Luisa Jakobi ist ab sofort erste Ansprechpartnerin für Akteurinnen und Akteure der Innenstadt
Sie ist das Bindeglied zwischen Stadtverwaltung und Innenstadt, unterstützt Handel und Gastronomie bei Fragen und Anliegen jedweder Art und trägt entscheidend dazu bei, die Innenstadtentwicklung nachhaltig zu fördern: Luisa Jakobi, die ab sofort die Funktion der Citymanagerin der Stadt Büren übernimmt.
Der Wandel der Innenstädte ist ein Thema, das viele Kommunen beschäftigt: Der klassische Einzelhandel stellt sich neu auf, erlebnisorientierte Angebote wie Gastronomie, Kultur und Freizeit gewinnen an Bedeutung, die Nutzungen von Immobilen ändern sich.
Um dem Citymanagement in Büren ein besonders Gewicht zu geben, wurde dieses im März 2023 organisatorisch in die Wirtschaftsförderung der Stadt Büren unter der Verantwortung von Michael Kubat integriert. Das Citymanagement aufgebaut hat erstmalig Anke Hammerström, die mit Ablauf des Septembers im letzten Jahr die Stadt Büren verlassen hat. Im Januar 2025 hat Luisa Jakobi nun die verantwortungsvolle Aufgabe der Citymanagerin übernommen.
„Ich bin mir den Herausforderungen, die mit dem Citymanagement verbunden sind, bewusst. Die Aufgaben sind vielfältig und die Probleme, Wünsche und Anliegen der Akteurinnen und Akteure aus Handel, Unternehmerschaft und Gastronomie ernst zu nehmen. Doch gerade hier in Büren hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Die Menschen vor Ort haben bewiesen, dass sie motiviert sind, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen, um die Innenstadt zu beleben. Genau daran möchte ich anknüpfen“, so Luisa Jakobi, die sich in den letzten Wochen mit dem Zertifikatslehrgang „Citymanagerin/Quartiersmanagerin (IHK)“ zielgerichtet weitergebildet hat.
Die gelernte Industriefachwirtin konnte sich in den letzten Wochen bereits ein erstes Bild machen, indem sie nach und nach die Akteurinnen und Akteure der Innenstadt kennenlernen und bei einer After-Work-Veranstaltung, die die Wirtschaftsförderung für den Einzelhandel und die Unternehmerschaft organisiert hat, erste gemeinsame Projekte ansprechen und anstoßen durfte – eines davon das Streetfood-Festival, das am Wochenende vom 28. bis 30. März auf dem Bürener Marktplatz stattgefunden und bei dem der Einzelhandel am Samstag, 29. März, mit verlängerten Öffnungszeiten aufgewartet hat.
So sollen auch zukünftig händlerbasierte Events unterstützt und gefördert werden, beispielsweise der Mai-Markt, den Conceptstore-Inhaberin Eva Henke und Store-Inhaber Oguzhan Ulucay vor einigen Jahren ins Leben gerufen haben und der in diesem Jahr abermals und in Zusammenarbeit mit dem Verein „Bock auf Büren“ am 10. Mai stattfindet.
Bei der erstrebenswerten Ansiedlung neuer Geschäfte, Gastronomien und Unternehmen unterstützt das Citymanagement ebenfalls, dazu gehören eine fundierte Standortberatung und die Vermittlung wertvoller Netzwerkpartner für die Anfertigung aussagekräftiger Businesspläne genauso wie die sorgfältige Prüfung von Fördermöglichkeiten. So erhält die Stadt Büren beispielsweise 250.000 Euro an Fördermitteln aus dem Landesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren in Nordrhein-Westfalen“, mit denen unter anderem die Mietkosten für zwei Jahre gesenkt werden können sowie der Erlebnisspielplatz in den Almeauen in der Kernstadt erweitert werden soll.
„Bürens Innenstadt ist ein Ort der Begegnung nicht nur für die Menschen aus dem Stadtgebiet, sondern auch für Besucherinnen und Besucher anderer Regionen. Diesen Ort möchten wir bewahren und nachhaltig stärken, indem wir den lokalen Handel fördern und einen attraktiven Lebensraum für alle schaffen“, betont Bürgermeister Burkhard Schwuchow. „Luisa Jakobi wünsche ich alles Gute für die neue berufliche Aufgabe und freue mich auf die Zusammenarbeit.“

Bürgermeister Burkhard Schwuchow (r.) und Michael Kubat (l.) von der Wirtschaftsförderung der Stadt Büren heißen Luisa Jakobi als neue Citymanagerin der Stadt Büren willkommen +++ Foto: Stadt Büren