Jedes Jahr im Mai wird von der Touristik-Gemeinschaft Bürener Land e. V. und dem Stadtmarketing Büren in Kooperation mit dem SGV (Sauerländischer Gebirgsverein) der Bürener Wandertag durchgeführt. Mit Vorfreude können alle Outdoor-Fans einer der größten Wanderveranstaltungen in ganz OWL entgegenblicken, die in diesem Jahr von der Dorfgemeinschaft Steinhausen ausgerichtet wird. Das Organisationsteam bestehend aus der Dorfgemeinschaft unter Federführung des Heimatvereins Steinhausen, der Touristik-Gemeinschaft Bürener Land, dem SGV und dem Stadtmarketing Büren freut sich mit den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern auf zahlreiche Gäste am Sonntag, 18. Mai 2025.
„Der Bürener Wandertag ist mittlerweile eine feste Tradition, die nicht nur unsere Ortschaften miteinander verbindet, sondern auch die Schönheit unserer Umgebung in den Mittelpunkt stellt. Im 28. Jahr dürfen wir wieder die Möglichkeit genießen, gemeinsam aktiv zu sein, die Natur zu erleben und uns auf eine gemeinsame Reise durch das Bürener Land zu begeben. Danke an alle, die diese Reise mit so viel Engagement möglich machen“, so Wigbert Löper, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Büren. Dazu zählen nicht nur die vielen Steinhäuserinnen und Steinhäuser, sondern auch die Volksbank Büren-Salzkotten und Carolinen Brunnen als Sponsoren des 28. Bürener Wandertags.
Erwartet werden, je nach Wetterlage, rund 1.400 Teilnehmende aus ganz Deutschland, die das vielseitige Bürener Land auf den unterschiedlich langen Strecken mit Distanzen von 5, 11, 21 und 42 Kilometern erwandern. Ein besonderes Highlight ist dabei der Wandermarathon (42-Kilometer-Strecke), der u. a. durch den Steinbruchpark „Mythos Stein“ führt. Gleiches gilt für die 21-Kilometer-Strecke.
Startpunkt am Veranstaltungstag ist die Schützenhalle in 33142 Büren-Steinhausen, Schulstraße 9, wo alle Wandernden zunächst eine Startkarte (inklusive IVV-Stempel und Urkunde) für drei Euro p. P. (Wandermarathon: 15 Euro p. P.) erstehen. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren erhalten diese kostenlos. Wer mag, kann ab 5:15 Uhr ein kleines Frühstück in der Halle genießen. Die Marathon-Wanderung startet zwischen 6 Uhr und 7:30 Uhr.
Wandernde auf den Strecken mit elf und 21 Kilometern gehen zwischen 7:30 und 11 Uhr los. Auf der Fünf-Kilometer-Strecke ist ein Start bis 12 Uhr möglich. Die Tour ist kinder- und bollerwagenfreundlich. Eine geführte Familienwanderung findet um 10:30 Uhr auf der Fünf-Kilometer-Strecke statt. Dort ist außerdem ein geführter „Kräuterspaziergang“ mit Alexandra Dören, Gesundheitstrainerin nach Kneipp, geplant (Start ist ebenfalls um 10:30 Uhr). Frau Dören zeigt essbare sowie heilende Pflanzen, die oft unbeachtet am Wegesrand wachsen. Geschichten und Mythen rund um die Pflanzenwelt machen den Rundgang zu einem besonderen Erlebnis für alle Mitwandernden.
Der allgemeine Zielschluss ist um 18 Uhr. Nach den Wanderungen lädt das Organisationsteam in und um die Schützenhalle herum zur Einkehr mit Musik, Kinder- und Rahmenprogramm ein. Neben den Klassikern wie Pommes und Currywurst bietet Steinhausen ein reichhaltiges Kuchen- und Tortenbuffet mit rund 130 Kreationen an, bei dem die gesamte Ortschaft unterstützt hat. Diese hat außerdem bei der geplanten Dekoration der Halle das Motto des Wandertags aufgegriffen und kleine Wanderbänke gestaltet, die am Veranstaltungstag erworben werden können. Das Organisationsteam um Andreas Schwarz bedankt sich bei allen Helferinnen, Helfern und zahlreichen Sponsoren, die unermüdlich und mit viel Herzblut tolle Beiträge leisten.
Die Teilnahme am Wandertag kann für das Internationale Volkssportabzeichen (IVV), für den Wanderfitness-Pass (DVV) sowie für die Bonushefte der Krankenkassen gewertet werden. Der Stempel wird nach der Wanderung bei der Urkundenausgabe in der Schützenhalle in Steinhausen erteilt. Aus Umweltschutzgründen werden alle Teilnehmenden gebeten, zum Wandertag am 18. Mai einen eigenen Becher für die Versorgung auf den Wanderstrecken mitzubringen (Raststationen sind eingerichtet). Weitere Informationen und Hinweise sind zu finden unter www.wandern-in-bueren.de und www.sgv-bueren.de und auf Komoot.

Hintere Reihe (v. l.:): Alexander Menke (Stadtmarketing), Patrick Pelkmann und Bernhard Funke (beide Volksbank Büren-Salzkotten), Gregor Stratmann und Winfried Stracke (beide Heimatverein Steinhausen), der stellvertretende Bürgermeister Wigbert Löper, Rainer Gockel (Heimatverein Steinhausen) sowie Franz-Josef Borghoff (Ortsvorsteher Steinhausen). Vordere Reihe (v. l.): Kerstin Salerno (Touristik-Gemeinschaft Bürener Land), Elisabeth Duscha und Holger Dirks (beide Heimatverein Steinhausen), Andreas Schwarz (Vorsitzender Heimatverein Steinhausen) und Rudolf Niedernhöfer (SGV) +++ Bild: Stadt Büren