Bielefeld
–
16.05.2025
Erhöhte Waldbrandgefahr und Sperrung der Grillplätze
Ausklappen↴
Erhöhte Waldbrandgefahr und Sperrung der Grillplätze
Ausklappen↴
Wenig Regen und langanhaltende Hitze: Der Deutsche Wetterdienst weist für Bielefeld in seinem Waldbrandgefahrenindex eine Waldbrandgefahr der Stufe drei aus. Das bedeutet, es besteht eine erhöhte Gefahr für Waldbrand in Bielefelds Wäldern.
Waldbesucherinnen und Waldbesucher sollten somit auf jegliche Feuerquellen verzichten. „Im Wald darf in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober ohnehin nicht geraucht werden“, erklärt Anna Rosenland, Abschnittsleiterin Forsten im Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld. „Bei einer so hohen Waldbrandgefahr ist es umso wichtiger, dass sich alle an dieses Verbot auch wirklich halten. Es sollte daher auch selbstverständlich sein, im Wald keinerlei Feuerstellen oder Grillgeräte zu betreiben“, so Rosenland. Unabhängig von der Waldbrandgefahr gilt ein Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern vom Wald. Nur fünf Prozent der Waldbrände gehen auf natürliche Ursachen wie Blitze zurück.
Sperrung der Grillplätze
Die hohe Waldbrandgefahr bedeutet auch, dass ab sofort alle elf Grillplätze in Bielefeld nicht genutzt werden dürfen. Der Grillplatz Togdrang an der Osningstraße wird ebenfalls durch den Umweltbetrieb gesperrt. Normalerweise besteht für diesen Grillplatz auf Grund seine Lage eine Ausnahmegenehmigung. Das Nutzungsverbot aller Grillplätze wird erst wieder aufgehoben, bis es ergiebig regnet. Auf Spielplätzen und in Grünanlagen ist Grillen grundsätzlich verboten.
Sennestadt
–
16.05.2025
Kostenloser Schreib- und Theaterworkshop in der Stadtteilbibliothek Sennestadt
Ausklappen↴
Kostenloser Schreib- und Theaterworkshop in der Stadtteilbibliothek Sennestadt
Ausklappen↴
Die Volkshochschule (VHS) Bielefeld bietet in Kooperation mit der Theaterwerkstatt Bethel und der Stadtteilbibliothek Sennestadt am Samstag, 24. Mai, von 11 bis 16 Uhr einen kostenlosen Schreib- und Theaterworkshop an. Kinder und Erwachsene mit und ohne Vorkenntnissen sind willkommen.
Eine Prinzessin muss hübsch und höflich sein und darf sich nicht schmutzig machen? Prinzen müssen mutig und heldenhaft sein und dürfen keine Angst haben? Mitnichten. In dem Workshop wird mit unterschiedlichsten Märchenmotiven gespielt. Es werden gemeinsam Märchen gelesen und umgeschrieben, neue Charaktere entwickelt und Handlungen verändert. Daraus wird ein neues Theaterstück entwickelt.
Die Anmeldung und Angabe von besonderen Bedürfnissen erfolgt über die Theaterwerkstatt Bethel per E-Mail an theaterwerkstatt@bethel.de oder unter Tel. 0521 144-3040. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-bielefeld.de oder telefonisch unter 0521 51-3689 (Kursnummer 2512235W3). Wasser und ein kleiner Imbiss werden zur Verfügung gestellt.
Treffpunkt ist die Stadtteilbibliothek Sennestadt, Elbeallee 70 in 33689 Bielefeld.
Bielefeld
–
16.05.2025
VHS: Vortrag über die Verschärfung des Grenzregimes
Ausklappen↴
VHS: Vortrag über die Verschärfung des Grenzregimes
Ausklappen↴
Welche Wirkung entfalten Mauern und die Abwehr von Migration „nach innen“? Antworten darauf will Prof. Volker M. Heins am Dienstag, 20. Mai, in seinem Vortrag über die Verschärfung des Grenzregimes geben. Der Politikwissenschaftler vertritt die Ansicht, dass das Drängen der Europäischen Union auf „sichere Außengrenzen“ das europäische Versprechen auf Frieden und Rechtsstaatlichkeit untergrabe. Prof. Volker M. Heins plädiert für eine globale Bewegungsfreiheit, die für eine stabile und gerechte Weltordnung grundlegend sei.
Prof. Dr. Volker Heins ist unter anderem Vorstandsmitglied am Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research an der Universität Duisburg-Essen und Mitglied des dortigen Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung. Als Gastwissenschaftler war er auch in Harvard, Jerusalem und Yale tätig.
Der Vortrag im Murnau-Saal der Volkshochschule (VHS) Bielefeld ist kostenlos und beginnt um 19 Uhr.
Bielefeld
–
15.05.2025
Internationaler Museumstag im Museum Huelsmann
Ausklappen↴
Internationaler Museumstag im Museum Huelsmann
Ausklappen↴
Das Museum Huelsmann beteiligt sich am Sonntag, 18. Mai, wieder am Internationalen Museumstag. Von 11 bis 18 Uhr erhalten die Museumsgäste einen kostenfreien Einblick in die Ausstellungsräume der Direktorenvilla. Außerdem findet um 15 Uhr eine Führung durch das Museum statt.
Heepen
–
15.05.2025
Ferienspiele Heepen: Buchung der Plätze startet
Ausklappen↴
Ferienspiele Heepen: Buchung der Plätze startet
Ausklappen↴
Auch in diesem Sommer haben Schulkinder die Möglichkeit, montags bis donnerstags von 7.30 bis 16.30 Uhr und freitags von 7.30 bis 15 Uhr die Ferienbetreuung in Heepen in Anspruch zu nehmen. Ein vielfältiges Programm mit Sport, Ausflügen, Spielen und künstlerischen Aktivitäten inklusive Mittagessen erwartet die Kinder. Die Betreuung kann wochenweise gebucht werden. Buchungsstart ist Montag, 19. Mai, um 10 Uhr auf der Webseite www.bielefeld.de/online-ferienkalender/ferienspiele. Die Anmeldungen für OGS-Kinder ist am selben Tag ab 17 Uhr möglich unter https://ogs-ferienangebote-bielefeld.de/40-Ferienangebote_Heepen.
Bielefeld
–
15.05.2025
Unterhaltsfestsetzung und Forderungsverfolgung: Termin vereinbaren
Ausklappen↴
Unterhaltsfestsetzung und Forderungsverfolgung: Termin vereinbaren
Ausklappen↴
Um sich intensiver dem Einzelfall widmen und besser auf die einzelnen Problematiken vorbereiten zu können, ist die Abteilung Unterhaltsfestsetzung und Forderungsverfolgung des Sozialamtes der Stadt Bielefeld ab Dienstag, 1. Juli, nur noch mit einem vorab vereinbarten Termin erreichbar. Die Abteilung ist für die Prüfung, Festsetzung und Verfolgung von gesetzlichen Unterhaltsverpflichtungen nach dem BGB zuständig. Termine können per E-Mail an unterhaltsheranziehung@bielefeld.de oder an altforderungen.bshg@bielefeld.de vereinbart werden.
Bielefeld
–
15.05.2025
Mitmachaktionen in ganz Bielefeld zum „Tag des Quartiers“
Ausklappen↴
Mitmachaktionen in ganz Bielefeld zum „Tag des Quartiers“
Ausklappen↴
Unter dem Motto „Nachbarschaft leben – Zusammenhalt stärken!“ veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Quartiersaktive am Freitag, 23. Mai, zum zweiten Mal den „Tag des Quartiers“ und lädt zum Mitmachen ein. Im gesamten Bielefelder Stadtgebiet finden zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Aktionen statt, an denen sich alle beteiligen können.
Ob Brotbackworkshop, Flohmarkt, Begegnungsangebot bei Kaffee und Kuchen oder gemeinsame Aufräumaktion, die vielfältige und lebendige Quartiersarbeit steht von 9 bis 22 Uhr im Vordergrund. „Ob wir uns in unserem Stadtteil wohlfühlen, hängt auch davon ab, wie wir Nachbarschaft gestalten. Zusammenhalt entsteht nicht von allein – er wächst, wenn Menschen sich begegnen, austauschen und einbringen. Der Tag des Quartiers ist eine Gelegenheit, genau das zu fördern: mehr Miteinander und mehr Gemeinschaft für lebendige und starke Nachbarschaften“, sagt Ingo Nürnberger, Dezernent für Soziales und Integration der Stadt Bielefeld. Mit der stadtweiten Aktion wollen die Quartiersaktiven ihr Engagement sichtbarer, mit kleinen Projekten die Nachbarschaften erlebbar machen und den Zusammenhalt stärken.
Die AG Quartiersaktive ist ein Zusammenschluss von hauptamtlichen Akteuren, die in der Bielefelder Quartiersarbeit tätig sind und wurde im Jahr 2020 vom Büro für Sozialplanung des Dezernats für Soziales und Integration initiiert. Die Stadt Bielefeld bietet den Quartiersaktiven mit dem von ihr ins Leben gerufenen Arbeitskreis eine regelmäßige Austausch- und Vernetzungsplattform, die sich zweimal im Jahr trifft.
Informationen zu allen Veranstaltungen zum „Tag des Quartiers“ gibt es auf der Internetplattform für alle Aktiven in den Bielefelder Quartieren unter www.bie-quartier.de und auf www.bielefeld.jetzt. Gedruckte Programmflyer und Plakate hängen in den Stadtteilen aus.
Bielefeld
–
14.05.2025
Feierabend-Rundgang zu Pflanzen und Insekten im Ravensberger Park
Ausklappen↴
Feierabend-Rundgang zu Pflanzen und Insekten im Ravensberger Park
Ausklappen↴
Feierabend-Rundgang zu Pflanzen und Insekten im Ravensberger Park
14.05.2025 | Bielefeld (bi)
„A walk in the park“ – Unter diesem Motto lädt das Museum Huelsmann für Donnerstag, 15. Mai, zu einem entspannten Feierabend-Rundgang durch den Ravensberger Park ein. Von 17.30 Uhr bis 19 Uhr erkunden die Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit den Experten Peter Rüther, Christian Venne und Mathias Wennemann vom Projekt „BieNe – Bielefelder Netz für Blütenbesucher“ die vielfältige Natur vor Ort. Dabei erfahren sie, welche Pflanzen und Insekten im Park leben und wie man diese erkennen kann.
Der Eintritt ist frei. Treffpunkt ist am Museum Huelsmann. Anmeldung werden telefonisch unter Tel. 51-3764 oder per E-Mail an veranstaltungen-museumhuelsmann@bielefeld.de entgegengenommen.
Bielefeld
–
14.05.2025
Stadtarchiv zeigt Filmdokumentation „Unterm Hakenkreuz“
Ausklappen↴
Stadtarchiv zeigt Filmdokumentation „Unterm Hakenkreuz“
Ausklappen↴
Stadtarchiv zeigt Filmdokumentation „Unterm Hakenkreuz“
14.05.2025 | Bielefeld (bi)
Unmittelbare und bewegende Einblicke in die Alltagsgeschichte der NS-Zeit in Westfalen-Lippe eröffnet die neue Filmdokumentation „Unterm Hakenkreuz – über den Alltag in Westfalen 1933-1945 im Spiegel von Amateurfilmen“, die das LWL-Medienzentrum für Westfalen produziert hat. Mehr als 200 private Filmdokumente aus ganz Westfalen-Lippe, auch aus Bielefeld, wurden gesichtet. Dr. Ralf Springer, stellvertretender Leiter des LWL-Medienzentrums, zeigt und erläutert am Mittwoch, 21. Mai, um 19.30 Uhr die Filmdokumentation im Stadtarchiv, Kavalleriestr. 17. Der Eintritt ist frei.
Bielefeld
–
13.05.2025
Hitzepatinnen und Hitzepaten gesucht
Ausklappen↴
Hitzepatinnen und Hitzepaten gesucht
Ausklappen↴
Hitzewellen stellen eine außerordentliche Belastung für den menschlichen Körper dar, insbesondere für ältere Menschen und andere Risikogruppen. Um darauf besser vorbereitet zu sein, sucht die Stadt Bielefeld Bürgerinnen und Bürger, die sich zu Hitzepatinnen und Hitzepaten qualifizieren möchten. Diese können hilfsbedürftige Menschen in Hitzewellen in der Nachbarschaft, beim Einkaufen, beim Gang zur medizinischen Praxis oder bei anderen Alltagstätigkeiten unterstützen.
Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt sucht insbesondere aus den Stadtbezirken Mitte, Brackwede und Gadderbaum Freiwillige und schult diese. Die erste Schulung findet in Kooperation mit KLUG e.V. am Mittwoch, 4. Juni, von 16 bis 18 Uhr, in den Räumlichkeiten des Bezirksamts Brackwede in der Germanenstraße 22 statt. Weitere Schulungen, die von Dr. Bernd Lehne von KLUG e.V. als Maßnahme der Bielefelder Hitzeaktionsplanung durchgeführt werden, finden am Mittwoch, 9. Juli, von 16 bis 18 Uhr im Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Nikolaus-Dürkopp-Straße 5 bis 9, sowie am Mittwoch, 30. Juli, von 16 bis 18 Uhr im Bezirksamt Brackwede statt. Anmeldungen nimmt Paul Plaßmann telefonisch unter 51-3556 oder per E-Mail unter paul.plassmann@bielefeld.de entgegen. Weitere Informationen gibt es auch unter www.bielefeld.de/hitzeportal.
Bielefeld
–
13.05.2025
Stadt veröffentlicht Kurzfilme für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zum Thema Pflege
Ausklappen↴
Stadt veröffentlicht Kurzfilme für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zum Thema Pflege
Ausklappen↴
Den Zugang zur Altenhilfe und Pflege für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte erleichtern – dieses Ziel verfolgt ein gemeinsames Projekt des Sozialamtes, des Kommunalen Integrationszentrums Bielefeld sowie des Vereins Binemo aus dem Bielefelder Netzwerk für Migrantenorganisationen. Dafür wurden drei mehrsprachige Kurzfilme produziert, die typische Situationen aus dem Pflegealltag zeigen: Ein Besuch in einem Begegnungscafé für Ältere, die Begleitung in eine Tagespflegeeinrichtung und die Versorgung einer Seniorin durch einen ambulanten Pflegedienst. Die Filme sind derzeit auf Deutsch, Russisch, Kurdisch, Türkisch und Arabisch verfügbar – eine Fassung in Gebärdensprache ist bereits in Arbeit.
Darüber hinaus kommen in fünf weiteren Kurzvideos Vertreterinnen und Vertreter verschiedener migrantischer Communities zu Wort. In ihren Muttersprachen werben sie für die Nutzung von kostenfreien Beratungs- und Unterstützungsangeboten – etwa über das Bielefelder Pflegeportal. Zu sehen und zu hören sind Murisa Adilovic vom Integrationsrat, Asma Ait Allali (Internationales Begegnungszentrum und Integrationsrat), Cemalettin Özer (Binemo e.V.) sowie Ali Sedo Rasho (Deutsch-ezidische Freundschaft e.V.).
Alle Videos sind ab sofort auf der Webseite der Stadt Bielefeld unter www.bielefeld.de/vielfalt-pflege abrufbar. Für die Verbreitung über Messenger-Dienste stehen optimierte Formate zur Verfügung. Auf Wunsch ist auch eine Verlinkung oder ein direkter Download der einzelnen Videos möglich.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Bielefeld unter Kultursensible Altenhilfe und Pflegeberatung.
Bielefeld
–
13.05.2025
Stadt Bielefeld bietet Schnupperpraktika an
Ausklappen↴
Stadt Bielefeld bietet Schnupperpraktika an
Ausklappen↴
Drei Tage mitten im Geschehen sein – das ermöglicht die Stadtverwaltung Bielefeld allen interessierten Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse bei einem Schnupperpraktikum. Im Rahmen der diesjährigen Sommerferienaktion haben Jugendliche vom 14. bis 16. Juli die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der größten Stadtverwaltung Ostwestfalens zu werfen und dabei den Ausbildungsberuf der Verwaltungswirtin bzw. des Verwaltungswirts oder das duale Studium Bachelor of Laws kennenzulernen.
Täglich ab 8.30 Uhr erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm: Sie lernen drei verschiedene Bereiche der Verwaltung kennen, treffen Auszubildende der Stadt, erhalten Informationen zum Bewerbungsverfahren, ein Bewerbungstraining und auf Wunsch einen Bewerbungsunterlagencheck. Eine Führung durch das Rathaus und erste Inhalte aus dem Ausbildungsalltag runden das Programm ab. Begleitet werden die Praktikantinnen und Praktikanten von Mitarbeitenden, die ihnen während des gesamten Praktikums mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wer dabei sein möchte, kann sich noch bis Freitag, 30. Mai, über das Onlineformular der Stadt Bielefeld bewerben. Benötigt werden ein Anschreiben, ein Lebenslauf sowie das aktuelle Schulzeugnis
Bielefeld
–
13.05.2025
Sonderausstellung „Oder kann das weg?“ im Historischen Museum endet am 18. Mai
Ausklappen↴
Sonderausstellung „Oder kann das weg?“ im Historischen Museum endet am 18. Mai
Ausklappen↴
Wir leben in einer Massenkonsumgesellschaft. Lebensmittel, Kleidung, Möbel, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge des täglichen Bedarfs werden seit den 1950er Jahren in großer Zahl hergestellt und sind für die breite Bevölkerung erschwinglich geworden. Was passiert mit den Artefakten des Massenkonsums, nachdem sie ihren ursprünglichen Gebrauchswert verloren haben?
Die Sonderausstellung des Historischen Museums Bielefeld geht diesen Fragen nach. Am Sonntag, 18. Mai, um 11.30 Uhr kann die Ausstellung im Rahmen einer Führung ein letztes Mal kennengelernt werden. Zahlreiche Objekte und Zeitzeugeninterviews beleuchten die Kehrseite des Massenkonsums und laden die Besucherinnen und Besucher dazu ein, den eigenen Umgang mit Dingen zu reflektieren und Alternativen kennenzulernen. Anmeldungen sind möglich unter Tel. 51-3635.
Bielefeld
–
13.05.2025
Kreativ durchstarten mit dem Vorstudium Kunst
Ausklappen↴
Kreativ durchstarten mit dem Vorstudium Kunst
Ausklappen↴
Die Musik- und Kunstschule (MuKu) bietet zum 1. September wieder freie Plätze im Vorstudium Kunst an, auf die sich Interessierte jetzt bewerben können. Der tägliche Unterricht ist die ideale Vorbereitung auf einen kreatives Studium. In Theorie und Praxis werden die Teilnehmenden gezielt auf die Anforderungen, etwa in den Fächern Kommunikationsdesign, Kunst, Architektur oder Kunstpädagogik, vorbereitet. Dank der interdisziplinären Ausrichtung der MuKu kann der abwechslungsreiche Stundenplan individuell zusammengestellt werden, um eine Erfolg versprechende Mappe zusammenzustellen. In den monatlichen Kosten von 70 Euro ist auch das Material enthalten. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0521 51-6674 oder online unter www.vorstudium-kunst-bielefeld.de.
Bielefeld
–
13.05.2025
Digitale Karte der Zwangsarbeitslager in der Stadt
Ausklappen↴
Digitale Karte der Zwangsarbeitslager in der Stadt
Ausklappen↴
Ein Netz von über 200 Lagern und Unterkünften in der Stadt, Tausende von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus fast ganz Europa, ein Großteil Jugendliche im Schulalter: Aus einer Kooperation des Historischen Museum mit dem Amt für Geoinformationen und Kataster der Stadt Bielefeld sowie dem Arbeitskreis „Zwangsarbeit in Bielefeld“ ist eine digitale Karte entstanden, die all diese Menschen und Orte sichtbar macht. Selbstzeugnisse von Gefangenen aus den Lagern ergänzen die Präsentation der Karte, die am Freitag, 16. Mai, um 19 Uhr vom Arbeitskreis Zwangsarbeit im Historischen Museum im Ravensberger Park vorgestellt wird. Anmeldungen werden telefonisch unter 0521 51-3635 entgegengenommen. Der Eintritt ist frei.
Bielefeld
–
12.05.2025
Historisches Museum: Vortrag zum Kriegsende in Bielefeld
Ausklappen↴
Historisches Museum: Vortrag zum Kriegsende in Bielefeld
Ausklappen↴
Wie ging Bielefeld mit den Erfahrungen des Krieges in den vergangenen 80 Jahren um? Warum veränderte sich die Erinnerung immer wieder? Und was sagt die Erinnerungskultur zum Kriegsende aus über den Umgang dieser Stadt mit der Geschichte des Nationalsozialismus? In seinem Vortrag am Donnerstag, 15. Mai um 18 Uhr im Historischen Museum spürt Prof. Malte Thießen der Geschichte des Kriegsendes und seiner Erinnerungskultur von 1945 bis heute nach. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Bielefeld
–
12.05.2025
Historisches Museum veranstaltet Stadtrallye für Familien
Ausklappen↴
Historisches Museum veranstaltet Stadtrallye für Familien
Ausklappen↴
Eine historische Kriminalgeschichte führt am Samstag, 17. Mai, von 15.30 bis 17.30 Uhr auf eine spannende Erkundungstour quer durch die Bielefelder Altstadt. Rätsel und kniffelige Fragen müssen gelöst werden, um dem Täter auf die Spur zu kommen. Die geführte Veranstaltung des Historischen Museums richtet sich an Familien mit Kindern ab acht Jahren. Die Teilnahme kostet 4 Euro für Kinder und 6 Euro für Erwachsene. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0521 51-3635.
Bielefeld
–
12.05.2025
Lesespaß mit Hund in der Stadtteilbibliothek Brackwede
Ausklappen↴
Lesespaß mit Hund in der Stadtteilbibliothek Brackwede
Ausklappen↴
In der Stadtteilbibliothek Brackwede, Germanenstraße 17, findet am Samstag, 17. Mai, ab 10 Uhr wieder der Lesespaß mit Hund statt. Kinder können zusammen mit Buddy oder Ronja das Vorlesen üben. Die beiden ruhigen und freundlichen Vierbeiner freuen sich schon auf tolle Geschichten. Eine Anmeldung ist vor Ort oder telefonisch unter 51-5238 erforderlich. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, hat am Samstag, 31. Mai, erneut die Chance zur Teilnahme.
Bielefeld
–
12.05.2025
Miteinander singen in der Bibliothek
Ausklappen↴
Miteinander singen in der Bibliothek
Ausklappen↴
Unter dem Motto „Miteinander singen in der Bib“ sind am Freitag, 16. Mai, von 16.30 bis 17.30 Uhr alle in die Zentralbibliothek am Neumarkt eingeladen, die Freude am gemeinsamen Singen haben. Gesungen werden schnell zu erlernende Lieder aus einem vielfältigen Repertoire – von Kinder- und Volksliedern bis hin zu Stücken aus spirituellen Traditionen. Die musikalische Anleitung übernimmt Anja Debrow, Bibliothekspädagogin, die das Singen mit ihrer Gitarre begleitet. Das Angebot richtet sich vorrangig an Erwachsene, Kinder sind dabei immer herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Bielefeld
–
09.05.2025
Nester des Eichenprozessionsspinners melden
Ausklappen↴
Nester des Eichenprozessionsspinners melden
Ausklappen↴
Mit der warmen Jahreszeit beginnt auch die Saison des Eichenprozessionsspinners. Für die kommenden Wochen rechnet der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB) daher mit den ersten Aufkommen der Raupe. Der Eichenprozessionsspinner ist ein Nachtfalter, der sein Nest an dem Baumstamm von Eichen hinterlässt. Der Körper dieser Raupe ist mit langen, weißen Haaren bedeckt. Diese giftigen „Brennhaare“ können bei Berührung zu teils heftigen Hautreaktionen führen.
„Bürgerinnen und Bürger, die Eichenprozessionsspinner entdecken, sollten nicht versuchen, die Nester selbst zu entfernen oder die Raupen abzusammeln“, betont Heiko Kessler, Leiter des Abschnitts Baumkontrolle und verantwortlich für die Koordination der Maßnahmen zum Eichenprozessionsspinner im UWB.
Stattdessen sollte der Fund eines Nestes im öffentlichen Raum, wie etwa in Parks oder Grünanlagen, dem Umweltbetrieb gemeldet werden. Das geht entweder online über den Mängelmelder der Stadt Bielefeld, über die Bürgerservice App, per E-Mail an posteingang@bielefeld.de oder telefonisch über das BürgerServiceCenter unter der Nummer 0521 51-0. Wichtig ist, dass der genaue Standort angegeben und bei der Online-Meldung möglichst ein Foto beigefügt wird.
Entfernung durch Spezialfirmen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UWB sichten den Baum zeitnah und prüfen je nach Standort, ob eine Entfernung nötig ist. In der Nähe etwa von Kitas, Schulen oder Spielplätzen werden die Nester in der Regel immer entfernt. Das passiert mittels Absaugen oder Absammeln meist durch Spezialfirmen, die vom UWB beauftragt werden. 2024 lagen dem Umweltbetrieb 81 bestätigte Nester des Eichenprozessionsspinners vor, an 68 Stellen wurden die Nester entfernt. „Damit gab es auch 2024 weniger bestätigte Nester als im Vorjahr. Ob der rückläufige Trend auch in diesem Jahr anhält, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen, da das Frühjahr sehr trocken und warm war. Dementsprechend hatte der Eichenprozessionsspinner optimale klimatische Bedingungen, sich zu entwickeln“, erläutert der Leiter der Abteilung Grünflächenmanagement, Christoph Wessel.
Welche Bäume in Bielefeld mit dem Eichenprozessionsspinner befallen sind, kann ganz einfach über den Online-Kartendienst der Stadt Bielefeld nachgesehen werden. Dort sind nicht nur die Standorte der befallenen Eichen vermerkt, sondern auch die Bäume, an denen der UWB die Raupen bereits hat beseitigt lassen.
Privatpersonen sollten Fachfirmen beauftragen
Wenn Eigentümerinnen oder Eigentümer auf ihrem Privatgrundstück einen Raupenbefall registrieren, sind sie selbst für eine eventuelle Entfernung verantwortlich. Wessel: „Wir empfehlen in so einem Fall, Fachfirmen zu beauftragen. Die Firmen besitzen das nötige Knowhow, um die Nester richtig zu entfernen, und vor allem auch das richtige Equipment inklusive Schutzausrüstung. Bitte versuchen Sie auch hier nicht, die Nester selbst zu entfernen.“
Bielefeld
–
09.05.2025
Gasleck in der Vilsendorfer Straße
Ausklappen↴
Gasleck in der Vilsendorfer Straße
Ausklappen↴
Aufgrund eines Gaslecks der Stadtwerke Bielefeld wird das Fahren vom Örkenweg auf die Vilsendorfer Straße von Montag, 12. Mai, bis voraussichtlich Ende Mai nicht möglich sein. Zu Fuß oder mit dem Rad ist die Maßnahme jederzeit passierbar.
Bielefeld
–
09.05.2025
Universitätsstraße: Einbahnstraßenregelung aufgehoben
Ausklappen↴
Universitätsstraße: Einbahnstraßenregelung aufgehoben
Ausklappen↴
Die Böschungsarbeiten an der Universitätsstraße sind so weit abgeschlossen, sodass die Einbahnstraßenregelung ab dem Kreisverkehr (Hermeneutischer Zirkel) in nordwestlicher Richtung entlang des ehemaligen ersten Parkhauses wieder aufgehoben wird. Die Universitätsstraße ist auf einer eingeschränkten Fahrbahn wieder in beide Richtungen mit dem Auto passierbar. Die Einschränkung der Fahrbahn wird voraussichtlich noch bis Ende Juni bestehen.
Bielefeld
–
09.05.2025
Führung durch die „ein-seh-bar“ in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Führung durch die „ein-seh-bar“ in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Das Künstlerinnenforum bi-owl setzt seine Reihe mit Präsentationen der „ein-seh-bar“, seines sichtbaren Künstlerinnenarchivs, in der Rotunde im 1. Stock der Zentralbibliothek am Neumarkt fort. Am Donnerstag, 15. Mai, um 17 Uhr stellen sich die Medienpädagogin Barbara Witych und die Dokumentarfilmerin Beate Middeke mit ihren Archivkästen vor. Sie erzählen von ihrem künstlerischen Werdegang, ihren Vorstellungen von Kunst, ihren Erfahrungen und Aktivitäten und diskutieren mit den Zuschauenden. Dazu können auch Multiples, kleine Originale der Künstlerinnen, günstig erworben werden.
Die Bielefelderin Barbara Witych hat als Kunst- und Medienpädagogin gearbeitet, war als Videofilmerin (im Filmhaus Bielefeld), Journalistin und Kunstvermittlerin aktiv und ist auch künstlerisch tätig. Daneben bringt sie ihr Wissen und Können auch in der Archivgruppe des Künstlerinnenforums bi-owl ein. Beate Middeke lebt in Ostwestfalen und arbeitet als Dokumentarfilmerin, Kamerafrau, sowie als Dozentin an Hochschulen und Einrichtungen für Mediengestaltung, Medienkompetenz und Medienpädagogik. Zu ihren Filmen gehört „Frau Wildenhahn“ (2018) und „Warum Schröder – Schröder und die Frauen“ (1999).
Der Eintritt ist frei.
Bielefeld
–
08.05.2025
Abrissarbeiten im Tierpark Olderdissen
Ausklappen↴
Abrissarbeiten im Tierpark Olderdissen
Ausklappen↴
Für den Bau des neuen „Begegnungshaus Olderdissen – Tier, Wald, Umwelt“ im Heimat-Tierpark Olderdissen beginnen am Montag, 12. Mai, die Abrissarbeiten der alten Bestandsgebäude. Abgerissen werden sowohl das Gebäude des Tierpark-Shops und der Präparateausstellung sowie das alte Hockeyheim. „Auch wenn das Gebäude des Shops aufgrund der Fachwerk-Optik älter aussehen mag, ist es erst Mitte der 1970er errichtet worden“, erklärt Herbert Linnemann, Leiter der Abteilung Forsten/Tierpark im Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld.
Sowohl für die Abrissarbeiten als auch für den sich direkt anschließenden Bau des Begegnungshauses ist es notwendig, den unteren Zugang zum Tierpark entlang des Wisent-Geheges zu sperren. Besucherinnen und Besucher können weiterhin wie gewohnt den Haupteingang nutzen. Auch die weiteren Zuwege wie zum Beispiel am Biberteich bleiben wie gewohnt zu den Öffnungszeiten von 6 bis 22 Uhr zugänglich.
„Wir rechnen damit, dass von den Abrissarbeiten sowohl eine Staub- als auch Lärmbelästigung ausgehen wird. Für etwaige Unannehmlichkeiten während eines Tierpark-Besuchs an Werktagen bitten wir daher um Entschuldigung“, betont Tierparkleiter Dr. Benjamin Ibler. „Wir freuen uns schon jetzt sehr darauf, nach Abschluss der Bauarbeiten ein modernes Begegnungshaus und eine überarbeitete Ausstellung samt Shop präsentieren zu dürfen.“
Der neue Standort des Shops befindet sich direkt gegenüber dem Meierhof in der alten Traktorscheune. Die Arbeiten dort haben bereits begonnen. Die Wiedereröffnung ist für Sommer 2025 geplant. Die Inbetriebnahme für das neue Begegnungshaus ist für Frühjahr 2026 vorgesehen. Ermöglicht wird das Begegnungshaus durch eine Spende der Sparkassen Stiftung Bielefeld anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Sparkasse Bielefeld.
Bielefeld
–
08.05.2025
25 Jahre Atelier Aatifi: Kulturdezernent lädt in die Stadtbibliothek ein
Ausklappen↴
25 Jahre Atelier Aatifi: Kulturdezernent lädt in die Stadtbibliothek ein
Ausklappen↴
Seit 25 Jahren betreibt der afghanisch-deutsche Künstler Aatifi sein Atelier in Bielefeld. Seine eigenständige, abstrakt-skripturale Bildsprache findet bundesweit und zunehmend international Beachtung. Zum Jubiläum würdigt die Stadt Bielefeld den Künstler mit einer öffentlichen Veranstaltung in der Stadtbibliothek am Neumarkt. Auf Einladung des Kulturdezernates gibt es dort am Mittwoch, 21. Mai, um 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) ein Podiumsgespräch mit Film, Lesung, Katalogsignatur sowie eine Kunstauktion.
Was hat den studierten Maler und Grafiker Aatifi nach Bielefeld geführt? Welche Einflüsse hat das Leben in dieser Stadt auf sein Schaffen? Wie findet seine Kunst von Bielefeld aus in die Welt? Zu den Hintergründen führt Kulturdezernent Dr. Udo Witthaus mit Aatifi ein Podiumsgespräch auf der Bühne der Stadtbibliothek. Außerdem gibt ein kurzer Film weitere Einblick in das Werk des Künstlers.
Die Schauspielerin und Weggefährtin Nicola Thomas (Köln) liest im Anschluss aus dem Katalog „Aatifi – News from Afghanistan“, der zu seiner großen Einzelausstellung 2015 im Pergamonmuseum in Berlin erschienen ist. Nach einer Signierzeit werden drei Original-Tuschezeichnungen von Aatifi versteigert. Diese Kunstauktion für einen guten Zweck übernimmt Dennis Koblowsky, Auktionator von Round Table 17. Von den Erlösen profitieren Tabula, ein gemeinnütziger Bielefelder Verein für Bildungsgerechtigkeit, sowie Ärzte ohne Grenzen e.V. und die gemeinnützige Organisation Seebrücke. Die Veranstaltung endet gegen 22 Uhr, der Eintritt ist frei.
Bielefeld
–
08.05.2025
Ein Rettungshund in der Stadtteilbibliothek Brackwede
Ausklappen↴
Ein Rettungshund in der Stadtteilbibliothek Brackwede
Ausklappen↴
Die Stadtteilbibliothek Brackwede lädt alle kleinen Tierfreunde und Bücherwürmer zu einer besonderen Veranstaltung ein: Am Mittwoch, 14. Mai, findet um 15 Uhr die „Lesekommune – Ein Rettungshund in der Bibliothek“ statt. Kinder ab 4 Jahren können sich auf spannende Hundegeschichten, die neuesten Hundebücher und einen echten Rettungshund freuen, der live vor Ort zeigt, was er gelernt hat. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Bielefeld
–
08.05.2025
Nähcafé in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Nähcafé in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Eine Hose kürzen, ein Kleid oder Kuscheltier nähen: In der Zentralbibliothek am Neumarkt findet am Donnerstag, 15. Mai, von 15 bis 17 Uhr das Nähcafé statt. An den Nähmaschinen der Stadtbibliothek können Teilnehmende ab 18 Jahren kreativ werden und ihre eigenen Ideen umsetzen. Die Stadtbibliothek stellt die Nähmaschinen, ein Bügelbrett und eine kleine Grundausstattung wie Schere, Garn und Maßband zur Verfügung.
Es handelt sich bei dieser Veranstaltungsreihe nicht um einen Nähkurs. Nähkenntnisse seitens der Teilnehmenden werden vorausgesetzt und nicht vermittelt. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek können lediglich bei der Bedienung der Maschinen unterstützen.
Treffpunkt ist die Werkstatt im ersten Obergeschoss. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen über den Veranstaltungskalender auf der Internetseite der Stadtbibliothek www.stadtbibliothek-bielefeld.de erforderlich.
Bielefeld
–
07.05.2025
Jetzt anmelden zur Bielefelder KlimaKonferenz 2025
Ausklappen↴
Jetzt anmelden zur Bielefelder KlimaKonferenz 2025
Ausklappen↴
Bielefeld hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt und mit der Strategie „Klimaneutral 2030“ einen Fahrplan für die kommenden Jahre vorgelegt. Insgesamt 44 Maßnahmen in Handlungsfeldern wie erneuerbare Energien, Mobilität, Gebäudesanierung und Klimaschutz im Alltag sollen zur Zielerreichung beitragen. Erste Umsetzungsschritte wurden vom Rat der Stadt beschlossen – jetzt geht es darum, gemeinsam weiterzugehen. Daher lädt das Umweltamt am Mittwoch, 21. Mai, ab 17 Uhr in den Ratssaal des Neuen Rathauses am Niederwall zur KlimaKonferenz ein.
Bei der KlimaKonferenz gibt es die Chance, eigene Ideen zu den aktuellen Projekten einzubringen und sich mit weiteren Akteuren aus Bielefeld zu vernetzen. Gestartet wird mit einem Markt der Möglichkeiten. Hier präsentieren sich Initiativen, Vereine und Gruppen aus Bielefeld, die sich für Klimaschutz engagieren und zeigen, wie breit aufgestellt das Engagement in Bielefeld ist. Ab 18 Uhr werden aktuelle Projekte zur Klimastrategie vorgestellt. Anschließend ist Raum an Thementischen weiter zu diskutieren und die eigenen Ideen und Perspektiven einzubringen. Interessierte können sich ab sofort online für die KlimaKonferenz anmelden unter www.bielefeld.de/klimaneutral. Dort gibt es zudem alle weitere Informationen.
Bielefeld
–
07.05.2025
Vortrag zur Geschichte der Atombombe in der Zentralbibliothek am Neumarkt
Ausklappen↴
Vortrag zur Geschichte der Atombombe in der Zentralbibliothek am Neumarkt
Ausklappen↴
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bielefelder-Erinnerungskaleidoskop wird am Mittwoch, 14. Mai, um 18 Uhr ein Vortrag von Dr. Pietro Scanzano in der Zentralbibliothek am Neumarkt angeboten. Darin widmet sich der Physiker Scanzano der Geschichte der Atombombe.
Der Abwurf der Atombomben auf Hiroshima am 6. und auf Nagasaki am 9. August 1945 markierten vor 80 Jahren den Beginn des atomaren Zeitalters, in dem die Welt lernen musste, mit der Bombe zu leben: einer Massenvernichtungswaffe, die das Potential hat, die Menschheit auszulöschen. Die Existenz der Atombombe hat das Thema der Verantwortung der Wissenschaftler in die öffentliche Debatte gebracht und die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft neu definiert. Der in Italien geborene Pietro Scanzano beleuchtet in seinem Vortrag sowohl die Geschichte als auch die wissenschaftliche Verantwortung. Ein Forschungsaufenthalt führte Scanzano an das Zentrum für interdisziplinare Forschung der Universität Bielefeld, wo er anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Physik arbeitete. Außerdem arbeitet er als Hörfunkautor und war zweimal Preisträger des CIVIS–Medienpreises mit Produktionen für den WDR.
Der Eintritt zu dem Vortrag ist frei, eine Anmeldung über den Veranstaltungskalender auf der Internetseite www.stadtbibliothek-bielefeld.de ist erforderlich.
Bielefeld
–
06.05.2025
VHS: Arabisch lernen für die Urlaubsreise
Ausklappen↴
VHS: Arabisch lernen für die Urlaubsreise
Ausklappen↴
Wer „Arabisch für die Reise“ in einem Kompaktkurs lernen möchte, hat am Wochenende von Freitag bis Sonntag, 16. bis 18. Mai, in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld die Gelegenheit dazu. Die muttersprachliche Kursleiterin Nagham Al Asi vermittelt einen Einstieg in die arabische Sprache und gibt Einblicke in Kultur und Lebensart. Kursziel ist es, in urlaubstypischen Situationen besser zurechtzukommen. Dieses Angebot mit der Kursnummer 2514009W8 richtet sich an Sprachinteressierte ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen. Infos und Anmeldung unter Angabe unter Tel. 0521-516810 oder unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
06.05.2025
Stadtführung: Bielefeld in der NS-Zeit
Ausklappen↴
Stadtführung: Bielefeld in der NS-Zeit
Ausklappen↴
Bielefeld ist von nationalsozialistischen Großbauten verschont geblieben. Dennoch gibt es Gebäude, die in der Zeit des Nationalsozialismus für staatliche Zwecke errichtet wurden, wie Kasernen und Rüstungsfabriken. Während hier die Architektur den Machtanspruch des Staates verkörpert, haben ältere Bauten durch die Geschehnisse von 1933 bis 1945 ein besonderes Schicksal bekommen, z.B. die alte preußische Kaserne in der Hans-Sachs-Straße, in der zeitweise ein SA-Gefängnis untergebracht war. Die Stadtführung wird vom Historischen Museum Bielefeld angeboten und startet am Sonntag, 11. Mai, um 15 Uhr an der Museumskasse. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Anmeldung sind möglich unter 51-3635.
Bielefeld
–
06.05.2025
Führung in der Sonderausstellung „Oder kann das weg?“
Ausklappen↴
Führung in der Sonderausstellung „Oder kann das weg?“
Ausklappen↴
Wir leben in einer Massenkonsumgesellschaft. Lebensmittel, Kleidung, Möbel, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge des täglichen Bedarfs werden seit den 1950er Jahren in großer Zahl hergestellt und sind für die breite Bevölkerung erschwinglich geworden. Was passiert mit den Artefakten des Massenkonsums, nachdem sie ihren ursprünglichen Gebrauchswert verloren haben?
Die Sonderausstellung des Historischen Museums Bielefeld geht diesen Fragen nach. Am Sonntag, 11. Mai, um 11.30 Uhr kann die Ausstellung im Rahmen einer Führung kennengelernt werden. Zahlreiche Objekte und Zeitzeugeninterviews beleuchten die Kehrseite des Massenkonsums und laden die Besucherinnen und Besucher dazu ein, den eigenen Umgang mit Dingen zu reflektieren und Alternativen kennenzulernen. Anmeldungen sind möglich unter Tel. 51-3635.
Bielefeld
–
06.05.2025
Pflanzenbörse im Botanischen Garten
Ausklappen↴
Pflanzenbörse im Botanischen Garten
Ausklappen↴
Kaufen, Diskutieren, Tauschen: Unter diesem Motto veranstaltet der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld am Samstag, 10. Mai, wieder die beliebte Pflanzenbörse im Botanischen Garten. Von 9 bis 17 Uhr können für die unterschiedlichsten Gartensituationen Pflanzen getauscht oder gekauft werden.
An insgesamt 15 Ständen bieten engagierte Hobbygärtnerinnen und -gärtner unter anderem fleischfressende Pflanzen, seltene Stauden und kleinere Gehölze an. Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich von der Blumen- und Pflanzenvielfalt inspirieren zu lassen, Fachgespräche zu führen und sich beraten zu lassen. Ab 11 Uhr lädt der Kaffeegarten mit leckeren Kuchen und Torten zum Verweilen ein. Der Eintritt zur Pflanzenbörse ist – wie auch an den restlichen Tagen des Jahres im Botanischen Garten – frei.
Die Pflanzenbörse ist eine Veranstaltung aus dem Jahresprogramm, welches der Umweltbetrieb in Kooperation mit dem Verein Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld e.V. durchführt. Informationen zum Jahresprogramm und zum Botanischen Garten gibt es unter www.bielefeld.de/botanischer-garten.
Bielefeld
–
05.05.2025
Viertklässler werden fit im Umgang mit Falschmeldungen
Ausklappen↴
Viertklässler werden fit im Umgang mit Falschmeldungen
Ausklappen↴
Medien sind ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens, auch um sich über die unterschiedlichsten Themen zu informieren. Die Unterscheidung von „richtigen“ und „falschen“ Meldungen wird dabei zur zentralen Schlüsselkompetenz, die vor allem Kinder frühzeitig erlernen müssen, denn in Zeiten von Fake News und Deepfakes wird Meinungsbildung ein immer wichtigerer Baustein der Demokratiebildung. Die Zentralbibliothek Bielefeld und die Stadtteilbibliothek Schildesche erweitern deshalb ihr Angebot und bieten ab sofort gemeinsam zweistündige interaktive Workshops zu diesem Thema an, zunächst schwerpunktmäßig für vierte Grundschulklassen in Bielefeld.
In den Workshops werden die Grundschulkinder selbst zu Spürnasen und entlarven auf spielerische Art und Weise Falschmeldungen. Dabei lernen sie Werkzeuge kennen, die sie in ihrer Informations- und Recherchekompetenz stärken und sie letztlich in ihrem alltäglichen Umgang mit digitalen Medien sensibilisieren sollen. Die Workshops basieren schwerpunktmäßig auf dem Projekt „FakeHunter Junior“ der Büchereizentralen Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein. Weitere Informationen dazu finden sich unter diefakehunter-junior.de
Das Angebot ist für die Grundschulen kostenlos. Die Workshops finden in den Räumlichkeiten der Zentralbibliothek am Neumarkt oder in der Stadtteilbibliothek Schildesche (Apfelstraße 210) zu einem vereinbarten Termin statt. Weitere Informationen zum Ablauf und den Terminbuchungen gibt es in der Stadtteilbibliothek Schildesche telefonisch unter 51-2454 oder per E-Mail unter birke.voehringer-horn@bielefeld.de sowie bei der Zentralbibliothek am Neumarkt telefonisch unter 51-3496 oder per E-Mail unter mirjam.niketta@bielefeld.de.
Bielefeld
–
30.04.2025
Tag der Städtebauförderung in Bielefeld
Ausklappen↴
Tag der Städtebauförderung in Bielefeld
Ausklappen↴
In den Stadtteilen Baumheide, Sennestadt und Sieker wird am Samstag, 10. Mai, der Tag der Städtebauförderung gefeiert. Die Stadt Bielefeld lädt gemeinsam mit verschiedenen Akteuren zu Mitmachaktionen, Festen, Begegnungen sowie einem bunten Rahmenprogramm ein, um die Projekte der Städtebauförderung kennenzulernen.
Von 13 bis 18 Uhr wird der Rabenplatz vor dem Freizeitzentrum in Baumheide ein Treffpunkt für alle Generationen: Ein Flohmarkt für Kinder und Jugendliche bietet gebrauchte Schätze und selbstgemachte Raritäten, parallel können sich die kleinen Gäste auf einer Hüpfburg und einem Spielmobil austoben, während das Projekt „Zukunft? Machen!“ mit einer Pflanzaktion und einem Quiz zum Mitmachen einlädt. Der Verein „Spielen mit Kindern“ ist an diesem Tag mit dem Abschluss des Kinderkunstfestes dabei. Das Theaterstück „WOW – Die Erde! Ein Wunder!“ verspricht eine Reise in die Erdgeschichte mit einigen spannenden Entdeckungen. Weitere Informationen: www.quartiersmanagement-baumheide.de
Um die Geschichte der Stadt zu reflektieren und gemeinsam Ideen für den Stadtteil zu entwickeln, wird in Sennestadt der Fokus auf Kunst als Kommunikationsform gelegt. Deshalb findet vom 5. bis 9. Mai bereits eine Projektwoche statt, in der sich Schulen, Sozialakteure und Bildungseinrichtungen gemeinsam in Workshops mit verschiedenen Themen wie „70 Jahre Sennestadt“, „Orte für Jugendliche“ oder „Zukunft der Mobilität“ auseinandersetzen. Die Ergebnisse dieser Projektwoche werden am Tag der Städtebauförderung bei einer Netzwerkveranstaltung auf dem Reichowplatz zwischen 10 und 14 Uhr präsentiert. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an junge Menschen, die durch kreative Ansätze motiviert werden sollen, sich mit ihrem Stadtteil auseinanderzusetzen. Ziel ist es, gemeinsam eine Beziehung zum Stadtteil zu entwickeln und Interesse für den Ort zu wecken – sei es die Schule, das Wohnumfeld oder öffentliche Plätze. Weitere Informationen: www.stadtentwicklung-sennestadt.de
„Vom Garten in die Küche auf die Picknickdecke“ lautet das diesjährige Motto in Sieker-Mitte. Mit einem gemeinsamen Frühlingspicknick wird das Thema Essen gemeinsam gefeiert, das sich bereits in den Sieker Gärten, der Stadtteilküche und dem Backhaus im Quartier wiederfindet. An einer langen Tafel kann gemeinsam gegessen, sich ausgetauscht und über „alte Zeiten“ gesprochen werden. Aber auch der Blick in die Zukunft soll nicht zu kurz kommen: Mit einem Memory-Spiel können sich die Teilnehmenden auf eine kleine Zeitreise durch das Quartier Sieker-Mitte begeben. Damit das Picknick vielfältig ausfällt, sollten Speisen und Snacks selbst mitgebracht werden. Eine Boulebahn und das Spielmobil runden das Programm ab. Weitere Informationen: quartiersbuero-sieker.de.
Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung und hilft dabei, starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und Miteinander in der Nachbarschaft zu entwickeln. Deutschlandweit werden Projekte beim Tag der Städtebauförderung vorgestellt, der eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes ist. Weitere Informationen gibt es unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de.
Bielefeld
–
29.04.2025
Sportentwicklungsplanung: Auftakt zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Ausklappen↴
Sportentwicklungsplanung: Auftakt zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Ausklappen↴
Wie soll sich der Sport in Bielefeld in den kommenden Jahren entwickeln? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Sportentwicklungsplanung, bei der Bielefelderinnen und Bielefelder aktiv mitwirken können. Den Startschuss für die Öffentlichkeitsbeteiligung bildet eine Online-Veranstaltung am Mittwoch, 7. Mai, um 18.30 Uhr. Alle Interessierten sind eingeladen, über die Videotelefonie-Software „Zoom“ an der Veranstaltung teilzunehmen. Der Zugangslink lautet: www.bielefeld.de/auftakt-sport.
Die Teilnehmenden erhalten bei der Auftaktveranstaltung umfassende Informationen zur Sportentwicklungsplanung und zu ersten Ergebnissen der bisherigen Bevölkerungsbefragung. Dabei wurden bereits über 3.700 konkrete Wünsche und Anregungen zum Sport in Bielefeld mit genauen Ortsangaben eingereicht. Besonders häufig genannt wurden der Wunsch nach einer Ausweitung des „Open Sunday“-Angebots sowie Vorschläge für Calisthenics-Parks im öffentlichen Raum. Außerdem erfahren die Teilnehmenden, wie sie sich im weiteren Verlauf aktiv einbringen können. Denn: Ideen, Anregungen und Perspektiven sind ein wichtiger Bestandteil des Prozesses.
Nach dem Auftakt folgen ab Juni vertiefende Workshops, bei denen spezifische Themen gemeinsam erarbeitet werden. „Wir möchten eine Sportentwicklungsplanung durchführen, die sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Bielefelder Bevölkerung orientiert und hoffen auf eine gute Beteiligung in diesem partizipativen Prozess“, sagt Sportamtsleiter Klaus Böhm.
Wer noch an der offenen Bevölkerungsbefragung teilnehmen möchte, kann dies im Internet unter www.bielefeld.de/sportumfrage tun. Am Ende der Umfrage besteht die Möglichkeit, die eigene E-Mail-Adresse anzugeben, um informiert zu bleiben. Wer am 7. Mai nicht an der Online-Auftaktveranstaltung teilnehmen kann, erhält auf diesem Weg auch das Protokoll der Veranstaltung.
Bielefeld
–
29.04.2025
„Gratis Comic Tag“ in der Zentralbibliothek
Ausklappen↴
„Gratis Comic Tag“ in der Zentralbibliothek
Ausklappen↴
Über 900 Comic-, Buchhandlungen, Bibliotheken und Büchereien in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind auch in diesem Jahr beim „Gratis Comic Tag“ am Samstag, 10. Mai, dabei – so auch die Zentralbibliothek am Neumarkt. Von 10 bis 13 Uhr können Interessierte im Erdgeschoss vor der Literaturbühne aus einer Auswahl von 22 Comics – von Superhelden, franko-belgische Abenteuern, über bekannte Figuren aus dem Disney-Universum bis hin zu ganz neuen Independent Comic-Figuren – bis zu drei Comics auswählen. Wer verkleidet erscheint, darf sich zusätzlich zwei weitere Comics aussuchen.
Bielefeld
–
29.04.2025
12. Juni: Bielefeld feiert den Tag der Tagespflege
Ausklappen↴
12. Juni: Bielefeld feiert den Tag der Tagespflege
Ausklappen↴
Tagespflegeeinrichtungen sind ein wichtiges Entlastungsangebot für Menschen, die ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause versorgen. Die Einrichtungen in Bielefeld sind beliebt, seit der Corona-Pandemie aber nicht mehr voll ausgelastet. Um das Angebot noch stärker zu bewerben und immer wieder in die öffentliche Aufmerksamkeit zu rücken, hat der Arbeitskreis Tagespflege im vergangenen Jahr den 12. Juni als Tag der Tagespflege in Bielefeld ausgerufen. In diesem Jahr hat der Arbeitskreis erneut ein buntes Programm für Donnerstag, 12. Juni auf die Beine gestellt.
Was bedeutet eigentlich Tagespflege und wer hat einen Anspruch darauf? Und wie sieht ein typischer Tag dort aus? Wer sich über das Angebot der Tagespflegen informieren möchte, ist ab 11 Uhr auf den Jahnplatz eingeladen. Auch typische Aktivitäten in den Tagespflegen wie Gedächtnistraining oder gemeinsames Singen werden vorgestellt. Unterstützt wird die Aktion unter anderem von der Pflegeberatung der Stadt Bielefeld, die mit ihrem Info-Mobil Hilde vor Ort ist, und der PVM GmbH (Patienten-Versorgung Management), die ein Rollatorentraining anbietet.
Im Pflegeportal der Stadt Bielefeld gibt es weitere Informationen zu allen Einrichtungen, die nach Stadtbezirk gefiltert werden können: www.bielefeld-pflegeberatung.de.
Bielefeld
–
29.04.2025
Nachfolge für Naturschutzwacht im Bezirk Brackwede-West gesucht
Ausklappen↴
Nachfolge für Naturschutzwacht im Bezirk Brackwede-West gesucht
Ausklappen↴
Das Umweltamt sucht eine Nachfolge für die Naturschutzwacht im Bezirk Brackwede-West.
Seit 1979 engagieren sich Mitglieder der Naturschutzwacht ehrenamtlich. In Bielefeld sind es zurzeit 17 Personen. Sie benachrichtigen die zuständigen Behörden über nachteilige Veränderungen in der Natur und Landschaft und helfen, Schäden von Natur und Landschaft abzuwenden. Die Mitglieder achten auf das naturunverträgliche Verhalten in Schutzgebieten, auf den Umgang mit Hornissen- und Wespennestern, auf die Neophyten und auf illegale Grünabfälle in der Landschaft und vieles mehr.
Wer in Brackwede-West wohnt und über gute Ortskenntnisse verfügt, wem eine intakte und lebenswerte Umwelt am Herzen liegt und wer in der Freizeit gern zu Fuß oder mit dem Rad in dem jeweiligen Bezirk unterwegs ist, eignet sich für dieses Ehrenamt. Fachkenntnisse im Naturschutz sind wünschenswert.
Der Bezirk Brackwede-West umfasst die Fläche westlich der Gütersloher Straße (B61) und südlich der Osnabrücker Straße (B68) im Stadtbezirk Brackwede.
Wer Zeit und Interesse für das Ehrenamt hat, kann sich beim Umweltamt montags bis mittwochs ganztags unter Tel. 0521 51-3303 melden. Weitere Informationen unter www.bielefeld.de/naturschutzwacht.
Bielefeld
–
28.04.2025
Kita-Planung 2025/2026: Genügend Betreuungsplätze vorhanden
Ausklappen↴
Kita-Planung 2025/2026: Genügend Betreuungsplätze vorhanden
Ausklappen↴
Die Kita-Planung für die Stadt Bielefeld sieht für die kommenden zwei Jahre gut aus. Für die über dreijährigen Kinder wird eine Versorgungsquote von 100,9 Prozent erreicht und für die unter Dreijährigen eine rechnerische Quote inklusive der Kindertagespflege von 48,4 Prozent.
„Wir freuen uns, dass sich unsere langfristige Planung in diesem Jahr so positiv bemerkbar macht. Seit 2018 wurden 19 Kitas erweitert oder sind neu in Betrieb gegangen. Dadurch konnten wir für eine merkliche Entspannung sorgen. Es ist zu erwarten, dass insbesondere die jüngeren Kinder zukünftig wieder schneller auf Kita-Plätze oder in Kindertagespflege vermittelt werden können. Allerdings werden auch in Zukunft nicht immer alle Eltern einen Platz für ihr Kind in ihrer Wunschkita finden, dafür aber in der Regel in der Nähe“, bilanziert Ingo Nürnberger, Dezernent für Soziales und Integration der Stadt Bielefeld.
Im Jahr 2014 schien der Kita-Platzausbau in Bielefeld abgeschlossen. Es standen Kita-Plätze für alle Kinder über drei Jahren zur Verfügung. Für die Kinder unter drei Jahren gab es Betreuungsplätze in Kitas und Tagespflege in einem Umfang von 43 Prozent, was der seinerzeit politisch beschlossenen Zielquote entsprach. Doch aufgrund der stärkeren Nachfrage durch die Eltern nach einer frühen Kinderbetreuung und durch die vermehrte Zuwanderung aus Krisengebieten und den EU-Staaten stieg der Bedarf an Betreuungsplätzen bei den unter Sechsjährigen. Diese steigende Nachfrage ist bis 2022 festzustellen. Mittlerweile ist die Nachfrage tendenziell wieder rückläufig. „Dies hängt zum einen mit der gesunkenen Geburtenrate zusammen, zum anderen mit dem elterlichen Bedarf“, erklärt Ulrike Bülter, die das für die Kita-Planung zuständige Jugendamt leitet. „Nachdem die Nachfrage nach Betreuungsplätzen für unter Dreijährige in der Vergangenheit kontinuierlich gestiegen ist, lässt sich seit wenigen Jahren eher eine Stagnation wahrnehmen. Circa jedes zweite Kind unter drei Jahren braucht einen Betreuungsplatz.“
Daher strebt die Stadt Bielefeld in diesem Bereich eine Versorgungsquote von 50 Prozent an, also deutlich mehr als die frühere politisch beschlossene Vorgabe von 43 Prozent. „Um dieses Ziel zu erreichen, fehlen uns inklusive der Plätze in der Kindertagespflege nur noch wenige Plätze für Kinder unter drei Jahren“, so Bülter.
Die gesetzlich zulässige, aus pädagogischen Gründen aber vielfach kritisierte Belegung der Kita-Gruppen über die Regelgruppengröße hinaus konnte in den vergangenen fünf Jahren nach und nach abgebaut werden, indem seit 2021 825 zusätzliche Plätze geschaffen werden konnten. Für das Kita-Jahr 2025/2026 kommen noch einmal weitere 270 Plätze hinzu.
„Wir hoffen, dass eine weitere kontinuierliche Senkung der Überbelegungen gelingt und wir damit zur Entspannung der Gesamtsituation beitragen können, die nach wie vor von einer hohen Arbeitsbelastung, hohem Krankenstand und vom Fachkräftemangel geprägt ist“, so Nürnberger.
Aktuelle Herausforderungen
Neben dem Fachkräftemangel und den damit verbundenen Belastungen für Kinder, Eltern und Mitarbeitern stellt die geplante Überführung der heilpädagogischen Plätze für Kinder mit einem hohen Förderbedarf in die KiBiz-Finanzierung eine große Herausforderung dar. Dieses Vorhaben soll nach dem Willen des Landes vollständig bis 2029 umgesetzt sein. Da die Verhandlung der dafür notwendigen Eckpunkte zwischen dem Land und den Spitzenverbänden der freien Kita-Träger aber ins Stocken geraten sind, gestaltet sich die konkrete Planung und auch Umsetzung derzeit schwierig. Die geplante Überführung der heilpädagogischen Plätze in die KiBiz-Finanzierung hat Auswirkungen auf den Bedarf an Kita-Plätzen. Ziel ist es, von der spezialisierten Form der exklusiven heilpädagogischen Gruppen wegzukommen und alle Kinder gemeinsam und wohnortnah zu betreuen. Umgesetzt werden soll dies durch eine Verringerung der Gruppengröße und durch zusätzliche Fachkraftstunden, um die pädagogische Qualität und individuelle Förderung aller Kinder sicherzustellen.
Doch auch für diese Zusatzaufgaben müssen Fachkräfte auf einem ohnehin angespannten Arbeitsmarkt gefunden und durch die weitere Senkung der Gruppenstärke das verringerte Platzangebot in der jeweiligen Einrichtung kompensiert werden. „Wir gehen derzeit davon aus, dass die sinkenden Bevölkerungszahlen bei den Kindern unter sechs Jahren sukzessive eine strukturelle Umplanung zugunsten der inklusiven Einrichtungen ermöglichen wird“, erklärt der Sozialdezernent.
Um ausreichend dezentrale Angebote schaffen zu können, muss in einem ersten Schritt in jedem Stadtbezirk zumindest eine Kita in die Lage versetzt werden, den kontinuierlich steigenden Bedarfen der Kinder, die eine heilpädagogische Förderung benötigen, bestmöglich Rechnung tragen zu können.
Und nicht zuletzt weisen einige Kitas aus Sicht der Träger dringenden Sanierungsbedarf auf, weil sie baulich erneuert oder das Platzangebot erweitert oder umgestaltet werden muss. Das Jugendamt hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit verschiedenen technischen Ämtern (Bauamt, Immobilienservicebetrieb, Umweltamt und Amt für Verkehr) große Anstrengungen unternommen, um den enorm gestiegenen Bedarf an Kitaplätzen zu decken. So sind seit 2018 insgesamt 19 neue Kitas gebaut oder erweitert worden. Weitere Einrichtungen folgen in den nächsten Kita-Jahren. Dadurch kann auch auf den zusätzlichen Platzbedarf in Bezug auf die Kinder mit besonderem Förderbedarf sowie auf die Sanierungsbedürftigkeit einzelner Bestands-Kitas reagiert werden.
„Insgesamt ist die Kita-Bilanz in Bielefeld der letzten Jahre wirklich positiv. Aber trotzdem bleiben große Herausforderungen, die nur durch eine tiefgreifende Kibiz-Reform vom Land gelöst werden können: insbesondere durch eine bessere Finanzierung der Ausbildung von Erziehern und Kinderpflegern, die Beseitigung der Eigenanteile, die die Kitaträger finanzieren müssen, und durch die Entbürokratisierung des ganzen Finanzierungssystems. Bislang liegt noch kein Referentenentwurf eines neuen Gesetzes vor, obwohl die lang angekündigte Reform eigentlich zum August 2026 in Kraft treten soll. Das macht mir wirklich Sorgen“, so der Sozialdezernent abschließend.
Bielefeld
–
25.04.2025
Die Rot-Eiche ist Baum des Jahres 2025
Ausklappen↴
Die Rot-Eiche ist Baum des Jahres 2025
Ausklappen↴
Der 25. April ist der „Tag des Baumes“ und wird auch in Bielefeld entsprechend gefeiert. Eingeführt wurde dieser Tag in Deutschland bereits 1952 und ist inzwischen zu einer der größten und erfolgreichsten Mitmachaktionen im Naturschutz geworden. Bundesweit werden dazu in vielen Städten und Kommunen Bäume gepflanzt. Auch der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld hat sich in diesem Jahr wieder an der Pflanzaktion beteiligt und den Baum des Jahres – die Rot-Eiche – im Grünzug an der Lakemannstraße gepflanzt. Bei der kleinen Zeremonie vor Ort betonte Umweltdezernent Martin Adamski, wie wichtig jeder einzelne Baum für unsere Umwelt ist und dass deren Erhalt einen hohen Stellenwert einnimmt.
Im Blickpunkt stand auch das neue Erklärschild, das zu allen bereits gepflanzten „Bäumen des Jahres“ nicht nur Informationen zum Baum selbst, sondern auch zum Standort auf der großen Wiese liefert. Somit ist es sehr viel einfacher, die entsprechenden Bäume zu erkennen und zu bestimmen.
Bild: Peter Neuhaus, Bezirksmeister im Umweltbetrieb, Martin Adamski, Dezernent für Umwelt, Mobilität, Klimaschutz, Gesundheit und Sebastian Richter, Leiter der Abteilung Grünflächenunterhaltung und Ausbildung im Umweltbetrieb, begutachten die frisch gepflanzte Rot-Eiche im Grünzug an der Lakemannstraße. Foto: Umweltbetrieb/Stadt Bielefeld

Bielefeld
–
25.04.2025
VHS: Polnisch für die Reise
Ausklappen↴
VHS: Polnisch für die Reise
Ausklappen↴
„Polnisch intensiv“ am Wochenende: Die Volkshochschule (VHS) Bielefeld bietet von Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Mai, einen Kompaktkurs für Menschen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen der polnischen Sprache an. Die muttersprachliche Trainerin Grazyna Kukla vermittelt darin ein sprachliches Basiswissen für urlaubstypische Situationen. Der Kurs findet in der VHS im Ravensberger Park statt. Weitere Informationen (Kursnummer 2514651W8) und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
25.04.2025
VHS: Italienisch lernen
Ausklappen↴
VHS: Italienisch lernen
Ausklappen↴
Die Volkshochschule (VHS) Bielefeld bietet ab Mittwoch, 30. April, einen Italienisch-Kurs (A1, 2. Semester) für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen an. Der Kurs findet im Gebäude der VHS im Ravensberger Park an acht Terminen immer um 20 Uhr statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (Kursnummer 2514522K8) gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
24.04.2025
VHS-Kompaktkurs: Griechisch für die Reise
Ausklappen↴
VHS-Kompaktkurs: Griechisch für die Reise
Ausklappen↴
Wer „Neugriechisch intensiv“ in einem Kompaktkurs lernen möchte, hat am Wochenende von Freitag bis Sonntag, 23. bis 25 Mai, in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld die Gelegenheit dazu. Die muttersprachliche Trainerin Kalliopi Kosti vermittelt ein sprachliches Basiswissen für urlaubstypische Situationen und gibt Tipps für einen gelungenen Aufenthalt im Land. Dieses Angebot richtet sich an Sprachinteressierte ohne und mit sehr geringen Vorkenntnissen und findet in der VHS im Ravensberger Park statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (Kursnummer 2514624W8) gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
24.04.2025
VHS: Niederländisch lernen für den Urlaub
Ausklappen↴
VHS: Niederländisch lernen für den Urlaub
Ausklappen↴
Die Volkshochschule (VHS) Bielefeld bietet ab Freitag, 9. Mai, im Bürgerzentrum Dornberg einen Niederländisch-Kurs für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen an. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der wichtigsten sprachlichen Grundlagen. Viel Wissenswertes über Geschichte, Kultur und Landeskunde rundet den Kurs ab. Der Kurs findet an zehn Terminen statt, immer freitags von 11 bis 13.15 Uhr. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter Tel. 0521 51-6810 oder auf www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
23.04.2025
Offene Werkstatt in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Offene Werkstatt in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Offene Werkstatt in der Stadtbibliothek
23.04.2025 | Bielefeld (bi)
Die Zentralbibliothek am Neumarkt bietet mit ihrer offenen Werkstatt einen Lernraum, in dem Mitmachen und Ausprobieren im Vordergrund stehen. Mit der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz bietet die Werkstatt einen Beitrag zur digitalen Bildung. Dort können kleine und große Interessierte analog oder digital basteln und mit Technik oder verschiedenen Materialien experimentieren, wie einem 3D-Drucker, diversen Werkzeugen oder Nähmaschinen. Geöffnet ist sie jeden letzten Mittwoch im Monat von 15 Uhr bis 17.30 Uhr. Der nächste Termin findet am Mittwoch, 30. April, statt. Dann kann gebastelt, gewerkelt und repariert werden. Wer möchte, kann auch seine eigenen Projekte mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es online unter www.stadtbibliothek-bielefeld.de.
Bielefeld
–
23.04.2025
Japan-Interessierten bietet die Volkshochschule (VHS) Bielefeld von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, einen Mini-Kurs im Kompaktformat statt
Ausklappen↴
Japan-Interessierten bietet die Volkshochschule (VHS) Bielefeld von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, einen Mini-Kurs im Kompaktformat statt
Ausklappen↴
Für alle Japan-Interessierten bietet die Volkshochschule (VHS) Bielefeld von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, einen Mini-Kurs im Kompaktformat statt. Der japanische Muttersprachler Masayoshi Tsuchiya vermittelt in der VHS im Ravensberger Park einen „Insider-Blick“ in die japanische Sprache und Kultur. Diese Veranstaltung eignet sich für Teilnehmende ohne und mit sehr geringen Vorkenntnissen, die einen schnellen Einstieg ins Japanische suchen. Von der einfachen Begrüßung bis hin zur Teezeremonie lernen diese mit den japanischen Sitten und Gebräuchen gekonnt umzugehen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (Kursnummer 2514602W8) gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
22.04.2025
Bielefelder Erinnerungs-Kaleidoskop trägt Veranstaltungen in die Stadtteile
Ausklappen↴
Bielefelder Erinnerungs-Kaleidoskop trägt Veranstaltungen in die Stadtteile
Ausklappen↴
Sich mit Geschichte und Erinnerung zu befassen und über eine gemeinsame Zukunft nachzudenken, darum geht es ab Donnerstag, 8. Mai, bei der Veranstaltungsreihe „’Wir sind … Zukunft braucht Erinnerung‘ – Bielefelder Erinnerungs-Kaleidoskop“.
Mehr als 30 Erinnerungskultur-Veranstaltungen sind bis Samstag, 24. Mai, geplant, die sich mit den Themen demokratisches Miteinander, Frieden, der Erinnerung an den Nationalsozialismus und der Würde des Menschen befassen – von Musik und Film über Workshops, Ausstellungen, Vorträgen bis hin zu Diskussionsrunden.
Das Bielefelder Erinnerungs-Kaleidoskop findet im Kontext des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus statt. Weitere Informationen und das vollständige Programm sind einsehbar über die Internetadresse www.ichbin-bielefeld.de.
Bielefeld
–
17.04.2025
Ina Trüggelmann wird neue Bezirksamtsleiterin in Brackwede
Ausklappen↴
Ina Trüggelmann wird neue Bezirksamtsleiterin in Brackwede
Ausklappen↴
Ina Trüggelmann wird zum 1. Mai neue Bezirksamtsleiterin in Brackwede. Sie folgt auf Georg Hellermann, der zum 1. Februar in den Ruhestand gegangen ist. Nach einer Ausbildung in der Privatindustrie und der Ausbildung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst bei der Stadt Bielefeld war Trüggelmann in verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung tätig, unter anderem im Bezirksamt Heepen, im Ordnungsamt, im Immobilienservicebetrieb, im Bezirksamt Brackwede und zuletzt im Umweltamt. „Dank ihrer vielfältigen Verwaltungserfahrungen und umfangreichen Kompetenzen wird Ina Trüggelmann die zahlreichen Aufgaben im Bezirksamt Brackwede mit viel Engagement wahrnehmen. Ich freue mich, dass wir sie für diese Position gewinnen konnten“, sagt Dr. Udo Witthaus, Dezernent für Schule, Bürger, Kultur und Sport der Stadt Bielefeld.
Bild: Ina Trüggelmann übernimmt in Brackwede die Amtsleitung. Foto: Stadt Bielefeld

Bielefeld
–
17.04.2025
VHS: Neuer Yoga-Kurs in Heepen
Ausklappen↴
VHS: Neuer Yoga-Kurs in Heepen
Ausklappen↴
Nach Ostern beginnt ein neuer Hatha-Yoga-Kurs an der Volkshochschule (VHS) Bielefeld im Stadtbezirk Heepen. Der Kurs findet ab dem 28. April montags an zehn Terminen jeweils von 18.30 bis 20 Uhr in der Physiotherapiepraxis von Carola Stettler statt. Es sind noch Plätze frei. Information und Anmeldung zum Kurs mit der Kursnummer 3765K2 unter Tel. 0521 51-3008 oder www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
14.04.2025
VHS: Wirtschaftsenglisch kompakt
Ausklappen↴
VHS: Wirtschaftsenglisch kompakt
Ausklappen↴
Die Englischkurse am Wochenende der Volkshochschule (VHS) Bielefeld sind vor allem für berufstätige Teilnehmende aus kaufmännischen Berufen geeignet, die ihre Kenntnisse in kurzer Zeit für den Berufsalltag auffrischen und vertiefen möchten. In realitätsnahen Situationen werden die Kommunikation und Korrespondenz aktualisiert und eingeübt. Voraussetzung für die Teilnahme sind Englischkenntnisse auf dem Niveau der mittleren Reife. Der erste Termin findet von Samstag bis Sonntag, 10. bis 11. Mai, (2514391W8) ein zweiter Termin von Samstag bis Sonntag, 28. bis 29. Juni, (2514392W8) statt. Die Seminare können unabhängig voneinander gebucht werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
08.04.2025
UWB sucht Gießkannenheldinnen und -helden
Ausklappen↴
UWB sucht Gießkannenheldinnen und -helden
Ausklappen↴
Bielefeld braucht seine Stadtbäume, denn ein vitaler, widerstandsfähiger Stadtbaumbestand hat zentrale Funktionen bei der Minderung von Klimafolgen und der Sicherung der Lebensqualität und Gesundheit aller Menschen. Deshalb sucht der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB) noch weitere Gießkannenheldinnen und -helden, die sich bereiterklären, Straßenbäume vor der eigenen Haustür zu gießen und gleichzeitig dem UWB dabei zu helfen, Wasser und Ressourcen zu sparen.
Die derzeitige Trockenheit wirkt sich bereits auf das Pflanzenwachstum aus. Die Natur kommt nur schwer in Schwung – es fehlen die sonst üblichen Niederschläge. Dazu sorgen viel Sonnenschein und Wind für ein zusätzliches Austrocknen des Bodens. Zwar sind die Bodenwasserspeicher durch die Wintermonate noch gefüllt und versorgen derzeit die Bäume, allerdings benötigen insbesondere die Jungbäume bei anhaltender Trockenheit dringend zusätzliches Wasser.
Hier kommen die Gießkannenheldinnen und -helden ins Spiel. Wer sich für das Projekt interessiert, bekommt einen 1.000 Liter fassenden Regenwassercontainer kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Gießwasser dafür kommt dann hoffentlich schon bald von oben – denn zum Glück ist das Regenwasser ganz kostenlos. Alles was man selbst tun muss ist, den angelieferten Container an einem Regenfallrohr aufzustellen, mit einem sogenannten „Regensammler“ ans Fallrohr anzuschließen und anschließend das dort gesammelte Wasser zu nutzen. Die einzige Verpflichtung, die man eingeht, ist die, mindestens einen selbst benannten Straßenbaum drei Jahre lang regelmäßig zu gießen. Wer möchte, darf den Regenwassercontainer anschließend gerne behalten.
Mehr Infos, auch zu der Bewerbung, gibt es auf der Internetseite der Stadt Bielefeld www.bielefeld.de/giesskannenheldinnen.
Bielefeld
–
03.04.2025
Jetzt bewerben: Zuschuss für kreative Angebote bei den Wochen der Nachhaltigkeit
Ausklappen↴
Jetzt bewerben: Zuschuss für kreative Angebote bei den Wochen der Nachhaltigkeit
Ausklappen↴
Jährlich finden im September die Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit statt. In diesem Jahr unterstützt die Stadt Bielefeld die Entwicklung neuer und kreativer Programmpunkte für diese Veranstaltungsreihe mit einem finanziellen Zuschuss. Fünf Bewerberinnen und Bewerber erhalten für die Konzeptionierung und Umsetzung jeweils bis zu 500 Euro. Bewerbungen sind ab sofort bis Sonntag, 18. Mai, möglich.
Im Fokus der Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UN, die den Weg zu einem gerechten und zukunftsfähigen Zusammenleben aufzeigen. Das vielfältige Programm bietet eine gute Gelegenheit für alle Menschen in Bielefeld, sich inspirieren zu lassen und neue Impulse und Ideen für einen nachhaltigen Alltag auszuprobieren.
Gefördert werden kreative Angebote, die die Ziele der Wochen der Nachhaltigkeit in Bielefeld unterstützen, beispielsweise Workshops, Mitmachaktionen, Tauschbörsen, Upcycling-, Kunst-, Kulturprojekte und Bildungsformate oder ganz andere Aktivitäten. Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen als auch Vereine und Initiativen mit eigenständig umsetzbaren Konzepten. Ziel der Förderung ist es, innovative Formate zu ermöglichen, einen vergrößerten Personenkreis anzusprechen und zusätzlichen Akteurinnen und Akteuren eine Teilnahme und Mitgestaltung zu ermöglichen. Der Zuschuss wird aus einem Teil des Preisgelds finanziert, das die Stadt Bielefeld im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2022“ mit dem Projekt „3 Monate ohne Auto“ gewonnen hat. Alle Informationen zur Bewerbung sind unter bielefeld.de/nachhaltigkeit zu finden.
Bielefeld
–
01.04.2025
Neue Regelungen auf den Wertstoffhöfen
Ausklappen↴
Neue Regelungen auf den Wertstoffhöfen
Ausklappen↴
Tägliche Anlieferungen mit gewerblichem Sperrmüll sind in den vergangen Jahren stark angestiegen. Um diese Entwicklung in den Griff zu bekommen, wird es auf den Wertstoffhöfen des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld (UWB) ab sofort Änderungen geben.
Die gewerbliche Anlieferung von sperrigen Abfällen (wie z.B. Holz, Sperrmüll und hausmüllähnliche Abfälle) ist künftig nur noch bis zu einer maximalen Menge von vier Kubikmetern gestattet – und darf nur noch von Montag bis Donnerstag erfolgen. „Denn in erster Linie sind die Wertstoffhöfe für die privaten Bielefelder Haushalte da, um ihre Abfälle, die über die regelmäßige Abfuhr hinausgehen, hier zu entsorgen“, betont Dr. Clemens Pues, kaufmännischer Leiter des Umweltbetriebs.
Ziel der Veränderung ist es, die Müllmengen auf die begrenzt vorhandenen Kapazitäten zu reduzieren. „Diese neuen Regeln gelten ausschließlich für die gewerblichen Anlieferer“, stellt Dr. Pues nochmals klar und ergänzt: „Damit wollen wir Sorge tragen, dass vor allem an den besucherstarken Tagen wie Freitag und Samstag die privaten Anlieferer bevorzugt werden und die Abwicklung schneller erfolgen kann.“
Diese Regelung soll spätestens ab Freitag, 4. April, greifen. Sie gilt für alle drei Wertstoffhöfe des Umweltbetriebs. Davon ausdrücklich ausgenommen, ist die gewerbsmäßige Anlieferung von Grün- und Strauchschnitt oder Sperrmüll-Kleinmengen von Handwerksbetrieben.
Bei der Lieferung des Abfalls an die Wertstoffhöfe gilt übrigens für alle privaten und gewerblichen Anlieferer gleichermaßen: Das angelieferte Material muss auf den Fahrzeugen so angeordnet sein, dass es vollumfänglich eingesehen werden kann. Schadstoffe jeglicher Art sind getrennt von den übrigen Abfällen zu lagern. Diese dürfen nicht in Säcken verpackt werden, sondern sind in geeigneten Behältnissen offen einsehbar und ladungsgesichert anzuliefern. Dieses Verfahren beschleunigt die Abfertigung und dient vor allem der Verhinderung von möglichen Bränden oder sogar Explosionen durch versteckte Lithium-Batterien. Aus Gewerbebetrieben angelieferte Schadstoffe sind kostenpflichtig.
Bielefeld
–
01.04.2025
Statist*innen für Oper »Alice im Wunderland« gesucht
Ausklappen↴
Statist*innen für Oper »Alice im Wunderland« gesucht
Ausklappen↴
Für die Mitwirkung an der Oper »Alice im Wunderland« (Premiere: 07.06.25 im
Stadttheater) in einer Inszenierung von Intendantin Nadja Loschky sucht das
Theater Bielefeld Statist*innen im Spielalter zwischen 25 und 60 Jahren für mehrere
stumme Auftritte. Interessent*innen sollten ein gutes Körpergefühl und gerne erste
Bühnenerfahrung, Lust auf eine künstlerische Zusammenarbeit, ein Gefühl für
Musik und Timing sowie Zuverlässigkeit mitbringen.
Die Proben für die Oper beginnen am 29.04. Nach der Premiere am 07.06. finden
vier weitere Vorstellungen bis zum 06.07. statt. Nach der Sommerpause wird die
Oper Anfang September wieder aufgenommen. Gute Verfügbarkeit während des
Probenzeitraums (ggf. auch samstagsvormittags) und insbesondere während der
Bühnen- und Endproben wird vorausgesetzt. Da es eine doppelte Besetzung der
Rollen gibt, müssen die Interessent*innen nicht zu allen Terminen Zeit haben. Die
Statist*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Ein Informations- und Casting-Treffen findet am Mittwoch, 09.04. um 18 Uhr im
Theater Bielefeld statt. Treffpunkt ist die Pforte am Bühneneingang des Stadtthea-
ters in der Brunnenstraße. Zur Anmeldung und für weitere Informationen steht der
Dramaturg Jón Philipp von Linden zur Verfügung: jonphilipp.vonlinden@
bielefeld.de.
Bielefeld
–
27.03.2025
Ab April: Förderanträge für Lärmschutzfenster stellen
Ausklappen↴
Ab April: Förderanträge für Lärmschutzfenster stellen
Ausklappen↴
Auch in diesem Jahr ist eine Förderung für den Einbau von Lärmschutzfenstern möglich. Anträge können im Zeitraum vom 1. April bis 31. August online im Serviceportal der Stadt Bielefeld unter service.bielefeld.de mit dem Sucheintrag Lärmschutzfenster gestellt werden. Dort können Interessierte selbst schnell per Online-Abfrage durch Eintragung der Adresse herausfinden, ob eine grundsätzliche Förderaussicht besteht.
Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Bürgerservicecenter unter 0521 51-0 oder per E-Mail an Laermschutzfensterprogramm@bielefeld.de.
Weitere Informationen zum Förderprogramm und die Förderrichtlinie finden sich auch unter www.bielefeld.de/laermschutzfenster.
Bielefeld
–
26.03.2025
Fest für Bielefelder Pflegekräfte am 12. Mai
Ausklappen↴
Fest für Bielefelder Pflegekräfte am 12. Mai
Ausklappen↴
Es soll ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für Pflegekräfte sein: Auch in diesem Jahr findet wieder ein geselliges Beisammensein für professionell Pflegende in Bielefeld statt. Am Montag, 12. Mai, dem offiziellen Tag der Pflegenden, sind ab 16 Uhr alle Pflegekräfte der unterschiedlichen Bielefelder Unternehmen eingeladen, im Seekrug am Obersee einen schönen Nachmittag mit Essen, Trinken und Livemusik zu genießen.
An dem ersten Tag für die professionell Pflegenden in Bielefeld waren über 400 Mitarbeitende aus den Bereichen Pflege und Gesundheit dabei. Die Teilnehmenden arbeiteten in Pflegediensten und -heimen, Pflegewohngruppen, Tagespflegen, Krankenhäusern oder in der Hospizarbeit. Wohlwissend, dass aufgrund von Schichtdienst oder privaten Verpflichtungen nicht alle Mitarbeitenden teilnehmen können, soll die Veranstaltung dennoch ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für die professionell Pflegenden in Bielefeld sein. Daher wird auch ein Großteil des Angebots wie im vergangenen Jahr durch Spenden finanziert.
Bielefeld
–
18.03.2025
Bielefeld will auch zukünftig auf das beliebte Fahrradverleihsystem „meinSiggi“ setzen
Ausklappen↴
Bielefeld will auch zukünftig auf das beliebte Fahrradverleihsystem „meinSiggi“ setzen
Ausklappen↴
Gute Nachrichten für alle, die gerne in Bielefeld mit dem Rad unterwegs sind: Das beliebte Verleihsystem „meinSiggi“ soll ein fester Bestandteil der Stadt bleiben. Damit die Menschen in Bielefeld weiterhin flexibel und umweltfreundlich unterwegs sein können, bereiten die Stadt Bielefeld und die moBiel GmbH bereits die Neuausschreibung für einen künftigen Betreiber vor. Sofern die politischen Gremien zustimmen, soll das Fahrradverleihsystem in neuer Form weitergeführt werden. Ziel ist es, mit den verfügbaren Mitteln das bestmögliche Angebot bereitzustellen. Der aktuelle Vertrag mit der Nextbike GmbH läuft noch bis zum 30. April 2026.
Die Zahlen sprechen jedenfalls für sich: Rund 60.000 registrierte Nutzerinnen und Nutzer haben im vergangenen Jahr beeindruckende 334.180 Ausleihen getätigt. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Leihräder von „meinSiggi“ kommen gut an. Die hohe Zufriedenheit der Nutzenden gibt darüber hinaus wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Systems.
Mehr Verfügbarkeit, einfachere Nutzung
Für eine optimalere Zuverlässigkeit und mehr Effizienz soll es nach der Neuvergabe einige Anpassungen geben. So soll der Fokus auf Standardrädern liegen das bedeutet: Künftig werden ausschließlich klassische Fahrräder angeboten. Pedelecs und Lastenräder sollen entfallen. Die hohen Betriebskosten sind nicht durch die bisherige Nutzung gerechtfertigt. So können mehr Räder zu fairen Konditionen bereitgestellt werden.
Ausleihen und Rückgaben werden künftig überwiegend an festen Stationen möglich sein. Dies sorgt für ein geordneteres Erscheinungsbild im Straßenraum und reduziert Beeinträchtigungen anderer Verkehrsteilnehmenden. Außerdem wird es für eine bessere Verfügbarkeit der Leihräder in der City in Zukunft mehr Stationen geben als heute.
Besonders gefragte Stationen sowie alle Standorte an bestehenden und geplanten Mobilstationen sollen fester Bestandteil des Leihsystems bleiben. So wird die nahtlose Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr weiter gestärkt.
Faire Preise für ein starkes Angebot
Trotz reduzierter finanzieller Mittel – der städtische Zuschuss sinkt von 600.000 Euro auf 500.000 Euro pro Jahr – wird das Verleihsystem bestmöglich weitergeführt. Dies erfordert eine Anpassung der Tarife: Künftig kann ein Rad für einen Euro nur noch 15 statt 30 Minuten ausgeliehen werden. Eine 30-minütige Ausleihe kostet zwei Euro. Die Vorteilskonditionen bleiben erhalten, werden aber von 60 auf 15 Minuten je Ausleihe reduziert. Auch nach den Anpassungen werden die Tarife für Leihräder in Bielefeld bundesweit weiterhin zu den günstigsten gehören. Da fast 80 Prozent aller Fahrten weniger als 15 Minuten dauern, wird die Preisänderung für die Mehrheit der Nutzenden ohne spürbare Auswirkungen bleiben.
Bielefeld bleibt in Bewegung
Die Menschen in Bielefeld sollen sich weiterhin auf „meinSiggi“ als zuverlässiges, kostengünstiges und nachhaltiges Mobilitätsangebot verlassen können. Das System bleibt ein zentraler Bestandteil der städtischen Verkehrswende und soll es ermöglichen, flexibel und umweltfreundlich unterwegs zu sein. Die Buchung der Räder wird weiterhin schnell und intuitiv über die „moBiel YOU“-App erfolgen. Mit „meinSiggi“ bleibt Bielefeld in Bewegung und die Stadtverwaltung setzt damit weiterhin auf eine moderne, vernetzte und zukunftsorientierte Mobilitätslösung.
Weitere Infos zum Verleihsystem gibt es unter www.bielefeld.de/fährt-rad oder www.mobiel.de/meinsiggi

Bielefeld
–
12.03.2025
Tierpark Olderdissen: Alter Shop schließt, neuer Shop im Bau
Ausklappen↴
Tierpark Olderdissen: Alter Shop schließt, neuer Shop im Bau
Ausklappen↴
Weil der Shop im Bielefelder Heimat-Tierpark Olderdissen an einer neuen Stelle im Park gebaut wird, findet am Sonntag, 30. März, der letzte Verkaufstag am alten Standort statt. Bis dahin haben Besucherinnen und Besucher noch die Möglichkeit, kleine und größere Souvenirs mit Tierparkbezug im Shop zu erwerben und die Tierpräparateausstellung zu besuchen. Der Shop hat bis zum letzten Verkaufstag dienstags bis sonntags von 10 bis 12 und von 12.30 bis 17 Uhr geöffnet und ist derzeit noch hinter dem Meierhof neben dem großen Spielplatz zu finden. Alle Einnahmen des Shops gehen zu 100 Prozent an den Tierpark und werden für Neubau- und Unterhaltungsmaßnahmen im Park eingesetzt.
Der neue Standort des Shops befindet sich direkt gegenüber dem Meierhof in der alten Traktorscheune. Die Arbeiten dort haben bereits begonnen. Die Wiedereröffnung ist für Sommer 2025 geplant. Das alte Gebäude des Tierparkshops wird einem Neubauvorhaben weichen. Ermöglicht durch eine Spende der Bielefelder Sparkassenstiftung entsteht dort das neue „Begegnungshaus Olderdissen – Tier, Wald, Umwelt“. Die Bauarbeiten für das neue Umwelt-Begegnungshaus erfolgen in diesem Jahr. Die Inbetriebnahme ist für Frühjahr 2026 geplant.
Bielefeld
–
05.03.2025
Stadt Bielefeld sucht Pflegeeltern
Ausklappen↴
Stadt Bielefeld sucht Pflegeeltern
Ausklappen↴
Manche Kinder können aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei ihren Eltern leben. Für diese Kinder sucht das Amt für Jugend und Familie der Stadt Bielefeld Pflegeeltern. Alle, die sich vorstellen können, ein Pflegekind aufzunehmen oder sich über das Thema erst einmal unverbindlich informieren möchten, sind zu einem Informationsabend am Donnerstag, 13. März, um 17.30 Uhr ins Alte Rathaus, Nowgorod-Raum, eingeladen.
Gesucht werden auch Pflegeeltern, die ein älteres Kind aufnehmen würden. Das können Familien mit und ohne Kinder, Alleinstehende, Patchworkfamilien oder gleichgeschlechtliche Paare sein. Menschen, die diese Aufgabe übernehmen möchten, werden im Rahmen einer Schulung vorbereitet und mit Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Beratungsangeboten durch die Fachkräfte der Pflegekinderdienste begleitet.
Bielefeld
–
04.03.2025
Dialog in Deutsch: Offene Gesprächsrunden für Zugewanderte in der Zentralbibliothek
Ausklappen↴
Dialog in Deutsch: Offene Gesprächsrunden für Zugewanderte in der Zentralbibliothek
Ausklappen↴
Die Gesprächsangebote „Dialog in Deutsch“ (DiD) richten sich an Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihre Deutschkenntnisse im freien Gespräch vertiefen möchten. Die offenen und kostenlosen Gesprächsrunden finden von Dienstag bis Freitag zu festen Terminen in der Rotunde (erste Etage) der Zentralbibliothek am Neumarkt statt.
Die Teilnehmenden sollten bereits einen Integrationskurs oder Sprachkurs absolviert haben. Geleitet werden die Treffen von ehrenamtlichen Mitarbeitenden. „Mit ‚Dialog in Deutsch‘ wollen wir Menschen erreichen, die ihre Deutschkenntnisse in ungezwungener Runde anwenden und verbessern möchten. Da werden Erfahrungen ausgetauscht, Erlebnisse geteilt oder Alltagsthemen besprochen“, erläutert DiD-Koordinator Dr. Hans Kroeger das erfolgreiche Konzept. „Unsere Teilnehmenden kommen aus über 50 Ländern – von Indien über den Kongo bis nach Kolumbien. Alle sind herzlich willkommen.“
Der Zugang zu den DiD-Runden ist grundsätzlich völlig frei und unverbindlich. „Dialog in Deutsch“ ist ein Projekt des Vereins der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek. Die aktuellen DiD-Zeiten sind dienstags von 11.15 bis 12.15 Uhr, mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr, mittwochs von 18 bis 20 Uhr (Gesprächsrunde für Fachärztinnen und -ärzte), donnerstags von 11.15 bis 12.15 Uhr und freitags von 16 bis 17 Uhr.
Bielefeld
–
03.03.2025
VHS: Intensiv-Führungstraining für Frauen
Ausklappen↴
VHS: Intensiv-Führungstraining für Frauen
Ausklappen↴
Was setzt eine Leitungsposition voraus und wie gelingt ein eigener authentischer Führungsstil? Damit setzen sich die Teilnehmerinnen eines speziell an Frauen gerichteten Bildungsurlaubs in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld auseinander. Von Montag, 28. Juli, bis Freitag, 1. August, findet dort das Intensiv-Führungstraining „Erfolgreich führen“ statt. Im geschützten Rahmen erhalten die Teilnehmerinnen täglich von 9 bis 16 Uhr einen Einblick in die Erfordernisse einer Leitungsposition und entwickeln einen eigenen authentischen Führungsstil. Für die Teilnahme stellt die VHS alle Unterlagen für den Antrag zur Freistellung am Arbeitsplatz zur Verfügung. Anmeldungen unter Angabe der Kursnummer 2515007B8 sind möglich auf www.vhs-bielefeld.de oder unter 0521 51-3585.