Kurzmeldungen Bielefeld


Bielefeld

03.07.2025

GamerSpace in der Stadtbibliothek

Ausklappen↴

Ein Kart steuern, ein Fußballspiel bestreiten oder durch digitale Welten wandern – das ist immer dienstags und donnerstags von 15 bis 17.45 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt möglich. Im GamerSpace warten Playstation, Xbox und Nintendo Switch auf begeisterte Gamerinnen und Gamer zwischen acht und 14 Jahren. Willkommen sind auch alle, die einfach nur einmal in die Spiele-Welt hereinschnuppern möchten – allein oder in Begleitung der Eltern. Der Eintritt ist frei. Der letzte Termin vor den Sommerferien findet am Donnerstag, 10. Juli, im zweiten Obergeschoss der Zentralbibliothek am Neumarkt statt. Danach geht der GamerSpace in die Sommerpause und ist am Dienstag, 26. August, wieder geöffnet.


Bielefeld

03.07.2025

Stadtführung: Bielefeld in der NS-Zeit

Ausklappen↴

Bielefeld ist von nationalsozialistischen Großbauten verschont geblieben. Dennoch gibt es Gebäude, die in der Zeit des Nationalsozialismus für staatliche Zwecke errichtet wurden, wie Kasernen und Rüstungsfabriken. Während hier die Architektur den Machtanspruch des Staates verkörpert, haben ältere Bauten durch die Geschehnisse von 1933 bis 1945 ein besonderes Schicksal bekommen, z.B. die alte preußische Kaserne in der Hans-Sachs-Straße, in der zeitweise ein SA-Gefängnis untergebracht war. Die Stadtführung wird vom Historischen Museum Bielefeld angeboten und startet am Sonntag, 6. Juli, um 15 Uhr an der Museumskasse. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Anmeldung sind möglich unter 51-3635.


Bielefeld

02.07.2025

Wahlhelfende gesucht

Ausklappen↴

Wahlhelfende gesucht

02.07.2025 | Bielefeld (bi)

Im September sind Kommunalwahlen: Neben dem Rat und den Bezirksvertretungen werden am Sonntag, 14. September, auch eine neue Oberbürgermeisterin oder ein neuer Oberbürgermeister sowie der Integrationsrat gewählt. Für die Kommunalwahl am 14. September und eine mögliche Stichwahl für das Oberbürgermeisteramt am Sonntag, 28. September, sucht die Stadt Bielefeld noch Wahlhelfende.

Für jeden Wahltermin werden etwa 2.500 Wahlhelfende für die Brief- und Urnenwahl benötigt. Insbesondere diejenigen, die bereits Erfahrungen aus einer mehrjährigen Wahlhelfertätigkeit sammeln konnten, werden gebeten, sich für die Funktionen Wahlvorsteherin oder Wahlvorsteher, Schriftführerin oder Schriftführer und deren Stellvertretungen anzumelden. Um bei einer Wahl als Wahlhelferin oder Wahlhelfer tätig werden zu können, müssen Freiwillige einen Wohnsitz in NRW haben sowie selbst wahlberechtigt sein. Etwa sechs Wochen vor der Wahl werden die Helfenden geschult.

Als Anerkennung erhalten Wahlhelfende ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 80 Euro. Einen zusätzlichen Bonus in Höhe von 20 Euro erhalten die am Wahltag eingesetzten Wahlvorstände, Schriftführerinnen und Schriftführer und deren Stellvertretungen bei erfolgter Schulungsteilnahme zu der jeweiligen Wahl. Für die Hauptwahl liegen aktuell bereits 2.119 Anmeldungen vor und für die Stichwahl 1.831.

Wer mitmachen möchte, kann sich online im Serviceportal der Stadt Bielefeld anmelden unter service.bielefeld.de. Dort sowie im Bürgeramt der Stadt Bielefeld (Tel. 51-5960, E-Mail wahlhelfende@bielefeld.de) gibt es weitere Informationen.


Bielefeld

02.07.2025

Geschichtenzeit in der Stadtteilbibliothek Schildesche

Ausklappen↴

Geschichtenzeit in der Stadtteilbibliothek Schildesche

02.07.2025 | Bielefeld (bi)

Zur Geschichtenzeit lädt die Stadtteilbibliothek Schildesche in der Apfelstraße am Freitag, 4. Juli, von 16 bis 16.45 Uhr Kinder ab vier Jahren ein. Nach dem gemeinsamen Lauschen einer tollen Geschichte wird zum Thema des jeweiligen Buchs gebastelt und gemalt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Bielefeld

02.07.2025

Familienservice: Ferienregelung

Ausklappen↴

Das Familienbüro sowie die Kitaplatzvermittlung und die Verfahrenslotsen machen Ferien. Daher sind diese von Montag, 21. Juli, bis einschließlich Freitag 1. August, nicht erreichbar und es finden keine Sprechzeiten statt.


Bielefeld

02.07.2025

Jetzt für bei der WHO gelistetes Projekt bewerben

Ausklappen↴

„Mit und für Migrantinnen und Migranten (MiMi)“ lautet der Titel eines Kooperationsprojektes des Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes der Stadt Bielefeld, dem Kommunalen Integrationszentrum, der Psychologischen Frauenberatung Bielefeld sowie der Integrationsagentur des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Bielefeld. Nun startet eine neue Qualifizierungsrunde des Projekts, zu der sich Migrantinnen und Migranten noch bis Donnerstag, 17. Juli, bei der Integrationsagentur des DRK bewerben können. Dabei geht es um die Qualifizierung von Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern zu Gesundheitsmediatorinnen und Gesundheitsmediatoren, mit dem Ziel, dass diese eigenständig Gesundheitskampagnen in ihren Gemeinschaften durchführen. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmenden gut Deutsch sprechen. Das evidenzbasierte Peer-Education-Projekt ist seit vielen Jahren bei der Weltgesundheitsorganisation gelistet und wird seit zwanzig Jahren in Bielefeld angeboten. Die Arbeitsgemeinschaft der Betriebskrankenkassen OWL finanziert aktuell das Projekt.

Bewerbungen werden per E-Mail an mimi@drk-bielefeld.de entgegengenommen. Melek Kilickeser vom DRK Kreisverband Bielefeld gibt außerdem freitags von 10 bis 12 Uhr telefonisch Auskunft unter 0178-9090388.


Bielefeld

02.07.2025

Sonntags in der Bibliothek: Lesung mit Maximilian Noel Schimanzik

Ausklappen↴

Der Bielefelder Maximilian Noel Schimanzik stellt am Sonntag, 6. Juli, um 15 Uhr auf der Literaturbühne der Zentralbibliothek am Neumarkt seinen Gedichtband „In die Morgenröte“ vor. Es handelt sich dabei um eine lyrische Sammlung, die sich tiefgehend mit Themen wie Liebe, Hoffnung, Verlust und Selbstfindung auseinandersetzt.

Schimanzik beschreibt in seinen Gedichten emotionale Höhen und Tiefen mit großem poetischen Geist. Er ist dafür bekannt, dass er seine Gedanken ohne große Überarbeitung niederschreibt, um die Echtheit und Spontaneität seiner Gefühle zu bewahren. Dies verleiht seinen Werken eine besondere Authentizität. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung über den Veranstaltungskalender (Rubrik Aktuelles) unter www.stadtbibliothek-bielefeld.de ist erforderlich. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.


Bielefeld

02.07.2025

Volxtheater der Theaterwerkstatt Bethel spielt in der Zentralbibliothek

Ausklappen↴

Mit einer Aufführung von „Samsas Verwandlungen“ ist das Volxtheater der Theaterwerkstatt Bethel am Donnerstag und Freitag, 10. und 11. Juli, jeweils um 20 Uhr auf der Literaturbühne der Zentralbibliothek am Neumarkt zu Gast. In der Inszenierung von Katrin Nowak spielen Angela Calow und Bernold Rix ihre Verwandlungen in Raum, Zeit und Körper. Verwandlungen lösen grundsätzliche Fragen der Selbstbestimmung, Zugehörigkeit und Identität aus. Hier begegnet der Mann einer Frau und möchte die Antworten seiner Fragen gemeinsam entdecken. Sie blicken vor allem in die Gegenwart, ihre eigene und somit auch die der Gesellschaft. Das ist erschreckend, wirklichkeitsnah und genauso überraschend schön.

Das Gastspiel wird gefördert durch Soziokultur NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, das Kulturamt der Stadt Bielefeld und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld. Der Eintritt beträgt 14, Euro, ermäßigt 7 Euro. Reservierungen werden telefonisch unter 0521 144-3040 oder per E-Mail unter theaterwerkstatt@bethel.de entgegengenommen. Weitere Infos auch unter kulturoeffner.de.


Bielefeld

01.07.2025

Dokumentation zur Ausstellung im Historischen Museum

Ausklappen↴

Dokumentation zur Ausstellung im Historischen Museum

01.07.2025 | Bielefeld (bi)

Als Kooperationsveranstaltung des Historischen Museums mit dem Kino Lichtwerk und der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Bielefeld e.V. zur Ausstellung „Geraubt, Entwurzelt“ wird am Freitag, 4. Juli, um 18 Uhr die Dokumentation „Schwarzer Zucker, Rotes Blut“ im Lichtwerk gezeigt. Sie handelt von Anna aus Kyjiw, die als Kleinkind unter anderem das KZ Auschwitz überlebt hat. Trotz vieler vergeblicher Versuche hat sie bis heute nichts zu ihrer Herkunft erfahren. Der Mannheimer Fotograf und Filmemacher Luigi Toscano hat sich auf den Weg gemacht, ihre Spuren zu finden. Das Kinoticket gewährt am folgenden Wochenende freien Eintritt ins Historische Museum.


Bielefeld

01.07.2025

Öffnungszeiten der Stadtteilbibliotheken in den Sommerferien

Ausklappen↴

Öffnungszeiten der Stadtteilbibliotheken in den Sommerferien

01.07.2025 | Bielefeld (bi)

In den NRW-Sommerferien von Montag, 14. Juli, bis einschließlich Dienstag, 26. August, bleibt die Zentralbibliothek am Neumarkt wie gewohnt geöffnet. Die Open Libraries in Sennestadt, Brackwede und Baumheide sind montags bis sonntags von 10 bis 20 Uhr geöffnet, allerdings ohne Personal.

Die Stadtteilbibliotheken in Dornberg, Heepen, Jöllenbeck, Schildesche und Stieghorst sind von Montag, 14. Juli, bis einschließlich Samstag, 16. August, geschlossen. Außerdem sind die Stadtteilbibliotheken Schildesche und Stieghorst von Montag, 18. August, bis Dienstag, 26. August, mittags von 13 bis 15 Uhr geschlossen. Alle anderen Schul- und Stadtteilbibliotheken sind ab Montag, 18. August, wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für die Besuchenden da.


Bielefeld

01.07.2025

Altersgerechtes Gaming in der Stadtteilbibliothek Schildesche

Ausklappen↴

Altersgerechtes Gaming in der Stadtteilbibliothek Schildesche

01.07.2025 | Bielefeld (bi)

Die Welt der Videospiele in einer sicheren und betreuten Umgebung zu entdecken, dazu lädt die Stadtteilbibliothek Schildesche Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren am Mittwoch, 9. Juli, ein. Von 15 bis 17.30 Uhr bietet das altersgerechte Gamingangebot eine Kombination aus Spaß, Lernen und sozialem Austausch. Ein geschultes Betreuerteam begleitet die Kinder und fördert einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien. Treffpunkt ist die Stadtteilbibliothek Schildesche (Apfelstraße 210) im Gebäude der Martin-Niemöller-Gesamtschule, Eingang an der Rückseite. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-2454.


Bielefeld

01.07.2025

Sommer-VHS: Englischkurse in den Ferien

Ausklappen↴

Sommer-VHS: Englischkurse in den Ferien

01.07.2025 | Bielefeld (bi)

Wer in den Sommerferien zu Hause ist, kann die Zeit für eine sprachliche Reise in die Englisch sprechende Welt nutzen. Die Volkshochschule (VHS) Bielefeld bietet im Rahmen ihrer Sommer-VHS wieder unterschiedliche Kurse an. Ab Montag, 14. Juli, starten in der Ravensberger Spinnerei drei Sprachangebote: Ein Anfängerkurs (Kursnummer 2514039K8), ein Auffrischungskurs für Teilnehmende mit mittleren Vorkenntnissen (Kursnummer 2514040K8) sowie jeweils ein Konversationskurs für Anfänger (Kursnummer 2514041K8) und für Fortgeschrittene (Kursnummer 2514043K8). Ab Montag, 11. August, steht zudem ein einwöchiger Intensivkurs „Business English“ zur Auswahl (Kursnummer 2514042K8). Alle Kurse laufen über mehrere Wochen und sind offen für Teilnehmende ab 16 Jahren, die intensiv lernen möchten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

01.07.2025

Vorzeitige Schließung der Wertstoffhöfe

Ausklappen↴

Mittwoch: Vorzeitige Schließung der Wertstoffhöfe

01.07.2025 | Bielefeld (bi)

Der bisher wärmste Tag des Jahres mit Temperaturen zwischen 35 und 38 Grad Celsius werden am Mittwoch, 2. Juli, erwartet- Daher werden die drei Wertstoffhöfe des Umweltbetriebes der Stadt Bielefeld (UWB) bereits um 16 Uhr, also eine Stunde früher geschlossen. „Die höchste Hitzebelastung beginnt erst in den Nachmittagsstunden“, sagt Matthias Seipel, Erster und Technischer Betriebsleiter des Umweltbetriebs. „Deshalb haben wir uns zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch zum Schutz aller Anliefernden entschlossen, die Wertstoffhöfe früher zu schließen.“ Nach der zu erwartenden Abkühlung in der Nacht auf Donnerstag werden die Wertstoffhöfe dann wieder zu den normalen Öffnungszeiten betrieben.


Bielefeld

01.07.2025

Geschichtenzeit in der Stadtteilbibliothek Brackwede

Ausklappen↴

Geschichtenzeit in der Stadtteilbibliothek Brackwede

01.07.2025 | Bielefeld (bi)

In der Stadtteilbibliothek Brackwede in der Germanenstraße 17 findet am Samstag, 5. Juli, von 11 bis 11.30 Uhr die Geschichtenzeit statt. Kinder und ihre Eltern sind eingeladen, in gemütlicher Runde einer spannenden, lustigen oder fantasievollen Geschichte zu lauschen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Diese Veranstaltung wird wiederholt am Samstag, 12. Juli.


Bielefeld

01.07.2025

Betrugsmasche: falsche Stadt-Mails unterwegs

Ausklappen↴

Betrugsmasche: falsche Stadt-Mails unterwegs

30.06.2025 | Bielefeld (bi)

Aktuell sind Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, sie würden von der Stadt Bielefeld stammen. Darin werden die Empfänger aufgefordert, noch offene Rechnungen an die Absenderin zu schicken. Doch eine Absenderin dieses Namens arbeitet nicht bei der Stadt und auch die Bezeichnung des Amtes und die angegebene Telefonnummer sind falsch. Die Stadt Bielefeld hat keine derartigen Mails verschickt. Kriminelle versuchen auf diesem Wege an Daten zu kommen. Deshalb hat die Verwaltung Anzeige erstattet. Tipps: Seien Sie aufmerksam beim Lesen von E-Mails und verschicken Sie nicht einfach persönliche Daten. Sollten Sie sich bei einer Mail von der Stadt im Posteingang unsicher sein, ob es sich dabei wirklich um eine seriöse Nachricht handelt, nehmen Sie gern unter 51-0 Kontakt zur Stadt auf und fragen nach.


Bielefeld

01.07.2025

Führung zu Duft- und Aromapflanzen im Botanischen Garten

Ausklappen↴

Lavendel, Salbei oder auch Lorbeer: Im Botanischen Garten wachsen viele verschiedene Duft- und Aromapflanzen, die vor allem jetzt schön blühen. In einem Rundgang durch den Botanischen Garten am Sonntag, 6. Juli, stellt die Gärtnerin Sabine Pörschke vom Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld allerhand unterschiedliche Duft- und Aromapflanzen vor. Dabei geht sie auch darauf ein, wie die Pflanzen zur Aromatherapie eingesetzt werden können. Die Führung beginnt um 15 Uhr. Der Treffpunkt ist am Pavillon im Apothekergarten des Botanischen Gartens, Am Kahlenberg 16. Die Teilnahme ist kostenlos und eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.

Die Veranstaltung ist Teil des gemeinsamen Jahresprogramms des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld und des Vereins Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld. Alle Termine aus dem Programm sind online unter www.bielefeld.de/botanischer-garten abrufbar.


Bielefeld

30.06.2025

Für Kurzentschlossene: Bildungsurlaube bei der VHS

Ausklappen↴

Für Kurzentschlossene, die dieses Jahr ihren Anspruch auf Bildungsurlaub noch nicht eingesetzt haben, bietet die Volkshochschule (VHS) Bielefeld im kommenden Quartal freie Plätze in fünftägigen Kursen an, die jeweils montags bis freitags stattfinden. „Erfolgreich führen“ für Frauen (2515007B8) heißt es vom 28. Juli bis 1. August jeweils von 9 bis 16 Uhr. Der Kurs „Lebendiges Projektmanagement“ (2525103B8) vermittelt vom 22. bis 26. September von 9 bis 16.30 Uhr professionelle Werkzeuge für eine vielseitig einsetzbares Projektarbeit. Der Bildungsurlaub „Fit für die Rente“ (2525400B8) bereitet vom 6. bis 10. Oktober von 9 bis 16.30 Uhr auf den dritten Lebensabschnitt vor. Die beiden Angebote „BWL leicht gemacht“ (2525106B8) und „Datenbanken und SQL“ (2525850B8) finden vom 27. bis 31. Oktober von 9 bis 16 Uhr statt.

Alle nötigen Unterlagen für den Antrag beim Arbeitgebenden stellt die VHS zur Verfügung. Die Kurse können auch ohne Freistellung gebucht werden. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-3585 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de. Dort finden sich auch weitere Angebote für die Bereiche Beruf und Fremdsprachen.


Bielefeld

30.06.2025

VHS: Japanisch lernen in den Sommerferien

Ausklappen↴

Wer die Sommerferien nutzen möchte, um Japanisch zu lernen, hat ab Montag, 14. Juli, in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld die Gelegenheit, zwei einwöchige Intensivkurse für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren zu besuchen. Die Kurszeit ist wahlweise nachmittags ab 15.30 Uhr (Kursnummer 2514600K8) oder abends ab 18.30 Uhr (Kursnummer 2514601K8). Beide Kurse werden von der muttersprachlichen Dozentin Hiroko Watanabe in der Ravensberger Spinnerei durchgeführt und richten sich an Teilnehmende ohne und mit sehr geringen Vorkenntnissen, die einen schnellen Einstieg in Sprache und Kultur suchen. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

30.06.2025

Führung auf dem Waldfriedhof Sennestadt

Ausklappen↴

Der Waldfriedhof Sennestadt bietet seit über 60 Jahren Raum zur Besinnung und zur ruhigen Erholung inmitten des Naturparks „Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald“. Eine Führung durch die Anlage bietet die Friedhofsverwaltung des Bielefelder Umweltbetriebs am Sonntag, 6. Juli, an. In den letzten Jahren sind einige Baumaßnahmen auf dem Friedhof passiert, die in dem Rundgang vorgestellt werden. Auch das vielfältige Grabstättenangebot und der ökologische Wert des Friedhofs und seine Bedeutung für den Natur- und Artenschutz werden durch die Mitarbeiterinnen erläutert. Die kostenlose Führung beginnt um 11 Uhr an der Friedhofskapelle des Waldfriedhofs Sennestadt, Senner Hellweg 425. Sie dauert etwa 90 Minuten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung ist Teil des Jahresprogramms der städtischen Friedhöfe in Bielefeld. Alle Veranstaltungen des Programms sind online unter www.bielefeld.de/friedhoefe/veranstaltungen abrufbar.


Bielefeld

30.06.2025

Hitzewarnung der Stufe 1 für morgen

Ausklappen↴

Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt weist daraufhin, dass für den morgigen Dienstag, 1. Juli, laut Deutschem Wetterdienst (DWD) eine Hitzewarnung der Stufe 1 für die Stadt Bielefeld gilt. Es ist somit eine starke Wärmebelastung zu erwarten. Für den Folgetag, Mittwoch, 2. Juli, prognostiziert der Deutsche Wetterdienst mit Stand heute eine mögliche Warnung vor extremer Wärmebelastung der Stufe 2.

Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt schließt sich den allgemeinen Empfehlungen zum Umgang mit Hitze an und hat diese, neben Tipps für Einrichtungen wie beispielsweise Kindertagesstätten, im Internet zusammengestellt unter: www.bielefeld.de/hitzeportal.
Allgemeine Tipps

Passen Sie Ihren Alltag bei einer Hitzewelle an. Vermeiden Sie körperliche Aktivitäten und Erledigungen oder verlegen Sie diese in die kühleren Morgen- und Abendstunden.
Halten Sie Ihre Wohnung und sich selbst möglichst kühl.
Trinken Sie ausreichend – am besten Wasser und ungesüßte Tees, auch ohne Durst.
Sorgen Sie für Sonnenschutz, wenn Sie ins Freie gehen.
Achten Sie auf sich und andere, vor allem aber auf Kinder und ältere Menschen.
Wenn Sie Arzneimittel einnehmen, konsultieren Sie vor einer Hitzewelle Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, um diese auf Hitzeverträglichkeit prüfen zu lassen. Beachten Sie insbesondere bei Hitze die Aufbewahrungshinweise in der Packungsbeilage von Arzneimitteln.


Bielefeld

30.06.2025

Geschichtenzeit in der Zentralbibliothek am Neumarkt

Ausklappen↴

Jeden Samstag findet im Kinderzimmer im Erdgeschoss der Zentralbibliothek am Neumarkt von 11.30 bis 12 Uhr die Geschichtenzeit statt. Der nächste Termin ist am Samstag, 5. Juli. Ehrenamtliche Vorlesepatinnen und -paten sowie Mitarbeitende der Stadtbibliothek lesen Geschichten für Kinder von drei bis sechs Jahren und ihre Eltern. In gemütlicher Runde können die Kinder spannenden, lustigen und unterhaltsamen Geschichten lauschen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann am 12., 19. oder 26. Juli erneut teilnehmen.


Bielefeld

27.06.2025

Keine Beanstandung der Bezirksregierung: Anordnung der Stadt Bielefeld für Nacht-Tempo 60 auf dem OWD kann umgesetzt werden

Ausklappen↴

Für den OWD-Streckenabschnitt zwischen der Ausfahrt Quelle bis zur Ausfahrt Johannistal kann jetzt für die Zeit von 22.00 bis 6.00 Uhr die Geschwindigkeit von 80 auf 60 km/h reduziert werden. Bereits am 19. August 2022 hatte die Verwaltung dafür die straßenverkehrsbehördliche Anordnung erteilt. Dies geschah vor dem Hintergrund der Gefahrenabwehr (zu hohe Lärmwerte im Verlauf des OWD). Die Bezirksregierung hatte diese im Auftrag des Landes NRW fachaufsichtlich geprüft. Mit Schreiben von Ende Juni stellte sie dazu nun in ihrer Antwort keine Beanstandung fest.

Zum Hintergrund:

Im Prüfauftrag des Landes hatte die Bezirksregierung die Geschwindigkeitsreduzierung am 4. Mai 2023 aufgrund formalfachlicher Mängel beanstandet. Außerdem seien bei der Prüfung nicht alle relevanten Aspekte berücksichtig worden. Die im vorliegenden Lärmgutachten zugrundeliegenden Ansätze – Berechnung der Immissionswerte zum Prüfungszeitpunkt sowie deren Auswirkungen – wurden angezweifelt. Die Stadt Bielefeld holte daraufhin ergänzende Lärmwerte für den betrachteten Streckenabschnitt ein. Die Anordnung zur Geschwindigkeitsreduzierung wurde außerdem erneut eingehend geprüft.

Die Bezirksregierung erhielt von der Stadtverwaltung Bielefeld im Mai 2024 eine ausführliche Stellungnahme zu sämtlichen Beanstandungen. Mit Schreiben von Ende Juni kommt die Bezirksregierung abschließend zu dem Ergebnis, dass die Anordnung der Stadt Bielefeld vom 19.08.2022 nicht weiter zu beanstanden ist. Die Tempo-60-Regelung nachts kann jetzt zeitnah seitens der Stadt Bielefeld und Straßen.NRW umgesetzt werden. Dazu werden umgehend Gespräche mit Straßen.NRW geführt.


Bielefeld

27.06.2025

Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung „Artenvielfalt. Fürstenberger Porzellan von Sonngard Marcks“

Ausklappen↴

Als Leihgabe des Museums Schloss Fürstenberg präsentiert die Sonderausstellung Artenvielfalt eine große Installation der Keramikerin Sonngard Marcks. Für ihre Arbeit hat die Künstlerin annähernd 100 reinweiße Porzellane der Fürstenberger Manufaktur ausgewählt, die sie in ihrem ganz eigenen künstlerischen Stil mit den in Ostwestfalen typischen Wiesenblumen und Insekten bemalt und verziert hat. Die Installation nimmt damit Bezug auf das aktuell stark diskutierte Thema der Artenvielfalt und ihres dramatischen Rückgangs. An der Kooperationsausstellung hat sich neben dem Museum Schloss Fürstenberg das Naturkundemuseum Bielefeld beteiligt.

Die öffentliche Führung durch die Sonderausstellung findet am Mittwoch, den 2. Juli 2025, um 15 Uhr im Museum Huelsmann statt.
Der Eintritt kostet 6 Euro und ermäßigt 3 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Studierende und Rentner*innen ist die Veranstaltung kostenfrei.


Bielefeld

27.06.2025

Bielefeld treibt die regionale Verkehrswende voran

Ausklappen↴

Die Regiopolregion Bielefeld beteiligt sich als Modellregion am Forschungsprojekt „RegioProzess“, um Maßnahmen zur Mobilitätswende effektiver umzusetzen und die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken.

Kern des Projektes ist die Entwicklung des digitalen Planungswerkzeugs „Trassenscout“ sowie eines virtuellen Werkzeugkastens, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Umsetzung von Maßnahmen wie Schnellbussen und Radschnellwegen in der Regiopolregion Bielefeld zu beschleunigen. Die fünfjährige Laufzeit (bis 2029) ermöglicht den Einsatz und die Evaluierung dieser Werkzeuge.

„Wir schaffen durch RegioProzess zukunftsfähige Strukturen die zur Umsetzung von Verkehrswendemaßnahmen in unserer Region beitragen“, erklärt Olaf Lewald, Leiter des Amtes für Verkehr der Stadt Bielefeld. Die wissenschaftliche Begleitung durch die weiteren Projektpartner*innen ermöglicht es, förderliche Rahmenbedingungen sowie Hindernisse zu identifizieren, die gewonnenen Erkenntnisse in der Regiopolregion anzuwenden und auf andere Regionen zu übertragen. Dabei hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) die Projektleitung inne, das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR, ehemals BMBF) fördert das Projekt zu 100 Prozent.


Bielefeld

27.06.2025

Handarbeiten in der Stadtbibliothek

Ausklappen↴

Neugierig auf Handarbeit? Unter dem Motto „Irgendwas is‘ immer“ bietet die Zentralbibliothek am Neumarkt am Freitag, 4. Juli, von 14 bis 17 Uhr die Veranstaltung „Handarbeiten – Stricken, Häkeln & Co.“ an. Bei der gemütlichen Runde in der Stadtbibliothek können sich alle, die gerne stricken, häkeln oder filzen, treffen, Muster austauschen und sich gegenseitig Tipps geben. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer an diesem Termin keine Zeit hat, hat am Freitag, 18. Juli, erneut die Möglichkeit zur Teilnahme.


Bielefeld

27.06.2025

Mögliche Hitzewarnung für Sonntag

Ausklappen↴

Am Wochenende wird es wieder heiß! Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt weist daraufhin, dass für den kommenden Sonntag, 29. Juni, möglicherweise sogar eine Hitzewarnung der Stufe 1 für die Stadt Bielefeld gelten könnte. Das besagt eine Vorabinformation des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Die Fachleute erwarten noch bis Mitte kommender Woche hohe Temperaturen.

Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt schließt sich den allgemeinen Empfehlungen zum Umgang mit Hitze an und hat diese, neben Tipps für Einrichtungen wie beispielsweise Kindertagesstätten, im Internet zusammengestellt unter: www.bielefeld.de/hitzeportal.
Allgemeine Tipps

Passen Sie Ihren Alltag bei einer Hitzewelle an. Vermeiden Sie körperliche Aktivitäten und Erledigungen oder verlegen Sie diese in die kühleren Morgen- und Abendstunden.
Halten Sie Ihre Wohnung und sich selbst möglichst kühl.
Trinken Sie ausreichend – am besten Wasser und ungesüßte Tees, auch ohne Durst.
Sorgen Sie für Sonnenschutz, wenn Sie ins Freie gehen.
Achten Sie auf sich und andere, vor allem aber auf Kinder und ältere Menschen.
Wenn Sie Arzneimittel einnehmen, konsultieren Sie vor einer Hitzewelle Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, um diese auf Hitzeverträglichkeit prüfen zu lassen. Beachten Sie insbesondere bei Hitze die Aufbewahrungshinweise in der Packungsbeilage von Arzneimitteln.


Bielefeld

27.06.2025

Spieletest-Redaktion

Ausklappen↴

Am Freitag, 4. Juli, können Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren in der Zentralbibliothek am Neumarkt von 14.30 bis 16.30 Uhr Konsolenspiele testen wie eine professionelle Jury.
In der Spieletester-Redaktion von Tabula und der Stadtbibliothek nehmen Kinder und Jugendliche digitale Spiele unter die Lupe und bewerten sie gemeinsam in Redaktionssitzungen, wie sie auch im professionellen Spielejournalismus stattfinden könnten. Dieses Jahr werden zudem gemeinsam „Let’s Play“-Videos erstellt, in denen die Spiele den Jugendlichen vorgestellt und kritisch besprochen werden.
Der Eintritt ist frei. Ein Einstieg zu jedem Termin ist möglich und es wird keine Anmeldung benötigt. Erst bei regelmäßiger Teilnahme wird eine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt ist der GamerSpace im 2. Obergeschoss der Zentralbibliothek.


Bielefeld

27.06.2025

Bilderbuchkino in der Stadtteilbibliothek Sennestadt

Ausklappen↴

Die Stadtteilbibliothek Sennestadt lädt am Freitag, 4. Juli, um 16 Uhr Kinder ab vier Jahren zum Bilderbuchkino ein. Für etwa eine halbe Stunde werden die Kinder in eine Welt voller Abenteuer entführt, in der sie in gemütlicher Runde spannende, lustige und herzerwärmende Geschichten erleben können. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nur für Gruppen erforderlich unter 0521 51-5584.


Bielefeld

27.06.2025

Für den Igel: Müllfahrzeuge sensibilisieren zum Einsatz von Mährobotern

Ausklappen↴

Seit Mitte Juni fahren durch das Stadtgebiet Müllfahrzeuge des Bielefelder Umweltbetriebs (UWB) mit neuen Werbeflächen: Das Motiv auf den Abfallsammelfahrzeugen soll dabei für den Einsatz von Rasenmährobotern sensibilisieren. Denn die Geräte sind insbesondere in der Nacht eine große Gefahr für Igel.

Mit dem Slogan „Mähroboter aus. Igel schützen!“ rufen die Werbeflächen dazu auf, die Roboter nur tagsüber fahren zu lassen. Das schützt neben dem Igel auch alle weiteren nachtaktiven Tiere und Insekten. Das Layout für die Werbefläche stammt von der Bielefelder Agentur deteringdesign. Die Grafik zum Igel entstand hier in Anlehnung an die Optik bisherigerer Werbeflächen auf UWB-Fahrzeugen, die zum Thema Plastik in Biomüll und zur richtigen Akkuentsorgung aufklären.

Zum Schutz der stacheligen Insektenfresser unternehmen UWB und Umweltamt weitere Maßnahmen. Hierzu gehört unter anderem der Bau von Igelburgen in städtischen Grünanlagen im Herbst. Außerdem gastierte im Frühjahr eine Ausstellung zum Igel in der Bielefelder WissensWerkstadt. Zudem findet Ende Oktober ein weiterer kostenloser Vortrag zum Thema Igel in der Volkshochschule statt. Die kleine Werbekampagne geht auf eine Initiative des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz sowie des Betriebsausschusses Umweltbetrieb zurück.


Bielefeld

27.06.2025

Beratung zu neuen beruflichen Wegen

Ausklappen↴

Aus den unterschiedlichsten Gründen müssen oder wollen manche Menschen nach mehreren Jahren in Erwerbstätigkeit neue Wege gehen. Doch wo kann es hingehen? Welche Chancen bietet der Arbeitsmarkt? Welche Qualifizierungs- und Fördermöglichkeiten gibt es? Zu diesen Themen bietet die Agentur für Arbeit am Freitag, 4. Juli, von 11 bis 13 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt eine kostenlose Beratung an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Lernbox zwei im ersten Obergeschoss.


Bielefeld

26.06.2025

Kindermeilen-Aktion: „Kleine Klimaschützer unterwegs“

Ausklappen↴

Das Familienzentrum KiTa Gellershagen hat sie bereits durchgeführt: die Kindermeilen-Aktion des Klimabündnisses. Aber auch alle anderen Grundschulen und Kitas können noch bis zu den Herbstferien „grüne Meilen“ für das Klima sammeln, indem Wege zur Kita oder Schule klimafreundlich zurückgelegt werden.

Im Rahmen einer Aktionswoche bekommen die Kinder für jede zurückgelegte Strecke zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller, per Bus oder Bahn eine „Grüne Meile“, die sie als Sticker in das eigene Sammelheft einkleben. Die Kinder erlernen in begleitenden Unterrichtseinheiten und Mitmachangeboten spielerisch das sichere Verhalten im Straßenverkehr, Spaß an Bewegung und etwas zur umweltfreundlichen Mobilität.

Die gesammelten Meilen aller Kinder in Europa werden zusammengezählt und bei der nächsten UN-Klimakonferenz symbolisch überreicht. Im November findet diese im brasilianischen Belém statt. Im Namen der jungen Generation ist damit die Forderung verbunden, sich tatkräftig für den Klimaschutz einzusetzen. Im vergangenen Jahr haben 5.500 Kinder aus 23 Bielefelder Einrichtungen zusammen knapp 50.000 „Grüne Meilen“ gesammelt.

Für alle Bielefelder Grundschulen und Kitas bieten VCD Verkehrsclub Ostwestfalen-Lippe, Umweltamt und Stadtwerke Bielefeld eine kostenlose Teilnahme an der jährlichen Kindermeilen-Aktion an. Interessierte Einrichtungen können sich für eine Aktionswoche bis zu den Herbstferien online anmelden und erhalten anschließend das benötigte Material vom VCD. Es bietet sich beispielsweise eine Durchführung zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September an. Schon jetzt haben sich 30 Grundschulen und Kitas aus Bielefeld angemeldet.

Weitere Informationen zur Kindermeilen-Aktion und zur Anmeldung gibt es unter: www.bielefeld.de/kindermeilenkampagne.

Die Kinder des Familienzentrums Kita Gellershagen Pepe, Nele, Moritz, Alisa und Aleksandra (v. l.) haben zusammen mit Kita-Leiterin Natalie Heidbreder für die Kindermeilen-Woche eine lange Reihe von grünen Füßen gebastelt und aufgehängt. So können alle sehen, dass die Kita Teil der Kindermeilen-Aktion ist. Foto: VCD Ostwestfalen-Lippe


Bielefeld

26.06.2025

Kräuter und Heilpflanzen-Führung im Apothekergarten

Ausklappen↴

Der Apothekergarten im Botanischen Garten blüht und gedeiht derzeit prächtig. Insgesamt haben die Gärtnerinnen und Gärtner des Umweltbetriebs dort gut 150 verschiedene Pflanzenarten ausgesät. In einer Führung am Sonntag, 29. Juni, stellt der Leiter des Botanischen Gartens, Rüdiger Ahrend, allerhand Kräuter und Heilpflanzen vor, die in der Anlage wachsen. Dabei geht er sowohl auf die verschiedenen Anwendungsgebiete der Pflanzen als auch auf ihre Botanik ein.

Die Führung beginnt um 15 Uhr. Der Treffpunkt ist am Pavillon im Apothekergarten des Botanischen Gartens, Am Kahlenberg 16. Die Teilnahme ist kostenlos und eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.

Die Veranstaltung ist Teil des gemeinsamen Jahresprogramms des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld und des Vereins Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld. Alle Termine aus dem Programm sind online unter www.bielefeld.de/botanischer-garten abrufbar.


Bielefeld

26.06.2025

Führung durch die Zentralbibliothek am Neumarkt

Ausklappen↴

Die Zentralbibliothek am Neumarkt bietet an jedem ersten Donnerstag im Monat um 16 Uhr eine kostenlose Führung an. Die Teilnehmenden lernen dabei die Räumlichkeiten der Bibliothek sowie die vielfältigen Angebote kennen. Auch individuelle Fragen werden geklärt. Die nächste Führung findet am Donnerstag, 3. Juli, statt. Treffpunkt ist die Information im Erdgeschoss. Schulklassen können nach vorheriger telefonischer Absprache unter 51-2457 eine Einführung in die Bibliotheksbenutzung bekommen. Wer Interesse an einer individuellen Führung hat, erhält unter der Telefonnummer 51-5000 Auskunft. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Bielefeld

26.06.2025

Altersgerechtes Gaming in der Stadtteilbibliothek Brackwede

Ausklappen↴

Die Welt der Videospiele in einer sicheren und betreuten Umgebung entdecken – dazu lädt die Stadtteilbibliothek Brackwede Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren am Mittwoch, 2. Juli, ein. Von 15 bis 17.30 Uhr bietet das altersgerechte Gaming-Angebot eine Kombination aus Spaß, Lernen und sozialem Austausch. Ein geschultes Betreuerteam begleitet die Kinder und fördert einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ein Bibliotheksausweis ist nicht erforderlich. Um telefonische Anmeldung wird gebeten unter 0521 51-5238.


Bielefeld

26.06.2025

„Wir feiern Vielfalt“: Sommerfest des Inklusiven Netzwerks

Ausklappen↴

Unter dem Motto „Wir feiern Vielfalt“ findet am Samstag, 5. Juli erstmalig ein großes inklusives Sommerfest im Jugendzentrum Kamp statt. Veranstaltet wird das Fest gemeinsam von zehn unterschiedlichen Einrichtungen aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die seit fünf Jahren im „Inklusiven Netzwerk“ zusammenarbeiten. Ziel der Jugendeinrichtungen ist die Öffnung für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von individuellen Fähigkeiten, Herkunft oder sozialen Hintergründen. Das Fest findet von 13 bis 18 Uhr statt, unter anderem mit der „Zauberei auf Wolke 3“ und der weit über Bielefeld hinaus bekannten inklusiven Band „Oder So!“. Außerdem präsentieren sich Tanzgruppen aus mehreren Jugendeinrichtungen. Es gibt eine Hüpfburg, Rollstuhlparcours und vieles mehr. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.


Bielefeld

25.06.2025

Zentralbibliothek am Neumarkt: Jan Wagner über die Kunst, ein Gedicht zu übersetzen

Ausklappen↴

Im Rahmen der vierteiligen Reihe „Kunst und Handwerk des Übersetzens“ ist am Dienstag, 1. Juli, um 20 Uhr der Büchner-Preisträger Jan Wagner zu Gast in der Zentralbibliothek am Neumarkt. Im Gespräch mit der freien Autorin Antje Doßmann gibt der Lyriker Auskunft über die knifflige Kunst des Übersetzens. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erwünscht unter www.stadtbibliothek-bielefeld.de.


Bielefeld

25.06.2025

Ferienspiele Heepen: Noch wenige Plätze frei

Ausklappen↴

Auch in diesem Sommer haben Schulkinder die Möglichkeit, montags bis donnerstags von 7.30 bis 16.30 Uhr und freitags von 7.30 bis 15 Uhr die Ferienbetreuung in Heepen in Anspruch zu nehmen. Ein vielfältiges Programm mit Sport, Ausflügen, Spielen und künstlerischen Aktivitäten inklusive Mittagessen erwartet die Kinder. Für die zweite Ferienwoche (14. bis 18. Juli), die dritte (21. bis 25. Juli) und die vierte Woche (28. Juli bis 1. August) gibt es noch wenige freie Offene-Ganztagsgrundschul-Plätze. Die Buchung ist noch bis Mittwoch, 2. Juli, online unter www.ogs-ferienangebote-bielefeld.de möglich.


Bielefeld

25.06.2025

Sommer-VHS: Noch freie Plätze in den Feriensprachkursen

Ausklappen↴

Pünktlich zu Beginn der Sommerferien am Montag, 14. Juli, starten in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld wieder die beliebten Sommer-Intensivkurse. Mehrwöchige Angebote gibt es in den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch und Spanisch. Zudem werden im einwöchigen Format auch Arabisch, Hebräisch, Japanisch, Koreanisch, Neugriechisch, Polnisch und Ukrainisch angeboten. In vielen Kursen sind noch Plätze frei.

Die Angebote richten sich an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, die intensiv lernen möchten. Kurse gibt es sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Die Kursleitenden sind qualifizierte Muttersprachlerinnen und Muttersprachler, die neben dem reinen Spracherwerb auch einen Einblick in Kultur und Lebensart vermitteln. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 51-6810 oder online unter www.vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

25.06.2025

Stadtradeln 2025: 5.907 Teilnehmende treten in die Pedale

Ausklappen↴

Das Stadtradeln in Bielefeld ist beendet und war wieder sehr erfolgreich. Drei Wochen lang (vom 19. Mai bis zum 8. Juni) waren die Menschen in Bielefeld dazu aufgerufen, möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Sei es der kurze Weg zum Bäcker, die alltägliche Pendelstrecke zur Arbeit oder zur Schule oder eine ausgiebige Freizeitrunde. In diesem Jahr beteiligten sich 5.907 Menschen an dem internationalen Wettbewerb und legten dabei gemeinsam 837.279 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren es 5.704 Radelnde und 871.376 zurückgelegte Kilometer.

Damit haben die Teilnehmenden erneut eindrucksvoll gezeigt, wie viel Potenzial im Radverkehr steckt – im Alltag und in der Freizeit. Die zurückgelegte Strecke entspricht etwa 21 Erdumrundungen und führte zu einer Einsparung von rund 137 Tonnen CO₂.

Wer in der Sonderwertung zum fahrradaktivsten Betrieb das Rennen gemacht hat, wird in Kürze bekannt gegeben. Die beteiligten Unternehmen und Institutionen zeigen, wie betriebliche Mobilität nachhaltiger gestaltet werden kann. Der Wettbewerb läuft deutschlandweit noch bis Ende September – erst danach wird feststehen, wie Bielefeld im bundesweiten Vergleich abschneidet.

Bielefeld beteiligt sich seit vielen Jahren am Stadtradeln und ist damit eine von mittlerweile fast 3.000 teilnehmenden Kommunen, die sich für klimafreundliche Mobilität stark machen. Das diesjährigen Ergebnis zeigt: Das Fahrrad ist mehr als ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Schlüssel für zukunftsfähige Mobilität und eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.stadtradeln.de/bielefeld und www.bielefeld.de/stadtradeln.


Bielefeld

25.06.2025

Vortrag des Naturkunde-Museums zum Thema Farbe

Ausklappen↴

Wie viele Farben gibt es? Wozu nehmen wir Farbe wahr? Und was ist Farbe überhaupt? Das Naturkunde-Museum bietet am Freitag, 11. Juli, von 18 bis 19.30 Uhr im Gemeindesaal der Neustädter Marienkirche am Papenmarkt einen Vortrag über die Psychologie der Farben an. Unter dem Titel „Farbe im Spiel – Psychophysik und Wahrnehmung der Farbe“ nimmt Prof. Dr. Gernot Horstmann von der Universität Bielefeld die Zuhörenden auf einen Streifzug quer durch die Farbwahrnehmung mit. Vor dem Vortrag gibt es von 17 bis 18 Uhr die Gelegenheit, die aktuelle Sonderausstellung „Faszination Farbe“ im nahe gelegenen Naturkunde-Museum zu erkunden. Sowohl der Vortrag als auch der Museumsbesuch sind kostenlos. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.namu-ev.de.


Bielefeld

24.06.2025

Historisches Museum: Brunch mit geretteten Lebensmitteln

Ausklappen↴

Gemeinsam mit foodsharing Bielefeld und dem Museum Huelsmann findet am Sonntag, 29. Juni, von 11 bis 14 Uhr im Historischen Museum im Ravensberger Park ein öffentlicher Brunch mit geretteten Lebensmitteln statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und gemeinsam zu schmausen. Ein Teller, eine Tasse und Besteck sollten mitgebracht werden. Gerne können auch selbstgemachte Kleinigkeiten, Obst und Gemüse beigesteuert werden. Der Brunch findet im Rahmen von „Denken. Fühlen. Handeln. Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ statt. Anmeldungen werden telefonisch unter 0521 51-3635 entgegengenommen. Die Teilnahme ist kostenlos.


Bielefeld

24.06.2025

Führung des Historischen Museums: Arbeitskämpfe der 1970er

Ausklappen↴

1973 kam es in der Bundesrepublik zu einer Welle von Streiks. Auch in Brackwede brannte die Luft: Im Spätsommer legten Arbeiter der Rheinstahlwerke aus Frust über eine verweigerte Teuerungszulage spontan die Arbeit nieder. Der Protest weitete sich schnell zu einem „Wilden Streik“ aus, der elf Tage andauerte. Eine Ausstellung im Ravensberger Park und im Foyer des Historischen Museums ruft diese Ereignisse wieder in Erinnerung. Sie präsentiert Videointerviews, Objekte, Fotos und Filme. Am Sonntag, 29. Juni, gibt eine Führung des Historischen Museums im Ravensberger Park um 15 Uhr Einblicke in die Ausstellung und die Arbeitskämpfe der 1970er Jahre. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen werden telefonisch unter 0521 51-3635 entgegengenommen.


Bielefeld

24.06.2025

Familienworkshop im Museum Huelsmann: Kunst im Grünen

Ausklappen↴

Das Museum Huelsmann lädt Familien zu einem kreativen Erlebnis im Freien ein. Unter Anleitung des Künstlers Carsten Gude haben am Sonntag, 29. Juni, von 14 bis 16.30 Uhr Kinder ab acht Jahren und ihre Familien die Möglichkeit, gemeinsam Kunst im Grünen zu gestalten. Bei dem Workshop können die Teilnehmenden die Natur kreativ mit Pinsel, Farben und Staffelei entdecken und eigene kleine Kunstwerke erschaffen. Ob Bäume, Blumen, Insekten oder andere Lieblingsmotive – die Inspiration kommt direkt aus der Umgebung. Die Teilnahmegebühr (inklusive Material) beträgt sechs Euro für Kinder und vier Euro für Erwachsene. Tickets sind online unter www.museumhuelsmann.de erhältlich.


Bielefeld

24.06.2025

Tierfütterungsverbot in der Bielefelder Innenstadt

Ausklappen↴

Aufgrund der deutlich angestiegenen Zahl der Stadttauben in der Innenstadt hat das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der Stadt Bielefeld den Auftrag bekommen, ein Konzept zur Regulierung des Taubenbestandes zu entwickeln, das vom Rat der Stadt Bielefeld in der Juni-Sitzung beschlossen wurde. Neben der Verfütterung eines Medikaments namens „Ovistop“, mit dem die Membran im Ei verändert wird und in Folge dessen sich das Embryo nicht entwickeln kann, ist eine zentrale Säule des Konzepts die Reduzierung des Futterangebots auf das nur noch notwendige Maß. Daher tritt am morgigen Mittwoch, 25. Juni, das Fütterungsverbot wildlebender Tiere in Kraft.

Das Gebiet, in dem das Fütterungsverbot gilt, ist im Osten durch die August-Bebel-Straße, im Süden durch die Detmolder Straße ab August-Bebel-Straße, Kreuzstraße, Adenauerplatz, Johannestal/Auffahrt Ostwestfalendamm (OWD), im Westen durch den OWD bis zur Kreuzung Stapenhorststraße, von der Stapenhorststraße bis zur Siegfriedstraße und von der Siegfriedstraße bis zur Schmiedestraße begrenzt. Im Norden bilden die Schmiedestraße, der OWD bis zur Abfahrt Ernst-Rein-Straße, die Ernst-Rein-Straße bis zum Kreisel, die Schildescher Straße bis zur Kreuzung Herforder Straße und August-Bebel-Straße und im weiteren Verlauf die August-Bebel-Straße die Grenze.

Die genannten Straßenabschnitte gehören in der gesamten Breite inklusive der Gehwege auf beiden Seiten zur Verbotszone. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld geahndet werden.

Die Fütterung der Stadttauben erfolgt in Zukunft durch die Stadt, wobei zunächst das Medikament Ovistop per Hand verabreicht und die vollständige Aufnahme beaufsichtigt wird und anschließend eine zeitversetzte automatische Fütterung mit normalen Taubenfutter mittels Dispenser erfolgt. Der Fütterungsplatz wird durchgehend mittels Kamera überwacht, so dass, je nach Taubenaufkommen, am Fütterungsplatz die Futtermengen eingestellt werden können. Da die Verringerung der Taubenzahl primär durch den ausbleibenden Bruterfolg und der natürlichen Sterblichkeit erfolgt, wird es einige Zeit dauern bis die ersten Änderungen wahrnehmbar sein werden. Das Einhalten des Fütterungsverbots ist wichtig, damit die Tauben zu den Futterstellen kommen, wo sie auch das Medikament aufnehmen.

Fragen zum Taubenkonzept können an Tauben@bielefeld.de und zum Fütterungsverbot an Ordnungstelefon@bielefeld.de gerichtet werden.


Bielefeld

24.06.2025

Neues Pilotförderprogramm bringt Jugendthemen in Bielefelder Klassenzimmer

Ausklappen↴

Wie können Schulen zu Orten werden, in denen junge Menschen ihre Lebensrealität wiederfinden und aktiv mitgestalten können? Diese Frage ist Basis des neuen Pilotförderprogramms „Jugendthemen in Bielefelder Schulen“. Mit diesem Programm setzt die Stadt Bielefeld ein starkes Zeichen für mehr Jugendbeteiligung, Lebensweltorientierung und zukunftsrelevante Bildungsinhalte.

In Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen, Schulen und Bildungsträgern fördert das Programm innovative Schulprojekte, die gesellschaftlich relevante Themen aus Sicht von Jugendlichen in den schulischen Alltag bringen. Dabei stehen Partizipation, kreative Methoden und der Perspektivwechsel im Mittelpunkt. Das Pilotprogramm richtet sich an weiterführende Schulen in Bielefeld und startet zunächst mit ausgewählten Modellprojekten. Drei Schulen erhalten im Schuljahr 2025/26 die Chance, ihr Konzept für mehr Jugendorientierung in der Schule auszuprobieren und mittelfristig im Schulalltag zu verankern.

Die drei Modellschulen sind: die Hans-Ehrenberg-Schule mit dem Konzept „Raum für Demokratie“, die Gesamtschule Rosenhöhe mit dem Konzept „Für mehr Wohlbefinden“ und die Sekundarschule Gellershagen mit dem „Mental Health-Konzept“. Alle drei Schulen erhalten vom Schulträger zur Umsetzung ihrer Ideen eine finanzielle Unterstützung von je 5.000 Euro und bei Bedarf fachliche Begleitung sowie Beratung durch Bielefelder Jugendliche, die selbst noch in die Schule gehen oder die Schule noch nicht verlassen haben (die so genannte „Peer-Beratung“).

Sieben weiterführende Schulen reichten Anfang des Jahres 2025 ihre Ideen ein und präsentierten diese nun vor der Jury, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, der Bezirksschülervertretung, Vertreterinnen und Vertretern des Kinder- und Jugendrats (KiJuRat), Schuldezernent Dr. Udo Witthaus, Sozialdezernent Ingo Nürnberger, Schulaufsicht sowie weiteren Jury-Mitgliedern des Schulträgers und der Bildungsregion.

Die Schulen, die es nicht in die finale Auswahl schafften, gehen aber nicht leer aus: Sie erhalten eine Anschubfinanzierung in Höhe von 500 Euro, um ihre Ideen weiterzuverfolgen. Damit setzt die Stadt Bielefeld ein klares Zeichen für Wertschätzung und Mut zur Innovation.

„Wir möchten Schulen ermutigen, junge Menschen nicht nur mitreden zu lassen, sondern ihnen echte Verantwortung zu übertragen. Wenn Schülerinnen und Schüler ihre Themen im Unterricht wiederfinden, entsteht Identifikation – und echtes Engagement“, so Susanne Beckmann, Leiterin des Amtes für Schule. „Ob Nachhaltigkeit, Vielfalt, mentale Gesundheit oder digitale Lebenswelten – wir schaffen Räume, in denen junge Menschen nicht nur gehört werden, sondern selbst gestalten. Das Programm eröffnet Schulen die Chance, echte Veränderung von innen heraus anzustoßen.“

Die geförderten Konzepte sollen Modellcharakter für andere Schulen haben und zur Nachahmung anregen. Die Stadt ermutigt ausdrücklich dazu, sich inspirieren zu lassen: Abgucken ist hier ausdrücklich erwünscht.
Hintergrund: Ergebnis der Bildungskonferenz 2023

Das Förderprogramm ist ein konkretes Ergebnis der Bildungskonferenz 2023, auf der Jugendliche mehr Mitgestaltung, zeitgemäße Bildung und Beteiligung einforderten. Gemeinsam mit jungen Menschen entwickelte das Bildungsbüro daraufhin ein mehrstufiges Verfahren, das auf strukturelle Veränderungen zielt – keine Aktionstage, sondern dauerhafte Schulentwicklung.

Im Zentrum stehen fünf zentrale Jugendthemen: Nachhaltigkeit, Chancengleichheit, Digitalisierung, mentale Gesundheit und demokratische Bildung.

Ein festes Team aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften erarbeitet innerhalb eines Jahres ein Konzept, das nicht nur sensibilisiert, sondern auch konkrete Veränderungsprozesse anstößt. Die Jugendlichen sind dabei nicht nur Zielgruppe – sie gestalten aktiv mit. Unterstützt wird das Projekt durch ein breit aufgestelltes Netzwerk aus städtischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren – darunter das Welthaus Bielefeld, das Kommunale Integrationszentrum, die Medienberatung NRW, die Regionale Schulberatungsstelle und das Bildungsbüro selbst. Für alle Fragen stehen Peer-Beraterinnen und -Berater sowie themenspezifische Expertinnen und Experten zur Verfügung – auf Augenhöhe, praxisnah, unterstützend.

Weitere Informationen zum Thema unter www.bildung-in-bielefeld.de.


Bielefeld

24.06.2025

Die verlorene Ehre der Katharina Blum: Szenische Lesung in der Stadtbibliothek

Ausklappen↴

Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ ist vor 50 Jahren erschienen. Daran erinnern die Stadtbibliothek und der Grüne Salon gemeinsam mit einem Vortrag und einer szenischen Lesung am Freitag, 4. Juli, um 19.30 Uhr. Die Veranstaltung findet auf der Literaturbühne im Erdgeschoss der Zentralbibliothek am Neumarkt statt.

Heinrich Böll (1917 bis 1985) gilt als einer der bedeutendsten Autoren der Nachkriegszeit, 1972 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ gilt als zeitlose Kritik an Sensationsjournalismus und gesellschaftlicher Polarisierung und wurde nicht nur zum Schulstoff, sondern auch von Volker Schlöndorff verfilmt.

Insa Stuckenbröker und Christian Knäpper, die durch verschiedene Rollen über Bielefeld hinaus bekannt sind, präsentieren in einer szenischen Lesung die von Margarethe von Trotta gemeinsam mit Heinrich Böll erarbeitete Bühnenfassung der Erzählung. Markus Schäfer, langjähriger Mitarbeiter des Heinrich-Böll-Archivs in Köln, ordnet die Erzählung in den Kontext der alten Bundesrepublik ein und bezieht ihre zentralen Themen Wahrheit, Glaubwürdigkeit und mediale Gewalt auf heutige Zeiten mit Fake News und falschen Narrativen. Helga Boldt und Anke Schmidt vom Trägerkreis des Grünen Salons Bielefeld moderieren den literarischen Abend. Der Eintritt beträgt zwölf Euro, ermäßigt sechs Euro. Karten gibt es im Internet bei der www.stadtbibliothek-bielefeld.de (über den Veranstaltungskalender) oder bei der Tourist-Information.


Bielefeld

23.06.2025

Gemeinsam für einen barrierefreien Stadtteil

Ausklappen↴

Wie wird ein Stadtteil barrierefrei? Diese Frage steht im Mittelpunkt des innovativen Projektes „Quartier inklusiv!“ der Stadt Bielefeld. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit Menschen mit und ohne Behinderungen zu erkunden, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit möglichst viele selbstständig in ihrem Stadtteil leben können.

Nun lädt die Stadt nach Brackwede und Sieker zu zwei Mapping Events ein. Dabei wird der Stadtteil zunächst auf Barrierefreiheit untersucht, anschließend diskutiert und geplant, um gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln. Die barrierefreien Orte werden im Anschluss auf dem städtischen Onlinekarten-Dienst zur Verfügung gestellt. Das erste Mapping Event findet am Dienstag, 1. Juli, von 17 bis 19 Uhr im Begegnungszentrum Brackwede, Stadtring 52A, statt. Der zweite Termin ist am Donnerstag, 10. Juli, von 17 bis 19 Uhr im Begegnungszentrum Bethel, Prießallee 34. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Bielefeld

23.06.2025

„Bielefeld im Dialog“ mit dem OB und Dezernentin Claudia Koch – Anmeldung für Zuschauende ab sofort möglich

Ausklappen↴

„Bielefeld im Dialog“ mit dem OB und Dezernentin Claudia Koch – Anmeldung für Zuschauende ab sofort möglich

In der Veranstaltungsreihe „Bielefeld im Dialog“ lädt Oberbürgermeister Pit Clausen gemeinsam mit den Dezernenten der Stadt Bielefeld zum Gespräch ein. Am Donnerstag, 3. Juli, beantworten Dezernentin Claudia Koch und Pit Clausen die Fragen der Teilnehmenden, die zuvor über eine Zufallsauswahl eingeladen worden sind.

Unter dem Titel „Startschuss für morgen – Bielefeld formt die Zukunft“ wird es um diverse Themen der Stadtentwicklung gehen. Claudia Koch ist seit 1. Januar 2025 als Dezernentin für Wirtschaft und Stadtentwicklung bei der Stadt Bielefeld tätig. Veranstaltungsort ist die Wissenswerkstadt.

Für Interessierte gibt es das Angebot, vor Ort als Zuschauende dabei zu sein. Die Anmeldung für die limitierten Sitzplätze ist ab sofort möglich. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr. Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.bielefeld.de/bielefeld-im-dialog.


Bielefeld

23.06.2025

Weiterbildung in der VHS zu Systemischer Beratung

Ausklappen↴

Weiterbildung in der VHS zu Systemischer Beratung

Für Personen, die in sozialer, pädagogischer oder beraterischer Arbeit tätig sind, bietet die Volkshochschule (VHS) Bielefeld im Herbst wieder die langjährig erfolgreiche Weiterbildung Systemische Beratung an. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise. Der praxisnahe Zertifikatskurs findet siebenmal am Wochenende sowie im Rahmen eines fünftägigen Bildungsurlaubs statt und startet am Freitag, 28. November (Kursnummer 2525006B8). Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Internet unter www.vhs-bielefeld.de oder telefonisch unter 0521 51-3585.


Bielefeld

23.06.2025

Neues Recovery College in Bielefeld zur Förderung seelischer Gesundheit

Ausklappen↴

Die psychische Gesundheit zu erhalten und zu stärken ist wichtig. Doch nach wie vor fehlen vielerorts Angebote, die Menschen mit seelischen Belastungen konkret helfen. In Bielefeld geht am Dienstag, 1. Juli, ein innovatives Bildungsprojekt zur Förderung seelischer Gesundheit an den Start: das Recovery College. Zur feierlichen Eröffnungsveranstaltung am 1. Juli von 16.30 bis 18.30 Uhr sind Interessierte in den Festsaal von „Bildung und Beratung Bethel“, Nazarethweg 7 eingeladen.

Das gemeinsame Projekt der Stadt Bielefeld, der Träger der freien Wohlfahrtspflege und der Interessengemeinschaft Recovery College verbindet Bildung, Begegnung und persönliche Entwicklung. Das Recovery College ist ein innovativer Lernort für alle, die sich für seelische Gesundheit interessieren – ob mit eigener Erfahrung, als Angehörige oder als Fachkräfte. In offenen Kursen und Workshops geht es um Resilienz, Selbstfürsorge, Krisenbewältigung und mehr. Das Besondere: Angebote werden gemeinsam mit sogenannten Peers – Menschen mit eigener psychischer Krisenerfahrung – gestaltet und geleitet. Lernen findet auf Augenhöhe statt, in einer wertschätzenden und inspirierenden Atmosphäre.

Die Eröffnungsfeier bietet Einblicke in das Konzept, persönliche Begegnungen mit dem Team und Raum für Austausch sowie ein abwechslungsreiches Programm mit kulturellen, kulinarischen und musikalischen Überraschungen. Zur Eröffnung wird unter anderem Ingo Nürnberger, Dezernent für Soziales und Integration der Stadt Bielefeld, ein Grußwort sprechen. „Psychische Gesundheit betrifft uns alle“, betont Nürnberger. „Wir freuen uns, dieses innovative Projekt gemeinsam mit engagierten Partnern auf den Weg zu bringen.“
Hintergrund

Dass das Recovery College jetzt in Bielefeld an den Start geht, ist kein Zufall: Als Großstadt mit einem gut vernetzten Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) bietet Bielefeld ein hervorragendes Umfeld – und eine engagierte kommunale Steuerung. Das Recovery College Bielefeld ist ein Projekt der Interessengemeinschaft Recovery College, das vom Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) Bielefeld initiiert worden ist. In der Interessengemeinschaft arbeiten Menschen mit eigener psychischer Krisenerfahrung sowie weitere engagierte Einzelpersonen zusammen, um das Recovery-Konzept in Bielefeld umzusetzen. Der GPV, der von der Stadt Bielefeld aus dem Büro für Sozialplanung koordiniert wird, unterstützt die Interessengemeinschaft bei organisatorischen und administrativen Aufgaben

„Recovery ist ein Prozess, so wie das ganze Leben ein Prozess ist“, erklärt Fritz Hillebrenner, Mitbegründer des Recovery College und Genesungsbegleiter. Bildung wird dabei als Schlüssel zu Selbstbestimmung, Teilhabe und neuen Perspektiven verstanden.


Bielefeld

18.06.2025

Stadtbibliothek lädt zum Spielen von „Blood on the Clocktower“ ein

Ausklappen↴

Die Zentralbibliothek am Neumarkt lädt am Samstag, 28. Juni, um 13.30 Uhr alle erwachsenen Spielfreunde und Neugierigen ein, das spannende Gesellschaftsspiel „Blood on the Clocktower“ kennenzulernen. Die Teilnehmenden tauchen ein in die Welt des idyllischen Dorfs Rabenholz, das nachts von einem Dämon heimgesucht wird. In geheimen Gesprächen und offenen Diskussionen gilt es, den Dämon zu entlarven. Die Spielerinnen und Spiele schlüpfen dabei in unterschiedliche Rollen. Gespielt wird das Basisskript „Trouble Brewing“. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, und vor jeder Runde gibt es eine kurze Einführung in die Regeln. Die Spieldauer pro Runde, inklusive Erklärung, beträgt bis zu zwei Stunden. Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung über den Veranstaltungskalender der Stadtbibliothek Bielefeld unter stadtbibliothek-bielefeld.de notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Bielefeld

17.06.2025

VHS: Intensiv-Führungstraining für Frauen

Ausklappen↴

Was setzt eine Leitungsposition voraus und wie gelingt ein eigener authentischer Führungsstil? Damit setzen sich die Teilnehmerinnen eines speziell an Frauen gerichteten Bildungsurlaubs in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld auseinander. Von Montag, 28. Juli, bis Freitag, 1. August, findet dort das Intensiv-Führungstraining „Erfolgreich führen“ statt. Im geschützten Rahmen erhalten die Teilnehmerinnen täglich von 9 bis 16 Uhr einen Einblick in die Erfordernisse einer Leitungsposition und entwickeln einen eigenen authentischen Führungsstil. Für die Teilnahme stellt die VHS alle Unterlagen für den Antrag zur Freistellung am Arbeitsplatz zur Verfügung. Anmeldungen unter Angabe der Kursnummer 2515007B8 sind noch bis Freitag, 4. Juli, möglich auf www.vhs-bielefeld.de oder unter 0521 51-3585.


Bielefeld

16.06.2025

Stadtbibliothek Bielefeld präsentiert vielfältiges Sommerferienprogramm

Ausklappen↴

Die Stadtbibliothek Bielefeld lädt Kinder und Jugendliche zu einem kreativen Sommerferienprogramm ein. Das Programm bietet eine Vielzahl von Workshops und Aktivitäten, darunter Bastelworkshops, bei denen Kinder ihre eigenen Spiele und Kunstwerke gestalten können, sowie digitale Workshops, bei denen Geschichten erfunden und animiert werden. Zudem gibt es einen Hörspielproduktionsworkshop, bei dem Kinder ihr eigenes Hörspiel erstellen, und einen Bastelworkshop für Pompons, Filzen und Freundschaftsbänder. Für Gaming-Fans werden verschiedene Events angeboten, darunter ein Mario-Kart-Turnier und ein Minecraft-Gamingtag. Ein Fotoworkshop lehrt kreative Fotografie und den Bau einer Camera Obscura. Alle Angebote erfordern eine Online-Anmeldung. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Veranstaltungskalender auf der Website der Stadtbibliothek Bielefeld unter stadtbibliothek-bielefeld.de.


Bielefeld

16.06.2025

VHS: Wirtschaftsenglisch kompakt

Ausklappen↴

Die Englischkurse am Wochenende der Volkshochschule (VHS) Bielefeld sind vor allem für berufstätige Teilnehmende aus kaufmännischen Berufen geeignet, die ihre Kenntnisse in kurzer Zeit für den Berufsalltag auffrischen und vertiefen möchten. In realitätsnahen Situationen werden die Kommunikation und Korrespondenz aktualisiert und eingeübt. Voraussetzung für die Teilnahme sind Englischkenntnisse auf dem Niveau der mittleren Reife. Der nächste Termin findet von Samstag bis Sonntag, 28. bis 29. Juni, statt (2514392W8). Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

13.06.2025

Stadt Bielefeld startet Umfrage zur Gesundheit der Bielefelder Bevölkerung

Ausklappen↴

Gesundheit ist weit mehr als der Gang zum Arzt oder zur Ärztin – sie wird von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst. Die Stadt Bielefeld möchte daher wissen: Wie geht es den Menschen in Bielefeld gesundheitlich? Welche gesundheitsrelevanten Lebensweisen sind in der Bevölkerung verbreitet? Und was braucht es, um die Gesundheit der Menschen vor Ort nachhaltig zu fördern und zu unterstützen? Um diese Fragen zu beantworten, hat das Team Gesundheitsförderung und Prävention des Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes nun eine umfangreiche Gesundheitsbefragung in Bielefeld gestartet.

Der Fragebogen, der gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe der Kommunalen Gesundheitskonferenz entwickelt wurde, beleuchtet nicht nur Standardthemen wie Ernährung und Bewegung, sondern auch wichtige Aspekte wie psychisches Wohlbefinden, Gesundheitskompetenz und soziale Teilhabe. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung in Bielefeld zu gewinnen.

Die Onlinebefragung richtet sich an Bielefelder Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die per Zufallsverfahren ausgewählt und per Post eingeladen werden, an der Studie teilzunehmen. Es werden 20.000 Personen angeschrieben. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Gesundheitsstrategien der Stadt und der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, wie sie in der Kommunalen Gesundheitskonferenz vertreten sind, besser auf die Bedürfnisse der Menschen abzustimmen und gezielte Maßnahmen zu entwickeln, die das Wohlbefinden und die Gesundheit aller fördern.


Bielefeld

16.06.2025

Das VHS-Programm in den Sommerferien

Ausklappen↴

Mit rund 50 Kursen hat die Volkshochschule (VHS) Bielefeld für die Sommerferien einmal mehr ein vielfältiges Kursangebot aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf und Digitales vorzuweisen. So können z.B. Großeltern gemeinsam mit ihren Enkelkindern einen Kurzfilm zum Thema „SmartPhonieren“ produzieren.

Wer darüber hinaus kreativ werden möchte, kann sich im Billard ausprobieren, seine Kleidung beim „Visible Mending-Workshop“ kunstvoll schöner Reparieren oder beim Line Dance unter freiem Himmel das Tanzbein schwingen. Der Kurs „Industriefotografie bei den Stadtwerken“ bietet zahlreiche neue Perspektiven. Wer etwas für seine Gesundheit tun möchte, kann sich bei „Zumba®“ und „CIRCL Mobility“ richtig auspowern oder in einem der Yoga-Kurse entspannen. Das umfangreiche Sprachkursangebot mit 13 verschiedenen Sprachen – darunter Englisch, Niederländisch, Japanisch, Türkisch und Polnisch – vermittelt erste sprachliche Grundlagen, aber auch fortgeschrittene Kenntnisse. Im Kurs „Erfolgreich führen – Bildungsurlaub für Frauen“ befassen sich die Teilnehmerinnen mit den wesentlichen Kompetenzen, die eine Führungskraft beherrschen sollte und im „Spaziergang mit Erkennungs-Apps“ lernen die Teilnehmenden, wie sie Erkennungs-Apps nutzen, um während eines Spaziergangs Pflanzen, Tiere und Objekte zu identifizieren.

Das ausführliche Sommerprogramm der VHS mit vielen weiteren Kursangeboten und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Internet unter vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

12.06.2025

Kostenfreie Energieberatungen auch in den Sommermonaten möglich

Ausklappen↴

Der Service der Stadt Bielefeld für kostenfreie Energieberatungen kommt in der Bürgerschaft gut an. Die beauftragten Energieberaterinnen und -berater haben seit Jahresbeginn bereits über 140 Beratungen durchgeführt. Obwohl die Nachfrage zum Sommer hin nachlässt, empfiehlt sich jedoch auch die Sommermonate für eine eigene Terminbuchung zu nutzen. Denn auch im Sommer sind Kontingente für Beratungstermine vorhanden.

Die Sommerzeit kann zudem die Möglichkeit bieten, sich in Ruhe mit der eigenen Heizungsanlage zu beschäftigen. So können insbesondere für ältere Heizungen schon frühzeitig Überlegungen über mögliche und sinnvolle nächste Schritte angestellt werden. Die Erfahrung zeigt, dass dieses Thema viele bewegt: „Künftig klimafreundlich zu Heizen – insbesondere in Verbindung mit den mittlerweile vorliegenden Ergebnissen der kommunalen Wärmeplanung – interessiert die Ratsuchenden sehr“, berichten die Beraterinnen und Berater.

Bürgerinnen und Bürger können sich ganz einfach eine kostenfreie Energieberatung buchen. Entweder kann die Beratung zu Hause bei den Ratsuchenden stattfinden, oder am Donnerstagnachmittag in den Räumen des Umweltamtes. Schon seit März letzten Jahres bietet die Stadt Bielefeld diese kostenfreien Energieberatungen an. „Wir scheinen mit diesem Angebot genau das Bedürfnis nach individueller und persönlicher Information getroffen haben“, freut sich Svenja Schröder, die das Projekt im Umweltamt koordiniert.

Für eine Terminvereinbarung finden Interessierte die Ansprechpersonen auf der Internetseite der Stadt Bielefeld unter bielefeld.de/klima.


Bielefeld

12.06.2025

Bewerbungen für den Integrationspreis 2025 sind ab sofort möglich

Ausklappen↴

Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist kein Selbstläufer. Er lebt auch vom täglichen Einsatz engagierter Menschen und Organisationen, die sich für Teilhabe, Vielfalt und demokratisches Miteinander stark machen. Dieses Engagement wird auch in diesem Jahr mit dem Bielefelder Integrationspreis gewürdigt. Unter dem Motto „Leidenschaftlich engagiert – gegen Ausgrenzung und für Zusammenhalt“ ist es ab sofort möglich, sich selbst oder andere engagierte Personen, Organisationen oder Institutionen zu nominieren. Dafür bleibt noch Zeit bis Freitag, 29. August.

„Menschen, die sich für gelingende Integration einsetzen, werden teilweise aggressiv angegangen. Bielefelderinnen und Bielefelder, die Rückgrat zeigen und sich mit großem Engagement für Solidarität und gegen Ausgrenzung engagieren, sollen mit dem Integrationspreis geehrt werden. Daher ist das Motto für dieses Jahr ein sehr gelungenes“, sagt Sozialdezernent Ingo Nürnberger.

Der Preis, der alle zwei Jahre von einer Jury verliehen wird, ist von der Stiftung Solidarität insgesamt mit 10.000 Euro dotiert. Die Jury setzt sich zusammen aus Mitgliedern der Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut, dem Integrationsrat der Stadt Bielefeld, dem Dezernat für Soziales und Integration sowie dem Kommunalen Integrationszentrum.

„Es gibt viele Stellen in Bielefeld, wo Integration gut funktioniert und das soll sichtbar gemacht werden“, betont Martina Kellner von der Stiftung Solidarität. Für die Gewinnerinnen und Gewinner, ergänzt die Integrationsrat-Vorsitzende Murisa Adilovic, sei der Preis häufig Ansporn, noch mehr zu tun. So entstünden aus den Preisgeldern oft neue Projekte.

Eine Besonderheit in diesem Jahr ist, dass die Stadtwerke Bielefeld 5.000 Euro für die Auslobung des Preises gespendet haben. Die festliche Preisverleihung findet am Donnerstag, 20. November, ab 18 Uhr im Ratssaal statt. Dann kommen einmal mehr Menschen aus dem Arbeitsfeld zusammen, um gemeinsam das Engagement von vielen Bielefelderinnen und Bielefeldern sowie Einrichtungen der Stadt zu feiern.

Alle Informationen und das Bewerbungsformular sind im Internet unter www.bielefeld.de/integrationspreis zu finden.

Freuen sich auf viele Bewerbungen (v. l.): Tülay Zengingül, Leitung der Abteilung Integration als Querschnittsaufgabe im Kommunales Integrationszentrum, Martina Kellner, Stiftung Solidarität, Ingo Nürnberger, Dezernent für Soziales und Integration, Murisa Adilovic und Asma Ait Allali, Bielefelder Integrationsrat, Foto: KI Bielefeld


Bielefeld

11.06.2025

Ausstellung „Conventus Bileveldiensis“ im Stadtarchiv wird verlängert

Ausklappen↴

Die Ausstellung „’Conventus Bileveldiensis´ – Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium Bielefeld“, die derzeit im Stadtarchiv Bielefeld am Neumarkt zu sehen ist, wird bis Sonntag, 6. Juli verlängert. So haben Interessierte noch ein paar Tage Zeit, sich die zwölf Wiegendrucke (Inkunabeln) aus der Zeit vor 1500, die aus der Bibliothek des Ratsgymnasiums stammen, anzuschauen. Das Ratsgymnasium wiederum hatte diese vom 1829 aufgelösten Franziskanerkonvent am Klosterplatz übernommen. Die Ausstellung ist montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr im Stadtarchiv zu sehen. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.stadtarchiv-bielefeld.de/Aktuelles.


Bielefeld

07.06.2025

Preisträger des Heimat-Preises 2025 stehen fest

Ausklappen↴

Preisträger des Heimat-Preises 2025 stehen fest

06.06.2025 | Bielefeld (bi)

Der Rat der Stadt Bielefeld hat im nichtöffentlichen Teil seiner Sitzung am Donnerstag, 5. Juni, beschlossen, dass der Heimat-Preis 2025 in der Kategorie Umwelt/Heimatpflege an die Heimatvereine Brackwede, Senne und Quelle, in der Kategorie Soziales/Gesellschaftliche Entwicklung/Sport an die Fördervereine der Bielefelder Freibäder und in der Kategorie Kultur an den Bielefelder Kulturpact e. V. verliehen werden soll.

Der Heimat-Preis wird für besonderes Engagement zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts der Menschen in Bielefeld verliehen und ist jeweils mit 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird in vollem Umfang durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
Die Preisträger

Die Heimatvereine Brackwede, Senne und Quelle im Bielefelder Süden halten mit den Erfahrungen aus der Vergangenheit die Erinnerung bis in die Gegenwart aufrecht. Das ist Grundlage für die Schaffung zukünftiger Rückblicke. Auf diese Weise leisten die drei Heimatvereine Beiträge zur Geschichte des Zusammenlebens im Bielefelder Süden. Viele Jahre erfolgreicher Arbeit werden durch den Zuspruch aus der Bevölkerung bestätigt und machen Mut, auf diesem Weg weiterzumachen.

Die Fördervereine der Bielefelder Freibäder in Brackwede, Dornberg, Gadderbaum, Hillegossen und Schröttinghausen engagieren sich seit über 30 Jahren für den Erhalt der Freibäder in ihren Stadtteilen. Sie leisten so ein besonderes Engagement zum gesellschaftlichen Zusammenhalt im sportlichen, sozialen sowie kulturellen Bereich. Sie tragen mit dem Erhalt der Freibäder ihren Teil zur Heimatpflege bei. Die attraktive und vielfältige Bielefelder Freibadlandschaft ist das Ergebnis des Engagements der über viele Jahre erfolgreichen Zusammenarbeit der Fördervereine mit der Bielefelder Bäder und Freizeit GmbH. Eine hohe dreistellige Zahl an Bielefelderinnen und Bielefeldern engagiert sich in den Fördervereinen ehrenamtlich in vielen Bereichen, etwa durch die Übernahme der Kassendienste, der Grünflächenpflege, der Beckenaufsicht, in der Planung oder bei Veranstaltungen sowie der Beckenreinigung.

Der Verein Kulturpact e. V. als kulturpolitische Netzwerkorganisation der freien Kulturszene Bielefeld ist seit seiner Gründung ein gefragter Partner und hat einen beratenden Sitz im Kulturausschuss, tauscht sich mit der Kulturverwaltung in regelmäßigen Quartalsgesprächen aus und war bei der Kulturentwicklungsplanung aktiv. Er ist Sprachrohr, Ratgeber und Dienstleister, sowohl auf kommunaler als auch auf Landesebene. Auf kommunaler Ebene erörtert er relevante kulturelle und gesellschaftliche Fragestellungen im Kulturforum. Das kulturpolitische Veranstaltungsformat findet seit 2023 ein- bis zweimal im Jahr statt und fördert den Austausch zwischen städtischen Kultureinrichtungen und der freien Szene sowie weiteren stadtgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren.


Bielefeld

05.06.2025

Vergabe Schulessen: Klarstellung von Oberbürgermeister Clausen

Ausklappen↴

Vergabe Schulessen: Klarstellung von Oberbürgermeister Clausen

05.06.2025 | Bielefeld (bi)

Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen hat am Mittwoch (4. Juni) die öffentliche Sitzung des Haupt-, Wirtschaftsförderungs- und Beteiligungsausschusses genutzt, um einige Aspekte in der Diskussion zum Thema „Vergabe des Schulessens“ klarzustellen und einzuordnen. Hier sein Statement:

„Das Schulessen in Bielefeld ist Gegenstand zahlreicher Berichterstattungen. Ich möchte ein grobes Missverständnis in der medialen Berichterstattung und öffentlichen Diskussion ausräumen. Richtig ist: Die Gesamtschule Quelle wird auch zukünftig nicht aus Heidelberg versorgt. Die Gesamtschule Quelle wird auch weiterhin mit der sogenannten Frischeküche versorgt.

Zum besseren Verständnis nun auch einige Informationen zum Vergabeverfahren:

Die Mittagessenverpflegung an den gebundenen Ganztagsschulen in Bielefeld ist nach Vergaberecht für maximal fünf Jahre zu vergeben. Mit Ablauf des 31. Juli 2025 endete der aktuelle Fünfjahreszeitraum, sodass vergaberechtlich neu europaweit ausgeschrieben werden musste.
Die Vergabe wurde am 8. Oktober 2024 im Schul- und Sportausschuss als zuständigem Fachausschuss mit großer Mehrheit beschlossen und entsprechend durchgeführt.

Die maßgeblichen Auswahlkriterien waren der Essenspreis und der Bioanteil. Diese Kriterien wurden vom Amt für Schule in Abstimmung mit der Vergabestelle festgelegt, da sie objektiv und zahlenmäßig gut vergleichbar sind.

Die Besonderheiten des Verpflegungskonzeptes ‚Frischeküche‘ der Gesamtschule Quelle wurden im Vergabeverfahren im Rahmen der Leistungsbeschreibung berücksichtigt. Der beauftragte Caterer ist verpflichtet, das bestehende Konzept ‚Frischeküche‘ zu übernehmen und fortzuführen.

Weitere Einzelheiten werden im Schulausschuss am 17. Juni 2025 erläutert, allerdings im nichtöffentlichen Teil, da es hier um eine nichtöffentlich zu behandelnde Auftragsvergabe geht.“


Bielefeld

05.06.2025

Kreative Welten aus Geschichten in den Sommerferien in der Stadtteilbibliothek Sennestadt

Ausklappen↴

Kreative Welten aus Geschichten entstehen in den Sommerferien in der Stadtteilbibliothek Sennestadt. Kinder von acht bis zwölf Jahren sind von Montag bis Freitag, 18. August bis 22. August, jeweils von 9 bis 14 Uhr eingeladen, nach inspirierenden Geschichten zu suchen, um daraus eigene Figuren und Welten zu erschaffen. Diese werden aus recycelten Materialien gestaltet und zwischen den Regalen der Bücherei sowie in den Schaufenstern ausgestellt. Durch Spiel- und Theaterimpulse wird ein Eintauchen in die eigenen erschaffenen Landschaften ermöglicht. Lieblingsgeschichten und Bücher können mitgebracht werden. Die entwickelten Kunstinstallationen werden bis zur Festwoche der Stadtteilbibliothek Sennestadt, die von Montag bis Samstag, 22. bis 27. September, stattfindet, ausgestellt.

Eine Anmeldung für den Workshop ist bis Samstag, 12. Juli, unter theaterwerkstatt@bethel.de oder über die sozialen Medien möglich. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf zwölf Personen begrenzt. Für Rückfragen steht die Theaterwerkstatt Bethel telefonisch unter 0521 144-3040 oder per E-Mail (theaterwerkstatt@bethel.de) zur Verfügung. Der Workshop ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stadtbibliothek Bielefeld und der Theaterwerkstatt Bethel im Rahmen des Kulturrucksacks NRW und des Förderprogramms Kooperationen der SOZIOKULTUR NRW.


Bielefeld

28.05.2025

Stadt Bielefeld sucht Pflegeeltern

Ausklappen↴

Manche Kinder können aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei ihren Eltern leben. Für diese Kinder sucht das Amt für Jugend und Familie der Stadt Bielefeld Pflegeeltern. Alle, die sich vorstellen können, ein Pflegekind aufzunehmen oder sich über das Thema erst einmal unverbindlich informieren möchten, sind zu einem Informationsabend am Donnerstag, 12. Juni, um 17.30 Uhr ins Neue Rathaus, in den Concarneau-Raum, eingeladen.

Gesucht werden auch Pflegeeltern, die ein älteres Kind aufnehmen würden. Das können Familien mit und ohne Kinder, Alleinstehende, Patchworkfamilien oder gleichgeschlechtliche Paare sein. Menschen, die diese Aufgabe übernehmen möchten, werden im Rahmen einer Schulung vorbereitet und mit Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Beratungsangeboten durch die Fachkräfte der Pflegekinderdienste begleitet.


Bielefeld

23.05.2025

Zurück bei den Rochdale Barracks: Mobiler Pumptrack startet in die Sommersaison

Ausklappen↴

Zurück bei den Rochdale Barracks: Mobiler Pumptrack startet in die Sommersaison

Der Frühling ist da – und mit ihm kehrt auch der mobile Pumptrack an seinen angestammten Platz zurück. Nach dem Winterquartier auf der Rollschuhbahn im Stadtpark Brackwede ist die beliebte Sport- und Freizeitattraktion ab sofort wieder auf dem Gelände der Rochdale Barracks aufgebaut. Der Pumptrack steht allen Bielefelderinnen und Bielefeldern kostenlos zur Verfügung und kann innerhalb der regulären Öffnungszeiten der ehemaligen Kaserne (Montag bis Freitag von 15 bis 21 Uhr, samstags von 10 bis 21 Uhr und jeden ersten Sonntag im Monat von 15 bis 20 Uhr) befahren werden. Ob mit BMX, Skateboard, Scooter oder Inlineskates – die wellige Rundstrecke bietet Spaß und sportliche Herausforderungen für Jung und Alt.
Hintergrund: Was ist ein Pumptrack?

Auf einem Pumptrack drücken sich Fahrende in einer Art pumpenden Bewegung aus den Beinen heraus über die Wellen und durch die Steilkurven. Dies sorgt für Geschwindigkeit, ohne in die Pedale treten zu müssen. Das steigert nicht nur den Spaßfaktor und ermöglicht ein sogenanntes „Flow-Erleben“, sondern ist auch eine gute Bewegungsschule. Dieser Sport fördert durch das gezielte Be- und Entlasten des Sportgeräts und Gewichtsverlagerung die Balance und Koordination. Somit können Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene ihre Fahrtechnik und Motorik weiterentwickeln.


Bielefeld

22.05.2025

„Unterwegs im 5. Kanton“ – Infoveranstaltung zum aktuellen Stand des Mobilitätskonzepts

Ausklappen↴

„Unterwegs im 5. Kanton“ – Infoveranstaltung zum aktuellen Stand des Mobilitätskonzepts

Im Juni 2023 wurde das Verkehrskonzept für den 5. Kanton politisch beschlossen. Ideen und Anregungen der Öffentlichkeit gingen durch Quartiersrundgänge und eine Dialogveranstaltung in das Konzept ein. Derzeit prüft die Verwaltung die umfangreichen Maßnahmenvorschläge und entwickelt ein Umsetzungskonzept.

Unter dem Titel „Unterwegs im 5. Kanton“ wird am Mittwoch, 4. Juni, ab 18 Uhr der aktuelle Stand des Mobilitätskonzepts vorgestellt. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und in lockerer Atmosphäre mit den Planerinnen und Planern ins Gespräch zu kommen.

Die Veranstaltung findet im AWO Aktivitätenzentrum Meinolfstraße statt. Zur besseren Planung wird um vorherige Anmeldung gebeten. Eine Änderung des Veranstaltungsortes ist – abhängig von der Anzahl der Anmeldungen – möglich. Die Anmeldung erfolgt online unter www.bielefeld.de/unterwegs5k.



Heepen

15.05.2025

Ferienspiele Heepen: Buchung der Plätze startet

Ausklappen↴

Auch in diesem Sommer haben Schulkinder die Möglichkeit, montags bis donnerstags von 7.30 bis 16.30 Uhr und freitags von 7.30 bis 15 Uhr die Ferienbetreuung in Heepen in Anspruch zu nehmen. Ein vielfältiges Programm mit Sport, Ausflügen, Spielen und künstlerischen Aktivitäten inklusive Mittagessen erwartet die Kinder. Die Betreuung kann wochenweise gebucht werden. Buchungsstart ist Montag, 19. Mai, um 10 Uhr auf der Webseite www.bielefeld.de/online-ferienkalender/ferienspiele. Die Anmeldungen für OGS-Kinder ist am selben Tag ab 17 Uhr möglich unter https://ogs-ferienangebote-bielefeld.de/40-Ferienangebote_Heepen.


Bielefeld

15.05.2025

Unterhaltsfestsetzung und Forderungsverfolgung: Termin vereinbaren

Ausklappen↴

Um sich intensiver dem Einzelfall widmen und besser auf die einzelnen Problematiken vorbereiten zu können, ist die Abteilung Unterhaltsfestsetzung und Forderungsverfolgung des Sozialamtes der Stadt Bielefeld ab Dienstag, 1. Juli, nur noch mit einem vorab vereinbarten Termin erreichbar. Die Abteilung ist für die Prüfung, Festsetzung und Verfolgung von gesetzlichen Unterhaltsverpflichtungen nach dem BGB zuständig. Termine können per E-Mail an unterhaltsheranziehung@bielefeld.de oder an altforderungen.bshg@bielefeld.de vereinbart werden.


Bielefeld

13.05.2025

Hitzepatinnen und Hitzepaten gesucht

Ausklappen↴

Hitzewellen stellen eine außerordentliche Belastung für den menschlichen Körper dar, insbesondere für ältere Menschen und andere Risikogruppen. Um darauf besser vorbereitet zu sein, sucht die Stadt Bielefeld Bürgerinnen und Bürger, die sich zu Hitzepatinnen und Hitzepaten qualifizieren möchten. Diese können hilfsbedürftige Menschen in Hitzewellen in der Nachbarschaft, beim Einkaufen, beim Gang zur medizinischen Praxis oder bei anderen Alltagstätigkeiten unterstützen.

Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt sucht insbesondere aus den Stadtbezirken Mitte, Brackwede und Gadderbaum Freiwillige und schult diese. Die erste Schulung findet in Kooperation mit KLUG e.V. am Mittwoch, 4. Juni, von 16 bis 18 Uhr, in den Räumlichkeiten des Bezirksamts Brackwede in der Germanenstraße 22 statt. Weitere Schulungen, die von Dr. Bernd Lehne von KLUG e.V. als Maßnahme der Bielefelder Hitzeaktionsplanung durchgeführt werden, finden am Mittwoch, 9. Juli, von 16 bis 18 Uhr im Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Nikolaus-Dürkopp-Straße 5 bis 9, sowie am Mittwoch, 30. Juli, von 16 bis 18 Uhr im Bezirksamt Brackwede statt. Anmeldungen nimmt Paul Plaßmann telefonisch unter 51-3556 oder per E-Mail unter paul.plassmann@bielefeld.de entgegen. Weitere Informationen gibt es auch unter www.bielefeld.de/hitzeportal.


Bielefeld

13.05.2025

Stadt veröffentlicht Kurzfilme für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zum Thema Pflege

Ausklappen↴

Den Zugang zur Altenhilfe und Pflege für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte erleichtern – dieses Ziel verfolgt ein gemeinsames Projekt des Sozialamtes, des Kommunalen Integrationszentrums Bielefeld sowie des Vereins Binemo aus dem Bielefelder Netzwerk für Migrantenorganisationen. Dafür wurden drei mehrsprachige Kurzfilme produziert, die typische Situationen aus dem Pflegealltag zeigen: Ein Besuch in einem Begegnungscafé für Ältere, die Begleitung in eine Tagespflegeeinrichtung und die Versorgung einer Seniorin durch einen ambulanten Pflegedienst. Die Filme sind derzeit auf Deutsch, Russisch, Kurdisch, Türkisch und Arabisch verfügbar – eine Fassung in Gebärdensprache ist bereits in Arbeit.

Darüber hinaus kommen in fünf weiteren Kurzvideos Vertreterinnen und Vertreter verschiedener migrantischer Communities zu Wort. In ihren Muttersprachen werben sie für die Nutzung von kostenfreien Beratungs- und Unterstützungsangeboten – etwa über das Bielefelder Pflegeportal. Zu sehen und zu hören sind Murisa Adilovic vom Integrationsrat, Asma Ait Allali (Internationales Begegnungszentrum und Integrationsrat), Cemalettin Özer (Binemo e.V.) sowie Ali Sedo Rasho (Deutsch-ezidische Freundschaft e.V.).

Alle Videos sind ab sofort auf der Webseite der Stadt Bielefeld unter www.bielefeld.de/vielfalt-pflege abrufbar. Für die Verbreitung über Messenger-Dienste stehen optimierte Formate zur Verfügung. Auf Wunsch ist auch eine Verlinkung oder ein direkter Download der einzelnen Videos möglich.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Bielefeld unter Kultursensible Altenhilfe und Pflegeberatung.


Bielefeld

13.05.2025

Kreativ durchstarten mit dem Vorstudium Kunst

Ausklappen↴

Die Musik- und Kunstschule (MuKu) bietet zum 1. September wieder freie Plätze im Vorstudium Kunst an, auf die sich Interessierte jetzt bewerben können. Der tägliche Unterricht ist die ideale Vorbereitung auf einen kreatives Studium. In Theorie und Praxis werden die Teilnehmenden gezielt auf die Anforderungen, etwa in den Fächern Kommunikationsdesign, Kunst, Architektur oder Kunstpädagogik, vorbereitet. Dank der interdisziplinären Ausrichtung der MuKu kann der abwechslungsreiche Stundenplan individuell zusammengestellt werden, um eine Erfolg versprechende Mappe zusammenzustellen. In den monatlichen Kosten von 70 Euro ist auch das Material enthalten. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0521 51-6674 oder online unter www.vorstudium-kunst-bielefeld.de.


Bielefeld

09.05.2025

Nester des Eichenprozessionsspinners melden

Ausklappen↴

Mit der warmen Jahreszeit beginnt auch die Saison des Eichenprozessionsspinners. Für die kommenden Wochen rechnet der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB) daher mit den ersten Aufkommen der Raupe. Der Eichenprozessionsspinner ist ein Nachtfalter, der sein Nest an dem Baumstamm von Eichen hinterlässt. Der Körper dieser Raupe ist mit langen, weißen Haaren bedeckt. Diese giftigen „Brennhaare“ können bei Berührung zu teils heftigen Hautreaktionen führen.

„Bürgerinnen und Bürger, die Eichenprozessionsspinner entdecken, sollten nicht versuchen, die Nester selbst zu entfernen oder die Raupen abzusammeln“, betont Heiko Kessler, Leiter des Abschnitts Baumkontrolle und verantwortlich für die Koordination der Maßnahmen zum Eichenprozessionsspinner im UWB.

Stattdessen sollte der Fund eines Nestes im öffentlichen Raum, wie etwa in Parks oder Grünanlagen, dem Umweltbetrieb gemeldet werden. Das geht entweder online über den Mängelmelder der Stadt Bielefeld, über die Bürgerservice App, per E-Mail an posteingang@bielefeld.de oder telefonisch über das BürgerServiceCenter unter der Nummer 0521 51-0. Wichtig ist, dass der genaue Standort angegeben und bei der Online-Meldung möglichst ein Foto beigefügt wird.
Entfernung durch Spezialfirmen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UWB sichten den Baum zeitnah und prüfen je nach Standort, ob eine Entfernung nötig ist. In der Nähe etwa von Kitas, Schulen oder Spielplätzen werden die Nester in der Regel immer entfernt. Das passiert mittels Absaugen oder Absammeln meist durch Spezialfirmen, die vom UWB beauftragt werden. 2024 lagen dem Umweltbetrieb 81 bestätigte Nester des Eichenprozessionsspinners vor, an 68 Stellen wurden die Nester entfernt. „Damit gab es auch 2024 weniger bestätigte Nester als im Vorjahr. Ob der rückläufige Trend auch in diesem Jahr anhält, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen, da das Frühjahr sehr trocken und warm war. Dementsprechend hatte der Eichenprozessionsspinner optimale klimatische Bedingungen, sich zu entwickeln“, erläutert der Leiter der Abteilung Grünflächenmanagement, Christoph Wessel.

Welche Bäume in Bielefeld mit dem Eichenprozessionsspinner befallen sind, kann ganz einfach über den Online-Kartendienst der Stadt Bielefeld nachgesehen werden. Dort sind nicht nur die Standorte der befallenen Eichen vermerkt, sondern auch die Bäume, an denen der UWB die Raupen bereits hat beseitigt lassen.
Privatpersonen sollten Fachfirmen beauftragen

Wenn Eigentümerinnen oder Eigentümer auf ihrem Privatgrundstück einen Raupenbefall registrieren, sind sie selbst für eine eventuelle Entfernung verantwortlich. Wessel: „Wir empfehlen in so einem Fall, Fachfirmen zu beauftragen. Die Firmen besitzen das nötige Knowhow, um die Nester richtig zu entfernen, und vor allem auch das richtige Equipment inklusive Schutzausrüstung. Bitte versuchen Sie auch hier nicht, die Nester selbst zu entfernen.“


Bielefeld

08.05.2025

Abrissarbeiten im Tierpark Olderdissen

Ausklappen↴

Für den Bau des neuen „Begegnungshaus Olderdissen – Tier, Wald, Umwelt“ im Heimat-Tierpark Olderdissen beginnen am Montag, 12. Mai, die Abrissarbeiten der alten Bestandsgebäude. Abgerissen werden sowohl das Gebäude des Tierpark-Shops und der Präparateausstellung sowie das alte Hockeyheim. „Auch wenn das Gebäude des Shops aufgrund der Fachwerk-Optik älter aussehen mag, ist es erst Mitte der 1970er errichtet worden“, erklärt Herbert Linnemann, Leiter der Abteilung Forsten/Tierpark im Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld.

Sowohl für die Abrissarbeiten als auch für den sich direkt anschließenden Bau des Begegnungshauses ist es notwendig, den unteren Zugang zum Tierpark entlang des Wisent-Geheges zu sperren. Besucherinnen und Besucher können weiterhin wie gewohnt den Haupteingang nutzen. Auch die weiteren Zuwege wie zum Beispiel am Biberteich bleiben wie gewohnt zu den Öffnungszeiten von 6 bis 22 Uhr zugänglich.

„Wir rechnen damit, dass von den Abrissarbeiten sowohl eine Staub- als auch Lärmbelästigung ausgehen wird. Für etwaige Unannehmlichkeiten während eines Tierpark-Besuchs an Werktagen bitten wir daher um Entschuldigung“, betont Tierparkleiter Dr. Benjamin Ibler. „Wir freuen uns schon jetzt sehr darauf, nach Abschluss der Bauarbeiten ein modernes Begegnungshaus und eine überarbeitete Ausstellung samt Shop präsentieren zu dürfen.“

Der neue Standort des Shops befindet sich direkt gegenüber dem Meierhof in der alten Traktorscheune. Die Arbeiten dort haben bereits begonnen. Die Wiedereröffnung ist für Sommer 2025 geplant. Die Inbetriebnahme für das neue Begegnungshaus ist für Frühjahr 2026 vorgesehen. Ermöglicht wird das Begegnungshaus durch eine Spende der Sparkassen Stiftung Bielefeld anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Sparkasse Bielefeld.