Delbrück (StDel). Delbrück geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Verwaltung und bietet ab sofort die Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) an. Dieses länderübergreifende Digitalisierungsprojekt wurde von der Senatskanzlei Hamburg gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) entwickelt. Ziel ist es, den gesamten Ummeldeprozess digital Ende-zu-Ende -von der Adressdatenänderung im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Personalausweises sowie Reisepasses- durchgängig und ohne Unterbrechungen abzuwickeln.

Die eWA stellt eine bequeme Alternative zur Wohnsitzanmeldung vor Ort dar, wobei diese natürlich weiterhin möglich bleibt.

Schnell, sicher und bürgerfreundlich

Die eWA ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, ihren Wohnsitz online umzumelden, ohne das Rathaus persönlich aufsuchen zu müssen. Damit profitieren die Delbrücker Einwohnerinnen und Einwohner von einer erheblichen Zeitersparnis und mehr Flexibilität. Gleichzeitig werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung entlastet, sodass Behördengänge effizienter gestaltet werden können.

So funktioniert die digitale Ummeldung

Für die Nutzung des Online-Dienstes benötigen die Antragstellenden die Online-Ausweisfunktion ihres Personalausweises oder ihrer eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto. Mit der kostenlosen AusweisApp und einem Smartphone können sich Nutzerinnen und Nutzer authentifizieren, ihre Daten aus dem Melderegister abrufen und aktualisieren. Wer zur Miete wohnt, muss zudem die Wohnungsgeberbestätigung hochladen. Nach erfolgreicher Prüfung durch die zuständige Meldebehörde in Delbrück steht eine digitale Meldebestätigung zum Download bereit. Auch die Adressänderung auf dem Chip des Personalausweises kann bequem online erfolgen.

Ein weiterer Meilenstein für die Stadt Delbrück

Bürgermeister Werner Peitz begrüßt die Einführung der eWA in Delbrück: „Die digitale Wohnsitzanmeldung ist ein wichtiger Schritt hin zu einer modernen und serviceorientierten Verwaltung. Unsere Bürgerinnen und Bürger profitieren von mehr Komfort und Zeitersparnis, während wir gleichzeitig die Prozesse in der Verwaltung optimieren. Mit der Teilnahme an diesem bundesweiten Digitalisierungsprojekt zeigen wir, dass Delbrück innovativ und zukunftsorientiert handelt.“

Die Stadt Delbrück ermutigt alle Neubürgerinnen und Neubürger sowie Umziehende, den neuen Online-Dienst zu nutzen und die Vorteile der digitalen Ummeldung zu entdecken. Selbstverständlich bleibt die persönliche Anmeldung vor Ort weiterhin möglich. Weitere Informationen sowie den Zugang zum Online-Dienst finden Interessierte auf der städtischen Homepage www.delbrueck.de.

Freuen sich über das neue digitale Angebot „eWA“ der Stadt Delbrück: (v. links) Brigitte Wecker-Brökelmann (Leiterin Fachbereich Bürgerdienste), Alina Kerkstoer und Maria Cakir (beide Mitarbeiterinnen im Bürgerbüro der Stadt Delbrück) +++ Foto: Stadt Delbrück

Von Julef