Kurzmeldungen Kreis Paderborn

Paderborn

10.11.2025

Straßensperrung in Wewelsburg

Ausklappen↴

Straßensperrung in Wewelsburg

vom 10. bis zum 14. November

Auf der Straße „Vor’m Hagen“ in Büren-Wewelsburg wird im Rahmen von Straßenbauarbeiten eine rund 50 Meter lange Baustelle eingerichtet. Sie befindet sich linksseitig der Kreuzung zur Dietrich-Bonhoeffer-Straße und soll voraussichtlich vom 10. bis 14. November bestehen.

Während der Arbeiten muss der betroffene Abschnitt vollständig für den Verkehr gesperrt werden. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, alternative Routen zu nutzen.

Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen.


Kreis Paderborn

07.11.2025

Termine eines Massenmörders: Himmlers privater Taschenkalender

Ausklappen↴

Termine eines Massenmörders: Himmlers privater Taschenkalender

Öffentliche Führung „Ideologie und Terror der SS“ am Sonntag, 9. November um 15 Uhr im

Kreismuseum Wewelsburg

Kreis Paderborn (krpb). Gäste der Wewelsburg erhalten die besondere Gelegenheit, die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ zu entdecken. Am Sonntag, dem 9. November, begegnen sie dabei einem Objekt von außergewöhnlicher historischer Brisanz: Heinrich Himmlers privatem Taschenkalender mit persönlichen Einträgen aus dem Jahr 1940. Dieses unscheinbare Notizbuch zählt zu den bedeutendsten Exponaten der gesamten Ausstellung. Seine Echtheit wurde vom Bundesarchiv in Koblenz zweifelsfrei bestätigt.

Der Rundgang führt durch die historischen Räume im ehemaligen Wachgebäude, in denen die Ausstellung die lokale Geschichte der SS in Wewelsburg und des Konzentrationslagers Wewelsburg in eine umfangreiche Gesamtdarstellung der Schutzstaffel einbettet. Auch ist ein Besuch der sogenannten „Gruft“ des ehemaligen Obergruppenführersaals möglich. Das Pädagogik-Team informiert sowohl über die lokalen Ereignisse in der Wewelsburg als auch über die europäischen Dimensionen der SS-Aktivitäten.

In den Blick genommen werden auch die Hauptakteure der SS. Ihr „Reichsführer“ Heinrich Himmler zählte zu den einflussreichsten Personen des nationalsozialistischen Regimes. Seine verschiedenen Termin- und Dienstkalender bezeugen eine rege, geradezu rastlose Reisetätigkeit, welche in den Kriegsjahren stark zunahm. Die Wewelsburg besuchte Himmler mindestens 25 Mal. Stets hielt er sich nur für wenige Tage dort auf. Des Öfteren empfing er bei dieser Gelegenheit Gäste. Meist waren es hohe SS-Führer oder Personen, die für die Organisation von großem Nutzen waren. Zu ihnen zählte auch Hitlers Architekt Albert Speer, der im März 1940 die Wewelsburg besuchte. Auffällig im Kalender sind rote Zahlen, die Himmler mit Buntstift eintrug: Sie kennzeichnen die Tage seit Beginn des Zweiten Weltkriegs. Für Heinrich Himmler markierte der 1. September 1939 den Beginn einer neuen Zeitrechnung. Für ihn war der Krieg das geeignete und legitime Mittel, um die rassistisch begründeten machtpolitischen Ziele und Visionen der SS zu verwirklichen.

Bei der Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ handelt es sich um die einzige museale Gesamtdarstellung der Geschichte und Verbrechen der SS. Inhaltlich endet die Ausstellung nicht 1945, sondern beleuchtet unter anderem die Aufarbeitung des SS-Terrors nach dem Krieg, die heutige Rezeption des historischen Ortes Wewelsburg und das Nachkriegsleben von Tätern und Opfern.

Die öffentliche Führung startet um 15 Uhr und dauert rund zwei Stunden. Treffpunkt ist das Eingangsfoyer in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 am Burgvorplatz. Die Teilnahme kostet pro Person 3 Euro. Karten können vor Ort oder online auf der Homepage www.wewelsburg.de erworben werden.

Bildunterzeile:

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ am Sonntag, 9. November um 15 Uhr im Kreismuseum Wewelsburg. (©Kreismuseum Wewelsburg, Oliver Krato)


Salzkotten

07.11.2025

Vorverkauf fürs Neujahrskonzert 2026 der Stadt Salzkotten startet

Ausklappen↴

Salzkotten. Am 16. Januar 2026 lädt die Stadt Salzkotten zum traditionellen Neujahrskonzert ein. Erstmalig wird das renommierte Heeresmusikkorps Koblenz den musikalischen Jahresauftakt gestalten. Der Vorverkauf beginnt passend zum Martinimarkt: Von Freitagabend bis Sonntagabend können Karten am Stand der Sälzer Tanzgarde erworben werden. Ab dem 10. November sind die Eintrittskarten dann während der Servicezeiten im Bürgerbüro der Stadt Salzkotten sowie in der Volksbank Büren-Salzkotten erhältlich. Der Eintrittspreis beträgt 25 Euro. Konzertbeginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends: Auf der Bühne werden live die beiden Gewinnerinnen oder Gewinner des 24. Kläppchen des Salzkottener Adventskalenders ermittelt. Auch der Ehrenamtspreis der Bürgerstiftung wird an diesem Abend verliehen.

Das Heeresmusikkorps Koblenz wurde 1956 in Idar-Oberstein aufgestellt und 1957 nach Koblenz in die Gneisenau-Kaserne verlegt. Hier ist das Musikkorps noch heute stationiert und somit das älteste aktive Musikkorps der Bundeswehr. Sein musikalisches Repertoire beinhaltet Kompositionen klassischer Art bis hin zu zeitgenössischen Werken sowie Bearbeitungen aus dem Bereich der modernen Unterhaltungsmusik. Die Besucherinnen und Besucher erwartet also ein vielfältiges Programm.

Weitere Informationen zum Neujahrskonzert 2026 finden Sie auf der Website der Stadt Salzkotten unter www.salzkotten.de.


Salzkotten

07.11.2025

Die Magie der Weihnachtszeit in Salzkotten: „Schöne Bescherung“ für Kinder

Ausklappen↴

Salzkotten. Weihnachten, das Fest der Liebe und der Familie, steht vor der Tür, und die Stadt Salzkotten bereitet sich darauf vor, diese besondere Zeit des Jahres mit einer herzerwärmenden Tradition zu feiern: der Aktion „Schöne Bescherung“. Diese Initiative zielt darauf ab, Kindern, die es vielleicht nicht so leicht haben, ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und ihnen die Freude und den Zauber von Weihnachten zu bringen.

Die Aktion „Schöne Bescherung“ ist ein leuchtendes Beispiel für Gemeinschaftsgeist und Solidarität. Sie ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, durch Geldspenden dazu beizutragen, dass kein Kind in Salzkotten in der Weihnachtszeit vergessen wird. Dieser Aufruf zur Großzügigkeit zeigt, dass die Weihnachtszeit mehr ist als nur Geschenke; es ist eine Zeit, in der wir uns um diejenigen kümmern, die Unterstützung brauchen.

Die Stadtverwaltung koordiniert die Sammlung und Verteilung der Spenden, um sicherzustellen, dass die Hilfe dort ankommt, wo sie am meisten benötigt wird. Die Bereitschaft der Bevölkerung, sich einzubringen und zu helfen, ist ein Beweis dafür, dass der Geist der Weihnacht in Salzkotten lebendig ist.

Jeder, der sich beteiligen möchte den Kindern ein schönes Weihnachtsfest zu bereiten, ist herzlich dazu eingeladen, sich mit Geldspenden einzubringen.

Verbund Volksbank OWL eG
DE 56 4726 0121 0010 0001 10
„Schöne Bescherung“

Sparkasse PB – DT – HX
DE 62 4765 0130 0051 0004 61
„Schöne Bescherung“

Bei Fragen rund um die Aktion können Sie sich gerne bei Frau Bolley-Joachim unter der Telefonnummer 05258/507 1188 oder bei Herrn Jacobsmeyer unter der Telefonnummer 05258/507 1181 melden. Hier erhalten Sie alle weiteren Informationen, sofern Sie Fragen zu der Aktion haben.

Eltern, die ihre Kinder für die Aktion anmelden möchten, haben bis zum 30. November 2025 Zeit, die Anmeldebögen einzureichen. Die Teilnahme steht allen Familien offen, die im Besitz eines Berechtigungsscheins der Speisenkammer sind, was sicherstellt, dass die Unterstützung gerecht verteilt wird. Die Anmeldebögen können bis zum
30. November 2025 im Fachdienst Soziales, Rente und Wohngeld, Marktstraße 8, 33154 Salzkotten bei Frau Bolley-Joachim und Herrn Jacobsmeyer abgegeben werden.

Das Anmeldeformular wird bis zum 30.11.2025 an folgenden Stellen in Salzkotten ausgegeben:

im Bürgerbüro der Stadt Salzkotten, Marktstraße 8
bei der Speisenkammer Salzkotten, Im Lein 2


Delbrück

06.11.2025

Geänderte Öffnungszeiten im Hallenbad Delbrück am 15. November 2025

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Aufgrund der Jubiläumsveranstaltung der DLRG OG Delbrück e.V. schließt das Hallenbad am Samstag, 15. November 2025, für den öffentlichen Badebetrieb vorzeitig. Das Bad ist für Besucherinnen und Besucher von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr geöffnet, der letzte Einlass ist um 12:00 Uhr, letzter Ausgang um 12:45 Uhr.


Bad Lippspringe

06.11.2025

Freie Plätze in zwei Kursen der VHS Bad Lippspringe

Ausklappen↴

In der kommenden Woche finden zwei Vorträge der Volkshochschule (VHS) Bad Lippspringe statt, in denen es noch freie Plätze gibt. Das betrifft zum einen den Vortrag „Gelassener leben – Wege aus dem Stress“ von Raphaela Gehle, der am Dienstag, 11. November, um 18.30 Uhr beginnt. Die Teilnahmegebühr für dieses Angebot liegt bei 15,90 Euro. Zum anderen gibt es auch im Vortrag „Vitamin D und seine Bedeutung für den Körper“ von Sabrina Sucker, noch freie Plätze. Dieser beginnt am Donnerstag, 13. November, um 19.00 Uhr und kostet 8,00 Euro pro Person.
Nähere Informationen zu beiden Kursen und das Anmeldeformular gibt es online unter www.vhs-paderborn.de.


Delbrück

06.11.2025

Delbrücker Herbstfest – Innenstadtsperrung am Sonntag, 09. November

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Am Sonntag, den 09. November 2025, findet in Delbrück das traditionelle Herbstfest mit dem verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr, statt. Aus diesem Anlass wird die Innenstadt ab dem Kreisverkehr Boker Straße/Oststraße bis zur Lange Straße Höhe „Goofie‘s Grunewald“ von 10 Uhr bis 20 Uhr für den Verkehr gesperrt.

Buslinien S40 und R41 betroffen
Betroffen sind auch die Straßen Himmelreich und Lange Straße. Die Buslinien S40 und R41 müssen während der Sperrung umgeleitet werden; die Umleitungsstrecke führt über die Lange Straße – Südstraße – Boker Straße, in umgekehrter Richtung entsprechend zurück. Die Haltestellen Stadthalle und Stadtverwaltung entfallen, als Ersatz dient die Haltestelle „Am Wiemenkamp“. Die Stadt Delbrück bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis.


Delbrück

06.11.2025

Straßensperrung „Diebeskämpen im Bereich der Königsallee“ in der Woche vom 10. bis 14. November 2025

Ausklappen↴

Straßensperrung „Diebeskämpen im Bereich der Königsallee“ in der Woche vom 10. bis 14. November 2025

Delbrück (StDel). Die Straße Diebeskämpen im Bereich der Königsallee ist in der Woche vom 10. bis 14. November 2025 aufgrund von Tiefbauarbeiten für den Verkehr gesperrt.
Eine Umleitung wird nicht eingerichtet. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, die betroffene Strecke zu meiden und alternative Wege zu nutzen.


Kreis Paderborn

06.11.2025

Totengedenken am Volkstrauertag,

Ausklappen↴

Totengedenken am Volkstrauertag,

Sonntag, 16. November, auf dem Soldatenfriedhof Böddeken

Prälat Thomas Dornseifer spricht auf Einladung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Worte des Gedenkens.

Am Volkstrauertag erinnert Deutschland an die Opfer von Krieg, Hass und Terror. Im Rahmen von Veranstaltungen und Ansprachen setzen die Menschen ein Zeichen für Versöhnung und das Miteinander der Völker und rufen zu Toleranz und Frieden auf.

Auch im „Tal des Friedens“ auf dem Soldatenfriedhof Böddeken bei Büren-Wewelsburg findet am Sonntag, 16. November, um 15.30 Uhr die jährliche öffentliche Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt.

Die traditionelle Veranstaltung steht auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. sowie des Kreises Paderborn. Gemeinsam mit den Soldaten- und Kriegsopferverbänden Paderborn und dem Bezirksverband der Kameradschaften ehemaliger Soldaten Paderborn-Büren und Umgebung wird gemeinsam ein starkes Zeichen für den Frieden gesetzt.

Die Begrüßung übernimmt Landrat Christoph Rüther. Die Ansprache zum Gedenken hält in diesem Jahr Prälat Thomas Dornseifer, Generalvikar des Erzbischöflichen Generalvikariats Paderborn. Für eine würdevolle musikalische Umrahmung sorgen das Trompeterkorps 8. Husaren Buke und der Kirchenchor St. Nikolaus Büren.

Das Parken ist an diesem Tag ausschließlich an der Straße erlaubt, die dafür als Einbahnstraße festgelegt ist und nur aus Richtung des Gutes Böddeken befahren werden kann.


Bad Lippspringe

06.11.2025

Öffentliche Berufemesse in der Gesamtschule Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Schülerinnen und Schüler sind am Samstag, 8. November, ab 10.00 Uhr eingeladen

Die Gesamtschule Bad Lippspringe lädt alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13 und ihre Eltern am Samstag, 8. November, von 10.00 bis 13.00 Uhr zu einer öffentlichen Berufemesse ein. Im Gebäude der Mensa informieren mehr als 40 Unternehmen, Hochschulen und Universitäten aus der Region über ihre Praktikums-, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Der Eintritt ist kostenfrei.

Während der Messe haben die Jugendlichen die Möglichkeit, mit Vertretern der Unternehmen, Hochschulen und Universitäten ins Gespräch zu kommen. Auch aktuelle Auszubildende aus den Betrieben stehen für einen Informationsaustausch auf Augenhöhe zur Verfügung. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler an einigen Ständen selbst aktiv werden und verschiedene Handwerke direkt ausprobieren. Informative Workshops, Bewerbungschecks und Schnupperangebote runden das Programm ab.

Kontakt für Rückfragen:

Stadt Bad Lippspringe
Sabrina Düsenberg – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0 52 52 / 26-185
E-Mail: sabrina.duesenberg@bad-lippspringe.de


Kreis Paderborn

05.11.2025

Kreisveterinäramt bestätigt Geflügelpest-Verdachtsfall in Delbrück-Westenholz

Ausklappen↴

Friedrich-Löffler-Institut weist hochansteckendes Virus nach

Kreis Paderborn (krpb). Der Verdacht auf Geflügelpest hat sich bestätigt: Das Friedrich-Löffler-Institut hat den Ausbruch der Geflügelpest in einem Bestand in Delbrück-Westenholz nun offiziell nachgewiesen. Damit gilt der amtliche Ausbruch der hochansteckenden aviären Influenza (Geflügelpest) als bestätigt.

Bereits nach dem ersten positiven Ergebnis aus einem Labor hatte das Kreisveterinäramt Paderborn die Tötung des betroffenen Bestands angeordnet. Insgesamt waren rund 4.100 Enten, Gänse und Junghennen betroffen. Mit der Bestätigung des Friedrich-Löffler-Instituts treten nun die gesetzlich vorgesehenen Schutzmaßnahmen in Kraft.

„Wir appellieren an alle Geflügelhalter, höchste Vorsicht walten zu lassen und ihre Tiere genau zu beobachten“, betont Kreisveterinärin Bettina Bertelt. Die aktuellen Allgemeinverfügungen, Karten der Schutz- und Überwachungszonen und Informationen zur Stallpflicht sind auf der Homepage des Kreises unter www.kreis-paderborn.de/gefluegelpest2025


Bad Lippspringe

05.11.2025

Telefonische Energieberatung in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Von der Erneuerung der Heizung über den Austausch der Fenster bis zur Dämmung der Fassade – Möglichkeiten, den Energieverbrauch eines Hauses zu senken, gibt es viele. Doch welche Maßnahmen sind die richtigen für die eigenen vier Wände? Und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese und ähnliche Fragen gibt die Verbraucherzentrale NRW im November im Rahmen einer telefonischen Energieberatung in Bad Lippspringe.
Die Beratung ist kostenfrei und findet am Dienstag, 25. November von jeweils 14.00 bis 17.00 Uhr statt. Wer das Angebot in Anspruch nehmen möchte, kann sich ab sofort per E-Mail an henning.rieke@bad-lippspringe.de oder telefonisch unter 05252-26142 dafür anmelden. Am Beratungstag werden die Bürgerinnen und Bürger dann von einem Energieberater angerufen, um die individuellen Fragen zu besprechen.


Salzkotten

05.11.2025

Die Magie der Weihnachtszeit in Salzkotten: „Schöne Bescherung“ für Kinder

Ausklappen↴

Salzkotten. Weihnachten, das Fest der Liebe und der Familie, steht vor der Tür, und die Stadt Salzkotten bereitet sich darauf vor, diese besondere Zeit des Jahres mit einer herzerwärmenden Tradition zu feiern: der Aktion „Schöne Bescherung“. Diese Initiative zielt darauf ab, Kindern, die es vielleicht nicht so leicht haben, ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und ihnen die Freude und den Zauber von Weihnachten zu bringen.

Die Aktion „Schöne Bescherung“ ist ein leuchtendes Beispiel für Gemeinschaftsgeist und Solidarität. Sie ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, durch Geldspenden dazu beizutragen, dass kein Kind in Salzkotten in der Weihnachtszeit vergessen wird. Dieser Aufruf zur Großzügigkeit zeigt, dass die Weihnachtszeit mehr ist als nur Geschenke; es ist eine Zeit, in der wir uns um diejenigen kümmern, die Unterstützung brauchen.

Die Stadtverwaltung koordiniert die Sammlung und Verteilung der Spenden, um sicherzustellen, dass die Hilfe dort ankommt, wo sie am meisten benötigt wird. Die Bereitschaft der Bevölkerung, sich einzubringen und zu helfen, ist ein Beweis dafür, dass der Geist der Weihnacht in Salzkotten lebendig ist.

Jeder, der sich beteiligen möchte den Kindern ein schönes Weihnachtsfest zu bereiten, ist herzlich dazu eingeladen, sich mit Geldspenden einzubringen.

Verbund Volksbank OWL eG

DE 56 4726 0121 0010 0001 10

„Schöne Bescherung“

Sparkasse PB – DT – HX

DE 62 4765 0130 0051 0004 61

„Schöne Bescherung“

Bei Fragen rund um die Aktion können Sie sich gerne bei Frau Bolley-Joachim unter der Telefonnummer 05258/507 1188 oder bei Herrn Jacobsmeyer unter der Telefonnummer 05258/507 1181 melden. Hier erhalten Sie alle weiteren Informationen, sofern Sie Fragen zu der Aktion haben.

Eltern, die ihre Kinder für die Aktion anmelden möchten, haben bis zum 30. November 2025 Zeit, die Anmeldebögen einzureichen. Die Teilnahme steht allen Familien offen, die im Besitz eines Berechtigungsscheins der Speisenkammer sind, was sicherstellt, dass die Unterstützung gerecht verteilt wird. Die Anmeldebögen können bis zum
30. November 2025 im Fachdienst Soziales, Rente und Wohngeld, Marktstraße 8, 33154 Salzkotten bei Frau Bolley-Joachim und Herrn Jacobsmeyer abgegeben werden.

Das Anmeldeformular wird bis zum 30.11.2025 an folgenden Stellen in Salzkotten ausgegeben:

im Bürgerbüro der Stadt Salzkotten, Marktstraße 8
bei der Speisenkammer Salzkotten, Im Leim 2


Kreis Höxter

05.11.2025

Seniorenabzocke – Probleme mit Handy- und Internetverträgen

Ausklappen↴

Kostenfreier Online-Vortrag am 11.11.2025 der Verbraucherzentrale NRW im Kreis Höxter – mobil & digital in Kooperation mit der Kath. Landvolkshochschule Hardehausen.

Internet und Smartphone sind aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Zudem sind viele Dienste inzwischen nur noch online erreichbar. Umso ärgerlicher ist dies für diejenigen, die Ärger mit ihren Mobilfunk- und Internetverträgen haben – seien es ungewollte Abos oder Werbung, undurchsichtige Rechnungen oder Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, z.B. bei Apps.

Gezielt nutzen Anbieter dabei bestimmte Eigenschaften von Senior:innen aus – aber auch deren häufig bestehende Unsicherheit im Umgang mit Handy und Internet. Nur wer die Tricks der Anbieter und seine eigenen Rechte kennt, kann sich effektiv davor schützen und dagegen wehren.

Coletta Lehmenkühler, Verbraucherberaterin der Verbraucherzentrale im Kreis Höxter, erläutert im Online-Vortrag, wo Gefahren lauern und welche Strategien hier helfen können:

Dienstag, 11. November 2025, 19:30 Uhr – 20:30 Uhr

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen unter: https://www.lvh-hardehausen.de/anmeldung/12298
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Teilnahme-Link und die Einwahldaten.


Salzkotten

05.11.2025

Spende von Weihnachtsbäumen

Ausklappen↴

Wer sich von seiner stattlichen Tanne oder Fichte im eigenen Garten trennen möchte, kann sich an den städtischen Bauhof wenden. Die Stadtverwaltung sucht Weihnachtsbäume, um die Ehrenmäler im Stadtgebiet in der Adventszeit weihnachtlich zu schmücken.

Als potentielle Weihnachtsbäume kommen nur schöne und dicht gewachsene Tannen und Fichten in einer Größe von etwa 5 Metern in Frage. Kiefern, Eiben, Lebensbäume und andere Nadelgehölze sind nicht geeignet. Die Abholung des Baumes erfolgt durch den städtischen Bauhof kostenlos, soweit der Baumstandort gut anfahrbar ist. Die Fällung erfolgt ebenerdig über Bodenhöhe. Wurzeln können nicht entfernt werden.

Wer aus dem Stadtgebiet Salzkotten einen schönen Nadelbaum anzubieten hat, kann sich bis spätestens zum 17. November 2025 beim städtischen Bauhof, Tel. 05258/980959 und 0175/2973966, melden.


Bielefeld

05.11.2025

Presseinformation – Nacht der Chöre 2026

Ausklappen↴

Liebe Pressevertreter*innen,

die Nacht der Chöre hat sich längst als fester Bestandteil des Bielefelder Kulturkalenders etabliert und findet auch 2026 wieder statt. Am Samstag, den 7. Februar 2026 laden das Kulturamt Bielefeld und NewTone zu einem stimmungsvollen Chorabend in die Rudolf-Oetker-Halle ein. Vier herausragende regionale Vokalensembles präsentieren ein abwechslungsreiches Programm – von klassischer Chorliteratur über moderne Arrangements bis hin zu internationalen Liedern. Mit dabei sind Die Glories, enchoired, Roundabout und die Westfälische Kantorei. Ermöglicht wird die Nacht der Chöre durch die Unterstützung der BITel. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.

Informationen zu der Veranstaltung und Fotomaterial finden Sie unter: www.kulturamt-bielefeld.de/presseportal/

Über eine Ankündigung der Veranstaltung würden wir uns freuen. Sollten Sie weiteres Material benötigen, melden Sie sich gerne bei mir.


Bad Lippspringe

04.11.2025

50.000 Euro für Bürgerwünsche in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Die Stadtverwaltung führt auf Beschluss der Politik ein jährliches Bürgerbudget ein
Mehr Spielgeräte im Arminiuspark, eine neue Sitzgelegenheit in der Nachbarschaft oder eine bessere Beleuchtung an der abendlichen Joggingstrecke – Ideen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger können in Bad Lippspringe ab sofort deutlich einfacher umgesetzt werden als bisher. Der Hauptausschuss der Stadt hat die Verwaltung damit beauftragt, pro Jahr ein so genanntes Bürgerbudget in Höhe von 50.000 Euro bereitzustellen. Bürgerinnen und Bürger können ihre Ideen dafür ab sofort im Rathaus einreichen.

Den Antrag für finanzielle Mittel aus dem Bürgerbudget können Interessierte formlos per E-Mail an buergerbudget@bad-lippspringe.de zur Stadtverwaltung schicken oder schriftlich im Infobüro abgeben. Er sollte eine kurze Beschreibung des Projekts oder Vorhabens sowie eine grobe Kostenplanung enthalten. Die Mitglieder des Hauptausschusses entscheiden in ihren Sitzungen darüber, welche Ideen umgesetzt werden können. Pro Projekt sind maximal 10.000 Euro aus dem Bürgerbudget abrufbar.

„Die Bürgerinnen und Bürger haben oftmals einen anderen Blick auf ihre Stadt als die Verwaltung. Deshalb ist das Bürgerbudget eine tolle und niederschwellige Möglichkeit für alle, sich aktiv in die Gestaltung ihres Heimatortes einzubringen. Wir sind gespannt auf die Vorschläge, die uns in Zukunft erreichen, und freuen uns schon auf die gemeinsame Umsetzung“, betont Bürgermeister Ulrich Lange.


Kreis Paderborn

03.11.2025

Kreisveterinäramt meldet neuen Geflügelpest-Verdachtsfall in Delbrück-Westenholz

Ausklappen↴

Über 4.000 Tiere vom hochansteckenden Virus befallen

Kreis Paderborn (krpb). In einem Geflügelbestand in Delbrück-Westenholz besteht der Verdacht auf Ausbruch der Geflügelpest. Der Erreger wurde in den ersten Laborproben im Untersuchungsamt in Krefeld nachgewiesen, die endgültige Bestätigung durch das Friedrich-Löffler-Institut steht noch aus.

Da die aviäre Influenza (Geflügelpest) für Geflügel hochansteckend ist, hat das Veterinäramt des Kreises Paderborn die Tötung des gesamten Geflügelbestandes des betroffenen Halters angeordnet. Betroffen waren rund 4.100 Enten, Gänse und Junghennen.

Schutzmaßnahmen wie Schutz- und Überwachungszonen können nach aktueller Rechtslage erst dann angeordnet, wenn der amtliche Ausbruch durch das Referenzlabor des Friedrich-Löffler–Institut labordiagnostisch bestätigt ist. „Ich bitte aber alle Tierhalter eindringlich, ihre Tiere jederzeit sorgfältig zu beobachten, bei Verdacht sofort ihren Tierarzt einzuschalten und unsere Veterinäre zu kontaktieren“, betont Kreisveterinärin Bettina Bertelt.

Nach einem ersten Ausbruch der Saison in einem Betrieb in Delbrück-Lippling hob das Veterinäramt am vergangenen Wochenende per Allgemeinverfügung die vor Ort geltende Überwachungszone auf. Erweitert wurde aufgrund der aktuellen Risikoeinschätzung jedoch die dortige Stallpflicht. Nach dem Fund einer toten, mit dem Virus infizierten Wildgans gilt diese aktuell für die bisherige Überwachungszone sowie das gesamte Stadtgebiet Delbrück und Teile von Salzkotten, Hövelhof und Paderborn.

Aufgrund des derzeitigen Wildvogelzuges empfiehlt die Behörde vorsorglich allen Geflügelhaltern im Kreis Paderborn, ihre Tiere aufzustallen. „Wir müssen in dieser Situation möglichst alles tun, um unsere Geflügelstände zu schützen“, so Bertelt.

Die aktuellen Allgemeinverfügungen sind auf der Kreishomepage unter folgendem Link zu finden: www.kreis-paderborn.de/gefluegelpest2025


Bad Lippspringe

03.11.2025

Die Vorbereitungen für die Krippenausstellung haben begonnen

Ausklappen↴

Anmeldungen für die beliebte Veranstaltung in Bad Lippspringe ab sofort möglich
Die Bad Lippspringer Krippenausstellung findet auch in diesem Jahr in der Fußgängerzone statt. Von Freitag, 28. November, bis Dienstag, 6. Januar, werden die festlichen Bastelarbeiten in den Schaufenstern der Geschäfte und Lokale gezeigt. Wer sich an der Ausstellung beteiligen möchte, kann sich ab sofort beim Stadtmarketing anmelden.
Beim Basteln der Krippen sind der Fantasie der Teilnehmer keine Grenzen gesetzt. Das Material, die Größe und auch die Art der Gestaltung sind frei wählbar. Auch Arbeiten von Schulklassen oder Kindergarten-Gruppen sind möglich. Wichtig ist nur, dass die Krippenbauer ihre Bastelarbeit bis spätestens Sonntag, 23. November, bei Andreas Baumhör-Marotzke vom Stadtmarketing Bad Lippspringe anmelden. Er ist telefonisch unter 05252-26268 und per E-Mail an andreas.marotzke@bad-lippspringe.de erreichbar.
Im Veranstaltungszeitraum können Besucherinnen und Besucher die Krippen rund um die Uhr in den Schaufenstern der teilnehmenden Geschäfte und Lokale bewundern. Die Urkunden und Präsente, die auch in diesem Jahr an alle Teilnehmer verliehen werden, versendet das Stadtmarketing im Anschluss per Post. Nähere Informationen und das Anmeldeformular gibt es im Online-Veranstaltungskalender unter www.bad-lippspringe.de.


Salzkotten

31.10.2025

Vorlesestunde für kleine Bücherfreunde in der Stadtbibliothek Salzkotten

Ausklappen↴

Vorlesestunde für kleine Bücherfreunde in der Stadtbibliothek Salzkotten

Salzkotten. Am Montag, dem 03. November 2025, lädt die Stadtbibliothek Salzkotten alle kleinen Bücherfreunde zu einer besonderen Vorlesestunde ein. Von 17 bis 18 Uhr wird Beate von Sobbe spannende und unterhaltsame Geschichten für Kinder jeden Alters vorlesen.

Kinder, die selbst einmal in die Rolle des Vorlesers schlüpfen möchten, sind herzlich eingeladen, ein eigenes Buch mitzubringen und daraus vorzulesen. Wer lieber nur zuhört, ist natürlich ebenso willkommen. Die Veranstaltung bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Freude am Lesen zu entdecken und gemeinsam in fantasievolle Welten einzutauchen.

Die Teilnahme an der Vorlesestunde ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und einen vergnüglichen Nachmittag in der Stadtbibliothek zu verbringen.

Ort: Stadtbibliothek Salzkotten
Datum: Montag, 03. November 2025
Uhrzeit: 17:00 – 18:00 Uhr


Delbrück

31.10.2025

Überwachungszone in Delbrück-Lippling aufgehoben

Ausklappen↴

Überwachungszone in Delbrück-Lippling aufgehoben

Kreis Paderborn erweitert vorsorglich Aufstallpflicht für Geflügel

Kreis Paderborn (krpb). Mit Allgemeinverfügung vom heutigen Freitag hebt das Kreisveterinäramt ab morgen die Überwachungszone auf, die im Zusammenhang mit dem Geflügelpestausbruch in Delbrück-Lippling gezogen wurde. Geflügel, Geflügelfleisch, Eier, Futtermittel, Dung und Einstreu dürfen somit grundsätzlich wieder aus oder in Bestände verbracht werden.

Was nach wie vor gilt, ist die angeordnete Aufstallpflicht und zwar über Delbrück-Lippling hinaus. Nach dem Fund einer toten, infizierten Wildgans entschied die Behörde, die Aufstallpflicht zu erweitern. „Um Geflügelbetriebe zu schützen, gilt diese dann für den nordwestlichen Teil des Kreises, nördlich der B1 und westlich der BAB 33“, betont Kreisveterinärin Bettina Bertelt. Das Gebiet umfasst neben der bisherigen Überwachungszone das gesamte Stadtgebiet Delbrück, sowie Teile von Salzkotten, Hövelhof und Paderborn.

„Gerade in diesen Gebieten gibt es aufgrund der großen Dichte an Geflügelhaltungen und der Tatsache, dass vermehrt Wildvögel während des Vogelzuges dort rasten, ein besonders hohes Risiko, dass die Erkrankung in die Hausgeflügelbestände getragen wird“, erklärt Bertelt die Entscheidung.

Gemäß gesetzlicher Grundlagen ist eine Behörde dazu angehalten, bei Verdacht des Auftretens von u.a. hoch pathogener aviärer Influenza (Geflügelpest) bei Wildvögeln erforderliche Seuchenpräventions- und -bekämpfungsmaßnahmen zu ergreifen. Kontakte zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel sollten konsequent vermieden werden.

Für betroffene Geflügelhalter gilt somit, dass sämtliches Geflügel wie Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse in geschlossenen Ställen oder in einer Vorrichtung, beispielsweise einer Voliere, untergebracht werden müssen. Die Stallpflicht und Biosicherheitsmaßnahmen wie Zutrittsverbote für Ställe, Wechseln der Kleidung und Desinfektionsmaßnahmen sind streng einzuhalten. Geflügel darf nur an für Wildvögel unzugänglichen Stellen gefüttert werden. Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen das Geflügel in Berührung kommen kann, müssen für Wildvögel unzugänglich aufbewahrt werden. Zudem darf kein Oberflächenwasser für das Tränken der Tiere genutzt werden, zu dem Wildvögel Zugang haben.

Das Kreisveterinäramt beobachtet das Tierseuchengeschehen weiterhin genau, führt verstärkte Monitoringuntersuchungen bei Wildvögeln durch und empfiehlt Geflügelhaltern außerhalb des Risikogebiets eine freiwillige Aufstallung ihrer Tiere.

Die aktuellen Allgemeinverfügungen sind auf der Kreishomepage unter folgendem Link zu finden: www.kreis-paderborn.de/gefluegelpest2025.


Bad Lippspringe

31.10.2025

Auf Kufen durch die Gartenschau

Ausklappen↴

Auf Kufen durch die Gartenschau
Café Waldgrün betreibt vom 28. November bis 11. Januar 2026 erstmals eine Eisbahn
Sie ist 200 Quadratmeter groß, zum Schutz vor Wind und Wetter mit einem Zeltdach ausgestattet und wird für romantische Winterstimmung in der Gartenschau Bad Lippspringe sorgen: die Eisbahn auf der Terrasse des Café Waldgrün, die Pächter Paul-Michael Schröder ab Freitag, 28. November 2025, bis zum Sonntag, 11. Januar 2026, erstmalig in der Geschichte der mehrfach ausgezeichneten Parkanlage betreibt.
Von Kindern, die nach der Schule oder in den Ferien mit ihren Freunden Schlittschuh-Laufen möchten, über Paare, die eine romantische Auszeit vom Alltag suchen, bis hin zu Firmen, die in diesem Jahr Lust auf eine etwas andere Weihnachtsfeier haben – die Eisbahn am Café Waldgrün ist das ideale Winter-Ausflugsziel für Groß und Klein. Im Zeitraum vom 28. November 2025 bis zum 11. Januar 2026 wird sie montags bis freitags von 14.00 bis 20.00 Uhr geöffnet sein.
An jedem Donnerstag bietet das Café Waldgrün eine Eisdisco von 17.00 bis 20.00 Uhr an. An den Wochenenden und in den Weihnachtsferien ist das Schlittschuh-Laufen täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr möglich. An Heiligabend, am 1. Weihnachtstag, an Silvester und Neujahr bleibt die Eisbahn geschlossen. Darüber hinaus ist die Eisbahn an manchen Tagen durch geschlossene Gesellschaften gebucht und nicht öffentlich nutzbar. Diese Termine sind online unter www.gartenschau-badlippspringe.de zu finden.
Wer Eislaufen möchte, zahlt direkt an der Eisbahn lediglich 4,00 Euro pro Person. Es gibt keine Ermäßigungen. Die Leihgebühr für Schlittschuhe liegt ebenfalls bei 4,00 Euro. Wer eigene Schuhe hat, kann diese selbstverständlich mitbringen und nutzen. Hinzu kommt der normale Tages-Eintrittspreis der Gartenschau, der in der Nebensaison bei 4,00 Euro bzw. 3,50 Euro (ermäßigt) liegt und für Jahreskarten-Inhaber sowie Kinder bis einschließlich 17 Jahre wie gewohnt kostenfrei ist. Das gilt auch für Inhaber einer Jahreskarte für 2026, die ab Freitag, 21. November, online und in der Tourist Information erhältlich ist.
Montags bis freitags haben Kindergärten und Schulen aus der Region zudem die Möglichkeit, die Eisbahn vormittags und mittags bis 14.00 Uhr zu vergünstigten Konditionen für einen Ausflug zu nutzen. Für dieses Angebot ist eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an eisbahn@bad-lippspringe.info zwingend notwendig.
Zusätzlich zur Eisbahn bietet das Café Waldgrün im Aktionszeitraum eine künstliche Bahn zum Eisstock-Schießen an, die sich innerhalb des Cafés befinden. Gruppen mit bis zu zehn Personen können diese über den Online-Shop der Gartenschau (https://shop.gartenschau-badlippspringe.de/article/179) zum Preis von 150 Euro exklusiv für zwei Stunden mieten. Der Eintritt zur Gartenschau ist darin bereits enthalten. Um das leibliche Wohl der Eislauf- und Eisstock-Fans kümmert sich das Café draußen mit Glühwein, Kinderpunsch, Tee, Kakao sowie schmackhaften Imbissspeisen. In den Innenräumen werden auch Tellergerichte wie Wildgulasch und Schnitzelvariationen serviert.
Nähere Informationen zur Eisbahn und zum Eisstockschießen gibt es auch online unter www.gartenschau-badlippspringe.de.


Salzkotten

31.10.2025

Gemeinsames Gedenken der Stadt Salzkotten zur Pogromnacht und zum Volkstrauertag

Ausklappen↴

Gemeinsames Gedenken der Stadt Salzkotten zur Pogromnacht und zum Volkstrauertag

Salzkotten. Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Salzkotten die Bevölkerung zu zwei wichtigen Gedenkfeiern ein: dem Gedenken an die Pogromnacht und dem Volkstrauertag. Beide Anlässe erinnern auf eindrückliche Weise daran, wie wichtig Erinnerung, Verantwortung und gemeinsames Handeln für Frieden und Demokratie sind.

Anlässlich des Jahrestages der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 findet die Gedenkveranstaltung am Freitag, dem 14. November 2025, um 18:30 Uhr am Isaak-Auerbach-Platz statt. Der Platz erinnert an das jüdische Leben in Salzkotten und wird an diesem Abend erneut zu einem Ort des Innehaltens und des stillen Erinnerns an die Opfer des Nationalsozialismus.

Am darauffolgenden Sonntag, dem 16. November 2025, begeht die Stadt Salzkotten den Volkstrauertag. Der ökumenische Gottesdienst zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege beginnt um 10:00 Uhr in der evangelischen Kirche sowie um 11:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes. Gegen 12:00 Uhr schließen sich die Abordnungen der Salzkottener Vereine zu einem gemeinsamen Gang zum Ehrenmal an. Dort wird Bürgermeister Ulrich Berger die Ansprache halten und gemeinsam mit den Teilnehmenden einen Kranz niederlegen.

„Erinnerung ist kein Blick zurück, sondern eine Haltung für die Zukunft. Wer den Opfern von Gewalt und Unrecht gedenkt, bekennt sich zu Menschlichkeit, Frieden und Verantwortung in der Gegenwart. Das ist die Aufgabe, die uns als Gesellschaft immer wieder neu gestellt wird“, unterstreicht Bürgermeister Ulrich Berger die Bedeutung des Gedenkens.

Die Stadt Salzkotten lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an beiden Gedenkveranstaltungen teilzunehmen und damit ein sichtbares Zeichen für Frieden, Demokratie und Toleranz zu setzen.


Büren

30.10.2025

Straßensperrung in Büren

Ausklappen↴

Straßensperrung in Büren

Vollsperrung vom 30. Oktober bis zum 7. November

Aufgrund von Bauarbeiten wird die Ringstraße 1-11 in Büren von Donnerstag, 30. Oktober, bis voraussichtlich Freitag, 7. November 2025, für den Verkehr gesperrt.

Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.


Bad Wünnenberg

29.10.2025

Zwei Brücken in Fürstenberg werden ersetzt

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg/Fürstenberg. In Fürstenberg stehen in den kommenden Wochen zwei Brückenerneuerungsmaßnahmen an. Betroffen sind die Brücke „Am Karbach“ sowie die Brücke „Am Hexenweg“ in Richtung Schafstall. Beide Bauwerke werden aufgrund ihres aktuellen Zustands abgerissen und anschließend durch Neubauten ersetzt.

Die Arbeiten beginnen in Kürze und sollen rund zwei Wochen dauern. Voraussichtlich ab der 47. Kalenderwoche können die Brücken wieder freigegeben werden. Für die Zeit der Sperrung stehen jeweils alternative Wege zur Verfügung.

Die Kosten für die Sanierungen belaufen sich auf rund 38.000 Euro. „Möglich wird dieser vergleichsweise geringe Betrag, weil die Planung ohne externes Ingenieurbüro und mit viel Eigenleistung der Stadt erfolgt“, erklärt Ursula Ruberg, Leiterin des technischen Bauamts.


Kreis Paderborn

29.10.2025

Ideologie und Terror der SS

Ausklappen↴

Ideologie und Terror der SS

Führung mit Gebärdendolmetscher durch die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 am Samstag, 8. November

Kreis Paderborn (krpb). Das Kreismuseum Wewelsburg bietet am Samstag, 8. November, um 15 Uhr eine öffentliche Führung in Deutscher Gebärdensprache durch die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ an.

Auf einer Fläche von 850 Quadratmetern bettet die Ausstellung die lokale Geschichte der SS in der Wewelsburg und des hiesigen Konzentrationslagers in eine umfangreiche Gesamtdarstellung der Schutzstaffel ein. Zu sehen sein werden auch die im Nordturm der Wewelsburg befindlichen, in NS-Architektur erhaltenen, Räume. Bei der Dauerausstellung handelt es sich um die einzige museale Gesamtdarstellung der Geschichte und Verbrechen der SS. Inhaltlich endet die Ausstellung nicht 1945, sondern beleuchtet unter anderem die Aufarbeitung des SS-Terrors nach dem Krieg, die heutige Rezeption des historischen Ortes Wewelsburg und das Nachkriegsleben von Tätern und Opfern.

Die rund zweistündige Führung eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. Die Teilnahme kostet pro Person 3 Euro. Karten können vor Ort oder online auf der Homepage www.www.wewelsburg.de erworben werden.
Treffpunkt ist das Eingangsfoyer der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 145 am Burgvorplatz.

Bildunterzeile: Öffentliche Führung mit Gebärdendolmetscher durch die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 am Samstag, 8. November. (© Kreismuseum Wewelsburg)


Delbrück

29.10.2025

Familienzentrum Westenholz lädt zu Infoabende ein: „Nicht alles, was brennt, muss ich löschen“ – Gelassen durch die Pubertät

Ausklappen↴

Familienzentrum Westenholz lädt zu Infoabende ein: „Nicht alles, was brennt, muss ich löschen“ – Gelassen durch die Pubertät

Delbrück (StDel). Eltern wissen: Der Familienalltag kann sich anfühlen wie ein Vollzeitjob auf wackligem Seil. Zwischen Terminen, Gefühlen, Streit unter Geschwistern und der Hoffnung auf ein bisschen Ruhe bleibt oft das Gefühl: „Ich kann nicht mehr – aber muss trotzdem noch alles regeln.“ Genau hier setzen zwei kostenfreie Themenabende im Familienzentrum Westenholz an, zu denen Sie herzlich eingeladen sind. Beide Abende können einzeln oder gemeinsam besucht werden. Anmeldungen für beide Abende nimmt Iris Wrede unter iris.wrede@delbrueck.de, entgegen.

Am Donnerstag, 20. November 2025, um 19:30 Uhr, geht es beim Vortrag „Gelassen durch die Pubertät – Familienleben mit Teenagern“ um die Herausforderungen der Teenager-Zeit. Wenn unaufgeräumte Zimmer, Last-Minute-Hausaufgaben oder Diskussionen über PC- und Handyzeiten den Familienalltag prägen, gibt Wilfried Frintrop (Family Lab Seminarleiter, Kefb OWL Paderborn) praktische Impulse für mehr Ruhe, weniger Machtkämpfe und ein gutes Gewissen für eigene Auszeiten. Der Vortrag zeigt, wie Familien die turbulente Zeit mit Gelassenheit und Humor meistern können.
Am Montag, 24. November 2025, um 19:00 Uhr, spricht Anna Peters (Kefb OWL Paderborn) über Mental Load, Daueranspannung und die Kunst, nicht durchzudrehen. Hier steht nicht die Suche nach perfekten Lösungen im Vordergrund, sondern echte Entlastung: Sie beleuchtet, was hinter unseren Stressmustern steckt, wie wir mit innerem Druck, Schuldgefühlen und ständigen Erwartungen umgehen und wie es gelingt, gelassener zu bleiben – in Verbindung mit uns selbst und den Menschen um uns. Ein Abend zum Durchatmen, Sortieren, Lachen und Verstehen – mit der wohltuenden Erkenntnis: Nicht alles, was brennt, muss ich löschen.


Bad Lippspringe

29.10.2025

Bauarbeiten in der Hermannstraße in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Aufgrund von Bauarbeiten an den Wasser- und Stromleitungen wird die Hermannstraße in Bad Lippspringe ab Montag, 3. November, bis voraussichtlich Dienstag, 31. März 2026, halbseitig gesperrt. In diesem Zeitraum kann die Straße nur von der Molkenbänke aus befahren werden. Darüber hinaus gilt dort während der Bauarbeiten ein absolutes Halteverbot. Die Stadtverwaltung bittet alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.


Delbrück

29.10.2025

Das Familienzentrum Westenholz lädt ein: Die Welt der Gesellschaftsspiele entdecken

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Das Familienzentrum Westenholz lädt ein zu einem Spieleabend unter dem Motto „Die Welt der Gesellschaftsspiele entdecken“ am Montag, 03. November 2025, um 19.30 Uhr. An diesem Abend werden empfehlenswerte Spiele aus den Bereichen Kindergarten und Grundschule sowie spannende Familien- und Erwachsenenspiele vorgestellt, angespielt und gemeinsam ausprobiert. Unter der Leitung von Thomas Henze vom Haus der Spiele Paderborn können die Teilnehmenden neue Spielideen kennenlernen, selbst aktiv werden und Anregungen für zuhause oder den pädagogischen Alltag mitnehmen. Das Familienzentrum freut sich auf einen geselligen und inspirierenden Abend rund um das gemeinsame Spielen.
Anmeldung erbeten unter: 02944 2980 oder per E-Mail an Iris.Wrede@delbrueck.de


Kreis Paderborn

28.10.2025

Der Kreis Paderborn informiert: Was ist an den stillen Feiertagen im November erlaubt?

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Der November steht bevor und so auch drei stille Feiertage: Allerheiligen (1. November), Volkstrauertag (16. November) und Totensonntag (23. November). Das Ordnungsamt des Kreises Paderborn weist auf die gesetzlichen Regelungen des Landes NRW hin.

An diesen stillen Feiertagen geht es um das Gedenken an die Toten durch Besinnung und innerer Ruhe. Deswegen sind an Allerheiligen und dem Totensonntag folgende Veranstaltungen von dem Land NRW zwischen 5 bis 18 Uhr verboten: Märkte und ähnliche gewerbliche Veranstaltungen, gewerbliche Ausstellungen, sportliche Veranstaltungen, Zirkusveranstaltungen, Volksfeste mit Tanz oder artistischen Darbietungen sowie der Betrieb von Spielhallen und die gewerbliche Annahme von Wetten. Zudem sind musikalische und sonstige unterhaltende Darbietungen in Gaststätten sowie alle anderen öffentlichen Veranstaltungen mit Tanz untersagt.

An dem Volkstrauertag gelten die gleichen Regelungen, allerdings nur von 5 Uhr bis 13 Uhr, mit der Ausnahme von musikalischen und sonstigen unterhaltenden Darbietungen in Gaststätten sowie alle anderen öffentlichen Veranstaltungen mit Tanz, welche ebenfalls bis 18 Uhr verboten sind.

Verstöße gegen die Vorschriften werden mit einer Geldbuße geahndet. Von dem gesetzlichen Verbot ausgeschlossen sind Museen und Zoos sowie Schwimmbäder und Fitnessstudios.


Büren

28.10.2025

Straßensperrung in Brenken Vollsperrung vom 3. November bis zum 31. März

Ausklappen↴

Aufgrund von Bauarbeiten wird die Straße „Tiefer Weg“ in Büren-Brenken von Montag, 3. November 2025, bis voraussichtlich Dienstag, 31. März 2026, im Bereich zwischen der Kreuzung „Heggeweg“ und „Alter Hellweg“ für den Verkehr gesperrt.

Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.


Salzkotten

28.10.2025

Erneuerung der Pegelanlage an der Heder in Upsprunge

Ausklappen↴

Salzkotten. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen erneuert in den kommenden Tagen die Pegelanlage an der Heder in Upsprunge.

Die Bauarbeiten beginnen am Donnerstag, 30. Oktober, und sollen voraussichtlich bis zum 7. November 2025 abgeschlossen sein.

Aus Sicherheitsgründen muss der Geh- und Radweg entlang der Heder während der Arbeiten gesperrt werden.


Bad Wünnenberg

28.10.2025

Begleitete Spaziergänge in Bad Wünnenberg pausieren im Winter – Termine in Haaren finden weiterhin statt

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Die begleiteten Spaziergänge im Kurpark Bad Wünnenberg legen eine Winterpause ein. Aufgrund der kälteren Witterung und der geringen Teilnehmerzahlen werden die gemeinsamen Spaziergänge an der Konzertmuschel zunächst eingestellt. Die Spaziergänge im Ortsteil Haaren finden hingegen wie gewohnt weiter statt.

Treffpunkt in Haaren ist jeden ungeraden Montag im Monat um 14:00 Uhr am Kirchplatz. Hier sind weiterhin alle Menschen eingeladen, sich gemeinsam zu bewegen, auszutauschen und die Natur zu genießen.

Die begleiteten Touren in Bad Wünnenberg sollen voraussichtlich ab April 2026 wieder aufgenommen werden.


Bad Lippspringe

28.10.2025

Freie Plätze in einigen Kursen der VHS Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Angebote aus den Bereichen Gesundheit, Sport, Kochen und Kreativität
Im November beginnen einige Kurse der Volkshochschule (VHS) Bad Lippspringe, in denen es noch freie Plätze gibt. Darunter sind sowohl eintägige Vorträge und Veranstaltungen als auch Angebote, die sich über mehrere Wochen erstrecken.
Zu den eintägigen Angeboten zählen beispielsweise ein Vortrag zur „Patientenverfügung für die Psychiatrie“ oder der Kurs „Kochen und Essen wie in Griechenland“, die beide am Mittwoch, 5. November stattfinden. Einen Tag später, am Donnerstag, 6. November, steht das „Passende Make-up für jeden Anlass“ im Fokus, während am Samstag, 8. November, zwei Kurse zu den Themen „Abstrakte Acrylmalerei“ und „Wege zur inneren Ruhe“ angeboten werden.
Bei den mehrwöchigen Angeboten steht unter anderem ein Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sportbootführerschein auf dem Programm, der am Donnerstag, 6. November, beginnt. Wer es kreativer mag und in gemütlicher Runde das Stricken lernen möchte, kann am Freitag, 7. November, damit starten. Am selben Tag beginnen auch zwei Wassergymnastik-Kurse mit schonenden Übungen für mehr Wohlbefinden. Und für alle Tanzsportfans werden ab Sonntag, 9. November, zwei Crash- und Refresh-Kurse für Standard- und Lateintänze sowie Discofox angeboten.
Nähere Informationen zu allen Kursen und das Anmeldeformular gibt es online unter www.vhs-paderborn.de.


Kreis Paderborn

27.10.2025

Norbert Schulte aus Salzkotten-Upsprunge erhält Bundesverdienstkreuz

Ausklappen↴

Norbert Schulte aus Salzkotten-Upsprunge erhält Bundesverdienstkreuz

Jahrzehntelanges Engagement für Heimatpflege und Gemeinschaft wird gewürdigt

Kreis Paderborn (krpb). Ein besonderer Moment im Paderborner Kreishaus: Norbert Schulte aus Salzkotten-Upsprunge ist für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im Bereich Heimatpflege mit dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Landrat Christoph Rüther überreichte ihm im Rahmen einer Feierstunde die Ordensinsignien und übermittelte zugleich die Glückwünsche des NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst, der NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach sowie der Detmolder Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling.

„Norbert Schulte liebt seine Heimat nicht nur, sondern gestaltet sie aktiv und bewahrt sie. Sein unermüdlicher Einsatz in Kultur, Brauchtum und Dorfentwicklung ist ein Vorbild für uns alle“, so Landrat Christoph Rüther in seiner Laudatio.

Norbert Schulte ist in Upsprunge geboren, verheiratet, Vater von drei Kindern und mehrfacher Großvater. Beruflich war er eng mit seiner Heimat verbunden: 1960 begann er eine Ausbildung als Verwaltungsangestellter beim Amt Salzkotten-Boke, später leitete er das Hauptamt der Stadt Salzkotten, war zweiter Stellvertreter des Stadtdirektors und ab 2004 erster Vertreter des Bürgermeisters, bevor er 2008 in den Ruhestand ging.

Schon früh engagierte sich Schulte über seine berufliche Tätigkeit hinaus für seine Heimat. Von 1966 bis 2009 wirkte er als Chronist des Ortsteils Upsprunge, sammelte Geschichten, Dokumente und Fotos, veröffentlichte Beiträge in Zeitungen und Büchern und trug wesentlich zur Herausgabe des Heimatbuches „Upsprunge 1216–2016“ bei. Dabei bewahrte er historische Fakten vor dem Vergessen und machte bislang Unbekanntes der Öffentlichkeit zugänglich.

1989 übernahm Schulte das Ehrenamt des Ortsheimatpflegers in Upsprunge, das er bis 2024 ausübte. Er initiierte Projekte, Veranstaltungen und historische Märkte, setzte sich für die Dorfentwicklung ein und gründete den Bürgerverein Upsprunge, um die örtlichen Vereine zu vernetzen. Dank seiner Initiative konnte der Ort am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilnehmen und 2005 auf Kreisebene gewinnen sowie 2006 die Silbermedaille im Landeswettbewerb erringen.

Darüber hinaus war Schulte Mitbegründer und von 2007 bis 2014 Geschäftsführer der Bürgerstiftung Salzkotten. In dieser Funktion unterstützte er zahlreiche Projekte, etwa Förderkurse für Grundschulkinder mit Sprachdefiziten und Patenschaften für junge Familien. Sein Engagement trug maßgeblich dazu bei, dass das Stiftungskapital auf rund 250.000 Euro anwuchs und mehr als 200 Stifter gewonnen werden konnten.

Norbert Schulte war zudem in vielen Vereinen und Organisationen aktiv: in der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft, im Musikverein Upsprunge, im Sportverein SV Herborn 21/90 und in der CDU-Ortsunion, ebenso in Aufsichtsräten sozialer Einrichtungen und als Aushilfsküster in St. Petrus Upsprunge. Überall zeichnete ihn seine ruhige, sachliche und verbindliche Art aus, Menschen für Ideen zu begeistern und Projekte voranzubringen.

„Heimat ist in unserem Kopf und in unserer Seele“, zitierte Landrat Rüther den Schriftsteller Horst Bienek. „Norbert Schulte lebt diese Worte. Er verbindet Geschichte mit Gegenwart und gestaltet damit die Zukunft seines Dorfes.“

Die Stufen des Verdienstordens

Der Verdienstorden wird in acht Stufen verliehen. Als Erstauszeichnung wird im Allgemeinen die Verdienstmedaille oder das Verdienstkreuz am Bande verliehen. Der Bundespräsident entscheidet, wem die Auszeichnung verliehen wird. Als weitere Ausführungen folgen das Verdienstkreuz 1. Klasse, das Große Verdienstkreuz, das Große Verdienstkreuz mit Stern, das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband sowie das Großkreuz. Die Sonderstufe des Großkreuzes ist Staatsoberhäuptern vorbehalten. Weitere Informationen zu den Stufen des Verdienstordens finden Sie unter www.bundespräsident.de/orden.

Bildunterzeile: Freude über die Auszeichnung von Norbert Schulte mit dem Bundesverdienstkreuz bei Salzkottens Bürgermeister Ulrich Berger, Norbert Schulte, seiner Frau Hildegard, Landrat Christoph Rüther und Paderborns Bürgermeister Michael Dreier( v.r.).


Kreis Paderborn

24.10.2025

Essstörungen verstehen und begleiten

Ausklappen↴

Essstörungen verstehen und begleiten

Kreisgesundheitsamt bietet an drei Donnerstagen, am 6. und 20. November sowie am 4. Dezember, Infoabende für Angehörige essgestörter Menschen an

Kreis Paderborn (krpb). Wenn gemeinsame Mahlzeiten zunehmend schwierig werden, Gespräche sich fast nur noch ums Gewicht drehen und das Essverhalten das Familienleben beeinflusst, leiden nicht nur die Betroffenen selbst. Auch Angehörige, Partnerinnen, Partner und Freunde fühlen sich oft überfordert. Um sie zu stärken, bietet das Kreisgesundheitsamt Paderborn an drei Donnerstagabenden das bewährte Angehörigenmodul an.

Am 6. und 20. November sowie am 4. Dezember erhalten die Teilnehmenden Informationen über verschiedene Formen von Essstörungen, lernen mögliche Handlungsschritte kennen und können sich in geschütztem Rahmen austauschen. Das Angebot richtet sich an alle, die im täglichen Umgang mit der Erkrankung von nahestehenden Menschen mehr Sicherheit gewinnen möchten.

Das Treffen findet jeweils von 18 bis 20 Uhr im Raum E.00.41 des E-Gebäudes der Kreisverwaltung Paderborn statt und wird von der erfahrenen Krankenschwester und Sozialpädagogin Andrea Schadomsky vom Sozialpsychiatrischen Dienst des Kreises begleitet.

Eine Anmeldung ist erforderlich und bis Donnerstag, 30. Oktober, möglich – telefonisch oder per E-Mail. Ansprechpartnerinnen sind Dorothee George (05251 308-5485; georged@kreis-paderborn.de) und Andrea Schadomsky (05251 308-5373; Schadomskya@kreis-paderborn.de).


Bad Wünnenberg

24.10.2025

Halbtageswanderung in Fürstenberg wird verschoben

Ausklappen↴

Halbtageswanderung in Fürstenberg wird verschoben

Bad Wünnenberg. Die für den 26. Oktober geplante Wanderung in Fürstenberg der Bad Wünnenberg Touristik GmbH wird aufgrund der angekündigten Wetterlage verschoben. Neuer Termin ist Sonntag, der 9. November, Start ist um 10 Uhr am „Alten Gericht“ (Am Schloßpark 5, Bad Wünnenberg-Fürstenberg).

Die rund 19 Kilometer lange Tour führt über die Höhen der Aabachtalsperre. Mit etwa 370 Höhenmetern und einer Gehzeit von rund fünf Stunden richtet sich die Strecke an sportlich ambitionierte Wanderer.
Die Teilnahme ist wie gewohnt kostenfrei. Um eine gute Organisation zu gewährleisten, wird um vorherige Anmeldung gebeten – online über den Veranstaltungskalender auf www.bad-wuennenberg.de, telefonisch unter 02953/99880 oder per E-Mail an info@bad-wuennenberg-touristik.de.


Kreis Paderborn

24.10.2025

Ungewöhnliche Todesanzeigen

Ausklappen↴

Ungewöhnliche Todesanzeigen

Lesung mit Christian Sprang und Erwin Grosche am Freitag, 7. November, 19 Uhr in der Wewelsburg

Kreis Paderborn (krpb). „Aus die Maus“ – beim Lesen dieser Todesanzeige mag man zunächst schmunzeln. Doch 2009 stand genau dieser Satz tatsächlich in einer Anzeige. Wenn ein Leben endet, müssen Angehörige Worte finden. Auf wenigen Quadratzentimetern wollen sie das Besondere des Verstorbenen würdigen, Trauer und Schmerz ausdrücken. Für Eltern, Geschwister, Partner oder Kinder ist dies alles andere als leicht. So vielfältig wie die Menschen sind, so unterschiedlich gestalten sich auch ihre Todesanzeigen.

Im Jubiläumsjahr lädt das Kreismuseum Wewelsburg ein: Am Freitag, den 7. November, um 19 Uhr erhalten Besucherinnen und Besucher im Burgsaal einen Einblick in das spezielle Genre der Todesanzeigen.

Kabarettist Erwin Grosche und Autor Prof. Dr. Christian Sprang präsentieren dabei eine Auswahl ungewöhnlicher Todesanzeigen. Das Publikum erlebt, dass neben berührenden und pathetischen Texten auch skurrile, unfreiwillig komische, gehässige oder überraschend kurze Anzeigen existieren – immer in der Balance zwischen Respekt und Humor.

Autor Prof. Dr. Christian Sprang sammelt seit 2003 besondere Todesanzeigen und betreibt die populäre Webseite todesanzeigensammlung.de. Beruflich ist der promovierte Musikwissenschaftler Justiziar des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und Professor für Medienmärkte an der accadis Hochschule Bad Homburg.

Der Paderborner Erwin Grosche ist Kleinkünstler, Kabarettist, Schauspieler, Autor und Filmemacher. Für sein künstlerisches Schaffen wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet.

Der Eintritt kostet 5 Euro pro Person. Mit dem AStA-Kulturticket Paderborn ist der Eintritt frei (nur Online-Ticket). Tickets sind vor Ort oder online auf der Homepage www.wewelsburg.de erhältlich.


Kreis Paderborn

24.10.2025

„Ich brauche Pflege – was nun?“

Ausklappen↴

„Ich brauche Pflege – was nun?“

Pflegeberatungen in allen Städten und Gemeinden im Kreis Paderborn – Termine für November 2025, bitte vorher Termin vereinbaren

Kreis Paderborn (krpb). Plötzlich steht die Welt still – ein lieber Mensch ist auf Pflege angewiesen oder man selbst braucht Hilfe. Der Alltag steht Kopf, gleichzeitig muss jedoch alles geregelt werden. Zeit zum Durchatmen bleibt da kaum. Besonders wenn Krankheiten das normale Leben übernehmen, wissen viele nicht, wie es weitergeht. Hilfe für genau solche Probleme bietet der Kreis Paderborn in Form einer kostenlosen Pflegeberatung.

Fachkräfte beantworten in Einzelgesprächen sämtliche Fragen rund um das Thema Alter und Pflege. Sprechstunden werden monatlich in allen Kommunen des Kreises angeboten sowie montags bis freitags im Beratungszentrum „Alter und Pflege“ des Kreises in der Aldegreverstr. 10-14, im Gebäudeteil E, 2. Etage in Paderborn.

Das Angebot der Pflegeberatung des Kreises Paderborn ist kostenlos und unabhängig. Für die Sprechstunden in den kreisangehörigen Kommunen ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich, unter der Telefonnummer 05251 308-5077 oder per E-Mail an Pflegeberatung@kreis-paderborn.de.

Auch außerhalb der genannten Zeiten sind Beratungen nach Vereinbarung möglich, auf Wunsch finden diese auch bei den Ratsuchenden zu Hause statt:

Die nächsten Termine der Pflegeberatung in den Städten und Gemeinden im November 2025

Altenbeken: 25.11.2025 von 08:30 bis 10:30 Uhr, bei der Gemeinde Altenbeken, Eingang Ortwaldstraße 2
Bad Lippspringe: 13.11.2025 von 10 bis 12 Uhr, im Haus Hartmann, Kirchplatz 1 (Hintereingang)
Bad Wünnenberg: 24.11.2025 von 9 bis 11 Uhr im KuGA, im Aatal 1
Büren: 11.11.2025 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Büren, Königstr. 16
Borchen: 04.11.2025 von 10 bis 12 Uhr im Rathaus Borchen, Unter der Burg 1
Delbrück: 06.11.2025 von 9 bis 11 Uhr im Rathaus Delbrück,
Himmelreichalee 20
Achtung! Hövelhof: Neu nun mittwochs. 12.11.2025 von 9 bis 11 Uhr, im Kath. Familienzentrum Hövelhof, Schloßstraße 12a
Lichtenau: 18.11.2025 von 9 bis 11 Uhr in der Stadtverwaltung Lichtenau, Lange Str. 39
Salzkotten: 06.11.2025 von 13 bis 15 Uhr in der Stadtverwaltung Salzkotten, Marktstraße 8

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter: www.kreis-paderborn.de/pflegeportal


Delbrück

24.10.2025

Öffnungszeiten des Hallenbades an Allerheiligen

Ausklappen↴

Öffnungszeiten des Hallenbades an Allerheiligen

Delbrück (StDel). Das Hallenbad der Stadt Delbrück ist an Allerheiligen, 01. November, wie folgt geöffnet:
08.00 – 15.30 Uhr
Letzter Einlass ist um 14.30 Uhr.


Bad Wünnenberg

24.10.2025

Gründer- und Nachfolgesprechstunde am 11. Dezember

Ausklappen↴

Gründer- und Nachfolgesprechstunde am 11. Dezember

Bad Wünnenberg. Die Stadt Bad Wünnenberg lädt in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) zu einer Gründersprechstunde ein. Sie findet am Donnerstag, 11. Dezember 2025, von 15:00 bis 18:00 Uhr im Sitzungszimmer der Stadtverwaltung statt.

Dr. Claudia Auinger, stellvertretende Geschäftsführerin der IHK und Ansprechpartnerin für Existenzgründung und Unternehmensnachfolge an der IHK-Zweigstelle Paderborn + Höxter, berät Gründerinnen und Gründer, die eine Selbstständigkeit im Voll- oder Nebenerwerb planen, sowie junge Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihr Geschäftsmodell aufbauen möchten.

In den individuellen Einzelgesprächen (je ca. 60 Minuten) informiert Dr. Auinger über die Schritte zur Existenzgründung, beantwortet Fragen zur Selbstständigkeit, unterstützt bei Gründungsformalitäten, hilft bei der Erstellung eines Businessplans, informiert über Förderprogramme und bereitet auf Finanzierungsgespräche vor.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Terminvereinbarung ist jedoch zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt die Stadt Bad Wünnenberg unter der Telefonnummer 02953/709 23, Martin Finger, oder per E-Mail martin.finger@bad-wuennenberg.de entgegen.


Paderborn

23.10.2025

Thementag „Weben“ und Führung zu Sprichwörtern

Ausklappen↴

Thementag „Weben“ und Führung zu Sprichwörtern

Freier Eintritt im Kreismuseum Wewelsburg am Sonntag, 2. November

Kreis Paderborn (krpb). Das Kreismuseum Wewelsburg lädt zu einem besonderen Aktionstag ins Historische Museum des Hochstifts Paderborn ein: Beim Thementag „Weben“ dreht sich alles um Fäden, Stoffe und Handwerkstraditionen. Am Sonntag, 2. November, von 12 bis 17 Uhr zeigt eine erfahrene Weberin am historischen Webstuhl ihr Können. An verschiedenen spannenden Stationen rund um Stoffe und Webtechniken warten für große und kleine Besucherinnen und Besucher so manche überraschende Entdeckungen. Der Eintritt ins Museum ist ganztägig frei.

Um 15 Uhr steht zusätzlich eine Themenführung zu Sprichwörtern und Redewendungen auf dem Programm. Woher kommen Begriffe wie „sein Scherflein beitragen“ oder „den Bogen
raushat“? Im Historischen Museum des Hochstifts Paderborn werden Redewendungen auf anschauliche und humorvolle Weise erklärt – mit vielen Beispielen aus Geschichte und Alltag.

Die öffentliche Führung dauert rund 90 Minuten. Parallel dazu findet ein Rundgang für Familien mit Kindern ab sechs Jahren statt.

Teilnahmegebühr: 3 Euro für Erwachsene und Jugendliche, 2 Euro für Kinder. Tickets sind vor Ort oder online erhältlich auf der Homepage www.wewelsburg.de


Delbrück

22.10.2025

Jetzt zum Vortrag anmelden: Schockanruf, Trickdiebstahl & Co – Die Maschen der Betrüger

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Immer wieder geraten insbesondere Seniorinnen und Senioren ins Visier von Betrügern – sei es durch Taschendiebstahl, Haustürgeschäfte oder sogenannte „Schockanrufe“. Viele Betroffene fühlen sich der zunehmenden Kriminalität hilflos ausgeliefert.
Um dem entgegenzuwirken, findet am Mittwoch, 5. November 2025, um 15:30 Uhr im Delbrücker Rathaus ein aufklärender Vortrag mit Kriminalhauptkommissar Dietmar Kluthe von der Kreispolizeibehörde Paderborn (Kriminalprävention/Opferschutz) statt. Der erfahrene Ermittler informiert über aktuelle Betrugsmaschen und gibt praktische Tipps, wie man sich effektiv schützen kann. Im Anschluss steht Herr Kluthe für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Organisiert wird die Veranstaltung von Jutta Schwemin, Familienbeauftragten der Stadt Delbrück, Verena Webb von der Sozialraumberatung zu Alter & Pflege des Caritasverband Paderborn und dem Seniorenbeirat.
Der Eintritt ist frei. Um telefonische Anmeldung wird gebeten unter 0151-62431569 (Sozialraumberatung).


Kreis Paderborn

22.10.2025

Geflügelpest: Schutzzone wird aufgehoben

Ausklappen↴

Kein neuer Virus-Fall – gesamtes Umfeld des betroffenen Hofs nun Überwachungszone

Kreis Paderborn (krpb). Gute Nachrichten kommen vom Kreisveterinäramt: Gut nach drei Wochen nach Auftreten des Geflügelpest-Falls in Delbrück-Lippling, ist kein neuer Fall des hochansteckenden Virus aufgetreten. Daher kann nun eine Schutzmaßnahme gelockert werden.

Bislang gilt eine Schutzzone im Umkreis von drei Kilometern und eine Überwachungszone im Umkreis von zehn Kilometern rund um den betroffenen Betrieb. Die strengere Schutzzone wird ab Donnerstag, 23. Oktober 2025, aufgehoben, das gesamte Gebiet wird zur Überwachungszone inklusive der dort geltenden Regelungen.

Die Aufstallpflicht gilt weiterhin für Geflügel. Dadurch soll der Kontakt zu Wildvögeln und somit die Einschleppung in Geflügelhaltungen wirksam verhindert werden. Wildgänse und Wildenten gelten als Träger der Erreger der Geflügelpest.

„Unser Dank gilt allen Geflügelhaltern und Betrieben, die die Schutzmaßnahmen einhalten und so die Ausbreitung des Virus verhindern“, erklärt Kreisveterinärin Bettina Bertelt.

Eine interaktive Karte, die die Veränderung ab morgen, Donnerstag, 23. Oktober 2025, anzeigt, sowie die Allgemeinverfügung sind auf der Kreishomepage unter folgendem Link zu finden: www.kreis-paderborn.de/gefluegelpest2025.


Büren

22.10.2025

Öffentliche Führung im Bernhard-Wolff-Schulmuseum am 26. Oktober 2025

Ausklappen↴

„Guten Morgen, Herr Lehrer!“ heißt es wieder am Sonntag, 26. Oktober 2025, im Bernhard-Wolff-Schulmuseum in Büren. Um 16 Uhr beginnt die Schulstunde wie zu Kaisers Zeiten als öffentliche Führung und dauert ca. 70 Minuten.

Die mit viel Engagement zusammengetragene Sammlung an Ausstellungsstücken weckt Erinnerungen und macht auf die Entwicklung im Schulwesen aufmerksam. Die Unterrichtsstunde richtet sich an Erwachsene und Kinder ab dem Grundschulalter.

Der Eintritt ins Schulmuseum und die Teilnahme an der Führung sind frei. Das Schulmuseum befindet sich in der Kleffnerstraße 6 in Büren im Gebäude der Gesamtschule. Treffen ist am Glashäuschen auf dem Parkplatz vor dem Schulkomplex.

Bildunterschrift:
Agnes Kösters-Großbröhmer führt am Sonntag, 26. Oktober 2025, um 16 Uhr mit einer Schulstunde wie zu Kaisers Zeiten durch das Bernhard-Wolff-Schulmuseum in Büren.

Foto:
Stadt Büren


Delbrück

22.10.2025

Kaunitzer Straße in Höhe Westerrellerhof vom 21. bis 25. Oktober gesperrt

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Die Stadt Delbrück weist darauf hin, dass vom 21. bis 25. Oktober die Kaunitzer Straße in Höhe Westerrellerhof für den Straßenverkehr halbseitig gesperrt werden muss. Grund hierfür sind Forstarbeiten. Eine Umleitung wird nicht eingerichtet.


Delbrück

21.10.2025

Standesamt am 28. Oktober geschlossen

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Die Stadt Delbrück weist darauf hin, dass das Standesamt am Dienstag, 28. Oktober, aufgrund der diesjährigen Herbstschulung der Standesbeamtinnen und Standesbeamten ganztägig geschlossen ist.


Bad Lippspringe

21.10.2025

Freie Plätze im Qi Gong-Kurs der VHS Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Freie Plätze im Qi Gong-Kurs der VHS Bad Lippspringe
Die Volkshochschule (VHS) in Bad Lippspringe bietet Ende Oktober einen Qi Gong-Kurs an, bei dem es noch freie Restplätze gibt.
Qi Gong stellt einen bedeutenden Zweig der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) dar. In diesem Kurs lernen Sie mit einem Kursleiter aus Peking mehrere in China sehr bekannte, traditionsreiche Qi Gong-Formen: das buddhistische Duft-Qi Gong, das taoistische Kranich-Qi Gong und das traditionelle Qi Gong mit 8 Schätzen. Die Qi Gong-Übungen unterstützen ein langes, gesundes Leben.
Der Kurs findet ab Dienstag, 28.10.2025 7 x dienstags von 16:45 – 18:15 Uhr in der Turnhalle Kindergarten Kirsperbaumweg in Bad Lippspringe statt und kostet pro Person 52 Euro.

Nähere Informationen und das Anmeldeformular gibt es online unter www.vhs-paderborn.de.


Bad Lippspringe

21.10.2025

Grabpflege zu Allerheiligen

Ausklappen↴

Grabpflege zu Allerheiligen
Anlässlich des Allerheiligen- und Allerseelentages bittet die Stadt Bad Lippspringe darum, die Gräber auf dem Waldfriedhof in Ordnung zu bringen. Die hierbei anfallenden alten Kränze, Blumen und Ähnliches können bis Donnerstag, 30. Oktober, in den entsprechenden Sammelbehältern entsorgt werden.
Die Verwaltung bittet in diesem Zusammenhang auch darum, die Abfälle sorgfältig zu trennen. Kränze und Grabgestecke sind von Kunststoffen und Ähnlichem zu befreien und als Grünabfälle zu entsorgen. Am Samstag, 1. November, sollten auf dem Waldfriedhof keine Reinigungsarbeiten mehr vorgenommen werden.


Büren

20.10.2025

Straßensperrung in Hegensdorf

Ausklappen↴

Straßensperrung in Hegensdorf

Vollsperrung vom 20. Oktober bis zum 19. Dezember 2025

Die Bushaltestelle am Wiesengrund 2 in Büren-Hegensdorf wird erneuert. Aufgrund der Bauarbeiten wird der Bereich in der Zeit von Montag, 20. Oktober, bis voraussichtlich Freitag, 19. Dezember 2025, für den Verkehr vollgesperrt.

Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.


Bad Wünnenberg

17.10.2025

Stadtgutschein wieder startbereit

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Gute Nachrichten für alle, die einen Stadtgutschein besitzen oder verschenken möchten: Ab Montag, 20. Oktober, kann der Stadtgutschein wieder ganz normal in den rund 50 teilnehmenden Geschäften eingelöst werden. Auch der Kauf von Gutscheinen ist wieder möglich – direkt vor Ort in den 17 Verkaufsstellen in fast allen Ortsteilen, in den Bürgerbüros der Stadt sowie der Bad Wünnenberg Touristik.

Der Online-Kauf über die Website ist vorübergehend noch nicht verfügbar, wird aber in Kürze folgen. Eine Übersicht aller teilnehmenden Händlerinnen und Händler ist unter http://www.bad-wuennenberg.de/de/stadtgutschein zu finden.

„Nach dem kurzfristig notwendigen Betreiberwechsel zum digitalen Gutscheinsystem der stadtguthaben GmbH, konnte das neue System mit großem Einsatz in kurzer Zeit eingerichtet werden. So ist der Stadtgutschein ohne lange Unterbrechung wieder nutzbar“, erklärt Christoph Wittler, Geschäftsführer der Bad Wünnenberg Touristik GmbH. „Ein großer Dank an den neuen Betreiber und unsere Händlerinnen und Händler vor Ort für das Verständnis und die gute Zusammenarbeit, die zu dieser schnellen Lösung geführt hat“.


Salzkotten

17.10.2025

Standesamt Salzkotten am 28.10.2025 geschlossen

Ausklappen↴

Die Mitarbeitenden des Standesamtes Salzkotten nehmen am Dienstag, dem 28.10.2025, an einer ganztägigen Fortbildung teil. Daher bleibt das Standesamt an diesem Tag geschlossen.

Ab Mittwoch, dem 29.10.2025, ist das Standesamt wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.


Bad Wünnenberg

16.10.2025

Stadtgutschein wieder startbereit

Ausklappen↴

Bad Wünnenberg. Gute Nachrichten für alle, die einen Stadtgutschein besitzen oder verschenken möchten: Ab Montag, 20. Oktober, kann der Stadtgutschein wieder ganz normal in den rund 50 teilnehmenden Geschäften eingelöst werden. Auch der Kauf von Gutscheinen ist wieder möglich – direkt vor Ort in den 17 Verkaufsstellen in fast allen Ortsteilen, in den Bürgerbüros der Stadt sowie der Bad Wünnenberg Touristik.

Der Online-Kauf über die Website ist vorübergehend noch nicht verfügbar, wird aber in Kürze folgen. Eine Übersicht aller teilnehmenden Händlerinnen und Händler ist unter http://www.bad-wuennenberg.de/de/stadtgutschein zu finden.

„Nach dem kurzfristig notwendigen Betreiberwechsel zum digitalen Gutscheinsystem der stadtguthaben GmbH, konnte das neue System mit großem Einsatz in kurzer Zeit eingerichtet werden. So ist der Stadtgutschein ohne lange Unterbrechung wieder nutzbar“, erklärt Christoph Wittler, Geschäftsführer der Bad Wünnenberg Touristik GmbH. „Ein großer Dank an den neuen Betreiber und unsere Händlerinnen und Händler vor Ort für das Verständnis und die gute Zusammenarbeit, die zu dieser schnellen Lösung geführt hat“.


Salzkotten

16.10.2025

Selbstbehauptungskurs für Mädchen in den Herbstferien

Ausklappen↴

Salzkotten. Am 22. Oktober findet ein Selbstbehauptungskurs für Mädchen ab 12 Jahren in der Turnhalle der Gesamtschule in Salzkotten statt. Der Kurs ist organisiert von Miriam Arens, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Salzkotten und wird von dem Kampfsportstudio chinkilla aus Paderborn durchgeführt. Die Mädchen im Alter von 12-16 Jahren lernt die Grundlagen der Selbstverteidigung und des Kampfsports in lockerer Atmosphäre. Effektive Techniken, um sich selbst zu verteidigen werden gezeigt und ausprobiert, damit im Notfall das Gelernte schnell wieder abgerufen werden kann.

Der Kurs findet in den Herbstferien in der Zeit von 10.00 bis 14.OO Uhr statt. Anmeldungen sind im Bürgerbüro und bei Miriam Arens, gleichstellung@salzkotten.de möglich. Der Teilnahmebeitrag liegt bei 5,- Euro.


Bad Wünnenberg

15.10.2025

Jubilarinnen und Jubilare bitte melden

Ausklappen↴

Jubilarinnen und Jubilare bitte melden

Bad Wünnenberg. Zur goldenen oder diamantenen Hochzeit übermitteln die Stadt Bad Wünnenberg und der Kreis Paderborn dem Ehepaar Glückwünsche sowie ein kleines Präsent. Ab dem 80. Geburtstag gratuliert im Fünf-Jahres-Rhythmus auch der Ortsvorsteher. Beim 100. Geburtstag bekommen die Jubilarinnen und Jubilare zusätzlich ein Gratulationsschreiben des Bundespräsidenten und des Landrates.

Leider sind nicht alle Jubiläen, die im Jahre 2026 anstehen, den amtlichen Unterlagen zu entnehmen. Daher bittet die Stadt die Jubilarinnen und Jubilare oder ihre Angehörigen sich schon jetzt bei ihrem Ortsvorsteher oder ihrer Ortsvorsteherin oder direkt bei der Stadt Bad Wünnenberg zu melden. Telefon: 02953 709-34, E-Mail: a.kaup@bad-wuennenberg.de.


Delbrück

15.10.2025

Tag der offenen Tür am Kolping-Sozial-Berufskolleg Delbrück

Ausklappen↴

Tag der offenen Tür am Kolping-Sozial-Berufskolleg Delbrück
Einblick in Ausbildungen rund um Erziehung, Soziales und Gesundheit

Delbrück (StDel). Wer noch auf der Suche nach einer passenden Ausbildung ist, hat am Samstag, 8. November, eine ideale Gelegenheit, das Kolping-Sozial-Berufskolleg in Delbrück kennenzulernen. Von 10 bis 13 Uhr öffnet die Schule ihre Türen für alle Interessierten, die sich über Ausbildungswege im Bereich Erziehung, Soziales und Gesundheit informieren möchten.
Das Kolleg bietet drei spannende Bildungsgänge an: die Ausbildung im Erziehungswesen, in der Kinderpflege sowie in der Sozialassistenz mit dem Schwerpunkt Heilerziehung. Beim Tag der offenen Tür können Besucher*innen nicht nur die Räumlichkeiten erkunden und das Lehrerteam persönlich kennenlernen, sondern auch alle wichtigen Informationen zu den Ausbildungsinhalten, Zugangsvoraussetzungen und Berufsperspektiven erhalten.
Gespannt sein können die Gäste auch auf die Kostproben der Projektwoche, die dem Tag der offenen Tür vorangeht. Die Schüler*innen demonstrieren am 8. November dann, was sie in ihren Workshops erarbeitet haben. Natürlich können auch die Besucher*innen das eine oder andere selbst ausprobieren. Das Kolleg freut sich auf viele interessierte Gäste und spannende Begegnungen am Tag der offenen Tür.


Büren

15.10.2025

Sehenswertes in Büren

Ausklappen↴

Sehenswertes in Büren

Mittelmühle und Jesuitenkirche besuchen am 19. Oktober 2025

Am Sonntag, 19. Oktober 2025, öffnet Büren die Türen zu zwei Sehenswürdigkeiten. Von 14 bis 17 Uhr kann die Mittelmühle mit Bohrmühle, Mühlenstraße 2, besichtigt werden. Das mit viel Liebe instandgehaltene historische Gebäude sowie das Mahlwerk repräsentieren einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Technik. Die Gästeführer des Heimatvereins Büren zeigen die Funktionsweise und das Leben des Müllers im täglichen Betrieb und beantworten interessierten Mühlengästen gern ihre Fragen.

Um 16 Uhr lädt Büren ein zum Besuch der Jesuitenkirche „Maria Immaculata“. Die „Perle des Barocks“ glänzt mit lichtdurchfluteten Räumen, aufschlussreichen historischen Gegebenheiten und spannenden Erzählungen zu Personen der Zeitgeschichte. Am Haupteingang in der Burgstraße 2 nimmt Gästeführerin Agnes Ising interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer in Empfang.

Parkmöglichkeiten bieten sich auf dem Platz am Neuen Weg. Von dort aus sind beide Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß zu erreichen.

Foto Jesuitenkirche:
Teutoburger Wald Tourismus, P. Gawandtka


Büren

15.10.2025

Gesamtschule Büren informiert über die Aufnahme in Klasse 5 und die gymnasiale Oberstufe

Ausklappen↴

Gesamtschule Büren informiert über die Aufnahme in Klasse 5 und die gymnasiale Oberstufe

Infoveranstaltungen am 28. Oktober + 25. November I Tag der offenen Tür am 29. November

Die Gesamtschule Büren lädt interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern im Herbst zu mehreren Informationsveranstaltungen ein, um Einblicke in das Schulkonzept, die Lernangebote und das Schulleben zu geben.

Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet um 18:30 Uhr in der Aula der Gesamtschule Büren eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder der aktuellen vierten Klassen statt. Vorgestellt wird das pädagogische Konzept des zukünftigen Jahrgangs 5, inklusive Ganztagsangebot, individueller Förderung und Übergang von der Grundschule.

Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, die im kommenden Schuljahr in die gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) wechseln möchten, bietet die Schule am Dienstag, 25. November 2025, ebenfalls um 18:30 Uhr eine Informationsveranstaltung an. Auch diese findet in der Aula statt und gibt einen Überblick über die Oberstufenstruktur, Wahlmöglichkeiten und Abschlüsse.
Ein besonderes Highlight ist der Tag der offenen Tür am Samstag, 29. November 2025, zu dem die Gesamtschule von 9 bis 12:30 Uhr herzlich einlädt. Besucherinnen und Besucher können interaktive Aktivitäten erleben, Fachbereiche kennenlernen, sich über Projekte informieren und mit Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen.

Die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Büren freut sich auf viele interessierte Gäste.


Bad Wünnenberg

15.10.2025

Neue Schwimmkurse im November – Anmeldung ab dem 16. Oktober

Ausklappen↴

Neue Schwimmkurse im November – Anmeldung ab dem 16. Oktober
Bad Wünnenberg. Für den im November startenden Anfängerschwimmkurs im Waldschwimmbad Bad Wünnenberg sind noch Plätze frei. Der Kurs unter Leitung von Schwimmtrainer Simon Laufkötter beginnt am 5. November. Anmelden können sich ab Donnerstag, 16. Oktober, Kinder ab fünf Jahren aus dem Stadtgebiet Bad Wünnenberg.

Die Kurse finden dreimal pro Woche – mittwochs, donnerstags und samstags – während des regulären Schwimmbetriebs statt. So können die Kinder in ruhiger Atmosphäre das Schwimmen erlernen. Ziel der Kurse ist die Abnahme des Seepferdchens.

„Wir haben zunächst den älteren Kindern die Möglichkeit gegeben, den Kurs zu belegen. Da aber noch Plätze frei sind, öffnen wir den Kurs nun für die Anmeldung ab fünf Jahren. Der Kurs richtet sich an Kinder aus dem Stadtgebiet Bad Wünnenberg“, erklärt Christoph Wittler.

Die Anmeldung startet am Donnerstag, 16. Oktober um 8 Uhr online über die städtische Homepage unter www.bad-wuennenberg.de/de/waldschwimmbad.
Dort finden Interessierte auch alle Kurszeiten, Teilnahmevoraussetzungen und weitere Informationen.


Kreis Paderborn

14.10.2025

GeDenkOrt des Kreismuseums Wewelsburg geöffnet

Ausklappen↴

GeDenkOrt des Kreismuseums Wewelsburg geöffnet

Besichtigung am Samstag, 18. Oktober, von 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei

Kreis Paderborn (krpb). Wie wird in Wewelsburg heute an Zwangsarbeit, Vertreibung und die Spuren der NS-Zeit erinnert? Antworten darauf gibt der GeDenkOrt der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933–1945, der am Samstag, 18. Oktober, von 14 bis 17 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet ist. Thematisiert werden die unterschiedlichen Formen der Zwangsmigration im 20. Jahrhundert am Beispiel des Dorfes Wewelsburg sowie der Umgang mit den baulichen Überresten ehemaliger NS-Verbrechensorte. Jeweils um 14 Uhr und um 15:30 Uhr finden historische Einführungen zur Baugeschichte des ehemaligen KZ-Gebäudes und zur neuen Ausstellung statt.

Der GeDenkOrt befindet sich im Seitentrakt der ehemaligen Häftlingsküche des Konzentrationslagers Niederhagen. Die Dauerausstellung präsentiert die Geschichte des ehemaligen Lagergeländes und erzählt die Schicksale vieler Menschen, die mit dem Barackenlager in Verbindung standen. Sie wurden als KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter und Umsiedler nach Wewelsburg deportiert. Nach dem Krieg wurden Flüchtlings- und Vertriebenenfamilien in dem Barackenlager untergebracht.

Die neue Dauerausstellung vom Kreismuseum Wewelsburg befindet sich in der Ahornstr. 2, ca. 650 Meter von der Wewelsburg entfernt. Der Besuch ist ab 14 Jahren geeignet und kostenfrei.


Delbrück

14.10.2025

Richtiges Verhalten in akuten Notfällen: Seniorenbeirat und Familienbeauftragte laden zum Informationsvortrag ein

Ausklappen↴

Richtiges Verhalten in akuten Notfällen: Seniorenbeirat und Familienbeauftragte laden zum Informationsvortrag ein

Delbrück (StDel). Wie verhalte ich mich in einem akuten Notfall richtig? Um auf eventuelle Notfälle gut vorbereitet zu sein, lädt der Seniorenbeirat Delbrück und die Familienbeauftragte alle Interessierten am Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 17.00 Uhr zu einem kostenlosen Informationsvortrag ein. Veranstaltungsort ist der Sitzungssaal des Rathauses Delbrück, Himmelreichallee 20.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Interessierte werden gebeten, sich telefonisch bei der Familienbeauftragten der Stadt Delbrück, Jutta Schwemin unter 05250 996-256 oder per E-Mail an jutta.schwemin@delbrueck.de anzumelden.
Eine Referentin des DRK informiert in ihrem Vortrag praxisnah und erläutert, wie wir uns in verschiedenen Notfallsituationen verhalten sollten, u.a. bei:
Herzinfarkt und Schlaganfall
E-Bike-Unfälle
Verletzungen: Erste Schritte und wichtige Maßnahmen
Notfall-Checkliste: Welche Informationen sind entscheidend?

Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, Fragen zu stellen und mehr Sicherheit für den Ernstfall zu gewinnen.
Der Seniorenbeirat und die Familienbeauftragte möchten mit dieser Veranstaltung insbesondere ältere Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren, aber auch Angehörigen und Betreuenden wertvolle Informationen an die Hand geben.

Im Überblick:
Termin: Mittwoch, 22.Oktober 2025
Uhrzeit: 17.00 Uhr bis zirka 19.00 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus Delbrück, Himmelreichallee 20
Referentin: Julia Kriesten (DRK)


Kreis Paderborn

14.10.2025

Jugendhilfeausschuss des Kreises Paderborn wird neu gebildet

Ausklappen↴

Jugendhilfeausschuss des Kreises Paderborn wird neu gebildet

Anerkannte Träger der freien Jugendhilfe können Vorschläge einreichen

Kreis Paderborn (krpb). Nach der Kommunalwahl und mit Beginn der neuen Legislaturperiode, stellt sich der Jugendhilfeausschuss des Kreises Paderborn neu zusammen. Hier können die wirkenden und anerkannten Träger der freien Jugendhilfe und Wohlfahrtsverbände von ihrem Vorschlagsrecht für Kandidatinnen und Kandidaten für den Jugendhilfeausschuss Gebrauch machen.

Es müssen mindestens zwölf Frauen und Männer für den Ausschuss vorgeschlagen werden. Der Kreistag wählt sechs der vorgeschlagenen kandidierenden Personen und ihre persönlichen Stellvertreter. Bei der Ernennung sind die Vorschläge der Wohlfahrtsverbände und der Jugendverbände entsprechend der Bedeutung ihrer Arbeit für die Jugendhilfe im Bereich des Kreisjugendamtes angemessen zu berücksichtigen.

Als Kandidat oder Kandidatin für den Jugendhilfeausschuss können Personen vorgeschlagen werden, die ebenfalls Mitglied des Kreistages werden könnten. Das heißt, diese Person muss über 18 Jahre alt sein und muss ihren Hauptwohnsitz seit mindestens drei Monaten im Kreis Paderborn haben. Vorschläge sind bis zum Mittwoch, dem 22. Oktober 2025, beim Kreisjugendamt einzureichen. Kontaktdaten finden Interessierte hier: www.kreis-paderborn.de/jugendhilfeausschuss2025

Rückfragen können an den Leiter des Kreisjugendamtes, Günther Uhrmeister (Tel. 05251-3085100, E-Mail UhrmeisterG@kreis-paderborn.de) oder an Antje Sandbothe (Tel. 05251- 308-51415, E-Mail SandbotheA@kreis-paderborn.de) gestellt werden.


Salzkotten

13.10.2025

Sanierungsarbeiten auf dem Friedhof Salzkotten beginnen

Ausklappen↴

Salzkotten. Ab Montag, den 13. Oktober, beginnen auf dem Friedhof in Salzkotten Sanierungsarbeiten an einem Teil der Wege. Während der Bauzeit kann es zeitweise zu Einschränkungen bei der Erreichbarkeit einzelner Gräber kommen.

Die Maßnahme betrifft den Bereich östlich des Hochkreuzes. Dort wird die bestehende Wegedecke aufgenommen, der Untergrund erneuert und anschließend neues Deckschichtmaterial aufgebracht. Die Arbeiten werden von einem externen Fachunternehmen ausgeführt.

Die Bauzeit ist auf etwa zwei Wochen angesetzt; die Fertigstellung wird bis Ende Oktober 2025 erwartet.


Büren

13.10.2025

FMK Steuerberatungsgesellschaft baut auf Zukunft und Nachhaltigkeit – Neues Bürogebäude am Ruhnenpöstchen in Büren

Ausklappen↴

Die FMK Steuerberatungsgesellschaft mbH aus Büren baut im Gewerbegebiet Ruhnenpöstchen ein modernes, energieeffizientes Bürogebäude. Der dreigeschossige Bau wird auf einem 2.200 Quadratmeter großen Grundstück errichtet, das die Gesellschaft von der Stadt Büren erworben hat.

Die FMK Steuerberatungsgesellschaft ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der lokalen Unternehmenslandschaft mit einem Team von 26 Mitarbeitenden, darunter die drei Partner Daniel Fingerhut, Marina Müller-Fingerhut und Thomas Kubat sowie drei weitere angestellte Steuerberater. Das neue Gebäude zeichnet sich durch eine offene Bauweise, modern gestaltete Arbeitsplätze und nachhaltige Energiekonzepte aus. So wird das Gebäude als KfW-40-Energieeffizienzhaus errichtet – ausgestattet mit Photovoltaik-Anlagen, Dachbegrünung und regenerativen Energien.

Bürgermeister Burkhard Schwuchow besuchte gemeinsam mit Michael Kubat von der Wirtschaftsförderung die Baustelle. „Mit dem Neubau der FMK Steuerberatungsgesellschaft entsteht nicht nur ein modernes und energieeffizientes Bürogebäude, sondern auch ein repräsentatives Entree für unsere Kernstadt. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmen in Büren in ihre Zukunft investieren, Arbeitsplätze schaffen und dabei auf Nachhaltigkeit setzen“, resümiert Schwuchow.

Mit dem Neubau am Standort Ruhnenpöstchen schafft die FMK Steuerberatungsgesellschaft nicht nur moderne Arbeitsplätze, sondern unterstreicht auch ihre Rolle als verlässlicher Partner für Unternehmen und Bürener Bürgerschaft.

Die FMK Steuerberatungsgesellschaft mbH begleitet Unternehmen und Privatpersonen in allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen – von Buchhaltung und Jahresabschlüssen bis hin zur Unternehmens- und Nachfolgeplanung. Als mehrfach ausgezeichnete „Digitale DATEV-Kanzlei“ setzt FMK konsequent auf moderne Prozesse und eine effiziente Zusammenarbeit. Seit August 2024 firmiert die Kanzlei unter dem Namen FMK, benannt nach den Geschäftsführern Fingerhut, Müller-Fingerhut und Kubat. Gegründet wurde sie 1995 von Fritz Müller.

Auch die fachliche Weiterbildung des Teams hat hohen Stellenwert: So sind die Partner Thomas Kubat und Daniel Fingerhut zertifizierte Fachberater für Unternehmensnachfolge. Zudem ist Daniel Fingerhut Fachberater für Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung. Weitere Informationen zum Unternehmen sind zu finden unter https://fmk-steuerberatung.de/.

Bildunterschrift:
v. l.: Michael Kubat (Stabstelle Wirtschaftsförderung/Liegenschaften), Geschäftsführer Daniel Fingerhut und Bürgermeister Burkhard Schwuchow.

Foto:
Michael Kirchner


Salzkotten

13.10.2025

Jugendbeteiligung in Salzkotten – Jetzt geht’s an die Themen!

Ausklappen↴

Salzkotten. Nach einem erfolgreichen Auftakt geht die Jugendbeteiligung in Salzkotten in die nächste Runde.

Am Dienstag, den 4. November 2025, um 17 Uhr, sind alle Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren herzlich eingeladen, im Jugendbegegnungszentrum Simonschule (Stadtgraben 23, 33154 Salzkotten) an der zweiten Veranstaltung zur Jugendbeteiligung teilzunehmen.

Diesmal steht die Themenfindung für eine projektorientierte Beteiligung im Mittelpunkt. Gemeinsam soll überlegt werden, welche Themen junge Menschen in Salzkotten besonders bewegen und in welchen Bereichen sie selbst aktiv mitgestalten möchten. Ziel ist es, konkrete Ideen zu entwickeln, die später in eigene Projekte überführt und umgesetzt werden können.

Alle interessierten Jugendlichen egal, ob sie schon beim ersten Treffen dabei waren oder neu einsteigen möchten, sind herzlich willkommen, sich einzubringen und mitzureden.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Erfrischungsgetränke und kleine Snacks stehen bereit.

Die Stadt Salzkotten freut sich auf einen regen Austausch und viele kreative Impulse.


Delbrück

10.10.2025

Wegekreuze auf öffentlicher Fläche werden auf Standfestigkeit überprüft

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). In Kürze beginnen erneut die Überprüfungen der Stand- und Verkehrssicherheit der Wegekreuze, Bildstöcke und Denkmäler auf öffentlicher Fläche im Delbrücker Stadtgebiet. Mit dieser Aufgabe hat die Stadt Delbrück ein Fachunternehmen beauftragt.
Im Rahmen der Überprüfung werden auch die sieben Wegekreuze des Delbrücker Kreuzwegs begutachtet. Sie alle prägen seit vielen Jahren das Landschaftsbild des Delbrücker Landes und sind fester Bestandteil des kulturellen Erbes der Region.
Bereits im Jahr 2022 hat die Stadt Delbrück sämtliche Wegekreuze, Denkmäler und Bildstöcke in einem Kataster erfasst, sodass sämtliche Standorte dokumentiert sind.
Die Stadt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es auch für private Eigentümerinnen und Eigentümer von Wegekreuzen oder ähnlichen Bauwerken ratsam ist, die Verkehrssicherheit ihrer Objekte regelmäßig zu überprüfen um Schaden abzuwenden.


Kreis Paderborn

10.10.2025

Veränderungen in der Arbeitswelt gemeinsam gestalten

Ausklappen↴

Veränderungen in der Arbeitswelt gemeinsam gestalten

INQA-Coaching für Unternehmen am Mittwoch, 5. November im Paderborner Kreishaus

Kreis Paderborn (krpb). Fehlende Fachkräfte? Veraltete Prozesse? Eine verzögerte Digitalisierung? Fragen, die das INQA-Coaching-Programm der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ aufgreift, um kleine und mittlere Unternehmen dabei zu unterstützen, im digitalen Wandel wettbewerbsfähig und attraktiv für Fachkräfte zu bleiben. Das Amt für Wirtschaft & Tourismus des Kreises Paderborn lädt interessierte Unternehmen am Mittwoch, 5. November 2025, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr zu individuellen, unverbindlichen Beratungsgesprächen rund um das Förderprogramm INQA-Coaching in das Paderborner Kreishaus ein.

Das Coaching-Programm leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung personalpolitischer und arbeitsorganisatorischer Prozesse in Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Werkzeuge. Zudem unterstützt es Unternehmen dabei, im Team Themen wie neue Geschäftsmodelle, Innovationsstrategien oder Qualifizierung zu schaffen. Die Kosten werden bis zu 80 Prozent vom Förderprogramm INQA-Coaching übernommen.

Die Beratungen finden in Kooperation mit der Regionalagentur OWL als Erstberatungsstelle statt. Alternativ besteht die Möglichkeit für Online-Beratungen am Mittwoch, den 12. November 2025, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr. Anmeldungen interessierter Unternehmen sind über folgenden Link möglich: www.kreis-paderborn.de/inqa-coaching-november. Fragen zum Beratungstag werden gerne per E-Mail wirtschaftundtourismus@kreis-paderborn.de oder telefonisch unter 05251 308-8123 beantwortet.


Bad Lippspringe

10.10.2025

13. Klimaforum zu „Nachhaltiger Wirtschaft“ in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

13. Klimaforum zu „Nachhaltiger Wirtschaft“ in Bad Lippspringe
Bürgerveranstaltung am Mittwoch, 29. Oktober, um 18.00 Uhr im Kongresshaus
Nachhaltige Entwicklungen und zukunftsorientiertes Wirtschaften – diese Themen stehen im Mittelpunkt des 13. Klimaforums in Bad Lippspringe. Am Mittwoch, 29. Oktober, lädt die Stadtverwaltung lokale Unternehmer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger um 18.00 Uhr ins Kongresshaus ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Moderation des Abends übernimmt Anja Vogel von der Effizienz-Agentur NRW. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich auf Impulsvorträge zur „Nachhaltigen Wirtschaft“ von der Industrie- und Handelskammer Paderborn, dem Kreis Paderborn, dem Evangelischen Martinsstift und Werk-E freuen. Nach der anschließenden Diskussionsrunde endet die Veranstaltung mit einem entspannten Ausklang inklusive Imbiss und Kaltgetränke.
Zur besseren Planbarkeit ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 24. Oktober bei Klimaschutzmanager Henning Rieke nötig (Telefon: 05252-26142 oder E-Mail: henning.rieke@bad-lippspringe.de). Nähere Informationen zum Klimaschutz in Bad Lippspringe gibt es unter www.bad-lippspringe.de.


Bad Wünnenberg

10.10.2025

Stadtgutschein vorübergehend nicht funktionsfähig

Ausklappen↴

Stadtgutschein vorübergehend nicht funktionsfähig

Bad Wünnenberg. Bedauerlicherweise wurde die Stadt Bad Wünnenberg sehr kurzfristig darüber informiert, dass das Stadtgutschein-System vorübergehend nicht zur Verfügung steht. Ab dem 10.10. ist weder der Kauf eines Stadtgutscheins noch eine Gutscheineinlösung möglich. Der Betrieb soll jedoch schnellstmöglich wieder aufgenommen werden.

Aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen beauftragtem Dienstleister und der Betreiberfirma wurde die technische Abschaltung der Systeme mit nur wenigen Tagen Vorlauf zum 10.10.2025 angekündigt. Gespräche mit einem Alternativanbieter laufen bereits.

Die Stadt Bad Wünnenberg weist ausdrücklich darauf hin, dass die Einnahmen aus den Gutscheinen auf einem Treuhandkonto der Bad Wünnenberg Touristik GmbH gesichert sind und die Daten über die Gutscheinbeträge vorliegen. Für Gutscheininhaberinnen und -inhaber sowie für Händler besteht daher kein Grund zur Beunruhigung.

Die Stadt Bad Wünnenberg steht mit vielen weiteren betroffenen Städten in engem Austausch – darunter Braunschweig, Brilon, Emsdetten, Gelsenkirchen, Nordenham, Rees, Wesel und Wolfenbüttel. Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung, um den Betrieb des Stadtgutscheins möglichst schnell wieder aufzunehmen. Die Stadt bedauert die Situation sehr und informiert die Kundinnen und Kunden als auch Händlerinnen und Händler fortlaufend über den aktuellen Stand.


Bad Lippspringe

09.10.2025

Freie Plätze in vier Tanzkursen der VHS

Ausklappen↴

Freie Plätze in vier Tanzkursen der VHS
Mitte Oktober beginnen vier Tanzkurse der Volkshochschule (VHS) Bad Lippspringe, in denen es noch freie Plätze gibt. Dazu zählen die Workshops „Contemporary Dance“ und „Commercial Dance“, die am Samstag, 18. Oktober, um 14.00 Uhr bzw. 15.45 Uhr beginnen, sowie die gleichnamigen zwölfteiligen Kurse dazu, die am Dienstag, 21. Oktober, starten. Im Mittelpunkt stehen jeweils moderne Tanz-Choreografien aus dem Streetdance-Bereich bzw. aus Musikvideos, Werbespots und Filmen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Verlauf der Kurse unter professioneller Anleitung von Stefanie Mühlbächer erlernen. Die Teilnahme an den einstündigen Workshops kostet pro Person 9,00 Euro, die Tanzkurse schlagen mit je 58,00 Euro zu Buche.
Nähere Informationen und das Anmeldeformular gibt es online unter www.vhs-paderborn.de.


Büren

09.10.2025

Sanierung des Brückenbauwerks an der Eickhoffer Straße in Büren

Ausklappen↴

Straßensperrung

Sanierung des Brückenbauwerks an der Eickhoffer Straße in Büren

Das Brückenbauwerk an der Eickhoffer Straße in Büren wird saniert. In diesem Zusammenhang wird die Durchfahrt im Bereich der Brücke ab Dienstag, 21. Oktober 2025, für einen Zeitraum von ca. drei Wochen (voraussichtlich bis zum 7. November) gesperrt. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert.

Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.


Kreis Paderborn

09.10.2025

Öffentliche Führung durch die Erinnerungs- und Gedenkstätte am Sonntag, 12. Oktober um 15 Uhr in Wewelsburg

Ausklappen↴

Ideologie und Terror der SS

Öffentliche Führung durch die Erinnerungs- und Gedenkstätte am Sonntag, 12. Oktober um 15 Uhr in Wewelsburg

Kreis Paderborn (krpb). In der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933–1945 haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die eindrucksvolle Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ im Kreismuseum Wewelsburg zu entdecken. Bei einer öffentlichen Führung am Sonntag, 12. Oktober, erfahren sie ab 15 Uhr mehr über die Geschichte der SS, ihre lokale Bedeutung in Wewelsburg und das hier errichtete Konzentrationslager.

Der Rundgang führt durch die historischen Räume des ehemaligen Wachgebäudes, in denen die Ausstellung auf rund 850 Quadratmetern die lokale Geschichte in den größeren Kontext der Schutzstaffel einordnet. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der im Nordturm der Wewelsburg gelegenen Räume, die bis heute die charakteristische NS-Architektur bewahren.

Bei der Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ handelt es sich um die einzige ständige Ausstellung, welche ausführlich sowohl die ideologischen Grundlagen der Schutzstaffel als auch deren radikale und verbrecherische Konsequenzen darstellt. Inhaltlich endet die Dauerausstellung nicht 1945, sondern beleuchtet unter anderem die Aufarbeitung des SS-Terrors nach dem Krieg, die heutige Rezeption des historischen Ortes Wewelsburg und das Nachkriegsleben von Tätern und Opfern.

Die öffentliche Führung dauert rund 2 Stunden. Die Teilnahme kostet pro Person 3 Euro. Karten kann man vor Ort oder online auf der Homepage www.wewelsburg.de erwerben.

Bild: Öffentliche Führung durch die Erinnerungs- und Gedenkstätte am Sonntag, 12. Oktober um 15 Uhr in Wewelsburg (© Kreismuseum Wewelsburg, Besim Mazhiqi)


Kreis Paderborn

09.10.2025

Infoveranstaltung des Fachkräfte-Kompass Kreis Paderborn für Unternehmen am Mittwoch, 29. Oktober, am Flughafen

Ausklappen↴

Die Gewinnung internationaler Fachkräfte und Auszubildender

Infoveranstaltung des Fachkräfte-Kompass Kreis Paderborn für Unternehmen am Mittwoch, 29. Oktober, am Flughafen

Kreis Paderborn (krpb). Es gibt gute Gründe für Unternehmen, internationale Fachkräfte und Auszubildende für ihre Betriebe zu gewinnen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels bringen sie neue Perspektiven mit und eröffnen wertvolle Chancen. Der Schulterschluss Fachkräfte-Kompass Kreis Paderborn lädt Personalverantwortliche der Wirtschaft dazu ein, sich über Möglichkeiten der Gewinnung internationaler Talente zu informieren. Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, den 29. Oktober 2025 um 16 Uhr im Airport-Forum am Flughafen Paderborn/Lippstadt statt.

Auf der Tagesordnung steht ein spannendes Programm mit Fachvorträgen und Praxisbeispielen. Mit dabei ist die NRW Fachkräfte Agentur International (FAI NRW) aus Düsseldorf. Sie hilft als zentrale Anlaufstelle bei Fragen rund um die Gewinnung, Anerkennung und Integration ausländischer Fachkräfte. Der lokale Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und das Jobcenter Paderborn informieren über finanzielle Möglichkeiten, Beratungs- und Vermittlungsangebote. Die SBH West GmbH und das Bauunternehmen Wegener erzählen vom Gelingen einer erfolgreichen Fachkräftesuche. Sie kennen aus eigener Erfahrung Hürden, die zu überwinden sind, Strategien, die sich bewährt haben und nützliche Förderprogramme.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich. Diese ist bis zum 24.10.2025 möglich über das Anmeldeportal des Kreises Paderborn unter www.kreis-paderborn.de/anmeldung-fachkraefte-kompass oder telefonisch: 05251 308-8123 bzw. per E-Mail: wirtschaftundtourismus@kreis-paderborn.de.

Der Fachkräfte-Kompass Kreis Paderborn ist ein Netzwerk bestehend aus Verantwortlichen der Agentur für Arbeit Paderborn, des Arbeitgeberverbandes für die Gebiete Paderborn, Büren, Warburg und Höxter e. V., der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld – Zweigstelle Paderborn/Höxter, des Jobcenters Kreis Paderborn, des Kreises Paderborn und der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe.


Büren

09.10.2025

Das Hallenbad Büren öffnet am 20. Oktober 2025

Ausklappen↴

Hallenbadsaison startet

Das Hallenbad Büren öffnet am 20. Oktober 2025

Die Hallenbadsaison im Stadtgebiet Büren wird am Montag, 20. Oktober 2025, offiziell eröffnet.

Die Öffnungszeiten sind weiterhin: montags, dienstags, mittwochs und freitags von 13:30 bis 21 Uhr, donnerstags von 13:30 bis 18 Uhr, samstags von 13:30 bis 17 Uhr und sonntags von 9 bis 12 Uhr. Montags bis samstags zwischen 13:30 und 14:30 Uhr findet das Erwachsenenschwimmen statt (außer in den Schulferien). Darüber hinaus sind montags und dienstags die Warmbadetage im Hallenbad.

An gesetzlichen Feiertagen bleibt das Hallenbad geschlossen, so auch an Allerheiligen am Samstag, 1. November 2025, und auch um Weihnachten und Silvester herum von Mittwoch, 24. Dezember 2025, bis einschließlich Freitag, 2. Januar 2026.

Mit Öffnung des Hallenbads am 20. Oktober können Badegäste, deren Arbeitgeber mit den Firmenfitness-Partnern EGYM Wellpass, Hansefit oder Sportnavi.de zusammenarbeiten, den Eintritt bequem per QR-Code auf ihrem Smartphone erhalten. Der QR-Code erfasst automatisch den Eintrittspreis, der anschließend einmal im Monat direkt vom jeweiligen Firmenfitness-Partner an die Stadt erstattet wird. Dieses Angebot vereinfacht den Zugang zum Bad, spart Zeit an der Kasse und sorgt für eine reibungslose Abwicklung für Badegäste und Stadtverwaltung gleichermaßen.

Das Bäderteam wünscht allen Schwimmerinnen und Schwimmern eine schöne Herbst- und Winterzeit im Hallenbad Büren.


Büren

09.10.2025

Straßensperrung am Sonntag, 19. Oktober

Ausklappen↴

8. Almetal-Marathon

Straßensperrung am Sonntag, 19. Oktober

Am Sonntag, 19. Oktober 2025, veranstaltet der Sportverein „Rot-Weiß“ 1927 Alfen in Unterstützung vieler engagierter Vereine den 8. Almetal-Marathon. Die Streckenführung verläuft auf dem Almeradweg von Ringelstein bis zum Ahorn-Sportpark Paderborn.

In diesem Zusammenhang wird die Straße „Auf der Alme“ in Wewelsburg zwischen der Kreuzung am Knick und der Kreuzung Waldsiedlung in der Zeit von ca. 10 bis ca. 16:30 Uhr für den Straßenverkehr gesperrt.

Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.


Bad Lippspringe

09.10.2025

Kreis Paderborn feiert Weltkindertag am Sonntag, 12. Oktober in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

„Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“

Kreis Paderborn feiert Weltkindertag am Sonntag, 12. Oktober in Bad Lippspringe

Kreis Paderborn (krpb). Gute Traditionen sind dazu da, um sie aufrecht zu erhalten. Aus diesem Grund rückt der Kreis Paderborn auch in diesem Jahr wieder die Jüngsten in unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt. „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“, so lautet die Überschrift des diesjährigen Weltkindertages, den das Kreisjugendamt Paderborn im Rahmen des Bad Lippspringer Stadtfestes am Sonntag, den 12. Oktober 2025 feiert. Gute Laune und jede Menge Spiel und Spaß erwartet Familien mit Kindern auf dem Festgelände rund um die Burgruine.

Von 11 bis 17 Uhr haben Kinder die Möglichkeit, ihr Wissen über ihre Rechte in einem Quiz unter Beweis zu stellen. Außerdem gibt es einen mobilen Barfußpfad, eine Fotobox und es dürfen Enten geangelt und ein Kistenturm bezwungen werden. Kreative Angebote wie die Erstellung von Lesezeichen oder Buttons sind ebenfalls geplant. Ganz offiziell wird auch das Titelbild des Schulferienkalenders 2026 präsentiert, welches im Vorfeld im Rahmen eines Malwettbewerbs zum diesjährigen Weltkindertag-Motto entstand.

Neben dem Kreisjugendamt feiern u.a. örtliche Vereine, Kindertageseinrichtungen und Beratungsstellen die Kinderrechte. Wiederholt dabei sind auch die Mitglieder der Jugendbeteiligungskonferenz, die seit April 2023 engagiert an Themen arbeiten, die die Jugend von heute bewegen.


Büren

08.10.2025

Stadt Büren startet mit Tonnentausch

Ausklappen↴

Stadt Büren startet mit Tonnentausch

Neue Abfallbehälter werden ausgeliefert

Die Stadt Büren beginnt in Kürze mit dem Austausch der Abfallbehälter. Im Rahmen der neuen Abfallkooperation zwischen acht Städten und Gemeinden im Kreis Paderborn sowie dem A.V.E. Eigenbetrieb Kreis Paderborn werden ab Mitte Oktober neue, einheitliche Tonnen für Papier, Bioabfall und Restmüll eingeführt.

Die neuen Behälter sind mit einem Transponder (Chip) ausgestattet, der eine eindeutige Zuordnung zu jedem Grundstück ermöglicht. Ziel ist eine moderne, bürgerfreundliche und zukunftssichere Abfallentsorgung. Die gelbe Wertstofftonne ist von der Umstellung nicht betroffen.

Der Austausch erfolgt schrittweise und nach Abfallart:

Altpapier

Auslieferung der Neubehälter: 16. bis 22. Oktober 2025
Letzte Leerung der Altbehälter: 23. bis 24. Oktober 2025
Abholung der Altbehälter: 3. bis 5. November 2025
Erste Leerung der Neubehälter: 20. bis 21. November 2025Bioabfall

Auslieferung der Neubehälter: 22. bis 24. Oktober 2025
Letzte Leerung der Altbehälter: 30. bis 31. Oktober 2025
Abholung der Altbehälter: 6. bis 10. November 2025
Erste Leerung der Neubehälter: 13. bis 14. November 2025

Restabfall

Auslieferung der Neubehälter: 27. bis 31. Oktober 2025
Letzte Leerung der Altbehälter: 6. bis 7. November 2025
Abholung der Altbehälter: 11. bis 14. November 2025
Erste Leerung der Neubehälter: 4. bis 5. Dezember 2025

Die neuen Tonnen werden durch einen beauftragten Dienstleister direkt an die Grundstücke ausgeliefert. Ein Beispiel: Sie erhalten eine neue Restabfalltonne (grauer Korpus und Deckel). Einige Tage später, siehe Abfallkalender, wird die alte Restmülltonne bei Ihnen geleert, dazu stellen Sie diese wie immer an die gewohnte Position an die Straße, so wie bisher auch. Nutzen Sie ab jetzt Ihren neuen grauen Abfallbehälter zum Befüllen. Die alte Tonne lassen Sie unbenutzt und leer auf Ihrem Grundstück stehen. In der Woche nach der Leerung oder ein paar Tage später (s. Übersicht) stellen Sie die alte Restmülltonne zur Abholung an die Straße vor Ihrem Grundstück bereit.

Ein begleitender Informationsflyer, unter www.bueren.de einsehbar, beantwortet weitere Fragen rund um die Umstellung. Auch das Steueramt der Stadt Büren steht unter der Telefonnummer 02951/970-301 (montags bis donnerstags von 8:30 bis 16 Uhr, freitags bis 12 Uhr) oder per E-Mail an steueramt@bueren.de für Rückfragen zur Verfügung.


Bad Lippspringe

08.10.2025

Vortrag zu Telefonbetrug und Schockanrufen in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Vortrag zu Telefonbetrug und Schockanrufen in Bad Lippspringe
Woran erkenne ich Telefonbetrüger? Wie reagiere ich in einer mutmaßlichen Betrugssituation am Telefon? Und wie kann ich mich schon im Vorfeld schützen? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bekommen Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 21. Oktober, um 14.30 Uhr in der ZukunftsWerkStadt Bad Lippspringe. Dort hält Kriminalhauptkommissar Dietmar Kluthe einen kostenfreien Vortrag zum Thema „Telefonbetrug und Schockanruf“. Anmeldungen nimmt AWO-Sozialraumberaterin Sarah Heying telefonisch unter 0175-9363403 entgegen.


Bad Wünnenberg

08.10.2025

Falsche Inkasso-Mails unterwegs

Ausklappen↴

Falsche Inkasso-Mails unterwegs

Bad Wünnenberg. Die Stadt Bad Wünnenberg warnt ebenfalls vor aktuell kursierenden E-Mails, in denen angeblich offene Bußgelder – häufig für Parkverstöße – eingefordert werden. In den Nachrichten wird vorgetäuscht, die Stadtverwaltung habe ein Inkasso-Unternehmen mit der Eintreibung der Forderungen beauftragt. Bereits gestern sind in der Stadt Büren solche Fälle bekannt geworden.

Die Stadt Bad Wünnenberg weist ausdrücklich darauf hin: Diese E-Mails stammen nicht von der Stadtverwaltung. Es gibt kein beauftragtes Inkasso-Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger sollten keinerlei Zahlungen leisten oder persönliche Daten preisgeben.

Offizielle Zahlungsaufforderungen werden ausschließlich per Post verschickt. Diese enthalten immer ein Aktenzeichen und die korrekten Kontoverbindungen der Stadt. Wer eine verdächtige E-Mail erhält, sollte keine Anhänge öffnen, keine Links anklicken, keine Zahlungen tätigen, die Nachricht löschen und sich im Zweifel direkt bei der Stadt Bad Wünnenberg rückversichern.

Für Rückfragen steht Frau Neesen aus der Finanzabteilung unter 02953 709-25 zur Verfügung.


Bad Lippspringe

07.10.2025

Stadtfest-Warm Up in Bad Lippspringe wird verschoben

Ausklappen↴

Stadtfest-Warm Up in Bad Lippspringe wird verschoben
Das für heute (Mittwoch, 8. Oktober) geplante Stadtfest-Warm Up mit BaLi Bürgernah auf dem Burgvorplatz wird aufgrund der schlechten Wettervorhersage verschoben. Sobald es einen neuen Termin für die Veranstaltung gibt, informiert die Verwaltung darüber. Die Stadt Bad Lippspringe bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Paderborn

07.10.2025

Kreisstraße K69 bei Lichtenau in den Herbstferien gesperrt

Ausklappen↴

Kreisstraße K69 bei Lichtenau in den Herbstferien gesperrt

Das Kreisstraßenbauamt erneuert die Fahrbahndecke ab Mittwoch, 15. Oktober, in Blankenrode

Kreis Paderborn (krpb). Die in die Jahre gekommene Asphaltschicht der Kreisstraße K69 im Stadtgebiet Lichtenau wird in den kommenden Wochen ersetzt. Dafür wird die ein Kilometer lange Strecke ab dem Ortsausgang Blankenrode in Fahrtrichtung Meerhof gesperrt.

Die Bauarbeiten finden in den Herbstferien ab Mittwoch, 15. Oktober, bis geplant Freitag, 24. Oktober, statt, um den Schul- und Berufsverkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Auf der ein Kilometer langen Fahrbahnstrecke werden die oberen vier Zentimeter abgefräst und durch eine neue, langlebige Asphaltschicht ersetzt. Zusätzlich wird innerorts in Blankenrode eine Flickstelle ausgebessert. Die Fahrbahn bleibt während der Arbeiten an der Flickstelle halbseitig befahrbar.

Während der Bauarbeiten bleibt die Strecke ab Ortsausgang Blankenrode Richtung Meerhof voll gesperrt. Die Zufahrten zu den Anliegergrundstücken bleiben grundsätzlich erreichbar. Für Autofahrer und Autofahrerinnen wird eine Umleitung über Dalheim eingerichtet und ausgeschildert, für die etwa zehn Minuten mehr Fahrzeit eingeplant werden sollte. Die Sanierungsmaßnahme kostet 110. 000 Euro.


Salzkotten

07.10.2025

Spielenachmittag in der Stadtbibliothek – Open Library bleibt geschlossen

Ausklappen↴

Spielenachmittag in der Stadtbibliothek – Open Library bleibt geschlossen

Salzkotten. Am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, findet von 14 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek Salzkotten ein großer Spielenachmittag in Kooperation mit den „Paderborner Spielefreunden“ statt.

Aufgrund der Veranstaltung bleibt die Open Library an diesem Tag geschlossen.

Der Eintritt zum Spielenachmittag ist frei.

Weitere Informationen zum Spielenachmittag finden Sie unter: www.stadtbibliothek-salzkotten.de!


Salzkotten

07.10.2025

Stadtbibliothek Salzkotten lädt zum großen Spielenachmittag ein

Ausklappen↴

Stadtbibliothek Salzkotten lädt zum großen Spielenachmittag ein

Salzkotten. Lust auf Spiel, Spaß und spannende Rätsel? Am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, verwandelt sich die Stadtbibliothek Salzkotten von 14 bis 18 Uhr in ein Paradies für Spielefans. Gemeinsam mit den „Paderborner Spielefreunden“ lädt das Bibliotheksteam alle Interessierten zu einem unterhaltsamen Spielenachmittag ein – für Jung und Alt, für Familien, Paare oder Einzelspielende.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine große Auswahl aktueller Familien- und Kinderspiele. Die Spielefreunde stehen mit Rat und Tat zur Seite: Sie erklären die Regeln, geben Tipps und stellen die Spiele direkt zum Ausprobieren bereit. So können neue Spielwelten ohne lange Vorbereitungszeit entdeckt werden.

„Es ist einfach fantastisch zu sehen, wie Kinder, Eltern und Großeltern gemeinsam lachen, knobeln und neue Spiele entdecken“, schwärmt Christiane Büth vom Bibliotheksteam. „Unser Spielenachmittag bietet eine wunderbare Gelegenheit, generationsübergreifend ins Gespräch zu kommen und die Freude am gemeinsamen Spiel zu teilen.“

Ob geübter Brettspielfan oder neugieriger Neuling – alle sind eingeladen, einen Nachmittag voller Spannung, Strategie und guter Laune in der Stadtbibliothek Salzkotten zu verbringen.
Der Eintritt ist frei.


Salzkotten

07.10.2025

Brückenbauarbeiten Auf dem Howe in Verlar beginnen

Ausklappen↴

Brückenbauarbeiten Auf dem Howe in Verlar beginnen
-Brückensanierung Fußgängerbrücken-

Stadt Salzkotten.
Ab Montag, den 13. Oktober 2025 werden die beiden Fußgängerbrücken in der Straße „Auf dem Howe in Salzkotten- Verlar“ nacheinander saniert und dazu voll gesperrt.
Der motorisierte Verkehr ist von der Sperrung nicht betroffen.

Für die Sanierungsarbeiten wird zuerst die Brücke zum Neubaugebiet (Holtkamp) demontiert und erneuert. Danach wird die zweite Brücke saniert.

Die Gesamtbauzeit beträgt ca. 6 Wochen; die Fertigstellung ist für Ende November geplant.
– Sperrung für Fußgänger ab Montag, den 13. Oktober 2025


Bad Lippspringe

07.10.2025

Bad Lippspringer Blumenhotel freut sich auf Gäste

Ausklappen↴

Bad Lippspringer Blumenhotel freut sich auf Gäste
Kübelpflanzen können am städtischen Bauhof bei professioneller Pflege überwintern
In Bad Lippspringe öffnet das Blumenhotel am städtischen Bauhof wieder seine Pforten. Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger dort ihre Kübelpflanzen überwintern lassen – inklusiver professioneller Betreuung durch Gärtnerin Monika Peters.
Zum Servicepaket gehört neben dem regelmäßigen Gießen und Düngen der Pflanzen auch die professionelle Schädlingsbekämpfung. Darüber hinaus schneidet Monika Peters ihre Hotelgäste auf Wunsch zurück oder topft sie fachgerecht um.
Wer seine Pflanzen im städtischen Blumenhotel einmieten möchte, kann sich – auch bezüglich der Kosten – direkt an Monika Peters wenden. Sie ist telefonisch unter 0162-2464239 erreichbar und kann auf Wunsch auch ein Transportunternehmen zum Abholen und Bringen der Pflanzen vermitteln.


Bad Lippspringe

06.10.2025

Kostenfreie Gründersprechstunde in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Kostenfreie Gründersprechstunde in Bad Lippspringe
Die Stadt Bad Lippspringe lädt in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Paderborn + Höxter, zur Gründersprechstunde ein. Die kostenfreien Beratungen finden am Donnerstag, 9. Oktober, von 15:00 bis 18:00 Uhr in die Zukunftswerkstadt (Lange Straße 6) statt.
In Einzelgesprächen informiert IHK-Gründungsberaterin Susanne Wunderlich über die Grundlagen der Existenzgründung sowie über die soziale und betriebliche Absicherung. Die Gründungsexpertin gibt zudem Hilfe bei der Erstellung eines Businessplans und informiert über mögliche Förderprogramme.
Die Teilnahme ist kostenfrei, aufgrund individueller Beratungen ist eine Terminvereinbarung aber unbedingt erforderlich. Anmeldungen nimmt Iris Schröder von der Stadt Bad Lippspringe telefonisch unter 05252-26124 oder per E-Mail an iris.schroeder@bad-lippspringe.de entgegen.


Büren

06.10.2025

Stadt Büren warnt vor gefälschten Inkasso-Zahlungsaufforderungen

Ausklappen↴

Stadt Büren warnt vor gefälschten Inkasso-Zahlungsaufforderungen

Fake-Mails im Umlauf

Aktuell sind in Büren gefälschte E-Mails im Umlauf, in denen Bürgerinnen und Bürger zur Zahlung angeblicher offener Bußgelder – insbesondere für Parkverstöße – aufgefordert werden. In den Schreiben wird der Eindruck erweckt, dass die Stadt Büren ein Inkasso-Unternehmen mit der Eintreibung dieser Forderungen beauftragt habe.

Die Stadt Büren stellt klar: Diese E-Mails stammen nicht von der Stadtverwaltung. Es wurde kein Inkasso-Unternehmen mit der Einziehung von Bußgeldern beauftragt. Betroffene Bürgerinnen und Bürger werden dringend gebeten, keine Zahlungen auf die in den Mails genannten Konten zu leisten und keine persönlichen Daten preiszugeben.

Echte Zahlungsaufforderungen der Stadt Büren werden grundsätzlich ausschließlich per Post versendet und enthalten stets ein offizielles Aktenzeichen sowie die korrekten Bankverbindungen der Stadt. Wer eine verdächtige Nachricht erhalten hat, sollte keine Anhänge öffnen oder Links anklicken, keine Zahlungen vornehmen, die E-Mail löschen und im Zweifel Rücksprache mit der Stadt Büren halten.


Büren

06.10.2025

Europatreff der Partnerstädte beim Oktobermarkt 2025 in Büren

Ausklappen↴

Europatreff der Partnerstädte beim Oktobermarkt 2025 in Büren

30 Jahre Freundschaft mit Mittersill gefeiert

Ein Wochenende voller Freude, Begegnung und gelebter europäischer Freundschaft liegt hinter Büren: Beim diesjährigen Europatreff der Partnerstädte anlässlich des Oktobermarkts stand das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Mittersill im Mittelpunkt. Vertreterinnen und Vertreter aus den Partnerstädten Mittersill, Charenton-le-Pont, Baruth/Mark und Ignalina reisten aus Nah und Fern an, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu feiern.

Bürgermeister Burkhard Schwuchow unterstrich in seiner Festrede die Bedeutung der Städtepartnerschaften: „30 Jahre partnerschaftliche Verbundenheit zwischen Mittersill und Büren – das ist nicht nur eine Verbindung der Städte, sondern vor allem eine Verbindung der Menschen. In diesen Zeiten, in denen Frieden und Freiheit weltweit bedroht sind, ist es unsere Aufgabe, die Kraft der Freundschaft zu stärken. Wir rüsten unsere Freundschaft auf – mit allem, was wir haben.“

Für Thomas Ellmauer, Bürgermeister von Mittersill, war der Besuch in Büren eine besondere Ehre: „Es ist eine Herzensangelegenheit, diese Partnerschaft zu pflegen. Die Freundschaft zu Mittersill hat hier in Büren schon viele begeistert. Seit 1995 ist die Partnerschaft offiziell, aber die Verbindung zwischen unseren Städten besteht schon viel länger.“Auch die Vertreter der anderen Partnerstädte hoben die Bedeutung der Begegnungen hervor: Bürgermeister Hervé Gicquel aus Charenton-le-Pont bezeichnete die Partnerschaften als „Akte des Vertrauens und gelebten Europas“, Michael Linke, stellvertretender Bürgermeister von Baruth/Mark, lobte die „herzliche Gastfreundschaft“ in Büren, und Bürgermeister Imantas Umbraziunas aus Ignalina betonte die nachhaltige Zusammenarbeit, insbesondere im Austausch von Jugendlichen und Vereinen.

Musikalisch wurde das Fest von der Familienmusik Kalcher aus Mittersill und dem Quartett „Liedertafel Mittersill“, in dem auch Bürgermeister Ellmauer aktiv ist, begleitet. Höhepunkt des Wochenendes war die feierliche Erneuerung des Partnerschaftsabkommens zwischen Büren und Mittersill, verbunden mit einem Eintrag der Partnerstädte ins Goldene Buch der Stadt Büren.

Bewegend war auch die Auszeichnung von Fritz Deneke aus Büren zum Ehrenbürger von Mittersill – eine Würdigung seines langjährigen Engagements für die Partnerschaft. Bürgermeister Ellmauer überreichte die höchste Ehrung für Nichtbürger, die Alpenrose von Mittersill, und dankte dem neu ernannten Ehrenbürger für sein diplomatisches Geschick, seine Initiative und seine inspirierende Rolle für die Verbindung der beiden Städte.

Neben den offiziellen Feierlichkeiten wurde auch die fröhliche Seite der Partnerschaften deutlich: Das Wochenende war geprägt von Begegnungen, gemeinsamen Aktivitäten – und teilweise richtig „wildem“ Vergnügen beim Autoscooterfahren mit Bürgermeistern und Delegationen aus den Partnerstädten.

Bürgermeister Schwuchow hält fest: „Dieses Wochenende war ein rundum gelungenes Fest der Freundschaft, der Wertschätzung und des europäischen Zusammenhalts. Dreißig Jahre Mittersill und Büren – und hoffentlich noch viele Jahrzehnte mehr.“

Foto:
Michael Kirchner


Bad Wünnenberg

06.10.2025

Arbeiten für beleuchtete Laufstrecke im Aatal beginnen

Ausklappen↴

Arbeiten für beleuchtete Laufstrecke im Aatal beginnen
Bad Wünnenberg. Ab Montag, 6. Oktober, starten die Bauarbeiten für die neue beleuchtete Laufstrecke im Aatal. Der Weg bleibt währenddessen für Fußgängerinnen und Fußgänger weiterhin frei zugänglich. Die Arbeiten sollen voraussichtlich im November abgeschlossen sein.
Die Strecke führt vom Aatalstadion einmal um den Paddelteich. Es werden Lampen mit Bewegungsmelder verbaut, sodass sie nur bei Bedarf beleuchten. Um Tiere nicht unnötig zu belasten, wurde ein Leuchtmittel mit wenig Blauanteil ausgewählt.


Salzkotten

02.10.2025

Geförderter Mietwohnungsbau im Baugebiet Osterfeld in der Kernstadt Salzkotten

Ausklappen↴

Geförderter Mietwohnungsbau im Baugebiet Osterfeld in der Kernstadt Salzkotten

Salzkotten. Bezahlbarer Wohnraum ist in vielen Städten und Gemeinden ein zentrales Thema. Um dieser Herausforderung zu begegnen, setzt die Stadt Salzkotten seit Jahren auf den geförderten Mietwohnungsbau. Nun wird im Baugebiet Osterfeld in der Kernstadt ein weiteres Grundstück für diesen Zweck zur Verfügung gestellt.

In der Vergangenheit hat die Stadt Salzkotten in der Kernstadt Salzkotten sowie in der Ortschaft Thüle städtische Grundstücke für den geförderten Mietwohnungsbau angeboten und mit Zweckbindung verkauft, um so Wohnraum zu schaffen, der preisgünstig vermietet werden kann.

Die Stadt Salzkotten bietet nunmehr ein weiteres Grundstück zur Größe von 986 qm (Lagebezeichnung: Unitasweg 33) für den geförderten Mietwohnungsbau in der Kernstadt Salzkotten im Baugebiet Osterfeld an.

„Die Vermarktung der städtischen Baugrundstücke im 1. Vergabeabschnitt des Baugebietes Osterfeld ist gut angelaufen und demnächst wird auch der Teilbereich der ehemaligen Hofstelle Kleibohm erschlossen, sodass wir im nächsten Jahr den 2. Vergabeabschnitt des Baugebietes vermarkten können“, so Bürgermeister Ulrich Berger. „Nun erfolgt die Vergabe eines städtischen Baugrundstückes für den geförderten Mietwohnungsbau, mit dem wir vor allem Menschen mit geringem Einkommen unterstützen möchten“, so Berger weiter.

Der Verkauf des Grundstückes erfolgt im Bieterverfahren nach Höchstgebot und ausschließlich an Interessenten, die bereit sind, auf dem Bauplatz Mietwohnungen im Standard und mit Mitteln des öffentlich geförderten Wohnraumes nach der Förderrichtlinie ÖffentlichesWohnen im Land Nordrhein-Westfalen 2025 zu errichten. Die Anzahl der Wohnungen wird für den Bauplatz mit mindestens fünf und maximal sechs Wohneinheiten festgelegt. Die detaillierten Ausschreibungsunterlagen wurden in einem Verkaufsexposé zusammengestellt; dieses wird auf Anforderung den Interessenten per E-Mail zugesandt. Die Angebotsfrist endet am 23.10.2025 um 11:00 Uhr; verspätet eingegangene Angebote können nicht berücksichtigt werden.

Hubert Robrecht vom Amt für Bauen und Wohnen des Kreises Paderborn ist zentraler Ansprechpartner im Kreisgebiet für solche Bauvorhaben: „Das Land NRW gewährt im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung zinsgünstige Darlehen mit Tilgungsnachlässen. Für Beratungsgespräche und weiteren Informationen stehen wir hierzu gerne zur Verfügung.“ Die letzten Vorhaben in Salzkotten seien allesamt gut umgesetzt worden und alle Wohnungen seien auch gut vermietet, weiß der Fachmann aus dem Kreishaus.

Ansprechpartner bei der Stadt Salzkotten ist Christian Hübner (Tel.: 05258/507-1121, E-Mail: ch.huebner@salzkotten.de) von der Servicestelle S1 – Wirtschaftsförderung & Flächenmanagement.
www.salzkotten.de

Kreis Paderborn, Amt für Bauen und Wohnen
Hubert Robrecht, Tel. 05251/308-6322
robrechth@kreis-paderborn.de
www.kreis-paderborn.de

Bildzeile:

Christian Hübner (Stadt Salzkotten), Bürgermeister Ulrich Berger und der stellv. Bürgermeister und Ortsvorsteher Salzkottens Norbert Menke im Baugebiet Osterfeld.


Bad Lippspringe

02.10.2025

Restplätze im VHS-Kurs „Leckere Herbstgerichte“

Ausklappen↴

Restplätze im VHS-Kurs „Leckere Herbstgerichte“
Im Kochkurs „Leckere Herbstgerichte“ der Volkshochschule Bad Lippspringe gibt es noch freie Plätze. Am Mittwoch, 8. Oktober, zeigt Dozentin Nermin Selim-Oglou den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie sie Kürbisse, Kohl, Äpfel und Wurzelgemüse zu schmackhaften Speisen verarbeiten können. Der Kurs findet von 18.30 bis 21.30 Uhr in der Gesamtschule Bad Lippspringe statt und kostet 29,80 Euro pro Person. Anmeldungen sind online unter www.vhs-paderborn.de möglich.


Bad Wünnenberg

02.10.2025

Zusatz-Termine für Baum- und Strauchschnitt-Annahme

Ausklappen↴

Zusatz-Termine für Baum- und Strauchschnitt-Annahme

Bad Wünnenberg. Am 18. und 25. Oktober nimmt der städtische Bauhof „Auf dem Rügge“ zusätzlich von 9 bis 12 Uhr Baum- und Strauchschnitt an. Die Termine sollen den Bürgerinnen und Bürgern entgegenkommen, die ihre Gärten aktuell winterfest machen und dabei größere Mengen Schnittgut haben. Die Abgabe des Baum- und Strauchschnitts ist kostenlos und auf eine gartenübliche Menge begrenzt. Grasschnitt, Laub und andere Grünabfälle werden wie gewohnt nicht angenommen. Die reguläre Annahme findet immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr statt.


Delbrück

02.10.2025

Sanierung des Kreisverkehrs Lipplinger Straße – Beginn der Arbeiten ab 06. Oktober 2025

Ausklappen↴

Sanierung des Kreisverkehrs Lipplinger Straße – Beginn der Arbeiten ab 06. Oktober 2025

Delbrück (StDel). In der Woche ab dem 06. Oktober 2025 beginnen die Arbeiten zur Sanierung des Kreisverkehrs Lipplinger Straße. Während der ersten Bauphase kommt es lediglich zu geringfügigen Einschränkungen im Verkehrsfluss.
In den Herbstferien vom 13. bis 24. Oktober 2025 muss der Kreisverkehr jedoch voll gesperrt werden. Der Verkehr wird in diesem Zeitraum entsprechend umgeleitet.
Im Zuge der Sanierung werden außerdem neue Fußgängerüberwege markiert, um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden nachhaltig zu verbessern.


Kreis Paderborn

01.10.2025

Vollsperrung der Kreisstraße 61 in den Herbstferien

Ausklappen↴

Vollsperrung der Kreisstraße 61 in den Herbstferien

Das Kreisstraßenbauamt saniert die in die Jahre gekommene Strecke ab Montag, 13. Oktober

Kreis Paderborn (krpb). Die Kreisstraße 61 (Suternstraße) in Westenholz erhält eine neue Asphaltdeckschicht. Dafür muss der Abschnitt zwischen der Westenholzer Straße und der Lippstädter Straße ab Montag, 13. Oktober 2025, für den gesamten Verkehr voll gesperrt werden.

Die Arbeiten werden bewusst in den Herbstferien durchgeführt, um die Beeinträchtigungen für den Schul- und Berufsverkehr so gering wie möglich zu halten. Auf einer Länge von rund 2,8 Kilometern fräst das Kreisstraßenbauamt die obersten vier Zentimeter der Fahrbahndecke ab und ersetzt sie durch eine neue, langlebige Asphaltdeckschicht. Die Erneuerung ist notwendig, um die Verkehrssicherheit dauerhaft zu gewährleisten.

Während der Bauzeit wird der Verkehr über Mastholter Straße – Mühlenheider Straße – Lippstädter Straße umgeleitet. Die Umleitung ist ausgeschildert und rund sieben Kilometer lang. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten je nach Verkehrslage etwa zehn Minuten zusätzliche Fahrzeit einplanen.

Die Maßnahme kostet insgesamt rund 350.000 Euro. Ziel ist es, die Arbeiten innerhalb von zwei Wochen abzuschließen, damit die K 61 rechtzeitig vor dem Schulbeginn wieder befahrbar ist.


Bad Wünnenberg

01.10.2025

Neue Schwimmkurse im November – Anmeldung ab 8. Oktober

Ausklappen↴

Neue Schwimmkurse im November – Anmeldung ab 8. Oktober
Bad Wünnenberg. Das Waldschwimmbad Bad Wünnenberg bietet ab Dienstag, 5. November, wieder einen Schwimmkurs für Anfänger an. Unter der Leitung von Simon Laufkötter lernen die Teilnehmenden in Kleingruppen das Schwimmen. Der Kurs richtet sich ausschließlich an Kinder ab 6 Jahren aus dem Stadtgebiet Bad Wünnenberg.

Die Kurse finden dreimal pro Woche – mittwochs, donnerstags und samstags – während des regulären Schwimmbetriebs statt. So können die Kinder in ruhiger Atmosphäre das Schwimmen erlernen. Ziel der Kurse ist die Abnahme des Seepferdchens.

„Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Teilnahme in diesem Kursformat zunächst ausschließlich für Kinder aus dem Stadtgebiet möglich. Außerdem gilt ein Mindestalter von sechs Jahren“, erklärt Christoph Wittler die Neuerung.

Die Anmeldung startet am Donnerstag, 8. Oktober um 8 Uhr online über die städtische Homepage unter www.bad-wuennenberg.de/de/waldschwimmbad.
Dort finden Interessierte auch alle Kurszeiten, Teilnahmevoraussetzungen und weitere Informationen.


Bad Lippspringe

01.10.2025

Städtische Obstbäume dürfen kostenfrei abgeerntet werden

Ausklappen↴

Städtische Obstbäume dürfen kostenfrei abgeerntet werden
Gute Nachrichten für alle Obstliebhaber in Bad Lippspringe: Die Stadtverwaltung hat entschieden, dass die Obstbäume auf städtischen Grundstücken kostenfrei von den Bürgerinnen und Bürgern abgeerntet werden dürfen. Das betrifft beispielsweise die Bäume im Arminiuspark oder auch am Sandweg, Töggernweg und Richtweg in Richtung Hochwald. Die Verwaltung bittet allerdings darum, während des Pflückens der Früchte darauf zu achten, den Straßenverkehr nicht zu behindern.


Kreis Paderborn

01.10.2025

Kreisverwaltung Paderborn eröffnet neues ServiceCenter

Ausklappen↴

Verwaltung setzt neue Maßstäbe

Kreisverwaltung Paderborn eröffnet neues ServiceCenter

Kreis Paderborn (krpb). Jeder kennt es: Der Antrag ist dringend, die Zeit knapp und die Fragezeichen im Kopf groß – genau hier setzt das neue ServiceCenter der Kreisverwaltung Paderborn an. Im Beisein der Kreistagsabgeordneten, die zu ihrer letzten Sitzung der Legislaturperiode zusammen kamen, dem Verwaltungsvorstand sowie Mitarbeitenden der Verwaltung eröffnete Landrat Christoph Rüther den neuen Anlaufpunkt im Foyer des Hauses, der künftig dafür sorgt, dass Fragezeichen verschwinden.

Den Weg durch die Verwaltung deutlich zu vereinfachen, war die klare Vision des Verwaltungschefs. „Mit einer einheitlichen Wissensdatenbank, optimierten Abläufen und einem starken Team gelingt es uns. Gemäß unserem Slogan senden wir jetzt noch klarer das Signal: Wir sind nah bei den Menschen“, so der Verwaltungschef von rund 1.500 Mitarbeitenden, der verspricht: „Bei uns im Haus erhält jeder den Service, den er braucht“.

Serviceorientierte Mitarbeitende begrüßen die Kunden im Eingangsbereich. Sie helfen bei dringenden Anliegen direkt weiter, unterstützen beim Ausfüllen von Formularen oder bei Onlineterminbuchungen am Self-Service-Point. Sie beantworten bereits Fragen zum Schwerbehindertenrecht, zur Hilfe zur Pflege, zum BAföG und zum Elterngeld, was eine deutliche Entlastung in den Fachämtern bedeutet. Tiefergehende Einzelfallfragen werden an die zuständigen Ansprechpersonen weitergeleitet. Und auch die direkte Abgabe von Wildschweinproben und von Blutproben der Wildschweine ist im ServiceCenter möglich.

„Wer die Kreisverwaltung betritt, soll das Gefühl haben, in einer modernen dienstleistungsorientierten Kreisverwaltung zu sein, einem Ort, an dem man willkommen ist“, betont Dr. Claudia Beverungen, Leiterin des Amtes Zentrale Dienste. „Daran arbeiten mein Team und ich jeden Tag“.


Kreis Paderborn

01.10.2025

Paderborn und Gütersloh vernetzen ihre Leitstellen

Ausklappen↴

Kreise rücken enger zusammen

Paderborn und Gütersloh vernetzen ihre Leitstellen

Kreis Paderborn (krpb). Um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Region weiter zu stärken, vernetzen sich künftig die Kreise Paderborn und Gütersloh im Bereich der einheitlichen Leitstellen für den Brand- und Katastrophenschutz, der Hilfeleistung und des Rettungsdienstes. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde gestern dem Paderborner Kreistag vorgelegt und einstimmig beschlossen.

„Die Herausforderungen der Zukunft bewältigen wir am besten gemeinsam. Mit einer engeren Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz schaffen wir mehr Sicherheit, mehr Effizienz und können uns gegenseitig in Ausnahmesituationen verlässlich unterstützen“, erklärt Landrat Christoph Rüther, der die Erklärung gemeinsam mit seiner Amtskollegin Ina Laukötter aus dem Nachbarkreis unterzeichnen wird.

Hintergrund ist eine gesetzliche Verpflichtung, wonach Landkreise dazu verpflichtet sind, auch bei personellem und technischem Ausfall die Aufgaben der Leitstellen sicherzustellen. „Durch die geplante Vernetzung wird diese Aufgabenerfüllung gestärkt, zugleich deutlich optimiert und sie knüpft an den bestehenden Notrufüberlauf zu unseren Partnerkreisen Lippe und Höxter an“, erklärt Stephan Reckhaus, Amtsleiter des Amtes für Bevölkerungsschutz im Kreis Paderborn.

Als Grundlage ist beispielsweise eine gemeinsame Softwarelösung, sowie die Entwicklung einheitlicher Kommunikations- und Alarmierungsstandards geplant. Neue Schnittstellen sollen die Einsatzkoordination vereinfachen, Unterstützung über die Kreisgrenzen hinweg bieten und den Austausch von Echtzeitinformationen ermöglichen.

Außerdem stehe man vor ähnlichen Herausforderungen, so Reckhaus. Beide Kreise treiben die Planung neuer Leitstellengebäude voran. Man ähnelt sich in den Strukturen vor Ort hinsichtlich Einwohnerzahl, Feuerwehr und Rettungsdienst, was eine enge Kooperation besonders sinnvoll macht.

Der nun vorliegende Letter of Intent (= Absichtserklärung) ist noch nicht rechtsverbindlich, dient aber als Grundlage für die nächsten Planungen. Sein Inhalt wird nachfolgend in rechtlich bindende Vereinbarungen gegossen.

In einem nächsten Schritt erarbeiten die Verantwortlichen gemeinsam mit Fachplanern einen Umsetzungsplan zur Vernetzung, der neben Verantwortlichkeiten auch Fristen und weiter Arbeitsschritte aufzeigt. Eine Kostenentscheidung fällt später.


Bad Wünnenberg

01.10.2025

Einweihung des neuen OGS-Gebäudes in Bad Wünnenberg

Ausklappen↴

Einweihung des neuen OGS-Gebäudes in Bad Wünnenberg

Bad Wünnenberg. Mit einem bunten Fest hat die Grundschule Bad Wünnenberg am 26. September das neue Gebäude der Offenen Ganztagsschule (OGS) eingeweiht. Zahlreiche Eltern, Kinder, Lehrkräfte und Gäste folgten der Einladung der Stadt und nutzten die Gelegenheit, die modernen Räume am Stadtberg zu besichtigen.

Den Auftakt machten die Kinder selbst: Verkleidet als Bauarbeiter, Bürgermeister Christian Carl und Schulleiterin Frau Grote stellten sie die Bauphase in einer Musikaufführung dar – kreativ, humorvoll und mit viel Applaus bedacht. Im Anschluss segnete Dechant Daniel Jardzejewski das neue Haus.
Bei Spielstationen wie Dosenwerfen, „Vier gewinnt“ oder Schubkarrenrennen kam keine Langeweile auf. Für den gemütlichen Teil sorgte ein großes Kaffee- und Kuchenbuffet.

Doch nicht nur die Feier war eindrucksvoll, auch die Zahlen und Fakten des Neubaus sprechen für sich: Das dreigeschossige Gebäude mit rund 1.700m² Nutzfläche bietet Platz für fünf OGS-Gruppenräume, drei weitere Klassenräume, einen großen Mensabereich mit professionell ausgestatteter Küche sowie weitere Gruppenräume, die sich flexibel zu einer Veranstaltungsfläche umbauen lassen. Auch Kneipp-Elemente wie die Armbecken, ein Indoor-Barfußpfad und Wasserspender finden sich im neuen Gebäude der Kneipp-Grundschule wieder.
Der Spatenstich für das Projekt erfolgte im Dezember 2023. Die Kosten für den Bau belaufen sich auf rund sieben Millionen Euro bei einer Förderung von 1,8 Mio. Euro.
Planung und Umsetzung lagen beim Architekturbüro Köhler und Otto.

Grund für den Neubau sind die stark steigenden Schülerzahlen, nicht zuletzt durch die Neubaugebiete in Bad Wünnenberg. In der OGS Bad Wünnenberg kümmern sich neben dem Leitungsteam von Petra Loer und Claudia Koke zehn weitere Mitarbeiterinnen um die Kinder. Fünf Mitarbeiterinnen sorgen täglich für frisch zubereitete, gesunde Mahlzeiten, die in drei Etappen ausgegeben werden.

Auch technisch ist das Gebäude zukunftsorientiert: Ein extensives Gründach in Kombination mit einer Photovoltaikanlage mit 60 Kilowatt-Peak sorgt für nachhaltige Energiegewinnung. Beheizt wird das Haus über die bestehende Pellet-Heizung der Grundschule, perspektivisch ist der Einsatz einer Wärmepumpe möglich. Trotz der herausfordernden Hanglage konnte eine barrierefreie Erschließung auf zwei Ebenen ohne Aufzug realisiert werden.

Bürgermeister Christian Carl erinnerte daran, wie wichtig der Neubau im Hinblick auf die ab 2026 geltenden gesetzlichen Vorgaben ist: „Mit diesem Gebäude schaffen wir die Grundlage dafür, dass alle Kinder ab der ersten Klasse einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung auch bei uns in Bad Wünnenberg wahrnehmen können.“

Die feierliche Eröffnung machte deutlich: Die neuen Räume sind nicht nur ein Gewinn für die Schulgemeinschaft, sondern auch ein starkes Signal für die Familienfreundlichkeit der Stadt.


Salzkotten

01.10.20255

Vorlesestunde für kleine Bücherfreunde in der Stadtbibliothek Salzkotten

Ausklappen↴

Vorlesestunde für kleine Bücherfreunde in der Stadtbibliothek Salzkotten

Salzkotten. Am Montag, dem 6. Oktober 2025, lädt die Stadtbibliothek Salzkotten alle kleinen Bücherfreunde zu einer besonderen Vorlesestunde ein. Von 16 bis 17 Uhr wird Beate von Sobbe spannende und unterhaltsame Geschichten für Kinder jeden Alters vorlesen.

Kinder, die selbst einmal in die Rolle des Vorlesers schlüpfen möchten, sind herzlich eingeladen, ein eigenes Buch mitzubringen und daraus vorzulesen. Wer lieber nur zuhört, ist natürlich ebenso willkommen. Die Veranstaltung bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Freude am Lesen zu entdecken und gemeinsam in fantasievolle Welten einzutauchen.

Die Teilnahme an der Vorlesestunde ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und einen vergnüglichen Nachmittag in der Stadtbibliothek zu verbringen.

Ort: Stadtbibliothek Salzkotten

Datum: Montag, 6. Oktober 2025

Uhrzeit: 16:00 – 17:00 Uhr


Salzkotten

01.10.2025

Kunterbunte Bastelbude in der Stadtbibliothek Salzkotten: Schauriger Bastelspaß mit Fledermäusen und Gespenstern

Ausklappen↴

Kunterbunte Bastelbude in der Stadtbibliothek Salzkotten: Schauriger Bastelspaß mit Fledermäusen und Gespenstern

Salzkotten. Am Donnerstag, dem 09. Oktober 2025, von 15 bis 18 Uhr, öffnet die Kunterbunte Bastelbude in der Stadtbibliothek Salzkotten wieder ihre Türen. Unter der kreativen Anleitung von Verena Gaither können kleine Bastelfans ihrer Fantasie freien Lauf lassen – diesmal mit schaurigem Thema, passend zur herbstlichen Gruselzeit.

Gemeinsam werden Fledermäuse und Gespenster gebastelt. Mit schwarzem Papier, weißen Tüchern, Wackelaugen, Kleber und vielen weiteren Materialien verwandeln die Kinder einfache Bastelmaterialien in gruselige Begleiter, die flatternd oder spukend jeden Raum verschönern.

Die Kunterbunte Bastelbude ist eine offene Veranstaltung für alle Kinder, die Spaß am Gestalten haben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Ort: Stadtbibliothek Salzkotten
Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 09. Oktober 2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Teilnahme: Kostenlos, ohne Anmeldung

Weitere Informationen erhalten Interessierte direkt bei der Stadtbibliothek Salzkotten.


Kreis Paderborn

01.10.2025

Führerscheinumtausch der Ausstellungsjahre 1999 bis 2001

Ausklappen↴

Führerscheinumtausch der Ausstellungsjahre 1999 bis 2001

Straßenverkehrsamt erinnert an Umtauschfrist im Januar 2026

Kreis Paderborn (krpb). Bis 2033 sollen alle Führerscheine in der EU einheitlich und fälschungssicher sein. So schreibt es eine EU-Richtlinie vor. Das bedeutet: Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden – egal, ob alter Papierführerschein oder das ältere Modell des Kartenführerscheins -, sind bis spätestens zum 19. Januar 2033 gegen den neuen EU-Kartenführerschein umzutauschen.

Das Straßenverkehrsamt des Kreises Paderborn erinnert daran, dass dies schrittweise geschieht. „Aktuell wenden wir uns an die Bürgerinnen und Bürger, deren Fahrerlaubnis in den Jahren 1999 bis 2001 ausgestellt wurde und das unabhängig vom Alter der jeweiligen Person“, erklärt Tobias Kürpick, Sachgebietsleiter in der Führerscheinstelle. Bis zum 19. Januar 2026 gibt es Gelegenheit zum Umtausch. Danach verliert die bisherige Fahrerlaubnis ihre Gültigkeit. Bei einer möglichen Verkehrskontrolle droht ein Verwarngeld.

Eine Sonderregelung gilt für alle Führerscheininhaber, die vor 1953 geboren sind. Sie sind vom Pflichtumtausch im Januar ausgeschlossen und müssen sich erst bis zum 19. Januar 2033 beim Straßenverkehrsamt melden. Damit soll ihnen ein vorzeitiger Aufwand erspart bleiben, falls sie nach diesem Zeitpunkt kein Fahrzeug mehr führen.

Für einen erfolgreichen Führerscheinumtausch sind ein gültiges Ausweisdokument wie ein Personalausweis oder Reisepass, ein biometrisches Passfoto und der aktuelle Führerschein erforderlich.

„Wir empfehlen, den Umtausch frühzeitig anzustoßen“, rät Tobias Kürpick. Da eine große Anzahl von Führerscheinen vom Umtausch betroffen ist, kann es bei der Bundesdruckerei zu längeren Bearbeitungszeiten als üblich kommen. Das neu ausgestellte Dokument gilt dann für die nächsten 15 Jahre.

Auf der Homepage des Kreises Paderborn sind alle Informationen zu den benötigten Antragsunterlagen erhältlich. Der Umtausch kann digital oder persönlich vor Ort beantragt werden. Dafür bietet das Straßenverkehrsamt die Möglichkeit im Vorfeld online einen Termin zu buchen. Weitere Informationen: www.kreis-paderborn.de/fuehrerscheinumtausch


Bad Lippspringe

01.10.2025

Straßensperrungen zum Stadtfest

Ausklappen↴

Straßensperrungen zum Stadtfest
Aufgrund des Stadtfestes in Bad Lippspringe müssen von Mittwoch, 8. Oktober, um 8.00 Uhr bis Montag, 13. Oktober, um 16.00 Uhr zwei Straßen voll gesperrt werden. Davon betroffen sind die Friedrichstraße im Bereich des Rathausplatzes sowie die Lange Straße zwischen der Grabenstraße und dem Tedi. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.


Bad Wünnenberg

01.10.2025

Neue Schwimmkurse im November – Anmeldung ab 8. Oktober

Ausklappen↴

Neue Schwimmkurse im November – Anmeldung ab 8. Oktober

Bad Wünnenberg. Das Waldschwimmbad Bad Wünnenberg bietet ab Dienstag, 5. November, wieder einen Schwimmkurs für Anfänger an. Unter der Leitung von Simon Laufkötter lernen die Teilnehmenden in Kleingruppen das Schwimmen. Der Kurs richtet sich ausschließlich an Kinder ab 6 Jahren aus dem Stadtgebiet Bad Wünnenberg.

Die Kurse finden dreimal pro Woche – mittwochs, donnerstags und samstags – während des regulären Schwimmbetriebs statt. So können die Kinder in ruhiger Atmosphäre das Schwimmen erlernen. Ziel der Kurse ist die Abnahme des Seepferdchens.

„Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Teilnahme in diesem Kursformat zunächst ausschließlich für Kinder aus dem Stadtgebiet möglich. Außerdem gilt ein Mindestalter von sechs Jahren“, erklärt Christoph Wittler die Neuerung.

Die Anmeldung startet am Donnerstag, 8. Oktober um 8 Uhr online über die städtische Homepage unter www.bad-wuennenberg.de/de/waldschwimmbad.
Dort finden Interessierte auch alle Kurszeiten, Teilnahmevoraussetzungen und weitere Informationen.


Salzkotten

30.09.2025

Wochenmarkt wird verlegt

Ausklappen↴

Wochenmarkt wird verlegt

Aufgrund des Feiertages am 03.10.2025 (Tag der Deutschen Einheit), wird der Wochenmarkt auf Donnerstag, den 02.10.2025, vorgezogen. Er ist von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.


Bad Lippspringe

30.09.2025

Bürgerbüro schließt früher

Ausklappen↴

Bürgerbüro schließt früher
Am Donnerstag, 9. Oktober, schließt das Bürgerbüro der Stadt Bad Lippspringe aufgrund einer internen Veranstaltung bereits um 16.00 Uhr. Die Verwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Delbrück

29.09.2025

Neue Stromleitung – Einschränkungen im Straßenverkehr vom 02. Oktober bis 15. November

Ausklappen↴

Neue Stromleitung – Einschränkungen im Straßenverkehr vom 02. Oktober bis 15. November

Delbrück (StDel). In der Zeit vom 2. Oktober bis zum 15. November wird in Sudhagen eine neue Stromleitung verlegt. Die Arbeiten erstrecken sich von der Schlinger Straße über den Friedhofsweg, Brombeerweg, Kiebitzweg und Heustraße bis hin zur Lippstädter Straße.
Während der Bauarbeiten kann es zu Einschränkungen im Anliegerverkehr kommen. Teilweise sind die genannten Straßenabschnitte voll gesperrt. Die Zufahrt zu den Grundstücken der Anwohner wird jedoch nach Rücksprache mit der bauausführenden Firma sichergestellt.
Die Stadt Delbrück bittet alle Verkehrsteilnehmenden und Anwohner*innen um Verständnis für die temporären Einschränkungen.


Büren

29.09.2025

Benefiz-Wanderung am Tag der Deutschen Einheit

Ausklappen↴

Benefiz-Wanderung am Tag der Deutschen Einheit

Spendenwanderung für den Verein Mukoviszidose e. V.

Am 3. Oktober laden die Touristik-Gemeinschaft Bürener Land und der SGV Büren zur traditionellen Benefiz-Wanderung ein.

Treffpunkt ist um 9 Uhr auf dem Bürener Marktplatz. Zur Auswahl stehen zwei abwechslungsreiche Routen mit einer Länge von ca. 10 Kilometern (Dauer rund 3 Stunden) und ca. 20 Kilometern (Dauer rund 4,5 Stunden). Beide Strecken sind mit einer leichten bis mittleren Schwierigkeit für geübte wie auch weniger geübte Wanderinnen und Wanderer gut geeignet.

Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person. Der gesamte Erlös wird an den Verein Mukoviszidose e.V. gespendet.

Alle Wanderfans sind eingeladen, einen aktiven Feiertag in der Gemeinschaft zu verbringen, die Natur zu genießen und gleichzeitig etwas Gutes zu tun.


Kreis Paderborn

29.09.2025

Baumaßnahme an der Kreisstraße 38 zwischen Paderborn und Dahl frühzeitig beendet

Ausklappen↴

Baumaßnahme an der Kreisstraße 38 zwischen Paderborn und Dahl frühzeitig beendet

Kreisstraßenbauamt hebt Vollsperrung bereits am Donnerstag, 2. Oktober 2025 auf

Kreis Paderborn (krpb). Bis Mitte Oktober sollte die Sanierung der Kreisstraße K38 (Dahler Weg) zwischen Paderborn und dem Stadtteil Dahl andauern, nun verkündet das Kreisstraßenbauamt die gute Nachricht: Die Baumaßnahme wird bereits zwei Wochen vor dem geplanten Termin fertig. Bereits am Donnerstag, 2. Oktober 2025 wird die Vollsperrung der Strecke aufgehoben.

In den vergangenen vier Wochen wurden durch den Kreis Paderborn die Brücke über die B64 sowie eine Sanierung der Straßendecke auf einer Länge von rund 350 Metern vorgenommen. An der Brücke wurde die Abdichtung erneuert, außerdem erhielt die Fahrbahn eine neue Asphaltschicht.


Bad Lippspringe

29.09.2025

Kürbis-Leckereien in der Gartenschau Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Kürbis-Leckereien in der Gartenschau Bad Lippspringe
Suppe für einen guten Zweck und mehr am Sonntag, 5. Oktober, ab 11.00 Uhr
Am Sonntag, 5. Oktober, kommen die Feinschmecker unter den Besucherinnen und Besuchern der Gartenschau Bad Lippspringe voll auf ihre Kosten. Im Rahmen des Kürbisfestivals werden ab 11.00 Uhr 500 Liter Kürbissuppe zugunsten des Deutschen Roten Kreuzes auf der Adlerwiese verkauft.
Darüber hinaus bietet die Gartenschau-Gastronomie während des gesamten Kürbisfestivals zahlreiche weitere Kürbis-Leckereien an. Das Café Waldgrün serviert dienstags bis samstags von 13.30 bis 18.00 Uhr sowie sonntags von 12.00 bis 17.00 Uhr leckere Kürbiswaffeln, Kürbiskuchen und einen würzigen Pumpkin Spice Latte. Zahlreiche selbstgemachte Kürbisprodukte für zu Hause wie Aufstrich, Back- und Gewürzmischungen sowie Nudeln runden das Angebot ab.
Wer es deftiger mag, bekommt an den Wochenenden im Wald-Biergarten an der Adlerwiese Kürbisbratwurst-, -puffer sowie erfrischenden Kürbispunsch – und zwar samstags von 13.00 bis 18.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 11.30 bis 18.00 Uhr. In den Herbstferien ist der Biergarten zusätzlich mittwochs bis freitags von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Nähere Informationen zum Kürbisfestival gibt es online unter www.gartenschau-badlippspringe.de.


Delbrück

26.09.2025

Kanalsanierungsarbeiten an der Suternstraße

Ausklappen↴

Kanalsanierungsarbeiten an der Suternstraße

Delbrück (StDel). Der Kreis Paderborn plant unterhalb der Herbstferien umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Suternstraße in Westenholz. Im Zuge dessen führt die Stadt Delbrück vom 6. bis 10. Oktober 2025 vorbereitende Kanalsanierungsarbeiten an der Suternstraße in Höhe der Max-Planck-Straße durch.
Während dieser Zeit kann es zu geringfügigen Behinderungen im Straßenverkehr kommen. Die Stadt Delbrück bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen.


Kreis Paderborn

26.09.2025

Ergebnis der Kreistagswahl ist offiziell

Ausklappen↴

Ergebnis der Kreistagswahl ist offiziell

Kreiswahlausschuss tagte im Kreishaus

Kreis Paderborn (krpb). Nach dem Ergebnis der Landratswahl ist nun auch das Ergebnis der Kreistagswahl offiziell. Der Kreiswahlausschuss kam zum zweiten Mal nach der Kommunalwahl zusammen. Nachdem es vergangene Woche um die Landratswahl ging, stellt das Gremium unter der Leitung von Kreiswahlleiterin Annette Mühlenhoff, allgemeine Vertreterin des Landrats, nun das endgültige amtliche Ergebnis der Kreistagswahl fest.

Insgesamt 245.703 Wahlberechtigte im Kreis Paderborn waren am Sonntag, 14. September dazu aufgerufen, zu entscheiden, welche Personen und Parteien in den Kreistag für die kommenden fünf Jahre entsendet werden. 58,57 Prozent derer machten von ihrem Stimmrecht Gebrauch (143.899). Bei der Kommunalwahl im Jahr 2020 waren es noch knapp sechs Prozent weniger (52,91 Prozent). 1,32 Prozent (1.903) der abgegebenen Stimmen waren bei der Kreistagswahl 2025 ungültig.

Die gültigen Stimmen und Anzahl der Sitze verteilen sich bei der Kreistagswahl wie folgt auf die Parteien: CDU (44,48 %, 30 Sitze), GRÜNE (14,27 %, 10 Sitze), SPD (12,05 %, 8 Sitze), FDP (3,37 %, 2 Sitze), AfD (15,08 %, 10), DIE LINKE (5,24 %, 4 Sitze), Die PARTEI (1,5 %, 1 Sitz), FÜR PADERBORN (1,74 %, 1 Sitz), FBI Freie Wähler (0,95 %, 1 Sitz), BSW (1,32 %, 1 Sitz).

Entsprechend sind in der jetzt folgenden Legislaturperiode zehn Parteien im Kreistag vertreten. Da die CDU in den Wahlbezirken mehr Sitze errungen hat, als ihr nach dem Verhältnisausgleich zustehen (Überhangmandate), hat sich die Zahl der Sitze von 60 auf 68 erhöht.

Ebenfalls thematisiert wurde im Wahlausschuss ein Vorkommen in den Stimmbezirken 022 und 102 in Paderborn. Dort wurden zeitweise die falschen Stimmzettel für die Kreistagswahl ausgegeben. Diese falschen Stimmzettel wurden bei der Auszählung korrekterweise als ungültig bewertet. Einfluss auf das Ergebnis hatten die ungültigen Stimmen nicht. Das Ergebnis der Wahl würde sich beim Hinzurechnen sämtlicher dieser Stimmen nicht ändern und somit bleibt die Mandatsverteilung entsprechend bestehen.


Büren

26.09.2025

Bürgerbüro bleibt am 4. Oktober geschlossen

Ausklappen↴

Gesonderte Öffnungszeiten

Bürgerbüro bleibt am 4. Oktober geschlossen

Das Bürgerbüro der Stadt Büren bleibt am Samstag, 4. Oktober 2025, geschlossen. Ab Montag, 6. Oktober, gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten. Bei Fragen sind die Mitarbeitenden des Bürgerbüros unter der Telefonnummer 02951/970-0 zu erreichen.

Die Stadtverwaltung Büren bittet um Verständnis.


Bad Lippspringe

25.09.2025

Keine Annahme von Grünschnitt am 4. Oktober

Ausklappen↴

Die Firma Lienen Recycling in Bad Lippspringe ist am Samstag, 4. Oktober, geschlossen. Daher ist eine Annahme von Grünschnitt an diesem Tag nicht möglich. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Kreis Paderborn

25.09.2025

Kinder-stark! – Praxisforum für pädagogische Fachkräfte in Paderborn

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Wie können wir Kinder in ihrer Persönlichkeit stärken? Um diese Frage geht es beim Praxisforum „Kinder-stark!“, zu dem das Bildungsbüro des Kreises Paderborn gemeinsam mit der Walter Blüchert Stiftung einlädt. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 30. Oktober 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Intercity Hotel Paderborn statt.

Pädagogische Fachkräfte aus Schule, OGS und Kita erwartet ein Nachmittag voller praxisnaher Impulse und neuer Ideen. Den Auftakt macht Stephanie Schmitz, Lehrerin und Methodencoach, die zeigt, wie eine zugewandte Haltung Kinder stärkt und den Gruppenzusammenhalt fördert. Ein Höhepunkt ist der Fachvortrag von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, einem der renommiertesten Bildungs- und Jugendforscher Deutschlands. Er beleuchtet, wie Kinder Herausforderungen meistern und was dies für die pädagogische Praxis bedeutet.

Darüber hinaus gibt es einen theaterpädagogischen Beitrag von Canip Gündoğdu, der mit einfachen Übungen erfahrbar macht, wie Kinder ihre Stärken entdecken, Gefühle wahrnehmen und neue Perspektiven entwickeln können. Abgerundet wird das Programm durch eine Ideenbörse, die Raum für Vernetzung, kollegialen Austausch und gemeinsames Weiterdenken bietet. Im Hintergrund steht der Start der Kinder- und Jugendprogramme gut:gehen und kreativraum der Walter Blüchert Stiftung im Kreis Paderborn.

„Wir möchten Pädagoginnen und Pädagogen ermutigen, Kinder in ihrem Alltag mit kleinen, aber wirkungsvollen Impulsen zu stärken – für mehr Selbstbewusstsein, Resilienz und Miteinander“, sagt Annette Mühlenhoff, Dezernentin des Kreises Paderborn. Und Ingrid Kramer, Vorständin der Walter Blüchert Stiftung, unterstreicht: „Mit gut:gehen ergänzen wir das pädagogische Angebot an Schulen um einen wichtigen persönlichkeitsbildenden Baustein.“

Die Teilnahme ist kostenfrei und offen für pädagogische Fachkräfte aus Schule, OGS und Kita, maximal 110 Personen können teilnehmen. Veranstaltungsort ist das Intercity Hotel Paderborn, Bahnhofstraße 29, 33102 Paderborn.

Anmeldung sind über den Link www.kreis-paderborn.de/biz-kinder-stark möglich. Ansprechpartnerin ist Projektkoordinatorin Vera Kruse vom Bildungsbüro des Kreises Paderborn, E-Mail krusev@kreis-paderborn.de, Tel.: 05251/3084655


Büren

25.09.2025

Selbstbehauptung für Mädchen Jetzt anmelden für die Veranstaltung am 10. Oktober!

Ausklappen↴

Unsicher bei abwertenden Sprüchen? Unwohl, wenn Grenzen überschritten werden? Viele Mädchen wünschen sich, in schwierigen Situationen schlagfertig reagieren und sich wirksam wehren zu können.

Ein gemeinsames Angebot der Gleichstellungsbeauftragten und der Jugendpflege der Stadt Büren soll Abhilfe schaffen: Ein Selbstbehauptungskurs für Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren bietet Raum, um mentale Stärke und körperliche Durchsetzungskraft zu trainieren. In einer Gruppe mit maximal 20 Teilnehmerinnen werden Gesprächstechniken, Körperübungen sowie leicht erlernbare Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungsmethoden vermittelt. Ziel ist es, ein Gefühl von Sicherheit und Stärke zu entwickeln – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen.

Der Kurs findet am Freitag, 10. Oktober 2025, von 18 bis 21 Uhr in der Kampfsportschule Büren, Werkstraße 26, unter der Leitung von Friedrich Derksen (Schulleiter und Trainer der Kampfsportschule Büren, Graduierung: 3. DAN Taekwondo ITF), Anja Schwamborn (Diplom-Sozialpädagogin und Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Trainerin, AAT/CT®) und Sabrina Schäfers (Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.) statt.

Das Angebot ist für die Teilnehmerinnen kostenlos. Anmeldungen werden per E-Mail an schaefers@jugendpflege-bueren.de entgegengenommen.

Es wird darum gebeten, Sportkleidung und ein Getränk mitzubringen.


Paderborn

25.09.2025

Paderborner Straße bekommt eine neue Busspur

Ausklappen↴

Bauarbeiten finden ab 15. Oktober unter Vollsperrung statt – Parkplätze an der Hochschule für Musik, der Oberen Mühle und am Freilichtmuseum jederzeit erreichbar

Detmold. Am 15. Oktober starten die Bauarbeiten des zweiten Bauabschnitts zur Umgestaltung der Paderborner Straße. In drei Bauphasen entsteht zwischen der Oberen Mühle und der Hochschule für Musik (in Höhe Konzerthaus) eine neue Busspur auf dieser wichtigen Verkehrsachse, die den öffentlichen Nahverkehr stadteinwärts beschleunigen und damit die Attraktivität des städtischen Busangebots weiter erhöhen soll.

Die Arbeiten dauern insgesamt etwa zehn Monate an und werden unter wandernder Vollsperrung des jeweils betroffenen Straßenabschnitts durchgeführt. Dies bedeutet, dass für die Zeit der Bauarbeiten der Verkehr über Hiddesen umgeleitet wird. Dazu werden auch Umfahrungen der Baustelle über die B 1 über Horn und die B 239 nach Remmighausen/Nordring empfohlen. Der Stadtbusverkehr auf dieser Strecke fährt bereits ab Beginn der Herbstferien am 13. Oktober über Hiddesen und von dort über die Haltestelle Gericht zum Bahnhof. Die Haltestelle Weerthplatz wird durch den Linienverkehr nicht bedient, wohl aber durch die Schüler-Verstärkerbusse. Alle innerstädtischen Haltestellen sind über einen Umstieg am Bahnhof zu erreichen, die Innenstadt an sich über die Haltestelle am Gericht. Die Stadtverkehr Detmold GmbH informiert auf ihrer Website (www.stadtverkehr-detmold.de) im Detail über die geänderten Streckenführungen und angepassten Fahrzeiten.

Die Parkplätze an der Hochschule für Musik, an der Oberen Mühle und am Freilichtmuseum bleiben für

Autofahrer während der gesamten Bauphase dauerhaft erreichbar. Das Gleiche gilt für die Gebäude der

Hochschule für Musik, das Sommertheater sowie für die Gastronomie „Ban Phaithong“ im Neuen Krug. Soweit es die Rahmenbedingungen des sich verändernden Baufelds erlauben, wird zudem das Pkw-Parken am Straßenrand in der Neustadt während der Bauarbeiten geduldet.

Während der ersten und zweiten Bauphase (bis etwa Mai 2026) ist der Parkplatz an der Hochschule für Musik aus Richtung Innenstadt erreichbar, in der dritten Bauphase dann aus Heiligenkirchen/Hiddesen in Richtung stadteinwärts.

Zum Ende der dritten Bauphase beginnen die etwa zwei Monate andauernden Kanalarbeiten für die Straßenentwässerung in Höhe der Gartenstraße.

Die Stadt Detmold bittet für die mit der Vollsperrung entstehenden Unannehmlichkeiten um Verständnis für diese nötige Maßnahme. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich rechtzeitig mit den geänderten Busfahrplänen und Umleitungen vertraut zu machen. In diesem Zusammenhang könnten Pendelnde auch die Nutzung des Mobilpunkts in Heiligenkirchen erwägen.


Delbrück

25.09.2025

Verkehrseinschränkungen zum Ostenländer Markt

Ausklappen↴

bis zum 28. September 2025, 24:00 Uhr findet in Delbrück-Ostenland der traditionelle Ostenländer Markt statt. Im Zuge der Veranstaltung werden mehrere Straßen im Ortsbereich für den Verkehr gesperrt. Betroffen sind die Osterloher Straße, „Auf dem Haupte“ sowie „Auf der Bache“. Verkehrsteilnehmer sollten während des Veranstaltungszeitraums mit Einschränkungen rechnen.
Auch der öffentliche Nahverkehr ist von den Sperrungen betroffen. Die Buslinien R 42 und NE 18 können die Haltestellen Biekehöhe, Haupt, Pater-Meier-Straße und Hövelhofer Straße nicht bedienen. Die Linien werden über die Hövelhofer Straße umgeleitet. Ersatzhaltestellen stehen nicht zur Verfügung, daher wird empfohlen, auf umliegende Haltestellen auszuweichen. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen.


Bad Lippspringe

24.09.2025

Keine Annahme von Grünschnitt am 4. Oktober

Ausklappen↴

Keine Annahme von Grünschnitt am 4. Oktober
Die Firma Lienen Recycling in Bad Lippspringe ist am Samstag, 4. Oktober, geschlossen. Daher ist eine Annahme von Grünschnitt an diesem Tag nicht möglich. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Bad Wünnenberg

24.09.2025

Das Waldschwimmbad Bad Wünnenberg passt an den kommenden Feiertagen seine Öffnungszeiten an

Ausklappen↴

Geänderte Öffnungszeiten im Waldschwimmbad an den Feiertagen

Bad Wünnenberg. Das Waldschwimmbad Bad Wünnenberg passt an den kommenden Feiertagen seine Öffnungszeiten an. Am Freitag, 3. Oktober, ist das Bad von 8 bis 16 Uhr geöffnet.
Am Samstag, 1. November, bleibt das Waldschwimmbad geschlossen. Alle Informationen zum Waldschwimmbad gibt es unter www.bad-wuennenberg.de


Bad Salzuflen

23.09.2025

Umweltschutz & Nachhaltigkeit mit Bau eines „Regenklärbeckens im Weingarten“

Ausklappen↴

Umweltschutz & Nachhaltigkeit mit Bau eines „Regenklärbeckens im Weingarten“ in Werl-Aspe
Geplante Fertigstellung der Regenwasserbehandlungsanlage an der „Heerser Mühle“ im März
Bad Salzuflen (23. September 2025). Mikroplastik und Schwermetalle in verschmutztem Regen-
wasser sowie häufigere Starkregenereignisse belasten die Umwelt. Um Gewässer zu schützen
und gleichzeitig die Niederschlagsauswirkungen zu mindern, baut die Stadt Bad Salzuflen in der
Straße „Heerser Mühle“ eine Regenwasserbehandlungsanlage. Mit diesem Klärbecken können
Plastikteilchen und andere Stoffe wie toxische Metalle zurückgehalten und aus dem Wasser-
kreislauf entfernt werden.
Künftig wird dann das Oberflächenwasser aus der Kingspan-Straße und teilweise der Oerlin-
ghauser Straße sowie den angrenzenden Grundstücken des Gewerbegebiets „Im Weingarten“
gefiltert und fließt gereinigt in das öffentliche Gewässer „Brökerbach“. Am 20. Oktober dieses
Jahres beginnt die bauliche Maßnahme im Ortsteil Werl-Aspe, die mit dem Einbau und der In-
betriebnahme der neuen Anlage im März 2026 abgeschlossen sein soll.
Einschränkungen für Straßenverkehr ab 20. Oktober
Mit dem Neubau des Regenwasserkanals wird die Straße „Heerser Mühle“ rund acht Wochen ab
der Kreuzung „Oerlinghauser Straße“ voll gesperrt. Besucherinnen und Besucher des Umwelt-
zentrums Heerser Mühle, des Mühlencafés oder des Verwaltungsgebäudes der Stadtverwaltung
in der Oerlinghauser Straße 95 werden gebeten, Parkplätze im Umfeld und außerhalb des
Baustellenbereichs zu nutzen. Die Erreichbarkeit von Rettungs- und Einsatzfahrzeugen ist jedoch
mit einer provisorischen Zufahrt gewährleistet.
Nach Abschluss der Bauarbeiten werden mögliche entstehende Gehölzverluste durch Ersatz-
pflanzungen gemäß den Vorgaben der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Lippe ausge-
glichen. Rückfragen zu der Baumaßnahme „Regenklärbecken im Weingarten“ erteilt der Fach-
dienst Tiefbau der Stadt Bad Salzuflen entweder telefonisch unter (05222) 95 22 52 oder per E-
Mail unter m.zurheide@bad-salzuflen.de.


Bad Wünnenberg

23.09.2025

Bauamt geschlossen

Ausklappen↴

Bauamt geschlossen

Bad Wünnenberg. Aufgrund einer internen Veranstaltung bleibt das Bauamt am Mittwoch, den 01.10.2025 ganztägig geschlossen.


Kreis Paderborn

22.09.2025

Termine des Kreistags im Oktober 2025

Ausklappen↴

Termine des Kreistags im Oktober 2025

Sitzungstermine des Kreistags für den kommenden Oktober 2025.

09.10.2025 Sozial- und Gesundheitsausschuss

18:00 Uhr
Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14,
Gebäude A, großer Sitzungssaal, A.01.09

29.10.2025 Betriebsausschuss

17:00 Uhr
Verwaltungsgebäude A.V.E.,
An der alten Schanze, 33098 Paderborn

Alle aktuellen Kreistagsinformationen, wie Termine, Tagesordnungen usw. finden Sie unter:
www.kreis-paderborn.de/kreistagsinformationssystem


Delbrück

22.09.2025

Gründersprechstunde im Rathaus Delbrück am 01. Oktober 2025

Ausklappen↴

Gründersprechstunde im Rathaus Delbrück am
01. Oktober 2025
Delbrück. Die Stadt Delbrück bietet wieder in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Paderborn und Höxter und der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, am Mittwoch, 01. Oktober, ab 16.00 Uhr im Rathaus, Himmelreichallee 20, eine Gründersprechstunde an. Die Zeit für einen Beratungstermin umfasst 45 Minuten. „Die Gründersprechstunde ist eine gute Gelegenheit, um sich mit einer kompetenten Person über Ihre Gründungsträume, -absichten und -vorhaben zu unterhalten“, so Bürgermeister Werner Peitz.
Eingeladen sind alle Existenzgründer, auch wenn sie/er keine oder nur geringe Vorkenntnisse besitzen. Die Sprechstunde bietet:
Hilfestellung, Austausch und Wegweiser bei grundlegenden Fragen zur Umsetzung von Geschäftsideen
Grundlegende Informationen zur Erstellung eines Businessplanes
Erörtern von Unklarheiten und Problemen auf dem Weg zur Selbständigkeit
Die Gründersprechstunde wird von Susanne Wunderlich, IHK Paderborn/Höxter und von Lisa Büngeler, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, durchgeführt. Jede*r Interessierte erhält direkt auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Informationen in einem Einzelgespräch. Deshalb ist hierfür auch vorher eine Terminvereinbarung erforderlich. Anmeldungen nimmt Christiane Rolf von der Stadt Delbrück, Telefon 05250 996-113, E-Mail marketing@delbrueck.de, entgegen.


Salzkotten

19.09.2025

Bauarbeiten an den Wirtschaftswegen Gunneweg (Thüle) und Wandschicht (Thüle) starten später

Ausklappen↴

Bauarbeiten an den Wirtschaftswegen Gunneweg (Thüle) und Wandschicht (Thüle) starten später
-Deckensanierung-

Salzkotten. Nicht wie angekündigt ab Montag, den 22. September 2025, sondern erst eine Woche später, ab dem 29. September 2025, werden die Wirtschaftswege Gunneweg (im Bereich des Waldkindergartens) & Wandschicht (zwischen Fichtenstraße und „Gut Wandschicht“) nacheinander saniert und dazu voll gesperrt.

Der Wirtschaftsweg Gunneweg wird in 2 Teilbereichen saniert um die Zufahrt zum Kindergarten während der Bauzeit zu gewährleisten.

Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert.

Der Wirtschaftsweg Wandschicht wird ab der Kreuzung Fichtenstraße bis zum „Gut Wandschicht“ gesperrt.

Die geplanten Bauarbeiten umfassen eine Asphaltdeckensanierung in einer Gesamtlänge von ca. 1,5 km.

Die Anliegergrundstücke innerhalb der Baustelle bleiben während der Bauzeit anfahrbar.

Die Gesamtbauzeit beträgt ca. 2 Wochen; die Fertigstellung ist für Anfang Oktober geplant.
– Vollsperrung ab Montag, den 29. September 2025


Büren

19.09.2025

Preisverleihung des StadtRadelns am Oktobermarktsonntag

Ausklappen↴

Preisverleihung des StadtRadelns am Oktobermarktsonntag
Starke Teams, engagierte Schulen und herausragende Einzelradler
Nachdem das diesjährige StadtRadeln in Büren mit einem beeindruckenden Ergebnis zu Ende gegangen ist, findet nun die Preisverleihung statt. 520 engagierte Radlerinnen und Radler waren vom 18. Mai bis 7. Juni in die Pedale getreten und hatten 136.743 km gesammelt – das entspricht einer CO₂-Vermeidung von rund 22 Tonnen im Vergleich zur Nutzung des Autos.
Die offizielle Preisverleihung findet am 28. September 2025 um 11:00 Uhr im Rahmen des Bürener Oktobermarkts im Festzelt auf dem Marktplatz statt. Dort werden die Kilometer-Sieger, Klima-Sieger sowie das Siegerteam in der Unternehmenswertung ausgezeichnet. Die Preisträger wurden bereits persönlich benachrichtigt, aber auch alle anderen Teilnehmenden und Interesierten sind herzlich eingeladen, an der Preisverleihung teilzunehmen.
In der Teamwertung setzte sich erneut das Team der Bürener Maschinenfabrik mit 18.331 km und 32 aktiven Radlerinnen und Radlern an die Spitze. Die Mannschaft sicherte sich damit nicht nur den ersten Platz, sondern auch zum wiederholten Mal den Unternehmer-Pokal. Knapp dahinter landeten der Heimatverein Steinhausen mit 14.683 km sowie das Offene Team Wewelsburg mit 10.972 km. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Radfahren ist in allen Ortsteilen Bürens fester Bestandteil der täglichen Mobilität. Erstmalig nahm in diesem Jahr das Liebfrauen-GymnasiumBüren teil und steuerte gleich 12.113 km zum Gesamtergebnis, die damit den dritten Platz im Teamranking belegten und m Schulradeln vorne lagen.
In der Einzelwertung wurden 22 Kilometer-Siegerinnen und -Sieger mit jeweils über 1.000 gefahrenen Kilometern ermittelt. Mit 2.111,6 km führte Eva Ahrend aus dem Team der Stadtverwaltung Büren das Ranking an und darf sich damit als inoffizieller StadtRadeln-Star der Kommune feiern lassen. Auch die 32 Klima-Sieger, die die in den drei Wochen besonders häufig kurze Alltagswege zwischen 1,5 und 5 km mit dem Rad zurückgelegt haben, werden gewürdigt.


Kreis Paderborn

19.09.2025

Open Piano in der Wewelsburg

Ausklappen↴

Open Piano in der Wewelsburg

Freies Musizieren am Sonntag, 28. September, von 11 bis 16 Uhr im Kreismuseum Wewelsburg

Kreis Paderborn (krpb). Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums lädt das Kreismuseum Wewelsburg erneut zum beliebten Format „Open Piano“ ein. Am Sonntag, 28. September, stehen von 11 bis 16 Uhr die Türen des Burgsaals für große und kleine Pianistinnen und Pianisten offen.

Alle, die Klavier spielen können, sind herzlich eingeladen, am Flügel „Concert Chamber CC 213“ von Schimmel ihre Lieblingsstücke zu präsentieren. Ob klassische Etüde, Popsong oder Eigenkomposition – jede Musik ist willkommen.

Auch Begleitungen sind möglich: mit Gesang, aber auch unplugged auf einem Instrument. Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen sich auf ein abwechslungsreiches, spontanes Programm freuen.

Das Mitmachen und Zuhören ist kostenfrei. Einzige Regel: Sollte es mehrere Interessierte gleichzeitig geben, wird sich abgewechselt, damit alle ans Klavier kommen.

Weitere Informationen zum Kreismuseum Wewelsburg gibt es auf der Homepage www.wewelsburg.de

Bild: „Open Piano“ am Sonntag, 28. September von 11 bis 16 Uhr im Kreismuseum Wewelsburg. (©Kreismuseum Wewelsburg)


Kreis Paderborn

19.09.2025

Wahlausschuss stellt amtliches Ergebnis fest

Ausklappen↴

Wahlausschuss stellt amtliches Ergebnis fest

Das Ergebnis der Landratswahl ist somit offiziell

Kreis Paderborn (krpb). Bislang war von einem vorläufigen Endergebnis der Landratswahl die Rede. Nach der Sitzung des Kreiswahlausschuss am vergangenen Abend ist es nun offiziell. Das Gremium unter der Leitung von Kreiswahlleiterin Annette Mühlenhoff, allgemeine Vertreterin des Landrats, hat das amtliche Endergebnis festgestellt.

Insgesamt 245.703 Wahlberechtigte im Kreis Paderborn waren am Sonntag, 14. September dazu aufgerufen, zu entscheiden, wer künftig als Landrat der Kreisverwaltung vorsteht. 58,56 Prozent derer machten von ihrem Stimmrecht Gebrauch (143.891). Bei der letzten Kommunalwahl waren es noch knapp sechs Prozent weniger (52,94 Prozent). 1,20 Prozent (1.729) der abgegebenen Stimmen waren bei der Landratswahl 2025 ungültig.

Zum Landrat des Kreises Paderborn wurde für die fünfjährige Amtszeit Christoph Rüther (CDU) mit 53,84 Prozent (76.544 Stimmen) gewählt. Somit tritt der amtierende Landrat am 1. November 2025 seine zweite Amtszeit an.

Die weiteren Ergebnisse der Landratswahl: Carsten Birkelbach (GRÜNE): 12,01 Prozent (17.073 Stimmen), Matthias Fiedler (SPD): 11,48 Prozent (16.317 Stimmen), Andreas Kemper (AfD): 15,44 Prozent (21.954 Stimmen), Timm Kuhlmann (Die Linke): 5,1 Prozent (7.248 Stimmen), Peter Salmen (Die PARTEI): 2,13 Prozent (3.026 Stimmen).


Kreis Paderborn

19.09.2025

Verschwörungserzählungen rund um die Wewelsburg

Ausklappen↴

Verschwörungserzählungen rund um die Wewelsburg

Öffentlich Themenführung im Kreismuseum am Samstag, 27. September

Kreis Paderborn (krpb). „Verschwörungserzählungen rund um die Wewelsburg“ stehen am Samstag, 27. September, im Mittelpunkt einer öffentlichen Führung im Kreismuseum Wewelsburg. Das Museumspädagogik-Team durchleuchtet jene Mythen und Verschwörungserzählungen, die mit der Geschichte der SS in Wewelsburg verbunden sind und bis heute nachwirken. Los geht es um 15 Uhr im Eingangsfoyer der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945.

Das Renaissance-Schloss Wewelsburg im gleichnamigen Dorf bei Büren ist für viele Besuchende ein geheimnisvoller Schauplatz, ein energetisch aufgeladener Ort oder eine vermeintliche Kultstätte der SS. Viele Geschichten ranken sich um das charakteristische Dreiecksschloss hoch über dem Almetal.

Die Wewelsburg war in der NS-Zeit kein mystischer Ort, sondern Teil des verbrecherischen SS-Herrschaftssystems. Seit den 1950er Jahren ranken sich zahlreiche Verschwörungserzählungen und Mythen rund um das Schloss und seinen Nordturm. Hier befinden sich die „Gruft“ und der „Obergruppenführersaal“. Beide in NS-Architektur gehaltenen Räume blieben bis 1945 baulich unvollendet. Nach 1945 sind die Räume auch Gegenstand von den vom Nationalsozialismus beschönigten, kuriosen Deutungen geworden. In der Führung am Samstag, 27. September um 15 Uhr geht es um Mythen und Fakten.

Geeignet ist der rund zweistündige Rundgang für Besuchende ab 15 Jahren und kostet pro Person 3 Euro. Karten können vor Ort oder online auf der Homepage www.wewelsburg.de erworben werden.

Bildunterzeile: Der ehemalige „Obergruppenführersaal“ im Nordturm der Wewelsburg. Die orangefarbenen Sitzkissen dienen dazu, dem Ort alles „Mystische“ zu nehmen (Foto: ©Kreismuseum Wewelsburg, André Heinermann)


Delbrück

19.09.2025

Marktstraße Höhe Gymnasium voll gesperrt

Ausklappen↴

Marktstraße Höhe Gymnasium voll gesperrt

Delbrück (StDel). Die Stadt Delbrück weist darauf hin, dass vom 23. bis 26. September die Marktstr. in Höhe des Gymnasiums für den Straßenverkehr voll gesperrt werden muss. Grund für die Vollsperrung ist die Erstellung eines neuen Kanalanschlusses für das Gymnasium. Fußgänger können den Bereich weiterhin passieren. Eine Umleitung wird nicht eingerichtet.


Bad Wünnenberg

18.09.2025

Selbstbewusst und sicher: WenDo-Kurs für Frauen in Bad Wünnenberg

Ausklappen↴

Selbstbewusst und sicher: WenDo-Kurs für Frauen in Bad Wünnenberg

Bad Wünnenberg. Am 10. Oktober 2025 um 17 Uhr lädt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Wünnenberg erneut zu einem Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen ein. Der Workshop findet in der kleinen Sporthalle der Profilschule Fürstenberg (Haarener Straße 7) statt und basiert auf dem bewährten WenDo-Konzept.

Ziel des Kurses ist es, Frauen zu stärken – in ihrer Haltung, ihrem Auftreten und im Umgang mit bedrohlichen Situationen. Die Teilnehmerinnen lernen, Grenzen zu setzen, selbstbewusst aufzutreten und sich im Ernstfall effektiv zur Wehr zu setzen.

Angeleitet wird der etwa dreistündige Kurs von Britta Limberg, Psychotherapeutin und erfahrene WenDo-Trainerin und Marike Götze. Die vermittelten Techniken sind leicht erlernbar und unabhängig von Alter, Fitness oder körperlichen Voraussetzungen. Abgerundet wird der Workshop durch eine wohltuende Entspannungsübung. Die Kosten für den Workshop belaufen sich auf 10 € pro Teilnehmerin. Zudem sollten die Teilnehmerinnen Sportkleidung, dicke Socken, eine Decke und etwas zu trinken mitbringen.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter ingrid.ruether@bad-wuennenberg.de.
Weitere Infos gibt es bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Wünnenberg,
Ingrid Rüther unter 02935 709-15.


Delbrück

18.-09.2025

Gedenkfeier zum 50. Jahrestag des Hubschrauber-absturzes in Sudhagen

Ausklappen↴

Gedenkfeier zum 50. Jahrestag des Hubschrauber-absturzes in Sudhagen

Delbrück (StDel). Am Freitag, 26. September, lädt die Stadt Delbrück zu einer Gedenkfeier anlässlich des 50. Jahrestages des Hubschrauberunglücks in Sudhagen ein. Beginn ist um 18.20 Uhr am Absturzort, Rieger Straße (Höhe Hausnummer 17).
Bereits um 18.00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich am Ehrenmal in Sudhagen zu versammeln. Von dort führt ein gemeinsamer Fußmarsch zum Unglücksort, wo die eigentliche Gedenkveranstaltung stattfindet. Während der Feier wird ein Teilbereich der Rieger Straße für den Verkehr gesperrt.
Ein besonderes Zeichen der Verbundenheit ist die Anreise von 38 Hinterbliebenen der beim Unglück gefallenen Soldaten aus den Vereinigten Staaten von Amerika, die eigens zu dieser Gedenkfeier nach Delbrück kommen. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie offiziellen Vertretern wollen sie an diesem Tag das Andenken an ihre Angehörigen wahren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das würdige Erinnern an die 16 US-Soldaten, die am 11. September 1975 bei dem Absturz eines Transporthubschraubers vom Typ Sikorsky CH-53A in Sudhagen ihr Leben verloren. Der Hubschrauber war damals im Rahmen eines Manövereinsatzes in Ostwestfalen unterwegs, als er aus rund 1.600 Metern Höhe plötzlich an Höhe verlor und über der Rieger Straße abstürzte. Die Maschine zerbarst beim Aufprall auf einer Weide in tausende Trümmerteile und ging sofort in Flammen auf. Für die Besatzung gab es keine Überlebenschance, trotz sofortiger Hilfe. Die Unglücksstelle glich einem riesigen Trümmerfeld. Luftfahrtexperten untersuchten tagelang die Unglücksstelle, doch die genaue Ursache konnte nie eindeutig festgestellt werden. Spekulationen über mögliche Zusammenstöße mit in der Nähe fliegenden Kampfflugzeugen bestätigten sich nicht.
Ein Jahr nach der Katastrophe wurde an der Rieger Straße ein Gedenkstein errichtet, der bis heute an die Opfer erinnert. Die letzte große Gedenkfeier fand vor 25 Jahren statt. Mit der diesjährigen Veranstaltung soll das Gedenken an die Opfer erneuert und ein sichtbares Zeichen gegen das Vergessen gesetzt werden.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Gedenkfeier teilzunehmen.


Delbrück

17.09.2025

Stadt Delbrück mit Messestand auf der Wirtschaftsschau des Katharinenmarktes

Ausklappen↴

Stadt Delbrück mit Messestand auf der Wirtschaftsschau des Katharinenmarktes
Informations- und Serviceangebot vom 19. bis 22. September 2025

Delbrück (StDel). Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Stadt Delbrück mit einem eigenen Stand auf der Wirtschaftsschau im Rahmen des Katharinenmarktes. Vom 19. bis 22. September 2025 laden die Mitarbeitenden der Stadt Delbrück am Messestand Besucherinnen und Besucher ein, sich über die vielfältigen Angebote des Festes zu informieren. Neu dabei ist in diesem Jahr die Klimaallianz Delbrück, die am Stand der Stadt aktuelle Informationen bereithält.
Ein Schwerpunkt liegt auch in diesem Jahr wieder auf dem Thema Fahrradtourismus. Als „Radlerparadies“ bietet Delbrück zahlreiche attraktive Routen die Stadt und ihre Umgebung auf zwei Rädern zu entdecken. Passende Tipps und Broschüren dazu gibt es direkt am Stand.
Darüber hinaus hält die Stadt Delbrück besondere Serviceangebote bereit:
Kostenlose Bustickets: An allen Tagen werden zwischen 11 und 14 Uhr bzw. am Freitag zwischen 16 und 19 Uhr kostenlos Bustickets ausgegeben – solange der Vorrat reicht. Insgesamt stehen 68 Sets à 10 Tickets (pro Familie 1 Set) zur Verfügung, die jeweils als 1-Euro-Tickets für Fahrten innerhalb Delbrücks genutzt werden können. So können Besucherinnen und Besucher bequem, günstig und sicher mit dem Bus nach Hause fahren – und das nicht nur während des Katharinenmarktes, sondern auch darüber hinaus.
Frisches Trinkwasser: Am Stand der Stadt Delbrück befindet sich ein Trinkwasserautomat, an dem sich Gäste kostenlos mit frischem Trinkwasser versorgen können. Ergänzend dazu gibt es hilfreiche Informationen rund um das Thema Wasser sowie Tipps zum sparsamen und nachhaltigen Umgang mit dieser wertvollen Ressource.
SOS-Armbänder für Kinder: Die Stadt Delbrück setzt in diesem Jahr ein besonderes Zeichen für Sicherheit – insbesondere für Familien. Gemeinsam mit dem Fachbereich Bürgerdienste bietet die Gleichstellungsbeauftragte kostenlose SOS-Armbänder für Kinder an. Die Armbänder sind ebenfalls am Messestand der Stadt Delbrück erhältlich. Auf ihnen können der Name des Kindes sowie die Telefonnummer einer Begleitperson oder der Erziehungsberechtigten eingetragen werden. Geht ein Kind verloren, können Helfer*innen dadurch schnell Kontakt zu den Eltern aufnehmen. Mit den SOS-Armbändern will die Stadt Delbrück insbesondere für Familien auf dem Katharinenmarkt zusätzliche Sicherheit bieten. So können Kinder im Bedarfsfall unkompliziert Unterstützung erhalten.
Armbänder und HerzPins: Neben den bekannten Katharinenmarkt-Armbändern (0,50 Euro) gibt es in diesem Jahr erstmals auch Katharinenmarkt-HerzPins (2,00 Euro). Beide sind am Stand der Stadt Delbrück in der Wirtschaftsschau erhältlich – solange der Vorrat reicht – und dienen als kleine Erinnerung an den Katharinenmarkt 2025.

Alle weiteren Informationen zum Katharinenmarkt sowie auch zum Busangebot während der Festtage sind online unter www.katharinenmarkt.de abrufbar.


Delbrück

17.09.2025

50 Jahre KiTa Lippling – Jubiläumsfeier am Samstag, 27. September

Ausklappen↴

50 Jahre KiTa Lippling – Jubiläumsfeier am Samstag, 27. September

Delbrück. Die Kindertageseinrichtung Lippling feiert am Samstag, 27. September, von 14.30 bis 17.30 Uhr ihr fünfzigjähriges Jubiläum. Die Besucher*innen erwartet am Tag des Jubiläums neben Fotos mit Rückblicken der letzten Jahre auch XXL Legobausteine, eine Zaubershow, eine Tattooecke und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist an diesem Nachmittag auch gesorgt.
Die Erzieher*innen, Kinder und der Elternbeirat freuen sich, diesen besonderen Tag gemeinsam mit ehemaligen Kindern, Familien, Erzieher*innen und allen Interessierten zu feiern und laden alle herzlich ein.
Im August 1975 fand die Eröffnung der Kita in Lippling mit zwei Gruppen für Kinder von drei bis sechs Jahren statt. Im Sommer 1992 wurde dann eine provisorische Gruppe in der Turnhalle eingerichtet, bevor dann 1993 der planmäßige Anbau für die dritte Gruppe errichtet wurde.
Zehn Jahre später wurden die Räumlichkeiten durch einen erneuten Um- und Anbau der Betreuung von U3-Kindern angepasst und der Wandel vom Regelkindergarten zur Ganztags-Kindertageseinrichtung konnte gelingen.
Seit 2022 darf sich die KiTa Lippling „Haus der kleinen Forscher“ nennen. Mit diesem Titel werden die Neugier, Kreativität und der Forschergeist bei Kindern gefördert.


Bad Wünnenberg

17.09.2025

Ende der Freibadsaison verschoben

Ausklappen↴

Ende der Freibadsaison verschoben

Bad Wünnenberg. Gute Nachrichten für alle Freibad-Fans: Das Waldschwimmbad Bad Wünnenberg bleibt in diesem Jahr länger geöffnet. Statt wie geplant am Mittwoch, 17. September, endet die Freibadsaison nun erst am Samstag, 20. September. Grund ist die sonnige Wetterprognose – das Außenbecken kann also noch ein paar Tage länger genutzt werden.

Ab dem 21. September gelten für das Hallenbad die folgenden Öffnungszeiten:

Montag
13.00 Uhr bis 15.00 Uhr nur Erwachsene

Dienstag
06.00 Uhr bis 07.45 Uhr Frühschwimmen
14.30 Uhr bis 19.30 Uhr Familienbad

Mittwoch
09.00 Uhr bis 20.00 Uhr Familienbad
Donnerstag
14.30 Uhr bis 19.00 Uhr Familienbad
Freitag
06.00 Uhr bis 07.30 Uhr Frühschwimmen
14.30 Uhr bis 20.00 Uhr Familienbad
Samstag
11.00 Uhr bis 16.00 Uhr Familienbad
Sonntag
09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Familienbad

Weitere Infos im Waldschwimmbad (Tel: 02953 340) oder im Internet unter www.bad-wuennenberg.de.


Bad Lippspringe

17.09.2025

Vollsperrung am Schulzentrum in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Vollsperrung am Schulzentrum in Bad Lippspringe
Aufgrund von Bauarbeiten an den Gasleitungen in der Straße Im Bruch in Bad Lippspringe muss der Bereich in Höhe von Hausnummer 8 ab Montag, 22. September, bis voraussichtlich Freitag, 17. Oktober, für Autos voll gesperrt werden. Fußgänger und Radfahrer können die Straße allerdings auch während der Bauphase nutzen. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Bad Lippspringe

16.09.2025

Baumpflanz-Aktion „100 Bäume für Bad Lippspringe“

Ausklappen↴

Baumpflanz-Aktion „100 Bäume für Bad Lippspringe“
Grundstückseigentümer können für nur 10 Euro einen Obstbaum erhalten
Nach der erfolgreichen Baumpflanz-Aktion zum 100-jährigen Stadtjubiläum im Jahr 2023 lädt die Stadt Bad Lippspringe alle Grundstückseigentümer jetzt erneut dazu ein, für nur 10 Euro einen Obstbaum zu erhalten und einzupflanzen. Mit dem Projekt möchte die Verwaltung den örtlichen Baumbestand nachhaltig stärken und so aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Zur Auswahl stehen je nach Verfügbarkeit Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Pflaumenbäume in vier Kategorien, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften für verschiedene Grundstücksgrößen eignen. Kategorie A ist ein Buschbaum mit maximal 3,5 Metern Höhe, Kategorie B zeichnet sich durch mittleren Wuchs und eine Endhöhe von ca. 4,50 Meter aus. Die Bäume der Kategorie C erreichen eine maximale Höhe von 8 Metern und bei der Kategorie D handelt es sich um Apfel-Spalierbäume mit den Maßen 1×2 Meter.
Wer Interesse an einem der 100 Bäume hat, kann sich ab sofort bis zum 10. Oktober an Klimaschutzmanager Henning Rieke wenden. Er ist telefonisch unter 05252-26142 und per E-Mail an henning.rieke@bad-lippspringe.de erreichbar. Die Ausgabe der Bäume erfolgt am Samstag, 25. Oktober, zwischen 9.00 und 12.00 Uhr am städtischen Bauhof am Sandweg.


Bad Wünnenberg

15.09.2025

Kostenlose Versichertenberatung zur Rente im Spanckenhof

Ausklappen↴

Kostenlose Versichertenberatung zur Rente im Spanckenhof

Bad Wünnenberg. Ab dem 25. September bietet die Stadt Bad Wünnenberg gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung eine kostenlose Versichertenberatung an. Michael Hellmann, ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, steht dann immer donnerstags nach vorheriger Anmeldung von 14 bis 17 Uhr im Spanckenhof für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Ein Beratungsgespräch dauert in der Regel rund 30 Minuten. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 02953 709-48. Wer das Angebot nutzen möchte, sollte zur besseren Vorbereitung seine aktuelle Renteninformation, eine vorläufige Rentenauskunft (falls vorhanden) sowie den Personalausweis mitbringen.

„Mit diesem Service möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern den direkten Zugang zu einer kompetenten Beratung in allen Fragen rund um die Rente erleichtern“, erklärt die Stadtverwaltung.

Die Versichertenberatung findet wöchentlich statt, der erste Termin ist am Donnerstag, 25. September.


Büren

12.09.2025

Bürener Seniorennachmittag am Oktobermarktmontag

Ausklappen↴

Seniorennachmittag im Festzelt

Sauerländer Oldies sorgen für Stimmung am Oktobermarktmontag

Beim Bürener Seniorennachmittag am Oktobermarktmontag, 29. September, ab 15 Uhr dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf Blasmusik aus Brilon freuen. Die Sauerländer Oldies laden zum Schunkeln ins Festzelt auf dem Marktplatz ein. Im Preis von 5 Euro sind Kaffee und Kuchen bereits berücksichtigt. Tickets für den Seniorennachmittag sind im Bürgerbüro der Stadt Büren erhältlich. Einlass ab 14:30 Uhr.
Pressefoto


Salzkotten

12.09.2025

Bauarbeiten an den Wirtschaftswegen Gunneweg (Thüle) und Wandschicht (Thüle) beginnen

Ausklappen↴

Bauarbeiten an den Wirtschaftswegen Gunneweg (Thüle) und Wandschicht (Thüle) beginnen
-Deckensanierung-

Salzkotten. Ab Montag, den 22. September 2025 werden die Wirtschaftswege Gunneweg (im Bereich des Waldkindergartens) & Wandschicht (zwischen Fichtenstraße und „Gut Wandschicht“) nacheinander saniert und dazu voll gesperrt.

Der Wirtschaftsweg Gunneweg wird in 2 Teilbereichen saniert um die Zufahrt zum Kindergarten während der Bauzeit zu gewährleisten.

Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert.

Der Wirtschaftsweg Wandschicht wird ab der Kreuzung Fichtenstraße bis zum „Gut Wandschicht“ gesperrt.

Die geplanten Bauarbeiten umfassen eine Asphaltdeckensanierung in einer Gesamtlänge von ca. 1,5 km.

Die Anliegergrundstücke innerhalb der Baustelle bleiben während der Bauzeit anfahrbar.

Die Gesamtbauzeit beträgt ca. 2 Wochen; die Fertigstellung ist für Anfang Oktober geplant.
– Vollsperrung ab Montag, den 22. September 2025


Bad Wünnenberg

12.09.2025

Bürgerbüro, Ordnungsamt, Sozialamt und Standesamt geschlossen

Ausklappen↴

Bürgerbüro, Ordnungsamt, Sozialamt und Standesamt geschlossen

Bad Wünnenberg. Aufgrund einer internen Veranstaltung bleibt das Bürgerbüro, das Ordnungsamt, das Sozialamt und das Standesamt der Stadt Bad Wünnenberg am Freitag, den 19.09.2025, ganztägig geschlossen.


Bad Lippspringe

12.09.2025

Anmeldungen für die Grundschulen in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Anmeldungen für die Grundschulen in Bad Lippspringe
Am Dienstag und Mittwoch, 7. und 8. Oktober, können Eltern ihre Kinder an den beiden Grundschulen in Bad Lippspringe anmelden. Davon betroffen sind alle Mädchen und Jungen, die bis zum 30. September 2026 das sechste Lebensjahr vollendet haben und somit im kommenden Jahr schulpflichtig werden.
Um Wartezeiten bei der Anmeldung zu vermeiden, werden vorab individuelle Termine vergeben. Die Eltern können diese telefonisch am Dienstag und Mittwoch, 30. September und 1. Oktober, in der Zeit von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Sekretariat der jeweiligen Schule vereinbaren. Die Concordiaschule in der Triftstraße ist unter 05252-931569 erreichbar, die Grundschule an der Lippeaue (ehemals Evangelische Grundschule), Im Bruch unter 05252-977260.
Da im Rahmen des Anmeldeverfahrens auch ein kurzes Gespräch mit dem Kind geplant ist, werden die Eltern gebeten, ihr Kind zur Anmeldung mitzubringen. Außerdem werden das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde des Kindes sowie das ausgefüllte Anmeldeformular benötigt. Eltern, die ihr Kind an einer auswärtigen Schule angemeldet haben, können diesen Sachverhalt dem Sekretariat der Concordiaschule mitteilen.
Im Vorfeld der Anmeldungen bietet die Concordiaschule am Freitag, 26. September, in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr einen Tag der offenen Tür an, in dessen Rahmen sich die Eltern und Kinder die Einrichtung anschauen und mit den Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch kommen können. In der Grundschule an der Lippeaue findet der Tag der offenen Tür bereits am Samstag, 20. September, von 9.30 bis 11.30 Uhr statt.


Salzkotten

12.09.2025

Stadt Salzkotten ehrt zwei langjährige Mitarbeiter

Ausklappen↴

Stadt Salzkotten ehrt zwei langjährige Mitarbeiter

Salzkotten. Während Arbeitnehmerinnen und Arbeit­nehmer in Deutschland im Schnitt rund elf Jahre bei einem Arbeitgeber tätig sind, können gleich zwei Mit­arbeiter der Stadt Salzkotten auf beeindruckende 40 Jahre im öffentlichen Dienst und auch bei der Stadt Salzkotten zurückblicken.

Im Rahmen einer Feierstunde wurden der Allgemeine Vertreter des Bürgermeisters und Fachbereichsleiter „Zentrale Dienste“ Michael Rölleke und der Leiter des Fachdienstes „Bauordnung, Denkmalschutz & Fried­höfe“ Markus Sprenger für ihre langjährige Dienstzeit geehrt. Bürgermeister Ulrich Berger würdigte die bei­den Jubilare: „So eine lange Dienstzugehörigkeit aus­schließlich bei der Stadt Salzkotten ist ein starkes Zei­chen für die Verbundenheit zu unserer Stadt und auch ein Hinweis darauf, dass wir als Arbeitgeber attraktive Perspektiven bieten.“ Gleichzeitig dankte er den Jubi­laren für ihr jahrzehntelanges Engagement und wünschte sich weiterhin eine gute Zusammenarbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger.

Auch Martin Westermeier, Fachbereichsleiter Stadtent­wicklung, sowie Thomas Peitzmeier als Vertreter des Personalrats schlossen sich den Glückwünschen im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an.

Michael Rölleke startete 1985 seine Ausbildung im ge­hobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst bei der Stadt Salzkotten. Nach Tätigkeiten im damaligen Hauptamt als Sachbearbeiter für „Schulverwaltung, Sport, Jugend, Kindergärten & Kultur“ wechselte er 1992 als stellver­tretender Hauptamtsleiter in den Bereich „Allgemeine Verwaltung, Personal und Organisation“. 2008 wurde er dann mit Neuorganisation der Verwaltung zum stell­vertretenden Fachbereichsleiter „Zentrale Dienste“ be­stellt. Seit 2014 ist er Fachbereichsleiter „Zentrale Dienste“ und wurde 2020 zusätzlich durch den Rat der Stadt zum Allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters gewählt.

Markus Sprenger begann seine Ausbildung ebenfalls 1985 bei der Stadt Salzkotten. Nach einer kurzen Tä­tigkeit im Hauptamt wechselte er als Sachbearbeiter in das damalige Planungs- und Liegenschaftsamt. Von 1990 bis 2005 war er neben seiner Haupttätigkeit auch als Standesbeamter bei der Stadt im Einsatz. Seit 2008 verantwortet er den Bereich „Bauordnung, Fördermit­tel, Denkmalschutz und Friedhöfe“ innerhalb des Fach­bereiches „Stadtentwicklung“ und leitet diesen seit 2021 auch als Fachdienstleiter.

Bildzeile (v. l.): Thomas Peitzmeier (Personalrat), Bür­germeister Ulrich Berger, Markus Sprenger (Fach­dienstleiter Bauordnung, Denkmalschutz und Fried­höfe), Michael Rölleke (Fachbereichsleiter Zentrale Dienste) und Martin Westermeier (Fachbereichsleiter Stadtentwicklung)


Salzkotten

12.09.2025

PV-Ausbau städtische Liegenschaften in Salzkotten

Ausklappen↴

PV-Ausbau städtische Liegenschaften in Salzkotten

Salzkotten. Die Stadt Salzkotten vollzieht schon seit vielen Jahren eine umfassende PV-Offensive zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Stetig wurden und werden auf allen geeigneten Dächern städtischer Liegenschaften Photovoltaikanlagen installiert.

Mittlerweile besitzt die Stadt Salzkotten 45 Anlagen, von welchen 9 Stück verpachtet und 28 Stück auf den Liegenschaften der Stadtwerke installierter Leistung.
Insgesamt werden mit den 45 Anlagen etwa 1,1 Megawatt Strom erzeugt.
Aber auch die für private Haushalte wurden im Rahmen des städtischen Förderprogramm für den Klimaschutz unterstützt. In den letzten 3 Jahren sind etwa 3 Megawatt private PV-Anlagen mit städtischer Unterstützung installiert worden.

Die Anlagen erzeugen sauberen Strom, der direkt vor Ort verbraucht oder ins Netz eingespeist werden kann. Auf dem Dach des Rathauses wurden beispielsweise im Zuge der Sanierungsmaßnahmen des Verwaltungsgebäudes eine PV-Anlage mit 73,5 kWp installiert.

Die Stadt leistet somit einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. In der Klimakampagne OWL setzen wir uns seit 2019 gemeinsam mit vielen anderen Kommunen gemeinsam für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und die Förderung erneuerbarer Energien ein.
Seit 5 Jahren unterstützen wir mit der Solaroffensive OWL den Ausbau der Photovoltaik auf Gewerbeflächen und -dächern.

Die Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und die Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen.


Bad Wuennenberg

12.09.2025

Ende der Freibadsaison im Waldschwimmbad

Ausklappen↴

Ende der Freibadsaison im Waldschwimmbad

Bad Wünnenberg. Am Mittwoch, den 17. September, endet die diesjährige Freibadsaison im Waldschwimmbad Bad Wünnenberg. Bis 20 Uhr haben die Badegäste letztmalig die Möglichkeit, das Außenbecken zu nutzen und den Sommer ausklingen zu lassen.

Ab dem 18. September gelten für das Hallenbad die folgenden Öffnungszeiten:

Montag

13.00 Uhr bis 15.00 Uhr nur Erwachsene

Dienstag

06.00 Uhr bis 07.45 Uhr Frühschwimmen

14.30 Uhr bis 19.30 Uhr Familienbad

Mittwoch

09.00 Uhr bis 20.00 Uhr Familienbad

Donnerstag

14.30 Uhr bis 19.00 Uhr Familienbad

Freitag

06.00 Uhr bis 07.30 Uhr Frühschwimmen

14.30 Uhr bis 20.00 Uhr Familienbad

Samstag

11.00 Uhr bis 16.00 Uhr Familienbad

Sonntag

09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Familienbad

Weitere Infos im Waldschwimmbad (Tel: 02953 340) oder im Internet unter www.bad-wuennenberg.de.


Bad Lippspringe

11.09.2025

Wahlabend im Kongresshaus Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Wahlabend im Kongresshaus Bad Lippspringe
Öffentliche Veranstaltung zur Kommunalwahl am Sonntag um 18.00 Uhr
Die Stadt Bad Lippspringe lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger anlässlich der Kommunalwahl zum Wahlabend ins Kongresshaus ein. Dort werden ab 18.00 Uhr die Ergebnisse aus den Wahllokalen präsentiert. Für das leibliche Wohl bietet die Fleischerei Schröder Pommes frites, Würstchen und Kaltgetränke zum Verkauf an.


Bad Lippspringe

10.09.2025

12. Klimaforum zu „Klimagerechter Bepflanzung“ in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

12. Klimaforum zu „Klimagerechter Bepflanzung“ in Bad Lippspringe
Bürgerveranstaltung am Dienstag, 30. September, um 18.00 Uhr im Kongresshaus
Welche Pflanzen kommen mit Hitze und Trockenheit besonders gut zurecht? Wie setzt der städtische Bauhof diese Erkenntnisse im Stadtgebiet um und was kann man im eigenen Garten tun? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bekommen die Bürgerinnen und Bürger in Bad Lippspringe am Dienstag, 30. September, im Kongresshaus. Dann lädt die Stadtverwaltung um 18.00 Uhr zum 12. Klimaforum ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der Abend beginnt mit einem Vortrag von Bauhofleiter Guido Krieger. Er erläutert, wie die städtischen Mitarbeiter ein klimagerechtes Bepflanzungskonzept im Stadtgebiet umsetzen. Anschießend gibt Adalbert Niemeyer-Lüllwitz den Anwesenden Tipps zur klimagerechten Bepflanzung im privaten Raum. Die Veranstaltung endet mit einem entspannten get together inklusive Imbiss und Kaltgetränke.
Zur besseren Planbarkeit ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 26. September bei Klimaschutzmanager Henning Rieke nötig (Telefon: 05252-26142 oder E-Mail: henning.rieke@bad-lippspringe.de). Nähere Informationen zum Klimaschutz in Bad Lippspringe gibt es unter www.bad-lippspringe.de.


Salzkotten

09.09.2025

Freibad „Sälzer Lagune“ bis einschließlich 14. September geöffnet

Ausklappen↴

Freibad „Sälzer Lagune“ bis einschließlich 14. September geöffnet

Salzkotten. Das Freibad „Sälzer Lagune“ bleibt in der laufenden Saison noch bis einschließlich Sonntag, 14. September 2025, geöffnet.

Die regulären Öffnungszeiten gelten weiterhin:
Montag bis Freitag: 06:00 – 20:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 07:00 – 19:00 Uhr

Mit der verlängerten Öffnung bis Mitte September möchte die Stadt Salzkotten allen Badegästen die Möglichkeit geben, die verbleibenden Spätsommertage im Freibad zu verbringen. Nach dem 14. September endet die Freibadsaison 2025.

Die Stadt Salzkotten dankt allen Besucherinnen und Besuchern für das große Interesse und die gute Resonanz während der diesjährigen Saison.


Paderborn

09.09.2025

Zukunftsquartier in die Städtebauförderung aufgenommen

Ausklappen↴

Zukunftsquartier in die Städtebauförderung aufgenommen

Ministerin Ina Scharrenbach überreichte jetzt den Förderbescheid

Ab sofort wird das Zukunftsquartier an der Driburger Straße mit Mitteln aus der Städtebauförderung gefördert. Einen entsprechenden Förderbescheid überreichte die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Scharrenbach jetzt an Bürgermeister Michael Dreier.

„Paderborn bewegt: Das Zukunftsquartier wird 2025 neu in die Städtebauförderung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes aufgenommen. Auf dem ehemaligen Barker Areal, wo früher Kasernen standen, entsteht jetzt das Zukunftsquartier Paderborn. Das Gelände wird freier und vor allem nachhaltiger gestaltet, die Gebäude erfahren einen ressourcenschonenden Umbau. Auf 54 Hektar soll ein gemischter und innovativer Stadtteil mit rund 2.900 Wohneinheiten sowie rund 4.000 Arbeitsplätze heranwachsen. Dafür gibt es einen ersten Förderbescheid über rund 1,6 Millionen Euro. Auf Los, geht’s los!“, sagte Ministerin Ina Scharrenbach bei der Überreichung des Förderbescheids auf der Bühne des Internationalen Spielfests an den Paderwiesen.

Der Förderbescheid beinhaltet die Förderung der Entwicklung des Zukunftsquartiers in der aktuellen Förderperiode von 2025 bis 2031. Damit übernehmen Bundes- und Landesregierung bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten von rund 17,7 Millionen.

„Das Zukunftsquartier ist Paderborns größtes Stadtentwicklungsprojekt und es ist nicht selbstverständlich so zügig eine Förderzusage zu bekommen“, freute sich Bürgermeister Michael Dreier. „Ich möchte mich für die sehr gute und enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten beim Ministerium, der Bezirksregierung und besonders bei Frau Ministerin Scharrenbach bedanken, aber auch bei unseren städtischen Mitarbeitenden“, sagte Dreier weiter.

Die Planung für das Zukunftsquartier verfolgt ambitionierte Ziele besonders in den Bereichen ressourcenschonender Umgang mit vorhandener Bausubstanz, blau-grüne Infrastruktur, öffentliche Stadträume, soziale Infrastruktur und lebendige Quartiersentwicklung. Damit werden verschiedene Themen behandelt, die von Bund und Land NRW als förderwürdig im Sinne einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung erachtet werden. Aus diesem Grund wurde nach intensiven Abstimmungen mit dem Land NRW und der Bezirksregierung Detmold als Förderstelle im September 2024 ein Antrag auf Städtebauförderung für das Zukunftsquartier gestellt. Grundlage und Voraussetzung für die Förderung ist ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK), welches für den ersten Teilbereich des Entwicklungsareals aufgestellt und im November letzten Jahres vom Rat beschlossen wurde.

Das „ISEK Paderborner Zukunftsquartier, Erster Teilbereich“ umfasst für den Zeitraum 2025-2031 insgesamt zwölf förderfähige Maßnahmen in Höhe von insgesamt 17,7 Millionen Euro. Im Rahmen der Städtebauförderung ist ein Zuschuss von Land und Bund von bis zu 60% der Kosten möglich. „Die Zusage der Förderung ist für uns ein wesentlicher Schritt, um die Entwicklung des Zukunftsquartiers jetzt zügig voranzubringen“, erläuterte die Technische Beigeordnete der Stadt Paderborn Claudia Warnecke. „Jetzt können wir die Planungen und Vorbereitungen für den ersten großen Maßnahmenblock „Rückbau und Baufeldfreimachung“ weiter konkretisieren, um die Erschließung und Entwicklung des Geländes in die Wege zu leiten“, erklärte Warnecke. Mit einem Zuschuss von 1,648 Millionen Euro für das Jahr 2025 wurde die maximale Förderhöhe für die für 2025 beantragten Projektkosten in Höhe von rd. 2,75 Mio. Euro bewilligt.

Zukünftig sollen rund 7.000 Bewohnerinnen und Bewohner einen Platz im Zukunftsquartier finden. Die Entwicklung des gesamten Areals wird auf einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren geschätzt und aus technischen Gründen abschnittsweise erfolgen.

Etwa 130 Gebäude befinden sich derzeit auf dem ehemaligen Kasernengelände, von denen besonders die zehn streng gereihten Mannschaftsunterkünfte entlang der Driburger Straße
das Erscheinungsbild prägen. Das gesamte Areal soll sich durch eine urbane Dichte auszeichnen, die den lebhaften Charakter des neuen Stadtquartiers unterstreicht. Aus der Überformung des Bestandes im Süden der Fläche und der Ergänzung sollen sich beispielsweise neue Blockstrukturen ergeben.

Die baulichen Arbeiten zur zivilen Nachnutzung der Fläche starten voraussichtlich im Winter 2025/26 mit dem ersten Rückbauabschnitt. Mit kurzem zeitlichem Versatz erfolgt dann die Neuerschließung der ersten Baufelder zur Ver- und Entsorgung mit Kanälen und Straßen.

Aktuelle Informationen zum Zukunftsquartier finden Interessierte auch unter
www.paderborner-konversion.de/zukunftsquartier.

Herausgeber / Ansprechpartner:
Stadt Paderborn
Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing

Am Hoppenhof 33
33104 Paderborn
Tel.: 0 52 51 / 88-0
Fax.: 0 52 51 / 88-2000
info@paderborn.de
http://www.paderborn.de

Links:

Informationen zum Zukunftsquartier: https://paderborner-konversion.de/zukunftsquartier
Hier klicken!


Paderborn

08.09.2025

Wichtige Informationen für Eltern im Kreis Paderborn

Ausklappen↴

Elterngeld leicht erklärt

Wichtige Informationen für Eltern im Kreis Paderborn

Kreis Paderborn (krpb). Ein Baby ist unterwegs – und mit der Vorfreude tauchen oft viele Fragen auf. Besonders häufig geht es dabei ums Elterngeld: Wer hat Anspruch, wie hoch fällt es aus und wo stellt man den Antrag? Damit werdende Eltern nicht lange suchen müssen, beantwortet die Elterngeldstelle des Kreises Paderborn die wichtigsten Fragen auf einen Blick.

Elterngeld ist eine Familienleistung für alle Eltern. Gezahlt wird es in der Regel im ersten Lebensjahr des Kindes, das sogenannte Basiselterngeld. Alternativ können Eltern es als Elterngeld Plus auf zwei Jahre strecken. Der zweite Elternteil hat Anspruch auf mindestens zwei Monate, die separat beantragt werden müssen. Je nach Einkommen liegt die Höhe zwischen 300 und 1.800 Euro im Monat. Parallel ist eine Teilzeittätigkeit von bis zu 32 Stunden pro Woche erlaubt.

Der Antrag kann ausschließlich nach der Geburt des Kindes gestellt werden und muss spätestens drei Monate nach der Geburt vorliegen. Wichtig ist der Hinweis, dass die Bearbeitung erst beginnen kann, wenn alle Unterlagen vollständig eingereicht sind. Fehlen Dokumente, meldet sich die Elterngeldstelle. Derzeit beträgt die Bearbeitungszeit bis zu zwölf Wochen. „Wir merken, dass viele Eltern mit den gleichen Fragen bei uns anrufen. Mit unseren Online-Angeboten und den klaren Informationen wollen wir ihnen eine erste Orientierung geben und gleichzeitig die Bearbeitungszeiten verkürzen. So haben die Eltern schnell Klarheit und wir mehr Zeit, um uns gezielt um individuelle Anliegen zu kümmern“, sagt Günther Uhrmeister, Leiter des Kreisjugendamtes Paderborn.

Um sich vorab zu orientieren, können Eltern den Online-Elterngeldrechner nutzen. Der Antrag selbst kann bequem online gestellt werden unter www.kreis-paderborn.de/behoerden-service, hierfür ist eine Registrierung bei BundID notwendig. Wer möchte, kann den Antrag auch in Papierform einreichen. Für persönliche Beratungsgespräche gibt es eine Online-Terminvergabe auf der Internetseite des Kreises Paderborn. Alle weiteren Informationen sind hier zu finden: www.kreis-paderborn.de/elterngeld


Delbrück

08.09.2025

Anmeldeverfahren der Delbrücker Kindertageseinrichtungen

Ausklappen↴

Anmeldeverfahren der Delbrücker Kindertageseinrichtungen

Delbrück (StDel). Die Anmeldungen für das am 01. August 2026 beginnende Kindergartenjahr 2026/ 2027 finden in diesem Jahr erstmalig ausschließlich online statt.
In der Anmeldewoche vom 22.09.2025 bis 28.09.2025 steht hierzu das Online-Portal „Little Bird“ unter dem Link
www.kreis-paderborn.de/kitaportal zur Verfügung.

Bei Fragen zur Registratur, Anmeldung, etc. im KiTa-Portal Little Bird, wenden Sie sich bitte direkt an den hiesigen Support:
elternhilfe@little-bird.de oder 030/ 2359155-66.

Auch die Kindertagespflege betreut Kinder im Alter bis drei Jahren. Eine Übersicht der Tagesmütter-/väter erhalten Sie über den folgenden Link: www.kitas-delbrueck.de. Dort steht Ihnen unten auf der Seite eine Liste zum Download zur Verfügung.

Detaillierte Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie ebenfalls unter dem Link www.kitas-delbrueck.de.

Die Kinder, die erst im Laufe des Kindergartenjahres (01.08.2026 bis 31.07.2027) in einer Kindertageseinrichtung aufgenommen werden sollen, sind ebenfalls anzumelden!
In der letzten Ausgabe der Stadtpost wurden leider fehlerhafte Termine für die Besichtigungstage unserer Kindertagesstätten veröffentlicht.
Die korrekten Termine lauten:

KiTa Regenbogen: Donnerstag, 18.09.2025, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
FamZ Purzelbaum: Freitag, 26.09.2025, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
FamZ Pusteblume: Montag, 15.09.2025, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr

Wir bitten die fehlerhafte Angabe zu entschuldigen und laden alle interessierten Eltern herzlich zu den Besichtigungstagen ein.


Delbrück

08.09.2025

Umfangreiches Angebot im Familienzentrum Westenholz

Ausklappen↴

Umfangreiches Angebot im Familienzentrum Westenholz

Delbrück (StDel). Auch im neuen KiTa-Jahr 2025/26 bietet das Familienzentrum Westenholz wieder ein umfangreiches Programm rund um das Thema Familie mit Sprechstunden, Vorträgen, Beratungen und Themenabenden.
Ganz neu im Angebot ist Beratungsangebot des Paderborner Hauses der Familie. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Familien und ihre Kinder mit Anspruch auf Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag/Kindergrundsicherung und weitere Sozialleistungen. Es beinhaltet Themen, wie Coaching und Beratung zu individuellen Anliegen, Entwicklung beruflicher Perspektiven, Veränderung aktueller Arbeits- und Ausbildungssituation, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, (Ein)Sparmöglichkeiten im Alltag, Kontakt zu Behörden, Schulen und weitere Institutionen sowie Anliegen zur Miet- und Wohnsituation.
Natürlich sind auch wieder verschiedene Themenabende geplant.

Hier einmal eine Übersicht aller Termine für das erste KiTa-Halbjahr:

Dienstag, 09. September
16 – 18 Uhr, Elternsprechstunde des DRK- Instituts für psychomotorische Entwicklungsförderung Paderborn

Mittwoch, 17. September, ab 17.15 Uhr
Logopädische Sprechstunde
Ergotherapeutische Sprechstunde
Mittwoch, 08. Oktober
09 – 10.30 Uhr, Sprechstunde der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Paderborn
19.30 Uhr, Themenabend „Raus aus der Schimpffalle“

Dienstag, 28. Oktober,
16 – 18 Uhr, Elternsprechstunde des DRK- Instituts für psychomotorische Entwicklungsförderung Paderborn

Montag, 03. November
09 Uhr, Beratungsangebot des Paderborner Hauses der Familie
19.30 Uhr, Die Welt der Gesellschaftsspiele entdecken

Mittwoch, 09. November
09 – 10.30 Uhr, Sprechstunde der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Paderborn

Donnerstag, 20. November
19.30 Uhr, Gelassen durch die Pubertät – Familienleben mit Teenagern

Montag, 24. November
19 Uhr, Nicht alles was brennt muss ich löschen – Wie wir lernen, zwischen wichtig und dringend zu unterscheiden

Mittwoch, 03. Dezember, ab 17.15 Uhr
Logopädische Sprechstunde
Ergotherapeutische Sprechstunde

Dienstag, 09. Dezember
16 – 18 Uhr, Elternsprechstunde des DRK-Instituts für psychomotorische Entwicklungsförderung Paderborn

Montag, 12. Januar 2026
09 Uhr, Beratungsangebot des Paderborner Hauses der Familie

Mittwoch, 14. Januar 2026
09 – 10.30 Uhr, Sprechstunde der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Paderborn
19.30 Uhr, online, Geschwisterstreit – nervig, aber wichtig!

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Interessierte jeweils beim Familienzentrum Westenholz, Tel. 02944 2980, oder im Internet unter www.kitas-delbrueck.de.


Büren

08.09.2025

Gesonderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro am 12. September

Ausklappen↴

Gesonderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro am 12. September

Ausstellung von Wahlunterlagen

Das Bürgerbüro Büren teilt mit, dass die Mitarbeitenden am Freitag, 12. September 2025, aufgrund der anstehenden Kommunalwahl bis 15 Uhr zu erreichen sind.

In der Zeit von 13 bis 15 Uhr werden jedoch ausschließlich Wahlunterlagen ausgestellt, alle anderen Anliegen werden zur regulären Dienstzeit bearbeitet.


Lüdge

08.09.2025

Ende der Freibadsaison

Ausklappen↴

Ende der Freibadsaison

Lügder Freibäder schließen am 12. September / Hundeschwimmen am 20. September

Die warmen Tage sind vorüber und mit den sinkenden Temperaturen werden auch die Lügder Freibäder weniger frequentiert. Die Stadtverwaltung teilt daher mit, dass die diesjährige Freibadsaison am 12. September endet.

Zwei Termine stehen im Anschluss noch an: Das so genannte Abschwimmen für Vereinsmitglieder des Aktionskreis Lügder Freibad (ALF) findet am Sonntag, 14. September in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Und auch die Vierbeiner dürfen das Freibad Lügde nochmal ausgiebig nutzen. Das alljährliche Hundeschwimmen findet am 20. September in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Pro Pfote wird ein Eintrittsgeld von 0,50 € verlangt, welches für den Verein bestimmt ist. Der ALF wird an diesem Nachmittag für das leibliche Wohl sorgen.

Die Besucher*innen werden gebeten, sofern noch nicht geschehen, im Freibad Lügde die Schließfächer zu leeren und die Schlösser zu entfernen, damit diese gereinigt werden können.

Die Stadtverwaltung bedankt sich bei allen Gästen, Mitarbeiter*innen und ehrenamtlichen Helfer*innen für die erfolgreiche Saison.


Büren

08.09.2025

Radfahren in der Burg- und Mittelstraße

Ausklappen↴

Radfahren in der Burg- und Mittelstraße

Erinnerung an Freigabe für Radverkehr in beide Richtungen

Bereits Ende 2022 wurden die Einbahnstraßen Burg- und Mittelstraße in Büren für den Radverkehr in beide Richtungen freigegeben. Dennoch kommt es aktuell vermehrt zu Irritationen im Straßenverkehr und zu Unmut seitens der Autofahrenden, wenn die Radfahrenden vermeintlich „in der falschen Richtung“ unterwegs sind. Dabei ist die Regelung seit längerer Zeit in Kraft und durch entsprechende Beschilderung deutlich gekennzeichnet.

In der Burgstraße ist das Fahren in Gegenrichtung ab der Einmündung Jesuitenmauer erlaubt. In beiden Straßen gilt die Vorfahrtsregel „rechts vor links“. Die Straßenverkehrsordnung erlaubt unter bestimmten Voraussetzungen die Freigabe von Einbahnstraßen für den Radverkehr in beide Richtungen – unter anderem dann, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h beträgt, die Straßen breit genug sind und keine Sicherheitsbedenken bestehen. Die Vorteile: Radfahrende können ihre Wege deutlich verkürzen und müssen nicht auf stärker befahrene Hauptstraßen ausweichen, wodurch auch die Sicherheit steigt.

Appell an alle Verkehrsteilnehmenden

Die Stadtverwaltung weist daher erneut darauf hin, dass die Freigabe seit nunmehr fast drei Jahren gilt. Radfahrende, die die Burgstraße und die Mittelstraße in beide Richtungen nutzen, handeln regelkonform. Alle Verkehrsteilnehmenden werden gebeten, die Beschilderung zu beachten und mit gegenseitiger Rücksichtnahme unterwegs zu sein. Nur so kann die Sicherheit und ein gutes Miteinander im Straßenverkehr gewährleistet werden.


Bad Lippspringe

08.09.2025

Harmonisches Zeltabenteuer in der Gartenschau Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Harmonisches Zeltabenteuer in der Gartenschau Bad Lippspringe
Familienfreundliche Veranstaltung von Gartenschau und Förderverein kam gut an
Gemeinsam grillen, Tiere beobachten und unter freiem Himmel schlafen – das erste Zeltabenteuer für Fördervereins-Mitglieder in der Gartenschau Bad Lippspringe ist gut angenommen worden. Am Samstag, 23. August, haben 15 Erwachsene und 24 Kinder gemeinsam eine Nacht auf der Adlerwiese verbracht. Besonders erfreulich: Dank der Veranstaltung hat der Förderverein 25 neue Mitglieder dazu gewonnen.
Nach dem Aufbau der Zelte standen gemeinsames Grillen und Stockbrot-Backen sowie eine spannende Nachtwanderung mit Herbert Gruber auf dem Programm, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Geschichten und Fachwissen unterhielt. Am nächsten Morgen erwartete die Familien ein rustikales Frühstück, bevor es an den Abbau und die Abreise ging.
Das Zeltabenteuer in der Gartenschau, das die Gartenschau GmbH auf Anregung der örtlichen CDU und mithilfe des Gartenschau-Fördervereins organisiert hat, soll aufgrund der positiven Resonanz im kommenden Jahr erneut stattfinden. Es richtet sich auch dann exklusiv an Mitglieder des Gartenschau-Fördervereins.


Paderborn

08.09.2025

Kreismuseum Wewelsburg beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals

Ausklappen↴

Kreismuseum Wewelsburg beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals

Verschiedene thematische Führungen und ganztägig freier Eintritt am Sonntag, 14. September

Kreis Paderborn (krpb). Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Passend zum Motto bietet das Kreismuseum Wewelsburg am Sonntag, den 14. September verschiedene thematische Führungen an:

Eine Kurzführung zur Schlossgeschichte wird um 11 Uhr, 12.30 Uhr und 14 Uhr angeboten. Teilnehmende machen einen Ausflug in die Renaissance und erfahren etwas über den Paderborner Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg und das Leben auf dem Schloss bis hin zur Geschichte der Wewelsburg im Nationalsozialismus. Darüber hinaus wird ein wissenswerter Überblick zur Baugeschichte und Architektur der Wewelsburg gegeben. Treffpunkt ist im Foyer des Historischen Museums. Die öffentliche Führung für Erwachsene dauert rund 45 Minuten.

Um 15 Uhr wird eine 60-minütige Kuratoren-Führungen zur Jubiläumsausstellung „Aufbruch in die Moderne? Das Paderborner Land in der Weimarer Republik“ im Burgsaal angeboten: Bis zum Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 stellte die Wewelsburg ein kulturelles Zentrum des Paderborner Landes dar. Ihre Geschichte in den 1920er und frühen 1930er Jahren war mit der Entwicklung des ersten demokratischen Staatswesens in Deutschland, der Weimarer Republik (1919 – 1933), verknüpft. Wie haben die Menschen in den umliegenden Dörfern und Städten der damaligen Kreise Büren und Paderborn die Periode zwischen dem Ende des Deutschen Kaiserreichs 1918 und dem Beginn der NS-Diktatur 1933 erlebt? Die Ausstellung beleuchtet schlaglichtartig die politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Situation im Paderborner Land in einer regional bislang wenig erforschten Epoche.

Darüber hinaus startet in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 um 15 Uhr eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“. Treffpunkt ist das Eingangsfoyer im ehemaligen Wachgebäude am Burgvorplatz.

Des Weiteren ist natürlich der individuelle Besuch des Historischen Museum des Hochstifts Paderborn und der Erinnerungs- und Gedenkstätte möglich und die Kräuterbeete im Burggarten laden zum Verweilen ein. Der Eintritt und Aktionen sind im Kreismuseum Wewelsburg am Tag des offenen Denkmals frei.

Foto: Am diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 14. September, zeigt das Kreismuseum Wewelsburg einmal mehr, dass es wert-voll, unbezahlbar und unersetzlich ist. (©Kreismuseum Wewelsburg, Foto: RLS Jakobsmeyer)


Salzkotten

08.09.2025

Bunte Bastelaktion in der Stadtbibliothek Salzkotten: Kreativer Kopfschmuck

Ausklappen↴

Bunte Bastelaktion in der Stadtbibliothek Salzkotten: Kreativer Kopfschmuck

Salzkotten. Am Donnerstag, den 11. September 2025, von 15:00 bis 18:00 Uhr verwandelt sich die Stadtbibliothek Salzkotten erneut in eine kreative Bastelwerkstatt für Kinder. Unter der Anleitung von Verena Gaither sind alle kleinen Bastelfans eingeladen, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen – denn dieses Mal wird farbenfroher Kopfschmuck gebastelt.
Mit Wackelaugen, buntem Papier, Kleber und allem, was der Basteltisch so hergibt, entstehen einzigartige Kunstwerke, die jedes Kind stolz tragen kann. Jedes Stück wird nach Lust und Laune zu einem kleinen Unikat gestaltet.
Die Bastelbude ist wie immer eine offene Veranstaltung für alle Kinder, die Spaß am Gestalten haben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.


Salzkotten

08.09.2025

Neue Frische-Küche an der Gesamtschule Salzkotten

Ausklappen↴

Neue Frische-Küche an der Gesamtschule Salzkotten

Salzkotten. Seit Beginn des Schuljahres 2025/2026 können sich die knapp 1.000 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Salzkotten auf frisch zubereitete Mahlzeiten von Tobias Böttcher freuen. Er ist der neue Koch der Mensa.

Das Sozialwerk für Bildung und Jugend gGmbH Olsberg bereitet die Speisen nun direkt in der neu ausgestatteten Mensa-Küche zu. „Die Schülerinnen und Schüler haben täglich die Wahl zwischen zwei Menüs mit Dessert, wobei immer auch eine vegetarische Variante angeboten wird. Auf Wunsch können die Menüs sogar als XL-Portion bestellt werden. Gebucht wird das Essen jeweils donnerstags für die kommende Woche über die Eltern“, erläutert Ulrich Diekmann, Geschäftsführer des Sozialwerks. Die Bezahlung erfolgt digital über die App ParentPay und einen Chip, der von den Eltern vorab mit Guthaben aufgeladen wird. Mit diesem Chip können die Schülerinnen und Schüler auch in den Pausen am Kiosk einkaufen.

Bereits in der ersten Woche nutzten durchschnittlich 180 Schülerinnen und Schüler pro Tag das neue Angebot. „Wir werden nach und nach herausfinden, welche Gerichte besonders gut ankommen und welche weniger. Zunächst möchten wir aber eine große Bandbreite an Menüs anbieten, um die Vorlieben der Schülerinnen und Schüler kennenzulernen“, so Diekmann. Auch die neue Schulleiterin Angela Brabender freut sich über die Möglichkeit: „Uns ist wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler Neues probieren können – vielleicht entdecken sie so das ein oder andere Lieblingsgericht.“

Bürgermeister Ulrich Berger betont: „Eine gesunde und frisch gekochte Mahlzeit trägt entscheidend dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler gestärkt durch den Schultag gehen können. Mit der neuen Frische-Küchehaben wir einen wichtigen Schritt getan, um den Alltag an unserer Gesamtschule attraktiver zu gestalten.“

Bildzeile: Mit den Chips können die Schülerinnen und Schüler über die installierten Pads an der Essenausgabe und am Kiosk bezahlen.


Delbrück

02.09.2025

Grundschulverbund Westenholz-Hagen: Infoabend zur Einschulung 2026/2027

Ausklappen↴

Delbrück (StDel). Der Grundschulverbund Westenholz-Hagen lädt alle Eltern und Erziehungsberechtigten herzlich zu einem Informationsabend für die Einschulung ihrer Kinder im Schuljahr 2026/2027 ein.
Der Infoabend findet am Donnerstag, den 18. September 2025, um 19:00 Uhr im Sport- und Begegnungszentrum Westenholz statt.
An diesem Abend erhalten die Eltern wichtige Informationen rund um die Einschulung.


Büren

02.09.2025

Schadstoffmobil kommt nach Büren

Ausklappen↴

Gefährliche Abfälle wie Chemikalien oder schadstoffhaltige Altfarben sind Abfälle, die nicht in den normalen Restmüll gehören. Die Stadt Büren setzt daher ein Schadstoffmobil ein, um den Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose Entsorgung haushaltüblicher gefährlicher Abfälle zu ermöglichen.
Dort haben alle Privathaushalte die Möglichkeit, ihren Sonderabfall am Dienstag, 9. September 2025, und Donnerstag, 11. September 2025, abzugeben.
Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und diese Gelegenheit zu nutzen, um die im Haushalt angefallenen Schadstoffe zeitnah und umweltgerecht zu entsorgen.

Das vorzeitige Abstellen der Sonderabfälle am Standort des Sammelfahrzeuges ist nicht erlaubt. Es handelt sich um eine Ordnungswidrigkeit und gefährdet insbesondere spielende Kinder.

Welche Sonderabfälle werden angenommen:

Chemikalien
quecksilberhaltige Fieberthermometer
Haushaltsreinigungsmittel
mit Mineralöl verunreinigte Putzlappen
Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
noch flüssige schadstoffhaltige Altlacke und Altfarben
Altöl wird nur in Ausnahmefällen angenommen
(der Handel ist grundsätzlich zur Rücknahme verpflichtet)

Wie werden die Sonderabfälle angenommen?

nur in haushaltsüblichen Mengen
sind nur dem Annahmepersonal direkt auszuhändigen
staub- und flüssigkeitsdicht verpackt
falls die Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist, muss die neue Verpackung mit dem Inhalt beschriftet werden

Welche Sonderabfälle werden nicht angenommen:

Batterien (der Handel ist zur kostenlosen Rücknahme und Entsorgung verpflichtet)
umweltfreundliche Farben auf Wasserbasis
pflanzliche und tierische Fette (weil diese nicht gefährlich sind)
industrie-, gewerbe- und landwirtschaftsspezifische gefährliche Abfälle
PCB-haltige Radiatoren, z. B. mit Öl gefüllte Heizkörper
(müssen von Fachbetrieben abgeholt werden)
völlig ausgehärtete Farbreste und gänzlich ausgetrocknete Pinsel
(diese können über die graue Restmülltonne entsorgt werden)
vollständig restentleerte Gebinde von Farben, die den grünen Punkt tragen
(diese können über die gelbe Wertstofftonne recycelt werden)
Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gehören zum Elektroschrott und werden deshalb nicht am Schadstoffmobil angenommen. Diese können kostenlos bei der Annahmestelle am städtischen Bauhof in Büren, Brenkener Straße/Steinweg, jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr abgegeben werden.

Entsorgungsfahrplan für Dienstag, 9. September 2025
Harth (Kirchplatz) 11.00 – 11.15 Uhr
Weiberg (Blumenstraße) 11.30 – 11.45 Uhr
Barkhausen (Schloßstraße) 12.00 – 12.15 Uhr
Hegensdorf (vor ehemals Gasthof „Wördehoff“) 12.30 – 12.45 Uhr
Büren (Parkplatz bei der Stadthalle) 13.00 – 14.00 Uhr
Brenken (Sendstraße/Helle) 14.15 – 14.30 Uhr
Ahden (Forkstraße) 14.45 – 15.05 Uhr
Wewelsburg (Dorfhalle) 15.15 – 15.45 Uhr

Entsorgungsfahrplan für Donnerstag, 11. September 2025
Siddinghausen (Ritterteichstraße) 11.00 – 11.15 Uhr
Weine (Rüthener Str. 8, Fa. GST – Betriebshof) 11.30 – 11.45 Uhr
Eickhoff (Steinhäuser Straße) 12.05 – 12.20 Uhr
Steinhausen (Antoniusstraße bei der Kirche) 12.35 – 12.50 Uhr
Steinhausen (Goldammerweg) 13.00 – 13.30 Uhr
Büren (Parkplatz bei der Stadthalle) 13.50 – 14.20 Uhr
Büren (Am Schulzentrum) 14.30 – 15.00 Uhr
Wer bezüglich seiner Abfälle unsicher ist, kann sich bereits im Vorfeld telefonisch informieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Büren/Frau Bunse und Herr Polten (Tel. 02951/ 970-164 / 970-165) sowie des A.V.E Eigenbetriebs des Kreises Paderborn (Tel. 05251/18 12 24) stehen bei der Abfallentsorgung mit Rat und Tat zur Seite.


Kreis Paderborn

02.09.2025

Mensch sein und bleiben Woche der Demenz 2025 im Kreis Paderborn

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Wie fühlt es sich an, wenn vertraute Wege plötzlich fremd erscheinen oder Worte sich im Nebel verlieren? Demenz verändert das Leben grundlegend, für die Betroffenen ebenso wie für ihre Familien. Umso wichtiger ist es, aufzuklären und zu unterstützen. Darum geht es bei der bundesweiten Woche der Demenz vom 19. bis 28. September 2025, die im Kreis Paderborn mit zahlreichen Veranstaltungen unter dem Motto „Mensch sein und bleiben“ gestaltet wird.

„Uns ist wichtig, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gesehen, verstanden und unterstützt werden. Mit der Woche der Demenz möchten wir zeigen: Niemand ist mit dieser Herausforderung allein und gemeinsam können wir Teilhabe und Würde bewahren“, so Lisa Weber, Mitarbeiterin des Kreis-Sozialamts und Mitglied des Netzwerk Demenz. Es handelt sich um eine Arbeitsgruppe der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege des Kreises Paderborn. Verschiedene Einrichtungen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen haben sich hier zusammengeschlossen und laden dazu ein, sich zu informieren, ins Gespräch zu kommen und neue Perspektiven zu gewinnen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu sensibilisieren, Wissen zu vermitteln und Austausch zu fördern.

Das Motto „Mensch sein und bleiben“ macht deutlich: Auch wenn kognitive Fähigkeiten schwinden, bleiben Würde, Individualität und das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe unantastbar. Damit dies gelingt, braucht es nicht nur ärztliche und pflegerische Unterstützung, sondern auch tragfähige familiäre und freundschaftliche Beziehungen sowie gesellschaftliche Strukturen, die Teilhabe ermöglichen. Angehörige und Fachkräfte benötigen passende Entlastungsangebote, um Betroffenen ein würdevolles Leben im Alltag zu sichern.

Im Kreis Paderborn beleuchten die Veranstaltungen Demenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Von medizinischen Vorträgen über Fragen zum Autofahren, rechtlicher Vorsorgevollmacht und ethischen Aspekten bis hin zu Erfahrungsberichten von Angehörigen. Ein Film über weltweite Ansätze in der Demenzpflege lädt zudem zur Diskussion ein. Deutlich wird: Demenz ist nicht nur eine medizinische Diagnose, sie ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die uns alle betrifft.

Die AG Netzwerk Demenz lädt Fachleute, Angehörige, Betroffene und interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die Veranstaltungen zu besuchen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Wege für ein gutes, solidarisches Miteinander zu finden.

Das komplette Programm der Woche wird im Pflegeportal des Kreises Paderborn zur Verfügung gestellt unter: www.kreis-paderborn.de/woche-der-demenz


Kreis Paderborn

02.09.2025

Bundesweiter Warntag am Donnerstag, 11. September

Ausklappen↴

Kreis Paderborn (krpb). Es wird laut im Kreis Paderborn und zwar am Donnerstag, 11. September. Um Punkt 11 Uhr heulen im Rahmen des bundesweiten Warntags die Sirenen auf. Bundesweit werden Warnsysteme für den Ernstfall getestet.

„Sirenen können im Katastrophenfall Leben retten – ob bei Großbränden, Unwettern oder giftigen Rauchwolken. Je schneller die Menschen im Kreis Paderborn gewarnt werden, desto besser können sie sich und ihr Eigentum schützen“, erklärt Dr. André Brandt als zuständiger Dezernent der Paderborner Kreisverwaltung.

Doch nicht nur die Sirenen kommen zum Einsatz: Auch Smartphones werden am Vormittag Probewarnungen empfangen. Über Warn-Apps wie KATWARN und NINA sowie das bundesweite Cell Broadcast-System werden Nachrichten direkt auf die Handys geschickt. Zudem wird über den lokalen Radiosender „Radio Hochstift“ und über die Social Media-Kanäle der Kreisverwaltung gewarnt.

„Ziel ist, die technischen Systeme regelmäßig zu testen, Schwachstellen zu erkennen und die Bevölkerung mit den Warnsignalen vertraut zu machen“, so Dr. André Brandt abschließend.

Weitere Informationen, auch zu den Warnsignalen, finden Sie auf der Homepage des Kreises Paderborn unter folgendem Link: www.kreis-paderborn.de/bevoelkerungsschutz


Bad-Lippspringe

02.09.2025

Kulturveranstaltung „Lennons letzte Jahre“ wird verschoben

Ausklappen↴

Die Kulturveranstaltung „Lennons letzte Jahre“, die ursprünglich am Sonntag, 14. September, um 17.00 Uhr im Kongresshaus Bad Lippspringe stattfinden sollte, muss verschoben werden. Der neue Termin für die kostenfreie Musikbiografie ist der 10. Juli 2026. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Salzkotten

01.09.2025

Anmeldetermine und Bedarfsermittlung in den Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Salzkotten

Ausklappen↴

Anmeldetermine und Bedarfsermittlung in den Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Salzkotten

Salzkotten. Am 1. August 2025 beginnt das neue Kindergartenjahr.
Die Anmeldung für das kommende Kitajahr ab August 2026 erfolgt in Salzkotten digital über das Kitaportal des Kreises Paderborn. Das Portal erreichen Sie über den Link www.kreis-paderborn.de/kitaportal oder über den nachstehenden QR-Code.

Das Kitaportal für Salzkotten ist ganzjährig zugänglich um Interessierten jederzeit die Möglichkeit zu geben sich über die Betreuungslandschaft in Salzkotten informieren und einen Überblick verschaffen zu können. Die diesjährige Anmeldewoche findet im Zeitraum vom 22.09.25 bis 28.09.25 statt.

Die Tage der offenen Tür in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Salzkotten finden wie folgt statt:

Salzkotten

Familienzentrum „Kuhbusch“, Begonienstraße 13, Salzkotten
Haus Kuhbusch
Tel.: 05258/7359, fz-kuhbusch@salzkotten.de
Tag der offenen Tür am 15.09.2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Haus Hederhüpfer
Tel.: 05258/22118, fz-kuhbusch@salzkotten.de
Tag der offenen Tür am 17.09.2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt für das Familienzentrum, der Wunsch nach einer Betreuung in einem bestimmten der beiden Häuser wird nach Möglichkeit berücksichtigt, kann aber nicht garantiert werden.

Kindertageseinrichtung „Sälzerkrümel“, Clara-Pfänder-Straße 17, Salzkotten
Tel.: 05258/937013, kiga-saelzerkruemel@salzkotten.de
Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Kindertageseinrichtung „St. Johannes“, Schützenstraße 12, Salzkotten
Tel.: 05258/7939 st.johannesbaptist.salzkotten@kath-kitas-hochstift.de
Tag der offenen Tür am 15.09.25 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Kindertageseinrichtung „St. Marien“, Heinrichstraße 5, Salzkotten
Tel.: 05258/8486 st.marien.salzkotten@kath-kitas-hochstift.de
Tag der offenen Tür am 15.09.25 von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
und am 16.09.25 von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Familienzentrum AWO/Kindertagesstätte Salzkotten, Am Stadtgraben 1, Salzkotten
Tel.: 05258/9359482 fz-kita-salzkotten@awo-owl.de
Tag der offenen Tür am 17.09.25 von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Kindertageseinrichtung „St. Petrus“, Kirchstraße 19, Upsprunge
Tel.: 05258/3332 st.petrus.upsprunge@kath-kitas-hochstift.de
Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Familienzentrum „St. Martin“, Dr.-Krismann-Straße 15a, Salzkotten
Tel.: 05258/9910300 martin@caritas-pb.de
Tag der offenen Tür am 18.09.25 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Kindertageseinrichtung „Kleine Freunde“, Paderborner Str. 7, Salzkotten
Tel.: 05258/9912010 vereinen-ev@web.de
Tag der offenen Tür am 20.09.25 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr(Kinder von 0 bis 6 Jahren, der Eingang des Kinderhauses befindet sich im Garten des Mutterhauses der Franziskanerinnen)

Familienzentrum Regenbogen KiTa Salzkotten:
„Tag der offenen KiTa“ für Erziehungsberechtigte, die ihr Kind ab dem 01.08.2026 in der Regenbogen KiTa Salzkotten, mit den Außenstellen Stadtmäuse und Sonnenland anmelden möchten.

Am Dienstag, 16.09.2025 von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr, in der Tudorferstraße 3 in 33154 Salzkotten.
Um 15:30 Uhr und um 16:45 Uhr wird jeweils kurz das Konzept mit Tagesablauf und Schwerpunkten vorgestellt und anschließend gibt es eine Führung durch die Räumlichkeiten der Tudorferstraße 3.

Zusätzlichen bieten wir einen Online Infoabend am Montag, 15.09.2025 um 19:00 Uhr an.
An dem Abend wird das Konzept für die Regenbogen KiTa Salzkotten und die Regenbogen Wald und Wiesen KiTa vorgestellt. Einen Einladungslink erhalten sie unter info@regenbogen-kitas.de.

Thüle

Familienzentrum Regenbogen Wald und Wiesen KiTa in Thüle:
„Tag des offenen Waldes“ für Erziehungsberechtigte, die ihr Kind ab dem 01.08.2026 in der Regenbogen Wald und Wiesen KiTa in Thüle anmelden möchten.

Am Mittwoch, 17.09.2025 von 14.00 Uhr bis 17:00 Uhr, im Gunneweg 27 in 33154 Salzkotten.
Um 14:15 Uhr und um 15:45 Uhr gibt es eine Führung durch das Waldgebiet, in denen sich die Gruppenräume befinden, dabei werden der Tagesablauf und die Schwerpunkte der Einrichtung vorgestellt.

Zusätzlichen bieten wir einen Online Infoabend am Montag, 15.09.2025 um 19:00 Uhr an, während dem das Konzept für die Regenbogen KiTa Salzkotten und die Regenbogen Wald und Wiesen KiTa vorgestellt werden. Einen Einladungslink erhalten sie unter info@regenbogen-kitas.de.

Familienzentrum „Kunterbunt“, Kirchbreite 3, Thüle
Tel.: 05258/8168 fz-kunterbunt@salzkotten.de
Tag der offenen Tür am 18.09.25 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Kindertageseinrichtung Glückspilze e.V., Klosterweg 10, Thüle
Tel.: 05258/9279007 kita-glueckspilze-thuele@web.de
Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Mantinghausen

Kindertageseinrichtung „Pusteblume“, Plaggenweg 1, Mantinghausen
Tel.: 02948/594, kiga-pusteblume@salzkotten.de
Tag der offenen Tür am 15.09.25 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Holsen-Schwelle-Winkhausen

Kindertageseinrichtung „Hoppetosse“, Holsener Straße 20, Schwelle
Tel.: 02948/1775 kiga-hoppetosse@salzkotten.de
Tag der offenen Tür am 12.09.25 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Tudorf

Familienzentrum „Almeflöhe“, Obernhagen 2, Niederntudorf
Tel.: 02955/312, fz-almefloehe@salzkotten.de
Tag der offenen Tür am 13.09.25 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Rahmen der Feier zum 50jährigen Bestehen der Einrichtung

Kindertageseinrichtung „St. Rochus“, Von-Vincke-Straße 8, Oberntudorf
Tel.: 05258/4332, st.rochus.oberntudorf@kath-kitas-hochstift.de
Tag der offenen Tür am 20.09.25 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

KreisSportBund Kita in Tudorf, Im Klegg 3, Niederntudorf
Tel.: 02955/7488288 kita-tudorf@ksb-kita.de
Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Scharmede

Kindertageseinrichtung „St. Petrus und Paulus“, An der Schützenhalle 12, Scharmede
Tel.: 05258/6558 st.petrusundpaulus.scharmede@kath.kitas-hochstift.de
Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Kindertageseinrichtung „Glückspilze“ e.V., Triftstraße 1, Scharmede
Tel.: 05258/9279626 kita-glueckspilze@web.de
Tag der offenen Tür am 17.09.25 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Verne

Kindertageseinrichtung „St. Bartholomäus“, Marienstraße 12, Verne
Tel.: 05258/8735 st.bartholomaeus.verne@kath.kitas-hochstift.de
Tag der offenen Tür am 20.09.25 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Kindertageseinrichtung „ErlebnisCampus“, Domherrenkamp 10, Verne
Tel.: 0152/04791332 diana.flueter@erlebniscampus.net
Tel.: 0157/54898880 ulrichlueckehe@erlebniscampus.net
Tag der offenen Tür am 19.09.25 von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr


Bad Lippspringe

01.09.2025

Straßensperrungen in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Straßensperrungen in Bad Lippspringe
Entlang der Detmolder Straße in Bad Lippspringe werden ab sofort bis voraussichtlich Freitag, 7. November, Bauarbeiten an den Kanälen durchgeführt. Da nur einzelne Bereiche der Straße betroffen sind, müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf eine Wanderbaustelle einrichten, die je nach Baufortschritt weiterzieht und jeweils eine halbseitige Sperrung der Straße zur Folge hat.
Auch in der Burgstraße, in der Antoniusstraße und An der Burg 19 in Bad Lippspringe wird aktuell eine Wanderbaustelle eingerichtet, um bis voraussichtlich Dienstag, 30. September, Arbeiten an den Stromleitungen durchzuführen. Währenddessen müssen die betroffenen Bereiche jeweils voll gesperrt werden. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Bad Lippspringe

01.09.2025

Online-Anmeldungen für die Kindergärten in Bad Lippspringe

Ausklappen↴

Online-Anmeldungen für die Kindergärten in Bad Lippspringe
Die Anmeldephase für das Kita-Jahr 2026/2027 läuft vom 22. bis 28. September
Die Kindertageseinrichtungen in Bad Lippspringe nehmen demnächst die Anmeldungen für das Kindergarten-Jahr 2026/2027 entgegen. Zum ersten Mal wird dieses Verfahren über das Online-Portal „Little Bird“ durchgeführt, das ab dem 22. September unter www.kreis-paderborn.de/kitaportal erreichbar ist. Dort haben Eltern ab diesem Tag bis zum 28. September die Möglichkeit, ihre Kinder für ihre Wunsch-Kita anzumelden.
Im Anschluss an die einmalige Registrierung in dem Online-Portal können Eltern dort bis zu vier Kindertageseinrichtungen auswählen, die für ihr Kind in Frage kommen. Die Wunsch-Kita der Eltern erhält dabei die Priorität 1, alle weiteren ausgewählten Einrichtungen können mit den Prioritäten 2 bis 4 markiert werden. In dieser Reihenfolge prüfen die Kita-Leitungen nach der Anmeldephase, ob das Kind aufgenommen werden kann oder nicht.
Für Eltern, die sich die Kindertageseinrichtungen vorab einmal persönlich anschauen möchten, bieten alle Kitas entweder Tage der offenen Tür oder individuelle Besichtigungstermine an. Nähere Informationen dazu finden Eltern in der Tabelle, die den bereits versendeten Briefen zu den diesjährigen Kita-Anmeldungen beiliegt und online unter www.bad-lippspringe.de im Bereich Mein Bali – Bildung und Soziales.
Anmeldungen von Kindern ab vier Monaten nehmen das Familienzentrum St. Josef (Im Bruch, Telefon 05252-6893), die DRK Kitas (Bahnhofstraße, Telefon 05252-9383609 und Karlstraße, 05252-9342280), und die Kitas der Kolping Kita gGmbH (Kalberkampsweg, 05252-9154761 und Auguste-Viktoria-Allee, 05252-9896921) entgegen.
Die KSB-Kindertageseinrichtung (Templiner Allee, Telefon 05252/9714051), das MZG Kinderland (von-Hardenberg-Straße, 05252/8397844), die städtische Kita Adolf-Kolping-Straße (Telefon: 05252/973677), die städtische Kita Kirsperbaumweg (05252/940841) sowie die katholische Kita St. Martin (Maximilian-Kolbe-Straße, 05252/50625) nehmen Kinder ab einem Jahr auf.
Darüber hinaus sind Kinder ab zwei Jahren in der katholischen Kita St. Marien (Savignystraße, Telefon 05252/50633) und in der August-Hermann-Francke-Kita (Pfingstuhlweg, 05252-915458) willkommen.
Nähere Informationen zu allen Kindertageseinrichtungen und ihren pädagogischen Konzepten gibt es online unter www.bad-lippspringe.de im Bereich Mein Bali – Bildung und Soziales.