Zufallsgewinner freuen sich über Präsentkörbe – Familienpreis geht nach Lippling

Kreis Paderborn (krpb). Jährlich im Oktober stehen nach dem Ende des bundesweiten Radelzeitraums die Platzierungen der teilnehmenden Kommunen beim Stadtradeln fest. Für den Kreis Paderborn endete die Kampagne dank insgesamt 9.900 Teilnehmenden und rund 1,53 Millionen geradelten Kilometern in den zehn kreisangehörigen Städten und Gemeinden auf dem bundesweit 29. Platz, im NRW-Vergleich wie schon im Vorjahr auf Platz acht und in OWL auf Platz zwei hinter dem Kreis Gütersloh. „Das Stadtradeln hat erneut gezeigt, wie viel Kraft in der Gemeinschaft steckt. Jede geradelte Strecke reduziert Emissionen und stärkt den Zusammenhalt in unseren Städten und Gemeinden“, freut sich Edith Rehmann-Decker, Leiterin des Amtes für Wirtschaft & Tourismus.

Das Amt für Wirtschaft & Tourismus organisiert das Stadtradeln jährlich in enger Zusammenarbeit und gemeinsamer Abstimmung mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden, um einen Anreiz für die vermehrte Nutzung des Fahrrades anstelle des Autos zu bieten. Wie in den Vorjahren wurden aus dem Kreis aller Teilnehmenden des Stadtradelns vier Gewinner ausgelost. Carmen Stüker (Team Steinhorst), Patrick Peters (Team Gesamtschule Büren), Juri Andreas (Team Universität Paderborn) und Denis Wolter (Team Sprenger Massivholzmöbel) erhielten Präsentkörbe aus den Händen von Annette Mühlenhoff, allgemeine Vertreterin des Landrats, in der Kreisverwaltung.

Über eine besondere Auszeichnung konnte sich Familie Sander aus Delbrück-Lippling freuen. Die Großeltern Jürgen und Ursula fuhren während des dreiwöchigen Aktionszeitraums in einem Team mit Tochter Kirsten Sander und Ehemann Reinhard Platte sowie den Kindern Kira, Alina und Jonas stolze 3.431 Kilometer und landeten damit auf dem ersten Platz aller Teams in der Kategorie „Familie“. Dieser wurde mit Gutscheinen für eine individuelle Führung im Kreismuseum Wewelsburg und einen anschließenden Besuch im Burgcafe belohnt.

Auch im nächsten Jahr wird es eine weitere Auflage des Stadtradelns im Kreis Paderborn geben, der bereits jetzt vorgemerkt werden kann: Geradelt wird von Sonntag, 10. Mai bis Samstag, 30. Mai 2026 – mit dem Ziel noch mehr Menschen für eine den Klimaschutz und die eigene Gesundheit fördernde Nutzung des Fahrrades zu begeistern. „Dann möchten wir gerne die Marke von 10.000 Teilnehmenden knacken – alle sind herzlich eingeladen mit in die Pedale zu treten“, so Edith Rehmann-Decker abschließend.

Strahlende Preisträger im Paderborner Kreishaus: Annette Mühlenhoff (allg. Vertreterin des Landrates), Patrick Peters, Hermann Wolter und Denis Wolter, Juri Andreas, die Familienpreis-Gewinner/innen Kirsten, Ursula, Jonas, Jürgen und Alina Sander sowie Stefan Stüker und Edith Rehmann-Decker (Amtsleiterin Wirtschaft & Tourismus, v.l.).

Von visionary