Bielefeld
–
26.08.2025
Vortrag über „Rückgrat haben“ und „Rückenleiden“ in der VHS Senne
Ausklappen↴
Vortrag über „Rückgrat haben“ und „Rückenleiden“ in der VHS Senne
Ausklappen↴
Welchen Zugang haben wir zur Außenwelt und wie wirkt diese auf uns? Und was könnte das alles mit unserem Rückgrat zu tun haben? Impuls für die Diskussion dieser und weiterer philosophischer Fragestellungen und Erläuterungen des Referenten. Eine theoretische Grundlage ist der biologische Konstruktivismus. Alle philosophisch Interessierten sind willkommen, Vorkenntnisse nicht erforderlich. Dem Referenten Dr. phil. Matthias Kulinna ist es wichtig, das theoretische Thema für die Teilnehmenden auch persönlich erfahrbar zu machen. Die Möglichkeit zu intensivem Austausch und Diskussion wird gegeben sein.
Die kostenlose Veranstaltung findet am Sonntag, 31. August, von 10 bis 11.30 Uhr in der VHS Senne am Senner Markt 1 statt. Eine Anmeldung zum Kurs 2521150K4 ist erwünscht unter www.vhs-bielefeld.de oder Tel. 51-6521, aber auch eine spontane Teilnahme ist möglich.
Bielefeld
–
26.08.2025
Offene Gesprächsrunde zum Thema Aufrüstung in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Offene Gesprächsrunde zum Thema Aufrüstung in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Die Bielefelder Initiative „Wir müssen reden“ bietet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bielefeld am Samstag, 30. August, von 15 bis 17 Uhr eine offene, demokratische Gesprächsrunde zum Thema „Aufrüstung – ja, nein, weiß nicht“ im Erdgeschoss der Zentralbibliothek am Neumarkt an. Alle Interessierten können kostenlos teilnehmen, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Alle können sich beteiligen, die eigene Meinung im Gespräch frei einbringen und sie mit anderen diskutieren.
Viele Menschen sind verunsichert, wie sie sich zur Diskussion über Kriegsgefahr und Aufrüstung stellen sollen. Es gibt Pro- und Contra- Argumente, aber ebenso offene Frage und Widersprüche, die nicht einfach aufzulösen sind. Bei der Gesprächsrunde geht es nicht darum, mit sachlicher Expertise andere aufzuklären oder mit einer bestimmten Position zu überzeugen. Allerdings sollen die politische Meinungsbildung und die öffentliche Diskussion angeregt werden. Es wird in kleinen Tischrunden miteinander diskutiert. Einfache Gesprächsregeln sorgen für die Einhaltung der demokratischen Prinzipien von gegenseitiger Anerkennung und des Austauschs von Argumenten. Kurze Lesungen aus Büchern regen die Debatte an.
In diesem Jahr bietet die Bielefelder Initiative zusammen mit der Stadtbibliothek drei weitere Gesprächsrunden zu aktuellen Themen an: „Zuwanderung – weiter, gar nicht, anders?“ (am 11. Oktober), „Reichtum – lassen, teilen oder enteignen?“ (am 15. November) und „Klima – Katastrophe, egal, oder was?“ (am 13. Dezember).
Bielefeld
–
26.08.2025
Führung auf dem Sennefriedhof: Kunst und Kultur im Zeichen der Zeit
Ausklappen↴
Führung auf dem Sennefriedhof: Kunst und Kultur im Zeichen der Zeit
Ausklappen↴
Der über 110 Jahre alte Sennefriedhof zählt zu den bedeutendsten Friedhöfen Bielefelds. Seine wunderschöne Anlage mit den kunstvollen Grabsteinen und historischen Gebäuden machen ihn zu einem ganz besonderen Ort. In einer Führung am Sonntag, 31. August, widmen sich Silke Kroll und Heidrun Nelle dem kunsthistorischen Aspekt des Friedhofs: angefangen bei der Geschichte des Sennefriedhofs und seiner Entwicklung bis hin zur Vorstellung interessanter Grabmale namhafter Künstler. Die Mitarbeiterinnen der Friedhofsverwaltung des Bielefelder Umweltbetriebs möchten bei dem Rundgang auch die Frage beantworten, wie man ein solches Erbe bewahrt und in die Zukunft führt.
Die Führung startet um 11 Uhr am Haupteingang des Sennefriedhofs, Brackweder Straße 80. Sie dauert etwa zwei Stunden und ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist Teil des Jahresprogramms der städtischen Friedhöfe in Bielefeld. Alle Veranstaltungen des Programms sind online unter www.bielefeld.de/friedhoefe/veranstaltungen abrufbar.
Bielefeld
–
26.08.2025
Schnuppertag an der VHS Bielefeld
Ausklappen↴
Schnuppertag an der VHS Bielefeld
Ausklappen↴
Ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen kostenlosen Schnupperkursen und offenen Mitmachangeboten aus den Bereichen Sprachen, Gesundheit, Kreativität, Beruf und Digitales erwartet Interessierte am Mittwoch, 27. August, beim Schnuppertag der Volkshochschule (VHS) Bielefeld. Unter dem Motto „Rückgrat“ gewährt die VHS von 17 bis 20 Uhr Einblicke in ihr breit gefächertes Bildungsangebot für das kommende Semester. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit Kursleitenden und Fachbereichsleitungen ins Gespräch zu kommen und sich individuell beraten zu lassen. Am Schnuppertag wird auch der neu gestaltete Kleine Saal vorgestellt, der zukünftig als Kreativ-Werkstatt mit monatlichen Angeboten aufwartet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der VHS unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
25.08.2025
Der neue Abfallkalender ist da – ab sofort wieder als Download möglich
Ausklappen↴
Der neue Abfallkalender ist da – ab sofort wieder als Download möglich
Ausklappen↴
Ab sofort stehen die Termine der Müllabfuhr für die Zeit ab dem 1. Oktober auf den Internetseiten der Stadt Bielefeld zum Download bereit. „Wer heute noch einen papiergebundenen Abfallkalender nutzt, ist gerne eingeladen, auf die digitale Variante zu wechseln“, sagt Dr. Clemens Pues, kaufmännischer Betriebsleiter des Umweltbetriebes und fügt an: „Nur der papierlose Abfallkalender schont die natürlichen Ressourcen und trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.“
Dank der Technik ist es mittlerweile auch sehr einfach, an seinen ganz persönlichen Abfallkalender zu kommen. Smartphone-Nutzer können sich eine sogenannten iCal-Kalenderdatei herunterladen und in den Terminkalender ihres mobilen Endgerätes einfügen – Erinnerungsfunktion inklusive. Oder man nutzt die kostenlose „Bielefeld Bürgerservice App“, die über den Playstore (Android-Version) oder den App-Store (Apple-Version) herunterladbar ist. Mit der Funktion in der „Bielefeld-App“ kann man den Abfallkalender aufrufen und sich ebenfalls an die Abfuhrtage erinnern lassen. Die App bietet zudem den Vorteil, dass man bei Änderungen per Push-Mitteilung darüber informiert wird.
Wer nicht über die entsprechenden Geräte verfügt, bekommt einen Abfallkalender zugeschickt. Die bestellten Abfallkalender werden derzeit per Post versendet und sollten in den nächsten Tagen in den Briefkästen liegen. Der neue Abfallkalender für 2025/2026 ist bereits jetzt online unter www.bielefeld.de/abfallkalender abrufbereit. Dort findet man auch alle weiteren Infos.
Bielefeld
–
25.08.2025
Stadt Bielefeld bietet Hilfe für pflegende Angehörige
Ausklappen↴
Stadt Bielefeld bietet Hilfe für pflegende Angehörige
Ausklappen↴
22.590 Menschen in Bielefeld sind pflegebedürftig, annähernd 15.000 von ihnen werden zu Hause von Angehörigen versorgt und gepflegt. Damit stehen Tausende Bielefelderinnen und Bielefelder tagtäglich vor der Herausforderung, den Alltag zu organisieren, ansprechbar zu sein, sich zu kümmern und nach Lösungen für die kleinen und großen Probleme rund um die Pflege zu suchen.
Die Pflege eines Angehörigen, oftmals über Jahre, kann auf Dauer sehr anstrengend sein. Viele pflegende Angehörige fühlen sich überfordert und gestresst, nicht selten haben sie deshalb ein schlechtes Gewissen. Rund um die Organisation und Finanzierung der Pflege gibt es zahlreiche Beratungsangebote, bei denen es um die pflegebedürftige Person geht. Doch das Amt für soziale Leistungen der Stadt Bielefeld macht auch den pflegenden Angehörigen ein Beratungsangebot, bei dem gezielt ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt werden.
Wie kann ich wieder Zeit für mich selbst finden? Was belastet mich besonders? Mit Katja Grzybinski und Ivonne Störmer stehen im Sozialamt geschulte Pflegefachkräfte und Sozialarbeiterinnen zur Verfügung, um mit pflegenden Angehörigen über diese und weitere Fragen zu sprechen und sie im Alltag zu begleiten. Die Beratung kann telefonisch, in der eigenen Wohnung oder an einem neutralen Ort stattfinden und ist freiwillig, kostenfrei und vertraulich. Interessierte können unter der E-Mail pflegendeangehoerige@bielefeld.de oder der Telefonnummer 51-50500 Kontakt aufnehmen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bielefeld.de/pflegende-angehoerige.
Bielefeld
–
25.08.2025
VHS: Viele Kurse zum Thema „Rückgrat“ in Sennestadt
Ausklappen↴
VHS: Viele Kurse zum Thema „Rückgrat“ in Sennestadt
Ausklappen↴
Die Volkshochschule (VHS) Bielefeld bietet auch in Sennestadt ab September ein breit gefächertes Programm unter dem Motto „Rückgrat“ an. Persönliche und gesellschaftliche Stärken verschiedenster Zielgruppen werden durch Austausch und gemeinsames Lernen gefördert und das Rückgrat wird gestärkt. Kostenlose Veranstaltungen wie ein Kurs zur alltäglichen Anwendung des Smartphones sowie ein Vortrag zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung fördern die Teilhabe an der Gesellschaft.
Die Magie des Lesens wird am Tag der Bibliotheken am Freitag, 24. Oktober, in Kooperation mit der Theaterwerkstatt Bethel und der Stadtteilbibliothek lebendig. Weitere Kurse unterstützen dabei, das „Rückgrat“ körperlich wie mental zu kräftigen. Sei es in Yoga-, Gymnastik- oder Boulekursen, bei Einzelcoachings für PC oder Smartphone, bei einem Konzert des VHS-Gospelchors am Dienstag, 2. Dezember, in der Jesus-Christus-Kirche, in Gesangs- und Instrumental-Kursen sowie in kreativen Angeboten wie Origami, Patchwork oder Buchbinden. Englischkurse mit und ohne Vorwissen, Deutschkurse sowie ein Vortrag zu den grünen Schätzen des Baltikums am Montag, 17. November, fördern einen interkulturellen Austausch. Ergänzt wird das Angebot durch einen Demokratie-Workshop und eine offene Sprechstunde der Agentur für Arbeit, die jeweils am zweiten Donnerstag im Monat im Sennestadthaus stattfindet.
Weitere Informationen zu dem Programm in Senne und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
25.08.2025
Stadt Bielefeld bietet kostenlose Energieberatungen an
Ausklappen↴
Stadt Bielefeld bietet kostenlose Energieberatungen an
Ausklappen↴
Wie kann das eigene Haus oder die Wohnung energieeffizienter werden? Um diese komplexe Frage zu beantworten, ist eine Beratung bei einem Experten oder einer Expertin ein wichtiger Schritt. Daher macht die Stadt Bielefeld nach wie vor Eigentümerinnen und Eigentümern das Angebot, eine grundlegende, etwa einstündige Energieberatung kostenlos in Anspruch zu nehmen. Die Beratung findet direkt bei der ratsuchenden Person zu Hause statt. Im Termin werden das Gebäude und seine Bauteile wie Fenster oder Heizungsanlagen in Augenschein genommen.
Das Ziel der Beratung ist, eine erste Orientierung zu geben, wo das eigene Gebäude energetisch steht. „Das Thema Gebäude und Energie ist komplex. Jedes Gebäude ist einzigartig und das gilt auch für die Optionen einer energetischen Sanierung und den Heizungstausch. Mit der neutralen, kostenfreien und niederschwelligen Energieberatung schafft die Stadt Bielefeld ein gutes Einstiegsangebot“, so Svenja Schröder, die das Projekt im Umweltamt koordiniert. In der Beratung wird auch das Förderangebot der Stadt Bielefeld für die energetische Gebäudesanierung vorgestellt sowie über weitere öffentliche Fördermöglichkeiten informiert. Auf den Termin sollte man sich vorbereiten, indem man seine Fragen und Hauptanliegen vorab notiert. Auch die Antworten und Ergebnisse sollten festgehalten werden, denn ein Beratungsprotokoll gehört nicht mit zum Angebot.
Neben Eigentümerinnen und Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern fragen zunehmend Wohnungseigentümergemeinschaften eine Beratung an. Für diese Zielgruppe können die Energieberater auch in Versammlungen kommen oder Vorträge halten. Statt einer Beratung direkt vor Ort können Ratsuchende einen Termin für die Beratung in den Räumen des Umweltamtes buchen. Diese findet jeden Donnerstagnachmittag statt. Terminvereinbarungen erfolgen direkt mit den Beraterinnen und Beratern. Die Kontaktdaten finden Interessierte auf der Internetseite der Stadt Bielefeld unter bielefeld.de/klima.
Ab September gibt es einen Wechsel im Beratungs-Team. Frank Harmuth, der bisher im Bielefelder Süden (Brackwede, Senne, Sennestadt) die Beratungen durchführt, übernimmt zusätzlich den Bielefelder Osten. Dieser umfasst die Stadtteile Heepen und Stieghorst mit den Ortsteilen Altenhagen, Baumheide, Brake, Brönninghausen, Heepen, Hillegossen, Milse, Lämershagen, Oldentrup, Sieker, Stieghorst sowie Ubbedissen.
Bielefeld
–
22.08.2025
Storytime: Vorlesen auf Englisch in der Kinderbibliothek
Ausklappen↴
Storytime: Vorlesen auf Englisch in der Kinderbibliothek
Ausklappen↴
Storytime: Vorlesen auf Englisch in der Kinderbibliothek
22.08.2025 | Bielefeld (bi)
Die britische Muttersprachlerin Heddwen Newton liest für Kinder im Alter von etwa drei bis acht Jahren Geschichten in englischer Sprache vor. Der nächste Termin findet am Samstag, 30. August, von 10.30 bis 11 Uhr im Kinderzimmer der Zentralbibliothek am Neumarkt statt. Nach der Veranstaltung können sich die Kinder und Eltern zu einem gemütlichen Beisammensein im Literaturcafé treffen. Der Eintritt ist frei.
Bielefeld
–
22.08.2025
Spielplatz „Auf dem Oberen Esch“ nach Umgestaltung feierlich eingeweiht
Ausklappen↴
Spielplatz „Auf dem Oberen Esch“ nach Umgestaltung feierlich eingeweiht
Ausklappen↴
Spielplatz „Auf dem Oberen Esch“ nach Umgestaltung feierlich eingeweiht
22.08.2025 | Bielefeld (bi)
Mit der Einweihung des Spielplatzes „Auf dem Oberen Esch“ ist das diesjährige Projekt des Internationalen Jugendgemeinschaftsdienstes e.V. (IJGD) in Kooperation mit dem Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB) zu Ende gegangen. Bereits zum 36. Mal sorgten Jugendliche aus verschiedensten Nationen – unter fachkundiger Anleitung und Mithilfe der Mitarbeitenden des UWB – für die Umgestaltung eines Spielplatzes.
Bei einer kleinen Zeremonie wurde das Gelände dann am Donnerstag, 21. August, wieder seiner Bestimmung übergeben. Die Einweihung übernahm Bezirksbürgermeister Frederik Suchla, der in seiner kurzen Rede die Vorzüge des internationalen Austauschs und das Miteinander der Teilnehmenden betonte. Anschließend durften die vielen Kinder aus der gegenüberliegenden Kita den frisch renovierten Spielplatz ausprobieren.
Während der vergangenen drei Wochen haben Jugendliche im Alter von 18 bis 23 Jahren mit großem Engagement auf dem Spielplatz gearbeitet. Dieser zeichnet sich durch eine wunderschöne, eingewachsene, grüne Kulisse mit schattenspendenden Bäumen sowie einer lebendigen Topografie aus. Einige der alten Spielgeräte wurden dabei aufgearbeitet und neu gestrichen. Aber auch neue Spielgeräte wurden integriert: Dazu gehören u.a. eine Doppelschaukel, die Hängematte-Kleinkindschaukel, ein Balancierparcours, ein inklusives Bodentrampolin sowie Sandspieltisch, Kletternetz und Hüpfsteine. Dazu wurden Sand- und Fallschutzbereiche erneuert, ein Rasenschotterweg gebaut und neue Sitzmöglichkeiten aufgestellt.
Die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aus Spanien, Frankreich, Mexiko, Türkei, Kolumbien, Italien, Algerien und Deutschland stammen, haben vom 5. bis 21. August, montags bis donnerstags, täglich etwa sechs Stunden auf dem Spielplatz gearbeitet. Die übrige Zeit konnten die Jugendlichen ausgiebig dazu nutzen, Bielefeld und Umgebung kennenzulernen. Neben einer Stadtführung gehörten dazu auch der Besuch der Bielefelder Kneipen, Discos – aber auch ein Besuch im Wiesenbad fand sich auf dem Terminkalender wieder. Untergebracht waren die Jugendlichen im Heuhotel des Halhofs an der Talbrückenstraße. Dort verpflegten sie sich selbst und konnten die Freizeitangebote des Halhofes mitbenutzen. Nach diesem erfolgreichen Projekteinsatz und schweißtreibenden drei Wochen heißt es für die Jugendlichen jetzt Abschied von Bielefeld zu nehmen.
Hintergrundinformationen
Der Internationale Jugendgemeinschaftsdienst e.V. (IJGD) ist ein gemeinnützig anerkannter, kirchlich und parteipolitisch unabhängiger Verein. Der Verein organisiert Freiwilligendienste im In- und Ausland, die zwischen zwei Wochen und achtzehn Monaten dauern. Ziel ist es, jungen Menschen die gesellschaftlichen Verhältnisse bewusst zu machen, damit sie fähig werden, in einer demokratischen Gesellschaft eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen, zu handeln und zur internationalen Völkerverständigung beizutragen. Weitere Infos zum IJGD gibt es online unter www.ijgd.de.

Bielefeld
–
22.08.2025
Führung: Wie funktionieren sie eigentlich, die Bäume und Sträucher?
Ausklappen↴
Führung: Wie funktionieren sie eigentlich, die Bäume und Sträucher?
Ausklappen↴
Führung: Wie funktionieren sie eigentlich, die Bäume und Sträucher?
22.08.2025 | Bielefeld (bi)
Zahlreiche besondere Bäume und Sträucher wachsen im Botanischen Garten Bielefeld. In einer Führung am Sonntag, 24. August, erzählt Wolfgang Wörmann allerhand Wissenswertes zu den verschiedenen Gehölzarten, die im Botanischen Garten zu finden sind. Dazu gehören unter anderem Infos, wie ein Baum das Wasser von der Wurzel bis in die Krone bekommt, welche Unterschiede zwischen Baum und Strauch bestsehen, wie man das Alter der Gehölze bestimmt und vieles mehr.
Die kostenlose Führung startet um 15 Uhr. Treffpunkt ist am Gartenhof neben dem Fachwerkhaus im Botanischen Garten, Kahlenberg 16. Die Veranstaltung ist Teil des gemeinsamen Jahresprogramms des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld und des Vereins Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld. Alle Termine aus dem Programm sind online unter www.bielefeld.de/botanischer-garten abrufbar.
Bielefeld
–
21.08.2025
Blood on the Clocktower in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Blood on the Clocktower in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Blood on the Clocktower in der Stadtbibliothek
21.08.2025 | Bielefeld (bi)
Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren, die das spannende Gesellschaftsspiel „Blood on the Clocktower“ kennenlernen möchten, sind am Samstag, 30. August, in die Zentralbibliothek am Neumarkt eingeladen. Die erste Spielrunde startet um 13.30 Uhr, die zweite für Fortgeschrittene, die bereits drei Runden gespielt haben, um 16 Uhr.
Die Teilnehmenden tauchen ein in die Welt des idyllischen Dorfs Rabenholz, das nachts von einem Dämon heimgesucht wird. Dieser weilt zunächst unerkannt unter den anderen. Dabei schlüpfen alle Teilnehmenden in unterschiedliche Rollen. In geheimen Gesprächen und offenen Diskussionen gilt es, den Dämon zu entlarven. Gespielt wird das Basisskript „Trouble Brewing“. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, vor jeder Runde gibt es eine kurze Einführung in die Regeln. Die Spieldauer pro Runde, inklusive Erklärung, beträgt bis zu zwei Stunden.
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, daher ist eine vorherige Online-Anmeldung über den Veranstaltungskalender der Stadtbibliothek Bielefeld unter stadtbibliothek-bielefeld.de notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bielefeld
–
21.08.2025
Neu in der VHS: Workshop Holzbearbeitung
Ausklappen↴
Neu in der VHS: Workshop Holzbearbeitung
Ausklappen↴
Neu in der VHS: Workshop Holzbearbeitung
21.08.2025 | Bielefeld (bi)
Welche heimischen Holzarten gibt es, woran kann man sie unterscheiden, für welche Anwendungen sind sie geeignet? In einem neuen, zweitägigen Workshop der Volkshochschule (VHS) Bielefeld vermittelt Tischlermeister Bernd Fühne am Freitag, 26. September, von 17 bis 20 Uhr und am Samstag, 27. September, von 9 bis 14 Uhr die Grundkenntnisse über die Bearbeitung von Holz. Säge-, Hobel-, Bohr-, Raspel- und Schleifübungen führen in die Bearbeitung von Holz ein. Ziel ist der Bau eines Nistkastens für Meisen oder Kleiber. Der Kurs findet in der Holzwerkstatt des Verein BAJ e.V. Bielefeld in der August-Bebel-Str. 135 statt und ist eine Kooperation mit der VHS. Anmeldungen werden unter Angabe der Kursnummer 2522594T8 im Internet unter www.vhs-bielefeld.de oder telefonisch unter 0521 51-3689 entgegengenommen.
Bielefeld
–
20.08.2025
Offene Werkstatt in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Offene Werkstatt in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Offene Werkstatt in der Stadtbibliothek
20.08.2025 | Bielefeld (bi)
Die Zentralbibliothek am Neumarkt bietet mit ihrer offenen Werkstatt einen Lernraum, in dem Mitmachen und Ausprobieren im Vordergrund stehen. Mit der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz bietet die Werkstatt einen Beitrag zur digitalen Bildung: Hier können kleine und große Interessierte analog oder digital basteln, und mit Technik oder verschiedenen Materialien experimentieren. Ein 3D-Drucker, diverse Werkzeuge, Nähmaschinen u.a. stehen zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung.
Geöffnet ist die Werkstatt am letzten Mittwoch im Monat von 15 Uhr bis 17.30 Uhr. Der nächste Termin findet am Mittwoch, 27. August, statt. Dann kann gebastelt, gewerkelt und repariert werden. Wer möchte, kann auch seine eigenen Projekte mitbringen und daran (weiter-)arbeiten. Jeder kann ohne vorherige Anmeldung vorbeikommen und mitmachen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bielefeld
–
20.08.2025
GamerSpace in der Stadtbibliothek startet wieder
Ausklappen↴
GamerSpace in der Stadtbibliothek startet wieder
Ausklappen↴
GamerSpace in der Stadtbibliothek startet wieder
20.08.2025 | Bielefeld (bi)
Die Stadtbibliothek Bielefeld eröffnet virtuelle Welten: Im GamerSpace können Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren jeden Dienstag und Donnerstag auf PlayStation, Xbox und Nintendo Switch gemeinsam spielen, Rennen fahren, Fußballturniere bestreiten oder durch die faszinierenden Landschaften in Minecraft wandern. Der erste Termin nach der Sommerpause findet am Donnerstag, 28. August, zur gewohnten Zeit von 15 bis 17.45 Uhr im zweiten Obergeschoss der Zentralbibliothek am Neumarkt statt. Egal, ob erfahrene Gamer oder Neugierige, die gerne erste Schritte in die Welt des Gamings wagen möchten: Der GamerSpace bietet nicht nur Spielspaß, sondern fördert auch digitale Kompetenzen, Teamgeist und Kreativität. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bielefeld
–
20.08.2025
VHS Bielefeld: „Rückgrat“ für Senne
Ausklappen↴
VHS Bielefeld: „Rückgrat“ für Senne
Ausklappen↴
VHS Bielefeld: „Rückgrat“ für Senne
20.08.2025 | Bielefeld (bi)
Die Volkshochschule (VHS) Bielefeld bietet ab September ein vielfältiges Programm unter dem Motto „Rückgrat“ an, auch in Senne. Durch Austausch und gemeinsames Lernen werden persönliche und gesellschaftliche Stärken verschiedenster Zielgruppen gefördert und das Rückgrat wird gestärkt. Kostenlose Formate wie das niedrigschwellige Polit-Café im Stadtteilzentrum Windflöte, ein Vortrag zur Schmerztherapie bei Rückenleiden und Arthrose sowie ein philosophisches Angebot laden zur Diskussion und Reflexion ein.
Weitere Kurse unterstützen dabei, das „Rückgrat“ körperlich wie mental zu festigen. Sei es in Yoga-Kursen, bei einem Rundgang in Kooperation mit der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld zum Thema „Pflanzen mit Rückgrat“ oder bei kreativen Angeboten wie Kalligrafie, Nähen, Patchwork, einer Romanwerkstatt sowie in Discofox-Kursen. Ganz neu im Programm eingeführte Englischkurse mit und ohne Vorwissen sowie internationale Kochkurse fördern einen interkulturellen Austausch. Ergänzt wird das Angebot durch einen Workshop zum Umgang mit emotionaler Belastung im Beruf sowie durch einen Smartphone-Treff für digitale Alltagsfragen.
Weitere Informationen zu dem Programm in Senne und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
19.08.2025
Damhirsch-Nachwuchs: Jungtiere mit Aussicht im Tierpark Olderdissen
Ausklappen↴
Damhirsch-Nachwuchs: Jungtiere mit Aussicht im Tierpark Olderdissen
Ausklappen↴
Damhirsch-Nachwuchs: Jungtiere mit Aussicht im Tierpark Olderdissen
19.08.2025 | Bielefeld (bi)
In der Olderdisser Damhirschgruppe wachsen derzeit acht Jungtiere heran und können mit ihrem schönen Fleckenkleid inmitten der Gruppe beobachtet werden. Sie sind jetzt zwei Monate alt – das jüngste Damwild als Nachzügler ist erst zwei Wochen und damit aus dem Gröbsten heraus. Die Jungtiere werden von ihrem jeweiligen Muttertier betreut, bilden oftmals einen Kindergarten und damit einen schönen Anblick.
„Der Regen der vergangenen Wochen und die aktuellen sommerlichen Temperaturen zusammen ließen das Gras wachsen, das wiederum von den Müttern gefressen wird und die daraus gebildete Muttermilch gibt den Jungtieren gute Nahrung“, berichtet Dr. Benjamin Ibler. „Das ließ die Jungtiere schon schön heranwachsen“, freut sich der Tierparkleiter. Damhirsche sind ausgesprochen tagaktiv, so dass die Tierpark-Besucherinnen und -Besucher es sehr gut beobachten können.
Das Damwild-Gehege im Tierpark Olderdissen
Das Damwild im Tierpark bewohnt eines der landschaftlich schönsten Gehege im Bielefelder Tierpark: eine grün bewachsen sanft hügelige Landschaft, von deren höchstem Punkt man einen schönen Blick ins Johannistal hat. Im Gehege befindet sich auch die Dachsanlage. Diese nutzt das Damwild mit, indem es nach Belieben hinein und herausspringt. Die Bielefelder Anlage kommt dem natürlichen Lebensraum sehr gut entgegen – ein lichtes Mosaik aus Wald- und Feldfluren auf. Der Boden ist nährstoffreich und bringt eine üppige Strauchvegetation hervor. Der Waldanteil wird nur als Deckung benötigt und muss daher nicht sehr groß sein. Gefressen wird im Wald eher nicht, stattdessen auf offenen Flächen.
Über das Damwild
Das Geweih der erwachsenen Damhirsche ist ein Schaufelgeweih mit kurzen, dornenartigen Sprossen. Es wird selten mehr als vier Kilogramm schwer. Die Weibchen sind geweihlos. Auffällig ist, besonders bei männlichen Tieren, der vorspringende Kehlkopf. Das Sommerfell ist glatt und dünn, bei wildfarbenen Individuen oberseits rötlichbraun mit lebhaften weißen Flecken und dunklem Aalstrich. Kehle, Halsunterseite, Bauch und Läufe sind heller, stellenweise weißlich. Damwild kann sehr gut sehen. Zusätzlich sind Gehör und Geruch aber auch gut ausgebildet. Auch heute sagen ihnen vor allem warme und trockene Lebensräume zu. Jungtiere werden nach einer Tragezeit von rund 230 Tagen zwischen Anfang Juni und Mitte Juli geboren. Anschließend werden die Jungtiere vier Monate lang gesäugt. Brunftzeit ist zwischen Mitte Oktober und Mitte November. Da Damhirsche warme Temperaturen sehr mögen, ist aktuell genau die richtige Jahreszeit für Nachwuchs. Eine Anpassung der Natur.
Damwild stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, da es durch die niedrigen Temperaturen der letzten Eiszeit dorthin verdrängt wurde. In den folgenden Warmzeiten kam es zurück oder wurde wieder ausgebürgert.
Die Bezeichnung „Damhirsch“ hat nichts mit „Dämmen“ zu tun, sondern es liegt die gleiche Wortherkunft wie im Englischen bei „Tame“= „zahm“ zugrunde. Damhirsche wurden bereits früh unter menschlicher Kontrolle gehalten. Ursprünglich sicher weniger zur Hege, sondern als „Nahrungsreserve“. Erst später erfreute man sich an den schönen Tieren. In neuerer Zeit kommt auch die Nutzung „Landschaftspfleger“ hinzu, da Hirsche offene Landschaften auch offenhalten können – durch ihre Weidetätigkeit.

Bielefeld
–
19.08.2025
Von Arabisch bis Ukrainisch: Fremdsprachen lernen mit der VHS Bielefeld
Ausklappen↴
Von Arabisch bis Ukrainisch: Fremdsprachen lernen mit der VHS Bielefeld
Ausklappen↴
Von Arabisch bis Ukrainisch: Fremdsprachen lernen mit der VHS Bielefeld
19.08.2025 | Bielefeld (bi)
In vielen fremdsprachlichen Kursen der Volkshochschule (VHS) Bielefeld, die Mitte und Ende September beginnen, sind noch Plätze frei. Das Angebot reicht von A wie Arabisch bis U wie Ukrainisch und umfasst insgesamt 23 Sprachen. Die meisten Kurse gibt es in den „großen“ Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch. Im Angebot sind auch skandinavische (Norwegisch, Schwedisch) und slawische Sprachen (Polnisch, Russisch, Ukrainisch) sowie eine Auswahl der asiatischen Sprachen (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch) und weitere europäische Sprachen. Neu im Angebot sind Quechua und Plattdeutsch. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter Tel. 51-6810 oder unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
19.08.2025
VHS: Fremdsprachen für ältere Menschen
Ausklappen↴
VHS: Fremdsprachen für ältere Menschen
Ausklappen↴
VHS: Fremdsprachen für ältere Menschen
19.08.2025 | Bielefeld (bi)
Für die Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch bietet die Volkshochschule (VHS) Bielefeld ab September wieder Kurse an, die besonders auf die Bedürfnisse von älteren Menschen zugeschnitten sind. Diese Kurse richten sich an Teilnehmende ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen.
Am Montagvormittag, 8. September, startet um 9 Uhr ein neuer Kurs Französisch (Kursnummer 2524404K8) und um 11.30 Uhr Englisch (Kursnummer 2524046K8). Der Spanischkurs beginnt am Donnerstag, 18. September, um 14 Uhr (Kursnummer 2524717K8) und der Italienischkurs am Montag, 22. September, um 14 Uhr (Kursnummer 2524514K8). Alle Kurse finden in der VHS im Ravensberger Park statt.
Fortgeschrittenen finden Gleichgesinnte in den Konversationskursen am Vormittag. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
18.08.2025
Lärmschutzfenster: Förderung noch bis Ende Oktober beantragen
Ausklappen↴
Lärmschutzfenster: Förderung noch bis Ende Oktober beantragen
Ausklappen↴
Auch in diesem Jahr fördert die Stadt Bielefeld den Einbau von Lärmschutzfenstern. Zuschussanträge können noch bis Ende Oktober online im Serviceportal der Stadt Bielefeld unter service.bielefeld.de mit dem Sucheintrag Lärmschutzfenster gestellt werden. Dort können Interessierte selbst schnell per Online-Abfrage durch Eintragung der Adresse herausfinden, ob eine grundsätzliche Förderaussicht besteht. Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Bürgerservicecenter unter Tel. 0521 51-0 oder per E-Mail an laermschutzfensterprogramm@bielefeld.de.
Weitere Informationen zum Förderprogramm und die Förderrichtlinie finden sich auch unter www.bielefeld.de/laermschutzfenster.
Bielefeld
–
18.08.2025
Ausstellungseröffnung in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Ausstellungseröffnung in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
„Betrachtungen in Schwarz/Weiss“ lautet der Titel der Ausstellung, die am Mittwoch, 27. August, um 17.30 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt eröffnet wird. Diese zeigt vom 27. August bis zum 1. Oktober 66 analoge Schwarzweißfotografien von Klaus-Peter Gnaß, die er in etwa 30 Jahren geschaffen hat.
Gnaß beschäftigt sich seit 1988 intensiv mit der Fotografie und sucht in seinem Schaffen die ideale Balance zwischen künstlerischem Ausdruck und technischer Perfektion. Er widmet sich dabei den Themen Portrait, Wasser, Architektur, Steine, Irritationen und dem photographischen Verfahren „Polymergravur“ (um 1860). Nach Anfängen mit einer Kleinbildkamera stieg Gnaß 1997 auf das analoge Großformat um. Manchmal können bis zu 90 Minuten vergehen, bis alle Einstellungen an der Kamera für die Aufnahme manuell durchgeführt sind und Gnaß den Auslöser betätigt. Er belichtet nur ein Negativ pro Motiv.
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei und zu den Öffnungszeiten der Zentralbibliothek montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr sowie sonntags von 10 bis 16 Uhr möglich. Weitere Informartionen zu der Ausstellung gibt es im Internet unter stadtbibliothek-bielefeld.de.
Bielefeld
–
18.08.2025
VHS bietet vielfältige Fotokurse an
Ausklappen↴
VHS bietet vielfältige Fotokurse an
Ausklappen↴
Ob mit ersten Erfahrungen oder ganz neu im Thema: Die Volkshochschule (VHS) Bielefeld bietet in diesem Herbstsemester vielfältige Angebote für alle, die ihre fotografischen Fähigkeiten kreativ und praxisnah weiterentwickeln möchten.
Die Grundlagenkurse vermitteln Wissen zu Kameratypen und Kameraeinstellungen wie Objektivbrennweiten oder Belichtungszeit sowie zu Bildgestaltung und Komposition. Dabei gibt es inspirierende Tipps für kreative Motivauswahlen und spannende Perspektiven. Thematische Schwerpunkte sorgen für Tiefgang und neue Impulse: Wie kann man über High-Key und Low-Key Aufnahmetechniken Bilder akzentuieren? Was ist bei Porträtaufnahmen oder Minimal- Fotografie zu berücksichtigen? Wie kann man RAW-Bilddateien bearbeiten und konvertieren? Das breite Angebot an Kursen bietet viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden und Neues auszuprobieren.
Für alle, die gerne mit der Kamera auf Entdeckungstour gehen, bietet die VHS wieder quer durch die Stadt verteilte Fotokurse an. Ob Architektur, in der U-Bahn oder auf dem Weihnachtsmarkt – gemeinsam werden Motive vor Ort entdeckt und festgehalten.
Ein neues Highlight ist das Kursangebot „Bild für Bild: Kneten, bewegen, fotografieren“. Dabei entstehen kleine Knetfiguren, die Schritt für Schritt zum Leben erweckt und fotografisch festgehalten werden.
Alle Kurse werden von erfahrenen Kursleitungen durchgeführt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Internet unter www.vhs-bielefeld.de oder telefonisch unter 0521 51-3689.
Bielefeld
–
18.08.2025
Vorlesen auf Persisch in der Kinderbibliothek
Ausklappen↴
Vorlesen auf Persisch in der Kinderbibliothek
Ausklappen↴
Vorlesen auf Persisch in der Kinderbibliothek
15.08.2025 | Bielefeld (bi)
Am Samstag, 23. August, liest Elham Moghadas in der Zentralbibliothek am Neumarkt von 10:30 bis 11 Uhr Geschichten auf Persisch vor. Die Stadtbibliothek Bielefeld bietet kleinen Leserinnen und Lesern ab 4 Jahren die Möglichkeit Geschichten in Persisch/Farsi zu lauschen. Es liest die Übersetzerin deutscher Kinderbücher ins Persische/Farsi, Elham Moghadas. Der Eintritt ist frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Bielefeld
–
14.08.2025
Heutige Hitzewarnung auf Stufe 2 erhöht
Ausklappen↴
Heutige Hitzewarnung auf Stufe 2 erhöht
Ausklappen↴
Heutige Hitzewarnung auf Stufe 2 erhöht
14.08.2025 | Bielefeld (bi)
Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt weist daraufhin, dass die für heute, 14. August, geltende Hitzewarnung der Stufe 1 laut Deutschem Wetterdienst (DWD) bis heute 19 Uhr für die Stadtgebiete unter 200 Metern auf Stufe 2 erhöht wurde. Über 200 Metern gilt bis 19 Uhr die Hitzewarnung der Stufe 1, wie gestern gemeldet. Es ist somit eine extreme Wärmebelastung bis 200 Meter Höhe zu erwarten. Das bedeutet, dass die gefühlte Temperatur tagsüber über 38°C steigen kann, was einem thermischen Empfinden von „sehr heiß“ entspricht und mit einer „sehr hohen“ gesundheitlichen Gefährdung einhergehen kann. Heute ist zudem eine hohe UV-Belastung zu erwarten. Mit einer zusätzlichen Belastung aufgrund verringerter nächtlicher Abkühlung ist insbesondere im dicht bebauten Stadtgebiet von Bielefeld zu rechnen.
Für morgen, Freitag, 15. August, gibt es derzeit keine Warnung oder Vorwarnung.
Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt schließt sich den allgemeinen Empfehlungen zum Umgang mit Hitze an und hat diese, neben Tipps für Einrichtungen wie beispielsweise Kindertagesstätten, im Internet zusammengestellt unter: www.bielefeld.de/hitzeportal.
Allgemeine Tipps
Passen Sie Ihren Alltag bei einer Hitzewelle an. Vermeiden Sie körperliche Aktivitäten und Erledigungen oder verlegen Sie diese in die kühleren Morgen- und Abendstunden.
Halten Sie Ihre Wohnung und sich selbst möglichst kühl.
Trinken Sie ausreichend – am besten Wasser und ungesüßte Tees, auch ohne Durst.
Sorgen Sie für Sonnenschutz, wenn Sie ins Freie gehen.
Achten Sie auf sich und andere, vor allem aber auf Kinder und ältere Menschen.
Wenn Sie Arzneimittel einnehmen, konsultieren Sie vor einer Hitzewelle Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, um diese auf Hitzeverträglichkeit prüfen zu lassen. Beachten Sie insbesondere bei Hitze die Aufbewahrungshinweise in der Packungsbeilage von Arzneimitteln.
Bielefeld
–
14.08.2025
Furtwänglerstraße bleibt gesperrt
Ausklappen↴
Furtwänglerstraße bleibt gesperrt
Ausklappen↴
Furtwänglerstraße bleibt gesperrt
14.08.2025 | Bielefeld (bi)
Die Arbeiten für die Deutsche Telekom in der Furtwänglerstraße, die eigentlich am morgigen Freitag, 15. August, abgeschlossen werden sollten, dauern an. Daher bleibt die Straße voraussichtlich bis Freitag, 29. August, voll gesperrt. Zu Fuß kann der Baustellenbereich passiert werden.
Bielefeld
–
14.08.2025
Wochenmarkt in Jöllenbeck fällt aus
Ausklappen↴
Wochenmarkt in Jöllenbeck fällt aus
Ausklappen↴
Wochenmarkt in Jöllenbeck fällt aus
14.08.2025 | Bielefeld (bi)
Anlässlich des Weinmarktes findet der Wochenmarkt in Jöllenbeck am Freitag, 22. August, nicht statt.
Bielefeld
–
14.08.2025
Historisches Museum sucht Bielefelder Familien und ihre Bilder
Ausklappen↴
Historisches Museum sucht Bielefelder Familien und ihre Bilder
Ausklappen↴
Historisches Museum sucht Bielefelder Familien und ihre Bilder
14.08.2025 | Bielefeld (bi)
Die Familie ist die kleinste Einheit der Gesellschaft und für viele Menschen der wohl wichtigste Ankerpunkt. Die Familie ist Halt und sicherer Hafen, aber auch Ort für Konflikte und Gewalt. Sie ist ein Ideal, über das in der Öffentlichkeit viel diskutiert wird und sie existiert in ganz unterschiedlichen Formen und Varianten. Welche Vorstellungen haben wir von Familie und wie veränderten sich diese im Laufe der Zeit? Wer prägte diese Bilder und was davon wurde Realität? Diesen Fragen geht das Historische Museum im kommenden Winter in der Sonderausstellung „Familiensache“ nach und sucht dafür noch Fotos, Filme, Zeichnungen oder Gemälde von Familien aus Bielefeld.
Alle teilnehmenden Familien werden in einer besonderen Aktion des Museums einen Tag lang vom Bielefelder Fotografen Veit Mette fotografisch begleitet. Der Fototermin mit Veit Mette ist in der Zeit zwischen Sommer- und Herbstferien geplant.
Wer die eigene Familie vorstellen und Teil der Ausstellung werden möchte, sollte dem Museum ein Lieblingsbild der Familie zusenden und mit einem Satz beschreiben, was Familie ausmacht. Bewerbungen um eine Teilnahme werden per E-Mail an info@historisches-museum-bielefeld.de entgegengenommen.

Bielefeld
–
14.08.2025
VHS: Neuer Yogakurs am Morgen
Ausklappen↴
VHS: Neuer Yogakurs am Morgen
Ausklappen↴
VHS: Neuer Yogakurs am Morgen
14.08.2025 | Bielefeld (bi)
Ein neuer Hatha-Yoga-Kurs mit meditativen Yin-Yoga-Anteilen startet am Donnerstag, 28. August, um 9.30 Uhr an der Volkshochschule (VHS) Bielefeld. Die Kursleiterin Natalya Stockert führt in dem einstündigen Kurs an 13 Terminen durch fließende Yoga-Sequenzen, die Kraft, Balance und Flexibilität fördern. Zusätzlich ermöglichen sanfte Yin-Yoga-Haltungen eine tiefe Dehnung und Entspannung. Der Kurs ist ideal für alle, die aktiv etwas für ihren Körper tun und gleichzeitig Momente der Stille und Regeneration genießen möchten. Der Kurs mit der Nummer 3808K8 findet in der Ravensberger Spinnerei statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-3008 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
13.08.2025
Hitzewarnung der Stufe 1 auch für morgen
Ausklappen↴
Hitzewarnung der Stufe 1 auch für morgen
Ausklappen↴
Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt weist daraufhin, dass die heute geltende Hitzewarnung der Stufe 1 bis zum morgigen Donnerstag, 14. August, 19 Uhr laut Deutschem Wetterdienst (DWD) verlängert wurde. Für die Stadt Bielefeld ist somit auch morgen eine starke Wärmebelastung zu erwarten. Dies bedeutet, dass die gefühlte Temperatur tagsüber über 32° C steigt und einem thermischen Empfinden von „heiß“ entspricht und die gesundheitliche Gefährdung als „hoch“ einzustufen ist.
Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt schließt sich den allgemeinen Empfehlungen zum Umgang mit Hitze an und hat diese, neben Tipps für Einrichtungen wie beispielsweise Kindertagesstätten, im Internet zusammengestellt unter: www.bielefeld.de/hitzeportal.
Allgemeine Tipps
Passen Sie Ihren Alltag bei einer Hitzewelle an. Vermeiden Sie körperliche Aktivitäten und Erledigungen oder verlegen Sie diese in die kühleren Morgen- und Abendstunden.
Halten Sie Ihre Wohnung und sich selbst möglichst kühl.
Trinken Sie ausreichend – am besten Wasser und ungesüßte Tees, auch ohne Durst.
Sorgen Sie für Sonnenschutz, wenn Sie ins Freie gehen.
Achten Sie auf sich und andere, vor allem aber auf Kinder und ältere Menschen.
Wenn Sie Arzneimittel einnehmen, konsultieren Sie vor einer Hitzewelle Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, um diese auf Hitzeverträglichkeit prüfen zu lassen. Beachten Sie insbesondere bei Hitze die Aufbewahrungshinweise in der Packungsbeilage von Arzneimitteln.
Bielefeld
–
13.08.2025
Sperrung am Spielplatz Bollstraße
Ausklappen↴
Sperrung am Spielplatz Bollstraße
Ausklappen↴
Sperrung am Spielplatz Bollstraße
13.08.2025 | Bielefeld (bi)
Der Kleinkinderspielbereich auf dem Spielplatz an der Bollstraße in Ubbedissen wird ab Montag, 18. August, für rund sechs Wochen gesperrt. In dieser Zeit werden dort Arbeiten zur Aufwertung des Bereichs erfolgen. Dazu gehört, dass der Spielbereich mit einem hochwertigen Sandspielgerät inklusive Rutsche ausgestattet wird. Zudem werden die vorhandene Kleinkinderschaukel und die Federtiere neu positioniert. Abschließend wird noch eine Motorikwand in der Nähe des Kleinkinderspielbereiches montiert. Der restliche Spielplatz steht während der Umbauarbeiten eingeschränkt zur Verfügung.
Bielefeld
–
13.08.2025
Ozonwerte steigen
Ausklappen↴
Ozonwerte steigen
Ausklappen↴
Ozonwerte steigen
12.08.2025 | Bielefeld (bi)
Die hohen Temperaturen mit viel Sonne sorgen auch in Bielefeld für hohe Ozonkonzentrationen in der Luft. Im Laufe der Woche wird der Informationsschwellenwert von 180 µg/m³ Luft pro Stunde voraussichtlich überschritten.
Eine zu hohe Belastung mit Ozon zeigt sich beim Menschen oftmals in Kopfschmerzen, Reizungen der Schleimhäute im Rachen und Hals und an den Augen, Erschöpfung und Abnahme der Leistungsfähigkeit.
Risikogruppen
Beim Ozon gibt es keine genau eingrenzbare Risikogruppe. Die individuelle Empfindlichkeit gegenüber Ozon ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Es ist davon auszugehen, dass etwa 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung besonders empfindlich auf Ozon reagieren.
Aus Vorsorgegründen werden insbesondere Säuglinge und Kleinkinder als sensible Gruppen eingestuft, da sie in Bezug auf ihre Körpergröße ein relativ hohes Atemvolumen haben. Zudem ist ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet. Zu nennen sind auch bereits anderweitig gesundheitlich beeinträchtigte Menschen, beispielsweise Herz-Kreislaufkranke, Personen mit chronischen und akuten Atemwegserkrankungen sowie Asthmatikerinnen und Asthmatiker.
Verhaltenstipps
Da die höchsten Ozonkonzentrationen in den Nachmittags- und frühen Abendstunden auftreten, gelten folgende Verhaltensregeln besonders für diese Tageszeiten:
Längere körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden
Ausdauersport nur in den Vormittagsstunden
Beobachten Sie Ihr Befinden und körperliche Reaktionen
Durchlüften der Innenräume in den Morgen- und späten Abendstunden
Für die Bildung von Ozon sind bestimmte Vorläufersubstanzen (Stickoxide, flüchtige organische Verbindungen) von Bedeutung, die hauptsächlich auf den Kfz-Verkehr und die Industrie zurückgehen. Die Vorläufersubstanzen werden unter Einwirkung der Sonnenstrahlung bodennah zu Ozon umgewandelt. Die höchsten Ozonwerte treten aber am Stadtrand und in angrenzenden ländlichen Gebieten auf, da die Vorläufersubstanzen durch den übergeordneten Wind aus dem Stadtzentrum transportiert werden und in den Außenbereichen mit der Sonnenstrahlung zur Ozonbildung beitragen.
In Bielefeld wird Ozon an der Landes-Messstation Ost, Nähe Bleichstraße, kontinuierlich gemessen. Stündlich aktualisierte Messwerte der Luftmessstation in Bielefeld an der Bleichstraße lassen sich im Internet auf der Seite des Landesumweltamtes (LANUK) einsehen: luftqualitt.nrw/lqitabelle.php
Eine Übersicht zur Prognose ist ebenfalls auf der Seite des LANUK zu finden: luftqualitt.nrw/ozonprognose.php
Als vorsorgende Maßnahme gegen hohe Ozonwerte ist die Einschränkung der Pkw Nutzung das beste Mittel. Der ÖPNV und das Fahrrad sollten, wo immer möglich, zum Einsatz kommen.
Bielefeld
–
12.08.2025
Letzte Führung durch die Sonderausstellung „Artenvielfalt“ im Museum Huelsmann
Ausklappen↴
Letzte Führung durch die Sonderausstellung „Artenvielfalt“ im Museum Huelsmann
Ausklappen↴
Als Leihgabe des Museums Schloss Fürstenberg präsentiert die Sonderausstellung „Artenvielfalt“ im Museum Huelsmann eine große Installation der Keramikerin Sonngard Marcks. Für ihre Arbeit hat die Künstlerin 100 weiße Porzellanobjekte der Fürstenberger Manufaktur ausgewählt, die sie in ihrem ganz eigenen künstlerischen Stil mit den in Ostwestfalen typischen Wiesenblumen und Insekten verziert hat. Die Installation nimmt damit Bezug auf das aktuell stark diskutierte Thema der dramatisch schwindenden Artenvielfalt. Zum letzten Mal findet am Sonntag, 17. August, eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung um 11.30 Uhr im Museum Huelsmann im Ravensberger Park statt. Der Eintritt kostet sechs Euro und ermäßigt drei Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. An der Kooperationsausstellung, die noch bis Sonntag, 31. August, zu sehen ist, hat sich neben dem Museum Schloss Fürstenberg das Naturkundemuseum Bielefeld beteiligt.
Bielefeld
–
12.08.2025
Hitzewarnung der Stufe 1 für morgen
Ausklappen↴
Hitzewarnung der Stufe 1 für morgen
Ausklappen↴
Hitzewarnung der Stufe 1 für morgen
12.08.2025 | Bielefeld (bi)
Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt weist daraufhin, dass für den morgigen Mittwoch, 13. August, laut Deutschem Wetterdienst (DWD) von 11 bis 19 Uhr eine Hitzewarnung der Stufe 1 für die Stadt Bielefeld gilt. Es ist somit eine starke Wärmebelastung zu erwarten.
Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt schließt sich den allgemeinen Empfehlungen zum Umgang mit Hitze an und hat diese, neben Tipps für Einrichtungen wie beispielsweise Kindertagesstätten, im Internet zusammengestellt unter: www.bielefeld.de/hitzeportal.
Allgemeine Tipps
Passen Sie Ihren Alltag bei einer Hitzewelle an. Vermeiden Sie körperliche Aktivitäten und Erledigungen oder verlegen Sie diese in die kühleren Morgen- und Abendstunden.
Halten Sie Ihre Wohnung und sich selbst möglichst kühl.
Trinken Sie ausreichend – am besten Wasser und ungesüßte Tees, auch ohne Durst.
Sorgen Sie für Sonnenschutz, wenn Sie ins Freie gehen.
Achten Sie auf sich und andere, vor allem aber auf Kinder und ältere Menschen.
Wenn Sie Arzneimittel einnehmen, konsultieren Sie vor einer Hitzewelle Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, um diese auf Hitzeverträglichkeit prüfen zu lassen. Beachten Sie insbesondere bei Hitze die Aufbewahrungshinweise in der Packungsbeilage von Arzneimitteln.
Bielefeld
–
12.08.2025
Schweinemarkt in Brackwede: Wochenmarkt fällt aus
Ausklappen↴
Schweinemarkt in Brackwede: Wochenmarkt fällt aus
Ausklappen↴
Schweinemarkt in Brackwede: Wochenmarkt fällt aus
12.08.2025 | Bielefeld (bi)
Anlässlich der Traditionsveranstaltung „Brackweder Schweinemarkt“ findet der Wochenmarkt in Brackwede am Donnerstag, 21. August, und an dem darauffolgenden Samstag, 23. August, nicht statt.
Bielefeld
–
12.08.2025
Historisches Museum: Stadtspaziergang auf den Spuren der Werkkunstschule
Ausklappen↴
Historisches Museum: Stadtspaziergang auf den Spuren der Werkkunstschule
Ausklappen↴
Historisches Museum: Stadtspaziergang auf den Spuren der Werkkunstschule
12.08.2025 | Bielefeld (bi)
Die Werkkunstschule Bielefeld, 1907 gegründet und 1971 in der Fachhochschule aufgegangen, hat das kulturelle Leben Bielefelds geprägt. Im Stadtbild haben die Menschen, die dort unterrichtet haben und wurden, mit Bauwerken, Denkmälern, Plastiken und Glasfenstern künstlerische Spuren hinterlassen. Bei einem Stadtspaziergang des Historischen Museums führt Dr. Gerhard Renda am Sonntag, 17. August, um 15 Uhr zu einigen dieser Werke und macht die Geschichte der Schule lebendig. Treffpunkt ist am Alten Rathaus am Niederwall. Anmeldungen werden telefonisch unter 0521 51-3635 entgegengenommen. Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person.
Bielefeld
–
11.08.2025
Bewohnerparkausweis jetzt wieder online beantragen
Ausklappen↴
Bewohnerparkausweis jetzt wieder online beantragen
Ausklappen↴
Gute Nachrichten für alle, die online einen Bewohnerparkausweis beantragen möchten: Ab sofort steht dieser Dienst wieder im Serviceportal der Stadt Bielefeld zur Verfügung. Die technischen Probleme konnten gemeinsam mit den Dienstleistern behoben werden. Alle Infos rund um den Antrag gibt es unter service.bielefeld.de.
Bielefeld
–
11.08.2025
Mögliche Hitzewarnungen ab Mittwoch
Ausklappen↴
Mögliche Hitzewarnungen ab Mittwoch
Ausklappen↴
In dieser Woche wird es heiß. Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der Stadt Bielefeld weist darauf hin, dass für Mittwoch bis Freitag, 13. bis 15. August, möglicherweise eine Hitzewarnung der Stufe 1 für die Stadt Bielefeld gelten könnte. Das besagt eine Vorabinformation des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt schließt sich den allgemeinen Empfehlungen zum Umgang mit Hitze an und hat diese, neben Tipps für Einrichtungen wie beispielsweise Kindertagesstätten, im Internet zusammengestellt unter: www.bielefeld.de/hitzeportal.
Bielefeld
–
08.08.2025
VHS Brackwede: Neuer Französischkurs beginnt im September
Ausklappen↴
VHS Brackwede: Neuer Französischkurs beginnt im September
Ausklappen↴
VHS Brackwede: Neuer Französischkurs beginnt im September
08.08.2025 | Bielefeld (bi)
Ein neuer Französischkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse startet am Dienstag, 9. September, in der Volkshochschule (VHS) Brackwede. An 15 Abenden werden jeweils von 19.45 bis 21.15 Uhr im ehemaligen Amtsgebäude an der Cheruskerstraße 1 ein Einstieg in die französische Sprache vermittelt und zudem Einblicke in französische Kultur und Lebensart ermöglicht. Anmeldungen werden telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de entgegengenommen (Kursnummer 2524407K1).
Bielefeld
–
08.08.2025
Führung in der Sonderausstellung „Geraubt. Entwurzelt“
Ausklappen↴
Führung in der Sonderausstellung „Geraubt. Entwurzelt“
Ausklappen↴
Führung in der Sonderausstellung „Geraubt. Entwurzelt“
08.08.2025 | Bielefeld (bi)
„Geraubt. Entwurzelt.“ lautet der Titel einer Bildungsausstellung im Historischen Museum. Diese stellt Kinder, die während des Zweiten Weltkriegs aus den deutsch besetzten Gebieten des mittel- und osteuropäischen Raums nach Deutschland in das Kerngebiet des damaligen Deutschen Reiches entführt und zwangsgermanisiert wurden, in den Mittelpunkt. Zudem weist die Ausstellung auf gegenwärtige Fälle von Kinderraub und Kinderrechtsverletzungen hin, denn diese Verbrechen haben nicht nur zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland stattgefunden. Einblicke in die Sonderausstellung der Kreisau-Initiative e.V. (Deutschland) und der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung Polen gibt es im Rahmen einer Führung am Sonntag, 10. August, um 15 Uhr im Historischen Museum im Ravensberger Park. Anmeldungen werden telefonisch unter 0521 51-3635 entgegengenommen.
Bielefeld
–
07.08.2025
VHS: Vortragsreihe mit Matthias Band über Faszination Journalismus
Ausklappen↴
VHS: Vortragsreihe mit Matthias Band über Faszination Journalismus
Ausklappen↴
VHS: Vortragsreihe mit Matthias Band über Faszination Journalismus
07.08.2025 | Bielefeld (bi)
Wie entstehen eigentlich Nachrichten? Wie lassen sich Fake News erkennen? Und welche Rolle spielt der Journalismus in unserer Demokratie? Diesen Fragen geht die Volkshochschule (VHS) Bielefeld in der neuen Vortragsreihe „Faszination Journalismus“ auf den Grund. In drei interaktiven Veranstaltungen, jeweils um 19 Uhr im Murnau-Saal, beleuchtet der erfahrene Journalist Matthias Band zentrale Aspekte journalistischer Arbeit – anschaulich, verständlich und mit viel Raum für Diskussion. Die Vorträge richten sich an alle Interessierten, die verstehen möchten, wie Medien funktionieren – und wie man sich im digitalen Informationsdschungel orientieren kann. Die Vorträge finden in Kooperation mit „Journalismus macht Schule e.V“. statt. Alle Vorträge sind kostenlos. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten unter www.vhs-bielefeld.de.
Wie Nachrichten entstehen Nachrichten?
Dienstag, 2. September
Was sind Fake News und wie erkenne ich sie?
Dienstag, 9. September
Sind Journalismus und Demokratie in Gefahr?
Dienstag, 16. September
Bielefeld
–
07.08.2025
Meinolfmarkt fällt zweimal aus
Ausklappen↴
Meinolfmarkt fällt zweimal aus
Ausklappen↴
Meinolfmarkt fällt zweimal aus
07.08.2025 | Bielefeld (bi)
Der Wochenmarkt auf dem Platz an der St. Meinolfkirche entfällt am Donnerstag, 14. und 21. August. Nach Angaben der Händlerinnen und Händler werden auf dem Meinolfmarkt an den beiden Tagen keine Waren angeboten.
Sennestadt
–
06.08.2025
VHS Sennestadt: Englisch am Nachmittag
Ausklappen↴
VHS Sennestadt: Englisch am Nachmittag
Ausklappen↴
VHS Sennestadt: Englisch am Nachmittag
06.08.2025 | Bielefeld (bi)
Ein neuer Englischkurs der Volkshochschule (VHS) für Teilnehmende ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen startet am Dienstag, 9. September, in der VHS Sennestadt. Der Kurs beinhaltet 15 Termine, die dienstags von 14.45 bis 16.15 Uhr im Sennestadthaus am Lindemannplatz stattfinden. Im Anschluss ist von 16.30 bis 18 Uhr ein weiterer Englischkurs angesetzt, der geringe Vorkenntnisse erfordert und ebenfalls 15 Termine beinhaltet. Beide Kurse eignen sich vor allem für ältere Menschen, die Freude am Lernen in der Gruppe haben. Unterstützung erfahren Sie durch eine erfahrene Lehrkraft, die zudem Einblicke in Kultur und Landeskunde ermöglicht. Beide Kurse eignen sich auch als Vorbereitung für einen Aufenthalt im englischsprachigen Ausland. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de (Kursnummer 2524049K3 fürs 1. Semester und 2524053K3 fürs 2. Semester).
Bielefeld
–
05.08.2025
Schiedspersonen gesucht für Gadderbaum und Brackwede
Ausklappen↴
Schiedspersonen gesucht für Gadderbaum und Brackwede
Ausklappen↴
In den Stadtbezirken Gadderbaum und Brackwede wird das Schiedsamt neu besetzt. Daher können sich Menschen, die im jeweiligen Stadtbezirk wohnen und Kontaktfreude mitbringen, ab sofort bewerben. Die Schiedsperson wird für fünf Jahre gewählt. Zu den Aufgaben gehört die Schlichtung von Streitigkeiten auf den Gebieten des Nachbarrechts, Strafrechts und Zivilrechts in mündlichen Verhandlungen mit den Beteiligten. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Schiedspersonen werden für ihre Tätigkeit durch die Vereinigung der Schiedsleute geschult.
Wer Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit hat, zwischen 25 und 74 Jahre alt ist und im jeweiligen Bezirk wohnt, kann sich bis Donnerstag, 21. August, per E-Mail an sicherheit.ordnung@bielefeld.de bewerben. Weitere Informationen gibt es beim Ordnungsamt telefonisch unter 51-2212.
Bielefeld
–
05.08.2025
VHS: Pedelec-Sicherheitstraining für Ältere
Ausklappen↴
VHS: Pedelec-Sicherheitstraining für Ältere
Ausklappen↴
Ältere Menschen, die Sicherheit und Erfahrungen im Umgang mit Pedelecs erhalten möchten, sind bei einem kostenlosen Kurs der Volkshochschule (VHS) Bielefeld am Dienstag, 12. August, an der richtigen Adresse. In Kooperation mit dem ADFC und der Polizei Bielefeld werden von 14 bis 18 Uhr die Fahrtechnik, die Fahrzeugtechnik und die aktuellen Regelungen der StVO für Rad- und Pedelecfahrende erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Sensibilisierung für unklare und gefährliche Verkehrslagen. Alle Teilnehmenden benötigen ein verkehrssicheres Pedelec und es besteht Helmpflicht. Anmeldungen nimmt die VHS unter vhs-bielefeld.de entgegen (Kursnummer 1423E8). Der Kurs findet in der Jugendverkehrsschule in der Apfelstraße 82 statt.
Bielefeld
–
05.08.2025
Sperrung des Spielplatzes „Auf dem Oberen Esch“
Ausklappen↴
Sperrung des Spielplatzes „Auf dem Oberen Esch“
Ausklappen↴
Sperrung des Spielplatzes „Auf dem Oberen Esch“
05.08.2025 | Bielefeld (bi)
Der Spielplatz „Auf dem Oberen Esch“ wird im Rahmen des Internationalen Jugendgemeinschaftsdienstes (IJGD) umgestaltet und aufgewertet. Aus diesem Grund wird der Spielplatz, der mitten in einem Wohngebiet liegt, ab sofort gesperrt, denn für die Maßnahme müssen im Vorfeld alle Spielgeräte abgebaut werden. Die Umgestaltung wurde im Rahmen der Spielplatzbedarfsplanung mit dem Umweltamt abgestimmt.
Seit Montag, 4. August, unterstützen 15 Teilnehmende des IJGD den Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld bei der Umgestaltung des Spielplatzes. Ab Freitag, 22. August, kann er wieder uneingeschränkt genutzt werden.
Bereits seit 36 Jahren gibt es die Kooperation des IJGD mit dem Umweltbetrieb bzw. dem damaligen Grünflächenamt. Zahlreiche Spielplätze im Bielefelder Stadtgebiet wurden in diesen Jahren durch die Jugendlichen aus aller Welt unter Anleitung umgestaltet.
Bielefeld
–
04.08.2025
Führung durch den Ravensberger Park
Ausklappen↴
Führung durch den Ravensberger Park
Ausklappen↴
Der Ravensberger Park und das ehemalige Fabrikgelände können im Rahmen einer Führung des Historischen Museums am Samstag, 9. August, um 15 Uhr entdeckt werden. Die Ravensberger Spinnerei wurde ab 1855 errichtet, war zeitweise die größte Flachsspinnerei auf dem europäischen Kontinent und hat wesentlich zur industriellen Entwicklung Bielefelds beigetragen. In den 1970er Jahren sollte sie der Verkehrsplanung weichen, konnte aber durch anhaltende Proteste aus der Bürgerschaft gerettet werden. Heute ist das Gebäudeensemble im Park ein Industriedenkmal von europäischem Rang.
Treffpunkt ist am Historischen Museum, eine Anmeldung erforderlich unter Tel. 51-3635. Die Teilnahme kostet 5 Euro.
Bielefeld
–
04.08.2025
Papierschöpfen im Museum Huelsmann
Ausklappen↴
Papierschöpfen im Museum Huelsmann
Ausklappen↴
Papierschöpfen im Museum Huelsmann
04.08.2025 | Bielefeld (bi)
In einem Workshop des Museums Huelsmann am Sonntag, 10. August, von 15 bis 17 Uhr dreht sich alles um Papierschöpfen, eine schöne und kreative Form des Upcyclings von Altpapier. Unter Anleitung der Designerin Rebekka Turkiewicz mixen die Teilnehmenden aus alten Zeitungen, Flyern, Kartons unter der Zugabe von Wasser und Zusätzen wie getrockneten Blumen, Kräutern oder Goldflitter in Papierbrei. Dieser Brei ist die Grundlage des selbstgemachten Papiers, das je nach verwendetem Ausgangsmaterial und Zugaben mal rustikaler, mal feiner und immer ganz individuell ausfällt. Arbeitskleidung, eigenes Altpapier und Zutaten zur Papierveredelung dürfen mitgebracht werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop kostet (inkl. Material) 25 Euro, ermäßigt 20 Euro. Anmeldung werden telefonisch unter 51-3764 oder per E-Mail unter veranstaltungen-museumhuelsmann@bielefeld.de entgegengenommen.
Bielefeld
–
04.08.2025
Sommer-VHS: Ukrainisch lernen
Ausklappen↴
Sommer-VHS: Ukrainisch lernen
Ausklappen↴
Sommer-VHS: Ukrainisch lernen
04.08.2025 | Bielefeld (bi)
Wer sich für die Sprache Ukrainisch interessiert oder ehrenamtlich beziehungsweise im beruflichen Alltag in der Geflüchtetenhilfe tätig ist, hat in einem Kurs der Volkshochschule (VHS) Bielefeld die Möglichkeiten, Grundkenntnisse zu erwerben. Der einwöchige Intensivkurs findet ab Montag, 11. August, an fünf Werktagen, jeweils von 18.15 bis 20.45 Uhr, in der Ravensberger Spinnerei statt. Die muttersprachliche Kursleiterin Mariia Usichenko wird schwerpunktmäßig einfache Redewendungen für Alltagssituationen vermitteln. Infos zum Kurs 2514892K8 und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 51-6810 oder online unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
01.08.2025
Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung „Artenvielfalt. Fürstenberger Porzellan von Sonngard Marcks“
Ausklappen↴
Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung „Artenvielfalt. Fürstenberger Porzellan von Sonngard Marcks“
Ausklappen↴
Als Leihgabe des Museums Schloss Fürstenberg präsentiert die Sonderausstellung „Artenvielfalt“ im Museum Huelsmann eine große Installation der Keramikerin Sonngard Marcks. Für ihre Arbeit hat die Künstlerin annähernd 100 reinweiße Porzellane der Fürstenberger Manufaktur ausgewählt, die sie in ihrem ganz eigenen künstlerischen Stil mit den in Ostwestfalen typischen Wiesenblumen und Insekten bemalt und verziert hat. Die Installation nimmt damit Bezug auf das aktuell stark diskutierte Thema der Artenvielfalt und ihres dramatischen Rückgangs. An der Kooperationsausstellung hat sich neben dem Museum Schloss Fürstenberg das Naturkundemuseum Bielefeld beteiligt.
Die öffentliche Führung durch die Sonderausstellung findet am Mittwoch, den 6. August, um 15 Uhr im Museum Huelsmann statt. Der Eintritt kostet 6 Euro und ermäßigt 3 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Studierende und Rentner*innen ist die Veranstaltung kostenfrei.
Bielefeld
–
01.08.2025
Nähcafé in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Nähcafé in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Am Donnerstag, 7. August, findet in der Zentralbibliothek am Neumarkt von 15 bis 17 Uhr das Nähcafé statt. An den Nähmaschinen der Stadtbibliothek können Teilnehmende ab 18 Jahren kreativ werden. Die Stadtbibliothek stellt die Nähmaschinen, ein Bügelbrett und eine kleine Grundausstattung wie Schere, Garn und Maßband zur Verfügung. Die Teilnehmenden können ihre eigenen Projekte und Ideen mitbringen. Eine Hose kürzen, ein Kleid oder Kuscheltier nähen – alles ist denkbar.
Hinweis: Es handelt sich bei dieser Veranstaltungsreihe nicht um einen Nähkurs. Nähkenntnisse seitens der Teilnehmenden werden vorausgesetzt und nicht vermittelt. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek können lediglich bei der Bedienung der Maschinen unterstützen.
Treffpunkt ist die Werkstatt im 1. Obergeschoss. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Anzahl an Arbeitsplätzen und Nähmaschinen über die Webseite der Stadtbibliothek (www.stadtbibliothek-bielefeld.de > Aktuell > Veranstaltungskalender) erforderlich.
Wer an diesem Termin verhindert ist, hat am 21. August erneut die Möglichkeit zur Teilnahme.
Bielefeld
–
01.08.2025
Führung durch die Zentralbibliothek
Ausklappen↴
Führung durch die Zentralbibliothek
Ausklappen↴
Am Donnerstag, 7. August, um 16 Uhr findet eine kostenlose Führung durch die Zentralbibliothek am Neumarkt statt. Die Teilnehmenden lernen dabei die Räumlichkeiten der Bibliothek sowie die vielfältigen Angebote kennen. Auch individuelle Fragen werden geklärt. Treffpunkt ist die Information im Erdgeschoss. Schulklassen können nach vorheriger Absprache unter Telefon 51-2457 eine Einführung in die Bibliotheksbenutzung bekommen.
Wer Interesse an einer individuellen Führung hat, kann unter Telefon 51-5000 Auskunft erhalten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bielefeld
–
31.07.2025
Informationen zur Kommunalwahl – alles zur Briefdirektwahl
Ausklappen↴
Informationen zur Kommunalwahl – alles zur Briefdirektwahl
Ausklappen↴
Der Versand der Wahlbenachrichtigungen für die Kommunalwahl und die Integrationsratswahl am Sonntag, 14. September, erfolgt ab Montag, 11. August. Insgesamt können rund 251.000 Bielefelderinnen und Bielefelder bei der Kommunalwahl ihre Stimme abgeben, für die Wahl des Integrationsrats kommen etwa 104.000 Wahlberechtigte hinzu. Sollte es zu einer Stichwahl um das Bürgermeisteramt kommen, findet diese am Sonntag, 28. September statt. Für diesen Termin behalten die Wahlbenachrichtigungen ihre Gültigkeit.
Wer bis Montag, 18. August, keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber der Auffassung ist, wahlberechtigt zu sein, kann sich zur Klärung gerne an das Wahlteam unter Tel. 51-5960 oder per E-Mail an wahlteam@bielefeld.de wenden.
Briefwahlunterlagen für die Hauptwahl können bis einschließlich Freitag, 12. September, 15 Uhr, beantragt werden. Das Ende der Antragsfrist für eine eventuelle Stichwahl ist Freitag, 26. September, 15 Uhr.
Briefwahl beantragen
Für die schriftliche Beantragung kann der Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung genutzt werden. Dieser ist ausgefüllt und unterschrieben per Post in einem ausreichend frankierten Briefumschlag an die Stadt Bielefeld, Wahlteam, 33576 Bielefeld zu senden. Die Schriftform gilt auch als gewahrt durch Telefax an 0521 51-5810 oder per E-Mail an briefwahl@bielefeld.de. Außerdem ist eine Beantragung durch das Scannen des auf der Wahlbenachrichtigung aufgedruckten QR-Codes möglich.
Eine elektronische Beantragung kann ab Montag, 11. August, im Serviceportal unter service.bielefeld.de über das Onlineformular erfolgen. Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich. Wichtig ist die Angabe, ob die Briefwahlunterlagen nur für die Hauptwahl am 14. September oder auch für eine mögliche Stichwahl am 28. September beantragt werden sollen. Das Online-Formular ist freigeschaltet bis Dienstag, 9. September, 12 Uhr.
Die Briefwahlunterlagen werden voraussichtlich ab Montag, 11. August, an die im Antrag angegebene Adresse verschickt. Dieses kann anstatt der Meldeadresse auch eine Urlaubs- oder Auslandsanschrift sein. Die Postlaufzeiten müssen dabei berücksichtigt werden, gerade auch beim Auslandsversand, und die Rücksendezeit ins Wahlteam.
Die Stadt Bielefeld übernimmt keine Gewähr, dass der Wahlbrief rechtzeitig wieder im Wahlteam eingeht. Dies gilt vor allem für zurückgesendete Briefwahlunterlagen aus dem Ausland. Die Wahlberechtigten müssen für den rechtzeitigen Rücklauf von Wahlbriefen Sorge tragen. Es ist ratsam, nach Erhalt der Briefwahlunterlagen die Stimmabgabe direkt vorzunehmen und den Wahlbrief mit dem unterschriebenen Wahlschein und den Stimmzetteln im Stimmzettelumschlag unmittelbar an das Wahlteam zurückzuschicken. Der Versand des Wahlbriefes ist innerhalb Deutschlands für die wählende Person kostenlos, aus dem Ausland fallen entsprechende Portogebühren an, die von der Wählerin bzw. vom Wähler zu tragen sind.
Anlaufstellen für Briefdirektwahl
Darüber hinaus kann ab Montag, 18. August, in den verschiedenen Dienststellen während der Öffnungszeiten per Briefdirektwahl die Stimme abgegeben werden: in der Stadtbibliothek am Neumarkt sowie in den Bezirksämtern Brackwede (Pavillon, Germanenstraße 22), Heepen (Salzufler Straße 13), Jöllenbeck (Amtsstraße 13), Senne (Windelsbleicher Straße 242) und Sennestadt (Sennestadthaus, Lindemann-Platz 3). Eine Tabelle mit den Öffnungszeiten ist ebenfalls im Serviceportal unter service.bielefeld.de hinterlegt.
Bei der Kommunalwahl gibt es 33 verschiedene Wahlbezirke. Die Antragstellung kann nur im jeweiligen Stadtbezirk erfolgen, in dem die wählende Person ihren Hauptwohnsitz hat. Wer beispielsweise in Heepen wohnt, kann ausschließlich beim Briefdirektwahlschalter in Heepen wählen, da nur dort die Stimmzettel für die Wahl der Bezirksvertretung vorrätig sind. Lediglich beim Briefdirektwahlschalter Mitte in der Stadtbibliothek sind alle Stimmzettel aus dem Stadtgebiet verfügbar, sodass dort Wahlberechtigte aus allen Bielefelder Stadtbezirken ihren Briefwahlantrag stellen können. Für die persönliche Beantragung der Briefwahlunterlagen in einer der o. g. Dienststellen wird ein amtliches Identitätsdokument (Personalausweis oder Reisepass) benötigt.
Briefwahl für andere Person beantragen
Wer den Briefwahlantrag für eine andere Person stellen möchte, muss eine — ausdrücklich hierfür ausgestellte — schriftliche Vollmacht nachweisen. Der Vordruck für einen Antrag mit Vollmacht befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Bei Eheleuten muss jeder entweder für sich selbst einen Wahlscheinantrag stellen oder die Beantragung muss mit einer entsprechenden Vollmacht erfolgen. Maximal vier Wahlberechtigte dürfen pro Bevollmächtigung vertreten werden.
Im Falle einer Stichwahl werden die Briefwahlunterlagen voraussichtlich ab Montag, 22. September, verschickt. Ab diesem Tag öffnen die Briefdirektwahlschalter auch wieder zu den entsprechenden Zeiten.
Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.bielefeld.de/wahle
Bielefeld
–
31.07.2025
Nachwuchs bei den Schneeeulen im Tierpark Olderdissen
Ausklappen↴
Nachwuchs bei den Schneeeulen im Tierpark Olderdissen
Ausklappen↴
Nachwuchs bei den Schneeeulen im Tierpark Olderdissen
31.07.2025 | Bielefeld (bi)
Für den Tierpark Olderdissen ist 2025 vor allem bei den Nachzuchten ein sehr erfolgreiches Vogeljahr. Nach Schwarzem Milan, Rebhuhn, Säbelschnäbler und Austernfischer, um nur einige zu nennen, reihen sich nun auch die beeindruckenden Schneeeulen (Bubo scandinavicus) in diese Liste ein.
Vor der Freude über den Nachwuchs stand jedoch zunächst ein trauriges Ereignis, als im September 2024 der alte Schneeeulen-Hahn „Louis“ (geschlüpft 1995 im Tierpark Hirschfeld in Sachsen) im hohen Alter von 29 Jahren gestorben war. Altersmäßig hatte sich „Louis“ schon nicht mehr an der Fortpflanzung beteiligt – so gab es den letzten Nachwuchs im Jahr 2020.
Eine Recherche ergab, dass der Wildpark Christianenthal in Wernigerode einen Schneeeulen-Hahn im passenden Alter hatte und bereit war, diesen dem Bielefelder Tierpark auch zur Verfügung zu stellen. Dieses Männchen („Charly“) kam am Anfang Dezember letzten Jahres in Ostwestfalen an und traf hier auf die weibliche Schneeeule „Tanja“, die 2013 aus dem Zoo Osnabrück nach Olderdissen gekommen war. Die Zusammengewöhnung sah zunächst nicht nach großer Verpaarung aus. Zuerst ignorierte sich das Paar geflissentlich, danach sah man sie sich durchaus auch mal anfauchen. Aber letztendlich fanden sie zusammen.
Als Nestmulde bevorzugen Schneeeulen Stellen mit gutem Ausblick, was man im Gehege durch entsprechende Sand- oder Erdhügel bieten kann. Dem Bedürfnis kommt die Bielefelder Anlage gut nach, da das Gelände zum hinteren Teil hin ansteigt. Dort schritten die Alttiere dann auch zur Brut. Schneeeulen heben diese mit Schnabel und Beinen aus, im natürlichen Lebensraum sogar in gefrorenem Boden. In der Natur ist das Bodennest dann sehr gefährdet, so dass es mit zwei bis drei Wochen verlassen wird. Aber diese Zeit, in der die Jungvögel nicht fliegen können, ist sehr gefährlich. In der Tierparkvoliere droht ihnen aber keine Gefahr. Die jetzt aschgrau gefärbten sechs Jungvögel gehen derzeit zu Fuß durch die ganze Anlage und erkunden diese.
Bemerkenswert ist bei den Altvögeln der deutliche Geschlechterunterschied, sodass das Paar auch im Bielefelder Tierpark gut voneinander zu unterscheiden ist: Weibliche Tiere haben an Körper und Flügen eine starke schwarzbraune Bänderzeichnung, Gesicht, Kehle, Schwanz und die bis zu den Zehen dicht befiederten Füße sind weiß. Die Männchen dagegen sind rein weiß.
Die Schneeule ist überwiegend tagaktiv und perfekt an ihren Lebensraum angepasst. Das Gefieder bedeckt als wirksamer Kälteschutz den Großteil des Schnabels und reicht bis zu den Zehen. Zur besseren Tarnung beim Brüten ist das Federkleid des Weibchens deutlich stärker gebändert als das des kleineren Männchens. Noch in der letzten Eiszeit kam die Schneeeule auch in Mitteleuropa vor, wie etwa ein Knochenfund im Schottergestein aus der Höhle „Schweizersbild“ bei Schaffhausen beweist. Und als solch ehemaliger Bewohner Europas passt die Schneeeule in die Olderdissener Tierparkspezialisierung.

Bielefeld
–
31.07.2025
Baumfällung im Huelsmann-Park
Ausklappen↴
Baumfällung im Huelsmann-Park
Ausklappen↴
Baumfällung im Huelsmann-Park
31.07.2025 | Bielefeld (bi)
Im Park vor der Stiftung Huelsmann muss am Montag, 4. August, eine Esche gefällt werden. Die Verkehrssicherheit und Vitalität des Baumes wurden im Jahr 2019 durch einen externen Gutachter überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass die Vitalität des Baumes nachlässt und die Verkehrssicherheit nur bedingt gewährleistet ist.
Die Esche zeigte deutliche Anzeichen des Eschentriebsterbens. Im Bereich der Wurzelanläufe wurde das Vorkommen eines holzzersetzenden Pilzes festgestellt. Um die Verkehrssicherheit zum damaligen Zeitpunkt zu gewährleisten, musste nach Empfehlung des Gutachtens die Außenkrone stark eingekürzt werden. Der Zustand der Esche hat sich inzwischen so stark verschlechtert, dass eine Verkehrssicherung in dieser stark frequentierten Grünanlage nicht mehr gewährleistet werden kann.
In Abstimmung mit dem Umweltamt fand eine artenschutzrechtliche Prüfung statt, bei der ein Mauersegler-Brutpaar festgestellt wurde. Nachdem die Brut beendet und das Nest gesichert leer ist, kann jetzt die Fällung eingeleitet werden. Die in der Esche vorhandenen Baumhöhlen werden anschließend durch Nistkästen an den Nachbarbäumen ersetzt, um dadurch ein Ersatzquartier zu schaffen. Eine Nachpflanzung ist für den Herbst 2025 vorgesehen.
Bielefeld
–
28.07.2025
Lyrik und Musik im Botanischen Garten
Ausklappen↴
Lyrik und Musik im Botanischen Garten
Ausklappen↴
Lyrik und Musik im Botanischen Garten
28.07.2025 | Bielefeld (bi)
Zu einem atmosphärischen Ausklang des Wochenendes lädt der Verein Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld e.V. für Sonntag, 3. August, um 17 Uhr in den Gartenhof des Botanischen Gartens ein. Unter dem Titel „Auf zu neuen Ufern – Die Welt unser Traum“ gestaltet die Schauspielerin, Sprecherin und Künstlerin Anja Bilabel einen literarisch-musikalischen „Lauschsalon“.
Das Publikum erwartet eine facettenreiche Auswahl poetischer, geheimnisvoller und heiterer Texte aus der Welt der Literatur. Gelesen werden unter anderem Werke von Hermann Hesse, Annette von Droste-Hülshoff, Mascha Kaléko, Sarah Kirsch, Joachim Ringelnatz, Heinrich Heine und Christian Morgenstern. Die Lesung wird musikalisch begleitet und verspricht eine sinnliche Reise zwischen Traum und Wirklichkeit – mitten im Grünen.
Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr im Gartenhof neben dem Fachwerkhaus im Botanischen Garten, Am Kahlenberg 16. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Die Lesung ist Teil des gemeinsamen Jahresprogramms des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld und des Vereins Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld. Alle Termine des Programms sind online unter www.bielefeld.de/botanischer-garten abrufbar.
Bielefeld
–
28.07.2025
Geschichtenzeit in der Zentralbibliothek am Neumarkt
Ausklappen↴
Geschichtenzeit in der Zentralbibliothek am Neumarkt
Ausklappen↴
Geschichtenzeit in der Zentralbibliothek am Neumarkt
28.07.2025 | Bielefeld (bi)
Jeden Samstag findet im Kinderzimmer im Erdgeschoss der Zentralbibliothek am Neumarkt von 11.30 bis 12 Uhr die Geschichtenzeit statt. Der nächste Termin ist am Samstag, 2. August. Ehrenamtliche Vorlesepatinnen und -paten sowie Mitarbeitende der Stadtbibliothek lesen Geschichten für Kinder von drei bis sechs Jahren und ihre Eltern. In gemütlicher Runde können die Kinder spannenden, lustigen und unterhaltsamen Geschichten lauschen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann am 9., 16., 23. und 30. August erneut teilnehmen.
Bielefeld
–
28.07.2025
Neue Karte zeigt „Kühle Orte“ in Bielefeld
Ausklappen↴
Neue Karte zeigt „Kühle Orte“ in Bielefeld
Ausklappen↴
Neue Karte zeigt „Kühle Orte“ in Bielefeld
28.07.2025 | Bielefeld (bi)
Wo ist es in Bielefeld bei großer Hitze vergleichsweise kühl und gesundheitlich entlastend? Darüber gibt die neue Karte „Kühle Orte“ ab sofort Auskunft. Dieser Stadtplan für heiße Sommertage ist in der „onlineKARTE Stadtklima“ des Geoportals der Stadt Bielefeld abrufbar.
In der Karte werden Aufenthalts- und Erholungsbereiche, die an sehr warmen sommerlichen Tagen Kühle und Schatten spenden, angezeigt. Diese wurden auf der Basis von Daten der Stadtklimaanalyse des Klimaanpassungskonzeptes analysiert. Grundlage dafür war die Karte der „Gefühlten Temperatur“ am Tag, für die der aktuelle Ist-Zustand auf wissenschaftlicher Grundlage ermittelt wurde.
Alle gezeigten kühlen Orte sind öffentlich und kostenfrei zugänglich. Dazu gehören viele baumbestandene Park- und Grünanlagen, Friedhöfe, Spiel- und Bolzplätze sowie beschattete Bereiche mit Ruhebänken. Darüber hinaus veranschaulicht die Karte Standorte von öffentlichen Trinkwasserbrunnen in der Stadt sowie kühle Bereiche, die im Rahmen einer Abfrage der Stadt von den Menschen in Bielefeld als kühl empfundene Bereiche gemeldet wurden.
Die vom Umweltamt nun veröffentlichte Online-Karte ist eine Umsetzung der vielen Maßnahmen des Bielefelder Hitzeaktionsplans. Sie kann über folgenden Link in der „onlineKARTE Stadtklima“ aufgerufen werden: stadtplan.bielefeld.de/app/stadtklima_online. Die „onlineKARTE Stadtklima“ beinhaltet außerdem auch die Karte der prognostizierten „Gefühlten Temperatur“ für das Jahr 2050.
Hintergrund: Hitzeaktionsplan
Der Hitzeaktionsplan wurde auf Impuls des Bielefelder Seniorenrates unter Federführung des städtischen Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes in Zusammenarbeit mit der AG Hitzeaktionsplanung der Kommunalen Gesundheitskonferenz im Auftrag des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz erarbeitet. Weitere Informationen dazu gibt es unter: www.bielefeld.de/hitzeportal.
Bielefeld
–
25.07.2025
VHS bietet Yoga-Workshops zum Kennenlernen an
Ausklappen↴
VHS bietet Yoga-Workshops zum Kennenlernen an
Ausklappen↴
VHS bietet Yoga-Workshops zum Kennenlernen an
25.07.2025 | Bielefeld (bi)
Für alle, die Yoga unverbindlich kennenlernen möchten, bietet die Volkhochschule (VHS) Bielefeld in den Sommerferien drei Workshops an. Am Samstag, 2. August, können Interessierte von 15 bis 18 Uhr theoretische und praktische Einblicke in den Zusammenhang zwischen Yoga und Blutdruck erhalten. Der Kurs mit der Nummer 2513848T8 findet in Raum 114 der Ravensberger Spinnerei statt. Wer sich gerne im Freien bewegt, kann im Kurs „Yoga im Park” (Kursnummer 2513862T8) am Mittwoch, 6. August, von 10 bis 11.30 Uhr seine Beweglichkeit und sein Körpergefühl verbessern. Beide Kurse werden von Janina Möwe angeboten und eignen sich für Anfänger:innen ebenso wie für Menschen mit Vorkenntnissen.
Frauen, die sich eine Pause vom stressigen Alltag wünschen, sind bei dem Kurs „Magische Auszeit” von Anna-Lena Berenbrinker am Freitag, 8. August, von 17 bis 20.15 Uhr an der richtigen Adresse. Die Teilnehmerinnen können sich auf einen bunten Mix aus Yoga und Entspannungsübungen, wertvollem Austausch und einer Kakaozeremonie freuen. Der Kurs mit der Nummer 2523140T8F findet in Raum 255 der Ravensberger Spinnerei statt.
Weitere Informationen zu allen drei Angeboten und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-3008 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
25.07.2025
Handarbeiten in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Handarbeiten in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Handarbeiten in der Stadtbibliothek
25.07.2025 | Bielefeld (bi)
Neugierig auf Handarbeit? Unter dem Motto „Irgendwas is‘ immer“ bietet die Zentralbibliothek am Neumarkt am Freitag, 1. August, von 14 bis 17 Uhr die Veranstaltung „Handarbeiten – Stricken, Häkeln & Co.“ an. Bei der gemütlichen Runde in der Stadtbibliothek können sich alle treffen, die gerne stricken, häkeln oder filzen, Muster austauschen und sich gegenseitig Tipps geben. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Wer an diesem Termin keine Zeit hat, hat am Freitag, 15. und 29. August, erneut die Möglichkeit zur Teilnahme.
Bielefeld
–
25.07.2025
Workshop zum Klang des Historischen Museums
Ausklappen↴
Workshop zum Klang des Historischen Museums
Ausklappen↴
Workshop zum Klang des Historischen Museums
25.07.2025 | Bielefeld (bi)
Ein zweitägiger Workshop im Historischen Museum geht am Dienstag und Mittwoch, 5. und 6. August, der Frage auf den Grund, wie das Museum klingt. Gemeinsam mit Simone Adams-Weggen und Joel Köhn machen die Jugendlichen Fotos und nehmen Geräusche auf. Aus dem so gewonnenen Material werden Musikstücke und Videoclips erstellt. Der Workshop startet an beiden Tagen um 10 Uhr im Historischen Museum im Ravensberger Park und richtet sich an Jugendliche von 12 bis 14 Jahren. Die Teilnahme ist durch die Förderung des Kulturrucksacks NRW kostenfrei. Anmeldungen werden per E-Mail unter info@adamsweggen.de entgegengenommen.
Bielefeld
–
25.07.2025
Pflanzenporträts einheimischer Heilpflanzen in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Pflanzenporträts einheimischer Heilpflanzen in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Pflanzenporträts einheimischer Heilpflanzen in der Stadtbibliothek
25.07.2025 | Bielefeld (bi)
Im August stellt Heike Dreppenstedt in der Zentralbibliothek am Neumarkt verschiedene einheimische Heilpflanzen vor: Brennnessel, Spitzwegerich, Beinwell und Große Klette. So schmeckt der Spitzwegerich als Suppe zubereitet champignonartig, gleichzeitig wird er als Hustentee oder bei Insektenstichen eingesetzt. Heike Dreppenstedt, die eine Ausbildung im Bereich Heilpflanzenkunde und Phytotherapie abgeschlossen hat, bringt den Teilnehmenden die Hintergründe und Geschichten der vorgestellten „Pflanzenpersönlichkeiten“ aus mythologischer, historischer und naturheilkundlicher Sicht näher. Sie stellt an vier Freitagen jeweils eine typische Heilpflanze vor. Die Termine finden statt am 8., 15., 22. und 29. August, jeweils von 16 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Treffpunkt ist das Kinderzimmer im Erdgeschoss der Zentralbibliothek.
Bielefeld
–
25.07.2025
Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit 2025
Ausklappen↴
Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit 2025
Ausklappen↴
Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit 2025: Veranstaltungsbeiträge jetzt melden
25.07.2025 | Bielefeld (bi)
Vom 29. August bis zum 30. September finden die jährlichen Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit statt. Der stadtweite Aktionszeitraum bietet ein Dach für Veranstaltungen, die sich mit zukunftsrelevanten Themen wie Klimaschutz, fairem Konsum, soziale Gerechtigkeit und verantwortungsvolles Handeln befassen.
Das Umweltamt der Stadt Bielefeld ruft dazu auf, Veranstaltungen für diesen Zeitraum anzumelden und damit Teil des gemeinsamen Programms zu werden. Ob Workshop, Ausstellung, Diskussionsrunde, Spaziergang, Aktionstag oder Filmabend – willkommen ist jeder Beitrag, der sich einem oder mehreren Zielen nachhaltiger Entwicklung (SDGs) widmet.
Die Veranstaltungen können ab sofort direkt über den digitalen Veranstaltungskalender unter www.bielefeld.jetzt/termine/melden und der Kategorie „Wochen der Nachhaltigkeit“ eingetragen werden. Die gemeldeten Veranstaltungen sind unter www.bielefeld.jetzt/nachhaltigkeit einsehbar. Für den Zeitraum wird breit geworben – im Stadtbild, in der StadtBahn und an ausgewählten Haltestellen, in Gastronomiebetrieben sowie online auf den städtischen Kanälen und auf Instagram unter @bielefeld_nachhaltig.
Weitere Informationen zum Gesamtprogramm der Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit sind unter www.bielefeld.de/nachhaltigkeit zu finden.
Bielefeld
–
25.07.2025
Neuer Amtlicher Stadtplan ist erschienen
Ausklappen↴
Neuer Amtlicher Stadtplan ist erschienen
Ausklappen↴
Neuer Amtlicher Stadtplan ist erschienen
25.07.2025 | Bielefeld (bi)
Die Ausgabe 2025 des Amtlichen Stadtplans der Stadt Bielefeld ist jetzt erhältlich. Der Stadtplan enthält alle Änderungen seit der Ausgabe 2021, darunter neue Gewerbe- und Baugebiete mit aktualisierten Straßenbezeichnungen sowie überarbeitete Wandertouren. Der Stadtplan basiert, wie auch die frei zugänglichen onlineKARTEN, auf der „bielefeldKARTE“.
Neben dem Stadtplan im Maßstab 1:15.000 enthält der Umschlag einen vergrößerten Innenstadtplan im Maßstab 1:10.000 sowie ein Begleitheft mit Straßenverzeichnis, wichtigen Zahlen und Daten zur Stadt, Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Bildungseinrichtungen und vielen weiteren hilfreichen Hinweisen.
Erhältlich ist der gefaltete Stadtplan zum Preis von 6,45 Euro im Amt für Geoinformation und Kataster (Technisches Rathaus, 3. OG, Raum A 307), auf der Seite des Amtes im Internet unter bielefeld.de, im lokalen Buchhandel, in der Tourist-Information in der Wissenswerkstatt (Wilhelmstraße 3, 33602 Bielefeld) sowie in den Filialen der Bürgerberatung. Online und im Amt für Geoinformation Kataster ist der Stadtplan zudem als Wandkarte mit Metallleiste und Aufhängeschnur für 17,50 Euro oder als unbeleistete Wandkarte für 6,45 Euro erhältlich.

Bielefeld
–
25.07.2025
Stadtführung des Historischen Museums: Die Dürkopp-Story
Ausklappen↴
Stadtführung des Historischen Museums: Die Dürkopp-Story
Ausklappen↴
Stadtführung des Historischen Museums: Die Dürkopp-Story
25.07.2025 | Bielefeld (bi)
Nikolaus Dürkopp baute eines der bedeutendsten Industrieunternehmen in Bielefeld auf. Zeitweise beschäftigte die Firma Dürkopp mehrere Tausend Mitarbeiter, die außer Nähmaschinen auch Zweiräder, Motoren und Automobile herstellten. Das historische Firmengelände in Innenstadtnähe stellt ein eindrucksvolles Ensemble von Fabrikarchitektur aus verschiedenen Bauepochen dar. Die Dürkopp-Story steht im Mittelpunkt einer Stadtführung des Historischen Museums am Sonntag, 3. August, von 15 bis 17 Uhr. Treffpunkt ist am Historischen Museum im Ravensberger Park. Anmeldungen werden telefonisch unter 0521 51-3635 entgegengenommen. Die Teilnahme kostet fünf Euro.
Bielefeld
–
24.07.2025
Sommer-VHS: Intensivkurs in Griechisch
Ausklappen↴
Sommer-VHS: Intensivkurs in Griechisch
Ausklappen↴
Sommer-VHS: Intensivkurs in Griechisch
24.07.2025 | Bielefeld (bi)
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet die Volkshochschule (VHS) Bielefeld von Montag bis Freitag, 4. bis 8. August, einen Intensivkurs für alle an, die Griechisch lernen möchten. Der Kurs findet jeweils abends in der Zeit von 18.15 bis 20.45 Uhr in der Ravensberger Spinnerei statt. Der muttersprachliche Trainer Christos Tsachpinis verspricht einen abwechslungsreichen Mix aus Sprache, Kultur und Lebensart an Sprachinteressierte ab 16 Jahren. Infos und Anmeldung unter 0521-516810 oder unter www.vhs-bielefeld.de. Kursnummer: 2514623AK8
Bielefeld
–
24.07.2025
Workshop im Historischen Museum: Traumwälder
Ausklappen↴
Workshop im Historischen Museum: Traumwälder
Ausklappen↴
Workshop im Historischen Museum: Traumwälder
24.07.2025 | Bielefeld (bi)
Mit Acrylfarben, Tusche und Markern entstehen in einem Kreativworkshop im Historischen Museum am Freitag, 1. August, von 12 bis 16 Uhr traumhafte Wälder vor wilden Hintergründen. Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren bearbeiten gemeinsam mit Simone Adams-Weggen in abstrakten Zufallstechniken sowie mit Schablonen die Leinwände. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist durch die Förderung des Kulturrucksacks NRW kostenfrei. Anmeldung werden per E-Mail unter info@adamsweggen.de entgegengenommen.
Bielefeld
–
23.07.2025
Letzte Schulungen von Hitzepatinnen und Hitzepaten
Ausklappen↴
Letzte Schulungen von Hitzepatinnen und Hitzepaten
Ausklappen↴
Letzte Schulungen von Hitzepatinnen und Hitzepaten
23.07.2025 | Bielefeld (bi)
Hitzewellen stellen eine außerordentliche Belastung für den menschlichen Körper dar, insbesondere für ältere Menschen und andere Risikogruppen. Um darauf besser vorbereitet zu sein, sucht die Stadt Bielefeld Bürgerinnen und Bürger, die sich zu Hitzepatinnen und Hitzepaten qualifizieren möchten. Diese können hilfsbedürftige Menschen in Hitzewellen in der Nachbarschaft, beim Einkaufen, beim Gang zur medizinischen Praxis oder bei anderen Alltagstätigkeiten unterstützen.
Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt sucht insbesondere aus den Stadtbezirken Mitte, Brackwede und Gadderbaum Freiwillige und schult diese. Die letzten beiden Schulungen finden in Kooperation mit KLUG e.V. am Mittwoch, 30. Juli, von 16 bis 18 Uhr im Bezirksamt Brackwede in der Germanenstraße 22 sowie am Donnerstag, 7. August, von 16.30 bis 18.30 Uhr im Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt im Raum 203 in der Nikolaus-Dürkopp-Straße statt. Anmeldungen nimmt Paul Plaßmann telefonisch unter 51-3556 oder per E-Mail unter paul.plassmann@bielefeld.de entgegen. Weitere Informationen gibt es auch unter www.bielefeld.de/hitzeportal.
Darüber hinaus ist es für Gruppen möglich, individuelle Termine zu vereinbaren. Interessierte bekommen unter dem oben genannten Kontakt auch dazu Auskunft.
Bielefeld
–
22.07.2025
Kräuter und Heilpflanzen-Führung im Apothekergarten
Ausklappen↴
Kräuter und Heilpflanzen-Führung im Apothekergarten
Ausklappen↴
Kräuter und Heilpflanzen-Führung im Apothekergarten
21.07.2025 | Bielefeld (bi)
Im Apothekergarten des Botanischen Gartens in Bielefeld haben die Gärtnerinnen und Gärtner des Umweltbetriebs rund 150 verschiedene Pflanzenarten ausgesät. In einer Führung durch die Anlage am Sonntag, 27. Juli, stellt der Leiter des Botanischen Gartens, Rüdiger Ahrend, allerhand Kräuter und Heilpflanzen vor, die im Apothekergarten wachsen. Dabei geht er sowohl auf die verschiedenen Anwendungsgebiete der Pflanzen als auch auf ihre Botanik ein. Die Führung beginnt um 15 Uhr, der Treffpunkt ist am Pavillon im Apothekergarten des Botanischen Gartens, Am Kahlenberg 16. Die Teilnahme ist kostenlos und eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.
Die Veranstaltung ist Teil des gemeinsamen Jahresprogramms des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld und des Vereins Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld. Alle Termine aus dem Programm sind online unter www.bielefeld.de/botanischer-garten abrufbar.
Bielefeld
–
22.07.2025
VHS: Einstieg in Podcast, Hörspiel & Co.
Ausklappen↴
VHS: Einstieg in Podcast, Hörspiel & Co.
Ausklappen↴
VHS: Einstieg in Podcast, Hörspiel & Co.
22.07.2025 | Bielefeld (bi)
Wer einen Einstieg in die Themen Podcast und Hörspiel bekommen möchte, ist bei einem Kurs der Volkshochschule (VHS) Bielefeld an der richtigen Adresse. Im Wechsel zwischen Präsenzworkshops in der VHS und Online-Selbstlernmodulen mit der Medienbox NRW lernen die Teilnehmenden ab Samstag, 6. September, alles, was sie für ihre erste Audioproduktion brauchen: vom Kennenlernen der Audiotechnik über Themenrecherche und Interviewführung bis hin zum Texten, Sprechen und Schneiden des Beitrags. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der vierteilige Kurs (Kursnummer 7730K8) ist ein kostenloses Angebot der Landesanstalt für Medien NRW und der Medienbox NRW und startet in der Ravensberger Spinnerei. PCs stehen zur Verfügung. Eigene Smartphones, Laptops oder Tablets dürfen gerne mitgebracht werden. Ein eigener Kopfhörer sollte unbedingt mitgebracht werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-6526 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
22.07.2025
Woche für pflegende Angehörige: Noch freie Plätze verfügbar
Ausklappen↴
Woche für pflegende Angehörige: Noch freie Plätze verfügbar
Ausklappen↴
Woche für pflegende Angehörige: Noch freie Plätze verfügbar
22.07.2025 | Bielefeld (bi)
Mit der Woche für pflegende Angehörige setzt die Stadt Bielefeld gemeinsam mit vielen Partnern ein starkes Zeichen der Anerkennung, Entlastung und Unterstützung für die Menschen, die Tag für Tag ihre Angehörigen zu Hause pflegen. Diese oft übersehene Gruppe steht von Samstag, 13. September, bis Sonntag, 21. September im Mittelpunkt zahlreicher kostenloser Veranstaltungen.
Alle Menschen aus Bielefeld, die ihre Eltern, Partnerinnen und Partner, Kinder, andere Verwandte, Bekannte, Nachbarinnen und Nachbarn oder Freunde versorgen, können beispielsweise beim festlichen Gala-Dinner zur feierlichen Eröffnung, der inklusive Disco, dem multikulturelles Frühstück, bei dem es auch inklusive Beratungsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Themen gibt, oder einem Kinoabend neue Kraft schöpfen, sich informieren, austauschen oder einfach mal genießen. Für Angehörige, denen es nicht möglich ist, am Veranstaltungsangebot der Aktionswoche teilzunehmen, gibt es zudem eine Überraschungstüte. Viele Programmpunkte sind bis Donnerstag, 31. August, noch buchbar. Das geht entweder telefonisch unter 0521 51-30700, per E-Mail an anmeldung@pflegende-angehoerige-bielefeld.de oder im Internet unter www.pflegende-angehoerige-bielefeld.de/anmeldung-aktionswoche.
Wertschätzung sichtbar machen
Die Woche wird getragen von einem breiten Bündnis aus der Pflegepraxis und familienunterstützenden Diensten, dem Arbeitskreis Tagespflege, der Hochschule Bielefeld, der Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbH (BGW), der Pflegeselbsthilfe NRW – mit Unterstützung der Stadt Bielefeld. Ziel ist es, pflegenden Angehörigen Anerkennung zu schenken und sie mit konkreten Hilfsangeboten zu unterstützen. „Pflegende Angehörige leisten Tag für Tag Enormes – oft still, im Hintergrund. Diese Woche soll ihnen eine Bühne bieten und ihnen zeigen: Ihr seid nicht allein“, betont Ingo Nürnberger, Dezernent für Soziales und Integration.
Weitere Infos unter www.pflegende-angehoerige-bielefeld.de
Hinweis an die Redaktion:
Gerne vermitteln wir Ihnen Interviews mit pflegenden Angehörigen oder Mitgliedern aus dem Veranstaltungsteam.
↑
Stadt Bielefeld
Bielefeld
–
21.07.2025
Sportamt zieht um
Ausklappen↴
Sportamt zieht um
Ausklappen↴
Sportamt zieht um
21.07.2025 | Bielefeld (bi)
In Kalenderwoche 31 (28. Juli bis 3. August) bezieht das Sportamt der Stadt Bielefeld seine neuen Räumlichkeiten in der Kavalleriestraße 17. Aus diesem Grund sind die Mitarbeitenden von Donnerstag bis Dienstag, 25. bis 29. Juli, nur eingeschränkt erreichbar.
Bielefeld
–
18.07.2025
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Gütersloh und der Stadtwerke Bielefeld: Anteilsrückkauf Stadtwerke: Kaufvertrag ist unterzeichnet
Ausklappen↴
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Gütersloh und der Stadtwerke Bielefeld: Anteilsrückkauf Stadtwerke: Kaufvertrag ist unterzeichnet
Ausklappen↴
Stadt Gütersloh nun Alleingesellschafterin der Stadtwerke Gütersloh
Gütersloh (gpr). In trockenen Tüchern: In dieser Woche ist der Vertrag für den Rückkauf der Anteile der Stadtwerke Bielefeld an den Stadtwerken Gütersloh unterzeichnet worden. Es war der letzte Schritt in einem mehrere Monate andauernden Prozess. Im Vorfeld hatten bereits die Stadträte in Bielefeld und Gütersloh sowie die Bezirksregierung Detmold als zuständige Kommunalaufsicht einem Rückkauf zugestimmt.
Die Bielefelder Geschäftsführer Martin Uekmann und Rainer Müller unterzeichneten den Kaufvertrag gemeinsam mit Dietmar Spohn, Geschäftsführer der Stadtwerke Gütersloh. Spohn verantwortet auch die Geschäftsführung der neu gegründeten Gütersloher Beteiligungsgesellschaft (GBG), die die Anteile von den Stadtwerken Bielefeld erwirbt. Die GBG wiederum ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadt Gütersloh und fortan Alleingesellschafterin der Unternehmensgruppe Stadtwerke Gütersloh. In einem ersten Schritt hatte die Stadt bereits ihre gesamten Anteile (50,1 Prozent) in die GBG eingebracht.
Die neuen Eigentumsverhältnisse bedeuten für die Stadt Gütersloh, dass sie wieder die volle Verantwortung für die Unternehmensgruppe Stadtwerke Gütersloh tragen wird. Wichtige Entscheidungen etwa zur strategischen Ausrichtung und den Umgang mit anstehenden Herausforderungen werden bald wieder ausschließlich in Gütersloh getroffen.
Dass die beiden Versorgungsunternehmen auch künftig miteinander verbunden bleiben, darin waren sich alle Beteiligten einig. Man wolle die energiewirtschaftliche Kompetenz beider Häuser weiterhin intensiv nutzen.
BU: Sind sich einig: (vorne v.l.n.r.) Carsten Schlepphorst (Beigeordneter der Stadt Gütersloh und Gesellschaftervertreter bei den Stadtwerken Gütersloh), Dietmar Spohn (Geschäftsführer Stadtwerke Gütersloh), Martin Uekmann und Rainer Müller (beide Geschäftsführer Stadtwerke Bielefeld) sowie (hinten von links) Stephanie Berg (Stadtwerke Gütersloh) und Dr. Aylin von Radziewski (Stadtwerke Bielefeld).

Bielefeld
–
18.07.2025
Neuzugang bei den flinken Fischottern im Tierpark Olderdissen
Ausklappen↴
Neuzugang bei den flinken Fischottern im Tierpark Olderdissen
Ausklappen↴
Ende Mai traf eine neue Fähe des Europäischen Fischotters im Bielefelder Heimat-Tierpark Olderdissen ein. Fähen heißen bei dieser Art die weiblichen Tiere. Geboren wurde „Elli“ im Dezember 2023 im Wildpark Tiergarten Weilburg in Hessen. Derzeit sind die Besuchsbrücke sowie der Unterwassereinblick gesperrt, damit sich die noch junge Fähe eingewöhnen kann. Entsprechend ihrem Alter ist sie noch sehr scheu und lässt sich kaum blicken. Sie hält sich sehr derzeit noch viel im Gebüsch im rückwärtigen Teil der Anlage auf.
„Unser ausgebildetes Fachpersonal geht nun auf Charmeoffensive, um das Einleben zu erleichtern“, berichtet Tierparkleiter Dr. Benjamin Ibler. „Allerdings braucht es Zeit für den Vertrauensaufbau, sodass wir auch hier um Geduld bitten müssen“, betont er. Wer öfter zur Fütterung kommt, kann vielleicht bald schon Fortschritte beobachten. Jeden Tag um 11 Uhr ist die öffentliche Schaufütterung im Gehege. Bei der Fütterung kann man auch Bekanntschaft mit dem Fischotterrüden „Chris“ machen. „Meistens zumindest, da alles freiwillig ist. Denn, wenn der Otter keine Lust hat, dann mag er nicht und lässt sich nicht blicken“, so Ibler. Otter „Chris“ kam 2019 als Fünfjähriger aus dem Tierpark Anholter Schweiz nach Bielefeld.
Otterdame „Martha“ im März verstorben
Dem Neuzugang war leider ein trauriges Ereignis vorausgegangen: Die bisherige Fähe „Martha“ war im März leider verstorben. Sie befand sich schon einige Zeit vorher in tiermedizinischer Behandlung und hatte 2024 auch eine größere Zahn-OP. „Sie konnte damals soweit gesunden, dass sie noch einige gute Monate hatte – sogar so gut, wie die Jahre zuvor, die sie in Olderdissen verbracht hatte“, erzählt Ibler.
„Wir hoffen, dass die neue Fähe ‚Elli‘ in Zukunft allen Interessierten zeigen wird, was einen echten Fischotter ausmacht und uns an ihrem künftigen Leben teilhaben lässt“, so Ibler. „Möge dieses direkte Erleben dann vielen Menschen die Natur näherbringen, Wissen vermitteln und für den Erhalt sensibilisieren. Das ist die Mission des Tierparks.“
Europäischer Fischotter
Der Europäische Fischotter (Lutra lutra) hat sich in den letzten Jahren erfreulicherweise stark vermehrt. „Allerdings klagen mittlerweile die Teichwirte über Probleme, da die Fischotter die Teiche als bequeme Nahrungsquelle nutzen“, bedauert der Tierparkleiter. Die natürliche Beute des bis zu zehn Kilogramm schweren Fischotters besteht aus Fischen, Wasservögeln, Bisamratten, Fröschen und Krebsen. Nach einer Tragezeit von 62 Tagen kommen zwei bis drei anfangs blinde Jungtiere auf die Welt, die mit etwa fünf Wochen die Augen öffnen und nach etwa zehn Wochen schwimmen können.
Der Fischotter stammt aus der Familie der Marder; er hat sich am besten an das Wasserleben angepasst. Vorder- und Hinterzehen sind mit Schwimmhäuten verbunden. Das Fischotterfell ist durch einen Ölfilm wasserabweisend. Dieser Ölfilm wird von den Hautdrüsen abgesondert. Nasen- und Ohrlöcher werden beim Tauchen automatisch verschlossen. Trotz der Wasseranpassung wandert der Otter aber auch weite Strecken über das Land. Die flinken Wassermarder sind dabei eher nachtaktiv und verbringen den Tag schlafend in einem unterirdischen Versteck. Ein solches Versteck ist im Tierpark Olderdissen nachgebildet, hier kann man auch schlafende Otter beobachten. Die Außenanlage ist mit mehreren Wasserbecken ausgestattet, die über flache und tiefere Zonen verfügen. Fischotter sind sehr verspielte Gesellen: Häufig kann man sie sehen, wie sie sich nachlaufen oder nachschwimmen. Besonders junge Tiere spielen gerne.

Bielefeld
–
18.07.2025
Für ein sauberes Bielefeld in den Ferien aktiv werden: CleanCaddy für Müllsammelaktionen ausleihen
Ausklappen↴
Für ein sauberes Bielefeld in den Ferien aktiv werden: CleanCaddy für Müllsammelaktionen ausleihen
Ausklappen↴
Für ein sauberes Bielefeld in den Ferien aktiv werden: CleanCaddy für Müllsammelaktionen ausleihen
18.07.2025 | Bielefeld (bi)
Schon seit vielen Jahren engagieren sich Bielefelderinnen und Bielefelder für ein sauberes Stadtbild und nutzen dabei auch die Unterstützung des Umweltbetriebs (UWB). Eine besonders praktische Möglichkeit stellt dabei der CleanCaddy dar: eine kompakte Ausrüstung zum Müllsammeln, die kostenfrei beim UWB ausgeliehen werden kann. Gerade jetzt in den Sommerferien bietet sich die Gelegenheit, den CleanCaddy zu nutzen und gemeinsam mit Familie oder Freunden einen aktiven Beitrag zur Stadtsauberkeit zu leisten.
„Ob bei einem Spaziergang durch den Park, einer Wanderung im Grünen oder auf dem Weg zum Spielplatz – es gibt viele Gelegenheiten, bei denen man ganz unkompliziert Müll sammeln und damit Gutes tun kann“, sagt Gabriele Meißner, Abfallberaterin beim UWB. „Mit dem CleanCaddy wird das Müllsammeln noch einfacher. Er enthält Handschuhe, Müllbeutel und eine Greifzange.“
Der CleanCaddy kann einfach über das Serviceportal der Stadt Bielefeld bestellt werden. „Bei der Online-Bestellung können Sie auswählen, ob Sie die Ausrüstung bei uns auf dem Betriebshof abholen oder ob wir Ihnen das Material an einem vereinbarten Ort zur Verfügung stellen“, erklärt Meißner. In dem Bestellprozess wird außerdem der geplante Ort der Sammelaktion angegeben und auch wie der gesammelte Müll im Anschluss entsorgt wird.
Zwischenbilanz 2025: Bereits 37 Müllsammelaktionen ermöglicht
Das Interesse am CleanCaddy ist ungebrochen: Im ersten Halbjahr wurden bereits 37 individuelle Müllsammelaktionen vom UWB unterstützt. Fast 3.000 Aktive haben insgesamt bei den Aktionen mitgemacht. Mit dabei waren vor allem auch viele Schulen und Kitas. Nicht zu vergessen das Engagement der über 1.300 Ehrenamtlichen beim Cleanup Day im März.
„Wir freuen uns sehr über diese Resonanz. Unser Dank gilt allen ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammlern“, betont Gabriele Meißner. „Littering, also das achtlose Wegwerfen von Abfall im öffentlichen Raum, ist eine Herausforderung für viele Städte. Umso wichtiger ist es, dass wir gemeinsam Verantwortung übernehmen. Der CleanCaddy ist ein kleiner, aber wirkungsvoller Schritt – und die Sommerferien sind ein guter Anlass, ihn auszuprobieren.“
Auf der Website der Stadt Bielefeld unter www.bielefeld.de/umweltbetrieb/bildung/cleancaddy ist der Link zum Bestellen des CleanCaddy hinterlegt. Dort finden Interessierte außerdem noch einige weitere Hinweise, was bei Müllsammelaktionen zu beachten ist.

Bielefeld
–
17.07.2025
Sommer-VHS: Intensivkurs Griechisch
Ausklappen↴
Sommer-VHS: Intensivkurs Griechisch
Ausklappen↴
Einen Neugriechisch-Intensivkurs für Menschen ohne Vorkenntnisse bietet die Volkshochschule (VHS) Bielefeld in der Woche von Montag bis Freitag, 28. Juli bis 1. August, im Rahmen der Bielefelder Sommer-VHS an. Kurszeit ist jeweils abends in der Zeit von 18.15 bis 20.45 Uhr, sodass auch Berufstätige teilnehmen können. Der gebürtige Grieche Christos Tsachpinis vermittelt die Grundzüge seiner Muttersprache und Kultur an Sprachinteressierte ab 16 Jahren und gibt Tipps für einen erfolgreichen Urlaub in Griechenland. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (Kursnummer 2514623K8) gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
17.07.2025
Online-Wegweiser bündelt wichtige Anlaufstellen für (Allein-)Erziehende
Ausklappen↴
Online-Wegweiser bündelt wichtige Anlaufstellen für (Allein-)Erziehende
Ausklappen↴
Online-Wegweiser bündelt wichtige Anlaufstellen für (Allein-)Erziehende
17.07.2025 | Bielefeld (bi)
Familien sehen sich im Alltag oft mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Der Wunsch nach guter Kinderbetreuung, nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie finanzielle Belastungen können Familien ganz schön unter Druck setzen. Es ist daher wichtig, Unterstützungssysteme zu kennen, die Familien in ihrem Alltag entlasten und helfen können. Hier setzt ein neues Online-Angebot an, das im Rahmen des Projektes „Netzwerk Wiedereinstieg“ der REGE mbH entstanden und in enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter Arbeitplus Bielefeld und der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld umgesetzt worden ist.
Der Online-Wegweiser fasst viele lokale Informationen, Kontaktadressen und Hilfsangebote für Betroffene zusammen. „Uns war es wichtig, einen einfachen Zugang zu den vielen, großartigen Angeboten, die es in Bielefeld für Familien gibt, zusammenzustellen und für alle einsehbar zu machen. Dies gilt insbesondere für Alleinerziehende, die vor besonderen Herausforderungen stehen. Sie sind mit deutlich höheren Anforderungen an die Organisation des Alltags, der Haushaltsführung, Kindererziehung und Sicherung des finanziellen Einkommens konfrontiert und müssen alles allein stemmen“, so Kruse von der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld.
Alle Angebote des Online-Wegweisers sind kurz beschrieben, mit Links versehen und ab sofort auf der Internetseite der REGE mbH zu finden. Auch über www.bielefeld.de/alleinerziehende gelangen Interessierte dorthin.

Bielefeld
–
17.07.2025
Tatkräftiger Einsatz für den Spielplatz
Ausklappen↴
Tatkräftiger Einsatz für den Spielplatz
Ausklappen↴
Tatkräftiger Einsatz für den Spielplatz
17.07.2025 | Bielefeld (bi)
Auf dem Spielplatz am Südufer des Obersees wurde am Mittwoch kräftig gearbeitet, denn dort wurde ein neues Spielgerät, ein dreifaches Reck, aufgestellt. Die Gelder dafür stammen aus einer Spende der Bielefelder Bürgerstiftung. Doch damit nicht genug: Wie es mittlerweile schon seit vielen Jahren üblich ist, wurden die Mitarbeitenden der Grünunterhaltung im Umweltbetrieb von Mitgliedern der Bürgerstiftung dabei tatkräftig unterstützt.
Neben Projektleiterin Melanie Anstoetz und Vorstandsmitglied Martin Blome von der Bürgerstiftung haben dieses Mal auch Riham Klos und Santiago Visha mitgearbeitet, die an dem Stipendienprogramm AUFWIND teilnehmen. Gemeinsam mit den UWB-Mitarbeitenden wurde geschippt, gebuddelt und geharkt – mit vollem Körpereinsatz und viel guter Laune. Ziel der Aktion war es, den Spielplatz für die Kinder der Umgebung wieder in einen einladenden und sicheren Zustand zu bringen.
„Solche Aktionen zeigen, wie viel man mit Teamarbeit und Engagement erreichen kann“, freute sich Projektleiterin Melanie Anstoetz. Auch Martin Blome betonte den Wert des Ehrenamts und des sozialen Engagements: „Es ist großartig zu sehen, wie unsere AUFWIND-Stipendiatinnen und -Stipendiaten mit anpacken und Verantwortung für ihre Stadt übernehmen.“ Dank der gemeinsamen Aktion erstrahlt der Spielplatz nun wieder in neuem Glanz.

Bielefeld
–
15.07.2025
VHS: Mit Bildungsurlaub auf die Rente vorbereiten
Ausklappen↴
VHS: Mit Bildungsurlaub auf die Rente vorbereiten
Ausklappen↴
VHS: Mit Bildungsurlaub auf die Rente vorbereiten
15.07.2025 | Bielefeld (bi)
In einer neuen Kooperation bieten die Volkshochschule (VHS) Bielefeld und Arbeit und Leben Bielefeld e.V. vom 6. bis 10. Oktober den Bildungsurlaub „Fit für die Rente“ an. Von Biographiearbeit und Gesundheit bis zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung: Jeweils von 9 bis 16.30 Uhr werden alle wichtigen Bausteine für den dritten Lebensabschnitt aufgegriffen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 2525400B8 gibt es bei Arbeit und Leben Bielefeld e.V. unter Tel. 557772-0 sowie im Netz unter www.aulbi.de.
Bielefeld
–
15.07.2025
Zwei besondere gefiederte Nachzuchten im Tierpark Olderdissen
Ausklappen↴
Zwei besondere gefiederte Nachzuchten im Tierpark Olderdissen
Ausklappen↴
Zwei besondere gefiederte Nachzuchten im Tierpark Olderdissen
15.07.2025 | Bielefeld (bi)
Der Frühsommer gehört den Vögeln, die sich in dieser Jahreszeit vermehren und aufwachsen. „Aktuell können wir im Heimat-Tierpark Olderdissen zwei ganz besonders schöne Zuchterfolge verzeichnen, die die sich in ihrer Jugendentwicklung aber sehr unterscheiden: Schwarzer Milan und Rebhuhn“, berichtet Tierparkleiter Dr. Benjamin Ibler.
Schwarzer Milan: der Nesthocker
Ein Nesthocker – das heißt beim Schlupf aus dem Ei weitgehend unselbstständig – ist das Küken des Schwarzen Milans (Milvus migrans) gewesen. „Aus der Vergangenheit wussten wir, dass unsere Schwarzen Milane eher unzuverlässig Brütende sind. Daher wurde dieses Jahr das Ei aus dem Nest entnommen und in die Brutmaschine verbracht“, erklärt Tierparkleiter Ibler. In einer Brutmaschine lagern die Eier bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit bis zum Ausschlüpfen des Jungvogels. Im Mai schlüpfte in Olderdissen ein Jungvogel, der aber ohne Eltern und in Betreuung durch die Tierpflegeschaft aufwuchs.
Milane sind recht große Greifvögel, größer als Bussarde, mit recht schwachen Schnäbeln und Fängen. Sie leben in der Natur von Kleintieren oder jagen anderen die Beute ab. Die in Deutschland wildlebenden Milane sind Zugvögel und überwintern in Westafrika.
Das Rebhuhn: die Nestflüchter
Auch bei den Europäischen Rebhühner (Perdix perdix) wächst wieder ein ganzer Schwung an Jungvögeln heran. „So viele, dass man sie kaum zählen kann. Anfangs waren sie so klein, dass sie noch durch die Maschen des Geheges gepasst haben“, erzählt der Tierparkleiter.
Rebhühner sind ganz besonders liebenswerte Hühnervögel und in unserer Landschaft leider selten geworden, da sie kleinteilige Offenlandschaften brauchen. Der ursprüngliche Lebensraum sind Heide- und Steppenlandschaften Europas und Asiens. Hier ernährt sich das Rebhuhn von Sämereien, Wildkräutern und Getreidekörnern. Insekten, die besonders proteinreich sind, werden gerade während der Brutzeit gerne gefressen und an die Küken verfüttert. „Um die Jungen führen zu können, darf der Bewuchs allerdings nicht dicht sein, was auf unseren heutigen Getreideanbauflächen ein Problem darstellt“, erläutert der Tierparkleiter und Biologe. „Zudem werden in der intensiv genutzten Agrarlandschaft Feldraine und Wegränder – die Standorte samentragender Wildkräuter – immer häufiger untergeackert. Leider hat auch die Insektenbekämpfung in der Landwirtschaft einen schlechten Einfluss auf die Rebhühner“, bedauert Ibler.
Die Balz der Rebhühner ist im Frühjahr von ca. 20 bis 21 Uhr und damit oft die letzte Vogelstimme, die in der Feldflur zu hören ist. Die Brutzeit des Rebhuhnes ist von Mitte April bis Juli mit Schwerpunkt im Mai; ein Gelege umfasst 8-24 Eier; Brutdauer sind etwa ca. 25 Tage. Die flache Nestmulde am Boden, in der die Eier abgelegt werden, ist schwer zu entdecken. Die Jungvögel bilden zusammen mit den Eltern einen Verbund, der umgangssprachlich „Kette“ genannt wird. Bis über den Winter bleibt der Familienverband zusammen.
Die Rebhühner in Olderdissen befinden sich in einer der großen Anlagen der Volierenreihe. „Am vergangenen Wochenende haben bereits zahlreiche Besucherinnen und Besucher das Verhalten das Tiere beobachten können. Das zeigt deutlich, dass auch die kleinen und unscheinbaren Tiere Stars sind und Aufmerksamkeit erwecken“, freut sich Ibler.

Bielefeld
–
14.07.2025
Einweihung integrativer Spielgeräte am Freizeitzentrum Stieghorst
Ausklappen↴
Einweihung integrativer Spielgeräte am Freizeitzentrum Stieghorst
Ausklappen↴
Der Spielplatz am Freizeitzentrum (FZZ) Stieghorst im gleichnamigen Stadtteil ist ein gern und vor allem viel genutzter Bereich für alle Altersgruppen. Ob Seilrutsche, Karussell, Fußballplatz oder Boule-Bahn – dort kommen die Menschen zusammen. Mit dem Einbau von gleich zwei inklusiv nutzbaren Spielgeräten wurde der Bereich noch weiter aufgewertet. Bei einer kleinen Feierstunde, zu der neben Bezirksbürgermeister Bernd Henrichsmeier und Bezirksamtsleiter Peter Skarabis auch Vertreterinnen des FZZ Stieghorst und des Umweltbetriebs kamen, wurden die integrative Wippe und das Bodentrampolin eingeweiht.
„Ich freue mich sehr, dass es jetzt gelungen ist, den Spielplatz auf diese Art zu erweitern“, sagt Bezirksbürgermeister Bernd Henrichsmeier. In seiner kurzen Laudatio verwies der Bezirksbürgermeister auch auf die Nähe zum Freizeitzentrum und dessen Bedeutung für den Stadtbezirk: „Das Freizeitzentrum, das regelmäßig von vielen Vereinen, Einrichtungen und Institutionen des Stadtbezirks genutzt wird, feiert dieses Jahr am 6. September sein 40-jähriges Bestehen. Mit den beiden Spielgeräten wurde die Aufenthaltsqualität erhöht und lädt noch mehr Menschen ein, auch das Freizeitzentrum mit seinem neu eröffneten Café zu besuchen.“
Darüber freuen sich besonders Nadja Waltke und Anja Darkow, das Leitungsteam des FZZ. Dort entstand auch die Idee, sich bei der „Aktion Mensch“ zu bewerben und Fördergelder für ein inklusives Spielgerät zu beantragen. Unter tatkräftiger Mithilfe durch Bezirksamtsleiter Peter Skarabis wurde aus der Idee ein Antrag an die gemeinnützige Organisation, der schließlich in die Förderung der integrativen Wippe mündete. Darüber hinaus bewilligte der Bezirk aus seinen Mitteln auch noch das Bodentrampolin, das ebenfalls als inklusives Spielgerät funktioniert.
Geplant, gekauft und schließlich auch aufgebaut wurden die beiden Spielgeräte dann vom Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB). Jennifer Köster, Leiterin der Abteilung Freianlagenplanung im UWB, verwies bei der kleinen Feierstunde auch auf die Arbeitsgruppe „Spielplätze mit inklusivem Ansatz“, die mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Ämter besetzt ist. Unter Federführung des Umweltbetriebs treffen sich Fachleute aus dem Umweltamt, der Jugend- und Sozialarbeit und dem Beirat für Behindertenfragen sowie Mitglieder der politischen Fraktionen, um einen richtungsweisenden Plan zu entwickeln, wie in den kommenden Jahren die Spielplätze im „inklusiven Sinne“ entwickelt werden können: „Was hier am FZZ Stieghorst entstanden ist, zeigt schon sehr gut die Richtung, in der wir uns auch in der Arbeitsgruppe bewegen. Wir freuen uns, dass die Umsetzung und die Zusammenarbeit aller Beteiligten so gut geklappt hat und wir hier helfen konnten, ein Stück Inklusion zu verwirklichen“, so Köster.
Bielefeld
–
14.07.2025
Ehrenring für Susanne Schulz und Hans-Jürgen Laufer
Ausklappen↴
Ehrenring für Susanne Schulz und Hans-Jürgen Laufer
Ausklappen↴
Ehrenring für Susanne Schulz und Hans-Jürgen Laufer
14.07.2025 | Bielefeld (bi)
Susanne Schulz und Hans-Jürgen Laufer erhalten den Ehrenring der Stadt Bielefeld. Das hat der Rat der Stadt Bielefeld am gestrigen Donnerstag beschlossen.
Susanne Schulz, Vorsitzende des Bundes der Frauenvereine Bielefeld e.V., setzt sich seit Jahren sehr engagiert für die Belange und Interessen von Frauen ein und ist Mitinitiatorin des Bielefelder Frauenpreises. Zusätzlich engagiert sie sich in anderen Vereinen ehrenamtlich. So ist Susanne Schulz auch stellvertretende Vorsitzende der Stiftung Solidarität.
Hans-Jürgen Laufer war von 2013 bis 2021 Präsident des DSC Arminia Bielefeld und seit 2021 Ehrenpräsident. Er ist Armine durch und durch, war Vorsitzender des Arminia Supporters Clubs und hat sich immer für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Verein und Stadt(gesellschaft) eingesetzt.
Der Ehrenring wird seit 1978 für außergewöhnliche Verdienste rund um das Wohl und das Ansehen der Stadt Bielefeld hauptsächlich im Bereich der politischen, wissenschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Arbeit verliehen. Bislang haben ihn 19 Bielefelderinnen und Bielefelder erhalten.
↑
Bielefeld
–
11.07.2025
Geänderte zeitliche Abläufe im Verfahren zur Kitaplatzvergabe
Ausklappen↴
Geänderte zeitliche Abläufe im Verfahren zur Kitaplatzvergabe
Ausklappen↴
Geänderte zeitliche Abläufe im Verfahren zur Kitaplatzvergabe
11.07.2025 | Bielefeld (bi)
Die Stadt Bielefeld informiert alle Eltern und Sorgeberechtigten über eine wichtige Anpassung im Verfahren zur Vergabe von Betreuungsplätzen in städtischen Kindertageseinrichtungen. Ziel ist eine noch transparentere und noch verlässlichere Planung für Familien sowie eine effizientere Organisation der Platzvergabe.
Frühzeitige Anmeldung wird wichtiger denn je
Künftig beginnt das Verfahren zur Vergabe der Kitaplätze bereits ab dem 15. November eines Jahres. Das Jugendamt bittet daher Eltern, die ihr Kind für das kommende Kitajahr (Beginn: 1. August) anmelden möchten, die Anmeldung über das Online-Portal LITTLE BIRD bis spätestens Oktober des Vorjahres abzuschließen. Später eingehende Anmeldungen können erst bei der Vergabe freier Restplätze berücksichtigt werden. Die Anmeldung ist frühestens 15 Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn möglich, jedoch erst nach Geburt des Kindes.
Zeitlicher Ablauf der Vergabephase
Ab dem 15. November startet die Vergabephase, erste Platzangebote gehen bis Anfang Dezember an Familien mit erster Priorität. Bis Mitte Januar erfolgen weitere Angebote an Familien mit zweiter Priorität. Ab Mitte Januar werden verbleibende freie Plätze unabhängig von der Priorisierung vergeben.
Rechtsanspruch wird erfüllt – aber Voraussetzungen beachten
Kinder haben weiterhin ab Vollendung des ersten Lebensjahres einen gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz mit mindestens 35 Wochenstunden – entweder in einer Kita oder in der Kindertagespflege (1 bis 3-jährige Kinder). Für eine Ganztagsbetreuung (45 Wochenstunden) ist ein zusätzlicher Nachweis erforderlich, dass ein höherer Betreuungsbedarf besteht. Details dazu finden Sie im Merkblatt zur „Verbindlichen Eltern-Erklärung“ über das Serviceportal der Stadt.
Transparenz und Datenschutz
Die Vergabe richtet sich nach den verfügbaren Kapazitäten sowie den jeweiligen Aufnahmekriterien der jeweiligen Kita. Alle im Elternportal eingegebenen Daten werden automatisch verschlüsselt verarbeitet und ausschließlich an die ausgewählten Einrichtungen sowie das Jugendamt der Stadt Bielefeld übermittelt.
Jetzt informieren und frühzeitig anmelden
Weitere Informationen zur Kitaplatzvergabe, zu Betreuungsmodellen sowie zur Kindertagespflege finden Sie auf der Website der Stadt Bielefeld unter www.bielefeld.de oder direkt im Online-Portal LITTLE BIRD. Für Rückfragen steht der Familienservice der Stadt Bielefeld zur Verfügung unter Tel. 51-50060 oder per E-Mail an familienservice@bielefeld.de.
Bielefeld
–
11.07.2025
Ferienangebot im Museum Huelsmann
Ausklappen↴
Ferienangebot im Museum Huelsmann
Ausklappen↴
Ferienangebot im Museum Huelsmann
11.07.2025 | Bielefeld (bi)
Das Museum Huelsmann lädt Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren für die kommenden drei Montage im Juli zur künstlerischen Entdeckungsreise in den Direktorenpark ein. An jedem Termin, jeweils von 9.30 Uhr bis 12 Uhr, werden gemeinsam mit dem Designer Carsten Gude verschiedene Materialien und Farben getestet. Die Veranstaltung kostet pro Termin am 14., 21. und 28. Juli acht Euro und findet bei Regen im Museum statt.
Bielefeld
–
07.07.2025
VHS-Kurs EDV-Grundlagen: Windows und Word
Ausklappen↴
VHS-Kurs EDV-Grundlagen: Windows und Word
Ausklappen↴
VHS-Kurs EDV-Grundlagen: Windows und Word
07.07.2025 | Bielefeld (bi)
Die Volkshochschule (VHS) Bielefeld bietet für Interessierte ohne oder mit wenigen PC-Kenntnissen einen EDV-Grundlagen-Kurs am Rudolf-Rempel-Kolleg in Brackwede an (Kursnummer 2525516K1). Immer montags werden vom 1. September bis 6. Oktober von 18 bis 20.15 Uhr erste Schritte mit Windows und Word erlernt. Anmeldungen sind über die Webseite www.vhs-bielefeld.de oder telefonisch unter 0521 51-3585 möglich.
Bielefeld
–
04.07.2025
Sommer-VHS: Hebräisch lernen
Ausklappen↴
Sommer-VHS: Hebräisch lernen
Ausklappen↴
Sommer-VHS: Hebräisch lernen
04.07.2025 | Bielefeld (bi)
Ein Anfängerkurs für alle, die Hebräisch lernen möchten, startet am Montag, 21. Juli, in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld. Der Kurs wird an fünf Abenden jeweils in der Zeit von 18.15 bis 20.45 Uhr in der Ravensberger Spinnerei durchgeführt. Die muttersprachliche Trainerin Dinah Meyer bietet einen abwechslungsreichen Programm-Mix aus Sprache und Kultur. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (Kursnummer 2514493K8) gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
03.07.2025
GamerSpace in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
GamerSpace in der Stadtbibliothek
Ausklappen↴
Ein Kart steuern, ein Fußballspiel bestreiten oder durch digitale Welten wandern – das ist immer dienstags und donnerstags von 15 bis 17.45 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt möglich. Im GamerSpace warten Playstation, Xbox und Nintendo Switch auf begeisterte Gamerinnen und Gamer zwischen acht und 14 Jahren. Willkommen sind auch alle, die einfach nur einmal in die Spiele-Welt hereinschnuppern möchten – allein oder in Begleitung der Eltern. Der Eintritt ist frei. Der letzte Termin vor den Sommerferien findet am Donnerstag, 10. Juli, im zweiten Obergeschoss der Zentralbibliothek am Neumarkt statt. Danach geht der GamerSpace in die Sommerpause und ist am Dienstag, 26. August, wieder geöffnet.
Bielefeld
–
02.07.2025
Wahlhelfende gesucht
Ausklappen↴
Wahlhelfende gesucht
Ausklappen↴
Wahlhelfende gesucht
02.07.2025 | Bielefeld (bi)
Im September sind Kommunalwahlen: Neben dem Rat und den Bezirksvertretungen werden am Sonntag, 14. September, auch eine neue Oberbürgermeisterin oder ein neuer Oberbürgermeister sowie der Integrationsrat gewählt. Für die Kommunalwahl am 14. September und eine mögliche Stichwahl für das Oberbürgermeisteramt am Sonntag, 28. September, sucht die Stadt Bielefeld noch Wahlhelfende.
Für jeden Wahltermin werden etwa 2.500 Wahlhelfende für die Brief- und Urnenwahl benötigt. Insbesondere diejenigen, die bereits Erfahrungen aus einer mehrjährigen Wahlhelfertätigkeit sammeln konnten, werden gebeten, sich für die Funktionen Wahlvorsteherin oder Wahlvorsteher, Schriftführerin oder Schriftführer und deren Stellvertretungen anzumelden. Um bei einer Wahl als Wahlhelferin oder Wahlhelfer tätig werden zu können, müssen Freiwillige einen Wohnsitz in NRW haben sowie selbst wahlberechtigt sein. Etwa sechs Wochen vor der Wahl werden die Helfenden geschult.
Als Anerkennung erhalten Wahlhelfende ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 80 Euro. Einen zusätzlichen Bonus in Höhe von 20 Euro erhalten die am Wahltag eingesetzten Wahlvorstände, Schriftführerinnen und Schriftführer und deren Stellvertretungen bei erfolgter Schulungsteilnahme zu der jeweiligen Wahl. Für die Hauptwahl liegen aktuell bereits 2.119 Anmeldungen vor und für die Stichwahl 1.831.
Wer mitmachen möchte, kann sich online im Serviceportal der Stadt Bielefeld anmelden unter service.bielefeld.de. Dort sowie im Bürgeramt der Stadt Bielefeld (Tel. 51-5960, E-Mail wahlhelfende@bielefeld.de) gibt es weitere Informationen.
Bielefeld
–
02.07.2025
Familienservice: Ferienregelung
Ausklappen↴
Familienservice: Ferienregelung
Ausklappen↴
Das Familienbüro sowie die Kitaplatzvermittlung und die Verfahrenslotsen machen Ferien. Daher sind diese von Montag, 21. Juli, bis einschließlich Freitag 1. August, nicht erreichbar und es finden keine Sprechzeiten statt.
Bielefeld
–
02.07.2025
Jetzt für bei der WHO gelistetes Projekt bewerben
Ausklappen↴
Jetzt für bei der WHO gelistetes Projekt bewerben
Ausklappen↴
„Mit und für Migrantinnen und Migranten (MiMi)“ lautet der Titel eines Kooperationsprojektes des Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes der Stadt Bielefeld, dem Kommunalen Integrationszentrum, der Psychologischen Frauenberatung Bielefeld sowie der Integrationsagentur des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Bielefeld. Nun startet eine neue Qualifizierungsrunde des Projekts, zu der sich Migrantinnen und Migranten noch bis Donnerstag, 17. Juli, bei der Integrationsagentur des DRK bewerben können. Dabei geht es um die Qualifizierung von Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern zu Gesundheitsmediatorinnen und Gesundheitsmediatoren, mit dem Ziel, dass diese eigenständig Gesundheitskampagnen in ihren Gemeinschaften durchführen. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmenden gut Deutsch sprechen. Das evidenzbasierte Peer-Education-Projekt ist seit vielen Jahren bei der Weltgesundheitsorganisation gelistet und wird seit zwanzig Jahren in Bielefeld angeboten. Die Arbeitsgemeinschaft der Betriebskrankenkassen OWL finanziert aktuell das Projekt.
Bewerbungen werden per E-Mail an mimi@drk-bielefeld.de entgegengenommen. Melek Kilickeser vom DRK Kreisverband Bielefeld gibt außerdem freitags von 10 bis 12 Uhr telefonisch Auskunft unter 0178-9090388.
Bielefeld
–
01.07.2025
Dokumentation zur Ausstellung im Historischen Museum
Ausklappen↴
Dokumentation zur Ausstellung im Historischen Museum
Ausklappen↴
Dokumentation zur Ausstellung im Historischen Museum
01.07.2025 | Bielefeld (bi)
Als Kooperationsveranstaltung des Historischen Museums mit dem Kino Lichtwerk und der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Bielefeld e.V. zur Ausstellung „Geraubt, Entwurzelt“ wird am Freitag, 4. Juli, um 18 Uhr die Dokumentation „Schwarzer Zucker, Rotes Blut“ im Lichtwerk gezeigt. Sie handelt von Anna aus Kyjiw, die als Kleinkind unter anderem das KZ Auschwitz überlebt hat. Trotz vieler vergeblicher Versuche hat sie bis heute nichts zu ihrer Herkunft erfahren. Der Mannheimer Fotograf und Filmemacher Luigi Toscano hat sich auf den Weg gemacht, ihre Spuren zu finden. Das Kinoticket gewährt am folgenden Wochenende freien Eintritt ins Historische Museum.
Bielefeld
–
01.07.2025
Öffnungszeiten der Stadtteilbibliotheken in den Sommerferien
Ausklappen↴
Öffnungszeiten der Stadtteilbibliotheken in den Sommerferien
Ausklappen↴
Öffnungszeiten der Stadtteilbibliotheken in den Sommerferien
01.07.2025 | Bielefeld (bi)
In den NRW-Sommerferien von Montag, 14. Juli, bis einschließlich Dienstag, 26. August, bleibt die Zentralbibliothek am Neumarkt wie gewohnt geöffnet. Die Open Libraries in Sennestadt, Brackwede und Baumheide sind montags bis sonntags von 10 bis 20 Uhr geöffnet, allerdings ohne Personal.
Die Stadtteilbibliotheken in Dornberg, Heepen, Jöllenbeck, Schildesche und Stieghorst sind von Montag, 14. Juli, bis einschließlich Samstag, 16. August, geschlossen. Außerdem sind die Stadtteilbibliotheken Schildesche und Stieghorst von Montag, 18. August, bis Dienstag, 26. August, mittags von 13 bis 15 Uhr geschlossen. Alle anderen Schul- und Stadtteilbibliotheken sind ab Montag, 18. August, wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für die Besuchenden da.
Bielefeld
–
01.07.2025
Sommer-VHS: Englischkurse in den Ferien
Ausklappen↴
Sommer-VHS: Englischkurse in den Ferien
Ausklappen↴
Sommer-VHS: Englischkurse in den Ferien
01.07.2025 | Bielefeld (bi)
Wer in den Sommerferien zu Hause ist, kann die Zeit für eine sprachliche Reise in die Englisch sprechende Welt nutzen. Die Volkshochschule (VHS) Bielefeld bietet im Rahmen ihrer Sommer-VHS wieder unterschiedliche Kurse an. Ab Montag, 14. Juli, starten in der Ravensberger Spinnerei drei Sprachangebote: Ein Anfängerkurs (Kursnummer 2514039K8), ein Auffrischungskurs für Teilnehmende mit mittleren Vorkenntnissen (Kursnummer 2514040K8) sowie jeweils ein Konversationskurs für Anfänger (Kursnummer 2514041K8) und für Fortgeschrittene (Kursnummer 2514043K8). Ab Montag, 11. August, steht zudem ein einwöchiger Intensivkurs „Business English“ zur Auswahl (Kursnummer 2514042K8). Alle Kurse laufen über mehrere Wochen und sind offen für Teilnehmende ab 16 Jahren, die intensiv lernen möchten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
01.07.2025
Betrugsmasche: falsche Stadt-Mails unterwegs
Ausklappen↴
Betrugsmasche: falsche Stadt-Mails unterwegs
Ausklappen↴
Betrugsmasche: falsche Stadt-Mails unterwegs
30.06.2025 | Bielefeld (bi)
Aktuell sind Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, sie würden von der Stadt Bielefeld stammen. Darin werden die Empfänger aufgefordert, noch offene Rechnungen an die Absenderin zu schicken. Doch eine Absenderin dieses Namens arbeitet nicht bei der Stadt und auch die Bezeichnung des Amtes und die angegebene Telefonnummer sind falsch. Die Stadt Bielefeld hat keine derartigen Mails verschickt. Kriminelle versuchen auf diesem Wege an Daten zu kommen. Deshalb hat die Verwaltung Anzeige erstattet. Tipps: Seien Sie aufmerksam beim Lesen von E-Mails und verschicken Sie nicht einfach persönliche Daten. Sollten Sie sich bei einer Mail von der Stadt im Posteingang unsicher sein, ob es sich dabei wirklich um eine seriöse Nachricht handelt, nehmen Sie gern unter 51-0 Kontakt zur Stadt auf und fragen nach.
Bielefeld
–
30.06.2025
Für Kurzentschlossene: Bildungsurlaube bei der VHS
Ausklappen↴
Für Kurzentschlossene: Bildungsurlaube bei der VHS
Ausklappen↴
Für Kurzentschlossene, die dieses Jahr ihren Anspruch auf Bildungsurlaub noch nicht eingesetzt haben, bietet die Volkshochschule (VHS) Bielefeld im kommenden Quartal freie Plätze in fünftägigen Kursen an, die jeweils montags bis freitags stattfinden. „Erfolgreich führen“ für Frauen (2515007B8) heißt es vom 28. Juli bis 1. August jeweils von 9 bis 16 Uhr. Der Kurs „Lebendiges Projektmanagement“ (2525103B8) vermittelt vom 22. bis 26. September von 9 bis 16.30 Uhr professionelle Werkzeuge für eine vielseitig einsetzbares Projektarbeit. Der Bildungsurlaub „Fit für die Rente“ (2525400B8) bereitet vom 6. bis 10. Oktober von 9 bis 16.30 Uhr auf den dritten Lebensabschnitt vor. Die beiden Angebote „BWL leicht gemacht“ (2525106B8) und „Datenbanken und SQL“ (2525850B8) finden vom 27. bis 31. Oktober von 9 bis 16 Uhr statt.
Alle nötigen Unterlagen für den Antrag beim Arbeitgebenden stellt die VHS zur Verfügung. Die Kurse können auch ohne Freistellung gebucht werden. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-3585 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de. Dort finden sich auch weitere Angebote für die Bereiche Beruf und Fremdsprachen.
Bielefeld
–
30.06.2025
VHS: Japanisch lernen in den Sommerferien
Ausklappen↴
VHS: Japanisch lernen in den Sommerferien
Ausklappen↴
Wer die Sommerferien nutzen möchte, um Japanisch zu lernen, hat ab Montag, 14. Juli, in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld die Gelegenheit, zwei einwöchige Intensivkurse für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren zu besuchen. Die Kurszeit ist wahlweise nachmittags ab 15.30 Uhr (Kursnummer 2514600K8) oder abends ab 18.30 Uhr (Kursnummer 2514601K8). Beide Kurse werden von der muttersprachlichen Dozentin Hiroko Watanabe in der Ravensberger Spinnerei durchgeführt und richten sich an Teilnehmende ohne und mit sehr geringen Vorkenntnissen, die einen schnellen Einstieg in Sprache und Kultur suchen. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
27.06.2025
Bielefeld treibt die regionale Verkehrswende voran
Ausklappen↴
Bielefeld treibt die regionale Verkehrswende voran
Ausklappen↴
Die Regiopolregion Bielefeld beteiligt sich als Modellregion am Forschungsprojekt „RegioProzess“, um Maßnahmen zur Mobilitätswende effektiver umzusetzen und die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken.
Kern des Projektes ist die Entwicklung des digitalen Planungswerkzeugs „Trassenscout“ sowie eines virtuellen Werkzeugkastens, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Umsetzung von Maßnahmen wie Schnellbussen und Radschnellwegen in der Regiopolregion Bielefeld zu beschleunigen. Die fünfjährige Laufzeit (bis 2029) ermöglicht den Einsatz und die Evaluierung dieser Werkzeuge.
„Wir schaffen durch RegioProzess zukunftsfähige Strukturen die zur Umsetzung von Verkehrswendemaßnahmen in unserer Region beitragen“, erklärt Olaf Lewald, Leiter des Amtes für Verkehr der Stadt Bielefeld. Die wissenschaftliche Begleitung durch die weiteren Projektpartner*innen ermöglicht es, förderliche Rahmenbedingungen sowie Hindernisse zu identifizieren, die gewonnenen Erkenntnisse in der Regiopolregion anzuwenden und auf andere Regionen zu übertragen. Dabei hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) die Projektleitung inne, das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR, ehemals BMBF) fördert das Projekt zu 100 Prozent.
Bielefeld
–
27.06.2025
Für den Igel: Müllfahrzeuge sensibilisieren zum Einsatz von Mährobotern
Ausklappen↴
Für den Igel: Müllfahrzeuge sensibilisieren zum Einsatz von Mährobotern
Ausklappen↴
Seit Mitte Juni fahren durch das Stadtgebiet Müllfahrzeuge des Bielefelder Umweltbetriebs (UWB) mit neuen Werbeflächen: Das Motiv auf den Abfallsammelfahrzeugen soll dabei für den Einsatz von Rasenmährobotern sensibilisieren. Denn die Geräte sind insbesondere in der Nacht eine große Gefahr für Igel.
Mit dem Slogan „Mähroboter aus. Igel schützen!“ rufen die Werbeflächen dazu auf, die Roboter nur tagsüber fahren zu lassen. Das schützt neben dem Igel auch alle weiteren nachtaktiven Tiere und Insekten. Das Layout für die Werbefläche stammt von der Bielefelder Agentur deteringdesign. Die Grafik zum Igel entstand hier in Anlehnung an die Optik bisherigerer Werbeflächen auf UWB-Fahrzeugen, die zum Thema Plastik in Biomüll und zur richtigen Akkuentsorgung aufklären.
Zum Schutz der stacheligen Insektenfresser unternehmen UWB und Umweltamt weitere Maßnahmen. Hierzu gehört unter anderem der Bau von Igelburgen in städtischen Grünanlagen im Herbst. Außerdem gastierte im Frühjahr eine Ausstellung zum Igel in der Bielefelder WissensWerkstadt. Zudem findet Ende Oktober ein weiterer kostenloser Vortrag zum Thema Igel in der Volkshochschule statt. Die kleine Werbekampagne geht auf eine Initiative des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz sowie des Betriebsausschusses Umweltbetrieb zurück.

Bielefeld
–
26.06.2025
Kindermeilen-Aktion: „Kleine Klimaschützer unterwegs“
Ausklappen↴
Kindermeilen-Aktion: „Kleine Klimaschützer unterwegs“
Ausklappen↴
Das Familienzentrum KiTa Gellershagen hat sie bereits durchgeführt: die Kindermeilen-Aktion des Klimabündnisses. Aber auch alle anderen Grundschulen und Kitas können noch bis zu den Herbstferien „grüne Meilen“ für das Klima sammeln, indem Wege zur Kita oder Schule klimafreundlich zurückgelegt werden.
Im Rahmen einer Aktionswoche bekommen die Kinder für jede zurückgelegte Strecke zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller, per Bus oder Bahn eine „Grüne Meile“, die sie als Sticker in das eigene Sammelheft einkleben. Die Kinder erlernen in begleitenden Unterrichtseinheiten und Mitmachangeboten spielerisch das sichere Verhalten im Straßenverkehr, Spaß an Bewegung und etwas zur umweltfreundlichen Mobilität.
Die gesammelten Meilen aller Kinder in Europa werden zusammengezählt und bei der nächsten UN-Klimakonferenz symbolisch überreicht. Im November findet diese im brasilianischen Belém statt. Im Namen der jungen Generation ist damit die Forderung verbunden, sich tatkräftig für den Klimaschutz einzusetzen. Im vergangenen Jahr haben 5.500 Kinder aus 23 Bielefelder Einrichtungen zusammen knapp 50.000 „Grüne Meilen“ gesammelt.
Für alle Bielefelder Grundschulen und Kitas bieten VCD Verkehrsclub Ostwestfalen-Lippe, Umweltamt und Stadtwerke Bielefeld eine kostenlose Teilnahme an der jährlichen Kindermeilen-Aktion an. Interessierte Einrichtungen können sich für eine Aktionswoche bis zu den Herbstferien online anmelden und erhalten anschließend das benötigte Material vom VCD. Es bietet sich beispielsweise eine Durchführung zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September an. Schon jetzt haben sich 30 Grundschulen und Kitas aus Bielefeld angemeldet.
Weitere Informationen zur Kindermeilen-Aktion und zur Anmeldung gibt es unter: www.bielefeld.de/kindermeilenkampagne.
Die Kinder des Familienzentrums Kita Gellershagen Pepe, Nele, Moritz, Alisa und Aleksandra (v. l.) haben zusammen mit Kita-Leiterin Natalie Heidbreder für die Kindermeilen-Woche eine lange Reihe von grünen Füßen gebastelt und aufgehängt. So können alle sehen, dass die Kita Teil der Kindermeilen-Aktion ist. Foto: VCD Ostwestfalen-Lippe

Bielefeld
–
25.06.2025
Sommer-VHS: Noch freie Plätze in den Feriensprachkursen
Ausklappen↴
Sommer-VHS: Noch freie Plätze in den Feriensprachkursen
Ausklappen↴
Pünktlich zu Beginn der Sommerferien am Montag, 14. Juli, starten in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld wieder die beliebten Sommer-Intensivkurse. Mehrwöchige Angebote gibt es in den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch und Spanisch. Zudem werden im einwöchigen Format auch Arabisch, Hebräisch, Japanisch, Koreanisch, Neugriechisch, Polnisch und Ukrainisch angeboten. In vielen Kursen sind noch Plätze frei.
Die Angebote richten sich an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, die intensiv lernen möchten. Kurse gibt es sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Die Kursleitenden sind qualifizierte Muttersprachlerinnen und Muttersprachler, die neben dem reinen Spracherwerb auch einen Einblick in Kultur und Lebensart vermitteln. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 51-6810 oder online unter www.vhs-bielefeld.de.
↑
Bielefeld
–
25.06.2025
Stadtradeln 2025: 5.907 Teilnehmende treten in die Pedale
Ausklappen↴
Stadtradeln 2025: 5.907 Teilnehmende treten in die Pedale
Ausklappen↴
Das Stadtradeln in Bielefeld ist beendet und war wieder sehr erfolgreich. Drei Wochen lang (vom 19. Mai bis zum 8. Juni) waren die Menschen in Bielefeld dazu aufgerufen, möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Sei es der kurze Weg zum Bäcker, die alltägliche Pendelstrecke zur Arbeit oder zur Schule oder eine ausgiebige Freizeitrunde. In diesem Jahr beteiligten sich 5.907 Menschen an dem internationalen Wettbewerb und legten dabei gemeinsam 837.279 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren es 5.704 Radelnde und 871.376 zurückgelegte Kilometer.
Damit haben die Teilnehmenden erneut eindrucksvoll gezeigt, wie viel Potenzial im Radverkehr steckt – im Alltag und in der Freizeit. Die zurückgelegte Strecke entspricht etwa 21 Erdumrundungen und führte zu einer Einsparung von rund 137 Tonnen CO₂.
Wer in der Sonderwertung zum fahrradaktivsten Betrieb das Rennen gemacht hat, wird in Kürze bekannt gegeben. Die beteiligten Unternehmen und Institutionen zeigen, wie betriebliche Mobilität nachhaltiger gestaltet werden kann. Der Wettbewerb läuft deutschlandweit noch bis Ende September – erst danach wird feststehen, wie Bielefeld im bundesweiten Vergleich abschneidet.
Bielefeld beteiligt sich seit vielen Jahren am Stadtradeln und ist damit eine von mittlerweile fast 3.000 teilnehmenden Kommunen, die sich für klimafreundliche Mobilität stark machen. Das diesjährigen Ergebnis zeigt: Das Fahrrad ist mehr als ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Schlüssel für zukunftsfähige Mobilität und eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.stadtradeln.de/bielefeld und www.bielefeld.de/stadtradeln.
Bielefeld
–
24.06.2025
Tierfütterungsverbot in der Bielefelder Innenstadt
Ausklappen↴
Tierfütterungsverbot in der Bielefelder Innenstadt
Ausklappen↴
Aufgrund der deutlich angestiegenen Zahl der Stadttauben in der Innenstadt hat das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der Stadt Bielefeld den Auftrag bekommen, ein Konzept zur Regulierung des Taubenbestandes zu entwickeln, das vom Rat der Stadt Bielefeld in der Juni-Sitzung beschlossen wurde. Neben der Verfütterung eines Medikaments namens „Ovistop“, mit dem die Membran im Ei verändert wird und in Folge dessen sich das Embryo nicht entwickeln kann, ist eine zentrale Säule des Konzepts die Reduzierung des Futterangebots auf das nur noch notwendige Maß. Daher tritt am morgigen Mittwoch, 25. Juni, das Fütterungsverbot wildlebender Tiere in Kraft.
Das Gebiet, in dem das Fütterungsverbot gilt, ist im Osten durch die August-Bebel-Straße, im Süden durch die Detmolder Straße ab August-Bebel-Straße, Kreuzstraße, Adenauerplatz, Johannestal/Auffahrt Ostwestfalendamm (OWD), im Westen durch den OWD bis zur Kreuzung Stapenhorststraße, von der Stapenhorststraße bis zur Siegfriedstraße und von der Siegfriedstraße bis zur Schmiedestraße begrenzt. Im Norden bilden die Schmiedestraße, der OWD bis zur Abfahrt Ernst-Rein-Straße, die Ernst-Rein-Straße bis zum Kreisel, die Schildescher Straße bis zur Kreuzung Herforder Straße und August-Bebel-Straße und im weiteren Verlauf die August-Bebel-Straße die Grenze.
Die genannten Straßenabschnitte gehören in der gesamten Breite inklusive der Gehwege auf beiden Seiten zur Verbotszone. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld geahndet werden.
Die Fütterung der Stadttauben erfolgt in Zukunft durch die Stadt, wobei zunächst das Medikament Ovistop per Hand verabreicht und die vollständige Aufnahme beaufsichtigt wird und anschließend eine zeitversetzte automatische Fütterung mit normalen Taubenfutter mittels Dispenser erfolgt. Der Fütterungsplatz wird durchgehend mittels Kamera überwacht, so dass, je nach Taubenaufkommen, am Fütterungsplatz die Futtermengen eingestellt werden können. Da die Verringerung der Taubenzahl primär durch den ausbleibenden Bruterfolg und der natürlichen Sterblichkeit erfolgt, wird es einige Zeit dauern bis die ersten Änderungen wahrnehmbar sein werden. Das Einhalten des Fütterungsverbots ist wichtig, damit die Tauben zu den Futterstellen kommen, wo sie auch das Medikament aufnehmen.
Fragen zum Taubenkonzept können an Tauben@bielefeld.de und zum Fütterungsverbot an Ordnungstelefon@bielefeld.de gerichtet werden.
Bielefeld
–
24.06.2025
Neues Pilotförderprogramm bringt Jugendthemen in Bielefelder Klassenzimmer
Ausklappen↴
Neues Pilotförderprogramm bringt Jugendthemen in Bielefelder Klassenzimmer
Ausklappen↴
Wie können Schulen zu Orten werden, in denen junge Menschen ihre Lebensrealität wiederfinden und aktiv mitgestalten können? Diese Frage ist Basis des neuen Pilotförderprogramms „Jugendthemen in Bielefelder Schulen“. Mit diesem Programm setzt die Stadt Bielefeld ein starkes Zeichen für mehr Jugendbeteiligung, Lebensweltorientierung und zukunftsrelevante Bildungsinhalte.
In Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen, Schulen und Bildungsträgern fördert das Programm innovative Schulprojekte, die gesellschaftlich relevante Themen aus Sicht von Jugendlichen in den schulischen Alltag bringen. Dabei stehen Partizipation, kreative Methoden und der Perspektivwechsel im Mittelpunkt. Das Pilotprogramm richtet sich an weiterführende Schulen in Bielefeld und startet zunächst mit ausgewählten Modellprojekten. Drei Schulen erhalten im Schuljahr 2025/26 die Chance, ihr Konzept für mehr Jugendorientierung in der Schule auszuprobieren und mittelfristig im Schulalltag zu verankern.
Die drei Modellschulen sind: die Hans-Ehrenberg-Schule mit dem Konzept „Raum für Demokratie“, die Gesamtschule Rosenhöhe mit dem Konzept „Für mehr Wohlbefinden“ und die Sekundarschule Gellershagen mit dem „Mental Health-Konzept“. Alle drei Schulen erhalten vom Schulträger zur Umsetzung ihrer Ideen eine finanzielle Unterstützung von je 5.000 Euro und bei Bedarf fachliche Begleitung sowie Beratung durch Bielefelder Jugendliche, die selbst noch in die Schule gehen oder die Schule noch nicht verlassen haben (die so genannte „Peer-Beratung“).
Sieben weiterführende Schulen reichten Anfang des Jahres 2025 ihre Ideen ein und präsentierten diese nun vor der Jury, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, der Bezirksschülervertretung, Vertreterinnen und Vertretern des Kinder- und Jugendrats (KiJuRat), Schuldezernent Dr. Udo Witthaus, Sozialdezernent Ingo Nürnberger, Schulaufsicht sowie weiteren Jury-Mitgliedern des Schulträgers und der Bildungsregion.
Die Schulen, die es nicht in die finale Auswahl schafften, gehen aber nicht leer aus: Sie erhalten eine Anschubfinanzierung in Höhe von 500 Euro, um ihre Ideen weiterzuverfolgen. Damit setzt die Stadt Bielefeld ein klares Zeichen für Wertschätzung und Mut zur Innovation.
„Wir möchten Schulen ermutigen, junge Menschen nicht nur mitreden zu lassen, sondern ihnen echte Verantwortung zu übertragen. Wenn Schülerinnen und Schüler ihre Themen im Unterricht wiederfinden, entsteht Identifikation – und echtes Engagement“, so Susanne Beckmann, Leiterin des Amtes für Schule. „Ob Nachhaltigkeit, Vielfalt, mentale Gesundheit oder digitale Lebenswelten – wir schaffen Räume, in denen junge Menschen nicht nur gehört werden, sondern selbst gestalten. Das Programm eröffnet Schulen die Chance, echte Veränderung von innen heraus anzustoßen.“
Die geförderten Konzepte sollen Modellcharakter für andere Schulen haben und zur Nachahmung anregen. Die Stadt ermutigt ausdrücklich dazu, sich inspirieren zu lassen: Abgucken ist hier ausdrücklich erwünscht.
Hintergrund: Ergebnis der Bildungskonferenz 2023
Das Förderprogramm ist ein konkretes Ergebnis der Bildungskonferenz 2023, auf der Jugendliche mehr Mitgestaltung, zeitgemäße Bildung und Beteiligung einforderten. Gemeinsam mit jungen Menschen entwickelte das Bildungsbüro daraufhin ein mehrstufiges Verfahren, das auf strukturelle Veränderungen zielt – keine Aktionstage, sondern dauerhafte Schulentwicklung.
Im Zentrum stehen fünf zentrale Jugendthemen: Nachhaltigkeit, Chancengleichheit, Digitalisierung, mentale Gesundheit und demokratische Bildung.
Ein festes Team aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften erarbeitet innerhalb eines Jahres ein Konzept, das nicht nur sensibilisiert, sondern auch konkrete Veränderungsprozesse anstößt. Die Jugendlichen sind dabei nicht nur Zielgruppe – sie gestalten aktiv mit. Unterstützt wird das Projekt durch ein breit aufgestelltes Netzwerk aus städtischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren – darunter das Welthaus Bielefeld, das Kommunale Integrationszentrum, die Medienberatung NRW, die Regionale Schulberatungsstelle und das Bildungsbüro selbst. Für alle Fragen stehen Peer-Beraterinnen und -Berater sowie themenspezifische Expertinnen und Experten zur Verfügung – auf Augenhöhe, praxisnah, unterstützend.
Weitere Informationen zum Thema unter www.bildung-in-bielefeld.de.

Bielefeld
–
23.06.2025
Gemeinsam für einen barrierefreien Stadtteil
Ausklappen↴
Gemeinsam für einen barrierefreien Stadtteil
Ausklappen↴
Wie wird ein Stadtteil barrierefrei? Diese Frage steht im Mittelpunkt des innovativen Projektes „Quartier inklusiv!“ der Stadt Bielefeld. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit Menschen mit und ohne Behinderungen zu erkunden, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit möglichst viele selbstständig in ihrem Stadtteil leben können.
Nun lädt die Stadt nach Brackwede und Sieker zu zwei Mapping Events ein. Dabei wird der Stadtteil zunächst auf Barrierefreiheit untersucht, anschließend diskutiert und geplant, um gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln. Die barrierefreien Orte werden im Anschluss auf dem städtischen Onlinekarten-Dienst zur Verfügung gestellt. Das erste Mapping Event findet am Dienstag, 1. Juli, von 17 bis 19 Uhr im Begegnungszentrum Brackwede, Stadtring 52A, statt. Der zweite Termin ist am Donnerstag, 10. Juli, von 17 bis 19 Uhr im Begegnungszentrum Bethel, Prießallee 34. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bielefeld
–
23.06.2025
Weiterbildung in der VHS zu Systemischer Beratung
Ausklappen↴
Weiterbildung in der VHS zu Systemischer Beratung
Ausklappen↴
Weiterbildung in der VHS zu Systemischer Beratung
Für Personen, die in sozialer, pädagogischer oder beraterischer Arbeit tätig sind, bietet die Volkshochschule (VHS) Bielefeld im Herbst wieder die langjährig erfolgreiche Weiterbildung Systemische Beratung an. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise. Der praxisnahe Zertifikatskurs findet siebenmal am Wochenende sowie im Rahmen eines fünftägigen Bildungsurlaubs statt und startet am Freitag, 28. November (Kursnummer 2525006B8). Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Internet unter www.vhs-bielefeld.de oder telefonisch unter 0521 51-3585.
Bielefeld
–
23.06.2025
Neues Recovery College in Bielefeld zur Förderung seelischer Gesundheit
Ausklappen↴
Neues Recovery College in Bielefeld zur Förderung seelischer Gesundheit
Ausklappen↴
Die psychische Gesundheit zu erhalten und zu stärken ist wichtig. Doch nach wie vor fehlen vielerorts Angebote, die Menschen mit seelischen Belastungen konkret helfen. In Bielefeld geht am Dienstag, 1. Juli, ein innovatives Bildungsprojekt zur Förderung seelischer Gesundheit an den Start: das Recovery College. Zur feierlichen Eröffnungsveranstaltung am 1. Juli von 16.30 bis 18.30 Uhr sind Interessierte in den Festsaal von „Bildung und Beratung Bethel“, Nazarethweg 7 eingeladen.
Das gemeinsame Projekt der Stadt Bielefeld, der Träger der freien Wohlfahrtspflege und der Interessengemeinschaft Recovery College verbindet Bildung, Begegnung und persönliche Entwicklung. Das Recovery College ist ein innovativer Lernort für alle, die sich für seelische Gesundheit interessieren – ob mit eigener Erfahrung, als Angehörige oder als Fachkräfte. In offenen Kursen und Workshops geht es um Resilienz, Selbstfürsorge, Krisenbewältigung und mehr. Das Besondere: Angebote werden gemeinsam mit sogenannten Peers – Menschen mit eigener psychischer Krisenerfahrung – gestaltet und geleitet. Lernen findet auf Augenhöhe statt, in einer wertschätzenden und inspirierenden Atmosphäre.
Die Eröffnungsfeier bietet Einblicke in das Konzept, persönliche Begegnungen mit dem Team und Raum für Austausch sowie ein abwechslungsreiches Programm mit kulturellen, kulinarischen und musikalischen Überraschungen. Zur Eröffnung wird unter anderem Ingo Nürnberger, Dezernent für Soziales und Integration der Stadt Bielefeld, ein Grußwort sprechen. „Psychische Gesundheit betrifft uns alle“, betont Nürnberger. „Wir freuen uns, dieses innovative Projekt gemeinsam mit engagierten Partnern auf den Weg zu bringen.“
Hintergrund
Dass das Recovery College jetzt in Bielefeld an den Start geht, ist kein Zufall: Als Großstadt mit einem gut vernetzten Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) bietet Bielefeld ein hervorragendes Umfeld – und eine engagierte kommunale Steuerung. Das Recovery College Bielefeld ist ein Projekt der Interessengemeinschaft Recovery College, das vom Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) Bielefeld initiiert worden ist. In der Interessengemeinschaft arbeiten Menschen mit eigener psychischer Krisenerfahrung sowie weitere engagierte Einzelpersonen zusammen, um das Recovery-Konzept in Bielefeld umzusetzen. Der GPV, der von der Stadt Bielefeld aus dem Büro für Sozialplanung koordiniert wird, unterstützt die Interessengemeinschaft bei organisatorischen und administrativen Aufgaben
„Recovery ist ein Prozess, so wie das ganze Leben ein Prozess ist“, erklärt Fritz Hillebrenner, Mitbegründer des Recovery College und Genesungsbegleiter. Bildung wird dabei als Schlüssel zu Selbstbestimmung, Teilhabe und neuen Perspektiven verstanden.
Bielefeld
–
17.06.2025
VHS: Intensiv-Führungstraining für Frauen
Ausklappen↴
VHS: Intensiv-Führungstraining für Frauen
Ausklappen↴
Was setzt eine Leitungsposition voraus und wie gelingt ein eigener authentischer Führungsstil? Damit setzen sich die Teilnehmerinnen eines speziell an Frauen gerichteten Bildungsurlaubs in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld auseinander. Von Montag, 28. Juli, bis Freitag, 1. August, findet dort das Intensiv-Führungstraining „Erfolgreich führen“ statt. Im geschützten Rahmen erhalten die Teilnehmerinnen täglich von 9 bis 16 Uhr einen Einblick in die Erfordernisse einer Leitungsposition und entwickeln einen eigenen authentischen Führungsstil. Für die Teilnahme stellt die VHS alle Unterlagen für den Antrag zur Freistellung am Arbeitsplatz zur Verfügung. Anmeldungen unter Angabe der Kursnummer 2515007B8 sind noch bis Freitag, 4. Juli, möglich auf www.vhs-bielefeld.de oder unter 0521 51-3585.
Bielefeld
–
16.06.2025
Stadtbibliothek Bielefeld präsentiert vielfältiges Sommerferienprogramm
Ausklappen↴
Stadtbibliothek Bielefeld präsentiert vielfältiges Sommerferienprogramm
Ausklappen↴
Die Stadtbibliothek Bielefeld lädt Kinder und Jugendliche zu einem kreativen Sommerferienprogramm ein. Das Programm bietet eine Vielzahl von Workshops und Aktivitäten, darunter Bastelworkshops, bei denen Kinder ihre eigenen Spiele und Kunstwerke gestalten können, sowie digitale Workshops, bei denen Geschichten erfunden und animiert werden. Zudem gibt es einen Hörspielproduktionsworkshop, bei dem Kinder ihr eigenes Hörspiel erstellen, und einen Bastelworkshop für Pompons, Filzen und Freundschaftsbänder. Für Gaming-Fans werden verschiedene Events angeboten, darunter ein Mario-Kart-Turnier und ein Minecraft-Gamingtag. Ein Fotoworkshop lehrt kreative Fotografie und den Bau einer Camera Obscura. Alle Angebote erfordern eine Online-Anmeldung. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Veranstaltungskalender auf der Website der Stadtbibliothek Bielefeld unter stadtbibliothek-bielefeld.de.
Bielefeld
–
16.06.2025
VHS: Wirtschaftsenglisch kompakt
Ausklappen↴
VHS: Wirtschaftsenglisch kompakt
Ausklappen↴
Die Englischkurse am Wochenende der Volkshochschule (VHS) Bielefeld sind vor allem für berufstätige Teilnehmende aus kaufmännischen Berufen geeignet, die ihre Kenntnisse in kurzer Zeit für den Berufsalltag auffrischen und vertiefen möchten. In realitätsnahen Situationen werden die Kommunikation und Korrespondenz aktualisiert und eingeübt. Voraussetzung für die Teilnahme sind Englischkenntnisse auf dem Niveau der mittleren Reife. Der nächste Termin findet von Samstag bis Sonntag, 28. bis 29. Juni, statt (2514392W8). Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 0521 51-6810 oder im Internet unter www.vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
13.06.2025
Stadt Bielefeld startet Umfrage zur Gesundheit der Bielefelder Bevölkerung
Ausklappen↴
Stadt Bielefeld startet Umfrage zur Gesundheit der Bielefelder Bevölkerung
Ausklappen↴
Gesundheit ist weit mehr als der Gang zum Arzt oder zur Ärztin – sie wird von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst. Die Stadt Bielefeld möchte daher wissen: Wie geht es den Menschen in Bielefeld gesundheitlich? Welche gesundheitsrelevanten Lebensweisen sind in der Bevölkerung verbreitet? Und was braucht es, um die Gesundheit der Menschen vor Ort nachhaltig zu fördern und zu unterstützen? Um diese Fragen zu beantworten, hat das Team Gesundheitsförderung und Prävention des Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes nun eine umfangreiche Gesundheitsbefragung in Bielefeld gestartet.
Der Fragebogen, der gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe der Kommunalen Gesundheitskonferenz entwickelt wurde, beleuchtet nicht nur Standardthemen wie Ernährung und Bewegung, sondern auch wichtige Aspekte wie psychisches Wohlbefinden, Gesundheitskompetenz und soziale Teilhabe. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung in Bielefeld zu gewinnen.
Die Onlinebefragung richtet sich an Bielefelder Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die per Zufallsverfahren ausgewählt und per Post eingeladen werden, an der Studie teilzunehmen. Es werden 20.000 Personen angeschrieben. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Gesundheitsstrategien der Stadt und der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, wie sie in der Kommunalen Gesundheitskonferenz vertreten sind, besser auf die Bedürfnisse der Menschen abzustimmen und gezielte Maßnahmen zu entwickeln, die das Wohlbefinden und die Gesundheit aller fördern.
Bielefeld
–
16.06.2025
Das VHS-Programm in den Sommerferien
Ausklappen↴
Das VHS-Programm in den Sommerferien
Ausklappen↴
Mit rund 50 Kursen hat die Volkshochschule (VHS) Bielefeld für die Sommerferien einmal mehr ein vielfältiges Kursangebot aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf und Digitales vorzuweisen. So können z.B. Großeltern gemeinsam mit ihren Enkelkindern einen Kurzfilm zum Thema „SmartPhonieren“ produzieren.
Wer darüber hinaus kreativ werden möchte, kann sich im Billard ausprobieren, seine Kleidung beim „Visible Mending-Workshop“ kunstvoll schöner Reparieren oder beim Line Dance unter freiem Himmel das Tanzbein schwingen. Der Kurs „Industriefotografie bei den Stadtwerken“ bietet zahlreiche neue Perspektiven. Wer etwas für seine Gesundheit tun möchte, kann sich bei „Zumba®“ und „CIRCL Mobility“ richtig auspowern oder in einem der Yoga-Kurse entspannen. Das umfangreiche Sprachkursangebot mit 13 verschiedenen Sprachen – darunter Englisch, Niederländisch, Japanisch, Türkisch und Polnisch – vermittelt erste sprachliche Grundlagen, aber auch fortgeschrittene Kenntnisse. Im Kurs „Erfolgreich führen – Bildungsurlaub für Frauen“ befassen sich die Teilnehmerinnen mit den wesentlichen Kompetenzen, die eine Führungskraft beherrschen sollte und im „Spaziergang mit Erkennungs-Apps“ lernen die Teilnehmenden, wie sie Erkennungs-Apps nutzen, um während eines Spaziergangs Pflanzen, Tiere und Objekte zu identifizieren.
Das ausführliche Sommerprogramm der VHS mit vielen weiteren Kursangeboten und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Internet unter vhs-bielefeld.de.
Bielefeld
–
12.06.2025
Kostenfreie Energieberatungen auch in den Sommermonaten möglich
Ausklappen↴
Kostenfreie Energieberatungen auch in den Sommermonaten möglich
Ausklappen↴
Der Service der Stadt Bielefeld für kostenfreie Energieberatungen kommt in der Bürgerschaft gut an. Die beauftragten Energieberaterinnen und -berater haben seit Jahresbeginn bereits über 140 Beratungen durchgeführt. Obwohl die Nachfrage zum Sommer hin nachlässt, empfiehlt sich jedoch auch die Sommermonate für eine eigene Terminbuchung zu nutzen. Denn auch im Sommer sind Kontingente für Beratungstermine vorhanden.
Die Sommerzeit kann zudem die Möglichkeit bieten, sich in Ruhe mit der eigenen Heizungsanlage zu beschäftigen. So können insbesondere für ältere Heizungen schon frühzeitig Überlegungen über mögliche und sinnvolle nächste Schritte angestellt werden. Die Erfahrung zeigt, dass dieses Thema viele bewegt: „Künftig klimafreundlich zu Heizen – insbesondere in Verbindung mit den mittlerweile vorliegenden Ergebnissen der kommunalen Wärmeplanung – interessiert die Ratsuchenden sehr“, berichten die Beraterinnen und Berater.
Bürgerinnen und Bürger können sich ganz einfach eine kostenfreie Energieberatung buchen. Entweder kann die Beratung zu Hause bei den Ratsuchenden stattfinden, oder am Donnerstagnachmittag in den Räumen des Umweltamtes. Schon seit März letzten Jahres bietet die Stadt Bielefeld diese kostenfreien Energieberatungen an. „Wir scheinen mit diesem Angebot genau das Bedürfnis nach individueller und persönlicher Information getroffen haben“, freut sich Svenja Schröder, die das Projekt im Umweltamt koordiniert.
Für eine Terminvereinbarung finden Interessierte die Ansprechpersonen auf der Internetseite der Stadt Bielefeld unter bielefeld.de/klima.
Bielefeld
–
12.06.2025
Bewerbungen für den Integrationspreis 2025 sind ab sofort möglich
Ausklappen↴
Bewerbungen für den Integrationspreis 2025 sind ab sofort möglich
Ausklappen↴
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist kein Selbstläufer. Er lebt auch vom täglichen Einsatz engagierter Menschen und Organisationen, die sich für Teilhabe, Vielfalt und demokratisches Miteinander stark machen. Dieses Engagement wird auch in diesem Jahr mit dem Bielefelder Integrationspreis gewürdigt. Unter dem Motto „Leidenschaftlich engagiert – gegen Ausgrenzung und für Zusammenhalt“ ist es ab sofort möglich, sich selbst oder andere engagierte Personen, Organisationen oder Institutionen zu nominieren. Dafür bleibt noch Zeit bis Freitag, 29. August.
„Menschen, die sich für gelingende Integration einsetzen, werden teilweise aggressiv angegangen. Bielefelderinnen und Bielefelder, die Rückgrat zeigen und sich mit großem Engagement für Solidarität und gegen Ausgrenzung engagieren, sollen mit dem Integrationspreis geehrt werden. Daher ist das Motto für dieses Jahr ein sehr gelungenes“, sagt Sozialdezernent Ingo Nürnberger.
Der Preis, der alle zwei Jahre von einer Jury verliehen wird, ist von der Stiftung Solidarität insgesamt mit 10.000 Euro dotiert. Die Jury setzt sich zusammen aus Mitgliedern der Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut, dem Integrationsrat der Stadt Bielefeld, dem Dezernat für Soziales und Integration sowie dem Kommunalen Integrationszentrum.
„Es gibt viele Stellen in Bielefeld, wo Integration gut funktioniert und das soll sichtbar gemacht werden“, betont Martina Kellner von der Stiftung Solidarität. Für die Gewinnerinnen und Gewinner, ergänzt die Integrationsrat-Vorsitzende Murisa Adilovic, sei der Preis häufig Ansporn, noch mehr zu tun. So entstünden aus den Preisgeldern oft neue Projekte.
Eine Besonderheit in diesem Jahr ist, dass die Stadtwerke Bielefeld 5.000 Euro für die Auslobung des Preises gespendet haben. Die festliche Preisverleihung findet am Donnerstag, 20. November, ab 18 Uhr im Ratssaal statt. Dann kommen einmal mehr Menschen aus dem Arbeitsfeld zusammen, um gemeinsam das Engagement von vielen Bielefelderinnen und Bielefeldern sowie Einrichtungen der Stadt zu feiern.
Alle Informationen und das Bewerbungsformular sind im Internet unter www.bielefeld.de/integrationspreis zu finden.
Freuen sich auf viele Bewerbungen (v. l.): Tülay Zengingül, Leitung der Abteilung Integration als Querschnittsaufgabe im Kommunales Integrationszentrum, Martina Kellner, Stiftung Solidarität, Ingo Nürnberger, Dezernent für Soziales und Integration, Murisa Adilovic und Asma Ait Allali, Bielefelder Integrationsrat, Foto: KI Bielefeld

Bielefeld
–
11.06.2025
Ausstellung „Conventus Bileveldiensis“ im Stadtarchiv wird verlängert
Ausklappen↴
Ausstellung „Conventus Bileveldiensis“ im Stadtarchiv wird verlängert
Ausklappen↴
Die Ausstellung „’Conventus Bileveldiensis´ – Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium Bielefeld“, die derzeit im Stadtarchiv Bielefeld am Neumarkt zu sehen ist, wird bis Sonntag, 6. Juli verlängert. So haben Interessierte noch ein paar Tage Zeit, sich die zwölf Wiegendrucke (Inkunabeln) aus der Zeit vor 1500, die aus der Bibliothek des Ratsgymnasiums stammen, anzuschauen. Das Ratsgymnasium wiederum hatte diese vom 1829 aufgelösten Franziskanerkonvent am Klosterplatz übernommen. Die Ausstellung ist montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr im Stadtarchiv zu sehen. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.stadtarchiv-bielefeld.de/Aktuelles.