
Start der ersten US-Initiativen: Partnerschaft zwischen Universitäten, NAYI-Konferenz und internationaler Studentenwettbewerb zum Bau eines Traktors im Maßstab 1:4
Harsewinkel, November 2025. Aufbauend auf ihrem langjährigen Engagement in Europa weitet die CLAAS Stiftung in Harsewinkel ihre Aktivitäten nun auch auf Nordamerika aus. Das erste Projekt ist die Unterstützung einer angesehenen Hochschulkooperation zwischen der University of Nebraska Lincoln (UNL) und der Hochschule Osnabrück.
CLAAS Stiftung unterstützt neue Partnerschaft
Die erste Phase der Partnerschaft begann damit, dass drei Studenten aus Osnabrück in diesem Herbst zwei Monate in Lincoln am Fachbereich “Biological Systems Engineering” verbrachten. Ziel war es, Fachwissen und Ideen in den Bereichen Robotik und intelligente, autonome Landwirtschaft auszutauschen. Anschließend folgte eine Projektwoche in Osnabrück, in der deutsche und US-amerikanische Studierende gemeinsam am Thema „Applikation künstlicher Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft” arbeiteten. Das Programm umfasste Vorträge, Unternehmensbesuche – darunter als Highlight ein Expertenvortrag bei CLAAS zum Thema KI – und praktische Projektarbeit.
Ein Ergebnis war die Entwicklung eines Chatbots, „TransFarmation“, um Ähnlichkeiten und Unterschiede in der landwirtschaftlichen Praxis in den USA und Deutschland aufzuzeigen und zu diskutieren, wobei Agrarrobotik und der Einsatz von KI den Schwerpunkt darstellten.
Die Partnerschaft stieß bei allen Teilnehmern und Partnern auf sehr positive Resonanz. Die Zusammenarbeit förderte nicht nur den technischen Austausch und Innovation, sondern stärkte auch das transatlantische Verständnis und die Netzwerke im Bereich der intelligenten Landwirtschaft. „Es ist mir eine besondere Freude, dass die CLAAS Stiftung gemeinsam mit unseren Partnern ihre ersten Projekte in den USA umsetzt. Der internationale Austausch liegt uns am Herzen – so fördern wir junge Talente und setzen Impulse für innovative und nachhaltige Landwirtschaft weltweit“, sagt Sylvia Looks, Vorstand der CLAAS Stiftung.
Ein weiteres Projekt ist die NAYI-Konferenz des Nebraska Agricultural Youth Institute, die in Agrarkreisen bekannt ist und vom Bundesstaat Nebraska initiiert und organisiert wird. Sie richtet sich an Schüler der Oberstufe, die mehr über den Einstieg in eine Karriere im Agrarsektor erfahren möchten. Die dritte Aktivität ist der von der ASABE (American Society of Agricultural and Biological Engineers) organisierte internationale Studierendenwettbewerb “Traktordesign im Maßstab 1:4”, der unter den Konstruktionswettbewerben einzigartig ist und Studierenden eine umfassende, praktische Erfahrung bietet.
NAYI Conference 2025 in Nebraska: Eine Woche lernen und Erfahrungen sammeln, zum ersten Mal unterstützt von der CLAAS Stiftung
Vom 7. bis 11. Juli 2025 veranstaltete das Nebraska Agricultural Youth Institute (NAYI) seinen jährlich stattfindenden Workshop, der sich an Schülerinnen und Schüler mit Aktivitäten zu den Themen Unternehmertum und persönliche Entwicklung wendet. In diesem Jahr unterstützte die CLAAS Stiftung die Veranstaltung zum ersten Mal und unterstrich damit ihr internationales Engagement für die Förderung junger Menschen und Innovationen in der Landwirtschaft.
Dabei betonte Matt Ristow, Geschäftsführer von CLAAS Omaha, die Bedeutung von Kompetenzentwicklung und Gemeinschaft. Zusammen mit seinen Kollegen vertrat er die CLAAS Stiftung und hob die Aufgabe der Organisation hervor, die nächste Generation von Führungskräften in der Landwirtschaft auf ihre künftigen Aufgaben vorzubereiten.
Die 220 High-School-Schüler, sowohl aus den unteren als auch den höheren Klassen, nahmen an interaktiven Workshops teil, die von verschiedenen Experten geleitet wurden und Themen wie effektive Kommunikation und Finanzwissen behandelten. Der praktische Ansatz gab den Schülerinnen und Schülern und die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in realen Szenarien anzuwenden.
Neben den theoretischen Themen umfasste das Programm Übungen zu Teambildung und gemeinnützige Arbeit, die gemeinsame Arbeit und Freundschaften unter den Teilnehmenden vertiefen sollten. Sylvia Looks fasste die Wirkung der Veranstaltung mit den Worten zusammen: „Die Investition in unsere Jugend ist entscheidend für die Ausbildung der Agrarexperten und Forscher von morgen.“ Die erfolgreiche Veranstaltung hat ihr Ziel erreicht, die Jugend Nebraskas zu fördern und sie für ihre kommenden Aufgaben zu rüsten.
Die CLAAS Stiftung unterstützt den Studierendenwettbewerb „Traktordesign im Maßstab 1:4“
Zum ersten Mal unterstützte die CLAAS Stiftung den internationalen Studierendenwettbewerb „Traktordesign im Maßstab 1:4“und unterstreicht damit ihren Auftrag, Bildung und Innovation in der Landtechnik zu fördern. Beim diesjährigen Wettbewerb, der in Peoria, Illinois, stattfand, und an dem 23 Teams aus den USA und Kanada teilnahmen, konnte das renommierte Team „North Carolina State University’s Pack Pullers“ seinen Titel verteidigen und damit zwei Jahre in Folge gewinnen. Die Kansas State University und die South Dakota State University belegten den zweiten Platz, gefolgt von der University of Kentucky und der Purdue University auf den ersten fünf Plätzen.
Der von der ASABE (American Society of Agricultural and Biological Engineers) organisierte internationale Studierendenwettbewerb „Traktordesign im Maßstab 1:4“ zeichnet sich unter den Ingenieurwettbewerben dadurch aus, dass er den Studierenden eine umfassende, praktische Erfahrung bietet. Jedes Team erhält einen 34-PS-Kawasaki-Motor und einen Satz Titan-Reifen und hat die Aufgabe, seinen eigenen Traktor von Grund auf zu entwerfen und zu bauen. Die Entwürfe werden von einem Gremium aus Branchenexperten anhand von Kriterien wie Innovation, Herstellbarkeit, Wartungsfreundlichkeit, Sicherheit, Geräuschpegel und Ergonomie bewertet. Die Teilnehmer müssen außerdem vorab einen schriftlichen Entwurfsbericht einreichen und ihre Entwürfe vor Fachleuten aus der Industrie präsentieren, wie vor einem Managementteam eines Unternehmens.
Das Engagement der CLAAS Stiftung für diesen Wettbewerb steht im Einklang mit ihren Zielen, die Bildung zu fördern, die Forschung voranzutreiben und praktische Lernerfahrungen im Agrarsektor zu unterstützen. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die nächste Generation von Ingenieuren und Innovatoren zu fördern und sie in die Lage zu versetzen, die Herausforderungen zu meistern, denen sich die Agrarindustrie heute gegenübersieht.

Das Siegerteam „North Carolina State University’s Pack Pullers“ konnte seinen Titel verteidigen.













