test

Kurzmeldungen Bielefeld


Bielefeld

18.11.2025

Historisches Museum: Ein Bielefelder Engelchen gestalten

Ausklappen↴

Das „echte“ Bielefelder Engelchen ist über 500 Jahre alt und wurde bei Ausgrabungen in der Bielefelder Altstadt entdeckt. Es ist im Historischen Museum im Ravensberger Park ausgestellt. Dieses besondere Ausstellungsstück steht am Sonntag, 23. November, im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Museums für Familien mit Kindern von vier bis acht Jahren. Zunächst wird um 15 Uhr das Engelchen gemeinsam bestaunt und genau betrachtet, ehe die Kinder in großen Sandkisten selbst nach Fundstücken suchen: schlichte engelhafte Stücke und kleine Schmucksteine sind darin verbuddelt. Aus den Fundstücken und weiteren Materialien werden ganz individuelle Bielefelder Engelchen gestaltet. Die Teilnahme für Kinder kostet sechs Euro, eine erwachsene Begleitperson pro Familie hat freien Eintritt. Eine telefonische Anmeldung unter 0521 51-3635 ist erforderlich.


Bielefeld

18.11.2025

Rücknahme-Aktion von alten Elektrogeräten

Ausklappen↴

Rücknahme-Aktion von alten Elektrogeräten

18.11.2025 | Bielefeld (bi)

Anlässlich der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ laden der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld, die Umweltberatung der Verbraucherzentrale und die Recyclingbörse Bielefeld zu einer gemeinsamen Veranstaltung in die Stadtbibliothek ein. Dort können am Freitag, 21. November, in der Zeit von 13 bis 17 Uhr nicht mehr genutzte Elektro(klein)geräte abgegeben werden, um sie einer weiteren Nutzung oder auch dem Recycling zuzuführen. Bei einem Quiz rund um „Toaster, Föhn & Co.“ erfahren die Besucherinnen und Besucher außerdem, was es mit dem ökologischen Rucksack auf sich hat, wie viele Rohstoffe in den Geräten stecken – von Kupfer über Gold bis zu seltenen Erden – und warum eine Reparatur Ressourcen schont. Außerdem wird über die verschiedenen Entsorgungsmöglichkeiten informiert. Als Dankeschön für die Abgabe alter Elektrogeräte erhalten die Teilnehmenden einen Multi-Tool-Stift, der diverse Werkzeuge in Form von Mini-Schraubendrehern enthält (solange der Vorrat reicht).


Bielefeld

18.11.2025

Heinz Flottmann: Hausmeisterführung im Historischen Museum

Ausklappen↴

Heinz Flottmann macht sich so seine Gedanken. Er glaubt: Im Grunde ist die ganze Welt ein Historisches Museum. Denn spätestens in ein paar Jahren ist alles historisch. Und bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass nichts wirklich vergangen ist. Bei einer Führung durch das Historische Museum im Ravensberger Park erläutert er am Donnerstag, 20. November, um 18 Uhr humorvoll, warum eigentlich fast alles schon einmal da war. Der Eintritt für die kleine Zeitreise mit ein paar musealen Liedern beträgt zehn Euro. Eine telefonische Anmeldung ist unter 51-3635 erforderlich.


Bielefeld

18.11.2025

200 Jahre Liegenschaftskataster

Ausklappen↴

Von der Urkarte zur Geodatenwelt: 200 Jahre Liegenschaftskataster in Bielefeld

18.11.2025 | Bielefeld (bi)

Das Jahr 2025 markiert ein besonderes Jubiläum: Seit 1825 wird in Bielefeld das Liegenschaftskataster geführt. Vor 200 Jahren zogen die ersten amtlichen Vermesser mit Messketten und Zeichenbrettern über die Felder rund um Bielefeld, um Grenzen sichtbar zu machen und Ordnung in die Landschaft zu bringen.

Was einst als Vermessungsinstrument zur Steuererhebung begann, ist heute ein unverzichtbares Fundament moderner Stadtplanung, Grundstücksverwaltung und nachhaltiger Entwicklung. „Seit zwei Jahrhunderten sorgt das Kataster für Rechtssicherheit, Transparenz und Verlässlichkeit“, sagt Claudia Koch, Dezernentin für Wirtschaft und Stadtentwicklung. Denn mit dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches 1896 wurde das Kataster auch Teil der Eigentumssicherung: Das Liegenschaftskataster ist der geometrisch eindeutige Nachweis über die tatsächlichen Grenzen und die Lage des Eigentums. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entstand das heutige Mehrzweckkataster, das die Grundlage für zahlreiche Karten und Themen bildet.

Das Amt für Geoinformationen und Kataster der Stadt Bielefeld hat sich zu einem modernen städtischen Dienstleister entwickelt. Seine Kernkompetenzen liegen im Geodatenmanagement, in der Vermessung, der Führung des Liegenschaftskatasters und der Grundstückswertermittlung. Um die 110.000 Flurstücke umfasst das Kataster heute auf dem 259 Quadratkilometer großem Stadtgebiet. Das Kataster wird außerdem im europäischen Koordinatensystem ETRS89/UTM32 geführt. Neben Lage, Nutzung und Größe der Flurstücke werden auch topografische Informationen und Eigentümerdaten im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) erfasst.
Digitale Angebote eröffnen neue Möglichkeiten

„Heute verbinden sich Tradition und Innovation: Wir bieten einen modernen digitalen Zugang zu Informationen über Grundstücke, Flurstücke und die Stadtstruktur“, so Koch zur Rolle des Liegenschaftskatasters in der heutigen Zeit. „Mit unseren Karten- und Geodiensten können Bürgerinnen und Bürger nachvollziehen, wie Grundstücke genutzt werden, wie sie sich im Stadtgebiet verteilen und wie sich Bielefeld über die Jahre entwickelt hat. Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft profitieren gleichermaßen von diesen Daten.“ Im Geoportal der Stadt Bielefeld sind diverse Daten abrufbar. Dazu zählen die thematische Zusammenstellung kommunaler Geodaten in den onlineKARTEN mit der bielefeldKARTE als einheitliche Darstellung des Stadtplans, sowie ergänzend Luftbilder, historische Karten und das 3D-Stadtmodell. Diese digitalen Angebote schaffen Transparenz und eröffnen neue Möglichkeiten für Stadtplanung, Forschung und private Nutzung. Viele Daten stehen unter freien Lizenzen zur Verfügung und können auch kommerziell genutzt werden.

200 Jahre Liegenschaftskataster – das bedeutet nicht nur eine lange Tradition, sondern einen klaren Blick in die Zukunft: Mit modernen Geoinfrastrukturen, offenen Daten und innovativen Anwendungen zeigt sich, dass das Kataster weit mehr ist als nur eine historische Sammlung von Vermessungsdaten. Es ist die Grundlage für Stadtentwicklung und eröffnet allen Interessierten neue Perspektiven auf Bielefeld.


Bielefeld

18.11.2025

Designgespräch im Museum Huelsman

Ausklappen↴

Designgespräch im Museum Huelsman

18.11.2025 | Bielefeld (bi)

Im Designgespräch im Museum Huelsmann geht es am Sonntag, 23. November, um 15 Uhr um das Murano-Glas. Museumsleiterin Dr. Elisabeth Schwarm, die Sammlerin Karin Rappold-Kleinert sowie Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, der Glasexperte aus der TV-Sendung „Kunst und Krempel“, sprechen über den Mythos Murano, die Faszination für das Sammeln von Glas und natürlich auch über die aktuelle Sonderausstellung des Museums. Anmeldungen werden telefonisch unter 51-3764, oder per E-Mail unter veranstaltungen-museumhuelsmann@bielefeld.de entgegengenommen. Der Eintritt beträgt acht Euro.


Bielefeld

18.11.2025

„Die Zukunft, die wir uns wünschen“ – Buchpräsentation und Vortrag mit Vakhtang Kebuladze

Ausklappen↴

„Die Zukunft, die wir uns wünschen“ – Buchpräsentation und Vortrag mit Vakhtang Kebuladze

18.11.2025 | Bielefeld (bi)

In einer Zeit globaler Krisen – von Klimakatastrophen, Pandemien und Kriegen bis hin zu autoritären Regimen und neuen Formen der Gewalt – rückt die Frage nach einer gemeinsamen Vision der Zukunft zunehmend in den Mittelpunkt: Welche Zukunft wünschen wir uns – und welche müssen wir verhindern?

Der ukrainische Philosoph, Publizist und Übersetzer Vakhtang Kebuladze lädt mit seinem Vortrag „Die Zukunft, die wir uns wünschen“ dazu ein, über Möglichkeiten des gesellschaftlichen Wandels und über individuelle wie kollektive Verantwortung für die Gestaltung kommender Zeiten nachzudenken. Der Vortrag greift Themen seines gleichnamigen Buches auf. Kebuladze ist Professor an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität in Kyjiw und Mitglied des ukrainischen PEN-Clubs.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 26. November, von 18 bis 20 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt statt (Raum SO2 im zweiten Obergeschoss). Der Eintritt ist frei.

Der Vortrag ist eine Kooperation des Arbeitsbereichs Public History an der Universität Bielefeld, der Stadtbibliothek Bielefeld, der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Bielefeld e.V. und der studentischen Vereinigung UnderstandUkraine.

Hinweis an die Redaktionen: Vor dem Vortrag besteht die Möglichkeit, ein Interview mit Vakhtang Kebuladze zu führen.


Bielefeld

18.11.2025

Filmabend in der Stadtteilbibliothek Dornberg

Ausklappen↴

Filmabend in der Stadtteilbibliothek Dornberg

18.11.2025 | Bielefeld (bi)

Zu einem Filmabend lädt „Stadtteile ohne Partnergewalt in Bielefeld“ (StoP) am Montag, 24. November, um 19 Uhr in die Stadtteilbibliothek Dornberg ein. Gezeigt wird der Film „Morgen ist auch noch ein Tag“, das eindringliche Regiedebüt von Paola Cortellesi. Der Film erzählt in tragisch-komischer Weise von häuslicher Gewalt, weiblicher Diskriminierung und den vielen kleinen Schritten auf dem langen Weg zur Emanzipation. Er spielt 1946 in Rom, wo für Delia körperliche Gewalt ihres Mannes zum Alltag gehört, bis ein mysteriöser Brief eintrifft, der ihr den Mut gibt, ihr Leben zu ändern. Der Eintritt zu der Filmvorführung in der Stadtteilbibliothek Dornberg im Bürgerzentrum „Amt Dornberg“ in der Wertherstraße 436 ist frei.


Bielefeld

18.11.2025

Stadtteilbibliothek Schildesche: „Die kleine Hexe“ fliegt zur Geschichtenzeit

Ausklappen↴

Stadtteilbibliothek Schildesche: „Die kleine Hexe“ fliegt zur Geschichtenzeit

18.11.2025 | Bielefeld (bi)

Am bundesweiten Vorlesetag dreht sich in der Stadtbibliothek Schildesche alles um „Die kleine Hexe“. Die Stadtteilbibliothek Schildesche und die Zentralbibliothek Bielefeld nehmen die diesjährige Weihnachtsaufführung des Stadttheaters zum Anlass, um beim bundesweiten Vorlesetag am Freitag, 21. November, in der Zeit von 16 bis 17.30 Uhr gemeinsam mit Kindern die Geschichtenzeit zu feiern. Bei dieser „etwas anderen“ Geschichtenzeit lesen Kinder für Kinder aus dem Buchklassiker von Otfried Preußler vor. Außerdem wird es bunte Mitmachaktionen für kleine Hexenfans geben.
Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbibliothek Schildesche, Apfelstraße 210 (Hintereingang Martin-Niemöller-Gesamtschule), statt und richtet sich an Kinder ab vier Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Bielefeld

18.11.2025

„Wie schnell das geht!“ – Vortrag über das Ende der Demokratie in Bielefeld 1933

Ausklappen↴

„Wie schnell das geht!“ – Vortrag über das Ende der Demokratie in Bielefeld 1933

18.11.2025 | Bielefeld (bi)

Die Stadtteilbibliothek Jöllenbeck (Amtsstraße 13) lädt am Donnerstag, 27. November, um 19 Uhr zu einem Vortrag über das Ende der Demokratie in Bielefeld 1933 ein. Unter dem Motto „Wie schnell das geht!“ referiert Thomas Möller, der an der Universität Bielefeld Geschichtswissenschaft studiert hat, darüber, wie die NSDAP unter Führung von Adolf Hitler in kürzester Zeit die Macht an sich riss und die erste deutsche Demokratie in eine faschistische Diktatur verwandelte. Anhand der Bielefelder Lokalzeitungen soll nachvollzogen werden, wie in Bielefeld diese „Gleichschaltung“ durchgesetzt wurde. Der Vortrag soll die Grundlage für eine Diskussion über die Frage sein, wie gefestigt die heutigen demokratischen Strukturen vor dem Hintergrund des Erstarkens des Rechtsextremismus sind. Der Eintritt ist frei.


Bielefeld

18.11.2025

Kennenlern- und Austauschtreffen: Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Ausklappen↴

Kennenlern- und Austauschtreffen: Gemeinschaftliche Wohnprojekte

17.11.2025 | Bielefeld (bi)

Das Büro für Sozialplanung der Stadt Bielefeld lädt am Montag, 24. November, von 18 bis 20 Uhr, wieder zu einem Kennenlern- und Austauschtreffen für Interessierte von selbstorganisierten und gemeinschaftlichen Wohnformen ein. Teilnehmende haben die Möglichkeit zum Informationsaustausch und dem Erörtern eigener Projektideen. Bestehende Bielefelder Projekte und Projektinitiativen stellen ihr entwickeltes Konzept vor und berichten von ihren Erfahrungen.

Die Veranstaltung findet statt im Historischen Saal der VHS, Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld statt. Anmeldungen sind bis zum 21. November erforderlich, per E-Mail an martina.buhl@bielefeld.de oder Telefon 51-2993.


Bielefeld

17.11.2025

KORREKTUR: Tag der Kinderrechte: Sparrenburg wird blau beleuchtet

Ausklappen↴

KORREKTUR: Tag der Kinderrechte: Sparrenburg wird blau beleuchtet

17.11.2025 | Bielefeld (bi)

Die Stadt Bielefeld beteiligt sich an den Aktionen zum Internationalen Tag der Kinderrechte am Donnerstag, 20. November. Von 17 bis 24 Uhr wird das Bielefelder Wahrzeichen, die Sparrenburg, blau beleuchtet. Unter dem Motto „TurnTheWorldBlue – Farbe bekennen für Kinderrechte“ treten an diesem Tag überall auf der Welt Kinder und Jugendliche zusammen mit UNICEF für ihre Rechte und Anliegen ein. Verbindendes Symbol über alle Kontinente hinweg ist dabei die Farbe Blau als Zeichen für die universell gültigen Kinderrechte. Sie sichern jedem Kind weltweit – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status – das Recht zu, gesund und in Sicherheit aufzuwachsen und sein Potenzial voll entfalten zu können. Oberbürgermeisterin Dr. Christiana Bauer eröffnet mit einem Grußwort am Donnerstagnachmittag um 17 Uhr die Veranstaltung der UNICEF-Gruppe Bielefeld auf dem Rathausplatz.

ERGÄNZUNG: Die Sparrenburg wird ab sofort jährlich wechselnd im November angestrahlt: in blau anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November sowie in orange zum Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November.


Bielefeld

17.11.2025

VHS-Lesung zum Ukraine-Krieg mit Katja Petrowskaja

Ausklappen↴

VHS-Lesung zum Ukraine-Krieg mit Katja Petrowskaja

17.11.2025 | Bielefeld (bi)

Die ukrainische Autorin Katja Petrowskaja liest am Donnerstag, 20. November, in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld um 19 Uhr aus ihrem Buch „Als wäre es vorbei – Texte aus dem Ukraine-Krieg“. In poetischen Miniaturen und dazugehörigen Bildern versucht sie, das Ungeheuerliche des Krieges und seine Auswirkungen auf die Bevölkerung zu erfassen. Wie verändert der Krieg die Bilder? Wie verändert er das Sehen? Wie verändert er diejenigen, die ihm standhalten oder ihm zuschauen? Bei der Auswahl der Bilder vermeidet sie bewusst Kriegsfotos, die nach so vielen Jahren des Krieges zum Alltag gehören. Vielmehr nutzt sie Bilder aus dem Alltag der Bevölkerung, in deren Gesichtern sich die Spuren des Krieges eingeschrieben haben. Die dazugehörigen Texte greifen den Alltag im Krieg auf und ermöglichen so einen Zugang jenseits abgenutzter Klischees. Der Eintritt zur Lesung ist frei. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der deutsch-Ukrainischen Gesellschaft und der Professur für Zeitgeschichte der Uni Bielefeld statt.


Bielefeld

17.11.2025

Start der Online-Kampagne „Gesundheit ist männlich“

Ausklappen↴

Start der Online-Kampagne „Gesundheit ist männlich“

17.11.2025 | Bielefeld (bi)

Oft heißt es, Männer würden selten über Gefühle reden, die sie wirklich bewegen – und genau das will eine neue Social-Media-Kampagne der Arbeitsgruppe Jungen- und Männergesundheit der Bielefelder Kommunalen Gesundheitskonferenz ändern. Unter dem Motto „Gesundheit ist männlich“ macht sie im November auf dem Instagram-Kanal der Stadt Bielefeld (@stadtbielefeld) auf das Thema mentale Männergesundheit aufmerksam. Ziel ist es, veraltete männliche Rollenbilder hintenanzustellen und Männer zu ermutigen, über Druck, Stress und Erschöpfung zu sprechen – bevor daraus eine Krise wird.

Die Beiträge zeigen, dass viele Männer nach außen stark wirken, innerlich aber unter Druck stehen. „Wer über seine Sorgen spricht, zeigt Stärke – nicht Schwäche“, so Dirk Cremer von der Arbeitsgruppe Jungen- und Männergesundheit. Die Beiträge sollen anregen, offene Gespräche über die eigenen Gefühle zu führen, Warnsignalen zu erkennen und rechtzeitig Unterstützung zu suchen, falls das Gefühlsleben durcheinander geraten ist. Denn etwa Depressionen können sich bei Männern auch abseits der verbreiteten Symptome zeigen – nicht immer durch Rückzug und Traurigkeit, sondern manchmal durch Gereiztheit, Wut oder Wesensveränderungen.

Mit dem Hashtag #GesundheitIstMännlich lädt die Kampagne dazu ein, Haltung zu zeigen und eigene Gedanken zum Thema mentale Gesundheit im Männergesundheitsmonat November zu teilen. „Wir wollen zeigen, dass es völlig in Ordnung ist, nicht immer okay zu sein“, heißt es von Cremer.

Hilfe finden Männer unter anderem bei der man-o-mann Männerberatung Bielefeld (www.man-o-mann.de) oder bei der Telefonseelsorge unter 0800 1110111 und 0800 1110222. Bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung hilft der Sozialpsychiatrische Dienst des städtischen Gesundheitsamts weiter, Tel. 0521 51-2581.

Weitere Informationen und Anlaufstellen finden sich auch online bei der Arbeitsgruppe Jungen- und Männergesundheit, abrufbar unter www.bielefeld.de/kommunale-gesundheitskonferenz.


Bielefeld

14.11.2025

Pilotprojekt in NRW: In Ummeln wird im Sprint saniert

Ausklappen↴

Das Wohnhaus der Familie Dunkel in Bielefeld-Ummeln befindet sich im „Sanierungssprint“. Innerhalb einer Gesamtdauer von nur einem Monat soll die energetische Kernsanierung abgeschlossen sein. Damit ist das Haus eines von drei Pilotprojekten in NRW.

Ein Gebäude vollständig zu sanieren, dauert in der Regel mehrere Monate bis Jahre. Anders geht nun Familie Dunkel in Ummeln zusammen mit einem Sanierungscoach vor: Innerhalb von nur 30 Tagen soll das freistehende Wohnhaus in Ummeln komplett energetisch saniert werden. Von oben bis unten und innen nach außen: Dach, Fenster, Haustür, Fassade, Heizung und mehr. Die Sanierung verspricht über 80 Prozent Energieeinsparung. „Wir sehen im Sanierungssprint planerische und wirtschaftliche Vorteile. So ein Sprint erfordert ein hohes Maß an Planung und Koordination. Die besondere Herausforderung war es, Handwerksbetriebe zu finden, die diesen Weg mitgehen“, sagt Klaus Barkmann, der das Projekt als Sanierungscoach betreut. Neben dem straffen Zeitplan steht die gute Kommunikation aller Beteiligten im Vordergrund: Bei Barkmann laufen alle Fäden zusammen, auf der Baustelle gibt es einen großen Plan mit Aufgaben und Zeiten und jeden Tag ein gemeinsames Mittagessen. Als handwerkliche Gewerke dabei sind: Entkernung, Trockenbau, Bodenbeläge, Sanitär und Heizung, Elektrik, Photovoltaik sowie Dachdeckerei.

Familie Dunkel freut sich: „Das Haus wurde 1956 von meinen Großeltern erbaut, und mein Wunsch war es, dass wir es weiterhin behalten. Deshalb haben wir es in diesem Jahr übernommen“, erklärt Clarissa Dunkel. Damit standen sie vor einigen Herausforderungen, denn sie wohnten bereits im Haus und eine langfristige Sanierung kam nicht infrage. „Unser Ziel war, alle Gewerke der Sanierung so zu koordinieren, dass die Abläufe optimiert sind und wir nach kurzer Zeit ein modernes sowie energetisch effizientes Zu Hause haben. Daher war der Sanierungssprint für uns die beste Lösung!“, ergänzt ihr Ehemann Kolja Dunkel.
Städtisches Förderprogramm und Konzept „Sanierungssprint“ vom Land NRW

Die Stadt Bielefeld unterstützt das Projekt: Vom städtischen Förderprogramm „Energetische Sanierung von Wohngebäuden“ gibt es eine Förderzusage für die Sanierung des Daches, der Fenster und Haustür sowie den Einbau dezentraler Lüftungsanlage in Höhe von 5.500 Euro insgesamt. „Ich freue mich, dass das Förderprogramm der Stadt Bielefeld dieses zukunftsweisende Projekt unterstützt und bin gespannt, wie man den Sanierungssprint auf weitere Gebäude in Bielefeld übertragen kann“, so Svenja Schröder vom Umweltamt der Stadt Bielefeld.

Zusammen mit ihrem Sanierungscoach hatte sich die Familie Dunkel erfolgreich für die Pilotphase des Konzeptes „Sanierungssprint“ beim Land NRW beworben. Ihr Haus gehört zu den drei NRW-Gewinnern und das Preisgeld von 10.000 Euro finanziert einen Großteil der umfangreichen Planungs- und Koordinationsleistung. Den NRW-weiten Wettbewerb hat das NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerium gemeinsam mit der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate ausgelobt. „Bis 2045 sollen vier Millionen Wohngebäude in NRW klimaneutral sein. Damit das gelingt, ist die energetische Sanierung zentral. Wenn schneller, leichter und kosteneffizienter saniert werden kann, steigert dies die Attraktivität für die Umsetzung der Maßnahmen. Genau das ermöglicht der Sanierungssprint“, so Dr. Katharina Schubert, Geschäftsführerin NRW.Energy4Climate. Das Pilotprojekt in Ummeln soll für nachfolgende Projekte in Bielefeld und NRW neue Erkenntnisse bringen.

Bild: Sanieren ein Wohnhaus im Sprint (v.l.): Sanierungscoach Klaus Barkmann, Svenja Schröder vom städtischen Umweltamt, sowie die Hausbesitzer Kolja, Mika und Clarissa Dunkel. Foto: Stadt Bielefeld


Bielefeld

14.11.2025

VHS-Vortrag: Das Versagen der Politik in der Krise

Ausklappen↴

VHS-Vortrag: Das Versagen der Politik in der Krise

14.11.2025 | Bielefeld (bi)

Der ehemalige Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider, hält in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld einen Vortrag über das Versagen der Politik in der Krise. In den letzten Jahren kam es in Deutschland durch Corona, den Ukraine-Krieg und explodierende Lebenshaltungskosten zu großen Belastungen der Bevölkerung. Schneider analysiert, wie und warum die Ampel-Koalition an den Krisen der letzten Jahre scheitertet und was von der Sozialpolitik der neuen Bundesregierung zu erwarten ist. Der Eintritt zur Veranstaltung am Dienstag, 18. November, um 19 Uhr ist frei. Der Vortrag ist eine Kooperation mit dem Rosa-Luxemburg-Club Bielefeld.


Bielefeld

14.11.2025

„Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“: Stadtteile und Innenstadt feiern Projektabschluss

Ausklappen↴

„Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“: Stadtteile und Innenstadt feiern Projektabschluss

14.11.2025 | Bielefeld (bi)

Die Stadt Bielefeld lädt zur Abschlussveranstaltung des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ am Dienstag, 18. November, ein. Mithilfe des Förderprogramms sind in den letzten drei Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Innenstadt und Stadtteilzentren angestoßen worden.

Bei einer Podiumsdiskussion werfen die Oberbürgermeisterin Dr. Christiana Bauer, die Dezernentin für Wirtschaft und Stadtentwicklung Claudia Koch, der Geschäftsführer der Bielefeld Marketing Martin Knabenreich und Bernd Henrichsmeier, Bezirksbürgermeister aus Stieghorst, gemeinsam einen Blick in die Zukunft der Stadtteile. Darüber hinaus werden die im Förderzeitraum entwickelten Maßnahmen für die Innenstadt und die Stadtteile bei einer Projektmesse vorgestellt. In Vorträgen wird auf die Meilensteine und Lerneffekte seit 2022 geschaut.

Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr im Großen Saal der Ravensberger Spinnerei statt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis Sonntag, 16. November, erforderlich. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular finden Interessierte unter bielefeld.de/ziz-wissenstransfer.
1,04 Millionen Euro Fördergelder für die Stadtteile

Insgesamt haben die Stadt Bielefeld und ihre Partner Bielefeld Marketing und WEGE im Rahmen des Programms 1,04 Millionen Euro Fördergelder vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung erhalten. Die Ortskerne in den Stadtteilen sind dabei zum ersten Mal einer flächendeckenden Betrachtung unterzogen worden. „Wir haben auf dieser Basis exemplarisch vor Ort Projekte mit den Aktiven in den drei Stadtteilen Ummeln, Jöllenbeck und Hillegossen entwickelt. Einige konnten schon fertig umgesetzt werden. So ein offener Prozess gemeinsam mit den Menschen vor Ort war uns wichtig,“ betont Bauamtsleiter Lars Bielefeld. „Jetzt wollen wir zusammen auf das Erreichte schauen, voneinander lernen und dann mit viel Schwung weitermachen.“


Bielefeld

14.11.2025

Stadtteilbibliothek Schildesche: Lichtbildvortrag über den Künstler Tizian

Ausklappen↴

Stadtteilbibliothek Schildesche: Lichtbildvortrag über den Künstler Tizian

14.11.2025 | Bielefeld (bi)

Tiziano Vecellio, genannt Tizian, die Zentralfigur und der berühmteste Maler der venezianischen Renaissance, steht im Mittelpunkt eines Vortrags am Montag, 24. November, um 19 Uhr in der Stadtteilbibliothek Schildesche. Der Kunsthistoriker Dr. Stefan Vöhringer stellt den rund 70 Jahre dauernden Schaffenszeitraum Tizians vor, in dem zahlreiche Meisterwerke für eine illustren Auftraggeberkreis entstanden.

2026 jährt sich der Todestag Tizians zum 450. Mal, Anlass, Leben und Werk eines der größten Maler der Kunstgeschichte neu zu entdecken. Dr. Stefan Vöhringer war unter anderem Direktor der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein und Programmverantwortlicher Studienleiter der Hermann Ehlers Akademie Kiel. Heute arbeitet er als Keynote Speaker, Lektor, Reiseleiter und Veranstaltungsmoderator.

Der Lichtbildvortrag findet in der Apfelstraße 210, im Gebäude der Martin-Niemöller-Gesamtschule statt. Für Rückfragen steht Birke Vöhringer Horn von der Stadtteilbibliothek Schildesche telefonisch unter 0521 51-2454 oder per E-Mail (birke.voehringer-horn@bielefeld.de) zur Verfügung.


Bielefeld

14.11.2025

Vortrags- und Filmreihe im Stadtarchiv

Ausklappen↴

Vortrags- und Filmreihe im Stadtarchiv

14.11.2025 | Bielefeld (bi)

Zu der Mitte Oktober im Stadtarchiv Bielefeld eröffneten Wanderausstellung „Riga. Deportationen – Tatorte – Erinnerungskultur“ startet am Donnerstag, 20. November, eine Vortrags- und Filmreihe. im Stadtarchiv. „Die Vorträge und der Film gehen einzelnen Aspekten der Ausstellung in besonderer Weise nach und vertiefen das Wissen um das Geschehene“, sagt Kulturdezernentin Birgit Beckermann.

Den Anfang macht am Donnerstag, 20. November, um 19 Uhr der Vortrag „Nach den Deportationen – Das Finanzamt, das Vermögen der Juden und die Bielefelder“ von Dr. Jochen Rath vom Stadtarchiv. Eine Woche später, am Donnerstag, 27. November, referiert um 19 Uhr Lena Wiele vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zum Thema „Riga erinnern – Eine Reise zwischen Gegenwart und Vergangenheit“.

Am Dienstag, 2. Dezember, geht es um 19 Uhr um „#LastSeen. Die Bielefelder Fotoserie im Kontext anderer Deportationsbilder“. Referentin ist Dr. Alina Bothe, Projektleiterin von #LastSeen“. Die Vortrags- und Filmreihe schließt am Mittwoch, 10. Dezember, um 18.30 Uhr mit dem Film „Wir haben es doch erlebt: Das Ghetto von Riga“, den Prof. Dr. Markus Köster, Leiter LWL-Medienzentrum für Westfalen, und Dr. Christoph Spieker (bis 2021 Leiter Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster) vorstellen.

Alle Vorträge und die Vorführung finden im Veranstaltungssaal SO2 in der Kavalleriestraße 17 statt. Der Eintritt ist frei.


Bielefeld

14.11.2025

Überwachungszone im Bielefelder Süden zum Schutz vor Geflügelpest

Ausklappen↴

Überwachungszone im Bielefelder Süden zum Schutz vor Geflügelpest

14.11.2025 | Bielefeld (bi)

Die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI), auch bekannt als Geflügelpest, hat bereits an Bielefeld grenzende Gebiete erreicht. In Verl im Kreis Gütersloh wurde der Ausbruch durch das Friedrich-Loeffler-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, bestätigt. Das Veterinäramt der Stadt Bielefeld hat daher im Bielefelder Süden eine Überwachungszone zum Schutz der Geflügelbestände vor der Aviären Influenza eingerichtet.

Für Geflügelhalterinnen und -halter gelten innerhalb dieser Überwachungszone bestimmte Auflagen, z. B. Anzeigepflicht, Aufstallungpflicht, Verbringungsverbot, Verbot von Ausstellungen oder Märkten. Die Einhaltung der Seuchenbekämpfungsmaßnahmen ist für die Prävention der Erregereinschleppung und -verbreitung essentiell.

Die Einrichtung der Überwachungszone nebst Auflagen wurde am heutigen Donnerstag, 13. November, im Rahmen einer Tierseuchen-Allgemeinverfügung erlassen und hier veröffentlicht: www.bielefeld.de.


Bielefeld

13.11.2025

VHS-Vortrag: Grüne Schätze des Baltikums

Ausklappen↴

VHS-Vortrag: Grüne Schätze des Baltikums

13.11.2025 | Bielefeld (bi)

Die faszinierende Welt der Gärten in Litauen, Lettland und Estland hat von romantischen Bauerngärten über botanische Anlagen bis hin zu prachtvollen Schlossparks einiges zu bieten. Der Referent Carsten Seick entführt am Montag, 17. November, von 19.30 bis 21 Uhr mit einem Fotovortrag ins Baltikum. Die Veranstaltung der Volkshochschule (VHS) Bielefeld findet im Vortragssaal des Sennestadthauses statt. Eintrittskarten können an der Abendkasse für acht Euro erworben werden, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen sind abrufbar unter www.vhs-bielefeld.de oder unter Tel. 51-3689 (Kursnummer 2522006E3).


Bielefeld

13.11.2025

Erzählcafé für Seniorinnen und Senioren: In lockerer Gruppe über das Leben plaudern

Ausklappen↴

Erzählcafé für Seniorinnen und Senioren: In lockerer Gruppe über das Leben plaudern

13.11.2025 | Bielefeld (bi)

Die Zentralbibliothek am Neumarkt bietet am Mittwoch, 19. November, von 15 bis 16.30 Uhr ein Erzählcafé für Seniorinnen und Senioren an. Interessierte können bei Kaffee und Tee zu einem lockeren Austausch mit ihrer Generation zusammenkommen und über das Leben plaudern. Bei diesem Termin steht im Besonderen das Thema „Wo/Wie wir in meiner Kindheit gelebt haben“ im Fokus.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Bielefeld

13.11.2025

„Kultur am Nachmittag“ in der Stadtteilbibliothek Dornberg: Die Böckstiegels

Ausklappen↴

„Kultur am Nachmittag“ in der Stadtteilbibliothek Dornberg: Die Böckstiegels

13.11.2025 | Bielefeld (bi)

In der Veranstaltungsreihe „Kultur am Nachmittag“ der Stadtteilbibliothek Dornberg geht es am Montag, 17. November, ab 16 Uhr um die Böckstiegels. Die Schauspieler Karla Trippel und Thomas Wolff lesen aus den Briefen von Peter August Böckstiegel und seiner Frau Hanna.

Peter August Böckstiegel hinterließ viele Briefe, in denen er versuchte, seine oft prekären finanziellen Lebensumstände zu regeln, seinen Gedanken über Kunst und Künstler und deren öffentlicher Wahrnehmung freien Lauf ließ und um die Beachtung seiner Kunst kämpfte. Seine Frau Hanna schrieb ihrem Mann in Zeiten berufsbedingter Trennung tägliche Berichte über ihre alltäglichen Sorgen und Freuden als Ehefrau und als alleinerziehende Mutter. Diese oft sehr persönlichen Texte geben einen intimen Einblick in eine Künstlerehe. Sie erzählen ganz subjektiv von den allgemeinen Schwierigkeiten, das Leben zu meistern. Der Eintritt zu der Veranstaltung in Kooperation mit der Mobilen Seniorenarbeit Dornberg ist frei, Spenden sind willkommen.


Bielefeld

13.11.2025

UPDATE: Entwarnung für den Tierpark im Vogelgrippe-Verdachtsfall

Ausklappen↴

UPDATE: Entwarnung für den Tierpark im Vogelgrippe-Verdachtsfall

13.11.2025 | Bielefeld (bi)
UPDATE, 13. November 2025, 9 Uhr: Entwarnung für den Tierpark im Vogelgrippe-Verdachtsfall

Der anfängliche Verdacht des Ausbruchs der Geflügelpest im Heimat-Tierpark Olderdissen konnte nach abschließender Untersuchung aller amtlicher Proben nicht bestätigt und somit ausgeräumt werden.

Alle empfänglichen Vögel im Heimat-Tierpark Olderdissen sind aktuell klinisch gesund.

Für die Besucherinnen und Besucher des Tierparks bedeutet dies, dass der Weg zwischen den Volieren in Richtung Otter- und Bärengehege wieder freigegeben wird.

Die eingeführten erhöhten Biosicherheitsmaßnahmen bleiben aufgrund der aktuellen Seuchenlage in Ostwestfalen-Lippe und des damit verbundenen hohen Eintragsrisikos aus der Umgebung bestehen. Das bedeutet, dass die begehbaren Volieren bis auf Weiteres geschlossen bleiben.
UPDATE, 11. November 2025, 8.30 Uhr: Vogelgrippe-Verdachtsfall im Tierpark Olderdissen noch nicht bestätigt

Im Rahmen routinemäßiger Untersuchungen wurden in der vergangenen Woche (Dienstag, 4. November) zwei der Schneeeulen im Tierpark Olderdissen in einem Ersttest positiv auf das Vogelgrippe-Virus getestet. Das Referenzlabor des Friedrich-Loeffler-Instituts bestätigte anschließend zwar, dass es sich um die hochpathogene Form H5N1 handelt, weitere, aufgrund dieses Verdachts anschließend durchgeführte amtliche Tests kamen allerdings zu einem negativen Ergebnis, sowohl bei den betreffenden zwei Schneeeulen als auch allen weiteren Kontakttieren. Die amtlichen Proben des Veterinäramts werden derzeit, in Abstimmung mit dem Landesamt für Verbraucherschutz (LAVE) sowie dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe (CVUA-OWL) in Detmold, nochmals vom Friedrich-Loeffler-Institut gegengeprüft.

Um die Lage abschließend beurteilen zu können, wird noch auf diese Ergebnisse gewartet. Diese werden aller Voraussicht nach erst zum Ende dieser Woche vorliegen. Die bislang bestehenden erhöhten Biosicherheitsmaßnahmen im Tierpark bleiben deshalb vorerst bestehen. Wir informieren, sobald neue Erkenntnisse vorliegen.
UPDATE, 7. November 2025, 13 Uhr: Testergebnisse stehen noch aus

Aktuell stehen noch Testergebnisse aus, welche für die Gesamtbewertung des Geflügelpestverdachts im Heimat-Tierpark Olderdissen essenziell sind. Daher bleiben die erhöhten Biosicherheitsanforderungen und Sperrmaßnahmen bis auf Weiteres bestehen.
Meldung vom 6. November 2025, 11 Uhr: Vogelgrippe-Verdachtsfall im Tierpark Olderdissen

Bei einer Routineuntersuchung der Schneeeulen im Heimat-Tierpark Olderdissen wurde bei zwei Tieren das H5-Grippevirus nachgewiesen. Eine amtliche Bestätigung, ob es sich um den Vogelgrippevirustyp H5N1 handelt, steht derzeit noch aus. Die Tiere zeigten bei der Untersuchung keine Symptome einer Erkrankung. Dennoch werden nun Maßnahmen im Tierpark ergriffen, um eine mögliche weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Vogelvolieren abgesperrt

Hierzu zählt, dass der Bereich der Vogelvolieren – beginnend am unteren Teich bis zum Bärengehege – seit Mittwochabend abgesperrt ist. Diese Maßnahme dient dazu, die Vögel vor einer weiteren Eintragung von Viren durch Besucherinnen und Besucher zu schützen.

Die Absperrung dient ebenfalls dem Schutz der Tierparkbesucherinnen und -besucher. Laut Robert Koch-Institut sind bislang jedoch in Deutschland keinerlei Erkrankungen beim Menschen durch aviäre Influenzaviren (Vogelgrippeviren) bekannt geworden.
Testungen durch das Veterinäramt

Am Donnerstagvormittag führt das Veterinäramt der Stadt Bielefeld Testungen der Vögel aus dem abgesperrten Bereich durch. Zudem finden in den kommenden Tagen Tests bei weiteren Vögeln im Tierpark statt. Die Proben von heute werden an das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe sowie im Anschluss an das Friedrich-Loeffler-Institut übermittelt. So kann festgestellt werden, ob bereits weitere Tiere in Olderdissen betroffen sind. Die zwei Schneeeulen befinden sich derzeit in Quarantäne.
Hygienemaßnahmen durch das Tierpflegepersonal

Die Anordnung der Maßnahmen durch das städtische Veterinäramt erfolgt in enger Abstimmung mit der Tierparkleitung. Neben der Absperrung und den Testungen werden ab sofort auch erweiterte Hygienemaßnahmen durch das Tierpflegepersonal umgesetzt. Dazu zählen unter anderem Desinfektionsschranken an den Vogelvolieren. Wo immer es möglich ist, werden die übrigen Vögel im Tierpark aufgestallt; die freilaufenden Hühner und Gänse werden eingefangen.
Hinweise für Geflügelhalter im Stadtgebiet

Derzeit besteht keine generelle Aufstallungspflicht für Geflügel im Stadtgebiet. Geflügelhalterinnen und -halter werden jedoch aufgerufen, die allgemeinen Biosicherheitsmaßnahmen (z. B. Schutz vor Wildvogelkontakt, Betriebshygiene) zum Schutz ihrer Tierbestände streng einzuhalten.
Weitere Maßnahmen

Im Laufe des Tages erfolgt eine weitere Bewertung der Lage. Es wird fortlaufend informiert, falls weitere Maßnahmen erforderlich werden.


Bielefeld

12.11.2025

Familienführung: Tischlein deck dich

Ausklappen↴

Familienführung: Tischlein deck dich

12.11.2025 | Bielefeld (bi)

Zu einer spannenden Reise durch die Geschichte der Esskultur laden das Historische Museum und das Museum Huelsmann am Sonntag, 16. November, ab 15 Uhr ein. Familien mit Kindern ab acht Jahren können erkunden, wie unsere Vorfahren gegessen, gefeiert und gelebt haben. Dabei gibt es viel zu entdecken, vom einfach gedeckten Tisch im Mittelalter bis hin zu prunkvollem Tafelgeschirr in der alten Direktorenvilla.

Start ist im Historischen Museum Bielefeld im Ravensberger Park. Für Kinder und Jugendliche ist die Veranstaltung kostenfrei. Erwachsene zahlen den Familieneintritt (drei Euro pro Erwachsener). Anmeldungen werden telefonisch unter 51-3635 entgegengenommen.


Bielefeld

12.11.2025

Bielefelder Stadtbibliothek feiert ihr 120-jähriges Bestehen

Ausklappen↴

Bielefelder Stadtbibliothek feiert ihr 120-jähriges Bestehen

12.11.2025 | Bielefeld (bi)

Die Stadtbibliothek Bielefeld feiert mit zwei Veranstaltungen unter dem Motto „Happy Birthday – 120 Jahre Stadtbibliothek“. Am Samstag, 29. November laden die Bibliotheksmitarbeitenden zu einem besonderen Basar voller Magie und Geschichten von 11 bis 15 Uhr in die Zentralbibliothek am Neumarkt ein. Wie es sich für eine Geburtstagsparty gehört, gibt es Kuchen und Geburtstagsständchen und allerlei Angebote, um kreativ zu sein oder Spaß zu haben. Zu Gast sind die Kooperationspartner Theaterwerkstatt Bethel und Zauberer Lutz.

Am Montag, 1. Dezember, findet eine Kooperationsveranstaltung mit dem Förderverein der Stadtbibliothek statt. Unter dem Motto „Das Buch ist tot – es lebe das Buch“ erwartet das Publikum einen inspirierenden Abend mit kurzen Vorträgen und Diskussionen zur bewegten Geschichte der Stadtbibliothek und aktuelle Trends rund um das gedruckte Buch. Die Veranstaltung findet in der Zentralbibliothek am Neumarkt auf der Literaturbühne statt. Beginn ist um 18 Uhr. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei.
120 Jahre Bildung und Kultur in Bielefeld – Die Geschichte der Stadtbibliothek

Am 1. Dezember 1905 öffnete die „Öffentliche Bibliothek“ in Bielefeld erstmals ihre Türen – damals noch als sogenannte Thekenbücherei, ohne frei zugängliche Regale und mit einem überschaubaren Bestand von wenigen tausend Büchern. Bereits 1913 übernahm die Stadtverwaltung die Organisation der Einrichtung, die fortan unter dem Namen „Stadtbücherei“ firmierte. Der Bestand und die Zahl der Leserinnen und Leser wuchsen kontinuierlich: Schon 1918 konnten über 20.000 Bände ausgeliehen werden.

Die Jahre des Nationalsozialismus und die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg hinterließen deutliche Spuren: Indizierte Werke mussten entfernt werden, und Teile des Bestands wurden zerstört. Doch der Wiederaufbau begann rasch – mit stetigem Zuwachs an Medien und der Gründung mehrerer Stadtteilbibliotheken.

Nach einem provisorischen Standort an der Wertherstraße bezog die Zentralbibliothek Ende der 1970er Jahre die Räume in der Wilhelmstraße – heute Sitz der Wissenswerkstadt. Seit 2012 ist die Zentralbibliothek am Neumarkt beheimatet und bildet das Herzstück eines vielfältigen, modernen Bibliothekssystems.
Die Stadtbibliothek Bielefeld heute

Die Stadtbibliothek Bielefeld ist heute weit mehr als ein Ort der Buchausleihe. Mit ihren vielfältigen Angeboten in den Bereichen Leseförderung, digitale Bildung, Nachhaltigkeit und kulturelle Teilhabe versteht sie sich als offener Lern- und Begegnungsraum für alle Generationen. Als moderne Bildungsinstitution begleitet sie die Stadtgesellschaft im Wandel – analog wie digital.

Neben der Zentralbibliothek am Neumarkt verfügt die Stadtbibliothek Bielefeld über acht Stadtteilbibliotheken und bildet damit ein flächendeckendes Netzwerk für alle Bürgerinnen und Bürger. Der physische Bestand umfasst über 470.000 Medieneinheiten und wird durch ein umfangreiches digitales Angebot ergänzt – darunter mehr als 100.000 Online-Medien. Die Stadtbibliothek Bielefeld ist die zentrale Geschäftsstelle für den Verbund OnleiheOWL mit insgesamt 40 teilnehmenden Bibliotheken.

An allen Standorten bietet die Stadtbibliothek ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm und umfassende Informationsservices für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Allein im Jahr 2024 fanden über 900 Veranstaltungen statt – von Lesungen und Workshops bis hin zu medienpädagogischen Angeboten und digitalen Lernformaten.

Die Geschichte der Stadtbibliothek Bielefeld wurde erstellt mit Informationen aus dem Historischen Rückklick von Stadtarchivsleiter Jochen Rath.


Bielefeld

12.11.2025

Einführung in das studentische Projekt „Postkoloniale Geschichten zwischen Ostkamerun und Ostwestfalen-Lippe“

Ausklappen↴

Einführung in das studentische Projekt „Postkoloniale Geschichten zwischen Ostkamerun und Ostwestfalen-Lippe“

12.11.2025 | Bielefeld (bi)

Wie lässt sich die koloniale Vergangenheit Deutschlands und Kameruns als eine gemeinsame und verflochtene Geschichte möglichst multiperspektivisch erzählen? Dieser Frage sind Studierende der Universitäten Bielefeld und Bertoua (Kamerun) im vergangenen Jahr gemeinsam nachgegangen. Aus ihren Recherchen haben sie einen non-linearen, interaktiven Film gemacht. In der Einführung am Sonntag, 16. November, um 14.30 Uhr geben die Studierenden einen Einblick in das Projekt und die Ausstellung.

Das Format gibt Raum, die vielfältigen historischen Verbindungen zwischen den Regionen der beiden Universitätsstädte und die Erinnerungen daran sichtbar zu machen. Darüber hinaus haben die Geschichtsstudierenden aus Bielefeld in einer Intervention einzelne Elemente der Kolonialismusgeschichte in der Dauerausstellung des Historischen Museums kritisch kommentiert.

Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0521/51 36 35 möglich.


Bielefeld

12.11.2025

Gedenkfeiern am Volkstrauertag

Ausklappen↴

Gedenkfeiern am Volkstrauertag

12.11.2025 | Bielefeld (bi)

Die zentrale Gedenkfeier der Stadt Bielefeld zum Volkstrauertag wird am Sonntag, 16. November, auf dem Kirchplatz in Brackwede, Kirchweg 10, veranstaltet. Sie beginnt um 11.30 Uhr nach dem Gottesdienst in der Evangelisch-Lutherischen Bartholomäuskirche (Beginn 9.45 Uhr). Zunächst begrüßt Bezirksbürgermeister Vincenzo Copertino die Anwesenden. Ingo Nürnberger, Erster Beigeordneter der Stadt Bielefeld, hält als Vorsitzender des Bielefelder Kreisverbandes des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V., eine Ansprache. Danach erfolgen einleitende Worte ins Programm von Heike Bug, Leiterin des Brackweder Gymnasiums. Schülerinnen und Schüler des Brackweder Gymnasiums gestalten die Gedenkfeier mit. Zum Ende der Veranstaltung erfolgt die Kranzniederlegung.

Musikalisch begleitet wird die Gedenkfeier mit Musik- und Gesangsstücken vom Posaunenchor und dem Männergesangsverein „Harmonie“ Brackwede.
Weitere Gedenkfeiern am 16. November:

Ummeln: 11 Uhr – Andacht auf der Friedhofswiese des evangelischen Friedhofes mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal
Quelle: Kranzniederlegung am Denkmal (Ecke Carl-Severing-Straße/Klemensstraße) vor dem Gottesdienst der evangelischen Kirche (Beginn: 10 Uhr)
Heepen: 11.15 Uhr – Gedenkfeier am neuen Ehrenmal (Heeper Straße gegenüber der evangelischen Peter-und-Pauls-Kirche) mit anschließender Kranzniederlegung
Altenhagen/Milse: Gemeinsame Gedenkfeier in der Friedhofskapelle Altenhagen nach dem Gottesdienst der evangelischen Kirche (Beginn 10 Uhr) mit anschließender Kranzniederlegung gegenüber der Friedhofskapelle Altenhagen sowie am Ehrenmal gegenüber der Grundschule Milse
Brake: 10 Uhr – Gottesdienst in der evangelischen Kirche, anschließend Gedenkfeier mit Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem alten Friedhof
Lämershagen: 11.15 Uhr – Gedenkfeier am Ehrenmal an der Ubbedisser Straße, anschließend Kranzniederlegung
Ubbedissen: 10 Uhr – Gottesdienst in der evangelischen Kirche, Kranzniederlegung am Ehrenmal im Anschluss an den Gottesdienst
Dornberg: 11 Uhr: Gedenkfeier nach dem Gottesdienst an der Gedächtnisstätte vor der Friedhofskapelle in Kirchdornberg mit Kranzniederlegung
Jöllenbeck: 11.15 Uhr – Gedenkfeier in der Aula der Realschule Jöllenbeck nach dem Gottesdienst der evangelischen Kirche (Beginn 10 Uhr), anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal
Theesen: 9.30 Uhr – Gottesdienst in der evangelischen Kirche, anschließend Feierstunde mit Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof
Vilsendorf: 11 Uhr – Gottesdienst in der evangelischen Kirche mit anschließender Feierstunde und Kranzniederlegung
Schildesche: 11.15 Uhr – Gedenkfeier an der Stiftskirche mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal
Senne: 11.15 Uhr – Gedenkfeier auf dem Ehrenfriedhof am Buschkamp mit Kranzniederlegung


Bielefeld

12.11.2025

Kanalarbeiten: Weitere Einschränkungen am Flugplatz

Ausklappen↴

Kanalarbeiten: Weitere Einschränkungen am Flugplatz

12.11.2025 | Bielefeld (bi)

Die Kanalarbeiten in der Straße am Flugplatz gehen weiter. Der Einmündungsbereich des Feilenhauerweges wird ab Donnerstag, 13. November, voll gesperrt. Die Buslinie von moBiel wird in dieser Zeit über die Straße Am Grundgreiben und die Max-Planck-Straße umgeleitet. Für den Fahrzeugverkehr ist eine Umleitung (U3) über die Buschkampstraße, die Brackweder Straße, die Friedhofstraße und die Brinkstraße ausgeschildert. Zu Fuß und mit dem Fahrrad kann die Baustelle weiterhin passiert werden. Die Arbeiten sollen voraussichtlich noch bis Ende Januar 2026 andauern.


Bielefeld

11.11.2025

UPDATE: Vogelgrippe-Verdachtsfall im Tierpark Olderdissen noch nicht bestätigt

Ausklappen↴

UPDATE: Vogelgrippe-Verdachtsfall im Tierpark Olderdissen noch nicht bestätigt

11.11.2025 | Bielefeld (bi)
UPDATE, 11. November 2025, 8.30 Uhr: Vogelgrippe-Verdachtsfall im Tierpark Olderdissen noch nicht bestätigt

Im Rahmen routinemäßiger Untersuchungen wurden in der vergangenen Woche (Dienstag, 4. November) zwei der Schneeeulen im Tierpark Olderdissen in einem Ersttest positiv auf das Vogelgrippe-Virus getestet. Das Referenzlabor des Friedrich-Loeffler-Instituts bestätigte anschließend zwar, dass es sich um die hochpathogene Form H5N1 handelt, weitere, aufgrund dieses Verdachts anschließend durchgeführte amtliche Tests kamen allerdings zu einem negativen Ergebnis, sowohl bei den betreffenden zwei Schneeeulen als auch allen weiteren Kontakttieren. Die amtlichen Proben des Veterinäramts werden derzeit, in Abstimmung mit dem Landesamt für Verbraucherschutz (LAVE) sowie dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe (CVUA-OWL) in Detmold, nochmals vom Friedrich-Loeffler-Institut gegengeprüft.

Um die Lage abschließend beurteilen zu können, wird noch auf diese Ergebnisse gewartet. Diese werden aller Voraussicht nach erst zum Ende dieser Woche vorliegen. Die bislang bestehenden erhöhten Biosicherheitsmaßnahmen im Tierpark bleiben deshalb vorerst bestehen. Wir informieren, sobald neue Erkenntnisse vorliegen.
UPDATE, 7. November 2025, 13 Uhr: Testergebnisse stehen noch aus

Aktuell stehen noch Testergebnisse aus, welche für die Gesamtbewertung des Geflügelpestverdachts im Heimat-Tierpark Olderdissen essenziell sind. Daher bleiben die erhöhten Biosicherheitsanforderungen und Sperrmaßnahmen bis auf Weiteres bestehen.
Meldung vom 6. November 2025, 11 Uhr: Vogelgrippe-Verdachtsfall im Tierpark Olderdissen

Bei einer Routineuntersuchung der Schneeeulen im Heimat-Tierpark Olderdissen wurde bei zwei Tieren das H5-Grippevirus nachgewiesen. Eine amtliche Bestätigung, ob es sich um den Vogelgrippevirustyp H5N1 handelt, steht derzeit noch aus. Die Tiere zeigten bei der Untersuchung keine Symptome einer Erkrankung. Dennoch werden nun Maßnahmen im Tierpark ergriffen, um eine mögliche weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Vogelvolieren abgesperrt

Hierzu zählt, dass der Bereich der Vogelvolieren – beginnend am unteren Teich bis zum Bärengehege – seit Mittwochabend abgesperrt ist. Diese Maßnahme dient dazu, die Vögel vor einer weiteren Eintragung von Viren durch Besucherinnen und Besucher zu schützen.

Die Absperrung dient ebenfalls dem Schutz der Tierparkbesucherinnen und -besucher. Laut Robert Koch-Institut sind bislang jedoch in Deutschland keinerlei Erkrankungen beim Menschen durch aviäre Influenzaviren (Vogelgrippeviren) bekannt geworden.
Testungen durch das Veterinäramt

Am Donnerstagvormittag führt das Veterinäramt der Stadt Bielefeld Testungen der Vögel aus dem abgesperrten Bereich durch. Zudem finden in den kommenden Tagen Tests bei weiteren Vögeln im Tierpark statt. Die Proben von heute werden an das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe sowie im Anschluss an das Friedrich-Loeffler-Institut übermittelt. So kann festgestellt werden, ob bereits weitere Tiere in Olderdissen betroffen sind. Die zwei Schneeeulen befinden sich derzeit in Quarantäne.
Hygienemaßnahmen durch das Tierpflegepersonal

Die Anordnung der Maßnahmen durch das städtische Veterinäramt erfolgt in enger Abstimmung mit der Tierparkleitung. Neben der Absperrung und den Testungen werden ab sofort auch erweiterte Hygienemaßnahmen durch das Tierpflegepersonal umgesetzt. Dazu zählen unter anderem Desinfektionsschranken an den Vogelvolieren. Wo immer es möglich ist, werden die übrigen Vögel im Tierpark aufgestallt; die freilaufenden Hühner und Gänse werden eingefangen.
Hinweise für Geflügelhalter im Stadtgebiet

Derzeit besteht keine generelle Aufstallungspflicht für Geflügel im Stadtgebiet. Geflügelhalterinnen und -halter werden jedoch aufgerufen, die allgemeinen Biosicherheitsmaßnahmen (z. B. Schutz vor Wildvogelkontakt, Betriebshygiene) zum Schutz ihrer Tierbestände streng einzuhalten.
Weitere Maßnahmen

Im Laufe des Tages erfolgt eine weitere Bewertung der Lage. Es wird fortlaufend informiert, falls weitere Maßnahmen erforderlich werden.


Bielefeld

11.11.2025

Vorzeitige Schließung der Wertstoffhöfe

Ausklappen↴

Vorzeitige Schließung der Wertstoffhöfe

11.11.2025 | Bielefeld (bi)

Wegen einer Personalversammlung schließen die Wertstoffhöfe des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld am Donnerstag, 13. November, bereits um 15 Uhr. Betroffen sind davon alle drei Standorte an der Herforder Straße (Mitte), Fabrikstraße (Süd) und Engersche Straße (Nord). Am Freitag, 14. November, gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten von 8 bis 17 Uhr.


Bielefeld

10.11.2025

UPDATE: Vogelgrippe-Verdachtsfall im Tierpark Olderdissen

Ausklappen↴

UPDATE: Vogelgrippe-Verdachtsfall im Tierpark Olderdissen

06.11.2025 | Bielefeld (bi)
UPDATE, 7. November 2025, 13 Uhr:

Aktuell stehen noch Testergebnisse aus, welche für die Gesamtbewertung des Geflügelpestverdachts im Heimat-Tierpark Olderdissen essenziell sind. Daher bleiben die erhöhten Biosicherheitsanforderungen und Sperrmaßnahmen bis auf Weiteres bestehen.

– – –

Bei einer Routineuntersuchung der Schneeeulen im Heimat-Tierpark Olderdissen wurde bei zwei Tieren das H5-Grippevirus nachgewiesen. Eine amtliche Bestätigung, ob es sich um den Vogelgrippevirustyp H5N1 handelt, steht derzeit noch aus. Die Tiere zeigten bei der Untersuchung keine Symptome einer Erkrankung. Dennoch werden nun Maßnahmen im Tierpark ergriffen, um eine mögliche weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Vogelvolieren abgesperrt

Hierzu zählt, dass der Bereich der Vogelvolieren – beginnend am unteren Teich bis zum Bärengehege – seit Mittwochabend abgesperrt ist. Diese Maßnahme dient dazu, die Vögel vor einer weiteren Eintragung von Viren durch Besucherinnen und Besucher zu schützen.

Die Absperrung dient ebenfalls dem Schutz der Tierparkbesucherinnen und -besucher. Laut Robert Koch-Institut sind bislang jedoch in Deutschland keinerlei Erkrankungen beim Menschen durch aviäre Influenzaviren (Vogelgrippeviren) bekannt geworden.
Testungen durch das Veterinäramt

Am Donnerstagvormittag führt das Veterinäramt der Stadt Bielefeld Testungen der Vögel aus dem abgesperrten Bereich durch. Zudem finden in den kommenden Tagen Tests bei weiteren Vögeln im Tierpark statt. Die Proben von heute werden an das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe sowie im Anschluss an das Friedrich-Loeffler-Institut übermittelt. So kann festgestellt werden, ob bereits weitere Tiere in Olderdissen betroffen sind. Die zwei Schneeeulen befinden sich derzeit in Quarantäne.
Hygienemaßnahmen durch das Tierpflegepersonal

Die Anordnung der Maßnahmen durch das städtische Veterinäramt erfolgt in enger Abstimmung mit der Tierparkleitung. Neben der Absperrung und den Testungen werden ab sofort auch erweiterte Hygienemaßnahmen durch das Tierpflegepersonal umgesetzt. Dazu zählen unter anderem Desinfektionsschranken an den Vogelvolieren. Wo immer es möglich ist, werden die übrigen Vögel im Tierpark aufgestallt; die freilaufenden Hühner und Gänse werden eingefangen.
Hinweise für Geflügelhalter im Stadtgebiet

Derzeit besteht keine generelle Aufstallungspflicht für Geflügel im Stadtgebiet. Geflügelhalterinnen und -halter werden jedoch aufgerufen, die allgemeinen Biosicherheitsmaßnahmen (z. B. Schutz vor Wildvogelkontakt, Betriebshygiene) zum Schutz ihrer Tierbestände streng einzuhalten.
Weitere Maßnahmen

Im Laufe des Tages erfolgt eine weitere Bewertung der Lage. Es wird fortlaufend informiert, falls weitere Maßnahmen erforderlich werden.


Bielefeld

10.11.2025

Kommunale Gesundheitskonferenz: 25 Jahre Engagement für ein gesundes Bielefeld

Ausklappen↴

Kommunale Gesundheitskonferenz: 25 Jahre Engagement für ein gesundes Bielefeld

10.11.2025 | Bielefeld (bi)

Die Kommunale Gesundheitskonferenz der Stadt Bielefeld feierte am vergangenen Mittwoch, 5. November, mit einer Jubiläumsveranstaltung ihr 25-jähriges Bestehen. Im Historischen Saal der Ravensberger Spinnerei kamen die Mitglieder aus Gesundheitswesen, Politik und Verwaltung zusammen, um gemeinsam auf 25 Jahre zurückzublicken.

Nach der Einführung durch Gesundheitsdezernent Martin Adamski, dem Vorsitzenden der Kommunalen Gesundheitskonferenz, schloss sich ein Grußwort von Gerhard Herrmann an, der das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales vertrat. Im Anschluss folgte ein Beitrag zur Gesundheit der nordrhein-westfälischen Bevölkerung von Dr. Brigitte Borrmann aus dem neu gegründeten Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz. Zusätzlich wurden erste Ergebnisse der Bielefelder Gesundheitsbefragung vorgestellt. Die Gesundheitsbefragung wurde unter der Leitfrage „Wie gesund ist Bielefeld?“ im Sommer 2025 vom Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der Stadt Bielefeld durchgeführt. Schülerinnen und Schüler der Musik- und Kunstschule Bielefeld sorgten für die musikalische Untermalung der Veranstaltung.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die Kommunale Gesundheitskonferenz

Die Kommunale Gesundheitskonferenz besteht seit Dezember 2000 und hat das Ziel, die Gesundheitsversorgung und Gesundheitsvorsorge der Bielefelder Bevölkerung zu verbessern.

Die Mitglieder des Gremiums vertreten alle Säulen des örtlichen Gesundheitswesens, unter anderem die Ärzteschaft, Krankenhäuser und Krankenkassen, aber auch freie Wohlfahrtsverbände, kirchliche Träger und Selbsthilfegruppen. Die Geschäftsstelle ist im Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt angesiedelt.

Adamski wies in seinem Grußwort darauf hin, dass sich die Kommunale Gesundheitskonferenz besonders durch intersektorale und interdisziplinäre Zusammenarbeit auszeichnet: „Mit der Kommunalen Gesundheitskonferenz erfüllen wir nach dem Gesetz für den öffentlichen Gesundheitsdienst NRW die Aufgabe, eine demokratische Infrastruktur den Vertreterinnen und Vertretern des örtlichen Gesundheitswesens zur Verfügung zu stellen, in deren Rahmen sie Handlungsempfehlungen gegenüber der kommunalen Politik verabschieden können oder Klärungswünsche der Politik bearbeiten, d.h. gemeinsam interessierende Fragen der gesundheitlichen Versorgung auf örtlicher Ebene mit dem Ziel der Koordinierung zu beraten“, so Adamski.


Bielefeld

10.11.2025

Umweltbetrieb testet E-Fahrzeuge zur Abfallsammlung

Ausklappen↴

Umweltbetrieb testet E-Fahrzeuge zur Abfallsammlung

10.11.2025 | Bielefeld (bi)

Der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB) erprobt derzeit ein neues Abfallsammelfahrzeug, das vollständig elektrisch fährt. Der Test ist auf insgesamt vier Wochen angelegt und findet bewusst in der kalten Jahreszeit statt, um insbesondere die Akkuleistung bei niedrigen Temperaturen zu prüfen. Das Fahrzeug trägt ein Kennzeichen aus dem Landkreis Osterholz und ist im gesamten Stadtgebiet unterwegs. Der Test ist Teil der weiteren Markterkundung des Umweltbetriebs in Bezug auf alternative Antriebsformen für schwere Nutzfahrzeuge. Für die kommenden Monate sind Tests mit drei weiteren Fahrzeugen geplant.

Die getesteten Fahrzeuge unterscheiden sich hinsichtlich der Fahrzeughersteller (Volvo, Daimler Truck) sowie der Aufbauhersteller (Faun, Zoeller). Das zulässige Gesamtgewicht von 27 Tonnen ist bei allen Fahrzeugen identisch. Das erste Fahrzeug, das nun im November getestet wird, stammt von Daimler Truck und ist mit einem Aufbau der Firma Zoeller ausgestattet. Laut Hersteller liegt die Reichweite für eine Abfallsammeltour bei rund 150 Kilometern.

Der Test dient unter anderem der Vorbereitung einer Ausschreibung für die Anschaffung eigener E-Fahrzeuge zur Abfallsammlung. Mit den Ergebnissen können die Anforderungen an die künftigen Fahrzeuge gezielter formuliert werden. Zuletzt fand am Kanalbetriebshof ein vielversprechender Test eines rein elektrischen Saugspülwagens statt. Anfang des Jahres ist zudem auch ein Test mit einem E-Absetzkipper zum Transport von Abfallmulden geplant.

Im Rahmen des Tests wird auch die bestehende Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof Mitte des Umweltbetriebs überprüft. Perspektivisch soll diese weiter ausgebaut werden, um künftig mehr E-Fahrzeuge gleichzeitig laden zu können. Bereits jetzt sind an diesem Standort 24 Ladesäulen installiert. Insgesamt betreut der Umweltbetrieb 50 Ladesäulen auf städtischen Liegenschaften, darunter an den Standorten Neues und Altes Rathaus, den Klärwerken, am Sennefriedhof sowie auf den Betriebshöfen Nord, Süd und Ost des Umweltbetriebs.
Städtischer Fuhrpark umfasst rund 100 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben

Der städtische Fuhrpark, der vom Umweltbetrieb betreut wird, umfasst inzwischen rund 100 Fahrzeuge, Maschinen und Geräte mit alternativen Antrieben. Der Großteil davon (71 Fahrzeuge) entfällt auf E-Pkw, die sowohl vom Umweltbetrieb als auch von zahlreichen weiteren Ämtern der Stadtverwaltung genutzt werden. Darüber hinaus kommen verschiedene elektrisch betriebene Transporter beim UWB und anderen Ämtern zum Einsatz. Bereits seit 2021 ist beim UWB eine E-Kehrmaschine im Betrieb. Mittlerweile stehen auch rund 60 E-Bikes und Lastenräder in der Stadtverwaltung zur Verfügung und werden für Dienstgänge innerhalb des Stadtgebiets genutzt.


Bielefeld

07.11.2025

Auszeichnung für vorbildliche Öffentlichkeitsbeteiligung: Stadt Bielefeld erhält Preis „Gute Bürgerbeteiligung“

Ausklappen↴

Auszeichnung für vorbildliche Öffentlichkeitsbeteiligung: Stadt Bielefeld erhält Preis „Gute Bürgerbeteiligung“

07.11.2025 | Bielefeld (bi)

Das Büro Dialog & Beteiligung des Presseamtes der Stadt Bielefeld ist vom Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung mit dem bundesweiten Preis „Gute Bürgerbeteiligung“ ausgezeichnet worden. Die Ehrung würdigt die Entwicklung der „Mach mit! Bielefelder Grundsätze für Beteiligung“, einem Regelwerk für transparente und wirksame Öffentlichkeitsbeteiligung in Bielefeld.

Die im Dezember 2024 vom Rat der Stadt beschlossenen Grundsätze setzen verbindliche Standards dafür, wie die Bielefelderinnen und Bielefelder in städtische Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Das Besondere: Das Regelwerk wurde in einem umfassenden Beteiligungsprozess gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtgesellschaft, der Politik und der Verwaltung erarbeitet. Mehr als 400 Bielefelderinnen und Bielefelder brachten sich aktiv ein.

„Der partizipative Ansatz bei der Entwicklung der Grundsätze war wegweisend“, erklärt Partizipationsbeauftragte Britta Klausing bei der Auszeichnung. Gemeinsam mit Magdalena Chowdry und Julia Lichtnecker nahm sie am Montag, 3. November, den Preis in Berlin entgegen. Besonders gelobt wurden die vielfältigen Formate, die im Rahmen des Prozesses gewählt worden sind. Klausing: „Wir haben gezielt unterschiedliche Bevölkerungsgruppen angesprochen und die Beteiligungsformate an deren Bedürfnissen ausgerichtet.“ Beispielsweise wurden Menschen in prekären Lebenssituationen in Interviews befragt und die unterschiedlichen Stadtbezirke über Zufallsauswahlen im Prozess repräsentiert. Durch mehrere Feedbackschleifen konnten sich die Teilnehmenden immer wieder einbringen.

Oberbürgermeisterin Dr. Christiana Bauer sieht in der Auszeichnung eine Bestätigung für die Beteiligungskultur der Stadt: „Die Bielefelderinnen und Bielefelder können sich darauf verlassen, dass ihre Beteiligung nach klaren Qualitätskriterien erfolgt. Diese Standards stärken das Vertrauen in demokratische Prozesse und fördern das Engagement der Menschen in unserer Stadt.“

Der Preis „Gute Bürgerbeteiligung“ wird jährlich vom Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung vergeben und zeichnet Kommunen für herausragende Beteiligungsprojekte aus. Neben Bielefeld wurden 2025 die Städte Heidelberg und Marburg, der Berliner Bezirk Neukölln sowie die Gemeinde Aspach geehrt.
Zum Büro Dialog & Beteiligung

Das Büro Dialog & Beteiligung gehört zum Presseamt/Statistikstelle der Stadt Bielefeld. Es unterstützt die Stadtverwaltung bei unterschiedlichen Beteiligungsprojekten. Ziel der Arbeit ist es, den Dialog zwischen der Stadtgesellschaft, der Politik und der Verwaltung weiter zu stärken. Hierzu gehört die Beratung der städtischen Fachämter sowie die Entwicklung und Umsetzung neuer Formate.

Das Team besteht aktuell aus der Partizipationsbeauftragten Britta Klausing sowie den Projektleiterinnen Magdalena Chowdry und Julia Lichtnecker. Gemeinsam haben sie die Erarbeitung der Grundsätze initiiert und begleitet.


Bielefeld

06.11.2025

Pumptrack überwintert im Stadtpark Brackwede

Ausklappen↴

Der beliebte Pumptrack ist umgezogen: Weil das Gelände der „Rochdale Barracks“ an der Oldentruper Straße geschlossen wurde und somit nicht mehr für die Bevölkerung zugänglich ist, überwintert der mobile Streckenparcours erneut auf der Rollschuhbahn im Stadtpark Brackwede. Auch dort kann ab sofort die Strecke mit Wellen und Steilkurven mit dem Fahrrad, Skates oder Rollern kostenfrei von allen Altersklassen außerhalb der allgemeingültigen Ruhezeiten genutzt werden. Da der Standort im vergangenen Jahr viel positive Resonanz erhielt, hat sich das Sportamt der Stadt Bielefeld abermals dafür ausgesprochen, den Pumptrack in Brackwede aufzubauen.

Die Rollschuhbahn eignet sich sehr gut für den Pumptrack, da sie befestigt ist und kaum Gefälle aufweist. Der Pumptrack wurde so platziert, dass weiterhin sowohl die beiden Basketballkörbe als auch die weitere Fläche für Rollsport aller Art nutzbar bleiben.
Hintergrund: Was ist ein Pumptrack?

Auf einem Pumptrack drücken sich Fahrende in einer Art pumpenden Bewegung aus den Beinen heraus über die Wellen und durch die Steilkurven. Dies sorgt für Geschwindigkeit, ohne in die Pedale treten zu müssen. Das steigert nicht nur den Spaßfaktor und ermöglicht ein sogenanntes „Flow-Erleben“, sondern ist auch eine gute Bewegungsschule. Dieser Sport fördert durch das gezielte Be- und Entlasten des Sportgeräts und Gewichtsverlagerung die Balance und Koordination. Somit können Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene ihre Fahrtechnik und Motorik weiterentwickeln.

Der mobile Pumptrack steht den Winter über auf der Rollschuhbahn im Stadtpark Brackwede. Foto: Stadt Bielefeld


Bielefeld

06.11.2025

VHS: Vortrag über die extreme Rechte

Ausklappen↴

VHS: Vortrag über die extreme Rechte

06.11.2025 | Bielefeld (bi)

Der Historiker Dr. Volker Weiß stellt am Donnerstag, 13. November, um 19 Uhr in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld im Ravensberger Park seine neue Studie „Das Deutsche Demokratische Reich“ vor. In seinem Vortrag analysiert er, wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört.

In seinen hochaktuellen Betrachtungen bietet Volker Weiß eine tiefgehende und historisch fundierte Zeitdiagnose zur extremen Rechten. Er enthüllt, wie diese von dem Ziel getrieben ist, den westlichen Liberalismus zu besiegen und eine alternative Geschichtsdeutung durchzusetzen. Mit neuen Details und einer Analyse der rechten Gegenerzählungen seziert Weiß die neurechte Szene. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


Bielefeld

06.11.2025

Vogelgrippe-Verdachtsfall im Tierpark Olderdissen

Ausklappen↴

Vogelgrippe-Verdachtsfall im Tierpark Olderdissen

06.11.2025 | Bielefeld (bi)

Bei einer Routineuntersuchung der Schneeeulen im Heimat-Tierpark Olderdissen wurde bei zwei Tieren das H5-Grippevirus nachgewiesen. Eine amtliche Bestätigung, ob es sich um den Vogelgrippevirustyp H5N1 handelt, steht derzeit noch aus. Die Tiere zeigten bei der Untersuchung keine Symptome einer Erkrankung. Dennoch werden nun Maßnahmen im Tierpark ergriffen, um eine mögliche weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Vogelvolieren abgesperrt

Hierzu zählt, dass der Bereich der Vogelvolieren – beginnend am unteren Teich bis zum Bärengehege – seit Mittwochabend abgesperrt ist. Diese Maßnahme dient dazu, die Vögel vor einer weiteren Eintragung von Viren durch Besucherinnen und Besucher zu schützen.

Die Absperrung dient ebenfalls dem Schutz der Tierparkbesucherinnen und -besucher. Laut Robert Koch-Institut sind bislang jedoch in Deutschland keinerlei Erkrankungen beim Menschen durch aviäre Influenzaviren (Vogelgrippeviren) bekannt geworden.
Testungen durch das Veterinäramt

Am Donnerstagvormittag führt das Veterinäramt der Stadt Bielefeld Testungen der Vögel aus dem abgesperrten Bereich durch. Zudem finden in den kommenden Tagen Tests bei weiteren Vögeln im Tierpark statt. Die Proben von heute werden an das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe sowie im Anschluss an das Friedrich-Loeffler-Institut übermittelt. So kann festgestellt werden, ob bereits weitere Tiere in Olderdissen betroffen sind. Die zwei Schneeeulen befinden sich derzeit in Quarantäne.
Hygienemaßnahmen durch das Tierpflegepersonal

Die Anordnung der Maßnahmen durch das städtische Veterinäramt erfolgt in enger Abstimmung mit der Tierparkleitung. Neben der Absperrung und den Testungen werden ab sofort auch erweiterte Hygienemaßnahmen durch das Tierpflegepersonal umgesetzt. Dazu zählen unter anderem Desinfektionsschranken an den Vogelvolieren. Wo immer es möglich ist, werden die übrigen Vögel im Tierpark aufgestallt; die freilaufenden Hühner und Gänse werden eingefangen.
Hinweise für Geflügelhalter im Stadtgebiet

Derzeit besteht keine generelle Aufstallungspflicht für Geflügel im Stadtgebiet. Geflügelhalterinnen und -halter werden jedoch aufgerufen, die allgemeinen Biosicherheitsmaßnahmen (z. B. Schutz vor Wildvogelkontakt, Betriebshygiene) zum Schutz ihrer Tierbestände streng einzuhalten.
Weitere Maßnahmen

Im Laufe des Tages erfolgt eine weitere Bewertung der Lage. Es wird fortlaufend informiert, falls weitere Maßnahmen erforderlich werden.


Bielefeld

06.11.2025

Krimilesung in der Stadtteilbibliothek Schildesche

Ausklappen↴

Krimilesung in der Stadtteilbibliothek Schildesche

06.11.2025 | Bielefeld (bi)

Ein ganzes Dorf in Aufruhr. Am Abend der Bundestagswahl geht ein Bauernhof in Flammen auf. Ein Mann kann nur noch tot geborgen werden. Unfall oder Selbstmord? „Heiße Luft“, lautet der Titel eines Krimis, den die Autoren Wolfram Tewes und Jürgen Reitemeier, am Dienstag, 18. November, um 19 Uhr in der Stadtteilbibliothek Schildesche in der Apfelstraße 210 vorstellen.

Jürgen Reitemeier, 1957 im westfälischen Warburg geboren, und Wolfram Tewes, 1956 in Peckelsheim/Westfalen geboren, verfassen zusammen erfolgreiche Lippe-Krimis um ein Detmolder Ermittlerteam. Die Lesung ist eine Kooperationsveranstaltung im Rahmen von lila lettern – Literatur aus Westfalen des Netzwerks Literaturland Westfalen, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Der Eintritt ist frei.


Bielefeld

06.11.2025

Filmabend in der Stadtteilbibliothek Dornberg

Ausklappen↴

Filmabend in der Stadtteilbibliothek Dornberg

06.11.2025 | Bielefeld (bi)

Die Stadtteilbibliothek Dornberg, Wertherstraße 436, im Bürgerzentrum „Amt Dornberg“, veranstaltet am Freitag, 14. November, um 18 Uhr einen Filmabend. Gezeigt wird „Sune vs. Sune“, eine Familienkomödie über einen Viertklässler, der auf seinen gleichnamigen Widersacher trifft.

Zum Inhalt des Filmes: Das kann ja wohl nur ein schlechter Scherz sein. Als Sune am ersten Tag der vierten Klasse in die Schule geht, muss er feststellen, dass da plötzlich ein fremder Junge auf seinem Platz sitzt. Und als wäre das nicht alles schon unverschämt genug, heißt der doch tatsächlich auch Sune. Das bedeutet Krieg, so viel ist klar, ganz kampflos will Sune seinem Rivalen nicht das Feld überlassen. Und schon gar nicht Sophie, für die er schon länger eine Schwäche hat. Aber das ist gar nicht so einfach, denn der Neue ist witzig, charmant, scheint in allem besser zu sein und hat so im Handumdrehen alle auf seiner Seite.

Der Film ist für junge Menschen von 8 bis 13 Jahren geeignet. Der Filmabend erfolgt in Kooperation mit dem HOT Wellensiek. Der Eintritt ist frei.


Bielefeld

06.11.2025

Umweltbetrieb stellt Bäume für den Bielefelder Weihnachtsmarkt auf

Ausklappen↴

Umweltbetrieb stellt Bäume für den Bielefelder Weihnachtsmarkt auf

06.11.2025 | Bielefeld (bi)

Der Aufbau des Bielefelder Weihnachtsmarktes startet traditionell mit dem Aufstellen der Weihnachtsbäume durch den Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB). In diesem Jahr zieren drei Nordmanntannen die beliebten Bielefelder Plätze.

Auf dem Alten Markt wurde ein knapp 12 Meter hoher Baum aufgestellt. Für den Rathausvorplatz ist eine rund 8 Meter hohe und für den Jahnplatz eine etwa 7 Meter hohe Tanne vorgesehen. Die drei Bäume wurden aus einer regionalen Baumschule aus Verl bezogen.

Von dort wurden sie am Mittwochmorgen, 5. November, mittels eines Sattelzugs in die Bielefelder Innenstadt gebracht – mitsamt Polizeibegleitung für einen sicheren Transport. Mithilfe eines mobilen Autokrans stellten die Gärtnerinnen und Gärtner des UWB die drei Bäume auf den Plätzen auf.

Insgesamt waren sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an dem Vormittag bei der Aktion beteiligt und haben einen reibungslosen Ablauf gewährleistet.


Bielefeld

05.11.2025

Stadt Bielefeld ruft zur Mithilfe auf: Pilz bedroht Feuersalamander

Ausklappen↴

Seitdem im Jahr 2024 erstmals die Salamanderpest in Bielefeld nachgewiesen wurde, breitet sich diese in Bielefeld immer weiter aus. Bei der Salamanderpest handelt es sich um eine hochansteckende Pilzinfektion, die durch den Chytridpilz Batrachochytrium salamandrivorans (kurz Bsal) verursacht wird. Um die lokale Feuersalamanderpopulation bestmöglich zu schützen und eine weitere Ausbreitung zu verlangsamen, haben der Umweltbetrieb und das Umweltamt der Stadt Bielefeld unter Einbindung der Universität Bielefeld sowie der Biostation Gütersloh-Bielefeld mögliche Schutzmaßnahmen vereinbart. Als Ergebnis der gemeinsamen Beratungen werden in den kommenden Tagen Hinweisschilder im und rund um den Botanischen Garten aufgestellt.

Diese Schilder sollen die Besucherinnen und Besucher über die Salamanderpest informieren und Hinweise zu den wichtigsten Verhaltensweisen geben. Darüber hinaus werden Desinfektionsstationen an den Eingängen eingerichtet, an denen Schuhe gereinigt werden können. So soll verhindert werden, dass Bsal-Sporen ungewollt verbreitet werden – etwa durch Erdreste an Schuhsohlen. Der Pilz, der insbesondere Feuersalamander befällt, greift die empfindliche Haut der Tiere an und führt zu schweren Hautläsionen. Dies verläuft für die Feuersalamander meist innerhalb weniger Tage tödlich. Für den Menschen ist der Pilz hingegen ungefährlich.

In Bielefeld kommen Feuersalamander vorrangig im Bereich des Teutoburger Waldes vor. Die feuchten Laubmischwälder stellen für sie einen optimalen Lebensraum dar. Die höchste Bestandsdichte findet sich im Botanischen Garten, der als ein Hotspot für den Feuersalamander gilt. Das Umweltamt der Stadt Bielefeld appelliert an alle Besucherinnen und Besucher des Botanischen Gartens sowie des Teutoburger Waldes, die Schutzmaßnahmen zu berücksichtigen und mitzuhelfen, die Verbreitung der Salamanderpest in Bielefeld zu verlangsamen. Folgende Hygieneregeln sollten beachtet werden: die Wege sollten nicht verlassen, Schuhsohlen, Fahrradreifen sollten beim Verlassen des Gebiets von Erde befreit und mit Desinfektionsmitteln oder Alkohol (mindestens 70 Prozent Alkoholanteil) desinfiziert werden. Hunde sind an der Leine zu führen und nicht an Bäche und Teiche zu lassen. Die Pfoten sind beim Verlassen des Gebiets von anhaftendem Dreck zu säubern. Außerdem sollten lebende Feuersalamander nicht angefasst werden, auch tote Tiere sollten nicht berührt, sondern liegen gelassen werden.

Weitere Informationen zum Thema Salamanderpest in Bielefeld gibt es im Internet unter www.bielefeld.de/node/29603.


Bielefeld

05.11.2025

Planungswerkstatt Psychiatrie: Stadt Bielefeld lädt Betroffene und Angehörige zum Dialog ein

Ausklappen↴

Die Stadt Bielefeld lädt Menschen mit eigenen Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige zur ersten Planungswerkstatt Psychiatrie ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 19. November, von 17.30 bis 19 Uhr im Vortragssaal des Historischen Museums, Ravensberger Park 2, statt.

In der Planungswerkstatt geht es um das, was im Alltag wirklich wichtig ist: Wohnen, Gemeinschaft, Arbeit, Bildung, Unterstützung und Familie. Alle Interessierten – ob Betroffene oder Angehörige – sind willkommen, ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen in einer offenen Gesprächsrunde einzubringen.
Dabei wird bewusst auf Fachsprache verzichtet. Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Erfahrungen und Bedürfnisse der Teilnehmenden. Alle Beiträge werden sorgfältig dokumentiert. Die wichtigsten Themen werden direkt mit in den Psychiatriebeirat genommen. Die Teilnehmenden erfahren transparent, welche Anliegen wie umgesetzt werden können.

Anmeldungen werden telefonisch unter 0521 51-2234 oder per E-Mail an sonja.bergenthal@bielefeld.de entgegengenommen.
Mehr Partizipation in der psychiatrischen Versorgung

Mit dieser erstmaligen Veranstaltung möchte der Psychiatriebeirat einen neuen Weg gehen: Die Perspektiven von Menschen mit eigenen Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörigen sollen stärker in die Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung in Bielefeld einbezogen werden.
Hintergrund: Der Psychiatriebeirat Bielefeld

Der Psychiatriebeirat Bielefeld ist ein zentrales Gremium zur Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung in der Stadt. In ihm arbeiten Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Träger, Kostenträger, Krankenhäuser, niedergelassenen Ärzteschaft, Betroffenen- sowie Angehörigenvertretungen und kommunale Akteure zusammen. Ziel ist eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung unter Beteiligung aller relevanten Institutionen, Initiativen sowie Nutzerinnen und Nutzer.


Bielefeld

04.11.2025

VHS-Wochenendkurs: Koreanisch für die Reise

Ausklappen↴

Die Volkshochschule Bielefeld veranstaltet vom 21. bis 23. November einen Wochenendkurs für alle, die Grundbegriffe der koreanischen Sprache lernen möchten. Der Kurs wird an einem Wochenende (Freitagabend, Samstag ganztägig und Sonntagvormittag) in der Ravensberger Spinnerei durchgeführt. Die gebürtige Koreanerin Hyun-Suk Kim-Heinrich vermittelt die Grundzüge ihrer Muttersprache und Kultur an Sprachinteressierte ab 15 Jahren und gibt Tipps für einen erfolgreichen Aufenthalt in Südkorea. Dieser Kurs wendet sich besonders auch an Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter Tel. 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.


Bielefeld

04.11.2025

Märchenhaftes Tischtheater im Historischen Museum

Ausklappen↴

Das Märchen „Vom Stroh und vom Licht“ hören und erleben Kinder am Sonntag, 9. November, ab 15 Uhr im Historischen Museum. Das zauberhafte Tischtheater versetzt die teilnehmenden Kinder in die Zeit des Bielefelder Goldschmieds und Ratsherrn Lubbert de Wendt und seiner Kinder. Gemeinsames Zuhören, sinnliche Eindrücke und die Möglichkeit, kreativ zu werden, machen ein Stück Bielefelder Stadtgeschichte lebendig. Passend zur dunklen Jahreszeit verlassen die Kinder das Märchenland mit einer kleinen Laterne in der Hand.

Der Eintritt beträgt fünf Euro für Kinder, eine erwachsene Begleitperson pro Familie erhält freien Eintritt. Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern von vier bis sechs Jahren.
Anmeldungen werden telefonisch unter 0521 51-3635 entgegengenommen.


Bielefeld

04.11.2025

EinTagsChor im Historischen Museum

Ausklappen↴

Alle, die Lust am Singen haben, sind herzlich zum EinTagsChor ins Historischen Museum am Samstag, 8. November, von 14 bis 17 Uhr eingeladen. Die Teilnehmenden probieren dabei aus, ob ihnen das gemeinsame Singen ohne regelmäßige Proben Spaß macht. Gezahlt wird, was die Teilnehmenden bereit sind, von zwei bis 15 Euro inklusive Museumseintritt. Anmeldung werden per E-Mail an info@klangfestival-bielefeld.de entgegengenommen.


Bielefeld

04.11.2025

Gedenken an den Judenpogrom

Ausklappen↴

Am Gedenkstein an der ehemaligen Synagoge an der Turnerstraße 5 findet am Sonntag, 9. November, um 17 Uhr eine Gedenkveranstaltung an den Judenpogrom statt. Dazu lädt die Stadt Bielefeld ein.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten 1.400 Synagogen in ganz Deutschland – auch in Bielefeld. Jüdische Geschäfte wurden zertrümmert und geplündert, tausende Jüdinnen und Juden misshandelt und verhaftet. Die Pogromnacht war ein geplantes Verbrechen. Sie war Teil des größten Völkermordes der Menschheit, dem sechs Millionen Jüdinnen und Juden zum Opfer fielen.

Oberbürgermeisterin Dr. Christiana Bauer wird im Anschluss an die Gedenkveranstaltung eine Rede im Großen Saal des Neuen Rathauses halten. Beiträge gibt es zudem von Schülerinnen und Schülern der Realschule Jöllenbeck und dem Ceciliengymnasium. Organisiert wird die Gedenkveranstaltung von der Jüdischen Kultusgemeinde, der Evangelischen und Katholischen Kirche, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.


Bielefeld

04.11.2025

Stadtführung: Spuren jüdischen Lebens in Bielefeld

Ausklappen↴

Seit dem 14. Jahrhundert leben Jüdinnen und Juden in Bielefeld. Die kleine Gemeinde entwickelte sich über Jahrhunderte zu einer der bedeutendsten in Westfalen. Das Historische Museum gibt bei einer Stadtführung am Sonntag, 9. November, um 14 Uhr einen Einblick in die Geschichte jüdischen Lebens in Bielefeld.

Die große Synagoge in der Turnerstraße, 1905 erbaut, zeigte das Selbstbewusstsein der Bielefelder Jüdinnen und Juden, die zum Aufblühen der heimischen Wirtschaft einen wesentlichen Beitrag geleistet hatten. Nach der Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus, der viele jüdische Menschen aus Bielefeld zum Opfer fielen, gibt es heute wieder eine lebendige jüdische Gemeinde in der Stadt.

Die Teilnahme kostet sieben Euro. Treffpunkt ist an der Kasse des Historischen Museums im Ravensberger Park. Anmeldungen werden telefonisch unter 51-3635 entgegengenommen.


Bielefeld

03.11.2025

Stadt Bielefeld lädt zur „Regionalplanungskonferenz Barrierefrei“ ein

Ausklappen↴

Assistenzhunde sind für ihre Menschen wertvolle Hilfsmittel. Während Blindenführhunde weithin bekannt sind, wissen viele noch nicht, dass die Tiere auch bei anderen Erkrankungen und Behinderungen eine wichtige Unterstützung bieten können. Obwohl die Rechte von Assistenzhundeteams gesetzlich verankert sind, stoßen sie im Alltag weiterhin auf Zutrittsbarrieren. Um diese Herausforderungen sichtbar zu machen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, lädt die Stadt Bielefeld Interessierte zur „Regionalplanungskonferenz Barrierefrei“ am Donnerstag, 20. November, von 17 Uhr bis 18.30 Uhr in den Esteliraum im Alten Rathaus ein. Gemeinsam mit Betroffenen, Fachleuten und Institutionen wird darüber gesprochen, wie Teilhabe und Verständnis im Alltag gestärkt und Barrieren nachhaltig abgebaut werden können. Anmeldungen werden bis Montag, 17. November, per E-Mail an fabian.moeller@bielefeld.de entgegengenommen.


Bielefeld

03.11.2025

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Murano. Farbe, Licht, Design“

Ausklappen↴

Das Museum Huelsmann öffnet die Türen zur faszinierenden Welt des Muranoglases – einer jahrhundertealten Handwerkskunst, die auf der kleinen Insel Murano in der Lagune von Venedig beheimatet ist. Die öffentliche Führung durch die Sonderausstellung findet am Mittwoch, 5. November, um 15 Uhr im Museum Huelsmann statt.

Die Kunst der meisterhaften Glasherstellung verbindet kunstfertige Handarbeit, innovative Techniken und besondere Ästhetik. Aus diesem Zusammenspiel entstehen Objekte, die bis heute für Kunst, Luxus und technische Raffinesse stehen. Die Ausstellung entführt die Besucherinnen und Besucher auf eine Zeitreise von der Renaissance bis zur Neuzeit. Zwischen Kunst und Kitsch bietet sie spannende Einblicke in Herstellungstechniken, Dekore sowie die Geschichten der Meisterinnen und Meister der Glasbläserzunft.

Der Eintritt kostet sechs Euro und ermäßigt drei Euro. Für Rentnerinnen und Rentner ist die Veranstaltung kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Bielefeld

03.11.2025

Rendezvous im Huelsmann startet

Ausklappen↴

Das Museum Huelsmann präsentiert das neue Veranstaltungsformat „Rendezvous im Huelsmann“. Mit dem Format verwandeln sich die Ausstellungsräume im Ravensberger Park in einen lebendigen Ort für Gespräche, spontane Begegnungen und neue Perspektiven. Das besondere Speed-Dating-Setting ermöglicht den Teilnehmenden, in Fünf-Minuten-Intervallen miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt stehen Neugier, Offenheit und der Spaß am Austausch.

Das Format ist in Kooperation mit Studierenden des Fachbereichs Kunstgeschichte im Rahmen des Seminars „Kulturvermittlung“ unter der Leitung von Dr. Anja Herrmann entstanden. Ziel des Projekts ist es, innovative Wege der Begegnung im Museum zu erproben und junge Menschen für Kunst und kulturelle Räume zu begeistern. Die Veranstaltung findet am Freitag, 7. November, erstmals statt und richtet sich an um 18 Uhr an Heteroes zwischen 20 und 30 Jahren und um 20 Uhr an Queers zwischen 20 und 30 Jahren. Der Eintritt beträgt zehn Euro und beinhaltet ein Freigetränk. Tickets sind über den Ticketshop auf der Website des Museums unter www.museumhuelsmann.de erhältlich.


Bielefeld

03.11.2025

Letztmalige Leerung der Saison-Biotonne in 2025

Ausklappen↴

Im November findet die letzte Leerung der Saison-Biotonne durch den Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB) für 2025 statt. Bürgerinnen und Bürger, die die Saison-Biotonne nutzen, können dem Abfallkalender entnehmen, wann genau an ihrem Standort das letzte Mal die Saison-Biotonne geleert wird. Der letztmalige sowie erstmalige Leerungstermin sind im Kalenderformat an einem Sternchen zu erkennen. In der App ist der Termin mit einem roten Blatt-Icon gekennzeichnet.

Die Saisontonne mit dem roten Deckel ist ein zusätzliches Angebot zur regulären Biotonne oder dem eigenen Kompost. Sie wird von April bis November an insgesamt 16 Terminen geleert. Die Tonne kann kostenpflichtig über den Kundenservice des UWB bestellt werden. Sie verbleibt das ganze Jahr über auf dem Grundstück.


Bielefeld

03.11.2025

Neues Schnupperangebot: „Offene VHS“

Ausklappen↴

Die Volkshochschule (VHS) Bielefeld bietet ab Mittwoch, 5. November, von 16 bis 18 Uhr die „Offene VHS“ an. Das neue Format ermöglicht es, einmal im Monat kostenlos in ausgewählte VHS-Kurse aus den sechs Fachbereichen hineinzuschnuppern. An Workshop-Stationen werden im Kleinen Saal in der VHS im Ravensberger Park Einführungen in verschiedene Themen geboten: Künstliche Intelligenz, Sketchnotes, Impro-Theater, Deepfakes und Fake News, mentale Gesundheit sowie eine Smartphonesprechstunde (Apple und Android). Bei der „Offenen VHS“ können die Bildungsangebote kostenlos und unverbindlich getestet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Bielefeld

03.11.2025

GamerSpace in der Stadtteilbibliothek Dornberg

Ausklappen↴

Virtuelle Welten und altersgerechtes Gaming: Am Montag, 10. November, sind Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren sowie ihre Eltern von 15.30 bis 17.30 Uhr in die Stadtteilbibliothek Dornberg in der Wertherstraße 436 eingeladen, die Welt der Videospiele zu entdecken. Der GamerSpace bietet Kindern die Möglichkeit, in einer sicheren und betreuten Umgebung zu spielen, zu lernen und neue Freunde zu finden. Geschulte Betreuer sorgen dafür, dass die Kinder nicht nur Spaß haben, sondern auch sicher und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umgehen. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter Freundeskreis.Dornberg@web.de.