Salzkotten. Mit großer Begeisterung haben in diesem Jahr 253 Kinder am Sommerleseclub der Stadtbibliothek Salzkotten teilgenommen. Fast 1.000 Bücher und Hörbücher wurden während der Sommerferien ausgeliehen, zahlreiche Logbücher kreativ gestaltet und mit viel Fantasie gefüllt. 150 Kinder schlossen das Leseförderprojekt erfolgreich ab und erhielten ihre Urkunden bei der feierlichen Abschlussveranstaltung im Rahmen des Hederauenfests am 30. August.

Die Freude war den Kindern deutlich anzusehen, als sie ihre Taschen mit Urkunden, Logbüchern, Gutscheinen und kleinen Überraschungen in Empfang nahmen. Als besondere Belohnung konnten sich alle Teilnehmenden dank eines Eisgutscheins direkt am Eiswagen erfrischen. Bereits im Vorfeld waren zudem Buch- und Kletterpark-Gutscheine sowie Sonderpreise für die kreativsten Logbücher verlost und in die Taschen gepackt worden.

Ein besonderes Konzept in Salzkotten

In Salzkotten wird Lesen besonders lebendig: Wer einen Stempel im Logbuch haben möchte, erzählt in der Bibliothek von seinem gelesenen Buch. Im Gespräch mit den Bibliotheksmitarbeitenden oder Ehrenamtlichen berichten die Kinder, was sie gelesen haben, tauschen Eindrücke aus und fassen Geschichten in eigenen Worten zusammen. Drei Bücher müssen so vorgestellt werden, damit die Teilnahme erfolgreich ist. „Dieses persönliche Erzählen und der Austausch machen den Sommerleseclub in Salzkotten zu etwas ganz Besonderem“, betont Bibliotheksleiterin Maike Sprenger gemeinsam mit ihrem Team.

Vielfältiges Programm für junge Leserinnen und Leser

Zu den Höhepunkten des diesjährigen Sommerleseclubs gehörten die zusätzlichen Veranstaltungen, die über 190 Kinder in der Bibliothek wahrnahmen. Gleich zwei Lesungen lockten zahlreiche Kinder und Jugendliche: Autorin Anja Wagner begeisterte Kinder ab zehn Jahren mit ihrer actionreichen Reihe Magic Agents, während Kathleen Freitag die Jüngeren mit Toni Tintenklecks in eine fantasievolle Welt voller Buchstaben und Abenteuer entführte. Großen Zuspruch fanden auch die beiden Nachmittage mit der „Kunterbunten Bastelbude“ von Verena Gaither.

„Wir sind begeistert, wie viele Kinder mitgemacht haben und wie groß die Lesefreude in Salzkotten ist“, freut sich Maike Sprenger. Besonders erfreulich sei, dass sich in diesem Jahr 46 Kinder zum ersten Mal in der Bibliothek angemeldet haben: „Das zeigt, dass der Sommerleseclub viele neue Leserinnen und Leser erreicht.“

Leseförderung, die Spaß macht

Die Kombination aus Lesezeit, Lesungen und kreativen Aktionen erwies sich einmal mehr als Erfolgsrezept. „Bücher werden durch Veranstaltungen, Bastelaktionen und die kreativen Logbücher lebendig. Man merkt richtig, wie viel Freude die Kinder dabeihaben – und genau das ist unser Ziel: Leseförderung, die motiviert und begeistert“, so das Fazit der Bibliotheksleitung.

Starke Unterstützung aus der Region

Ermöglicht wurde der Sommerleseclub durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW sowie die Unterstützung zahlreicher lokaler Förderer. Ein besonderer Dank gilt der VerbundVolksbank OWL eG (Hauptstelle Salzkotten), der Felix-und-Hedwig-Klingenthal-Stiftung, der Bürgerstiftung Salzkotten, dem Förderverein der Stadtbibliothek, der BlocBuster Kletterhalle in Paderborn sowie den engagierten Unternehmen Auto Bachem, Dreker Bau, PTx Trimble, Niggemeyer Treffpunkt Küche, Buchhandlung Nicolibri, der Schülerhilfe und Hölter Brot.

Dank dieser Unterstützung konnte die Bibliothek rund 300 neue Bücher exklusiv für den Sommerleseclub anschaffen, Veranstaltungen anbieten und den Kindern eine tolle Abschlussfeier ermöglichen.

Mit dem Sommerleseclub setzt die Stadtbibliothek Salzkotten seit Jahren auf ein bewährtes Konzept der Leseförderung, das Lust auf Sprache, Geschichten und Kreativität macht. Und schon jetzt steht fest: Auch 2026 heißt es in Salzkotten wieder – Ferienzeit ist Lesezeit!

Von visionary