Anmeldungen ab sofort möglich

Gütersloh (gpr). Einen passenderen Auftakt für das Stadtradeln gibt es kaum als mit der Radtour zum 1. Mai. Zum 11. Mal ruft die Stadt alle Gütersloherinnen und Gütersloher dazu auf, in den Radfahr-Wettbewerb mit anderen Kommunen zu steigen. Bis zum 21. Mai sollen so viele Rad-Kilometer gesammelt werden wie möglich. Mitmachen können Unternehmen, Vereine, Nachbarschaften, Familien, Schulen aber auch Politiker für ihr Team und ihre Stadt. In erster Linie geht es dabei darum, die Umwelt für rund drei Wochen zu schonen und ganz nebenbei tun die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch etwas Gutes für ihre Gesundheit, indem sie ordentlich in die Pedale treten – egal, ob auf dem soliden Holländer, dem schnellen Rennrad oder einem E-Bike.

„Ob aus Spaß, als Challenge oder der Umwelt zuliebe – alle können beim Stadtradeln mitmachen und die Gelegenheit nutzen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, so Güterslohs Bürgermeister Matthias Trepper. „Je mehr mitmachen, desto besser.“ Im vergangenen Jahr fuhren gut 1.000 Gütersloherinnen und Gütersloher etwa 202.450 Kilometer mit dem Rad und hätten damit mehr als fünf Mal die Welt umrundet. Die fast 70 Teams haben in dem angegebenen Zeitraum zusammen etwa 34 Tonnen CO2 eingespart. „Diesen Wert würden wir als Stadt in diesem Jahr natürlich gerne steigern“, hofft Albrecht Pförtner, Umweltdezernent. Als kleinen Anreiz erhalten alle Gütersloherinnen und Gütersloher die Chance, sponsorenfinanzierte Preise rund ums Radfahren zu gewinnen. Am Ende des Wettbewerbs werden zudem die besten Kommunen durch das Klima-Bündnis ausgezeichnet.

Beim Stadtradeln können alle für Gütersloh mitmachen, die hier leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-) Schule besuchen. Ziel ist es, im angegebenen Zeitraum, möglichst viele Radkilometer zu sammeln – für sein Team und gleichzeitig die Stadt, die in Konkurrenz zu anderen teilnehmenden Kommunen steht. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter www.stadtradeln.de/guetersloh.

Mithilfe der kostenfreien Stadtradeln-App können Teilnehmende die gefahrenen Kilometer bequem per GPS tracken und direkt ihrem Team, sich selbst und der Stadt Gütersloh zuschreiben. Über die integrierte Plattform „RADar!“ erhalten Radelnde zudem die Möglichkeit, Schäden auf Radwegen direkt zu melden. Eine Teilnahme ist aber auch ohne App möglich.

Rückfragen zum Stadtradeln beantwortet die Radverkehrsbeauftragte der Stadt Gütersloh Annika Stoppenbrink telefonisch unter 05241 / 82-2928 oder per E-Mail an annika.stoppenbrink@guetersloh.de.

Rufen gemeinsam alle Bürgerinnen und Bürger Güterslohs zur Teilnahme am Stadtradeln auf: (v.l.) Albrecht Pförtner (Umweltdezernent), Annika Stoppenbrink (Radverkehrsbeauftragte), Inga Linzel (Fachbereichsleiterin Stadtplanung) und Bürgermeister Matthias Trepper +++ Foto: Stadt Gütersloh

Von Julef