Uraufführung im Stadttheater Minden mit den Hits der 80er, 90er und dem Besten von heute – 28 Mitwirkende haben ein Jahr lang geprobt – „Eine echte Gemeinschaftsleistung“
Minden. Mit einem echten Paukenschlag startet das Stadttheater Minden in die neue Saison: Am Samstag, 13. September 2025, um 19 Uhr hebt sich der Vorhang für die Premiere und Uraufführung von „Shakespeare am Kiosk“. Damit eröffnet nicht nur ein außergewöhnliches Theaterprojekt die Spielzeit 2025/26, es ist zugleich das erste selbst entwickelte Stück des im Herbst 2024 gegründeten 1. Mindener Stadtensembles. 28 Darsteller von 16 bis 68 Jahren aus der Stadtgesellschaft wirken mit. Das Publikum darf sich auf einen Abend freuen, der nicht nur Theater, sondern zeigt, was möglich ist, wenn eine ganze Stadt gemeinsam Bühne macht.

Hinter dem ungewöhnlichen Titel „Shakespeare am Kiosk verbirgt sich die erste Produktion des „Mindener Stadtensembles“. Unter der Regie von Viola Schneider und Andrea Krauledat wird die berühmte Welt Shakespeares mit Witz, Tempo und zeitgemäßer Handschrift direkt an den Kiosk verlegt. Die Produktionsleiterinnen haben das auf die Gruppe von 28 Amateur-Schauspieler*innen zugeschnittene Stück geschrieben – welches ein „facettenreiches Bühnenerlebnis mit Spannung, Witz, Musik, Tanz und emotionaler Tiefe“ verspricht. „Shakespeare am Kiosk“ erzählt Geschichten von heute, verbindet Menschen und beweist, dass Theater aus der Mitte einer Stadt heraus entstehen kann.
Was im Oktober 2024 mit 82 Menschen aus drei Generationen begann, ist nach einer aufregenden Reise zu einem festen Kern von 28 Mitwirkenden gewachsen. Sie alle haben das Stück von der ersten Idee bis zur fertigen Inszenierung mitgestaltet – „eine echte Gemeinschaftsleistung, die es so in Minden noch nie gegeben hat“, so Krauledat weiter. Unter professioneller Regie, mit einem besonderen Soundtrack und Musik aus den 80er, 90er und dem Besten von heute sowie einem detailverliebten Bühnenbild und liebevoll entworfenen Kostümen feiert „Shakespeare am Kiosk“ in wenigen Tagen seine Uraufführung. „Hier trifft die Welt des berühmtesten Dramatikers aller Zeiten auf die alltägliche Magie eines Kiosks um die Ecke, es geht um viel – und es geht um Minden“, ist Krauledat schon jetzt begeistert.
Die Uraufführung sei nicht nur für das Mindener Publikum ein Ereignis – sie ist „ein starkes Signal für die Kraft“ von partizipativem Theater in Deutschland. „Mit nur zwei Vorstellungen zum Auftakt der Saison am 13. und 14. September ist diese Uraufführung zugleich ein kulturelles Ereignis für Minden und ein Premierenfest für das Ensemble aus theaterbegeisterten Menschen unserer Stadt“, streicht Theater-Intendantin Andrea Krauledat heraus. Die „bunte Truppe“ hat mit viel Humor, schrägen Dialogen und einer gehörigen Portion Rebellion gemeinsam eine Shakespeare-Show die ihresgleichen suche, kreiert. Für beide Aufführungen gibt es noch Restkarten im Vorverkauf.
Am Tag der Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Sonntag, 14. September, lädt das Team des Stadttheaters alle Mindener*innen und Interessierte aus der Region ab 13 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Das Haus öffnet seine Pforten für Freunde der Kultur und neugierige Besucher*innen, die gerne auch einen Blick hinter die Kulissen bei diversen Theaterführungen werfen können. Weiter gibt es kurze Programmpräsentationen und Mitmachaktionen für Kinder vor dem Theater. Außerdem wird um 15 Uhr die neue Ausstellung mit Kunstwerken von Bettina Bradt und Birgit Rehsies im oberen Foyer eröffnet. Am Abend um 18 Uhr folgt eine weitere Vorstellung von „Shakespeare am Kiosk“.

Weitere Informationen gibt es im Programmheft unter https://stadttheater-minden.de/wp-content/uploads/programmhefte/shakespeare-am-kiosk/
Die Mitwirkenden und ihre Rollen: André Nolting – Holger/„Hotte“, Annika Klausen – Marianne, Anika Everding – Sammy, Anja Schönbeck – Sandy, Antje Glöckner – Jessica, Arleya Mühlenweg – Thea, Carina Breitenfeld – Adele, Carizia Barg – Pam Ann, Eva Müller – Grace, Heidrun Block – Bernadette, Jana Horstmeier – Der Schatten, Jan Sundergeld – Ratte, Kimberly Büsching – Mika, Magdalena Stoentcheva – Cruella, Margitta Wehmer – Jacky, Melanie Kirmes – Sunny, Mieke Tebbe – Helene, Mio Glöckner – Jakob, Paula Branahl – Henriette, Pia Driftmann – Lea, Preethy Telaar – Ingrid, Robert Hubacs – Rome Devine, Stephan Frahling – Jürgen, Susanne Laaß – Frida, Thomas Hanke – Frank und
Tuana Tutrakan – Tony.
Regie, Konzeption und Text: Andrea Krauledat und Viola Schneider
Tanz / Choreographie: Niobe Eckert und Viktoria Baumann / Corinna Politz (Tanzhaus Minden)
Bühne: Team Stadttheater
Kostüme: Andrea Krauledat und Viola Schneider. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Goethe-Freilichtbühne Porta Westfalica e. V. insbesondere dem 1. Vorsitzenden Rainer Koch für die freundliche und unkomplizierte Leihgabe der historischen Kostüme.