Kurzmeldungen Bielefeld


Bielefeld

02.04.2025

„Lesen gegen das Vergessen“ erinnert an Autorinnen

Ausklappen↴

Die Initiative „Lesen gegen das Vergessen“ erinnert in diesem Jahr zum elften Mal an Autorinnen, deren Werke im Frühjahr 1933 für lange Zeit in den Flammen verschwanden und in der Zeit des Nationalsozialismus ausgegrenzt, vertrieben und ermordet wurden. Sie lässt auch wieder Autorinnen zu Wort kommen, die in ihren Herkunftsländern verfolgt oder ins Exil getrieben wurden. Mitglieder des Künstlerinnenforums bi-owl e.V., engagierte Bielefelderinnen sowie Schülerinnen der Labor- und der Hans-Ehrenberg-Schule lesen an zwei Tagen prägnante Texte und Gedichte der fast vergessenen Dichterinnen, Autorinnen und Publizistinnen.

In der Stadtbibliothek heißt am Donnerstag, 10. April, das Motto „Widerstand in Europa – Platz für jedes freie Wort“. Erinnert wird an die in Bielefeld aufgewachsene Autorin Karen Gershon, die 1938 mit einem Kindertransport ihre Heimat verließ. Über Widerstand in Deutschland in den von den Nazis besetzten Gebieten schrieben Lili Körber, Irene Gut Obdyke, Dinah Nelken, Lili Ebert, Gertrud Baumgartner, Lisa Fittko, Hilde Coppi, Vera Kohnova und Lenka Reinerová. Zum Gedenken an die Opfer von Euthanasie und Zwangssterilisation wird ein Text von Dorothea Buck gelesen. Dazu kommt ein Gedicht von Mascha Kaléko. Von Marina Weisband ist ihre Rede zu hören, die sie 2021 im Deutschen Bundestag zum Holocaustgedenktag gehalten hat. An aktuellen Stimmen zu Flucht und Vertreibung werden Texte der Exilsyrerin Lina Atfah und der jungen Ukrainerin Yeva Skalietska gelesen.

Unter dem Motto „Zeitgemäße Ansprache – Wie kommt es, dass wir noch lachen“ werden am Donnerstag, 8. Mai, vor dem Alten Rathaus kurze Texte und Gedichte gelesen von Else Lasker-Schüler, Mascha Kaléko, Ilse Weber, Adrienne Thomas, Hannah Höch und Lili Ebert. Die in Paderborn lebende ukrainische Lyrikerin Rosa Marusenko liest eigene Gedichte vor.
Historischer Hintergrund: Bücherverbrennung in Bielefeld und Deutschland

Am 10. Mai 1933 organisierte in Berlin und anderen Orten der Verband Deutsche Studentenschaft die Bücherverbrennungen. Die Fotos davon haben sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. In Bielefeld fand eine erste Bücherverbrennung schon fast zwei Monate früher – am 13. März – statt. Sie war hier Bestandteil der radikalen Verfolgung aller Nazi-Gegner und ihrer Organisationen sowie der Vernichtung ihrer Symbole unmittelbar nach den letzten freien Wahlen vom 5. März 1933. Die geschmähten Autorinnen und Autoren verloren ihre Existenzgrundlagen und ihre sozialen Beziehungen, wurden ins Exil vertrieben, deportiert oder ermordet. Innerhalb von drei Wochen wurden im Mai vor 92 Jahren etwa 10.000 Zentner gedruckte Literatur beschlagnahmt und mehr als 3.000 verschiedene Bücher öffentlich vernichtet.

Die Aktion „Lesen gegen das Vergessen“, die einst Mitglieder des Künstlerinnenforums bi-owl und zivilgesellschaftliche Gruppen ins Leben riefen, erinnert mit Lesungen an die doppelte Diskriminierung der mehr als 200 von den Nazis verfolgten und ermordeten Dichterinnen, Autorinnen und Publizistinnen. Sie alle hatten es schwer, sich in einer männlich dominierten Kulturszene durchzusetzen. Ihre Werke sind für lange Jahre, häufig bis heute, in Vergessenheit geraten.


Bielefeld

02.04.2025

Altersgerechtes Gaming in der Stadtteilbibliothek Schildesche

Ausklappen↴

Die Welt der Videospiele in einer sicheren und betreuten Umgebung zu entdecken – dazu lädt die Stadtteilbibliothek Schildesche Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren am Mittwoch, 9. April, ein. Von 15 bis 17.30 Uhr bietet das altersgerechte Gamingangebot eine Kombination aus Spaß, Lernen und sozialem Austausch. Ein geschultes Betreuerteam begleitet die Kinder und fördert einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien. Treffpunkt ist die Stadtteilbibliothek Schildesche (Apfelstraße 210) im Gebäude der Martin-Niemöller-Gesamtschule, Eingang an der Rückseite. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-2454.


Bielefeld

02.04.2025

Fahrradreparaturkurs in der Stadtbibliothek

Ausklappen↴

Ein Fahrradreparaturkurs findet am Donnerstag, 10. April, von 15 bis 17 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt statt. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in Basiswissen zu Fahrradreparaturen und Wartung: das Einstellen von Bremsen, Schaltung und Lagern, der Wechsel von Bremsbelägen, Zügen und Schlauch. Es ist kein Vorwissen erforderlich. Ein eigenes Fahrrad kann mitgebracht werden, allerdings sollte es kein E-Bike oder Pedelec sein. Treffpunkt ist die Fahrradreparatursäule neben dem Haupteingang der Bibliothek. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich über den Veranstaltungskalender in der Rubrik Aktuell unter www.stadtbibliothek-bielefeld.de.


Bielefeld

01.04.2025

Führung auf dem Nicolaifriedhof

Ausklappen↴

Ein alter Friedhof geht neue Wege: Bei einer Führung am Sonntag, 6. April, auf dem Nicolaifriedhof stellen Mitarbeiterinnen des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld die Geschichte dieser Grünanlage vor. Bereits 1874 angelegt, hat der Friedhof aufgrund seiner Lage eine wichtige Funktion im Bielefelder Grünsystem. Im Laufe der Zeit hat er viele Veränderungen erfahren, die in der Führung vorgestellt werden. So wurde zuletzt ein Teil der Fläche in einen Friedhofspark umgewandelt.

Die kostenlose Führung wird geleitet von Katrin Janinhoff und Anke Meyer-Heise. Sie startet um 11 Uhr am Haupteingang des Nicolaifriedhofs (Herforder Straße 140) am Verbindungsweg zwischen Herforder Straße und Eckendorfer Straße. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist Teil des Jahresprogramms der städtischen Friedhöfe in Bielefeld. Alle Veranstaltungen des Programms sind online unter www.bielefeld.de/friedhoefe/veranstaltungen abrufbar.


Bielefeld

01.04.2025

Neue Regelungen auf den Wertstoffhöfen

Ausklappen↴

Tägliche Anlieferungen mit gewerblichem Sperrmüll sind in den vergangen Jahren stark angestiegen. Um diese Entwicklung in den Griff zu bekommen, wird es auf den Wertstoffhöfen des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld (UWB) ab sofort Änderungen geben.

Die gewerbliche Anlieferung von sperrigen Abfällen (wie z.B. Holz, Sperrmüll und hausmüllähnliche Abfälle) ist künftig nur noch bis zu einer maximalen Menge von vier Kubikmetern gestattet – und darf nur noch von Montag bis Donnerstag erfolgen. „Denn in erster Linie sind die Wertstoffhöfe für die privaten Bielefelder Haushalte da, um ihre Abfälle, die über die regelmäßige Abfuhr hinausgehen, hier zu entsorgen“, betont Dr. Clemens Pues, kaufmännischer Leiter des Umweltbetriebs.

Ziel der Veränderung ist es, die Müllmengen auf die begrenzt vorhandenen Kapazitäten zu reduzieren. „Diese neuen Regeln gelten ausschließlich für die gewerblichen Anlieferer“, stellt Dr. Pues nochmals klar und ergänzt: „Damit wollen wir Sorge tragen, dass vor allem an den besucherstarken Tagen wie Freitag und Samstag die privaten Anlieferer bevorzugt werden und die Abwicklung schneller erfolgen kann.“

Diese Regelung soll spätestens ab Freitag, 4. April, greifen. Sie gilt für alle drei Wertstoffhöfe des Umweltbetriebs. Davon ausdrücklich ausgenommen, ist die gewerbsmäßige Anlieferung von Grün- und Strauchschnitt oder Sperrmüll-Kleinmengen von Handwerksbetrieben.

Bei der Lieferung des Abfalls an die Wertstoffhöfe gilt übrigens für alle privaten und gewerblichen Anlieferer gleichermaßen: Das angelieferte Material muss auf den Fahrzeugen so angeordnet sein, dass es vollumfänglich eingesehen werden kann. Schadstoffe jeglicher Art sind getrennt von den übrigen Abfällen zu lagern. Diese dürfen nicht in Säcken verpackt werden, sondern sind in geeigneten Behältnissen offen einsehbar und ladungsgesichert anzuliefern. Dieses Verfahren beschleunigt die Abfertigung und dient vor allem der Verhinderung von möglichen Bränden oder sogar Explosionen durch versteckte Lithium-Batterien. Aus Gewerbebetrieben angelieferte Schadstoffe sind kostenpflichtig.


Bielefeld

01.04.2025

Statist*innen für Oper »Alice im Wunderland« gesucht

Ausklappen↴

Für die Mitwirkung an der Oper »Alice im Wunderland« (Premiere: 07.06.25 im
Stadttheater) in einer Inszenierung von Intendantin Nadja Loschky sucht das
Theater Bielefeld Statist*innen im Spielalter zwischen 25 und 60 Jahren für mehrere
stumme Auftritte. Interessent*innen sollten ein gutes Körpergefühl und gerne erste
Bühnenerfahrung, Lust auf eine künstlerische Zusammenarbeit, ein Gefühl für
Musik und Timing sowie Zuverlässigkeit mitbringen.
Die Proben für die Oper beginnen am 29.04. Nach der Premiere am 07.06. finden
vier weitere Vorstellungen bis zum 06.07. statt. Nach der Sommerpause wird die
Oper Anfang September wieder aufgenommen. Gute Verfügbarkeit während des
Probenzeitraums (ggf. auch samstagsvormittags) und insbesondere während der
Bühnen- und Endproben wird vorausgesetzt. Da es eine doppelte Besetzung der
Rollen gibt, müssen die Interessent*innen nicht zu allen Terminen Zeit haben. Die
Statist*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Ein Informations- und Casting-Treffen findet am Mittwoch, 09.04. um 18 Uhr im
Theater Bielefeld statt. Treffpunkt ist die Pforte am Bühneneingang des Stadtthea-
ters in der Brunnenstraße. Zur Anmeldung und für weitere Informationen steht der
Dramaturg Jón Philipp von Linden zur Verfügung: jonphilipp.vonlinden@
bielefeld.de.


Bielefeld

31.03.2025

Abschlussveranstaltung der Schreibwerkstatt für Jugendliche in der Zentralbibliothek

Ausklappen↴

In der Schreibwerkstatt für Jugendliche sind zusammen mit der Schriftstellerin Andrea Gehlen in den vergangenen Wochen Geschichten entstanden, in denen Magie eine Rolle spielt. Diese fabelhaften Erzählungen möchten die Teilnehmenden am Samstag, 5. April, um 17.30 Uhr der Öffentlichkeit vorstellen. Es sind Geschichten voller seltsamer Zufälle und Begegnungen, magischen Wesen, fabelhaften Figuren, geheimnisvollen Orten. Die Abschlussveranstaltung der Schreibwerkstatt für Jugendliche „SchreibRaum 2025“ findet auf der Literaturbühne der Zentralbibliothek am Neumarkt statt. Der Eintritt ist frei.


Bielefeld

31.03.2025

Berufsberatung in der Zentralbibliothek

Ausklappen↴

Aus den unterschiedlichsten Gründen müssen oder wollen manche Menschen nach mehreren Jahren in Erwerbstätigkeit neue Wege gehen. Doch wo kann es hingehen? Welche Chancen bietet der Arbeitsmarkt? Welche Qualifizierungs- und Fördermöglichkeiten gibt es? Zu diesen Themen bietet die Agentur für Arbeit am Freitag, 4. April, von 11 bis 13 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt eine kostenlose Beratung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Lernbox zwei im ersten Obergeschoss.


Bielefeld

31.03.2025

Nähcafé in der Stadtbibliothek

Ausklappen↴

Eine Hose kürzen, ein Kleid oder Kuscheltier nähen: In der Zentralbibliothek am Neumarkt findet am Donnerstag, 3. April, von 15 bis 17 Uhr das Nähcafé statt. An den Nähmaschinen der Stadtbibliothek können Teilnehmende ab 18 Jahren kreativ werden und ihre eigenen Ideen umsetzen. Die Stadtbibliothek stellt die Nähmaschinen, ein Bügelbrett und eine kleine Grundausstattung wie Schere, Garn und Maßband zur Verfügung.

Es handelt sich bei dieser Veranstaltungsreihe nicht um einen Nähkurs. Nähkenntnisse seitens der Teilnehmenden werden vorausgesetzt und nicht vermittelt. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek können lediglich bei der Bedienung der Maschinen unterstützen.

Treffpunkt ist die Werkstatt im ersten Obergeschoss. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen über den Veranstaltungskalender auf der Internetseite der Stadtbibliothek www.stadtbibliothek-bielefeld.de erforderlich. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, hat am Donnerstag, 17. April, erneut die Möglichkeit zur Teilnahme.


Bielefeld

31.03.2025

Führung durch die Zentralbibliothek am Neumarkt

Ausklappen↴

Eine kostenlose Führung durch die Zentralbibliothek am Neumarkt findet am Donnerstag, 3. April, um 16 Uhr statt. Die Teilnehmenden lernen dabei die Räumlichkeiten der Bibliothek sowie die vielfältigen Angebote kennen. Auch individuelle Fragen werden geklärt. Treffpunkt ist die Information im Erdgeschoss. Schulklassen können nach vorheriger telefonischer Absprache unter 0521 51-2457 eine Einführung in die Bibliotheksbenutzung bekommen. Wer Interesse an einer individuellen Führung hat, erhält unter 0521 51-5000 telefonisch Auskunft. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Bielefeld

31.03.2025

7. April: Amt für Verkehr vormittags geschlossen

Ausklappen↴

Das Amt für Verkehr in der August-Bebel-Str. 92 (Technisches Rathaus) ist am Montag, 7. April, in der Zeit von 8 bis 13 Uhr wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.


Bielefeld

31.03.2025

Führung durch die Sonderausstellung „Artenvielfalt“ im Museum Huelsmann

Ausklappen↴

Eine große Installation der Keramikerin Sonngard Marcks steht im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung „Artenvielfalt“ im Museum Huelsmann. Für ihre Arbeit, eine Leihgabe des Museums Schloss Fürstenberg, hat die Künstlerin annähernd 100 reinweiße Porzellane der Fürstenberger Manufaktur ausgewählt, die sie in ihrem ganz eigenen künstlerischen Stil mit den in Ostwestfalen typischen Wiesenblumen und Insekten bemalt und verziert hat. Die Installation nimmt damit Bezug auf das aktuell stark diskutierte Thema der Artenvielfalt und ihres dramatischen Rückgangs. Eine öffentliche Führung durch die Kooperationsausstellung, an der sich neben dem Museum Schloss Fürstenberg auch das Naturkundemuseum Bielefeld beteiligt hat, findet am Mittwoch, 2. April, um 15 Uhr im Museum Huelsmann statt. Der Eintritt kostet sechs Euro, ermäßigt drei Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Studierende sowie Rentnerinnen und Rentner ist die Veranstaltung kostenfrei.


Bielefeld

27.03.2025

Filmvorführung „Schildescher Freibad“ im Stadtarchiv

Ausklappen↴

Es ist eine Erinnerungsreise in die unbeschwerte Zeit der Kindheit: als Freibadbesuche mit Leckmuschel, Apfelsinchensprudel und Automaten-Pommes für viele paradiesisch war. Hiervon erzählt der von Jörg Reddemann produzierte Film „Schildescher Freibad – Die Filmdokumentation“, der am Donnerstag, 3. April, um 19 Uhr im Stadtarchiv Bielefeld gezeigt wird.

1992 filmte der Grafik-Student Reddemann mit einer Video-Kamera das verfallene Freibad. 30 Jahre später inspirierten ihn die Aufnahmen, das Freibad vor dem Vergessen zu bewahren, denn: Vom Bad ist heute nichts mehr zu sehen. Neben dem Badealltag wird die Geschichte des Schildescher Freibades von 1914 bis zum Abriss beleuchtet. Dokumente, Zeitungsartikel, Fotos, Super-8-Filme, Zeichentrick-Sequenzen und Erinnerungen von Badegästen lassen das Freibad wieder lebendig werden.

Der Eintritt beträgt 7 Euro, der Film wird im Veranstaltungsraum „SO2“ ausgestrahlt


Bielefeld

27.03.2025

Nacht der Bibliotheken 2025: Ein Abend voller Entdeckungen und Inspiration

Ausklappen↴

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ lädt die Stadtbibliothek Bielefeld erneut zur Nacht der Bibliotheken ein. Die Zentralbibliothek am Neumarkt und sechs Stadtteilbibliotheken öffnen am Freitag, 4. April, von 18 bis 23 Uhr ihre Türen für ein vielfältiges Programm aus Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen.

Die Zentralbibliothek am Neumarkt bietet von 18 bis 23 Uhr ein breites Spektrum an Aktivitäten, darunter Upcycling-Workshops für alte Bücher, kreatives Malen an den Bibliotheksfenstern, Führungen durch das Magazin, eine Lindy-Hop-Party mit Musik, eine Fotobox, Karaoke, Gaming-Stationen, VR-Erlebnisse und eine vegane Candybar. In der Stadtteilbibliothek Brackwede dreht sich zwischen 18 und 22 Uhr alles um Kriminalfälle: Spurensuche im Kriminalroman, kreatives Gestalten mit Geheimtinte, das Knacken eines Tresors, Beratung durch die Bielefelder Opferhilfe, Experimente mit einem Lügendetektor und eine Taschendieb-Challenge. Die Stadtteilbibliothek Heepen lädt zu einem Sektempfang, Leseüberraschungen von Bielefelder Frauen, einem Rätsel mit Gewinnspiel sowie musikalischen und kulinarischen Häppchen ein.

In Jöllenbeck erwartet die Besuchenden von 16 bis 22 Uhr Papiertheater für Kinder, ein Zauber-Workshop, Informationen zu den digitalen Angeboten der Stadtbibliothek, ein Literatur-Quiz und Live-Musik mit der Blue Sky Company. Um 20 Uhr liest Dagmar Macedo in der Stadtteilbibliothek Sennestadt aus ihrem Buch „Lost & Dark Places – Ostwestfalen Lippe“. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter 0521 51-5584.

Die Stadtteilbibliothek Stieghorst bietet von 18 bis 22 Uhr eine Lesung über Erich Kästner, einen Zauber-Workshop, eine Tauschbörse für Gesellschaftsspiele, eine offene Kleidertauschbörse und eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder. In Schildesche gibt es zwischen 17 und 22 Uhr eine Bilderbuchnacht, einen Minecraft-Workshop, Bastelangebote zum Frühling und Ostern sowie Karten- und Geschicklichkeitsspiele.

Weitere Informationen zum Programm finden Interessierte online im Veranstaltungskalender der Stadtbibliothek unter www.stadtbibliothek-bielefeld.de.
Hintergrund

Die Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e. V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Die erste Nacht der Bibliotheken fand im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw). Alle zwei Jahre sind weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol hinzugekommen. Auf Anregung des vbnw wird die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden. Die Schirmherrschaft übernimmt in diesem Jahr Elke Büdenbender, die Bibliotheken als Orte sieht, an denen Wissen zugänglich gemacht und Neues entdeckt werden kann.


Bielefeld

27.03.2025

Ab April: Förderanträge für Lärmschutzfenster stellen

Ausklappen↴

Auch in diesem Jahr ist eine Förderung für den Einbau von Lärmschutzfenstern möglich. Anträge können im Zeitraum vom 1. April bis 31. August online im Serviceportal der Stadt Bielefeld unter service.bielefeld.de mit dem Sucheintrag Lärmschutzfenster gestellt werden. Dort können Interessierte selbst schnell per Online-Abfrage durch Eintragung der Adresse herausfinden, ob eine grundsätzliche Förderaussicht besteht.

Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Bürgerservicecenter unter 0521 51-0 oder per E-Mail an Laermschutzfensterprogramm@bielefeld.de.

Weitere Informationen zum Förderprogramm und die Förderrichtlinie finden sich auch unter www.bielefeld.de/laermschutzfenster.


Bielefeld

27.03.2025

VHS: Mini-Workshop für einen besseren Schlaf

Ausklappen↴

Tiefer, erholsamer Schlaf ist nicht für alle Menschen selbstverständlich. Aus dem Grund bietet die Volkshochschule (VHS) Bielefeld am Freitag, 4. April, einen Workshop zum Thema Schlaf an. Von 9 bis 12.15 Uhr halten die Teilnehmenden Informationen, praktische Tipps und Übungen aus den Bereichen Akupressur, Mentaltraining, Ernährung sowie Bewegungstherapie, die beim Einschlafen helfen und die persönliche Schlaf- und Lebensqualität verbessern können. Der Kurs mit der Kursnummer 3117T findet in Raum 240 der Ravensberger Spinnerei statt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter 0521 51-3008 oder auf www.vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

27.03.2025

VHS: Coaching-Angebot für Frauen

Ausklappen↴

Die eigene Lebensausrichtung reflektieren und neu gestalten, das verspricht der am Samstag, 5. April, stattfindende Tageskurs „Inner Coaching für Frauen: Dein Tag für mehr Energie und Freude“ der Volkshochschule (VHS) Bielefeld. Von 10 bis 17 Uhr steht in der Ravensberger Spinnerei die Stärkung der Intuition im Mittelpunkt, um aktuelle Fragen und Themen, die gerade wichtig sind, bewusst anzugehen. Techniken wie Meditation und Yoga Nidra helfen dabei, Bewusstes und Unbewusstes in Einklang zu bringen und eine stabile innere Basis zu schaffen. Das Ziel: mehr Energie zu besitzen, um mit Freude und Klarheit den eigenen Weg zu gehen.

Der Kurs findet in Raum 255 statt. Weitere Infos und die Möglichkeit Anmeldung gibt es unter 0521 51-3008 oder auf www.vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

26.03.2025

Szenische Lesung in der Stadtteilbibliothek Dornberg: „Yoga“ von Emmanuel Carrère

Ausklappen↴

In einer szenischen Lesung präsentiert Stefan Imholz, Schauspieler am Theater Bielefeld, am Mittwoch, 2. April, um 19 Uhr in der Stadtteilbibliothek Dornberg das Buch „Yoga“ von Emmanuel Carrère. Der vielfach ausgezeichnete französische Autor erzählt in seinem Buch von einem Meditations-Retreat, das er nach dem Terroranschlag auf die Zeitschrift „Charlie Hebdo“ abrupt verlassen muss. Meditation und Gewalt, Leere und Schmerz, Depression und der furchtlose Blick in die eigenen seelischen Abgründe münden in seiner Arbeit mit Geflüchteten in Griechenland, die er in kreativem Schreiben unterrichtet. Für musikalische Untermalung sorgt Christian Beckers. Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.


Bielefeld

26.03.2025

Altersgerechtes Gaming in Brackwede

Ausklappen↴

Die Welt der Videospiele in einer sicheren und betreuten Umgebung entdecken – dazu lädt die Stadtteilbibliothek Brackwede Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren am Mittwoch, 2. April, ein. Von 15 bis 17.30 Uhr bietet das altersgerechte Gaming-Angebot eine Kombination aus Spaß, Lernen und sozialem Austausch. Ein geschultes Betreuerteam begleitet die Kinder und fördert einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ein Bibliotheksausweis ist nicht erforderlich. Um telefonische Anmeldung wird gebeten unter 0521 51-5238.


Bielefeld

26.03.2025

Entspannungsmalen in der Stadtteilbibliothek Brackwede

Ausklappen↴

Kunst- und Entspannungsbegeisterte sind zu einer offenen Malrunde in der Stadtteilbibliothek Brackwede eingeladen. Am Mittwoch, 2. April, von 15 bis 18 Uhr können Interessierte ab 14 Jahren ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich in entspannter Atmosphäre künstlerisch betätigen. Das Angebot richtet sich sowohl an Anfängerinnen und Anfänger als auch an erfahrene Malerinnen und Maler, die gemeinsam in einer ruhigen Umgebung malen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 0175 5925040. Wer an dem Tag keine Zeit hat, hat am 9., 16., 23. und 30. April erneut die Möglichkeit zur Teilnahme.


Bielefeld

26.03.2025

Fest für Bielefelder Pflegekräfte am 12. Mai

Ausklappen↴

Es soll ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für Pflegekräfte sein: Auch in diesem Jahr findet wieder ein geselliges Beisammensein für professionell Pflegende in Bielefeld statt. Am Montag, 12. Mai, dem offiziellen Tag der Pflegenden, sind ab 16 Uhr alle Pflegekräfte der unterschiedlichen Bielefelder Unternehmen eingeladen, im Seekrug am Obersee einen schönen Nachmittag mit Essen, Trinken und Livemusik zu genießen.

An dem ersten Tag für die professionell Pflegenden in Bielefeld waren über 400 Mitarbeitende aus den Bereichen Pflege und Gesundheit dabei. Die Teilnehmenden arbeiteten in Pflegediensten und -heimen, Pflegewohngruppen, Tagespflegen, Krankenhäusern oder in der Hospizarbeit. Wohlwissend, dass aufgrund von Schichtdienst oder privaten Verpflichtungen nicht alle Mitarbeitenden teilnehmen können, soll die Veranstaltung dennoch ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für die professionell Pflegenden in Bielefeld sein. Daher wird auch ein Großteil des Angebots wie im vergangenen Jahr durch Spenden finanziert.


Bielefeld

26.03.2025

„Lies mal was vor“ in der Kinderbibliothek am Neumarkt

Ausklappen↴

„Lies mal was vor“ heißt es am Mittwoch, 2. April, in der Kinderbibliothek am Neumarkt. Von 10 bis 11 Uhr wird vorgelesen, gemalt und gebastelt. Die Veranstaltung richtet sich an Kindergartengruppen von drei bis sechs Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist vor Ort in der Kinderbibliothek oder telefonisch unter 51-2457 erforderlich. Für alle Kindergartengruppen, die kommende Woche keine Zeit haben, gibt es am Mittwoch, 9., 16., 23. und 30. April, erneut die Möglichkeit zur Teilnahme.


Bielefeld

25.03.2025

Programmieren lernen in der Stadtbibliothek

Ausklappen↴

Vom ersten Code bis zum eigenen Spiel: In der Zentralbibliothek am Neumarkt findet am Dienstag, 1. April, von 16 bis 18 Uhr die Veranstaltung „Code & Create – Dein Einstieg ins Programmieren“ statt. Treffpunkt ist die Werkstatt im ersten Obergeschoss. Das Angebot ist offen für alle ab zehn Jahren, auch Erwachsene sind willkommen.

Teilnehmende können bei diesem wöchentlichen Technik-Treff ihre eigenen Ideen in digitale Projekte verwandeln. In dem Kurs lernen sie Schritt für Schritt das Programmieren mit dem Programm Scratch. Es können auch eigene Apps fürs Smartphone entwickelt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung über den Veranstaltungskalender wird gebeten unter www.stadtbibliothek-bielefeld.de. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, hat an folgenden Dienstagen erneut die Möglichkeit zur Teilnahme: 8. und 29. April.


Bielefeld

21.03.2025

Informationsveranstaltung zur Veloroute entlang der ehemaligen B 68

Ausklappen↴

An der ehemaligen B 68 soll eine sogenannte Veloroute, also eine sichere und gut ausgebaute Radverkehrsachse zwischen Bielefeld und Borgholzhausen, entstehen. Nun beginnen die Planungen für den Abschnitt entlang der Osnabrücker Straße.

Bei einer Informationsveranstaltung am Montag, 7. April, um 18 Uhr werden die ersten Überlegungen und Planungsvarianten öffentlich vorgestellt. Die Veranstaltung findet im Gemeindehaus der Johannes-Kirchengemeinde in Quelle, Georgstraße 19, statt. Interessierte haben dabei die Möglichkeit, Fragen zu klären und Impulse für die weitere Planung zu geben.

Zur besseren Vorbereitung wird um vorherige Anmeldung unter www.bielefeld.de/veloroute gebeten.

Hinweis zu Bauarbeiten an der Osnabrücker Straße

Bei der Informationsveranstaltung geht es um die langfristige Umgestaltung der Osnabrücker Straße. Unabhängig davon finden aktuell Arbeiten an den Versorgungsleitungen durch die Stadtwerke Bielefeld statt. Nach Abschluss der Arbeiten und Wiederherstellung der Fahrbahndecke wird mit Markierungen ein vorläufiger Fahrradweg geschaffen. Dieser wird neben der aktuellen Kfz-Spur verlaufen und somit schon zeitnah das Radfahren sicherer machen. Das Vorhaben wurde von der Politik im Oktober 2023 beschlossen. Mehr Informationen zu diesem Vorhaben finden sich online unter www.bielefeld.de/osnabruecker-strasse. Über diese Markierungsarbeiten wird die Stadt Bielefeld gesondert informieren.


Bielefeld

19.03.2025

Offene Werkstatt in der Stadtbibliothek

Ausklappen↴

Die Zentralbibliothek am Neumarkt bietet mit ihrer offenen Werkstatt einen Lernraum, in dem Mitmachen und Ausprobieren im Vordergrund stehen. Mit der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz bietet die Werkstatt einen Beitrag zur digitalen Bildung. Dort können kleine und große Interessierte, analog oder digital basteln und mit Technik oder verschiedenen Materialien experimentieren. Geöffnet ist sie jeden letzten Mittwoch im Monat von 15 Uhr bis 17.30 Uhr. Der nächste Termin findet am Mittwoch, 26. März, statt. Dann kann gebastelt, gewerkelt und repariert werden. Wer möchte, kann auch seine eigenen Projekte mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es online unter www.stadtbibliothek-bielefeld.de.


Bielefeld

18.03.2025

Bielefeld will auch zukünftig auf das beliebte Fahrradverleihsystem „meinSiggi“ setzen

Ausklappen↴

Gute Nachrichten für alle, die gerne in Bielefeld mit dem Rad unterwegs sind: Das beliebte Verleihsystem „meinSiggi“ soll ein fester Bestandteil der Stadt bleiben. Damit die Menschen in Bielefeld weiterhin flexibel und umweltfreundlich unterwegs sein können, bereiten die Stadt Bielefeld und die moBiel GmbH bereits die Neuausschreibung für einen künftigen Betreiber vor. Sofern die politischen Gremien zustimmen, soll das Fahrradverleihsystem in neuer Form weitergeführt werden. Ziel ist es, mit den verfügbaren Mitteln das bestmögliche Angebot bereitzustellen. Der aktuelle Vertrag mit der Nextbike GmbH läuft noch bis zum 30. April 2026.

Die Zahlen sprechen jedenfalls für sich: Rund 60.000 registrierte Nutzerinnen und Nutzer haben im vergangenen Jahr beeindruckende 334.180 Ausleihen getätigt. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Leihräder von „meinSiggi“ kommen gut an. Die hohe Zufriedenheit der Nutzenden gibt darüber hinaus wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Systems.
Mehr Verfügbarkeit, einfachere Nutzung

Für eine optimalere Zuverlässigkeit und mehr Effizienz soll es nach der Neuvergabe einige Anpassungen geben. So soll der Fokus auf Standardrädern liegen das bedeutet: Künftig werden ausschließlich klassische Fahrräder angeboten. Pedelecs und Lastenräder sollen entfallen. Die hohen Betriebskosten sind nicht durch die bisherige Nutzung gerechtfertigt. So können mehr Räder zu fairen Konditionen bereitgestellt werden.

Ausleihen und Rückgaben werden künftig überwiegend an festen Stationen möglich sein. Dies sorgt für ein geordneteres Erscheinungsbild im Straßenraum und reduziert Beeinträchtigungen anderer Verkehrsteilnehmenden. Außerdem wird es für eine bessere Verfügbarkeit der Leihräder in der City in Zukunft mehr Stationen geben als heute.

Besonders gefragte Stationen sowie alle Standorte an bestehenden und geplanten Mobilstationen sollen fester Bestandteil des Leihsystems bleiben. So wird die nahtlose Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr weiter gestärkt.
Faire Preise für ein starkes Angebot

Trotz reduzierter finanzieller Mittel – der städtische Zuschuss sinkt von 600.000 Euro auf 500.000 Euro pro Jahr – wird das Verleihsystem bestmöglich weitergeführt. Dies erfordert eine Anpassung der Tarife: Künftig kann ein Rad für einen Euro nur noch 15 statt 30 Minuten ausgeliehen werden. Eine 30-minütige Ausleihe kostet zwei Euro. Die Vorteilskonditionen bleiben erhalten, werden aber von 60 auf 15 Minuten je Ausleihe reduziert. Auch nach den Anpassungen werden die Tarife für Leihräder in Bielefeld bundesweit weiterhin zu den günstigsten gehören. Da fast 80 Prozent aller Fahrten weniger als 15 Minuten dauern, wird die Preisänderung für die Mehrheit der Nutzenden ohne spürbare Auswirkungen bleiben.
Bielefeld bleibt in Bewegung

Die Menschen in Bielefeld sollen sich weiterhin auf „meinSiggi“ als zuverlässiges, kostengünstiges und nachhaltiges Mobilitätsangebot verlassen können. Das System bleibt ein zentraler Bestandteil der städtischen Verkehrswende und soll es ermöglichen, flexibel und umweltfreundlich unterwegs zu sein. Die Buchung der Räder wird weiterhin schnell und intuitiv über die „moBiel YOU“-App erfolgen. Mit „meinSiggi“ bleibt Bielefeld in Bewegung und die Stadtverwaltung setzt damit weiterhin auf eine moderne, vernetzte und zukunftsorientierte Mobilitätslösung.

Weitere Infos zum Verleihsystem gibt es unter www.bielefeld.de/fährt-rad oder www.mobiel.de/meinsiggi


Bielefeld

12.03.2025

Tierpark Olderdissen: Alter Shop schließt, neuer Shop im Bau

Ausklappen↴

Weil der Shop im Bielefelder Heimat-Tierpark Olderdissen an einer neuen Stelle im Park gebaut wird, findet am Sonntag, 30. März, der letzte Verkaufstag am alten Standort statt. Bis dahin haben Besucherinnen und Besucher noch die Möglichkeit, kleine und größere Souvenirs mit Tierparkbezug im Shop zu erwerben und die Tierpräparateausstellung zu besuchen. Der Shop hat bis zum letzten Verkaufstag dienstags bis sonntags von 10 bis 12 und von 12.30 bis 17 Uhr geöffnet und ist derzeit noch hinter dem Meierhof neben dem großen Spielplatz zu finden. Alle Einnahmen des Shops gehen zu 100 Prozent an den Tierpark und werden für Neubau- und Unterhaltungsmaßnahmen im Park eingesetzt.

Der neue Standort des Shops befindet sich direkt gegenüber dem Meierhof in der alten Traktorscheune. Die Arbeiten dort haben bereits begonnen. Die Wiedereröffnung ist für Sommer 2025 geplant. Das alte Gebäude des Tierparkshops wird einem Neubauvorhaben weichen. Ermöglicht durch eine Spende der Bielefelder Sparkassenstiftung entsteht dort das neue „Begegnungshaus Olderdissen – Tier, Wald, Umwelt“. Die Bauarbeiten für das neue Umwelt-Begegnungshaus erfolgen in diesem Jahr. Die Inbetriebnahme ist für Frühjahr 2026 geplant.


Bielefeld

10.03.2025

VHS: Sprachen lernen in den Osterferien

Ausklappen↴

Für alle, die die Osterferien in NRW für einen Intensiv-Sprachkurs nutzen möchten, stellt die Volkshochschule (VHS) Bielefeld wieder eine Auswahl an Angeboten zur Verfügung. Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse stehen ab Montag, 14. April, jeweils um 18 Uhr ein Anfängerkurs Englisch (Kursnummer 2514044K8), Französisch (Kursnummer 2514405K8) sowie Ukrainisch (Kursnummer 2514895K8) zur Wahl. Letzterer eignet sich besonders für Teilnehmende, die beruflich oder ehrenamtlich mit Geflüchteten zu tun haben. Zudem gibt es ab Dienstag, 22. April, um 9.30 Uhr wieder einen Auffrischungskurs Englisch (Kursnummer 2514045B8) für Teilnehmende mit Kenntnissen der Mittleren Reife, die Grammatik und Wortschatz wiederholen und vertiefen möchten. Dieser Wochenkurs kann auch als Bildungsurlaub gebucht werden.

Alle Angebote richten sich an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren und finden in der VHS im Ravensberger Park statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

07.03.2025

Zeichenkurs für Erwachsene im Museum Huelsmann

Ausklappen↴

Ab dem 13. März bietet das Museum Huelsmann an vier aufeinanderfolgenden Donnerstagen einen Zeichenkurs für Erwachsene an, der die Grundlagen der Zeichenkunst vermittelt. Unter Anleitung des Künstlers Carsten Gude wird in der besonderen Atmosphäre der Ausstellungsräume direkt vor den Kunstwerken der Sammlung Huelsmann gearbeitet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Der Kurs findet am Donnerstag, 13. März, sowie am 20. März, 27. März und 3. April jeweils von 18 bis 20.30 Uhr statt. Die Kursgebühr (inkl. Material) beträgt 80 Euro, ermäßigt 65 Euro. Anmeldung werden telefonisch unter 0521 51-3764 oder per E-Mail an veranstaltungen-museumhuelsmann@bielefeld.de entgegengenommen.


Bielefeld

06.03.2025

Vortrag im Historischen Museum: Renaissance, Reformation und ein neuer Altar

Ausklappen↴

Während die Renaissance eine Revolution in allen Lebensbereichen ausgelöst hatte und die Reformation durch die deutschen Länder tobte, leisteten sich die Bielefelder einen riesigen, neuen Altar, den sie in der ältesten Stadtkirche St. Nicolai aufstellten. Er war für enorm viel Geld von der Antwerpener St. Lukasgilde geschaffen worden. Wie sah es in diesen Jahren in der Stadt aus? Was machte Bielefeld so attraktiv? Diese und weitere Fragen versucht der Bielefelder Historiker Dr. Hans-Jörg Kühne in seinem reich bebilderten Vortrag am Donnerstag, 13. März, um 19 Uhr im Historischen Museum zu beantworten. Es wird eine Reise in eine Zeit großer und spannender Umbrüche sein. Anmeldungen werden telefonisch unter 0521 51-3635 entgegengenommen. Die Teilnahme kostet fünf Euro.


Bielefeld

05.03.2025

Stadt Bielefeld sucht Pflegeeltern

Ausklappen↴

Manche Kinder können aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei ihren Eltern leben. Für diese Kinder sucht das Amt für Jugend und Familie der Stadt Bielefeld Pflegeeltern. Alle, die sich vorstellen können, ein Pflegekind aufzunehmen oder sich über das Thema erst einmal unverbindlich informieren möchten, sind zu einem Informationsabend am Donnerstag, 13. März, um 17.30 Uhr ins Alte Rathaus, Nowgorod-Raum, eingeladen.

Gesucht werden auch Pflegeeltern, die ein älteres Kind aufnehmen würden. Das können Familien mit und ohne Kinder, Alleinstehende, Patchworkfamilien oder gleichgeschlechtliche Paare sein. Menschen, die diese Aufgabe übernehmen möchten, werden im Rahmen einer Schulung vorbereitet und mit Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Beratungsangeboten durch die Fachkräfte der Pflegekinderdienste begleitet.


Bielefeld

04.03.2025

Dialog in Deutsch: Offene Gesprächsrunden für Zugewanderte in der Zentralbibliothek

Ausklappen↴

Die Gesprächsangebote „Dialog in Deutsch“ (DiD) richten sich an Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihre Deutschkenntnisse im freien Gespräch vertiefen möchten. Die offenen und kostenlosen Gesprächsrunden finden von Dienstag bis Freitag zu festen Terminen in der Rotunde (erste Etage) der Zentralbibliothek am Neumarkt statt.

Die Teilnehmenden sollten bereits einen Integrationskurs oder Sprachkurs absolviert haben. Geleitet werden die Treffen von ehrenamtlichen Mitarbeitenden. „Mit ‚Dialog in Deutsch‘ wollen wir Menschen erreichen, die ihre Deutschkenntnisse in ungezwungener Runde anwenden und verbessern möchten. Da werden Erfahrungen ausgetauscht, Erlebnisse geteilt oder Alltagsthemen besprochen“, erläutert DiD-Koordinator Dr. Hans Kroeger das erfolgreiche Konzept. „Unsere Teilnehmenden kommen aus über 50 Ländern – von Indien über den Kongo bis nach Kolumbien. Alle sind herzlich willkommen.“

Der Zugang zu den DiD-Runden ist grundsätzlich völlig frei und unverbindlich. „Dialog in Deutsch“ ist ein Projekt des Vereins der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek. Die aktuellen DiD-Zeiten sind dienstags von 11.15 bis 12.15 Uhr, mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr, mittwochs von 18 bis 20 Uhr (Gesprächsrunde für Fachärztinnen und -ärzte), donnerstags von 11.15 bis 12.15 Uhr und freitags von 16 bis 17 Uhr.


Bielefeld

03.03.2025

VHS: Intensiv-Führungstraining für Frauen

Ausklappen↴

Was setzt eine Leitungsposition voraus und wie gelingt ein eigener authentischer Führungsstil? Damit setzen sich die Teilnehmerinnen eines speziell an Frauen gerichteten Bildungsurlaubs in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld auseinander. Von Montag, 28. Juli, bis Freitag, 1. August, findet dort das Intensiv-Führungstraining „Erfolgreich führen“ statt. Im geschützten Rahmen erhalten die Teilnehmerinnen täglich von 9 bis 16 Uhr einen Einblick in die Erfordernisse einer Leitungsposition und entwickeln einen eigenen authentischen Führungsstil. Für die Teilnahme stellt die VHS alle Unterlagen für den Antrag zur Freistellung am Arbeitsplatz zur Verfügung. Anmeldungen unter Angabe der Kursnummer 2515007B8 sind möglich auf www.vhs-bielefeld.de oder unter 0521 51-3585.


Bielefeld

03.03.2025

Vier Bibliotheksstandorte nun täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet

Ausklappen↴

Vier Standorte, ein Service: Die Stadtbibliothek Bielefeld ist nun an vier Bibliotheksstandorten von montags bis sonntags von 10 bis 20 Uhr mit ihren vielfältigen Medien für die Nutzenden da. Möglich wird das durch die moderne Open Library Technik, die den Zugang mittels Bibliothekskarte in die Räumlichkeiten der Bibliotheken steuert. In Mitte, Brackwede, Baumheide und Sennestadt finden Besuchende zu diesen Öffnungszeiten passende Literatur oder andere Medien zum Ausleihen, individuelle Lernorte und Treffpunkte. Ein Besuch lohnt sich, die Bibliotheken bieten vielseitige Möglichkeiten zum Stöbern, Lernen und Verweilen. Weitere Informationen, auch zu den personalbesetzten Öffnungszeiten, finden sich auf der Internetseite der Stadtbibliothek Bielefeld unter www.stadtbibliothek-bielefeld.de.


Bielefeld

28.02.2025

Online-Befragung gestartet: Zusammen den Sport in Bielefeld verbessern

Ausklappen↴

Welche Rolle spielen Sport und Bewegung für die Menschen in Bielefeld? Werden bestimmte Sportarten und Sportstätten bevorzugt und wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? Um die Zukunft des Bielefelder Sports bestmöglich im Interesse der Bevölkerung zu gestalten, fragt das Sportamt jetzt alle Bürgerinnen und Bürger, was sie sich für ihre Sportstadt Bielefeld wünschen.

Zunächst waren Ende des vergangenen Jahres bereits zufällig ausgewählte Personen in Bielefeld per Post angeschrieben worden. Mit der offenen Befragung erhalten jetzt alle Interessierten die Möglichkeit, sich an dem Prozess zu beteiligen. „Wir möchten allen Bielefelderinnen und Bielefeldern einen passenden Zugang zum Sport ermöglichen. Dafür ist es notwendig, die sportlichen Bedarfe der Bevölkerung zu kennen. Bitte nehmen Sie an der Umfrage teil, damit wir Ihre Wünsche und Anregungen bei der Sportentwicklungsplanung berücksichtigen können“, sagt Sportdezernent Dr. Udo Witthaus.

Bei der ersten Befragung zufällig ausgewählter Personen hatten bereits über 3.000 Personen mitgemacht und insgesamt 1.850 Wünsche zu neuen Sporträumen in ihrem Wohnumfeld (zum Beispiel Laufstrecken, Volleyball- oder Basketballplätzen oder Schwimmbädern) geäußert. Es gab über 2.000 weitere allgemeine Wünsche zum Sport in Bielefeld und 1.300 Anmerkungen, was bei konkreten Sportarten verbessert werden könnte. „Wir erhoffen uns jetzt weitere Erkenntnisse dazu, wie das Sportangebot und die Sportinfrastruktur in Bielefeld wahrgenommen und bewertet werden“, so Projektleiter Alexander Budde. Anhand der aus den Befragungen gewonnenen Daten werden im weiteren Projektverlauf themenspezifische Workshops entwickelt, bei denen sich die Bürgerinnen und Bürger ebenfalls einbringen können.

An der Umfrage teilnehmen können alle Interessierten ganz einfach im Internet unter www.bielefeld.de/sportumfrage. Die Befragung wird in unterschiedlichen Sprachen angeboten: Deutsch, Französisch, Englisch, Russisch, Arabisch, Türkisch, Polnisch. Auch in leichter Sprache ist die Umfrage abrufbar.


Bielefeld

28.02.2025

VHS: Englisch kochen und sprechen

Ausklappen↴

Traditionelle englische Spezialitäten zubereiten, lernen Teilnehmende am Freitag, 28. März, im Kurs „Enjoy your meal!“ von der Volkshochschule (VHS) Bielefeld. Auf dem Speiseplan stehen Shepherd’s Pie (traditionelles Fleischgericht) als Hauptspeise sowie Bread & Butter Pudding als Nachspeise. Ganz nebenbei erwerben oder verbessern die Teilnehmenden auch ihre Englischkenntnisse. Die Rezepte sind in Englisch und Deutsch geschrieben. Teilnehmende ohne Englischkenntnisse sind auch willkommen. Der Kurs (Nr. 2513295T6) findet von 16 bis 20 Uhr in der Küche der Realschule Jöllenbeck, Dörpfeldstraße 8, statt. Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es im Internet auf www.vhs-bielefeld.de oder unter 0521 51-3008.


Bielefeld

28.02.2025

Vier Termine im März: Informationsreihe zur Kommunalen Wärmeplanung startet

Ausklappen↴

Es geht um eine zukunftsfähige, fossilfreie Wärmeversorgung in Bielefeld: Um dieses Ziel zu erreichen, ist auch die Bielefelder Bevölkerung bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung gefragt. Aus diesem Grund bietet die Stadt Bielefeld im März vier Veranstaltungstermine an, um alle interessierten Bürgerinnen und Bürger umfassend zu informieren und zur aktiven Teilnahme zu ermutigen.

Die Veranstaltungen finden in verschiedenen Stadtbezirken statt. Zudem wird es eine Online-Veranstaltung geben, um auch denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die nicht vor Ort sein können. In den Veranstaltungen werden die Ziele der kommunalen Wärmeplanung erläutert. Konkret geht es dabei um eine langfristige Reduktion des CO2-Ausstoßes und die Förderung erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche konkreten Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele in Bielefeld geplant sind. Eine zentrale Rolle hierbei spielen etwa der Ausbau von Wärmenetzen und die Nutzung von Abwärme.

Ein besonderer Fokus wird auch auf die Privathaushalte gelegt. Energieberaterinnen und -berater sowie weitere Fachleute (unter anderem Stadtwerke Bielefeld und Umweltamt) werden konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, wie jedes einzelne Haus auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung umgestellt werden kann. Sie werden zu verschiedenen Themen rund um die kommunale Wärmeplanung referieren und in den Dialog mit den Teilnehmenden treten.
Ideen und Vorschläge einreichen

Auf dem Beteiligungsportal der Stadt Bielefeld unter www.bielefeld-dialog.de haben die Bielefelderinnen und Bielefelder die Möglichkeit, ihre Ideen und Vorschläge in die Planung einzubringen. Die Stadt Bielefeld setzt auf den Dialog und möchte sicherstellen, dass die Perspektiven der Bevölkerung in die Entscheidung einfließen.
Termine und Teilnahme (ohne Anmeldung)

Mittwoch, 5. März
18 Uhr, Gymnasium Heepen, Alter Postweg 37, 33719 Bielefeld
Dienstag, 11. März
18 Uhr, VHS, Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld
Dienstag, 18. März
18 Uhr, Online-Veranstaltung
Link: https://bielefeld-de.zoom.us/j/69329937519?pwd=j95JBsLxiGWJAAiGt80q5wUWzGVBbm.1
Meeting-ID: 693 2993 7519
Kenncode: 388361
Mittwoch, 26. März
18 Uhr, Bezirksamt Brackwede, Germanenstraße 22, 33647 Bielefeld


Bielefeld

25.02.2025

VHS: Spanisch auffrischen

Ausklappen↴

Allen, die an einer Wiederholung und Festigung bereits erworbener Grundkenntnisse in Spanisch interessiert sind, bietet die Volkshochschule (VHS) Bielefeld einen Spanisch-Auffrischungskurs an. Ab Dienstag, 11. März, finden in der Ravensberger Spinnerei zwölf Abende mit einer muttersprachlichen Kursleiterin statt, jeweils von 19.45 bis 21.15 Uhr. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (Kursnummer 2514748K8) gibt es im Internet auf www.vhs-bielefeld.de oder telefonisch unter 0521 51-6810.


Bielefeld

25.02.2025

Geschichtenzeit in der Kinderbibliothek

Ausklappen↴

Jeden Samstag findet vor der Bühne im Erdgeschoss der Zentralbibliothek am Neumarkt von 11.30 bis 12 Uhr die Geschichtenzeit statt. Der nächste Termin ist am 1. März. Ehrenamtliche Vorlesepatinnen und -paten sowie Mitarbeitende der Stadtbibliothek lesen Geschichten für Kinder von drei bis sechs Jahren und ihre Eltern. In gemütlicher Runde können die Kinder spannenden, lustigen und unterhaltsamen Geschichten lauschen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann an folgenden Terminen teilnehmen: 8., 15., 22. und 29. März.


Bielefeld

24.02.2025

VHS: Kurdisch lernen

Ausklappen↴

Wer Interesse hat, Kurdisch zu lernen, ist ab Montag, 17. März, bei der Volkshochschule (VHS) Bielefeld an der richtigen Adresse. Der Kurs findet jeweils montags von 18.15 bis 19.45 Uhr in der Ravensberger Spinnerei statt und erstreckt sich über zwölf Termine. Er eignet sich für alle, die keine Vorkenntnisse besitzen. Der muttersprachliche Kursleiter bringt den Teilnehmenden mit methodischer Abwechslung einfache Situationen des Alltags näher und vermittelt ein Gefühl für die Aussprache. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (Kursnummer 2514620K8) gibt es im Internet auf www.vhs-bielefeld.de oder unter 0521 51-6810.


Bielefeld

21.02.2025

VHS-Kurs zur Vorbereitung auf das Schöffenamt

Ausklappen↴

Zahlreiche Schöffinnen und Schöffen üben dieses Ehrenamt beim Gericht zum ersten Mal aus und haben erst einmal viele Fragen. Daher bietet die Volkshochschule (VHS) Bielefeld ab Donnerstag, 6. März, einen kostenlosen, vierwöchigen Kurs an, bei dem der Ablauf des gesamten Strafverfahrens sowie der Hauptverhandlung erläutert werden. Den ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern soll außerdem vermittelt werden, wo sie innerhalb des Verfahrens stehen. Anhand zahlreicher Beispiele werden ihre Rechte und Pflichten erläutert. Auch die Beweiswürdigung und die Strafzumessung werden behandelt. Der Kurs findet donnerstags jeweils von 18.15 bis 19.45 Uhr in der VHS im Ravensberger Park statt. Um eine Anmeldung (Kursnummer 2511666E8) unter www.vhs-bielefeld.de wird gebeten.


Bielefeld

21.02.2025

Anmeldungen für 3. Bielefelder Cleanup Day ab sofort möglich

Ausklappen↴

Gemeinsam für ein sauberes Bielefeld: Auch im Jahr 2025 ruft der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB) zu einer stadtweiten Müllsammelaktion auf. Der Cleanup Day findet diesmal am Samstag, 29. März, von 10 bis 12 Uhr statt. An insgesamt zwölf verschiedenen Standorten – verteilt auf alle Stadtbezirke – haben die Bielefelderinnen und Bielefelder die Möglichkeit, wilden Müll zu sammeln. Bis Mittwoch, 26. März, ist die Anmeldung für den Cleanup Day möglich.

„Ziel ist es, gemeinsam die Natur von illegal abgelagertem Müll zu befreien und damit ein starkes Zeichen für den Umweltschutz zu setzen“, betont Martin Adamski, Dezernent für Umwelt, Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit der Stadt Bielefeld. „Wir haben den Cleanup Day auch deshalb ins Leben gerufen, um mehr Menschen in unserer Stadt für das Thema wilder Müll bzw. Littering zu sensibilisieren“, so Adamski, der am 29. März gemeinsam mit Oberbürgemeister Pit Clausen am Sammelstandort Heeper Fichten am Cleanup Day teilnehmen wird. „Die sehr positive Resonanz in den beiden Vorjahren hat uns darin bestärkt, das Format weiter fortzuführen. Wir freuen uns sehr, dass so viele Bielefelderinnen und Bielefelder sich gemeinsam mit uns für ein sauberes Stadtbild engagieren“, sagt der kaufmännische Betriebsleiter des UWB, Dr. Clemens Pues.
Umweltbetrieb stellt Equipment zur Verfügung

Für den Cleanup Day stellt der Umweltbetrieb den Teilnehmenden Material zum Sammeln zur Verfügung. Dazu zählen Zange, Warnweste, Handschuhe und Mülltüten. Auch für Kinder wird es Equipment geben. Generell gilt jedoch: Sammelhilfen gibt es, nur solange der Vorrat reicht. Wer also sichergehen möchte, für sich oder seine Kinder Handschuhe und Weste in der passenden Größe zu haben, kann auch gerne mit der eigenen Ausstattung kommen.
Sammelstandorte in allen Bielefelder Stadtbezirken

Alle Standorte aus dem vergangenen Jahr werden auch dieses Jahr wieder angeboten – bis auf eine Änderung in Senne: Statt einem Sammelstandort „Rund um den Flugplatz“ gibt es in diesem Jahr eine Sammelstelle „Am Waldbad“. Außerdem ist ein weiterer Standort hinzugekommen: Der Verein Pro Brackwede e.V. wird einen Sammelstandort im Brackweder Stadtzentrum betreuen.

„Neben den zwölf offiziellen Standorten können die Bürgerinnen und Bürger natürlich auch in ihrer eigenen Nachbarschaft oder in ihrem Park um die Ecke Abfall sammeln gehen. Rufen Sie also auch gerne Ihre Nachbarinnen und Nachbarn zum Mitmachen auf und melden Sie sich direkt als Gruppe an“, sagt Gabriele Meißner, Abfallberaterin im Umweltbetrieb. Wer dafür Equipment benötigt, kann sich bei der Abfallberatung des Umweltbetriebs im Vorfeld melden und den Entsorgungsweg der gesammelten Abfälle absprechen.

Eine Übersicht aller Sammelbezirke und die Kontaktdaten sind auf der Seite zum Cleanup Day unter www.bielefeld.de/cleanup-day hinterlegt.
Anreise mit dem ÖPNV

Da an einigen Sammelstandorten die Parkmöglichkeiten begrenzt sein werden, wird die Anreise mit dem ÖPNV oder Fahrrad empfohlen. Registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer fahren mit ihrer Anmeldebestätigung kostenlos mit Bus und Stadtbahn.

Direkt im Anschluss an die Müllsammelaktion findet auf dem Betriebshof Mitte (Eckendorfer Str. 57, Haltestelle Finkenstraße, Stadtbahnlinie 2) eine Abschlussveranstaltung mit Essen und Getränken statt, zu der alle Teilnehmenden des Cleanup Days als Dankeschön eingeladen sind.
Anmeldung bis zum 26. März auf bielefeld.de

Sammelstandorte:

Am Waldbad (Senne)
Auf dem Kämpchen (Jöllenbeck)
Brackwede Zentrum – betreut von Pro Brackwede e.V.
Bullerbachgrünzug (Sennestadt)
Dornberger Auenpark
Heeper Fichten
Lutterwald (Brackwede)
Obersee (Schildesche)
Sieben-Teiche (Brake)
Sparrenburg / Promenade (Mitte)
Stauteich I (Mitte)
Stieghorster Parks


Bielefeld

21.02.2025

Online-Anträge für Führerscheinumtausch vorübergehend eingestellt

Ausklappen↴

Die Fahrerlaubnisbehörde im Ordnungsamt stellt zeitnah auf ein neues Fachverfahren um. Im Zuge dieser organisatorischen Veränderung wird die Möglichkeit der Online-Antragstellung (Führerscheinumtausch) über das Serviceportal der Stadt Bielefeld ab Samstag, 22. Februar, bis voraussichtlich Mitte März vorübergehend außer Betrieb genommen. Während der Umstellungsphase ist die Antragstellung nach vorheriger Terminvereinbarung weiterhin in der Fahrerlaubnisbehörde (Ravensberger Park 5) und in den Bürgerberatungen möglich. Die Fahrerlaubnisbehörde ist in der Zeit der Umstellung telefonisch nur eingeschränkt erreichbar. Die Fahrerlaubnisbehörde bittet darum, von Rückfragen zum Bearbeitungsstand abzusehen.


Bielefeld

20.02.2025

Zum 31. Mal Infobörse „Frau und Beruf“

Ausklappen↴

Die Fraueninformationsbörse rund um das Thema „Frau und Beruf“ öffnet am Donnerstag, 10. April, zum 31. Mal in der Ravensberger Spinnerei ihre Türen. Die Bedeutung der Erwerbstätigkeit für Frauen ist zentrales Anliegen der Infobörse. (Weiter-)Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen und Institutionen wie die Arbeitsagentur oder das Jobcenter stehen dabei persönlich für alle Fragen rund um den Beruf zur Verfügung. An zahlreichen Infoständen können Besucherinnen Material und Kurzberatungen erhalten.

Ein besonderes Augenmerk legen die Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld in Kooperation mit der Volkshochschule und dem Netzwerk „Frau und Beruf“ als Veranstalterinnen in diesem Jahr auf das Thema „Neu denken. Planen. Durchstarten!“ In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt ist es wichtig, offen für neue Ideen und Ansätze zu sein, um beruflich neu zu denken.

Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen sowie Angeboten rund um die Bewerbung bieten zusätzliche Impulse und Informationen. Der Besuch der Infobörse und die Teilnahme an den Angeboten sind kostenlos und ohne vorhergehende Anmeldung möglich. Das Programm ist im Internet unter www.bielefeld.de/fraueninfoboerse zu finden. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch unter 0521 51-6592.


Bielefeld

20.02.2025

„Bielefeld im Dialog“ mit dem OB und der Polizeipräsidentin: Anmeldung für Zuschauende ab sofort möglich

Ausklappen↴

Bei dem Format „Bielefeld im Dialog“ spricht Oberbürgermeister Pit Clausen mit zufällig ausgewählten Bielefelderinnen und Bielefeldern über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Stadt. Respektvoll, sachlich, fair – ohne Hass und Häme.

In der kommenden Veranstaltung am Dienstag, 4. März, geht es ab 18.30 Uhr um das Thema Sicherheit. Gemeinsam mit Pit Clausen wird die Bielefelder Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer die Fragen der Teilnehmenden beantworten. Der Dialog findet in der Wissenswerkstadt statt.

Für Interessierte gibt es das Angebot, vor Ort als Zuschauende dabei zu sein. Die Anmeldung für die limitierten Sitzplätze ist ab sofort möglich. Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.bielefeld.de/bielefeld-im-dialog.


Bielefeld

19.02.2025

Jahresprogramm der städtischen Friedhöfe

Ausklappen↴

Die Ruhestätten Bielefelds entdecken und aus einer anderen Perspektive kennenlernen, darauf liegt der Fokus im neuen Veranstaltungsprogramm für die städtischen Friedhöfe. 14 Termine hat die Friedhofsverwaltung des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld (UWB) von März bis Oktober festgelegt. Einer der Höhepunkte: die Führung bei Mondschein am Samstag, 10. Mai, die in diesem Jahr auf dem Sennefriedhof stattfindet.

Beliebt sind auch die Termine mit dem Kabarettisten Heinz Flottmann sowie die vogelkundlichen Führungen mit dem Ehepaar Strototte auf dem Johannis- und dem Sennefriedhof. Darüber hinaus bieten auch die Mitarbeiterinnen der Friedhofsverwaltung Führungen durch die verschiedenen Friedhofsanlagen an, in deren Mittelpunkt Geschichte, Kunst und Kultur stehen. Und auch kleinere Friedhöfe werden vorgestellt: So gibt es eine Führung auf dem Friedhof Kirchdornberg, auf dem Waldfriedhof Sennestadt und auf dem Nicolaifriedhof. In all diesen Anlagen wurden in der jüngeren Vergangenheit Umgestaltungsmaßnahmen vorgenommen, die in den Führungen gezeigt werden.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist, wenn nicht anders erwähnt, kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist im Internet zu finden unter www.bielefeld.de/friedhoefe/veranstaltungen. Außerdem liegt es als gedruckter Flyer unter anderem in den Bielefelder Bezirksämtern, Bürgerberatungen, den städtischen Museen und selbstredend auf den jeweiligen Friedhöfen aus.


Bielefeld

19.02.2025

VHS: Anfängerkurs Neugriechisch

Ausklappen↴

Wer (Neu-)Griechisch lernen und nebenbei noch einiges über die Kultur Griechenlands lernen möchte, ist bei einem Anfängerkurs der Volkshochschule (VHS) Bielefeld an der richtigen Adresse. Der Kurs findet ab Mittwoch, 26. Februar, an 15 Abenden jeweils in der Zeit von 18.15 bis 19.45 Uhr in der Ravensberger Spinnerei statt. Die muttersprachliche Trainerin Kalliopi Kosti vermittelt neben der Sprache auch die Kultur und Lebensart. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (Kursnummer 2514626K8) gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder unter im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

19.02.2025

VHS: Spanisch lernen

Ausklappen↴

Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse startet an der Volkshochschule (VHS) Bielefeld am Mittwoch, 5. März, ein neuer Spanischkurs. An 15 Terminen in der Ravensberger Spinnerei, jeweils von 17.15 bis 18.45 Uhr, wird die muttersprachliche Kursleiterin in die spanische Sprache einführen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (Kursnummer 2514713K8) gibt es im Internet auf www.vhs-bielefeld.de oder telefonisch unter 0521 51-6810.


Bielefeld

18.02.2025

VHS: Chinesisch lernen

Ausklappen↴

Ein neuer Anfängerkurs für alle, die Chinesisch lernen möchten, startet am Mittwoch, 26. Februar, in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld im Ravensberger Park. Jeweils mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr erhalten Teilnehmende ohne Vorkenntnisse an zwölf Abenden von einer muttersprachlichen Dozentin eine Einführung in die chinesische Sprache, Landeskunde und Kultur. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (Kursnummer 2514021K8) gibt es unter 0521 51-6810 oder im Internet auf www.vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

17.02.2025

VHS: Anfängerkurs Neugriechisch

Ausklappen↴

Wer (Neu-)Griechisch lernen und nebenbei noch einiges über die Kultur Griechenlands lernen möchte, ist bei einem Anfängerkurs der Volkshochschule (VHS) Bielefeld an der richtigen Adresse. Der Kurs findet ab Mittwoch, 26. Februar, an 15 Abenden jeweils in der Zeit von 18.15 bis 19.45 Uhr in der Ravensberger Spinnerei statt. Die muttersprachliche Trainerin Kalliopi Kosti vermittelt neben der Sprache auch die Kultur und Lebensart. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (Kursnummer 2514626K8) gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder unter im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

12.02.2025

VHS: Künstliche Intelligenz im Alltag

Ausklappen↴

In Suchmaschinen, Sprachassistenten, Smart-Home-Geräten oder beim Online-Shopping, Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil der Gesellschaft und in vielen Anwendungen des Alltags integriert. Doch wie funktioniert KI eigentlich und welche Chancen und Herausforderungen bringt sie mit sich? Welche KI-Anwendungen gibt es derzeit und wie funktionieren sie? Ein Kurs der Volkshochschule (VHS) Bielefeld, der am Dienstag, 18. Februar, startet, bietet einen leicht verständlichen Einstieg in ein komplexes Thema. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs (7721K8) findet wöchentlich von 18 bis 19.45 Uhr in der VHS im Ravensberger Park statt und umfasst acht Termine. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

12.02.2025

Jugendamt informiert: Berufsvormünder gesucht

Ausklappen↴

Das Jugendamt der Stadt Bielefeld sucht Menschen, die eine Vormundschaft berufsmäßig übernehmen wollen. In Bielefeld gibt es viele Kinder und Jugendliche, die ohne die Unterstützung ihrer Eltern aufwachsen müssen. Die Minderjährigen stammen häufig aus schwierigen Familienverhältnissen oder sind ohne Eltern aus ihrem Heimatland nach Deutschland geflüchtet. Eine Möglichkeit, diesen Kindern Halt und Perspektive zu bieten, sind Berufsvormundschaften.

Berufsvormünder stellen sicher, dass die Rechte und Interessen der jungen Menschen gewahrt bleiben und sie die notwendige Unterstützung erhalten, um eine positive Lebensperspektive entwickeln zu können. Sie bringen nicht nur Fachwissen, sondern auch Empathie und Einsatzbereitschaft in ihre Arbeit ein und sind ein stabiler Anker in der oft herausfordernden Lebenssituation des jungen Menschen.

Um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten, lädt das Jugendamt zu regelmäßigen Netzwerktreffen ein. Berufsvormünder haben dabei die Möglichkeit sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Impulse für ihre praktische Arbeit zu erhalten.

Wer wird gesucht?
Das Jugendamt der Stadt Bielefeld freut sich auf das Interesse von Berufsvormündern, die berufliche Erfahrungen aus den Bereichen der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, der Erziehungswissenschaften oder der Rechtswissenschaften mitbringen. Auf der Website der Stadt Bielefeld unter www.bielefeld.de und dem Stichwort „Berufsvormundschaft“ finden Interessierte weitere Informationen sowie die Kontaktmöglichkeiten zum Jugendamt. Auch kann dort online ein erster Kontakt zum Jugendamt hergestellt werden.


Bielefeld

12.02.2025

Fremdsprachen lernen in der VHS

Ausklappen↴

In vielen fremdsprachlichen Kursen, die Mitte und Ende Februar in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld beginnen, sind noch Plätze frei. Das Angebot reicht von A wie Arabisch bis U wie Ukrainisch und umfasst insgesamt 24 Sprachen. Die meisten Kurse gibt es in den „großen“ Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch. Im Angebot sind auch skandinavische (Norwegisch, Schwedisch) und slawische Sprachen (Polnisch, Russisch, Ukrainisch) sowie eine Auswahl der asiatischen Sprachen (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Neu im Angebot sind Quechua und Kroatisch. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

06.02.2025

Werbeanlagensatzung für die Bielefelder Altstadt

Ausklappen↴

Der Rat der Stadt Bielefeld hat in seiner Sitzung am 19. Dezember 2024 eine Gestaltungssatzung für Werbeanlagen in der Bielefelder Altstadt beschlossen. Damit soll die Gestaltung von Werbeanlagen in der gesamten Bielefelder Altstadt gesteuert werden. Ziel der Satzung ist es, den städtebaulichen Charakter und die gestalterische Qualität der Altstadt zu sichern, ohne dabei die Bedürfnisse der ansässigen Unternehmen nach einer angemessenen Werbung für ihre Produkte und Dienstleistungen unverhältnismäßig zu beschränken.

Die Satzung kann auf der Internetseite der Stadt Bielefeld www.bielefeld.de im Bereich Stadtentwicklung unter Erhaltungs- und Gestaltungssatzungen eingesehen werden.


Bielefeld -Dornberg

3.01.2025

Biografische und kreative Schreibwerkstatt in der Stadtteilbibliothek Dornberg

Ausklappen↴

Biografische und kreative Schreibwerkstatt in der Stadtteilbibliothek Dornberg

03.02.2025 | Bielefeld (bi)

Ab Februar bietet die Stadtteilbibliothek Dornberg drei biografische und kreative Schreibwerkstätten an. Die Teilnehmenden tauchen dabei in unterschiedliche Erinnerungs-, Kreativ- und Schreibtechniken ein. Worte und Geschichten, die geprägt, begleitet oder neue Welten eröffnet haben, stehen im Mittelpunkt des Austauschs. Gemeinsam werden verschiedene Texte und mündliche Erzählungen entwickelt. Die Veranstaltungsreihe startet am Montag, 10. Februar, von 16 bis 18 Uhr unter Anleitung von Dorothea Offele-Gieselmann (Mobile Seniorenarbeit Dornberg). Weitere Termine folgen am Montag, 10. März, 17 bis 19 Uhr mit Nicole Zielke und Mitwirkenden der Theaterwerkstatt Bethel sowie am Montag, 7. April, 17 bis 19 Uhr mit Jürgen Benne vom Heimatverein Dornberg e.V.

Der Eintritt frei ist kostenfrei. Spenden sind willkommen. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an freundeskreis.dornberg@web.de. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.stadtbibliothek-bielefeld.de.


Bielefeld

28.01.2025

Jugendamt informiert: Ehrenamtliche Vormundschaft übernehmen

Ausklappen↴

In Bielefeld gibt es viele Kinder und Jugendliche, die ohne die Unterstützung ihrer Eltern aufwachsen müssen. Die Minderjährigen stammen häufig aus schwierigen Familienverhältnissen oder sind ohne Eltern aus ihrem Heimatland nach Deutschland geflüchtet. Eine Möglichkeit, diesen Kindern Halt und Perspektive zu bieten, sind ehrenamtliche Vormundschaften. Das Jugendamt der Stadt Bielefeld sucht Menschen, die eine ehrenamtliche Vormundschaft für Kinder und Jugendliche übernehmen möchten.

Vormund sein bedeutet die Übernahme des Sorgerechts in Vertretung der Eltern. Es ist aber viel mehr als eine bloße juristische Vertretung: Vormünder bauen eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen auf und begleiten sie auf dem Weg ins Erwachsenenleben. Dabei unterstützen Vormünder zum Beispiel bei der Entwicklung einer schulischen Perspektive, ermöglichen den Zugang zu Gesundheitsleistungen und sind oftmals eine emotionale Stütze in belastenden Situationen. Vormünder halten Kontakt zu den Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen, sei es zu Mitarbeitenden in den Jugendhilfeeinrichtungen, in denen die Kinder und Jugendlichen leben, oder auch zu Mitarbeitenden des Jugendamtes und anderen Personen.
Wer kann eine ehrenamtliche Vormundschaft übernehmen?

Für eine ehrenamtliche Vormundschaft sind juristische oder pädagogische Vorkenntnisse wünschenswert, aber nicht zwingende Voraussetzung. Wichtiger sind Empathie, Verantwortungsbewusstsein und der Wille, sich längerfristig für einen jungen Menschen einzusetzen. Vor der Übernahme einer Vormundschaft werden Interessierte durch den Fachdienst Vormundschaften im Jugendamt geschult. Sie erhalten zudem fortlaufend Unterstützung.

Auf der Website der Stadt Bielefeld unter www.bielefeld.de und den Stichworten „Ehrenamtliche Vormundschaft“ finden Interessierte weitere Informationen sowie die Kontaktmöglichkeiten zum Jugendamt. Auch kann dort online ein erster Kontakt zum Jugendamt hergestellt werden.


Bielefeld

23.01.2025

Dialog in Deutsch in der Zentralbibliothek

Ausklappen↴

Die offene Gesprächsrunde für zugewanderte Ärztinnen und Ärzte in der Zentralbibliothek am Neumarkt lädt zum Gesprächsangebot „Dialog in Deutsch“ ein. In dieser Runde können Deutschkenntnisse verbessert werden und man kann sich optimal auf die fachliche Sprachprüfung (FSP) vorbereiten. Die Gesprächsrunde trifft sich jeden Mittwoch um 18 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt in der Rotunde in der ersten Etage. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für Ärztinnen und Ärzte, die bereits einen Integrations- oder Sprachkurs absolviert haben. Die Gespräche werden jeweils von zwei ehrenamtlichen deutschen Ärzten geleitet, die mit Rat und Tat zur Seite stehen.


Bielefeld

23.01.2025

Direkter Austausch zur energetischen Sanierung – jetzt online anmelden

Ausklappen↴

Die Stadt Bielefeld bietet in diesem Jahr einen besonderen Service für Menschen in Bielefeld an: Kostenfrei können sich Sanierungswillige auf der Plattform „VierWende“ austauschen und voneinander lernen.

„VierWende“ ist ein Angebot von co2online, einer gemeinnützigen Beratungsgesellschaft. Die Plattform ist werbefrei, neutral und anbieterunabhängig. Die Stadt Bielefeld ermöglicht es nun allen Bielefelderinnen und Bielefeldern, diese Plattform in diesem Jahr kostenfrei zu nutzen. Neben dem direkten Austausch zu konkreten Fragen im Forum gibt es verschiedene Angebote wie digitale Energieberatungen, Online-Seminare und Vorträge sowie Erfahrungsberichte aus der Community mit Beispielen aus der Praxis.

„Mit VierWende vernetzen wir Sanierungserfahrene, Sanierungsanfängerinnen und -anfänger sowie unabhängige Profis. Das ermöglicht Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern, ihre individuellen Fragen zu klären und ihre Projekte schnell, wirtschaftlich und ökologisch abzuschließen“, erläutert Svenja Schröder vom Umweltamt der Stadt Bielefeld.

Der Code zur kostenfreien Nutzung lautet „BIELEFELD2025“ und kann direkt online auf der VierWende Plattform eingelöst werden unter www.vierwende.de/page/regional. Weitere Informationen und Angebote rund um die energetische Sanierung in Bielefeld gibt es auf der Internetseite der Stadt Bielefeld unter www.bielefeld.de/klima.


Bielefeld

22.01.2025

Projekt „Starke Kinder“ unterstützt Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Ausklappen↴

In Deutschland haben etwa drei bis vier Millionen Kinder ein psychisch oder suchterkranktes Elternteil. Auch wenn Eltern versuchen, trotz ihrer Situation gut für die Kinder da zu sein – nicht immer können sie alles Nötige leisten. Ein Projekt der Stadt Bielefeld mit dem Titel „Starke Kinder“ nimmt diese Kinder in den Blick, denn eine psychische Beeinträchtigung eines Familienmitglieds beeinflusst oft den gesamten Lebensalltag.

„In Bielefeld gibt es bereits eine breite Auswahl an Hilfen und Leistungen. Diese erreichen die Familien jedoch oft nicht oder nicht passgenau“, weiß Johanna Wenzel vom Büro für Sozialplanung der Stadt Bielefeld, die das Projekt „Starke Kinder“ koordiniert, das von den Krankenkassenverbänden gefördert wird. „Wir unterstützen ganz gezielt diese Familien, indem wir die Unterstützungsangebote zugänglich machen, aber auch kostenlose Weiterbildungen für Fachkräfte ermöglichen.“

Die Angebote stärken die Resilienz der Kinder und haben unterschiedliche Schwerpunkte. So gibt es beispielsweise naturpädagogische Angebote, bei denen die Kinder bei der Pflege von Hoftieren mithelfen oder die Besonderheiten im Garten kennenlernen können. Die Nähe zu Natur und Tieren hilft den Kindern, Kraft für den Alltag zu schöpfen. Kooperationsfördernde Spiele, Bauprojekte und erlebnispädagogische Elemente wie Baumklettern oder Feuermachen gehören ebenfalls zum Programm. „Durch das Angebot fördern wir langfristig auch das Selbstbewusstsein der Kinder“, berichtet Wenzel.

Die Teilnahme an den unterschiedlichen Projekten ist für die Familien kostenlos, ebenso wie die Schulungen für Fachkräfte. Auch Einrichtungen wie Schulen, Kitas oder Freizeitzentren können sich an die Projektkoordinatorin wenden.

Zusammengefasst sind die Angebote sowie weitere Informationen in der Broschüre „Starke Kinder“. Diese ist kostenlos auf der Internetseite der Stadt Bielefeld verfügbar unter www.bielefeld.de/psychiatriekoordination. Gedruckte Exemplare liegen im Neuen Rathaus (1. Etage, Zimmer E 155) aus und können dort mitgenommen werden. Weitere Informationen gibt Johanna Wenzel auch gerne telefonisch unter 0521 51-26898.


Bielefeld

16.01.2025

Kostenfreie Energieberatungen starten wieder

Ausklappen↴

Einen besonderen Service hat die Stadt Bielefeld letztes Jahr für die Bürgerinnen und Bürger ins Leben gerufen: In kostenfreien Energieberatungen konnten Interessierte ihre Fragen rund um die energetische Gebäudesanierung und Heizungstausch, Photovoltaik und weiteren Themen mit lokalen Expertinnen und Experten besprechen. Das Angebot wurde sehr gut angenommen, in über 400 Beratungen haben sich Ratsuchende zu ihren individuellen Fragen informiert. Daher bietet die Stadt dieses Angebot auch 2025 an.

Wie im vergangenen Jahr, arbeitet die Stadt Bielefeld dafür zunächst wieder mit freiberuflichen Energieberatern und Energieberaterinnen zusammen. „Die Ratsuchenden wussten dieses kostenfreie und niedrigschwellige Angebot sehr zu schätzen. Neben dem Thema Heizung ging es vor allem um Sanierungsmaßnahmen am Haus. Mit der Energieberatung haben wir die Möglichkeit geschaffen, sich anbieterunabhängig, neutral und unverbindlich zu informieren“, erläutert Svenja Schröder vom Umweltamt der Stadt Bielefeld.

Wer Rat sucht, kann die Energieberatung entweder bei sich zu Hause oder in den Räumen der städtischen Bauberatung wahrnehmen. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Für die Energieberatung zu Hause ist die Stadt in vier Beratungs-Bereiche aufgeteilt, Ratsuchende können direkt die für ihren Bereich zuständige Person ansprechen. Die Kontaktdaten sowie weitere finden Interessierte auf der Internetseite der Stadt Bielefeld unter www.bielefeld.de/klima.

Um die Leistung dauerhaft zu sichern, plant die Stadt Bielefeld, etwa ab Herbst 2025 mit einer eigenen Energieberatung zu starten.


Bielefeld

15.01.2025

Die Stadt Bielefeld lobt den Heimat-Preis 2025 aus

Ausklappen↴

Die Stadt Bielefelder lobt in diesem Jahr erneut den Heimat-Preis aus. Ausgezeichnet werden Projekte, Aktionen oder Beiträge, die durch besonderes Engagement den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Menschen in Bielefeld fördern. Dazu zählt insbesondere nachahmenswertes Engagement im kulturellen, sozialen, interkulturellen, geschichtlichen oder sportlichen Bereich wie auch Beiträge zum Erhalt und zur Pflege von Brauchtum, Heimatpflege und Baukultur sowie regionaler Identität in den Bereichen Umwelt, Natur und Landschaft. Die Bewerbungsfrist läuft bis Freitag, 21. März.

Der Heimat-Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Er kann einzeln oder in bis zu drei Preiskategorien oder Preisabstufungen verliehen werden.
Wer kann sich bewerben?

Es können sich alle natürlichen und juristischen Personen bewerben oder vorgeschlagen werden, deren Engagement oder Lebensleistungen im Zeichen der Preiskriterien erfolgreich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt der Menschen in Bielefeld beiträgt.
Welche Voraussetzungen gibt es?

Die Auslobung wurde vom Rat der Stadt am 15. September 2022 beschlossen, basierend auf der Richtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Förderprogramms „Heimat-Preis“. Die auszuzeichnenden Projekte, Aktionen oder Beiträge müssen mindestens entweder Modellcharakter für die Stadt Bielefeld, eine Anstoßwirkung für gesellschaftliche Entwicklungen oder eine besondere Ausstrahlung auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche haben oder sie sollten eine besondere Qualität des Resultats, Kreativität in der Organisationsdurchführung oder eine kreative Öffentlichkeitsarbeit vorweisen können.
Wie verlaufen Bewerbungs- und Entscheidungsprozess?

Das Antragsformular, die vom Rat der Stadt beschlossene Vorlage zur Verleihung des Heimat-Preises 2024 sowie die Richtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Förderprogramms „Heimat-Preis“ stehen auf der Homepage der Stadt Bielefeld zur Verfügung unter www.bielefeld.de/heimatpreis.

Bei Rückfragen rund um den Preis können Interessierte eine E-Mail an Heimat-Preis@bielefeld.de schicken.

Eine Jury, bestehend aus je einem Mitglied aller im Rat vertretenen Fraktionen, trifft aus allen eingegangenen Bewerbungen eine Empfehlung für eine Beschlussfassung des Haupt-, Wirtschaftsförderungs- und Beteiligungsausschusses. Den abschließenden Beschluss fasst der Rat der Stadt.


Bielefeld

15.01.2025

Fremdsprachen lernen mit der VHS-Bielefeld

Ausklappen↴

Die Volkshochschule (VHS) Bielefeld bietet eine Vielzahl an Fremdsprachenkursen an, die Mitte Februar beginnen. Das Angebot reicht von A wie Arabisch bis U wie Ukrainisch und umfasst insgesamt 24 Sprachen. Neben den beliebten „Klassikern“ wie Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch gibt es neue Anfängerkurse in den skandinavischen, romanischen, asiatischen und slawischen Sprachen. Neu im Programm sind: Friesisch, Jiddisch und Quechua. Weitere Informationen zu den Kursen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-6811 oder Im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

09.01.2025

VHS-Schnupperangebot: Fremdsprachen kostenlos ausprobieren

Ausklappen↴

Wer immer schon einmal eine Fremdsprache lernen wollte, aber noch etwas Orientierung benötigt, ist beim Schnuppertag der Volkshochschule (VHS) Bielefeld an der richtigen Adresse. In 16 Sprachen bietet die VHS am Mittwoch, 5. Februar, Schnupperkurse an, bei denen die Teilnehmenden Kursstruktur, Themenschwerpunkte und Lehrmaterialien kennenlernen. Diese Kurse werden für die großen Sprachen, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch und auch für kleinere Sprachen, wie Chinesisch, Japanisch, Schwedisch, Dänisch und Türkisch angeboten.

Die Kurse richten sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne und mit sehr geringen Kenntnissen. Offene Fragen zu Organisation und Inhalten können mit den zumeist muttersprachlichen Dozentinnen und Dozenten direkt vor Ort geklärt werden. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Infos (Kursnummern 25104001E8 bis 25104860E8) gibt es unter Telefon 0521 51-6811 oder unter www.vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

11.11.2024

UWB plant auch für 2025 eine stadtweite Müllsammelaktion

Ausklappen↴

Nachdem der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB) bereits 2023 und 2024 erfolgreich eine stadtweite Müllsammelaktion unter dem Motto „Bielefeld räumt auf“ veranstaltet hat, wird es auch 2025 wieder einen gemeinsamen Cleanup Day geben. Im kommenden Jahr wird der Termin am Samstag, 29. März 2025, stattfinden. Wie auch in den Vorjahren wird es in allen Bielefelder Stadtbezirken Sammelstandorte geben. Alle weiteren Details und die Anmeldemöglichkeit veröffentlicht der UWB Anfang des kommenden Jahres über die Internetseite www.bielefeld.de/cleanup-day.