Kurzmeldungen Kreis Paderborn

Delbrück

02.04.2025

Jetzt für den Heimatpreis der Stadt Delbrück bewerben! Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2025

Ausklappen↴

Delbrück. Auch in diesem Jahr verleiht die Stadt Delbrück wieder den begehrten Heimatpreis. Bereits zum fünften Mal wird das besondere Engagement von Einzelpersonen, Vereinen und Organisationen gewürdigt, die sich in herausragender Weise für die Heimat einsetzen. Bewerbungen können ab sofort bis zum 31. Juli 2025 beim Fachbereich Bildung/Sport/Kultur der Stadt Delbrück eingereicht werden. Ansprechpartner ist Manuel Tegethoff (E-Mail: manuel.tegethoff@delbrueck.de). Das Antragsformular sowie die Vergaberichtlinien sind auf der Homepage der Stadt Delbrück unter www.delbrueck.de unter dem Stichwort „Heimatpreis“ abrufbar.

Heimat verbindet: Eine Auszeichnung für besonderes Engagement
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterstützt die Verleihung von Heimatpreisen und setzt damit ein klares Zeichen: Heimat entsteht durch die Menschen vor Ort. Mit dieser Auszeichnung sollen diejenigen gewürdigt werden, die durch ihren Einsatz den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl in Delbrück stärken. „Wir wissen, dass es viele beeindruckende Initiativen und Projekte gibt, die unsere Stadt lebenswert machen. Mit dem Heimatpreis wollen wir dieses Engagement sichtbar machen und weitere Menschen ermutigen, sich für unsere Heimat einzusetzen“, betont Bürgermeister Werner Peitz.

Wer kann sich bewerben?
Der Heimatpreis richtet sich an Personen, Vereine, Verbände und Institutionen, die sich durch besondere Leistungen im Bereich Heimatpflege und -gestaltung hervorgetan haben. Dabei sind alle Lebensbereiche von Bedeutung, sofern das Engagement einen nachhaltigen Beitrag für die Stadt Delbrück leistet. „Bewerbungen und Vorschläge werden sorgfältig geprüft und nur herausragende Projekte ausgezeichnet. Eine doppelte Ehrung desselben Projekts innerhalb der letzten drei Jahre ist ausgeschlossen“, erklärt Bürgermeister Peitz.

Auswahlverfahren der Preisträger
Ein Gremium, bestehend aus Vertretern des Stadtrats, dem Bürgermeister sowie einem Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Delbrück, prüft die eingegangenen Bewerbungen und bereitet eine Empfehlung vor. Die finale Entscheidung über die Ehrung trifft der Rat der Stadt Delbrück in einer nichtöffentlichen Sitzung.


Delbrück

02.04.2025

Verabschiedung von Reinhard Brink in den wohlverdienten Ruhestand

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Nach über 25 Jahren im Dienst der Stadt Delbrück verabschiedet sich Reinhard Brink zum 01. April 2025 in den wohlverdienten Ruhestand.
Herr Brink begann seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Elektroinstallateur bei der Firma Ogasa in Schöning (1975-1979). Anschließend war er bis zum Jahr 2000 als Elektriker in verschiedenen Unternehmen tätig, zuletzt bei der Firma Grass in Kaunitz.
Am 16. März 2000 trat Herr Brink seinen Dienst bei der Stadt Delbrück an. Als Klärwärter war er nicht nur für die Überwachung der Prozesse der Kläranlage, sondern auch für die Instandsetzung der maschinellen Anlagen verantwortlich. Mit seinem Engagement und seiner Fachkenntnis sorgte er über viele Jahre hinweg für eine reibungslose Funktion der technischen Infrastruktur im Bereich der Abwasserentsorgung.
Zuletzt umfasste sein Aufgabenbereich die Kontrolle und Wartung der 39 Pumpwerke im gesamten Stadtgebiet. Durch seine zuverlässige Arbeit leistete er einen wertvollen Beitrag zur städtischen Infrastruktur und trug maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz der Abwasserentsorgung bei.
Bürgermeister Peitz dankte Herrn Brink herzlich für seine engagierte Arbeit und unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Bürgerinnen und Bürgern aller zehn Delbrücker Ortsteile und wünscht ihm für den neuen Lebensabschnitt viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.
Auch der Personalrat sprach Herrn Brink seinen Dank für seine Treue und sein Engagement aus und wünschte ihm einen erfüllten Ruhestand.

Foto (Stadt Delbrück)
Wünschten dem scheidenden Kollegen Reinhard Brink (vorne) alles Gute, Gesundheit und einen erfüllenden Ruhestand: (v. links) Dirk Ottensmeier (Leiter Klärwerk Stadt Delbrück), Markus Alles (Leiter Fachbereich Tiefbau), Bürgermeister Werner Peitz und Norbert Strunz (Mitglied des Personalrats Stadt Delbrück)


Bad Lippspringe

02.04.2025

Kostenfreie Energieberatungen in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Sonderaktion „Energiesparen“ in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW
Von der Erneuerung der Heizung über den Austausch der Fenster bis zur Dämmung der Fassade – Möglichkeiten, den Energieverbrauch eines Hauses zu senken, gibt es viele. Doch welche Maßnahmen sind die richtigen für die eigenen vier Wände? Antworten auf diese Frage gibt die Verbraucherzentrale NRW im Mai und Juni im Rahmen einer kostenfreien Aktion für Eigenheim-Besitzerinnen und -Besitzer in Bad Lippspringe.
Dazu nimmt ein Energieberater das Haus inklusive Gebäudehülle und -technik im Rahmen eines Rundgangs genau unter die Lupe, um anschließend passgenaue Empfehlungen für die Sanierung zu geben – inklusive Tipps zu Fördermöglichkeiten. Wer dieses Angebot in Anspruch nehmen möchte, kann sich ab Montag, 7. April, per E-Mail an henning.rieke@bad-lippspringe.de oder telefonisch unter 05252-26142 anmelden. Das Besondere: für die ersten 20 Personen, die sich melden, übernimmt die Stadt Bad Lippspringe das Beratungsentgelt in Höhe von 40,00 Euro. Dazu muss die Quittung im Anschluss an die Beratung im Bürgerbüro eingereicht oder per E-Mail an rechnungen@bad-lippspringe.de gesendet werden.
Nähere Informationen dazu gibt es auch online unter www.bad-lippspringe.de im Bereich Klimaschutz.


Paderborn

02.04.2025

Klettern, Tarnen, Rasen – Die außergewöhnlichen Fähigkeiten der Tiere

Ausklappen↴

Führung im Naturkundemuseum

Immer wieder überrascht die Tierwelt mit erstaunlichen Fähigkeiten. Egal, ob Kletterkünstler, Geschwindigkeitsrekorde, Orientierung, Tarnung oder Farbwunder. Es ist erstaunlich, beeindruckend und faszinierend.

Am Donnerstag, 3. April, von 16.30 bis 17.30 Uhr, findet die Sonderausstellung „Glanzlichter der Naturfotographie“ im Naturkundemuseum statt. Ein Ort, an dem man die außergewöhnlichen Fähigkeiten der Tiere beobachten kann.

Der Eintritt beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Salzkotten

01.04.2025

Vorlesestunde für Kinder in der Stadtbibliothek Salzkotten

Ausklappen↴

Salzkotten. Am Montag, den 7. April 2025, lädt die Stadtbibliothek Salzkotten alle kleinen Bücherfreunde zu einer besonderen Vorlesestunde ein. Von 16 bis 17 Uhr wird Beate von Sobbe spannende und unterhaltsame Geschichten für kleine und große Kinder vorlesen.

Kinder, die selbst gerne einmal in die Rolle eines Vorlesers schlüpfen möchten, sind herzlich eingeladen, ebenfalls ein Buch zur Hand zu nehmen und daraus vorzulesen. Die Veranstaltung bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Freude am Lesen zu entdecken und gemeinsam in fantasievolle Welten einzutauchen.

Die Teilnahme an der Vorlesestunde ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Alle Kinder sind herzlich willkommen!


Kreis Paderborn

01.04.2025

Almeradweg in Paderborn-Wewer wieder befahrbar

Ausklappen↴

Nach dem Böschungsabsturz sind Aufräumarbeiten durch Kreisstraßenbauamt beendet.

Kreis Paderborn (krpb). Gute Nachrichten kommen vom Kreisstraßenbauamt: Der Almeradweg, der nach einem Böschungsabsturz Ende Februar in Paderborn-Wewer gesperrt war, ist wieder freigegeben. „In der vergangene Woche hat das durch uns beauftragte Unternehmen die abgerutschten Bodenmassen aufgenommen und abgefahren“, erklärt Frank Albers als Leiter des Kreisstraßenbauamts.

Im Anschluss daran hat ein Gutachter die Stelle in Höhe der Brücke an der Barkhauser Straße besichtigt. Dieser kam zu dem Schluss, dass das betroffene Teilstück zwischen den Straßen Stemberg und Wasserburg sicher befahren bzw. begangen werden kann. „Wir haben an der Stelle jedoch einen Bauzaun aufgestellt, damit niemand zu dicht an die Böschung heran geht“, so Albers über die kurzfristige Lösung, die eine sichere Nutzung des beliebten Weges ermöglicht. Als nächster Schritt wird ein langfristiges Sanierungskonzept erarbeitet.


Büren

01.04.2025

Erneuerung der Ortsdurchfahrt in Büren-Weine

Ausklappen↴

Vollsperrung in vier Bauabschnitten vom 7. April 2025 bis voraussichtlich Ende August 2026

Die Stadtverwaltung Büren teilt mit, dass die Dorfstraße in Büren-Weine erneuert werden muss, da sie sanierungsbedürftig ist und nicht mehr den heutigen sowie zukünftigen baulichen Ansprüchen entspricht.

Die Bauausführung erfolgt in der Zeit vom 7. April 2025 bis voraussichtlich Ende August 2026 in vier Bauabschnitten. Der erste Bauabschnitt umfasst ca. 140 Meter die Einmündung zur Dorfstraße an der K 78 Rüthener Straße bis kurz nach der Einmündung zum Hornweg. Im direkten Anschluss wird im zweiten Bauabschnitt ca. 130 Meter der Bereich nach der Einmündung Hornweg bis kurz nach der Einmündung zur Magdalenastraße angegangen. Der dritte Bauabschnitt umfasst ca. 130 Meter die Einmündung zur Michaelstraße bis Hausnummer 18. Der vierte Bauabschnitt erstreckt sich im Anschluss an den dritten Bauabschnitt ca. 115 Meter über die Kurvenlage bis zum Übergang Sternlied. Dies umfasst auch die Einmündung zum weiteren Verlauf der Dorfstraße in Fahrtrichtung Siddinghausen.

Innerhalb der einzelnen Bauabschnitte werden sämtliche Maßnahmen des Kanals- und Straßenbaus abgeschlossen, bevor mit dem nächsten Bauabschnitt begonnen wird. Die Arbeiten im Bereich der Gehweganlagen erfolgen wechselseitig, sodass eine Gehwegseite für Fußgänger ständig freigehalten wird. Umleitungen werden ausgeschildert. Der Anlieger- und Anlieferverkehr sowie die Erreichbarkeit der Grundstücke für Rettungsfahrzeuge ist während der Bauzeit gewährleistet. Eingänge und Zufahrten werden freigehalten.

Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.


Bad Lippspringe

01.04.2025

Neuntes Klimaforum in Bad Lippspringe – Jetzt zur Bürgerveranstaltung am Dienstag, 8. April, im Kongresshaus anmelden

Ausklappen↴

Im Rahmen des neunten Klimaforums am Dienstag, 8. April, um 18.00 Uhr im Kongresshaus Bad Lippspringe geht es um das Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung“.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten zwei Fachvorträge sowie eine offene Diskussionsrunde mit den Experten. Anschließend sind alle Besucherinnen und Besucher zu einem entspannten Get together mit Imbiss und Kaltgetränken eingeladen.
Zur besseren Planbarkeit ist eine verbindliche Anmeldung bei Klimaschutzmanager Henning Rieke bis zum 7. April telefonisch unter 05252-26142 oder per E-Mail an henning.rieke@bad-lippspringe.de erforderlich. Nähere Informationen zum Klimaschutz in Bad Lippspringe gibt es unter www.bad-lippspringe.de.


Salzkotten

01.04.2025

Geänderte Müllabfuhrzeiten in den Osterferien

Ausklappen↴

Salzkotten. Die Stadt Salzkotten informiert, dass es aufgrund der Osterfeiertage zu Änderungen bei der Müllabfuhr kommt. Die geänderten Abfalltermine sind im Abfallkalender der Stadt Salzkotten vermerkt und können zudem auf der städtischen Internetseite (www.salzkotten.de) sowie in der MyMüll-App eingesehen werden.

In der ersten Ferienwoche erfolgt die Müllabfuhr im gesamten Stadtgebiet jeweils um einen Tag früher als gewohnt. Dies bedeutet, dass bereits am Samstag, dem 12. April, die Biotonnen in den Ortschaften Verne, Verlar und Mantinghausen geleert werden.
Nach Ostern, in der zweiten Ferienwoche, verschieben sich die Abfuhrtermine hingegen um einen Tag nach hinten.

Die Stadt Salzkotten bittet um Verständnis der geänderten Abfuhrzeiten und dankt den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis.


Büren

01.04.2025

Stadtverwaltung und Außenstellen bleiben am Dienstagnachmittag, 8. April 2025, geschlossen

Ausklappen↴

Stadt Büren hält Personalversammlung ab

Die Stadt Büren hält am Donnerstag, 8. April, eine Personalversammlung ab. Aus diesem Grund bleiben die Stadtverwaltung (inklusive Bürgerbüro) sowie alle Außenstellen (inklusive Hallenbad) am Nachmittag geschlossen.

An allen anderen Tagen gelten die bekannten Öffnungszeiten.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.


Delbrück

31.03.2025

Ferienspaß mit den Ferienspielen: Stadt Delbrück bittet Vereine um Mithilfe

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Die Vorbereitungen für den beliebten Ferienspaß der Stadt Delbrück laufen auf Hochtouren. Vom 14. Juli bis zum 26. August 2025 soll wieder ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 20 Jahren stattfinden. Damit das Angebot auch in diesem Jahr vielfältig und spannend wird, ruft die Stadt Delbrück alle Vereine und Verbände auf, sich aktiv am Sommerferienspaß zu beteiligen. Interessierte Vereine können die entsprechenden Meldebögen im Fachbereich IV Bildung/Sport/Kultur oder online unter www.delbrueck.de abrufen. Die Frist zur Einreichung der Programmbeteiligungen endet am 25. April 2025.
„Wir möchten auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Programm für die jungen Delbrückerinnen und Delbrücker anbieten“, erklärt Mechtild Niggemeier vom Fachbereich Bildung/Sport/Kultur. „Die enge Zusammenarbeit mit den Vereinen war in den vergangenen Jahren stets vorbildlich und erfolgreich. Deshalb hoffen wir auch diesmal auf eine rege Beteiligung.“
Die Ferienspiele sind nicht nur eine Bereicherung für die Feriengestaltung, sondern haben auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Sie bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, einen Einblick in die vielfältigen Vereinsaktivitäten zu erhalten und sich vielleicht sogar langfristig in einem Verein zu engagieren.
Alle geplanten Freizeitangebote werden in einem Flyer zusammengefasst und den Familien zur Verfügung gestellt. Für Rückfragen steht Mechtild Niggemeier vom Fachbereich Bildung/Sport/Kultur unter der Telefonnummer (05250) 996 215 gerne zur Verfügung.


Delbrück

31.03.2025

Straßen- und Parkplatzsperrungen am 4. April 2025 aufgrund eines Marsches durch die Innenstadt

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Am Freitag, den 4. April 2025, kommt es in der Innenstadt zu temporären Sperrungen von Parkplätzen und Straßen. Grund dafür ist ein geplanter Marsch der Feuerwehr durch die Innenstadt, anlässlich der Verabschiedung des Leiters der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Delbrück, Johannes Grothoff.
Ab 13:00 Uhr werden folgende Parkplätze gesperrt:
Rathaus
Pöhler
Austerschmidt
Kleine Fläche Wiemenkamp
Gegen 18:45 Uhr bewegt sich der Marsch durch die Innenstadt in Richtung Rathaus. Im Anschluss wird von ca. 19:00 bis 21:00 Uhr die Lange Straße zwischen Alter Markt und Schulstraße für den Verkehr gesperrt.
Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmenden und Anwohner um Verständnis für die temporären Einschränkungen und empfiehlt, alternative Routen zu nutzen.


Bielefeld

31.03.2025

Vollsperrung der Kreuzung Am Westerrellerhof, Rellerweg und Rellerbrink am 02. und 03. April 2025

Ausklappen↴

Delbrück. Aufgrund einer dringend erforderlichen Deckensanierung wird die Kreuzung Am Westerrellerhof, Rellerweg und Rellerbrink am 02. und 03. April 2025 voll gesperrt. Während der Bauarbeiten ist eine Durchfahrt nicht möglich.
Eine Umleitung wird nicht eingerichtet. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren und alternative Routen zu nutzen. Anlieger werden gebeten, sich auf die Einschränkungen einzustellen. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die erforderlichen Maßnahmen und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten.


Kreis Paderborn

31.03.2025

Ministerin trinkt jetzt Bürener Apfelsaft – Schulministerin Dorothee Feller besucht Agnes-Neuhaus-Berufkolleg in Büren

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). In Büren klopfte jetzt hoher Besuch an die Klassenzimmertür: Schulministerin Dorothee Feller besuchte am Agnes-Neuhaus-Berufskolleg den Unterricht dreier Schulklassen mit besonderem Schwerpunkt. Die Jugendlichen zeigten dabei, wie ihr Schulalltag aussieht.

Seit Oktober 2023 werden am Agnes-Neuhaus-Berufskolleg in Trägerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. Ortsverein Paderborn und unter der Leitung von Kai Klima rund 130 junge, geflüchtete Menschen beschult, die aufgrund nicht ausreichender Sprachkenntnisse noch nicht am Unterricht in einer Regelklasse teilnehmen können. Sie stammen vorwiegend aus der Ukraine, Afghanistan, Syrien, dem Irak oder Somalia. Die Koordination der Flüchtlingsbeschulung übernimmt der Kreis Paderborn, in dessen Räumlichkeiten das Berufskolleg untergebracht ist.

Geschaffen wurden für diese jungen Menschen so genannte Internationale Förderklassen, die neben dem Spracherwerb auf einen Schulabschluss hinarbeiten und auf eine anschließende Ausbildung vorbereiten. Das geschieht nicht ausschließlich im Klassenverband, sondern auch draußen im Alltagsgeschehen.

Dass dieses Konzept Erfolg verspricht, zeigten die Schülerinnen und Schüler selbst. Unaufgeregt und professionell berichteten sie der Ministerin in einwandfreiem Deutsch von einem Projekt, dass ihnen im letzten Jahr nicht nur sprachlich, sondern auch darüber hinaus einiges abverlangte: Die Jugendlichen erstellten im Team ihren eigenen Apfelsaft – von der Ernte in Wewelsburg, über die Verarbeitung in Salzkotten-Niederntudorf bis hin zum selbstständigen Verkauf mit Verkostung im Foyer der Schule. Zum Probieren luden sie jetzt auch die Ministerin ein, die – überzeugt von der Qualität – direkt einen Kasten Saft für das Ministerium einpackte.

„Was Sie hier leisten, geht weit über die eigentliche Beschulung hinaus“, mit diesen Worten wandte sich die Ministerin an die kommunale Familie, die sich das Gesamtthema Integration von Flüchtlingen auf die Fahne geschrieben hat. Im Rahmen eines Besuches unterschiedlicher Schulleitungen in Düsseldorf war Ministerin Feller im vergangenen Jahr auf das erfolgreiche Bürener Konzept aufmerksam geworden. Eine Umsetzung gelingt aber nicht immer ohne Hürden: „Jede/r Jugendliche bringt ihre/seine Geschichte mit. Jede Geschichte birgt Herausforderungen, auf die unsere Lehrkräfte individuell eingehen. Nicht immer einfach“, erklärt Schulleiter Kai Klima.

„Sie sind alle unsere Kinder, egal woher sie kommen, und es ist unsere Aufgabe, sich um sie zu kümmern“, ergänzt Ministerin Feller. Am Agnes-Neuhaus-Berufskolleg in Büren tun das insgesamt 25 Lehrkräfte – vier von ihnen mit Migrationshintergrund. Sie beschulen derzeit zehn Klassen, von denen acht die Internationalen Förderklassen sind. In ihnen lernen sowohl gering literalisierte Jugendliche Schritt für Schritt die Buchstaben, Sprachanfängerinnen und -anfänger erproben erste Anwendungen, Fortgeschrittene und geübte Anwenderinnen und -anwender gehen darüber hinaus. Anhand interner Sprachfeststellungsprüfungen zum Schuljahresende wird ihr Können mit der Aussicht auf eine spätere Teilnahme an einer Berufsfachschulklasse geprüft. „Gelingt das Weiterkommen, erhalten die Jugendlichen erste Einblicke ins Berufsleben anhand von Praktika, die in ca. 50 Unternehmen vor Ort möglich sind“, schildert Klima das partnerschaftliche Agieren mit ortsansässigen Partnern.

Abschließend erklärte die Ministerin: „Die Landregierung wird weiter an diesem Thema arbeiten. Wichtig sei aber auch, bei den Betrieben immer wieder dafür zu werben, dass sie sich auf junge Menschen einlassen. Es gibt viel Potential, dass wir angesichts des Fachkräftemangels, aber auch menschlich, nicht aus den Augen verlieren dürfen“.

Zu Besuch in einer Internationalen Förderklasse @ Kreis Paderborn


Delbrück

31.03.2025

Öffnungszeiten des Hallenbades in den Osterferien

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Das Hallenbad der Stadt Delbrück hat in den Osterferien wie folgt geöffnet:
Erste Woche (14. – 20.04.)
Dienstag – Donnerstag 06 – 08 Uhr Frühschwimmen
Dienstag 10 – 18 Uhr Familienbad
18 – 22 Uhr Erwachsene
Mittwoch 10 – 18 Uhr Familienbad
18- 22 Uhr Damenbad
Donnerstag 10 – 20.30 Uhr Familienbad
Karfreitag geschlossen
Samstag 09 – 15.30 Uhr Familienbad
Ostersonntag geschlossen

Zweite Woche (21. – 27.04.)
Dienstag – Freitag 06 – 08 Uhr Frühschwimmen
Dienstag 10 – 18 Uhr Familienbad
18 – 22 Uhr Erwachsene
Mittwoch 10 – 18 Uhr Familienbad
18 – 22 Uhr Damenbad
Donnerstag 10 – 20.30 Uhr Familienbad
Freitag 10 – 22 Uhr Familienbad
Samstag 09 – 15.30 Uhr Familienbad
Sonntag 08 – 15.30 Uhr Familienbad

Einlassende ist jeweils 60 Minuten vor Betriebsschluss.
Die Öffnungszeiten des Kursbeckens können von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichen, beachten Sie hier bitte den Aushang im Hallenbad.


Kreis Paderborn

28.03.2025

Landstraße 755 zwischen Altenbeken und Langeland wird für Motorradfahrer ab April zeitweise gesperrt

Ausklappen↴

Beschluss gilt von bis Ende Oktober in der Zeit von 12 bis 22 Uhr

Kreis Paderborn (krpb). Ab dem 1. April ist die Landstraße 755 zwischen Altenbeken im Kreis Paderborn und Langeland im Kreis Höxter in der Zeit von 12 bis 22 Uhr wieder für Motorradfahrende gesperrt. Somit gilt auch in diesem Jahr die gleiche Beschränkung für diese Verkehrsteilnehmer wie im Jahr zuvor. Im Frühjahr 2024 hatten die Unfallkommissionen der Kreise Paderborn und Höxter in einer gemeinsamen Sitzung diese Maßnahme beschlossen.

Aufgrund mehrerer schwerer Motorradunfälle auf der kurvenreichen Straße sahen hier alle Beteiligten – die Kreise Höxter und Paderborn, die Kreispolizeibehörden sowie Straßen.NRW – akuten Handlungsbedarf. Vorher hatten Unfallkommissionen beider Kreise bereits mehrere unterschiedliche Maßnahmen an der viel befahrenen Strecke veranlasst, um die Verkehrssicherheit insbesondere für Biker zu erhöhen. Dazu gehören Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie das Anbringen von Rüttelstreifen, Unterfahrschutz an Leitplanken sowie leuchtend gelbe Warntafeln mit dem Schriftzug „Unfallstrecke“. Dennoch wurden weitere schwere Motorradunfälle verursacht.

„Die Verkehrssicherheit hat sich durch die zeitweise Sperrung eindeutig erhöht. Seit der Umsetzung der Maßnahme gab es in dem Bereich auf beiden Seiten der Kreisgrenze keinen Motorradunfall mehr“, erklärt Paderborns Landrat Christoph Rüther (Unfallstatistik Stand 27. März 2025). Sein Amtskollege aus dem Kreis Höxter, Michael Stickeln ergänzt: „Deshalb bitten wir auch in diesem Jahr insbesondere Motorradfahrerinnen und – fahrer um Verständnis für diese notwendige Einschränkung, die der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer dient.“

Seit Einführung der Beschränkung begleiten die beiden Kreispolizeibehörden die Maßnahmen mit Kontrollen und intensiver Aufklärungsarbeit vor Ort. Diese sind auch in Zukunft geplant. Denn das Ziel ist für alle Beteiligten klar: „Mit dem Durchfahrverbot erhöhen wir die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden, aber vor allem der Biker. Unfälle mit schwer verletzten Verkehrsteilnehmern bedeuten unermessliches Leid für die Betroffenen und ihre Familien“, so Landrat Michael Stickeln. „Unsere Entscheidung dient nicht dem Selbstzweck behördlichen Handelns, sondern ist ein Erfolg für die Sicherheit der Menschen vor Ort. Daran müssen wir weiterhin anknüpfen, um präventiv Unfälle zu vermeiden“, betont Paderborns Landrat Christoph Rüther. Beide sind zeitgleich Behördenleiter der Kreisverwaltungen und der Kreispolizeibehörden. Sie appellieren an die Motorradfahrenden, sich an das Durchfahrverbot auch in diesem Sommer zu halten.

Aufgaben der Unfallkommission

Die Unfallkommissionen der Kreise verfolgen das Ziel, Verkehrsunfälle zu verhindern und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Ihr gehören Vertreter der Kreisverwaltungen, der Polizei sowie des Landesbetriebs Straßenbau Nordrhein-Westfalen und der Bezirksregierung Detmold an. Die Experten nehmen Unfallschwerpunkte in ihrem Zuständigkeitsgebiet unter die Lupe. Sie untersuchen das Unfallgeschehen auf Streckenabschnitten, in denen es gehäuft zu Unfällen gekommen ist. Dabei achten sie auf die Gleichartigkeit von Unfällen, örtliche Gegebenheiten und unfallbegünstigende Faktoren. Im Ergebnis ordnen sie Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an, die dazu beitragen, Verkehrsunfälle zu vermeiden. Anschließend überprüfen sie die Wirksamkeit der Maßnahmen.


Salzkotten

28.03.2025

Standesamt Salzkotten am 01.04.2025 geschlossen

Ausklappen↴

Das Standesamt der Stadt Salzkotten bleibt am Dienstag, dem 01.04.2025, geschlossen.

Ab Mittwoch, dem 02.04.2025, ist das Standesamt wieder zu den gewohnten Servicezeiten geöffnet.


Delbrück

28.03.2025

Neuer Schulleiter am städtischen Gymnasium Delbrück: Dr. Ralf Brinkmann offiziell ernannt

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Das städtische Gymnasium Delbrück hat nun offiziell einen neuen Schulleiter: Dr. Ralf Brinkmann, der bereits seit vielen Jahren als stellvertretender Schulleiter tätig war und in den vergangenen Monaten die Schule kommissarisch leitete, wurde nun zum Schulleiter ernannt.
Die Ernennung erfolgte durch Rainer Menze, Dezernent für Gymnasien der Bezirksregierung Detmold. Bürgermeister Werner Peitz sowie Fachbereichsleiter Manuel Tegethoff gratulierten Dr. Brinkmann zu seiner Berufung und wünschten ihm für seine neue Aufgabe ein glückliches Händchen.
Dr. Brinkmann betonte seine Freude über das entgegengebrachte Vertrauen und blickt mit Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen und Entwicklungen am Gymnasium Delbrück.

Foto (Stadt Delbrück)
Gratulierten Dr. Ralf Brinkmann (2. v. links) zur Ernennung als Schulleiter des städtischen Gymnasiums Delbrück: (v. links) Rainer Menze (Dezernent Bezirksregierung Detmold), Bürgermeister Werner Peitz und Fachbereichsleiter Bildung/Sport/Kultur der Stadt Delbrück, Manuel Tegethoff.


Bad Lippspringe

28.03.2025

Standesamt Bad Lippspringe am 1. April nicht besetzt

Ausklappen↴

Aufgrund einer Mitarbeiterschulung ist das Standesamt in Bad Lippspringe am Dienstag, 1. April, nicht besetzt. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Delbrück

28.03.2025

Wegen Baumfällarbeiten: Kurzzeitige Vollsperrung des Kreisverkehrs in Steinhorst

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Aufgrund notwendiger Baumfällarbeiten wird der Kreisverkehr in Steinhorst am Samstag, 29. März, zwischen 7:00 und 08:00 Uhr vorübergehend voll gesperrt.
Von der Sperrung betroffen ist auch die Buslinie D1, Fahrt 202. In diesem Zeitraum entfallen die Haltestellen:
Dübeler
Steinhorster Becken
Figgenweg
Kindergarten
Pollkläsener
Feuerwehr
Als Ersatzhaltestelle steht die Lipplinger Kirche zur Verfügung. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren. Wir bitten um Verständnis für die kurzfristige Maßnahme.


Büren

28.03.2025

Vollsperrung in Büren im außerörtlichen Bereich der Siddinghäuser Straße

Ausklappen↴

Im außerörtlichen Bereich der Siddinghäuser Straße in Büren finden am kommenden Montag, 31. März 2025, und am Dienstag, 1. April 2025, jeweils in der Zeit von 7 bis 16 Uhr Baumaßnahmen statt.

In diesem Zeitraum wird die Fahrbahn an beiden Tagen für den Verkehr vollgesperrt. Nach 16 Uhr wird die Fahrbahn wieder freigegeben.

Die Durchfahrt für im Einsatz fahrende Rettungsfahrzeuge wird jederzeit gewährleistet. Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.


Kreis Paderborn

27.03.2025

Warum das Holz dem Wurm überlassen?! – Themenrundgang auf dem „Holzweg“ am 6. April im Kreismuseum Wewelsburg

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Am Sonntag, 6. April lädt das Kreismuseum Wewelsburg erstmalig zu einem öffentlichen Themenrundgang auf dem „Holzweg“ durch das Historische Museum des Hochstifts Paderborn ein. Um 15 Uhr bietet sich die Gelegenheit, den Werkstoff Holz in allen Facetten seiner Verwendung zu entdecken und über die Vielfalt der wenig offensichtlichen Nutzungen zu staunen. Wer denkt denn beim Buche sofort an die Buche? Beim Zimt an die Rinde? Vom Schweigen im Walde kann allerdings nicht die Rede sein, wenn die Museumspädagoginnen durch die Ausstellung begleiten.

Treffpunkt ist im Foyer des Historischen Museums. Die öffentliche Führung dauert rund 90 Minuten. Parallel zur Themenführung wird ein Rundgang für Familien mit Kindern ab sechs Jahren angeboten.

Die Teilnahme kostet pro Person: Rundgang für Familien 2 Euro, Führung für Erwachsene und Jugendliche 3 Euro. Karten kann man vor Ort oder online auf der Homepage www.wewelsburg.de erwerben.

Bildunterzeile: Ein abwechslungsreicher Rundgang auf dem „Holzweg“ durch das Historische Museum des Hochstifts Paderborn am Sonntag, 6. April um 15 Uhr. (Foto ©Kreismuseum Wewelsburg, Lina Loos)


Delbrück

27.03.2025

Neue Ideen gesucht – LEADER-Region Lippe-Möhnesee startet Aufruf für Kleinprojektförderung

Ausklappen↴

Mit kleinem Budget Großes erreichen, das ist die Idee der Kleinprojekteförderung. Anträge können vom 01. April bis zum 12. Mai 2025 eingereicht werden.
Auch in diesem Jahr haben Interessierte aus der LEADER-Region Lippe-Möhnesee wieder die Möglichkeit, spannende Ideen für ihr Dorf, ihre Gemeinschaft und ihre Heimat in die Tat umzusetzen. In den letzten fünf Jahren kamen bereits über 100 Projekte in den Genuss dieses Fördertopfes.
Anträge stellen können Kommunen, Vereine, Privatpersonen oder Unternehmen aus dem Gebiet der LEADER-Region Lippe-Möhnesee. Gefördert werden Projekte, die maximal 20.000€ Gesamtkosten umfassen. Bis zu 80% dieser Gesamtkosten können über die Förderung finanziert werden. Wichtig ist, dass möglichst Viele von dem Projekt profitieren: So sollten die Projekte etwa für die breite Öffentlichkeit zugänglich und nutzbar sein.
NEU: Digitale Sprechstunde
Am 09. April von 17:30 bis 18:30 Uhr bieten die Regionalmanagerinnen Dr. Christina Steinbicker und Birgit Blanke eine „Digitale Sprechstunde“ zur Kleinprojektförderung an. In diesem Format werden die Antragsbedingungen und die Antragsformulare vorgestellt und erläutert. Interessierte Antragsteller können sich dazu per E-Mail unter: blanke@leader-lippe-moehnesee.de anmelden. Die Zugangsdaten werden zugeschickt. Alle notwendigen Unterlagen für die Antragstellung sowie weitere ausführliche Informationen finden sich im Downloadcenter auf der Internetseite der LEADER-Region: www.leader-lippe-moehnesee.de.
Sprechen Sie mich bei Rückfragen gerne an.
Mit freundlichem Gruß
Birgit Blanke
LEADER-Regionalmanagerin
Bahnhofstr. 1
59510 Lippetal
Tel. 02923-980-281

Bildunterschrift:
Kleinprojekte machen es möglich: Der SV Rot-Weiß Bentfeld e.V. hat mit dem Bewegungspark ein offen zugängliches, vereinsungebundenes und attraktives Sportangebot auf dem Gelände vor der Sporthalle in Bentfeld geschaffen und somit das sportliche Angebot für die Region erweitert.
© Dr. Sarah Evers


Büren

27.03.2025

Sitzungstermine für Rat und Ausschüsse

Ausklappen↴

April und Mai 2025

Die nächsten Sitzungen für Rat und Ausschüsse der Stadt Büren finden zu folgenden Terminen statt:

01.04.2025
Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing u. Tourismus und Betriebsausschuss „Eigenbetriebsähnliche Einrichtung Stadtmarketing“

03.04.2025
Ausschuss für Familie, Bildung und Generationen

08.04.2025
Ausschuss für Bauen, Umwelt und Stadtplanung

09.04.2025
Haupt- und Finanzausschuss

10.04.2025
Rat

06.05.2025
Betriebsausschuss für Wasser und Abwasser
Die Sitzungen beginnen jeweils um 18:30 Uhr im Bürgersaal der Stadt Büren, Burgstraße 17, 33142 Büren.


Bad Lippspringe

27.03.2025

Asphaltarbeiten in der Prof.-Rapmund-Straße

Ausklappen↴

Im Rahmen des Endausbaus der Prof.-Rapmund-Straße in Bad Lippspringe werden jetzt im ersten Bauabschnitt die Asphaltarbeiten durchgeführt. Daher muss der betroffene Bereich ab Freitag, 4. April, bis voraussichtlich Mittwoch, 9. April, voll gesperrt werden. In diesem Zeitraum können die Anwohner ihre Grundstücke nur zu Fuß erreichen. Auch der Friedhofsparkplatz kann während der Bauarbeiten nicht genutzt werden. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.


Delbrück

27.03.2025

Osterferienprogramm Jugendtreff Delbrück

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Die Osterferien stehen vor der Tür und auch in diesem Jahr hat der Jugendtreff Delbrück wieder ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche zusammengestellt.
Los geht es am Montag, 14. April in Westenholz mit einem späten Frühstück als offenes Buffet im SuB von 10:00 bis 12:00 Uhr. Anschließend findet von 12:30 bis 15:00 Uhr der offene Treff statt. Am Donnerstag, den 17. April wird von 10:00 bis 12:00 Uhr ein weiteres spätes Frühstück im JTD in Delbrück für Kinder der ersten bis sechsten Klasse angeboten. Im Anschluss ist der offene Treff bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, 23. April wird von 14:00 bis 16:00 Uhr ein Ausflug zum Schwarzlicht-Minigolf veranstaltet. Teilnehmen können Kinder ab sechs Jahre gegen einen Kostenbeitrag von 5,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann per E-Mail an jtd@delbrueck.de erfolgen. Von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr findet der offene Treff in Delbrück und Westenholz statt. Freitag, den 25. April können die Kinder und Jugendlichen ab 17:30 Uhr an einem Turnier während des offenen Treffs in Delbrück teilnehmen. Dieser ist von 14:30 bis 20:00 Uhr geöffnet.
An allen anderen Ferientagen, mit Ausnahme der Feiertage, gelten die normalen Öffnungszeiten.
Bei Rückfragen steht das Team des JTD unter der Telefonnummer 05250 938593 zur Verfügung.


Delbrück

27.03.2025

Standesamt geschlossen

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Die Stadt Delbrück weist darauf hin, dass das Standesamt am Dienstag, 01. April, aufgrund der diesjährigen Frühjahrsschulung der Standesbeamtinnen und Standesbeamten ganztätig geschlossen ist.


Kreis Paderborn

25.03.2025

Verschwörungserzählungen rund um die Wewelsburg – Öffentlich Themenführung im Kreismuseum am Samstag, 5. April

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). „Verschwörungserzählungen rund um die Wewelsburg“ stehen am Samstag, 5. April, im Mittelpunkt einer öffentlichen Führung im Kreismuseum Wewelsburg. Das Museumspädagogik-Team durchleuchtet jene Mythen und Verschwörungserzählungen, die mit der Geschichte der SS in Wewelsburg verbunden sind und bis heute nachwirken. Los geht es um 15 Uhr im Eingangsfoyer der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945.

Das Renaissance-Schloss Wewelsburg im gleichnamigen Dorf bei Büren ist für viele Besuchende ein geheimnisvoller Schauplatz, ein energetisch aufgeladener Ort oder eine vermeintliche Kultstätte der SS. Viele Geschichten ranken sich um das charakteristische Dreiecksschloss hoch über dem Almetal.

Die Wewelsburg war in der NS-Zeit kein mystischer Ort, sondern Teil des verbrecherischen SS-Herrschaftssystems. Seit den 1950er Jahren ranken sich zahlreiche Verschwörungserzählungen und Mythen rund um das Schloss und seinen Nordturm. Hier befinden sich die „Gruft“ und der „Obergruppenführersaal“. Beide in NS-Architektur gehaltenen Räume blieben bis 1945 baulich unvollendet. Nach 1945 sind die Räume auch Gegenstand von den vom Nationalsozialismus beschönigten, kuriosen Deutungen geworden. In der Führung am Samstag, 5. April um 15 Uhr geht es um Mythen und Fakten.

Geeignet ist der rund zweistündige Rundgang für Besuchende ab 15 Jahren und kostet pro Person 3 Euro. Karten können vor Ort oder online auf der Homepage www.wewelsburg.de erworben werden.

Bildunterzeile: Der ehemalige „Obergruppenführersaal“ im Nordturm der Wewelsburg. Die orangefarbenen Sitzkissen dienen dazu, dem Ort alles „Mystische“ zu nehmen (Foto: ©Kreismuseum Wewelsburg, Lina Loos)


Kreis Paderborn

24.03.2025

Osterferienspiele in der Wewelsburg – Für Kinder von 8 bis 11 Jahren am Dienstag, 15. April – Kartenvorverkauf gestartet

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Warum bringt der Osterhase die Eier? Und warum bemalen wir sie? Was versteht man unter „Osterhasseln“ und „Schwengellangziehen“? Wer Lust hat, diesen und anderen Fragen auf den Grund zu gehen, sollte am Dienstag, 15. April um 14 Uhr in die Wewelsburg kommen. Die diesjährigen Osterferienspiele des Kreismuseums stehen ganz im Zeichen der traditionellen Osterbräuche. Gemeinsam mit den Museumspädagoginnen finden Kinder von acht bis elf Jahren beispielsweise heraus, warum an Karfreitag nicht die Glocken, sondern Klappern oder Ratschen die Gläubigen in die Kirche rufen. Nach einem spannenden Rundgang durch das Historische Museum werden Eier bemalt und nach alten Osterbräuchen gespielt.

Die Osterferienspiele dauern ca. 2,5 Stunden und kosten pro Person 3 Euro. Karten gibt es ab sofort im Museum oder online auf der Homepage www.wewelsburg.de

Anlage: 1 Foto – © Kreismuseum Wewelsburg, Lina Loos


Salzkotten

23.05.2025

Hütte auf dem Salzkottener Wochenmarkt mieten

Ausklappen↴

Salzkotten. Ein gemütlicher Plausch bei frisch gebackenen Waffeln und duftendem Kaffee – genau das könnte schon bald ein fester Bestandteil des Salzkottener Wochenmarkts werden. Ab dem 17. April stellt die Stadt Salzkotten eine Holzhütte zur Verfügung, die während der Öffnungszeiten des Wochenmarkts zwischen 14:00 und 18:00 Uhr kostenfrei von Vereinen, Unternehmen oder Initiativen genutzt werden kann.

„Unser Wochenmarkt soll nicht nur ein Ort für den Einkauf regionaler Produkte sein, sondern auch für Begegnung und Austausch“, betont Bürgermeister Ulrich Berger. Die Idee entstand, eine Hütte flexibel anzubieten – mit dem Wunsch, dass sie jede Woche mit Leben gefüllt wird. Besonders willkommen sind Angebote wie Kaffee, Tee, Waffeln oder Kuchen. So können sich Vereine, Unternehmen oder Initiativen im Herzen der Stadt präsentieren und gleichzeitig ihre Vereinskasse aufbessern.

Interessierte können sich beim Stadtmarketing per E-Mail unter marketing@salzkotten.de melden und ihren Wunschtermin – gerne auch mehrere – reservieren. Der Schlüssel kann donnerstags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr im Rathaus abgeholt und montags zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zurückgebracht werden. Für die Nutzung wird eine Kaution von 50 Euro erhoben, die nach ordnungsgemäßer Übergabe erstattet wird.


Büren

24.03.2025

Veranstaltung zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Schwimmbad

Ausklappen↴

Organisationsteam des Kinder- und Jugendschutzprojekts „Sommer – Sonne – Sicherheit“ ruft zur Teilnahme am 1. April auf

Wie können Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt im Schwimmbad geschützt werden? Diese Frage beschäftigt die Jugendpflege Büren zusammen mit diversen Kooperationspartnern im Rahmen der Kampagne „Sommer – Sonne – Sicherheit“. Dabei steht eines ganz klar im Vordergrund: Prävention!

Im vergangenen Monat wurde die neue Präventionskampagne im Freibad Büren vorgestellt, die mit diesjähriger Öffnung des Freibads an den Start gehen soll. In diesem Zusammenhang findet bereits im Vorfeld (1. April 2025) ein erstes Schulungsseminar unter der Leitung der Beratungsstelle Belladonna statt, zu der das Organisationsteam herzlich einlädt.

Ziele der Veranstaltung sind das Erkennen und Verstehen der verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt, die Sensibilisierung für die Kultur des Hinschauens und Eingreifens, die Entwicklung von Präventionsstrategien, die Stärkung von Handlungskompetenzen und die Verbesserung von Kommunikationsfähigkeiten. Angesprochen werden vor allem pädagogische Fachkräfte bzw. Mitarbeitende aus den Bereichen Schulen und Kitas, aktive Ehrenamtliche, das Bäderpersonal sowie sonstige Interessierte.

Die Schulung findet am Dienstag, 1. April 2025, von 16:30 bis 19:30 Uhr in den Räumlichkeiten der DLRG Büren (Am Bühl 57, 33142 Büren) statt. Um Anmeldung per E-Mail an schwamborn@jugendpflege-bueren.de wird gebeten. Hinweis: Die Inhalte der Schulung werden bei der Juleica-Ausbildung (zum Erwerb der Jugendleitercard) angerechnet.

„Lasst uns aktiv zur Prävention von sexualisierter Gewalt beitragen und gemeinsam ein sicheres Umfeld für unsere Kinder und Jugendlichen schaffen“, ruft das Organisationsteam auf.


Büren

21.03.2025

Vollsperrung der Flughafenstraße in Ahden – Vom 31. März bis 4. April nur eingeschränkter (Schul-)Busverkehr

Ausklappen↴

Aufgrund von Straßenbaumaßnahmen wird die Flughafenstraße in Ahden in der Zeit vom 31. März bis zum 4. April 2025 vollgesperrt. Der (Schul-)Busverkehr ist daher nur eingeschränkt möglich; Ersatzhaltestellen sind jedoch eingerichtet.

Die Haltestellen „Bür-Ahden Lindberghring“, „Bür-Ahden Haselnußstraße“ und „Bür-Ahden Flughafenstraße“ werden im o. g. Zeitraum nicht angefahren. Als Ersatz dienen die Haltestellen „Paderborn/Lippstadt Airport“ sowie „Bür-Ahden Alte Schule“ und „Bür-Ahden Schokamp“.

Die Anwohnenden werden über die Sperrung frühzeitig informiert. Für Anliegende ist die Zufahrt bis zur Baustelle möglich, für Rettungsfahrzeuge ist die Zufahrt zu den betroffenen Häusern jederzeit gewährleistet.

Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.


Bad Lippspringe

21.03.2025

Pflege der Rasengräber auf dem Waldfriedhof Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Am Dienstag, 1. April, beginnen die städtischen Friedhofsgärtner wieder mit der Grundpflege der Rasengrabstätten auf dem Waldfriedhof in Bad Lippspringe. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass ab diesem Zeitpunkt das Abstellen von Blumenschmuck, Vasen und Grablichtern auf den Rasengräbern nicht möglich ist. Wer trotzdem etwas aufstellen möchte, kann dafür den eigens dafür vorhandenen Gedenkstein benutzen. Die Stadt Bad Lippspringe bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Bad Lippspringe

21.03.2025

Straßensperrung in Bad Lippspringe wird verlängert

Ausklappen↴

Die Sperrung der Jordanstraße in Bad Lippspringe muss voraussichtlich bis Freitag, 4. April, verlängert werden. Dort werden seit dem 20. Februar Arbeiten an den Stromleitungen durchgeführt. Anwohner haben während der gesamten Baumaßnahme jederzeit die Möglichkeit, ihr Grundstück zu erreichen. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.


Kreis Paderborn

20.03.2025

Hürden abbauen – Chancen schaffen: Reha-Träger im Kreis Paderborn intensivieren Zusammenarbeit

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Niemand sollte im Hilfesystem verloren gehen – doch genau das passiert oft, wenn Unterstützung nicht gut koordiniert ist. Um das zu ändern, kamen im Kreis Paderborn Fachleute aus dem Bereich der sozialen und beruflichen Rehabilitation zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, die Zusammenarbeit und Vernetzung der Träger zu vertiefen, damit Menschen mit Behinderungen leichter die Hilfe erhalten, die sie brauchen.

Ein zentraler Mehrwert der stärkeren Vernetzung liegt darin, dass Menschen mit Behinderungen nicht Gefahr laufen, im komplexen Hilfesystem übersehen zu werden. Durch die engere Zusammenarbeit der Träger wird die Weiterleitung an die jeweils passenden Stellen effizienter und individueller gestaltet. „Ratsuchende müssen sich nicht mit den zahlreichen Anspruchsvoraussetzungen vertraut machen, sondern können sich an jede beteiligte Institution wenden – von dort aus wird ihnen die passende Unterstützung vermittelt. Dies erleichtert den Zugang zu Hilfsangeboten erheblich und sichert eine bedarfsgerechte Begleitung“, freut sich Zehra Bavli, Psychiatriekoordinatorin und Leitung Sozialpsychiatrischer Dienst des Kreises Paderborn, über das Netzwerktreffen.

Mit der gestärkten Vernetzung der Rehabilitationsträger wird sichergestellt, dass Menschen mit Behinderungen künftig noch gezielter die Unterstützung erhalten, die sie benötigen – ohne bürokratische Hürden oder komplizierte Wege. Ein wichtiger Schritt für mehr Teilhabe und Chancengleichheit in der Region.

Bei Fragen können sich Interessierte an Frau Zehra Bavli (bavliz@kreis-paderborn.de; 05251 308-5378) wenden.

Bildunterzeile: Matthias Daniel (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Höxter), Ulrike Häcker (Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben OWL), Stephan Wieners (Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben OWL), Zehra Bavli (Gesundheitsamt Kreis Paderborn), Jutta Vormberg (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Paderborn), Susanne Burmann (Integrationsfachdienst), Sonja Bokhof (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Paderborn), Simone Hennemeyer (Integrationsfachdienst).
Anlage: 1 Foto © Kreis Paderborn


Kreis Paderborn

20.03.2025

„Ich brauche Pflege – was nun?“

Ausklappen↴

Pflegeberatungen in allen Städten und Gemeinden im Kreis Paderborn – Termine für April 2025, bitte vorher Termin vereinbaren

Kreis Paderborn (krpb). Plötzlich steht die Welt still – ein lieber Mensch ist auf Pflege angewiesen oder man selbst braucht Hilfe. Der Alltag steht Kopf, gleichzeitig muss jedoch alles geregelt werden. Zeit zum Durchatmen bleibt da kaum. Besonders wenn Krankheiten das normale Leben übernehmen, wissen viele nicht, wie es weitergeht. Hilfe für genau solche Probleme bietet der Kreis Paderborn in Form einer kostenlosen Pflegeberatung.

Fachkräfte beantworten in Einzelgesprächen sämtliche Fragen rund um das Thema Alter und Pflege. Sprechstunden werden monatlich in allen Kommunen des Kreises angeboten sowie montags bis freitags im Beratungszentrum „Alter und Pflege“ des Kreises in der Aldegreverstr. 10-14, im Gebäudeteil E, 2. Etage in Paderborn.

Das Angebot der Pflegeberatung des Kreises Paderborn ist kostenlos und unabhängig. Für die Sprechstunden in den kreisangehörigen Kommunen ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich, unter der Telefonnummer 05251 308-5077 oder per E-Mail an Pflegeberatung@kreis-paderborn.de.

Auch außerhalb der genannten Zeiten sind Beratungen nach Vereinbarung möglich, auf Wunsch finden diese auch bei den Ratsuchenden zu Hause statt:
Die nächsten Termine der Pflegeberatung in den Städten und Gemeinden im April 2025

Altenbeken: 22.04.2025 von 08:30 bis 10:30 Uhr, bei der Gemeinde Altenbeken, Eingang Ortwaldstraße 2
Bad Lippspringe: 10.04.2025 von 10 bis 12 Uhr, im Haus Hartmann, Kirchplatz 1 (Hintereingang)
Bad Wünnenberg: 28.04.2025 von 9 bis 11 Uhr im KuGA, im Aatal 1
Büren: 08.04.2025 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Büren, Königstr. 16
Borchen: 01.04.2025 von 10 bis 12 Uhr im Rathaus Borchen, Unter der Burg 1
Delbrück: 03.04.2025 von 9 bis 11 Uhr im Rathaus Delbrück, Himmelreichallee 20,
Hövelhof: 29.04.2025 von 14 bis 16 Uhr, im Kath. Familienzentrum Hövelhof, Schloßstraße 12a
Lichtenau: 15.04.2025 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Lichtenau, Lange Str. 39
Salzkotten: 03.04.2025 von 13 bis 15 Uhr in der Stadtverwaltung Salzkotten, Marktstraße 8

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter: www.kreis-paderborn.de/pflegeportal


Kreis Paderborn

20.03.2025

Termine des Kreistags im April 2025

Ausklappen↴

Im Folgenden sende ich die Sitzungstermine des Kreistags für den kommenden April 2025.

08.04.2025 Ausschuss für Natur, Umwelt und Klimaschutz

18:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

28.04.2025 Digitalisierungs- und Personalausschuss

18:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

29.04.2025 Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Verkehr

18:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

30.04.2025 Schul- und Sportausschuss

18:00 Uhr

Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

Alle aktuellen Kreistagsinformationen, wie Termine, Tagesordnungen usw. finden Sie unter:
www.kreis-paderborn.de/kreistagsinformationssystem


Büren

19.03.2025

Vollsperrung der Flughafenstraße in Ahden – Vom 31. März bis 4. April nur eingeschränkter (Schul-)Busverkehr

Ausklappen↴

Aufgrund von Straßenbaumaßnahmen wird die Flughafenstraße in Ahden in der Zeit vom 31. März bis zum 4. April 2025 vollgesperrt. Der (Schul-)Busverkehr ist daher nur eingeschränkt möglich; Ersatzhaltestellen sind jedoch eingerichtet.

Die Haltestellen „Bür-Ahden Lindberghring“, „Bür-Ahden Haselnußstraße“ und „Bür-Ahden Flughafenstraße“ werden im o. g. Zeitraum nicht angefahren. Als Ersatz dienen die Haltestellen „Paderborn/Lippstadt Airport“ sowie „Bür-Ahden Alte Schule“.

Die Anwohnenden werden über die Sperrung frühzeitig informiert. Für Anliegende ist die Zufahrt bis zur Baustelle möglich, für Rettungsfahrzeuge ist die Zufahrt zu den betroffenen Häusern jederzeit gewährleistet.

Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.


Bad Lippspringe

19.03.2025

Klimaforum zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Bürgerveranstaltung am Dienstag, 8. April, um 18.00 Uhr im Kongresshaus
Wie kann die Entwicklung der Stadt Bad Lippspringe nachhaltig vorangebracht werden? Und mit welchen Mitteln wird dieses Thema schon im Rahmen aktueller Bebauungsplanverfahren umgesetzt? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bekommen Bürgerinnen und Bürger beim 9. Klimaforum, das am Dienstag, 8. April, um 18.00 Uhr im Kongresshaus stattfindet. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der Abend beginnt mit einem Vortrag von Cathrin Köhler, Leiterin der Bauverwaltung der Stadt Bad Lippspringe. Sie stellt die aktuellen Bebauungsplanverfahren im Stadtgebiet mit Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit vor. Danach referiert das Planungsbüro welters + partner mbB zum Bebauungsplan „Am Linnenwege“ inklusive einer kurzen Erläuterung des Konzeptes der Schwammstadt. Abschließend besteht im Rahmen einer offenen Diskussionsrunde die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Experten ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus sind alle Besucherinnen und Besucher zu einem entspannten get together mit Imbiss und Kaltgetränken eingeladen.
Zur besseren Planbarkeit ist eine verbindliche Anmeldung zum Klimaforum nötig. Diese nimmt Klimaschutzmanager Henning Rieke bis zum 7. April telefonisch unter 05252-26142 oder per E-Mail an henning.rieke@bad-lippspringe.de entgegen. Nähere Informationen zum Klimaschutz in Bad Lippspringe gibt es unter www.bad-lippspringe.de.


Bad Lippspringe

18.03.2025

Freie Plätze in zwei Kursen der VHS Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Die Volkshochschule (VHS) in Bad Lippspringe bietet Ende März zwei Kurse an, in denen es noch freie Restplätze gibt. Ein Workshop richtet sich an Fachkräfte aus dem sozialen Bereich, die sich für Traumata, deren Erkennung und Behandlung interessieren. Im zweiten Kurs geht es um die Zubereitung von türkischen Süßspeisen.

Traumata sind komplexe und vielschichtige Probleme, die tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben betroffener Personen haben können. In ihrem Workshop beschäftigt sich Dozentin Corona Diedrich mit verschiedenen Ansätzen für traumasensible Arbeit im sozialen Bereich. Zu den Schwerpunkten zählen die Entwicklung und die Reflexion der eigenen traumapädagogischen Haltung in der Praxis sowie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Beruf. Der Workshop findet zwei Mal mittwochs am 26. März und am 2. April von jeweils 18.15 bis 20.30 Uhr im Haus Hartmann in Bad Lippspringe statt. Die Teilnahme kostet 28,00 Euro pro Person.

Wer türkische Süßspeisen wie Baklava mag und lernen möchte, wie man diese zubereitet, ist im Kochkurs von Dozentin Nermin Selim-Oglou richtig. Mit hochwertigen Zutaten von frischen Nüssen über duftendes Rosenwasser bis hin zu feinen Gewürzen und süßen Sirups lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter professioneller Anleitung, verschiedene türkische Leckereien und Desserts herzustellen. Der Kurs findet am Mittwoch, 26. März, von 18.30 bis 21.30 Uhr in der Lehrküche der Gesamtschule Bad Lippspringe statt und kostet pro Person 29,80 Euro.

Anmeldungen für beide Angebote nimmt Birgit Schmitz von der VHS Bad Lippspringe telefonisch unter 05252-26119 und per E-Mail an vhs@bad-lippspringe.de entgegen.


Salzkotten

17.03.2025

Bewerbungsphase für Salzkottener Heimat-Preis 2025 startet

Ausklappen↴

Salzkotten. Die Stadt Salzkotten lädt ab sofort zur Bewerbung für den Heimat-Preis 2025 ein. Der Preis wird im Rahmen des Förderprogramms „Starke Heimat Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ ausgelobt. Mit einem Gesamtpreisgeld von 5.000 Euro können bis zu drei herausragende Beiträge ausgezeichnet werden, die sich für die Stärkung und Bewahrung der Heimat auf lokaler und regionaler Ebene einsetzen.

Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine oder Interessengruppen, die durch ihr Engagement das Heimatgefühl stärken und bewahren. Die Preiskriterien umfassen unter anderem Verdienste um die Darstellung von Lokalgeschichte, den Erhalt von Brauchtümern und Traditionen, den Schutz der heimischen Flora und Fauna, die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Integration sowie die Attraktivitätssteigerung öffentlicher Orte.

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig und vielfältig das Thema Heimat ist. Wir möchten daher auch 2025 wieder engagierte Menschen und Projekte ehren, die sich in unserer Stadt für das Heimatgefühl einsetzen und es aktiv gestalten“, erklärt Bürgermeister Ulrich Berger.

Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2025 bei der Stadt Salzkotten, Markstraße 8, 33154 Salzkotten, eingereicht werden. Alle Informationen hierzu sowie das Antragsformular sind im Bürgerportal mein.salzkotten.de abrufbar. Für weiterführende Fragen steht Herr Dirks unter der Telefonnummer 05258/507-1102 oder f.dirks@salzkotten.de gern zur Verfügung.

Die Stadt Salzkotten freut sich auf zahlreiche Bewerbungen.


Salzkotten

17.03.2025

Stadt Salzkotten zeichnet ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit aus

Ausklappen↴

Salzkotten. Eine lebendige und lebenswerte Stadt wird maßgeblich geprägt durch das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern. Auch in der Jugendarbeit ist ehrenamtliche Arbeit unverzichtbar.

Im zweijährigen Rhythmus zeichnet die Stadt Salzkotten daher besonderes Engagement im Bereich Jugendarbeit aus. Für die Suche nach einem würdigen Preisträger oder einer Preisträgerin, hofft die Kommune auf die Mithilfe der Bevölkerung in Form von Vorschlägen.

Ehrungsempfänger können sowohl Jugendgruppen aus dem gesamten Stadtgebiet als auch Sport- und Musikgruppen sein, die trotz eigener Ehrungen ausgezeichnet werden können, sofern ihre Verdienste in der allgemeinen Jugendarbeit liegen. Besonders würdig sind Aktionen und Projekte im Bereich Umwelt, Soziales oder Kultur, die über den eigentlichen Vereinszweck hinausgehen. Dazu zählen beispielsweise die Organisation von Jugendveranstaltungen wie Ferienfreizeiten oder Ausflügen.

Darüber hinaus können auch ehrenamtlich tätige Personen im Jugendbereich geehrt werden, die möglicherweise auch aus den eigenen Reihen stammen. Hierbei sind insbesondere langjährige Leitungstätigkeiten oder besondere Leistungen im Sinne der Gruppe entscheidend für eine Ehrung.
Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2025 bei der Stadt Salzkotten, Markstraße 8, 33154 Salzkotten, eingereicht werden. Alle Informationen hierzu sowie das Antragsformular sind im Bürgerportal mein.salzkotten.de abrufbar. Für weiterführende Fragen steht Herr Dirks unter der Telefonnummer 05258/507-1102 oder f.dirks@salzkotten.de gern zur Verfügung.

Die Stadt Salzkotten freut sich auf zahlreiche Bewerbungen.


Delbrück

14.03.2025

Neugründung des Fördervereins der Kita Regenbogen

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Der Förderverein der Kita Regenbogen wurde kürzlich von engagierten Eltern ins Leben gerufen, um die Einrichtung finanziell zu unterstützen. Zur ersten Vorsitzenden wurde Corinna Matalla gewählt, während Rabea Hagelganz die Position der zweiten Vorsitzenden übernimmt. Seit letzter Woche ist der Verein offiziell eingetragen und rechtskräftig.
Das Hauptziel des Fördervereins ist es, Anschaffungen zu ermöglichen, die sonst nicht realisierbar wären. Dies können besondere Ausflüge, zusätzliche Spiel- und Lernmaterialien oder spezielle Aktionen im Rahmen von Kindergartenfesten sein. Zudem soll Kindern aus einkommensschwachen Familien gezielt Unterstützung geboten werden.
Zu den wesentlichen Aufgaben des Vereins gehört die Akquise finanzieller Mittel durch Spendenaktionen, das Knüpfen von Kontakten sowie die Organisation von Veranstaltungen. Die Verwaltung der eingehenden und ausgehenden Gelder erfolgt in enger Abstimmung mit dem Kindergartenteam, um sicherzustellen, dass Investitionen den Bedürfnissen der Kinder zugutekommen. „Es ist eine wertvolle Unterstützung für das Betreuungs- und Bildungsangebot der Kinder“, so die Initiatoren.
Die erste Aktion des Fördervereins wird ein Kinderflohmarkt sein, der am Samstag, den 5. April 2025, von 9:00 bis 13:00 Uhr in der Kita Regenbogen, Lessingstraße 11 in Delbrück, stattfindet.
Interessierte Eltern und Unterstützer sind herzlich eingeladen, den Förderverein durch Spenden oder aktive Mitarbeit zu unterstützen.
Interessierte, die dem Förderverein beitreten oder ihn unterstützen möchte, können sich gerne unter fv.kitaregenbogen@gmx.de melden.

Foto (Stadt Delbrück)
Der Vorstand des neu gegründeten Fördervereins mit der kommissarischen KiTa-Leiterin Andrea Sprenger: (von links) Sonja Benkard (Kassiererin) Corinna Matalla (1. Vorsitzende) und Rabea Hagelganz (2. Vorsitzende)


Kreis Paderborn

14.03.2025

Schutz für unsere heimischen Vögel Naturschutz im Kreis Paderborn: Worauf jetzt zu achten ist

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Der Frühling hält Einzug und mit ihm erwacht die Natur zu neuem Leben. In den Wäldern, Gärten und auf Feldern kehrt geschäftiges Treiben ein. Zugvögel wie die ersten Kraniche sind bereits aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt, und auch viele heimische Vogelarten beginnen mit dem Nestbau und der Brut. Das Amt für Umwelt, Natur und Klimaschutz des Kreises Paderborn weist darauf hin, dass es jetzt besonders wichtig ist, rücksichtsvoll zu handeln und Störungen für die Tiere zu vermeiden.

Die Brutzeit ist eine kritische Phase, in der Vögel nicht nur für ihren Nachwuchs sorgen, sondern auch zahlreichen Gefahren ausgesetzt sind. Neben Fressfeinden und der Suche nach ausreichend Nahrung kann auch menschliches Verhalten zu einer Bedrohung werden. Werden Vögel in dieser Zeit gestört, kann dies dazu führen, dass sie ihre Nester aufgeben und die Brut nicht weiterführen.

Zum Schutz der brütenden Vögel gibt es gesetzliche Vorschriften: Vom 1. März bis zum 30. September ist es untersagt, Hecken, Sträucher und Bäume außerhalb von Wäldern und gärtnerisch genutzten Flächen zu fällen oder stark zurückzuschneiden. Wer gegen diese Regel verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit empfindlichen Geldstrafen rechnen.

Die Vorschriften sollen gewährleisten, dass Vögel in dieser sensiblen Phase ungestört brüten können. Pflegeschnitte, die lediglich den jährlichen Pflanzenzuwachs regulieren, sind erlaubt – jedoch nur, wenn sich keine belegten Nester in den betroffenen Gehölzen befinden.

Neben Eingriffen in die Natur tragen auch Hauskatzen, die unbeaufsichtigt umherstreifen, zur Dezimierung der Vogelpopulation bei. Jungvögel, die gerade das Nest verlassen, sind leichte Beute und haben kaum eine Chance, sich zu verteidigen. Wenn ein Altvogel durch eine Katze gefangen wird, bedeutet dies oft auch das sichere Ende seines Nachwuchses, da dieser nicht mehr versorgt werden kann.

Das Umweltamt appelliert daher an alle Bürgerinnen und Bürger, Rücksicht auf die Natur zu nehmen und sich an die geltenden Vorgaben zu halten. Wer bewusst handelt, trägt aktiv zum Schutz der heimischen Tierwelt und zum Erhalt der Artenvielfalt bei.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Esther Hermann, Tel. 05251-308 6659, vom Amt für Umwelt, Natur und Klimaschutz des Kreises Paderborn.


Kreis Paderborn

14.03.2025

Das Umweltamt des Kreises Paderborn rät von nächtlichen Mähroboter-Einsätzen ab

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Mit dem beginnenden Frühling startet auch wieder die Gartensaison. Mähroboter können jedoch für kleine Wildtiere wie Igel, Amphibien und Insekten zur Gefahr werden – insbesondere, wenn sie nachts unterwegs sind. Das Umweltamt des Kreises Paderborn appelliert daher an Gartenbesitzerinnen und -besitzer, ihre Geräte nicht in den Abend- und Nachtstunden einzusetzen.

Bereits jetzt schreibt das Bundesnaturschutzgesetz vor, dass wild lebende Tiere der besonders geschützten Arten nicht verletzt oder getötet werden dürfen. „Eine nächtliche Fahrt eines Mähroboters birgt aber genau diese Gefahr“, erklärt Markus Brökling, Leiter des Umweltamtes. Ein Verstoß kann strafrechtliche Konsequenzen haben. Bundesweit gibt es bereits Bestrebungen, Mähroboter nur noch mit geprüfter, automatischer Hinderniserkennung zuzulassen.

Das Umweltamt empfiehlt daher, Mähroboter nur tagsüber und unter Aufsicht einzusetzen, um den Schutz von Wildtieren zu gewährleisten. „Die Kombination aus technischer Weiterentwicklung und bewusster Nutzung ist der beste Weg, um das Risiko für Tiere zu minimieren“, so Markus Brökling abschließend.


Salzkotten

13.02.2025

„Dinner in weiß“ – Vorverkauf startet beim Sälzerfest

Ausklappen↴

Salzkotten. Ein lauer Sommerabend, lange Tafeln unter freiem Himmel, stilvoll gedeckte Tische und Gäste in elegantem Weiß – das ist das „Dinner in weiß“ in Salzkotten. Auch in diesem Jahr wird es das beliebte Open-Air-Event geben. Freiluftliebhaber und Feinschmecker sollten sich den 6. Juni schon jetzt im Kalender markieren.

Der Vorverkauf für das „Dinner in weiß“ startet wie gewohnt am Sälzerfest am 13. April. Am Stand der Stadt Salzkotten haben Sie ab 15 Uhr die Möglichkeit, sich Karten für die begehrten Tische zu sichern. Jeder Tisch bietet Platz für bis zu 8 Personen und kann zum Preis von 30 Euro erworben werden.

Wie immer bleibt der Veranstaltungsort bis zuletzt ein wohlgehütetes Geheimnis. Ab Montag, den 2. Juni, sorgt ein tägliches Rätsel auf der Website der Stadt Salzkotten sowie auf den Social-Media-Kanälen von Salzkotten Marketing für Spannung. Wer fleißig miträtselt, kann sich über das Lösungswort den exklusiven Veranstaltungsort erschließen.


Delbrück

13.03.2025

Anbieter von Kürbissen für den Delbrücker Bauernmarkt gesucht

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Für den diesjährigen Delbrücker Bauernmarkt im Rahmen des Katharinenmarktes werden noch Anbieter von Kürbissen gesucht. Der Bauernmarkt findet am 20. und 21. September 2025 statt und bietet Besuchern ein vielfältiges Angebot rund um regionale Spezialitäten, traditionelles Handwerk und landwirtschaftliche Erzeugnisse.
Die Gäste erwartet eine Reise in die „gute alte Zeit“ mit Handwerk und Tradition, Produkten aus der Region, Tieren zum Anfassen und Live-Gesang in der „Bauernmarkt-Lounge“. Der Markt ist an beiden Tagen jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Interessierte Anbieter von Kürbissen, die ihre Produkte auf dem Delbrücker Bauernmarkt präsentieren möchten, können sich ab sofort melden. Ansprechpartner sind Verena Altenberend (Telefon: 05250/996-254) oder Ralf Fischer (Telefon: 05250/996-186), E-Mail bauernmarkt@delbrueck.de. Weitere Informationen sowie eine Bildergalerie zum Bauernmarkt sind unter www.katharinenmarkt.de zu finden.


Delbrück

11.03.2025

Letzter Bauabschnitt der Lärmschutzmaßnahmen an der B 64 abgeschlossen

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Mit der Fertigstellung des vierten und letzten Bauabschnitts der Lärmschutzmaßnahmen an der B 64 wird ein bedeutendes Projekt zur Reduzierung der Verkehrslärmbelastung in Delbrück erfolgreich abgeschlossen.
Auf der Nord-Ost-Seite wurde die Lärmschutzwand zu drei Vierteln vom Land Nordrhein-Westfalen und zu einem Viertel von der Stadt Delbrück finanziert. Die Stadt hatte sich für eine Erhöhung der Wand auf insgesamt vier Meter eingesetzt – über die ursprünglich vom Land berechneten 3,00 bzw. 3,50 Meter hinaus.
Die Lärmschutzwand auf der Süd-West-Seite wurde von der Stadt Delbrück vollständig finanziert. Dies geschah im Rahmen der Erschließung des Baugebiets Lerchenweg und der Weststadt.
Während in den vorherigen Bauabschnitten Betonwände errichtet wurden, kamen für diesen letzten Bauabschnitt erstmals Aluminiumwände zum Einsatz. Alle Maßnahmen wurden in enger Abstimmung mit dem Landesbetrieb umgesetzt, der die Lärmschutzwände in seine Baulast übernimmt.
Die Bruttobaukosten für den letzten Bauabschnitt beidseitig der Rietberger Straße belaufen sich auf rund 690.000 Euro.
Mit diesem Abschluss verbessert sich der Lärmschutz für die Anwohnenden entlang der B 64 erheblich – ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität in Delbrück.


Delbrück

11.03.2025

Küken hautnah erleben – Ein besonderes Projekt in der Kita Kunterbunt

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). In der vergangenen Woche erlebten die Kinder der Kita Kunterbunt ein ganz besonderes Naturereignis. Der Rassegeflügelzuchtverein Delbrück e.V. stellte einen Brutkasten mit 24 Eiern verschiedener Hühnerrassen zur Verfügung. Mit großer Spannung verfolgten die Kinder den Schlupf der Küken und konnten aus nächster Nähe beobachten, wie neues Leben entsteht.
Das Projekt hatte das Ziel, die naturwissenschaftliche Bildung der Kinder zu fördern. Sie lernten spielerisch die Bedürfnisse der Küken kennen und entwickelten ein Bewusstsein für Verantwortung und Rücksichtnahme im Umgang mit den Tieren. Ergänzend wurden Bilderbuchbetrachtungen durchgeführt, kreative Angebote gestaltet und das Thema in Kleingruppen intensiv erarbeitet. Besonders aufregend war für die Kinder die Möglichkeit, die flauschigen Küken vorsichtig auf die Hand zu nehmen und genau zu beobachten.
Die Aktion war eine bereichernde Erfahrung für die Kinder der Kita XX und weckte große Begeisterung. Ein herzlicher Dank gilt dem Rassegeflügelzuchtverein Delbrück e.V., der dieses besondere Erlebnis ermöglicht hat.

Foto (Stadt Delbrück)
Freuen sich über das besondere Projekt „Küken hautnah erleben“: Kinder der KiTa Kunterbunt aus allen drei Gruppen (Ü3 und U3), Ulrich Frensemeier (rechts, 1. Vorsitzender des Rassegeflügelzuchtvereins Delbrück e.V.) und Franziska Picht (links, Leiterin der Kita Kunterbunt).


Delbrück

11.03.2025

Neue Trautermine für die Hirtenkapelle Delbrück: Reservierungen für 2026 ab sofort möglich

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Ab sofort können Paare, die sich im Jahr 2026 das Ja-Wort geben möchten, ihre standesamtliche Trauung in der Hirtenkapelle reservieren. Die Stadt Delbrück bietet an festgelegten Freitagen und Samstagen Eheschließungen in der malerischen Kapelle im Gastlichen Dorf an der Lippstädter Straße 88 in Sudhagen an. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit werden die Termine in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Alle Infos dazu sind auf der städtischen Homepage unter www.delbrueck.de nachzulesen.

Trauungen im neuen Delbrücker Rathaus
Darüber hinaus steht Paaren für ihre standesamtliche Trauung das neue Trauzimmer im Delbrücker Rathauses zur Verfügung.

Frühzeitige Terminabsprache empfohlen
Das Standesamt der Stadt Delbrück empfiehlt eine frühzeitige Terminabsprache, um den gewünschten Trautermin zu sichern. Interessierte Paare können sich für weitere Informationen und zur Anmeldung direkt an das Standesamt Delbrück wenden, Telefon 05250 996-201/202, E-Mail standesamt@delbrueck.de.


Delbrück

11.03.2025

Abgabenbescheide nicht vor Ende März

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Die Stadt Delbrück weist darauf hin, dass die Abgabenbescheide in diesem Jahr nicht vor Ende März verschickt werden. Grund für den späteren Versand sind Krankheitsfälle sowie umfangreiche Abstimmarbeiten im Zuge der Grundsteuerreform.


Delbrück

10.03.2025

Sperrung eines Teilstücks des Waldwegs in Anreppen zum Schutz von Kröten und Molchen

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Die Stadt Delbrück weist darauf hin, dass ab Dienstag, 11. März, ein Teilstück des Waldwegs in Anreppen gesperrt wird. Grund für die Maßnahme ist die alljährliche Wanderung von Kröten und Molchen, die in diesem Bereich verstärkt auftritt.
Die Sperrung betrifft den Abschnitt zwischen dem Doppheideweg und dem Kanalweg und dient dem Schutz der Amphibien, die in dieser Zeit ihre Laichgewässer aufsuchen.
Auch der Busverkehr der Linie 445.1 ist von der Sperrung betroffen. Folgende Haltestellen entfallen:
• Hinfahrt: Haltestelle „Leste“
• Rückfahrt: Haltestelle „Kanalweg“
Eine Umleitung wird wie folgt eingerichtet:
• Hinfahrt: über die Graf-Meerveld-Straße, den Doppheideweg und den Waldweg
• Rückfahrt: über den Lester Weg, die B64 und Kreuzmeer
Die Stadt Delbrück bittet um Verständnis für diese Maßnahme, die dem Artenschutz dient. Wir danken allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für ihre Rücksichtnahme.


Delbrück

10.03.2025

Mitteilung über Härtebereiche des Trinkwassers, verwendete Aufbereitungsstoffe und Auswahl geeigneter Materialien.

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Durch Untersuchungen des Chemischen Untersuchungsamtes Ostwestfalen-Lippe wurde der Härtebereich des Wassers im Versorgungsgebiet des Wasserwerkes Delbrück ermittelt. Gemäß § 9 Wasch- u. Reinigungsmittelgesetz wird hiermit den Verbrauchern im Versorgungsgebiet des Wasserwerkes Delbrück bekanntgegeben, dass das an die Verbraucher abgegebene Trinkwasser in gesamten Stadtgebiet Delbrück dem Härtebereich „hart“ zugeordnet wird. Diese Mitteilung ist notwendig, damit die Wasserabnehmer die Dosierungsempfehlungen der Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln beachten können.
Das Trinkwasser wird im gesamten Stadtgebiet Delbrück aus dem Wasserwerk Ostenland und in Anreppen und Boke teilweise aus dem Gemeinschaftswasserwerk Boker Heide bezogen.

Dem mittleren Härtebereich werden 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter zugeordnet. Darüber hinaus wird es dem Härtebereich „hart“ zugeordnet. Die vollständige Untersuchung kann auf der Internetseite der Stadt Delbrück unter www.delbrueck.de eingesehen werden. Informationen zur Boker Heide finden Sie auf der Website des Wasserwerkes Paderborn unter www.wasserwerke-paderborn.de.

Gleichzeitig informiert das Wasserwerk über die Verwendung von Natriumhydroxid, das im Aufbereitungsprozess des Trinkwassers zur Einstellung des pH-Wertes verwendet wird. Daneben wird Sauerstoff zur Oxidation in der Aufbereitung eingesetzt.

Hinweis gemäß § 21 Absatz 1 der Trinkwasserverordnung zur Auswahl geeigneter Materialien für die Hausinstallation: Für das in Delbrück verteilte Trinkwasser gibt es keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Einsatzes von zugelassenen (z.B. DVGW- Prüfzeichen) Werkstoffen und Materialien.


Paderborn

10.03.2025

Ausklappen↴

Angebot des Kreises Paderborn am Donnerstag, 20. März

Kreis Paderborn (krpb). Die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein zentraler Bestandteil der Bildungsarbeit. Doch seit der Corona-Pandemie beobachten Fach- und Lehrkräfte zunehmend, dass Elternangebote und Beteiligungsmöglichkeiten nicht mehr wie zuvor angenommen werden. Dies stellt Bildungseinrichtungen vor neue Herausforderungen.

Um dieser Entwicklung zu begegnen, lädt das Kommunale Integrationszentrum im Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn zu einem praxisorientierten Workshop am Donnerstag, 20. März 2025, ein. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Leitungen von Kindertageseinrichtungen, OGS-Mitarbeitende sowie Lehrkräfte und Leitungen von Grundschulen, die den Zugang zu schwer erreichbaren Eltern verbessern möchten.

Der Workshop beleuchtet die Bedeutung der Elternbeteiligung und gibt praxisnahe Strategien an die Hand. Austausch und Impulse durch den Referenten bieten neue Perspektiven. Der Workshop findet von 14 bis 18 Uhr im Forum des Berufskollegs Schloß Neuhaus (An der Kapelle 2, 33102 Paderborn-Schloß Neuhaus) statt. Anmeldung können im Internet unter www.kreis-paderborn.de/workshop-eltern-erreichen vorgenommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Für weitere Informationen können sich Interessierte an Theresa Trieu vom
Kommunalen Integrationszentrum Kreis Paderborn wenden (E-Mail: trieut@kreis-paderborn.de, Tel.: 05251-308 46 37).

Flyer


Paderborn

07.03.2025

Sandra Jürgenhake wird Paderborns neue Beigeordnete

Ausklappen↴

Verlerin folgt auf Wolfgang Walter und hat mehr als 20 Jahre Erfahrungen im Bereich Bildung vorzuweisen

Die Paderborner Stadtverwaltung ist auf der Suche nach einer geeigneten Nachfolge für den Beigeordneten Wolfgang Walter, der sich Ende vergangenen Jahres in den Ruhestand verabschiedet hatte, fündig geworden: Im Rat am Donnerstagnachmittag wurde Sandra Jürgenhake als Beigeordnete für die Bereiche Jugend, Soziales, Bildung und Sport gewählt. Anfang Februar hatte sie sich bereits den Ratsfraktionen vorgestellt. Bürgermeister Michael Dreier freut sich über die breite Zustimmung für die neue Beigeordnete: „Ich bin sehr froh, dass wir nunmehr mit Frau Jürgenhake eine versierte und erfahrene Persönlichkeit für einen sehr wichtigen Bereich haben gewinnen können. Ich wünsche ihr viel Erfolg für die neue Aufgabe und einen guten Start“, sagt Michael Dreier.

Sandra Jürgenhake ist gebürtige Verlerin und wechselt vom Kreis Gütersloh an die Pader. Ihre berufliche Laufbahn begann die 53-Jährige 1991 beim Kreis Gütersloh klassisch mit dem Dualen Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin. Anschließend war sie im Umweltamt tätig, ehe sie im Juni 1999 in das damalige Amt für Schule und Sport in die Schulverwaltung wechselte und sich seitdem um die Schulentwicklungsplanung für die kreiseigenen Schulen kümmerte. Im Juni 2015 wurde Sandra Jürgenhake stellvertretende Leiterin der Schulverwaltung. Im Juli 2019 übernahm sie schließlich die Leitung derselben Abteilung.

Wann Sandra Jürgenhake ihre Stelle in Paderborn antritt, steht noch nicht fest. Ein Dienstantritt im Sommer scheint jedoch realistisch.

„Ich bedanke mich bei den Mitgliedern des Paderborner Rates für das in mich gesetzte Vertrauen. Es ist mir sehr wichtig, mich schnell in die Aufgabe einzuarbeiten und dabei die Erfahrungen, die Fachkompetenz und das Engagement der Kolleginnen und Kollegen miteinzubeziehen“, betont Sandra Jürgenhake.

Bild: Im Paderborner Rat wurde Sandra Jürgenhake am Donnerstagnachmittag zur neuen Beigeordneten für die Bereiche Jugend, Soziales, Bildung und Sport gewählt. Bürgermeister Michael Dreier gratulierte als Erster und überreichte der neuen Kollegin einen Blumenstrauß. (Bildrechte: Stadt Paderborn | Fotograf: Jens Reinhardt)


Büren

06.03.2025

SGV Büren erhält Auszeichnung für langjähriges Engagement

Ausklappen↴

Verleihung der Eichendorff-Plakette im Bürgersaal der Stadt Büren

„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt“ – so lautet der Titel eines berühmten Gedichts von Joseph von Eichendorff. Als einer der bedeutendsten Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik war und ist er besonders für seine Natur- und Wanderlyrik bekannt. Er ist zugleich Namensgeber für die Eichendorff-Plakette, die im Namen des Bundespräsidenten an Wander- und Gebirgsvereine verliehen wird, die sich durch langjähriges Engagement in der Heimatpflege und Wanderbewegung verdient gemacht haben. Dazu gehört auch der Sauerländische Gebirgsverein Abt. Bürener Land e. V. (SGV Büren), dem die Plakette nun durch Landrat Christoph Rüther im Bürgersaal der Stadt Büren feierlich überreicht wurde.

Willi Nietmann, Vorstand des SGV Büren, führte zu Beginn in die Vereinsgeschichte ein und ließ alle Anwesenden gekonnt an den Entwicklungen bis heute teilhaben. Es folgte ein Grußwort Rudolf Niedernhöfers, 1. Vorsitzender des SGV Büren, der ebenfalls einige Anekdoten aus dem Vereinsleben zum Besten gab.

So setzt sich der Verein seit über 100 Jahren für die Stärkung der Heimat, des Wanderwesens, für den Naturschutz und Tourismus ein und erfüllt damit nicht nur auf dem Papier die Kriterien zur Verleihung der Eichendorff-Plakette. Mit vielen unterschiedlichen Veranstaltungsformaten leistet der SGV Büren einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der heimischen Kultur und Natur, beispielsweise durch den Bürener Wandertag, die Bürener Wanderwoche und zahlreiche weitere Formate, die in Zusammenarbeit mit der Touristik-Gemeinschaft, dem Stadtmarketing Büren und den Menschen vor Ort auf die Beine gestellt werden.

Auch im „Hintergrund“ ist der SGV Büren aktiv. So wird großer Wert auf die Ausbildung der Wanderführerinnen und Wanderführer sowie Wegezeichnerinnen und Wegezeichner gelegt. Deren Expertise trägt nicht nur zur Sicherheit der Wandernden bei, sondern ermöglicht sorglose und unvergessliche Erlebnisse der schönsten und interessantesten Routen.

„Die Eichendorff-Plakette ist als Zeichen der Anerkennung für das unvergleichliche Engagement des SGV Büren anzusehen, der sich auch heute noch mit Leidenschaft und Tatkraft für das Wandern einsetzt. Liebe Vereinsmitglieder, ihr seid mehr als nur ein Wanderverein – ihr seid Botschafter der Natur!“, so der Landrat. In Büren geschehe so viel Gutes, hier schwinge so viel Emotion und Freude mit, das sei vor allem heute deutlich spürbar. „Deshalb ist es mir eine große Ehre, die Eichendorff-Plakette stellvertretend für unseren Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier an den SGV Büren zu übergeben.“

Auch Thomas Gemke, Präsident des SGV, war zur Verleihung anwesend und leitete seine Grußworte mit einem fröhlichen „Frisch auf!“ ein – der klassische Gruß unter Wandersleuten. Der Gemeinschaftssinn des SGV sei etwas ganz Besonderes und trage entscheidend dazu bei, dass der Verein bereits seit so vielen Jahren Bestand hat.

Dem schloss sich auch Bürgermeister Burkhard Schwuchow an: „Die steigenden Mitgliederzahlen des SGV Büren sprechen für sich: Die mehr als 160 Vereinsmitglieder stehen mit Leib und Seele für die Heimat und das Wandern ein und inspirieren damit auch andere Menschen, sich nicht nur für lokale Belange, sondern auch für unsere heimische Natur in Gemeinschaft einzusetzen.“ Für diesen Einsatz wurde der SGV Büren nicht nur mit dem Heimat-Preis der Stadt Büren belohnt: Bereits vier SGV-Mitgliedern wurde sogar der Ehrenamtspreis des Kreises Paderborn verliehen.

Abschließend durften sich die SGV-Mitglieder aus gegebenem Anlass im Goldenen Buch der Stadt Büren verewigen. „Damit möchten wir zum Ausdruck bringen, wie sehr wir das Engagement des SGV Büren wertschätzen – es soll dauerhaft im kollektiven Gedächtnis der Stadt Büren erhalten bleiben“, betonte der Bürgermeister.

Bild:Freuen sich über die Auszeichnung mit der Eichendorff-Plakette: die Mitlieder des SGV Büren zusammen mit Bürgermeister Burkhard Schwuchow (dritte Reihe l.) sowie (vordere Reihe v. l.) Willi Nietmann (Vorstand SGV Büren), Fritz Deneke (Ehrenvorsitzender SGV Büren), Rudolf Niedernhöfer (1. Vorsitzender SGV Büren), Thomas Gemke (Präsident SGV) und Landrat Christoph Rüther. (Stadt Büren)


Salzkotten

06.03.2025

Aktionen für Salzkottener Sommerferienspiele gesucht

Ausklappen↴

Salzkotten. Noch scheint es ewig hin bis zu den Sommerferien, die Stadt Salzkotten beginnt jedoch bereits jetzt mit der Planung der Sommerferienspiele, um sicherzustellen, dass die Ferien für die jungen Menschen spannend und abwechslungsreich werden.

Dank des engagierten Einsatzes vieler Vereine und Organisationen konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Angebote und Aktionen realisiert werden. Ob Sport, Kreatives, Naturerlebnisse oder andere spannende Aktivitäten – die Stadt Salzkotten und das Jugendbegegnungszentrum Simonschule hoffen auch in diesem Jahr auf die Unterstützung der örtlichen Vereine, um den Kindern und Jugendlichen in den Ferien tolle Erlebnisse zu ermöglichen. Dafür steht der gesamte Zeitraum vom 12. Juli bis 26. August 2025 zur Verfügung.

Bis zum 04. April 2025 haben Vereine und Organisationen die Möglichkeit, sich mit ihren Ferienspielaktionen bei der Stadt Salzkotten zu melden. Der Anmeldebogen ist im Bürgerportal mein.salzkotten.de unter dem Stichwort „Ferienspiele“ verfügbar.

Fragen bezüglich der Ferienspiele können telefonisch beim Jugendbegegnungszentrum Simonschule unter 05258/987970 oder bei der Stadt Salzkotten unter 05258/507-1102 sowie per E-Mail an f.dirks@salzkotten.de geklärt werden.


Bad Wünnenberg

06.03.2025

Bad Wünnenberg: Naturerlebnis, Gesundheit und Gastfreundschaft als Tourismusmagnet

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Bad Wünnenberg ist nicht nur ein staatlich anerkanntes Kneippheilbad, sondern auch ein vielseitiges Tourismusziel, das Naturerlebnis, Gesundheit und regionale Identität vereint. Das zeigen auch die gestiegenen Übernachtungszahlen im vergangenen Jahr.

Die Stadt Bad Wünnenberg zählte im Jahr 2024 rund 18.000 Gästeankünfte. Gut 10 % der Ankünfte verzeichnete davon der Wohnmobilstellplatz im Aatal. Insgesamt wurden rund 110.000 Übernachtungen registriert, womit erstmals seit 2020 wieder die 100.000er-Marke überschritten wurde. Gegenüber 2023 entspricht dies einer Steigerung von +10,4 %.

Hinzu kommen noch die Übernachtungen in den rund 20 Ferienwohnungen und – Häusern unter 10 Betten, die in der Statistik nicht erfasst werden. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt 6,1 Tage.

„Die gestiegenen Gästezahlen in Bad Wünnenberg sind das Ergebnis der einzigartigen Kombination aus naturnaher Erholung, vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und herzlicher Gastfreundschaft. Als Kneippheilbad verwandeln wir die Kneipp-Therapie in ein unvergessliches Erlebnis, das die Sinne anregt und die Lebensqualität steigert. Unsere Gäste können die heilenden Kräfte der Natur und des Wassers hautnah erleben, während sie durch malerische Landschaften wandern und neue Kraft tanken – ein Grund, warum unsere Besucher immer wieder zurückkehren.“, so Birte Hecker von der Bad Wünnenberg Touristik GmbH.


Bad Lippspringe

05.03.2025

Frühjahrsputz in der Gartenschau am 5. April

Ausklappen↴

Der Förderverein der Gartenschau Bad Lippspringe lädt am Samstag, 5. April, zum traditionellen Frühjahrsputz in die Parkanlage ein. Fleißige Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen. Wer mitmachen möchte, kann sich bis zum 1. April per E-Mail an fritz.moeller@foerderverein-lgs.de anmelden.

Während der Putz- und Aufräumaktion, die um 9.00 Uhr am Haupteingang beginnt, säubern die Gartenschau-Freunde unter anderem die Schilder und Sitzmöbel. Darüber hinaus geht es um kleinere Maler- und Pflegearbeiten an den Wegen. Interessenten sollten Arbeits- bzw. Gartenhandschuhe mitbringen. Alle anderen Arbeitsmaterialien stellt der Förderverein. Im Anschluss an den Arbeitseinsatz gibt es gegen 13.00 Uhr einen kleinen Imbiss mit Getränken an der Adlerwiese.


Paderborn

05.03.2025

Kreis pflanzt Bäume an der Kreisstraße 37 bei Büren-Ahden

Ausklappen↴

Kreisstraßenbauamt forstet mit Fördermitteln eine Allee pro Jahr im Kreisgebiet wieder auf

Kreis Paderborn (krpb). An der Kreisstraße 37 bei Büren-Ahden sind durch das Kreisstraßenbauamt insgesamt 63 Linden gepflanzt und in der bereits bestehenden Baumallee integriert worden. Auch an der Kreisstraße 3 zwischen Salzkotten und Scharmede wurde bereits eine ähnliche Aufstockung durchgeführt.

„Das Kreisstraßenbauamt hat sich zum Ziel gesetzt, jedes Jahr eine Allee an Kreisstraßen wieder aufzupflanzen und hierfür Fördermittel zu beantragen“, so Timm Rosenthal, Sachgebietsleiter der Straßenunterhaltung. Bei den Pflanzmaßnahmen an der K37 entstanden Kosten in Höhe von etwa 85.000 Euro. Diese werden mit 80 Prozent durch die Bezirksregierung Detmold gefördert.

Bei den Maßnahmen an den beiden Kreisstraßen wurde besonders darauf geachtet, optimale Bodenverhältnisse für die neu gepflanzten Bäume zu schaffen. Pflanzgruben in einer Dimension von 2,5 Kubikmeter wurden mit einem speziellen Pflanzsubstrat befüllt, welches zu optimalem Anwuchs und Lebensbedingungen führt.

Neben der Pflanzung des Gehölzes wurde auch ein Pflegevertrag an die ausführende Firma für die folgenden drei Jahre vergeben.

Bild: Freuen sich über eine der neugepflanzten Linden entlang der K37 bei Büren-Ahden: Thomas Finke (Kreisstraßenbauamt), Timm Rosenthal (Kreisstraßenbauamt), Landrat Christoph Rüther und Roland Hüser (Geschäftsführer des Paderborn-Lippstadt Airports und Ideengeber für die Bepflanzung an der K37, v.l.).


Büren

27.02.2025

Wanderausstellung „ECHT KRASS“ kommt nach Büren

Ausklappen↴

Interaktiver Präventionsparcours für Schulen und Jugendarbeit

ECHT KRASS ist die erste Wanderausstellung im deutschsprachigen Raum zur Prävention von sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen. Das positive Konzept und die interaktive und alle Sinne ansprechende Gestaltung der Ausstellung bieten umfassende Möglichkeiten, das Thema in Unterricht und Jugendarbeit aufzugreifen.

Das Bürener Bündnis für Familie und Bildung hat die Wanderausstellung des PETZE-Instituts für Gewaltprävention vom 10. bis zum 26. März nach Büren geholt. So werden alle interessierten Schulen und Kooperationspartner die Ausstellung, die wie ein interaktiver Parcours konzipiert ist, in diesem Zeitraum in der ehemaligen Almeschule in Büren besuchen können. Auch für die im Stadtgebiet ansässigen Vereine sowie Vereine, Jugendhilfeeinrichtungen und Schulen über das Stadtgebiet hinaus öffnen die Veranstaltenden die Türen zur Ausstellung. Bei Interesse steht Armin Rohani-Zanjani von der Jugendpflege Büren gern zur Verfügung (rohani-zanjani@jugendpflege-bueren.de).

Über die Vermittlung von Präventionsbotschaften und Hilfestellen an die Jugendlichen zwischen dem 13. und 18. Lebensjahr hinaus bezieht das Ausstellungskonzept die Eltern durch begleitende Informationsveranstaltungen und die Fachkräfte durch eine Fortbildung mit ein.

Durch die gewünschte Einbindung von Fachberatungsstellen vor Ort werden zudem regionale Netzwerke aufgebaut bzw. gefestigt, sodass bei sexualisierter Gewalt kompetente Beratung und Hilfe für Opfer, Täterinnen und Täter sowie Angehörige erfolgen kann. Eine begleitende Handreichung soll pädagogische Fachkräfte darin unterstützen, die Ausstellungsinhalte im Unterricht und Jugendarbeit im Sinne eines Spiralcurriculums zu behandeln und nachzubereiten.

Das Rahmenprogramm von ECHT KRASS umfasst unter anderem:

1. Eine Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte, denn sie sollen nicht nur präventiv arbeiten, sondern auch umfassend über Interventionsmöglichkeiten informiert sein, damit sie bei sexualisierter Gewalt eine Brückenfunktion zum Hilfesystem übernehmen können.
2. Regionale Vernetzung, Information der Fachöffentlichkeit und Einbindung der Eltern. Ziel ist es, mehr Sensibilität für die Situation betroffener Mädchen und Jungen zu erreichen und dazu anzuregen, bei Bedarf Rat und Hilfe von außen zu holen.

ECHT KRASS wurde vom Kieler PETZE-Institut für Gewaltprävention entwickelt. Die Ausstellung ist seit Herbst 2011 auf Tour und von Schulen, Einrichtungen der Jugendarbeit und Beratungsstellen ausleihbar. Detailinformationen gibt es unter https://petze-institut.de/projekte-ausstellungen/echt-krass/.


Bielefeld

27.02.2025

Familienzentren mit vielfältigem Angebot

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Erste-Hilfe-Kurse am Kind, Sprachförderung und Krabbelgruppen – das alles und noch viel mehr bieten Familienzentren im Kreis Paderborn. Umfassend und qualifiziert ist das Angebot, doch ist es teilweise unbekannt.

Familienzentren sind zentrale Anlaufstellen vor Ort für Familien. Sie bieten als Kindertageseinrichtungen Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder und darüber hinaus als Familienzentrum ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot für Eltern. Besonders wichtig: Die Angebote der Familienzentren richten sich an alle Familien aus dem Kreisgebiet – auch an diejenigen, deren Kinder oder Enkelkinder nicht im Familienzentrum betreut werden.

Im Kreis Paderborn, ausgenommen ist die Stadt Paderborn, da die ihr eigenes Jugendamt führt, gibt es 29 Familienzentren, verteilt auf alle neun Kommunen. So werden möglichst kurze Wege für die Eltern und Familien zu den Einrichtungen geschaffen. Die Einrichtungen werden vom Kreisjugendamt Paderborn unterstützt und beraten.

„Die Angebote sind vielfältig und leicht zugänglich. Eltern können an Krabbelgruppen, Babycafés oder Treffs für Alleinerziehende teilnehmen. Es gibt Kurse zu Themen wie „Erste Hilfe am Kind“, Beratungsangebote zu Erziehungsfragen oder Schulden oder der Vermittlung von Babysittern und Tagesmüttern“, so Kerstin Rohdenburg, Kita-Fachberatung im Kreisjugendamt Paderborn, über die Familienzentren in der Region. Auch Sprachförderung für Kinder gehört dazu – speziell für diejenigen, die keine Kita besuchen und zusätzlichen Förderbedarf haben. „Ein Großteil der Angebote ist für die Eltern kostenfrei und sind auf die Bedürfnisse vor Ort abgestimmt“, führt Rohdenburg weiter aus.

Um Familienzentrum zu werden muss die Kindertageseinrichtung einen speziellen Zertifizierungs­vorgang durchlaufen, erst dann bekommt sie das Gütesiegel „Familienzentrum NRW“. Außerdem ist alle vier Jahre eine Re-Zertifizierung notwendig. Diese Maßnahme sichert die Qualität der Angebote sowie die Eignung und fachliche Kompetenz des Kita-Personals und der Leitungen.

Weitere Informationen und eine Karte mit allen Familienzentren im Kreis finden Sie auf der Internetseite des Kreises Paderborn: https://www.kreis-paderborn.de/familienzentren


Bad Lippspringe

26.02.2025

Taxi-Mangel in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Stadtverwaltung, Kreis Paderborn und Seniorenbeirat arbeiten an einer Lösung
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger in Bad Lippspringe haben Schwierigkeiten, für Fahrten innerhalb des Stadtgebietes und darüber hinaus ein Taxi zu bekommen. Dementsprechend häufen sich in letzter Zeit die Beschwerden in der Bürgermeister-Sprechstunde, bei den Lokalpolitikern und im Seniorenbeirat. Gemeinsam mit allen Beteiligten versucht die Stadtverwaltung aktuell, das Problem zu lösen.

In der vergangenen Woche hat es deshalb ein Gespräch zwischen Bürgermeister Ulrich Lange, Ordnungsamtsleiter David Tyler, Karin Grieser vom örtlichen Seniorenbeirat, Annette Radoy vom Straßenverkehrsamt des Kreises Paderborn sowie Inderveer Takhar von „Hallo Taxi Stern“ aus Paderborn gegeben. Im Zuge dessen sicherte Takhar zu, in Zukunft mehr Präsenz mit seinen Taxen in Bad Lippspringe zu schaffen – und zwar an den Taxi-Stellplätzen in Höhe der Sparkasse an der Detmolder Straße, der Evangelischen Kirche und an der Lange Straße. Demgegenüber werden die Taxi-Stellplätze am Ehrenhain in der Arminiusstraße und am Rathaus auf Wunsch von Takhar mangels Nutzung kurzfristig aufgegeben.

Darüber hinaus hat Inderveer Takhar darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger Beschwerden zum Taxi-Mangel in Zukunft direkt an das Ordnungsamt der Stadt Bad Lippspringe richten. Wichtig dabei ist, den genauen Tag und die Uhrzeit anzugeben, zu der kein Taxi verfügbar war. So können Versorgungslücken identifiziert und Prozessabläufe optimiert werden. Demnach kann es zu Spitzenzeiten durchaus vorkommen, dass kein Taxi abkömmlich ist. Beschwerden nehmen David Tyler (Tel. 05252-26134, Mail: david.tyler@bad-lippspringe.de) und Markus Fehse (Tel. 05252-26137, Mail: markus.fehse@bad-lippspringe.de) ab sofort entgegen und leiten diese dann an das Unternehmen weiter.


Paderborn

26.02.2025

Baustelle in Grundsteinheim startet nach der Winterpause

Ausklappen↴

Kreisstraßenbauamt setzt Arbeiten zur Sanierung der Ortsdurchfahrt ab Dienstag, 4. März 2025, fort.

Kreis Paderborn (krpb). Das Wetter spielt mit! Wie geplant können die Arbeiten an der Ortsdurchfahrt (K13/Kasseler Straße) in Lichtenau-Grundsteinheim im März 2025 fortgesetzt werden. Vor Weihnachten war die Baustelle abgebaut worden, um die Beeinträchtigungen während der Wintermonate möglichst gering zu halten.

Ab kommender Woche arbeitet das Kreisstraßenbauamt am zweiten von drei Bauabschnitten. Dieser befindet sich zwischen der Kasseler Straße 11 und der Dorfstraße. „Wir erneuern nicht nur den Straßenbelag der Ortsdurchfahrt, sondern bauen auch mehrere sogenannte Fahrbahnteiler, die für eine Verkehrsberuhigung und zeitgleich für mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer sorgen werden“, erklärt Jens Kaiser, stellvertretender Leiter des Kreisstraßenbauamts. Die Anwohner wurden bereits informiert. Die Erreichbarkeit der Grundstücke, die innerhalb der Baustelle liegen, soll jederzeit gewährleistet sein. Sollten Fragen oder Gesprächsbedarf aufkommen, stehen Ansprechpartner zur Verfügung. Kontaktdaten sind auf der Kreishomepage www.kreis-paderborn.de hinterlegt.

Die Umleitung führt über Lichtenau, Asslen und Iggenhausen. Autofahrer sollten rund zehn Minuten mehr Zeit einplanen.

Die Kosten der Straßensanierung, die zu 75 Prozent vom Land gefördert wird, betragen insgesamt rund 1,7 Millionen Euro.


Paderborn

24.02.2025

Anonym, aber nicht allein – Beratungsstelle des Kreises Paderborn berät zu AIDS und anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Eine schlechte Nachricht zu überbringen ist schwer. Vor allem, wenn das Gegenüber am Telefon sitzt. Melanie Strozyk aber brennt für ihren Job. „Weil er eben wichtig ist“, betont die Sozialmedizinische Angestellte. Seit 13 Jahren arbeitet sie in der Beratungsstelle zu AIDS u. anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen des Kreises Paderborn. Viele Jahre davon in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Vorgänger Bernd Bielefeld. Im August 2024 übernahm sie die Leitung der Beratungsstelle.

Zweimal wöchentlich berät die gelernte Arzthelferin und Rettungsassistentin gemeinsam mit ihrer Kollegin Menschen, die befürchten, sich beim Geschlechtsverkehr infiziert zu haben.

Es kommen Menschen jeden Alters. Schätzungsweise rund zehn bis 15 Personen in der Woche. Einen Termin benötigt niemand.

Viele von ihnen erreichen über Umwege die Beratungsstelle in Paderborn. Die einen werden vom Arzt geschickt, andere haben im Bekanntenkreis oder in der Uni vom Beratungsangebot erfahren.

Vielleicht war es ein One-Night-Stand oder es gibt den Wunsch, unter das Singleleben einen Strich zu ziehen. Gemein haben alle, dass sie beim Team vom Kreisgesundheitsamt Hilfe, Rat und Unterstützung suchen.

„Das geschieht absolut vertraulich und anonym“, betont Strozyk. „Wir kennen keinen Namen, keine Adresse und wollen auch keine Krankenkassenkarte sehen. Jeder Klient bekommt ausschließlich zur Zuordnung einen Code von uns“.

Doch mehr noch als die eigentliche Beratung wünschen die Menschen einen Test – auf HIV oder STI, so genannte „Sexually transmitted infections«, also Krankheiten, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden. Einfach und unkompliziert ist dies in der Aldegreverstraße möglich. Es genügt eine Urinprobe, ein eigener Abstrich und ein bisschen Blut. Der HIV-Test ist kostenfrei, der STI-Test kostet 25 Euro.

Gerne kommt natürlich niemand. Aber hier fühlen sich die Menschen verstanden und aufgehoben. „Wir stecken niemanden in eine Schublade“. Das passiert leider in der Gesellschaft – aus Strozyks Sicht – noch zu oft. „Menschen werden stigmatisiert und mit dem Vorurteil behaftet, dass sie nicht auf sich achten. Aber ist der Kopf nur einmal ausgeschaltet, kann schon dieser eine Kontakt zur Übertragung ausreichen“.

Genau deshalb lautet der Appell aus dem Gesundheitsamt: „Tests sind wichtig, um nichts zu übersehen oder weiterzutragen. Eine möglichst frühe Diagnose und Therapie verbessern den Behandlungserfolg. Schon unerkannte Geschlechtskrankheiten können schwerwiegende Folgen haben.“

Dr. Constanze Kuhnert als Leitung des Gesundheitsamtes fügt hinzu: „Was viele nicht wissen: HIV selbst ist zwar in den allermeisten Fällen nicht heilbar, aber heutzutage sehr gut behandelbar. Mit passender Medikation wird die Viruslast so stark gesenkt, dass selbst eine Übertragung nicht mehr möglich ist. Man kann ein fast normales Leben führen. Bleibt das Virus hingegen unentdeckt, kann es im Körper wüten und zu Aids führen“.

Große Sorgen und Ängste konnte das Beratungsteam in der Vergangenheit einer jungen Mutter nehmen. Voller Panik, sich durch ihren untreuen Mann mit HIV infiziert zu haben, und der Befürchtung, hohe Kosten für einen Test zahlen zu müssen, blieb sie allein mit Ihren Ängsten. „Ein ganzes Jahr lang konnte sie kaum körperliche Nähe zu Ihrem Kind zulassen. Sie hatte zu viel Angst, die vermeintliche Infektion weiterzutragen“, erinnert sich Strozyk. Erst das negative Testergebnis brachte die erlösende Gewissheit und ließ die Frau mit dieser Situation abschließen. Fälle wie diese zeigen: Aufklärung ist das A und O. Eine Übertragung des HI-Virus ist ausschließlich über die Schleimhäute bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr und über Blut möglich.

Wer ein hohes Risiko hat, sich mit HIV zu infizieren, kann sich mit einer PrEP-Medikation vorsorglich schützen. Ebenso gibt es das Medikament PEP, welches unter bestimmten Voraussetzungen nach einem Risikokontakt eingenommen werden kann, um eine mögliche Ansteckung im Nachhinein zu verhindern.

Die aktuelle Statistik zeigt: die Menschen sind vorsichtiger, die Aufklärung ist offener geworden. „Heute werden die Dinge glücklicherweise direkt beim Namen benannt“, so Strozyk. Zu Beginn ihrer Tätigkeit in der Beratungsstelle wurden pro Jahr rund 180 HIV- und Syphilis-Tests durchgeführt. Im Jahr 2024 waren es 462 HIV-Tests. Unter einem Prozent waren positiv. Bei 474 STI-Tests lagen die positiven Befunde bei 30 Prozent.

Bild: Um den geschützten Raum mit ihren Klienten zu wahren, möchte auch Melanie Strozyk nicht erkannt werden. © Kreis Paderborn


Bad Wünnenberg

24.02.2025

Endausbauarbeiten am „Stallbusch“ und „Clemens-August-Weg“ starten

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Der Endausbau der Straßen „Stallbusch“ in Haaren und „Clemens-August-Weg“ in Fürstenberg beginnt in den nächsten Wochen. Trotz der Bauarbeiten bleiben beide Straßen mit Einschränkungen befahrbar.

Der Ausbau in Haaren startet in der 10. Kalenderwoche und dauert bis Ende Juni. Die Maßnahme in Fürstenberg beginnt in der 11. Kalenderwoche und soll bis Ende April abgeschlossen sein.

Die Stadt Bad Wünnenberg bittet um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen und dankt allen Anwohnern für ihre Geduld und Unterstützung.


Büren

21.02.2025

Ansiedlung von Chefs Culinar im Gewerbegebiet am Flughafen in Büren-Ahden

Ausklappen↴

Stadtrat stimmt Entwürfen zur 30. Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans Nr. 15 „Flughafen Süd II“ zu

Im Gewerbegebiet am Flughafen in Büren-Ahden plant das Unternehmen Chefs Culinar südlich der Kreisstraße 37 einen Lebensmittelgroßhandels- sowie Lebensmittelproduktionsbetrieb für High-Convenience-Produkte (Lebensmittelveredelung). Der Rat der Stadt Büren hat hierzu am Donnerstag, 20. Februar 2025, den Entwürfen zur 30. Änderung des Flächennutzungsplans sowie des Bebauungsplans Nr. 15 „Flughafen Süd II“ zugestimmt.

Den Beschluss zur Einleitung des Verfahrens zur 30. Änderung des Flächennutzungsplanes hatte der Stadtrat bereits im Dezember 2023 gefasst. Die Änderung ist notwendig, um das geplante Bauvorhaben realisieren zu können.

Zum Hintergrund: Im Bereich südlich der Kreisstraße 37 sind im Regionalplan zwischen der Waldfläche und der Flughafenstraße gewerbliche Bauflächen gesichert. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 13 „Flughafen Süd“ in Ahden im Jahr 2020 wurden Großteile dieser Flächen für eine gewerbliche Nutzung planungsrechtlich aktiviert. Bereits 2022 hatte Chefs Culinar als Eigentümer der ca. 120.000 Quadratmeter großen Fläche eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Lebensmittelgroßhandelsbetriebs erwirkt. Aufgrund der zusätzlich angedachten Errichtung eines Lebensmittelproduktionsbetriebs ergibt sich ein weitergehender Bedarf an rund 60.000 Quadratmeter großen Flächen, der über die im Bebauungsplan Nr. 13 planungsrechtlich aktivierten Flächen hinausgeht und die restlichen bereits im Regionalplan für eine gewerbliche Nutzung vorgesehenen Bereiche umfasst, die sich im städtischen Eigentum befinden.

Öffentlichkeitsbeteiligung
Im September 2024 wurde die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt: Im Rahmen eines umfassenden Bürgerdialogs hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über Themen wie Entwässerung, Lärmsituation und Erschließung zu informieren und Stellung zur Planung zu beziehen. Auch über den Bürgerdialog hinaus konnten Stellungnahmen abgegeben werden, die daraufhin geprüft und abgewogen wurden, jedoch zu keinen wesentlichen Änderungen in der Planung führten.

Planinhalte
Neben den positiven wirtschaftlichen Aspekten wie beispielsweise der Schaffung von Arbeitsplätzen, die die Ansiedlung von Chefs Culinar mit sich bringen würde, spielt auch die umfeldverträgliche Entwicklung des Vorhabens eine entscheidende Rolle. So soll im Bereich Immissionsschutz das größtmögliche Schutzniveau für die umliegenden schutzbedürftigen Nutzungen, in diesem Falle die Wohnbebauungen im Ortsteil Ahden, gewährleistet werden.

Die Vorhaben sollen über den Kreisverkehr (LKW) an der K37 im Westen und eine Stichstraße im Bereich des weiter nordöstlich gelegenen Kreisverkehrs (PKW) erschlossen werden. Ein Regenrückhaltebecken soll die Wasserbewirtschaftung verbessern, ergänzende Maßnahmen sollen vor Starkregen schützen. Bestehende Ausgleichsflächen sollen erweitert werden, zudem wird eine nachhaltige Energieversorgung geprüft, die im Rahmen der Erschließung und Umsetzung des Bauvorhabens realisiert werden soll.

Ausblick
Gemäß erfolgtem Ratsbeschluss vom 20. Februar 2025 werden die Entwürfe zur 30. Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans Nr. 15 „Flughafen Süd II“ im März öffentlich ausgelegt mit der erneuten Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger, zum Planverfahren Stellung zu nehmen. Falls sich daraus keine Änderungen ergeben, kann anschließend der Satzungsbeschluss gefasst werden.

„Ich freue mich sehr, dass wir nun die nächste Phase des Planverfahrens einleiten können, um die Ansiedlung von Chefs Culinar bei uns im Stadtgebiet weiter voranzutreiben. Dieses Vorhaben ist ein wichtiger Schritt für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region – von den positiven Effekten auf unsere Infrastruktur und die regionale Wirtschaft sollen alle Seiten profitieren“, so Bürgermeister Burkhard Schwuchow.

Das Unternehmen Chefs Culinar prüft derzeit, ob aufgrund bestehender Planungsrechte bereits bauvorbereitende Maßnahmen auf dem Gelände eingeleitet werden können. Sollte dies der Fall sein, wird die Stadt gesondert informieren.


Bad Wünnenberg

20.02.2025

Baustart für die Umlegung des Kirchwegs in Haaren

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg/ Haaren. In der 9. Kalenderwoche beginnen die Bauarbeiten zur Verlegung der Straße „Kirchweg“ in Haaren. Zunächst gibt es für den Straßenverkehr keine Einschränkungen.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist der barrierefreie Ausbau der Bushaltestelle an der Grundschule. Durch die Verlegung der Straße erhalten Busse eine bessere Zufahrt zur Schule, was die Verkehrssituation vor Ort erheblich verbessert.

In einem ersten Bauabschnitt startet die Maßnahme mit Baumfällarbeiten, gefolgt vom Bau der neuen Straße. Der erste Abschnitt soll bis Mai 2025 abgeschlossen sein. Erst nach der Fertigstellung wird die Bushaltestelle ausgebaut und der alte Kirchweg zurückgebaut.

In einem weiteren Schritt plant die Stadt in diesem Bereich ein Mehrgenerationenpark.

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Dorferneuerung“ des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 146.000 Euro unterstützt. Ziel ist es, den Ortskern harmonisch zu gestalten und die Infrastruktur nachhaltig zu verbessern.


Bad Wünnenberg

19.02.2025

Schwimmkurse für Fortgeschrittene im April

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Ab April starten wieder verschiedene Fortgeschrittenen-Schwimmkurse für Kinder. Insgesamt 72 Kursplätze sind in und nach den Osterferien frei.

Die Kurse richten sich an Kinder, die bereits einen Schwimmlernkurs absolviert haben. Grundlegende Kenntnisse der Schwimmtechniken werden vorausgesetzt. Ziel ist es das Seepferdchen abzulegen. Zudem werden Bronze und Silberkurse in den Osterferien angeboten.

Die Anmeldung zu den Kursen ist ab Montag, 24. Februar ab 8 Uhr online über die städtische Homepage www.bad-wuennenberg.de/de/waldschwimmbad möglich. Die Termine, welche Anforderungen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den jeweiligen Kursen brauchen und alle Infos, finden Interessierte ebenfalls dort. Für Fragen steht das Waldschwimmbad unter der Telefonnummer 02953 340 oder per Mail waldschwimmbad@bad-wuennenberg.de zur Verfügung.


Salzkotten

13.02.2025

Einebnungen auf dem Friedhof Salzkotten

Ausklappen↴

Salzkotten. Auf dem Friedhof Salzkotten werden ab dem 07.04.2025 die von der Stadt Salzkotten gekennzeichneten Einzelgräber eingeebnet. Die Stadt Salzkotten bittet die Angehörigen, Grabaufbauten, Grabsteine, Kreuze, Einfassungen usw. bis zum 06.04.2025 zu entfernen.

Nicht entfernte Gegenstände von den Gräbern werden nach Ablauf der Frist abgeräumt und gehen in das Eigentum der Stadt Salzkotten über.

Hinweisschilder sind auf den Friedhöfen aufgestellt. Für weitere Informationen steht die Friedhofsverwaltung der Stadt Salzkotten unter der Telefonnummer 05258/507-1147 zur Verfügung.


Bad Wünnenberg

11.02.2025

Bewerbungsphase für den Heimatpreis 2025 gestartet

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Auch in diesem Jahr zeichnet die Stadt Bad Wünnenberg besonderes Engagement für Heimat und Tradition mit dem Heimatpreis aus. Einzelpersonen, Vereine und Institutionen, die sich aktiv für den Erhalt von Traditionen, Brauchtum oder das regionale Erbe einsetzen, können sich bis zum 30. Juni 2025 bewerben.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden mit 2500 Euro, 1500 Euro und 1000 Euro ausgezeichnet. Eine Jury, bestehend aus Ratsmitgliedern, den Ortsheimatpflegerinnen und -pflegern sowie der Vorsitzenden des Familien-, Sport- und Kulturausschusses trifft eine Vorauswahl. Die finale Entscheidung fällt dann im Familien-, Jugend-, Sport- u. Kulturausschuss der Stadt Bad Wünnenberg.

Das Bewerbungsformular und die Teilnahmebedingungen sind auf der Website der Stadt Bad Wünnenberg verfügbar. Bewerbungen können per Post oder E-Mail an das Liegenschaftsamt der Stadt Bad Wünnenberg, Poststraße 15, 33181 Bad Wünnenberg, eingereicht werden.

Ansprechpartner für Fragen ist Martin Finger, erreichbar unter 02953 709-23 oder per E-Mail an Martin.Finger@bad-wuennenberg.de.

Der Heimatpreis wird im Rahmen des Landesprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ finanziert.


Bad-Lippspringe

11.02.2025

Neue Friedhofs-Broschüre für Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Welche Bestattungsformen gibt es? Was kosten diese? Und welche Betriebe bieten die verschiedenen Leistungen an? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bekommen die Bürgerinnen und Bürger in Bad Lippspringe ab sofort mithilfe einer neuen Broschüre. Diese enthält alle wichtigen Informationen zu Bestattungen auf dem Waldfriedhof.

„Die Nachfrage nach einer solchen Broschüre war sehr hoch. Viele ältere Menschen, die sich mit dem Thema beschäftigen und mit der Fülle der Informationen überfordert waren, haben uns um eine kompakte Zusammenfassung gebeten“, berichtet Angela Kücking vom Friedhofsamt.

In Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing ist die handliche DIN A5-Broschüre entstanden, die auch einen Friedhofsplan, Preislisten und Belegungszeiten enthält. Sie ist ab sofort kostenfrei beim Einwohnermeldeamt und beim Friedhofsamt erhältlich. Darüber hinaus können Interessierte sie online unter www.bad-lippspringe.de im Bereich Mein Bali – Stadtinfos – Friedhöfe einsehen und herunterladen.


Paderborn

07.02.2025

Neues Fortbildungsprogramm des Kreisjugendamtes Paderborn für Ehrenamtliche, Fachkräfte und weitere Interessierte

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Ehrenamtliches Engagement ist wichtig – in allen Lebensbereichen. Schon junge Menschen wissen das. Einige engagieren sich deshalb in der Jugendarbeit. Doch welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, wenn man mit Kindern und Jugendlichen in der Freizeit zusammenarbeiten möchte?

„Wir stellen zuerst die Frage nach dem Alter. Denn das Mindestalter liegt bei 16 Jahren“, erklärt Jessica Nolte vom Jugendamt des Kreises Paderborn. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen hat die Diplom-Sozialarbeiterin wieder das jährliche Fortbildungsprogramm des Kreisjugendamtes erarbeitet und für Ehrenamtliche, Fachkräfte und weitere Interessierte viele Themen auf die Agenda genommen.

Jugendarbeit ohne einen Blick ins Gesetz? „Das geht nicht“, erklärt Nolte. Denn wer die Sicherheit und das Wohlbefinden junger Menschen in den Blick nimmt, muss über Vorgaben rund um die Aufsichtspflicht, Altersfreigaben oder Regelungen in Bezug auf Alkohol und Zigaretten Bescheid wissen.

Das Gute: Wer an Schulungen des Fortbildungsprogramms teilnimmt, erwirbt damit die Berechtigung, die so genannte Jugendleitercard (JuLeiCa) zu erhalten. Der Ausweis ist zwar kein Muss für angehende Jugendleiter, „aber ein Beleg für hohe Standards“, erklärt die Jugendamtsmitarbeiterin. Denn jeder Inhaber der Jugendleitercard hat eine Ausbildung absolviert, die sich an den aktuellen Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit orientiert. Geschult wird u.a. zu den Themen Interkulturelle Öffnung, Kinder- und Jugendschutz sowie Rechts- und Versicherungsfragen. Und: Die Juleica dient anschließend als Ausweis gegenüber Eltern und öffentlichen Stellen und berechtigt im Alltag dazu, Vergünstigungen zu nutzen. Da geht es zum Beispiel kostenlos ins Schwimmbad oder für weniger Geld ins Kino.

„Also ein Qualitätsnachweis und – wenn man mich fragt -, ein Must-Have“, so Nolte.

Gern gebucht werden übrigens auch Schulungen zum Thema Cybermobbing, Rassismus- und Drogenprävention.

2025 bietet das Team des Kreisjugendamtes darüber hinaus Seminare und Informationsveranstaltungen rund um Medienbildung, Diversity und Suchtprävention an. Los geht es am 19. Februar mit Grundlagenwissen und Impulsen für den Umgang mit Rassismus im pädagogischen Kontext.

Sämtliche Fortbildungsangebote richten sich an Fachkräfte, Ehrenamtliche und weitere Interessierte.

Das Programm ist im Internet einsehbar unter www.kreis-paderborn.de/anmeldungen-jugendamtsseminare

Nähere Informationen und Anmeldungen per E-Mail an noltej@kreis-paderborn.de, tomec@kreis-paderborn.de oder telefonisch unter 05251 308 – 5122 oder -5123.

Bildunterzeile:
Das Team des Kreisjugendamtes hat auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Fortbildungsprogramm erstellt – bei Rückfragen gibt Jessica Nolte hilfreiche Tipps | Foto @ Kreis Paderborn


Paderborn

07.02.2025

Zusätzliche vollstationäre Pflegeplätze werden im Kreis Paderborn benötigt

Ausklappen↴

Bedarfsausschreibung für Salzkotten, Delbrück, Büren und Borchen

Kreis Paderborn (krpb). Im Kreis Paderborn werden perspektivisch aufgrund der demografischen Entwicklung weitere vollstationäre Dauerpflegeplätze gebraucht. Das hat die aktuelle Bedarfsanalyse des Kreises Paderborn ergeben.

Das Sozialamt der Kreisverwaltung überprüft jährlich die Situation der stationären Pflege, indem sowohl Platzbedarfe als auch die Über- und Unterdeckungen von Plätzen für den gesamten Kreis Paderborn also auch für jede einzelne Kommune separat berechnet werden. Zudem wird die aktuelle Zahl und die zukünftige Entwicklung der über 80-jährigen Bevölkerung in den Kommunen des Kreises betrachtet, da der größte Anteil der pflegebedürftigen Menschen, die stationäre Pflegeangebote nutzen, über 80 Jahre alt ist.

Zusätzliche Plätze werden in Salzkotten, Delbrück, Büren und Borchen benötigt. Deshalb hat der Kreis jetzt eine sogenannte Bedarfsausschreibung für bis zu 43 zusätzliche vollstationäre Dauerpflegeplätze in Salzkotten, bis zu 15 Plätze in Delbrück, bis zu 8 Plätze in Büren und bis zu 7 Plätze in Borchen veröffentlicht.

Träger, die daran interessiert sind, die Plätze zu schaffen, können ihr Interesse bis zum 05.08.2025 beim Kreis Paderborn bekunden.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.kreis-paderborn.de/heimaufsicht. Rückfragen können an die WTG-Behörde (ehemals Heimaufsicht) des Kreises Paderborn gerichtet werden (E-Mail: heimaufsicht@kreis-paderborn.de; Telefon 05251 308-5061).


Delbrück

30.01.2025

50 Jahre Wirtschaftsschau auf dem Katharinenmarkt – Jetzt anmelden!

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Vom 19. bis 22. September 2025 verwandelt sich Delbrück wieder in einen pulsierenden Treffpunkt für Besucherinnen und Besucher aus nah und fern. Rund 300.000 Menschen werden erwartet, wenn der traditionsreiche Katharinenmarkt mit seinem vielfältigen Angebot aus Bauernmarkt, Krammarkt, großer Kirmes und einem Non-Stopp-Unterhaltungs-Programm die Stadt belebt.
Ein besonderes Jubiläum steht in diesem Jahr an: Die große Wirtschafts- und Verkaufsschau feiert ihr 50-jähriges Bestehen! Unternehmen können sich ab sofort online unter www.katharinenmarkt.de dazu anmelden.
„Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen in einem einzigartigen Rahmen vorzustellen und profitieren Sie von der enormen Reichweite des Katharinenmarkts.
Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns 50 Jahre Wirtschaftsschau auf dem Katharinenmarkt“, freut sich der Katharinenmarkt-Festausschuss auf zahlreiche Anmeldungen.


Delbrück

30.01.2025

Einrichtung einer Baustellenzufahrt für Windradbau auf der Kaunitzer Straße

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Im Zuge der Bauarbeiten für ein neues Windrad wird auf der Kaunitzer Straße in Höhe des Wirtschaftswegs Am Furlbach, kurz vor der Kreisgrenze zum Kreis Gütersloh, eine Baustellenzufahrt eingerichtet. Die Maßnahme startete bereits am 27. Januar 2025 und dauert voraussichtlich bis zum 1. Oktober 2025.
Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, wird in diesem Bereich eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h eingeführt. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, die geänderte Verkehrsregelung zu beachten und besondere Vorsicht walten zu lassen.


Bad Lippspringe

30.01.2025

Straßenbauarbeiten in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Ab Montag, 3. Februar, bis voraussichtlich Montag, 30. Juni, beginnt im Neubaugebiet an der ehemaligen Auguste-Viktoria-Klinik in Bad Lippspringe der Straßenausbau. Konkret betroffen ist die Prof.-Rapmund-Straße, die für die Maßnahme in zwei Bauabschnitte unterteilt wird. Während der gesamten Bauzeit kommt es dort zu einer halbseitigen Sperrung des Verkehrs sowie weitere Verkehrsbehinderungen. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Salzkotten

22.01.2025

Förderprogramm Klimaschutz wird in 2025 fortgesetzt.

Ausklappen↴

Das städtische Förderprogramm „Richtiges Handeln für den Klimaschutz und die Klimafolgeanpassungen“ wird in geänderter Form für 1 Jahr fortgesetzt.
Der Haupt- und Finanzausschuss hat für das Kalenderjahr 2025 ein Budget in Höhe von 100.000 € beschlossen.
Die Förderrichtlinie tritt zum 01. Januar 2025 in Kraft und ist bis zum 31. Dezember 2025 gültig.

Wesentliche Änderungen der Richtlinie sind die Straffung des Förderhöchstbetrags auf maximal 2.000 € pro Jahr pro Haushalt. Ferner sind im Handlungsfeld „Bauen und Sanieren“ einige Förderbereiche angepasst worden; das Handlungsfeld „Mobilität“ wurde aufgrund mangelnder Nachfrage aus der Richtlinie komplett entfernt.

Die Förderrichtlinie und das Antragsformular sind im Internet unter folgendem Link umgehend aufrufbar:
https://www.salzkotten.de/de/unsere-stadt/klimaschutz-und-mobilitaet/foerderung.php

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Klimaschutzmanager, Herr Seyfzadeh, tel.: 05258/507-1155, mailto: s.seyfzadeh@salzkotten.de, gerne zur Verfügung.


Salzkotten

22.01.2025

Elektronische Wohnsitzanmeldung jetzt über Serviceportal „Mein Salzkotten“ möglich

Ausklappen↴

Salzkotten. Ein Umzug ist oft mit viel organisatorischem Aufwand verbunden – dazu gehört auch die Anmeldung des neuen Wohnsitzes. Ab sofort bietet die Stadt Salzkotten Bürgerinnen und Bürgern, die Möglichkeit, ihre Wohnsitzanmeldung bequem online über das Serviceportal „Mein Salzkotten“ durchzuführen. Die Anmeldung kann nun unabhängig von Öffnungszeiten und ohne Termin von zu Hause aus erledigt werden.

So funktioniert die Elektronische Wohnsitzanmeldung

Für die Nutzung des Online-Dienstes ist die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto erforderlich. Wer noch kein Nutzerkonto hat, kann sich eine BundID anlegen. Am einfachsten geht die Online-Anmeldung mit dem Smartphone. Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp können die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert werden. Wer zur Miete wohnt, lädt noch die Wohnungsgeberbestätigung hoch und sendet den Antrag ab.
Nach erfolgreicher Prüfung der Daten durch die zuständige Meldebehörde steht der Nutzerin oder dem Nutzer eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung zum Download zur Verfügung. Nun kann die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Chip des Personalausweises ebenfalls selbstständig über den Online-Dienst und die AusweisApp vorgenommen werden.
Zum Schluss erfolgt ein automatisches Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für den Personalausweis und gegebenenfalls einem Wohnortaufkleber für den Reisepass. Dieser wird nach Anleitung eigenständig angebracht.

Ein wichtiger Schritt der Digitalisierung

Die Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ist ein bundesweites Digitalisierungsprojekt, das von der Senatskanzlei Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) entwickelt wurde. Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) wurde der Dienst nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) umgesetzt, bei dem einzelne Bundesländer spezifische Online-Dienste für alle entwickeln. Mit der eWA wird erstmals der gesamte Ummeldungsprozess vollständig digitalisiert – von der Aktualisierung der Adressdaten im Melderegister bis hin zur eigenständigen Anpassung der Daten auf dem Personalausweis oder Reisepass. Der Dienst bietet eine komfortable und zeitsparende Alternative zur persönlichen Wohnsitzanmeldung vor Ort.

„Mit der digitalen Wohnsitzanmeldung setzen wir einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung unserer Verwaltung“, betont Bürgermeister Ulrich Berger. „Wir freuen uns, diesen Service ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Salzkotten anbieten zu können.“

Für weitere Informationen und zur Nutzung der Elektronischen Wohnsitzanmeldung besuchen Sie das Serviceportal „Mein Salzkotten“ unter www.mein.salzkotten.de.

Weiterführende Links:
Link zum neuen Online-Dienst: https://wohnsitzanmeldung.gov.de/

Link zum YouTube-Tutorial
https://www.youtube.com/watch?v=e3GdBiUJa08

Link zum Serviceportal „Mein Salzkotten“
https://mein.salzkotten.de/detail/-/vr-bis-detail/dienstleistung/13837/show


Delbrück

16.01.2025

Straßenendausbau Am Weidenbach in Bentfeld

Ausklappen↴

Delbrück. Die Stadt Delbrück weist darauf hin, dass ab nächster Woche der Straßenendausbau Am Weidenbach in Bentfeld beginnt. Der Straßenendausbau erfolgt als Spielstraße (Zeichen 325 StVO) ohne Gehweg mit einer Asphaltfahrbahn von 3,10 m Breite. Beidseitig der Fahrbahn werden Zufahrten, Versickerungsmulden und einzelne Parkplätze angelegt. Der Gehweg zur Krummen Brede erhält eine Pflasterung sowie eine Engstelle gegen das Befahren durch PKW. Die Baumaßnahme soll Mitte des Jahres abgeschlossen sein. Die Anpflanzungsarbeiten erfolgen im Herbst. Die Bruttobaukosten betragen rund 200.000 EURO.
Die Ausführungsplan ist auf der städtischen Homepage unter https://www.stadt-delbrueck.de/de/leben-in-delbrueck/Bauen-und-Wohnen/Strassenplanung.php, einzusehen.


Bad Wünnenberg

14.01.2025

Über 400 Schwimmer mehr in Bad Wünnenberg

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Besonders in Zeiten, in denen sich bundesweit die Anzahl der Nichtschwimmer erhöht, setzt Bad Wünnenberg ein klares Zeichen für die Bedeutung von Schwimmkompetenz: Mehr als 400 Plätze für Schwimmkurse wurden im vergangenen Jahr im Kneipp-Heilbad angeboten.

Die Zielgruppe reicht dabei von Kindern bis hin zu Erwachsenen, sodass alle Altersklassen die Möglichkeit erhalten, Schwimmen zu erlernen oder ihre Fähigkeiten zu erweitern. Bürgermeister Christian Carl betont, dass die kontinuierliche Ausweitung des Angebots nicht nur der Nachfrage entspricht, sondern auch das Ziel verfolgt, möglichst vielen Menschen den Zugang zu dieser lebenswichtigen Fähigkeit zu ermöglichen. „Mit über 400 Plätzen in den angebotenen Schwimmkursen wurde ein wichtiger Beitrag dazu geleistet, die Schwimmfähigkeit in der Bevölkerung zu fördern“, so Carl.

Die hohe Anzahl an Plätzen sei allerdings nur möglich, durch das herausragende Engagement der städtischen Schwimmmeister sowie Werner Rieger und Simon Laufkötter, die mit ihrer Expertise die Schwimmkurse leiten. Ebenso bedankt sich die Stadt herzlich bei der DLRG, die insbesondere in den Sommermonaten immer wieder bei der Aufsicht unterstützt und so zur Sicherheit in den Schwimmbädern beiträgt. „Sowohl die Kurse als auch die Unterstützung durch die DLRG in den Sommermonaten ist ein unschätzbarer Beitrag zur Sicherheit und zeigt, wie wichtig Teamarbeit für den Erfolg unserer Schwimmförderung ist,“ betont der Bürgermeister.

Auch für das Jahr 2025 setzt die Stadt Bad Wünnenberg auf das Schwimmen lernen. Bereits im ersten Quartal stehen 88 Plätze zur Verfügung und bis Juni werden mindestens 160 Plätze angeboten. Zusätzlich plant die Stadt, in den Osterferien sogenannte Crashkurse zu veranstalten, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, in kurzer Zeit ihre Schwimmfertigkeiten zu verbessern.

Dabei gibt es aktuell aber auch noch freie Plätze für Schwimmkurse im ersten Quartal 2025. In folgenden Kursen können sich Interessierte noch anmelden:

Kurs 07: Jugendliche & Erwachsene, ab 7. Februar
Kurs 08 und 09: Kinder, ab 17. Februar


Büren

13.01.2025

Informationsportal zur Energieeffizienz und Förderung geht an den Start

Ausklappen↴

Kooperation zwischen der Stadt Büren und Westenergie

Ab sofort steht allen Bürener Bürgerinnen und Bürgern ein umfassendes Informationsportal rund um die Themen Energieeffizienz und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dieses neue digitale Angebot, das die Stadt Büren in Kooperation mit der Westenergie erstellt hat, setzt einen wichtigen Impuls für die Energiewende und die Unterstützung bei Bau- und Modernisierungsmaßnahmen.

Das Informationsportal bietet leicht verständliche und stets aktuelle Informationen zu verschiedenen Aspekten der Energieeffizienz. Von Tipps zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden bis hin zu Informationen über erneuerbare Energien – Nutzerinnen und Nutzer finden Antworten auf ihre Fragen. Besonders hervorzuheben sind die detaillierten Übersichten zu Förderprogrammen, die sowohl vom Bund als auch von Landesbehörden oder regionalen Institutionen bereitgestellt werden.

„Mit dem neuen Portal möchten wir unsere Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, den Umstieg auf umweltfreundliche Technologien sowie den Zugang zu entsprechenden Fördermöglichkeiten zu vereinfachen“, erklärt Bürgermeister Burkhard Schwuchow. Damit könne jede und jeder seinen Beitrag zum Klimaschutz und zu einem nachhaltigeren Bauen bzw. Modernisieren leisten.

Dank einer intuitiven Navigation können Interessierte mit wenigen Klicks gezielt nach Informationen suchen, sei es zu Heizungsmodernisierungen, Solaranlagen oder den Förderkonditionen der KfW.
Das Portal ist ab sofort über die Homepage der Stadt Büren (https://www.energieeffizienz-fuer-buerger.de/Ueber-Uns?action=1caa1c0d-8be7-4eb7-8e95-6dd7fdd2b851) erreichbar. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, das Angebot zu nutzen.

Auch weiterhin besteht die Möglichkeit der kostenfreien telefonischen Energieberatung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW. Termine können beim Klimaschutzmanagement der Stadt Büren unter der Telefonnummer 02951/970-105 vereinbart werden. Außerdem steht Ihnen das Klimaschutzmanagement der Stadt Büren bei allen Fragen rund um Energie und Klimaschutz beratend zur Verfügung.


Delbrück

13.11.2024

Beginn der Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Höber“ in Westenholz

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Ab dem 21. November 2024 beginnen die Arbeiten zur Erschließung des Baugebiets „Höber“ in Westenholz. Im Rahmen dieser Baumaßnahmen wird die Knäppenstraße zwischen dem Malvenweg und den Straßen Am Hügel/Ottensdamm voraussichtlich bis zum 28. Mai 2025 vollständig gesperrt.

Die Sperrung betrifft den Kraftverkehr, für den keine Umleitung eingerichtet wird. Der Zugang zum Einrichtungshaus bleibt jedoch vom Ortskern Westenholz aus weiterhin uneingeschränkt möglich.

Für den Fahrradverkehr wurde eine Umleitung über den Malvenweg und Boikweg eingerichtet, die Bestandteile des Radverkehrsnetzes NRW sind. Die Radfahrer können somit sicher und problemlos ihre Route fortsetzen, während die Straßenbauarbeiten fortschreiten.
Anwohnerinnen und Anwohner und Verkehrsteilnehmende werden gebeten, sich auf die geänderten Verkehrsbedingungen einzustellen. Die Stadt Delbrück bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Bauzeit.


Paderborn

13.09.2024

Konzertreihe „Zauberklang“ 2024/2025

Ausklappen↴

ie Städtische Musikschule Paderborn bietet mit der beliebten Konzertreihe „Zauberklang“ wieder spannende und lustige musikalische Abenteuer für Menschen ab vier Jahren an. In fünf Konzerten unter dem Motto „Winterspiel und Saitenklang“ begeben sich die jungen Konzertbesucher gemeinsam mit ihren Eltern auf eine spannende Reise durch die Welt der Instrumente. Mit den Moderatorinnen Andrea Kuhlenkamp und Heike Staudinger warten auf die Konzertbesucherinnen und -besucher viele Abenteuer, Überraschungen und Mitmachmöglichkeiten – und natürlich großartige Musik! – gespielt von Dozentinnen und Dozenten und Ensembles der Städtischen Musikschule Paderborn.

Die Konzerte finden sonntags jeweils um 11 Uhr zu folgenden Terminen statt:
29. September 2024
08. Dezember 2024
16. Februar 2025
30. März 2025
22. Juni 2025

Veranstaltungsort ist die Aula der Gesamtschule Elsen st.

Um die Nachhaltigkeit des Konzerterlebnisses zu fördern, wird die Konzertreihe als Abonnement verkauft; Familienabonnements zum Preis von 50,- Euro können in der Geschäftsstelle der Städtischen Musikschule, Gierswall 4, 33102 Paderborn, Telefon 05251/8811609 erworben werden.

Foto: Stadt Paderborn