test

Kurzmeldungen Kreis Höxter

Höxter

13.11.2025

Kostenfreier Online-Vortrag am Montag, 17. November 2025

Ausklappen↴

Kostenfreier Online-Vortrag am Montag, 17. November 2025, 18-19:30 Uhr
Verbraucherzentrale im Kreis Höxter – mobil & digital in Kooperation mit der VHS Höxter-Marienmünster

Nachhaltige Geldanlage – ökologisch, sozial und ethisch

Ethisch-ökologische Aspekte bilden einen Kreis um das magische Dreieck der Geldanlage aus Sicherheit, Liquidität und Rendite.
Klimaschutz und Armutsbekämpfung, Frieden und Freiheit, gute Lebensmittel und artgerechte Tierhaltung, hochwertige Produkte ohne Kinderarbeit sind zusätzliche Aspekte, die in die Anlagenentscheidung einfließen können.

Seit August 2022 müssen ökologische und soziale Aspekte in Finanzberatungen berücksichtigt werden. Die Europäische Union hat hierfür einen Kriterienkatalog entwickelt. Ein „bedenkenloses Siegel“ ist das nicht, denn es gibt noch keine verpflichtenden Mindeststandards oder ein unabhängiges Verbraucherlabel. Und die Werbung für diese Finanzprodukte läuft auf Hochtouren.

Wie die Auswahl einer ethisch-ökologischen Geldanlage erfolgen kann und wie sich Verbraucher:innen vor unseriösen Angeboten schützen können, erklärt Finanzexperte der Verbraucherzentrale NRW, Dr. Ralf Scherfling, in einem kostenfreien Live-Online-Vortrag und beantwortet wichtige Fragen zu grünen Geldanlagen:

Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Geldanlage und wie ist sie definiert?
Kann ich Geld für gute Zwecke genauso sicher einsetzen wie bei anderen Anlagen?
Wie verhindere ich, dass mit meinem Geld zum Beispiel Waffen hergestellt werden?
Lässt sich mit nachhaltigen Finanzprodukten überhaupt eine gute Rendite erzielen?
Was ist von Direktinvestments wie Solarparks oder Holzplantagen zu halten?

Eine Anmeldung mit Angabe der E-Mail-Adresse unter vhs@vhs-hoexter.de ist erforderlich. Sie erhalten anschließend den Teilnahme-Link.


Höxter

13.11.2025

Wenn Leidenschaft klingt – Erwachsene Musizierende der Musikschule Höxter laden ein

Ausklappen↴

Wenn Leidenschaft klingt – Erwachsene Musizierende der Musikschule Höxter laden ein
Am Samstag, den 22. November 2025, um 11:00 Uhr, lädt die Musikschule Höxter zu einem besonderen Konzert in die Aula im Haus der VHS ein. In der bewährten Konzertreihe „Musikalische Momente am Mittag“ präsentieren diesmal erwachsene Schülerinnen und Schüler der Musikschule ein vielseitiges Programm aus unterschiedlichen Stilrichtungen und Besetzungen. Der Eintritt ist frei.
Dieses Konzert ist mehr als nur eine musikalische Darbietung. Denn Als Erwachsener ein Instrument zu lernen bedeutet, sich auf Neues einzulassen, Geduld zu haben und die Freude am Ausprobieren wiederzuentdecken. Zwischen Beruf, Familie und Alltag finden diese Musikerinnen und Musiker Zeit fürs regelmäßige Üben, Unterricht und gemeinsame Proben. Sie finden Zeit ihre Leidenschaft für die Musik zu leben – und sie nun mit anderen zu teilen.
Das Publikum darf sich auf ein Konzert freuen, dass Echtheit und Begeisterung in den Mittelpunkt stellt. Es sind musikalische Momente, die berühren, weil sie zeigen, dass Musik in jedem Alter beginnt, aber niemals endet.
Bildunterzeile:
Kristina Mengersen (rechts) und ihre Schülerin freuen sich auf das anstehende Musikschulkonzert

Bildrechte:
Musikschule / Stadt Höxter


Höxter

11.11.2025

Med-Café auch wieder im November geöffnet!

Ausklappen↴

Med-Café auch wieder im November geöffnet!

Das nächste „Med-Cafe“ findet am Mittwoch, 26. November von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Haus der Aktion Silberfisch, Neue Str. 15 in Höxter statt. Eine Voranmeldung ist bis kommenden Montag unter Tel. 05271 / 963-1003 erforderlich.

Seit Mai 2024 findet bereits jeweils am letzten Mittwoch im Monat, dieses Angebot der medizinischen Beratung statt. Sieben Ärzte im Ruhestand um den Allgemeinmediziner Dr. Jochen Freede haben diese neuartige Patientenberatungsstelle auf den Weg gebracht. Durch das neue Angebot im „Med-Café“ stehen die ehrenamtlich tätigen Mediziner mit ihrer langjährigen Erfahrung Patientinnen und Patienten in einem geeigneten Umfeld und in entspannter Atmosphäre für Fragen rund um medizinische Themen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die „Sprechstunde“ ist dabei kostenlos, unabhängig und vertraulich.


Höxter

07.11.2025

Konstituierende Sitzung des Rates: Vereidigung des Bürgermeisters, Wahl der Stellvertretungen, Ehrungen und Verabschiedungen

Ausklappen↴

In einer feierlichen konstituierenden Sitzung hat sich der neu gewählte Rat der Stadt Höxter am Donnerstagabend im Historischen Rathaus zu seiner ersten Zusammenkunft getroffen. Im Mittelpunkt standen die Vereidigung des Bürgermeisters, die Wahl der stellvertretenden Bürgermeister sowie die Ehrung langjähriger Ratsmitglieder und die Verabschiedung ausscheidender Mandatsträger.
Bürgermeister Daniel Hartmann wurde zu Beginn der Sitzung offiziell in sein Amt eingeführt. In seiner Ansprache dankte er den Bürgerinnen und Bürgern für das ihm erneut entgegengebrachte Vertrauen. Dieses Ergebnis sei, so Hartmann, „kein Selbstläufer, sondern ein Auftrag: weiterzumachen, weiterzuhören, weiterzudenken“. Er betonte die Bedeutung einer respektvollen, sachorientierten und parteiübergreifenden Zusammenarbeit im Rat:
„Wir müssen hier in unserer Stadt weiterhin die demokratischen Werte leben. Kommunalpolitik ist kein Amt für Einzelkämpfer, sondern ein Gemeinschaftswerk. Nur gemeinsam geht es.“
In geheimer Abstimmung wählte der Rat Fabian Thomas und Dr. Klaus Maas zu seinen stellvertretenden Bürgermeistern. Innerhalb der Verwaltung übernimmt Baudezernentin Julia Gogrewe die Funktion der Verhinderungsvertretung des Bürgermeisters und seines Allgemeinen Vertreters.
Ein besonderer Schwerpunkt der Sitzung lag auf der Würdigung von Ratsmitgliedern, die über viele Jahre Verantwortung in der kommunalen Selbstverwaltung getragen haben. Bürgermeister Hartmann erinnerte in seiner Ansprache an die 800-jährige Tradition des Höxteraner Rates:
„Kommunale Selbstverwaltung ist keine Selbstverständlichkeit. Sie lebt durch Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, so wie Sie.“
Die Ehrennadel in Silber für zwei Wahlperioden erhielten: Godehard Christoph, Ralf Dohmann, Martin Hillebrand, Bruno Kieneke und Angelika Paterson. Mit der Ehrennadel in Gold für drei Wahlperioden wurden Monika Bathe, Volker Bertram, Rosemarie Huppertz und Michael Schuster geehrt. Für fünf Wahlperioden im Rat der Stadt Höxter wurden
Guido Leifeld, Ludger Roters, Berno Schlanstedt und Günter Wittmann mit dem Ehrenring ausgezeichnet.
Mit Dank und Anerkennung wurden jene Ratsmitglieder verabschiedet, die in der neuen Legislaturperiode nicht mehr dem Rat angehören. Einige von ihnen prägten die kommunalpolitische Arbeit über Jahrzehnte hinweg.
Besonderen Applaus erhielt Günter Fricke, der dem Rat seit 1984 angehörte und damit auf über 40 Jahre kommunalpolitisches Engagement, insbesondere für Albaxen zurückblicken kann. Für 30 Jahre Ratsarbeit wurde Günther Ludwig verabschiedet, der sich mit Nachdruck auch für die Belange Ovenhausens einsetzte. Ebenso wurden u. a. Berno Schlanstedt (25 Jahre), Hans-Josef Held und Karin Wittrock (jeweils 20 Jahre) sowie zahlreiche weitere Mitglieder mit Dank und Anerkennung geehrt.
Bürgermeister Hartmann betonte: „Sie alle haben dazu beigetragen, dass unsere kommunale Demokratie lebendig bleibt. Für Ihre Zeit, Ihr Engagement und Ihren Einsatz sagen wir herzlichen Dank.“
Mit der Verpflichtung der Ratsmitglieder endete die Sitzung. Gemeinsam starten Rat, Verwaltung und Bürgerschaft nun in die neue Wahlperiode.
Bildunterzeile:
207.1 – Bürgermeister Hartmann und die neuen stellvertretenden Bürgermeistern Fabian Thomas (r.) und Dr. Klaus Maas (l.).
207.2 – Alterspräsident Günther Wittmann vereidigt Bürgermeister Daniel Hartmann.
207.3 – Langjährige Ratsmitglieder wurden von Bürgermeister Hartmann mit Ehrennadeln und dem Ehrenring der Stadt Höxter ausgezeichnet.
207.4 – Mit Dank und Anerkennung wurden jene Ratsmitglieder verabschiedet, die in der neuen Legislaturperiode nicht mehr dem Rat angehören.
207.5 – Innerhalb der Verwaltung übernimmt Baudezernentin Julia Gogrewe die Funktion der Verhinderungsvertretung des Bürgermeisters und seines Allgemeinen Vertreters
Bildquelle:
Stadt Höxter


Höxter

07.11.2025

Feierstunden zum Volkstrauertag in Höxter und Ottbergen

Ausklappen↴

Die Stadt Höxter lädt am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November 2025, auch in diesem Jahr zu einer Feierstunde zum Gedenken an die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege ein. Die Veranstaltung beginnt um 11.30 Uhr an der Gedenkstätte auf dem Friedhof „Am Wall“ in Höxter.
Die musikalische Gestaltung übernehmen das Blechbläserensemble der Musikschule Höxter sowie der interkulturelle Chor Höxter. Die Ansprache hält Pastor Tim Wendorff.
Auch in der Ortschaft Ottbergen wird an diesem Tag der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Die Gedenkfeier findet am Sonntag, 16. November 2025, um 11.00 Uhr am Ehrenmal bei der Kirche statt. Die örtlichen Vereine treten kurz zuvor am Gasthof Knepper an und marschieren gemeinsam zum Ehrenmal.
Die Stadt Höxter lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme an den Gedenkveranstaltungen ein, um gemeinsam ein Zeichen für Frieden, Versöhnung und Erinnerung zu setzen.


Höxter

07.11.2025

Mit dem Nachtwächter durch das weihnachtliche Höxter

Ausklappen↴

Im Rahmen des Höxteraner Weihnachtszaubers organisiert die Tourist-Information Höxter in diesem Jahr wieder drei besondere Abendführungen mit dem Nachtwächter.
Begleitet von Laternenlicht und spannenden Geschichten führt der Nachtwächter seine Gäste durch das abendliche, festlich geschmückte Höxter. Unterwegs erzählt er von vergangenen Zeiten und kleinen Geheimnissen der Altstadt. Zum Abschluss wartet auf dem Weihnachtsmarkt ein wärmender Glühwein, den die Gruppe gemeinsam mit dem Nachtwächter genießen darf.
Die Führungen finden am 4., 11. und 18. Dezember 2025, jeweils um 17.00 Uhr, statt.
Tickets sind ausschließlich im Vorverkauf in der Tourist-Information Höxter, Uferstraße 2, zum Preis von 14 Euro pro Person erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen je Termin begrenzt.


Höxter

07.11.2025

Ein wildes Konzertabenteuer Kinder der Musikschule Höxter beim Konzertbesuch in Kassel

Ausklappen↴

Ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis erwartete 38 Schülerinnen und Schüler der Musikschule Höxter am Sonntag, den 2. November: Mit einem Bus ging es gemeinsam zu einem Kinderkonzert ins Staatstheater Kassel. Die Aufregung war groß, das Motto „Karneval der Tiere – ein wildes Konzert“, versprach nämlich große Spannung, viele Überraschungen und wilde Abenteuer.
Und tatsächlich: Die großen Erwartungen wurden nicht enttäuscht: Der Konzertsaal verwandelte sich in einen lebhaften Zoo aus Klängen, Bewegung und Fantasie. Die Kinder erlebten, wie die Musikerinnen und Musiker des Staatsorchester Kassel die verschiedensten Tiere wie Löwen, Hühner, Schildkröten und Elefanten mit bekannten Werken von Camille Saint-Saëns und Nikolai Rimski-Korsakov musikalisch zum Leben erweckten. Die Elefanten spielten Kontrabass, Schildkröten tanzten einen Schildkröten-Can-Can und die Hühner gackerten mit Geigenklängen um die Wette und eine Hummel flog durch den Konzertsaal.
Dieses Konzert war alles andere als ein gewöhnlicher Konzertbesuch. Die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer waren nicht nur Publikum, sondern mitten im Geschehen. Angeleitet von einer Kinderpädagogin und Moderatorin des Staatstheaters, durften sie mittanzen und das Profiorchester mit Bodypercussion begleiten. So konnten sie live erleben, wie spannend und fantasievoll klassische Musik klingt und zum gemeinsamen Musizieren einlädt.

„Mir gefiel besonders gut, dass zum Stück „Das Aquarium“ richtige Balletttänzer getanzt haben“, schwärmte eine Schülerin nach dem Konzert. „Ich fand toll, wie die Geigen das Gackern der Hühner gespielt haben“, sagte ein anderer Schüler. „Unser Konzertbesuch im Staatstheater Kassel zeigt eindrucksvoll, wie Musik Klangwelten öffnet und Kinder zum Staunen, Lachen und Mitmachen einlädt“, so Klaudia Knapp, die Leiterin der Musikschule Höxter.
Die Musikschullehrkräfte Larissa Andrejewski und Andrea Broer sowie Dr. Jutta Quadflieg vom „Förderverein der Musikschule Höxter e. V.“ freuten sich über die Begeisterung der Kinder. Der Förderverein hatte die Fahrt durch Privatspenden der Höxteraner Bürgerinnen und Bürger sowie das Engagement der Bäckerei Engel großzügig unterstützt.

Auch für das kommende Jahr ist ein gemeinsamer Musikschulausflug zu einem spannenden Kinderkonzert geplant. „Da sind wir wieder dabei“, waren sich die kleinen und großen Konzertbesucherinnen und -besucher einig.

Bildunterzeile:
Reisefertig: Schülerinnen und Schüler der Musikschule Höxter freuen sich auf den Konzertbesuch in Kassel

Bildrechte:
Musikschule / Stadt Höxter


Höxter

06.11.2025

Vorlesestunde in der Stadtbücherei

Ausklappen↴

Vorlesestunde in der Stadtbücherei

Die nächste Vorlesestunde in der Stadtbücherei findet am Mittwoch, den 12.11.2025 statt.

Eingeladen sind Kinder ab 4 Jahren. In dieser Veranstaltung wird das Bilderbuchkino „Hase Hibiskus und das grausige Grusel“ von Günther Jakobs und Andreas König gezeigt. Es hätte ein gemütlicher Abend für den Hasen Hibiskus werden können. Doch ein Sturm lässt erst das Telefon und dann den Strom ausfallen. Gruselige Geräusche rund um das Haus erzeugen unheimliche Momente. Nach der Geschichte wird gebastelt. Dazu bitte Schere, Kleber und Stifte mitbringen.

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr in der Stadtbücherei Höxter, Möllingerstr. 9 und dauert eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Die notwendige Anmeldung ist ab sofort möglich unter 05271/963-4444.


Höxter

06.11.2025

Einladung zur Neubürgerbegrüßung 2025

Ausklappen↴

Einladung zur Neubürgerbegrüßung 2025
In Höxter ist immer Bewegung: Menschen ziehen her, andere zieht es weiter. Ein ständiges Kommen und Gehen, das die Stadt lebendig hält. Viele Neubürgerinnen und Neubürger landen zufällig in der Kernstadt oder einem der 12 Ortsteile, durch Familie, Beruf oder Zufall. Andere wiederum wählen Höxter ganz bewusst als neue Heimat. Kein Wunder, denn die Stadt an der Weser bietet hohe Lebensqualität, eine starke Gemeinschaft und eine reizvolle Umgebung.
Mit rund 29.000 Einwohnerinnen und Einwohnern auf einer Fläche von 158 Quadratkilometern gehört Höxter zu den größten und vielseitigsten Kommunen der Region. Wer hier ankommt, entdeckt schnell die vielen Freizeitangebote, die gute Infrastruktur und die besondere Lebensart zwischen Fachwerk, Weser und Weserbergland.
Um den Einstieg in das neue Zuhause zu erleichtern und erste Kontakte zu knüpfen, laden Bürgermeister Daniel Hartmann und die Bürgerstiftung Höxter auch in diesem Jahr alle Neubürgerinnen und Neubürger herzlich zum traditionellen Empfang ein.
„Wir möchten Ihnen zeigen, was unsere Stadt zu bieten hat und Sie gleichzeitig mit engagierten Menschen und spannenden Projekten bekannt machen“, so Bürgermeister Hartmann. „Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auszutauschen und sich gleich ein Stück mehr zuhause zu fühlen.“
Die Bürgerstiftung Höxter wird sich ebenfalls vorstellen und Einblicke in ihre vielfältigen Aktivitäten geben. Im Mittelpunkt steht jedoch das persönliche Kennenlernen, denn neue Begegnungen und Freundschaften machen das Ankommen besonders leicht.
„Wir möchten, dass sich neue Bürgerinnen und Bürger von Anfang an willkommen fühlen und erleben, wie lebendig und offen Höxter ist“, betonen Claudia Pelz-Weskamp und die weiteren Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung. „Unsere Stadt lebt von Menschen, die sich einbringen und miteinander ins Gespräch kommen und genau das wollen wir an diesem Nachmittag fördern.“
Im Anschluss an den Empfang bietet Stadtführer Wilfried Henze wieder eine kostenlose Stadtführung an. Dabei lernen die Teilnehmenden die Geschichte und schönsten Ecken Höxters kennen, vom Historischen Rathaus bis zu den idyllischen Gassen der Altstadt.
Die Neubürgerbegrüßung 2025 findet am Samstag, den 22. November 2025, um 14.00 Uhr im Historischen Rathaus Höxter, Weserstraße 11, statt.
Eingeladen sind alle in den letzten Jahren neu zugezogenen Höxteranerinnen und Höxteraner oder die, die es noch werden wollen.
Zur besseren Planung wird um frühzeitige Anmeldung bei Herrn Markus Finger, Telefon: 05271 / 963-10, E-Mail: info@buergerstiftung-hoexter.de gebeten.
Bildunterzeile:
(v.l.) Claudia Pelz-Weskamp, Christoph Missing und Markus Finger vom Vorstandsteam der Bürgerstiftung Höxter freuen sich zusammen mit Stadtführer Wilfried Henze auf den Neubürgerempfang 2025. Bürgermeister Daniel Hartmann wird die neuen Höxteranerinnen und Höxteraner begrüßen.
Bildrechte:
Bürgerstiftung Höxter


Höxter

05.11.2025

Vorlesestunde in der Stadtbücherei

Ausklappen↴

Die nächste Vorlesestunde in der Stadtbücherei findet am Mittwoch, den 12.11.2025 statt.

Eingeladen sind Kinder ab 4 Jahren. In dieser Veranstaltung wird das Bilderbuchkino „Hase Hibiskus und das grausige Grusel“ von Günther Jakobs und Andreas König gezeigt. Es hätte ein gemütlicher Abend für den Hasen Hibiskus werden können. Doch ein Sturm lässt erst das Telefon und dann den Strom ausfallen. Gruselige Geräusche rund um das Haus erzeugen unheimliche Momente. Nach der Geschichte wird gebastelt. Dazu bitte Schere, Kleber und Stifte mitbringen.

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr in der Stadtbücherei Höxter, Möllingerstr. 9 und dauert eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Die notwendige Anmeldung ist ab sofort möglich unter 05271/963-4444.


Höxter

03.11.2025

Ratsperiode in Höxter startet mit ökumenischer Andacht

Ausklappen↴

Zum Auftakt der XII. Wahlperiode des Rates der Stadt Höxter lädt die Stadt herzlich zu einer ökumenischen Andacht ein. Diese findet am Donnerstag, 6. November 2025, um 17:00 Uhr in der Kilianikirche statt. Alle Ratsmitglieder sowie die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Höxter sind eingeladen, an der Andacht teilzunehmen und gemeinsam den Beginn der neuen Wahlperiode zu begehen.
Im Anschluss an die Andacht beginnt um 18:00 Uhr die konstituierende Sitzung des Rates der Kreisstadt Höxter im Ratssaal des Historischen Rathauses, Weserstraße 11. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vereidigung und Amtseinführung des Bürgermeisters, die Verpflichtung und Einführung der Ratsmitglieder sowie die Ehrung langjähriger Ratsmitglieder und die Verabschiedung derjenigen, die der XII. Wahlperiode des Rates nicht mehr angehören.


Höxter

31.10.2025

Bunte Farbklänge und Klangfarben in der Musikschule Höxter

Ausklappen↴

Bunte Farbklänge und Klangfarben in der Musikschule Höxter
Die Musikschule Höxter lädt auch in diesem Jahr alle Vorschulkinder und Erstklässler zu einem spannenden Wochenend-Workshop ein.

Nach der erfolgreichen ersten Auflage dieses Workshops im vergangenen Jahr bietet die Musikschule in diesem Jahr zwei unabhängige Gruppen, jeweils 9:30 bis 12:30 Uhr an:

Gruppe 1 Samstag, den 15. November 2025
Gruppe 2 Sonntag, den 16. November 2025

Zum Abschluss jedes Workshoptages findet um 13:00 Uhr in der Aula im VHS-Gebäude eine öffentliche Präsentation statt.

Die Leiterinnen des Workshops, Kristina Mengersen und Anina Dohrmann, laden herzlich zu einem kreativen Musik-Mal-Tag ein: „Entdeckt mit uns die faszinierende Welt der Farbklänge und Klangfarben. An diesem Workshoptag werden wir gemeinsam musizieren und dazu mit Pinseln, Stiften und Kreiden auf großen Leinwänden farbenfrohe Klangwelten erschaffen. Dabei erforschen wir laute Pinselstriche und sanfte Farbtupfer, erleben die Wirkung von feurig roten oder beruhigenden blauen Klängen und nutzen Musikinstrumente als lebendige Inspiration für unsere Kunstwerke – eine spannende Verbindung von Musik und Malerei für ein kreatives Wochenende voller Farbe und Klang.“

Dank der großzügigen Unterstützung des „Fördervereins der Musikschule Höxter e. V.“ kann dieser Workshop für alle Teilnehmenden gegen einen nur geringen Unkostenbeitrag von 5,00 € angeboten werden.

„Mit diesem Wochenende wollen wir ein zusätzliches Angebot für unsere Schülerinnen und Schüler sowie externe Interessierte schaffen. Durch die Beschäftigung mit Musik und Kunst können Kinder auf spielerische Art und Weise auf unterschiedliche Musikparameter wie laut und leise oder schnell und langsam sensibilisiert werden. So wird die kognitive und motorische Entwicklung der Kinder altersgerecht ganzheitlich gefördert“, so Klaudia Knapp, die Musikschulleiterin.

Weitere Informationen und ein Online-Anmeldeformular finden Sie auf der Internetseite der Musikschule Höxter unter https://musikschule-hoexter.de/workshop-klangbilder/. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.Bildunterzeile:

Mit Musik und Farbe die Welt entdecken

Bildrechte:

Stadt Höxter


Höxter

28.10.2025

Verschiebung des Wochenmarktes in Höxter wegen des Feiertages Allerheiligen

Ausklappen↴

Verschiebung des Wochenmarktes in Höxter wegen des Feiertages Allerheiligen
Der Wochenmarkt in Höxter wird aufgrund des Feiertages Allerheiligen in diesem Jahr von Samstag, dem 1. November 2025, auf Freitag, den 31. Oktober 2025, vorverlegt. Der Markt findet wie gewohnt zu den bekannten Zeiten auf dem Marktplatz statt.
Die Stadt Höxter weist darauf hin, dass es aufgrund der Vielzahl von Wochenmärkten in der näheren Umgebung, die ebenfalls am Freitag stattfinden, zu einem eingeschränkten Warenangebot kommen kann.
Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und freut sich auf den Besuch des Wochenmarktes auch am vorgezogenen Termin.


Höxter

28.10.2025

Rasante Herbstferien! Jugendtreff und Rollkultur im Bikepark Willinge

Ausklappen↴

Mit Vollgas starteten Jugendliche aus Höxter in die Herbstferien: Gemeinsam mit dem Jugendtreff Höxter (Juzi) und dem Verein Rollkultur Weserbergland e.V. ging es in den Bikepark Willingen. Ein Highlight für alle Mountainbike-Fans.
Die Idee dazu entstand ganz spontan während einer Radtour im Sommer: „Fahren wir eigentlich auch mal in einen Bikepark?“, fragten einige Jugendliche, als die Mountainbike-Gruppe des Juzi an der Brunsberghütte eine Pause machte. Für Peter Kamischke-Funk vom Jugendtreff war sofort klar: Das wird umgesetzt. Mit Unterstützung des Rollkultur Weserbergland e.V., dessen Mitglied er selbst ist, nahm die Idee schnell Fahrt auf.
Der Verein, der sich seit Jahren für Skate-, Pump- und Dirtbike-Angebote in Höxter starkmacht, war sofort dabei. „Natürlich wollen wir attraktive Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in der Region schaffen“, betont Bozidar Suhan, aktiver Mountainbiker und engagiertes Mitglied des Vereins. Zusammen mit weiteren Ehrenamtlichen organisierte er die Fahrt in Rekordzeit.
Dank der Kooperation mit der Liftgemeinschaft Willingen, die ermäßigte Gruppenpreise ermöglichte, und der finanziellen Unterstützung der Volksbank Höxter – Zweigstelle der Verbundvolksbank OWL, konnten die Jugendlichen für nur fünf Euro teilnehmen. „Uns ist wichtig, dass auch Kinder und Jugendliche mitmachen können, deren Familien nicht so viel Geld zur Verfügung haben. Dieses Mal ist uns das dank unserer Unterstützer wunderbar gelungen“, freut sich Kamischke-Funk.
Ein besonderer Dank gilt allen Ehrenamtlichen und Spendern, die die Tour möglich gemacht haben – und den engagierten Betreuerinnen und Betreuern, die den Jugendlichen vor Ort mit Rat, Tat und jeder Menge Fahrtechnik zur Seite standen.
Mit dieser gelungenen Aktion haben Juzi Höxter und Rollkultur Weserbergland e.V. einmal mehr gezeigt, wie gemeinsames Engagement attraktive Freizeitangebote in der Region auf die Räder bringt.
Bildunterzeile:
1. Die Teilnehmenden waren zwischen sechs und 17 Jahren alt. Insgesamt fuhren 12 Kinder und Jugendliche und sieben Betreuende nach Willingen.
Bildquelle:
Stadt Höxter


Höxter

20.10.2025

Ausbeutung mit System: Obst und Gemüse zu jeder Jahreszeit?

Ausklappen↴

Ausbeutung mit System: Obst und Gemüse zu jeder Jahreszeit?

Filmabend und Info-Stand am 30.10.2025 in Natingen (Borgentreich) im Kreis Höxter / Anmeldung bis 27.10.2025.

Der berührende Dokumentarfilm „The Pickers“ von Elke Sasse über Erntehelfer:innen in der Landwirtschaft zeigt die ausbeuterischen Bedingungen, unter denen Menschen in Europa leben und arbeiten, die für uns tagtäglich frisches Obst und Gemüse ernten.

Oliven, Orangen, Erdbeeren oder Blaubeeren – Früchte, die das ganze Jahr über in unserem Einkaufskorb landen. So billig wie möglich. Etwa eine Million Wanderarbeiter:innen bestellen dafür die Felder in Europa – häufig ohne Papiere und ohne jegliche Absicherung. Das macht sie angreifbar für ausbeuterische Praktiken.

Die Regel – nicht die Ausnahme

Hinter dieser Ausbeutung steckt leider ein System. Und das ist die Regel – nicht die Ausnahme. Was können wir Verbraucher:innen tun? Erwarten wir doch, dass Obst und Gemüse so billig wie möglich sein sollten und das ganze Jahr über verfügbar. Welche Lösungen gibt es? Und wie können Supermärkte stärker in die Verantwortung genommen werden?

Die Verbraucherzentrale NRW setzt sich seit vielen Jahren für fair gehandelte Produkte und den Fairen Handel ein, um das Thema stärker in das öffentliche Bewusstsein zu tragen und um die Vielfalt fair gehandelter Produkte und Initiativen erlebbar zu machen. So auch mit einem ganz besonderen Filmabend, der am Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 18:30 Uhr in Natingen gezeigt wird.

“Süß statt bitter”

Im Hallenanbau der Angerhalle wird am 30.10. nicht nur der beeindruckende Film von Elke Sasse über unser Konsumverhalten aus dem Jahr 2024 gezeigt. Auch die Aktion „Süß statt bitter“ des Oikos Instituts für Mission und Ökumene der Ev. Kirche von Westfalen ist mit Gesprächspartner:innen vor Ort. Gemeinsam mit vielen anderen Organisationen macht die Initiative auf unmenschliche Zustände und moderne Sklaverei bei der Obsternte aufmerksam und zeigt Alternativen beim Obst-Kauf. So schafft es beispielsweise eine Kooperative aus Süditalien, faire Orangen zu produzieren und ihren Arbeiter:innen menschenwürdige Bedingungen zu ermöglichen.

Die Veranstaltung wird organisiert vom Verein Natinger Frauen e.V. und findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW im Kreis Höxter – mobil & digital statt.

Der Eintritt ist frei! Interessierte werden um Anmeldung per E-Mail bis zum 27.10.2025 gebeten: paderborn.umwelt@verbraucherzentrale.nrw


Warburg

20.10.2025

Gespräch mit dem Sondengänger Stefan Drese

Ausklappen↴

Gespräch mit dem Sondengänger Stefan Drese
Am Sonntag, 26.10.25, 15:00 Uhr, berichtet der lizenzierte Sondengänger Stefan Drese im Rahmen der aktuellen Ausstellung: Auf den Spuren einer Wüstung – Archäologische Funde aus Papenheim im Museum im „Stern“ über sein Hobby.

Eine Auswahl Stefan Dreses Funde wird derzeit in der Ausstellung „Einer Wüstung auf der Spur – Archäologische Funde aus Papenheim“ im Gottfried-Beyer-Saal präsentiert. Während des Gesprächs gibt der Sondengänger Einblicke in seine historische Spurensuche: Was treibt ihn an? Wie muss er sich registrieren? Was konnte er bereits finden und wie geht er mit den Funden um?
Inmitten der Ausstellung, seiner Funde und seiner Ausrüstung erfahren Besucherinnen und Besucher spannende Details zu Dreses Arbeit.
Der Eintritt in das Museum und die Teilnahme am Gespräch sind kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.


Höxter

16.10.2025

Vorsicht Fakeshop: reale Fälle und echte Tipps

Ausklappen↴

Vorsicht Fakeshop: reale Fälle und echte
Tipps
Die Kreispolizeibehörde Höxter und die Verbraucherzentrale NRW setzen
sich gemeinsam gegen Abzocke im Onlinehandel ein. In einem Pressege-
spräch möchten wir über reale Betrugsfälle aus dem Kreis Höxter berichten
und die Fakeshop-Ampel der Verbraucherzentrale zum Schutz vor betrügeri-
schen Webseiten vorstellen.
Wir laden Sie herzlich ein am
Freitag, 31. Oktober 2025, 10 Uhr, Corveyer Allee 5a, 37671 Höxter.
Ihre Gesprächspartner:innen sind:
Ute Delimat, Leiterin Verbraucherzentrale NRW im Kreis Höxter – mobil & digital
Albert Ecke, Kriminalhauptkommissar, Kreispolizeibehöde Höxter
Die Verbraucherzentrale NRW verzeichnet auch im Kreis Höxter viele Beschwerden über
sogenannte Fakeshops, die zum Beispiel gefragte Kleidung oder populäre Elektrogeräte
online gegen Vorkasse zum Kauf anbieten.
Ute Delimat und Albert Ecke informieren über Gestaltungs-Tricks von Fakeshop-Seiten
im Internet und vermitteln Prüfkriterien und sinnvolle Handlungsempfehlungen vor bzw.
nach einer Warenbestellung im Internet. Insbesondere vor den beginnenden Weihachts-
einkäufen sollten Verbraucher:innen die Warnzeichen für mögliche Fakeshops im Inter-
net kennen, um nicht herein zu fallen.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung per E-Mail bis zum 29. Oktober 2025, ob Sie
teilnehmen oder nicht: hoexter@verbraucherzentrale.nrw


Höxter

15.10.2025

„Der Ausbruch“ – eine Aussteigergeschichte – Autorenlesung in der Stadtbücherei Höxter

Ausklappen↴

„Der Ausbruch“ – eine Aussteigergeschichte – Autorenlesung in der Stadtbücherei Höxter

Am Samstag, den 25.10.2025 ist der Autor und Punkmusiker Jörn Birkholz zu Gast in Höxter. In trockener Sprache mit zynisch-humorvollen Untertönen erzählt Birkholz in seinem neuen Roman „Der Ausbruch“ von Max, einem antriebslosen Archivangestellten aus Bremen.

Im Leben von Max scheint nichts mehr zu passen. Ihm fehlt jedoch der Mut zur Veränderung, bis plötzlich seine alte Jugendliebe Iza auftaucht. Izas Mutter will noch einmal Polen sehen und so willigt Max spontan ein, mit den beiden Frauen auf eine Reise in ihre alte Heimat zu gehen. In Polen landet Max ungewollt in einem abgründigen und surrealen Abenteuer. Anstatt neuer Freiheit und Lebensfreude zu finden, scheint sein Leben durch die Reise endgültig aus den Fugen zu geraten.

Jörn Birkholz lebt in Wiesbaden. Der studierte Geschichts- und Kulturwissenschaftler veröffentlichte mit „Der Ausbruch“ seinen dritten Roman. Als Musiker komponiert, textet und veröffentlicht er Punkmusik mit seiner Band „Das Leck“.

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Die Eintrittskarten gibt es für 5 Euro im Vorverkauf in der Stadtbücherei oder der Touristeninformation Höxter, Uferstraße 2. Fragen beantwortet die Stadtbücherei Höxter telefonisch unter 05271/963 4444, per Mail an stadtbuecherei@hoexter.de oder vor Ort: Möllingerstraße 9, Höxter.

Die Gästeanzahl ist begrenzt. Bücher können am Abend direkt beim Autor erworben werden.


Höxter

14.10.2025

Med-Café auch wieder im Oktober geöffnet!

Ausklappen↴

Med-Café auch wieder im Oktober geöffnet!

Das nächste „Med-Cafe“ findet am Mittwoch, 29. Oktober von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Haus der Aktion Silberfisch, Neue Str. 15 in Höxter statt. Eine Voranmeldung ist bis kommenden Montag unter Tel. 05271 / 963-1003 erforderlich.

Seit Mai 2024 findet bereits jeweils am letzten Mittwoch im Monat, dieses Angebot der medizinischen Beratung statt. Sieben pensionierte Ärzte um den Allgemeinmediziner Dr. Jochen Freede haben diese neuartige Patientenberatungsstelle auf den Weg gebracht. Durch das neue Angebot im „Med-Café“ stehen die ehrenamtlich tätigen Mediziner mit ihrer langjährigen Erfahrung Patientinnen und Patienten in einem geeigneten Umfeld und in entspannter Atmosphäre für Fragen rund um medizinische Themen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die „Sprechstunde“ ist dabei kostenlos, unabhängig und vertraulich.


Warburg

14.10.2025

„Grünkohlwanderung“ – Ein genussvoller Spaziergang durch das herbstliche Warburg

Ausklappen↴

„Grünkohlwanderung“ – Ein genussvoller Spaziergang durch das herbstliche Warburg
Zum Abschluss der öffentlichen kulinarischen Stadtspaziergänge findet
am 8. November die beliebte Grünkohlwanderung statt. Anmeldungen werden noch bis zum 27. Oktober entgegengenommen.
Zum stimmungsvollen Abschluss der diesjährigen Kulinarischen Stadtspaziergänge lädt der Warburg-Touristik e.V. am Samstag, den 08. November 2025, herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein: der beliebten Grünkohlwanderung.
Entlang der eindrucksvollen mittelalterlichen Stadtbefestigung führt der Rundgang durch die Alt- und Neustadt und bietet dabei faszinierende Einblicke in die Geschichte und Geschichten unserer Stadt.
Zum Start dürfen sich alle Gäste auf einen wärmenden Becher Glühwein freuen. Anschließend begleitet der Stadtführer die Gruppe mit spannenden Informationen und humorvollen Anekdoten.
Ein gemütlicher Zwischenstopp im Hotel Zeitgeist sorgt für neue Energie: Hier wartet eine köstliche Suppe inklusive Getränk auf die Teilnehmenden. Danach geht es gut gestärkt weiter entlang der historischen Stadtmauern.
Den genussvollen Abschluss bildet schließlich das deftige Grünkohlessen inklusive Getränk in der Pilsquelle – der perfekte Ausklang eines besonderen Herbsttages.
Infokasten:
Wann: Samstag, 08.11.2025, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Altstädter Diemelbrücke, Neues Tor
Dauer: Die Dauer der gesamten Veranstaltung mit Wanderung und Einkehr beträgt ca. 4 Stunden.
Kostenbeitrag: 39,00 Euro pro Person
Anmeldungen: bis zum 27.10.2025 über die Tourist-Info (in der Vereinigten Volksbank eG, Hauptstraße 66-68), Tel.: 05641 – 92 2800
E-Mail:info@warburg-touristik.de


Höxter

10.10.2025

Störung der Straßenbeleuchtung in Bosseborn

Ausklappen↴

Es gibt derzeit, auf Grund eines Kabelfehlers, einen Teilausfall der Beleuchtung in Bosseborn. Hiervon betroffen sind die Winkelstraße und Am Kreuzkamp.
Trotz mehrerer Versuche den Kabelfehler einzugrenzen konnte nur ein Teil der Beleuchtung wieder in Betrieb genommen werden.
Der Energieservice Westfalen Weser ist das Problem bekannt und arbeitet an der Beseitigung der Störung. Wann mit einer Behebung der Störung zu rechnen ist konnte der Netzbetreiber uns nicht sagen.


Höxter

10.10.2025

Immobilienfinanzierung: Jetzt eine Immobilie kaufen?

Ausklappen↴

Immobilienfinanzierung: Jetzt eine Immobilie kaufen?
Finanzexperte der Verbraucherzentrale NRW informiert in einem kostenfreien Online-Vortrag am 16.10.2025 für den Kreis Höxterüber die aktuellen finanziellen Herausforderungen und gibt Tipps für Zins und Tilgung. Kooperation der Verbraucherzentrale im Kreis Höxter mit der VHS Diemel, Egge, Weser.

Die finanziellen Herausforderungen künftiger „Häuslebauer“ sind durch vergleichsweise hohe Zinsen und auf hohem Niveau stagnierende Immobilienpreise gekennzeichnet. Wo die Reise in 2025 und darüber hinaus hingeht, ist schwer einzuschätzen. Die Situation hat sich im Vergleich zur Niedrigzinsphase, die bis Ende 2021 andauerte, gravierend verändert. Aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW sollte das „Pferd nicht von hinten aufgezäumt“ werden. Es kommt vielmehr darauf an, ausführlich und ohne Emotionen die Frage nach der möglichen, langfristig tragfähigen monatlichen Belastung für Zins und Tilgung zu beantworten. Denn in der Regel dauert es 30 Jahre bis das Eigentum schuldenfrei ist.

Thomas Hentschel ist Dipl.-Volkswirt und Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Immobilienfinanzierung, Geldanlage und private Altersvorsorge. Er informiert in seinem Online-Vortrag am Donnerstag, 16. Oktober 2025 von 18 – 19:30 Uhr über die wesentlichen Punkte einer soliden Finanzierung und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden:

Welche monatliche Belastung ist tragfähig?
Welches Fremdkapital kann damit finanziert werden?
Welche Zinsbindung ist empfehlenswert?
Wie hoch sollte das Eigenkapital sein?
Welche Förderungen können in Betracht kommen?

Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Interessierte offen. Anmeldungen per E-Mail unter: beverungen@vhs-dew.de sind bis spätestens 15. Oktober 2025 möglich. Nach der Anmeldung wird der Teilnahme-Link und die Einwahldaten verschickt.

Die Moderation übernehmen Ute Delimat, Leiterin Verbraucherzentrale im Kreis Höxter und Ulrich Wille, VHS-Stellenleiter in Beverungen.


Höxter

08.10.2025

Bücherwürmer- die literarische Krabbelgruppe der Stadtbücherei Höxter

Ausklappen↴

Bücherwürmer- die literarische Krabbelgruppe der Stadtbücherei Höxter
Kostenlose Veranstaltung für Familien mit Babys und Kleinkinder

Spielerisch erste Erfahrungen mit dem Medium Buch sammeln, können Kinder bei der literarische Krabbelgruppe in der Stadtbücherei Höxter. Hier sind Babys und Kleinkinder zwischen 0 und 3 Jahren dazu eingeladen mit ihren Bezugspersonen am 17.10.2025 in die Bücherei zukommen.

Gemeinsam mit dem Bücherei-Maskottchen Lilo singen die Kleinsten ein Begrüßungslied und betrachten das altersgerechte Bilderbuch „Der dicke fette Pfannkuchen“ als Kamishibai. Die Illustratorin Antje Bohnstedt hat das klassische Märchen mit klaren Illustrationen perfekt auf den Entwicklungstand der Kinder angepasst. Zusammen mit der vereinfachten Textversion von Simone Klement können so schon kleine Kinder mühelos der Erzählung folgen.

Im Anschluss können die Räume der Bücherei für das Knüpfen persönlicher Kontakte und gemeinsamen Austausch genutzt werden. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr. Die Räume der Bücherei können bis 11 Uhr genutzt werden.

Für die kostenlose Teilnahme an der Veranstaltung ist kein Büchereiausweis erforderlich. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die notwendige Anmeldung ist möglich unter 05271/963-4444.