Kreis Paderborn (krpb). „Was war, können wir nicht mehr ändern. Es darf aber nie wieder geschehen“, diesen Appell richtet Margot Friedländer, eine deutsche Überlebende des Holocaust, an die Welt. Ganz besonders auch an junge Menschen, die im Heute leben und die Zukunft in der Hand haben.
„Es ist so wichtig, Kinder und Jugendliche darin zu bestärken, für ihre Rechte einzustehen, sich einzubringen und für die Demokratie stark zu machen“, erklärt Christiane Risse von der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Paderborn. Die stellvertretende Schulleiterin hat sich Extremismusprävention und Demokratieförderung auf die Fahne geschrieben. Als sogenannte Systemberaterin (SystEx) sucht sie im Rahmen eines besonderen Projektes den Kontakt zu Schulen, Kindern und Jugendlichen, denn „hier ist ein erster Trainingsplatz für Demokratie“. Ihr Ziel: „Democracy Guides“ zu gewinnen – junge Menschen, die politisch interessiert sind und als Multiplikatoren in ihrem Umfeld wirken.
Am Liebfrauen-Gymnasium in Büren ließen sich in den vergangenen Monaten vier Zehntklässlerinnen und Zehntklässler als Guide ausbilden. An der Gesamtschule Salzkotten durchliefen sechs Jugendliche die erforderlichen Module. Landrat Christoph Rüther überreichte den ersten Democracy Guides im Kreisgebiet nun offiziell ihre Zertifikate. „Ich bin einfach stolz auf Menschen wie euch. Es ist großartig, dass ihr euch in schwierigen Zeiten für Politik, Gemeinschaft und Gerechtigkeit einsetzt“, lobt Rüther voller Respekt. „Wir können euch euren Einsatz nicht hoch genug anrechnen und hoffen, dass er viele Nachahmer findet“.
Für die Ausgezeichneten selbst ist ihr Engagement eigentlich selbstverständlich. „Demokratie beginnt im Kleinen. Ich möchte unserer Schule zu einem Ort der Vielfalt und des Respekts verhelfen“, erklärt die frisch ausgezeichnete Schülerin Paula. Ihre Mitschülerin Viola pflichtet ihr bei: „Wir können nur dann eine gerechte Gesellschaft aufbauen, wenn wir verstehen, was Ungerechtigkeit bedeutet“.
An vier Schulungstagen standen in den letzten Monaten Themen wie demokratische Werte, Menschenrechte, Diskriminierung, Partizipation und die Grundpfeiler der Demokratie auf dem Stundenplan. Dafür wurden die Schülerinnen und Schüler vom Unterricht befreit.
Durch die Teilnahme an diesem Projekt übernehmen die Jugendlichen nun eine bedeutende Rolle in der Schulgemeinschaft. Als „Democracy Guides“ stehen sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern bei allen Fragen rund um Demokratie, Toleranz und Mitbestimmung als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Ricarda Korthoff begleitet als Lehrerin des Liebfrauen-Gymnasiums die Jugendlichen und steht zu 100 Prozent hinter dem Projekt. Schule biete einen Raum, um Empathie, kritisches Denken und den Mut zur Zivilcourage zu fördern, so die Lehrerin. „Gerade in einer Zeit, in der der Rechtsdruck zunimmt und demokratische Strukturen gefährdet erscheinen, ist es wichtig, junge Menschen früh für Diversität, Gleichberechtigung und soziale Verantwortung zu sensibilisieren“. Diese Meinung teilt auch Davide Nicolaci von der Gesamtschule Salzkotten. „Wir sind als kleine Gruppe über die Zeit eng zusammengewachsen“, erzählt der Lehrer. „Wenn Schule so läuft, ist das toll“. Besonders fasziniert habe ihn, zu sehen, mit wieviel Spaß, Engagement und Herzblut die Jugendlichen „an das Thema herangegangen sind. Und das freiwillig“. Diese Begeisterung habe auch ihn und das Kollegium zusätzlich angesteckt.
In die eigentliche praktische Umsetzung des Erlernten geht es im zweiten Schulhalbjahr. Dann entwickeln die Jugendlichen ihre eigenen Projekte.
In eine neue Runde „Democracy Guides“ starten im kommenden Jahr drei weitere Schulen aus dem Kreis Paderborn.
![](https://owl-webvision.de/wp-content/uploads/2024/12/Gruppe-768x1024.png)
Gemeinsam für Mitbestimmung, Gerechtigkeit, und Toleranz –
(hinten v.l.) Wolfgang Marienfeld (Stellv. Schulleiter Sekundarschule Salzkotten), Christiane Risse (SystEx Regionale Schulberatungsstelle), Thorsten Harnischmacher (Schulleiter Liebfrauengymnasium (LFG), Paula Wiegelmann, Jonas Fecke, Viola Miller, Elias Werneke, Nils Schütte, Ricarda Korthoff (Lehrerin, LFG)
(vorne v.l.): Landrat Christoph Rüther, Jihan Mislem, Anna Canje, Sina-Alvine Pöpping, Sibora Laha (MPT, Gesamtschule Salzkotten) +++ Foto: Kreis Paderborn