Kurzmeldungen Kreis Paderborn

Salzkotten

01.09.2025

Anmeldetermine und Bedarfsermittlung in den Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Salzkotten

Ausklappen↴

Anmeldetermine und Bedarfsermittlung in den Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Salzkotten

Salzkotten. Am 1. August 2025 beginnt das neue Kindergartenjahr.
Die Anmeldung für das kommende Kitajahr ab August 2026 erfolgt in Salzkotten digital über das Kitaportal des Kreises Paderborn. Das Portal erreichen Sie über den Link www.kreis-paderborn.de/kitaportal oder über den nachstehenden QR-Code.

Das Kitaportal für Salzkotten ist ganzjährig zugänglich um Interessierten jederzeit die Möglichkeit zu geben sich über die Betreuungslandschaft in Salzkotten informieren und einen Überblick verschaffen zu können. Die diesjährige Anmeldewoche findet im Zeitraum vom 22.09.25 bis 28.09.25 statt.

Die Tage der offenen Tür in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Salzkotten finden wie folgt statt:

Salzkotten

Familienzentrum „Kuhbusch“, Begonienstraße 13, Salzkotten
Haus Kuhbusch
Tel.: 05258/7359, fz-kuhbusch@salzkotten.de
Tag der offenen Tür am 15.09.2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Haus Hederhüpfer
Tel.: 05258/22118, fz-kuhbusch@salzkotten.de
Tag der offenen Tür am 17.09.2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt für das Familienzentrum, der Wunsch nach einer Betreuung in einem bestimmten der beiden Häuser wird nach Möglichkeit berücksichtigt, kann aber nicht garantiert werden.

Kindertageseinrichtung „Sälzerkrümel“, Clara-Pfänder-Straße 17, Salzkotten
Tel.: 05258/937013, kiga-saelzerkruemel@salzkotten.de
Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Kindertageseinrichtung „St. Johannes“, Schützenstraße 12, Salzkotten
Tel.: 05258/7939 st.johannesbaptist.salzkotten@kath-kitas-hochstift.de
Tag der offenen Tür am 15.09.25 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Kindertageseinrichtung „St. Marien“, Heinrichstraße 5, Salzkotten
Tel.: 05258/8486 st.marien.salzkotten@kath-kitas-hochstift.de
Tag der offenen Tür am 15.09.25 von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
und am 16.09.25 von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Familienzentrum AWO/Kindertagesstätte Salzkotten, Am Stadtgraben 1, Salzkotten
Tel.: 05258/9359482 fz-kita-salzkotten@awo-owl.de
Tag der offenen Tür am 17.09.25 von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Kindertageseinrichtung „St. Petrus“, Kirchstraße 19, Upsprunge
Tel.: 05258/3332 st.petrus.upsprunge@kath-kitas-hochstift.de
Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Familienzentrum „St. Martin“, Dr.-Krismann-Straße 15a, Salzkotten
Tel.: 05258/9910300 martin@caritas-pb.de
Tag der offenen Tür am 18.09.25 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Kindertageseinrichtung „Kleine Freunde“, Paderborner Str. 7, Salzkotten
Tel.: 05258/9912010 vereinen-ev@web.de
Tag der offenen Tür am 20.09.25 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr(Kinder von 0 bis 6 Jahren, der Eingang des Kinderhauses befindet sich im Garten des Mutterhauses der Franziskanerinnen)

Familienzentrum Regenbogen KiTa Salzkotten:
„Tag der offenen KiTa“ für Erziehungsberechtigte, die ihr Kind ab dem 01.08.2026 in der Regenbogen KiTa Salzkotten, mit den Außenstellen Stadtmäuse und Sonnenland anmelden möchten.

Am Dienstag, 16.09.2025 von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr, in der Tudorferstraße 3 in 33154 Salzkotten.
Um 15:30 Uhr und um 16:45 Uhr wird jeweils kurz das Konzept mit Tagesablauf und Schwerpunkten vorgestellt und anschließend gibt es eine Führung durch die Räumlichkeiten der Tudorferstraße 3.

Zusätzlichen bieten wir einen Online Infoabend am Montag, 15.09.2025 um 19:00 Uhr an.
An dem Abend wird das Konzept für die Regenbogen KiTa Salzkotten und die Regenbogen Wald und Wiesen KiTa vorgestellt. Einen Einladungslink erhalten sie unter info@regenbogen-kitas.de.

Thüle

Familienzentrum Regenbogen Wald und Wiesen KiTa in Thüle:
„Tag des offenen Waldes“ für Erziehungsberechtigte, die ihr Kind ab dem 01.08.2026 in der Regenbogen Wald und Wiesen KiTa in Thüle anmelden möchten.

Am Mittwoch, 17.09.2025 von 14.00 Uhr bis 17:00 Uhr, im Gunneweg 27 in 33154 Salzkotten.
Um 14:15 Uhr und um 15:45 Uhr gibt es eine Führung durch das Waldgebiet, in denen sich die Gruppenräume befinden, dabei werden der Tagesablauf und die Schwerpunkte der Einrichtung vorgestellt.

Zusätzlichen bieten wir einen Online Infoabend am Montag, 15.09.2025 um 19:00 Uhr an, während dem das Konzept für die Regenbogen KiTa Salzkotten und die Regenbogen Wald und Wiesen KiTa vorgestellt werden. Einen Einladungslink erhalten sie unter info@regenbogen-kitas.de.

Familienzentrum „Kunterbunt“, Kirchbreite 3, Thüle
Tel.: 05258/8168 fz-kunterbunt@salzkotten.de
Tag der offenen Tür am 18.09.25 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Kindertageseinrichtung Glückspilze e.V., Klosterweg 10, Thüle
Tel.: 05258/9279007 kita-glueckspilze-thuele@web.de
Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Mantinghausen

Kindertageseinrichtung „Pusteblume“, Plaggenweg 1, Mantinghausen
Tel.: 02948/594, kiga-pusteblume@salzkotten.de
Tag der offenen Tür am 15.09.25 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Holsen-Schwelle-Winkhausen

Kindertageseinrichtung „Hoppetosse“, Holsener Straße 20, Schwelle
Tel.: 02948/1775 kiga-hoppetosse@salzkotten.de
Tag der offenen Tür am 12.09.25 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Tudorf

Familienzentrum „Almeflöhe“, Obernhagen 2, Niederntudorf
Tel.: 02955/312, fz-almefloehe@salzkotten.de
Tag der offenen Tür am 13.09.25 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Rahmen der Feier zum 50jährigen Bestehen der Einrichtung

Kindertageseinrichtung „St. Rochus“, Von-Vincke-Straße 8, Oberntudorf
Tel.: 05258/4332, st.rochus.oberntudorf@kath-kitas-hochstift.de
Tag der offenen Tür am 20.09.25 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

KreisSportBund Kita in Tudorf, Im Klegg 3, Niederntudorf
Tel.: 02955/7488288 kita-tudorf@ksb-kita.de
Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Scharmede

Kindertageseinrichtung „St. Petrus und Paulus“, An der Schützenhalle 12, Scharmede
Tel.: 05258/6558 st.petrusundpaulus.scharmede@kath.kitas-hochstift.de
Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Kindertageseinrichtung „Glückspilze“ e.V., Triftstraße 1, Scharmede
Tel.: 05258/9279626 kita-glueckspilze@web.de
Tag der offenen Tür am 17.09.25 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Verne

Kindertageseinrichtung „St. Bartholomäus“, Marienstraße 12, Verne
Tel.: 05258/8735 st.bartholomaeus.verne@kath.kitas-hochstift.de
Tag der offenen Tür am 20.09.25 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Kindertageseinrichtung „ErlebnisCampus“, Domherrenkamp 10, Verne
Tel.: 0152/04791332 diana.flueter@erlebniscampus.net
Tel.: 0157/54898880 ulrichlueckehe@erlebniscampus.net
Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr


Bad Lippspringe

01.09.2025

Straßensperrungen in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Straßensperrungen in Bad Lippspringe
Entlang der Detmolder Straße in Bad Lippspringe werden ab sofort bis voraussichtlich Freitag, 7. November, Bauarbeiten an den Kanälen durchgeführt. Da nur einzelne Bereiche der Straße betroffen sind, müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf eine Wanderbaustelle einrichten, die je nach Baufortschritt weiterzieht und jeweils eine halbseitige Sperrung der Straße zur Folge hat.
Auch in der Burgstraße, in der Antoniusstraße und An der Burg 19 in Bad Lippspringe wird aktuell eine Wanderbaustelle eingerichtet, um bis voraussichtlich Dienstag, 30. September, Arbeiten an den Stromleitungen durchzuführen. Währenddessen müssen die betroffenen Bereiche jeweils voll gesperrt werden. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Bad Lippspringe

01.09.2025

Online-Anmeldungen für die Kindergärten in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Online-Anmeldungen für die Kindergärten in Bad Lippspringe
Die Anmeldephase für das Kita-Jahr 2026/2027 läuft vom 22. bis 28. September
Die Kindertageseinrichtungen in Bad Lippspringe nehmen demnächst die Anmeldungen für das Kindergarten-Jahr 2026/2027 entgegen. Zum ersten Mal wird dieses Verfahren über das Online-Portal „Little Bird“ durchgeführt, das ab dem 22. September unter www.kreis-paderborn.de/kitaportal erreichbar ist. Dort haben Eltern ab diesem Tag bis zum 28. September die Möglichkeit, ihre Kinder für ihre Wunsch-Kita anzumelden.
Im Anschluss an die einmalige Registrierung in dem Online-Portal können Eltern dort bis zu vier Kindertageseinrichtungen auswählen, die für ihr Kind in Frage kommen. Die Wunsch-Kita der Eltern erhält dabei die Priorität 1, alle weiteren ausgewählten Einrichtungen können mit den Prioritäten 2 bis 4 markiert werden. In dieser Reihenfolge prüfen die Kita-Leitungen nach der Anmeldephase, ob das Kind aufgenommen werden kann oder nicht.
Für Eltern, die sich die Kindertageseinrichtungen vorab einmal persönlich anschauen möchten, bieten alle Kitas entweder Tage der offenen Tür oder individuelle Besichtigungstermine an. Nähere Informationen dazu finden Eltern in der Tabelle, die den bereits versendeten Briefen zu den diesjährigen Kita-Anmeldungen beiliegt und online unter www.bad-lippspringe.de im Bereich Mein Bali – Bildung und Soziales.
Anmeldungen von Kindern ab vier Monaten nehmen das Familienzentrum St. Josef (Im Bruch, Telefon 05252-6893), die DRK Kitas (Bahnhofstraße, Telefon 05252-9383609 und Karlstraße, 05252-9342280), und die Kitas der Kolping Kita gGmbH (Kalberkampsweg, 05252-9154761 und Auguste-Viktoria-Allee, 05252-9896921) entgegen.
Die KSB-Kindertageseinrichtung (Templiner Allee, Telefon 05252/9714051), das MZG Kinderland (von-Hardenberg-Straße, 05252/8397844), die städtische Kita Adolf-Kolping-Straße (Telefon: 05252/973677), die städtische Kita Kirsperbaumweg (05252/940841) sowie die katholische Kita St. Martin (Maximilian-Kolbe-Straße, 05252/50625) nehmen Kinder ab einem Jahr auf.
Darüber hinaus sind Kinder ab zwei Jahren in der katholischen Kita St. Marien (Savignystraße, Telefon 05252/50633) und in der August-Hermann-Francke-Kita (Pfingstuhlweg, 05252-915458) willkommen.
Nähere Informationen zu allen Kindertageseinrichtungen und ihren pädagogischen Konzepten gibt es online unter www.bad-lippspringe.de im Bereich Mein Bali – Bildung und Soziales.


Paderborn

29.08.2025

Bombe entschärft – Sperrungen aufgehoben – Anwohner können wieder in ihre Wohnungen

Ausklappen↴

Die 50-Kilo-Bombe am Querweg ist entschärft. Ein Experte des Kampfmittelräumdienstes Arnsberg hatte die Bombe innerhalb von 15 Minuten entschärft. Die Sperrungen der Straßen rund um die Fundstelle sind aufgehoben. Die Anwohner können wieder in ihre Wohnungen zurück. Das teilt die Stadt Paderborn mit.

In einem Radius von 150 Metern mussten 561 Anwohner ihre Wohnungen verlassen. Bei Bauarbeiten war am Nachmittag die Bombe aus dem zweiten Weltkrieg gefunden worden.

Bildrechte: Stadt Paderborn


Kreis Paderborn

29.08.2025

Sicherer Schulweg mit Warnwesten Kreis Paderborn verteilt Geschenke an Erstklässlerinnen und Erstklässler

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Start in ein neues Schuljahr: Besonders spannend wird es für die, die zum ersten Mal dabei sind. Um die I-Dötze bei aller Aufgeregtheit und Vorfreude möglichst sicher in den Schulalltag zu begleiten, stattet der Kreis Paderborn auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen und Schüler mit neonfarbenen Warnwesten aus. Rund 1.800 Mädchen und Jungen werden aktuell seitens des Straßenverkehrsamtes gut sichtbar auf den Schulweg geschickt.

Um die wichtigen Geschenke persönlich zur Schultüte mitzugeben, stattete Landrat Christoph Rüther den Neuankömmlingen und Lehrkräften des Grundschulverbunds Nordborchen-Alfen, Standort Alfen, einen Besuch ab. „Genauso wichtig wie das Lesen, Schreiben und Rechnen lernen ist es, dass ihr sicher unterwegs seid und immer heil nach Hause kommt“, so Rüther zu den Kindern. Als Leiter der Kreispolizeibehörde und mit Blick für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden lautet sein dringender Appell an alle Erwachsenen, mit gutem Beispiel voranzugehen. „Auffallende Kleidung macht jeden Verkehrsteilnehmer für sein Gegenüber sichtbarer. Erkennen Kinder schon früh die Bedeutung, selbst gut erkennbar unterwegs zu sein, kann dies schnell zu einer selbstverständlichen Haltung werden und langfristig ihre Sicherheit im Straßenverkehr stärken“.

Bereits seit dem Jahr 2018 verteilt der Kreis Paderborn zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Warnwesten an Grundschulkinder im Kreis Paderborn. Übrigens: Neben Warnwesten helfen ergänzend auch Sicherheitsreflektoren oder LED-Lichter an Schulrucksack und Tornister.

„Kinder, die mit dem Rad unterwegs sind, sollten wie Erwachsene auch immer an ihren Helm denken“, ergänzt Landrat und Kreispolizeichef Christoph Rüther abschließend.

Bildunterzeile: Freude bei den frisch eingeschulten Erstklässlern des Grundschulverbunds Nordborchen-Alfen in Alfen. Landrat Christoph Rüther (2.v.r.) überreichte die Warnwesten. Mit dabei waren Schulrektor Christian Jacob (l.), Konrektorin Mareike Block (2.v.l.) sowie Klassenlehrer Volker Merschmann (r.).


Büren

29.08.2025

Sperrung in Weine Kanal- und Straßenbauarbeiten in der Dorfstraße

Ausklappen↴

Die Dorfstraße in Weine wird in der Zeit von voraussichtlich Montag, 1. September 2025, bis Montag, 31. August 2026, abschnittweise (zwischen Michaelstraße und Sternlied) aufgrund von Kanal- und Straßenbauarbeiten halbseitig gesperrt werden müssen.

Die Gehweganlage ist im jeweiligen Bauabschnitt nicht zugänglich, sodass Fußgängerinnen und Fußgänger die Straßenseite wechseln müssen. Die Beschilderung wird dabei dem Baufortschritt entsprechend angepasst.

Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.


Büren

28.08.2025

Bürener Wochenmarkt am 6. September

Ausklappen↴

Alternative Besuchszeiten aufgrund des Kreisschützenfestes

Am Samstag, 6. September 2025, endet der Bürener Wochenmarkt eine Stunde früher als gewohnt, da bereits um 12 Uhr das Antreten zum Kreisschützenfest auf dem Marktplatz stattfindet.

Der Wochenmarkt kann somit von 8 bis 11 Uhr auf dem Bürener Marktplatz besucht werden.

Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.


Delbrück

27.08.2025

Vollsperrung im Holunderweg vom 01. bis 05. September

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Im Zeitraum vom 01. bis 05. September kommt es im Holunderweg in Höhe der Einmündung Goldregenweg aufgrund notwendiger Kanalbauarbeiten zu einer Vollsperrung der Fahrbahn.
Eine Umleitung wird in diesem Zeitraum nicht eingerichtet. Anliegerinnen und Anlieger werden gebeten, die Sperrung bei ihren Fahrten zu berücksichtigen und alternative Routen einzuplanen.
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.


Büren

27.08.2025

Schwimmkurse im Hallenbad Büren Anmeldungen sind ab dem 1. September 2025 möglich

Ausklappen↴

Passend zur anvisierten Öffnung des städtischen Hallenbads Büren am Montag, 20. Oktober 2025, werden auch wieder Anfängerschwimmkurse für Kinder ab sechs Jahren angeboten.

Die Schwimmmeisterinnen und Schwimmmeister der Stadt Büren bieten jährlich in der Hallenbadsaison Schwimmkurse für Anfängerinnen und Anfänger an, um diese auf das Seepferdchen vorzubereiten und die Grundkenntnisse zum richtigen Umgang mit dem Wasser bzw. sicheren Schwimmen zu vermitteln. So kann langsam Vertrauen in sich und andere aufgebaut und Freude beim Schwimmen entwickelt werden.

Insgesamt finden sechs Kurse für Kinder ab sechs Jahren im Zeitraum von Oktober 2025 bis März 2026 statt:

1) 27.10. bis 14.11.2025
2) 17.11. bis 05.12.2025
3) 05.01. bis 23.01.2026
4) 26.01. bis 13.02.2026
5) 16.02. bis 06.03.2026
6) 09.03. bis 27.03.2026

Die 15 Schwimmeinheiten der jeweiligen Kurse erfolgen täglich von montags bis freitags von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr. An jedem Kurs können maximal zwölf Kinder teilnehmen. Die Kursgebühr beträgt 90 Euro pro Person (zzgl. Eintritt) und ist zu Kursbeginn bar an der Hallenbadkasse zu zahlen. Anmeldungen sind ab Montag, 1. September 2025, ab 12 Uhr unter folgendem Link möglich: https://bueren.feripro.de/. Ist der gewünschte Kurs bereits vollbelegt, gibt es die Möglichkeit, auf die Warteliste zu rutschen. Sollte ein Platz frei werden, wird der- oder diejenige unmittelbar informiert, um nachzurücken.

Das Bäderteam weist darauf hin, dass nur eine Anmeldung pro Kind möglich ist. Werden mehrere Kurse für dasselbe Kind unter der Angabe unterschiedlicher Adressen gebucht, wird nur die erste Anmeldung final bearbeitet. So sollen einer Vielzahl an Kindern die gleichen Möglichkeiten zur Teilnahme geboten werden. Außerdem wird darum gebeten, das Mindestalter von sechs Jahren zu beachten. Kinder, die dieses Alter bei Kursstart noch nicht erreicht haben, werden nicht zum Kurs zugelassen.


Bad Lippspringe

27.08.2025

Eröffnung des neuen Feuerwehr-Gerätehauses in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Umzug am Samstag, 6. September, um 10.00 Uhr | Tag der offenen Tür am 2. Mai 2026
Mit einem feierlichen Umzug entlang der Detmolder Straße beziehen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr in Bad Lippspringe am Samstag, 6. September, ihr neues Feuerwehr-Gerätehaus am Kalli-Gaulke-Weg.
Um 10.00 Uhr marschieren sie mit allen Fahrzeugen und in Begleitung des Feuerwehr-Musikzuges von der alten Wache in der Wilhelm-Hücker-Straße zu ihrem neuen, modernen Domizil, das in weniger als zwei Jahren Bauzeit entstanden ist. Während des Umzuges kann es im betroffenen Bereich der Detmolder Straße für etwa eine halbe Stunde zu Verkehrseinschränkungen kommen.
Direkt im Anschluss an den Umzug findet im neuen Feuerwehr-Gerätehaus eine Eröffnungsfeier für geladene Gäste statt. Alle Bürgerinnen und Bürger, die das neue Gerätehaus zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr feiern und erkunden möchten, sollten sich schon einmal Samstag, 2. Mai 2026, vormerken. An diesem Tag ist die gesamte Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür mit vielen tollen Aktionen für Groß und Klein eingeladen.


Salzkotten

26.05.2025

Sälzer Männerballett lädt zur Olympiade ein

Ausklappen↴

Salzkotten. Vom 29. bis 31. August findet das traditionelle Hederauenfest entlang der Hederaue in Salzkotten statt. Am Samstagnachmittag wird es sportlich und unterhaltsam zugleich: Das Sälzer Männerballett lädt zur „Sälzer Olympiade“ ein.

In vier außergewöhnlichen Disziplinen treten motivierte Teams gegen das Männerballett an. Dabei stehen Spaß, Teamgeist und gute Laune im Vordergrund. Da der Spaß in den vergangenen Jahren beim Mülltonnenrennen etwas auf der Strecke geblieben ist, bleiben die Tonnen in diesem Jahr am Straßenrand stehen. Stattdessen erwartet die Teilnehmenden eine neue Herausforderung mit Bierkästen. Mehr wird aber vorab nicht verraten.

Präsentiert von der Volksbank Büren-Salzkotten, startet die „Sälzer Olympiade“ am Samstag, 30. August, um 17:00 Uhr auf dem Bystřicer Platz an der Heder.

Interessierte Teams können sich noch bis Freitag, den 29. August, per E-Mail bei Frau Adrian unter i.adrian@salzkotten.de anmelden.


Bad Lippspringe

26.08.2025

Offene Sprechstunde der Agentur für Arbeit in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Kostenfreies Angebot am Montag, 1. September, ab 13.00 Uhr in der ZukunftsWerkStadt
Welche beruflichen Perspektiven habe ich? Wie kann ich mich weiterentwickeln oder weiterbilden? Und wie gelingt mir der Wiedereinstieg nach der Erziehungs- und Pflegezeit? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bekommen Interessierte am Montag, 1. September, von 13.00 bis 18.00 Uhr in der ZukunftsWerkStadt (Lange Straße 6) in Bad Lippspringe. Dort findet eine offene Sprechstunde der Agentur für Arbeit statt.
Als Co-Working-Space mit buchbarem Besprechungsraum ist die ZukunftsWerkStadt der ideale Ort für dieses offene Angebot. Es richtet sich an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in allen Phasen und Situationen des Berufslebens. Katja Sauerwald von der Agentur für Arbeit in Paderborn ist bei Fragen und Problemen behilflich und berät ihre Gesprächspartner individuell – beispielsweise zu Weiterbildungs- und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten.
Die Teilnahme an der offenen Sprechstunde in der ZukunftsWerkStadt Bad Lippspringe ist kostenfrei. Eine Anmeldung über den Link https://eveeno.com/219939953 ist nicht notwendig, aber von Vorteil.


Paderborn

25.08.2025

JeKits der Kreismusikschule trifft Stadtkapelle Delbrück

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Bereits zum zweiten Mal kamen junge Musikbegeisterte in Delbrück zu einem besonderen Konzert zusammen: Kinder aus dem JeKits-Programm (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen) der Kreismusikschule musizierten gemeinsam mit der Kreismusikschule Paderborn und den „Musiklingen“, dem Nachwuchs der Stadtkapelle Delbrück.

Die Kooperation bringt nicht nur Talente aus verschiedenen Einrichtungen auf die Bühne, sondern zeigt auch, wie viel Freude gemeinsames Musizieren macht und wie erfolgreich musikalische Nachwuchsarbeit funktionieren kann.

Ein echtes Highlight: die JeKits-Posaunengruppe der Johannesschule Delbrück unter Leitung von Rainard Bunte. Mit ihrem vollen, harmonischen Klang sorgten die jungen Bläser für große Begeisterung im Publikum.

Das abwechslungsreiche Programm reichte von Klassik bis Pop und überzeugte Eltern, Lehrkräfte und Gäste gleichermaßen. Neben großem Applaus gab es auch ein klares Signal: Hier wächst die nächste Generation von Musikerinnen und Musikern heran.

Die Zusammenarbeit mit der Stadtkapelle zeigt, wie wertvoll JeKits für die Nachwuchsgewinnung ist – und dass das Musikheim ein perfekter Ort für solche musikalischen Begegnungen bleibt.

Kreismusikschule, Grundschule und Musikverein ziehen gemeinsam an einem Strang für eine lebendige musikalische Zukunft in der Region.

Bildunterzeile Posaunen 1: Kleine Musiker ganz groß: Erik Stamm, David Kourie, Karl Bause, Tian Brinkschröder, Daniel Krzak, Fabian Berg. V.l.

Bildunterzeile Posaunen 2: Musiklehrer Reinard Bunte mit Daniel Krzak, Fabian Berg, Karl Bause, Tian Brinkschröder, Erik Stamm, David Kourie. V.l.
Bild: Kreis Paderborn


Bad Wünnenberg

25.08.2025

Neue Schwimmkurse im Oktober – Anmeldung ab 10. September

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Im Herbst bietet das Waldschwimmbad Bad Wünnenberg wieder ein umfangreiches Schwimmkursprogramm an. Insgesamt stehen 64 Plätze zur Verfügung, verteilt auf Kurse für Anfänger, fortgeschrittene Anfänger und zur Vorbereitung auf das Bronzeabzeichen.

Die Anfängerkurse starten am 1. Oktober in kleinen Gruppen während des regulären Schwimmbadbetriebs sowie am 27. Oktober außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

Für fortgeschrittene Anfänger und die Bronze-Vorbereitung gibt es einen intensiven Crashkurs in den Herbstferien ab dem 13. Oktober.

Je nach Kurs ist ein Mindestalter von fünf beziehungsweise sechs Jahren erforderlich. Die Stadt bittet darum, diese Vorgaben zu beachten. Die Anmeldung für alle Kurse beginnt am Mittwoch, 10. September, um 8 Uhr online über die städtische Homepage unter www.bad-wuennenberg.de/de/waldschwimmbad. Weitere Informationen zu Kursinhalten und Anforderungen finden Interessierte ebenfalls auf der Seite sowie im Veranstaltungskalender der Stadt.


Bad Wünnenberg

25.08.2025

Krabbelgruppe im Familienzentrum Rappelkiste startet wieder

Ausklappen↴

Nach der Sommerpause nimmt die Krabbelgruppe des Familienzentrums Rappelkiste in Fürstenberg am Montag, 22. September 2025, wieder ihre Treffen auf.

Teilnehmen können Mütter, Väter oder Großeltern mit Kindern ab vier Monaten. In den gemeinsamen Begrüßungs- und Abschlussrunden wird gesungen, gespielt und gelacht. Dazwischen bleibt den Kindern genügend Zeit, beim freien Spiel erste Kontakte mit Gleichaltrigen zu knüpfen. Auch Feste im Jahreskreis werden kindgerecht aufgegriffen und gestaltet.

Für die Erwachsenen bietet die Krabbelgruppe die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre über Erziehungsfragen und den Familienalltag auszutauschen. Als erstes gemeinsames Projekt wird eine Laterne für den Martinsumzug gebastelt. Dieser findet am Mittwoch, 5. November 2025, um 17 Uhr ab der Kita Rappelkiste statt. Eingeladen sind alle Krabbelkinder mit ihren Eltern oder Großeltern.

Der Anmeldezeitraum geht von Montag, 1. September bis Freitag, 5. September 2025. Ab 8:30 Uhr nimmt Claudia Grußmann die Anmeldungen im Familienzentrum Rappelkiste unter der Telefonnummer 02953 472 entgegen.


Kreis Paderborn

25.08.2025

Vollsperrung der Kreisstraße 38 von Paderborn nach Dahl

Ausklappen↴

Sanierung der Brücke und Deckensanierung

Kreis Paderborn (krpb). Die Kreisstraße K38 (Dahler Weg) zwischen Paderborn und dem Stadtteil Dahl wird ab Montag, 1. September 2025, voll gesperrt. Grund ist die Sanierung der Brücke über die B64 sowie eine Deckensanierung auf einer Länge von rund 350 Metern. An der Brücke wird die Abdichtung erneuert, außerdem erhält die Fahrbahn eine neue Asphaltschicht.

Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich rund sechs Wochen bis Mitte Oktober. Der Verkehr wird über die B68 und die Schlotmannstraße umgeleitet. Die Umleitungsstrecke ist rund neun Kilometer lang und bedeutet etwa fünf Minuten zusätzliche Fahrzeit. Radfahrende und Fußgängerinnen und Fußgänger werden durch den Krummen Grund umgeleitet. Das Paderborner Busunternehmen „Padersprinter“ hat seinen Fahrplan entsprechend angepasst und die Änderungen auf seiner Homepage www.padersprinter.de veröffentlicht.

Die Kosten der Maßnahme betragen etwa 200.000 Euro. Sie werden gemeinsam vom Kreis Paderborn und Straßen.NRW getragen.


Lügde

22.08.2025

Sperrung des Emmerauentunnels aufgrund turnusmäßiger Wartung

Ausklappen↴

Sperrung des Emmerauentunnels aufgrund turnusmäßiger Wartung

Am 26.09.2025 ab 18.00 Uhr wird der Emmerauentunnel aufgrund der turnusmäßigen Wartung voll gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich bis zum 27.09.2025 06.00 Uhr andauern. In diesem Zeitraum wird der Verkehr auf die umliegenden Straßen (Höxterstraße, Eschenbrucher Straße, Schwering u. Hasse-Straße) umgeleitet.

Es wird um Verständnis für die Einschränkungen gebeten.

Ansprechpartner der Stadt Lügde


Kreis Paderborn

22.08.2025

Bücherbus des Kreises Paderborn ist aus der Sommerpause zurück

Ausklappen↴

Medien in Bewegung

Bücherbus des Kreises Paderborn ist aus der Sommerpause zurück

Kreis Paderborn (krpb). Der Bücherbus des Kreises Paderborn startet nach der Sommerpause wieder durch: Ab Montag, 25. August 2025, rollt er erneut zu seinen 76 Haltestellen in 45 Ortschaften. Den Auftakt macht die Tour nach Bad Wünnenberg, Haaren, Leiberg und Hegensdorf.

An Bord sind rund 5.000 aktuelle Titel für Groß und Klein – von Romanen über Kinderbücher bis hin zu Tonies und Konsolenspielen. Insgesamt stehen über 50.000 Medien zur Auswahl, die auch vorbestellt werden können. Ganz neu eingearbeitete Bücher und Medien warten bereits auf ihre erste Ausleihe. Wer lieber digital liest, wird im Online-Angebot unter www.owl.onleihe.de fündig und kann mit dem Bücherbus-Ausweis Medien ausleihen.

Alle Informationen und den aktuellen Fahrplan finden Sie hier: www.kreis-paderborn.de/buecherbus


Kreis Paderborn

22.08.2025

Filmvorführung „Die Nibelungen“ von Fritz Lang (1924)

Ausklappen↴

Filmvorführung „Die Nibelungen“ von Fritz Lang (1924)

Historische Einordnung durch Dr. Erik Beck Donnerstag, 28. August um 19 Uhr im Kreismuseum Wewelsburg

Kreis Paderborn (krpb). Im Rahmen der Sonderausstellung „Aufbruch in die Moderne? Das Paderborner Land in der Weimarer Republik“ zeigt das Kreismuseum Wewelsburg am Donnerstag, 28. August um 19 Uhr den Film „Die Nibelungen“ von Fritz Lang. Bereits 1923 verfügte der ländliche Kreis Büren über ein kreisgetragenes Wanderkino. Damit wurde die Region unterhaltungstechnisch an die Moderne angeschlossen. Das Kreiskino zeigte bereits 1924, wenige Monate nach der Berliner Premiere, den damaligen Blockbuster „Die Nibelungen“ von Fritz Lang. Der Stummfilm war der seinerzeit teuerste deutsche Film und wurde zu einem Meilenstein der Filmgeschichte. In sieben Kapiteln erzählt er frei die Inhalte der Nibelungensage. Fritz Lang setzte mit großem Aufwand und opulenten Bildkompositionen die Erzählung in Szene. Damals innovative Tricks und visuelle Effekte sowie die Leistung der Schauspieler begeisterten die Zuschauer. In der Vorführung wird der erste Teil des Films gezeigt und einleitend eingeordnet.

Der Film aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden wird in der Erinnerungs- und Gedenkstätte gezeigt, der Eintritt ist frei.

Die Sonderausstellung „Aufbruch in die Moderne? Das Paderborner Land in der Weimarer Republik“ (bis 14.09.2025 im Burgsaal der Wewelsburg) ist am Donnerstag, 28. August bis 18.45 Uhr geöffnet.

Bild: Im Rahmen der Sonderausstellung „Aufbruch in die Moderne? Das Paderborner Land in der Weimarer Republik“ zeigt das Kreismuseum Wewelsburg am Donnerstag, 28. August um 19 Uhr den Film „Die Nibelungen“ von Fritz Lang. (©Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung)


Büren

21.08.2025

Gesonderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro am 28. August

Ausklappen↴

Gesonderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro am 28. August

Anmeldestart bei der Volkshochschule

Das Bürgerbüro Büren teilt mit, dass die Mitarbeitenden am Donnerstag, 28. August 2025, aufgrund des Anmeldestarts bei der Volkshochschule bereits ab 7:30 Uhr zu erreichen sind.

Anmeldungen werden persönlich oder telefonisch unter der Telefonnummer 02951/970-0 entgegengenommen.


Büren

21.08.2025

Exkursion in drei Etappen Der Uplandsteig lädt zum Wandern ein

Ausklappen↴

Im Spätsommer bzw. Herbst wird fleißig gewandert: Der SGV Büren bietet drei Exkursionen auf dem Uplandsteig an, um gemeinsam mit Wanderführer Norbert Schüth die Landschaft des östlichen Sauerlands zu erwandern.

Exkursion I führt am Sonntag, 31. August, von Willingen bis Hemminghausen, Exkursion II am Sonntag, 21. September, von Hemminghausen bis Usseln und Exkursion III am Sonntag, 12. Oktober, von Usseln bis Willingen. Anmeldungen für die Exkursionen werden telefonisch entgegengenommen unter der Nummer 0173 80 87 989. Anmeldeschluss für Exkursion I ist der 29. August, für Exkursion II der 19. September und für Exkursion III der 10. Oktober.

Alle Wanderungen sind anspruchsvoll, haben eine Länge von ca. 21 Kilometern und dauern etwa sechs Stunden, weshalb empfohlen wird, ausreichend Rucksackverpflegung einzupacken. Treffpunkt ist jeweils um 8 Uhr an der Stadthalle Büren. Von hier aus werden Fahrgemeinschaften gebildet, um die jeweiligen Startpunkte anzusteuern.


Büren

21.08.2025

Sitzungstermine für Rat und Ausschüsse

Ausklappen↴

Sitzungstermine für Rat und Ausschüsse

August und September 2025

Die nächsten Sitzungen für Rat und Ausschüsse der Stadt Büren finden zu folgenden Terminen statt:

26.08.2025
Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus und Sitzung des Betriebsausschusses „Eigenbetriebsähnliche Einrichtung Stadtmarketing“

27.08.2025
Betriebsausschuss für Wasser und Abwasser

28.08.2025
Ausschuss für Familie, Bildung und Generationen

02.09.2025
Ausschuss für Bauen, Umwelt und Stadtplanung

03.09.2025
Haupt- und Finanzausschuss

04.09.2025
Rat

17.09.2025
Wahlausschuss

Die Sitzungen beginnen jeweils um 18:30 Uhr im Bürgersaal der Stadt Büren, Burgstraße 17, 33142 Büren.


Salzkotten

21.08.20255

Stadt Salzkotten lädt zum Pflücken ein

Ausklappen↴

Stadt Salzkotten lädt zum Pflücken ein

Salzkotten. Rund 4.000 Obstbäume stehen im Stadtgebiet Salzkotten entlang der Feld- und Wirtschaftswege und tragen aktuell eine reiche Ernte. Besonders Äpfel und Pflaumen hängen jetzt im Spätsommer in großer Zahl an den Zweigen und warten darauf, gepflückt zu werden.

Die Stadt Salzkotten lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, sich kostenlos für den Eigenbedarf zu bedienen. Denn wer zuerst kommt, pflückt zuerst – bevor sich Vögel und andere tierische Feinschmecker bedienen.

Dabei ist eines besonders wichtig: Rücksicht auf die Natur. Die Obstbäume bieten zahlreichen Tierarten ein Zuhause. Damit sie langfristig gesund bleiben, bittet die Stadtverwaltung darum, achtsam mit den Bäumen umzugehen. Das bedeutet: Keine Äste abbrechen, keine Leitern anlehnen und bitte nicht in die Bäume klettern. Schon kleinste Verletzungen können Krankheitserregern den Weg ebnen und dem Baum schaden.

„Regionaler, frischer und nachhaltiger geht’s kaum“, so Sofia Hagelganz vom Fachdienst Grünflächen & Umweltschutz.


Kreis Paderborn

21.08.2025

Radrenn-Ereignis an der Wewelsburg

Ausklappen↴

Radrenn-Ereignis an der Wewelsburg

Streckenfest am Freitag, 22. August von 13 bis 15 Uhr und ganztägig freier Eintritt ins Museum

Kreis Paderborn (krpb). Die Lidl Deutschland Tour, das wichtigste deutsche Rennrad-Ereignis, kommt dieses Jahr nach Ostwestfalen und fährt am Freitag, 22. August die Wewelsburg an. Von 13 bis 15 Uhr veranstaltet das Kreismuseum Wewelsburg auf dem Verwaltungsparkplatz ein Streckenfest mit einem Angebot an Snacks und Getränken, das Maskottchen Falko wird auch vor Ort sein.

Anfeuern kann man die internationalen Stars des Radsports, wenn sie sich circa gegen 14:15 Uhr (plus/minus 15 Minuten) den Burgberg hochquälen.

Foto Radrennen: Streckenfest von 13 bis 15 Uhr und ganztägig freier Eintritt im Kreismuseum erwarten die Gäste (©Lidl Deutschland Tour_Marcel Hilger)


Bad Lippspringe

21.08.2025

Balinchen-Basar in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Balinchen-Basar in Bad Lippspringe
Am Sonntag, 24. August, findet im Kongresshaus Bad Lippspringe der dritte Balinchen-Basar statt. Von 14.00 bis 16.00 Uhr werden dort Baby- und Kinderkleidung, – Ausstattung und -Spielzeug angeboten. Schwangere dürfen bereits ab 13.30 Uhr an den Ständen stöbern. Für Kinder gibt es zur Unterhaltung eine Hüpfburg und Kinderschminken. Der Erlös aus den Standgebühren sowie dem Verkauf von Kaffee und Kuchen kommt dem Deutschen Kinderschutzbund in Paderborn zugute.


Bad Lippspringe

21.08.2025

Friedhofs-Broschüre für Bad Lippspringe neu aufgelegt

Ausklappen↴

Friedhofs-Broschüre für Bad Lippspringe neu aufgelegt
Welche Bestattungsformen gibt es? Was kosten diese? Und welche Betriebe bieten die verschiedenen Leistungen an? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bekommen die Bürgerinnen und Bürger in Bad Lippspringe seit Anfang des Jahres mithilfe einer neuen Broschüre. Diese enthält alle wichtigen Informationen zu Bestattungen auf dem Waldfriedhof und wurde jetzt neu aufgelegt.

Die neue Version enthält nicht nur neue Fotos und auf vielfachen Wunsch auch die Geschichte des Waldfriedhofs. Sie beinhaltet auch einige neu angelegte Grabflächen, die ab sofort zur Verfügung stehen. Die handliche DIN A5-Broschüre mit Friedhofsplan, Preislisten und Belegungszeiten ist kostenfrei beim Einwohnermeldeamt und beim Friedhofsamt erhältlich. Darüber hinaus können Interessierte sie online unter www.bad-lippspringe.de im Bereich Mein Bali – Stadtinfos – Friedhöfe einsehen und herunterladen.


Büren

20.08.2025

Entwicklung eines Wirtschaftswegekonzepts Stadt Büren ruft zur Beteiligung auf

Ausklappen↴

Die Stadt Büren möchte alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufrufen, sich noch bis zum 28. August 2025 aktiv an der Entwicklung eines Wirtschaftswegekonzepts zu beteiligen. Über die Online-Plattform www.wirtschaftswegekonzept.de können Anregungen, Hinweise und Vorschläge direkt eingereicht werden.

Das Wirtschaftswegekonzept verfolgt das Ziel, das weit verzweigte Netz an Wirtschaftswegen zukunftsfähig zu gestalten. Diese Wege werden heute längst multimodal genutzt: Neben Land- und Forstwirtschaft sind sie auch wichtige Routen für Radfahrende, Spaziergängerinnen und Spaziergänger sowie andere Freizeitnutzungen. Die unterschiedlichen Nutzungsansprüche erfordern eine sorgfältige Planung, die sowohl funktionale, verkehrliche als auch ökologische Aspekte berücksichtigt.

Ein Fokus liegt dabei auf dem Klima- und Umweltschutz. Die Wegränder vieler Wirtschaftswege sind wertvolle Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere und leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Gleichzeitig kann ein nachhaltiges Wegenetz dazu beitragen, klimafreundliche Mobilität zu fördern und Flächenressourcen zu schonen.

Um ein Konzept zu entwickeln, das den vielfältigen Anforderungen gerecht wird, ist ein Mitwirken der Bürgerinnen und Bürger mitsamt Ortskenntnis und Engagement gefragt. Alle Interessierten sind daher eingeladen, die verbleibende Zeit bis zum 28. August zu nutzen und ihre Ideen online einzubringen: www.wirtschaftswegekonzept.de.

Bildunterschrift:
Multimodale Wirtschaftswege in Büren.

Foto:
Stadt Büren


Bad-Lippspringe

20.08.2025

Informationen zur Kommunalwahl in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Informationen zur Kommunalwahl in Bad Lippspringe
Wahlbenachrichtigungen werden jetzt verschickt | Anträge für Briefwahl ab sofort
Am Sonntag, 14. September, werden auch in der Stadt Bad Lippspringe ein neuer Stadtrat und Bürgermeister gewählt. Im Laufe dieser Woche sollten die Wahlbenachrichtigungen bei allen Bürgerinnen und Bürgern im Briefkasten liegen.
Wer am Wahltag nicht ins Wahllokal kommen kann, um seine Stimme persönlich abzugeben, kann schon heute die Briefwahl beantragen: online unter www.bad-lippspringe.de im Bereich Rathaus – Politik – Wahlen oder schriftlich per Post bzw. E-Mail unter Angabe des Vor- und Nachnamens, des Geburtsdatums und der Wohnanschrift. Diesen Service gibt es auch im Wahlbüro des Rathauses, das montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie montags von 14.00 bis 16.00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet ist.
In diesem Zusammenhang ruft die Stadt Bad Lippspringe alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Unsere Demokratie und unser Wahlrecht sind ein hohes Gut und keine Selbstverständlichkeit. Deshalb bitte ich alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Stimme abzugeben und so die Zukunft unserer schönen Stadt aktiv mitzugestalten“, betont Wahlleiterin Tanja Berkhahn-Macken.


Büren

20.08.2025

Öffentliche Führung im Bernhard-Wolff-Schulmuseum

Ausklappen↴

Öffentliche Führung im Bernhard-Wolff-Schulmuseum

am 24. August 2025

„Guten Morgen, Herr Lehrer!“ heißt es wieder am Sonntag, 24. August 2025, im Bernhard-Wolff-Schulmuseum in Büren. Um 16 Uhr beginnt die Schulstunde wie zu Kaisers Zeiten als öffentliche Führung und dauert ca. 70 Minuten.

Die mit viel Engagement zusammengetragene Sammlung an Ausstellungsstücken weckt Erinnerungen und macht auf die Entwicklung im Schulwesen aufmerksam. Die Unterrichtsstunde richtet sich an Erwachsene und Kinder ab dem Grundschulalter.

Der Eintritt ins Schulmuseum und die Teilnahme an der Führung sind frei. Das Schulmuseum befindet sich in der Kleffnerstraße 6 in Büren im Gebäude der Gesamtschule. Treffen ist am Glashäuschen auf dem Parkplatz vor dem Schulkomplex.

Bildunterschrift:
Agnes Kösters-Großbröhmer führt am Sonntag, 24. August 2025, um 16 Uhr mit einer Schulstunde wie zu Kaisers Zeiten durch das Bernhard-Wolff-Schulmuseum in Büren.

Foto:
Stadt Büren


Kreis Paderborn

20.08.2025

Helden im Ehrenamt gesucht

Ausklappen↴

Helden im Ehrenamt gesucht

Jetzt für den Ehrenamtspreis des Kreises Paderborn bewerben

Kreis Paderborn (krpb). Wer folgt auf Franz Klute, Tonika e.V. sowie die Initiative „Büren ist bunt“? Dies sind die Ehrenamtspreisträger aus dem Jahr 2024 und auch 2025 wird der Kreis Paderborn wieder Menschen auszeichnen, die mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz einen wertvollen Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander leisten.

Ob im sozialen, kulturellen oder sportlichen Bereich, im Natur- oder Umweltschutz, in Vereinen, Initiativen oder Projekten – ehrenamtliches Engagement ist vielfältig und unverzichtbar. Alle Bürgerinnen und Bürger sind daher herzlich eingeladen, engagierte Persönlichkeiten, Gruppen oder Organisationen für den Ehrenamtspreis 2025 vorzuschlagen. Die vorgeschlagenen Personen und Initiativen sollten sich durch ihr Wirken in besonderer Weise für das Gemeinwohl einsetzen und durch ihr Engagement einen nachhaltigen Beitrag für das gesellschaftliche Leben im Kreis Paderborn leisten.

Vorschläge können ab sofort bis zum 30. September 2025 eingereicht werden. Ein Formular, das direkt online ausgefüllt werden kann, sowie weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Interessierte auf der offiziellen Website des Kreises Paderborn unter www.kreis-paderborn.de/ehrenamtspreis. Eine Bewerbung ist auch per E-Mail an schumachere@kreis-paderborn.de oder postalisch an Kreis Paderborn, Kulturamt, Niederhagen 11, 33142 Büren-Wewelsburg, möglich.


Delbrück

19.08.2025

Verkehrshinweis: Abendlauf in Westenholz am Freitag, 12. September

Ausklappen↴

Verkehrshinweis:
Abendlauf in Westenholz am Freitag, 12. September

Delbrück (StDel Am Freitag, den 12. September, findet in Westenholz der traditionelle Abendlauf statt. In der Zeit von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr kann es im Bereich der Straßen Springpatt, Anton-Pieper-Straße, Obernheideweg, Rieger Straße, Rohlingsweg, Sandtünsweg sowie Flurweg zu geringfügigen Verkehrseinschränkungen durch Läuferinnen und Läufer auf der Fahrbahn kommen. Verkehrsteilnehmende werden um gegenseitige Rücksichtnahme und eine angepasste Fahrweise gebeten.


Paderborn

19.08.2025

Kommunalwahl im Kreis Paderborn: 246.125 Menschen sind wahlberechtigt

Ausklappen↴

Kommunalwahl im Kreis Paderborn: 246.125 Menschen sind wahlberechtigt

Wahlbenachrichtigungen werden zugestellt

Kreis Paderborn (krpb). Viele Bürgerinnen und Bürger im Kreis Paderborn werden in diesen Tagen Post erhalten. Seit Montag, 18. August, werden die Wahlbenachrichtigungen für die Kommunalwahl am Sonntag, 14. September 2025, in den Kommunen zugestellt. Wer bis Sonntag, 24. August 2025, keinen entsprechenden Brief erhalten hat, sollte sich an die Kommune wenden, in der er wohnt.

Insgesamt entscheiden 246.125 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger (Stand 3.8.2025) im Kreis Paderborn, wer künftig in den Rathäusern und im Kreishaus ihre Interessen vertritt. Bei der vergangenen Kommunalwahl waren knapp 500 Personen mehr wahlberechtigt (245.607). Die Wahlbeteiligung lag 2020 bei der Landratswahl bei 52,94 Prozent, bei der Kreistagswahl bei 52,91 Prozent.

Kommune

Anzahl Wahlberechtigte (Stand 03.08.25)

Altenbeken

7.178

Bad Lippspringe

13.149

Bad Wünnenberg

10.231

Borchen

10.965

Büren

17.169

Delbrück

26.088

Hövelhof

13.541

Lichtenau

8.940

Paderborn

118.573

Salzkotten

20.291

Summe

246.125

Wer die Wahlbenachrichtigung in den Händen hält, kann Briefwahl bei den Kommunen beantragen. Es wird empfohlen, für die Beantragung der Briefwahl den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung zu nutzen. Wichtiger Hinweis: Wer sich für Briefwahl entscheidet, erhält auch bei einer möglichen Stichwahl am 28. September 2025 automatisch Briefwahlunterlagen. Bei der von Corona geprägten Kommunalwahl 2020 entschieden sich 42,8 Prozent der Wahlberechtigten für die Briefwahl, bei der Bundestagswahl in diesem Jahr waren es 37,45 Prozent. Bei der Kommunalwahl 2014 lag der Anteil der Briefwählerinnen und -wähler nur bei 25,1 Prozent.

In den kreisangehörigen Städten und Gemeinden werden vier Stimmzettel ausgehändigt: Gewählt wird die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister, die Ratsmitglieder der jeweiligen Stadt oder Gemeinde, die Kreistagsmitglieder sowie der Landrat. Der Wähler muss sich somit vier Mal entscheiden. Die vier Stimmzettel unterscheiden sich farblich zur besseren Orientierung. Auf jeden Stimmzettel darf nur ein Kreuz gesetzt werden. Im Bereich der Stadt Paderborn wird zusätzlich noch der Integrationsrat gewählt, somit werden hier fünf Stimmzettel an jeden Wahlberechtigten ausgehändigt.

Wer darf wählen?

Bei den Kommunalwahlen ist jeder Deutsche sowie Ausländer aus einem EU-Mitgliedsstaat wahlberechtigt, der das sechzehnte Lebensjahr vollendet hat und mindestens seit dem 16. Tag (sprich am 29.08.) vor der Wahl seinen (Haupt-)Wohnsitz in der Stadt oder Gemeinde hat oder sich dort gewöhnlich aufhält.

Wo werden die Wahlergebnisse veröffentlicht?

Auf der Kreis-Homepage www.kreis-paderborn.de finden Sie auf der Startseite einen Link, der Sie zu den Ergebnisse führt. Sämtliche Ergebnisse, differenziert nach Wahlbezirken, Ortsteilen, Gemeinden bis hin zum Kreis und Wahlkreis, werden am Wahlabend aufgeführt, sobald die jeweiligen Bezirke ausgezählt sind. Die Ergebnisse werden laufend aktualisiert und veröffentlicht. So haben Sie die Möglichkeit, live von zu Hause aus oder unterwegs die Ergebnisse abzurufen. Die Ergebnisse der Kommunalwahl 2020 sind hier ebenfalls zu finden.

Wer wird für wie lange gewählt?

Als Landrat bzw. Bürgermeisterin oder Bürgermeister ist gewählt, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Erreicht von mehreren Bewerbern niemand diese Stimmenmehrheit von 50 Prozent, findet am Sonntag, 28. September 2025, eine Stichwahl unter den beiden Bewerbern mit den höchsten Stimmenzahlen statt. Gewinnerin oder Gewinner der Stichwahl ist, wer von den gültigen Stimmen die höchste Stimmenzahl erhält. Kandidiert von vornherein nur ein Bewerber, so ist er oder sie gewählt, wenn die Mehrheit der Wähler sich für sie oder ihn entschieden hat. Die Wahlperiode endet nach einer Amtszeit von fünf Jahren.

Bei der Wahl der kommunalen Vertretung – dem Gemeinde- bzw. Stadtrat bzw. dem Kreistag – hat jeder Wählende nur eine Stimme, mit der gleichzeitig ein Wahlbezirksbewerber und die Reserveliste der Partei oder Wählergruppe gewählt wird, für die der Wahlbezirksbewerber aufgestellt ist. Die Hälfte der Sitze wird direkt von den Bürgern gewählt. Die andere Hälfte wird über die Reservelisten der Parteien besetzt, wobei die Verteilung der Sitze proportional zum Wahlergebnis erfolgt. Die genaue Anzahl der Mitglieder eines Kreistages bzw. Rates richtet sich nach der jeweiligen Bevölkerungszahl der Kommune. Bei der Kreistagswahl für den Kreis Paderborn ergibt sich nach dem geltenden Kommunalwahlgesetz, dass 60 Vertreter – ebenfalls für eine Dauer von fünf Jahren – zu wählen sind.

Repräsentative Wahlstatistik

Wie auch bei den vergangenen Kommunalwahlen wird eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Die Erhebung erfolgt im Wahlgebiet des Kreises Paderborn ausschließlich bei der Wahl des Kreistags. Betroffen sind fünf Stimmbezirke (1x Borchen, 1x Lichtenau, 2x Paderborn und 1x Salzkotten). Die repräsentative Wahlstatistik gibt Aufschluss über die Wahlbeteiligung und das Wahlverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen (Jungwähler, mittlere Altersgruppen, ältere Generation, Frauen, Männer). In den betroffenen Stimmbezirken werden Stimmzettel mit einem Unterscheidungsaufdruck (links oben) für Frauen und Männer nach sechs Altersgruppen verwendet. Der Wahlbenachrichtigung kann entnommen werden, ob in dem jeweiligen Stimmbezirk die repräsentative Wahlstatistik durchgeführt wird.

Wenn man am Wahlsonntag plötzlich erkrankt

Wer am Wahltag plötzlich erkrankt, ist natürlich nicht von der Wahl ausgeschlossen. Die Briefwahlunterlagen können in diesem Fall noch am Wahltag bis 15 Uhr bei der jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltung abgeholt werden. Dazu ist der abholenden Person neben dem Wahlscheinantrag eine schriftliche Vollmacht mitzugeben, aus der hervorgeht, dass diese berechtigt ist, für den Erkrankten die Wahlunterlagen abzuholen. Nach der Stimmabgabe kann der Wahlbrief dann durch eine Person des Vertrauens bis spätestens 16 Uhr zurück zur Kommunalverwaltung gebracht werden.

Alle relevanten Informationen finden Sie auf der Kreis-Homepage unter www.kreis-paderborn.de/kommunalwahl.


Delbrück

19.08.2025

Einschränkungen auf den Parkflächen am Grünen Platz in Delbrück-Mitte

Ausklappen↴

Einschränkungen auf den Parkflächen am Grünen Platz in Delbrück-Mitte

Delbrück (StDel). Am Mittwoch, 20. August 2025, steht der Parkplatz, der direkt an den Grünen Platz grenzt, aufgrund der Aufbauarbeiten für die Veranstaltung „Mittwochs in“ nicht zur Verfügung. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, auf umliegende Parkmöglichkeiten auszuweichen.
Darüber hinaus beginnen am Dienstag, 26. August 2025, die Aufbauarbeiten für den zusätzlichen Mobilfunkturm im Rahmen des Katharinenmarktes. Auch hier ist mit Einschränkungen auf der Parkfläche zu rechnen.


Salzkotten

19.08.2025

Schließzeiten und Sonderöffnung der Stadtbibliothek Salzkotten während des Hederauenfestes

Ausklappen↴

Schließzeiten und Sonderöffnung der Stadtbibliothek Salzkotten während des Hederauenfestes

Salzkotten. Aufgrund des Hederauenfestes bleibt die Open Library von Samstag, 30. August, bis einschließlich Montagvormittag, 1. September 2025 geschlossen.

Während der Festlichkeiten öffnet die Bibliothek ihre Türen am Sonntag, den 31. August 2025, von 13:00 bis 18:00 Uhr im Rahmen einer Sonderöffnung. In dieser Zeit können Medien ausgeliehen und zurückgegeben werden. Zudem lädt der jährliche große Bücherflohmarkt alle Interessierten zum Stöbern und Entdecken ein. Zu beachten ist, dass aufgrund des Flohmarkts nicht der gesamte Bestand zugänglich ist.

Am Montag, den 1. September, ist die Bibliothek regulär mit Personal von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Anschließend steht die Open Library von 18:00 bis 20:00 Uhr zur Verfügung.


Salzkotten

19.08.2025

Hederauenfest in Salzkotten – alle Anmeldungen im Überblick

Ausklappen↴

Hederauenfest in Salzkotten – alle Anmeldungen im Überblick

Salzkotten. Vom 29. bis 31. August lädt Salzkotten Marketing wieder zum beliebten Hederauenfest ein. Drei Tage lang erwarten die Besucherinnen und Besucher nicht nur Kultur, Musik, Gastronomie und Unterhaltung, sondern auch jede Menge Gelegenheiten, selbst aktiv zu werden.

Wer traut sich, die Herausforderung des Salzkottener Männerballetts anzunehmen und im spaßigen Wettkampf gegen andere Teams anzutreten? Vier außergewöhnliche Disziplinen warten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – und keine Sorge: Die Mülltonnen bleiben in diesem Jahr brav am Straßenrand stehen. Ein Mülltonnenrennen wird es also nicht geben. Die Volksbank Büren-Salzkotten präsentiert die „Sälzer Olympiade“ am Samstag um 17:00 Uhr.

„Welcher Planet in unserem Sonnensystem hat den kürzesten Tag?“ Fragen wie diese erwarten Knobelfans beim „Open-Air Kneipen-Quiz“ am Sonntag von 11:45 bis 14:00 Uhr an der Hederbühne. Lust, mit einem Team dabei zu sein? Für beide Events nimmt Frau Adrian gerne Ihre Anmeldung entgegen.

Für kleine Händlerinnen und Händler gibt es ebenfalls eine Bühne: Standkarten für den Kinderflohmarkt am Sonntagvormittag (9:00 bis 13:00 Uhr) sind für 3 Euro ab sofort im Bürgerbüro der Stadt Salzkotten während der Servicezeiten erhältlich.
Einen vollständigen Überblick über alle Aktionen, Eventzeiten und Standorte während des dreitägigen Hederauenfestes finden Sie im Flyer oder online unter www.salzkotten.de.


Bad Lippspringe

19.08.2025

Straßensperrung für Fahrradrennen in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Straßensperrung für Fahrradrennen in Bad Lippspringe
Am Freitag, 22. August, durchqueren die Teilnehmer der LIDL Deutschland Tour den Kreis Paderborn und fahren im Zuge dessen auch an Bad Lippspringe vorbei. Aus Sicherheitsgründen muss die Straße Kreuzweg deshalb in der Mittagszeit kurzzeitig voll gesperrt werden. Die genaue Uhrzeit ergibt sich aus dem Verlauf des Fahrradrennens und kann dementsprechend nicht vorab festgelegt werden. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.


Bad Lippspringe

19.08.2025

Ein Blick hinter die Kulissen mit Bürgermeister Ulrich Lange

Ausklappen↴

Ein Blick hinter die Kulissen mit Bürgermeister Ulrich Lange
Bürgerinnen und Bürger sind zu zwei besonderen Sprechstunden eingeladen
Wie sieht der Burgkeller von innen aus? Was macht die Kaiser-Karls-Trinkhalle so besonders? Und wie wird sich die Gartenschau in Zukunft verändern? Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen die Bürgerinnen und Bürger in Bad Lippspringe exklusiv im Rahmen zweier besonderer Bürgermeister-Sprechstunden. Am Mittwoch, 27. August, und am Donnerstag, 11. September, lädt Ulrich Lange alle Interessierten ganz herzlich dazu ein.
Der „Lange Mittwoch“ am 27. August konzentriert sich thematisch auf drei bedeutende Gebäude in der Innenstadt. Unter dem Motto „Hinter den Kulissen – ein Blick zurück und ein Blick nach vorn“ sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, um 17.00 Uhr zum Arminiustempel an der Lippequelle zu kommen. Von dort startet Ulrich Lange mit den Teilnehmenden zu einem exklusiven Rundgang, der Einblicke in den Burgkeller, die Backstage-Bereiche des Kongresshauses sowie die Kaiser-Karls-Trinkhalle gewährt. Währenddessen besteht die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre mit dem Bürgermeister ins Gespräch zu kommen.
Der „Lange Donnerstag“ am 11. September legt den Fokus auf die Gartenschau. Während eines gemütlichen Rundgangs erläutert Lange die Veränderungen, die die mehrfach ausgezeichnete Parkanlage ab 2027 erfahren wird. Interessenten sollten sich um 17.00 Uhr am Haupteingang in der Lindenstraße einfinden. Bürgerinnen und Bürger, die keine Jahreskarte besitzen, werden vom Bürgermeister eingeladen. Auch während dieses Termins ist es ausdrücklich erwünscht, dass die Teilnehmenden ihre Fragen stellen. Eine Anmeldung ist zu beiden Terminen nicht erforderlich.
Bürgerinnen und Bürger, die lieber unter vier Augen mit Ulrich Lange sprechen möchten, haben dazu am Dienstag, 26. August, die Gelegenheit. Dann findet ab 15.00 Uhr die nächste Bürgermeister-Sprechstunde im Rathaus statt. Für dieses Angebot ist allerdings eine vorherige Anmeldung bei Marvin Luthe unter 05252-26112 nötig.Foto:
Hereinspaziert: Bürgermeister Ulrich Lange lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu zwei besonderen Sprechstunden ein. Am Donnerstag, 11. September, geht es dabei beispielsweise um die Zukunft der Gartenschau Bad Lippspringe.


Paderborn

19.08.2025

Kurzfristige Sperrung der K11 bei Herbram

Ausklappen↴

Kurzfristige Sperrung der K11 bei Herbram

Oberflächensanierung am heutigen Dienstag, 19. August und am morgigen Mittwoch, 20. August 2025

Kreis Paderborn (krpb). Am Dienstag, 19. August 2025, wird die Kreisstraße K11 kurzfristig zwischen Herbram und der K38 (Dahl–Schwaney / Urenberg) wegen einer Oberflächensanierung voll gesperrt. Die Sperrung dauert von 12:00 bis 16:00 Uhr.

Am darauffolgenden Mittwoch, 20. August 2025, ist die Strecke erneut betroffen. Dann wird die Fahrbahn in der Zeit von 07:00 bis 10:00 Uhr voll gesperrt. Grund für die Verkehrsbeeinträchtigungen sind dringend notwendige Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke, die nach Fertigstellung die Verkehrssicherheit erhöhen werden.

Während der Bauarbeiten wird der Verkehr über Herbram-Wald und Schwaney umgeleitet. Die Umleitungsstrecke ist entsprechend ausgeschildert. Für Autofahrerinnen und Autofahrer bedeutet dies eine zusätzliche Fahrzeit von rund zehn Minuten.


Delbrück

18.08.2025

Sanierung der Ortsdurchfahrt Schöning – Bauphase 2: Einschränkungen für Linie

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Die zweite Bauphase der Sanierung der Ortsdurchfahrt in Schöning ist seit dem 15. August 2025 im Gange und dauert voraussichtlich bis 27. August 2025. Während dieser Zeit ist die K61 (Schöninger Straße) in Schöning voll gesperrt.
Die Buslinie D1 verkehrt in dieser Zeit nach einem geänderten Baustellenfahrplan. Der Linienweg führt über die Umleitungsstrecke Schöninger Straße, Bursweg und Hoppenmeer zurück zur Schöninger Straße. Die Haltestellen Westermeier, Wendeplatz und Hoppenmeer können nicht bedient werden. Als Ersatz steht die Haltestelle „Im Hoppenmeer“ zur Verfügung.
Die Fahrgäste werden gebeten, die Ersatzhaltestelle zu nutzen.


Kreis Paderborn

18.08.2025

Termine des Kreistags im September 2025

Ausklappen↴

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Folgenden sende ich die Sitzungstermine des Kreistags für den kommenden September 2025.

01.09.2025 Kultur- und Heimatausschuss

18:00 Uhr
Seminarraum des Kulturamtes in
33142 Büren-Wewelsburg, Niederhagen 11

04.09.2025 Sozial- und Gesundheitsausschuss

18:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

09.09.2025 Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Verkehr

17:00 Uhr
Kreisbauhof Paderborn, Alte Schanze 52
33106 Paderborn

10.09.2025 Jugendhilfeausschuss

18:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

11.09.2025 Digitalisierung- und Personalausschuss

18:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

16.09.2025 Ausschuss für Natur, Umwelt und Klimaschutz

18:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

18.09.2025 Rechnungsprüfungsausschuss

18:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

22.09.2025 Schul- und Sportausschuss

18:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

29.09.2025 Kreis- und Finanzausschuss

16:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

29.09.2025 Kreistagsitzung

17:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

Alle aktuellen Kreistagsinformationen, wie Termine, Tagesordnungen usw. finden Sie unter:
www.kreis-paderborn.de/kreistagsinformationssystem


Kreis Paderborn

18.08.2025

„Ich brauche Pflege – was nun?“

Ausklappen↴

„Ich brauche Pflege – was nun?“

Pflegeberatungen in allen Städten und Gemeinden im Kreis Paderborn – Termine für September 2025, bitte vorher Termin vereinbaren

Kreis Paderborn (krpb). Plötzlich steht die Welt still – ein lieber Mensch ist auf Pflege angewiesen oder man selbst braucht Hilfe. Der Alltag steht Kopf, gleichzeitig muss jedoch alles geregelt werden. Zeit zum Durchatmen bleibt da kaum. Besonders wenn Krankheiten das normale Leben übernehmen, wissen viele nicht, wie es weitergeht. Hilfe für genau solche Probleme bietet der Kreis Paderborn in Form einer kostenlosen Pflegeberatung.

Fachkräfte beantworten in Einzelgesprächen sämtliche Fragen rund um das Thema Alter und Pflege. Sprechstunden werden monatlich in allen Kommunen des Kreises angeboten sowie montags bis freitags im Beratungszentrum „Alter und Pflege“ des Kreises in der Aldegreverstr. 10-14, im Gebäudeteil E, 2. Etage in Paderborn.

Das Angebot der Pflegeberatung des Kreises Paderborn ist kostenlos und unabhängig. Für die Sprechstunden in den kreisangehörigen Kommunen ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich, unter der Telefonnummer 05251 308-5077 oder per E-Mail an Pflegeberatung@kreis-paderborn.de.

Auch außerhalb der genannten Zeiten sind Beratungen nach Vereinbarung möglich, auf Wunsch finden diese auch bei den Ratsuchenden zu Hause statt:

Die nächsten Termine der Pflegeberatung in den Städten und Gemeinden im September 2025

Altenbeken: 23.09.2025 von 08:30 bis 10:30 Uhr, bei der Gemeinde Altenbeken, Eingang Ortwaldstraße 2
Bad Lippspringe: 11.09.2025 von 10 bis 12 Uhr, im Haus Hartmann, Kirchplatz 1 (Hintereingang)
Bad Wünnenberg: 22.09.2025 von 9 bis 11 Uhr im KuGA, im Aatal 1
Büren: 09.09.2025 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Büren, Königstr. 16
Borchen: 02.09.2025 von 10 bis 12 Uhr im Rathaus Borchen, Unter der Burg 1
Delbrück: 04.09.2025 von 9 bis 11 Uhr im Rathaus Delbrück,
Himmelreichalee 20
Achtung! Hövelhof: Neu nun mittwochs von 9 bis 11 Uhr.
10.09.2025 von 9 bis 11 Uhr, im Kath. Familienzentrum Hövelhof, Schloßstraße 12a
Lichtenau: 16.09.2025 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Lichtenau, Lange Str. 39
Salzkotten: 04.09.2025 von 13 bis 15 Uhr in der Stadtverwaltung Salzkotten, Marktstraße 8


Lügde

18.08.2025

Briefwahl zur Kommunalwahl: Antragstellung ab sofort möglich

Ausklappen↴

Briefwahl zur Kommunalwahl: Antragstellung ab sofort möglich

Die Stadt Lügde gibt bekannt, dass die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger bereits jetzt ihren Antrag auf Briefwahl zur bevorstehenden Kommunalwahl stellen können.

Die Wahlbenachrichtigungen werden voraussichtlich erst ab der nächsten Woche durch die OWL-IT versandt. Der Antrag auf Briefwahl ist bereits jetzt schon wie folgt möglich:

Im Bürgerbüro: Der Antrag auf Briefwahl kann im Bürgerbüro persönlich gestellt werden. Dazu ist lediglich der Personalausweis erforderlich. Im Bürgerbüro ist auch in diesem Jahr wieder eine Wahlkabine aufgestellt, sodass ab sofort auch direkt vor Ort gewählt werden kann.

Per Post: Ein formloser Antrag oder der auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung abgedruckte Antrag auf Briefwahl kann der Stadt Lügde zugesandt werden. Nach Eingang des Antrags werden die Briefwahlunterlagen an die Antragstellenden verschickt. Mit diesen Unterlagen ist es möglich, die Wahl zu Hause durchzuführen. Die ausgefüllten Wahlunterlagen sind anschließend an die Stadt Lügde zurückzusenden.

Online: Unter dem folgenden Link kann die Briefwahl online beantragt werden: https://onlinedienste-owl.de/L%C3%BCgde/Wahlschein/#/

Die Kommunalwahl findet am 14. September statt, und alle Wahlberechtigten sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben – sei es im Wahllokal oder per Briefwahl.

Für Fragen und Unterstützung stehen Frau König und Frau Maximov telefonisch unter 05281 7708-332 /-342 oder per Mail wahlen@luegde.de zur Verfügung.


Büren

14.08.2025

Neues Wickelboard in den Almeauen installiert

Ausklappen↴

Neues Wickelboard in den Almeauen installiert

Neben dem Bouleplatz gibt es nun eine überdachte und geschützte Wickelmöglichkeit

Es begann mit einer Reportage über ein junges Gründerteam, das eine einfache, aber geniale Idee verfolgte: Einen wetterfesten Wickeltisch für den öffentlichen Raum – das sogenannte Wickelboard. Die Stadt Büren wurde aufmerksam, erkannte das Potenzial für ihre Innenstadt und entschied sich schnell: Das brauchen wir auch.

Dank der Unterstützung durch das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte“ des Landes NRW wurde das Wickelboard nun in den Almeauen installiert. In unmittelbarer Nähe zum Bouleplatz und mit Blick auf den Spielbereich im Sandkasten bietet es Eltern eine sichere, saubere und komfortable Möglichkeit, ihre Kinder auch unterwegs zu wickeln – mit Überdachung, Sichtschutz und genug Platz für alle wichtigen Handgriffe. Entwickelt wurde das Produkt, um Familien den Alltag zu erleichtern – besonders dort, wo es bisher keine passenden Lösungen gab.

„Es ist schön zu sehen, wie aus einer Gründungsidee ein ganz konkreter Beitrag zu mehr Familienfreundlichkeit wird“, sind sich Ortsvorsteher Wigbert Löper, Citymanagerin Luisa Jakobi und Eva Bock, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Büren, einig. „Mit dem Wickelboard reagieren wir direkt auf die Bedürfnisse junger Familien und setzen ein Zeichen, wie moderne Stadtgestaltung aussehen kann.“Immer mehr Städte erkennen: Junge Familien stehen im öffentlichen Raum vor echten infrastrukturellen Herausforderungen – und brauchen funktionierende Lösungen. Das Wickelboard ist eine davon. Robust, wetterfest und durchdacht bringt es Familienfreundlichkeit dorthin, wo sie gebraucht wird.

Auch der Spielplatz in den Almeauen soll perspektivisch weiterwachsen – ebenfalls mit Mitteln aus der Innenstadtförderung. Geplant ist die Errichtung eines bodennahen Kletterpfads, der an den nahegelegenen Wegekreuzungen über mehrere Ein- und Ausstiegsstellen verfügt. Durch seine abwechslungsreiche Gestaltung lädt der Pfad Kinder unterschiedlicher Altersgruppen zum Entdecken und Spielen ein. Das neue Angebot ergänzt die bestehenden Spielgeräte ideal und erweitert die Möglichkeiten für Bewegung und gemeinsames Spiel.

Die Kletterelemente werden überwiegend aus natürlichen Materialien – vor allem Holz – gefertigt und greifen in ihrer Gestaltung das Thema „Mühle“, insbesondere die historische Bohrmühle, auf. Über Detailinformationen wird die Stadt Büren zu gegebener Zeit gesondert berichten.

Foto:
Stadt Büren


Büren

13.08.2025

38. Bürener Volkslauf 2025

Ausklappen↴

38. Bürener Volkslauf 2025

Straßensperrung und wichtige Hinweise

Am Freitag, 22. August, findet der 38. Bürener Volkslauf statt. Im Zuge der Veranstaltung wird der Jühengrund in Büren (inklusive Waldhang, Rahbusch und Hammkneik) ab Höhe Eichendorffstraße bis zum Kreisverkehr an der Fürstenberger Straße in der Zeit von 17:30 bis ca. 21 Uhr gesperrt. Auch für Anliegerinnen und Anlieger ist dieser Streckenabschnitt in besagtem Zeitraum nicht zu befahren.

Die Straßensperrung wird deutlich mithilfe von Verkehrszeichen und mobilen Barken zu erkennen sein. Die Veranstalter bitten um Verständnis und Rücksichtnahme in dieser Zeit.

Nach wie vor besteht die Möglichkeit der Online-Anmeldung für den Bürener Volkslauf bis Donnerstag, 21. August, um 23 Uhr. Die Anmeldung erfolgt weiterhin über den bewährten Weg: https://bueren-laeuft.de/buerener-volkslauf/.

Weiterhin gilt: Nachmeldungen sind für alle Wettbewerbe bis maximal 45 Minuten vor dem jeweiligen Start am Veranstaltungstag möglich.
Alle wichtigen Informationen rund um den Bürener Volkslauf 2025 sind zu finden unter oben aufgeführter Website.


Büren

13.08.2025

Sehenswertes in Büren

Ausklappen↴

Sehenswertes in Büren

Mittelmühle und Jesuitenkirche besuchen am 17. August 2025

Am Sonntag, 17. August 2025, öffnet Büren die Türen zu zwei Sehenswürdigkeiten. Von 14 bis 17 Uhr kann die Mittelmühle mit Bohrmühle, Mühlenstraße 2, besichtigt werden. Das mit viel Liebe instandgehaltene historische Gebäude sowie das Mahlwerk repräsentieren einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Technik. Die Gästeführer des Heimatvereins Büren zeigen die Funktionsweise und das Leben des Müllers im täglichen Betrieb und beantworten interessierten Mühlengästen gern ihre Fragen.

Um 16 Uhr lädt Büren ein zum Besuch der Jesuitenkirche „Maria Immaculata“. Die „Perle des Barocks“ glänzt mit lichtdurchfluteten Räumen, aufschlussreichen historischen Gegebenheiten und spannenden Erzählungen zu Personen der Zeitgeschichte. Am Haupteingang in der Burgstraße 2 nimmt Gästeführerin Angela Thieleke interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer in Empfang.

Parkmöglichkeiten bieten sich auf dem Platz am Neuen Weg. Von dort aus sind beide Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß zu erreichen.

Foto: Michael Kirchner


Büren

12.08.2025

Magisches Abenteuer zum Ferienende

Ausklappen↴

Magisches Abenteuer zum Ferienende

Outdoor-Escape-Game für Kinder ab 9 Jahren

Zum Ferienende lädt ein ganz besonderes Erlebnis junge Abenteurerinnen und Abenteurer zum Miträtseln ein: Am Freitag, 22. August 2025, verwandelt sich ein Teil der Almeauen in das geheimnisvolle Gelände einer magischen Schule. Von 11 bis 15 Uhr können Kinder ab 9 Jahren in ein spannendes Outdoor-Escape-Game eintauchen und das Geheimnis der versunkenen Schule lüften.

Die Teilnehmenden werden auf eine Reise geschickt, bei der Köpfchen, Teamgeist und Entdeckerfreude gefragt sind. Alle 15 Minuten startet eine neue Gruppe in das Abenteuer, um knifflige Rätsel und zauberhafte Aufgaben zu lösen – ein flexibler Einstieg ist somit jederzeit möglich und die Kinder können kommen und gehen, wie es ihnen beliebt. Neben dem Escape-Game wird es weitere kleine Aktionen für die Kinder geben, die gerade auf die nächste Rätselrunde warten.

Veranstaltet wird das Escape-Game von der Jugendpflege Büren. Treffpunkt ist der Schlaun-Pavillon in den Almeauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Rückfragen kann das Team der Jugendpflege kontaktiert werden unter info@jugendpflege-bueren.de.


Kreis Paderborn

12.08.2025

Kreisverwaltung Paderborn erneut für Mittelstandsfreundlichkeit ausgezeichnet

Ausklappen↴

Kreisverwaltung Paderborn erneut für Mittelstandsfreundlichkeit ausgezeichnet

RAL-Gütezeichen „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ zum neunten Mal in Folge verliehen

Kreis Paderborn (krpb). Die Kreisverwaltung Paderborn bleibt ein verlässlicher Partner für die heimische Wirtschaft: Zum neunten Mal in Folge wurde der Verwaltung das RAL-Gütezeichen „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ verliehen. Das begehrte Siegel bestätigt, dass Unternehmen sich auf transparente und serviceorientierte Abläufe verlassen können, die den Weg durch die Verwaltung erleichtern und verkürzen.

„Die wiederholte Auszeichnung zeigt, dass unsere Mitarbeitenden sich aktiv und engagiert für die Belange der lokalen Wirtschaft einsetzen“, sagt Landrat Christoph Rüther. „Gleichzeitig ist das Siegel aber auch Ansporn, bestehende Prozesse kontinuierlich zu überwachen und weiterzuentwickeln. Eine wirtschaftsfreundliche Verwaltung ist für unsere Unternehmen heute wichtiger denn je.“

Die Vergabe des Gütezeichens ist an die dauerhafte Einhaltung von 14 Servicekriterien geknüpft. Dazu gehören unter anderem eine Eingangsbestätigung innerhalb von drei Arbeitstagen, die Benennung fester Ansprechpartner, kurze Reaktionszeiten auf Anfragen sowie klare Bearbeitungsfristen, etwa für Baugenehmigungen oder Auftragsabrechnungen. Diese festen Zusagen sorgen bei den Unternehmen für Transparenz, zeitliche Verlässlichkeit und finanzielle Planungssicherheit.

„Die Anforderungen an Unternehmen wachsen stetig – umso wichtiger ist es, dass wir als Verwaltung ein verlässlicher und berechenbarer Partner sind“, betont Edith Rehmann-Decker, Leiterin des Amtes für Wirtschaft & Tourismus. „Das Gütesiegel bestätigt, dass wir unsere Serviceversprechen nicht nur geben, sondern auch dauerhaft einhalten. Gleichzeitig profitieren auch wir als Verwaltung von klar geregelten Abläufen.“

Die Einhaltung der Kriterien wird durch interne und externe Begutachtungen regelmäßig überprüft. Nur wer dauerhaft die Serviceversprechen belegen kann, erhält das Siegel. „Für den Kreis Paderborn ist die Auszeichnung mehr als eine Formalität: Sie steht für eine gelebte Servicekultur, von der nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Verwaltung selbst profitiert“, so Landrat Christoph Rüther abschließend.

Bildunterzeile:

Benjamin Behrens (Obmann der Gütegemeinschaft Mittelstandorientierte Kommunalverwaltung e.V.) überreicht die Auszeichnung an Landrat Christoph Rüther und Edith Rehmann-Decker, Leiter des Amtes für Wirtschaft & Tourismus (v.l.).


Bad Wünnenberg

12.08.2025

Weitere Schwimmkurse im August – Anmeldung ab 15. August

Ausklappen↴

Weitere Schwimmkurse im August – Anmeldung ab 15. August

Bad Wünnenberg. Das Waldschwimmbad Bad Wünnenberg bietet im August weitere Schwimmkurse für Anfängerinnen und Anfänger an.

Die Kurse finden unter Leitung von Schwimmtrainer Simon Laufkötter dreimal pro Woche – mittwochs, donnerstags und samstags – während des regulären Schwimmbetriebs in kleinen Gruppen statt. So können die Kinder in ruhiger Atmosphäre das Schwimmen erlernen. Ziel der Kurse ist die Abnahme des Seepferdchens.

Die Anmeldung startet am Freitag, 15. August um 8 Uhr online über die städtische Homepage unter www.bad-wuennenberg.de/de/waldschwimmbad.
Dort finden Interessierte auch alle Kurszeiten, Teilnahmevoraussetzungen und weitere Informationen.


Lügde

12.08.2025

Auf den Spuren der Zisterzienserinnen – Gemeinsam unterwegs 2025

Ausklappen↴

Auf den Spuren der Zisterzienserinnen
– Gemeinsam unterwegs 2025 –

Am kommenden Sonntag findet die nächste geführte Wanderung im Rahmen von „Gemeinsam unterwegs“ in Lügde statt. Am 17. August startet die Tour „Auf den Spuren der Zisterzienserinnen“ in Henkenbrink.
Gemeinsam mit der Äbtissin des Klosters Falkenhagen Kunigunde II von Schwalenberg geht es durch unsere heimischen Gefilde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Historie der Zisterzienserinnen im (ehemaligen) Kloster „vallis liliorum“ (Lilienthal), sowie ein Leben im Gebet, in Lesung und Arbeit. Über einsame Pfade und Wege wandern die Gäste mit der Wanderführerin Heidi Hölsken rund um Henkenbrink und Falkenhagen. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr in Henkenbrink Nr. 5.
Die Teilnahme an der etwa 5 km langen Wanderung kostet pro Person 5,00 €, Kinder (bis 14 Jahre) und Inhaber der Ehrenamtskarte NRW sind frei. Hunde dürfen gerne mitgenommen werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Weitere Informationen erteilt die Tourist-Information Lügde im Rathaus unter 05281 7708 161 oder touristinfo@luegde.de. Hier ist auch das gesamte Programm „Gemeinsam unterwegs 2025“ in einem übersichtlichen Kalenderformat erhältlich.


Bad Lippspringe

12.08.2025

Gartenschau und Tourist Info für Barrierefreiheit ausgezeichnet

Ausklappen↴

Gartenschau und Tourist Info für Barrierefreiheit ausgezeichnet
Bundesweite Kennzeichnung von „Reisen für alle“ bis Juni 2028 verlängert
Die Gartenschau und die Tourist Information in Bad Lippspringe haben erneut eine Auszeichnung für ihre Barrierefreiheit erhalten. Für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer bieten beide Einrichtungen gute Bedingungen. Das hat die bundesweite Kennzeichnung „Reisen für alle“ im Rahmen ihrer regelmäßigen Überprüfung festgestellt und die entsprechenden Prädikate bis Juni 2028 verlängert.
Im Hinblick auf die Tourist Information lobten die Prüfer insbesondere die Behinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe, die ebenerdig zugänglichen Räume, die breiten Türen und Durchgänge sowie das öffentliche WC für Menschen mit Behinderungen. Auch die gut lesbaren und kontrastreich gestalteten Schilder fielen positiv auf.
In der Gartenschau punkteten unter anderem die breiten und leicht begehbaren Wege mit einer maximalen Neigung von 8 Prozent sowie der Umstand, dass Assistenzhunde von Menschen mit Beeinträchtigungen trotz eines allgemeinen Hundeverbots in der mehrfach ausgezeichneten Parkanlage willkommen sind.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir die Auszeichnung „Barrierefreiheit geprüft“ weiterhin führen dürfen“, bilanzieren Stadtmarketing-Chefin Asli Noyan (links) und Gartenschau-Geschäftsführerin Rehana Rühmann. „Die aktuellen Prüfberichte sind auf den Homepages von Stadt und Gartenschau einsehbar. Sie geben Menschen mit Behinderungen im Vorfeld ihres Besuchs eine optimale Übersicht zu den Bedingungen bei uns vor Ort.“


Büren

12.08.2025

Die Lidl Deutschland Tour kommt nach Büren

Ausklappen↴

Die Lidl Deutschland Tour kommt nach Büren

Fan-Meile entlang der Königstraße am 22. August

Die Lidl Deutschland Tour ist das größte Radrennen des Landes und lockt die weltbesten Radsportler in die Region. In diesem Jahr führt das Rennen auf der zweiten Etappe von Herford nach Arnsberg. Und Büren ist dabei!

Am 22. August ist Gänsehaut garantiert, denn Büren ist ein wichtiger Teil dieses einmaligen Spitzensport-Erlebnisses! Die Bürgerinnen und Bürger aus der Kernstadt und den Bürener Ortschaften empfangen die Lidl Deutschland Tour. Das freut die Profis und ein Millionenpublikum in 190 Ländern, in die das Rennen übertragen wird.

Die Karawane des Radrennens zieht am 22. August durch das Stadtgebiet Büren. Entlang der Königstraße können Radfans zwischen 13 und 16 Uhr auf der vom Radhaus Büren organisierten Fan-Meile (am Rathausinnenhof) die Sportler anfeuern, die voraussichtlich zwischen 14 und 15 Uhr das Stadtgebiet durchfahren. Für Musik, Liveübertragung und das leibliche Wohl ist gesorgt – außerdem gibt es eine Verlosung unter den Besucherinnen und Besuchern mit allerlei attraktiven und thematisch passenden Preise. „Unser Hauptpreis bringt euch sicher von A nach B, so viel steht bereits fest“, verrät Torsten Hieke vom Radhaus Büren. Wissenswertes und Funfacts rundum die Lidl Deutschland Tour sowie Schätzaufgaben, bei der die Teilnehmenden ihr Geschick unter Beweis stellen können, stehen ebenfalls auf dem Programm.

Als Side-Event veranstaltet das Radhaus Büren gemeinsam mit Fabian Farke vom 15. bis 22. August eine „Deutschland-Tour-Woche“. In dieser Woche gibt es spannende Aktionen rund um den Radsport:

17. August, 11:30 Uhr: Rennrad-Community-Ride (ca. 80 bis 100 Kilometer), Start und Ziel: Radhaus Büren (Fürstenberger Straße 22),
20. August, 17 Uhr: Tour-Ausfahrt über ein Teilstück der Originalstrecke (ca. 50 bis 70 Kilometer), Start und Ziel: Radhaus Büren,
während der gesamten Woche: Liveübertragungen der Etappen im Radhaus Büren sowie attraktive Sonderangebote.

Aktuelle Informationen zur Fan-Meile und zum Side-Event sind auch auf den Social-Media-Kanälen des Radhauses Büren zu finden (Instagram: @radhaus_bueren, Facebook: @Radhaus Büren).

Während des Radrennens wird es in Wewelsburg, Ahden, Brenken, Büren und Weine zu kurzen Einschränkungen im Straßenverkehr kommen, da alle aufgeführten Orte Teil der Tour sind. Auch hier sind die Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Zuschauen und Anfeuern eingeladen.

Zur Route:

Die Profis fahren aus Oberntudorf kommend in Richtung Wewelsburg, wo sie die Straßen Kleiner Hellweg, L751/Haus Graffeln, Bodelschwinghstraße, Waldsiedlung, Auf der Alme, Knick, Schafsberg, Lange Straße, Bückerweg und Schürenberg passieren und über die Forkstraße nach Ahden gelangen. Weiter geht es über die Kreisstraße und die Kilianstraße nach Brenken, woraufhin über die L637 Büren angesteuert wird. Hier werden die Brenkener Straße, Lindenstraße, Königstraße, Nikolausstraße, Bruchstraße und Briloner Straße durchfahren. Schlussendlich geht es über die L637 und über die Talstraße nach Weine und von dort aus über die Rüthener Straße weiter in Richtung Hemmern.

Halteverbote:

Wewelsburg:
Waldsiedlung bis Knick (beidseitig),
Kreuzung Lange Straße/Schafsberg/Heckweg bis Kreuzung Lange Straße/Knick (rechts),
Kreuzung Bückerweg/Lange Straße bis Kreuzung Schürenberg/Forkstraße (beidseitig).

Brenken:
Ortseingang bis Kreuzung Kilianstraße/Frehe (beidseitig).

Büren:
Kreuzung Lindenstraße/Brenkener Straße bis Kreuzung Lindenstraße/Ringstraße/Lindenhof (links),
Kreuzung Königstraße/Bertholdstraße bis Kreuzung Königstraße/Am Ziegenhügel (links),
Kreuzung Nikolausstraße/Mittelstraße bis Kreuzung Nikolausstraße/Bergstraße (rechts),
Kreuzung Nikolausstraße/Südmauer bis Kreuzung Bruchstraße/Burgstraße/Barkhäuser Straße (rechts),
Kreuzung Bruchstraße/Burgstraße/Barkhäuser Straße bis Kreuzung Bruchstraße/Briloner Straße (links),
Kreuzung Bruchstraße/Briloner Straße bis Kreuzung Briloner Straße/Leo-Schulte-Straße (beidseitig).

Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis und wünscht allen teilnehmenden Radlerinnen und Radlern sowie den anwesenden Gästen einen schönen Tag im Rahmen der Lidl Deutschland Tour!

Weitere Infos gibt es unter: https://www.deutschland-tour.com/de/verkehr.


Lügde

12.08.2025

Freibad-Party in Elbrinxen

Ausklappen↴

Freibad-Party in Elbrinxen

DLRG lädt ein

Die DLRG Ortsgruppe Lügde-Elbrinxen lädt am 16. August zur diesjährigen Freibad-Party ins Freibad Elbrinxen ein.
Start ist am kommenden Samstag um 14 Uhr mit dem Programmpunkt „Action for Kids“. Dann dürfen sich die Kleinen auf Spaß und Spiele am und im Wasser freuen. Geeignet für Schwimmer- und Nichtschwimmerkinder.
Um 17 Uhr folgt eine Vorführung der jugendlichen Rettungsschwimmer und ab 18 Uhr wird der sonnige Tag bei einer Cocktailparty gemütlich ausklingen. Neben kühlen Cocktails am Abend, wird es am Nachmittag auch Kaffee, Kuchen und Würstchen geben.
Der Eintritt ins Freibad Elbrinxen ist an diesem Tag frei.
Infos zum Freibad: Das Freibad auf dem Lügder Ortsteil bietet einen Schwimmerbereich von etwa 500 Quadratmetern und eine Bahnenlänge von 25 Metern. Außerdem einen Sprungturm mit einer ein-Meter und drei-Meter Absprunghöhe sowie eine Wasserrutsche und ein Planschbecken für die Kleinkinder. Die rund 1.100 Quadratmeter große Liegewiese und der Kiosk runden das Angebot im Freibad ab.


Bad Wünnenberg

11.08.2025

Neues Aatalstadion wird eingeweiht – Sport, Spiel und Gemeinschaft im Mittelpunkt

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten wird das Aatalstadion in Bad Wünnenberg am Sonntag, 31. August 2025 mit einem bunten Sportfest feierlich eröffnet. Alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtgebiet sind herzlich eingeladen, das Stadion und seine vielfältigen neuen Möglichkeiten kennenzulernen und gemeinsam zu feiern.

Bereits seit einigen Wochen steht das Stadion den Schulen, Vereinen und sportlich Aktiven wieder offen. Nun folgt die offizielle Eröffnung: In Kooperation mit der FSV Bad Wünnenberg/Leiberg und wurde ein buntes Programm voller Bewegung, Begegnung und Ehrenamt auf die Beine gestellt.

Los geht’s um 12.15 Uhr mit dem gemeinsamen Umzug von der Schützenhalle ins Stadion. Begleitet von Musikverein, Tambourcorps – und natürlich dem „Maikäfer“ – ziehen die Beteiligten ins Aatalstadion. Um 13 Uhr beginnt dort das offizielle Programm mit der Begrüßung durch Bürgermeister Christian Carl und Staatssekretär des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Daniel Sieveke. Direkt im Anschluss segnen die beiden Pastöre die neue Sportstätte.

Wie lebendig das Vereinswesen in Bad Wünnenberg ist, zeigt spätestens das geplante Tauziehen der Vereine und Gruppen. Geplant ein sportlicher Wettstreit im K.-o.-System, bei dem es vor allem um Teamgeist und Spaß geht. Teams mit jeweils fünf Teilnehmern können sich bis zum 15. August im Vorfeld bei der Stadt (norina.wieners@bad-wuennenberg.de) anmelden. Das weitere Programm gestalten unter anderem die Turnerinnen des TuS Bad Wünnenberg, heimische Kindertanzgruppen des HTSV Leiberg und der Kindergärten sowie Fußballnachwuchs und Seniorenmannschaften. Auch für kleine Besucherinnen und Besucher gibt es mit Hüpfburg, Kinderschminken und Mitmachaktionen viele Angebote. Die neue Tribüne bietet zudem beste Sicht auf das erste offizielle Spiel im Aatalstadion der FSV Bad Wünnenberg-Leiberg gegen Lokalrivalen SC Borchen in der Bezirksligastaffel 03.

Mit Fördermitteln von Bund und Land in Höhe von 1,13 Millionen Euro sowie 140.000 Euro von der Energiestiftung Sintfeld konnte gemeinsam mit den heimischen Sportvereinen eine inklusive, moderne und vielfältige Sportstätte geschaffen werden. Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben das Projekt zusätzlich unterstützt.

Neben der neuen Tartanbahn, einer beleuchteten 100-Meter-Sprintstrecke und Anlagen für Hoch- und Weitsprung bietet das Stadion nun auch eine Calisthenics-Fläche mit Slackline, Trampolin, Klimmzugstangen und Inklusionsbarren geeignet für alle Altersgruppen. Volleyball, Fußballtennis, ein neuer Basketballkorb und ein Kleinspielfeld erweitern das Angebot. Auch für Zuschauerinnen und Zuschauer wurde mit neuer Tribüne, barrierefreiem WC und moderner Flutlichttechnik investiert. Durch die neue Flutlichtanlage kann nun auch in den späten Abendstunden noch Sport im Aatalstadion getrieben werden. Zudem wird in Kürze noch eine beleuchtete Laufstrecke von der Sportanlage ins Aatal errichtet.

„Das Stadion ist ein Ort für Gesundheit, Bewegung und Miteinander geworden“, so Bürgermeister Carl. Und Burkhard Fingerhut ergänzt: „Hier haben Stadt, Verein und Ehrenamt gemeinsam etwas geschaffen, das für viele Jahre ein zentraler Treffpunkt für Sport und Gemeinschaft sein wird.“


Delbrück

11.08.2025

Geänderte Öffnungszeiten im Hallenbad Delbrück am 29. August 2025

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Aufgrund des Betriebsfestes der Stadt Delbrück schließt das Hallenbad am Freitag, 29. August 2025, vorzeitig. Das Frühschwimmen findet von 06:00 Uhr bis 08:00 Uhr statt. Anschließend öffnet das Bad zum Seniorenschwimmen von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Das Familienbad steht den Besucherinnen und Besuchern von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr zur Verfügung, der letzte Einlass ist um 16:00 Uhr.


Lügde

07.08.2025

Das Team SPD Lügde für die Kommunalwahl 2025

Ausklappen↴

Das Team SPD Lügde für die Kommunalwahl 2025

Lügde, August 2025 – Mit einem starken Team aus erfahrenen und neuen Gesichtern geht die SPD Lügde geschlossen in die Kommunalwahl 2025. Unter dem Motto „10 Ortsteile – 1 Stadt“ präsentieren die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Stadtrat sowie für den Kreistag.
Bürgermeister Torben Blome tritt erneut an
Der amtierende Bürgermeister Torben Blome bewirbt sich erneut um das Amt. „Ich möchte weiterhin Verantwortung für unsere Stadt übernehmen und gemeinsam mit den Menschen und Verantwortlichen in Lügde gestalten, entwickeln und voranbringen“, erklärt Blome. Der 38-Jährige führt das Team als Bürgermeisterkandidat und Spitzenkandidat an und steht für eine sachorientierte, zukunftsgewandte Kommunalpolitik. Bei der Bürgermeisterwahl tritt Blome als gemeinsamer Kandidat von SPD, CDU und FWG Lügde an. Auf Listenplatz 2 folgt Ulrike Jakob als bisherige 1. stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Lügde.
Jörg Eickmann erneut für Rat und Kreistag
Auch der derzeitige Kreistagsabgeordnete und Ortsvereinsvorsitzende Jörg Eickmann kandidiert wieder – sowohl für den Rat der Stadt Lügde als auch für den Kreistag des Kreises Lippe. Eickmann: „Ich sehe es als meine Aufgabe, die Anliegen unserer Stadt auch weiterhin mit Nachdruck auf Kreisebene zu vertreten – verlässlich, pragmatisch und mit Herz für Lügde. “
Gemeinsam mit Kerstin Schröder bildet Eickmann außerdem den Co-Fraktionsvorsitz der aktuellen SPD-Ratsfraktion. Beide stehen für ein offenes, kollegiales und zugleich entschlossenes Miteinander. „Wir wollen als Team mit klaren Ideen und einem starken Zusammenhalt in die nächste Wahlperiode gehen. Wir haben in krisenbehafteten Zeiten gezeigt, dass wir als stärkste Fraktion Verantwortung für die Menschen in Lügde und seinen 10 Ortsteilen übernommen haben. Das wollen wir auch in Zukunft sehr gerne weiter tun und werben um das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler“, ergänzt Schröder.
Erfahrung trifft Erneuerung
Das Kandidatenteam setzt sich aus Menschen mit unterschiedlicher beruflicher, politischer und persönlicher Erfahrung zusammen. Die SPD Lügde legt Wert auf eine gute Mischung aus bewährten Kräften und neuen Impulsen. So kandidieren unter anderem Klaus Zumhasch, Dorthe Günnewich, Peter Stövesand und Thomas Rüsing zum ersten Mal für den Stadtrat. Besonders die jungen Kandidierenden wie Lea Haße, Peter Stövesand und Dorthe Günnewich stehen für frische Perspektiven und neue Ideen.
Engagement von Frauen sichtbar stärken
Mit engagierten Frauen wie Ulrike Jakob, Kerstin Schröder, Lea Haße und Dorthe Günnewich setzt die SPD ein klares Zeichen für eine ausgewogene und faire Repräsentation in der Kommunalpolitik. Frauen stellen über 50 Prozent der Bevölkerung, das soll sich auch im Rat mit starken weiblichen Stimmen angemessen wiederspiegeln.
Ein Team für Lügde
„Wir verstehen uns als Team SPD Lügde – ein Team, das gemeinsam Verantwortung übernimmt, zuhört und Lösungen sucht. Die Herausforderungen der kommenden Jahre wollen wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern anpacken“, heißt es aus der Partei. Mit diesem Anspruch und einem klaren Bekenntnis zur sozialen Gerechtigkeit und nachhaltigen Entwicklung geht das Team SPD Lügde geschlossen in den Wahlkampf.

Name der Partei oder Wählergruppe: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

1. Blome, Torben
2. Jakob, Ulrike
3. Schröder, Kerstin
4. Eickmann, Jörg
5. Müller, Stephan
6. Günnewich, Dorthe Henita
7. Stumpe, Andreas Heinz Hans
8. Haße, Lea
9. Siefert, Wolfgang
10. Bode, Rüdiger Bernhard
11. Deppenmeier, Henning
12. Zumhasch, Klaus-Dieter
13. Rüsing, Thomas
14. Henn, Monique
15. Langer, Marco
16. Knaack, Gitta Josefa
17. Strack, Rene
18. Zumhasch, Birgit
19. Dr. Pott, Bernhard Michael
20. Reker, Monika Renate Gudrun
21. Schröder, Gerhard
22. Stövesand, Peter
Ersatzbewerber/in für Blome, Torben (Wahlbezirk 020, Listenplatz1)
23. Stumpe, Hans-Josef
24. Jagalla, Frank Michael
25. Ostermann, Florian
26. Knaack, Hans-Joachim
27. Ostermann, Heribert
28. Knaack, Peter Christian
29. Tintel, Nico
Ersatzbewerber/in für Bode, Rüdiger Bernhard (Wahlbezirk 060, Listenplatz10)


Kreis Paderborn

07.08.2025

Kostenloser Schiedsrichter-Lehrgang startet am 16. September in Elsen

Ausklappen↴

Anpfeifen statt anfeuern

Kostenloser Schiedsrichter-Lehrgang startet am 16. September in Elsen

Kreis Paderborn (krpb). Pfeife statt Tribüne – wer Fußball liebt und mehr will als nur zuschauen, hat jetzt die Chance, selbst aktiv zu werden. Am Dienstag, 16. September, startet um 14:15 Uhr in der Gesamtschule Elsen im Raum E1.06 des E-Gebäudes ein kostenloser Lehrgang für alle, die Fußballschiedsrichterin oder Fußballschiedsrichter werden möchten. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren sowie interessierte Eltern.

Der Kurs findet jeden Dienstag wöchentlich, dauert jeweils etwa eine Stunde und endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung Anfang 2026. Wer besteht, erhält eine Urkunde und den offiziellen Schiedsrichterausweis. Damit ist man berechtigt, Fußballspiele eigenständig zu leiten. Außerdem gilt der Ausweis als Eintrittskarte für alle Spiele auf DFB-Ebene.

Der Lehrgang ist ein gemeinsames Angebot des Ausschusses für den Schulsport im Kreis Paderborn, des Fußball- und Leichtathletikverbands Westfalen Kreis Paderborn und der Gesamtschule Elsen. Anmeldungen gehen an den Ausschuss für den Schulsport im Kreis Paderborn, Martin Steiner, Tel.: 05251/308-4021, E-Mail: schulsport@kreis-paderborn.de.


Lügde

07.08.2025

Blomberg und Lügde präsentieren neuen Flyer mit Einkaufsmöglichkeiten in der Region

Ausklappen↴

Regional und nachhaltig einkaufen

Blomberg und Lügde präsentieren neuen Flyer mit Einkaufsmöglichkeiten in der Region

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Blomberg Marketing e.V. und Lügde Marketing e.V. haben in enger Kooperation einen neuen Flyer mit dem Titel „Regional und nachhaltig einkaufen in Blomberg und Lügde“ entwickelt. Ziel ist es, Einwohnerinnen und Einwohner, aber auch Gäste, über nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten in der Region zu informieren und den bewussten Konsum zu fördern.
Der Flyer im DIN lang Format listet eine Vielzahl an regionalen Produzenten, Hofläden, Verkaufshütten sowie weiteren nachhaltigen Einkaufsmöglichkeiten in den beiden Städten auf. So erhalten interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher einen praktischen Überblick darüber und können die regionale Wertschöpfung unterstützen.
Das Angebot in der Region ist vielfältig: Von Honig, Kartoffeln und Eiern über hausgemachte Marmeladen, frische Forellen bis hin zu saisonalem Obst und Gemüse – die Auswahl an nachhaltig erzeugten Waren ist groß und lädt zum bewussten Einkaufen direkt vor der Haustür ein.

„Aus einer anfänglichen Idee heraus ist dieser gemeinsame Flyer entstanden, der einen konkreten Beitrag zur Förderung und Unterstützung unserer regionalen Anbieter leisten soll“ berichtet Niclas Begemann-Frerk, Geschäftsführer von Blomberg Marketing e.V.
„Wir möchten unseren Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Gästen aber auch einen Mehrwert bieten und hiermit die Attraktivität unserer Innenstädte und Ortsteile stärken“ ergänzt Larissa Gräbner von Lügde Marketing e.V. Die Geschäftsstellen weisen auch darauf hin, dass weitere Angebote in der Region jederzeit herzlich Willkommen sind und Anbieter sich an die Städte wenden können.

Die Erstauflage von 5.000 Stück wurde auf recycelbarem FSC Papier gedruckt und mit einer Förderung vom Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge unterstützt. Dabei wird das Corporate Design des Naturparks verwendet.
Der Flyer ist ab sofort kostenlos in öffentlichen Einrichtungen der beiden Städte erhältlich und kann ebenfalls online angesehen sowie heruntergeladen werden.
Auf Anfrage bei den Geschäftsstellen wird der Flyer auch gerne kostenfrei per Post versandt. Geschäftsstelle Lügde Marketing e.V.: Mail touristinfo@luegde.de, Telefon 05281 7708 162 oder Geschäftsstelle Blomberg Marketing e.V.: Mail info@blomberg-marketing.de, Telefon 05235 502 8342.


Bad Lippspringe

07.08.2025

Bad Lippspringe sucht Preisträger für den Heimatpreis 2025

Ausklappen↴

Bad Lippspringe sucht Preisträger für den Heimatpreis 2025
Bürgerinnen und Bürger können ehrenamtliche Vereine und Institutionen vorschlagen
Wer soll den Bad Lippspringer Heimatpreis 2025 bekommen? Über diese Frage können die Bürgerinnen und Bürger aktuell mitentscheiden. Unter www.bad-lippspringe.de sammelt die Stadt im Bereich „Aktuelles – Bürgerbeteiligungen“ bis zum 31. August Vorschläge für die Preisträger der Auszeichnung, die es 2021 zum ersten Mal gab.
Mit dem Bad Lippspringer Heimatpreis würdigt die Stadt das herausragende ehrenamtliche Engagement von Vereinen oder Institutionen. Die Preisträger sollten beispielsweise den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Stadt fördern oder besondere Beiträge zur Erhaltung, Bewahrung, Stärkung und Weitergabe von lokalen Traditionen leisten. Auch Gruppen, die die Attraktivität der Kurstadt steigern oder die außerschulische Bildung von Kindern und Jugendlichen fördern, können den Heimatpreis 2025 erhalten.
Mithilfe eines Formulars haben Bürgerinnen und Bürger ab sofort online unter www.bad-lippspringe.de die Möglichkeit, Institutionen und Vereine vorzuschlagen, die ihrer Meinung nach für den Heimatpreis in Frage kommen. Nach dem 31. August berät das Komitee des Kulturpreises der Stadt Bad Lippspringe über die Vorschläge und wählt bis zu drei Gewinner aus. Sie erhalten mehrere Tausend Euro Preisgeld, die vom Land NRW zur Verfügung gestellt werden.
Für Rückfragen zum Heimatpreis steht Asli Noyan telefonisch unter 05252-26265 oder per E-Mail an asli.noyan@bad-lippspringe.de zur Verfügung. Nähere Informationen gibt es zudem auf der städtischen Homepage im Bereich „Aktuelles – Bürgerbeteiligungen“.


Salzkotten

07.08.2025

Bunte Bastelaktion in der Stadtbibliothek Salzkotten: Sonnen und Regenbögen aus Krepppapier

Ausklappen↴

Bunte Bastelaktion in der Stadtbibliothek Salzkotten: Sonnen und Regenbögen aus Krepppapier

Salzkotten. Am Donnerstag, den 14. August 2025, von 15:00 bis 18:00 Uhr verwandelt sich die Stadtbibliothek Salzkotten erneut in eine kreative Bastelwerkstatt für Kinder. Unter der Anleitung von Verena Gaither sind alle kleinen Bastelfans eingeladen, ihre Fantasie leuchten zu lassen – denn dieses Mal werden Sonnen und Regenbögen fürs Fenster gebastelt.

Mit Schere, Kleber und leuchtendem Krepppapier entstehen farbenfrohe Kunstwerke, die jedes Fenster zum Strahlen bringen. Ob strahlende Sonne oder bunter Regenbogen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Die Bastelbude ist wie immer eine offene Veranstaltung für alle Kinder, die Spaß am Gestalten haben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.


Bad Lippspringe

06.08.2025

Jahreshauptversammlung des Gartenschau-Fördervereins

Ausklappen↴

Jahreshauptversammlung des Gartenschau-Fördervereins
Der Förderverein der Gartenschau Bad Lippspringe lädt am Sonntag, 24. August, alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein. Die Veranstaltung beginnt um 11.30 Uhr im Café Waldgrün. Neben dem offiziellen Teil mit Jahresberichten, Wahlen und einem Ausblick auf das Programm für 2026 erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch ein Imbiss mit Getränken. Zur besseren Planbarkeit wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15. August per E-Mail an fritz.moeller@foerderverein-lgs.de gebeten.
Darüber hinaus haben Fördervereins-Mitglieder und alle, die es werden wollen, nach wie vor die Möglichkeit, sich für das exklusive Zeltabenteuer in der Gartenschau anzumelden. Alle Informationen zu der familienfreundlichen Veranstaltung am Samstag, 23. August, gibt es unter www.gartenschau-badlippspringe.de.


Büren

05.08.2025

Von Kindern für Kinder – Flohmarkt in den Almeauen am 18. August

Ausklappen↴

Kinder und Jugendliche aus dem Stadtgebiet Büren haben sich unter dem Motto „Von Kindern für Kinder“ zusammengetan und organisieren zum Ende der Sommerferien einen Flohmarkt in den Almeauen.

Am 18. August 2025 gibt es von 17 bis 20 Uhr sowohl Kleidung, Spielsachen, Gesellschaftsspiele, Puzzles oder Bücher zu ertrödeln. Das Team der Jugendpflege sorgt für Erfrischungsgetränke und freut sich nach dem gelungenen Auftakt im vergangenen Jahr, dass sich auch diesmal wieder so viele Kinder mit insgesamt 13 Flohmarktständen an der Aktion beteiligen.

Die Jugendpflege weist darauf hin, dass bereits alle Stände besetzt sind. Treffpunkt am 18. August ist die Wiese am Teichgarten.


Kreis Paderborn

05.08.2025

Noch 200 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer fehlen

Ausklappen↴

Noch 200 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer fehlen

Stadt Paderborn bittet um Unterstützung

In der Stadt Paderborn fehlen noch etwa 200 Helferinnen und Helfer für die Kommunalwahl am Sonntag, 14. September. „Wir sind dringend auf diese ehrenamtliche Unterstützung angewiesen und würden uns freuen, wenn sich Interessierte bei uns melden“, so Heribert Zelder, Leiter des Wahlamtes der Stadt Paderborn. Einsatzort ist entweder der Schützenhof Paderborn zur zentralen Briefwahl-Auszählung (am möglichen Stichwahltermin in der Pelizaeus-Sporthalle) oder eines der Wahllokale im Stadtgebiet.

Wer an einer Tätigkeit im Wahlvorstand interessiert ist, findet weitere Informationen sowie das Online-Bewerbungsformular auf der Homepage der Stadt Paderborn unter www.paderborn.de/wahlen.
Voraussetzungen für die Einberufung in den Wahlvorstand sind die Vollendung des 16. Lebensjahres sowie die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine andere EU-Staatsangehörigkeit.
Pro Wahltag wird für die Tätigkeit im Wahllokal ein Erfrischungsgeld von 50 Euro und für die Briefwahl-Auszählung von 40 Euro gezahlt.

Da es durchaus möglich ist, dass es am 28. September zu einer Stichwahl bei den Wahlen zum Bürgermeister und Landrat kommen kann, können Interessierte in der Online-Bewerbung angeben, ob sie am 14. und 28. September oder nur an einem der Wahltage unterstützen können. Aus organisatorischen Gründen wäre eine Einsatzbereitschaft möglichst an beiden Wahltagen wünschenswert. Die Stadt Paderborn bedankt sich schon jetzt für den Einsatz der freiwilligen Helferinnen und Helffer.


Bad Lippspringe

05.08.2025

Hundezählung in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Hundezählung in Bad Lippspringe
Säumige Halter haben bis zum 26. August noch die Chance, ihre Tiere anzumelden
Um für mehr Steuergerechtigkeit zu sorgen, führt die Stadt Bad Lippspringe ab Mittwoch, 27. August, bis Donnerstag, 30. Oktober, eine Hundezählung durch. In Zusammenarbeit mit der „Springer Kommunale Dienste GmbH“ lässt die Verwaltung kontrollieren, ob alle in der Stadt lebenden Hunde ordnungsgemäß angemeldet sind.
Die Mitarbeitenden des externen Dienstleisters sind im genannten Zeitraum montags bis freitags zwischen 9.00 und 19.00 Uhr sowie samstags zwischen 10.00 und 18.00 Uhr in Bad Lippspringe unterwegs. Sie tragen eine Legitimation der Stadtverwaltung bei sich und betreten keine Wohnungen. Darüber hinaus erheben sie weder Steuern noch Gebühren.
Sollte während der Hundezählung festgestellt werden, dass ein Hund oder gar mehrere Tiere nicht angemeldet sind, bekommen die Halter im Anschluss schriftliche Informationen zum weiteren Vorgehen von der Stadtverwaltung. In einem solchen Fall müssen die Hundebesitzer nicht nur mit einer rückwirkenden Steuerfestsetzung rechnen. Auch Bußgelder bis zu 5.000 Euro sind möglich.
Wer diese Konsequenzen vermeiden möchte, hat ab sofort bis einschließlich Dienstag, 26. August, noch die Möglichkeit, seinen Hund bei der Stadt Bad Lippspringe anzumelden – entweder online über den digitalen Bürgerservice unter www.bad-lippspringe.de, per E-Mail an steueramt@bad-lippspringe.de oder schriftlich mithilfe eines Formulars, das im Rathaus erhältlich ist.
Aktuell beträgt die jährliche Steuer für einen Hund in Bad Lippspringe 72 Euro, für zwei Hunde 84 Euro pro Tier und bei drei oder mehr Hunden 96 Euro pro Tier. Ein gefährlicher Hund schlägt mit 456 Euro im Jahr zu Buche, für zwei oder mehr gefährliche Hunde werden 564 Euro pro Tier fällig.
Für weitere Informationen zu diesem Thema sind Melanie Schmidt und Julian Vieth in der Kämmerei über die oben genannte E-Mail-Adresse oder telefonisch unter 05252-26128 erreichbar.


Lügde

04.08.2025

Historisches und Wissenswertes über Lügde – Lügde Marketing e.V. lädt zu historischer Altstadtführung ein

Ausklappen↴

Historisches und Wissenswertes über Lügde
– Lügde Marketing e.V. lädt zu historischer Altstadtführung ein –

Die Lügder Altstadt ist ein geschichtsträchtiger Ort, an dem sich viele spannende Ereignisse zugetragen haben. Die alten Fachwerkhäuser, die Stadtmauer und Wehrtürme erinnern noch heute an die Vergangenheit der Ackerbürgerstadt. Eine Möglichkeit in diese Geschichte einzutauchen, bietet sich am kommenden Sonntag, den 10. August. Der Gästeführer und Nachtwächter von Lügde, Werner Friese, lädt zu einer öffentlichen Stadtführung ein. Friese wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wissenswertes über Lügde von Karl dem Großen bis heute näherbringen. Die Führung startet um 10:30 Uhr auf dem Lügder Marktplatz (Am Markt 1, 32676 Lügde) vor dem Rathaus und dauert etwa zwei Stunden. „Ich möchte alle Interessenten, die mehr über die Geschichte Lügdes, über die Stadtentwicklung und spannende Persönlichkeiten unserer Stadt erfahren möchten herzlich zu dieser Stadtführung einladen“, so Werner Friese.
Eine vorherige Anmeldung zu der Führung ist nicht notwendig. Die Kosten von 5,00 € pro Person sind direkt vor Ort beim Gästeführer zu entrichten. Kinder bis 14 Jahre sowie Inhaber der Ehrenamtskarte NRW sind frei. Hunde sind herzlich willkommen. Im Anschluss der Führungen bietet sich ein Besuch in der Lügder Gastronomie zum Mittagessen an.
Die Führung ist Teil des Programms „Gemeinsam unterwegs in Lügde“. In den kommenden Wochen finden noch viele weitere Programmpunkte statt. Das gesamte Programm liegt im Rathaus aus und ist online zu finden unter www.luegde.de


Bad Wünnenberg

04.08.2025

Bürgermeister-Sprechstunde im August

Ausklappen↴

Bürgermeister-Sprechstunde im August

Bad Wünnenberg. Am 14.08. nimmt sich Bürgermeister Christian Carl wieder Zeit für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Zwischen 14.30 und 16 Uhr steht er im Büro im Spanckenhof für persönliche Gespräche zur Verfügung. Ob es um konkrete Fragen, Anregungen zum Stadtgeschehen oder um einen kurzen Austausch geht, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldung unter 02953 709-50 oder per E-Mail an ira.sprenger@bad-wuennenberg.de wird gebeten.


Delbrück

01.08.2025

Auswirkungen auf den Regionalverkehr: Vollsperrung der Kreisstraße 61 ab 05. August

Ausklappen↴

Auswirkungen auf den Regionalverkehr: Vollsperrung der Kreisstraße 61 ab 05. August

Delbrück (StDel). Die Kreisstraße K61 (Ortsdurchfahrt Schöning) wird ab dem 05. August 2025 grundlegend saniert. Für die Durchführung der Arbeiten ist eine Vollsperrung der K61 erforderlich.
Auch der Linienverkehr ist von der Sperrung betroffen.
Die Buslinie D1 wird für die Dauer der Baumaßnahmen umgeleitet.

Gesperrte Straße:
K 61, Schönninger Straße in Schöning

Umleitung:
Schöninger Str. – Bursweg – Hoppenmeer – Klosweg – Entenweg – Grafhörster Weg

Haltestellenausfälle:
Hoppenmeer
Tierpark

Ersatzhaltestellen:
Im Hoppenmeer
Im Grafhörsterweg

Wir bitten alle Fahrgäste des ÖPNV um Verständnis


Bad Lippspringe

31.07.2025

Straßensperrung in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Straßensperrung in Bad Lippspringe
Aufgrund von Wasser-, Strom- und Straßenbauarbeiten in der Mühlenflößstraße bis Ecke Jahnstraße in Bad Lippspringe (Hausnummern 2-19a) werden die Bereiche vom 4. August bis 2. Oktober 2025 halbseitig gesperrt (Wanderbaustelle). Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Kreis Paderborn

31.07.2025

Unfallkommission reagiert auf Gefahrenlage

Ausklappen↴

Unfallkommission reagiert auf Gefahrenlage

STOP-Schilder an stark frequentiertem Kreisverkehr

Kreis Paderborn (krpb). An der Kreisstraße 38 zwischen Marienloh und Bad Lippspringe werden seit einiger Zeit Verkehrsteilnehmende vor der Einfahrt in den dortigen Kreisverkehr durch STOP-Schilder zum Halten verpflichtet. „Was ungewöhnlich, aber nicht unüblich ist, soll dazu dienen, diese Gefahrenstelle zu entschärfen“, erklären die Verantwortlichen der Unfallkommission des Kreises Paderborn, deren Aufgabe es ist, Unfallschwerpunkte in ihrem Zuständigkeitsgebiet unter die Lupe zu nehmen und das Unfallgeschehen auf gewissen Streckenabschnitten zu untersuchen.

Im Kreuzungsbereich an der Landstraße 814 und der Kreisstraße 38 ist die aktuelle Beschilderung nicht die erste Maßnahme mit dem Ziel, Verkehrsunfälle zu verhindern und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Bereits im Jahr 2016 nahmen Vertreter der Kreisverwaltung, der Kreispolizei sowie des Landesbetriebs Straßenbau Nordrhein-Westfalen und der Bezirksregierung Detmold die Verkehrssituation an dieser Stelle in den Blick. Damals wurden Beschilderungen versetzt, später Pflanzenbewuchs reguliert, um eine bessere Sicht beim Einfahren in den Kreisverkehr zu ermöglichen. Es folgten Anordnungen für die Hochaufstellung von Wegweisern auf den Inseln, Vorfahrt gewähren- und Kreisverkehr-Hinweisschilder.

Das Vorgehen brachte aber nur vorübergehende Sicherheit. Weitere Verkehrsunfälle in den letzten Jahren – teilweise mit hohen Sach- und Personenschäden – konnten nicht verhindert werden.

Auswertungen zeigen: der Kreisverkehr ist zu Spitzenzeiten stark frequentiert. Auch Radfahrende passieren die Straße regelmäßig. Vorsicht ist geboten. Anstatt vorfahrtsberechtigten Fahrzeugen die erforderliche Aufmerksamkeit zu schenken, fahren Verkehrsteilnehmende oftmals zu schnell in den Kreisverkehr. Unfälle und riskante Situationen sind die Folge.

Im März fiel deshalb die Entscheidung, in einem nächsten Schritt in den Verkehrsarmen Haltlinien zu markieren und STOP-Schilder anzubringen. Sowohl an der rechten als auch an der linken Fahrbahnseite erhöhen diese Verkehrszeichen jetzt die Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmenden. Die Unfallkommission bestätigte in ihrer Jahressitzung im Juni die getroffene Entscheidung. Das tat jetzt auch die Bezirksregierung Detmold als Aufsichtsbehörde.

Alternativen, wie z.B. das Aufbringen von Markierungen zur Verengung der Fahrbahn wurden vorab auf den Prüfstand gestellt und umfassend diskutiert.

Gemäß dem Erlass der Unfallkommission in NRW werden angeordnete Maßnahmen analysiert und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Auch zwischen Marienloh und Bad Lippspringe wird die Situation nun beobachtet und die Unfalllage dokumentiert. Ziel der Beteiligten ist es, nicht nur Momentaufnahmen festzuhalten, sondern ein angepasstes Verhalten der Verkehrsteilnehmenden zu erreichen.


Paderborn

31.07.2025

Kreismuseum Wewelsburg startet Aufruf: Gemälde von Leoncé Besengez gesucht

Ausklappen↴

Kreismuseum Wewelsburg startet Aufruf:

Gemälde von Leoncé Besengez gesucht

Kreis Paderborn (krpb). Für ein Ausstellungsprojekt geht das Kreismuseum Wewelsburg derzeit der Biografie und dem Wirken des belgischen Malers Leoncé Besengez (1906 – 1981) nach.

Aus den Jahren 1940 bis 1945 sind bereits einige seiner Arbeiten bekannt. Aus der Feder des Künstlers stammen z.B. Ortsansichten – etwa von Wewelsburg oder Büren. Markus Moors, stellvertretender Leiter des Kreismuseums Wewelsburg, vermutet, dass noch weitere Gemälde des belgischen Malers im Altkreis Büren und auch darüber hinaus zu finden sind.

Die Bilder sind in der Regel in der rechten unteren Ecke mit dem Schriftzug „L. Besengez“ signiert. „Sollte jemandem der Name des Künstlers bekannt sein oder sich sogar ein Gemälde in privatem Besitz befinden, würden wir uns über einen Anruf sehr freuen“, betont Moors. Auch Informationen zum damaligen Aufenthalt von Leoncé Besengez im Bürener Land sind für das Museum von besonderer Bedeutung.

Alle Hinweise werden vertraulich behandelt. Die entsprechenden Besitzrechte bleiben unberührt.

Besengez hielt sich offenbar während des Zweiten Weltkriegs als kriegsgefangener Zwangsarbeiter in den heutigen Stadtgebieten von Büren und Bad Wünnenberg auf. Dafür spricht auch eine Dokumentation des Bürener Krankenhauses für September/Oktober 1943. Behandelt wurde Zelie Besengez, vermutlich die Ehefrau des Malers.

Leoncé wurde 1946 von einem belgischen Kriegsgericht wegen Kollaboration mit den Deutschen zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

Wer das Museum in Vorbereitung auf das Ausstellungsprojekt unterstützen möchte, meldet sich gern unter MoorsM@kreis-paderborn.de oder telefonisch unter 02955/762237.

Bildunterzeile:

Diese Ansicht der Wewelsburg von Leoncé Besengez zeigt rechts das ab 1940 errichtete und 1945 totalzerstörte Stabsgebäude der SS.


Bad Wünnenberg

30.07.2025

Nachtschwimmen im Waldschwimmbad verlegt

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Das für Freitag, den 1. August geplante Nachtschwimmen „Badespaß unterm Sternenhimmel“ im Waldschwimmbad Bad Wünnenberg muss wegen der schlechten Wetterprognose abgesagt werden. Neuer Termin ist Freitag, der 8. August 2025, ab 20 Uhr.


Kreis Paderborn

30.07.2025

Mit Sack und Pack Richtung Büren-Siddinghausen

Ausklappen↴

Mit Sack und Pack Richtung Büren-Siddinghausen

Gute Stimmung im Ferienzeltlager des Kreisjugendamtes

Kreis Paderborn (krpb). Sommerzeit ist Zeltlagerzeit. Deshalb machten sich auch in diesem Jahr wieder Mädchen und Jungen mit Sack und Pack auf den Weg Richtung Büren-Siddinghausen, um auf dem Zeltplatz des Kreisjugendamtes Paderborn nach bewährter Tradition ihre Zelte aufzuschlagen.

„Die 25 Kinder erleben hier Natur pur und darüber hinaus ein Gefühl des Zusammenhalts in der Gruppe. Das ist die beste Nahrung für eine gesunde Persönlichkeit“, fasste Landrat Christoph Rüther bei seiner kurzen Stippvisite das Ziel der Jugendhilfe zusammen.

Da es in Siddinghausen immer auch sportlich zugeht, ging Rüther direkt rein ins Getümmel und unterstützte spontan beim Teamevent.

So manches Regenschauer ist in diesem Sommer auszuhalten. Das tat der Stimmung im Zeltlager aber keinerlei Abbruch. „Ganz im Gegenteil“, berichtet Jessica Nolte, Leiterin des Betreuerteams. „Wir sind einfach zusammengerückt. Das hat uns stark gemacht“, so ihre Ferienbilanz.

Bildunterzeile:

Gute Stimmung im Zeltlager des Kreisjugendamtes Paderborn – Landrat Christoph Rüther besucht Kinder und Betreuende in Büren-Siddinghausen


Delbrück

29.07.2025

Verkehrsberuhigter Straßenendausbau in Von-Plettenberg-Straße, Wiekenbergstraße und Hölzermannweg ab dem 4. August 2025

Ausklappen↴

Verkehrsberuhigter Straßenendausbau in Von-Plettenberg-Straße, Wiekenbergstraße und Hölzermannweg ab dem 4. August 2025

Delbrück (StDel). Ab dem 4. August 2025 beginnt die Stadt mit dem endgültigen Ausbau der Von-Plettenberg-Straße, der Wiekenbergstraße sowie des restlichen Abschnitts des Hölzermannwegs. Die drei Straßen werden als verkehrsberuhigte Bereiche in Pflasterbauweise ausgebaut. Bei günstiger Witterung ist der Abschluss der Arbeiten bis voraussichtlich Weihnachten 2025 geplant.
Der Ausbau erfolgt in mehreren Abschnitten: Die Arbeiten beginnen am südlichen Ende der Von-Plettenberg-Straße und bewegen sich anschließend abschnittsweise weiter nach Norden in die Wiekenbergstraße. Der letzte Bauabschnitt wird im Hölzermannweg abgeschlossen.
Im Zuge der Maßnahmen werden auch seitliche Stellplätze hergestellt sowie Arbeiten an der Straßenbeleuchtung durchgeführt. Die Oberflächenentwässerung der neuen Pflasterflächen erfolgt über einen wasserdurchlässigen Belag sowie ergänzend über seitliche Versickerungsmulden.
Während der Bauzeit kommt es leider zu unvermeidbaren Einschränkungen für die Anlieger. Die Erreichbarkeit der Grundstücke mit dem Auto soll grundsätzlich aufrechterhalten werden – es kann jedoch tageweise zu Einschränkungen kommen. In Einzelfällen kann es erforderlich sein, Fahrzeuge vorübergehend außerhalb des aktuellen Baufeldes, beispielsweise in angrenzenden Straßen, abzustellen. Die Stadt Delbrück bittet um Verständnis für die vorübergehenden Beeinträchtigungen.


Salzkotten

28.07.2025

Stadtbibliothek Salzkotten lädt zur Bastelbude ein – Dinosaurier erobern die Kreativwerkstatt

Ausklappen↴

Stadtbibliothek Salzkotten lädt zur Bastelbude ein – Dinosaurier erobern die Kreativwerkstatt

Salzkotten. Am Donnerstag, den 31. Juli 2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr verwandelt sich die Stadtbibliothek Salzkotten wieder in eine kreative Bastelwerkstatt für Kinder. Unter der Anleitung von Verena Gaither sind kleine Bastelfans eingeladen, in die Welt der Urzeit einzutauchen – denn dieses Mal dreht sich alles um Dinosaurier.

Mit Schere, Kleber und jeder Menge Fantasie entstehen beeindruckende Dino-Kreationen: Vom gewaltigen Tyrannosaurus Rex bis hin zum gepanzerten Stegosaurus. Die Urzeitriesen erwachen hier zum Leben.

Die Bastelbude ist wie immer eine offene Veranstaltung für alle Kinder, die Lust auf kreatives Gestalten haben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.


Salzkotten

28.07.2025

Umbauarbeiten der Bushaltestellen ´Lange Brückenstraße´ in Salzkotten beginnen

Ausklappen↴

Umbauarbeiten der Bushaltestellen ´Lange Brückenstraße´ in Salzkotten beginnen

Barrierefreier Umbau der Bushaltestellen

Salzkotten. Ab Montag, den 28. Juli 2025 wird an den Bushaltestellen ´Lange Brückenstraße´ in Salzkotten mit den Bauarbeiten begonnen.

Fußgänger werden an der Baustelle vorbeigeführt.

Die geplanten Bauarbeiten umfassen einen kompletten barrierefreien Umbau der beiden Bushaltestellen inkl. Änderung der Bordanlage und des Plattenbelages.

Die Bauzeit beträgt ca. 1 Monat; die Fertigstellung ist für Ende August 2025 geplant.

Eine Ersatzhaltestelle wird neben der Baustelle eingerichtet.

Die Maßnahme wird gefördert durch den NWL.


Delbrück

28.07.2025

Vollsperrung der Kreisstraße 61 in Delbrück-Schöning

Ausklappen↴

Vollsperrung der Kreisstraße 61 in Delbrück-Schöning

Sanierung der Ortsdurchfahrt

Kreis Paderborn (krpb). Ab dem 5. August 2025 wird die Kreisstraße K61 (Ortsdurchfahrt Schöning) auf einer Länge von rund 500 m grundlegend saniert. Zwischen der Ortsmitte und dem Eckernkamp erhält die Straße eine neue Fahrbahndecke. Auf Höhe der Fahrbahnteiler wird die Straße vollumfänglich ausgebaut.

Für die Dauer der Bauarbeiten ist eine Vollsperrung der K61 notwendig. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Der Verkehr wird weiträumig über Lippling und Delbrück umgeleitet. Je nach Verkehrslage sollten Autofahrerinnen und Autofahrer 15 bis 20 Minuten zusätzliche Fahrzeit einplanen.

Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August an. Die Kosten belaufen sich auf rund 210.000 €.


Kreis Paderborn

25.07.2025

Besichtigung des neuen GeDenkOrts des Kreismuseums Wewelsburg

Ausklappen↴

Besichtigung des neuen GeDenkOrts des Kreismuseums Wewelsburg

Geöffnet am Samstag, 16. August, von 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei

Kreis Paderborn (krpb). Den neuen GeDenkOrt der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 können Interessierte am Samstag, 16. August, von 14 bis 17 Uhr besuchen. Thematisiert werden die unterschiedlichen Formen der Zwangsmigration im 20. Jahrhundert am Beispiel des Dorfes Wewelsburg sowie der Umgang mit den baulichen Überresten ehemaliger NS-Verbrechensorte. Jeweils um 14 Uhr und um 15.30 Uhr werden historische Einführungen zur Baugeschichte des ehemaligen KZ-Gebäudes und zur neuen Ausstellung gegeben.

Der GeDenkOrt befindet sich im Seitentrakt der ehemaligen Häftlingsküche des Konzentrationslagers Niederhagen. Die Dauerausstellung präsentiert die Geschichte des ehemaligen Lagergeländes und erzählt die Schicksale vieler Menschen, die mit dem Barackenlager in Verbindung standen. Sie wurden als KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter und Umsiedler nach Wewelsburg deportiert. Nach dem Krieg wurden Flüchtlings- und Vertriebenenfamilien in dem Barackenlager untergebracht.

Die neue Dauerausstellung vom Kreismuseum Wewelsburg befindet sich in der Ahornstr. 2, ca. 650 Meter von der Wewelsburg entfernt. Der Besuch ist ab 14 Jahren geeignet und kostenfrei.

Bildunterzeile:

Der neue GeDenkOrt ist am Samstag, den 16. August von 14 bis 17 Uhr geöffnet. (©Kreismuseum Wewelsburg, Foto: Besim Mazhiqi)


Paderborn

25.07.2025

Libori 2025 – Kreisverwaltung am 31. Juli nur bis 14 Uhr geöffnet

Ausklappen↴

Libori 2025 – Kreisverwaltung am 31. Juli nur bis 14 Uhr geöffnet

Kreismuseum Wewelsburg bis 17 Uhr geöffnet

Kreis Paderborn (krpb). Aufgrund der Feierlichkeiten und Veranstaltungen rund um das Liborifest schließt die Kreisverwaltung Paderborn am Donnerstag, den 31. Juli, bereits um 14 Uhr – und damit vier Stunden früher als an Donnerstagen üblich. Als Ausgleich ist die Kreisverwaltung am Mittwoch, 30. Juli, bis 18 Uhr für Bürgerinnen und Bürger geöffnet.

Diese verkürzte Öffnungszeit gilt für alle Dienststellen des Kreises, einschließlich des Straßenverkehrsamtes an der Talle.

Nicht betroffen von dieser Regelung ist das Kreismuseum Wewelsburg: Die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 –1945 sowie das Historische Museum des Hochstifts Paderborn bleiben wie gewohnt bis 17 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet.


Kreis Paderborn

24.07.2025

Kulturprojekte für und mit jungen Menschen im Kreis Paderborn gesucht

Ausklappen↴

Fördermittel sichern: „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“

Kulturprojekte für und mit jungen Menschen im Kreis Paderborn gesucht

Kreis Paderborn (krpb). Das Landesförderprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ legt in diesem Jahr seinen Fokus auf junges Engagement. Engagierte Menschen, Vereine und Initiativen, die kulturelle Projekte von und für junge Menschen durchführen und gestalten möchten, haben gute Chancen auf eine Förderung. 2.000 Projekte – 39 davon im Kreis Paderborn – können NRWweit mit jeweils 1.000 € bedacht werden. Fragen rund um die Antragstellung und die notwendigen Voraussetzungen beantwortet Erika Schumacher vom Kulturamt des Kreises Paderborn.

Das Programm richtet sich sowohl an engagierte Privatpersonen als auch an Vereine, Initiativen und Organisationen, die sich sowohl im kulturellen als auch im sozialen, sportlichen oder umweltbezogenen Bereich einbringen. Ziel ist es, bürgerschaftliches Engagement sichtbar zu machen, zu stärken und neue Ideen auf den Weg zu bringen.
Gefördert werden in diesem Jahr Projekte, die von jungen Menschen bis 27 Jahren selbst initiiert und durchgeführt werden oder motivierende Maßnahmen für junge Menschen anbieten.

Die Antragstellung erfolgt digital über das Portal unter www.engagiert-in-nrw.de. Die Frist endet am 1. November 2025. Wichtig ist eine kurze Beschreibung des Projekts, der Bezug zum Förderschwerpunkt und eine Aufstellung der voraussichtlichen förderfähigen Ausgaben.

Weitere Informationen unter www.engagiert-in-nrw.de.

Ansprechpartnerin beim Kreis Paderborn ist Erika Schumacher vom Kreiskulturamt (Tel.: 05251-308 4113, E-Mail: schumachere@kreis-paderborn.de).


Delbrück

23.07.2025

Temporäre Vollsperrungen Müllerweg vom 30. Juli bis 11. August

Ausklappen↴

Temporäre Vollsperrungen Müllerweg vom 30. Juli bis 11. August

Delbrück (StDel). Der Müllerweg in Delbrück-Ostenland wird in der Zeit vom 30. Juli bis 11. August 2025 temporär voll gesperrt. Grund für die Sperrungen ist die Erstellung des Stromanschlusses für das neue Feuerwehrgerätehaus in Ostenland. Anlieger können Ihre Grundstücke zu jeder Zeit erreichen.
Die Stadt Delbrück bittet alle Verkehrsteilnehmenden und Anwohner um Verständnis.


Salzkotten

23.07.2025

Kostenloser Shuttle-Service zum Open-Air-Konzert an der Dreckburg

Ausklappen↴

Kostenloser Shuttle-Service zum Open-Air-Konzert an der Dreckburg

Salzkotten. Knapp 5.000 Besucherinnen und Besucher fiebern dem Konzert von Johannes Oerding am 1. August 2025 an der Dreckburg in Salzkotten entgegen. Auch in diesem Jahr können Ticketinhaberinnen und -inhaber den kostenlosen Shuttleservice durch die Auto Bachem GmbH nutzen.

Die beiden Shuttlebusse verkehren um 17:00, 17:40 und 18:20 Uhr von Upsprunge und Salzkotten in Richtung Dreckburg und nach dem Konzert um 23:30, 00:10 und 00:50 Uhr wieder zurück. Die Haltestellen werden für das Event eingerichtet und sind gesondert gekennzeichnet. Der Fahrplan kann online unter www.salzkotten.de eingesehen werden.

Der Einlass auf das Konzertgelände beginnt ab 17:30 Uhr. Beginn des Konzerts ist um 20:00 Uhr. Eine Abendkasse wird es nicht geben, da die Veranstaltung ausverkauft ist.


Salzkotten

23.07.2025

Hinweise für Ihren Konzertbesuch bei Johannes Oerding in Salzkotten

Ausklappen↴

Hinweise für Ihren Konzertbesuch bei Johannes Oerding in Salzkotten

Salzkotten. Am 1. August 2025 ist es soweit: Johannes Oerding spielt sein Open-Air-Konzert an der idyllischen Dreckburg in Salzkotten. Der Einlass beginnt um 17:30 Uhr, um ca. 20:00 Uhr startet Levka als Support-Act in den Abend.

Damit alle Gäste einen sicheren und entspannten Konzertabend erleben können, bitten wir um Beachtung folgender Hinweise:
Nicht erlaubt sind:
Film- und Videokameras
Tonrecorder aller Art
Glas, Dosen und Plastikkanister
Sprühfarbe, Parfüms, Deo, Haarspray etc.
Tiere
Waffen und pyrotechnische Gegenstände
Spiegelreflexkameras mit Zoomobjektiven, Selfiesticks
Stöcke oder Stangen (für Banner)
Getränke, Flaschen und Lebensmittel
Rucksäcke, Stühle und Regenschirme

Erlaubt sind Smartphones sowie Taschen mit einer maximalen DIN A4-Größe. Alle mitgebrachten Taschen werden vom Sicherheitsdienst kontrolliert. Der Sicherheitsdienst sowie die Stadt Salzkotten als Veranstalterin behalten sich vor, im Einzelfall Entscheidungen zu treffen.

Für weitere Informationen und Auskünfte steht Ihnen Frau Werner (Tel.: 05258/507-1127; E-Mail: m.werner@salzkotten.de) von der Stadt Salzkotten zur Verfügung.

Wir freuen uns auf ein unvergessliches Konzert und danken für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation.


Kreis Paderborn

23.07.2025

Für Kurzentschlossene: Nächste ÖKOPROFIT®-Runde ab August geplant

Ausklappen↴

Für Kurzentschlossene: Nächste ÖKOPROFIT®-Runde ab August geplant

Teilnahmemöglichkeit für Unternehmen

Kreis Paderborn (krpb). Das Klima und die Umwelt schützen, gleichzeitig einen Betrieb wirtschaftlich führen und sogar noch Einsparungen erzielen – auf den ersten Blick Gegensätze, die sich ausschließen. Das Projekt ÖKOPROFIT® (= (ÖKOlogisches

PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik) beweist, dass es sehr wohl Hand in Hand gehen kann.

„Für Unternehmen, die sich am betrieblichen Umweltmanagementprogramm beteiligen, zahlt sich Nachhaltigkeit aus“, verspricht Edith Rehmann-Decker. Die Leiterin des Amtes für Wirtschaft & Tourismus des Kreises Paderborn wirbt mit ihrem Team für die nächste Ökoprofit-Runde, deren Start für August geplant ist. „Unternehmen können durch das Projekt nur gewinnen. Deshalb ist jetzt die Gelegenheit, sich noch einen Platz bei uns zu sichern“, ergänzt Projektleiterin Claudia Schäfer.

Das praxisnahe Projekt richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen, die ökologische Verantwortung als strategischen Vorteil sehen. Die Teilnehmenden profitieren von individueller Umweltberatung, Workshops mit Best-Practice-Beispielen, konkreten Maßnahmen zur Ressourceneffizienz und der öffentlichen Auszeichnung als ÖKOPROFIT®-Unternehmen.

Zudem kann die Auszeichnung als ÖKOPROFIT®-Unternehmen als Vorstufe für die Einführung weiterer Umwelt- oder Energiemanagementsysteme wie EMAS (Eco-Management and Audit Scheme), ISO 14001 oder ISO 50001 dienen.

Anmeldungen interessierter Unternehmen nimmt Projektleiterin Claudia Schäfer vom Amt für Wirtschaft & Tourismus unter Tel.: 05251/308-8120 oder schaeferc@kreis-paderborn.de entgegen.

Weitere Informationen unter www.kreis-paderborn.de/oekoprofit.


Paderborn

23.07.2025

Wewelsburg entdecken – die schönsten Aussichten

Ausklappen↴

Wewelsburg entdecken – die schönsten Aussichten

Wanderung für Erwachsene am 15. August und für Familien am 17. August

Kreis Paderborn (krpb). Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums bietet das Kreismuseum Wewelsburg zwei Wanderungen zu den schönsten Aussichtspunkten mit Blick auf die Wewelsburg an.

Mit einem ortskundigen Wanderführer und einer Museumspädagogin machen sich Wanderfreudige zu einer ca. 8 km langen Wanderung (leicht, mit kürzeren Steigungen) auf, um die schönsten Aussichten auf die Wewelsburg zu entdecken:

Für Erwachsene geht es am Freitag, 15. August um 16 Uhr los. Eine Familienwanderung startet am Sonntag, 17. August um 14 Uhr.
Treffpunkt ist jeweils am Bronzemodell am Burgvorplatz.

Die Teilnahme an der rund 2,5-stündigen Wanderung ist kostenlos. Eine eigene Rucksackverpflegung wird empfohlen.

Bildunterzeile: „Wewelsburg entdecken – die schönsten Aussichten“ Wanderung für Erwachsene am 15. August, für Familien am 17. August (Foto © Kreismuseum Wewelsburg)


Kreis Paderborn

22.07.2025

Digitale Gesundheitsplattform OWL – Rettungskräfte greifen ab 2025 auf Notfalldaten in Echtzeit zu

Ausklappen↴

Digitale Gesundheitsplattform OWL

Rettungskräfte greifen ab 2025 auf Notfalldaten in Echtzeit zu

Kreis Paderborn (krpb). Ab Herbst 2025 wird die Digitale Gesundheitsplattform OWL (DGP OWL) auch den Rettungsdienst des Kreises und der Stadt Paderborn anbinden. Künftig können Rettungskräfte bereits im Einsatzfahrzeug auf ein zentrales Notfalldateninfoblatt und weitere medizinische Dokumente zugreifen – mit Angaben zu Vorerkrankungen, Allergien, Medikamenten oder Notfallkontakten.

„Wir schaffen mit der DGP OWL einen echten Fortschritt für die Notfallversorgung“, sagt die Geschäftsführung der DGP OWL Nils Brinkmeyer und Thomas Gundlach. „Das digitale Notfalldatenblatt ist eine moderne, sichere und sofort verfügbare Weiterentwicklung sowie eine Ergänzung der analogen Notfalldose (Grüne Dose). Es bringt lebenswichtige Informationen dorthin, wo sie am dringendsten gebraucht werden: direkt in den Rettungswagen.“

Ziel ist es, die Erstversorgung zu beschleunigen und noch gezielter auf den Patienten abgestimmt einzuleiten. Die Basis dafür ist das digitale Notfalldateninfoblatt, das Bürgerinnen und Bürger eigenständig über das Patientenportal der DGP OWL anlegen können.

Dr. Andre Brandt, Dezernent beim Kreis Paderborn, betont: „Wenn jede Sekunde zählt, macht es einen Unterschied, ob die Einsatzkräfte schon auf der Anfahrt wissen, welche Medikamente jemand nimmt oder ob Allergien vorliegen. Genau diese Informationen liefert uns die DGP OWL – in Echtzeit und datenschutzkonform.“

Mit der Anbindung des Rettungsdienstes geht das Projekt in eine neue Phase. Aktuell läuft die technische Integration, parallel werden Rettungskräfte geschult und organisatorische Abläufe definiert.

Auch aus Sicht des Kreises Paderborn ist die digitale Lösung ein Meilenstein: Landrat Christoph Rüther erklärt: „Die DGP OWL ist ein wichtiger Baustein für eine moderne Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Wir wollen, dass die Menschen im Notfall bestmöglich versorgt werden – und Digitalisierung ist dafür ein zentraler Hebel.“

Auch Bürgermeister Michael Dreier ist überzeugt: „Die DGP OWL ist eine sinnvolle und sichere digitale Lösung, die sowohl den Menschen in Notlagen, als auch den Kräften des Rettungsdienstes einen Mehrwert bietet. Die DGP OWL kann einen Beitrag zur bestmöglichen medizinischen Versorgung der Menschen leisten. Ich würde mich sehr über eine große Beteiligung hieran freuen.“

Bislang ist die Registrierung zur Nutzung der Plattform nur über teilnehmende Arztpraxen möglich. Eine digitale Selbstregistrierung wird aktuell vorbereitet und soll bis Ende 2025 verfügbar sein. Patienten können diese dann laufend selbst aktualisieren.

Die DGP OWL wird damit zum digitalen Bindeglied in der Rettungskette – vom Notruf über den Rettungswagen bis ins Krankenhaus.

Hintergrund: In der Grünen Dose sind alle wichtigen medizinischen Informationen eines Patienten enthalten – etwa der aktuelle Medikamentenplan, ein Entlassbrief aus dem Krankenhaus oder Hinweise zu chronischen Erkrankungen und Allergien. Die Dose wurde zuhause in der Kühlschranktür aufbewahrt, um sie für den Rettungsdienst leicht auffindbar zu machen. Sie war freiwillig und wurde kostenlos über Apotheken verteilt. Mit der Digitalen Gesundheitsplattform OWL (DGP OWL) werden die Inhalte der Grünen Dose nun erstmals digital verfügbar gemacht – sicher, aktuell und direkt für den Rettungseinsatz nutzbar.

Bildunterzeile: Thomas Gundlach (Digitale Gesundheitsplattform OWL GmbH), Daniel Schubert (Kreis Paderborn), Stefan Kaiser (Stadt Paderborn), Nils Brinkmeyer (Digitale Gesundheitsplattform OWL GmbH), Christopher Hillebrand (Kreis Paderborn), Dominik Sicken (Kreis Paderborn)- v.l.


Bad Lippspringe

22.07.2025

11. Klimaforum zu „Kunst und Klimaschutz“ in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

11. Klimaforum zu „Kunst und Klimaschutz“ in Bad Lippspringe
Bürgerveranstaltung mit Barbara Dombrowski am Dienstag, 5. August, um 18.00 Uhr
Passend zur aktuellen Fotokunst-Ausstellung „TROPIC ICE“ beschäftigt sich das 11. Klimaforum in Bad Lippspringe mit dem Thema „Kunst und Klimaschutz“. Am Dienstag, 5. August, laden die Stadtverwaltung und Künstlerin Barbara Dombrowski alle Bürgerinnen und Bürger um 18.00 Uhr ins Kongresshaus ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der Abend beginnt mit einem Vortrag zu TROPIC ICE von Barbara Dombrowski. Anschließend ist ein Kunst-Workshop zum Thema Nachhaltigkeit mit Leinwand- und Skulpturengruppen geplant. Zu diesem Zweck können die Teilnehmenden Werkzeuge wie Pinsel, Hammer und Nägel mitbringen. Auch Altkleidung, Holzreste, Farben, Müll und andere Dinge, die zu Hause nicht mehr benötigt werden, sind willkommen. Das Klimaforum endet mit einem entspannten get together inklusive Imbiss und Kaltgetränke.
Zur besseren Planbarkeit ist eine verbindliche Anmeldung sowie die Angabe der Materialien nötig, die die Teilnehmenden zum Workshop mitbringen möchten. Diese nimmt Klimaschutzmanager Henning Rieke bis zum 1. August telefonisch unter 05252-26142 oder per E-Mail an henning.rieke@bad-lippspringe.de entgegen. Nähere Informationen zum Klimaschutz in Bad Lippspringe gibt es unter www.bad-lippspringe.de.


Kreis Paderborn

21.07.2025

Kostenlose öffentliche Kuratoren-Führungen durch die Sonderausstellung des Kreismuseums im August

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Das Kreismuseum Wewelsburg bietet auch im August öffentliche Kuratoren-Führungen zur Jubiläumsausstellung „Aufbruch in die Moderne? Das Paderborner Land in der Weimarer Republik“ an. Die rund 60-minütigen Führungen werden am Samstag, 9. August um 15 Uhr und am Dienstag, 19. August um 19 Uhr angeboten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es ist möglich, sich vorab einen Platz über die Homepage ww.wewelsburg.de als Online-Ticket zu sichern.

Darüber hinaus werden im Rahmen der Paderborner Museumsnacht am Samstag, 30. August von 18 – 24 Uhr Kurzführungen angeboten.

Bis zum Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 stellte die Wewelsburg ein kulturelles Zentrum des Paderborner Landes dar. Ihre Geschichte in den 1920er und frühen 1930er Jahren war mit der Entwicklung des ersten demokratischen Staatswesens in Deutschland, der Weimarer Republik (1919 – 1933), verknüpft. Wie haben die Menschen in den umliegenden Dörfern und Städten der damaligen Kreise Büren und Paderborn die Periode zwischen dem Ende des Deutschen Kaiserreichs 1918 und dem Beginn der NS-Diktatur 1933 erlebt? Die Ausstellung beleuchtet schlaglichtartig die politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Situation im Paderborner Land in einer regional bislang wenig erforschten Epoche.

Noch bis zum 14. September ist die Jubiläumsausstellung im Burgsaal der Wewelsburg zu sehen. Der Besuch der Ausstellung und das gesamte Begleitprogramm ist kostenfrei.

Bildunterzeile: Im August werden öffentliche Kuratoren-Führungen durch die Sonderausstellung „Aufbruch in die Moderne? Das Paderborner Land in der Weimarer Republik“ im Kreismuseum Wewelsburg angeboten. (©Kreismuseum Wewelsburg, Farbecht Medienagentur)


Kreis Paderborn

21.07.2025

Öffentliche Führung durch die Erinnerungs- und Gedenkstätte am Sonntag, 10. August um 15 Uhr in Wewelsburg

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ des Kreismuseums Wewelsburg ermöglicht am Sonntag, 10. August, einen ausführlichen und informativen Einblick in die ideologischen Grundlagen der Schutzstaffel (SS) der NSDAP und deren verbrecherische Konsequenzen. Die Ausstellung zeigt auf 850 Quadratmetern sowohl die lokalen Ereignisse in Wewelsburg, als auch die europäischen Dimensionen der SS-Aktivitäten. Die Führung beinhaltet auch die Besichtigung der beiden im Nordturm befindlichen Räume „Gruft“ und „Obergruppenführersaal“. Zudem sehen die Teilnehmenden unter anderem den „Neidkopf“ an der Brücke aus dem Jahr 1934. Es handelt sich hierbei um eine Gestaltung der SS aus der Frühphase des Umbaus der Wewelsburg.

Beginn der Führung ist um 15 Uhr, Treffpunkt ist das Eingangsfoyer in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 am Burgvorplatz.

Die rund zweistündige Führung eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. Die Teilnahme kostet pro Person 3 €. Tickets können vor Ort oder online auf www.wewelsburg.de erworben werden.

Bildunterzeile:

Die Brücke mit dem „Neidkopf“ aus dem Jahr 1934. Eine Gestaltung der SS aus der Frühphase des Umbaus der Wewelsburg. (Foto: Lina Loos ©Kreismuseum Wewelsburg, André Heinermann)


Bad Wünnenberg

21.07.2025

„Badespaß unterm Sternenhimmel“: Nachtschwimmen im Waldschwimmbad Bad Wünnenberg

Ausklappen↴

„Badespaß unterm Sternenhimmel“: Nachtschwimmen im Waldschwimmbad Bad Wünnenberg

Bad Wünnenberg. Am Freitag, den 01. August lädt das Waldschwimmbad Bad Wünnenberg zu einem ganz besonderen Sommer-Highlight ein: Von 20:00 bis 24:00 Uhr findet das Nachtschwimmen statt.

Kinder in Begleitung ihrer Eltern sowie natürlich Jugendliche und Erwachsene sind herzlich willkommen. Es gilt das Jugendschutzgesetz. Die freiwillige Feuerwehr gestaltet an diesem Abend eine stimmungsvolle Beleuchtung des Schwimmbadbereichs und schafft damit ein ganz besonderes Ambiente. Für das leibliche Wohl sorgt die DLRG Bad Wünnenberg mit Bratwurst vom Grill sowie alkoholfreien Getränken. Es gelten die regulären Eintrittspreise. Die Stadt Bad Wünnenberg freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die einen lauen Sommerabend und Badespaß unterm Sternenhimmel genießen möchten.


Büren

18.07.2025

Abschlussfeier der Gesamtschule Büren

Ausklappen↴

Abschlussfeier der Gesamtschule Büren
Ein bewegender Abschied für 124 Absolventinnen und Absolventen
Mit einer feierlichen Zeremonie verabschiedete die Gesamtschule der Stadt Büren am Freitag ihre fünf zehnten Klassen. Insgesamt 124 Schülerinnen und Schüler erhielten an diesem besonderen Tag ihr Abschlusszeugnis – ein Moment des Stolzes, des Rückblicks und des Neubeginns.
Den Auftakt bildete ein ökumenischer Gottesdienst, der nicht nur feierlich stimmte, sondern auch inhaltlich auf das diesjährige Abschlussmotto einstimmte: „Der richtige Weg ist nicht immer der leichteste…“ Ein Satz, der Mut macht und Ehrlichkeit verlangt und widerspiegelt, dass die vergangenen Jahre für viele der Jugendlichen von Herausforderungen, Umwegen und Zweifeln geprägt waren. Doch Schritt für Schritt haben sie ihren Weg gefunden – nicht immer geradeaus, aber mit Durchhaltevermögen, Vertrauen und wachsender Stärke.
In der festlich geschmückten Sporthalle folgte die feierliche Zeugnisübergabe vor zahlreichen Gästen: Eltern, Freundinnen und Freunde, Verwandte und Lehrkräfte waren gekommen, um diesen besonderen Moment zu teilen. Die Zeugnisse wurden durch die Klassenleitungen und die Schulleitung überreicht.
In ihren Reden hoben Bürens Bürgermeister Burkhard Schwuchow und Gesamtschuldirektorin Clarissa Rehmann die Bedeutung des Moments hervor. Sie würdigten die Leistungen der Jugendlichen, gaben wertvolle Impulse mit auf den Weg und ermutigten die Absolventinnen und Absolventen, auch in Zukunft mutig und verantwortungsvoll durchs Leben zu gehen und auf ihr Bauchgefühl zu hören. Auch die Schülervertretung in Person von Alessia Wojciechowski, Giuliana Ludolf und Sebastian Stuhldreier kamen zu Wort und fanden in ihren Beiträgen würdige und persönliche Worte. Mit bewegenden Rückblicken auf sechs gemeinsame Schuljahre erinnerten sie an prägende Momente, gemeinsames Wachsen und das besondere Miteinander des Jahrgangs.
Ein Höhepunkt war die Verleihung des Social Awards an Zuzanna Kania, die sich in herausragender Weise für den Zusammenhalt und das Wohl des gesamten Jahrgangs eingesetzt hat. Ihr Engagement wurde von Mitschülerinnen und Mitschülern und Lehrkräften gleichermaßen mit großem Applaus gewürdigt. Besonders hervorgehoben wurden auch die Schülerinnen und Schüler mit den besten Abschlüssen des Jahrgangs: Max Mahiytka (10a), Celina Huschen (10b), Jessica Vlasenko (10c), Carlotta Gehrmann (10d) und Mia Hillebrand (10e).
Das positive Miteinander innerhalb des Jahrgangs prägte die gesamte Veranstaltung spürbar. Freundschaft, Hilfsbereitschaft und gegenseitiger Respekt zeichneten das Miteinander aus – ebenso wie ein außergewöhnlich vertrauensvolles Verhältnis zu den Lehrkräften, das von gegenseitiger Wertschätzung getragen war. Die enge Zusammenarbeit des Jahrgangsteams bildete dabei ein starkes pädagogisches Fundament in einer wichtigen Lebensphase.
Den festlichen Ausklang fand der Tag bei der großen Abschlussfeier in Weine – mit Musik, Tanz, Leichtigkeit und Freude auf das, was kommt.
Der Jahrgang 2025 der Gesamtschule Büren hinterlässt Spuren – in den Klassenzimmern, auf den Fluren und vor allem in den Herzen. Und er geht hinaus in die Welt mit dem Bewusstsein: Der richtige Weg ist nicht immer der leichteste – aber er lohnt sich. „Ein Hoch auf euch“!


Salzkotten

18.07.2025

Salzkotten feiert den 1.000. Klimaschutzantrag

Ausklappen↴

Salzkotten feiert den 1.000. Klimaschutzantrag

Salzkotten. Manchmal sind es die kleinen Entscheidungen im Alltag, die Großes bewirken – zum Beispiel das Reparieren eines Elektrogeräts, das Anschaffen eines Lastenrads oder Strom aus Sonnenenergie zu gewinnen. Genau solche Projekte unterstützt die Stadt Salzkotten seit 2022 mit ihrem Förderprogramm für Klimaschutz und Klimafolgeanpassung. Anfang Juni wurde nun der 1.000 Antrag bewilligt.

Henrik Hüttemann möchte sich ein Balkonkraftwerk anschaffen und erhält dafür einen Zuschuss von 100 Euro. Damit reiht er sich in eine stetig wachsende Gemeinschaft engagierter Bürgerinnen und Bürger ein, die mit ihren Ideen und Vorhaben aktiv zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. Bürgermeister Ulrich Berger betont: „Unser Ziel ist es, mit dem Förderprogramm nicht nur den Klimaschutz voranzubringen, sondern auch die Lebensqualität in unserer Stadt nachhaltig zu verbessern – auch für zukünftige Generationen.“

Ob Balkonkraftwerk, neue Heizungsanlage, Förderunterstützung für die Reparatur von Elektrogeräten oder die Sanierung alter Fenster und Türen – das Spektrum an förderfähigen Maßnahmen ist breitgefächert. „Uns ist wichtig, dass auch Modernisierungen von Bestandsimmobilien unterstützt werden. Nachhaltigkeit beginnt nicht erst beim Neubau. Auch Kaufgewohnheiten dürfen sich zu bewusstem Konsum ändern“, erklärt Sam Seyfzadeh, Klimaschutz- und Mobilitätsmanager der Stadt Salzkotten.

Ursprünglich bis Ende 2024 befristet, wurde das Programm vom Haupt- und Planungsausschuss um ein weiteres Jahr verlängert. Für 2025 stehen dadurch zusätzliche 100.000 Euro bereit. Insgesamt sind seit Programmstart bereits 750.000 Euro an Fördermitteln in Privathaushalte und lokale Vereine geflossen. Allein im Jahr 2025 wurden bis Ende Mai mehr als 100 Anträge gestellt und bearbeitet.

„Unser Dank gilt allen Bürgerinnen und Bürgern, die in den vergangenen Jahren mit ihren Ideen und ihrem Engagement zum Klimaschutz beigetragen haben“, betont Bürgermeister Berger.

Wer wie Henrik Hüttemann von dem Förderprogramm profitieren möchte, findet alle wichtigen Informationen unter www.salzkotten.de. Für persönliche Fragen steht Sam Seyfzadeh telefonisch unter 05258/507-1155 oder per E-Mail an s.seyfzadeh@salzkotten.de zur Verfügung.

Bildzeile: Bürgermeister Ulrich Berger (Mitte rechts) überreicht zusammen mit Martin Westermeier (rechts, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung) und Sam Seyfzadeh (links, Klimaschutz- und Mobilitätsmanager) die Urkunde für den 1.000 Förderantrag im Rahmen des städtischen Förderprogramms Klimaschutz & Klimafolgeanpassungen an Henrik Hüttemann (Mitte links, Antragssteller)


Paderborn

18.07.2025

Kommunalwahl am 14. September 2025: Kreiswahlausschuss hat getagt

Ausklappen↴

Sechs Landratskandidaten und zehn Parteien für den Kreistag

Kommunalwahl am 14. September 2025: Kreiswahlausschuss hat getagt

Kreis Paderborn (krpb). Nordrhein-Westfalen hat am Sonntag, 14. September, die Wahl. Alle Räte und Kreistage werden neu zusammengesetzt. Gleichzeitig werden die Bürgermeister/-innen und der Landrat ebenfalls neu gewählt. Der Kreiswahlausschuss des Kreises Paderborn entschied gestern über die Zulassung der eingereichten Vorschläge.

Zur Kreistagswahl treten Kandidatinnen und Kandidaten von zehn Parteien bzw. Wählergruppen an. Dabei handelt es sich um die Parteien CDU, GRÜNE, SPD, FDP, AfD, Die Linken, Die PARTEI, BSW und die Wählergruppen FÜR PADERBORN sowie FBI Freie Wähler.

Sechs Parteien haben einen Landratskandidaten aufgestellt. Zur Wahl stehen Christoph Rüther (CDU), Carsten Birkelbach (GRÜNE), Matthias Fiedler (SPD), Andreas Kemper (AfD), Timm Kuhlmann (Die Linke) sowie Peter Salmen (Die PARTEI)

Bis Sonntag, 20. Juli kann Beschwerde gegen die Entscheidungen des Kreiswahlausschusses eingelegt werden. Erst mit Ablauf der Frist stehen die Kandidaten und Parteien offiziell fest. Im Laufe der kommenden Woche werden sie namentlich im Amtsblatt des Kreises Paderborn veröffentlicht (www.kreis-paderborn.de/amtsblatt).

Weitere allgemeine Infos zur Kommunalwahl im Kreis Paderborn

Alle Wahlberechtigten, das heißt jeder Deutsche sowie Ausländer aus einem EU-Mitgliedsstaat, der das sechzehnte Lebensjahr vollendet hat und mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl seinen (Haupt-) Wohnsitz in der Stadt oder Gemeinde hat oder sich dort gewöhnlich aufhält, erhalten bei dieser Kommunalwahl vier Stimmzettel: Landrats-, Kreistags-, Bürgermeister- und Ratswahl. Im Bereich der Stadt Paderborn wird zusätzlich der Integrationsrat gewählt. Somit werden hier fünf Stimmzettel an jeden Wahlberechtigten ausgehändigt.

Selbstverständlich kann auch per Briefwahl abgestimmt werden. Bei Übersendung der Wahlbenachrichtigung voraussichtlich ab Mitte August wird bereits auf diese Möglichkeit hingewiesen. Briefwahl kann persönlich bzw. digital bei der jeweiligen Stadt oder Gemeinde beantragt werden, in der man seinen Wohnsitz hat. Wichtig ist zu bedenken, dass – sollte man sich zur Briefwahl entscheiden – bei einer möglichen Stichwahl der Bürgermeister/-innen oder des Landrates am 28.09.2025 diese dann ebenfalls als Briefwahl erfolgen wird.

Die Zahl der Wahlberechtigten im Kreis Paderborn hat sich leicht erhöht. 2020 waren es 245.607 und Stand 01.06.2025 sind es 246.645.


Paderborn

18.07.2025

Neue Wege in der Museumspädagogik

Ausklappen↴

Neue Wege in der Museumspädagogik

Kreismuseum Wewelsburg nutzt digitale Daten für interaktive Vermittlungsangebote

Kreis Paderborn (krpb). Das Projekt „Digitale Wewelsburg“ steht für Innovation im ländlichen Bereich und ist für den kulturellen Bereich von besonderer Nachhaltigkeit und weitreichendem Nutzen. Ziel des Projekts war es, anhand des historischen Ortes Wewelsburg modernste Vermessungstechnik mit kulturellen Bildungsinhalten zu verknüpfen.

Die Wewelsburg wurde zunächst durch 3D-Laserscanner, Fotodrohnen und 360-Grad-Panoramakameras komplett von außen und innen vermessen. Anschließend wurden die Vermessungsdaten für die Entwicklung interaktiver Bildungsangebote für das Kreismuseum Wewelsburg genutzt. Diese Angebote ermöglichen neue Wege in der Museumspädagogik:

Eines der neuentwickelten digitalen Vermittlungsangebote sind die Epochenmodelle des historischen Gebäudes Wewelsburg in den 900 Jahren seines Bestehens. Es wurden digitale Modelle der mittelalterlichen Burganlage (12. Jh.), dem Ausbau zum Schloss (1609), der teilweisen Zerstörung im Jahr 1815 sowie des massiven Umbaus während der Nutzung durch die SS 1934-1945 angefertigt. Es wurde eine Vision geschaffen, wie die Wewelsburg in der jeweiligen Epoche ausgesehen haben könnte. Die Modelle werden nun in den Ausstellungsräumen zur Baugeschichte der Wewelsburg im „Historischen Museum des Hochstifts Paderborn“ gezeigt.

Zu den weiteren digitalen Angeboten gehören u.a. die barrierefreien, virtuellen Rundgänge (in deutscher und englischer Sprache) durch das Historische Museum des Hochstifts Paderborn, die nun mobilitätseingeschränkten Besuchenden die Möglichkeiten geben, Museumsräume und Objekte in den sonst für sie nicht zu erreichenden Kelleretagen zu erschließen (z. B. Hexenkeller oder Raum 7/Zeiterfahrung in der vorindustriellen Zeit). Auch können sich Besuchende die beiden nicht barrierefreien Räume im Nordturm des Schlosses digital erschließen. Außerdem wird ein spezieller Kellerraum, der sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, digital erlebbar. Es handelt sich dabei um das sogenannte Norbertsloch.

Weiterhin wurden 22 ausgewählte Objekte mit hochaufgelöster Präzision in 3D visualisiert und mit Zusatzerläuterungen (in deutscher und englischer Sprache) auf Tablets zugänglich gemacht. Die App-Anwendung auf den Tablets gibt Interessierten nun die Möglichkeit, diese besonderen Objekte umfassend von allen Seiten zu betrachten und zusätzliche fachliche Informationen oder auch Hinweise auf Vergleichsobjekte, die nur im Magazin aufbewahrt werden, zu erhalten.

Ein besonderes Vermittlungsangebot ist die Virtual-Reality (VR)-Entdeckungsreise des Museumsmaskottchens Falko. Hierfür wurden die digitalen Messdaten und 3D-Aufnahmen der Wewelsburg zugrunde gelegt und in ein animiertes, interaktives neuprogrammiertes Spiel, das mit einer VR-Brille genutzt werden kann, integriert. Die digitale Anwendung wird bereits regelmäßig für die Besuchenden im Historischen Museum angeboten und ist sehr beliebt bei den jungen und junggebliebenen Gästen.

Das Projekt „Digitale Wewelsburg“ des Kreises Paderborn startete 2021 und wurde als „Heimat-Zeugnis“ durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Bildunterzeile: Museumsleiterin Kirsten John-Stucke, Projektleiterin Mareike Antepoth und Birgit Köster (CEO der F7 Digital GmbH; Erstellung von hochauflösenden, fotorealistischen und orthografischen Bildern von Ansichten aller Fassaden des Schlosses) freuen sich über das erfolgreich umgesetzte Projekt. – v.l.


Paderborn

18.07.2025

Stellungnahme der Stadt Paderborn

Ausklappen↴

Stellungnahme der Stadt Paderborn

Wahlausschuss vom 10.07.2025

Kurz vor der Sitzung des Wahlausschusses am 10.07.2025 ist der Stadt Paderborn seitens des NRW-Innenministeriums eine sogenannte „Erkenntnismitteilung“ des Verfassungsschutzes zu einem Bewerber für das Amt des Paderborner Bürgermeisters (Herrn Marvin Weber) übermittelt worden.

Aus den zur Verfügung gestellten und frei zugänglichen Informationen ergab sich u.a., dass Herr Weber bis März diesen Jahres Vorsitzender der Jungen Alternative Bezirksverband Ostwestfalen war. Einschlägige strafrechtliche Verurteilungen oder Verfahren gegen den Kandidaten waren und sind hier nicht bekannt. Die bloße Mitgliedschaft in der Partei AfD ist hingegen für sich allein genommen kein Grund, um eine Verfassungsfeindlichkeit anzunehmen. Herr Weber hatte im Zuge seiner Bewerbung u. a. auch die nach § 75b Abs. 4 Kommunalwahlordnung NRW beizubringende Zustimmungserklärung vorgelegt. In dieser Erklärung hat Herr Weber versichert, dass er nach § 46b Kommunalwahlgesetz NRW i. V. m. § 65 Abs. 2 Satz 1 Gemeindeordnung NRW die Gewähr dafür biete, dass er jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintrete.

Bei der dem Wahlleiter obliegenden Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit der Wahlvorschläge sind u.a. auch die Erkenntnisse des Verfassungsschutzes einbezogen worden. Die Wählbarkeit ist nach unserer Verfassung ein hohes Gut. An den Verlust der Wählbarkeit werden seitens des Gesetzgebers hohe Anforderungen gestellt, wie u.a. auch die §§ 12, 18 Abs. 3, 46b Kommunalwahlgesetz NRW oder auch Art. 32 Abs. 2 Landesverfassung NRW zeigen.

Die Äußerungen des Kandidaten in Reden und in sozialen Medien sind unter Würdigung und Abwägung sämtlicher Umstände sowie auch im Lichte der jüngsten Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum „Compact“-Magazin (Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 24.06.2025 – 6 A 4.24) bewertet worden. Das Gericht führt dazu aus, dass das Grundgesetz im Vertrauen auf die Kraft der freien gesellschaftlichen Auseinandersetzung selbst den Feinden der Freiheit die Meinungs- und Pressefreiheit garantiert.

Die vom NRW-Innenministerium überlassene „Erkenntnismitteilung“ wurde unverzüglich den Mitgliedern des Wahlausschusses der Stadt Paderborn zur Verfügung gestellt. Der Wahlausschuss hat sodann – in öffentlicher Sitzung – unter Berücksichtigung des Ergebnisses der Vorprüfung des Wahlleiters und in Kenntnis des Berichts des Ministeriums des Inneren vom 09.07.2025 sowie unter Abwägung der widerstreitenden Grundrechte mehrheitlich beschlossen, alle eingereichten Wahlvorschläge zuzulassen.

Mit Rücksicht auf das gesetzlich vorgesehene Beschwerderecht des Kreises Paderborn und des Landes NRW gegen Entscheidungen kommunaler Wahlausschüsse hat die Stadt Paderborn im Nachgang der Sitzung den Kreis Paderborn sowie das Land NRW pflichtgemäß über die Entscheidung des Paderborner Wahlausschusses informiert. Das Land NRW hat – trotz der durch das Land selbst zusammengetragenen Erkenntnisse – nach Kenntnis der Stadt keine Beschwerde gegen die Entscheidung des Wahlausschusses eingelegt.


Bad-Lippspringe

17.07.2025

Klimafolgen-Spaziergänge in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Im Rahmen der Fotokunst-Aktion TROPIC ICE, die aktuell in der Bad Lippspringer Innenstadt zu sehen ist, lädt die Stadt Bad Lippspringe zu zwei Spaziergängen mit dem Heimatvereinsvorsitzenden Herbert Gruber ein, die sich mit den Folgen des Klimawandels vor Ort beschäftigen. Am Montag und Dienstag, 28. und 29. Juli, um jeweils 17 Uhr erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sich das Klima vom Mittelalter bis heute verändert hat und welche Auswirkungen für Bad Lippspringe damit verbunden sind. Anmeldungen für die kostenfreien Spaziergänge, die an der Arminiusquelle beginnen, sind ab sofort bei Klimaschutzmanager Henning Rieke möglich. Er ist telefonisch unter 05252-26142 und per E-Mail an henning.rieke@bad-lippspringe.de erreichbar.


Bad Lippspringe

17.07.2025

Klimafolgen-Spaziergänge in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Klimafolgen-Spaziergänge in Bad Lippspringe
Im Rahmen der Fotokunst-Aktion TROPIC ICE, die aktuell in der Bad Lippspringer Innenstadt zu sehen ist, lädt die Stadt Bad Lippspringe zu zwei Spaziergängen mit dem Heimatvereinsvorsitzenden Herbert Gruber ein, die sich mit den Folgen des Klimawandels vor Ort beschäftigen. Am Montag und Dienstag, 28. und 29. Juli, um jeweils 17 Uhr erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sich das Klima vom Mittelalter bis heute verändert hat und welche Auswirkungen für Bad Lippspringe damit verbunden sind. Anmeldungen für die kostenfreien Spaziergänge, die an der Arminiusquelle beginnen, sind ab sofort bei Klimaschutzmanager Henning Rieke möglich. Er ist telefonisch unter 05252-26142 und per E-Mail an henning.rieke@bad-lippspringe.de erreichbar.


Paderborn

17.07.2025

Kreis Paderborn lud Unternehmen zum Austausch an den Flughafen ein

Ausklappen↴

Mit Innovationen Zukunft gestalten

Kreis Paderborn lud Unternehmen zum Austausch an den Flughafen ein

Kreis Paderborn (krpb). Wie innovative Ideen zu wirtschaftlichem Erfolg werden können – darum ging es bei der Veranstaltung „Ideen entfalten, Zukunft gestalten“, zu der das Amt für Wirtschaft & Tourismus des Kreises Paderborn an den Flughafen Paderborn/Lippstadt eingeladen hatte. Vertreter aus unterschiedlichen Branchen nutzten die Gelegenheit zum Austausch über Innovationen, Fördermöglichkeiten und konkrete Erfahrungen im Strukturwandel.

Die Firma RTB aus Bad Lippspringe zeigte, wie High-Tech-Lösungen zur Barrierefreiheit blinder und sehbehinderter Menschen beitragen. Der INNOVATIONSFLUGHAFEN PAD zeichnete ein Bild von nachhaltigen und autonomen Flugsystemen, die hier entwickelt werden, um zukünftig möglichst auf vielen Flughäfen weltweit Anwendung zu finden. Die Skyhub PAD GmbH & Co. KG schilderte, wie mit unternehmerischem Engagement die Flugverbindung Paderborn–München gesichert werden konnte.

Alle Beiträge machten deutlich: Innovation erfordert Mut und Investitionsbereitschaft – doch mit den richtigen Förderinstrumenten lohnt sich der Weg. Deshalb rückte die Veranstaltung auch das Thema Fördermöglichkeiten in den Fokus. Die Teilnehmenden erhielten Informationen zu Zuschussberatung, Finanzierungsbegleitung und weiteren Angeboten aus dem Netzwerk des NRW.Innovationspartners der NRW.BANK. Fachlich unterstützt wurde dies durch Vertreter technologieorientierter Netzwerke und regionaler Beratungsstellen, die für individuelle Gespräche zur Verfügung standen.

Landrat Christoph Rüther betonte: „Mut und ein starkes Miteinander, für das der Kreis Paderborn bekannt ist, tragen entscheidend dazu bei, innovative Ideen weiter voranzutreiben und die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft zu sichern.“

Weitere Informationen und Fragen gerne an das Amt für Wirtschaft & Tourismus richten: wirtschaftundtourismus@kreis-paderborn.de.

Bildunterzeile: Rudolf Broer (RTB GmbH & Co. KG, Geschäftsführer), Landrat Christoph Rüther, Andreas Schmidt (Skyhub PAD GmbH& Co. KG), Angie Reeh (Innovationsflughafen PAD), Klaus Marx (Skyhub PAD GmbH& Co. KG), Roland Hüser (Flughafen Paderborn/Lippstadt), Michael Kemkes (InnoZent OWL e.V.), Cornelia Claves (OWL GmbH, Regionalagentur OWL), Andreas Lühmann (OWL GmbH, Regionalagentur OWL), Luis Jakobs (NRW.BANK Förderberatung Westfalen), Carolin Gehrke (NRW.BANK Innovationspartner), Edith Rehmann-Decker (Kreis Paderborn, Amtsleitung Wirtschaft & Tourismus) – v.l.


Paderborn

17.07.2025

Kostenloses Coaching für Unternehmen im Kreis Paderborn

Ausklappen↴

MittelstandsINKUBATOR NRW startet

Kostenloses Coaching für Unternehmen im Kreis Paderborn

Kreis Paderborn (krpb). Märkte verändern sich stetig und Herausforderungen werden komplexer. Gleichzeitig bieten Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit große Chancen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Für Unternehmen aus dem Kreis Paderborn, die vor Veränderungen stehen oder neue Ideen entwickeln wollen, gibt es nun das Angebot MittelstandsINKUBATOR NRW.

Der NRW.Bank.Innovationspartner bietet das Coaching-Programm gemeinsam mit dem Kreis Paderborn sowie den weiteren fünf Kreisen in Ostwestfalen-Lippe und der Stadt Bielefeld an. Ziel des kostenlosen Formates ist die Entwicklung eines marktfähigen Transformationsprojektes. „Unternehmen können das Format unter anderem nutzen, um sich neu zu orientieren oder bereits vorhandene Ideen oder Herausforderungen einzubringen und Lösungen zu entwickeln – beispielsweise die Entwicklung eines neuen Produkts oder die Optimierung von Prozessen“, erläutert Edith Rehmann-Decker, Amtsleiterin für Wirtschaft und Tourismus beim Kreis Paderborn.

Der MittelstandsINKUBATOR NRW startet am 28. August 2025 und läuft bis zum 5. Februar 2026. Drei Präsenztage und acht Online-Termine sorgen für eine flexible und praxisnahe Begleitung. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Unternehmen aus dem Kreis Paderborn können sich bis zum 8. August 2025 per E-Mail melden: wirtschaftundtourismus@kreis-paderborn.de.

Weitere Informationen gibt es bei Florian Dickgreber vom Amt für Wirtschaft und Tourismus des Kreises Paderborn unter Tel.: 05251 308-8122.


Paderborn

17.07.2025

„Ich brauche Pflege – was nun?“

Ausklappen↴

„Ich brauche Pflege – was nun?“

Pflegeberatungen in allen Städten und Gemeinden im Kreis Paderborn – Termine für August 2025, bitte vorher Termin vereinbaren

Kreis Paderborn (krpb). Plötzlich steht die Welt still – ein lieber Mensch ist auf Pflege angewiesen oder man selbst braucht Hilfe. Der Alltag steht Kopf, gleichzeitig muss jedoch alles geregelt werden. Zeit zum Durchatmen bleibt da kaum. Besonders wenn Krankheiten das normale Leben übernehmen, wissen viele nicht, wie es weitergeht. Hilfe für genau solche Probleme bietet der Kreis Paderborn in Form einer kostenlosen Pflegeberatung.

Fachkräfte beantworten in Einzelgesprächen sämtliche Fragen rund um das Thema Alter und Pflege. Sprechstunden werden monatlich in allen Kommunen des Kreises angeboten sowie montags bis freitags im Beratungszentrum „Alter und Pflege“ des Kreises in der Aldegreverstr. 10-14, im Gebäudeteil E, 2. Etage in Paderborn.

Das Angebot der Pflegeberatung des Kreises Paderborn ist kostenlos und unabhängig. Für die Sprechstunden in den kreisangehörigen Kommunen ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich, unter der Telefonnummer 05251 308-5077 oder per E-Mail an Pflegeberatung@kreis-paderborn.de.

Auch außerhalb der genannten Zeiten sind Beratungen nach Vereinbarung möglich, auf Wunsch finden diese auch bei den Ratsuchenden zu Hause statt:

Die nächsten Termine der Pflegeberatung in den Städten und Gemeinden im August 2025

Altenbeken: 26.08.2025 von 08:30 bis 10:30 Uhr, bei der Gemeinde Altenbeken, Eingang Ortwaldstraße 2
Bad Lippspringe: 14.08.2025 von 10 bis 12 Uhr, im Haus Hartmann, Kirchplatz 1 (Hintereingang)
Bad Wünnenberg: 25.08.2025 von 9 bis 11 Uhr im KuGA, im Aatal 1
Büren: 12.08.2025 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Büren, Königstr. 16
Borchen: 05.08.2025 von 10 bis 12 Uhr im Rathaus Borchen, Unter der Burg 1
Delbrück: 07.08.2025 von 9 bis 11 Uhr im Rathaus Delbrück,
Himmelreichalee 20
Achtung! Hövelhof: Neu – nun mittwochs von 9 bis 11 Uhr.
13.08.2025 von 9 bis 11 Uhr, im Kath. Familienzentrum Hövelhof, Schloßstraße 12a
Lichtenau: 19.08.2025 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Lichtenau, Lange Str. 39
Salzkotten: 07.08.2025 von 13 bis 15 Uhr in der Stadtverwaltung Salzkotten, Marktstraße 8

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter: www.kreis-paderborn.de/pflegeportal


Kreis Paderborn

16.07.2025

Kreisjugendamt Paderborn warnt vor dem Teilen privater Fotos auf Onlinekanälen

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Jeder weiß es und (fast) jeder tut es – trotz Warnungen, Risiken und möglichen Gefahren: hier ein minderjähriges Kind beim KiTa-Shooting – präsentiert im WhatsApp-Status seiner Mama. Da ein Kurzclip auf Instagram, der ein ausgelassenes Toben am Strand zeigt und per Direkt-Klick schnell auch bei Facebook sichtbar ist – für Freunde, Bekannte oder jedermann. Und das nicht nur für den Moment, sondern dauerhaft. „Warum das so ist, dafür mag es seitens der stolzen Eltern bestimmt vielerlei Gründe geben“, vermutet Carlos Tomé. Keinen davon erachtet der Mitarbeiter des Kreisjugendamtes Paderborn aber für sinnvoll.

Viele Gespräche führt der Sozialarbeiter mit Lehrkräften, KiTa-Erziehenden, Mitarbeitenden in Jugendeinrichtungen und Eltern. „Eigentlich ist jeder für das Thema sensibilisiert und weiß, welche Risiken im Internet lauern. Leider verlieren das aber viele Eltern aus dem Blick“. Und das, obwohl die Privatsphäre eines jeden Menschen zu schützen und zu respektieren ist. Und: obwohl Künstliche Intelligenz die Gefahren noch deutlich verschärft. Für jeden und für alles sind heute Tür und Tor geöffnet.

„Schon per einfachem Screenshot wandert ein fremdes Bild auf das eigenen Handy. Unbedacht kann so alles außer Kontrolle geraten. Was für Eltern schöne Erinnerungen sind, dient Fremden möglicherweise zur bloßen Datenverarbeitung“, mahnt Tomé, der sich unbedingt wünscht, dass Mamas und Papas nicht leichtfertig auf „Teilen“ klicken. Immer wieder werden Kinderbilder für Betrug oder Missbrauchsdarstellungen zweckentfremdet. Stimmen können gestohlen oder geklont und für beliebige Zwecke wie gefälschte Anrufe oder betrügerische Nachrichten eingesetzt werden.

Kinder sind kein Content – mit diesem Aufruf warben kürzlich die Medienkompetenz-Initiativen klicksafe, SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht und Gutes Aufwachsen mit Medien sowie die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs im Rahmen einer Aktionswoche davor, Kinderfotos oder -videos online zu verbreiten. „Diesem Aufruf schließen wir uns an – auch über die Ferienzeit hinaus. Ein digitaler Fußabdruck bleibt dauerhaft“, betont Tomé.

Was viele Eltern nicht wissen oder nicht beachten, ist das Recht am eigenen Bild. Bilder seines eigenen Kindes zu zeigen ist das eine. Fremde Kinder aber dürfen ohne Einverständnis der Erziehungsberechtigten keinesfalls ungefragt gepostet werden. Wenn doch, drohen Strafen straf- oder zivilrechtlicher Art.

„Wir werden nicht müde darin, für das Thema zu sensibilisieren“, erklärt Tomé. Vom lächelnden, mit Eis verschmiertem Kindergesicht, bis zum Teenager, der von seinen Klassenkameraden belächelt, bloßgestellt wird und die Kontrolle über sich und sein Leben verliert, ist es nur ein schmaler Grad. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen vom Kreis- und Stadtjugendamt sowie der Beratungsstelle Lobby der Caritas gibt Carlos Tomé „Cybermobbing keine Chance!“. Rund um das Thema bieten die Beteiligten regelmäßig Elternabende, Multiplikatorenfortbildungen in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Vereinen sowie Workshops für Kinder und Jugendliche an.

Interessierte Personen, die das Thema aufgreifen oder sich näher informieren möchten, können sich an das Kreisjugendamt Paderborn wenden unter 05251 308 5122.

Bildunterzeile:

Carlos Tomé vom Kreisjugendamt Paderborn


Kreis Paderborn

16.07.2025

Unterhaltsame Themenführung für Familien und Erwachsene am Sonntag, 3. August

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Am Sonntag, 3. August, lädt das Kreismuseum Wewelsburg zu einem unterhaltsamen Rundgang durch das Historische Museum des Hochstifts Paderborn ein. Um 15 Uhr geben die Museumspädagoginnen einen Überblick über die Landesgeschichte von der Steinzeit bis zur Aufhebung des Fürstbistums in 1802. Einen Schwerpunkt der Führung bildet die Entstehung der einzigartigen Dreieckschlossanlage der Wewelsburg. Sehenswerte Baudenkmäler wie der historische Hexenkeller sowie ein Originalstück des alten Hellwegs erwarten die Gäste. Einzigartige sakrale Kunstschätze des Barock vermitteln ein anschauliches Bild des Lebens vergangener Jahrhunderte im Paderborner Land.

Treffpunkt ist im Foyer des Historischen Museums. Die öffentliche Führung dauert rund 90 Minuten. Parallel zur Themenführung wird ein Rundgang für Familien mit Kindern von sechs bis zwölf Jahren angeboten.

Die Teilnahme am Rundgang für Familien kostet 2 € pro Person. Die Führung für Erwachsene und Jugendliche kostet 3 €. Karten können vor Ort oder online auf www.wewelsburg.de erworben werden.

Bildunterzeile:

Die Wewelsburg – vom Steinzeitgrab zum Dreiecksschloss. Unterhaltsame Themenführung am Sonntag, 3. August um 15 Uhr im Historischen Museum des Hochstifts Paderborn. (Foto ©Kreismuseum Wewelsburg, Lina Loos)


Paderborn

16.07.2025

Musikalischer Nachwuchs der Kreismusikschule überzeugt beim Gitarrenkonzert

Ausklappen↴

Früh übt sich

Musikalischer Nachwuchs der Kreismusikschule überzeugt beim Gitarrenkonzert

Kreis Paderborn (krpb).
Früh übt sich – getreu diesem Motto unterrichtet die Kreismusikschule Paderborn im Rahmen des musikalischen Förderprogramms JeKits bereits Kinder im Grundschulalter. Wohin dieser anfängliche Weg später führen kann, zeigten jetzt junge Gitarristinnen und Gitarristen im Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Büren. In der vollbesetzten Schulaula überzeugten sie mit einem abwechslungsreichen Programm.

„Diese Entwicklung zu sehen und Kinder schon von klein auf auf diesem Weg zu begleiten, begeistert und fasziniert mich jedes Mal auf´s Neue“, erzählt Eddi Kleinschnittger, pädagogischer Leiter der Kreismusikschule Paderborn. Viele dieser Kinder hat der Musiker selbst schon als JeKits-Orchesterleiter bei ersten musikalischen Schritten begleitet.

Übernommen hat später Gitarrenlehrer José Gonzales, der das Ensemble mit viel pädagogischem Feingefühl auf das Konzert vorbereitet hat. Die musikalische Qualität und spürbare Begeisterung der Mitwirkenden steht als Zeugnis einer gelungenen Nachwuchsarbeit der Kreismusikschule.

Das Angebot der Kreismusikschule ist vielfältig. Die Geschäftsstelle berät sowohl zu Gruppen- als auch zu Einzelunterricht, Tel.: 05251 308 4120 oder -4122.


Bad Lippspringe

16.07.2025

Neue Kinder-Schwimmkurse in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Neue Kinder-Schwimmkurse in Bad Lippspringe
Die Familien-Servicestelle der Stadt Bad Lippspringe bietet ab Ende August zwei neue Kinder-Schwimmkurse in der Klinik Martinusquelle an. Anmeldungen sind ab sofort über den Online-Shop der Gartenschau unter https://shop.gartenschau-badlippspringe.de möglich.
Beide Kurse beginnen am Freitag, 29. August, und finden bis Ende Oktober einmal wöchentlich statt – auch in den Herbstferien und am Tag der Deutschen Einheit. Schwimmlehrer Ludger Schütte startet um 13.00 Uhr mit einem 45-minütigen Wasserbewältigungskurs für Kinder zwischen 4 und 5 Jahren. Eine Stunde später sind die 5- und 6-jährigen Kinder an der Reihe, die unter fachkundiger Anleitung das Schwimmen erlernen.
Die Teilnahme kostet 60 Euro pro Kurs und Kind. Für jedes Kind muss während der Schwimmzeit ein Erziehungsberechtigter anwesend sein.
Bei Rückfragen ist Carolina Niewöhner von der Familien-Servicestelle telefonisch unter 05252-26199 oder per E-Mail an carolina.niewoehner@bad-lippspringe.de möglich.


Paderborn

16.07.2025

Gelebte Partnerschaft – Landkreise Paderborn und Teltow-Fläming vertiefen Verbindung

Ausklappen↴

Gelebte Partnerschaft

Landkreise Paderborn und Teltow-Fläming vertiefen Verbindung

Kreis Paderborn (krpb). Die Städte, Gemeinden und Kreise in der ehemaligen DDR standen unter dem Diktat einer zentralistisch geführten Staatsverwaltung. Nach der Wende galt es, diese Kommunen zu demokratisch verwalteten Gebietskörperschaften mit eigener Verantwortung zu entwickeln. Vielerorts griffen Mitarbeitende aus Verwaltungen der alten Bundesländer dabei mit ins Rad.

Was nach der Wiedervereinigung mit Kreistagsbeschluss vom 8. November 1990 festgelegt wurde und mit beratender Unterstützung seitens des Kreises Paderborn begann, entwickelte sich über viele Jahre zu einer engen und freundschaftlichen Beziehung zwischen dem Landkreis Paderborn und seinem Pendant Teltow-Fläming in Brandenburg. „Wenn auch der Austausch einige Zeit ruhte, so riss die Verbindung dennoch nie ab. Selbst eine Entfernung von über 400 km hindert uns heute nicht daran, uns regelmäßig zu treffen und unsere Freundschaft zu pflegen“, erzählt Ferdinand Flottmeier aus Salzkotten. Als treibender Motor ließ Flottmeier im Jahr 2011 gemeinsam mit dem ehemaligen Kreistagsmitglied Hartmut Schmidt-Riediger die Partnerschaft neu aufleben und begrüßte auch jetzt wieder gute Freunde aus Brandenburg im Paderborner Land. Mit ihnen gemeinsam wurde nun ganz offiziell eine Plakette im Foyer des Kreishauses angebracht. Diese zeigt: hier haben sich zwei gesucht und gefunden.

„Kommen Menschen aus unseren beiden Landkreisen zusammen, fühlt es sich wie eine große Familie an“, erzählt Landrat Christoph Rüther. Dieses Gefühl teilt auch Landrätin Cornelia Wehlan, die per Videobotschaft zum Festakt ins Kreishaus zugeschaltet wurde. „Seit über 30 Jahren leben wir diese tolle Partnerschaft mit lieben Menschen, die uns ans Herz gewachsen sind.“

Um diese Verbindung noch weiter zu intensivieren, entstand beim diesjährigen „Start ins Jahr“ in Büren-Ahden zwischen Christoph Rüther und Cornelia Wehlan die Idee eines Gegenbesuchs. „Wir stellen einfach immer wieder fest, dass unsere Kreise ähnlich ticken. Deshalb möchten wir nun auch unsere dienstlichen Verbindungen ausbauen und voneinander lernen“, so Rüther.

Gesagt, getan: Im Kreishaus in Luckenwalde blickten sie nun über den eigenen Tellerrand hinaus. Dort referierte Landrat Christoph Rüther über den aktuellen Stand in Sachen Digitalisierung und Bevölkerungsschutz in Paderborn und erfuhr im Gegenzug, welche Pläne es in Brandenburg beim Einsatz mit Drohnen im Feuerwehrdienst gibt und wie es der Landwirtschaft vor Ort gelingt, Bürokratie abzubauen. Eingeweiht wurde auch ein Zwilling des hiesigen Bücherbusses, der die Leserinnen und Leser im Landkreis Teltow-Fläming mit beliebten Medien versorgt.


Bad Lippspringe

16.07.2025

Bauarbeiten in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Bauarbeiten in Bad Lippspringe
Aufgrund von Straßenbauarbeiten im Dedinghauser Weg und in der Wilhelm-Hücker-Straße in Bad Lippspringe kommt es dort ab Montag, 21. Juli, bis voraussichtlich Sonntag, 31. August, zu Vollsperrungen der beiden Straßen. Da sich die Baustellen je nach Fortschritt in den betroffenen Straßen weiterbewegen, ändern sich dementsprechend auch die Bereiche, die gesperrt werden müssen. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Delbrück

15.07.2025

Parkdeck Lipplinger Straße gesperrt

Ausklappen↴

Delbrück. Die Stadt Delbrück weist darauf hin, dass das obere Parkdeck an der Lipplinger Straße vom 16. bis 25. Juli voll gesperrt werden muss. Grund für die Sperrung sind Sanierungsarbeiten im Bereich der Zufahrt zum oberen Parkdeck.


Paderborn

15.07.2025

Der Glahé-Zyklus: Motive über den Terror der NS-Herrschaft

Ausklappen↴

Der Glahé-Zyklus: Motive über den Terror der NS-Herrschaft

Öffentliche Führung „Ideologie und Terror der SS“ am Sonntag, 27. Juli, 15 Uhr in der Wewelsburg

Kreis Paderborn (krpb). Im Rahmen einer öffentlichen Führung können Gäste der Wewelsburg am Sonntag, den 27. Juli, die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ kennenlernen. Die Führung beginnt um 15 Uhr. Treffpunkt ist in der Erinnerung- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945, im ehemaligen Wachgebäude am Burgvorplatz.

Bereits in der direkten Nachkriegszeit bis 1950 setzten sich die Überlebenden und die Alliierten deutschlandweit für ein Gedenken der NS-Opfer ein. Ein Mahnmal von besonderem Rang erhielt die Wewelsburg 1950 durch die Initiative des ehemaligen Landrates in Büren, Dr. Aloys Vogel. Er beauftragte den in Büren geborenen Künstler Josef Glahé zur Ausführung von „thematischen Schaubildern“. Am 29. Juni 1950 wurde der Zyklus in der „Gruft“ des Nordturms während der Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung des Kreisheimatmuseums und der Jugendherberge der Öffentlichkeit übergeben. Bei ihr aber fanden die Gemälde mit Motiven über die zerstörerischen Folgen der SS-Herrschaft, den Novemberpogrom, KZ und Bombenkrieg bis zur Vertreibung keine Würdigung bzw. Beachtung. Die Bilder verrotteten in den nächsten Jahren in der hohen Luftfeuchtigkeit. 1973 wurden sie aus dem Turmraum entfernt und landeten in einer Abstellkammer. Im Zuge der Planungen für die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ erinnerte man sich schließlich an den Glahé-Zyklus zurück. Die Bilder wurden restauriert und sind in einem eigenen Glahé-Raum ausgestellt. Duplikate hängen in der Gruft im Nordturm der Burg.

Der Rundgang führt durch die historischen Räume des ehemaligen Wachgebäudes, in denen die Ausstellung auf einer Fläche von rund 850 Quadratmetern die lokale Geschichte der SS in der Wewelsburg und des hiesigen Konzentrationslagers in eine umfangreiche Gesamtdarstellung der Schutzstaffel einbettet. Inhaltlich endet die Ausstellung nicht 1945, sondern beleuchtet unter anderem die Aufarbeitung des SS-Terrors nach dem Krieg, die heutige Rezeption des historischen Ortes Wewelsburg und das Nachkriegsleben von Tätern und Opfern.

Der Rundgang ist ab 15 Jahren geeignet und dauert rund zwei Stunden. Die Teilnahme kostet pro Person 3 €. Karten können vor Ort oder online auf www.wewelsburg.de erworben werden.

Bildunterzeile:

Motive über den Terror der NS-Herrschaft – Der Glahé-Zyklus (©Kreismuseum Wewelsburg, Oliver Krato)


Bad Wünnenberg

15.07.2025

Neuer Treffpunkt für Jung und Alt: Spielplatz in Helmern eröffnet

Ausklappen↴

Neuer Treffpunkt für Jung und Alt: Spielplatz in Helmern eröffnet

Bad Wünnenberg. Passend zum Ferienbeginn wurde der neue, zentrale Spielplatz an der Turnhalle in Helmern feierlich eröffnet. Rund 100.000 Euro aus dem Programm für Struktur- und Dorfentwicklung von Land und Bund wurden in das Areal gesteckt.

In rund sechs Monaten Bauzeit ist ein multifunktionaler Spielbereich entstanden, der sich sehen lassen kann: Neben einem Spielturm, Schaukeln, einem Kleinkindespielelement, einer Kletterwand und einem Calisthenicsgerät gibt es auch ein kleines Fußballfeld. Natürlich gibt es auch Sitzmöglichkeiten, die zum Verweilen einladen. „Ein solcher Platz mitten im Dorf stärkt das Miteinander“, sagte Bürgermeister Christian Carl bei der Eröffnung. „Hier begegnen sich Generationen – zum Spielen, zum Sport oder einfach nur im Alltag.“ Auch der Sportverein hat die Fläche schon in seine Aktivitäten eingebunden.

Ein besonderer Dank gilt der Jugendfeuerwehr Helmern, die in den vergangenen Wochen tatkräftig geholfen und unter anderem das Bewässern des neuen Rasens übernommen hat.

Bild: Schon jetzt ein beliebter Treffpunkt: Die Helmerner Kinder freuen sich gemeinsam mit Annika Meyer (Ratsmitglied), Matthias Kaup (Freiwillige Feuerwehr Helmern), Ursula Berhorst-Schäfers, Michael Discher (Freiwillige Feuerwehr Helmern), Bürgermeister Christian Carl und Bauamtsleiter Daniel Watts über die multifunktionale Spielfläche zentral im Ort.


Bad Lippspringe

15.07.2025

Für nur 1 Euro in ganz Bad Lippspringe unterwegs

Ausklappen↴

Für nur 1 Euro in ganz Bad Lippspringe unterwegs
Stadtverwaltung und nph bringen ein besonders günstiges Busticket auf den Markt
Gute Nachrichten für alle Bürgerinnen und Bürger in Bad Lippspringe, die mit dem Bus in der Stadt unterwegs sind. Die Stadtverwaltung und der Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter (nph) bringen am 1. August 2025 ein neues 1-Euro-Ticket auf den Markt, das die Mobilität im Stadtgebiet für viele Menschen erleichtern wird.

Das Ticket zum Preis von 1 Euro ist 90 Minuten lang gültig und kann in diesem Zeitraum für beliebig viele Fahrten im Stadtgebiet von Bad Lippspringe genutzt werden. Wer beispielsweise mit dem Bus zum Einkaufen in die Innenstadt oder zu einem der Supermärkte fährt, kann zukünftig ganz entspannt seinen Einkauf erledigen und mit dem 1-Euro-Ticket auch wieder zurückfahren.

„Als Stadtverwaltung ist es uns sehr wichtig, allen Bürgerinnen und Bürgern ein niederschwelliges Mobilitätsangebot zu machen. Mit dem neuen 1-Euro-Ticket können alle Interessenten im Stadtgebiet unterwegs sein – ganz individuell, spontan und vor allem unschlagbar günstig. Deshalb freuen wir uns sehr darüber, dass die Umsetzung in Zusammenarbeit mit dem nph so unkompliziert und schnell geklappt hat“, betont Bürgermeister Ulrich Lange.

„Wir unterstützen die Initiative der Stadt Bad Lippspringe sehr gerne. Es ist uns ganz wichtig, die Bürgerinnen und Bürger für den öffentlichen Personennahverkehr zu begeistern. Positive Erlebnisse bei den Fahrten mit dem Bus können das Image und den Stellenwert des ÖPNV in unserer Region spürbar steigern“, sagt nph-Geschäftsführer Marcus Klugmann.

Das 1-Euro-Ticket für Bad Lippspringe ist zunächst ab dem 1. August bis Ende Dezember 2026 erhältlich. In diesem Zeitraum zahlt die Stadt Bad Lippspringe die Differenz zum gewöhnlichen Ticketpreis an den nph. Je nach Nutzung des Angebotes entscheiden die Vertragspartner anschließend über eine mögliche Verlängerung der Kooperation.


Salzkotten

15.07.2025

Gedenktafel im Franz-Kleine-Park erinnert an jüdisches Leben in Salzkotten

Ausklappen↴

„Ein Platz ewiger Ruhe“

Gedenktafel im Franz-Kleine-Park erinnert an jüdisches Leben in Salzkotten

Salzkotten. Im Rahmen der Neugestaltung des Franz-Kleine-Parks in Salzkotten sind sechs große Infotafeln angefertigt und aufgestellt worden. Eine besonders bemerkenswerte Tafel weist auf den ältesten jüdischen Friedhof der Stadt innerhalb des Parks hin. Er liegt nahe am Flusslauf der Heder, rechts des heutigen Wehres, ist gut 60 Meter lang und zehn Meter breit.

Grund genug für Bürgermeister Ulrich Berger jetzt vor Ort auf die Info-Stele und die besondere Fläche in der Parkanlage hinzuweisen: „Gerne haben wir die Hinweise des Vereins Judentum in Salzkotten e. V. aufgegriffen, um gemeinsam mit der Stadt diesen historischen Ort besser sichtbar zu machen.“ Darüber ist die 1. Vorsitzende des Vereins, Elisabeth Kloke-Kemper, hoch erfreut. Schon vor ca. 200 Jahren wurde das Friedhofsgelände aufgegeben, später (1937) zwangsveräußert. „Jüdische Friedhöfe sind Plätze ewiger Ruhe. Sie bleiben immer Friedhof, auch ohne Grabsteine“, informiert Kloke-Kemper. Gott als Schöpfer allen Lebens vergesse die Toten auf ewig nicht. Nach der jüdischen Tradition gehe das Leben auch nach dem Tod weiter.

„Aus Respekt vor der Totenruhe finden in diesem Bereich keine Partys oder sonstigen Aktivitäten statt“, macht Reinhard Kamp, Schriftführer des Vereins Judentum deutlich. Die bislang mit kleinen Natursteinen markierte Fläche von 650qm ist „eine sichtbare und zugängliche Spur einstigen jüdischen Lebens“, steht auf der Tafel zu lesen.

Die ansonsten belebte Parkanlage birgt schon lange, quasi unbemerkt eine kleine „Ruhezone“. Sie kann auch heute Einladung zum Innehalten sein. „Sei ein Mentsh!“ könnte, in jiddischer Schreibweise, die Botschaft vielleicht lauten.

Der nach 1827 angelegte neue jüdische Begräbnisplatz liegt in der Kernstadt von Salzkotten an der Schützenstraße.

Bildzeile: v. l.: Stefanie Klenke (Salzkotten Marketing), Reinhard Kamp (Schriftführer Verein Judentum in Salzkotten e. V.), Elisabeth Kloke-Kemper (Vorsitzende Verein Judentum in Salzkotten e. V.), Bürgermeister Ulrich Berger und Martin Westermeier (Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, Stadt Salzkotten)


Paderborn

15.07.2025

Kreisfeuerwehrzentrale Paderborn investiert in die Zukunft

Ausklappen↴

Kreisfeuerwehrzentrale Paderborn investiert in die Zukunft

Neues Einsatzfahrzeug verbessert Ausbildungsmöglichkeiten für junge Feuerwehrkräfte

Kreis Paderborn (krpb). Einsteigen, loslegen, lernen: Der Kreis Paderborn setzt gezielt auf die Ausbildung junger Feuerwehrkräfte und hat dafür ein ehemaliges Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) vom Institut der Feuerwehr ersteigert. Das junge, moderne Einsatzfahrzeug wird vorrangig für Lehrgänge auf Kreisebene genutzt. Darüber hinaus steht es für Einsätze im Umfeld der Kreisfeuerwehrzentrale sowie bei Luftnotlagen rund um den Flughafen zur Verfügung.

„Für uns steht fest: Wer heute gut ausbildet, sichert morgen den Bevölkerungsschutz“, sagt Stephan Reckhaus, Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz. „Das für uns neue HLF 20 gibt uns die Möglichkeit, den Feuerwehrnachwuchs an aktueller Technik auszubilden – praxisnah, einsatzbereit und auf dem Stand moderner Anforderungen.“

Mit dem neuen Fahrzeug steht den Ausbildern ein echter Allrounder zur Verfügung: Es ist größer als das bisher genutzte Löschfahrzeug, bietet mehr Stauraum und eine umfangreichere Ausstattung – von einem akkubetriebenen Rettungssatz über Wärmebildkamera bis hin zu modernen Atemschutzgeräten. So können verschiedene Einsatzszenarien realitätsnah geübt werden. Gleichzeitig bleibt das Fahrzeug flexibel einsetzbar: Es kann bei Bedarf auch für kleinere Einsätze am Tag genutzt oder im Ernstfall bei Großschadenslagen mobilisiert werden.

„Mit dem neuen Löschfahrzeug schaffen wir beste Voraussetzungen für eine zeitgemäße Ausbildung und stellen sicher, dass unsere Einsatzkräfte mit modernster Technik ausgerüstet sind“, sagt Landrat Christoph Rüther. „Das ist nicht nur ein starkes Signal an unsere Nachwuchskräfte, sondern auch ein Beitrag zur Sicherheit der gesamten Bevölkerung im Kreis Paderborn.“

Ein besonderer Vorteil: Durch das Automatikgetriebe können sich Fahrerinnen und Fahrer während der Fahrt auf den Verkehr konzentrieren – ein Detail, das gerade für junge Einsatzkräfte eine große Erleichterung darstellt.

„Die Ausbildung an modernen Fahrzeugen und Geräten ist ein zentrales Anliegen im Bevölkerungsschutz des Kreises. Gut geschulte Einsatzkräfte brauchen nicht nur Wissen, sondern auch Erfahrung mit dem Material, das im Ernstfall zählt“, so Dr. André Brandt, zuständiger Dezernent beim Kreis Paderborn. Die Nutzung des neuen HLF 20 ist deshalb ein weiterer Schritt, um junge Menschen optimal auf ihre Aufgaben im Einsatzdienst vorzubereiten und gleichzeitig den hohen Standard der Gefahrenabwehr im Kreis zu sichern.

Bildunterzeile: Freuen sich über das neue Ausbildungsfahrzeug: Landrat Christoph Rüther, Stephan Reckhaus (Amtsleitung Amt für Bevölkerungsschutz) und Jens Götte (Sachbereichsleitung Brandschutz- und Krisenmanagement Kreis Paderborn, v.l.)


Paderborn

15.07.2025

Gemeinsam gegen das Vergessen

Ausklappen↴

Gemeinsam gegen das Vergessen

Städtischen Sekundarschule Geseke und Kreismuseum Wewelsburg kooperieren

Kreis Paderborn (krpb).
Nachdem die Städtische Sekundarschule Geseke (SKG) bereits seit Jahren im Kontext des Gesellschaftslehre-Unterrichts mit dem Jahrgang 9 die Gedenkstätte besucht, haben SKG und das Kreismuseum Wewelsburg nun eine offizielle Bildungspartnerschaft (Gedenkstätte und Schule) vereinbart. Ziel ist die Förderung der historisch-politische Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, damit sie befähigt werden, sich aktiv mit der Geschichte und den Angeboten der Erinnerungskultur auseinanderzusetzen und für alle Formen von Diskriminierung sensibilisiert zu werden.

Die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg spielt dabei eine zentrale Rolle als außerschulischer Lernort. Im Konkreten geht es um die Planung und Durchführung diverser Aktivitäten (z.B. das Nutzen der Leihausstellung zum Fußball im NS) und Maßnahmen, die sich sukzessive auch im Schulprogramm und schulinternen Curriculum wiederfinden werden. Hierzu werden regelmäßige Führungen, Workshop und Mitmachaktionen stattfinden. Ferner wird das Kollegium von Informationsveranstaltungen und Fortbildungsangeboten profitieren. Gemeinsame Projekte (zum Beispiel am Tag der Befreiung des Konzentrationslagers in Wewelsburg) sollen die künftige Kooperation beider Institutionen stärken und den außerschulischen Lernort enger mit dem schulischen Unterricht verzahnen.

Schulleiterin Anita Rüther resümiert daher: „Die Zusammenarbeit mit dem Kreismuseum Wewelsburg ist für uns von großer Bedeutung, da sie unseren Schülerinnen und Schülern hilft, die Werte der Demokratie, Freiheit und Toleranz zu verstehen und zu bewahren. Die Wewelsburg als historischer Ort bietet einen einzigartigen Raum, um aus der Vergangenheit zu lernen und die Bedeutung dieser Grundwerte für unsere Gesellschaft zu erkennen. Gemeinsam tragen wir dazu bei, junge Menschen für eine aktive Mitgestaltung einer offenen und gerechten Zukunft zu sensibilisieren.“

Der Bildungspartnervertrag „Gedenkstätte und Schule“ im Rahmen der Bildungspartnerschaft NRW fördert die Kooperation und den Austausch von Schulen sowie außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen, wie etwa Museen und Gedenkstätten. Ein übergeordnetes Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen reflektierten Zugang zur Geschichte des Nationalsozialismus zu eröffnen und ihnen die aktive Teilhabe an der gegenwärtigen Geschichts- und Erinnerungskultur zu ermöglichen.

Foto

Freuen sich über den geschlossenen Bildungspartnervertrag: Reinhard Fromme (Leitung Museumspädagogik), Museumsleiterin Kirsten John-Stucke mit Kontaktlehrer Matthes Pierog, didaktische Leiter Patrick Dirichs und Schulleiterin Anita Rüther. (Foto ©Kreismuseum Wewelsburg, v.l.)


Delbrück

15.07.2025

Mit Leidenschaft für Kultur und Natur

Ausklappen↴

Mit Leidenschaft für Kultur und Natur

Austausch der Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger in Delbrück-Ostenland

Anlage: 1 Foto © Kreis Paderborn

Kreis Paderborn (krpb). Die Ortsheimatpflegerinnen und -heimatpfleger sowie die Ortschronistinnen und -chronisten im Kreis Paderborn engagieren sich mit Leidenschaft für die Natur- und Kulturlandschaft sowie das kulturelle Leben ihrer Heimat. Zweimal jährlich treffen sie sich auf Einladung des Kreisheimatpflegers Michael Pavlicic, um Erfahrungen und neue Entwicklungen auszutauschen. Willkommen war die Runde jetzt in Delbrück-Ostenland.

Dort gaben zwei Führungen den Anwesenden Einblicke in das Heimatmuseum samt ausgestellter Raritäten, Trachten und bäuerlichem Kulturgut aller Art sowie in das Haus St. Joseph, ein lebenswertes Zuhause mit 16 Tagespflege- und 16 Heimplätzen sowie mehreren Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren.

Michael Pavlicic begrüßte an diesem Nachmittag alle neuen Heimatpflegenden, die sich in den vergangenen Monaten bereit erklärten, sich um die Pflege der Ortschroniken sowie um die Belange der Heimatpflege zu kümmern.

„Das Engagement eines jeden einzelnen von Ihnen prägt unsere Region nachhaltig. Sie erhalten, was uns ausmacht, geben Geschichte ein Gesicht und schaffen Sie eine lebendige Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft“, stellte Landrat Christoph Rüther am Nachmittag deutlich heraus.

Bürgermeister Werner Peitz ergänzt: „Ihr Tun ist von unschätzbarem Wert für unsere Region. Sie bewahren die kulturelle Identität und die Geschichte unserer Heimat mit großer Leidenschaft. Dieses verantwortungsvolle Wirken verbindet Generationen und stärkt unser gemeinsames Bewusstsein für die Einzigartigkeit unseres Lebensraums. Dafür danke ich ihnen von Herzen“.

Das Kreiskulturamt informierte am Tag über aktuelle Projekte, Ehrungen und Veranstaltungen, darunter den Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Stadt- und Kreisarchivar Wilhelm Grabe brachte Neuigkeiten aus dem Archiv mit. Außerdem informierte er über die Möglichkeit, alte Bestände sowohl von Privatpersonen als auch Chroniken aus den Dörfern und Städten im Kreis Paderborn an das Archiv abzugeben, sollten vor Ort die jeweiligen Aufbewahrungskapazitäten begrenzt sein.

„Sammlungen, Chroniken und Altbestände finden im Stadt- und Kreisarchiv immer einen Platz“, ergänzte Michael Pavlicic. Wichtig sei es, diese Information in privaten Kreisen weiterzugeben. „Denn was erst einmal verloren ist, kommt nicht zurück“.

Wer seine Bestände übergeben möchte, kann sich an das Stadt- und Kreisarchiv in Paderborn wenden unter per E-Mail w.grabe@paderborn.de oder telefonisch unter 05251 88-11595.

Ansprechpartner für die Heimatpflegerinnen und -pfleger sowie die Ortschronistinnen und Chronisten im Kreis Paderborn ist das Kulturamt mit Sitz in Büren-Wewelsburg.

Bildunterzeile: Trafen sich zum gemeinsamen Austausch in Delbrück-Ostenland, die Heimatpflegerinnen und -pfleger, Ortschronistinnen und Chronisten mit Landrat Christoph Rüthern (1. Reihe, 4.v.l.), Bürgermeister Werner Peitz (1. Reihe, 6.v.l.) und Kreisheimatpfleger Michael Pavlicic (links).


Bad Lippspringe

15.07.2025

Neues Regenrückhaltebecken am Thunebach

Ausklappen↴

Neues Regenrückhaltebecken am Thunebach
Am Beispring in Bad Lippspringe wird aktuell neben dem Gehweg am Thunebach ein neues Regenrückhaltebecken gebaut. Damit reagiert die Stadtverwaltung nicht nur auf aktuelle genehmigungsrechtliche Anforderungen, sondern trägt auch weiter zum Hochwasserschutz bei.
Das neue Regenrückhaltebecken wird nach Fertigstellung die Durchflussmenge reduzieren, die während eines Regens aus der Trennkanalisation in den Thunebach eingeleitet wird. In Verbindung mit einer stellenweisen Aufweitung des Gewässerprofils wird die Einleitung so verträglicher für die im Wasser vorkommenden Lebewesen gemacht.
Im Hochwasserfall wird das Becken zudem die Brücken über den Thunebach sowie über den Jordan entlasten. Nach einem Regen entleert sich das als begrüntes Erdbecken konzipierte Bauwerk über einen Ablauf sowie durch Verdunstung und Versickerung langsam von selbst.
Aufgrund der Bauarbeiten, die voraussichtlich bis Mitte August dauern, müssen zeitweise die Straße Am Beispring halbseitig und später der Gehweg am Thunebach vollständig gesperrt werden. Die Stadt Bad Lippspringe bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Delbrück

15.07.2025

Gymnasium Delbrück erwandert 3.641,56 Euro für Partnerschule in Peru

Ausklappen↴

Gymnasium Delbrück erwandert 3.641,56 Euro für Partnerschule in Peru

Delbrück (StDel). Unter dem Motto „Kleine Leute, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern“ hat der gesamte Jahrgang 6 des Städtischen Gymnasiums Delbrück ein starkes Zeichen für Solidarität und globales Miteinander gesetzt. Rund 90 Schülerinnen und Schüler machten sich im Rahmen eines Sponsorenlaufs auf den Weg von Delbrück nach Boke und zurück – mit einem klaren Ziel: die Unterstützung ihrer Partnerschule in Acarí, Peru.
Die Spendenaktion wurde auch in diesem Jahr mit großem Engagement durchgeführt. Bereits im Vorfeld hatten die Jugendlichen mit viel Eigeninitiative nach Sponsoren gesucht. Ihr Einsatz wurde belohnt: Insgesamt konnte eine stolze Summe von 3.641,56 Euro an den Verein Pater Meier – Hilfe für Acarí übergeben werden. Das Geld wird gezielt für die Sanierung der Umkleidekabinen in der Sporthalle der Partnerschule eingesetzt – ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Lern- und Lebensbedingungen vor Ort.
Der Einsatz der Schülerinnen und Schüler ist Teil einer langjährigen Partnerschaft mit der Missionsschule in Acarí, die über die Pater-Meier-Stiftung gepflegt wird.
Besonders motivierend für die jungen Engagierten war der Besuch von Matthias Strunz, Vertreter der Stiftung, der bereits einige Wochen vor der Wanderung in einer anschaulichen Präsentation Einblicke in den Schulalltag in Peru gegeben hatte.
Eine gemeinsame Andacht in der Kirche von Boke, gestaltet von Gemeindereferent Jan-Niklas Kleinschmidt, lud die Teilnehmenden zusätzlich zum Nachdenken über globale Verantwortung ein.
Auch Bürgermeister Werner Peitz und Reinhard Thiele von der Stiftung in Ostenland dankten den Jugendlichen persönlich für ihr Engagement. „Solche Aktionen werden für uns als Verein immer wichtiger“, betonte Reinhard Thiele. Die betreuenden Lehrkräfte Uta Hoischen, Claudia Henke und Raphael Finkeldey zeigten sich beeindruckt vom Einsatz der Schülerinnen und Schüler: „Die Solidarität und Eigenverantwortung, mit der die Kinder dieses Projekt getragen haben, ist beispielhaft.“
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten – den engagierten Schülerinnen und Schülern, ihren Familien, den Sponsorinnen und Sponsoren sowie allen Unterstützenden. Diese Aktion beweist erneut, dass auch junge Menschen durch gemeinsames Handeln viel bewegen können – über Kontinente hinweg.

Foto (Stadt Delbrück)
Bei der symbolischen Scheckübergabe dankten Reinhard Thiele von der Pater-Meier-Stiftung und Bürgermeister Werner Peitz allen Schülerinnen und Schülern sowie den Verantwortlichen des Gymnasiums Delbrück für die großzügige Spende:
(vorne) Matthias Strotmann (Erprobungsstufenkoordinator Gymnasium Delbrück), Dr. Ralf Brinkmann (Schulleiter Gymnasium Delbrück), Josias Özkaya; Raphael Finkeldey (betreuender Lehrer des Gymnasiums Delbrück), Henrike Renneke; Samuel Stephanus, Sidar Ay, Firdous Dzhausumova, Ben Neiske, Katharina Weiss und Hannah Jesper,
(hinten) Claudia Henke (betreuende Lehrerin Gymnasium Delbrück), Gemeindereferent Jan-Niklas Kleinschmidt, Bürgermeister Werner Peitz und Reinhard Thiele von der Pater-Meier-Stiftung.


Salzkotten

15.07.2025

Gesamtschule setzt auf Zukunftssicherheit: Vollständige digitale Ausleuchtung erfolgreich abgeschlossen

Ausklappen↴

Gesamtschule setzt auf Zukunftssicherheit: Vollständige digitale Ausleuchtung erfolgreich abgeschlossen

Salzkotten. Die Digitalisierung an Schulen ist längst mehr als ein Trend – sie ist ein entscheidender Baustein zukunftsfähiger Bildung. Hier bei uns an der Gesamtschule Salzkotten wurde nun ein weiterer Meilenstein erreicht: die flächendeckende digitale Ausleuchtung aller Unterrichtsräume mit modernster WLAN-Technik.

„Digitalisierung schreitet ja in allen Bereichen vor. Auch in der Verwaltung, auch in der Schule ist das natürlich besonders wichtig. Das hat man in der Corona-Zeit gesehen, dass die Gesamtschule da top aufgestellt war und sofort ins Homeschooling gehen konnte“, so Bürgermeister Ulrich Berger als Vertreter des Schulträgers bei der offiziellen Inbetriebnahme. „Und das ist jetzt, glaube ich, der nächste konsequente Schritt, dass die gesamte Schule ausgeleuchtet ist. Und wenn wir als Schulträger da unseren Beitrag für leisten können, machen wir das gern. Es ist aber auch wichtig, dass auf der anderen Seite der Schule auch aktive Persönlichkeiten das Ganze mit begleiten. Und dafür darf ich erst mal herzlich Danke sagen.“

In der Planung wurde ganz bewusst auf die neueste verfügbare Technik gesetzt. Denn klar war: Investitionen in digitale Infrastruktur müssen nicht nur leistungsfähig, sondern vor allem zukunftssicher sein. Doppelte Ausgaben durch kurzfristig überholte Lösungen sollten vermieden werden – zugunsten nachhaltiger, langfristiger Qualität.
Auch aus schulischer Sicht ist die Bedeutung des Projekts nicht zu unterschätzen. Schulleiter Berthold Fischer erklärt: „Wir sind natürlich schon viele weitere Schritte gegangen in Richtung Digitalisierung. Jetzt kommt nochmal so ein – ich will nicht sagen der letzte –, aber ein weiterer großer Schritt dazu, dass wir wirklich zuverlässig in jedem Raum dann über WLAN verfügen, dass die Schüler sich einklicken können. Die Nutzung unserer iPad-Koffer, die anderen Geräte nahtlos alle miteinander zu verbinden – dieser Schritt wird jetzt hier gemacht. Und das finde ich klasse.“

Dass es dabei nicht nur um sichtbare Technik, sondern um ein hochkomplexes, schulweit verzweigtes System im Hintergrund geht, macht Christof Szelejewski als städtischer IT-Fachbereichsleiter deutlich: „Die Access-Points, die wir jetzt hier sehen, sind eigentlich an der Spitze eines Eisbergs. Mit der kompletten Ausleuchtung und Bestückung der gesamten Schule ging auch eine komplette Erneuerung und Erweiterung des Backbone-Netzes einher – einschließlich neuer Glasfaserstrecken, die sich über das gesamte Gelände erstrecken, neuer breitbandiger Switcher und letztendlich einer Optimierung des gesamten Netzwerkes, damit alles möglichst störungsfrei funktioniert.“

Was dabei oft im Hintergrund bleibt: Die Integration all dieser Systeme – von Geräteverwaltung, Nutzerrollen und Netzwerküberwachung bis zur reibungslosen Verankerung im Schulalltag – erfordert nicht nur eine ausgefeilte technische Infrastruktur, sondern auch verlässliche Schnittstellen zwischen Unterricht und IT-Betrieb. Dass dies im laufenden Schulbetrieb gelingt, ist Ausdruck einer ebenso pragmatischen wie professionellen Verzahnung pädagogischer und technischer Kompetenzen – und zeigt, wie wichtig es ist, dass digitale Verantwortung nicht an Zuständigkeitsgrenzen endet.

Die neuen Möglichkeiten für den Unterricht sind entsprechend enorm, wie der Didaktische Leiter Christoph Rehrmann betont: „Ich glaube, damit haben wir jetzt die Voraussetzung geschaffen, noch mehr die Welt hier zu uns ins Klassenzimmer zu holen, und insbesondere auch für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit geschaffen, noch mehr von den digitalen Lernangeboten im Internet zu profitieren.“

Mit dieser durchdachten und gemeinsam getragenen Investition zeigt die Gesamtschule Salzkotten – zusammen mit dem örtlich ansässigen IT-Unternehmen Sambase sowie dem Bildungspartner AixConcept –, wie Digitalisierung im Bildungsbereich nicht nur reagiert, sondern proaktiv gestaltet werden kann. Für die Gegenwart – und für die Zukunft.


Delbrück

14.07.2025

Jugendraum Westenholz wieder geöffnet

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Der Jugendraum Westenholz ist nach dem Wasserschaden ab sofort wieder geöffnet. Die Angebote der Ferienspiele können also wie geplant stattfinden.
Das aktuelle Programm finden Sie auf der Internetseite der Stadt Delbrück.


Paderborn

14.11.2025

Gut beschildert durch den Kreis Paderborn radeln

Ausklappen↴

Gut beschildert durch den Kreis Paderborn radeln

Einheitliche Standards und regelmäßige Pflege sorgen für gute Orientierung auf dem Rad

Kreis Paderborn (krpb).
Der Kreis Paderborn setzt konsequent auf die Qualität seiner Radverkehrsinfrastruktur. Deshalb stand auch in diesem Jahr wieder die umfassende Reinigung sowie Instandsetzung der radwegweisenden Beschilderung kreisweit auf dem Programm.

„Sowohl für das touristische Radwegenetz, als auch das Alltagsradwegenetz haben wir uns im Kreis Paderborn hohe Standards gesetzt“, erklärt Landrat Christoph Rüther. „Jeder Radfahrende soll sich bei uns gut orientieren können und heil an sein Ziel kommen“.

Bad Wünnenbergs Bürgermeister Christian Carl ergänzt: „An sämtlichen Straßenkreuzungen, Haltepunkten und auf Radwegen in den Städten und Gemeinden sind diese Bemühungen sichtbar“.

Einmal jährlich fahren die Mitarbeitenden der Firma Ge-Komm alle rot-weißen Schilder ab und säubern, schneiden diese frei, ergänzen Schilder die abhandengekommen sind oder erneuern ausgeblichene Schilder. Für gewöhnlich übernimmt jeder Baulastträger diese Arbeiten für seine Wege und Straßen selbst. Im Kreis Paderborn agiert man seit einigen Jahren mit den Kommunen gemeinsam, um eine hohe und einheitliche Qualität zu gewährleisten und ressourcenschonend zu arbeiten.

„Was deutlich abgenommen hat, sind Beklebungen der Beschilderungen zum Beispiel mit Fußballfanaufklebern“, lobt Linda Noack, Radverkehrsplanerin des Kreises Paderborn. Das mache die Unterhaltung einfacher und mindere den Aufwand und die Kosten für alle.

Bildunterzeile:

Setzen hohe Standards für das Radwegenetz: Eugen Bitjuko, Geschäftsführer Ge-Komm, Bad Wünnenbergs Bürgermeister Christian Carl, Kreisbaudezernent Henrik Egeler und Landrat Christoph Rüther (v.l.).


Paderborn

14.07.2025

Besichtigung des neuen GeDenkOrts des Kreismuseums Wewelsburg

Ausklappen↴

Besichtigung des neuen GeDenkOrts des Kreismuseums Wewelsburg

Geöffnet am Samstag, 19. Juli, von 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei

Kreis Paderborn (krpb).
Den neuen GeDenkOrt der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 können Interessierte am Samstag, 19. Juli, von 14 bis 17 Uhr kennen lernen. Es geht am Tag um die unterschiedlichen Formen der Zwangsmigration im 20. Jahrhundert am Beispiel des Dorfs Wewelsburg sowie um den Umgang mit den baulichen Überresten ehemaliger NS-Verbrechensorte. Jeweils um 14 Uhr und um 15.30 Uhr werden historische Einführungen zur Baugeschichte des ehemaligen KZ-Gebäudes und zur neuen Ausstellung gegeben.

Der GeDenkOrt befindet sich im Seitentrakt der ehemaligen Häftlingsküche des Konzentrationslagers Niederhagen. Die Dauerausstellung präsentiert die Geschichte des ehemaligen Lagergeländes und erzählt die Schicksale vieler Menschen, die mit dem Barackenlager in Verbindung standen. Sie wurden als KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter und Umsiedler nach Wewelsburg deportiert. Nach dem Krieg wurden Flüchtlings- und Vertriebenenfamilien in dem Barackenlager untergebracht.

Die neue Dauerausstellung vom Kreismuseum Wewelsburg befindet sich in der Ahornstr. 2, ca. 650 Meter von der Wewelsburg entfernt. Der Besuch ist ab 14 Jahren geeignet und kostenfrei.

Bildunterzeile:

Der neue GeDenkOrt ist am Samstag, den 19. Juli von 14 bis 17 Uhr geöffnet. (©GfG _Gruppe für Gestaltung GmbH_Michel Iffländer)


Paderborn

14.07.2025

Brunch an der Burg

Ausklappen↴

Brunch an der Burg
Kreismuseum lädt am Sonntag, 17. August zum Picknick unter freiem Himmel in den Garten der Wewelsburg ein

Kreis Paderborn (krpb).
Ein lauer Sommertag unter freiem Himmel, Tische und Bänke in elegantem Weiß: das passende Ambiente für einen Brunch im Burggarten der Wewelsburg! Im Jubiläumsjahr lädt das Kreismuseum Wewelsburg erstmalig zum Picknick unter freiem Himmel ein. Nachdem der erste Termin aufgrund des schlechten Wetters abgesagt werden musste, findet die Premiere nun am Sonntag, den 17. August um 11 Uhr statt.

Jeder Tisch bietet für bis zu acht Personen Platz und wird mit den eigenen Köstlichkeiten & Geschirr gedeckt. Der Preis pro Tisch beträgt 25 Euro und ist online auf der Homepage wewelsburg.de zu buchen. Damit es stattfinden kann, müssen mindestens zehn Tische gebucht sein. Bei sehr schlechter Wetterprognose wird leider abgesagt und das Geld wird zurückerstattet.

Bildunterzeile: Das Kreismuseum Wewelsburg lädt am Sonntag, den 17. August zum „Brunch an der Burg“ ein. (©Kreismuseum Wewelsburg)


Paderborn

14.07.2025

Gemeinsames Positionspapier der Städte Lippstadt und Paderborn zum geplanten City Outlet Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Gemeinsames Positionspapier der Städte Lippstadt und
Paderborn zum geplanten City Outlet Bad Lippspringe
Die Städte Lippstadt und Paderborn verfolgen die Planungen zum City Outlet in Bad Lippspringe seit
dem Jahr 2020 mit großer Aufmerksamkeit – und einer übereinstimmend kritischen Haltung. Als
bedeutende Einzelhandelsstandorte mit lebendigen Innenstädten sehen sich beide Städte durch das
geplante Projekt strukturell herausgefordert.
Bad Lippspringe überschreitet mit dem Vorhaben erkennbar seine Funktion als Grundzentrum. Die
nun angekündigte Eröffnung im Herbst 2026 wirft weiterhin grundlegende Fragen auf – nicht zuletzt,
weil ein objektives Verträglichkeitsgutachten bislang nicht vorliegt.
Aus Sicht der Städte Lippstadt und Paderborn sind mit dem geplanten Outlet erhebliche Risiken für
die städtischen Zentren sowie die regionale Versorgungsstruktur verbunden. Es besteht die Gefahr
einer deutlichen Abwanderung – insbesondere preissensibler – Kundschaft, was direkte
Auswirkungen auf den innerstädtischen Einzelhandel haben dürfte. Die geplante Ausrichtung auf
Tagesbesucher und das gezielte Angebot rabattierter Markenware schaffen kein ergänzendes,
sondern ein klar konkurrierendes Angebot.
Zudem lässt sich weder eine funktionale noch eine konzeptionelle Verknüpfung mit den bestehenden
Einzelhandelsstrukturen der benachbarten Mittel- und Oberzentren erkennen. Die geplante
Ausstrahlung auf einen Einzugsbereich von bis zu 90 Fahrminuten verdeutlicht den überregionalen
Anspruch des Projekts – und steht damit im klaren Widerspruch zur abgestuften Einzelhandels- und
Zentrale-Orte-Struktur in der Region OWL und darüber hinaus.
Die Städte Lippstadt und Paderborn fordern deshalb:
• eine transparente Kommunikation mit den betroffenen Nachbarkommunen,
• die Einbindung in einen koordinierten regionalen Abstimmungsprozess,
• ein belastbares, unabhängiges Verträglichkeitsgutachten, das insbesondere die
Auswirkungen auf Mittel- und Oberzentren berücksichtigt.
Solange diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, sehen die Städte Lippstadt und Paderborn in dem
Vorhaben keine tragfähige Grundlage für eine stadt- und regionalverträgliche Entwicklung. Das
geplante City Outlet in Bad Lippspringe stellt – nach aktuellem Kenntnisstand – eine strukturelle
Konkurrenz zu bestehenden Zentren dar, mit potenziell gravierenden Folgen für den innerstädtischen
Handel und die Nahversorgung in der Region.
Die Städte Lippstadt und Paderborn sprechen sich für eine faire, verantwortungsbewusste und
rechtlich fundierte Planung im Sinne einer abgestimmten Regionalentwicklung aus – und werden das
Verfahren weiterhin aufmerksam und kritisch begleiten.


Bad Lippspringe

11.07.2025

Zeltabenteuer in der Gartenschau Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Zeltabenteuer in der Gartenschau Bad Lippspringe
Exklusive Veranstaltung am Samstag, 23. August, für Mitglieder des Fördervereins
Gemeinsam grillen, Tiere beobachten und unter Bäumen einschlafen – die Gartenschau Bad Lippspringe lädt Familien mit Kindern am Samstag, 23. August, erstmals zum Zelten auf der Adlerwiese ein. Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an die Mitglieder des Gartenschau-Fördervereins. Auch Familien, die dem Verein neu beitreten möchten, sind herzlich willkommen. Anmeldungen nimmt die Tourist Information ab sofort persönlich entgegen.
Das Zeltabenteuer in der Gartenschau Bad Lippspringe beginnt um 16.00 Uhr. Zunächst bauen die Teilnehmenden ihre Zelte auf und richten sich auf der Adlerwiese ein. Anschließend steht unter anderem eine Taschenlampen-Wanderung mit Herbert Gruber auf dem Programm. Um die abendliche Bewirtung der Camper mit Grillgut und Brötchen kümmert sich die Fleischerei Paul Schröder. Am nächsten Morgen erwartet die Teilnehmenden ein rustikales Frühstück. Für die Verpflegung erhebt die Gartenschau einen Kostenbeitrag von nur 13 Euro pro Familie. Getränke können die Teilnehmenden vor Ort zu familienfreundlichen Preisen erwerben.
Nähere Informationen gibt es online unter www.gartenschau-badlippspringe.de.

Exklusive Veranstaltung am Samstag, 23. August, für Mitglieder des Fördervereins
Gemeinsam grillen, Tiere beobachten und unter Bäumen einschlafen – die Gartenschau Bad Lippspringe lädt Familien mit Kindern am Samstag, 23. August, erstmals zum Zelten auf der Adlerwiese ein. Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an die Mitglieder des Gartenschau-Fördervereins. Auch Familien, die dem Verein neu beitreten möchten, sind herzlich willkommen. Anmeldungen nimmt die Tourist Information ab sofort persönlich entgegen.
Das Zeltabenteuer in der Gartenschau Bad Lippspringe beginnt um 16.00 Uhr. Zunächst bauen die Teilnehmenden ihre Zelte auf und richten sich auf der Adlerwiese ein. Anschließend steht unter anderem eine Taschenlampen-Wanderung mit Herbert Gruber auf dem Programm. Um die abendliche Bewirtung der Camper mit Grillgut und Brötchen kümmert sich die Fleischerei Paul Schröder. Am nächsten Morgen erwartet die Teilnehmenden ein rustikales Frühstück. Für die Verpflegung erhebt die Gartenschau einen Kostenbeitrag von nur 13 Euro pro Familie. Getränke können die Teilnehmenden vor Ort zu familienfreundlichen Preisen erwerben.
Nähere Informationen gibt es online unter www.gartenschau-badlippspringe.de.


Delbrück

09.07.2025

40 Jahre im Dienst für die Kinder: Sabine Reußner feiert Dienstjubiläum im Kindergarten Anreppen

Ausklappen↴

40 Jahre im Dienst für die Kinder: Sabine Reußner feiert Dienstjubiläum im Kindergarten Anreppen

Delbrück (StDel). Im Rahmen des diesjährigen Sommerfests der KiTa Anreppen wurde ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Sabine Reußner, Leiterin der städtischen KiTa Anreppen, blickt auf 40 Jahre engagierte und herzliche Arbeit im Dienst der Kinderbetreuung zurück. Bürgermeister Werner Peitz sowie Iris Grahl, Vorsitzende des Personalrats der Stadt Delbrück, gratulierten herzlich und dankten der Jubilarin für ihre langjährige Treue, ihren unermüdlichen Einsatz und ihre wertvolle pädagogische Arbeit. Frau Reußner begann ihre berufliche Laufbahn im Anerkennungsjahr am 01. August 1984 im Kindergarten Schöning.
Im Anschluss daran war die Jubilärin zwei Jahre im Kindergarten Boke tätig, bevor sie 1987 die Leitung des damals neu eröffneten, zunächst noch eingruppigen Kindergartens in Anreppen übernahm.
Trotz familiärer Auszeiten nach der Geburt ihrer Töchter Maike und Leonie kehrte Sabine Reußner stets mit viel Engagement in ihre Leitungsfunktion zurück und führt den Kindergarten Anreppen seit dem September 1997 bis heute mit Herz, Weitblick und großem Verantwortungsbewusstsein.
Im Rahmen der Feierstunde würdigte Bürgermeister Peitz die beeindruckende Lebensleistung: „Frau Reußner hat Generationen von Kindern begleitet und geprägt. Sie steht für Kontinuität, Qualität und Menschlichkeit in der frühkindlichen Bildung. Im Namen der Stadt Delbrück danke ich Ihnen herzlich für Ihre 40-jährige Treue und wünsche Ihnen weiterhin Glück, Gesundheit und Freude an Ihrer wichtigen Arbeit.“
Auch der Personalrat überbrachte seine Glückwünsche und schloss sich den anerkennenden Worten an. Beide überreichten der Jubilarin ein Geschenk als Zeichen der Wertschätzung.

Foto (Stadt Delbrück)
Gratulierten Sabine Reußner (vorne mitte) zum 40-jähringen Dienstjubiläum: (v. l.) Iris Grahl (Vorsitzende Personalrat Stadt Delbrück), Manuel Tegethoff (Leiter Fachbereich Bildung/Sport/Kultur), Bürgermeister Werner Peitz und Christina Peitz (stellvertretende Leitung KiTa Anreppen).


Salzkotten

09.07.2025

Anmeldetermine und Bedarfsermittlung in den Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Salzkotten

Ausklappen↴

Anmeldetermine und Bedarfsermittlung in den Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Salzkotten

Salzkotten. Am 1. August 2025 beginnt das neue Kindergartenjahr.

Die Anmeldung für das kommende Kitajahr ab August 2026 erfolgt in Salzkotten digital über das Kitaportal des Kreises Paderborn. Das Portal erreichen Sie über den Link www.kreis-paderborn.de/kitaportal oder über den nachstehenden QR-Code.
Das Kitaportal für Salzkotten ist ganzjährig zugänglich um Interessierten jederzeit die Möglichkeit zu geben sich über die Betreuungslandschaft in Salzkotten informieren und einen Überblick verschaffen zu können. Die diesjährige Anmeldewoche findet im Zeitraum vom 22.09.25 bis 28.09.25 statt.

Die Tage der offenen Tür in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Salzkotten finden wie folgt statt:

Salzkotten

Familienzentrum „Kuhbusch“, Begonienstraße 13, Salzkotten

Haus Kuhbusch

Tel.: 05258/7359, fz-kuhbusch@salzkotten.de

Tag der offenen Tür am 15.09.2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Haus Hederhüpfer

Tel.: 05258/22118, fz-kuhbusch@salzkotten.de

Tag der offenen Tür am 17.09.2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt für das Familienzentrum, der Wunsch nach einer Betreuung in einem bestimmten der beiden Häuser wird nach Möglichkeit berücksichtigt, kann aber nicht garantiert werden.

Kindertageseinrichtung „Sälzerkrümel“, Clara-Pfänder-Straße 17, Salzkotten

Tel.: 05258/937013, kiga-saelzerkruemel@salzkotten.de

Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Kindertageseinrichtung „St. Johannes“, Schützenstraße 12, Salzkotten

Tel.: 05258/7939 st.johannesbaptist.salzkotten@kath-kitas-hochstift.de

Tag der offenen Tür am 15.09.25 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Kindertageseinrichtung „St. Marien“, Heinrichstraße 5, Salzkotten

Tel.: 05258/8486 st.marien.salzkotten@kath-kitas-hochstift.de

Tag der offenen Tür am 15.09.25 von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr

und am 16.09.25 von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Familienzentrum AWO/Kindertagesstätte Salzkotten, Am Stadtgraben 1, Salzkotten

Tel.: 05258/9359482 fz-kita-salzkotten@awo-owl.de

Tag der offenen Tür am 17.09.25 von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Kindertageseinrichtung „St. Petrus“, Kirchstraße 19, Upsprunge

Tel.: 05258/3332 st.petrus.upsprunge@kath-kitas-hochstift.de

Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Familienzentrum „St. Martin“, Dr.-Krismann-Straße 15a, Salzkotten

Tel.: 05258/9910300 martin@caritas-pb.de

Tag der offenen Tür am 18.09.25 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Kindertageseinrichtung „Kleine Freunde“, Paderborner Str. 7, Salzkotten

Tel.: 05258/9912010 vereinen-ev@web.de

Tag der offenen Tür am 20.09.25 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

(Kinder von 0 bis 6 Jahren, der Eingang des Kinderhauses befindet sich im Garten des Mutterhauses der Franziskanerinnen)

Familienzentrum Regenbogen KiTa Salzkotten:

„Tag der offenen KiTa“ für Erziehungsberechtigte, die ihr Kind ab dem 01.08.2026 in der Regenbogen KiTa Salzkotten, mit den Außenstellen Stadtmäuse und Sonnenland anmelden möchten.

Am Dienstag, 16.09.2025 von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr, in der Tudorferstraße 3 in 33154 Salzkotten.

Um 15:30 Uhr und um 16:45 Uhr wird jeweils kurz das Konzept mit Tagesablauf und Schwerpunkten vorgestellt und anschließend gibt es eine Führung durch die Räumlichkeiten der Tudorferstraße 3.

Zusätzlichen bieten wir einen Online Infoabend am Montag, 15.09.2025 um 19:00 Uhr an.

An dem Abend wird das Konzept für die Regenbogen KiTa Salzkotten und die Regenbogen Wald und Wiesen KiTa vorgestellt. Einen Einladungslink erhalten sie unter info@regenbogen-kitas.de.

Thüle

Familienzentrum Regenbogen Wald und Wiesen KiTa in Thüle:

„Tag des offenen Waldes“ für Erziehungsberechtigte, die ihr Kind ab dem 01.08.2026 in der Regenbogen Wald und Wiesen KiTa in Thüle anmelden möchten.

Am Mittwoch, 17.09.2025 von 14.00 Uhr bis 17:00 Uhr, im Gunneweg 27 in 33154 Salzkotten.

Um 14:15 Uhr und um 15:45 Uhr gibt es eine Führung durch das Waldgebiet, in denen sich die Gruppenräume befinden, dabei werden der Tagesablauf und die Schwerpunkte der Einrichtung vorgestellt.

Zusätzlichen bieten wir einen Online Infoabend am Montag, 15.09.2025 um 19:00 Uhr an, während dem das Konzept für die Regenbogen KiTa Salzkotten und die Regenbogen Wald und Wiesen KiTa vorgestellt werden. Einen Einladungslink erhalten sie unter info@regenbogen-kitas.de.

Familienzentrum „Kunterbunt“, Kirchbreite 1, Thüle

Tel.: 05258/8168 fz-kunterbunt@salzkotten.de

Tag der offenen Tür am 18.09.25 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Kindertageseinrichtung Glückspilze e.V., Klosterweg 10, Thüle

Tel.: 05258/9279007 kita-glueckspilze-thuele@web.de

Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Mantinghausen

Kindertageseinrichtung „Pusteblume“, Plaggenweg 1, Mantinghausen

Tel.: 02948/594, kiga-pusteblume@salzkotten.de

Tag der offenen Tür am 15.09.25 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Holsen-Schwelle-Winkhausen

Kindertageseinrichtung „Hoppetosse“, Holsener Straße 20, Schwelle

Tel.: 02948/1775 kiga-hoppetosse@salzkotten.de

Tag der offenen Tür am 12.09.25 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Tudorf

Familienzentrum „Almeflöhe“, Obernhagen 2, Niederntudorf

Tel.: 02955/312, fz-almefloehe@salzkotten.de

Tag der offenen Tür am 13.09.25 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Rahmen der Feier zum 50jährigen Bestehen der Einrichtung

Kindertageseinrichtung „St. Rochus“, Von-Vincke-Straße 8, Oberntudorf

Tel.: 05258/4332, st.rochus.oberntudorf@kath-kitas-hochstift.de

Tag der offenen Tür am 20.09.25 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

KreisSportBund Kita in Tudorf, Im Klegg 3, Niederntudorf

Tel.: 02955/7488288 kita-tudorf@ksb-kita.de

Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Scharmede

Kindertageseinrichtung „St. Petrus und Paulus“, An der Schützenhalle 12, Scharmede

Tel.: 05258/6558 st.petrusundpaulus.scharmede@kath.kitas-hochstift.de

Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Kindertageseinrichtung „Glückspilze“ e.V., Triftstraße 1, Scharmede

Tel.: 05258/9279626 kita-glueckspilze@web.de

Tag der offenen Tür am 17.09.25 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Verne

Kindertageseinrichtung „St. Bartholomäus“, Marienstraße 12, Verne

Tel.: 05258/8735 st.bartholomaeus.verne@kath.kitas-hochstift.de

Tag der offenen Tür am 20.09.25 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Kindertageseinrichtung „ErlebnisCampus“, Domherrenkamp 10, Verne

Tel.: 0152/04791332 diana.flueter@erlebniscampus.net

Tel.: 0157/54898880 ulrichlueckehe@erlebniscampus.net

Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr


Verne

09.07.2025

Neuer Spielplatz in Verne ist freigegeben

Ausklappen↴

Neuer Spielplatz in Verne ist freigegeben

Verne. Darauf haben viele Eltern und Kinder gewartet: Der neue Spielplatz an der Königstraße, hinter der Bartholomäus-Kirche in Verne, ist fertiggestellt und ab sofort für kleine und große Abenteurer geöffnet.

Bildzeile: Martin Westermeier (Fachbereichsleiter Stadtentwicklung), Sofia Hagelganz (Fachdienstleiterin Grünflächen & Umweltschutz), Bürgermeister Ulrich Berger und Michael Bolte (Ortsvorsteher Verne) stehen auf dem neuen Spielplatz in Verne

Den Anstoß für das Vorhaben wurde vor rund zwei Jahren im Bauausschuss der Stadt Salzkotten gelegt. Konkretere Vorstellungen und Ideen entwickelten sich anschließend im Rahmen einer Informationsveranstaltung mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Schnell war klar: Es braucht einen Spielplatz, der fußläufig erreichbar ist, ohne die vielbefahrene Hauptstraße überqueren zu müssen und der auch den Bedürfnissen der ganz Kleinen gerecht wird. Die Stadt Salzkotten hat sich diesen Wünschen angenommen und nun in direkter Nachbarschaft zur Kirche unter schattigen Bäumen einen Spielplatz geschaffen, der genau das bietet.

Auch Geräte für U3-Kinder

Mit liebevoll ausgewählten Spielgeräten wie einem Wipptier, einer Kleinkindschaukel, einer Spielturmkombination mit Rutsche, einem Kletter- und Balancierparcours sowie einem Sandspielbereich wurde ein vielfältiges Angebot geschaffen, das die kindliche Fantasie anregt und zum Erkunden einlädt. Auch für Kinder unter drei Jahren sind passende Geräte dabei.

„Kinder brauchen Raum zum Spielen, zum Lernen, zum Großwerden. Mit dem neuen Spielplatz in Verne schaffen wir genau diesen Raum: mitten im Ort, sicher erreichbar und mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Ich freue mich sehr, dass wir diesen Wunsch aus der Bürgerschaft gemeinsam verwirklichen konnten“, so Bürgermeister Ulrich Berger.
Die Planung übernahm das städtische Bauamt und die Installation der städtische Bauhof. Die Kosten für den neuen Spielplatz belaufen sich auf rund 42.000 Euro.


Delbrück

09.07.2025

NACHTRAG PM Stadt Delbrück: Vollsperrung Oststraße

Ausklappen↴

Die Zufahrt zur Classic-Tankstelle ist frei.


Delbrück

09.07.2025

Vollsperrung der Oststraße in Delbrück vom 14. bis 18. Juli 2025

Ausklappen↴

Vollsperrung der Oststraße in Delbrück vom 14. bis 18. Juli 2025

Delbrück (StDel). In der Zeit vom 14. bis 18. Juli 2025, wird die Oststraße im Abschnitt zwischen der Classic-Tankstelle und der Kreuzung Hövelhofer Straße für den Straßenverkehr voll gesperrt.
Grund für die Sperrung sind Arbeiten zur Erstellung des Kanalanschlusses für die neue Polizeiwache in Delbrück. Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über die B 64 sowie die Boker Straße. Auch der Linienverkehr ist von der Sperrung betroffen. Für die Linien S 40 und R41 entfällt die Haltestelle „Am Wiemenkamp“. Fahrgäste werden gebeten, auf die Haltestelle „Stadthalle“ auszuweichen. Die Stadt Delbrück bittet alle Verkehrsteilnehmenden und Anwohner um Verständnis.


Salzkotten

08.07.2025

Gewässerunterhaltungsplan für Wasserläufe

Ausklappen↴

Salzkotten.

Gewässerunterhaltungsplan für Wasserläufe
II. Ordnung in der Stadt Salzkotten

Im Rahmen der Naturschutz- und Landschaftspflege im wasserrechtlichen Verfahren und bei wasserwirtschaftlichen Maßnahmen hat die Stadt Salzkotten einen Gewässerunterhaltungsplan für Wasserläufe II. Ordnung aufgestellt.
Der Gewässerunterhaltungsplan 2025 kann in der Zeit vom

14. Juli 2025 bis 30. November 2025

von den betroffenen Grundstückseigentümern/ Bewirtschaftern im Rathaus Salzkotten, Marktstraße 8, Fachbereich Stadtentwicklung, Flur neben Büro 2.02 im 2. OG, während der Servicezeiten (montags bis freitags 08:00 – 12:00 Uhr, montags und dienstags 14:00 – 16:00 Uhr, donnerstags 14:00 – 18:00 Uhr) eingesehen werden.
Der Gewässerunterhaltungsplan ist zusätzlich in den Bekanntmachungskästen in den jeweiligen Ortsteilen ausgehängt.

Der Bauhof der Stadt Salzkotten erteilt unter der Rufnummer 05258/980959 oder 5071250 weitere Auskünfte.

Ulrich Berger
Bürgermeister


Bad Lippspringe

08.07.2025

Verlosung beim Wochenmarkt in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Verlosung beim Wochenmarkt in Bad Lippspringe
Anlässlich der Fotokunst-Aktion TROPIC ICE, die aktuell in Bad Lippspringe zu sehen ist, organisiert die Stadtverwaltung verschiedene begleitende Aktionen. Während des Wochenmarktes am kommenden Freitag, 11. Juli, haben die Bürgerinnen und Bürger von 8.00 bis 12.00 Uhr die Möglichkeit, beim Glücksrad tolle Preise zu gewinnen. Neben umweltfreundlichen Mehrwegbechern und Trinkflaschen zählen auch Wildblumensamen dazu. Nähere Informationen zu TROPIC ICE gibt es online unter www.kulturfonds-badlippspringe.de.


Bad Lippspringe

08.07.2025

Straßensperrung in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Straßensperrung in Bad Lippspringe
Aufgrund von Bauarbeiten an den Gasleitungen in Höhe von Weidenweg 1 in Bad Lippspringe muss die Straße in diesem Bereich ab Dienstag, 15. Juli, bis voraussichtlich Donnerstag, 17. Juli, voll gesperrt werden. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Delbrück

08.07.2025

Öffnungszeiten des Hallenbades in den Sommerferien

Ausklappen↴

Öffnungszeiten des Hallenbades in den Sommerferien

Delbrück. Die Sommerferien stehen vor der Tür: Das Delbrücker Hallenbad wird täglich, bis auf montags, für die Öffentlichkeit öffnen. Die Liegewiese wird geöffnet. Alle Öffnungszeiten sind auf der Homepage der Stadt Delbrück www.delbrueck.de, nachzulesen.

Die Öffnungszeiten im Überblick:
dienstags: 06.00 bis 08.00 Uhr Frühschwimmen
12.00 bis 18.00 Uhr Familienbad
18.00 bis 22.00 Uhr Erwachsenenbad (ab 18 Jahren)
mittwochs: 06.00 bis 08.00 Uhr Frühschwimmen
12.00 bis 18.00 Uhr Familienbad
18.00 bis 22.00 Uhr Damenbad (ab 16 Jahren)
donnerstags 06.00 bis 08.00 Uhr Frühschwimmen
12.00 bis 20.30 Uhr Familienbad
freitags 06.00 bis 08.00 Uhr Frühschwimmen
12.00 bis 22.00 Uhr Familienbad
samstags 09.00 bis 15.30 Uhr Familienbad
sonntags 08.00 bis 15.30 Uhr Familienbad
Die Öffnungszeiten des Kursbeckens weichen durch die Belegung durch Vereine von den oben genannten Zeiten ab. Beachten Sie bitte den Aushang vor dem Becken.

Einlassende ist jeweils 60 Minuten vor Betriebsschluss, der Badeschluss ist 15 Minuten vor Betriebsende.


Delbrück

07.07.2025

Neue Asphaltdecke für K6

Ausklappen↴

Neue Asphaltdecke für K6

Vollsperrung zwischen Delbrücker Ortsteilen Ostenland und Lippling ab Montag, 28. Juli

Kreis Paderborn (krpb). Das Kreisstraßenbauamt saniert in diesem Sommer die in die Jahre gekommene Kreisstraße K6 zwischen Delbrück-Ostenland und Delbrück-Lippling. Auf einer Länge von rund 2.300 Metern wird die oberste Fahrbahnschicht abgefräst und durch eine neue Asphaltschicht ersetzt. So verbessert der Kreis Paderborn langfristig die Verkehrssicherheit sowie den Fahrkomfort auf der Kreisstraße.

Für die Dauer der Arbeiten ist die K6 für drei Wochen bis Mitte August voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert und führt über Lippling, Delbrück und Wittendorf. Autofahrende sollten je nach Verkehrslage etwa zehn bis 15 Minuten mehr Fahrzeit einplanen.


Paderborn

07.07.2025

Fischerprüfung im November

Ausklappen↴

Fischerprüfung im November

Anmeldungen beim Kreis Paderborn ab August möglich

Kreis Paderborn (krpb). Wer den staatlich anerkannten Fischereischein erwerben möchte, sollte sich den Zeitraum vom 3. bis 6. November 2025 vormerken: Dann findet im Kreis Paderborn wieder die Fischerprüfung statt. Eine Nachprüfung ist für den 28. November 2025 angesetzt.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 240 Personen begrenzt. Sobald dieses Kontingent erreicht ist, können keine weiteren Anmeldungen mehr angenommen werden.

Interessierte können ihre Anträge auf Zulassung zur Prüfung im Zeitraum vom 3. August bis zum 3. Oktober 2025 ausschließlich auf elektronischem Weg über das Serviceportal des Kreises Paderborn einreichen: mein.kreis-paderborn.de. Eine schriftliche Anmeldung per Post ist nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt 50 Euro.

Für Fragen rund um die Prüfung steht die Untere Fischereibehörde des Kreises Paderborn zur Verfügung (Tel.: 05251 / 308-3235, E-Mail: greetd@kreis-paderborn.de) zur Verfügung.


Delbrück

04.07.2025

Mobilfunkausbau in Delbrück schreitet weiter voran

Ausklappen↴

Mobilfunkausbau in Delbrück schreitet weiter voran

Delbrück (StDel).
Delbrück setzt den konsequenten Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur fort, um die Netzabdeckung und die Qualität der mobilen Kommunikation nachhaltig zu verbessern. Seit April 2025 ist der neue Funkmast am Bauhof in Betrieb. Er versorgt derzeit das D1-Netz der Telekom mit verbesserter Mobilfunkqualität und ist zudem für die Nutzung durch weitere Anbieter ausgelegt, sodass mittelfristig auch Kundinnen und Kunden anderer Netzbetreiber von der Anlage profitieren könnten. Frank Weinbrenner, von der Deutschen Telekom Technik GmbH erklärt dazu: „Wir freuen uns, dass wir den Funkmast so kurzfristig in Betrieb nehmen konnten und sich damit die Mobilfunkversorgung in Delbrück verbessern ließ.“
Eine weitere Maßnahme zur Stärkung der Mobilfunkversorgung ist die geplante Inbetriebnahme einer neuen Mobilfunkantenne an der Philipp-Reis-Straße. Die 19 Meter hohe Aufdachantenne soll bis Ende August 2025 in Betrieb gehen und die Versorgungslage in der Delbrücker Innenstadt im D1-Netz deutlich verbessern. Darüber ist ein weiterer Mobilfunkmast im Bereich des Regenrückhaltebeckens am Lerchenweg in Delbrück-Mitte geplant. Mit den Bautätigkeiten wird noch in diesem Jahr begonnen.
Für das erste Quartal 2026 ist der Baustart für einen neuen Mobilfunkmast an der Anreppener Straße vorgesehen. Die Tower Company wird diesen Funkmast errichten. Parallel dazu laufen Planungen für einen weiteren Funkmast im Delbrücker Ortsteil Steinhorst. Eine geeignete Fläche ist bereits gefunden worden, sodass mit konkreten Schritten gerechnet werden kann.
Der Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur ist ein zentraler Baustein für die digitale Daseinsvorsorge – besonders für Haushalte und Unternehmen, die noch nicht über einen Glasfaseranschluss verfügen. Eine stabile, leistungsfähige Mobilfunkverbindung ist heute unerlässlich, um Kommunikation, Datenübertragung und digitale Anwendungen im Alltag und Berufsleben zuverlässig nutzen zu können. Die Stadt Delbrück verfolgt deshalb das Ziel, die unterversorgten Bereiche in der Netzabdeckung zu schließen und allen Bürgerinnen und Bürgern einen modernen, schnellen und sicheren Zugang zum Mobilfunknetz zu ermöglichen.

Foto (Stadt Delbrück)
Delbrücks Bürgermeister Werner Peitz links und Frank Weinbrenner von der Deutschen Telekom Technik GmbH (rechts) freuen sich über den neuen Mobilfunkmast am Delbrücker Bauhof, der einen wichtigen Schritt für besseren Handyempfang in der Stadt darstellt.


Bad Lippspringe

04.07.2025

Haltelinien in Bad Lippspringe werden versetzt

Ausklappen↴

Haltelinien in Bad Lippspringe werden versetzt
In der Bielefelder Straße (Kreuzung Detmolder Straße) und in der Berliner Allee (Kreuzung Bleichstraße) werden am Montag, 7. Juli, zwischen 8.00 und 13.00 Uhr die Haltelinien versetzt. Während der Bauarbeiten können Autofahrer weder von der Bielefelder Straße in die Detmolder Straße, noch von der Bleichstraße in die Berliner Allee einbiegen. In beiden Fällen werden entsprechende Umleitungen eingerichtet. Darüber hinaus können die Busse der Linie R51 während der Bauarbeiten die Haltestellen An der Bleiche und Gartenschau nicht anfahren. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Bad Wünnenberg

03.07.2025

Bewerbungsfrist für den Heimatpreis 2025 verlängert – Jetzt mitmachen!

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Die Stadt Bad Wünnenberg ruft erneut dazu auf, sich für den Heimatpreis 2025 zu bewerben. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 31. Juli 2025 verlängert. Mit dem Preis würdigt die Stadt besonderes ehrenamtliches Engagement für Heimat, Tradition und regionales Erbe.

Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine oder Institutionen, die sich aktiv für den Erhalt und die Weitergabe von Traditionen und Brauchtum oder für heimatbezogene Projekte einsetzen.

Die Auszeichnung ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert: Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten 2.500, 1.500 und 1.000 Euro. Über die Vergabe entscheidet eine Jury aus Ratsmitgliedern, den Ortsheimatpflegerinnen und -pflegern sowie der Vorsitzenden des Familien-, Sport- und Kulturausschusses. Die endgültige Entscheidung trifft der Ausschuss selbst.

Das Bewerbungsformular und die Teilnahmebedingungen finden sich auf der Website der Stadt Bad Wünnenberg. Bewerbungen können per Post oder E-Mail an das Liegenschaftsamt der Stadt (Poststraße 15, 33181 Bad Wünnenberg) gesendet werden.

Ansprechpartner für Rückfragen ist Martin Finger, erreichbar unter 02953 709-23 oder per E-Mail an Martin.Finger@bad-wuennenberg.de.

Der Heimatpreis wird durch das Landesprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ gefördert.


Kreis Paderborn

03.07.2025

Jan Hendrik van Eijk wird neuer Bezirksschornsteinfeger in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Vorgänger Christian Baden wechselt in den Nachbarkreis Lippe

Kreis Paderborn (krpb). Nach zweieinhalb Jahren als Bezirksschornsteinfeger in Bad Lippspringe zieht Christian Baden weiter: Der 41-Jährige, der zuvor bereits im Kreis Gütersloh und im Harzkreis tätig war, wird künftig wohnortnah im Kehrbezirk Bad Salzuflen II seine Runden drehen.

Die Nachfolge in Bad Lippspringe übernimmt zum 1. Juli Jan Hendrik van Eijk. Der 39-Jährige absolvierte 2006 seine Ausbildung zum Schornsteinfeger und sammelte anschließend Erfahrungen als Geselle in Paderborn, Steinhagen, Herford und Bielefeld. Zuletzt war er für die Sicherheit von Feuerstätten in seiner Heimatstadt Willebadessen verantwortlich, seit 2020 als Meister.

Van Eijk lebt bereits seit 2013 in Paderborn. Mit der Übernahme des Kehrbezirks Bad Lippspringe verlagert er nun auch seinen beruflichen Fokus in den Kreis Paderborn. Hier wird er künftig die Verantwortung für rund 3.000 Haushalte und ihre Feuerstätten übernehmen.

„Mit Jan Hendrik van Eijk gewinnen wir einen erfahrenen Fachmann, der mit viel Engagement für Sicherheit, Brandschutz und eine kompetente Beratung der Bürgerinnen und Bürger sorgen wird“, freut sich Landrat Christoph Rüther über die Nachbesetzung der Position. „Gleichzeitig danke ich Christian Baden für seine zuverlässige Arbeit und wünsche ihm bei seiner neuen Aufgabe alles Gute“, sagt Christoph Rüther.

Info: Der Kreis Paderborn ist in 26 Kehrbezirke eingeteilt. Von der Bezirksregierung Detmold ist für jeden Kehrbezirk ein bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger bestellt. Sie alle sind für die Sicherheit und den Brandschutz der Bevölkerung verantwortlich. Dazu gehört neben dem Überprüfen der Feuerstätten und dem Reinigen von Schornsteinen immer auch die neutrale Energieberatung der Bewohnerinnen und Bewohner.

Foto

Olaf Meiners, Vorsitzender der Schornsteinfeger-Kreisvereinigung Paderborn, Jan Hendrik van Eijk und sein Vorgänger Christian Baden freuen sich gemeinsam mit Landrat Christoph Rüther, Annika Mehring und Gerhard Friesen, beide Kreis Paderborn, auf die zukünftige Zusammenarbeit (v.l.).


Bad Wünnenberg

03.07.2025

MVZ Bad Wünnenberg: Alle Termine finden wie geplant statt – neuer Standort ab Oktober

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Das MVZ Umfassende Medizin Bad Wünnenberg wird zum 1. Oktober 2025 an einen neuen Standort in der Adam-Opel-Straße in Haaren umziehen. Für die Patientinnen und Patienten ändert sich jedoch nichts an den bestehenden Terminvereinbarungen.
„Alle bereits vereinbarten Termine behalten ihre Gültigkeit. Es ist kein erneuter Anruf oder eine Bestätigung notwendig“, betont Dr. Thomas Bandorski, Geschäftsführer des MVZ. Lediglich der Praxisstandort wechselt. Ab dem 01. Oktober finden die Behandlungen im ehemaligen Praxisgebäude von Dr. Bandorski in der Adam-Opel-Straße 13 in Haaren statt.


Büren

03.07.2025

„A little party never stops no Abi“ Abitur 2025 an der Gesamtschule Büren

Ausklappen↴

Dem inzwischen dritten Abiturjahrgang nach Eröffnung der gymnasialen Oberstufe wurden nun die Abiturzeugnisse an der Gesamtschule Büren durch Schulleiterin Clarissa Rehmann und Oberstufenkoordinator Michael Strauß überreicht. Es war ein denkwürdiger Moment, der die Freude und den Stolz der Schülerinnen und Schüler, ihrer Familien sowie der gesamten Schulfamilie widerspiegelte. Neben der allgemeinen Hochschulreife haben zwei der Jugendlichen den schulischen Teil der Fachhochschulreife erreicht und starten nun ebenfalls in den neuen Lebensabschnitt.

Die Zeugnisübergabe selbst war ein emotionaler Höhepunkt der großen „Party“ zum Abschluss der Schullaufbahn. Clarissa Rehmann und Bürgermeister Burkhard Schwuchow sowie Frau Althaus vom Förderverein der Schule und die Jahrgangsstufenleitungen, Frau Meul und Frau Steindl, haben durch ihre Reden den Erfolg der Abiturientinnen und Abiturienten gewürdigt, die individuellen Stärken hervorgehoben, in Erinnerungen geschwelgt und viel Erfolg für die kommende Zeit gewünscht. Die Absolventinnen und Absolventen wurden anschließend auf die Bühne gerufen, um ihr langersehntes Abiturzeugnis entgegenzunehmen. Strahlende Gesichter und stolze Eltern begleiteten diesen Moment, der den erfolgreichen Abschluss einer intensiven Schulzeit symbolisierte. Mit Glitzer in den Haaren und einem Zeugnis in der Tasche – getreu dem diesjährigen Motto „A little party never stops no Abi“.

Die Abschlusszeugnisse erhalten haben: Lindon Ahmeti, Lilly Brinkmann, Paula Dirks, Kevin Evert, Mahmoud Hamrouni, Emily Jabs, Jonah Karger, Mathis Kersting, Justine Kraftschenko, Oliver Lang, Timo Lausen, Amanda Luft, Diana Luft, Marko Meseck, Jaqueline Moiseev, Nicole Niederhaus, Russlan Niederhaus, Supidshana Pageerathan, Diana Rosenhauer, Isabell Schartner, André Seibel, Naomi Theyssens, Luis Tilli und Maren Wellen.

Bildunterschrift:
Stolze Gesichter bei der Abiturfeier an der Gesamtschule Büren.

Foto:
Gesamtschule Büren


Bad Lippspringe

03.07.2025

Bauarbeiten in der Antoniusstraße

Ausklappen↴

Aufgrund von Bauarbeiten an den Wasser-, Gas- und Stromleitungen in der Antoniusstraße 4 in Bad Lippspringe kommt es dort ab Dienstag, 8. Juli, bis voraussichtlich Freitag, 25. Juli, zu Verkehrsbehinderungen. Da sich die Baugruben sowohl auf dem Gehweg als auch auf der Straße befinden, muss der Bereich für Fußgänger gesperrt werden. Darüber hinaus ist die Fahrbahn während der gesamten Baumaßnahme eingeengt. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Delbrück

02.07.2025

Sperrung des Geh- und Radwegs in Delbrück in Höhe Boker Straße 12k

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Aufgrund von Erschließungsarbeiten für ein neues Baugrundstück an der Boker Straße 12k (gegenüber dem Sportplatz Laumes Kamp) kommt es in der Zeit vom 07. Juli bis einschließlich 18. Juli 2025 zu Einschränkungen im Fuß- und Radverkehr.
Der Geh- und Radweg wird in diesem Bereich im genannten Zeitraum vollständig gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger werden gebeten, den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite zu nutzen. Radfahrende werden gebeten, entsprechend vorsichtig zu fahren und den Bereich zu umfahren. Die Stadt Delbrück bittet um Verständnis für die vorübergehenden Beeinträchtigungen.


Bad Wünnenberg

02.07.2025

10 Jahre Kleiderstübchen Bad Wünnenberg

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Im April 2015 öffnete das Kleiderstübchen in Bad Wünnenberg erstmals seine Türen – in diesem Jahr feiert die soziale Einrichtung ihr zehnjähriges Bestehen. Ins Leben gerufen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, bietet das Kleiderstübchen seither gut erhaltene Kleidung und Alltagsgegenstände für Menschen mit geringem Einkommen an.

Die Initiative zur Gründung entstand bei den damaligen Treffen des „Runden Tisches“. Barbara Ostwald, Emmi Scharfen, Andrea Schäfer, Jolanthe Bernard, Maria Junge und Marlies Wistuba erkannten gemeinsam die Notwendigkeit einer sozialen Kleiderausgabe. Die Stadt Bad Wünnenberg sagte sofort ihre Unterstützung zu und glücklicherweise konnte schnell ein geeigneter Raum in der Mittelstraße 9 gefunden werden. „Bereits zwei Jahre später wurde ein zweiter, angrenzender Raum angemietet, was die Arbeit erheblich erleichterte“, erinnert sich Marlies Wistuba.

Heute engagieren sich 15 Ehrenamtliche im Kleiderstübchen. Viele von ihnen sind seit der ersten Stunde dabei. „In den vergangenen zehn Jahren konnten wir in vielen akuten Notlagen helfen“, berichtet das Team. Gerade Menschen, die plötzlich durch Flucht oder andere Schicksalsschläge alles verloren haben, finden hier eine erste Unterstützung. In solchen Situationen öffnet das Kleiderstübchen auch außerhalb der regulären Zeiten. Auch hilfsbedürftige Patienten aus Aatalklinik vermittelt die Rehaeinrichtung immer mal wieder.

Was das Team zusätzlich motiviert: die vertrauensvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit untereinander. Neue Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen. „Wir haben ein tolles Team, aber wir freuen uns über jede weitere Unterstützung“, so die engagierten Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler.

Die Annahme von gut erhaltener Saisonkleidung findet jeweils am ersten Montag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr statt. Gesammelt werden Bekleidung, Schuhe, Handtaschen, Bettwäsche, Handtücher sowie auch Kinderspielzeug. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sortieren die Spenden sorgfältig und bereiten sie für den Verkauf vor. Nicht verwendbare Artikel werden aussortiert.

Verkaufstage sind der erste und dritte Donnerstag im Monat. Einkaufberechtigt sind Personen, die einen entsprechenden Ausweis der Stadt Bad Wünnenberg vorlegen können. Dazu zählen nicht nur Geflüchtete, sondern auch Einheimische. Die Preise sind bewusst niedrig gehalten, sodass sich wirklich jeder einen Einkauf leisten kann.

Bürgermeister Christian Carl betont die Bedeutung der Einrichtung: „Das Kleiderstübchen ist ein starkes Beispiel für ehrenamtliches Engagement in unserer Stadt. Es zeigt, wie viel bewirkt werden kann, wenn Menschen vor Ort Verantwortung übernehmen und zusammen anpacken“, so Carl. Er dankte allen, die im vergangenen Jahrzehnt unterstützt haben.“ Wir als Stadt stehen auch weiterhin an der Seite des Teams: Denn eins ist sicher: Die Arbeit des Kleiderstübchens ist auch in Zukunft unverzichtbar“, betont der Bürgermeister.

Bild: Bürgermeister Christian Carl bedankt sich herzlich bei den Ehrenamtlern der Kleiderkammer Bad Wünnenberg: Maria Junge, Emmi Scharfen, Ursula Stark, Elisabeth Becker, Barbara Ostwald, Gerda Liebing, Andrea Schäfer, Marlies Wistuba, Marlen Schulte, Monika Münster, Anneliese Eley und Johannes Ostwald. Es fehlen: Berni Flamme, Friedhelm Böhner, Lita Heinrich.


Kreis Paderborn

02.07.2025

Astrid-Lindgren-Schule aus Salzkotten erhält Auszeichnung

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Einen bedeutenden Schritt in Richtung Zahngesundheit geht die Astrid-Lindgren-Schule aus Salzkotten: Als erste Schule im Kreis Paderborn erhielt sie jetzt den Titel „Schule mit Biss“. Übergeben wurde die Auszeichnung vom Arbeitskreis Zahngesundheit im Kreis Paderborn. Das Zertifikat ist eine Anerkennung für jene, die sich besonders für die Förderung der Zahngesundheit und -vorsorge ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen.

Das Konzept, das hinter der Zertifizierung steckt, umfasst nicht nur präventive Maßnahmen zur Zahnpflege, sondern auch eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften. „Nur so kann es gelingen, die Bedeutung der Zahngesundheit nachhaltig zu vermitteln“, erklärt Andreas Gehlhaus als Leiter der Förderschule.

Zur Unterstützung des Projekts wird die Astrid-Lindgren-Schule seitens des Arbeitskreises mit zahlreichen Materialien ausgestattet, darunter Zahnputzbecher, Zahnbürsten, Zahnpasta sowie informative Elternflyer. Zudem erhalten alle Jahrgänge der Schule große Poster, die zum kreativen Mitgestalten und Bearbeiten anregen. Auch große Zahnputzmodelle und Zahnbürsten für Demonstrationen sowie Memory-Spiele zum Thema Zahngesundheit sind Teil des Angebots. Darüber hinaus steht das Thema „gesunde Ernährung“ im Fokus, was auch eine Teilnahme am Schulobst-Programm des Landes NRW zeigt.

„Die Auszeichnung ist Anerkennung für das tägliche Engagement des Teams. Gemeinsam mit allen Beteiligten machen wir unsere Schule so zu einem gesünderen Lebensort für die Kinder“, betont Gehlhaus. Diese Aussage unterschreibt auch Bettina Sprenger vom Arbeitskreis. „Die Schule hat sich die Auszeichnung sehr verdient. Hier wird richtig hingeschaut. Und das Beste ist: wir gehen gemeinsam weiter. Mit den Lehrkräften und der OGS arbeiten wir an der weiteren Umsetzung dieses wichtigen Projekts“.

Das geschieht zum Beispiel im Sachkundeunterricht. Hier greife man das Thema gesunde Ernährung und Zuckerkonsum auf und erkläre zum Beispiel, warum weniger mehr ist.

Das Präventionsprogramm Schule mit Biss ist ein Angebot des Arbeitskreises Zahngesundheit Westfalen-Lippe und wird von den Gesetzlichen Krankenkassen finanziert.

Schulen, die sich ebenfalls auf den Weg machen möchten, können sich an den Arbeitskreis Zahngesundheit im Kreis Paderborn wenden unter Tel.: 05251 207860 oder per E-Mail an ak-zahngesundheit-pb@t-online.de.

Bildunterschrift:

Freuen sich über die Auszeichnung: Muhammet Piri (OGS Leitung), Schüler Simon, Schulleiter Andreas Gehlhaus, Marco Mundhenk (OGS Leitung), Schüler Tim Emil und Bettina Sprenger vom Arbeitskreis Zahngesundheit Paderborn (v.l.).


Kreis Paderborn

02.07.2025

Grundschulkinder aus Büren-Barkhausen und Büren-Weine übergeben Spende an den Förderverein „Der Bücherbus e.V.“

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Normalerweise besuchen Kinder den Bücherbus, um anschließend vollgepackt mit Medien wieder nach Hause zu gehen. Dieses Mal war es umgekehrt. Sechs Kinder aus Büren-Barkhausen und Büren-Weine kamen, um etwas abzugeben. Und zwar einen dicken Scheck in Höhe von 230 Euro. Der neunjährige Julian verrät, warum: „Wir wollten dem Bücherbus einfach mal Danke dafür sagen, dass er alle drei Wochen zu uns ins Dorf kommt“.

Das Geld haben die Grundschul- und diesjährigen Kommunionkinder selbst aufgetrieben. Am Palmsonntag verteilten sie an den Haustüren ihrer Heimatorte Palmwedel. Die eingesammelten Spenden behielten die Kinder nicht für sich. „Sie selbst hatten tatsächlich die Idee, dem Förderverein des Bücherbusses das Geld für neue Medien zukommen zu lassen“, erzählt eine Mutter.

„Es gibt Situationen und Momente im Leben, die berühren besonders. Diese Aktion gehört zweifelsohne dazu“, zeigt sich Martina Wolf-Sedlatschek als Vorsitzende des Fördervereins „Der Bücherbus e.V.“ gerührt und begeistert zugleich. „Grandios“ findet auch Kirsten John-Stucke als Kulturamtsleiterin des Kreises Paderborn diese Idee. „Von dem Geld schaffen wir auf jeden Fall etwas für die Altersklasse an“, verspricht John-Stucke. Und Martina Wolf-Sedlatschek ergänzt: „Wir werden den Einsatz der Kinder belohnen und die Summe auf 300 Euro aufstocken“.

Der Bücherbus ist eine beliebte Bildungseinrichtung in der Region. Insgesamt 76 Haltestellen fährt das Busteam regelmäßig an. Im letzten Jahr wanderten auf diesem Weg mehr als 90.000 Medien über die Ausleihtheke.

Bildunterzeile:

Ihr Herz schlägt für den Bücherbus: (v.l.) Pauline Happe, Matteo Christen, Julian Wördehoff, Lena Kretschmer, Simon Jungmann und Johannes Happe (leider nicht dabei: Raúl Carlo Kaup und Tom Köster) übergeben ihren Spendenscheck an (2. R., l.) Martina Wolf-Sedlatschek (Vorsitzende des Fördervereins „Der Bücherbus e.V.“), Kulturamtsleitern Kirsten John-Stucke (2. R., r), Andy Schulte (3. R., l.) und Kollegin Franziska Jacob vom Team Bücherbus.


Büren

02.07.2025

Nachhaltigkeit trifft Technik – Klassen 9 und 10 der Gesamtschule Büren bauen eigenes Schulgewächshaus

Ausklappen↴

Nachhaltigkeit trifft Technik

Klassen 9 und 10 der Gesamtschule Büren bauen eigenes Schulgewächshaus

Mit viel Engagement, Teamgeist und handwerklichem Geschick haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 der Gesamtschule Büren ein eigenes Gewächshaus auf dem Schulgelände errichtet – ein gemeinsames Projekt im Ergänzungsstundenunterricht zwischen dem EU-Kurs MINT und dem EU-Kurs Schulgarten förderte die enge Zusammenarbeit beider Kurse. Nach rund zwei Jahren Bauzeit wurde das Gewächshaus nun feierlich eingeweiht.

Schulleiterin Clarissa Rehmann zeigte sich sichtlich beeindruckt von dem Ergebnis: „Dieses Projekt steht beispielhaft für gelebte Nachhaltigkeit und die kreative Zukunftsvision unserer Schülerinnen und Schüler. Besonders schön ist, dass das Gewächshaus gemeinschaftlich für alle gebaut wurde – und dass es der erste Kurs ist, der so etwas auf die Beine gestellt hat. Ich bin stolz auf diese Teamleistung.“ Diesen Worten schloss sich auch Ute Münstermann von der Stadt Büren (Schulträgerin) an und betonte: „Das hätte wahrscheinlich jeder von uns gern im Garten stehen!“

Dem Initiator des Projekts, Rüdiger Bonke, ging es vor allem um die praktische Anwendung von Naturwissenschaft und Technik: „Wir wollten den Jugendlichen zeigen, wofür sie das Gelernte im Alltag brauchen – und wie viel Freude es machen kann, gemeinsam etwas Bleibendes zu schaffen.“

Möglich wurde das Projekt durch die großzügige Unterstützung verschiedener lokaler Sponsoren: Die Metallteile wie Schrauben und Bodenhalter stellte Martin Weihs (Georg Weihs GmbH & Co. KG) zur Verfügung, die Glasscheiben stammen aus einem alten Gewächshaus von Hubertus Lammers (Lammers Gärtnerei & Floristik), der damit vor allem den Gedanken des „Upcyclings“ unterstützte. Das Konstruktionsholz – unter anderem drei Meter lange Latten, die die Seitenlänge des Hauses auf 2,80 Meter bestimmten – lieferte Andreas Veith bzw. dessen Sohn von der gleichnamigen Holzhandlung in Bad Wünnenberg.

Im Rahmen des Ergänzungsunterrichts lernten die Jugendlichen nicht nur die Verarbeitung von Holz („vom Baum zum Brett“), sondern auch technisches Zeichnen am Beispiel von Fachwerkhäusern, die als Inspiration für die Konstruktion dienten. Mathematische Themen wie Winkelberechnung oder die Planung von Bohrlöchern wurden ganz praktisch angewendet. Besuche im ehemaligen Sägewerk in Rüthen und in der Tischlerei Hüser Michels rundeten das Projekt ab.

Auch die Sponsoren zeigten sich bei der Einweihung beeindruckt vom Können und der Motivation der jungen Handwerkerinnen und Handwerker: „Ein Tiny House ist da nicht mehr weit. Mehr braucht’s dafür auch nicht. Stark, was die Jugendlichen hier geschaffen haben!“

Zum Abschluss wurde die
Eröffnung in gemütlicher Runde gefeiert – mit Cola, Kaffee und Nussecken.

Foto:
Stadt Büren


Paderborn

02.07.2025

Heimatpreis 2025 – Noch bis 30. Juli Vorschläge einreichen

Ausklappen↴

Heimatpreis 2025

Noch bis 30. Juli Vorschläge einreichen

Kreis Paderborn (krpb). Ob Kultur, Geschichte, soziales Miteinander oder kreative Heimatpflege – der Kreis Paderborn sucht erneut besonderes Engagement für den Heimatpreis 2025. Die Auszeichnung würdigt Menschen, Gruppen und Initiativen, die sich mit Herzblut für ihre Heimat einsetzen.

Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro wird auf bis zu drei Preisträgerinnen und Preisträger verteilt.

Vorschläge können formlos mit einer kurzen Beschreibung des Projekts online, per E-Mail oder Post eingereicht werden.

Alle Infos und das Online-Formular finden Sie unter www.kreis-paderborn.de/heimatpreis-2025. Einsendeschluss ist der 30. Juli.


Büren

02.07.2025

Bürgerbeteiligung zum Wirtschaftswegekonzept

Ausklappen↴

Bürgerbeteiligung zum Wirtschaftswegekonzept

Einladung zur Auftaktveranstaltung

Die Stadtverwaltung Büren lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des neuen Wirtschaftswegekonzepts ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 10. Juli 2025, um 18 Uhr im Bürgersaal der Stadt Büren statt.

Ziel des Projekts ist die Erarbeitung eines zukunftsfähigen Wirtschaftswegekonzepts, das die Qualität und Funktionalität der ländlichen Infrastruktur langfristig sichert. Dabei sind die Erfahrungen, Anregungen und Hinweise aus der Bürgerschaft von großer Bedeutung. Das Konzept soll dabei helfen, vorhandene Strukturen zu erhalten, Prioritäten für Investitionen zu setzen und eine ausgewogene Interessenabwägung zwischen verschiedenen Nutzungsansprüchen sicherzustellen.

Wirtschaftswege sind nicht nur für die Landwirtschaft von zentraler Bedeutung – sie dienen ebenso dem Natur- und Landschaftsschutz, der Naherholung, der Forstwirtschaft sowie dem Rad- und Fußgängerverkehr. Eine moderne Kommune benötigt ein zielgerichtet entwickeltes Wegenetz, das diesen vielfältigen Anforderungen gerecht wird und zugleich nachhaltig unterhalten werden kann.

Im Rahmen des Konzepts werden auch klimarelevante Aspekte berücksichtigt:

• Vermeidung unnötiger Flächenversiegelung
• Förderung naturnaher Wegeführungen
• Schutz von Böden, Gewässern und Lebensräumen
• Verbesserung der CO₂-Bilanz durch optimierte Wegeführung für landwirtschaftliche Maschinen

Die Auftaktveranstaltung bietet Gelegenheit, sich über die Ziele, den Ablauf und den Nutzen des Projekts zu informieren. Vor allem aber ist es der Startpunkt für eine aktive Bürgerbeteiligung, bei der alle eingeladen sind, ihre Perspektiven und Bedürfnisse einzubringen.

Die Stadt Büren freut sich auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Weg zu einer zukunftsfähigen, klimaangepassten Infrastruktur im ländlichen Raum.

Für Rückfragen steht Ihnen Klimaschutzmanager Sascha Glaser unter Tel.: 02951/970-185 oder per E-Mail an glaser@bueren.de gerne zur Verfügung.


Salzkotten

30.06.2025

Ferienspiele in Salzkotten stehen in den Startlöchern

Ausklappen↴

Salzkotten. Die Sommerferien rücken näher und mit ihnen die Vorfreude auf sonnige Tage und spannende Aktivitäten. Damit in den Ferien garantiert keine Langeweile aufkommt, hat die Stadt Salzkotten gemeinsam mit dem Jugendbegegnungszentrum und der Unterstützung zahlreicher Vereine, Institutionen und Unternehmen auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Ferienprogramm auf die Beine gestellt.

Bereits zum 42. Mal laden die Ferienspiele vom 12. Juli bis zum 26. August 2025 Kinder, Jugendliche und Familien dazu ein, Neues zu entdecken und gemeinsam kreativ zu sein. Ob Sport, Kreativangebote oder spannende Ausflüge – das Programm bietet für jedes Alter und jedes Interesse das Passende.

Neben beliebten Klassikern wie der Plätzchenbäckerei oder dem Kanu-Schnuppertag dürfen sich die Teilnehmenden in diesem Jahr auch auf neue Highlights freuen. Erstmals ist der „skate-aid Skateboard-Workshop“ mit dabei. Hier lernen Interessierte unter professioneller Anleitung die Grundlagen des Skateboardens und wagen sich an erste Tricks. Möglich macht dies der Kooperationspartner Westenergie.

Kreative Köpfe kommen beim Kultur-Rucksack auf ihre Kosten: Ob Basteln, Programmieren, Graffiti-Sprayen oder sogar das Produzieren eines eigenen Musikvideos – hier sind Fantasie und Mitmachen gefragt.

Auch kleine Leseratten können sich freuen: Im Sommerleseclub der Stadtbibliothek warten spannende Geschichten auf kleine Bücherfans. Wer mindestens drei Bücher liest, wird am 30. August im Rahmen des Hederauenfests mit einer Urkunde geehrt.

Das Jugendbegegnungszentrum selbst lädt am Montag, den 14. Juli, zum „Familienfest der Begegnung“ ein. Ein buntes Mitmachprogramm, das Regio-Spielmobil und kulinarische Leckereien versprechen Spaß und Genuss für die ganze Familie.

Alle Informationen zu den Angeboten, Terminen, Teilnahmegebühren und zur Anmeldung finden Interessierte im aktuellen Ferienspielprogramm der Stadt Salzkotten. Dieses liegt im Jugendbegegnungszentrum und im Bürgerbüro aus, wird in den Grundschulen verteilt und steht auch online auf der städtischen Website zum Download bereit.

Bildzeile: Die Ferienspiele versprechen ein vielfältiges Programm in den Sommerferien
(v. l.): Fabian Dirks (Fachdienst Jugend, Kultur & Sport), Bürgermeister Ulrich Berger, Kinder und Jugendliche des JuBe, Lisa Meschede (Fachbereichsleiterin Bildung & Soziales), Rene Scherf (Vorsitzender Jugend- Kultur- und Sportausschuss) und Rudi Ruhose (Leiter JuBe)


Bad Wünnenberg

27.06.2025

Übergangslösung für den Imbiss im Waldschwimmbad gefunden – Los Promillos übernimmt Bewirtung in den Sommerferien

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Gute Nachrichten für alle Besucherinnen und Besucher des Waldschwimmbads: In den Sommerferien ist die Versorgung mit Snacks und Erfrischungen gesichert. Kevin Wells vom Bad Wünnenberger Eventdienstleister Los Promillos übernimmt in dieser Zeit die Bewirtung im Freibad. Täglich ist der Imbiss im Schwimmbad dann von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Los Promillos startet mit der Bewirtung direkt zum Ferienstart mit der großen Sommer Pool Party am 11. Juli.

Das Angebot umfasst beliebte Klassiker wie Bratwurst, Currywurst, Pommes sowie eine Auswahl an Eis – perfekt für eine Stärkung nach dem Sprung ins kühle Nass oder eine kleine Pause zwischendurch. Während der Sommerferien ist Los Promillos zu den regulären Öffnungszeiten des Schwimmbads vor Ort.

„Wir haben intensiv nach einer Lösung gesucht und sind sehr froh, dass Kevin Wells kurzfristig einspringt und den Imbissbetrieb zunächst übernimmt“, erklärt Bürgermeister Christian Carl.

Bild: Startklar für die Freibadpommes: Bürgermeister Christian Carl freut sich, dass Kevin Wells (Los Promillos) und sein Team das Waldschwimmbad in den Ferien mit Getränken und Snacks versorgen.


Kreis Paderborn

26.06.2025

Kreis Paderborn veröffentlicht gemeinsam mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) digitale Radtour

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Zum 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf in diesem Jahr bringt die Kreisverwaltung Paderborn ein besonderes Projekt an den Start: Die neue digitale Radtour „Innovation erfahren – Die Nixdorf-Entdeckertour“! Sie macht die wichtigsten Lebens- und Wirkstationen des Paderborner Unternehmers auf moderne, erlebnisorientierte Weise erfahrbar – für Einheimische, Touristen und Technikbegeisterte.

Die Route wurde federführend vom Amt für Wirtschaft & Tourismus des Kreises Paderborn in Zusammenarbeit mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) entwickelt. „Mit der Nixdorf-Entdeckertour wird nicht nur an eine bedeutende Persönlichkeit unserer Region erinnert. Die Tour zeigt auch, wie groß das Innovationspotenzial im Kreis Paderborn ist – damals wie heute“, sagt Landrat Christoph Rüther. HNF-Geschäftsführer Dr. Jochen Viehoff ergänzt: „Wir bedanken uns herzlich beim Kreis Paderborn für diese tolle Radtour. Sie zeigt, wie die gesamte Region das Jubiläumsjahr Nixdorf100 mitgestaltet und kreative nachhaltige Ideen beiträgt“

Der rund 18,5 Kilometer lange Radweg führt zu wichtigen Lebensstationen von Heinz Nixdorf und lässt die Meilensteine seiner beeindruckenden Karriere hautnah erleben. Ein Haltepunkt ist zum Beispiel das neue Nixdorf-Graffiti an der Kasseler Straße, das erst kürzlich von Künstler Philipp Uthmann fertiggestellt wurde. Weitere Stationen: Der Ahorn Sportpark, den Heinz Nixdorf auf dem Firmengelände in den Jahren 1983/84 errichten lies, die Universität Paderborn sowie natürlich das Heinz Nixdorf MuseumsForum.

Besonderes Augenmerk liegt auf der spielerischen Wissensvermittlung über die Plattform Actionbound, auf der Nutzerinnen und Nutzer mit Videoclips, Bildern, Rätseln und Aufgaben interaktiv auf Spurensuche des Visionärs Heinz Nixdorf gehen können.

Weitere Informationen sowie den Flyer finden Sie auf der Homepage des Kreises Paderborn unter folgendem Link: www.paderborner-land.de

Bild: Landrat Christoph Rüther und HNF-Geschäftsführer Jochen Viehoff sind bereit für die „Nixdorf-Entdeckertour“ (Foto: HNF).


Bad Wünnenberg

26.06.2025

MVZ Bad Wünnenberg zieht nach Haaren

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Das medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Umfassende Medizin Bad Wünnenberg steht vor einer unerwarteten Veränderung. Die Aatalklinik Wünnenberg GmbH hat überraschend die bisherigen Räumlichkeiten des MVZ in der Aatalklinik gekündigt. Diese Entscheidung kam trotz vorheriger Absprachen und jahrelanger guter Zusammenarbeit der Stadt Bad Wünnenberg mit der Klinik.

„Dass perspektivisch ein neues MVZ-Gebäude in Bad Wünnenberg errichtet werden muss, war bereits bei der Übernahme im April klar. Allerdings kam diese Kündigung unerwartet, da uns zuvor ein anderer zeitlicher Rahmen kommuniziert wurde. Das ist besonders bedauerlich, da zuvor erhebliche Investitionen zur Erhaltung der Urologie durch den neuen Inhaber am Praxisstandort in der Aatalklinik getätigt wurden “, so Bürgermeister Christian Carl und Dr. Thomas Bandorski.

Um die medizinische Versorgung weiterhin im Stadtgebiet zu sichern, hat Dr. Thomas Bandorski mit Unterstützung der Stadt nach neuen Räumlichkeiten gesucht. Diese wurden in der Adam-Opel-Straße in Haaren im ehemaligen Praxisgebäude von Dr. Bandorski gefunden. Ab dem 01. Oktober wird das MVZ an diesem neuen Standort weitergeführt. Die Praxis bleibt mit den Fachrichtungen Urologie und Allgemeinmedizin bestehen. Manfred Mardus bleibt als ärztlicher Leiter tätig. Das gesamte Personal wird übernommen.

Bürgermeister Christian Carl betont: „Unser Ziel bleibt es, das MVZ langfristig vor Ort zu erhalten, um die Gesundheitsversorgung für unsere Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Ich möchte mich weiterhin für ein MVZ in der Kernstadt einsetzen.“ Eine entsprechende Grundstückssuche hatte bereits im April begonnen.


Delbrück

26.06.2025

Jetzt Ausweisdokumente für die Urlaubszeit prüfen – neue Passbild-Regeln beachten

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Mit Blick auf die bevorstehende Urlaubszeit bittet die Stadt Delbrück alle Bürgerinnen und Bürger, frühzeitig die Gültigkeit ihrer Ausweisdokumente zu überprüfen – insbesondere auch die der Kinder. Sollte eine Neubeantragung notwendig sein, empfiehlt sich eine rechtzeitige Antragstellung, um Engpässe zu vermeiden. Aktuell muss für einen Reisepass mit einer Lieferzeit von etwa sechs bis acht Wochen gerechnet werden, für einen Personalausweis etwa drei bis vier Wochen. Kinderreisepässe werden nicht mehr ausgestellt – Kinder benötigen daher ebenfalls einen regulären Reisepass oder Personalausweis mit den gleichen Bearbeitungszeiten wie bei Erwachsenen.
Neue Vorgaben bei Passbildern: Nur noch digitale Lichtbilder zulässig – Übergangsfrist endet am 31. Juli
Eine wichtige Änderung betrifft die Passbilder: Die Gesetzesänderung zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen sieht vor, dass ab Mai 2025 nur noch digitale biometrische Lichtbilder für neue hoheitliche Dokumente akzeptiert werden. Noch bis zum 31. Juli 2025 gilt eine Übergangsfrist, in der auch Passbilder in Papierform angenommen werden. Danach ist dies nicht mehr möglich. Ziel der neuen Regelung ist es, die Fälschungssicherheit und Qualität der Lichtbilder zu verbessern.
Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, können Bürgerinnen und Bürger in Delbrück direkt im Rathaus ein digitales Lichtbild anfertigen lassen. Dafür steht ein sogenanntes POINT ID-Gerät zur Verfügung. Die Aufnahme kostet 6,00 Euro, das Bild wird ausschließlich digital erfasst und kann nicht ausgedruckt werden. Der Service ist derzeit für die Beantragung von Reisepässen und Personalausweisen nutzbar.
Alternativ können biometrische Lichtbilder weiterhin bei zertifizierten Fotostudios erstellt werden. Diese übermitteln das Foto per Datamatrix-Code direkt digital an das Bürgerbüro der Stadt Delbrück. Wichtig: Nicht alle Fotostudios bieten dieses Verfahren an. Eine Übersicht teilnehmender Studios ist online unter https://alfo-passbild.com/digitales-passfoto/ verfügbar.


Büren

25.06.2025

Bunter Abend an der Gesamtschule Büren Literaturkurs der Q1 stellt sein Können unter Beweis

Ausklappen↴

Lachen, Nachdenken, Staunen – all das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Bunten Abends, der Ende Mai in der Aula der Gesamtschule Büren stattfand. Organisiert und gestaltet vom Literaturkurs der Q1, wurde der Abend zu einem vollen Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und kreativ Schule sein kann.

Das abwechslungsreiche Programm begann mit einem nachdenklichen Poetry Slam, der das Publikum in ruhige, reflektierte Stimmung versetzte. Anschließend sorgte das Musikstück „Let it go“ für Gänsehautmomente. Besonders viel Applaus gab es für das witzige Kurztheaterstück „Spooky“, das mit seinem Humor und originellen Szenen für viele Lacher im Saal sorgte.

Den Höhepunkt des Abends bildete das Haupttheaterstück „Der Anfänger“, in dem ein junger Lehrer von seiner Klasse aufs Korn genommen wird – eine charmante und pointierte Auseinandersetzung mit dem Thema Schulalltag, die bei Publikum wie Mitwirkenden gut ankam.

Der Abend war nicht nur unterhaltsam, sondern auch ein schönes Beispiel dafür, wie engagiert und kreativ Schülerinnen und Schüler sich einbringen können. Der Literaturkurs der Q1 kann mit Recht stolz auf sich sein.

Neben einem Poetry Slam und der Aufführung eines Musikstücks durfte auch das Theater nicht fehlen.
Foto: Gesamtschule Büren


Bad Wünnenberg

25.06.2025

Moderne und nachhaltige Sportplatzbeleuchtung in Bleiwäsche

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Die Stadt Bad Wünnenberg hat gemeinsam mit dem Unternehmen Westenergie und der Energiestiftung Sintfeld die Beleuchtung der Sportanlage des SV Rot-Weiß Bleiwäsche 1927 e.V. modernisiert. Durch die Umrüstung auf ein intelligentes LED-Lichtsystem wird nicht nur der Stromverbrauch erheblich gesenkt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet.

Die sechs neuen LED-Flutlichtleuchten rund um das Spielfeld werden über ein smartes Lichtmanagementsystem gesteuert. Dank Funkvernetzung schalten sie sich sensorgesteuert nacheinander ein, sodass ein mitlaufendes Licht entsteht, das nur bei Bedarf volle Leistung bringt. Diese bedarfsgerechte Steuerung reduziert den Energieverbrauch deutlich. Auch das angrenzende Kleinspielfeld kann mit dem neuen Flutlicht ausgeleuchtet werden.

„Die Umrüstung in Bleiwäsche zeigt, wie wir mit starken Partnern wie Westenergie und der Energiestiftung Sintfeld vor Ort konkrete Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit umsetzen“, so Bürgermeister Christian Carl. „Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern des SV Rot-Weiß Bleiwäsche, die die Installation der Leuchten in Eigenleistung mit professioneller Unterstützung übernommen haben. Dadurch konnten wir erhebliche Kosten einsparen.“

Einen maßgeblichen Anteil am erfolgreichen Projektverlauf hatte auch der Vorstand des SV Rot-Weiß Bleiwäsche. Unter der Leitung von Vereinsvorsitzendem Lars Hecker übernahm der Verein die organisatorische Abwicklung: Angebote wurden eingeholt, der Auftrag erteilt, Fördermittel der Energiestiftung beantragt und die Installation vor Ort koordiniert.

Westenergie-Kommunalmanager Fabian Wälter lobte das gemeinsame Projekt: „Ein großer Vorteil dieser LED-Technologie ist die hohe Effizienz. Gemeinsam mit der mit den Partnern leisten wir einen Beitrag zur Energiewende auf kommunaler Ebene.“ Auch die Energiestiftung Sintfeld engagiert sich regelmäßig für nachhaltige Projekte in der Region und hat mit ihrer Förderung durch Erträge aus der Windkraft die Umsetzung der neuen Beleuchtung maßgeblich ermöglicht.

Die neue Flutlichtanlage spart nicht nur bis zu 74 Prozent Energie im Vergleich zur herkömmlichen Beleuchtung, sie sorgt auch für mehr Sicherheit und Lebensqualität.

Bild: Im Rahmen des Sportfestes des SV Rot-Weiß Bleiwäsche 1927 e.V bedankte sich der Verein vertreten durch den 1. Vorsitzenden Lars Hecker (li.) und 2. Vorsitzenden Stefan Stachowiak (re.) gemeinsam mit Bürgermeister Christian Carl (mitte) herzlich bei den Sponsoren der neuen Flutlichtanlage. Westenergie Kommunalmanager Fabian Wälter (2. v.l.) und Olaf Klinke von der Energiestiftung Sintfeld (2. v.r.) machten sich vor Ort ein Bild der neuen Technik.


Salzkotten

24.06.2025

Neues Online-Tool für Mängelmeldungen freigeschaltet

Ausklappen↴

Stadtverwaltung bietet digitalen Service zur Meldung von Störungen und Schäden im Stadtgebiet Salzkotten

Salzkotten. Ab sofort steht auf der städtischen Website www.salzkotten.de ein neues Online-Tool zur Verfügung: Über den Mängelmelder können Bürgerinnen und Bürger einfach und bequem verschiedene Mängel und Störungen im Stadtgebiet melden. Der Mängelmelder ist direkt über den rechten Bildschirmrand der Website erreichbar.

„Mit dem neuen Mängelmelder verbessert die Stadt Salzkotten den Bürgerservice und fördert eine schnelle und effiziente Bearbeitung von Hinweisen aus der Bevölkerung“, so Bürgermeister Ulrich Berger.

Meldungen sind in folgenden Bereichen möglich:

Straßenbeleuchtung
Grünanlagen und Spielplätze
Probleme bei der Abholung von Mülltonnen
Straßen und Wege
Kanaldeckel
Wilde Müllablagerungen
Friedhöfe
Ampelanlagen

Die Eingabe erfolgt über ein benutzerfreundliches Formular. Nutzerinnen und Nutzer können neben einer Beschreibung des Mangels auch den genauen Standort über eine Kartenfunktion angeben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Fotos hochzuladen, um den Sachverhalt zu veranschaulichen.


Salzkotten

24.06.2025

Vorbereitet auf die KI-Zukunft: heder:LAB schult nach EU-Vorgaben

Ausklappen↴

Salzkotten. Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern fester Bestandteil vieler Arbeitsprozesse. Mit der neuen EU-KI-Verordnung gewinnt das Thema zusätzlich an rechtlicher Relevanz. Artikel 4 der Verordnung verpflichtet Unternehmen, Organisationen und Selbstständige, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI-Systemen zu schulen. Ziel ist ein sicherer, verantwortungsvoller und kompetenter Einsatz von KI in der Arbeitswelt.

Das heder:LAB in Salzkotten reagiert gemeinsam mit der IHK Akademie Ostwestfalen auf diese Entwicklung und bietet eine spezielle KI-Kompetenz-Schulung an. Die Schulung richtet sich an alle Berufstätigen, die KI in ihrem Arbeitsumfeld nutzen oder zukünftig einsetzen möchten.

„Die Teilnehmenden erhalten nicht nur einen fundierten Überblick über die technischen und praktischen Grundlagen von KI-Systemen, sondern auch konkrete Informationen zu den rechtlichen Anforderungen und zum verantwortungsvollen Einsatz im Berufsalltag“, erklärt Bürgermeister Ulrich Berger.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Personen pro Termin begrenzt, um einen intensiven und praxisorientierten Austausch zu ermöglichen. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung der IHK Akademie Ostwestfalen – ein wichtiger Nachweis für die Umsetzung gesetzlicher Pflichten und den verantwortungsvollen Umgang mit KI im Unternehmen.

Termine 2025:

30. Juni
22. Oktober
3. Dezember

Veranstaltungsort: heder:LAB | Lange Str. 25 | 33154 Salzkotten

Weitere Informationen und Anmeldung: www.hederlab.de

Mit diesem Angebot leisten das heder:LAB und die IHK Akademie Ostwestfalen einen wichtigen Beitrag zur digitalen Weiterbildung in der Region – und setzen ein klares Zeichen für verantwortungsvolle Innovationsnutzung.


Paderborn

23.06.2025

Umbauarbeiten für das ServiceCenter am Kreishaus

Ausklappen↴

Umbauarbeiten für das ServiceCenter am Kreishaus

Kreishaus über Nebengebäude zu erreichen

Kreis Paderborn (krpb). Ziel der Paderborner Kreisverwaltung ist es, Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu den Leistungen einfacher, schneller und barriereärmer zu ermöglichen. Aus diesem Grund beginnen ab Montag, 30. Juni, Umbauarbeiten im Bereich des Kreishaus-Haupteingangs an der Aldegreverstraße.

„Mit diesem Umbau gestalten wir für unsere Kundinnen und Kunden ein modernes, gut erreichbares und leistungsfähiges ServiceCenter, das ihnen den Behördengang künftig deutlich erleichtert – auch bei hoher Nachfrage und Auslastung in unseren Fachämtern“, erklärt Landrat Christoph Rüther. „Wir danken Ihnen für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Bauzeit.“

Während der Umbauzeit erreichen Bürgerinnen und Bürger das Kreishaus über das dahinter liegende Gebäude B. Wegweiser und Bodenmarkierungen helfen, schnell und unkompliziert dorthin zu gelangen. Vor Ort helfen Mitarbeitende bei der Orientierung. Das Auskunftsbüro des Schwerbehindertenrechts ist ab dem 1. Juli im C-Gebäude (C.00.13/C.00.14) zu finden, das barrierefrei zu erreichen ist.

Am Haupteingang des Kreishauses an der Aldegreverstraße in Paderborn entsteht ein ServiceCenter. Bürgerinnen und Bürger erreichen die Verwaltung über das dahinterliegende B-Gebäude.


Bad Wünnenberg

23.06.2025

Bad Wünnenberg zählt erneut zu den Top-Kommunen in NRW

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg zählt erneut zu den Top-Kommunen in NRW

Im aktuellen Kommunalranking NRW 2025 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln landet Bad Wünnenberg auf Platz sechs. Damit verteidigt die Stadt ihren Rang auf höchstem Niveau und bestätigt kontinuierlich ihre starke Position im Vergleich zu den 396 anderen Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen.

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung sie ist Ausdruck der engagierten Arbeit unserer Verwaltung, unserer Unternehmen und unserer Bürgerinnen und Bürger“, erklärt Bürgermeister Christian Carl.
Das Ranking basiert auf objektiven Kennzahlen wie:
Wirtschaft: Breitbandversorgung, Gewerbesteuerhebesätze, gemeindliche Steuerkraft, Patentanmeldungen
Arbeiten: Arbeitsplatzversorgung, Beschäftigungsrate Frauen, Beschäftigungsrate Älterer (ab 55 Jahre)
Wohnen: Baugenehmigungen, Wohnungsneubau, Wohnfläche, Breitbandversorgung
Lebensqualität: Kaufkraft, Wanderungen, Altersquotient, PKW-Fahrzeit zur nächsten Autobahn, Anteil der naturnahen Flächen, Arztpraxen-Dichte

„Der Spitzenplatz ist Auftrag und Ansporn zugleich“, so Bürgermeister Christian Carl „Wir werden unsere strategischen Investitionen fortsetzen – von der Weiterentwicklung unserer heimischen Wirtschaft, Verkehrsprojekten bis zu Bildung, Kultur und Umweltschutz.“


Paderborn

23.06.2025

Termine des Kreistags im Juli/August 2025

Ausklappen↴

Termine des Kreistags im Juli/August 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Folgenden sende ich die Sitzungstermine des Kreistags für den kommenden Juli und August 2025.

03.07.2025 Beirat Untere Naturschutzbehörde

17:30 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

07.07.2025 Kreistag

18:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

17.07.2025 Kreiswahlausschuss für die Kommunalwahl 2025

17:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

28.08.2025 Beirat Untere Naturschutzbehörde

17:30 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

Alle aktuellen Kreistagsinformationen, wie Termine, Tagesordnungen usw. finden Sie unter:
www.kreis-paderborn.de/kreistagsinformationssystem


Paderborn

23.06.2025

„Ich brauche Pflege – was nun?“

Ausklappen↴

„Ich brauche Pflege – was nun?“

Pflegeberatungen in allen Städten und Gemeinden im Kreis Paderborn – Termine für Juli 2025, bitte vorher Termin vereinbaren

Kreis Paderborn (krpb). Plötzlich steht die Welt still – ein lieber Mensch ist auf Pflege angewiesen oder man selbst braucht Hilfe. Der Alltag steht Kopf, gleichzeitig muss jedoch alles geregelt werden. Zeit zum Durchatmen bleibt da kaum. Besonders wenn Krankheiten das normale Leben übernehmen, wissen viele nicht, wie es weitergeht. Hilfe für genau solche Probleme bietet der Kreis Paderborn in Form einer kostenlosen Pflegeberatung.

Fachkräfte beantworten in Einzelgesprächen sämtliche Fragen rund um das Thema Alter und Pflege. Sprechstunden werden monatlich in allen Kommunen des Kreises angeboten sowie montags bis freitags im Beratungszentrum „Alter und Pflege“ des Kreises in der Aldegreverstr. 10-14, im Gebäudeteil E, 2. Etage in Paderborn.

Das Angebot der Pflegeberatung des Kreises Paderborn ist kostenlos und unabhängig. Für die Sprechstunden in den kreisangehörigen Kommunen ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich, unter der Telefonnummer 05251 308-5077 oder per E-Mail an Pflegeberatung@kreis-paderborn.de.

Auch außerhalb der genannten Zeiten sind Beratungen nach Vereinbarung möglich, auf Wunsch finden diese auch bei den Ratsuchenden zu Hause statt:

Die nächsten Termine der Pflegeberatung in den Städten und Gemeinden im Juli 2025

Altenbeken: 22.07.2025 von 08:30 bis 10:30 Uhr, bei der Gemeinde Altenbeken, Eingang Ortwaldstraße 2
Bad Lippspringe: 10.07.2025 von 10 bis 12 Uhr, im Haus Hartmann, Kirchplatz 1 (Hintereingang)
Bad Wünnenberg: 28.07.2025 von 9 bis 11 Uhr im KuGA, im Aatal 1
Büren: 08.07.2025 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Büren, Königstr. 16
Borchen: 01.07.2025 von 10 bis 12 Uhr im Rathaus Borchen, Unter der Burg 1
Delbrück: 03.07.2025 von 9 bis 11 Uhr im Rathaus Delbrück,
Himmelreichalee 20
Achtung! Hövelhof: Neu nun mittwochs von 9 bis 11 Uhr.
09.07.2025 von 9 bis 11 Uhr, im Kath. Familienzentrum Hövelhof, Schloßstraße 12a
Lichtenau: 15.07.2025 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Lichtenau, Lange Str. 39
Salzkotten: 03.07.2025 von 13 bis 15 Uhr in der Stadtverwaltung Salzkotten, Marktstraße 8

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter: www.kreis-paderborn.de/pflegeportal


Bad Wünnenberg

20.06.2025

Neues Tanklöschfahrzeug für den Löschzug Fürstenberg

Ausklappen↴

Neues Tanklöschfahrzeug für den Löschzug Fürstenberg

Bad Wünnenberg. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Wünnenberg freut sich über ein neues Einsatzfahrzeug. Der Löschzug Fürstenberg hat ein modernes Tanklöschfahrzeug (TLF 3000) in Empfang genommen. Das TLF wurde vom renommierten Aufbauhersteller Schlingmann in Dissen gefertigt und ersetzt ein 46 Jahre altes Vorgängermodell aus dem Jahr 1979.

Das neue TLF 3000 basiert auf einem geländegängigen Mercedes-Benz Unimog und ist vor allem für die Brandbekämpfung und den Transport von Löschwasser in unwegsamem Gelände konzipiert. „Gerade im waldreichen Stadtgebiet von Bad Wünnenberg, wo mehr als 42 Prozent der Fläche bewaldet sind, ist ein solches Fahrzeug von besonderer Bedeutung“, so Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Marcus Siekaup.

Unterstützt durch eine Reifendruckregelanlage, die den Reifendruck an die Bodenverhältnisse anpasst, erreicht der Unimog Einsatzorte, die für normale Fahrzeuge kaum zugänglich sind – vergleichbar mit einem Traktor. Ein Astabweiser schützt die Fahrerkabine bei Waldeinsätzen. An Bord führt das Fahrzeug 3.200 Liter Löschwasser sowie eine umfangreiche Ausstattung für Wald- und Flächenbrände, darunter spezielle Löschrucksäcke, ein Nebellöschsystem, Schlauchtragekörbe, Schutzkleidung und Helme.

Besonders praktisch für den Einsatz ist der sogenannte „Pump-and-Roll“-Betrieb, bei dem Wasser während der Fahrt abgegeben werden kann. Moderne Assistenzsysteme wie ein 360-Grad-Kamerasystem erleichtern der Mannschaft zudem die Orientierung.

Mit dem neuen TLF 3000 ist die Einheit Fürstenberg bestens für zukünftige Einsätze gewappnet. Trotz der angespannten Haushaltslage aller Kommunen, betont Bürgermeister Christian Carl die Wichtigkeit der Anschaffung: „Gerade in Zeiten zunehmender Waldbrandgefahr ist eine leistungsfähige Feuerwehr unverzichtbar. Unsere Einsatzkräfte verdienen die bestmögliche Ausstattung – für ihre eigene Sicherheit und für die Sicherheit der Menschen in unserer Stadt.“

In den vergangenen Jahren hat die Stadt Bad Wünnenberg kontinuierlich in die Feuerwehrinfrastruktur investiert. Insgesamt sind so seit 2021 über 4 Millionen Euro in moderne Fahrzeuge, Ausrüstung und Feuerwehrhäuser geflossen.


Paderborn

20.06.2025

Ideen entfalten, Zukunft gestalten

Ausklappen↴

Ideen entfalten, Zukunft gestalten

Der Kreis Paderborn lädt zur Unternehmerveranstaltung am Flughafen ein

Unternehmerischer Austausch, Innovationen aus der Region und praxisnahe Förderberatung: Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, lädt der Kreis Paderborn von 16:30 bis 19:30 Uhr unter dem Titel „Ideen entfalten, Zukunft gestalten – Unternehmerische Beispiele aus dem Kreis Paderborn“ zu einer besonderen Netzwerkveranstaltung in das Airport-Forum am Flughafen Paderborn/Lippstadt in Büren-Ahden ein.

Nach der Eröffnung durch Landrat Christoph Rüther stehen zukunftsweisende Projekte aus der heimischen Wirtschaft im Fokus. So gewährt das Unternehmen RTB aus Bad Lippspringe spannende Einblicke in aktuelle High-Tech-Lösungen im Bereich Verkehrstechnik. Das Bündnis Innovationsflughafen PAD präsentiert seine Innovationen. Zudem stellt die neue Initiative Skyhub PAD ihr Angebot zur Flugverbindung zwischen Paderborn und München vor.

Ein weiteres Schwerpunktthema: Finanzierungsmöglichkeiten für innovative Ideen. Experten der NRW.BANK, der Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen, stellen ihre wichtigsten Programme vor – inklusive des Angebots des NRW.BANK.Innovationspartners, der Gründerinnen, Gründer und Unternehmen gezielt beim Innovationsvorhaben unterstützt.

Für alle, die bei der praktischen Umsetzung fachliche Begleitung suchen, stehen das Technologienetzwerk InnoZent OWL e.V. sowie die Regionalagentur OWL mit dem Förderprogramm INQA-Coaching als Ansprechpartner bereit.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Eine Anmeldung ist bis zum 26. Juni über folgenden Link möglich: www.kreis-paderborn.de/unternehmerveranstaltung-juli


Bad Lippspringe

18.06.2025

Wasserspielplatz im Jordanpark ist defekt

Ausklappen↴

Aufgrund eines technischen Defekts ist der Wasserspielplatz im Jordanpark in Bad Lippspringe aktuell gesperrt. Die Stadtverwaltung arbeitet bereits an einer Lösung und bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Kreis Paderborn

18.06.2025

Knapp 9.900 Menschen beteiligen sich an der dreiwöchigen Aktion im Kreis Paderborn

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Kurz nach Ablauf des dreiwöchigen Aktionszeitraums zeigt es sich auch in diesem Jahr: Die STADTRADELN-Kampagne im Kreis Paderborn hat auch im Jahr 2025 viele Anhänger gefunden. Insgesamt nahmen in allen Kreis-Kommunen knapp 9.900 Personen in 510 Teams teil und legten rund 1,53 Millionen Kilometer zurück – eine Steigerung im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum. Welche Platzierung der Kreis Paderborn mit dem Ergebnis im Bundes- bzw. Landesvergleich schafft, entscheidet sich erst nach Abschluss der Kampagne im Herbst.

„Ein Umdenken hin zur klimaschonenden Mobilität ist angesichts der auch in unseren Breitengraden bereits weitreichenden Folgen zwingend erforderlich. Daher freut es mich, dass sich die Teilnehmerzahlen auf weiterhin auf hohen Niveau bewegen“, so Landrat Christoph Rüther. In der Kreisverwaltung wird das Stadtradeln vom Amt für Wirtschaft & Tourismus gemeinsam mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden koordiniert.

Zu den teilnehmerstärksten Teams im Kreis mit bis zu 390 Teilnehmenden zählten neben der Universität Paderborn das Gymnasium Theodorianum, der Grundschulverbund Scharmede-Thüle, das Gymnasium Schloß Neuhaus und die Grundschule Sande. „An vielen Schulen im Kreis gehört das Stadtradeln schon fast zum Inventar. Das ist ein tolles Signal, dass wir auf diesem Weg bei den nachfolgenden Generationen ein Bewusstsein für ihr Mobilitätsverhalten schaffen“, so der Landrat weiterhin.


Salzkotten

18.06.2025

Salzkottens erstes bilanziell treibhausgasneutrales Baugebiet erfolgreich erschlossen

Ausklappen↴

Salzkotten. Mit dem Abschluss der ersten Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Osterfeld“ ist in Salzkotten ein zukunftsweisendes Projekt auf den Weg gebracht worden: Erstmals entsteht im Stadtgebiet ein Baugebiet, das sich bilanziell energetisch selbst versorgen kann.

Nach 13 Monaten Bauzeit konnten die Verantwortlichen bei der offiziellen Abnahme des 1. Bauabschnitts ein durchweg positives Fazit ziehen. „Mit dem Baugebiet Osterfeld schaffen wir nicht nur dringend benötigten Wohnraum, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele“, betont Bürgermeister Ulrich Berger. „Salzkotten übernimmt hier Verantwortung und gestaltet aktiv den Wandel hin zu einer klimafreundlicheren Zukunft.“

Die Voraussetzungen für das innovative Vorhaben wurden bereits im Vorfeld sorgfältig geprüft: Ab Herbst 2021 fanden ein Bodengutachten durch das Büro Kleegräfe aus Lippstadt sowie eine archäologische Begleitung durch das Dortmunder Büro Eggenstein statt. Nachdem im Herbst 2023 grünes Licht für die Erschließung gegeben werden konnte, erfolgte am 2. April 2024 der symbolische erste Spatenstich.

Auf einer Fläche von ca. 11 Hektar sollen im gesamten Baugebiet insgesamt 168 Bauplätze für Einzel- und Doppelhäuser, Doppelhaushälften und Mehrfamilienhäuser entstehen. Die Grundstücke werden in mehreren Vergabeabschnitten in den nächsten Jahren vergeben.

Die Nachfrage nach den Bauplätzen ist unverändert groß: „Mit Beginn der Vermarktung lagen uns über 800 Bewerbungen vor. Die ersten 33 Bauplätze sind bereits zugeteilt worden, aktuell vermarkten wir die restlichen 9 Bauplätze des ersten Vergabeabschnitts. Die zweite Bauplatzvergaberunde wird dann 2026 durchgeführt“, berichten Christian Hübner und Wirtschaftsförderer Peter Finke aus dem städtischen Flächenmanagement.

Das Besondere am Baugebiet „Osterfeld“: Es wurde von Anfang an auf eine energetisch nachhaltige Konzeption gesetzt. „Das gesamte Gebiet wurde bilanziell treibhausgasneutral geplant. Das heißt, die vor Ort erzeugte Energie reicht aus, um den Strom- und Wärmebedarf der künftigen Bewohnerinnen und Bewohner zu decken“, erläutert Martin Westermeier, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung. Möglich wird dies durch eine Kombination aus Energiestandards, der Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien – etwa durch Photovoltaikanlagen – sowie Vorgaben zur Dachgestaltung, etwa Gründächer.

Auch bei der Entwässerung des Baugebietes wurde ein innovativer Weg gewählt. Der Bümers Graben wurde, anstelle eines technischen Bauwerks, ökologisch umgestaltet. Natürliche Gewässerläufe mäandrieren um Rückhalteräume, Baumstämme und Felsbrocken bieten natürliche Lebensräume für Fauna und Flora und sorgen für eine natürliche Rückhaltung und Reinigung des Wassers. Gleichzeitig dient dieser Bereich der Naherholung und setzt den vor mehr als zwei Jahrzehnten begonnenen Weg der Grünachsen fort. Neben attraktiven Aufenthaltsbereichen, Spielplätzen und Naherholungsmöglichkeiten haben diese Grünzüge auch die Funktion einer die verschiedenen Baugebiete verbindenden Kühl- und Klimaachse.

Das Auftragsvolumen für die Erschließung des ersten Bauabschnitts betrug rund 1,5 Millionen Euro – davon rund 973.000 Euro seitens der Stadtwerke und 525.000 Euro seitens der Stadt. Mit der Durchführung der Arbeiten war die Firma Bölte Straßen- und Tiefbau GmbH aus Bad Wünnenberg-Leiberg betraut.

Ansprechpartner im Rathaus sind Thomas Dresbur (Erschließung, 05258/507-1141, t.dresbur@salzkotten.de), David Kirchhoff (Straßenbau, 05258/507-1148, d.kirchhoff@salzkotten.de) und Christian Hübner/Angelika Berger (Bauplatzvermarktung, 05258/507-1121/-1221, bauplatz@salzkotten.de).


Delbrück

17.06.2025

Ferienspiele 2025 – Programm liegt vor

Ausklappen↴

Delbrück. Endlich wieder Ferienspiele: Ab sofort liegt das Programm für die Ferienspiele 2025 vor!
„Auch in diesem Jahr sind wieder abwechslungsreiche Angebote für die Sommerferien zusammengekommen, worüber wir uns sehr freuen. Wir danken den Vereinen, Verbänden und Institutionen für die tolle Zusammenarbeit!“, freut sich Mechtild Niggemeier vom Fachbereich Bildung/Sport/Kultur.
In diesem Jahr sind unter anderem Angebote wie ein „Sommerabenteuer mit Ponys“, die Planetenwanderung, Trampolin, Wasserspiele, Tennis, Selbstbehauptungs- und Resilienzkurs, verschiedenste Ausflüge, Kreativangebote wie Seifen herstellen oder auch ein Kochabend.

Anmeldung für die Programmpunkte
Die Anmeldungen nimmt jeweils der durchführende Verein oder Verband entgegen. Ansprechpartner und Kosten für das jeweilige Angebot können dem Programm „Ferienspiele 2025“ entnommen werden.
„Auch in diesem Jahr unterstützt die Stadt Delbrück die „Ferienspiele 2025“ wieder finanziell. Attraktive Freizeit-Angebote für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien sind uns ein besonderes Anliegen“, so Bürgermeister Werner Peitz.

Foto (Stadt Delbrück)
Präsentieren das diesjährige Ferienprogramm: (v. l.) Mechtild Niggemeier (Fachbereich Bildung/Sport/Kultur) und Bürgermeister Werner Peitz


Kreis Paderborn

16.06.2025

Über 2.000 Anrufe in der Leitstelle der Kreisfeuerwehrzentrale in der Gewitternacht

Ausklappen↴

Kreisweite Bilanz der Einsatzkräfte im Kreis Paderborn

Kreis Paderborn (krpb). Das schwere Unwetter, das am Samstagabend über den Kreis Paderborn hinweg zog, hat den Feuerwehren im Kreisgebiet sowie der Leitstelle der Kreisfeuerwehrzentrale ein arbeitsreiches Wochenende beschert. Innerhalb von 24 Stunden von Beginn des Unwetters an wurden rund 400 Einsätze im gesamten Kreisgebiet registriert.

„Unsere Leitstelle hat gemeinsam mit den Feuerwehren mit großem Engagement, hoher Professionalität, mit gegenseitiger Unterstützung und Hilfe des THW die zahlreichen Einsätze abgearbeitet“, berichtet Kreisbrandmeister Stephan Reckhaus, der auch Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz beim Kreis Paderborn ist. Besonders stark betroffen war die Stadt Paderborn mit über 200 Einsätzen. In Hövelhof mussten mehr als 100 Einsätze bewältigt werden, in Bad Lippspringe waren es rund 50. Auch in Bad Wünnenberg, Lichtenau und Borchen wurden zahlreiche Einsatzstellen abgearbeitet.

Allein während des Unwetters, vom frühen Samstagabend bis kurz nach Mitternacht, wurden rund 2.000 Anrufe in der Leitstelle der Kreisfeuerwehrzentrale bearbeitet. Zum Vergleich: Im Durchschnitt sind es an normalen Tagen rund 500 Anrufe. Um diese hohe Anzahl an Anrufen zu bewältigen und zeitkritische Notfälle schnell zu priorisieren, wurden kurzfristig zusätzliche Disponentinnen und Disponenten aus der Bereitschaft alarmiert. „In Spitzenzeiten waren bis zu zehn Disponenten gleichzeitig im Einsatz – normalerweise sind es drei bis fünf “, so Reckhaus. Teilweise wurden bei den Wehren vor Ort die örtlichen Einsatzleitungen besetzt, um die eingehenden Notfälle noch koordinierter und schneller zu bearbeiten.

Die Einsatzkräfte vor Ort hatten es hauptsächlich mit vollgelaufenen Kellern und Straßen, umgestürzten Bäumen und blockierten Verkehrswegen zu tun. In Fürstenberg, einem Ortsteil von Bad Wünnenberg, kam es zudem zu einem Erdrutsch, bei dem auch Wohnhäuser beschädigt wurden.

Landrat Christoph Rüther war zu dem Zeitpunkt des Ereignisses in Fürstenberg, packte direkt vor Ort bei Betroffenen mit an und war zugleich koordinierend tätig für viele Einsatzstellen im Kreisgebiet. Er war beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte: „Was unsere Feuerwehren, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leitstelle, der Rettungsdienst, die Polizei sowie alle ehren- und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer an diesem Wochenende geleistet haben, verdient allerhöchste Anerkennung. In einer solch außergewöhnlichen Lage können sich die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Paderborn auf ihre Einsatzkräfte und die Gemeinschaft verlassen. Dafür spreche ich gemeinsam mit Kreisbrandmeister Stephan Reckhaus allen Beteiligten meinen herzlichen Dank aus.“


Delbrück

16.06.2025

Sprachliche Brücken gebaut! – 16 Teilnehmer erfolgreich bei Sprachkursen

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Bereits zum zweiten Mal konnten in diesem Jahr erfolgreiche Teilnehmer von zwei Sprachkursen ausgezeichnet werden.
Der A1-Sprachkurs, unter der Leitung von Frau Martina Jostwerner und Frau Ulrike Almodt-Breimhorst, bot 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine fundierte Einführung in die deutsche Sprache für den Alltag. Die Teilnehmenden begannen im Oktober mit dem Sprachkurs. Nach über 250 Unterrichtseinheiten stellten sich neun Teilnehmende der Deutsch A1 Prüfung und haben diese erfolgreich bestanden.

Der A2-Sprachkurs, finanziert durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen, fand unter der Leitung von Herrn Rudolf Fraune statt. Von Oktober 2024 bis März 2025 absolvierten die 11 Kursteilnehmenden insgesamt über 270 Unterrichtseinheiten. 9 Kursteilnehmende stellten sich der Deutsch A2 Prüfung in Delbrück, wovon 7 Schüler*innen die Prüfung erfolgreich bestanden haben und mit dem A2 Zertifikat ausgezeichnet wurden.
Die feierliche Zertifikatsübergabe war für die Prüflinge, Dozentinnen und Ausrichter ein schöner Abschluss des Kurses.
„Die erfolgreichen Abschlüsse sind ein starkes Zeichen für gelungene Integration und den engagierten Einsatz unserer Sprachlehrkräfte Martina Jostwerner, Ulrike Almodt-Breimhorst und Rudolf Fraune. Dank der wertvollen Kooperation mit der Volkshochschule und der Unterstützung durch EU-Fördermittel konnte die Stadt Delbrück erneut einen wichtigen Beitrag zur sprachlichen und gesellschaftlichen Teilhabe leisten.“, freut sich Bürgermeister Werner Peitz bei der Auszeichnung der Absolvent*innen.

Foto: Insa Burmann (hinten 1. v. l., VHS vor Ort) Markus Krick,
Sprachlehrerin Ulrike Almodt-Breimhorst (hinten 3. v. l.), Sprachlehrerin Martina Jostwerner (hinten Mitte) Bürgermeister Werner Peitz (hinten Mitte), Sprachlehrer Rudolf Fraune (hinten 4. v. r.), Integrationsbeauftragter der Stadt Delbrück Yannik Nübel (hinten 2. V. r.) sowie Geschäftsführer der VHS vor Ort Markus Krick (r.) freuen sich gemeinsam mit den erfolgreichen Absolvent*innen


Büren

16.06.2025

Sitzungstermine für Rat und Ausschüsse – Juni und Juli 2025

Ausklappen↴

Die nächsten Sitzungen für Rat und Ausschüsse der Stadt Büren finden zu folgenden Terminen statt:

24.06.2025
Ausschuss für Bauen, Umwelt und Stadtplanung

25.06.2025
Haupt- und Finanzausschuss

26.06.2025
Rat

03.07.2025
Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus und Sitzung des Betriebsausschusses „Eigenbetriebsähnliche Einrichtung Stadtmarketing“

16.07.2025
Wahlausschuss

Die Sitzungen beginnen jeweils um 18:30 Uhr im Bürgersaal der Stadt Büren, Burgstraße 17, 33142 Büren.


Kreis Paderborn

13.06.2025

Bau des Kreisverkehrs an der Paderborner Straße geht in die nächste Phase

Ausklappen↴

Weiterhin einspurige Verkehrsführung für Fahrzeuge – Fußgänger werden bei der Querung durch eine Ampel unterstützt

Detmold. Die Bauarbeiten an der Paderborner Straße gehen in die nächste Phase. Am Montag, 16. Juni, erfolgt der Umbau der Verkehrssicherung für den Bau des nächsten Kreisverkehr-Quadranten. Hierfür bleibt die Lichtzeichenanlage für Einspurigkeit bestehen.

Die Erreichbarkeit der Parkplätze am Freilichtmuseum ist dann nur von Richtung Süden – also aus Heiligenkirchen und Hiddesen kommend – möglich. Fußgängerinnen und Fußgänger, die zum Beispiel vom Parkplatz Friedrich-Ebert-Straße kommen, können weiterhin aus Richtung Friedenstal über die Inselwiese zur Paderborner Straße gelangen. Dort unterstützt eine Ampel die Querung der Straße. Der Fußweg führt dort oberhalb des Mausoleums zur Eingangskasse.


Paderborn

13.06.2025

Abkühlung ohne Risiko

Ausklappen↴

Kreis Paderborn warnt eindringlich vor dem Baden in Baggerseen

Kreis Paderborn (krpb). Mit den sommerlichen Temperaturen steigt die Lust nach einer erfrischenden Abkühlung. Doch der Sprung in den nächsten Baggersee kann lebensgefährlich sein – und ist zudem verboten. Der Kreis Paderborn warnt eindringlich davor, in diesen künstlich angelegten Gewässern baden zu gehen.

„Baggerseen sind keine offiziellen Badegewässer. Das Baden ist dort grundsätzlich untersagt, da von ihnen erhebliche Gefahren ausgehen“, sagt Andrea Stern, Amtsleiterin des Ordnungsamtes beim Kreis Paderborn. Die Seen gelten als Baustellen – unter der Wasseroberfläche verbergen sich häufig alte Stromkabel, Betonteile oder andere gefährliche Hindernisse. Zudem drohen kalte Unterströmungen und schlechte Sichtverhältnisse, die selbst geübte Schwimmer in Panik versetzen können.

„Viele unterschätzen, wie schnell die Kräfte im kalten Wasser schwinden – vor allem, wenn Alkohol im Spiel ist. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer plötzlichen Bewusstlosigkeit, ausgelöst durch Herz-Kreislauf-Reaktionen“, so Stern weiter.

Wer einen Badeunfall beobachtet, sollte keine Zeit verlieren und sofort den Notruf 112 wählen. Offizielle Freibäder und Badestellen mit Aufsicht sind die sichere Alternative für heiße Tage.


Delbrück

13.06.2025

Grundschule Ostenland gewinnt beim Stadtradeln 2024 – Kletterspaß für alle Kinder

Ausklappen↴

Ostenland/Westenholz – Die Grundschule Ostenland hat beim Stadtradeln 2024 kräftig in die Pedale getreten – und wurde dafür mit einem besonderen Preis belohnt: Alle 165 Kinder der Schule durften an insgesamt acht Nachmittagen die Boulderhalle „High out“ in Westenholz besuchen.
In kleinen Gruppen erlebten die Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen einen spannenden Kletterausflug mit viel Bewegung, Teamgeist und Abenteuer. Gesponsert wurde der Preis von Kai Sophie, der Besitzerin der Boulderhalle.
„Es waren tolle Nachmittage voller Spaß und Spannung“, waren sich Kinder und Eltern einig – eine rundum gelungene Belohnung für das große Engagement beim Stadtradeln.

Bilduntertitel: Kinder der Klasse 2b, Besitzerin der Kletterhalle Kai-Sophie


Bad Lippspringe

10.06.2025

Wahlhelfende für die Kommunalwahl gesucht

Ausklappen↴

Für die Kommunalwahl am Sonntag, 14. September 2025, und eine mögliche Stichwahl zwei Wochen später sucht die Stadt Bad Lippspringe aktuell Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Wer sich für dieses Ehrenamt interessiert, muss die deutsche Staatsbürgerschaft haben oder EU-Bürger sein, am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und mindestens seit dem 29. August 2025 seinen Hauptwohnsitz in Bad Lippspringe haben. Als Aufwandsentschädigung erhalten die Wahlhelfenden anschließend ein Erfrischungsgeld in Höhe von 40,00 Euro. Anmeldungen nimmt die Stadt Bad Lippspringe ab sofort online unter www.bad-lippspringe.de im Bereich Rathaus – Politik – Wahlen entgegen.


Bad-Lippspringe

06.06.2025

Marktplatz-Umfrage geht in die nächste Runde

Ausklappen↴

Bad Lippspringer Bürger können aus zahlreichen Namensvorschlägen wählen
Wie soll der Marktplatz in Bad Lippspringe künftig heißen? Diese Frage beschäftigt die Bürgerinnen und Bürger bereits seit einigen Wochen. Im Rahmen einer ersten Umfrage haben mehr als 200 Menschen ihre Namensvorschläge eingereicht. Diese stehen ab sofort bis Ende August unter www.bad-lippspringe.de im Bereich Aktuelles – Bürgerbeteiligungen zur Abstimmung bereit.

Die Ideen der Bürgerinnen und Bürger sind ganz unterschiedlich und reichen von „Alter Markt“ über „Jordanplatz“ bis hin zu „Platz der Begegnung“. Auch bekannte Personen der Zeitgeschichte haben den ein oder anderen Teilnehmer inspiriert, sodass sich darüber hinaus Vorschläge wie „Margot-Friedländer-Platz“ oder „Karl-der-Große-Platz“ in der Vorschlagsliste finden.

Bis zum 31. August kann die Bad Lippspringer Bevölkerung nun über den neuen Namen entscheiden. Dieser betrifft übrigens lediglich die Platzfläche, nicht die angrenzenden Häuser. Adressänderungen werden demzufolge nicht nötig sein. Jede Person kann einmal an der Umfrage teilnehmen. Es besteht aber die Möglichkeit, im Zuge der Abstimmung mehrere Vorschläge auszuwählen, die gefallen.
Nähere Informationen gibt es unter www.bad-lippspringe.de im Bereich Aktuelles – Bürgerbeteiligungen.


Salzkotten

06.06.2025

Salzkottener Bürgerservice ist Teil des deutschlandweiten Fundbüros

Ausklappen↴

Salzkotten. Ob der verlorene Schlüsselbund, die vergessene Sonnenbrille oder das liegengebliebene Handy – ab sofort wird die Suche nach vermissten Gegenständen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Salzkotten deutlich einfacher: Seit dem 1. Juni ist der Bürgerservice der Stadt an das deutschlandweite Online-Fundbüro angeschlossen.

Das Portal bietet Zugriff auf einen bundesweiten Fundkatalog, der sich bequem nach Ort, Gegenstandsart oder Zeitraum filtern lässt. So lassen sich alle Fundstücke aus dem Stadtgebiet Salzkotten mit wenigen Klicks anzeigen. Auch der Suchradius kann beliebig angepasst werden. Durch die Anbindung an das Portal können Bürgerinnen und Bürger nun rund um die Uhr online nach ihren verlorenen Gegenständen suchen. Erreichbar ist die Plattform unter www.fundbürodeutschland.de.

Wer ein vermeintlich eigenes Fundstück im Katalog entdeckt, kann sich während der Öffnungszeiten telefonisch oder persönlich an das Bürgerbüro wenden. Auch eine Kontaktaufnahme per E-Mail ist unter fachdienst-3.3@salzkotten.de möglich. Da das Aufnehmen und Katalogisieren von Fundsachen einige Tage in Anspruch nehmen kann, lohnt sich ein regelmäßiger Blick ins Online-Fundbüro.

Fundartikel können weiterhin auf dem gewohnten Weg gemeldet werden – telefonisch, per E-Mail oder direkt im Bürgerbüro. Im Serviceportal der Stadt unter www.mein.salzkotten.de steht ein Vordruck bereit. Nach dem Melden wird gemeinsam entschieden, ob der Fund beim Finder verbleibt oder im Bürgerbüro abgegeben wird. Findet sich innerhalb von sechs Monaten kein rechtmäßiger Eigentümer, kann der Finder das Fundstück behalten.

Über Fundbüro Deutschland
Über www.fundbürodeutschland.de können Kommunalverwaltungen kostenlos Fundartikel online veröffentlichen. Ziel von Fundbüro Deutschland ist es, ein zentrales Netzwerk von Fundsachen mit der Garantie aufzubauen, dass es sich bei allen Veröffentlichungen um reale Gegenstände einer Verwaltung handelt. Durch die Veröffentlichung der Fundsachen und der Umkreissuche werden Fundsachen einer breiten Masse von Bürgerinnen und Bürgern zur Suche zur Verfügung gestellt. Dadurch wird die Chance, dass der Fundgegenstand wieder seinen rechtmäßigen Besitzer findet, erheblich verbessert. Bürgerinnen und Bürger können 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche nach Fundsachen suchen.


Bad Wünnenberg

04.06.2025

Stadt Bad Wünnenberg verlängert Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Auch im Jahr 2025 unterstützt die Stadt Bad Wünnenberg gezielt Maßnahmen zum Klimaschutz. Insgesamt stehen erneut 25.000 Euro zur Verfügung, um Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasen und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels beizutragen. Die Förderrichtlinie wurde überarbeitet und inhaltlich erweitert – unter anderem wurde der Zuschuss für Gründächer und Fassadenbegrünung auf 20 Euro pro Quadratmeter erhöht.

Die Stadt engagiert sich seit Jahren intensiv im Klimaschutz. Grundlage der Maßnahmen bildet das städtische Klimaschutzkonzept mit Fokus auf Energieeinsparung, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie eine nachhaltige Stadtentwicklung. Das Förderprogramm „Gezielt Handeln für Klimaschutz und Klima(wandel)folgeanpassung“ unterstützt Maßnahmen aus sechs Kategorien. Pro Antragstellerin bzw. Antragsteller können jährlich bis zu 2.500 Euro ausgezahlt werden.

Neue und bewährte Förderbereiche im Überblick:

1. Bauen und Sanieren:
Zuschüsse für die Dämmung von Rollladenkästen, Heizkörpernischen, Rohrleitungen und Armaturen
Sanierung effizienter Heiztechnik, z. B. Niedertemperatur-Heizkörper oder Umwälzpumpen
Förderung: 20 % der Kosten, max. 1.000 Euro

2. Photovoltaik (Stecker-Solargeräte):
Förderung: 50 Euro pro Modul, max. zwei Module pro Haushalt

3. Nachhaltige Mobilität:
Zuschuss für Lastenräder mit oder ohne E-Antrieb: 10 % der Anschaffungskosten, max. 300 Euro

4. Regenwassernutzung:
Förderung von Zisternen zur Regenwassernutzung: 30 % der Kosten, max. 500 Euro

5. Begrünung von Dach und Fassade:
Förderung: 20 Euro pro m², max. 800 Euro bzw. 50 % der Gesamtkosten

6. Sonderförderung für innovative Projekte:
Bis zu 500 Euro für besonders kreative oder gemeinschaftliche Klimaschutzprojekte wie Bürgerenergie-Initiativen, Gemeinschaftsgärten oder Maßnahmen zur Reduktion des Trinkwasserverbrauchs. Ein Antrag für die Sonderförderung erfolgt am besten nach vorheriger Rücksprache mit der Stadtverwaltung.

Antragstellung und Bedingungen

Gefördert werden ausschließlich Maßnahmen innerhalb des Stadtgebiets Bad Wünnenberg, die im laufenden Kalenderjahr umgesetzt werden. Rückwirkend sind auch Maßnahmen förderfähig, die ab dem 15.10.2024 abgeschlossen wurden. Anträge können bis spätestens 30.11.2025 online gestellt werden.

Voraussetzung für eine Förderung ist die fristgerechte und vollständige Einreichung der Antragsformulare samt Nachweisen. Unvollständige Unterlagen werden nicht berücksichtigt.

Alle Antragsformulare sowie die Richtlinie mit allen Bedingungen finden Interessierte unter www.bad-wuennenberg.de. Bei Fragen zu den Anträgen stehen Klimaschutzmanager Michael Balkenhol und Bauamtssachbearbeiter Jens Freiheit gerne unter klimahandeln@bad-wuennenberg.de oder telefonisch unter 02953 709-66 sowie 02953 709-87 zur Verfügung.


Kreis Paderborn

30.05.2025

„Ein Meilenstein für Salzkotten“ Sälzerstadt erhält neue Rettungswache

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Bauzäune und Gerätschaften an der Dr.- Krismann- Straße in Salzkotten kündigen es an: an dieser Stelle wird gebaut. Im Rahmen eines Jahres entsteht auf einer Grundstücksfläche von rund 3.200 m² eine neue Rettungswache für die Sälzerstadt. Diese wird zukünftig Einsatzort für insgesamt 74 Einsatzkräfte sein: 19 Mitarbeitende, vier Auszubildende, 18 Ärzte im Notarztpool und 33 Ehrenamtliche.

„Tag und Nacht, rund um die Uhr, sind die Kolleginnen und Kollegen für jeden von uns im Einsatz. Wir müssen vor Ort einfach gut aufgestellt sein. Bestmögliche Ausrüstungen, Räumlichkeiten und eine zentrale Anbindung dürfen nicht diskutiert werden. Sie müssen einfach sein“, betont Landrat Christoph Rüther, für den nach den fertiggestellten Wachen in Lichtenau, Büren und Delbrück jetzt „ein Meilenstein für Salzkotten“ entsteht.

Vom Planungsbüro David Voßebürger nach den Vorgaben des Kreises Paderborn designed und geplant, wird der Neubau in den nächsten Monaten von der Schlune/Hennemeier Immobilien GbR realisiert. 2,5 bis 3 Millionen Euro fließen laut den Verantwortlichen in das Bauprojekt. Betreiber der neuen Rettungswache wird der Kreis Paderborn sein, der im Oktober letzten Jahres den Mietvertrag unterschrieben hat.

Im Ergebnis entstehen auf einem „Filetgrundstück“, wie es Salzkottens stellvertretender Bürgermeister Norbert Menke benennt, eine Rettungswache mit einer Gesamtnutzungsfläche von ca. 900 m². Dazu gehören 4 Stellplätze für einen Rettungswagen, einen Krankentransportwagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Reservestellplatz. Der Notarzt verfügt künftig über ein Appartement, das sich in der Wache befindet. Die bisherige Unterbringung in den Räumlichkeiten des Salzkottener Krankenhauses entfällt, was Wege und Ausrückzeiten verkürzt.

Nach Fertigstellung bieten sieben Ruheräumen eine Rückzugsmöglichkeit für Einsatzkräfte. Rettungssanitäter und Notfallsanitäter werden direkt vor Ort ausgebildet, ermöglicht durch eine integrierte Lehrrettungswache. Und auch die Fahrzeugpflege als wesentlicher Bestandteil zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft werden die Mitarbeitenden dann in einer eigenen Desinfektionshalle durchführen können.

David Schulte, Teamleiter der Rettungswache in Salzkotten und seit 20 Jahren Mitarbeiter des Kreises Paderborn, strahlt bei dem Gedanken an die Vorzüge der neuen Räumlichkeiten. „Ziel eines jeden Mitarbeitenden ist es, stets eine bestmögliche Versorgung für die Bevölkerung sicherzustellen. Das wird uns von hier aus optimal gelingen“, ist sich Schulte sicher. „Ich freue mich enorm“.

Die Freude darüber, dass es im Bereich Rettungsdienst mit großen Schritten vorangeht, teilt besonders auch Stephan Reckhaus, Amtsleiter des Amtes für Bevölkerungsschutz des Kreises Paderborn und Kreisbrandmeister. Das Führungsteam kennt die Bedarfe zur Sicherstellung des Rettungsdienstes im Kreis und packt diese gemeinsam engagiert an. „Wir müssen neben den baulichen Anforderungen, bei steigenden Einsatzzahlen auch eine Erhöhung der Vorhaltezeiten im Bereich der Rettungsmittel sicherstellen und damit die Ausbildungskapazitäten im Rettungsdienst erhöhen. Die Neubauten sind somit ein Grundstein für eine zukunftsfähige Ausbildung“, so Reckhaus abschließend.

Bildunterzeile:

Blicken gemeinsam nach vorn – (v.l.) Landrat Christoph Rüther (6.v.l.) und die Investoren Jörg Schlune und Martina Schlune-Hennemeier (4. und 3. v.r.) zeigen, wie es künftig an der Dr.-Krismann-Straße aussehen wird. Mit dabei (v.r.) Ingo Christiansen (ärztlicher Leiter Rettungsdienst Kreis Paderborn), Stephan Reckhaus (Amtsleiter Bevölkerungsschutz des Kreises Paderborn), Dr. Thorsten Dahm (Vorstandsvorsitzender Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Kreis Paderborn), Norbert Menke (stellv. Bürgermeister), Dominik Sicken (Leiter Rettungsdienst Kreis Paderborn), Christoph Rustemeier (stellv. Amtsleiter Gebäudemanagement des Kreises Paderborn), David Schulte (Teamleiter Rettungswache) und Christoph Kohlenberg (Kreistagsmitglied).
Foto © Kreis Paderborn


Kreis Paderborn

30.05.2025

Baumaßnahme an der K35 in Büren-Harth startet am 10. Juni

Ausklappen↴

Neue Stützwände für mehr Sicherheit – Vollsperrung bis Jahresende

Kreis Paderborn (krpb). Am 10. Juni 2025 startet in Büren-Harth eine Baumaßnahme: An der Kreisstraße 35 (Kirchweg) werden zwei sanierungsbedürftige Stützwände grundlegend erneuert. Ziel ist es, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden in diesem viel genutzten Abschnitt zu erhöhen – insbesondere für Fußgänger, die den Weg zum Freibad oder durch den Ort nutzen.

Während der Bauzeit muss die Straße für Autos, Busse und sonstigen motorisierten Verkehr voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Weiberg in Richtung Ringelstein eingerichtet. Autofahrerinnen und -fahrer aus Harth sollten etwa fünf Minuten mehr Fahrzeit einplanen. Für Fußgänger und Radfahrer bleibt der Baustellenbereich passierbar.

Die Maßnahme wird voraussichtlich bis Ende des Jahres 2025 andauern. Sie bildet den ersten Teil der umfassenden Erneuerung der Ortsdurchfahrt Harth. Der eigentliche Straßenbau folgt im Jahr 2026.

Die Gesamtkosten für diesen Bauabschnitt liegen bei rund 1.050.000 Euro. Das Land Nordrhein-Westfalen beteiligt sich mit einer Förderquote von 75 Prozent an den Kosten.


Salzkotten

30.05.2025

Bauarbeiten am Wirtschaftsweg Sammtbruch in Salzkotten beginnen -Deckensanierung-

Ausklappen↴

Salzkotten. Ab Montag, den 02. Juni 2025 wird der Wirtschaftsweg Sammtbruch saniert und dazu für 2 Tage voll gesperrt. Der Wirtschaftsweg ist ein Teil der Verbindung zwischen Paderborn und Salzkotten im Bereich des Kreuzungsbauwerks B1 und L776.

Die geplanten Bauarbeiten umfassen eine Asphaltdeckensanierung mit einer Gesamtlänge von ca. 520 m.

Die Anliegergrundstücke innerhalb der Baustelle bleiben während der Bauzeit anfahrbar.

Die Gesamtbauzeit beträgt ca. 1 Woche; die Fertigstellung ist für Ende KW 23 geplant.

– Vollsperrung ab Montag, den 02. Juni 2025 –


Salzkotten

28.05.2025

Beratungsangebote ziehen ins Rathaus

Ausklappen↴

Salzkotten. Ab dem 01.06.2025 ziehen drei Beratungsstellen wieder in die Räumlichkeiten des Rathauses in Salzkotten.

Die Bürgerstiftung Salzkotten lädt mit ihrem Beratungsangebot ,,Ehrensache‘‘ interessierte Bürgerinnen und Bürger jeden Dienstag von 15:30 bis 16:30 Uhr herzlich ein.

Die Schuldnerberatung der Diakonie Paderborn-Höxter steht wöchentlich mittwochs von 09:00 bis 11:00 Uhr nach vorheriger Terminabsprache zur Verfügung.

Die Sozialraum- und Pflegeberatung ist ein gemeinsames Projekt des Caritasverbandes Paderborn und des Kreises Paderborn. Frau Schmidt bietet die Sozialraumberatung jeden Donnerstag von 14:00 bis 15:00 Uhr an.

Die Pflegeberatung findet jeden ersten Donnerstag im Monat von 14:00 bis 15:00 Uhr statt – nach vorheriger Terminvereinbarung mit Herrn Ricke.

Alle Angebote werden zukünftig im Erdgeschoss des Altbautrakts des Rathauses im Raum E.18 zu finden sein. Termine können während der jeweiligen Beratungszeiten unter der Telefonnummer 05257/507-10181 vereinbart werden.


Paderborn

27.05.2025

ÖKOPROFIT® im Kreis Paderborn geht in die nächste Runde:

Ausklappen↴

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Einklang

Kreis Paderborn (krpb). Nachhaltig handeln, das Klima schützen, Kosten senken und Erfolge kommunizieren: Diese Ziele verfolgt das Projekt ÖKOPROFIT® (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik).

Im Kern erhalten Unternehmen aus der Region die Chance, sich beim Aufbau eines kostensparenden und rechtssicheren Umweltmanagementsystems helfen zu lassen. Unterstützung erfahren Sie durch den Kreis Paderborn, der für die nächste einjährige Projektrunde, die am 4. August 2025 startet, interessierte Firmen sucht. 15 Unternehmen können dabei sein.

„Das Projekt ÖKOPROFIT® ist ein wegweisendes und bewährtes Konzept, das Unternehmen und Institutionen aller Größen und Branchen unterstützt, ihre Geschäftsmodelle nachhaltig auszurichten und dabei gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern“, erklärt Edith Rehmann-Decker, Amtsleiterin des zuständigen Amtes für Wirtschaft & Tourismus des Kreises Paderborn. Sie und ihr Team begleiten bereits seit 12 Jahren Unternehmen in der Region auf ihrem Weg. 49 Unternehmen profitierten seitdem durch das Projekt. „Sie alle haben bekannte Verhaltensweisen und interne Prozesse auf den Prüfstand gestellt. Nicht immer einfach, aber äußerst wirkungsvoll“, betont Landrat Christoph Rüther, der auch in diesem Jahr dafür wirbt, diesen Weg weiterzugehen.

Die Grundidee ist ebenso einfach wie revolutionär: Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich optimal. Im Rahmen des Projektes werden die Teilnehmenden durch ein Umweltberatungsunternehmen umfassend begleitet: Von der Analyse bestehender Strukturen über Workshops und Beratungsangebote bis hin zum Audit. Dabei fließen praxisnahe Empfehlungen und Best Practices ein, die den Weg zu einer erfolgreichen Transformation weisen.

Unternehmen, die durch innovative Maßnahmen in den Bereichen Ressourceneffizienz, Umweltmanagement und nachhaltige Innovationen überzeugen, erhalten am Ende der Projektlaufzeit die begehrte Auszeichnung als Ökoprofit®-Unternehmen im Kreis Paderborn. Diese dient auch als Vorstufe für die Einführung weiterer Umwelt- oder Energiemanagementsysteme wie EMAS (Eco-Management and Audit Scheme), ISO 14001 oder ISO 50001.

„In den vergangenen Runden haben die Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen Ideen entwickelt und nachhaltige Potenziale aktiv genutzt. Das wünschen wir uns auch für den kommenden Durchgang“, betont Edith Rehmann-Decker.

Anmeldungen interessierter Unternehmen nimmt Projektleiterin Claudia Schäfer vom Amt für Wirtschaft & Tourismus unter Tel. 05251/308-8120 oder schaeferc@kreis-paderborn.de entgegen.

Weitere Informationen unter www.kreis-paderborn.de/oekoprofit.

Hintergrund zu ÖKOPROFIT®

ÖKOPROFIT steht für Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelttechnik. Das Konzept wurde ursprünglich in Graz entwickelt und von der bayerischen Landeshauptstadt München auf deutsche Verhältnisse übertragen. ÖKOPROFIT® im Kreis Paderborn ist ein Gemeinschaftsprojekt des Kreises Paderborn sowie der Wirtschaftsförderungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden. Die Projektleitung hat das Amt für Wirtschaft & Tourismus der Paderborner Kreisverwaltung. ÖKOPROFIT® wird vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Kreis Paderborn gefördert. Unterstützung erfolgt durch die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld | Zweigstelle PB + HX, die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, die Universität Paderborn, die Effizienz-Agentur NRW sowie NRW.Energy4Climate.


Paderborn

23.05.2025

Erster Fall von Hasenpest 2025 im Kreis Paderborn

Ausklappen↴

Erster Fall von Hasenpest 2025 im Kreis Paderborn

Infiziertes Tier in Haaren nachgewiesen

Im Stadtteil Haaren wurde der erste Hasenpest-Fall des Jahres im Kreis Paderborn festgestellt. Die Hasenpest betrifft vor allem Wildhasen und Kaninchen, kann aber auch auf Menschen übertragen werden – etwa durch Hautkontakt, das Einatmen von Staub oder den Verzehr nicht ausreichend gegarten Fleisches.

Kreisveterinärin Bettina Bertelt mahnt: „Kranke oder tote Wildtiere dürfen nicht berührt werden.“ Besonders Jäger sollten Schutzkleidung tragen. Verdächtige Tierfunde sind dem Revierinhaber zu melden.

Die Inkubationszeit (Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung) liegt bei einem bis 14 Tagen, in der Regel bewegt sie sich bei drei bis fünf Tagen. Grundsymptome sind zum Beispiel Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Unwohlsein oder Muskelschmerzen. Zusätzlich können auch Geschwüre und Lymphknotenschwellungen auftreten. Besonders gefährdet sind Jäger, die deshalb Handschuhe und Mundschutz tragen sollten, weil durch die ungeschützte Berührung oder den Staub im Tierfell eine Ansteckung möglich ist.

Untersuchungen erfolgen über das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Kreises Paderborn. Bei Verdacht bitte bei der Abteilung für Tiergesundheit des Kreisveterinäramtes unter 05251 308-3953 oder -3901 melden.


Bad Lippspringe

22.05.2025

Radfahrerinnen und Radfahrer in Bad Lippspringe sind auf der Detmolder Straße ab sofort noch sicherer unterwegs

Ausklappen↴

Radfahrerinnen und Radfahrer in Bad Lippspringe sind auf der Detmolder Straße ab sofort noch sicherer unterwegs. In Zusammenarbeit mit dem Kreis Paderborn und der Polizei hat die Stadtverwaltung Radfahrer-Piktogramme auf der Straße aufgebracht.
Die Piktogramme bringen verschiedene Vorteile mit sich. Zum einen machen sie auf gefährliche Bereiche aufmerksam und erinnern Verkehrsteilnehmer daran, sich an Einmündungen besonders vorsichtig zu verhalten. Zum anderen sollen sie Autofahrern ins Gedächtnis rufen, dass auf der Detmolder Straße auch viele Radfahrer und Fußgänger unterwegs sind. Auf diese Weise kann die Unfallgefahr spürbar reduziert werden.
„Als Stadtverwaltung ist es uns wichtig, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer im Blick zu haben. Dank der neuen Piktogramme sind Radfahrer und Fußgänger auf der Detmolder Straße noch sicherer unterwegs als bisher. Wir freuen uns sehr über die gute Zusammenarbeit mit dem Kreis Paderborn und der Polizei, um eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Mobilität in unserer Stadt zu entwickeln“, sagt Bürgermeister Ulrich Lange.

Kontakt für Rückfragen:

Stadt Bad Lippspringe
Sabrina Düsenberg – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0 52 52 / 26-185
E-Mail: sabrina.duesenberg@bad-lippspringe.dePiktogramme erhöhen Sicherheit für Radfahrer
Gemeinsame Aktion der Stadt Bad Lippspringe, des Kreises Paderborn und der Polizei


Bad Lippspringe

22.05.2025

Neue Sozialraumberatung in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Neue Sozialraumberatung in Bad Lippspringe
Die Ansprechpartnerin für die regelmäßige Sozialraumberatung der AWO Paderborn in Bad Lippspringe hat sich geändert. Ab sofort betreut Sarah Heying die offene Sprechstunde, die an jedem Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr und an jedem Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr im Haus Hartmann stattfindet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger bekommen dort Antworten auf Fragen zu alltagsunterstützenden Hilfen in der Pflege, lokalen Vereins- und Gemeinschaftsangeboten oder auch Hilfen bei psychosozialen Problemen. Termine können vorab unter 0175-9363403 oder per E-Mail an koap-badlippspringe@awo-paderborn.de vereinbart werden.

Kontakt für Rückfragen:

Stadt Bad Lippspringe
Sabrina Düsenberg – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0 52 52 / 26-185
E-Mail: sabrina.duesenberg@bad-lippspringe.de


Salzkotten

22.05.2025

Jetzt bewerben: Stadt Salzkotten und Westenergie zeichnen Engagement für Umweltschutz aus

Ausklappen↴

Jetzt bewerben: Stadt Salzkotten und Westenergie zeichnen Engagement für Umweltschutz aus

Gewinnerprojekte erhalten Preisgeld bis 2.500 Euro

Salzkotten. Das Klima durch die Schaffung eines Arten- und Klimaschutzwaldes nachhaltig verbessern, Totholzhecken und Nistkästen für vielfältige Lebensräume bereitstellen, gebrauchte Elektrogeräte aufbereiten oder Informationen rund um Energiesparen und Abfallvermeidung vermitteln. Um dem Klimawandel lokal zu begegnen, braucht es kreative Ideen. Und auch kleinere Initiativen können große Wirkung entfalten. Der Westenergie Klimaschutzpreis prämiert bereits seit 30 Jahren vielfältige Maßnahmen, die zur Erhaltung oder Schaffung natürlicher Klima- und Umweltbedingungen beitragen und würdigt damit das bürgerschaftliche Engagement vor Ort. Ab sofort ist der Bewerbungszeitraum gestartet.

Der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter lobt den Preis gemeinsam mit seinen Partnerkommunen aus. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen können sich bis zum 14. September 2025 mit ihren Ideen und Projekten rund um Klima- und Umweltschutz bewerben. Die Jury honoriert die jeweils besten Projekte mit Geldpreisen. „Der Westenergie Klimaschutzpreis fördert das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern und motiviert, sich für den Umweltschutz stark zu machen. Viele kleine Ideen können am Ende flächendeckende Effekte haben“, erklärte der Salzkottener Bürgermeister Ulrich Berger.

Fabian Wälter, Kommunalmanagerin/Kommunalmanager bei Westenergie, betonte: „Wir sind offen für neue Perspektiven und freuen uns sehr über die kreativen und nachhaltigen Aktionen, die in unseren Partnerkommunen umgesetzt werden.“ Das Preisgeld ist je nachEinwohnerzahl der Kommune gestaffelt und reicht von 200 bis 2.500 Euro.

Wichtig: Teilnehmende Partnerkommunen sind auf der Westenergie Homepage freigeschaltet. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Firmen und Institutionen der teilnehmenden Kommunen können sich für den Westenergie Klimaschutzpreis bewerben. Die Teilnehmenden können ihre Bewerbungsunterlagen vom 15. Mai bis zum 14. September 2025 unter https://klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular
einreichen oder sich hier informieren:
https://westenergie.de/klimaschutzpreis

Energie. Für Engagierte. 
Die Westenergie engagiert sie sich in ihren Partnerkommunen für soziale Projekte, Sport, Klimaschutz sowie Kultur und Bildung. Mit Initiativen wie dem Westenergie Klimaschutzpreis setzt sich das Unternehmen für die Menschen vor Ort ein, unterstützt lokale Klima- und Umweltschutzaktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Institutionen und Firmen zum Nutzen der Öffentlichkeit und zum Wohle des Klimas. Das Ziel: Gemeinsam nachhaltiger handeln und die Zukunft gestalten – von Osnabrück bis Trier, von Wesel bis Arnsberg. Mit Zuversicht und Entschlossenheit. Eindrücke finden sich auch auf Instagram, Facebook und LinkedIn.

Über die Westenergie AG
Die Westenergie AG mit Sitz in Essen ist der größte regionale Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland und das größte Tochterunternehmen der E.ON SE. Die Verteilnetzbetreiber der Westenergie-Gruppe verantworten ein rund 37.000 Kilometer langes Erdgasnetz. Das von ihnen betreute Stromnetz von circa 196.000 Kilometern Länge würde knapp fünf Mal um die Erde reichen. Mit der Infrastruktur sichert die Westenergie-Gruppe die Versorgung von Millionen Haushalten und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen – nicht nur mit Strom und Gas, sondern auch mit Wasser und Breitbandinternet. Mit etwa 11.000 Mitarbeitenden und rund 1.400 kommunalen Partnerschaften leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines klimaneutralen Westens. Zur Westenergie-Gruppe gehören unter anderem die Westnetz GmbH, die Westenergie Netzservice GmbH und die Westenergie Metering GmbH. Weitere Informationen unter: www.westenergie.de


Delbrück

21.05.2025

Jugendraum in Westenholz wegen eines Wasser-schadens bis auf Weiteres geschlossen

Ausklappen↴

Jugendraum in Westenholz wegen eines Wasser-schadens bis auf Weiteres geschlossen

Delbrück (StDel). Aufgrund eines Wasserschadens im Sport- und Begegnungszentrum muss der Jugendraum Westenholz vorübergehend geschlossen bleiben. Die erforderlichen Trocknungs- und Reparaturarbeiten werden voraussichtlich sechs bis acht Wochen in Anspruch nehmen (aktueller Stand).
Trotz der Einschränkungen findet das beliebte Kinderkino wie geplant statt – der nächste Termin ist der 24. Juli 2025.
Um den Jugendlichen dennoch einen Anlaufpunkt zu bieten, wird der Jugendraum in Delbrück zusätzlich montags von 14.30 bis 19.00 Uhr geöffnet. Dieses erweiterte Angebot gilt solange, wie der Standort Westenholz nicht zur Verfügung steht.
Sollte der Jugendraum Westenholz auch während des geplanten Sommerferienprogramms weiterhin geschlossen sein, werden entweder ein geeigneter Ausweichraum in Westenholz bereitgestellt oder das Programm nach Delbrück verlegt. Nähere Informationen dazu folgen rechtzeitig.


Paderborn

21.05.2025

Wenn das Essverhalten zur Belastung wird – Kreisgesundheitsamt bietet Hilfestellung für Angehörige

Ausklappen↴

Wenn das Essverhalten zur Belastung wird – Kreisgesundheitsamt bietet Hilfestellung für Angehörige

Informationsabende für Angehörige am 26. Juni und 10. Juli

Kreis Paderborn (krpb). Wenn Mahlzeiten zur Belastungsprobe werden, das Gewicht Gesprächsthema Nummer eins ist und Essverhalten das Familienleben bestimmt, sind nicht nur die Betroffenen selbst betroffen – auch Angehörige, Partnerinnen, Partner und Freundeskreise stehen oft hilflos daneben. Für sie bietet das Gesundheitsamt des Kreises Paderborn ein bewährtes Unterstützungsangebot: Das Angehörigenmodul für Menschen im Umfeld essgestörter Menschen findet auch in 2025 wieder statt.

In kompakter Form wird es an zwei Abenden durchgeführt – am Donnerstag, 26. Juni 2025 sowie am Donnerstag, 10. Juli 2025, jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr im Raum E.00.41 im E-Gebäude der Kreisverwaltung Paderborn.

Geleitet wird das Angehörigenmodul erneut von Andrea Schadomsky vom Sozialpsychiatrischen Dienst des Kreises Paderborn. Die erfahrene Krankenschwester und Sozialpädagogin bringt fundiertes Fachwissen und viel Einfühlungsvermögen mit: „Essstörungen reißen oft auch das Umfeld in einen emotionalen Strudel. Unser Ziel ist es, Angehörigen konkrete Werkzeuge mitzugeben und ihnen Mut zu machen – sie sind nicht allein.“

Das Modul informiert über die verschiedenen Formen von Essstörungen, vermittelt Handlungsmöglichkeiten und schafft Raum für Austausch. Es richtet sich an alle, die sich mehr Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung ihrer Liebsten wünschen.

Eine Anmeldung ist erforderlich und bis zum 16. Juni 2025 möglich – telefonisch oder per E-Mail. Ansprechpartnerinnen sind Dorothee George (05251 308-5485; georged@kreis-paderborn.de) und Andrea Schadomsky (05251 308-5373; Schadomskya@kreis-paderborn.de).


Paderborn

19.05.2025

Bad Wünnenberg veröffentlicht künftig eigenes Amtsblatt

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg veröffentlicht künftig eigenes Amtsblatt

Bad Wünnenberg. Die Stadt Bad Wünnenberg geht neue Wege bei der Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen: In Zukunft wird die Stadt Bad Wünnenberg und die Stadtwerke Bad Wünnenberg ihr eigenes Amtsblatt veröffentlichen.

Bislang wurden städtische Bekanntmachungen wie Satzungen, Widmungen oder Beteiligungsverfahren über das Amtsblatt des Kreises Paderborn veröffentlicht, das einmal wöchentlich erscheint. „Mit unserem eigenen Amtsblatt sind wir flexibler und können bei zeitkritischen Verfahren oder engen Terminplänen reagieren“, so Bürgermeister Christian Carl.

Mit dem eigenen Amtsblatt, das künftig digital über die städtische Homepage erscheint, kann Bad Wünnenberg nun schneller und bedarfsgerecht informieren. Das Amtsblatt finden alle Bürgerinnen und Bürger unter: https://www.bad-wuennenberg.de/de/bekanntmachungen


Büren

16.05.2025

Stadt Büren setzt „Poller-Erlass“ des Landes NRW um

Ausklappen↴

Abbau von Barrieren für mehr Sicherheit im Radverkehr

Das Verkehrsministerium NRW hat in seinem „Poller-Erlass“ die Kommunen dazu verpflichtet, alle vorhandenen Verkehrseinrichtungen, auf denen Radverkehr zugelassen ist, auf ihre Notwendigkeit hin zu überprüfen, um die Sicherheit und Barrierefreiheit auf Radwegen zu erhöhen.

Insgesamt hat die Stadt Büren 120 Poller und 80 Umlaufsperren in Bestand genommen. Im Rahmen einer Begehung durch das Ordnungsamt der Stadt Büren und das Straßenverkehrsamt des Kreises Paderborn wurden innerhalb der Stadt Büren insgesamt 109 Standorte mit potenziellen Barrieren begutachtet.

Die Entscheidung über den Fortbestand sowie den Wegfall der Verkehrseinrichtungen trifft das Straßenverkehrsamt des Kreises Paderborn. Nach dem „Poller-Erlass“ dürfen Verkehrseinrichtungen nur dann weiterhin bestehen bleiben, wenn eine „qualifizierte Gefahrenlage“ gegeben ist.

Im Ergebnis der Begutachtung sind durch die Stadt Büren 78 Poller sowie 58 Umlaufsperren ersatzlos zu entfernen. Teilweise sind Verkehrseinrichtungen, deren Fortbestand durch das Straßenverkehrsamt angeordnet worden ist, umzugestalten. Demnach dürfen solche Verkehrseinrichtungen nur noch rotweiß gestreift und reflektierend sein, sodass diese bei schlechten Sichtverhältnissen und in der Dunkelheit besser zu erkennen sind.

Die Anordnung zur Aufstellung von Verkehrseinrichtungen allein zur Durchsetzung von Verkehrsverboten ist im Sinne des Erlasses nicht möglich. Der Erlass findet keine Anwendung auf land- und forstwirtschaftlichen Wegen, an Bahnübergängen oder an Rändern von Verkehrsflächen wie bspw. Absturzsicherungen oder Geländer.

Die Stadtverwaltung bittet Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für mögliche kurzfristige Einschränkungen während der Arbeiten.


Paderborn

15.05.2025

Weiterer Fall von Amerikanischer Faulbrut im Kreis Paderborn nachgewiesen

Ausklappen↴

Keine Gefahr für Menschen – Honig bleibt unbedenklich

Kreis Paderborn (krpb). Im Stadtgebiet Bad Wünnenberg ist ein weiterer Fall der Amerikanischen Faulbrut (AFB) nachgewiesen worden. Das vermeldet das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Kreises Paderborn. Bereits Ende April waren in zwei Bienenbeständen, ebenfalls im Stadtgebiet Bad Wünnenberg, die anzeigepflichtige Tierseuche aufgetreten. Sie befällt die Brut von Honigbienen und kann sich unbemerkt ausbreiten. Die Kreisverwaltung Paderborn hat einen weiteren Sperrbezirk eingerichtet und entsprechende Schutzmaßnahmen angeordnet.

Die Amerikanische Faulbrut ist eine bakterielle Erkrankung, die ausschließlich die Brut von Honigbienen befällt. Für den Menschen besteht keinerlei Gesundheitsgefahr. Der Honig kann bedenkenlos verzehrt werden. Wichtig ist jetzt eine konsequente Bekämpfung der Seuche, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Die betroffenen Imkereien werden tierseuchenrechtlich betreut. Alle Imker – auch Hobbyimker – sind aufgerufen, ihre Bienenvölker beim Kreisveterinäramt zu melden, sofern dies noch nicht geschehen ist.

Die Allgemeinverfügung mit den notwendigen Schutzmaßnahmen ist veröffentlicht und auf der Homepage des Kreises Paderborn zu finden. Innerhalb des Sperrbezirks gelten strenge Auflagen für den Umgang mit Bienenvölkern und Imkereigeräten. So dürfen unter anderem Bienenstände, Bienenvölker, benutzte Gerätschaften nicht von ihrem Standort entfernt werden, auch dürfen keine Bienen in den Sperrbezirk verbracht werden.

Bei Fragen ist das Kreisveterinäramt unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen: E-Mail: tiergesundheit@kreis-paderborn.de; Telefon: 05251 308-3953.


Büren

13.05.2025

Stadt Delbrück ruft zum Wassersparen auf – Wasserverbrauch erreicht kritisches Niveau

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Die Stadt Delbrück appelliert eindringlich an alle Bürgerinnen und Bürger, sparsam mit dem wertvollen Gut Trinkwasser umzugehen. Derzeit liegt der Wasserverbrauch auf einem Niveau, wie es sonst nur in den Hochsommermonaten erreicht wird. Die Folge: Das Delbrücker Wasserwerk stößt an seine Kapazitätsgrenzen.
„Ich appelliere an alle Bürger*innen, mit dem Lebensmittel Wasser sorgsam umzugehen und es nicht für Poolbefüllungen oder zur Rasenbewässerung zu nutzen“, warnt Bürgermeister Werner Peitz. In manchen Haushalten sei bereits am späten Nachmittag oder Abend ein geringerer Wasserdruck zu beobachten – etwa beim Duschen oder bei der Toilettenspülung.
Besonders kritisch ist der Wasserverbrauch in Spitzenzeiten. „Wenn die Entwicklung so weitergeht, sehe ich die ausreichende Versorgung mit Trinkwasser gefährdet“, betont Robert Siemensmeyer, Leiter des Delbrücker Wasserwerks. Er ruft die Bevölkerung auf, die Gartenbewässerung drastisch zu reduzieren und auf das Sprengen von Rasenflächen ganz zu verzichten. Andernfalls könne ein generelles Bewässerungsverbot nicht mehr ausgeschlossen werden.
Nach der aktuellen Trinkwasserverordnung hat die Versorgung mit Trinkwasser höchste Priorität – sie darf nicht durch andere Verwendungszwecke gefährdet werden. Um die Bürgerinnen und Bürger für einen bewussteren Umgang mit Wasser zu sensibilisieren, hat die Stadt Delbrück gemeinsam mit den Wasserversorgern im Kreis Paderborn die Kampagne „Deine Wasserpartner vor Ort“ gestartet. Weitere Informationen zur Kampagne, hilfreiche Tipps sowie aktuelle Hinweise finden Interessierte unter: www.deine-wasserpartner.de
Für Rückfragen zur Wasserversorgung steht Markus Alles vom Fachbereich Tiefbau der Stadt Delbrück telefonisch unter 05250 996-272 zur Verfügung.


Büren

09.05.2025

Photovoltaik-Anlage für das Rathaus – Baumaßnahmen starten Mitte Mai

Ausklappen↴

Das Rathaus der Stadt Büren erhält in den kommenden Wochen eine Photovoltaik-Anlage auf dem Nordflügel des Gebäudes. Die Installation beginnt mit dem Aufbau eines Gerüsts in der 20. Kalenderwoche (12. bis 16. Mai 2025). Anschließend starten ab dem 19. Mai die Dachdeckerarbeiten. Die gesamte Bauzeit ist mit etwa fünf Wochen veranschlagt und wird voraussichtlich bis zum 20. Juni 2025 andauern.

Im Zuge der Bauarbeiten kommt es zu temporären Einschränkungen im Bereich rund um das Rathaus: Die für den Gerüstbau benötigten Parkplätze sind während der gesamten Bauzeit gesperrt, das betrifft ca. fünf Parkplätze auf dem Rathaus-Vorplatz (Eingang Bürgerbüro) und einige (Dienst)Parkplätze hinter dem Rat- bzw. Kreishaus. Weitere Parkplätze auf dem Rathaus-Vorplatz werden außerdem zeitweise gesperrt, um Platz für einen Kran sowie einen Materialcontainer zu schaffen. Die Stromladeplätze sowie der Behindertenparkplatz bleiben zugänglich.

Auch die Durchfahrt zur Judengasse sowie die Treppe vom Garagenbereich (entlang der Judengasse) zum Rathauseingang werden während der Bauzeit gesperrt.

Die Stadt Büren bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen und temporären Einschränkungen. Die neue Photovoltaik-Anlage ist ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung und ein wichtiges Zeichen für den kommunalen Klimaschutz.


Bad Lippspringe

07.05.2025

Kostenfreie AWO-Sprechstunde in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Bürgerinnen und Bürger in Bad Lippspringe, die sich zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung beraten lassen möchten, können ein entsprechendes Angebot der AWO nutzen. An jedem ersten Montag im Monat findet von jeweils 13.30 bis 16.00 Uhr im Büro des AWO „Pflegeservice zuhause“ in der Detmolder Straße 160 eine kostenfreie Sprechstunde statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort bieten auf Wunsch auch die öffentliche Beglaubigung der Unterschrift auf der Vorsorgevollmacht an. Anmeldungen für alle Angebote nimmt Barbara Heusipp telefonisch unter 05251-699990 entgegen.


Bad Wünnenberg

06.05.2025

Stellvertretende Schiedsperson gesucht

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. In der Stadt Bad Wünnenberg wird eine neue stellvertretende Schiedsperson für den örtlichen Schiedsamtsbezirk gesucht. Das Ehrenamt wird alle fünf Jahre durch den Stadtrat neu vergeben. Gesucht werden engagierte Personen, die aufgrund ihrer Persönlichkeit und ihrer sozialen Kompetenz für dieses Amt geeignet sind.

Wer Interesse hat, sollte Freude am Umgang mit Menschen haben und ein gutes Gespür für Konfliktlösung mitbringen. Voraussetzung für die Übernahme des Amtes ist, dass Bewerberinnen und Bewerber die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen, nicht vorbestraft sind und nicht unter rechtlicher Betreuung stehen. Außerdem sollte das 25. Lebensjahr vollendet und das 75. Lebensjahr noch nicht erreicht sein. Der Wohnsitz muss im Schiedsamtsbezirk der Stadt Bad Wünnenberg liegen.

Die Stadt Bad Wünnenberg begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Interessierte können ihre Bewerbung schriftlich bei der Stadtverwaltung einreichen. Für weitere Informationen steht das Ordnungsamt unter der Telefonnummer 02953 709-31 oder per E-Mail an ordnungsamt@bad-wuennenberg.de zur Verfügung.

Allgemeine Informationen rund um das Schiedsamt gibt es auch online unter www.schiedsamt.de und www.bds-nrw.com.


Büren

05.05.2025

Temporäre Sperrung der Burgstraße Sanierung in mehreren Bauabschnitten

Ausklappen↴

In der Zeit vom 12. Mai 2025 bis voraussichtlich 30. August 2025 wird die Burgstraße in Büren aufgrund von Sanierungsarbeiten temporär vollgesperrt.

Die Maßnahme ergeht im Zuge mehrerer kleiner Bauabschnitte. In den jeweiligen Abschnitten wird dann eine (Voll)Sperrung notwendig sein, der Rest der Burgstraße bleibt jedoch für den Verkehr offen. Entsprechende Umleitungen werden für die Verkehrsteilnehmenden ausgeschildert. Die beidseitigen Gehweganlagen bleiben für den Fußgängerverkehr frei und auch an den Wochenenden wird die Burgstraße wie gewohnt befahrbar sein.

Die Anliegenden werden im betreffenden Fall durch das Bauunternehmen rechtzeitig informiert.


Bad Wünnenberg

02.05.2025

Bad Wünnenberg ist Gastgeber der Mitgliederversammlung des Verbandes deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Vom 14. bis 16. Mai 2025 ist Bad Wünnenberg Gastgeber der Mitgliederversammlung des Verbandes deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte. Vertreterinnen und Vertreter aus Kneippheilbädern und -kurorten aus ganz Deutschland kommen in der Stadt zusammen, um sich über die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Kneippwesens auszutauschen.

Die Veranstaltung bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur die Gelegenheit zum fachlichen Dialog, sondern auch, die besondere Atmosphäre Bad Wünnenbergs zu erleben. Im Jahr des 25-jährigen Jubiläums des Kneippheilbads dürfen sich die Gäste auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen, das die Kneipp-Tradition lebendig macht. Zu den Highlights gehören unter anderem Führungen durch die örtlichen Kneipp-Einrichtungen, Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung und zahlreiche Aktivitäten, die das besondere Ambiente der Stadt widerspiegeln.

„Es ist uns eine große Freude, die Mitgliederversammlung dieses bedeutenden Verbandes bei uns in Bad Wünnenberg auszurichten. Damit wollen wir die besondere Bedeutung des Kneipp-Gedankens in unserer Stadt unterstreichen “, erklärt Bürgermeister Christian Carl.
Bad Wünnenberg erwartet einen regen Austausch zwischen den Mitgliedern und eine spannende Diskussion über die Zukunftsperspektiven des Kneippwesens.


Kreis Paderborn

02.05.2025

Neue Bildungsbotschafterinnen im Einsatz

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Das deutsche Bildungssystem kann kompliziert sein. Für Menschen mit Migrationshintergrund ist es oft schwer zu durchschauen. Im Kreis Paderborn erfahren Ratsuchende deshalb Unterstützung durch ein Netzwerk von ehrenamtlich tätigen Männern und Frauen. Diese Bildungsbotschafterinnen und -botschafter werden zunächst vom Bildungsbüro Kreis Paderborn rund um das Thema Bildung und Schule in NRW und im Kreis Paderborn qualifiziert. Anschließend geben sie dieses Wissen in arabischer, russischer und demnächst auch türkischer Sprache weiter. Dabei stehen sie sowohl den Eltern mit Migrationshintergrund als auch den Bildungseinrichtungen wie Kindertageseinrichtungen, Schulen und offene Ganztagsschulen als Ansprechpartner zur Verfügung. Damit bilden die Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter eine wichtige Brücke zwischen den Eltern und den Bildungseinrichtungen.

Neu im Team sind seit kurzem Arij Kayali, Ahed Alothman, Liubov Kandia und Hadeel Alaboud. Die vier Frauen, drei sprechen neben Deutsch auch Arabisch und eine Russisch, wurden in den letzten Monaten durch das Bildungsbüros des Kreises Paderborn für diese wichtige Aufgabe qualifiziert. Ihr Wissen teilten sie bereits im Rahmen dreier Informationsveranstaltungen in Paderborn und Delbrück.

Das Projekt Bildungsbotschafter lebt von den engagierten Menschen, die sich für Bildungsthemen begeistern und ehrenamtlich aktiv sein möchten. Immer gefragt sind deshalb Menschen mit Migrationshintergrund, die neben der Muttersprache auch gute Deutschkenntnisse (mind. B1-Niveau) haben.

Interessierte, die mehr über Bildung in Deutschland erfahren, dieses Wissen in ihrer Muttersprache weitergeben und sich ehrenamtlich engagieren möchten, erhalten weitergehende Informationen von Projektkoordinatorin Anna Leinweber (LeinweberA@kreis-paderborn.de; 05251 308 – 4652). Alle aktuellen Informationen zum Projekt finden Sie außerdem auf der Projektseite unter www.bildungsregion-paderborn.de/biz

Bildunterzeile v.l.: Hadeel Alaboud (Bildungsbotschafterin), Anna Leinweber (Projektkoordinatorin Bildungsbotschafter), Arij Kayali (Bildungsbotschafterin), Ahed Alothman (Bildungsbotschafterin). Auf dem Bild nicht zu sehen: Liubov Kandia (Bildungsbotschafterin).


Bad Lippspringe

02.05.2025

Ab sofort nur noch elektronische Bilder für Ausweise

Ausklappen↴

Die Stadtverwaltung Bad Lippspringe informiert darüber, dass Ausweisdokumente aufgrund einer entsprechenden bundesweiten Regelung ab sofort nur noch mit elektronischen Passbildern beantragt werden können. In Ausnahmefällen darf das Personal bis zum 31. Juli 2025 noch Papierbilder annehmen, danach gibt es diese Kulanzregelung nicht mehr. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.