Am 26. Juli startet der weltliche Teil des Festes mit der Eröffnung durch den Bürgermeister und die drei traditionellen Salutschüsse

Paderborn feiert Libori: Von Samstag, 26. Juli, bis Sonntag, 3. August, lädt die Stadt wieder zum traditionellen Libori-Fest ein. Paderborns fünfte Jahreszeit verspricht auch in diesem Jahr neun faszinierende Tage mit kirchlichen Feierlichkeiten, rasantem Kirmesvergnügen und einem abwechslungsreichen Kulturprogramm. Den glanzvollen Schlusspunkt unter die Libori-Festwoche setzt am letzten Sonntag wie immer das Sparkassen-Musik-Feuerwerk. Auch in diesem Jahr wird es als Höhenfeuerwerk aus dem Garten des Leokonvikts gezündet und weithin sichtbar sein.

Den Auftakt der Feierlichkeiten bilden die Erhebung des Goldenen Schreins mit den Gebeinen des Heiligen Liborius, Schutzpatron des Erzbistums Paderborn, und die Eröffnungszeremonie mit Bürgermeister Michael Dreier sowie den drei traditionellen Salutschüssen am Samstag, 26. Juli, gegen 16.30 Uhr vor dem historischen Rathaus. „Libori muss man einfach erleben, das kann man nicht beschreiben", sagt Paderborns Bürgermeister Michael Dreier und lädt zu dem beliebten Volksfest ein. Im Festzelt „Paderborner Almhütte“ auf dem Liboriberg wird der Rathauschef, der bei der Kommunalwahl im September nicht mehr antritt, zur Eröffnung letztmalig den traditionellen Fassbieranstich vornehmen. Dieses Jahr freut sich Dreier daher noch einmal mehr auf die vielen Begegnungen mit den Menschen aus nah und fern. „Libori als Bürgermeister zu erleben, ist das absolute Highlight", macht er deutlich.

Libori zählt zu den größten und ältesten Volksfesten Deutschlands. Neun Tage lang feiert Paderborn ein Fest, das mit einer faszinierenden Mischung aus kirchlichen Feierlichkeiten und weltlichem Vergnügen überzeugt. Beeindruckende Zeremonien und Prozessionen lassen Geschichte lebendig werden, ein buntes Markt- und Kirmestreiben mit vielen kulturellen Höhepunkten lädt zum Feiern ein. Weit mehr als eine Million Besucher*innen werden in dieser Woche in Paderborn erwartet. „Libori gehört zu den Top Ten der Volksfeste in Deutschland“, sind David Lüdtke und Marc Petter vom Schaustellerverein Paderborn überzeugt.

Libori ist auch ein Treff politischer Prominenz. So wird beispielsweise der CDU-Generalsekretär und Bundestagsabgeordnete des Kreises, Dr. Carsten Linnemann, am Donnerstag, 31. Juli, Festredner beim Tag des Handwerks sein.

Das Libori-Fest hat einen religiösen Ursprung. Kirche und Stadt feiern damit die Ankunft der Gebeine des Hl. Liborius, des Schutzpatrons des Doms, des Bistums und der Stadt, im Jahr 836. Dieses Ereignis war Grundstein für den „Liebesbund ewiger Bruderschaft“ zwischen Paderborn und Le Mans, daraus hervorgegangen ist die wahrscheinlich älteste funktionierende Städtepartnerschaft der Welt.

Im Mittelpunkt des weltlichen Libori-Festes steht neben der Kirmesmeile mit nahezu 150 Schaustellerbetrieben auf dem Liboriberg auch der Liborimarkt, bekannt als „Pottmarkt“, auf dem Markt- und Domplatz mit etwa 140 Ständen. Hinzu kommen mehr als 90 Stände in der Innenstadt. Die Besucher*innen dürfen sich auf eine 1,6 Kilometer lange Kirmesfront auf dem Liboriberg freuen. Die Verkaufsreihen auf dem Liborimarkt sind etwa einen Kilometer lang. Mit den zusätzlichen Veranstaltungsflächen in der Innenstadt kommen nochmals einige Kilometer hinzu.

„Zum großen Libori-Finale am zweiten Sonntag wird es nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr erneut ein Höhenfeuerwerk geben, das dankenswerterweise wieder im Garten des Leokonvikts in der Südstadt gezündet werden darf“, sagt Jens Reinhardt, Leiter des für die Organisation von Libori zuständigen Amtes für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing der Stadt Paderborn. Das von der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter unterstützte Feuerwerk mit seinen bis zu 150 Meter hohen Lichteffekten kann von zahlreichen Orten innerhalb und außerhalb der Stadt betrachtet werden. Die passende Musik dazu liefert Radio Hochstift. „Auch am Liboriberg wird die Musik an allen Fahrgeschäften zu hören sein“, sagt Reinhardt. Von wo aus es die beste Sicht auf das Feuerwerk gibt, zeigt eine Karte, die das Amt für Vermessung und Geoinformation der Stadt Paderborn erarbeitet hat und die zu finden ist unter www.libori.de/feuerwerk.

Die Familienkirmes auf dem Liboriberg zeichnet sich bis heute durch eine ganz besondere Mischung aus spektakulären Neuheiten und traditionellen Karussells aus. Blickfang des Festes ist das Riesenrad „Europa-Rad“, das in mehr als 53 Metern Höhe eine herrliche Aussicht über die Paderborner Innenstadt und das Umland bietet. Eine Mischung aus Höhe und Geschwindigkeit ermöglicht die Riesenschaukel „Excalibur“. In 45 Metern Höhe und bis zu 120 km/h schnell erleben Wagemutige ein multidimensionales Fahrerlebnis. Ebenfalls in deutlicher Höhe bietet der Wirbelwind „Skater“ viel Flug-Spaß. Für diejenigen, die eine angenehme und dennoch actiongeladene Fahrt erleben möchten, ist „Devil Rock“ eine gute Wahl. Erstmals in Paderborn zu Gast ist der sogenannte Hopser „Mama Caramba“, in dem die Fahrgäste sich stehend oder sitzend der Fliehkraft hingeben können.
Für diejenigen, die ein Abenteuer außerhalb der Flug- und Fahrgeschäfte suchen, gibt es mit dem „Chaos Airport“ einen actionreichen Hindernisparcours. Mit lebensgroßen Figuren an den Außenfassaden lockt die Zwei-Etagen-Geisterbahn DOOM zu einer schaurig-schönen Fahrt. Nicht fehlen werden auf dem Liboriberg auch beliebte Kirmesklassiker wie Musikexpress und Autoscooter. Ebenfalls zu finden sind dort zahlreiche Kinderfahrgeschäfte sowie ein umfangreiches Angebot an Imbiss-, Ausschank-, Süßwaren- und Verkaufsständen. Das Festzelt „Paderborner Almhütte“ bietet auch in diesem Jahr ein täglich wechselndes Musikprogramm.

Auf dem Liborimarkt, umgangssprachlich auch Pottmarkt genannt, findet man ihn noch, den guten alten Pott (Topf). Doch längst ist viel mehr erhältlich: ob Messer, Putzartikel, Haushalts- und Dekorationsartikel, Kleidung oder Alltagshelfer - hier finden die Gäste fast immer, was sie suchen. Außerdem ist auch hier für das leibliche Wohl gesorgt. Ein Bummel über den Pottmarkt ist also eine lohnenswerte Sache.

Am Bierbrunnen vor dem Rathaus kann der durstige Gast den als Souvenir begehrten Libori-Krug erwerben, den ihm anschließend der „Jubelhennes“ füllt. Gleich neben dem Bierbrunnen verspricht die Kulturbrunnenbühne, auf der ein täglich wechselndes Programm geboten wird, beste Unterhaltung. Hier startet am Samstag, 26. Juli, die Berliner Popband „Il Civetto“. Es folgen unter anderem „E!vis & the Hipshooters“ (29. Juli) und die „Goodbeats“ (31. Juli), die in Paderborn längst keine Unbekannten sind. DJ Phil Fuldner legt am Freitag, 1. August, auf dem Rathausplatz auf. Mit den Sounds von Soffie klingt das zweite Libori-Wochenende am Sonntag, 3. August, aus.

Zu einem beliebten Treffpunkt ist der „Platz der kleinen Künste“ geworden, der sich auch in diesem Jahr auf dem Kardinal-Degenhardt-Platz vor der Stadtbibliothek am Rothoborn befindet. Hier laden von 14 bis 18 Uhr ausgewählte Gaukler, Artisten und Straßenkünstler zum Staunen ein. Ab 19 Uhr werden Live-Konzerte gespielt, ehe ab 21 Uhr DJs tanzbare Musik auflegen. Im Mittelpunkt der beiden Libori-Samstage stehen die beliebten Kopfhörer-Parties.

In der Libori-Lounge auf dem Jühenplatz können die Gäste kulinarische Gaumenfreuden genießen, attraktive Lichtinszenierungen erleben und den Klängen der Lounge-Musik lauschen. Auf der „Plaza Europa“ erwartet die Besucher*innen eine Vielzahl an Ständen, die Speisen und Getränke aus mehreren Ländern bereithalten. Weitere Publikumsmagneten sind die Lenz-Bühne in der Westernstraße und die Bühne in der Grünanlage auf dem Liboriberg. Tolle Biergärten, die es nur zu Libori gibt, laden darüber hinaus zum Verweilen ein.

Die Kirmes auf dem Liboriberg kann am Eröffnungstag von 14 bis 24 Uhr und an den übrigen Tagen von 11 bis 24 Uhr besucht werden. Der Liborimarkt auf dem Markt- und Domplatz lädt am Eröffnungstag von 12 bis 20 Uhr, an den beiden Sonntagen von 11 bis 20 Uhr und an den übrigen Tagen von 9 bis 20 Uhr zum Bummel ein. Am 3. August findet in der Zeit von 13 bis 18 Uhr in der Paderborner Innenstadt ein verkaufsoffener Sonntag statt.

Weitere Informationen zu Libori gibt es im Internet unter www.libori.de.
Alle wichtigen Infos zum Feuerwerk sind zu finden unter www.libori.de/feuerwerk.



Freuen sich auf Paderborns fünfte Jahreszeit: (v. l.) Marc Petter und David Lüdtke (beide Schaustellerverein Paderborn), Sascha Pöppe (Vorsitzender Betriebsausschuss und Ausschuss für Märkte und Feuerwehr) Jens Reinhardt (Leiter Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing Stadt Paderborn), Brunhilde Konersmann (stv. Vorsitzende Betriebsausschuss und Ausschuss für Märkte und Feuerwehr), Uwe Seibel (Vorsitzender Werbegemeinschaft Paderborn), Bürgermeister Michael Dreier sowie Thomas Throenle und Isabella Maria Struck (beide Erzbischöfliches Generalvikariat) +++ Bildrechte: Stadt Paderborn
Auf dem sogenannten Pottmarkt auf dem Markt- und Domplatz gibt es nicht nur Töpfe, sondern beispielsweise auch Gewürze, Kleidung oder Haushalts- und Dekorationsartikel +++ Bildrechte: Besim Mazhiqi
Auf dem Liboriberg in der Paderborner Innenstadt befindet sich die beliebte Kirmesmeile mit rund 150 Schaustellerbetrieben +++ Bildrechte: Besim Mazhiqi

Von Julef