Die Stadt Vlotho hat ihr digitales Serviceangebot erweitert. Am 01. August 2025 nimmt der im
Rahmen eines Namenswettbewerbs auf den Namen „Roccomat“ getaufte KI-Chatbot seinen
Dienst auf der Homepage der Stadt Vlotho auf und beantwortet künftig die Fragen der
Bürgerinnen und Bürger, womit die digitale Bürgerkommunikation verbessert wird.
Über den Namen konnten die Bürger zuvor in einer Online-Umfrage abstimmen. Der Name
„Roccomat“ landete dabei mit 82 Stimmen auf dem ersten Platz. Auf Platz zwei kam „Bodo“
mit 50 und auf Platz drei „Vloh“ mit 47 Stimmen – dicht gefolgt von „Vlohrian“ und „Gora“ mit
jeweils 46 Stimmen.


Als digitaler Assistent bearbeitet Roccomat ab sofort Anfragen zu den Bürgerservices und
Verwaltungsleistungen der Stadt ebenso wie zu aktuellen Veranstaltungen und Ereignissen
vor Ort – und das rund um die Uhr, mehrsprachig und ganz ohne kompliziertes
Behördendeutsch.
„Mit dem neuen Chatbot machen wir einen bedeutenden Schritt in Richtung einer
bürgerorientierten digitalen Verwaltung”, erklärt Bürgermeister Rocco Wilken. „Der Chatbot
bietet schnelle, verständliche Antworten ohne Wartezeiten – egal, ob es um Fragen zu
Formularen und Anträgen geht, um Angebote für Familien, für Senioren oder Unternehmer
oder einfach um aktuelle Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten in Vlotho. Gleichzeitig
entlasten wir unsere Mitarbeitenden, die sich so auf komplexere Beratungsgespräche
konzentrieren können.”


Der Chatbot basiert auf einer speziell für kommunale Anforderungen entwickelten
Technologie. Das Tool versteht Fragen in natürlicher Sprache und generiert präzise
Antworten auf Grundlage der städtischen Wissensbasis. Nutzer müssen sich weder
anmelden noch persönliche Daten eingeben, die Anwendung ist vollständig DSGVO-
konform. Werden versehentlich personenbezogene Daten eingegeben, gibt es automatisch
einen Hinweis und der Dialog wird abgebrochen.
Entwickelt wurde der KI-basierte Chatbot von neuraflow, einem mehrfach ausgezeichneten
GovTech-Startup mit Standorten in Bremerhaven und Berlin. Das junge Unternehmen
arbeitet bereits mit über 100 Kommunen und Behörden zusammen und ist spezialisiert auf
KI-Lösungen für die öffentliche Verwaltung. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in
zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und Belgien.


„Der neue KI-Assistent verbindet die erstaunliche Sprachkompetenz heutiger Chatbots mit
den vielfältigen Informationen auf unserer Website. Das Tool hat die Fähigkeit, den Kontext
von Anfragen richtig zu interpretieren, die passenden Informationen in unseren Informationen
zu finden und daraus hilfreiche Antworten zu generieren“, erklärt Lars Klipker,
Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Vlotho. „Er beantwortet nicht nur einfache
Standardfragen, sondern kann auch komplexere Anliegen verstehen und bearbeiten.“
Besonders hervorzuheben ist der Beitrag des Chatbots zur Barrierefreiheit der digitalen
Angebote: Neben der mehrsprachigen Kommunikation kann der Chatbot auch in leichter
Sprache antworten und bietet eine Audio-Funktion zur Spracheingabe- und -ausgabe. Das
macht den Service für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich – unabhängig von
sprachlichen oder körperlichen Einschränkungen.


Der neue Chatbot ist unter www.vlotho.de ohne Installation oder Registrierung nutzbar. Das
Team für Digitalisierung der Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, den neuen Service
zu testen und durch ihr Feedback zur Weiterentwicklung beizutragen
.

Von Julef