Sie leben vom gegenseitigen Austausch und vom Engagement vieler ehrenamtlich Engagierter – die Städtepartnerschaften, die die Stadt Büren mit ihren insgesamt sechs Partnerstädten pflegt: Kortemark (Belgien), Charenton-le-Pont (Frankreich), Mittersill (Österreich), Ignalina (Litauen), Baruth/Mark (Kreis Zossen) und Précigné (Frankreich). Auch in diesem Jahr sind wieder einige Highlights geplant, die bei einem gemeinsamen Treffen im Bürener Rathaus vorgestellt wurden.

Nachdem in 2023 der große Europatreff der Bürener Partnerstädte anlässlich der 20-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Ignalina und Büren stattgefunden hat, wird in diesem Jahr ein Europatreff 2.0 veranstaltet – wieder zum Bürener Oktobermarkt und wieder mit einer Jubiläumsveranstaltung: Zum 30. Mal jährt sich die Partnerschaft zwischen Mittersill und Büren, die gemeinsam mit den Bürgermeistern und Gästen der restlichen Städte gefeiert werden soll.

„Für Büren ist es ungemein wichtig, die Freund- und Partnerschaften, die wir in den letzten Jahren nicht nur vor Ort, sondern auch über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus knüpfen konnten, zu pflegen. Dank der vielen engagierten Menschen hier in Büren und in unseren Partnerstädten ist das möglich“, so Bürgermeister Burkhard Schwuchow. „Wir möchten damit ein klares Zeichen setzen für Zusammenhalt, Solidarität und den europäischen Frieden.“

Dieser Ansatz war auch 2024 gelebtes Motto: Im Frühsommer wurde der 20. Geburtstag des Produktionsstandorts der BHK Holz u. Kunststoff KG H. Kottmann (BHK) in Ignalina gefeiert. Auch darüber hinaus besteht ein reger Austausch zwischen den beiden Städten, beispielsweise in Zusammenarbeit mit den Maltesern in Büren, die schon seit Jahren Hilfsgüter nach Ignalina transportieren. In Zukunft wird es zudem Schnittstellen zwischen den Schulsanitätsdiensten Bürens und Ignalinas geben. Auch das Mauritius-Gymnasium ist dabei, die Kontakte weiterauszubauen. Ein Schulbesuch aus Ignalina steht beispielsweise zum Büren Open Air – BOArocks an, das am Wochenende vom 27. bis 28. Juni in den Almeauen stattfindet.

Neben dem geplanten Städtepartnerschaftsjubiläum zwischen Mittersill und Büren wird es auch in diesem Jahr wieder einen Ausflug der städtischen Jugendpflege nach Mittersill geben – eine Tradition, die bereits seit 2018 besteht und mit großem Engagement fortgeführt wird. Die Partnerschaft mit Baruth/Mark ist inzwischen so intensiv, dass der gegenseitige Austausch sich nicht nur auf jährliche Besuche beschränkt. So sind Delegationen aus Baruth im letzten Jahr u. a. zum Schützenfest, zum Oktobermarkt und auch zur Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses der freiwilligen Feuerwehr gekommen. Gegenseitige Besuche stehen auch in 2025 an. Was alle Seiten besonders freut: Es gibt viele junge Menschen, die hier aktiv werden und sich an der Pflege der Städtepartnerschaft beteiligen möchten.

Für Charenton-le-Pont steht in 2025 zwar kein Schulaustausch mit bspw. der Gesamtschule Büren auf dem Programm, diese plant im Laufe des Jahres jedoch ein Projekt zum Thema Landeskunde und Interkulturalität und wird dabei auch verstärkt auf die Kontakte in Charenton zurückgreifen. Unabhängig von der Städtepartnerschaft mit Précigné pflegt der Kulturring Wewelsburg seit mehr als 60 Jahren eine enge Freundschaft mit der französischen Stadt – erst im letzten Jahr gab es hierzu eine große Jubiläumsfeier in Wewelsburg.

Fahrt nach Précigné: Jetzt anmelden!

In diesem Jahr soll über das Christi-Himmelfahrt-Wochenende (29. Mai bis 1. Juni) ein Ausflug nach Précigné stattfinden, zu dem der Kulturring herzlich einlädt. Zum Programm: Am Morgen des 29. Mai (Donnerstag) geht es mit dem Bus Richtung Précigné. Dort wird es nach etwa zehnstündiger Fahrt einen Willkommensempfang geben. Am Freitag, 30. Mai, steht ein gemeinsamer Ausflug auf der Agenda und am Samstag, 31. Mai, wird ein Festabend im Salle de Fété veranstaltet. In der Nacht zum 1. Juni (Sonntag) wird die Rückfahrt angetreten. Alle Mitfahrenden werden in französischen Familien untergebracht. Die Kosten für die Busfahrt belaufen sich auf rund 100 Euro für Erwachsene; für Kinder soll der Unkostenbeitrag möglichst geringgehalten werden (ca. 10 Euro). Weitere Kosten entstehen den Mitreisenden nicht. Anmeldungen nimmt Matthias Schäfer, 1. Vorsitzender Kulturring Wewelsburg, entgegen (Mobil: 0170 461 9684).

Alle Beteiligten rund um die Städtepartnerschaften betonen: „Der Austausch mit unseren Partnerstädten ist etwas sehr Wertvolles. Wir wollen ihn auch in Zukunft pflegen, vertiefen und uns weiterhin für Europa und die Gemeinschaft engagieren. Auf die vielen geplanten Begegnungen in 2025 freuen wir uns sehr!“

v. l. n. r.: Bürgermeister Burkhard Schwuchow, Alexander Hentschel (Malteser Hilfsdienst Büren), Jean-Pierre Salerno (Sprecher Städtepartnerschaft mit Charenton-le-Pont), Sebastian Feldmann (Auslandsbeauftragter Malteser Hilfsdienst Büren), Matthias Schäfer (Kulturring Wewelsburg), Anke Schnell (Lehrerin am Mauritius-Gymnasium Büren), Frank Janssens (Sprecher Städtepartnerschaft mit Ignalina), Jan Hoffmeister (Jugendpflege Büren), Andreas Müller (Sprecher Städtepartnerschaft mit Baruth/Mark), Jörg Altemeier (Stadt Büren), Hilla Jürgensmeier-Schlüter (Schulleitung Mauritius-Gymnasium) und Fritz Deneke (Sprecher Städtepartnerschaft mit Mittersill) +++ Foto: Stadt Büren

Von Julef