Rheda-Wiedenbrück (pbm). Repair-Cafés, Food-Sharing-Konzepte oder großangelegte Energiespar-Maßnahmen: In vielen Städten sowie Gemeinden entwickeln Bürgerinnen und Bürger Ideen für den Umwelt- und Klimaschutz. Bereits seit 1995 fördert Westenergie dieses Engagement für Nachhaltigkeit. Der Infrastrukturanbieter und Energiedienstleister prämiert jährlich mit dem Westenergie Klimaschutzpreis herausragende Projekte in seinen Partnerkommunen. In diesem Jahr gehen die Preise an zwei verschiedene Projekte des Bürgerforums Lokale Agenda 21.
„Der Gemeinschaftsgarten und die Kleidertauschbörse – beide Projekte stehen für die Grundidee, der Lokalen Agenda, für nachhaltigen und schonenden Umgang mit den Ressourcen – auch auf lokaler Ebene. Sie bereichern mit ihrem Engagement die Stadt und sind auch ein Vorbild für andere,“ unterstreicht Bürgermeister Theo Mettenborg bei der Verleihung des Klimaschutzpreises an die beiden Gruppen.
Auf einer ehemaligen Brachfläche am Osnabrücker Ring legten die Mitglieder einen Gemeinschaftsgarten an, der die biologische Vielfalt fördert, zum Klimaschutz beiträgt und Raum für gemeinsames Arbeiten in der Natur bietet. Der Garten verbindet Generationen, vermittelt Wissen über nachhaltigen Gemüseanbau und Selbstversorgung und produziert gesunde Lebensmittel. Interessierte aller Altersgruppen sind eingeladen, Teil des Projekts zu werden, welches mit einem Preisgeld in Höhe von 1.250 Euro ausgezeichnet wird.
Über das Preisgeld freut sich Sabine Köhler: „Damit können wir unseren Garten noch schöner machen und besser nutzen – vielleicht mit einem Folientunnel. Dann ernten wir auch Tomaten.“ Das Gemeinschaftsgartenteam hat schon viel erprobt, viel gelernt und sehr viel Freude an der gemeinsamen Arbeit. Zugleich werden die Transportwege für das eigene Gemüse deutlich verkürzt und Bewusstsein für nachhaltige Produktion geschaffen.
Das Projekt „Kleidertauschbörse“ wurde mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Im Rahmen der Initiative können Teilnehmende gut erhaltene Kleidungsstücke, Taschen und Accessoires mitbringen und vor Ort tauschen. So bietet sich die Gelegenheit, neue Lieblingsstücke zu entdecken und gleichzeitig Kleidungsstücken eine zweite Chance zu geben. Wer das selbst erproben möchte, hat dazu bei der nächsten Kleidertauschbörse am Samstag, 1. März, von 10 bis 12 Uhr im Stadthaus die Gelegenheit. „Es geht nicht darum nichts zu kaufen, sondern bewusst mit den Sachen umzugehen,“ betont Elena Köhler vom Team der Börse. Für den Einsatz und die Umsetzung des Projektes wurde ein Preisgeld in Höhe von 750 Euro vergeben.
„Dank des Westenergie Klimaschutzpreises können wir dem bürgerlichen Engagement für den Klimaschutz eine passende Bühne bieten und die Projekte angemessen würdigen. Ich freue mich für alle Gewinnerinnen und Gewinner “, sagte Thorsten Hildebrandt, Westenergie-Kommunalmanager.
Hintergrund: Initiativen möglich machen
Seit 1995 machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Der Klimaschutzpreis des Energiedienstleisters und Infrastrukturanbieters regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt erhielten über 9.000 Initiativen, Projekte und Gruppen die Auszeichnung. Welches Projekt gewinnt, entscheidet im Vorfeld eine Jury aus Vertretenden der Kommune und der Westenergie.
Weitere Informationen zum Westenergie Klimaschutzpreis unter: westenergie.de/klimaschutzpreis
Weitere Informationen zu den Agenda-Projekten unter:
https://la21-rhwd.de/
Hintergrund Westenergie: Energie. Für Euch.
Die Westenergie AG ist als Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz tätig und engagiert sich in ihren Partnerkommunen für Klimaschutz, soziale Projekte, Sport sowie Kultur und Bildung. Dazu zählt auch der Westenergie Klimaschutzpreis, mit dem das Unternehmen seit 28 Jahren in Partnerschaft mit den Kommunen Engagement für Klimaschutz auszeichnet. Das Ziel: gemeinsam nachhaltiger zu handeln und die Zukunft zu gestalten – von Osnabrück bis Trier, von Wesel bis Arnsberg.
Bild: Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner freuen sich gemeinsam mit Bürgermeister Theo Mettenborg, Westenergie-Kommunalmanager Thorsten Hildebrandt und Projektleiterin Klima Annika Holthaus über die Auszeichnung.
Vlnr: Bürgermeister Theo Mettenborg, Thorsten Hildebrandt, Annika Holthaus, Elena Köhler, Frauke Kohnert, Dr. Wolfgang Tietz, Sabine Köhler, Udo Dageroth, Karin Steinhoff, Hubert Kohnert.