Mittwoch, 7. Mai, um 19 Uhr führt der renommierte Mainzer Politologe Ingo Espenschied auf der Kinoleinwand in der VHS durch die Entstehungsgeschichte und Entwicklung Europas
Gütersloh (gpr). In diesem Jahr feiern wir die Geburtsstunde der Europäischen Gemeinschaft zum 75. Mal. Damals schlug der französische Außenminister Robert Schumann im Rahmen einer spontan einberufenen Pressekonferenz der deutschen Regierung die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl vor. Es gründete sich die erste supranationale europäische Organisation: die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Heute blickt das gemeinschaftliche Europa auf spektakuläre Fortschritte, aber auch existenzielle Krisen zurück. Und erneut gefährden Nationalismus, Populismus und eine bedenkliche internationale Sicherheitslage das europäische Projekt.
Die deutsch-französische Gesellschaft (dfg) und die Volkshochschule (VHS) Gütersloh laden dazu ein, die wechselvolle europäische Geschichte seit 1950 in einer spannenden, multimedialen Zeitreise ganz neu zu entdecken. Am Mittwoch, 7. Mai, um 19 Uhr führt der renommierte Mainzer Politologe und Vortragsprofi Ingo Espenschied seine Zuschauer auf der Kinoleinwand in der Aula der VHS durch die Entstehungsgeschichte Europas und seine Entwicklung der letzten siebeneinhalb Jahrzehnte.
Welche Antworten hat Europa auf die gegenwärtigen Krisen, und wird es in der Lage sein, diese zu bewältigen? Wo liegen die Stärken der heutigen Europäischen Union, wo ihre Schwächen, und welche Reformen wären aktuell notwendig? Es sind Fragen, die für die Zukunft aller Europäerinnen und Europäer von zentraler Bedeutung sind. Ingo Espenschied, der in Mainz, Paris und London Internationale Politik studiert hat und als herausragender Redner im Bereich des politischen Infotainments gilt, gibt Impulse und eröffnet Diskussionsräume für eine fesselnde Auseinandersetzung mit Europa.
Interessierte sind ab 18.30 Uhr in die Volkshochschule an der Hohenzollernstraße 43 eingeladen. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen nimmt die VHS gern telefonisch unter 05241 / 82-2925 oder auf der Webseite www.vhs-gt.de entgegen, sind aber für den Besuch der Veranstaltung nicht erforderlich.

Der Live-Kommentar auf der Bühne nimmt das Publikum mit auf eine spannende Zeitreise +++ Foto: Europäisches Parlament / DOKULIVE / Pawel Sosnowski