Wille, VHS-Stellenleiter in Beverungen.

Höxter
–
08.10.2025
Bücherwürmer- die literarische Krabbelgruppe der Stadtbücherei Höxter
Ausklappen↴
Bücherwürmer- die literarische Krabbelgruppe der Stadtbücherei Höxter
Ausklappen↴
Bücherwürmer- die literarische Krabbelgruppe der Stadtbücherei Höxter
Kostenlose Veranstaltung für Familien mit Babys und Kleinkinder
Spielerisch erste Erfahrungen mit dem Medium Buch sammeln, können Kinder bei der literarische Krabbelgruppe in der Stadtbücherei Höxter. Hier sind Babys und Kleinkinder zwischen 0 und 3 Jahren dazu eingeladen mit ihren Bezugspersonen am 17.10.2025 in die Bücherei zukommen.
Gemeinsam mit dem Bücherei-Maskottchen Lilo singen die Kleinsten ein Begrüßungslied und betrachten das altersgerechte Bilderbuch „Der dicke fette Pfannkuchen“ als Kamishibai. Die Illustratorin Antje Bohnstedt hat das klassische Märchen mit klaren Illustrationen perfekt auf den Entwicklungstand der Kinder angepasst. Zusammen mit der vereinfachten Textversion von Simone Klement können so schon kleine Kinder mühelos der Erzählung folgen.
Im Anschluss können die Räume der Bücherei für das Knüpfen persönlicher Kontakte und gemeinsamen Austausch genutzt werden. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr. Die Räume der Bücherei können bis 11 Uhr genutzt werden.
Für die kostenlose Teilnahme an der Veranstaltung ist kein Büchereiausweis erforderlich. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die notwendige Anmeldung ist möglich unter 05271/963-4444.
Höxter
–
08.10.2025
Ehrenamtspreis der Stadt Höxter 2025: Abgabe von Vorschlägen ab sofort möglich
Ausklappen↴
Ehrenamtspreis der Stadt Höxter 2025: Abgabe von Vorschlägen ab sofort möglich
Ausklappen↴
Ehrenamtspreis der Stadt Höxter 2025: Abgabe von Vorschlägen ab sofort möglich
Seit dem Jahr 2000 vergibt die Stadt Höxter jährlich den Ehrenamtspreis. Auch in diesem Jahr können wieder Personen oder Institutionen bis zum 7. November 2025 vorgeschlagen werden, die es verdient haben, für ihr großes ehrenamtliches Engagement mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Höxter geehrt zu werden. Die Ehrung erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Rates der Stadt Höxter.
Die Stadt Höxter misst dem ehrenamtlichen Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger in den vielfältigen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, wie insbesondere Arbeit und Wirtschaft, Bildung und Erziehung, Feuerwehr und Rettungswesen, Gesundheitswesen und Krankenpflege, Sport, Heimat- und Brauchtumspflege, Jugend- und Altenarbeit, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Kultur, Politik, Umwelt und Ökologie eine herausragende Bedeutung bei. Sie würdigt die ehrenamtliche Tätigkeit im Stadtgebiet durch die jährliche Ehrung von bis zu drei Personen oder Institutionen, die in ihrer Freiwilligenarbeit in Höxter nachhaltig gewirkt oder vorbildliche Leistungen erbracht haben. Die Ehrung ist mit der Vergabe eines Förderbetrages in Höhe von 500,00 Euro verbunden.
Alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch alle Institutionen sind aufgerufen, Vorschläge für die diesjährige Ehrung zu machen. Die Vorschläge sollen die Person oder Institution mit Anschrift bezeichnen sowie eine ausführliche Beschreibung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Bereich der Stadt Höxter und eine Darlegung des nachhaltigen Wirkens bzw. der vorbildlichen Leistungen enthalten.
Für die Abgabe der schriftlichen Vorschläge können folgende Wege gewählt werden:
Postanschrift: Stadt Höxter, Herrn Markus Finger, Westerbachstraße 45, 37671 Höxter, Telefax: 05271-96391010, E-Mail: m.finger@hoexter.de.
Die Vorschläge können auch persönlich im Stadthaus am Petritor, Westerbachstraße 45, Gebäudeteil A, 1. Obergeschoss, Zimmer 104, während der Dienstzeiten eingereicht werden.
Vorschläge, die nach dem 7. November 2025 eingehen, können für die Ehrung in diesem Jahr nicht mehr berücksichtigt werden.
Bisher wurde der Ehrenamtspreis an folgende Personen / Institutionen vergeben:
2000
Freiwillige Feuerwehr Höxter
Dagmar Korth (Freie Kulturinitiative Höxter)
Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, Bezirk Corvey
2001
Ursula Tomaschewski (Gründung und Leitung der MS-Selbsthilfegruppe)
Grüne Damen
Hans-Jörg Friedrich (TuS Lüchtringen)
2002
Gerta Mikol u. Margarete Heinrichs (AWO)
Hans Marbach (SV Höxter)
Ingrid Gräfin Droste zu Vischering (AG der Frauenverbände)
2003
Eugen Hütz, Hanna Rahe und Hans-Jürgen Lübcke (Aktion Silberfisch im Paritätischen Wohlfahrtsverband)
Heinrich Esau (Baptisten / Integration)
Herta Schrammel (DRK)
2004
Margarete Damhorst (Caritative Arbeit)
Heinz Mönkemeyer (Ehrenamtliches Engagement in Stahle)
Dominik Grothe (Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, Stamm Höxter)
2005
Hilfsorganisationen, die bei der Explosionskatastrophe im September 2005 im Einsatz waren
2006
Gabriele Popp-Linder (Kinderschutzbund)
Kulturgemeinschaft Ottbergen e.V.
Rentnergemeinschaft Lütmarsen
2007
Dieter Siebeck (HVV Höxter)
Ilse und Manfred Menzel (HLC Höxter)
Heiligabend gemeinsam
2008
Hildegard Gallasch (Ehrenamliches Engagement in der KfD und Caritas)
Helfer Ferienspaß
Jacob-Pins-Gesellschaft
2009
Almuth Stübs (Kinderschutzbund)
Malteser Hilfsdienst
Bürgerschaftliches Engagement in Godelheim
2010
Doris Dohmann (Ehrenamtliches Engagement in Lütmarsen)
Martin Speith (Ehrenamtliches Engagement in Fürstenau)
Höxteraner Mittagstisch und Höxter Tisch e.V.
2011
Luise Reineke (Ehrenamtliches Engagement in der kath. Gemeinde St. Nicolai Höxter)
Bahnhofsinitiative Ottbergen
Ehrenamtliches Team des Konrad-Beckhaus-Heims
2012
Monika Baumgarten (Ehrenamtliche Betreuung älterer Menschen)
Willi Weber (Ehrenamtliches Engagement in Ovenhausen)
Reinhard Brett u. Heinz Meise (Ehrenamtliches Engagement in Bödexen)
2013
Einsatzkräfte Elbehochwasser (Feuerwehr Höxter)
Stadtheimat- und Ortsheimatpfleger
2014
Michael Borgolte (Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, Stamm Ottbergen)
2015
Welcome e.V.
Flüchtlingshilfe St. Anna Stahle
2016
Frauennetzwerk Höxter
Johannes Büker
Eva Greipel-Werbeck (Musikschule Höxter)
2017
Josef Niegel (Ehrenamtliches Engagement im Bereich Sport und Flüchtlingshilfe)
Elke Dewender (HLC Höxter / Stadtsportverband)
Manfred Jouliet (Seniorensprecher)
2018
Eheleute Eleonore und Gerd Eisfeld (Kinderschutzbund/Kleiderstübchen)
Trauerbistro Höxter
Karnevalsverein Ovenhausen
2019
Hedwig Floer (soziales Engagement)
Johannes Hüls (ehrenamtliches Engagement in der Ortschaft Brenkhausen)
2020
Jocelyne Lambert (ehrenamtliches Engagement für die Völkerverständigung)
Ute Sundermann (ehrenamtliches Engagement im Bereich des Breitensports)
2021
Susanne Breker (ehrenamtliches Engagement in der Tierhilfe/ Tierschutz)
Richard Niederprüm (langjähriges und vielfältiges ehrenamtliches Engagement in Bosseborn)
Rudolf Lammert (langjähriges und vielfältiges ehrenamtliches Engagement in Godelheim)
2022
Dorothea Specht (ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe)
Mathias Schmidt (ehrenamtliches Engagement für schwer erkrankte Kinder)
Hermann Dücker und Franz Kremer (ehrenamtliche Tätigkeit in der Opferschutzhilfe)
2023
Lucie Zimmermann (ehrenamtliches soziales Engagement in unterschiedlichen Hilfseinrichtungen)
Friedrich Höke (langjähriges und vielfältiges ehrenamtliches Engagement in Lüchtringen)
2024
Michaela Bast (langjähriges Engagement im Wassersport Höxter e.V. und weitere Organisationen der Kernstadt)
Diethelm Breker (langjähriges Engagement in der Vereins- und Jugendarbeit der Ortschaften Ottbergen und Bruchhausen)
Stefan Risse (langjähriges und vielfältiges Engagement in der Sport- und Integrationsarbeit)
Höxter
–
02.10.2025
Bezirksverwaltungsstellenleiter Udo Speith legt Amt nieder
Ausklappen↴
Bezirksverwaltungsstellenleiter Udo Speith legt Amt nieder
Ausklappen↴
Bezirksverwaltungsstellenleiter Udo Speith legt Amt nieder
Der Bezirksverwaltungsstellenleiter der Ortschaft Fürstenau, Herr Udo Speith, ist aus eigenem Wunsch vorzeitig aus dem Amt ausgeschieden. Bürgermeister Daniel Hartmann dankt Herrn Speith herzlich für seine engagierte Arbeit und seinen Einsatz in den vergangenen Jahren.
„Wir wissen seine wertvolle ehrenamtliche Arbeit in der Ortschaft Fürstenau sehr zu schätzen und danken ihm für seinen Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger“, so Bürgermeister Hartmann.
Höxter
–
02.10.2025
Standesamt geschlossen
Ausklappen↴
Standesamt geschlossen
Ausklappen↴
Standesamt geschlossen
Das Standesamt Höxter bleibt am Dienstag, den 07.10.2025 wegen einer Fortbildungsveranstaltung ganztätig für den Publikumsverkehr geschlossen.
Am darauffolgenden Tag sind die Mitarbeiter/innen zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder erreichbar.
Höxter
–
30.09.2025
Bürgermeistersprechstunde von Daniel Hartmann
Ausklappen↴
Bürgermeistersprechstunde von Daniel Hartmann
Ausklappen↴
Bürgermeistersprechstunde von Daniel Hartmann
Die nächste Sprechstunde von Bürgermeister Daniel Hartmann findet am
Donnerstag, 02. Oktober 2025 statt.
In der Zeit von 15.30 bis 17.00 Uhr können alle Bürgerinnen und Bürger dem Bürgermeister ihre Anliegen, Sorgen oder Ideen für Höxter wieder in seinem Büro im Stadthaus am Petritor, Westerbachstraße 45, 37671 Höxter mitteilen.
Gleichzeitig besteht unter 05271/ 963 1000 weiterhin die Möglichkeit, telefonisch an der Sprechstunde teilzunehmen.
Während der einzelnen Gespräche kann es für andere Teilnehmende zu kurzen Wartezeiten oder zu Rückrufen kommen.
Höxter
–
29.09.2025
Saisonende im Freibad Höxter
Ausklappen↴
Saisonende im Freibad Höxter
Ausklappen↴
Saisonende im Freibad Höxter
Am kommenden Mittwoch, 01. Oktober, endet die diesjährige Badesaison im Freibad Höxter. Aufgrund der aktuellen Sanierungsarbeiten im Hallenbad konnte das Freibad in diesem Jahr besonders lange geöffnet bleiben. Am Dienstag, 30. September haben Schwimm- und Badefreunde noch einmal die Gelegenheit, das Freibad zu den regulären Öffnungszeiten zu besuchen.
Ein Termin für die Wiedereröffnung des Hallenbads steht noch nicht fest. Die Verantwortlichen arbeitet weiter daran, das Bad so schnell wie möglich und vor allem dauerhaft sowie ohne Sicherheitskompromisse wieder nutzbar zu machen.
Das gesamte Bäderteam bedankt sich herzlich bei allen Gästen für eine tolle Freibadsaison und freut sich schon jetzt auf ein Wiedersehen.
Höxter
–
25.09.2025
Vollsperrung der Bachstraße im Bereich Hausnummer 1 vom 7. bis 10. Oktober 2025
Ausklappen↴
Vollsperrung der Bachstraße im Bereich Hausnummer 1 vom 7. bis 10. Oktober 2025
Ausklappen↴
Im Zuge notwendiger Baumaßnahmen wird die Bachstraße im Bereich der Hausnummer 1 in der Zeit von Dienstag, 7. Oktober, bis einschließlich Freitag, 10. Oktober 2025, voll gesperrt.
Der Verkehr wird für die Dauer der Maßnahme über die Roonstraße, den Rohrweg, die Albaxer Straße, die Brenkhäuser Straße, die Godelheimer Straße, die Westerbachstraße, die Wegetalstraße, die Uferstraße sowie die Weserstraße umgeleitet. Die entsprechende Umleitungsstrecke wird ausgeschildert.
Die Erreichbarkeit der Martin-Luther-Straße sowie der angrenzenden Straßen ist über die Straße An der Kilianikirche gewährleistet. Darüber hinaus bleibt die Engemundstraße aus Richtung Bachstraße befahrbar.
Die Stadt Höxter bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die mit der Baumaßnahme verbundenen Einschränkungen.
Höxter
–
23.09.2025
Vorlesestunde in der Stadtbücherei
Ausklappen↴
Vorlesestunde in der Stadtbücherei
Ausklappen↴
Vorlesestunde in der Stadtbücherei
Die nächste Vorlesestunde in der Stadtbücherei findet am Mittwoch, den 08.10.2025 statt. Eingeladen sind Kinder ab 4 Jahren. In dieser Veranstaltung wird das Bilderbuchkino „Heute ist der schönste Tag“ von Britta Sabbag und Eefje Kuijl.
Bär hat schlechte Laune, denn es regnet. Dabei will er doch mit seinem Freund Biber in der Sonne spielen. Doch Biber weiß Rat: „Wir beschließen einfach, dass heute der schönste Tag ist!“ Und so kreieren die beiden ein tolles Regenprogramm. Nach der Geschichte werden Biber aus Papier gebastelt. Dazu bitte Schere, Kleber und Stifte mitbringen. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr in der Stadtbücherei Höxter, Möllingerstr. 9 und dauert eine Stunde.
Der Eintritt ist frei. Die notwendige Anmeldung ist ab den 30.09.2025 möglich unter 05271/963-4444.
Höxter
–
19.09.2025
Med-Café auch wieder im September geöffnet!
Ausklappen↴
Med-Café auch wieder im September geöffnet!
Ausklappen↴
Med-Café auch wieder im September geöffnet!
Das nächste „Med-Cafe“ findet wieder am Mittwoch, 24. August von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Haus der Aktion Silberfisch, Neue Str. 15 in Höxter statt. Eine Voranmeldung ist bis kommenden Montag unter Tel. 05271 / 963-1003 erforderlich.
Seit Mai 2024 findet bereits jeweils am letzten Mittwoch im Monat, dieses Angebot der medizinischen Beratung statt. Sieben pensionierte Ärzte um den Allgemeinmediziner Dr. Jochen Freede haben diese neuartige Patientenberatungsstelle auf den Weg gebracht. Durch das neue Angebot im „Med-Café“ stehen die ehrenamtlich tätigen Mediziner mit ihrer langjährigen Erfahrung Patientinnen und Patienten in einem geeigneten Umfeld und in entspannter Atmosphäre für Fragen rund um medizinische Themen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die „Sprechstunde“ ist dabei kostenlos, unabhängig und vertraulich.
Höxter
–
19.09.2025
Stadtradeln 2025: Höxter erzielt Rekordergebnis
Ausklappen↴
Stadtradeln 2025: Höxter erzielt Rekordergebnis
Ausklappen↴
Stadtradeln 2025:
Höxter erzielt Rekordergebnis – Abschlussveranstaltung am 26. September
Auch das sechste STADTRADELN in Höxter war ein voller Erfolg: Die beliebte Aktion begeistert von Jahr zu Jahr mehr Menschen und konnte auch 2025 erneut Rekordergebnisse verzeichnen. Sowohl bei der Zahl der Teilnehmenden als auch bei den insgesamt gefahrenen Kilometern. In den drei Aktionswochen vom 1. bis zum 21. Juni wurden in Höxter insgesamt 109.703 Kilometer erradelt. 498 Radelnde in 38 Teams traten für den Klimaschutz in die Pedale und sparten damit rund 18 Tonnen CO₂ ein. Mit diesem starken Ergebnis belegt Höxter im kreisweiten Ranking einen hervorragenden zweiten Platz.
„Das ist ein großartiges Resultat für unsere Stadt und zeigt, wie engagiert die Höxteranerinnen und Höxteraner am diesjährigen STADTRADELN teilgenommen haben“, freut sich Bürgermeister Daniel Hartmann. Auch die Höxteraner Schulen haben wieder tatkräftig mitgemacht. Das Team des König-Wilhelm-Gymnasiums erradelte 13.641 Kilometer und sicherte sich damit den ersten Platz im Schulradeln. Auf Platz zwei folgt die Petrischule mit 4.279 Kilometern, dicht gefolgt von der Schule am Nicolaitor mit 4.254 Kilometern. Die Sekundarschule Höxter steuerte weitere 991 Kilometer bei.
„Das Engagement der Teilnehmenden ist beeindruckend und macht deutlich, wie wichtig die Förderung nachhaltiger Mobilität für unsere Stadt ist“, betont Baudezernentin Julia Gogrewe. Auch Karolin Bludau, Mobilitätsbeauftragte der Stadt Höxter, und Katharina Koßmann, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Höxter, ziehen ein positives Fazit: „Wir freuen uns über dieses tolle Zeichen für die Mobilitätswende und den Klimaschutz vor Ort.“ Besonders positiv sei auch die große Resonanz auf die gemeinsamen Aktionen gewesen. Etwa der Auftakt am 1. Juni zusammen mit dem Stadtmarketing Holzminden und dem Kreis Holzminden auf dem Weserradweg oder die geführte Feierabendtour mit dem ADFC am 11. Juni.
Die feierliche Abschlussveranstaltung findet am Freitag, 26. September 2025, um 18:00 Uhr im Rahmen des Huxori-Festes auf dem Höxteraner Marktplatz statt. Dort werden die erfolgreichsten Teams und Einzelfahrerinnen und -fahrer mit Urkunden geehrt.
Außerdem stellt sich der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Kreisverband Höxter vor und informiert über seine Arbeit und die Zukunft des Radverkehrs in Höxter. Ein weiteres Highlight ist die Tombola, bei der alle aktiven Teilnehmenden automatisch im Lostopf sind. Zu gewinnen gibt es Gutscheine der Werbegemeinschaft Höxter und des Mode- und Sporthauses Klingemann, Eintrittskarten für die Ausstellung „Schlacht am Brunsberg – Aufbruch in eine neue Zeit“ im Historischen Rathaus sowie Tickets für die Premiere des Schlosstheaters, gesponsert von der Künstler- und Eventagentur OWL Booking.
Die Stadt Höxter bedankt sich herzlich bei allen Sponsorinnen und Sponsoren für die großzügige Unterstützung sowie bei allen Radlerinnen und Radlern für ihr großes Engagement.
Bildquelle:
Stadt Höxter

Höxter
–
18.09.2025
Anmeldung der Schulanfänger/innen im Stadtgebiet Höxter
Ausklappen↴
Anmeldung der Schulanfänger/innen im Stadtgebiet Höxter
Ausklappen↴
Anmeldung der Schulanfänger/innen im Stadtgebiet Höxter
In den kommenden Tagen nehmen alle Grundschulen im Stadtgebiet von Höxter die Anmeldungen für das Schuljahr 2026/27 entgegen.
Die einzelnen Anmeldetermine sowie weitere wichtige Hinweise entnehmen Sie bitte den Amtlichen Bekanntmachungen auf der Homepage der Stadt Höxter unter folgendem Link.
Für alle Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2019 bis 30. September 2020 geboren sind, beginnt die Pflicht zum Besuch der Grundschule am 1. August 2026.
Warburg
–
11.09.2025
Neue Ausstellung im Museum im „Stern“:
Ausklappen↴
Neue Ausstellung im Museum im „Stern“:
Ausklappen↴
Neue Ausstellung im Museum im „Stern“:
Auf den Spuren einer Wüstung – Archäologische Funde aus Papenheim.
Im Museum im „Stern“ wird am Sonntag, 21. September 2025, 15:00 Uhr, die neue Sonderausstellung „Auf den Spuren einer Wüstung – Archäologische Funde aus Papenheim“ eröffnet. Damit lädt das Museum im „Stern“ zu einer ganz besonderen Reise in die Vergangenheit ein.
Papenheims Geschichte ist ein Teil der regionalen Identität. Die Ortswüstung bei Menne geht auf eine Siedlung zurück, die bereits im Mittelalter existierte. Einst ein lebendiges Dorf wurde Papenheim im Spätmittelalter aufgrund von Bevölkerungsverlusten durch Seuchen, wirtschaftliche Veränderungen oder politische Umstrukturierungen vermutlich größtenteils aufgegeben. Im Laufe der Zeit fiel Papenheim vollkommen wüst, weshalb nur wenige Spuren erhalten geblieben sind. 1988 konnte die Lage durch archäologische Überreste der Pfarrkirche St. Jakobus lokalisiert und nachgewiesen werden.
Ausstellungsstücke erzählen vom Alltagsleben
Die neue Ausstellung macht diese verlorene Welt wieder sichtbar: Sie widmet sich den archäologischen Funden, die im Zusammenhang mit der Ortswüstung stehen. Ausstellungsstücke wie Münzen, Schmuck, Fibeln und Alltagsgegenstände erzählen von den Menschen, die hier lebten und liefern spannende Einblicke in das Alltagsleben einer mittelalterlichen Dorfgemeinschaft. Besondere Glanzstücke sind eine spätrömische Goldmünze, ein mittelalterliches Pektoralkreuz sowie eine Lunulafibel.
Die Bandbreite der Fundstücke, die erstmals öffentlich gezeigt werden, reicht von der Eisenzeit bis nahezu in die Gegenwart.
Bewahren von kulturellem Erbe
Die Funde stammen von dem Warburger Sondengänger Stefan Drese. Er ist seit 2019 ein lizenzierter Sondengänger, der das Suchen, Aufspüren und Finden von historischen Sachgütern aus Interesse an der lokalen Archäologie angefangen hat und dabei versucht, das kulturelle Erbe zu sichern und vor der Zerstörung zu schützen.
Infokasten:
Die Sonderausstellung „Auf den Spuren einer Wüstung. Archäologische Funde aus Papenheim“ ist vom 21. September bis 23. November 2025 im Museum im „Stern“ zu sehen.
Die Ausstellung im Museum „Stern“ in Warburg wird am Sonntag, 21. September 2025 um 15:00 Uhr eröffnet. Die Eröffnung wird von den beiden Musikern Johannes Insel und Gregor Lisson musikalisch umrahmt. Museumsleiter Dr. Alexander Schwerdtfeger-Klaus führt in die Ausstellung ein.
Das Museum ist täglich, außer montags, von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Sonderausstellung:
Am 07. Oktober 2025 spricht Dr. Sven Spiong (Leiter der LWL-Außenstelle in Bielefeld), gemeinsam mit Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe über aktuelle archäologische Entdeckungen im südlichen Ostwestfalen
Anfang November 2025 (genaues Datum wird noch bekanntgegeben)
ist Dr. Ulrich Lehmann vor Ort, der zu den Themen Sondengehen und Magnetangeln informiert.
Am 26. Oktober 2025 berichtet der Sondengänger Stefan Drese von seinen Erfahrungen und der Faszination seines Hobbys.
Warburg
–
10.09.2025
Wahlinformationsveranstaltung der Hansestadt Warburg
Ausklappen↴
Wahlinformationsveranstaltung der Hansestadt Warburg
Ausklappen↴
Wahlinformationsveranstaltung der Hansestadt Warburg
Anlässlich der Kommunalwahlen lädt die Hansestadt Warburg am Sonntag,
14. September 2025, zu einer öffentlichen Wahlinformationsveranstaltung ein.
Ab 18:00 Uhr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Kandidatinnen und Kandidaten die Möglichkeit, im Sitzungssaal der Stadtverwaltung (Bahnhofstraße 28, 34414 Warburg, Raum 205) die Auszählungsergebnisse live zu verfolgen.
Auf einer Leinwand werden die aktuellen Ergebnisse der vier Wahlen im Warburger Stadtgebiet fortlaufend präsentiert: Landratswahl, Kreistagswahl, Bürgermeisterwahl und Gemeinderatswahl. Die Veranstaltung bietet zudem die Gelegenheit, sich über die Entwicklungen auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Hansestadt Warburg freut sich auf zahlreiche Gäste.
Die vorläufigen Wahlergebnisse zur Kommunalwahl in Warburg und im gesamten Kreis Höxter sind am Wahlabend ab 18:00 Uhr zudem online auf der Website der Hansestadt Warburg einsehbar: www.warburg.de
Höxter
–
09.09.2025
Sperrung der Innenstadt zum Firmenlauf 2025
Ausklappen↴
Sperrung der Innenstadt zum Firmenlauf 2025
Ausklappen↴
Sperrung der Innenstadt zum Firmenlauf 2025
Anlässlich des Firmenlaufs 2025 kommt es am Freitag, den 12. September 2025, in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr zu Straßensperrungen im Innenstadtbereich von Höxter. Betroffen sind die Straßen entlang der Laufstrecke, darunter die Marktstraße, Corbiestraße, Minoritenstraße, Bachstraße, An der Kilianikirche, Weserstraße und Markstraße. Die Weserbrücke ist während der Sperrung lediglich aus Richtung Boffzen befahrbar. Die Umleitung ist ausgeschildert.
Der Firmenlauf 2025 verspricht wieder ein sportliches Highlight für die Stadt Höxter zu werden, und die Stadtverwaltung bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr Verständnis und ihre Unterstützung.
Höxter
–
09.09.2025
Wahlpräsentation im Ratssaal des Historischen Rathauses Höxter
Ausklappen↴
Wahlpräsentation im Ratssaal des Historischen Rathauses Höxter
Ausklappen↴
Wahlpräsentation im Ratssaal des Historischen Rathauses Höxter
Am Sonntag, 14. September 2025, endet um 18:00 Uhr die Stimmabgabe zu den Kommunalwahlen. Damit alle interessierten Bürgerinnen und Bürger den Wahlabend gemeinsam verfolgen können, lädt die Stadt Höxter zur öffentlichen Wahlpräsentation in den Ratssaal des Historischen Rathauses ein.
Auf einer Leinwand werden dort ab 18:00 Uhr die jeweils aktuellen Ergebnisse präsentiert. Sobald eine Schnellmeldung im Wahlbüro eingeht, wird diese unmittelbar auf die Leinwand übertragen und für die Anwesenden sichtbar gemacht. So können die Gäste den Verlauf der Auszählung zu den Wahlen des Kreistages, des Landrates, des Stadtrates sowie des Bürgermeisters Schritt für Schritt miterleben.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die aktuellen Ergebnisse bequem von zuhause aus über die Internetseite der Stadt Höxter unter www.hoexter.de mitzuverfolgen.
Warburg
–
08.09.2025
Baugenehmigung liegt vor – Baustart für das Warburger Marktplatzcafé in greifbarer Nähe
Ausklappen↴
Baugenehmigung liegt vor – Baustart für das Warburger Marktplatzcafé in greifbarer Nähe
Ausklappen↴
Baugenehmigung liegt vor –
Baustart für das Warburger Marktplatzcafé in greifbarer Nähe
In wenigen Wochen beginnt das zentrale Stadtentwicklungsprojekt, auf das viele bereits gespannt warten: Das neue Marktplatz-Café entsteht. Dabei wird die bisherige Tourist-Information umgebaut und erweitert – und verwandelt sich in einen Ort des Miteinanders mit Außengastronomie und einer hohen Aufenthaltsqualität. Die Baugenehmigung liegt zwischenzeitlich vor, Anfang Oktober laufen die vorbereitenden Arbeiten an. Der Starttermin ist so gewählt, dass die Warburger Oktoberwoche ungestört gefeiert werden kann und Handel sowie Festbetrieb nicht beeinträchtigt werden.
Mit dem Umbau entsteht nicht nur ein neues gastronomisches Angebot, sondern auch ein moderner Treffpunkt, der die Innenstadt spürbar beleben wird. Das Marktplatzcafé wird künftig Impulsgeber für Handel, Gastronomie und Tourismus sein – ein Projekt, das gezielt darauf ausgerichtet ist, Warburgs historische Mitte zu stärken und ihre Attraktivität zu erhöhen.
Bürgermeister Tobias Scherf hebt die Bedeutung des neuen Cafés hervor: „Das neue Marktplatzcafé und die moderne Tourist-Information verbinden Tradition und Zukunft – ein starkes Signal für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit unserer Innenstadt. Das Café ist das zentrale Projekt der Innenstadtentwicklung und wird dem Mittelpunkt unserer Kernstadt neue Impulse geben.“
Leander Sasse, als Geschäftsführer der Stadtwerke GmbH der Bauherr des Projekts, ergänzt: „In den vergangenen Wochen haben wir seitens der Stadtwerke viel Herzblut investiert, um mit dem Architekten, dem Gastronom und weiteren Beteiligten einen Ort zu schaffen, der Lebensqualität ausstrahlt, der beim Publikum ankommt und an dem sich Menschen gerne begegnen werden.“
Sicherstellung denkmalpflegerischer Aspekte
Innerhalb der vorbereitenden Arbeiten ab dem 06. Oktober wird die Warburger Firma Waldeier Bau zunächst die Versorgungsleitungen rund um die Tourist-Information erneuern, anschließend wird der Landschaftsverband Westfalen-Lippe den Untergrund auf denkmalpflegerische Spuren untersuchen. Hintergrund hierfür sind die nahezu vollständig im Boden erhaltenen Fundamentreste des ehemaligen Neustadtrathauses, die ein wichtiges Bodendenkmal für die Stadt darstellen. „Die noch im Boden erhaltene Bausubstanz wird auch künftig am ursprünglichen Ort konserviert werden. Dies ist der Stadtverwaltung und der LWL-Archäologie wichtig“, erläutert die städtische Denkmalpflegerin Iliana Felle. Dabei erfolgt in enger Abstimmung mit der LWL-Archäologie eine baubegleitende archäologische Dokumentationsmaßnahme.
Dank der sorgfältigen Planung und Vorbereitung durch das beauftragte Architekturbüro wurden die Fundamente des Anbaus so konzipiert, dass der neue Baukörper die alten Rathausmauern nicht berührt und deren Schutz weiterhin gewährleistet bleibt.
Im Marktplatzpflaster erinnern Messingintarsien an die Abmessungen sowie an die im Boden noch vorhandenen Säulen des ehemaligen Rathauses und machen dessen Grundriss nachvollziehbar.
Planung und Gestaltung
Die Gesamtplanung verantwortet das Architekturbüro Bassani und Partner. Federführend sind hier die Architekten Christoph Bassani und Sonja Micus, die in den vergangenen Wochen und Monaten den Bauantrag vorbereitetet und eingereicht haben, die notwendigen Abstimmungen vornahmen und nun die Ausschreibungen vorbereiten. „Die Umgestaltung der Tourist-Information zum Marktplatzcafé ist eine besondere Aufgabe, weil wir in einem historischen Umfeld bauen. Unser Ziel ist es, die Bausubstanz zu respektieren und zugleich Räume zu schaffen, die Offenheit und Aufenthaltsqualität ausstrahlen“, beschreibt Christoph Bassani das Projekt. Für das gestalterische Konzept der Räume sorgt Claudia Ronge, Geschäftsführerin bei „helle freude.innenarchitekten“ aus Paderborn.
Die Stadtverwaltung wird regelmäßig über den Fortschritt des Projektes informieren. Für Bürgerinnen und Bürger bleibt der Marktplatz in dieser Zeit gut erreichbar. Auch der Wochenmarkt findet wie gewohnt statt. Ab November wird die Baustelle eingerichtet und die eigentlichen Arbeiten am Gebäude beginnen.
Projektbedeutung
Bürgermeister Scherf betont die Bedeutung des Projekts: „Die Diskussionen im Vorfeld haben gezeigt, wie sehr den Menschen in Warburg dieser Platz am Herzen liegt. Mit dem neuen Marktplatzcafé verbinden wir Tradition und Moderne.
Das Projekt ist ein starkes Signal für die Attraktivität und die Zukunftsfähigkeit unserer Innenstadt.“
In der städtebaulichen Entwicklung Warburgs markiert das Marktplatzcafé einen wichtigen Impuls, der sowohl die historische Bedeutung des Standortes berücksichtigt als auch den öffentlichen Raum aufwertet.

Warburg
–
02.09.2025
Museum im „Stern“: Letzte Gelegenheit zur Sonderausstellung über die Schlacht bei Warburg
Ausklappen↴
Museum im „Stern“: Letzte Gelegenheit zur Sonderausstellung über die Schlacht bei Warburg
Ausklappen↴
Nur noch bis Sonntag, den 7. September 2025, ist im Museum im „Stern“ die Sonderausstellung „Geschichte wird nicht nur geschrieben – Graphische Darstellungen der Schlacht bei Warburg 1760“ zu sehen. Damit endet eine Präsentation, die in den vergangenen Wochen zahlreichen Besucherinnen und Besuchern einen besonderen Zugang zu einem markanten Kapitel der Stadtgeschichte eröffnet hat.
Im Mittelpunkt stehen Karten und graphische Darstellungen zur Schlacht bei Warburg – von kleinformatigen Skizzen bis hin zu großformatigen Karten, die den gesamten westdeutschen Kriegsschauplatz zeigen. Ergänzt wird die Schau durch Stiche der beteiligten Truppenführer sowie durch schriftliche Werke, darunter die Warburger Reimchronik, die zeitgenössisch von den Ereignissen berichtet. Ein besonderes Highlight ist zudem der Gipsabdruck einer Tabakdose, auf dem das Kampfgeschehen von 1760 dargestellt ist.
Die Ausstellung basiert auf den reichen Beständen der von Dr. Helmut Lohmann gestifteten Sammlung, die seit 2021 zum Warburger Kulturerbe gehört.
Das Museum im „Stern“ ist täglich außer montags von 14:30 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Höxter
–
01.09.2025
„Med.-Café“ in Höxter – ein erfolgreiches Projekt mit großer Resonanz
Ausklappen↴
„Med.-Café“ in Höxter – ein erfolgreiches Projekt mit großer Resonanz
Ausklappen↴
Seit mehr als einem Jahr ist das „Med.-Café“ im Haus der Aktion Silberfisch e. V. in Höxter eine feste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, die sich in entspannter Atmosphäre Rat zu medizinischen Fragen wünschen. Das ehrenamtliche Angebot von sechs pensionierten Ärzten stößt auf große Nachfrage. Die monatlichen Sprechstunden sind oft gut besucht und die Dankbarkeit der Besucherinnen und Besucher ist groß.
Davon konnten sich jetzt Landrat Michael Stickeln und Bürgermeister Daniel Hartmann bei einem Besuch persönlich überzeugen. Im Gespräch mit den Ärzten erhielten sie nicht nur Einblicke in die Arbeit des „Med.-Cafés“, sondern auch wertvolle Informationen zur aktuellen ärztlichen Versorgungssituation in Deutschland.
„Die Erfahrungen, die hier in den Gesprächen gesammelt werden, sind ein Spiegelbild der Herausforderungen, vor denen unser Gesundheitswesen derzeit steht“, betonte Landrat Michael Stickeln. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Engagement und Herzblut die pensionierten Ärzte einbringen, um den Menschen zu helfen.“
Auch Bürgermeister Daniel Hartmann würdigte die Arbeit der Mediziner: „Das ‚Med.-Café‘ ist ein Gewinn für unsere Stadt. Es zeigt, dass medizinische Beratung nicht allein eine Frage der Technik oder Organisation ist, sondern vor allem eine des Zuhörens und Erklärens. Mein Dank gilt allen beteiligten Ärzten für ihr ehrenamtliches Engagement.“
Die Ärzte selbst berichteten von der hohen Nachfrage und der großen Dankbarkeit der Mitbürgerinnen und Mitbürger. Sie machen dabei deutlich, dass ihr Angebot kein Ersatz für den Arztbesuch ist, sondern eine wertvolle Ergänzung, die den Menschen Orientierung gibt und ihnen hilft, Entscheidungen selbstbestimmt und informiert zu treffen.
Die offenen Sprechstunden finden weiterhin jeden letzten Mittwoch im Monat (außerhalb der NRW-Ferien) von 15 bis 17 Uhr im Haus der Aktion Silberfisch e. V., Neue Straße 15 in Höxter, statt. Eine telefonische Voranmeldung mindestens eine Woche vorher ist unter der Nummer 05271 / 963-1003 erforderlich.
Bildunterzeile:
Besuch im Med.-Café Höxter: (v.l.) Bürgermeister Daniel Hartmann, Dr. Jochen Freede, Roman Czornik, Reinhard Dübbert, Dr. Klaus Filipponi, Dr. Claus Arnold, Dr. Anton Linzner und Landrat Michael Stickeln.
Bildquelle:
Stadt Höxter

Höxter
–
01.09.2025
Verkaufsverfahren für Weserfähre „Holli“ gestartet
Ausklappen↴
Verkaufsverfahren für Weserfähre „Holli“ gestartet
Ausklappen↴
Verkaufsverfahren für Weserfähre „Holli“ gestartet
Die Stadt Höxter hat das Verkaufsverfahren für die Weserfähre „Holli“ gestartet. Seit Freitag ist das Verfahren offiziell auf dem Vergabeportal Deutsche eVergabe veröffentlicht.
Alle Interessenten können über das Portal auf die Ausschreibungsunterlagen zugreifen und ihre Gebote abgeben. Alternativ ist das Verfahren auch direkt über folgenden Link erreichbar:
www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2d0dfa0f-4bae-46c0-949b-e76cc95f4b95
Das Verfahren läuft bis zum 20. Oktober 2025, 14:30 Uhr. Bis zu diesem Zeitpunkt können Gebote eingereicht werden.














