Über 300 Kommunen haben sich seit 2016 dem landesweiten Netzwerk angeschlossen
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein Erfolgsmodell. 2016 von der Landesregierung auf den Weg gebracht, gehören dem Netzwerk mittlerweile über 300 Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen an. Seit 2020 ist die Stadt Lage Mitglied im Zukunftsnetz. Jetzt wurde die zugrunde liegende Rahmenvereinbarung turnusgemäß verlängert.
Marcus Heidebrecht – Sachgebietsleiter OWL im Zukunftsnetzwerk NRW – war zusammen mit seiner Kollegin Linda Waldeyer nach Lage gekommen, um den Vertrag an Bürgermeister Kalkreuter zur Unterzeichnung zu übergeben. „Unsere Zusammenarbeit hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und wir haben gemeinsam die zukunftsweisende Mobilität nach vorn gebracht. Diesen Weg werden wir weiter verfolgen und die stets neuen Herausforderungen auf lokaler und regionaler Ebene angehen“, stellten die beiden Mobilitätsexperten beim Termin im Lagenser Rathaus heraus.
Mit ihrem Beitritt zum Zukunftsnetz verpflichten sich die Mitglieder dazu, die nachhaltige Mobilitätsentwicklung durch Kommunales Mobilitätsmanagement zu fördern. Der enge persönliche Austausch mit den Kommunalberaterinnen und -beratern des Zukunftsnetz ist eine Grundlage für den Erfolg dieses Modells in den Kommunen, das mittlerweile auch von anderen Bundesländern mit Interesse wahrgenommen wird.
„Der im Jahr 2022 in unserer Stadt durchgeführte Fußverkehrscheck, den unter anderem auch Frau Waldeyer für die Koordinierungsstelle Zukunftsnetz Mobilität mit begleitet hat, ermöglichte es uns, durch öffentliche Workshops und Begehungen in Erfahrung zu bringen, wie wir zum Beispiel Fußwege in unserer Stadt attraktiver und sicher machen können. Das hat uns wertvolle Hinweise gebracht, um die Aufenthaltsqualität in unserer Innenstadt zu verbessern“, hob Bürgermeister Matthias Kalkreuter hervor.
Erster Beigeordneter Thorsten Paulussen und Fachteamleiter Uwe Friedrichsmeier legten des Weiteren dar, dass die Ergebnisse des Fußverkehrschecks in das Integrierte städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) der Stadt Lage mit eingeflossen seien. „Das gilt vor allem auch für die sich in der Planung befindliche Neugestaltung des Lagenser Marktplatzes und der angrenzenden Bergstraße. „Wir haben wertvolle Tipps erhalten, den verkehrsberuhigten Bereich in der Kernstadt durch Neugestaltung nachhaltig und klimaschonend zu gestalten.“
Infos zum Zukunftsnetz Mobilität NRW
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein landesweites Netzwerk für Kommunen (Gemeinden, Städte und Kreise). Getragen wird es vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und go.Rheinland. Es wird unterstützt vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Vision des Zukunftsnetz Mobilität NRW ist es, dass alle Menschen in NRW klimaneutral und nachhaltig mobil sind. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt Kommunen dabei, mithilfe eines Kommunalen Mobilitätsmanagements die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung zu schaffen und in konkreten Maßnahmen umzusetzen

Bürgermeister Matthias Kalkreuter (vorne links) und Marcus Heidebrecht (Sachgebietsleiter Ostwestfalen Lippe) unterzeichnen die Verlängerung der Mitgliedschaft der Stadt Lage im Zukunftsnetzwerk Mobilität NRW. Mit dabei sind Erster Beigeordneter Thorsten Paulussen (hintere Reihe v.l.n.r.), Uwe Friedrichsmeier (Fachteamleiter Straßen, Sportplätze, Friedhöfe), Anja Wiensner (Klimaschutzmanagerin Stadt Lage) und Linda Waldeyer (Zukunftsnetzwerk Mobilität NRW)