Veranstaltungsreihe „Weltstadtmusik“ bietet interkulturelle Musik-Highlights
Gütersloh (gpr). Die Veranstaltungsreihe „Weltstadtmusik“, organisiert vom städtischen Fachbereich Kultur, hat bereits in den letzten Jahren Musikliebhabende und Kulturinteressierte begeistert. Die Konzertreihe lädt dazu ein, verschiedene Kulturen und ihre musikalischen Ausdrucksformen kennenzulernen, indem sie talentierte Künstler aus der ganzen Welt auf die Bühne bringt und so die Vielfalt und Lebendigkeit der globalen Musiklandschaft präsentiert. Auch in diesem Jahr bietet die Reihe wieder ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern, die das Publikum in ganz unterschiedliche Musikgenres entführt. Interessierte können die besonderen Konzerte im Gütersloher Wapelbad genießen – jeweils ab 16.30 und bei freiem Eintritt.
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet die Band Old Salt am Sonntag, 11. Mai, die eine traditionelle und originale Musik spielt, die sich aus US-amerikanischen, belgischen und französischen, schwedischen, schottischen und chilenischen Einflüssen speist. Eine Vielfalt, die sich durch die Kulturen der internationalen Bandmitglieder bedingt. Es gelingt ihnen, Bühne und Straße zu mischen und einen Folk-Sound zu kreieren, der sich durch Dynamik, Spontaneität, straffe Arrangements und eine Menge Spaß auszeichnet.
Am Sonntag, 15. Juni, kann sich das Publikum auf das Folk- und Weltmusik-Duo Tante Friedl freuen. Mit Akkordeon, Banjo und ihren kraftvollen Stimmen kreieren Magdalena Kriss aus Bayern und Dan Wall aus New York State eigene Songs sowie neue, packende Interpretationen von Folk und Roots-Musik aus Mitteleuropa, vom Balkan und aus Nordamerika. Ihr vielfältiges Repertoire von Gewerkschafts- und Protestsongs bis hin zu Liedern über Liebe, Verlust, Natur und Abenteuer gibt Einblicke in andere Kulturen, Geschichten und Perspektiven.
Den Abschluss bildet das Konzert von Elderland am Sonntag, 3. August. Die Musik von Elderland verknüpft Elemente aus Nordic, Celtic und American Folk mit deutschsprachigem Liedgut. Es entstehen melodische Neuinterpretationen und eigene Songs. Eingang in ihr Repertoire finden zudem immer wieder Irish Folk Traditionals. Die Band spielt Hollerfolk, unter welchem sie eine Mischung aus der tänzerischen Leichtigkeit des Folks und gesellschaftlichen Anliegen verstehen, insbesondere der Entfremdung von der Natur.
Der städtische Fachbereich Kultur heißt alle Musikliebhaberinnen und -liebhaber herzlich willkommen und freut sich, wenn möglichst viele den Weg zu den Konzerten ins Wapelbad finden. Infos dazu gibt es auch im Internet auf www.kulturportal-guetersloh.de. Der Eintritt ist frei.

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet die Band Old Salt am Sonntag, 11. Mai, die eine traditionelle und originale Musik spielt, die sich aus US-amerikanischen, belgischen und französischen, schwedischen, schottischen und chilenischen Einflüssen speist. Foto: Lies Demeyer

Am Sonntag, 15. Juni, kann sich das Publikum auf das Folk- und Weltmusik-Duo Tante Friedl freuen. Foto: Lisa Frühbeis

Den Abschluss bildet das Konzert von Elderland am Sonntag, 3. August. Die Band verknüpft in ihrer Musik Elemente aus Nordic, Celtic und American Folk mit deutschsprachigem Liedgut. Foto: Lisa Gondesen