Neues Semester startet am Montag, 27. Januar

Gütersloh (gpr). In den Kulturinstitutionen der Stadt steht das Jahr 2025 ganz im Zeichen des Jubiläums. 200 Jahre Gütersloh werden mit 200 Projekten gefeiert, und daran ist natürlich auch die Volkshochschule Gütersloh (VHS) beteiligt, die allein sieben Projekte mit insgesamt 15 Einzelveranstaltungen beisteuert. „Wir gestalten das Kultur- und Bildungsangebot der Stadt seit mehr als 100 Jahren mit, also mehr als die Hälfte des Zeitraums, den wir mit dem Jubiläum begehen“, so Dr. Elmar Schnücker, Leiter der VHS. „Selbstverständlich wollen wir gerade in diesem Jahr ein besonders ansprechendes und buntes Veranstaltungsprogramm bieten.“

Der Auftakt für das Bildungsjahr 2025 findet an der VHS am Montag, 27. Januar, mit dem Start des Frühjahrssemesters statt. Neben den stadthistorischen Veranstaltungen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Gesundheit, die im Rahmen des Jubiläums stattfinden, überzeugt das Programm mit 715 Veranstaltungen. Diese umfassen neben den genannten Themen auch den großen Bereich der Sprachen mit 20 Fremdsprachen sowie den Deutsch- und Integrationskursen. Darüber hinaus gehören die Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie die berufliche und digitale Bildung zum Programm. In allen Sparten gibt es neben bekannten Formaten neue Highlights zu entdecken – so etwa die besonderen Handwerke der Encaustic und des Buchbindens, die Kooperationsveranstaltungen mit dem Comenius Kindergarten zu pädagogischen Themen und die Einblicke in Nutzungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz.

Die Volkshochschule Gütersloh bemüht sich dabei wieder besonders um die Querschnittsthemen Inklusion und Vielfalt. Um Bildungsformate barrierearm anzubieten, sind auf der Internetseite die inklusiven Angebote in einer neuen Kategorie unter einem Bild ineinandergreifender Puzzlestücke übersichtlich abrufbar. Die Veranstaltungen sind für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, aber auch für Menschen mit geringen Sprachkenntnissen oder besonderem Förderbedarf konzipiert. Grundsätzlich stehen sie allen Bürgerinnen und Bürgern offen, „denn Inklusion bedeutet ja gerade, dass wir gemeinsam lernen und uns nicht voneinander separieren“, erläutert Dr. Mariella Gronenthal, stellv. Leiterin der VHS. Auch das Onlineangebot, das im Frühjahr 85 Veranstaltungen umfasst, bietet eine Möglichkeit der niederschwelligen Weiterbildung, etwa für Menschen mit Sorgeverantwortung zuhause oder solche, die nicht mobil sind.

Das Jahresprogramm der VHS und den Internetauftritt finden Interessierte unter www.vhs-gt.de. Die gedruckte Version des Programms gibt es direkt bei der Volkshochschule Gütersloh in der Hohenzollernstraße 43, auch außerhalb der Öffnungszeiten in der Box vor dem Gebäude, sowie in der Stadtbibliothek, der Gütersloh Marketing und an einigen anderen Orten in der Stadt. Der Instagramkanal @vhs.guetersloh informiert ebenfalls laufend über das Programm.

(v.l.) Dr. Mariella Gronenthal, stellvertretende Leiterin der VHS, und Dr. Elmar Schnücker, Leiter der VHS weisen zum Semesterstart auf das vielfältige Programm der Volkshochschule Gütersloh hin +++ Foto: Stadt Gütersloh

Von Julef