Delbrück (StDel). Ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen: In Delbrück macht sich eine leuchtend orangefarbene Sitzbank auf den Weg durch alle Ortsteile – als sichtbares Symbol der Solidarität mit Betroffenen und als Aufruf zum Hinschauen.
Diese „Orange Bank“ soll nicht nur sensibilisieren, sondern auch informieren: Auf einer Plakette an der Bank sind Adressen und Telefonnummern von Anlaufstellen wie Belladonna, Lilith sowie des bundesweiten Hilfetelefons angebracht. Dort finden Betroffene Beratung und Unterstützung.
Sarah Wydrinna, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Delbrück, erklärt: „Niemand darf schweigend zusehen, wenn Menschen Gewalt erfahren. Wir wollen für das Thema sensibilisieren und Betroffenen signalisieren, dass sie nicht allein sind und Hilfsangebote bestehen.“
In Delbrück wird die Bank zunächst in Sudhagen am Dorfplatz stehen und nach einigen Wochen dann jeweils in einen anderen Ortsteil weiterziehen. Koordiniert wird die Aktion durch Sarah Wydrinna, die jeweiligen Heimatvereine, sowie die Unterstützung des Bauhofes. Die Heimatvereine engagieren sich als wichtige Bindeglieder zwischen Bürgerinnen und Bürgern und unterstützen die praktische Umsetzung vor Ort.
Bürgermeister Peitz sagt: „Wir wollen mit der Orange Bank die Menschen in jedem Delbrücker Ortsteil für das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen sensibilisieren. Diese Aktion ist ein starkes Signal der Solidarität und ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein in unserer Gemeinde zu schärfen. Es ist wichtig, dass wir uns gemeinsam für ein gewaltfreies Miteinander einsetzen.“
Frau Michaelis, Vorsitzende des Heimatvereins Sudhagen, ergänzt: „Wir unterstützen die Aktion der Orange Bank, weil sie ein klares Zeichen gegen Gewalt setzt. Die Bank in Sudhagen ist ein wichtiger Schritt, um dieses Thema auch bei uns vor Ort sichtbarer zu machen. Sie zeigt, dass wir als Gemeinde zusammenstehen und für ein respektvolles, gewaltfreies Miteinander eintreten.“
Sarah Wydrinna betont abschließend: „Die Bank soll informieren, Mut machen und zeigen: Niemand ist allein. Gewalt darf nicht tabuisiert werden.“
Die Stadt Delbrück setzt mit der „Orange Bank“ ein klares Zeichen für ein gewaltfreies Miteinander und die Umsetzung der Istanbul Konvention vor Ort.

Die orangefarbene Sitzbank startet ihre Reise durch die Ortsteile in Sudhagen. (v. links) Brigitte Michaelis (1. Vorsitzende Heimatverein Hagen), Bürgermeister Werner Peitz, Nicole Hessel (2.Vorsitzende Heimatverein Hagen), Sarah Wydrinna (Gleichstellungbeauftragte der Stadt Delbück) +++ Bild: Stadt Delbrück