Vlotho
–
03.04.2025
Personalversammlung der Stadt Vlotho am Donnerstag, den 10. April 2025
Ausklappen↴
Personalversammlung der Stadt Vlotho am Donnerstag, den 10. April 2025
Ausklappen↴
Am Donnerstag, den 10. April 2025 findet eine Personalversammlung für die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Stadt Vlotho statt.
Aus diesem Grund bleibt das Vlothoer Rathaus bis 12.30 Uhr geschlossen.
Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe sind ebenfalls bis 12.30 Uhr nicht erreichbar.
Auch die Schulsekretariate sind während dieser Zeit nicht besetzt.
Die Stadt Vlotho bittet um Verständnis.
Herford
–
02.04.2025
Marta Herford: Veranstaltungshinweis Highlights im April
Ausklappen↴
Marta Herford: Veranstaltungshinweis Highlights im April
Ausklappen↴
Im April ist wieder viel los im Marta! Ab dem 2. April können sich Interessierte auf einen temporären vintage und secondhand Pop Up Store in Kooperation mit der Recyclingbörse Herford sowie eine Erweiterung des Museums-Shops in der Marta-Lobby freuen. Am 11. April, um 19 Uhr, eröffnet das Marta die Ausstellung „Other People Think – Eine Auswahl aus der Sammlung Wemhöner“ in den Gehry-Galerien (Eintritt frei, ohne Anmeldung, die Ausstellung ist ab 18 Uhr zugänglich). Mit dem Beginn der neuen Laufzeit finden auch die beliebten öffentlichen Führungen mittwochs um 18 Uhr und sonntags um 15 Uhr wieder wöchentlich statt (Ticket 3,50 Euro, zzgl. Ausstellungseintritt, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Buchung online oder an der Museumskasse).
Vom 2. 4. 2025 bis inklusive 10. 4. 2025 befinden sich die Marta-Ausstellungsräume im Umbau und sind für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Marta-Lobby, der Marta-Shop sowie das Marta Café sind in dieser Zeit von Mittwoch bis Sonntag, jeweils von 11-18 Uhr geöffnet und freuen sich über Besuch!
Am 2. 4., ab 11 Uhr, heißt es in der Marta-Lobby „Recyclingbörse meets Martas Selection“. Hier können Interessierte bis zum 11. 4. in einem temporären Pop Up Store vintage und secondhand Kleidung sowie Accessoires und Dekoartikel erstehen. Das Besondere: Alle Artikel wurden vom Marta-Team ausgewählt. Darüber hinaus lädt der Marta-Shop mit Büchern, Editionen, Gutscheinen und Jahreskarten für das Museum und anderen tollen Produkten zum Stöbern ein.
Am 6. 4., um 14 Uhr, haben Architekturbegeisterte in einer einstündigen Führung die Möglichkeit, die einzigartige Gehry-Architektur des Museums zu erleben. Während des Rundgangs erhalten Teilnehmende spannende Informationen rund um das Marta als Bauwerk (Ticket 3,50 Euro zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung).
Am 11. 4., um 19 Uhr, eröffnet die Ausstellung „Other People Think – Eine Auswahl aus der Sammlung Wemhöner“ in den Gehry-Galerien mit einem Grußwort von Tim Kähler, Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, und einer Einführung von Marta-Direktorin Kathleen Rahn. In den Galerien stehen die Marta-Kunstsprecher*innen für Fragen und Gespräche bereit. Das Marta Café versorgt die Gäste mit einem kulinarischen Angebot und Getränken. DJ Mr. Brown sorgt mit seinem legendären Memphis-Motown-Philly Sound für musikalische Unterhaltung und gute Stimmung (Eintritt frei, ohne Anmeldung, von 18 bis 22 Uhr).
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung „Other People Think – Eine Auswahl aus der Sammlung Wemhöner“ finden ab Datum der Eröffnung (11. 4.) immer mittwochs um 18 Uhr sowie sonntags um 15 Uhr, statt (Ticket 3,50 Euro, zzgl. Ausstellungseintritt, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Buchung online oder an der Museumskasse).
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter: https://marta-herford.de/kalender.
Vlotho
–
27.03.2025
Neues aus der Stadt Vlotho: Osterfeuer nur anlässlich von Veranstaltungen zur Brauchtumspflege erlaubt – an die Umwelt denken
Ausklappen↴
Neues aus der Stadt Vlotho: Osterfeuer nur anlässlich von Veranstaltungen zur Brauchtumspflege erlaubt – an die Umwelt denken
Ausklappen↴
Wenn das Osterfest naht, denken zahlreiche Vlothoerinnen und Vlothoer an den überlieferten
Osterbrauch, die Wintergeister mit einem Feuer zu vertreiben.
Dass darunter allerdings die Umwelt leidet, hat das Ministerium für Umwelt und Naturschutz,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen unterstrichen.
In einem Erlass wurde darauf hingewiesen, dass die Tagesgrenzwerte für Feinstaub in
Nordrhein-Westfalen an den Osterfeiertagen deutlich überschritten wurden.
Zugleich erinnert das Ministerium daran, dass Osterfeuer nur zulässig sind, wenn sie zur
wirklichen Brauchtumspflege dienen. Dazu hat das Oberverwaltungsgericht Münster im Jahr
2004 klargestellt, dass von Brauchtumspflege nur die Rede sein kann, wenn sie im Rahmen
einer öffentlichen Veranstaltung z. B. von einer Organisation oder einem Verein stattfindet.
Private Osterfeuer sind daher unzulässig und können empfindliche Bußgelder nach sich
ziehen.
Besuchen Sie die von einigen Löschgruppen der Vlothoer Feuerwehr oder von Vereinen
ausgerichteten Traditionsveranstaltungen in Vlotho. Diese haben sich seit Jahren als guter
Ort für Brauchtumspflege und Geselligkeit bewährt.
Informationen darüber, wie Sie mit Grünabfällen wie Baum- und Strauchschnitt umgehen
können, finden Sie im Abfallkalender der Stadt Vlotho.
Neben der Biotonne gibt es in Vlotho das Zusatzangebot der Biosaisontonne für größere
Mengen Rasenschnitt und Gartenabfälle. Die Tonne wird von Mai bis Oktober geleert und
kostet die Hälfte der Gebühr einer „Ganzjahres-Biotonne“.
Baum- und Strauchschnitt kann gehäckselt werden, nutzen Sie dafür bitte das Angebot der
gewerblichen Anbieter.
Für Grünabfälle in größeren Mengen, die nicht in der Biotonne oder Biosaisontonne bzw. auf
dem Kompost untergebracht und auch nicht gehäckselt werden können, gibt es z. B. in
Vlotho die Firma REMONDIS, Recyclinghof Vlotho-Wehrendorf, Am Sonntagskrug 4, Vlotho,
Tel.: 2250 als Anlieferstelle.
Auskünfte rund um das Thema Abfall erhalten Sie im Rathaus Vlotho unter der
Telefonnummer 05733 / 924-429 oder per E-Mail unter: abfall@vlotho.de.
Fragen zur Zulässigkeit von Osterfeuern in Vlotho beantwortet gerne die Mitarbeiterin
Katharina Wagner aus dem Fachdienst Ordnung unter der Telefonnummer 05733 / 924-126.
Vlotho
–
27.03.2025
„Wilken will’s wissen“: Nächstes Ortsteilgespräch Exter am 7. April 2025
Ausklappen↴
„Wilken will’s wissen“: Nächstes Ortsteilgespräch Exter am 7. April 2025
Ausklappen↴
Nach dem erfolgreichen Auftakt in der Kulturfabrik in Vlotho mit dem Ortsteilgespräch Vlotho
Ende Februar 2025 und dem Ortsteilgespräch Mitte März in Vereinsheim des TV Eintracht
Valdorf für den Ortsteil Valdorf geht es Anfang April weiter mit der Reihe „Wilken will’s
wissen“ und dem Ortsteilgespräch Exter.
Am Montag, 7. April 2025 trifft Bürgermeister Rocco Wilken ab 18.30 Uhr alle interessierten
Bürgerinnen und Bürger im Gemeindehaus Exter, Alter Schulweg 6.
Das Exteraner Ortsteilgespräch steht unter dem Motto „Exter Dorf aktiv – die Bündelung aller
Kräfte für den Ortsteil“. Darunter fallen auch Themen wie zum Beispiel „Kirche und
Dorfgemeinschaft“, „Was benötigt Exter für eine gute Zukunft?“ und „Windmühle Exter – Ein
Leuchtturm für das Ehrenamt und ein Beispiel für die Region!“.
Neben dem Bürgermeister werden auch der Beigeordnete Bernd Adam sowie Michael
Fißmer vom Fachdienst Planen-Bauen-Umwelt dabei sein.
Auch für das Ortsteilgespräch Exter sind alle Bürgerinnen und Bürger wieder herzlich
eingeladen, ihre Fragen und Anregungen zu diesem sowie zu allen weiteren Terminen
einzubringen.
Diese können bereits im Vorfeld per Instagram (stadtvlotho), Facebook (Stadt Vlotho) oder
per Mail (info@vlotho.de) an die Stadt herangetragen werden.
Weitere Ortsteilgespräche finden wie folgt statt:
Ortsteilgespräch Bonneberg
Donnerstag, 08. Mai 2025, 18:30 Uhr
Gemeindehaus Bonneberg, von-Bodelschwingh-Str. 1
Ortsteilgespräch Uffeln
Montag, 16. Juni 2025, ,18:30 Uhr
Gemeindezentrum Zachäus Uffeln, Harksiek 6
Ortsteilgespräch Wehrendorf
Mittwoch, 02. Juli 2025, 18:30 Uhr
Kirche Wehrendorf, Wehrendorfer Str. 46

Vlotho
–
26.03.2025
Spielplatz an der Fliederstraße in Exter
Ausklappen↴
Spielplatz an der Fliederstraße in Exter
Ausklappen↴
Beginnend mit dem Frühjahr erreichen die Stadt Vlotho vermehrt Nachfragen zur Nutzung
des Spielplatzes in der Fliederstraße in Exter.
Im letzten Herbst wurde hier damit begonnen, die im Jahnstadion abgebauten Geräte
aufzustellen. Diese Entscheidung wurde gemeinsam im Arbeitskreis „Spielplätze“ getroffen,
dem Vertreter aus Politik und Verwaltung angehören.
Da in Exter bereits zwei Spielplätze (Solarsiedlung und Mühlenhof) umfangreich saniert
und ergänzt wurden, hat sich der Arbeitskreis dazu entschieden, nun andere Plätze in den
Fokus zu nehmen. In diesem Jahr wird der Spielplatz am „Harksiek“ in Uffeln neugestaltet.
Bedingt durch die Witterung konnten die Arbeiten in Exter im Winter nicht fortgesetzt werden.
Da auch die Erneuerung der Zaunanlage erforderlich ist, wurden Ende Februar zunächst die
Hecke gerodet und der alte Zaun entfernt. Durch die Lieferzeiten wird sich die Aufstellung
des neuen Zaunes noch etwas verzögern. Eine Öffnung des Spielplatzes ist bis dahin aus
Sicherheitsgründen leider nicht möglich.
Die Stadt Vlotho bittet um Verständnis und weist darauf hin, dass auch die anderen
Spielplätze in Exter attraktiv und gut zu erreichen sind.
Weitere Fragen beantwortet gerne an die zuständige Sachbearbeiterin bei der Stadt Vlotho,
Barbara Schrader, über Telefon 05733 / 924-141 oder E-Mail B.Schrader@Vlotho.de.

Herford
–
24.03.2025
Vom 23. März bis 1. April bleibt das Museum Marta geschlossen
Ausklappen↴
Vom 23. März bis 1. April bleibt das Museum Marta geschlossen
Ausklappen↴
Aufgrund von Umbauarbeiten sind das Museum Marta Herford sowie das Marta Café vom 24. März bis zum 1. April für den Publikumsverkehr geschlossen. Ausgesuchte Veranstaltungen, darunter das Programm vom Marta HOCH 2, dem Dritten Ort im Marta, finden weiterhin statt und können über den Seiteneingang des Museums besucht werden. Ab dem 2. April sind Marta-Lobby und Café wieder für Besucher*innen geöffnet. Im Marta-Shop erwarten das Publikum ein erweitertes Angebot und als besonderes Highlight ein neu konzipierter Pop Up Store mit ausgewählten secondhand und vintage Artikeln in Kooperation mit der Recyclingbörse.
Vlotho
–
20.03.2025
Einladung zum Jugend-Workshop: „Junge Ideen für starke Region!“
Ausklappen↴
Einladung zum Jugend-Workshop: „Junge Ideen für starke Region!“
Ausklappen↴
Das Regionalmanagement von Verein(t) – regional.gesund.digital e.V. lädt herzlich
Jugendliche, Eltern und Engagierte aus der Jugendarbeit aus der Region zu einem
besonderen Jugend-Workshop ein. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam Bedarfe
und Ideen für junge Menschen vor Ort zu sammeln und konkrete Projekte zu
entwickeln, die mit Unterstützung von LEADER realisiert werden können.
Im Fokus steht: Wie können wir die Region für Jugendliche noch lebenswerter und
attraktiver gestalten?
Beispiele für mögliche LEADER-Projekte könnten sein:
• Eine Kletterwand oder ähnliche Outdoor-Bewegungsangebote, um sich
draußen sportlich auszutoben
• Jugendräume als Treffpunkte für gemeinsame Aktivitäten
• Eine Kreativwerkstatt für Handarbeiten und handwerkliche Projekte, um
Techniken und Fähigkeiten neu zu entdecken
• Workshops für Musik, Kunst oder Graffiti
• Freizeitangebote wie digitale Medienprojekte oder Gaming-Treffs
Wichtig: LEADER fördert Projekte in ländlichen Räumen. Eine Förderung von Projekten
in der Innenstadt (z.B. in Herford) ist nicht möglich.
Der Workshop bietet die Gelegenheit, eigene Wünsche und Perspektiven direkt
einzubringen und gemeinsam mit anderen an Ideen zu arbeiten. Ziel ist es, die Region
jugendfreundlicher, kreativer und attraktiver zu machen.
Wann? Montag, 7. April 2025, um 18:30 Uhr
Wo? Sportlerheim Elverdissen, Am Freibad 15, 32052 Herford
Alle Jugendlichen, Eltern, Engagierten aus der Jugendarbeit und Interessierten sind
herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: info@leader-vereint.de oder über den QR-Code.
Sie haben Fragen oder wollen Ihre Ideen und Anmerkungen schon vorher einbringen?
Dann melden Sie sich bei Caroline Kossinna, LEADER-Regionalmanagerin von der
Region „Verein(t) – regional.gesund.digital“ unter der Nummer 0174-2304049 oder per
E-Mail an c.kossinna@leader-vereint.de.

Vlotho
–
20.03.2025
Fehlbefüllte Biotonnen werden nicht geleert
Ausklappen↴
Fehlbefüllte Biotonnen werden nicht geleert
Ausklappen↴
Die Stadt Vlotho weist darauf hin, dass fehlbefüllte Biotonnen durch den Entsorger
nicht geleert werden. Die Fehlbefüllung der Tonne wird mit einem roten oder gelben
Anhänger gekennzeichnet.
Seit dem 01.01.2025 werden die Tonnen von den Entsorgern kontrolliert.
Das ist durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Bioabfallverordnung festgelegt,
da verunreinigter Biomüll nicht kompostiert werden kann.
Die Biotonne dient für alle kompostierbaren Abfälle aus Küche und Garten:
• Gemüse- und Obstreste
• Kaffeefilter und Teebeutel
• Lebensmittel- und Speisereste (ohne Verpackung!)
• Blumen
• Wurzeln
• kranke Pflanzenteile
• Wildkräuter
• Rasen- und Strauchschnitt
• Fallobst
• Laub etc.
Daher bitten wir Sie keine Papier- oder Plastikbeutel für die Entsorgung zu
verwenden. Das gilt auch für Müllbeutel, die als kompostierbar angeboten
werden.
Auskünfte dazu erteilt gerne die Abfallberatung im Rathaus Vlotho per E-Mail unter
Abfall@Vlotho.de oder telefonisch unter 05733 / 924-429.
Vlotho
–
19.03.2025
Erste Auswertungen nach der Explosion im Kanalsystem „Jägerortstraße“ liegen vor
Ausklappen↴
Erste Auswertungen nach der Explosion im Kanalsystem „Jägerortstraße“ liegen vor
Ausklappen↴
Nach Auswertung der Kamerabefahrung im Kanalsystem der Jägerortstraße in Vlotho zeigen
sich diverse Rissbildungen im Kanal, zerstörte Schächte, defekte Schachtringe und
Schachtköpfe.
Das Kanalnetz (Hauptkanal und Hausanschlüsse) wurde weiträumig auf einer Länge von
410 Metern befahren. Weiterhin wurden 12 Schächte mit der Kamera untersucht.
Die größte zusammenhängende Schadenslänge beträgt ca. 25 Meter. Mit Ausnahme des
Schulgeländes sind die privaten Hausanschlüsse erstaunlicherweise nicht betroffen.
Aktuell werden in den betroffenen Kanalabschnitten Inliner gesetzt, um die Substanz bis zur
späteren Sanierung zu erhalten. Soweit technisch möglich wird für die Sanierung auf
grabenlose Verfahren zurückgegriffen. Punktuell muss jedoch in offener Bauweise saniert
werden. Erschwerend kommt hinzu, dass Teile der betroffenen Entwässerungseinrichtungen
in einer Tiefe von über 6 Metern liegen.
Die Arbeiten am Kanalsystem in der Jägerortstraße werden sich noch mehrere Wochen
hinziehen. Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe bitten die Anlieger für auftretende,
unvermeidbare Behinderungen während der Bautätigkeiten um Verständnis.
Dazu Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken:
„Die Tatsache, dass bei der Sprengung des Kanals keine Menschen zu Schaden gekommen
sind, grenzt an ein Wunder – und darüber bin ich sehr froh.
Die Kamerabefahrung ermöglicht derzeit eine detaillierte Analyse des Schadensausmaßes.
Die Beschädigungen sind erheblich, und die Reparatur stellt eine große Herausforderung dar
– insbesondere aufgrund des unwegsamen Geländes und der großen Tiefe von bis zu sechs
Metern, in der die Kanäle teilweise liegen. Neben der Tiefe ist vor allem die Wahl der
geeigneten Sanierungsmethode eine zentrale Herausforderung.“

Vlotho
–
14.03.2025
Vergessen Sie nicht die rechtzeitige Beantragung Ihrer Reisedokumente
Ausklappen↴
Vergessen Sie nicht die rechtzeitige Beantragung Ihrer Reisedokumente
Ausklappen↴
Wenn Sie planen, in den Oster- oder Sommerferien zu verreisen und einen Reisepass
oder Personalausweis besitzen, der abgelaufen ist oder bald abläuft, sind Sie auf der
sicheren Seite, wenn Sie jetzt schon ein neues Dokument beantragen.
Buchen Sie hierfür jetzt online (Bürgerservice / Stadt Vlotho) oder telefonisch unter der
Telefonnummer 05733 / 924-0 bzw. 05733 / 924-400 einen Termin im BürgerInnenBüro.
Das gilt nicht nur für die Ferien – wir empfehlen allen Reisewilligen, bereits vor der
Urlaubsplanung zu schauen, ob ihr Reisepass oder Personalausweis noch gültig ist und
frühzeitig neue Dokumente zu beantragen. Damit ersparen Sie sich unnötige Kosten und
Aufregungen, wenn die neuen Reisedokumente nicht rechtzeitig geliefert werden können.
Ob Sie für Ihr Reiseland einen Reisepass benötigen, entnehmen Sie der Website des
Auswärtigen Amts (Reise- und Sicherheitshinweise für Ihr Reiseland – Auswärtiges Amt)
oder den Angaben Ihres Reiseveranstalters.
Vlotho
–
13.03.2025
Untersuchungen im Kanalsystem sind nach der Detonation am vergangenen Freitag in der Jägerortstraße und Umgebung angelaufen
Ausklappen↴
Untersuchungen im Kanalsystem sind nach der Detonation am vergangenen Freitag in der Jägerortstraße und Umgebung angelaufen
Ausklappen↴
Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe haben am Mittwochmorgen mit der Spülung und
Kamerabefahrung des betroffenen Mischwasserkanals in der Jägerortstraße begonnen.
Neben der Untersuchung des Hauptkanals ist auch eine Untersuchung der Schächte und
Hausanschlüsse erforderlich. Die Kamerabefahrung wird voraussichtlich 1 bis 2 Tage in
Anspruch nehmen. Anschließend erfolgt die Auswertung der Kamerabefahrung durch ein
Ingenieurbüro.
Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe gehen davon aus, dass bereits am Freitag erste Angaben
zum Umfang der Schäden gemacht werden können.

Herford
–
12.03.2025
Renovierungsarbeiten in der Stadtbücherei Vlotho
Ausklappen↴
Renovierungsarbeiten in der Stadtbücherei Vlotho
Ausklappen↴
Kisten voller Bücher stehen bereits eingelagert in einem Nebenraum in der Kulturwerkstatt –
trotzdem sieht die Stadtbücherei Vlotho auf den ersten Blick noch beinahe aus wie immer.
Denn trotz der am Montag, dem 17. März 2025 beginnenden Renovierungsarbeiten soll der
Büchereibetrieb so normal wie möglich weitergehen. Die Renovierungsmaßnahmen werden
etwa drei Monate in Anspruch nehmen.
Grund für die Renovierungsarbeiten ist ein Wasserschaden aus dem vergangenen Jahr,
dessen Auswirkungen sich in den Wintermonaten immer deutlicher gezeigt haben. Es stellte
sich heraus, dass die Feuchtigkeit unter den Bodenbelag gezogen ist, wodurch jetzt doch
größere Baumaßnahmen notwendig sind. Dafür wird der hintere Teil der Bücherei am
Montag durch eine Wand abgetrennt. Trotz der Arbeiten sollen die Vlothoerinnen und
Vlothoer aber auf ihren Büchernachschub nicht verzichten müssen.
Den Besucherinnen und Besuchern bleibt deshalb insbesondere die beliebte Belletristik
erhalten. Fachbücher hingegen wurden zu einem großen Teil vorerst beiseite geräumt.
Ausnahmen bilden beispielsweise Reiseliteratur und Gartenbücher, die vor allem in den
Sommermonaten stark nachgefragt werden. Kinderbücher und Tonies können ebenfalls
weiterhin ausgeliehen werden. Auf Hörbücher im CD-Format hingegen müssen die
Vlothoerinnen und Vlothoer erst einmal verzichten.
Im Hinblick auf den Start der Baumaßnahmen am Montag sind die Mitarbeitenden sowie
Mitglieder des Fördervereins der Stadtbücherei Vlotho schon jetzt gut beschäftigt. Am
Dienstag, den 11. März, wurden bereits die zwischenzulagernden Medien aus den Regalen
geräumt und in Umzugskisten verpackt. Die Zahl der 30 eingeplanten Kisten reichte dafür
letztlich nicht aus. Die im Raum verbleibenden Regale werden jetzt neu organisiert, während
die im Zuge der Umbauarbeiten ungenutzten Regale noch zwischengelagert werden
müssen. Über 16.000 Medien besitzt die Stadtbücherei Vlotho insgesamt, wovon aber immer
auch viele ausgeliehen und darum in den Haushalten der Vlothoerinnen und Vlothoer zu
finden sind. Viel zu tun also für die Mitarbeitenden und die helfenden Hände.
Während der Renovierungsarbeiten müssen die Besucherinnen und Besucher mit einigen
Einschränkungen rechnen. Das Team der Stadtbücherei ist aber bemüht diese so gering wie
möglich zu halten. Für eventuelle Nachfragen steht Elke Franz unter der Telefonnummer
05733/95123 oder per E-Mail unter buecherei@vlotho.de zur Verfügung.
Anmerkung: Das beigefügte Foto wurde von der städtischen Mitarbeiterin Elke Franz
gemacht und ist zu Pressezwecken freigegeben. Es zeigt die mit Büchern gefüllten
Umzugskartons vor den im Zuge der Renovierungsarbeiten teilweise leergeräumten Regale
in der Stadtbücherei Vlotho.

Vlotho
–
07.03.2025
Förderung von Kleinprojekten 2025 für Ehrenamtliche und Vereine
Ausklappen↴
Förderung von Kleinprojekten 2025 für Ehrenamtliche und Vereine
Ausklappen↴
Die Stadt Vlotho macht darauf aufmerksam, dass Vereine, ehrenamtlich Engagierte und
lokale Initiativen aus den Kommunen Bad Salzuflen, Herford und Vlotho die Möglichkeit
haben ihre Projekte mit dem „Kleinprojekte“-Programm – auch bekannt als „Regionalbudget“
– von der LEADER-Region „Verein(t) – regional.gesund.digital“ fördern zu lassen. Mit
geringen bürokratischen Aufwand können Projekte mit Gesamtkosten von bis zu 20.000€
unterstützt werden. Die Förderquote liegt in der Regel bei 80%. Der Förderaufruf endet am
31. März 2025. Der Förderaufruf steht unter dem Vorbehalt, dass der Region entsprechende
Fördermittel für das Programm Kleinprojekte 2025 zur Verfügung gestellt werden.
Gefördert werden Projektideen, die die Infrastruktur stärken, Begegnungsorte schaffen und
die Lebensqualität in der Region verbessern Die Projekte sollten öffentlich zugänglich sein
und zur Umsetzung der Ziele der Regionalen Entwicklungsstrategien (RES) beitragen. Die
Abwicklung ist bewusst unbürokratisch gestaltet – es reicht zunächst die Einreichung eines
kurzen Projektkonzeptes und einer Kostenübersicht mit einem Angebot pro Kostenposition.
Ein erfolgreiches Kleinprojekt aus dem Jahr 2024 ist z.B. der Boulderfelsen an der Weser-
Sekundarschule Vlotho, durch den der Pausenhof erweitert wurde und für die Schülerinnen
und Schüler mehr Bewegungsfreiraum entstanden ist. Auch der Treffpunkt Jugendhütte beim
Golfclub Herford, der als Begegnungszentrum für Naturschutz dient und Jugendlichen einen
dritten Ort für kreative Entfaltung bietet, ist eines der Projekte. Ein weiteres ist die
Begegnungsfläche und Modernisierung des Tennisclubs Bad Salzuflen, was den Verein als
Treffpunkt für Jung und Alt attraktiver gemacht hat.
Die Stadt Vlotho ermuntert alle Vereine, ehrenamtlich Engagierte und lokalen Initiativen diese
Möglichkeit wahrzunehmen und sich mit ihrem Projekt zu bewerben.
Interessierte können sich beim LEADER-Regionalmanagement per E-Mail
(a.jaegers@leader-vereint.de) oder per Telefon (02561-917169-3 oder 0178/4554509)
melden, um weitere Informationen, das Projektkonzept oder ein Factsheet anzufordern.
Vlotho
–
06.03.2025
Vollsperrung der Herforder Straße: Baumaßnahme „Am Bullerbach – Herforder Straße
Ausklappen↴
Vollsperrung der Herforder Straße: Baumaßnahme „Am Bullerbach – Herforder Straße
Ausklappen↴
Aufgrund umfangreicher Straßenbauarbeiten wird die Herforder Straße im Bereich zwischen der Straße Mühlenweg und der Straße Hünenburg ab Montag, den 10.03.2025 für den Straßenverkehr gesperrt. Die Bauarbeiten sollen nach einer geschätzten Bauzeit von ca. 3 Wochen abgeschlossen sein, sofern die Witterungsverhältnisse einen durchgängigen Arbeitsfortschritt zulassen.
Aufgrund des Umfangs der Arbeiten kann der Anliegerverkehr zu den Grundstücken nicht aufrechterhalten werden. Die Anlieger werden gebeten ihre Fahrzeuge außerhalb des betroffenen Bereiches zu parken. Während der Dauer der Arbeiten ist mit Beeinträchtigungen und baustellenbedingten Wartezeiten zu rechnen. Die Anliegerinformation über nichtvermeidbare Sperrungen oder Beeinträchtigungen vor Grundstückseinfahrten erfolgt spätestens 3 Tage vorab mittels Handzettel durch die Fa. Kögel aus Bad Oeynhausen als bauausführendes Unternehmen.
Die Erreichbarkeit durch Rettungsfahrzeuge wird gewährleistet. Ebenso wird die Entsorgung der häuslichen Abfälle sichergestellt. Hierfür sind die Mülltonnen an der gewohnten Stelle abzustellen.
Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe bitten die Anliegerinnen und Anlieger für dennoch auftretende, unvermeidbare Behinderungen während der Bautätigkeiten um Verständnis. Die ausführende Baufirma ist angehalten diese Beeinträchtigungen auf ein Minimum zu beschränken.
Vlotho
–
04.03.2025
Sanierungsarbeiten an der Burgmauer wiederaufgenommen – Maßnahmen zum Brutvogelschutz eingeleitet
Ausklappen↴
Sanierungsarbeiten an der Burgmauer wiederaufgenommen – Maßnahmen zum Brutvogelschutz eingeleitet
Ausklappen↴
Angesichts der gestiegenen Temperaturen können die Sanierungsarbeiten an der Burgmauer wiederaufgenommen werden.
Da die Burgmauer aber auch Nistmöglichkeiten für Singvögel bietet, werden bereits jetzt Vergrämungsmaßnahmen ergriffen, die einer Störung der Brutvögel bei der Aufzucht ihrer Jungen bereits im Voraus verhindern sollen. Dazu wurden an der Mauer Flatterbänder und reflektierende CDs angebracht, die Vögel davon abhalten sollen in diesem Bereich zu nisten. Zusätzlich finden regelmäßige Kontrollgänge statt, um die Entwicklung zu beobachten. Außerdem verstärkt die menschliche Präsenz die abschreckende Wirkung noch zusätzlich. Durch die Maßnahmen soll der Fortgang der Sanierungsarbeit sowie gleichzeitig der Schutz von Brutvögeln gewährleistet werden.
Anmerkung: Das beigefügte Foto wurde von der städtischen Mitarbeiterin Vanessa Tacke gemacht und ist zu Pressezwecken freigegeben. Es zeigt eine der Konstruktionen aus Flatterband und CD an der Mauer der Burg Vlotho, die den Nestbau von Brutvögeln an den jeweiligen Stellen verhindern und dadurch den reibungslosen Fortgang der Sanierungsmaßnahmen ermöglichen soll.

Vlotho
–
27.02.2025
Vlotho aktuell: Mittel zur Förderung kleinerer Denkmalpflegemaßnahmen
Ausklappen↴
Vlotho aktuell: Mittel zur Förderung kleinerer Denkmalpflegemaßnahmen
Ausklappen↴
Die Stadt Vlotho fördert mit der Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen kleinere Denkmalmaßnahmen zum Erhalt und Instandsetzung der denkmalwerten Substanz im Stadtgebiet.
Bevorzugt gefördert werden Denkmäler im Außenbereich. Die Maßnahmen einer Kirche oder Religionsgemeinschaft werden mit bis zu 30 Prozent und Maßnahmen von Privaten mit bis zu 50 Prozent gefördert. Der Förderhöchstbetrag für eine Maßnahme beträgt 10.000 € und muss im Jahr 2025 durchgeführt und abgerechnet werden. Die Anträge können über die Homepage unter Leben in Vlotho/Bauen & Wohnen/Denkmalschutz heruntergeladen werden.
Weitere Informationen gibt gerne aus dem Fachdienst Planen-Bauen-Umwelt der Mitarbeiter
Martin Sommerfeld, Telefon: 05733 / 924-142, E-Mail: m.sommerfeld@vlotho.
Vlotho
–
25.02.2025
Sommerprogramm für die Seniorinnen und Senioren der Stadt Vlotho – Seniorenausflüge 2025 –
Ausklappen↴
Sommerprogramm für die Seniorinnen und Senioren der Stadt Vlotho – Seniorenausflüge 2025 –
Ausklappen↴
Die Stadt Vlotho bedankt sich auf diesem Wege recht herzlich bei den Sozialbetreuern, den Ausschussvorsitzenden, den Seniorenbeiratsvorsitzenden sowie den Mitgliedern des DRK Ortsvereins Vlotho für Ihre Jahrzehnte lange Unterstützung bei den Seniorenprogrammen (Geburtstagsbesuche, Sommer- und Winterprogramme).
Ab Donnerstag, den 13.03.2025 können sich Vlothoer Seniorinnen und Senioren ab 8.30 Uhr zu den städtischen Seniorenausflügen anmelden. Die Teilnahmewünsche werden telefonisch unter der Rufnummer 05733 / 924-123 entgegengenommen.
Mitfahrwünsche werden nach dem Datum der Anmeldung berücksichtigt. Die Anmeldungen für zwei Halbtagsausflüge, die Ganztagsfahrt und die Dampferfahrt werden verbindlich aufgenommen, weitere Teilnahmewünsche unter Vorbehalt in einer Warteliste vermerkt.
Beachten Sie bitte, dass Sie Anmeldungen nur für sich selbst, Ihren Ehegatten und außerdem eine weitere Einzelperson bzw. ein weiteres Ehepaar vornehmen können. Anlage: Sommerprogramm 2025 – Seniorenausflüge –
Bild: (Fotografiert von Vanessa Tacke) Es zeigt bei der Vorbesprechung zum Senioren-Sommerprogramm von links nach rechts:
Die Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros Vlotho Inge Hieb und Karin Steffen-Hohmeier, Ulrich Sturhahn (Sozialbetreuer Exter), Ina Bohlmeier (Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Senioren, Integration und Gleichstellung), Erika Reuter (Vorsitzende des Seniorenbeirates), Elisabeth Martin (DRK Ortsverein Vlotho), Sabine Selberg-Scherfeld (Sozialbetreuerin Valdorf) und Christel Maack (Sozialbetreuerin Vlotho).

Vlotho
–
10.02.2025
Neuregelung bei der Beantragung von Personalausweisen
Ausklappen↴
Neuregelung bei der Beantragung von Personalausweisen
Ausklappen↴
Ab dem 17. Februar 2025 gibt es eine Änderung bei den Personalausweisen. Bürgerinnen und Bürger werden ihren PIN-Brief direkt bei der Antragstellung in der Behörde erhalten und nicht mehr per Post.
Bei der Beantragung erhalten Sie einen QR-Code. Mit diesem können Sie nachschauen, wann Ihr Personalausweis zur Abholung in der Behörde bereitliegt.
Ihren Personalausweis können Sie dann zu Ticketzeiten des BürgerInnenbüros oder mit Termin abholen.
Die Termine zur Abholung vereinbaren Sie entweder direkt bei der Beantragung oder Sie
buchen den Termin wie gewohnt online (Bürgerservice / Stadt Vlotho) oder telefonisch
unter der Telefonnummer 05733 / 924-0 bzw. 05733 / 924-400.
Vlotho
–
06.02.2025
Grundsteuerreform 2025: Was muss ich bezahlen?
Ausklappen↴
Grundsteuerreform 2025: Was muss ich bezahlen?
Ausklappen↴
Grundsteuerreform 2025: Was muss ich bezahlen?
Ab 2025 wird die Grundsteuer auf Basis einer bundesweiten Reform neu berechnet. Das hat
spürbare Auswirkungen auf den zu zahlenden Betrag. Aus diesem Grund fragen sich viele
Bürgerinnen und Bürger nun, was sie ab 2025 an Grundsteuer zahlen müssen. Mit dem
Grundsteuerrechner auf der Homepage der Stadt Vlotho lässt sich das ganz einfach selbst
herausfinden.
Mit dem Grundsteuerrechner auf der Homepage besteht die Möglichkeit, die Höhe der
Grundsteuer 2025 selbst zu ermitteln. Alles, was dazu benötigt wird, ist der Bescheid des
Finanzamtes über die Festsetzung des Grundsteuermessbetrages. Die Bescheide wurden
vom zuständigen Finanzamt bereits vor einiger Zeit verschickt, genauer gesagt ab dem
01.07.2022. Wenn der darin angegebene Steuermessbetrag in das entsprechende Feld des
Grundsteuerrechners auf der Homepage eingegeben wird, errechnet sich automatisch die
jährliche Grundsteuer. So können sich die Bürgerinnen und Bürger schon einmal auf die zu
zahlende Summe einstellen.
Weitere Informationen zur Grundsteuer, wie sie ermittelt wird sowie auch über die
Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen finden Sie ebenfalls auf der Homepage der Stadt
Vlotho.
https://www.vlotho.de/Wirtschaft-Karriere/Wirtschaftsdaten/Grundsteuer/
Vlotho
–
3.02.2025
Vandalismus am Spielplatz „Königsberger Straße“ in Vlotho
Ausklappen↴
Vandalismus am Spielplatz „Königsberger Straße“ in Vlotho
Ausklappen↴
Datum 03.02.2025
Vandalismus am Spielplatz „Königsberger Straße“ in Vlotho
In der Nacht vom 31. Januar 2025 auf den 1. Februar 2025 ist es erneut zu Vandalismus auf
dem Spielplatz an der „Königsberger Straße“ gekommen. Ein Großteil der Zaunanlage wurde
herausgerissen und in die Hecke oder auf den Weg geworfen.
Die Stadt Vlotho wurde durch aufmerksame Nachbarn auf den Schaden hingewiesen und
wird auch in diesem Fall eine Strafanzeige stellen.
Beobachtungen, die im Zusammenhang mit den Schäden stehen, können direkt an die
zuständige Sachbearbeiterin bei der Stadt Vlotho unter 05733 / 924-141 oder per E-Mail an
B.Schrader@Vlotho.de gemeldet werden.
Anmerkung:
Das beigefügte Foto wurde von Mitarbeitern des Bauhofs Vlotho am Morgen des
3. Februars 2025 aufgenommen und zeigt eine Aufnahme des Randbereichs am Spielplatz
Königsberger Straße. Das Foto ist zu Presse-/Veröffentlichungszwecken

Vlotho
–
23.01.2025
„Wilken will’s wissen“ – Ortsteilgespräche mit Bürgermeister Rocco Wilken für das Jahr 2025 starten jetzt –
Ausklappen↴
„Wilken will’s wissen“ – Ortsteilgespräche mit Bürgermeister Rocco Wilken für das Jahr 2025 starten jetzt –
Ausklappen↴
Es geht wieder los!
Auch im Jahr 2025 möchte Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken wieder in den Ortsteilen
Vlothos das persönliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern anbieten.
Im vergangenen Jahr wurden diese Ortsteil-Gesprächsangebote von der Vlothoer
Bevölkerung insgesamt sehr gut angenommen. Viele der spezifischen Anliegen aus diesen
Gesprächen wurden mit in die Verwaltung genommen, um sie zu diskutieren, Problemfälle zu
lösen und Situationen zu verbessern.
Nun stehen die Termine für die nächsten insgesamt sechs Ortsteilgespräche mit
Bürgermeister Rocco Wilken bis zur Sommerpause 2025 fest:
Mittwoch, 5. Februar 2025, 18.30 Uhr, – Ortsteilgespräch Vlotho -,
Kulturfabrik Vlotho, Lange Str. 53, Veranstaltungsraum, 1. Etage
Donnerstag, 13. März 2025, 18.30 Uhr, – Ortsteilgespräch Valdorf -,
Vereinsheim TV Eintracht Valdorf, Topsundernweg 18,
Montag, 7. April 2025, 18.30 Uhr, – Ortsteilgespräch Exter -,
Gemeindehaus Exter, Alter Schulweg 6
Donnerstag, 8. Mai 2025, 18.30 Uhr, – Ortsteilgespräch Bonneberg -,
Gemeindehaus Bonneberg, von-Bodelschwingh-Str. 1
Montag, 16. Juni 2025, 18.30 Uhr, – Ortsteilgespräch Uffeln -,
Feuerwehrhaus Uffeln, Harksiek 2
Mittwoch, 2. Juli 2025, 18.30 Uhr, – Ortsteilgespräch Wehrendorf -,
Kirche Wehrendorf, Wehrendorfer Str. 46
Neben Bürgermeister Rocco Wilken werden zum ersten Termin beim Ortsteilgespräch Vlotho
am 5. Februar 2025 in der Kulturfabrik Vlotho auch der Beigeordnete Bernd Adam sowie
Michael Fißmer aus dem Fachdienst Planen-Bauen-Umwelt als Ansprechpartner für Themen
und Fragen dabei sein.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind ab sofort herzlich eingeladen, ihre Fragen und Anregungen
zu diesem, aber auch den weiteren Terminen einzubringen.
Gern können diese bereits im Vorfeld per Instagram / Facebook (stadtvlotho) oder per Mail
an info@vlotho.de an die Stadt herangetragen werden.
„Helfen Sie mit, die Lebensqualität in unserer Stadt anhand Ihrer Ideen und Wünsche zu
erhalten und zu verbessern“, so Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken.
Vlotho
–
13.01.2025
Stadt Vlotho erinnert an Kastrationspflicht für Katzen
Ausklappen↴
Stadt Vlotho erinnert an Kastrationspflicht für Katzen
Ausklappen↴
Das Tierheim Eichenhof stößt bei der Aufnahme von Katzen regelmäßig an seine Grenzen.
Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass der seit 2011 im Kreis Herford geltenden
Kastrationspflicht für freilaufende Katzen häufig nicht nachgekommen wird. Die Kastration von
Katzen ist ein entscheidender Schritt, um das Tierheim zu entlasten, für das Wohlbefinden der
Tiere zu sorgen und Überpopulation zu verhindern.
Seit der Einführung der Kastrationspflicht müssen alle Katzen, die sich unbeaufsichtigt
außerhalb von Wohnung oder Garten aufhalten und die älter als fünf Monate sind, kastriert,
gekennzeichnet und registriert werden.
Die Kastration hat viele Vorteile. Sie verhindert nicht nur eine unkontrollierte Vermehrung,
sondern führt auch zu einer höheren Lebenserwartung dieser Katzen. Zudem werden diese
nicht mehr rollig, laufen weniger herum und bleiben in der Nähe ihrer Futterstelle. Auch das
Risiko für Infektionen, Erkrankungen und Unfälle sinkt durch eine Kastration.
Nicht kastrierte Katzen hingegen können bereits im Alter von vier bis sechs Monaten
Nachwuchs bekommen, was zu einer steigenden Zahl verwilderter Katzen führt. Die
Nachkommen dieser Katzen haben oft nur eine geringe Überlebenschance. Sie leiden häufig
an Hunger und Krankheiten. Darüber hinaus können sie die Gesundheit von Menschen
gefährden und ihre Ausscheidungen können Krankheitserreger enthalten. Des Weiteren
beeinträchtigen diese Katzen die Singvogelbestände.
Die Kennzeichnung und Registrierung der Tiere soll sicherstellen, dass bei einem Verlust oder
einer Abgabe der Katze an ein Tierheim der Halter bzw. die Halterin benachrichtigt werden
kann.
Gemäß der ordnungsbehördlichen Verordnung des Kreises Herford zur Einführung
einer Katzenkastrationspflicht für Freigänger-Katzen vom 19.07.2011 gilt auch als
Katzenhalter*in, wer freilaufenden Katzen regelmäßig Futter zur Verfügung stellt. Um
das Tierheim zu entlasten und zum Wohle der Tiere sollen alle Katzenhalter*innen und
Personen, die freilaufende Katzen regelmäßig füttern, erneut an die Kastrationspflicht
erinnert werden. Nur so können die unkontrollierte Vermehrung und die damit für die
Tiere verbundenen Folgen verhindert werden.
Die Kastration kann in Kleintierpraxen oder Kliniken durchgeführt werden. Die jeweiligen
Praxen beraten ausführlich über die Risiken, Kosten und möglichen Folgen des
Routineeingriffs. Die Kennzeichnung erfolgt durch eine Tätowierung oder einen Mikrochip. Für
die Registrierung ihrer Katzen können sich die Halter*innen an ein bekanntes
Haustierzentralregister wie TASSO e. V. oder das Deutsche Haustierregister des Deutschen
Tierschutzbundes wenden. Diese Registrierung ist kostenlos und kann auch online
vorgenommen werden.
Bürger*innen, die ihre Katze(n) bisher noch nicht haben kastrieren oder registrieren lassen,
werden dringend gebeten diese Maßnahmen umgehend durchzuführen. Die Nichteinhaltung
der Kastrationspflicht kann mit einem Bußgeld von bis zu 1000 € geahndet werden.
Vlotho
–
11.12.2024
Förderprogramm für Kleinprojekte 2025 in der LEADER-Region „Verein(t) – regional.gesund.digital“
Ausklappen↴
Förderprogramm für Kleinprojekte 2025 in der LEADER-Region „Verein(t) – regional.gesund.digital“
Ausklappen↴
Neuer Aufruf zur Einreichung von Projekten für die Städte Bad Salzuflen, Herford und Vlotho
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region „Verein(t) – regional.gesund.digital“ hat
in der letzten Vorstandssitzung beschlossen, für 2025 das Regionalbudget erneut zur
Förderung von Kleinprojekten bereitzustellen. Damit werden Vereine und ehrenamtlich
Engagierte motiviert, innovative Ideen für die Region einzureichen. Bereits in den vergangenen
Jahren hat das Programm beeindruckende Projekte ermöglicht.
Beispiele erfolgreicher Kleinprojekte aus 2024 waren:
• Erweiterung des Pausenhofes der Weser Sekundarschule Vlotho durch einen
Boulderfelsen, der Schüler:innen mehr Bewegungsfreiraum bietet.
• Treffpunkt Jugendhütte beim Golfclub Herford, der als Begegnungszentrum für
Naturschutz dient und Jugendlichen einen dritten Ort für kreative Entfaltung bietet.
• Begegnungsfläche & Modernisierung des Tennisclubs Bad Salzuflen, die den Verein als
Treffpunkt für Jung und Alt attraktiver gemacht hat.
Ab dem 10. Februar 2025 können für das kommende Jahr neue Projektideen eingereicht
werden, die die öffentliche Infrastruktur stärken, Begegnungsorte schaffen oder die
Lebensqualität in der Region verbessern. Der Förderaufruf endet am 31. März 2025. Es können
Projekte mit maximalen Gesamtkosten in Höhe von 20.000 Euro gefördert werden; die
Förderquote beträgt in der Regel 80 %. Die Abwicklung ist dabei bewusst unbürokratisch
gestaltet: Es reicht zunächst die Einreichung eines kurzen Projektkonzeptes und einer
Kostenübersicht mit einem Angebot pro Kostenposition.
Wer kann sich bewerben?
Vereine, ehrenamtlich Engagierte und lokale Initiativen aus den Kommunen Bad Salzuflen,
Herford und Vlotho. Die Projekte sollten öffentlich zugänglich sein und zur Umsetzung der
Ziele der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) beitragen.
Interessierte können sich ab sofort beim LEADER-Regionalmanagement melden, um weitere
Informationen, den Projektsteckbrief und das Factsheet anzufordern:
Kontakt: E-Mail: a.jaegers@leader-vereint.de | Telefon: 02561 – 917169-3 oder 0178 / 4554509
Alle weiteren Details und erforderlichen Dokumente finden sich demnächst auch online unter
www.leader-vereint.de.
Die Region freut sich auf innovative und kreative Ideen, die das Zusammenleben vor Ort
stärken und die Region nachhaltig gestalten. Der Förderaufruf steht unter dem Vorbehalt, dass
der Region für das Programm Kleinprojekte 2025 entsprechende Fördermittel zur Verfügung
gestellt werden.

Vlotho
–
22.11.2024
Änderung der Müllabfuhrtage ab 2025 in Vlotho
Ausklappen↴
Änderung der Müllabfuhrtage ab 2025 in Vlotho
Ausklappen↴
Das Unternehmen PreZero hat für das Jahr 2025 Änderungen der Müllabfuhrtage für einige Straßen in Vlotho vorgenommen.
Betroffen sind neben der Restmüllabfuhr auch die Windelsackabfuhr sowie die Restmüll-Container-Abfuhr.
Im Abfallkalender 2025 wird die Übersicht der Änderungen mit aufgenommen. Auskünfte dazu erteilt gerne die Abfallberatung im Rathaus Vlotho per Mail unter Abfall@Vlotho.de oder telefonisch unter 05733 / 924-429 sowie das BürgerInnenbüro
Vlotho unter Telefon 05733 / 924-400. „Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die Homepage der Stadt Vlotho
(www.vlotho.de), ob Ihre Straße betroffen ist“, heißt es aus der Umweltabteilung der Stadt Vlotho