Mit guter Stimmung und viel Applaus ehrte die Stadt Höxter auch in diesem Jahr die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stadtradelns mitten auf dem Huxori-Markt. Bürgermeister Daniel Hartmann, Klimaschutzbeauftragte Katharina Koßmann und Mobilitätsbeauftragte Karolin Bludau begrüßten die Gäste auf der Bühne des Marktplatzes und dankten allen, die in den vergangenen Wochen kräftig in die Pedale getreten hatten.
„Stadtradeln ist weit mehr als ein sportliches Event“, erklärte Bürgermeister Hartmann in seinem Grußwort. „Jeder Kilometer, den wir statt mit dem Auto mit dem Rad zurücklegen, ist ein wertvoller Beitrag für unsere Gesundheit und für den Klimaschutz. Sie alle zeigen, wie viel Engagement in unserer Stadt steckt.“ Gleichzeitig verwies Hartmann auf die Fortschritte im Radverkehr in Höxter: neue Wege, zusätzliche Abstellmöglichkeiten und die eine oder andere radfreundliche Ampelregelung. Dennoch sei noch viel zu tun und genau dafür solle das Stadtradeln Motivation geben.
Dem stimmten auch die Vertreter des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Höxter, Christian Schuster und Michael Härtlein zu. Sie berichteten von ihrer Arbeit und betonten die Bedeutung von gegenseitiger Rücksichtnahme, besonders in der Fußgängerzone, und von einem respektvollen Miteinander aller Verkehrsteilnehmenden. Katharina Koßmann und Karolin Bludau gaben zudem Einblicke in die Ergebnisse des diesjährigen Stadtradelns: 498 aktive Radlerinnen und Radler in 38 Teams legten insgesamt 109.703 Kilometer zurück und sparten damit rund 17.991 Kilogramm CO₂ ein. Insgesamt wurden 8.392 Fahrten gezählt, im Durchschnitt legte jede teilnehmende Person 220 Kilometer zurück.
Im landesweiten Vergleich belegt Höxter bei den geradelten Kilometern Platz 68 von 247 Kommunen mit 10.000 bis 49.999 Einwohnern. Kreisweit sicherte sich die Stadt den zweiten Platz hinter Warburg.
Die Preisverleihung ehrte sowohl Einzelfahrerinnen und -fahrer als auch Teams. Bodo Reichert von den I:sy Bikers HX fuhr mit 3.863 Kilometern die meisten Kilometer, gefolgt von Hannes Borchwardt (Feldberg-Biker Stahle) und Joachim Steinsick (Stoni04 2). Bei den Teams erzielten die I:sy Bikers HX die beste Kilometerleistung pro Kopf, während „Fürstenau Radelt“ mit insgesamt 23.621 Kilometern das Team mit der größten Gesamtleistung war. Auch Newcomer-Teams wie Optibelt, AWBK und das TH OWL Campus Höxter-Team sowie die Schulen, allen voran das Städtische König-Wilhelm-Gymnasium, wurden ausgezeichnet.
Den krönenden Abschluss bildete die Tombola, bei der Bürgermeister Hartmann gemeinsam mit den Organisatorinnen die Lose zog. „Ich danke allen, die mitgemacht, Kilometer gesammelt und damit aktiv zum Klimaschutz beigetragen haben“, lobte Hartmann. „Sie alle sind ein tolles Beispiel für Engagement, Teamgeist und Spaß am Radfahren.“

Mobilitätsbeauftragte Karolin Bludau, Klimaschutzbeauftragte Katharina Koßmann und Bürgermeister Daniel Hartmann (v.l.) ehren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Stadtradelns in Höxter.
Bildrechte: Stadt Höxter

Von visionary