Am 1. Juni 2025 startet das 6. Mal in Folge das bekannte Stadtradeln, eine Kampagne des Klima- Bündnisses, in der Kreisstadt Höxter. Drei Wochen, vom 1. – 21. Juni 2025, können die Höxteranerinnen und Höxteraner wieder in die Pedale treten, Kilometer sammeln und damit ein Zeichen für den Klimaschutz setzen.

Alle, die in Höxter leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können mitmachen. Unter dem Link www.stadtradeln.de/hoexter erfolgt die Anmeldung. Interessierte können Teams im Familien- und Freundeskreis bilden oder Kilometer für den eigenen Verein, Arbeitgeber oder eine andere Institution sammeln. Eine Teilnahme in dem offenen Team der Stadt Höxter ist ebenfalls möglich.

Zeitgleich findet der Wettbewerb Schulradeln statt. Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte und alle Mitarbeitenden in den Schulen können als Schule, Klassen- oder AG-Team Radkilometer sammeln.

Nach der Registrierung für die Kommune werden die geradelten Kilometer ganz einfach in den Online-Radelkalender eingetragen oder per Stadtradeln-App gesammelt. Alternativ können auch Erfassungsbögen ausgefüllt werden, die bei der Stadt Höxter bereitgehalten werden. Die Teilnahme am Stadtradeln ist möglich in der Freizeit, auf dem Weg zur Arbeit oder auch im Urlaub. Jeder Kilometer zählt und vermeidet CO2.

Bürgermeister Daniel Hartmann freut sich auf den Start der Aktion und ist sich sicher, dass die Kampagne auch in diesem Jahr wieder erfolgreich wird: „Radfahren stärkt nicht nur die eigene Fitness, sondern trägt auch dazu bei, unsere Stadt lebenswerter zu machen: weniger Verkehr, sauberere Luft und mehr Raum für alle. Im vergangenen Jahr haben 430 Radfahrerinnen und -fahrer rund 101.000 Radkilometer zurückgelegt und damit 16 Tonnen CO2 eingespart. Ich würde mich freuen, wenn wir in diesem Jahr ein ähnlich gutes Ergebnis erzielen würden und wünsche viel Spaß beim Radeln.“

Auch Baudezernentin Julia Gogrewe hofft auf viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter: „Ich bin mir sicher, dass das Stadtradeln auch in diesem Jahr wieder viele dazu motiviert, das Auto öfter mal stehen zu lassen und das Rad zu nehmen. Klimaschutz geht uns alle an und jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass sich der CO2-Ausstoß verringert. So schützen Sie das Klima und fördern Ihre eigene Gesundheit.“ Die neue Baudezernentin der Stadt Höxter ist selber begeisterte Radfahrerin und freut sich durch die berufliche Tätigkeit in ihrer Heimatstadt seit Mai auch mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren zu können.

Die Stadt Höxter setzt in immer mehr Bereichen auf eine nachhaltige Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So wurde Ende letzten Jahres über die Landesförderung progres.nrw – Emissionsarme Mobilität ein elektrisches Lastenfahrrad angeschafft. Dieses nutzt u.a. der Hausmeister Uwe Goldschmidt, welcher viele Objekte in der Kernstadt betreut. Mit dem Lastenfahrrad kommt Herr Goldschmidt in der Innenstadt schnell von A nach B, muss keinen Parkplatz suchen und kann sogar einen Kühlschrank oder eine Waschmaschine mit dem elektrischen Lastenfahrrad transportieren.

Gemeinsam Kilometer sammeln – zwei geführte Fahrradtouren im Aktionszeitraum

Direkt zum Auftakt am Sonntag, den 1. Juni 2025, wird eine geführte Fahrradtour gemeinsam mit der Stadt Holzminden auf dem Weserradweg angeboten. Ab 12:15 Uhr treffen sich die Radelnden aus Höxter am Godelheimer See. Für eine Erfrischung wartet für die Radelnden aus Holzminden, welche gegen 12:30 Uhr am Godelheimer See eintreffen werden, eine Verpflegungsstation der Stadt Höxter. Nach einer Begrüßung durch Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann führt der Weg über die Tonenburg gemeinsam für alle Radelnden gegen 13 Uhr nach Holzminden. Vor Sensoria – Haus der Düfte und Aromen – wartet ebenfalls eine Erfrischung auf die Teilnehmenden. Für die Radelnden aus Höxter geht es im Anschluss wieder gemeinsam auf dem Weserradweg über Lüchtringen zurück nach Höxter.

Am Mittwoch, den 11. Juni 2025, findet wieder die beliebte Feierabendradtour mit dem ADFC Kreisverband Höxter statt. Treffpunkt ist um 18:00 Uhr am Stadthaus, Westerbachstraße 45. Die Rundfahrt führt über die Ortschaften Lütmarsen, Ovenhausen, Eilversen, Hohehaus, Fürstenau und Brenkhausen und dauert ca. 1,5 Stunden.

Alle Interessierten aus Höxter und der Region sind herzlich eingeladen an den geführten Fahrradtouren teilzunehmen. Um besser planen zu können, wird für beide Fahrradtouren um Anmeldung bis zum 30.05.2025 bei Katharina Koßmann, per E-Mail an k.kossmann@hoexter.de gebeten. Kurzentschlossene sind natürlich auch willkommen.

Die Teilnahme an den beiden Radtouren erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Haftung der Stadt Höxter oder der Begleitpersonen ist ausgeschlossen. Außerdem bitten die Organisatoren darum, einen Fahrradhelm zu tragen.

Worauf sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stadtradelns jetzt schon freuen können: Im Rahmen der Abschlussveranstaltung zum Stadtradeln, welche am 26. September 2025 um 18:00 Uhr im Rahmen von Huxori auf dem Marktplatz stattfindet, wird es wieder eine Tombola mit tollen Preisen geben.

Schauen Sie zum Nachlesen der Informationen zu den geführten Fahrradtouren im Stadtradeln-Zeitraum gerne auf der Stadtradeln-Seite der Stadt Höxter unter www.stadtradeln.de/hoexter vorbei.

Das Stadtradeln in Höxter geht in die 6. Runde – v.l. Bürgermeister Daniel Hartmann, Baudezernentin Julia Gogrewe, Klimaschutzmanagerin Katharina Koßmann und Mobilitätsmanagerin Karolin Bludau freuen sich auf den Aktionszeitraum im Juni.

Nachhaltige Mobilität bei der Stadtverwaltung – Hausmeister Uwe Goldschmidt nutzt für Dienstfahrten ein elektrisches Lastenrad.

Bildrechte: Musikschule/Stadt HöxterV

Von visionary