Vlotho
–
01.09.2025
Open Air Kino – Minecraft auf dem Sommerfelder Platz
Ausklappen↴
Open Air Kino – Minecraft auf dem Sommerfelder Platz
Ausklappen↴
Filmfans und Minecraft-Spieler aufgepasst: Am Samstag, den 20. September
2025 findet ein großes Open-Air-Kino-Event auf dem Sommerfelder Platz in
Vlotho statt.
Gezeigt wird der beliebte Animationsfilm Minecraft, der erst kürzlich in den
Kinos Premiere feierte. Der Filmstart ist für 20:00 Uhr angesetzt bzw. ab
Einbruch der Dunkelheit. Es werden genügend Sitzmöglichkeiten vorhanden
sein, so dass dem Kinoerlebnis unter freiem Himmel nichts im Wege steht.
Der Film entführt das Publikum in die bekannte Welt aus Blöcken und
Kreativität. Die Handlung dreht sich um eine Gruppe von Außenseitern, die
durch ein mysteriöses Portal in die „Überwelt“ gezogen werden. Um wieder
nach Hause zu finden, müssen sie sich gemeinsam mit dem „Crafter“ Steve auf
eine magische Suche begeben. Dabei entdecken sie, dass ihre eigenen
kreativen Fähigkeiten der Schlüssel zum Erfolg sind.
Der Eintritt beträgt nur 5 € pro Person. Zusätzlich erwartet die Besucher eine
kleine Snack-Überraschung. Dieses besondere Event ist ein
Gemeinschaftsprojekt, das vom Kultur- und Verschönerungsverein in
Zusammenarbeit mit engagierten Jugendlichen aus Vlotho ins Leben gerufen
wurde. Der Film und das Open-Air-Erlebnis wird zur Verfügung gestellt von der
Lichtwerk & Kamera Filmkunst GmbH in Bielefeld.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Vor Ort können Getränke und
klassische Kinosnacks erworben werden. Das Mindestalter für den Einlass
beträgt 12 Jahre, jüngere Filmfans dürfen in Begleitung einer erwachsenen
Person teilnehmen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Kinoabend
unter freiem Himmel zu genießen.

Vlotho
–
01.09.2025
Stadt Vlotho ärgert sich: Zerstörtes Banner am Hafen Vlotho
Ausklappen↴
Stadt Vlotho ärgert sich: Zerstörtes Banner am Hafen Vlotho
Ausklappen↴
Stadt Vlotho ärgert sich:
Zerstörtes Banner am Hafen Vlotho
Im Zuge der Müllkampagne hat die Stadt Vlotho am 8. August 2025 zwei Banner zum Thema
„Müll gehört nicht in die Natur“ am Hafen in Vlotho aufgehängt. Auf den Bannern sind die
unterschiedlichen Verwitterungszeiten von gängigem wilden Müll abgebildet, um das
Bewusstsein dafür zu schaffen, wie lange der Müll in der Natur „rumliegen“ muss, bis er
vergeht.
Am 22. August 2025 hat die Stadt Vlotho einen Hinweis erhalten, dass das Banner an dem
Geländer zur Weser bereits zerstört worden ist. Unbekannte haben vermutlich mit einer
Schere oder ähnlichem ein Stück aus der Überschrift des Banners herausgeschnitten.
Vermutlich, um aus der Überschrift „Müll gehört …. in die Natur“ zu machen.
Die Stadt hat bereits Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt und wird ebenfalls den Schaden
der Versicherung melden.
Finanziert wurden die Banner/das Banner aus Haushaltsmitteln – also auch aus
Steuermitteln.
„Nicht einmal zwei Wochen hing das Banner damit am Hafen. Wirklich niemand möchte
doch, dass so mit seinem Eigentum umgegangen wird, oder …?!“, so die Klimaschutz-
managerin der Stadt Vlotho Karoline Wüppenhorst.

Vlotho
–
29.08.2025
„Fabrikquiz“ am Freitag, 5. September 2025, 19 Uhr in der Kulturfabrik Vlotho
Ausklappen↴
„Fabrikquiz“ am Freitag, 5. September 2025, 19 Uhr in der Kulturfabrik Vlotho
Ausklappen↴
Der Förderverein der Stadtbücherei Vlotho veranstaltet am Freitag, 5. September 2025
um 19 Uhr ein Fabrikquiz im Veranstaltungsraum der Kulturfabrik Vlotho, Lange Str. 53.
Anderenorts als „Pubquiz“ oder „Kneipenquiz“ bekannt kann man hier in Gruppen (bis zu 4
Personen) sein Wissen testen lassen. Insgesamt 10 x wird den teilnehmenden Gruppen
Wissen bzw. Wissenswertes abgefragt.
Die Startgebühr pro Gruppe beträgt 5,00 €. Das Siegerteam erhält einen Preis!
Anmeldungen sind in der Stadtbücherei Vlotho während der Öffnungszeiten möglich
oder auch telefonisch unter 05733 / 95123 (Stadtbücherei).
Lasst Euch überraschen – und wendet Euch bei Fragen zur Veranstaltung direkt
an die Stadtbücherei unter der angegebenen Telefonnummer.
Vlotho
–
29.08.2025
Pressemitteilung anlässlich des Betriebsausfluges der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Vlotho am Mittwoch, den 17.09.2025
Ausklappen↴
Pressemitteilung anlässlich des Betriebsausfluges der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Vlotho am Mittwoch, den 17.09.2025
Ausklappen↴
Aufgrund des diesjährigen Betriebsausfluges der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Stadtverwaltung bleibt am Mittwoch, 17.09.2025 das Vlothoer Rathaus geschlossen.
Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe sind ebenfalls geschlossen.
Die Stadtwerke Vlotho GmbH ist wie gewohnt erreichbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Vlotho
–
28.08.2025
Informationen zur Müllentsorgung im September 2025 in Vlotho: E-Geräte- und Schadstoffsammlung
Ausklappen↴
Informationen zur Müllentsorgung im September 2025 in Vlotho: E-Geräte- und Schadstoffsammlung
Ausklappen↴
Sammeltermine Elektrogeräte
Auch im September wird durch die Recyclingbörse der regelmäßige Termin zur
Elektrogerätesammlung angeboten.
Kostenlos angenommen werden nur Altgeräte aus privaten Haushalten der Stadt
Vlotho. Das sind beispielhaft Geräte der Unterhaltungselektronik, Haushaltskleingeräte,
Kommunikationsgeräte, Computer, TV-Geräte, Monitore, Elektrowerkzeuge, elektronisches
Spielzeug, Musikinstrumente, Waschmaschinen, Herde, Trockner, Kühlschränke,
Ölradiatoren.
Von der Annahme ausgeschlossen sind:
Bleibatterien, Verbrennungsmotoren, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (letztere
können bei der Sondermüllsammlung beziehungsweise bei Firma REMONDIS OWL GmbH,
Am Sonntagskrug 4, Vlotho von 8 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13 Uhr bis 16 Uhr abgegeben
werden).
Die Annahme der Elektrogeräte findet an folgenden Terminen jeweils von 15 Uhr bis 18
Uhr statt:
Vlotho – Bismarckstraße/ unter der Weserbrücke, jeden 1. Dienstag im Monat:
02.09./ 07.10./ 04.11./ 02.12.
Exter – Parkplatz Autobahnkirche, jeden 1. oder 2. Mittwoch im Monat:
03.09./ 01.10./ 05.11./ 03.12.
Uffeln – Parkplatz Friedhof Buhnstraße, jeden 1. oder 2. Montag im Monat:
01.09./ 06.10./ 03.11./ 01.12.
Hier noch eine dringende Bitte: Bitte keine Geräte vorher ablegen!
Schadstoffsammlung/ Sondermüllsammlung
Das Kreis-Umwelt-Sammelmobil ist an folgenden Tagen in Vlotho:
Vlotho – Bismarckstraße/ unter der Weserbrücke,
Dienstag, 09.09. von 14 bis 15 Uhr
Mittwoch, 26.11. von 16 bis 17 Uhr
Exter – Parkplatz Autobahnkirche
Mittwoch, 10.09. von 16 bis 17 Uhr
Mittwoch, 26.11. von 11 bis 12 Uhr
Uffeln – Parkplatz Friedhof Buhnstraße
Dienstag, 09.09.von 10 bis 11 Uhr
Dienstag, 25.11. von 14 bis 15 Uhr
Valdorf- Feuerwehrgerätehaus Steinbründorf, Hohenhausener Straße
Mittwoch, 10.09. von 11 bis 12 Uhr
Dienstag, 25.11. von 10 bis 11 Uhr
Beachten Sie:
Problemabfallstoffe bitte nur in verschlossenen Originalverpackungen während der
festgesetzten Sammelzeiten an die Mitarbeiter*innen des Sammelmobils übergeben.
Hinweis: Bei extremen Witterungsverhältnissen fallen die Sammeltermine aus!
Stationäre Sammlung
Schadstoffzwischenlager
Niedermanns Hof 7
32257 Bünde
(Zufahrt durch das Industriegebiet Hiddenhausen über Industriestraße/ Schäferdeich)
Öffnungszeiten Schadstoffzwischenlager:
Montag: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr,
Donnerstag: 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr,
Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr,
Jeden 2. Samstag im Monat 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr,
Dienstag und Mittwoch geschlossen
Auskünfte dazu erteilt gerne die Abfallberatung im Rathaus Vlotho per Mail unter
Abfall@Vlotho.de oder telefonisch unter 05733 / 924-429.
Vlotho
–
27.08.2025
Ebenöder Weg – Abfuhr der Papiertonnen am Freitag
Ausklappen↴
Ebenöder Weg – Abfuhr der Papiertonnen am Freitag
Ausklappen↴
Bedingt durch die Baustelle im Ebenöder Weg erfolgt die Abfuhr der Papiertonnen in dieser
Woche ausnahmsweise am Freitag den 29. August 2025.
Auskünfte dazu erteilt gerne die Abfallberatung im Rathaus Vlotho per Mail unter
Abfall@Vlotho.de oder telefonisch unter 05733 / 924-429.
Vlotho
–
26.08.2025
Vlothoer Wirtschaftsbetriebe am Freitag, 29. August 2025 geschlossen
Ausklappen↴
Vlothoer Wirtschaftsbetriebe am Freitag, 29. August 2025 geschlossen
Ausklappen↴
Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe (VWB) weisen darauf hin, dass die Dienststelle in der Weserstraße 9
in Vlotho am Freitag, den 29. August 2025, ganztägig geschlossen bleibt.
Grund dafür ist eine interne Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Während dieser Zeit sind keine persönlichen Vorsprachen möglich. Auch telefonische Anfragen
können nicht bearbeitet werden.
Ab Montag, den 1. September 2025, stehen die Beschäftigten der Vlothoer Wirtschaftsbetriebe
wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und empfehlen,
Anliegen rechtzeitig vor oder nach dem 29. August 2025 zu erledigen.
Herford
–
20.08.2025
Veranstaltungshinweis Sonderprogramm zur Lidl Deutschland Tour
Ausklappen↴
Veranstaltungshinweis Sonderprogramm zur Lidl Deutschland Tour
Ausklappen↴
Veranstaltungshinweis
Sonderprogramm zur Lidl Deutschland Tour
Die Deutschland Tour macht Station in Herford und das Marta Herford ist mit dabei! Am Donnerstag, 21. 8. 2025, haben Interessierte am Marta-Stand auf der Expo Tour auf dem Herforder Rathausplatz die Gelegenheit, an tollen Kreativangeboten teilzunehmen und mehr über das Museum und sein Programm zu erfahren. Am Freitag, 22. 8., zum Etappenstart gleich vor dem Haus, bietet das Marta ein spannendes Sonderprogramm sowie freien Eintritt in die aktuellen Ausstellungen!
Am Donnerstag, den 21. 8., endet die erste Etappe der Deutschland Tour – Deutschlands größtes Radrennen – in Herford. Bereits am nächsten Tag, Freitag, den 22. 8., startet die zweite Etappe direkt vor dem Museum Marta Herford.
Anlässlich des sportlichen Großereignisses beteiligt sich das Marta aktiv am Rahmenprogramm: Am Donnerstag, 21. 8., ist das Museum mit einem Stand auf der Expo Tour am Herforder Rathausplatz vertreten. Von 12 bis 17 Uhr erwarten Besucher*innen dort kreative Mitmachaktionen und Informationen rund um das Haus. Das Marta selbst ist an diesem Tag regulär geöffnet.
Ein weiteres Highlight folgt am Freitag, 22. 8., dem Tag des Etappenstarts. Das Marta Herford öffnet an diesem Tag bereits ab 9 Uhr seine Türen. Der Eintritt in die aktuellen Ausstellungen Other People Think – Eine Auswahl aus der Sammlung Wemhöner sowie Neue und alte Bekannte – Ankäufe und Schenkungen für die Sammlung Marta ist ganztägig frei.
Im Marta-Forum zeigt das Museum die Pop Up Schau Velodreams – Fahrräder aus der Sammlung Marta mit Werken von Susanne Albrecht und Patrick Tuttofuoco. Ergänzt werden die künstlerischen Exponate um Designobjekte von Cornelius Comanns, Lydia Hentschel, Karin Maislinger, die prototypen und Lara Stöbe, die bereits in vergangenen Ausstellungen zum RecyclingDesignpreis (2024, 2022, 2019, 2010, 2008) zu sehen waren.
Velodreams ist von Mittwoch, 20. 8., ab 18 Uhr, bis Sonntag, 24. 8. 2025 kostenfrei zu den Öffnungszeiten des Museums zugänglich. Anschließend kann sie auf Anfrage bis zum 7. 9. 2025 besucht werden.
Das Marta Herford freut sich, Teil dieses überregionalen Ereignisses zu sein, und lädt alle Interessierten herzlich ein, das vielfältige Angebot vor Ort zu entdecken.
Weitere Informationen unter www.marta-herford.de/kalender.
Vlotho
–
18.08.2025
Aktuelle Mitteilung zu den Öffnungszeiten des Vlothoer BürgerInnenBüros
Ausklappen↴
Aktuelle Mitteilung zu den Öffnungszeiten des Vlothoer BürgerInnenBüros
Ausklappen↴
Aktuelle Mitteilung zu den Öffnungszeiten des Vlothoer BürgerInnenBüros
Am Samstag den 06. September bleibt das BürgerInnenBüro geschlossen.
Dafür sind die Kolleginnen des BürgerInnenBüros am Samstag, den 13. September 2025, in
der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr, für Sie da.
Freie Termine können Sie online oder telefonisch unter der Telefonnummer 05733/924-0
oder 05733/924-400 buchen.
Vlotho
–
13.08.2025
Versand der Wahlbenachrichtigungen verzögert sich
Ausklappen↴
Versand der Wahlbenachrichtigungen verzögert sich
Ausklappen↴
Versand der Wahlbenachrichtigungen verzögert sich
Die Wahlbenachrichtigungen für die Kommunalwahlen am 14.09.2025 werden von einem
externen Druckdienstleister versendet, welcher mitgeteilt hat, dass der Versand erst ab dem
19.08.2025 erfolgt.
Die Stadt Vlotho bedauert die Verzögerungen und bittet, bis zum 28.08.2025 von
Nachfragen, die die Wahlbenachrichtigungen betreffen, abzusehen.
So können Sie Briefwahlunterlagen auch ohne Wahlbenachrichtigungen beantragen:
Online:
Beantragen Sie die Briefwahlunterlagen über das Internet unter:
www.vlotho.de → Wahlen 2025
Per E-Mail:
Schreiben Sie eine E-Mail mit Ihrem Antrag an: wahlen@vlotho.de
Geben Sie neben Ihrem Namen und Ihrer Anschrift bitte auch Ihr Geburtsdatum an.
Im Rathaus:
Sie können auch zu folgenden Zeiten ins Wahlbüro (1. OG, Sitzungssaal) kommen und Ihre
Briefwahlunterlagen persönlich beantragen und direkt wählen:
Mo – Mi von 08:30 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr
Do von 08:30 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr
Fr von 08:30 bis 12:30 Uhr
Eine telefonische Beantragung der Briefwahlunterlagen ist nicht möglich!
Vlotho
–
12.08.2025
Vandalismus in Uffeln – großflächig Wahlplakate zerstört
Ausklappen↴
Vandalismus in Uffeln – großflächig Wahlplakate zerstört
Ausklappen↴
Vandalismus in Uffeln – großflächig Wahlplakate zerstört
In Uffeln sind in der vergangenen Nacht (von Sonntag auf Montag) zahlreiche Wahlplakate
zerstört worden.
Es handelt sich hierbei in erster Linie um Plakate der Parteien Die Linke, der CDU und der
FDP.
Die Zerstörungen erfolgten im unteren Bereich der Buhnstraße, der Mindener Straße, der
Gutenbergstraße und in der Straße „Schulgarten“. Die Täter sind dabei gezielt vorgegangen
und haben mutmaßlich – wahrscheinlich mittels eines Messers – die Befestigungen
zerschnitten. So sind die Plakate nicht nur entfernt worden, sondern so beschädigt worden,
dass sie nicht mehr nutzbar sind.
Auch ein großes Plakat, das heute Morgen nach der Zerstörung erneut aufgestellt wurde,
wurde innerhalb kürzester Zeit wieder zerstört.
Der örtliche Wahlleiter, Beigeordneter Bernd Adam, weist ausdrücklich darauf hin, dass es
sich dabei nicht um Streiche handelt, sondern hier liegt eine Sachbeschädigung vor, die
strafrechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Da es sich um eine politisch motivierte Straftat
handelt, wird sich der Staatsschutz um die Aufklärung bemühen. Im Übrigen gehört das
Aufhängen von Wahlplakaten zum Demokratieverständnis in unserem Staat und ist
Bestandteil eines Wahlkampfes.
Hilfreich wäre es, wenn achtsame Bürgerinnen und Bürger entsprechende Vorfälle melden
würden.
Anmerkung:
Foto wurde von Julia Dowe gemacht

Vlotho
–
08.08.2025
Banner gegen Müll – Stadt Vlotho möchte Menschen für das Thema sensibilisieren
Ausklappen↴
Banner gegen Müll – Stadt Vlotho möchte Menschen für das Thema sensibilisieren
Ausklappen↴
Im Vlothoer Hafen wurden am Freitag, dem 08. August 2025, zwei Banner gegen achtlos
weggeworfenen Müll aufgehängt. Unter der Überschrift „Müll gehört nicht in die Natur!“ wird
anhand der Verrottungsdauer aufgezeigt, was für Schwierigkeiten die Natur durch Müll
ausgesetzt wird – und wie lange auch wir Menschen etwas von den Überresten haben.
Die Stadt Vlotho arbeitet schon seit längerem an einer Kampagne gegen achtlos
weggeworfenen Müll. Mit dem nun im Hafen aufgehängten Bannern soll ein Bewusstsein für
die Folgen des achtlosen Verhaltens für die Umwelt geschaffen werden. Anhand von fünf
beispielhaften, typischen Müllarten wird der Verbleib verschiedenster Materialien in der
Umwelt aufgezeigt. Von der Bananenschale, die „nur“ 1 bis 3 Jahre braucht, über die
Zigarettenkippen, die zwar in 10 bis 15 Jahren verrottet ist, bis dahin aber viele Schadstoffe
in die Umwelt abgegeben hat, die Tieren und Menschen gefährlich werden können, bis zur
Getränkedose, die sogar bis zu 500 Jahre braucht um vollständig zu verrotten.
Ca. 60.000 € an Kosten entstehen der Stadt allein durch den Müll, der vom Bauhof auf
öffentlichen Flächen aufgesammelt wird – Geld, das man für andere Zwecke sicherlich
besser verwenden könnte.
Die Stadt Vlotho möchte deshalb die Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren ihren Müll
wieder mit nach Hause zu nehmen oder zumindest in den dafür vorgesehenen Mülleimern zu
entsorgen. Nicht nur zum Wohle der Umwelt, sondern auch im Sinne der Menschen, die im
Vlothoer Hafen die Natur genießen möchten. Nach dem Motto „Mach mit und schütze die
Umwelt – für ein sauberes und schönes Vlotho!“ rufen Mel Borchmeyer und Karoline
Wüppenhorst vom Fachdienst Planen Bauen Umwelt zusammen mit Bürgermeister Rocco
Wilken zur Mithilfe auf, um dieses Ziel zu erreichen.
Im Zuge der Kampagne werden in nächster Zeit noch zusätzliche Banner und Schilder an
verschiedenen Orten platziert werden, um ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen.
Die beigefügten Fotos wurde von der städtischen Mitarbeiterin Vanessa Tacke
gemacht und sind zu Pressezwecken freigegeben. Anlage 1 zeigt links Mel Borchmeyer und
rechts Karoline Wüppenhorst, beide vom Fachdienst Planen Bauen Umwelt, zusammen mit
Bürgermeister Rocco Wilken (Mitte) vor dem Banner gegen Müll, das zusammen mit der
Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Vlotho entworfen wurde. Die anderen beiden Bilder zeigen die
zwei im Hafenbereich aufgehängten Banner.

Vlotho
–
05.08.2025
Kommunalwahlen 2025 – Beantragung der Briefwahlunterlagen jetzt möglich
Ausklappen↴
Kommunalwahlen 2025 – Beantragung der Briefwahlunterlagen jetzt möglich
Ausklappen↴
Kommunalwahlen 2025 – Beantragung der Briefwahlunterlagen jetzt möglich
Am 14. September 2025 finden die Kommunalwahlen statt, bei denen die Vertretungen für
den Kreistag und den Gemeinderat sowie der Landrat/die Landrätin und der Bürgermeister
gewählt werden. Die Wahlberechtigten können ab sofort ihre Briefwahlunterlagen
beantragen.
Zwischen dem 05. und dem 24. August 2025 werden die Wahlbenachrichtigungen verschickt.
Darauf befindet sich auch das Wahllokal, in dem die Wahlberechtigten ihre Stimme
persönlich abgeben können. Alternativ kann aber auch bequem per Briefwahl gewählt
werden.
Ab dem 04. August 2025 können die Wahlberechtigten ihre Briefwahlunterlagen direkt im
Rathaus beantragen und ihre Stimmen sofort vor Ort abgeben.
Das Wahlbüro (1. OG, Sitzungssaal) ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Mo – Mi von 08:30 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr
Do von 08:30 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr
Fr von 08:30 bis 12:30 Uhr
Freitag, 12.09.2025 (letzter Öffnungstag vor der Wahl): 08:30 bis 15:00 Uhr
Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen Ihnen Katharina Wagner und Martina
Lübkemann gerne zur Verfügung: Entweder unter der Telefonnummer 05733/924-126 oder
per E-Mail an k.wagner@vlotho.de bzw. unter der Telefonnummer 05733/924-127 oder per
E-Mail an m.luebkemann@vlotho.de.
Herford
–
01.08.2025
Veranstaltungshinweis August-Highlights im Marta Herford
Ausklappen↴
Veranstaltungshinweis August-Highlights im Marta Herford
Ausklappen↴
Veranstaltungshinweis
August-Highlights im Marta Herford
Im August hält das Museum Marta Herford wieder ein spannendes Angebot für Kunstinteressierte, Architekturbegeisterte und solche, die es werden wollen, bereit. Die Ausstellung „Other People Think – Eine Auswahl aus der Sammlung Wemhöner“ geht mit einem umfangreichen Begleitprogramm zu Ende, das einlädt, die Exponate in den Gehry-Galerien aus ganz verschiedenen Perspektiven zu erleben. Als weiteres Highlight kommt am 21/22. August die Lidl Deutschland-tour nach Herford. Den Etappenstart vor dem Marta am 22. 8. feiert das Museum mit besonderen Specials, freiem Eintritt und erweiterten Öffnungszeiten!
Am So, 3. 8., um 14 Uhr, haben Architekturbegeisterte in einer einstündigen Führung die Möglichkeit, die einzigartige Gehry-Architektur des Museums zu erleben. Während des Rundgangs erhalten die Teilnehmenden spannende Informationen rund um das Marta als Bauwerk (Ticket 3,50 Euro zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung).
Am So, 10. 8., um 16 Uhr, ist der in der Ausstellung „Other People Think – Eine Auswahl aus der Sammlung Wemhöner“ vertretene Künstler Michael Sailstorfer zu Gast im Marta. Im Gespräch mit Marta-Direktorin Kathleen Rahn gewährt er tiefere Einblicke in sein breites Schaffen (kostenfrei, ohne Anmeldung, Ort: Marta-Forum).
Am Sa, den 16. 8., um 14 Uhr, bietet das Marta einen barrierefreien Rundgang für blinde und sehbehinderte Menschen durch die aktuellen Ausstellungen an, geleitet von der erfahrenen Kunstvermittlerin Angelika Höger. Um Anmeldung unter bildung@marta-herford.de oder telefonisch unter 05221 9944300 wird gebeten (Ticket 3,50 Euro zzgl. ermäßigtem Eintritt, Tickets online oder an der Museumskasse, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Begleitpersonen sind frei).
Am So, 17. 8., um 15 Uhr, ist Philipp Bollmann, Kurator der Sammlung Wemhöner, im Marta zu Besuch. Im dialogischen Rundgang durch die Ausstellung „Other People Think – Eine Auswahl aus der Sammlung Wemhöner“ gemeinsam mit Marta-Direktorin Kathleen Rahn erfahren Interessierte Wissenswertes über die Werke der Ausstellung und die Entstehung und Entwicklung der Sammlung Wemhöner (Ticket 3,50 Euro zzgl. Eintritt, Tickets online oder an der Museumskasse).
Am Do, 21. 8., von 12 bis 17 Uhr, ist das Marta im Rahmen der Lidl Deutschlandtour auch mit einem Stand auf der Expo Tour auf dem Herforder Rathausplatz vertreten. Hier können sich Besucher*innen auf kreative Mitmachangebote, eine Pop Up Ausstellung und weitere Specials freuen (Eintritt frei).
Am Fr, 22. 8., öffnet das Marta anlässlich des 2. Etappenstarts der Lidl Deutschlandtour direkt vor dem Museum bereits um 9 Uhr seine Türen. Der Eintritt in die Ausstellungen „Other People Think – Eine Auswahl aus der Sammlung Wemhöner“ und „Neue und alte Bekannte – Ankäufe und Schenkungen für die Sammlung Marta“ ist von 9 bis 18 Uhr frei! Auch sonst hält das Marta an diesem Tag ein besonderes Programm bereit – seid gespannt!
Am So, 24. 8., um 14 Uhr, wirft Marta-Direktorin Kathleen Rahn in einem einstündigen Rundgang durch die Ausstellung „Other People Think – Eine Auswahl aus der Sammlung Wemhöner“ anlässlich der Finissage einen letzten Blick auf ausgewählte Werke. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu den ausstellenden Künstler*innen sowie zur Konzeption der Schau und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen (Ticket 3,50 Euro zzgl. Eintritt, Tickets online oder an der Museumskasse).
Öffentliche Führungen durch die aktuellen Ausstellungen finden immer mittwochs um 18 Uhr sowie am Samstag, Sonntag und feiertags um 15 Uhr statt (Ticket 3,50 Euro zzgl. Eintritt, Tickets online oder an der Museumskasse).
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter: https://marta-herford.de/kalender.
Workshops im August
Verschiedene Angebote im Marta-Atelier sowie in der Marta Lobby bieten den Besucher*innen auch im August die Möglichkeit, vor, nach oder während dem Ausstellungsbesuch oder unabhängig davon künstlerisch aktiv zu werden und eigene Ideen umzusetzen!
Am Sa, 2. 8. und am 16. 8., von 11 bis 13 Uhr, können Kinder ab 6 Jahren bei den Kunstentdecker*innen die aktuellen Ausstellungen im Marta Herford erkunden und im Anschluss tolle Kunstwerke aus eigenen Ideen erschaffen (Kosten 12 Euro, ohne Anmeldung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl).
Am So, 3. 8. und am 17. 8., von 14 bis 16.30 Uhr, lädt die Offene Runde Familien in der Marta-Lobby zu einem Mitmach-Nachmittag voller Kunst, Experimente und Spaß ein (kostenfrei, ohne Anmeldung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl).
Am So, 10. 8., von 14 bis 16.30 Uhr, lernen Kinder und Erwachsene im monatlichen Sonntagsatelier im Marta zusammen wechselnde künstlerische Techniken kennen und sind eingeladen, eigene Ideen zum Leben zu erwecken (Kosten 15 Euro, mit Anmeldung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl).
Am Mi, 13. 8., von 14 bis 16 Uhr, findet wieder das beliebte Marta-Ferienatelier statt. Unter dem Titel „Den Sommer sammeln und bewahren“ geht es gemeinsam mit der freien Kunstvermittlerin Franziska Jochheim raus in die Natur rund ums Museum. Hier werden Sommerblumen und Gräser gesammelt, aus denen im Anschluss im Marta-Atelier Kunstwerke der besonderen Art entstehen. Dabei kann mit Drucktechniken, Zeichnung und Collage experimentiert werden (Kosten 12 Euro, mit Anmeldung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl).
Anmeldung und weitere Informationen zu den Workshops unter: https://marta-herford.de/kalender.
Vlotho
–
31.07.2025
Fit for Future – Stadtwerke Vlotho Stromnetz verstärken das Stromnetz der Innenstadt
Ausklappen↴
Fit for Future – Stadtwerke Vlotho Stromnetz verstärken das Stromnetz der Innenstadt
Ausklappen↴
Vlotho.- In der Innenstadt laufen die nächsten
Maßnahmen zur Verstärkung des Stromnetzes an. Auf
einer Länge von ca. 100 m wird das 10 kV und 1 kV-
Kabelnetz der Stadtwerke Vlotho Stromnetz GmbH
erweitert und verstärkt. Zusätzlich wird eine neue
Kompaktstation in Höhe der Aus- und Einfahrt des
Parkplatzes auf einer vorhandenen Stellfläche
installiert.
Die Baumaßnahme erstreckt sich von der Langen
Straße, Höhe Haus Nr. 130, bis zum Parkplatz „An der
Oelmühle“. Die Aus- und Einfahrt des Parkplatzes wird
dadurch nur eingeschränkt möglich sein.
Die Arbeiten werden voraussichtlich in der KW 32
beginnen. Die voraussichtliche Bauzeit beträgt ca. 8
Wochen.
Die Energiewelt verändert sich rasant – mehr Photovoltaik,
mehr E-Mobilität und mehr Wärmepumpen stellen die
Versorger deutschlandweit vor immer größere
Herausforderungen. Damit Vlotho, vor allem der
Innenstadtbereich, zukünftig gerüstet ist, wird eine neue
Kompaktstation installiert. Dies setzt jedoch eine
Erweiterung und Verstärkung des bisherigen 10 kV und 1
kV Netzes voraus. Zu Beginn des Jahres 2025 wurde
dieses Vorhaben geplant, welches nun in KW 32 beginnen
wird.
In mehreren Bauabschnitten werden zunächst Leerrohre
verlegt, in die im Anschluss Stromkabel eingezogen
2
werden. Im letzten Abschnitt werden diese dann in der
neuen Kompaktstation „eingeschliffen“.
Das eingesetzte Fachunternehmen ist angehalten die
Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.
Jedoch wird es im Bereich der Aus- und Einfahrt des
Parkplatzes aus beiden Richtungen zu leichten
Einschränkungen kommen. Hierfür bittet die Stadtwerke
Vlotho Stromnetz GmbH um Verständnis.
Wenn Tiefbauarbeiten im Bereich von
Grundstückseinfahrten erforderlich sind, werden diese
Arbeiten, abhängig vom Baufortschritt, rechtzeitig im
Vorfeld mit den Geschäftsbetreibern, Anliegerinnen und
Anliegern abgestimmt.
Bei Rückfragen, Anregungen oder weiteren Informationen
steht Ihnen Frau Nadine Meise, Stv. Technische
Betriebsleitung, unter der Telefonnr.: 05733 / 91 27-32
gerne zur Verfügung.
Bild: Stadt Vlotho

Herford
–
30.07.2025
Veranstaltungshinweis Sommerferien im Marta Herford
Ausklappen↴
Veranstaltungshinweis Sommerferien im Marta Herford
Ausklappen↴
Veranstaltungshinweis
Sommerferien im Marta Herford
Die Sommerferien sind da – Zeit für Kunst, Kreativität und Experimente! All das können Kinder ab 6 Jahren im Ferienatelier im Marta Herford erleben. Am Mittwoch, den 13. 8. 2025, von 14 bis 16 Uhr, lädt das Marta unter dem Titel „Den Sommer sammeln und bewahren“ zum gemeinsamen Entdecken und Gestalten mit der freien Kunstvermittler*in Franziska Jochheim ein (12 Euro inkl. Material, Anmeldung online und an der Museumskasse, begrenzte Teilnehmer*innenzahl).
Mi 13. 8., 14 bis 16 Uhr:
Ferienwerkstatt Den Sommer sammeln und bewahren mit Franziska Jochheim
In diesem Workshop geht es erst raus in die Natur und anschließend ins Atelier: Gemeinsam erkunden wir die Umgebung rund ums Marta und sammeln dabei Sommerblumen und Gräser. Im Anschluss gestalten wir im Atelier daraus Kunstwerke der besonderen Art. Dabei experimentieren wir mit Drucktechniken, Zeichnung und Collage.
Für Kinder ab 6 Jahren, keine Vorkenntnisse notwendig
Kosten: 12 Euro inkl. Material, mit Anmeldung, begrenzte Teilnehmerinnenzahl
Anmeldung unter: https://marta-herford.ticketfritz.de/.
Weitere Informationen unter: bildung@marta-herford.de.
Alle Angebote und Veranstaltungen im Marta unter: https://marta-herford.de/kalender.
Vlotho
–
24.07.2025
Nicht erfolgte Abfuhr der gelben Tonnen 24. Juli 2025
Ausklappen↴
Nicht erfolgte Abfuhr der gelben Tonnen 24. Juli 2025
Ausklappen↴
Nicht erfolgte Abfuhr der gelben Tonnen 24. Juli 2025
Durch diverse Ausfälle bei dem Unternehmen PreZero erfolgt die Abholung der
gelben Tonnen heute, am 24.07.2025, in Vlotho leider nicht. Laut PreZero soll die
Nachfuhr schnellstmöglich erfolgen. Es kann sich jedoch bis kommenden Samstag
hinziehen.
Auch die Abfuhr der gelben Tonnen am Freitag könnte von einer Verzögerung
betroffen sein.
Darum der Hinweis aus der Verwaltung:
Bitte lassen Sie Ihre volle gelbe Tonne an der Straße stehen, die Entleerung erfolgt
zeitnah.
Die Stadt Vlotho bittet um Verständnis.
Auskünfte dazu erteilt gerne die Abfallberatung im Rathaus Vlotho per Mail
unter Abfall@Vlotho.de oder telefonisch unter 05733 / 924-429.
Vlotho
–
24.07.2025
Schachtsanierungsarbeiten in der Valdorfer Straße in Vlotho
Ausklappen↴
Schachtsanierungsarbeiten in der Valdorfer Straße in Vlotho
Ausklappen↴
Schachtsanierungsarbeiten in der Valdorfer Straße in Vlotho
(Hausnummern 11 bis 152) – ab der 31. Kalenderwoche
In der Valdorfer Straße werden ab nächster Woche Schachtdeckel saniert bzw.
ausgetauscht.
Ursache der Maßnahme sind erhebliche Lärmbelästigungen für die Anwohner und
partielle Materialermüdung. Die Bauarbeiten werden in 3 Abschnitten erfolgen, und
es wird zu halbseitigen Sperrungen kommen. Die Durchfahrt wird jedoch jederzeit
gewährleistet sein.
Die Valdorfer Straße wird für ca. 3 Wochen teilweise beeinträchtigt werden.
Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe bitten die Anlieger*innen für dennoch auftretende,
unvermeidbare Behinderungen während der Bautätigkeiten um Verständnis.
Bei Rückfragen steht Frau Gräfner von den Vlothoer Wirtschaftsbetrieben unter der
Telefonnummer 05733 – 930314 gerne zur Verfügung.
Vlotho
–
24.07.2025
Umgestaltung des Spielplatzes „Harksiek“ in Vlotho-Uffeln
Ausklappen↴
Umgestaltung des Spielplatzes „Harksiek“ in Vlotho-Uffeln
Ausklappen↴
Umgestaltung des Spielplatzes „Harksiek“ in Vlotho-Uffeln
Ab Anfang August muss der Spielplatz an der Straße „Harksiek“ in Uffeln für einige
Wochen komplett gesperrt werden. Grund ist die Umgestaltung des Geländes und
der damit verbundene Aufbau neuer Geräte.
Bevor diese jedoch montiert werden können, muss der Bauhof einige Altgeräte
entfernen.
Die Stadt Vlotho und die beauftragten Unternehmen sind bemüht, die Sperrzeit so
gering wie möglich zu halten und bitten bereits jetzt um Verständnis für die
Einschränkungen.
Während der Sperrzeit steht das Schulgelände der Grundschule Uffeln außerhalb
der Schulzeit als Spielplatz zur Verfügung.
Für weitere Fragen können Sie sich gerne an die zuständige Sachbearbeiterin bei
der Stadt Vlotho unter 05733 / 924-141 oder B.Schrader@Vlotho.de wenden.
Vlotho
–
23.07.2025
Nicht erfolgte Abfuhr der gelben Tonnen in Uffeln am 23.07.2025
Ausklappen↴
Nicht erfolgte Abfuhr der gelben Tonnen in Uffeln am 23.07.2025
Ausklappen↴
Nicht erfolgte Abfuhr der gelben Tonnen in Uffeln am 23.07.2025
Durch diverse Ausfälle bei Prezero bleiben die gelbe Tonne am 23.07.2025 in Uffeln
leider stehen.
Die Nachfuhr soll schnellstmöglich erfolgen, kann sich jedoch bis Samstag
hinziehen.
Die Stadt Vlotho bitte um Ihr Verständnis.
Auskünfte dazu erteilt gerne die Abfallberatung im Rathaus Vlotho per Mail
unter Abfall@Vlotho.de oder telefonisch unter 05733 / 924-429.
Herford
–
18.07.2025
Vorschau Marta HOCH 2 blüht auf
Ausklappen↴
Vorschau Marta HOCH 2 blüht auf
Ausklappen↴
Marta HOCH 2 sucht grüne Schätze, grüne Daumen und Anpacker*innen! Nach der erfolgreichen Konzeptphase geht der Dritte Ort im Marta Herford für drei Jahre in die Umsetzung. Nun heißt es: Marta HOCH 2 blüht auf! Unter diesem Motto dreht sich in der zweiten Etage des Marta Herford ab dem 23. 7. 2025 einen Monat lang alles ums Pflanzen, Upcyclen und Bauen. Alle Herforder*innen können Teil davon sein!
Wer Stecklinge, Ableger oder Topfpflanzen übrighat, die ein neues Zuhause suchen, kann diese ab sofort ins offene Pflanzenregal im 2. Obergeschoss des Marta Herford bringen. Statt sie wegzuwerfen, machen das Team vom Marta HOCH 2 und interessierte Pflanzen-freund*innen sie wieder fit fürs Fensterbrett.
Die Aktion läuft ab sofort und ist offen für alle Interessierten. Einfach mitmachen, alte Topfbewohner vorbeibringen – oder mitgärtnern und bauen!
Urbane Oase zum Selbermachen
In Workshops mit dem bekannten Recyclingdesigner Oliver Schübbe verwandelt sich das Marta HOCH 2 in der zweiten Etage des Marta Herford in einen grünen Wohlfühlort. Gemeinsam können Teilnehmer*innen vernachlässigte Zimmerpflanzen wieder aufpäppeln, Pflanzregale zusammenzimmern, oder alte Pflanztöpfe umglasieren.
Grüne Daumen und die, die es noch werden wollen, sind herzlich willkommen!
Hier können alle upcyclen!
Das Angebot im Marta HOCH 2 ist wie immer kostenfrei und offen für alle. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine
Mi, 23. 7., von 17 bis 20.30 Uhr
Pflanz- und Bau Workshop mit RecyclingDesigner Oliver Schübbe
Di, 29 .7., 15 bis 17 Uhr
Spieleparkour Oase – Die Kleinen spielen, die Großen gärtnern
Mi, 6. 8., ab 17 Uhr
Wollrausch und Upcycling – Makramee und Pflanzregale
Do, 14. 8., 15 bis 17 Uhr
Kunst Kaffe Keks – Blütenreich gestalten
Mi, 20. 8. 17 bis 20.30 Uhr
Pflanzentöpfe umglasieren und brennen
Nich lang schnacken, Topp anpacken!
Weitere Informationen unter www.marta-herford.de/kalender.
Vlotho
–
18.07.2025
Neues Pflanzbeet erstrahlt vor dem Rathaus Vlotho
Ausklappen↴
Neues Pflanzbeet erstrahlt vor dem Rathaus Vlotho
Ausklappen↴
Neues Pflanzbeet erstrahlt vor dem Rathaus Vlotho
Direkt vor dem Rathaus Vlotho in der Langen Straße erstrahlt jetzt ein ganz besonderes
Pflanzbeet – der „Vlothoer Mustergarten“.
Die Vlothoer Klimaschutzmanagerin Karoline Wüppenhorst und die städtische Mitarbeiterin
Christiane Strenger aus der Umweltabteilung haben mit der Firma Cottag- Stauden sowie
einigen Kindern aus der OGS-Ferienbetreuung ein neues Staudenbeet geschaffen, das nicht
nur gut aussieht, sondern auch richtig viel über Klima- und Naturschutz erzählt.
Warum „Mustergarten“?
Derzeit wird viel über hitzeresistente und insektenfreundliche Gartengestaltung gesprochen;
am besten noch mit heimischen Pflanzen.
Doch schnell kommen Fragen auf wie zum Beispiel:
– Wie kann ein solcher Garten in der Praxis aussehen?
– Welche Pflanzen eignen sich?
– Wie kann ein solches Beet gestaltet werden?
– Warum eigentlich Sand?
Der Boden wurde in der vergangenen Woche vorab vorbereitet und anschließend mit Sand
gemulcht. Der Sand hat hier zwei Vorteile. Zum einen ist Sand steril; das heißt es sind keine
unerwünschten Samen im Sand, die sich direkt mit ausbreiten können. Unkräuter, die durch
Flugsamen auf der Fläche landen und auskeimen, können einfach aus dem sandigen
Material herausgezogen werden. Einen weiteren Vorteil – durch seine feinkörnige Struktur –
bietet der Sand mit dem Verdunstungsschutz. Das Wasser wird also länger im Boden
gehalten und bietet den Pflanzen die nötige Feuchtigkeit zum Angehen.
Um Interessierten hier Unterstützung und Inspiration zu bieten, ergab sich die Idee des
Musterbeetes. Es wurde eine große Anzahl, insgesamt 58 hitzetolerante, pflegeleichte und
insektenfreundliche regionale Staudenarten ausgewählt, die jeweils mit einem Schild
versehen sind, auf denen man direkt den Namen findet.
Wer sich also die Frage stellt: „Wie kann ich mit der richtigen Pflanzenwahl Insekten helfen
und dem Klima etwas Gutes tun?“ – der findet hier die Inspiration und Vielfalt für den eigenen
Garten.
Die Vorbereitungen dieses Beetes erfolgte mit Unterstützung des Bauhofs Vlotho und der
Firma Cottage-Stauden. Die Pflanzaktion selbst mit den OGS-Kindern dauerte am 17. Juli
2025 ca. 3 Stunden. Insgesamt halfen acht Grundschulkinder tatkräftig mit.
→ Also anschauen und mitmachen. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht!
Weitere Auskünfte zu diesem Thema gibt gerne die Klimaschutzmanagerin der Stadt Vlotho,
Frau Karoline Wüppenhorst unter Telefonnummer 05733 / 924-145 oder per E-Mail über
k.wueppenhorst@vlotho.de.
Anmerkung:
Das beigefügte Foto wurde vom städtischen Mitarbeiter Axel Mowe gemacht und ist zu
Veröffentlichungszwecken freigegeben.
Es zeigt von links nach rechts: Christiane Strenger (Abteilung Umwelt Stadt Vlotho), Vlothos
Bürgermeister Rocco Wilken, Karoline Wüppenhorst (Klimaschutzmanagerin Stadt Vlotho)
sowie die Kinder der OGS mit ihren Betreuer(innen) sowie Mitarbeitende der Fa. Cottage-
Stauden.

Vlotho
–
04.07.2025
Neuer Newsletter zur Stadtentwicklung in Vlotho
Ausklappen↴
Neuer Newsletter zur Stadtentwicklung in Vlotho
Ausklappen↴
Neuer Newsletter zur Stadtentwicklung in Vlotho
Zukünftig können sich die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig über die Stadtentwicklung
informieren lassen. Die Stadt Vlotho und das ISEK-Management versenden demnächst
regelmäßig Newsletter, in denen sie über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Rahmen
des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) informieren. Der Newsletter wird ab
Herbst 2025 einmal pro Quartal versendet. Interessierte können sich dafür schon jetzt
eintragen lassen.
Im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) konnten in der Stadt Vlotho
in den letzten Jahren viele Projekte umgesetzt werden. So zum Beispiel die Fassadenbilder
in der Innenstadt, die Umgestaltung des Vorplatzes der Kulturfabrik, die aktuell laufende
Sanierung der Burgmauer und vieles mehr.
Um die Bürgerinnen und Bürger künftig immer auf dem aktuellen Stand zu halten, wird es ab
dem Herbst 2025 einen Newsletter geben, der einmal im Quartal erscheinen soll. Dafür
können sich alle Interessierte schon jetzt eintragen lassen.
Mit dem neuen Newsletter der Stadt Vlotho erhalten Bürgerinnen und Bürger per E-Mail ganz
einfach und unkompliziert spannenden Einblicke in laufende und geplante
Stadtentwicklungsprojekte, Veranstaltungshinweise, Informationen über
Beteiligungsmöglichkeiten und vieles mehr.
Anmeldungen für den Newsletter sind möglich unter der E-Mailadresse
stadtentwicklung@vlotho.de – gerne unter Angabe von Vor- und Nachname.
So können sich die Vlotherinnen und Vlothoer künftig immer über alles auf dem Laufenden
halten, was in ihrer Stadt im Rahmen des ISEK geplant ist.
Datenschutzinformation: Mit der Anmeldung per E-Mail erklären sich die Personen mit der
Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten zum Zweck des Newsletterversandes
einverstanden. Ihre Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an
Dritte weitergegeben.
Vlotho
–
02.07.2025
Was hat Vlotho schon zu bieten? – So einiges!
Ausklappen↴
Was hat Vlotho schon zu bieten? – So einiges!
Ausklappen↴
Was hat Vlotho schon zu bieten? – So einiges!
Nach einer aktuellen Studie aus Juni 2025 der Landesvereinigung der Unternehmerverbände
in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt Vlotho im Kommunal Niveau Ranking auf Platz 112 von
396 NRW-Kommunen.
2020 waren es noch Platz 119; das bedeutet eine Verbesserung um 7 Plätze im Vergleich
zur letzten Studie aus dem Jahr 2020.
Im bundesweiten Vergleich steht Vlotho jetzt auf Platz 4.573 von rund 10.648 Kommunen.
Zuvor waren es Platz 5.491; das bedeutet auch einen deutlicher Sprung nach vorne in die
obere Hälfte.
Im NRW-Kommunalranking 2025, das 10.648 Kommunen bundesweit umfasst, verbessert
sich der Durchschnitt der NRW-Kommunen landesweit leicht von Rang 6.276 auf Rang
6.045. Vlotho als Stadt liegt somit deutlich über diesem Durchschnitt.
Auch im Dynamik-Ranking der NRW-Kommunen hat sich Vlotho von 2020 auf 2025 deutlich
verbessert:
• 2020: Rang 224 von 395
• 2025: Rang 154 von 396
Bewertet werden hier 17 Faktoren aus, unter anderem aus den Faktoren Wirtschaft, Arbeit,
Wohnen, Lebensqualität, schnelles Internet, medizinische Versorgung, Job- und
Freizeitangebote.
Das bedeutet:
– Vlotho ist ein lebenswerter Ort
– Vlotho bietet Perspektiven & Arbeitsplätze
– Vlotho hat Natur und Nähe zum Wohlfühlen
– Vlotho entwickelt sich spürbar weiter
Besonders stolz kann Vlotho auf das Ehrenamt sein. Die unzähligen Menschen, die sich
engagieren, machen Vlotho erst richtig lebendig. All das gelingt nicht zufällig, sondern
gemeinsam.
Der Dank vom Vlothoer Bürgermeister Rocco Wilken geht an alle, die mitmachen, mitdenken
und mitgestalten. Gemeinsam machen diese Menschen Vlotho stark – heute und in Zukunft!
Vlotho
–
24.06.2025
Vlotho aktuell: Wilder Müll im Stadtgebiet nimmt zu
Ausklappen↴
Vlotho aktuell: Wilder Müll im Stadtgebiet nimmt zu
Ausklappen↴
Wir alle wünschen uns eine saubere und ansehnliche Stadt.
Leider häufen sich in der letzten Zeit die Fälle von wildem Müll, der an einschlägigen Plätzen
abgelegt oder achtlos in die Natur geschmissen wird.
Diese Müllablagerungen beeinträchtigen das Stadtbild, können Ungeziefer anziehen oder
den Boden und das Grundwasser gefährden. Außerdem kann wilder Müll lebensgefährlich
für Tiere sein.
Die Stadt Vlotho konnte zuletzt zwei Umweltsünder zur Rechenschaft ziehen.
Verstöße gegen die ordnungsgerechte Müllentsorgung können mit Ordnungsgeldern bis zu
5.000 € bestraft werden.
Wir bitten daher Müll und Sperrmüll korrekt zu entsorgen.
Informationen zur Müllentsorgung finden Sie auf der Homepage der Stadt Vlotho oder Sie
melden sich bei Fragen telefonisch bei der Abfallberatung, die montags bis freitags von 8.30
Uhr bis 12.30 Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 05733 / 924-429 im Rathaus Vlotho
erreichbar ist
Möglichkeiten der Müllentsorgung in der Stadt Vlotho:
– Hausmüll bitte über Ihre vorhandenen Mülltonnen entsorgen. Sollte das Volumen der
Tonnen nicht ausreichen, melden Sie sich bitte bei der Abfallberatung unter der
angegebenen Telefonnummer.
– Sperrmüllkarten können an der Information im Rathaus Vlotho erworben
werden.
Damit können 2,5m³ Sperrmüll für 30,- € entsorgt werden.
Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Stadt Vlotho.

Vlotho
–
04.06.2025
Petition zur Neuberechnung des Deutschlandtaktes – Unterschriftenliste zur Unterstützung liegt auch im Rathaus aus –
Ausklappen↴
Petition zur Neuberechnung des Deutschlandtaktes – Unterschriftenliste zur Unterstützung liegt auch im Rathaus aus –
Ausklappen↴
Die geplante ICE-Neubau-Strecke Hannover-Bielefeld beschäftigt schon seit Jahren die Gemüter der Vlothoer und auch anderer Menschen in Ostwestfalen. Die Forderungen von Aktiven in der Region fanden bisher bei der Bahn allerdings nur wenig Gehör. Um auf eine Neuberechnung des Deutschlandtaktes zu drängen, haben die Initiative WiduLand e.V., der Westfälisch-Lippische Landfrauenverband e.V. und der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband e.V. eine Petition an den Deutschen Bundestag ins Leben gerufen. Die Stadt Vlotho mit ihrem Bürgermeister Rocco Wilken unterstützen dieses Anliegen. Eine Unterschriftenliste zur Unterstützung liegt jetzt auch an der Information direkt im Rathaus aus.
Darum geht es: Die Initiatoren kritisieren, dass der aktuelle Deutschlandtakt auf teure Hochgeschwindigkeitsstrecken setzt, die immense Kosten und Umweltzerstörung verursachen. Das hieße, dass Milliarden an Steuergeldern verschwendet würden, durch den Neubau Unmengen von CO2 ausgestoßen würden, Natur- und Agrarflächen unverhältnismäßig verloren gingen und dies dem Erreichen der politischen Klimaschutzziele in Deutschland entgegenstünde.
Die Initiatoren fordern stattdessen, dass der Deutschlandtakt mit Fokus auf Nachhaltigkeit neuberechnet wird, bestehende Strecken ausgebaut statt neugebaut werden sowie die CO2-Belastung und Kosten als verbindliche Bewertungs-/Entscheidungskriterien herangezogen werden.
Um diese Forderungen durchzusetzen, wurde eine Petition ins Leben gerufen. Die Initiative WiduLand e.V., der Westfälisch-Lippische Landfrauenverband e.V. und der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband e.V. rufen dazu auf, diese Petition zu unterschreiben – entweder online oder in Papierform – und auch Familie und Freunden über die Petition zu informieren. 30.000 Unterschriften sind für den Erfolg notwendig. Jede und jeder kann Petitionen unterschreiben!
Auch Bürgermeister Rocco Wilken engagiert sich für die Petition. „Die geplante Neubaustrecke bedroht unsere schöne Landschaft, unsere Dörfer und unser Zuhause.“ Er appelliert, dass jede und jeder die Petition unterschreiben könnten und dies auch tun sollte.
„Nur gemeinsam können wir unsere Heimat schützen!“ ruft er die Vlothoerinnen und Vlothoer zur Unterschrift auf.
Weitere Informationen zu dem Anliegen der Petition sind auf https://petition.widuland.de zufinden. Die Online-Petition kann unter https://tinyurl.com/DeutschlandtaktPetition unterzeichnet werden. Die Papierversion liegt im Rathaus an der Information aus. Die Bürgerinnen und Bürger haben während der Öffnungszeiten des Rathauses die Gelegenheit zur Unterschrift.
Anmerkung: Das beigefügte Foto wurde von der Stadt Vlotho gemacht und ist zu Pressezwecken freigegeben. Es zeigt (von links nach rechts) Sarah Brodowski von WiduLand, Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken, der gerade die Petition unterschreibt, und Jens Köster, den Vorsitzenden von WiduLand.

Vlotho
–
26.05.2025
Sanierung von Denkmälern auf dem Friedhof Vlotho
Ausklappen↴
Sanierung von Denkmälern auf dem Friedhof Vlotho
Ausklappen↴
Auf dem städtischen Friedhof Vlotho Wasserstraße/Lindenweg startete am 20. Mai 2025 der Beginn der Sanierung zweier Denkmäler/Grabmale. Die Stadtverwaltung hat von der Bezirksregierung in diesem Jahr hierfür Fördermittel erhalten und im Zuge dessen eine Fachfirma damit beauftragt, die Denkmäler entsprechend der Vorgaben des Denkmalschutzes in Stand zu setzen.
Es handelt sich hierbei um das Grabmal des Cantors Heinrich Harland und das Erbbegräbnis der Familie Volbracht.
Das Familiengrab Volbracht bewahrt durch seinen Namen die Erinnerung an die historische Brauerei als wichtiger Bestandteil der Wirtschaftsgeschichte der Stadt Vlotho. An diesem Denkmal werden unter anderem Arbeiten am Fundament und an den schmiedeeisernen Zäunen vorgenommen. Ebenfalls wird die Grabstelle von Bewuchs befreit. Bei dem Grabkreuz des Cantors Harland handelt es sich um ein Sandsteinmonument in Erinnerung an den Pastor Harland, welches im Jahre 1961 auf dem städtischen Friedhof aufgestellt wurde.
Hier werden der Sandstein und das Portrait aus Marmor gereinigt und schadhafte Stellen ausgebessert.
Die Maßnahmen werden voraussichtlich bis Ende Juli 2025 andauern.
Bild: der aktuelle Zustand des Denkmales „Harland“.

Vlotho
–
21.05.2025
Ihr digitales Lichtbild – einfach, schnell und bequem bei der Stadt Vlotho erstellen
Ausklappen↴
Ihr digitales Lichtbild – einfach, schnell und bequem bei der Stadt Vlotho erstellen
Ausklappen↴
hr digitales Lichtbild – einfach, schnell und bequem
bei der Stadt Vlotho erstellen
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, Ihr digitales Lichtbild für Ihre Ausweisdokumente
direkt bei der Stadt Vlotho anfertigen zu lassen.
Seit dem 19.05.2025 bieten die Fotokabinen der Bundesdruckerei eine einfache und
bequeme Möglichkeit, diese direkt vor Ort zu erstellen.
Für diesen Service fällt eine Gebühr von 6,00 Euro an.
Selbstverständlich erhalten Sie die digitalen Lichtbilder auch weiterhin bei einem zertifizierten
Fotografen oder der Drogeriemarktkette DM. Eine Liste der zertifizierten Fotografen finden
Sie unter: https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/.
Das neue Gerät ergänzt also das bestehende Angebot und bietet Ihnen zusätzliche
Flexibilität, je nachdem, was für Sie am einfachsten ist.
Übrigens: Für Führerscheinanträge reicht weiterhin die Vorlage eines biometrischen
Lichtbildes in Papierform.
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen das BürgerInnenBüro unter der Telefonnummer
05733 / 924 400 zur Verfügung.

Vlotho
–
08.05.2025
Mehr Sicherheit für städtische Schulgebäude durch Kamera-Überwachung
Ausklappen↴
Mehr Sicherheit für städtische Schulgebäude durch Kamera-Überwachung
Ausklappen↴
Zur Sicherung von städtischen Schulgebäuden, aber auch zur möglichen Nachverfolgung bei
Vandalismusschäden sind nun an den ersten städtischen Schulgebäuden Kamera-
Überwachungssysteme installiert worden.
In den vergangenen Jahren mussten vermehrt Schadensmeldungen an Schulgebäuden
durch Vandalismus – überwiegend verursacht in den Abend- und Nachtstunden – festgestellt
werden. Unter Beachtung sämtlicher datenschutzrechtlichen Vorgaben sind nun an der
Weser-Sekundarschule und der Grundschule Vlotho die ersten Kameras installiert worden.
Diese Überwachungssysteme werden bis Ende des Jahres 2025 – in Kürze auch am Weser-
Gymnasium Vlotho sowie am Grundschulstandort Vlotho an der Herforder Straße –
eingerichtet.
Die Voraussetzungen, zu einer Erlaubnis dieser Überwachung zu gelangen, sind enorm. Die
Datenschutzbestimmungen sind hierzu sehr umfangreich, wurden allesamt überprüft und
eingehalten. Nun konnten die ersten Schutzeinrichtungen scharfgeschaltet werden. Mehrere
einzelne Kameras werden zukünftig an allen Schulstandorten so installiert, damit möglichst
alle Bereiche der Schulgrundstücke überwacht werden können.
Es ist Aufgabe jeder Kommune, seine Schulgrundstücke zu schützen. Hier wird nun durch
gezielte Investition, dem Vandalismus der Kampf angesagt, um auch zukünftige Kosten zu
senken.
In den vergangenen 5 Jahren ist durch Vandalismus an Schulgebäuden ein Schaden in
fünfstelliger Summe entstanden. Ein ähnlicher Betrag wurde nun investiert, um weitere
Kosten zu vermeiden.
Anmerkung:
Das beigefügte Foto wurde vom städtischen Mitarbeiter Axel Mowe gemacht und ist zu
Veröffentlichungszwecken freigegeben.
Es zeigt am Schulgebäude der Weser-Sekundarschule Vlotho von links nach rechts Louisa
Grimme (Fachdienst Zentrale Liegenschaftsverwaltung), die Schulleiterin der Weser-
Sekundarschule Barbara Herbeck und Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken direkt unter einer
der neuen Überwachungskameras.

Vlotho
–
17.04.2025
Ausweisbilder ab 01.05.2025 nur noch digital
Ausklappen↴
Ausweisbilder ab 01.05.2025 nur noch digital
Ausklappen↴
Die Zeiten des alten Passfotos in Papierform sind Geschichte, denn ab dem 01. Mai 2025
sind für Personalausweis- und Reisepassanträge digitale biometrische Lichtbilder
erforderlich.
Um diese Lichtbilder auch im BürgerInnenBüro herstellen zu können, erhält die Stadt von der
Bundesdruckerei zwei Fotokabinen. Ob diese allerdings pünktlich zum 01. Mai zur Verfügung
stehen ist derzeit noch nicht ganz klar, weil sich die Auslieferung bei der Bundesdruckerei
ggfs. bis Juli 2025 verzögern kann.
Die neuen digitalen biometrischen Bilder erhalten Sie auch bei einem zertifizierten
Fotografen und der Drogeriemarktkette DM. Eine Liste der zertifizierten Fotografen finden
Sie unter https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/.
Für Führerscheinanträge reicht weiterhin die Vorlage eines biometrischen Lichtbildes in
Papierform.
Für telefonische Auskünfte steht das BürgerInnenBüro unter der Telefonnummer
05733 / 924-400 zur Verfügung.
Vlotho
–
26.03.2025
Spielplatz an der Fliederstraße in Exter
Ausklappen↴
Spielplatz an der Fliederstraße in Exter
Ausklappen↴
Beginnend mit dem Frühjahr erreichen die Stadt Vlotho vermehrt Nachfragen zur Nutzung
des Spielplatzes in der Fliederstraße in Exter.
Im letzten Herbst wurde hier damit begonnen, die im Jahnstadion abgebauten Geräte
aufzustellen. Diese Entscheidung wurde gemeinsam im Arbeitskreis „Spielplätze“ getroffen,
dem Vertreter aus Politik und Verwaltung angehören.
Da in Exter bereits zwei Spielplätze (Solarsiedlung und Mühlenhof) umfangreich saniert
und ergänzt wurden, hat sich der Arbeitskreis dazu entschieden, nun andere Plätze in den
Fokus zu nehmen. In diesem Jahr wird der Spielplatz am „Harksiek“ in Uffeln neugestaltet.
Bedingt durch die Witterung konnten die Arbeiten in Exter im Winter nicht fortgesetzt werden.
Da auch die Erneuerung der Zaunanlage erforderlich ist, wurden Ende Februar zunächst die
Hecke gerodet und der alte Zaun entfernt. Durch die Lieferzeiten wird sich die Aufstellung
des neuen Zaunes noch etwas verzögern. Eine Öffnung des Spielplatzes ist bis dahin aus
Sicherheitsgründen leider nicht möglich.
Die Stadt Vlotho bittet um Verständnis und weist darauf hin, dass auch die anderen
Spielplätze in Exter attraktiv und gut zu erreichen sind.
Weitere Fragen beantwortet gerne an die zuständige Sachbearbeiterin bei der Stadt Vlotho,
Barbara Schrader, über Telefon 05733 / 924-141 oder E-Mail B.Schrader@Vlotho.de.

Vlotho
–
14.03.2025
Vergessen Sie nicht die rechtzeitige Beantragung Ihrer Reisedokumente
Ausklappen↴
Vergessen Sie nicht die rechtzeitige Beantragung Ihrer Reisedokumente
Ausklappen↴
Wenn Sie planen, in den Oster- oder Sommerferien zu verreisen und einen Reisepass
oder Personalausweis besitzen, der abgelaufen ist oder bald abläuft, sind Sie auf der
sicheren Seite, wenn Sie jetzt schon ein neues Dokument beantragen.
Buchen Sie hierfür jetzt online (Bürgerservice / Stadt Vlotho) oder telefonisch unter der
Telefonnummer 05733 / 924-0 bzw. 05733 / 924-400 einen Termin im BürgerInnenBüro.
Das gilt nicht nur für die Ferien – wir empfehlen allen Reisewilligen, bereits vor der
Urlaubsplanung zu schauen, ob ihr Reisepass oder Personalausweis noch gültig ist und
frühzeitig neue Dokumente zu beantragen. Damit ersparen Sie sich unnötige Kosten und
Aufregungen, wenn die neuen Reisedokumente nicht rechtzeitig geliefert werden können.
Ob Sie für Ihr Reiseland einen Reisepass benötigen, entnehmen Sie der Website des
Auswärtigen Amts (Reise- und Sicherheitshinweise für Ihr Reiseland – Auswärtiges Amt)
oder den Angaben Ihres Reiseveranstalters.
Vlotho
–
07.03.2025
Förderung von Kleinprojekten 2025 für Ehrenamtliche und Vereine
Ausklappen↴
Förderung von Kleinprojekten 2025 für Ehrenamtliche und Vereine
Ausklappen↴
Die Stadt Vlotho macht darauf aufmerksam, dass Vereine, ehrenamtlich Engagierte und
lokale Initiativen aus den Kommunen Bad Salzuflen, Herford und Vlotho die Möglichkeit
haben ihre Projekte mit dem „Kleinprojekte“-Programm – auch bekannt als „Regionalbudget“
– von der LEADER-Region „Verein(t) – regional.gesund.digital“ fördern zu lassen. Mit
geringen bürokratischen Aufwand können Projekte mit Gesamtkosten von bis zu 20.000€
unterstützt werden. Die Förderquote liegt in der Regel bei 80%. Der Förderaufruf endet am
31. März 2025. Der Förderaufruf steht unter dem Vorbehalt, dass der Region entsprechende
Fördermittel für das Programm Kleinprojekte 2025 zur Verfügung gestellt werden.
Gefördert werden Projektideen, die die Infrastruktur stärken, Begegnungsorte schaffen und
die Lebensqualität in der Region verbessern Die Projekte sollten öffentlich zugänglich sein
und zur Umsetzung der Ziele der Regionalen Entwicklungsstrategien (RES) beitragen. Die
Abwicklung ist bewusst unbürokratisch gestaltet – es reicht zunächst die Einreichung eines
kurzen Projektkonzeptes und einer Kostenübersicht mit einem Angebot pro Kostenposition.
Ein erfolgreiches Kleinprojekt aus dem Jahr 2024 ist z.B. der Boulderfelsen an der Weser-
Sekundarschule Vlotho, durch den der Pausenhof erweitert wurde und für die Schülerinnen
und Schüler mehr Bewegungsfreiraum entstanden ist. Auch der Treffpunkt Jugendhütte beim
Golfclub Herford, der als Begegnungszentrum für Naturschutz dient und Jugendlichen einen
dritten Ort für kreative Entfaltung bietet, ist eines der Projekte. Ein weiteres ist die
Begegnungsfläche und Modernisierung des Tennisclubs Bad Salzuflen, was den Verein als
Treffpunkt für Jung und Alt attraktiver gemacht hat.
Die Stadt Vlotho ermuntert alle Vereine, ehrenamtlich Engagierte und lokalen Initiativen diese
Möglichkeit wahrzunehmen und sich mit ihrem Projekt zu bewerben.
Interessierte können sich beim LEADER-Regionalmanagement per E-Mail
(a.jaegers@leader-vereint.de) oder per Telefon (02561-917169-3 oder 0178/4554509)
melden, um weitere Informationen, das Projektkonzept oder ein Factsheet anzufordern.
Vlotho
–
04.03.2025
Sanierungsarbeiten an der Burgmauer wiederaufgenommen – Maßnahmen zum Brutvogelschutz eingeleitet
Ausklappen↴
Sanierungsarbeiten an der Burgmauer wiederaufgenommen – Maßnahmen zum Brutvogelschutz eingeleitet
Ausklappen↴
Angesichts der gestiegenen Temperaturen können die Sanierungsarbeiten an der Burgmauer wiederaufgenommen werden.
Da die Burgmauer aber auch Nistmöglichkeiten für Singvögel bietet, werden bereits jetzt Vergrämungsmaßnahmen ergriffen, die einer Störung der Brutvögel bei der Aufzucht ihrer Jungen bereits im Voraus verhindern sollen. Dazu wurden an der Mauer Flatterbänder und reflektierende CDs angebracht, die Vögel davon abhalten sollen in diesem Bereich zu nisten. Zusätzlich finden regelmäßige Kontrollgänge statt, um die Entwicklung zu beobachten. Außerdem verstärkt die menschliche Präsenz die abschreckende Wirkung noch zusätzlich. Durch die Maßnahmen soll der Fortgang der Sanierungsarbeit sowie gleichzeitig der Schutz von Brutvögeln gewährleistet werden.
Anmerkung: Das beigefügte Foto wurde von der städtischen Mitarbeiterin Vanessa Tacke gemacht und ist zu Pressezwecken freigegeben. Es zeigt eine der Konstruktionen aus Flatterband und CD an der Mauer der Burg Vlotho, die den Nestbau von Brutvögeln an den jeweiligen Stellen verhindern und dadurch den reibungslosen Fortgang der Sanierungsmaßnahmen ermöglichen soll.

Vlotho
–
25.02.2025
Sommerprogramm für die Seniorinnen und Senioren der Stadt Vlotho – Seniorenausflüge 2025 –
Ausklappen↴
Sommerprogramm für die Seniorinnen und Senioren der Stadt Vlotho – Seniorenausflüge 2025 –
Ausklappen↴
Die Stadt Vlotho bedankt sich auf diesem Wege recht herzlich bei den Sozialbetreuern, den Ausschussvorsitzenden, den Seniorenbeiratsvorsitzenden sowie den Mitgliedern des DRK Ortsvereins Vlotho für Ihre Jahrzehnte lange Unterstützung bei den Seniorenprogrammen (Geburtstagsbesuche, Sommer- und Winterprogramme).
Ab Donnerstag, den 13.03.2025 können sich Vlothoer Seniorinnen und Senioren ab 8.30 Uhr zu den städtischen Seniorenausflügen anmelden. Die Teilnahmewünsche werden telefonisch unter der Rufnummer 05733 / 924-123 entgegengenommen.
Mitfahrwünsche werden nach dem Datum der Anmeldung berücksichtigt. Die Anmeldungen für zwei Halbtagsausflüge, die Ganztagsfahrt und die Dampferfahrt werden verbindlich aufgenommen, weitere Teilnahmewünsche unter Vorbehalt in einer Warteliste vermerkt.
Beachten Sie bitte, dass Sie Anmeldungen nur für sich selbst, Ihren Ehegatten und außerdem eine weitere Einzelperson bzw. ein weiteres Ehepaar vornehmen können. Anlage: Sommerprogramm 2025 – Seniorenausflüge –
Bild: (Fotografiert von Vanessa Tacke) Es zeigt bei der Vorbesprechung zum Senioren-Sommerprogramm von links nach rechts:
Die Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros Vlotho Inge Hieb und Karin Steffen-Hohmeier, Ulrich Sturhahn (Sozialbetreuer Exter), Ina Bohlmeier (Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Senioren, Integration und Gleichstellung), Erika Reuter (Vorsitzende des Seniorenbeirates), Elisabeth Martin (DRK Ortsverein Vlotho), Sabine Selberg-Scherfeld (Sozialbetreuerin Valdorf) und Christel Maack (Sozialbetreuerin Vlotho).

Vlotho
–
10.02.2025
Neuregelung bei der Beantragung von Personalausweisen
Ausklappen↴
Neuregelung bei der Beantragung von Personalausweisen
Ausklappen↴
Ab dem 17. Februar 2025 gibt es eine Änderung bei den Personalausweisen. Bürgerinnen und Bürger werden ihren PIN-Brief direkt bei der Antragstellung in der Behörde erhalten und nicht mehr per Post.
Bei der Beantragung erhalten Sie einen QR-Code. Mit diesem können Sie nachschauen, wann Ihr Personalausweis zur Abholung in der Behörde bereitliegt.
Ihren Personalausweis können Sie dann zu Ticketzeiten des BürgerInnenbüros oder mit Termin abholen.
Die Termine zur Abholung vereinbaren Sie entweder direkt bei der Beantragung oder Sie
buchen den Termin wie gewohnt online (Bürgerservice / Stadt Vlotho) oder telefonisch
unter der Telefonnummer 05733 / 924-0 bzw. 05733 / 924-400.
Vlotho
–
06.02.2025
Grundsteuerreform 2025: Was muss ich bezahlen?
Ausklappen↴
Grundsteuerreform 2025: Was muss ich bezahlen?
Ausklappen↴
Grundsteuerreform 2025: Was muss ich bezahlen?
Ab 2025 wird die Grundsteuer auf Basis einer bundesweiten Reform neu berechnet. Das hat
spürbare Auswirkungen auf den zu zahlenden Betrag. Aus diesem Grund fragen sich viele
Bürgerinnen und Bürger nun, was sie ab 2025 an Grundsteuer zahlen müssen. Mit dem
Grundsteuerrechner auf der Homepage der Stadt Vlotho lässt sich das ganz einfach selbst
herausfinden.
Mit dem Grundsteuerrechner auf der Homepage besteht die Möglichkeit, die Höhe der
Grundsteuer 2025 selbst zu ermitteln. Alles, was dazu benötigt wird, ist der Bescheid des
Finanzamtes über die Festsetzung des Grundsteuermessbetrages. Die Bescheide wurden
vom zuständigen Finanzamt bereits vor einiger Zeit verschickt, genauer gesagt ab dem
01.07.2022. Wenn der darin angegebene Steuermessbetrag in das entsprechende Feld des
Grundsteuerrechners auf der Homepage eingegeben wird, errechnet sich automatisch die
jährliche Grundsteuer. So können sich die Bürgerinnen und Bürger schon einmal auf die zu
zahlende Summe einstellen.
Weitere Informationen zur Grundsteuer, wie sie ermittelt wird sowie auch über die
Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen finden Sie ebenfalls auf der Homepage der Stadt
Vlotho.
https://www.vlotho.de/Wirtschaft-Karriere/Wirtschaftsdaten/Grundsteuer/
Vlotho
–
13.01.2025
Stadt Vlotho erinnert an Kastrationspflicht für Katzen
Ausklappen↴
Stadt Vlotho erinnert an Kastrationspflicht für Katzen
Ausklappen↴
Das Tierheim Eichenhof stößt bei der Aufnahme von Katzen regelmäßig an seine Grenzen.
Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass der seit 2011 im Kreis Herford geltenden
Kastrationspflicht für freilaufende Katzen häufig nicht nachgekommen wird. Die Kastration von
Katzen ist ein entscheidender Schritt, um das Tierheim zu entlasten, für das Wohlbefinden der
Tiere zu sorgen und Überpopulation zu verhindern.
Seit der Einführung der Kastrationspflicht müssen alle Katzen, die sich unbeaufsichtigt
außerhalb von Wohnung oder Garten aufhalten und die älter als fünf Monate sind, kastriert,
gekennzeichnet und registriert werden.
Die Kastration hat viele Vorteile. Sie verhindert nicht nur eine unkontrollierte Vermehrung,
sondern führt auch zu einer höheren Lebenserwartung dieser Katzen. Zudem werden diese
nicht mehr rollig, laufen weniger herum und bleiben in der Nähe ihrer Futterstelle. Auch das
Risiko für Infektionen, Erkrankungen und Unfälle sinkt durch eine Kastration.
Nicht kastrierte Katzen hingegen können bereits im Alter von vier bis sechs Monaten
Nachwuchs bekommen, was zu einer steigenden Zahl verwilderter Katzen führt. Die
Nachkommen dieser Katzen haben oft nur eine geringe Überlebenschance. Sie leiden häufig
an Hunger und Krankheiten. Darüber hinaus können sie die Gesundheit von Menschen
gefährden und ihre Ausscheidungen können Krankheitserreger enthalten. Des Weiteren
beeinträchtigen diese Katzen die Singvogelbestände.
Die Kennzeichnung und Registrierung der Tiere soll sicherstellen, dass bei einem Verlust oder
einer Abgabe der Katze an ein Tierheim der Halter bzw. die Halterin benachrichtigt werden
kann.
Gemäß der ordnungsbehördlichen Verordnung des Kreises Herford zur Einführung
einer Katzenkastrationspflicht für Freigänger-Katzen vom 19.07.2011 gilt auch als
Katzenhalter*in, wer freilaufenden Katzen regelmäßig Futter zur Verfügung stellt. Um
das Tierheim zu entlasten und zum Wohle der Tiere sollen alle Katzenhalter*innen und
Personen, die freilaufende Katzen regelmäßig füttern, erneut an die Kastrationspflicht
erinnert werden. Nur so können die unkontrollierte Vermehrung und die damit für die
Tiere verbundenen Folgen verhindert werden.
Die Kastration kann in Kleintierpraxen oder Kliniken durchgeführt werden. Die jeweiligen
Praxen beraten ausführlich über die Risiken, Kosten und möglichen Folgen des
Routineeingriffs. Die Kennzeichnung erfolgt durch eine Tätowierung oder einen Mikrochip. Für
die Registrierung ihrer Katzen können sich die Halter*innen an ein bekanntes
Haustierzentralregister wie TASSO e. V. oder das Deutsche Haustierregister des Deutschen
Tierschutzbundes wenden. Diese Registrierung ist kostenlos und kann auch online
vorgenommen werden.
Bürger*innen, die ihre Katze(n) bisher noch nicht haben kastrieren oder registrieren lassen,
werden dringend gebeten diese Maßnahmen umgehend durchzuführen. Die Nichteinhaltung
der Kastrationspflicht kann mit einem Bußgeld von bis zu 1000 € geahndet werden.
Vlotho
–
22.11.2024
Änderung der Müllabfuhrtage ab 2025 in Vlotho
Ausklappen↴
Änderung der Müllabfuhrtage ab 2025 in Vlotho
Ausklappen↴
Das Unternehmen PreZero hat für das Jahr 2025 Änderungen der Müllabfuhrtage für einige Straßen in Vlotho vorgenommen.
Betroffen sind neben der Restmüllabfuhr auch die Windelsackabfuhr sowie die Restmüll-Container-Abfuhr.
Im Abfallkalender 2025 wird die Übersicht der Änderungen mit aufgenommen. Auskünfte dazu erteilt gerne die Abfallberatung im Rathaus Vlotho per Mail unter Abfall@Vlotho.de oder telefonisch unter 05733 / 924-429 sowie das BürgerInnenbüro
Vlotho unter Telefon 05733 / 924-400. „Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die Homepage der Stadt Vlotho
(www.vlotho.de), ob Ihre Straße betroffen ist“, heißt es aus der Umweltabteilung der Stadt Vlotho