
Training für „Werkstatt Live“ auf der Agritechnica
Steinhagen/Harsewinkel, Oktober 2025; Wenn die größte Agrartechnikmesse der Welt, die Agritechnica in Hannover, im November ihre Tore öffnet, sind wieder „Starke Typen“ dabei: Der Nachwuchs der Land- und Baumaschinenmechatroniker tritt in der „Werkstatt live“ vor dem Messepublikum auf. In einer eigens eingerichteten Werkstatt geben die jungen Profis jede Stunde Einblicke in ihren Berufsalltag und das an ganz unterschiedlichen Maschinen, wie beispielsweise Traktoren, Reinigungsgeräten, Bagger oder Saattechnik.
Dieses Jahr gehören zum Team Werkstatt Live 17 Teammitglieder, die ein breites Spektrum abdecken, vom Auszubildenden bis hin zur Meisterin. „Es sind einige im Team, die auch schon letztes Mal dabei waren, aber auch viele neue, frische Gesichter“, sagt Lena Heckmann vom Bundesverband LandBauTechnik e.V. „Wir freuen uns sehr, dass sich viele junge Leute bereit erklärt haben dabei zu sein und ihre Arbeitgeber sie dafür freigestellt haben.“ In der CLAAS Academy in Steinhagen wurden zur Vorbereitung spezielle Trainingstage für das Werkstatt Live-Team veranstaltet, dessen Mitglieder dafür aus ganz Deutschland anreisten. Dabei lag der Schwerpunkt nicht nur auf den vielfältigen Tätigkeiten rund um Maschinen, sondern auch auf modernen digitalen Analyse- und Diagnose-Tools, die heute aus dem Berufsfeld nicht mehr wegzudenken sind. Auch an Hochvolt-Technik wird gearbeitet.
Neben dem technischen Ablauf für die Shows wurde auch das Arbeiten vor der Kamera geübt.
CLAAS ist seit vielen Jahren Premium-Partner der Nachwuchskampagne „Starke Typen“ des LandBauTechnik Bundesverband e.V. Ziel der Initiative ist es, das Berufsbild des Land- und Baumaschinenmechatronikers attraktiv und authentisch nach außen zu präsentieren und umfassende Informationen zu Praktikums-, Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten. Die Werkstatt-Live-Shows richten sich gezielt an Schülerinnen und Schüler, die die spannende Arbeit im Bereich Land- und Baumaschinenmechatronik direkt kennen lernen und mit dem Werkstatt-live Team ins Gespräch kommen können. Dafür erhalten Schulen kostenlose Tickets
Für die kommende Agritechnica haben sich wieder zahlreiche Schulen angemeldet, weitere sind willkommen. Diese können sich an die Abteilung Kaufmännische Ausbildung der CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH wenden (Telefon 05247 /1280128).
Über CLAAS
Das 1913 gegründete Familienunternehmen CLAAS (www.claas.com) ist einer der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik. Das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist Weltmarktführer bei Feldhäckslern. Die europäische Marktführerschaft besitzt CLAAS darüber hinaus in einem weiteren Kernsegment, den Mähdreschern. Mit Traktoren sowie mit landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen ist CLAAS weltweit erfolgreich vertreten. Zur Produktpalette gehört ebenfalls modernste landwirtschaftliche Informationstechnologie. CLAAS beschäftigt 12.000 Mitarbeitende weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 5 Mrd. Euro.

Auf der Erfolgsspur: das Team der „Starken Typen“, die auf der Agritechnica ihre Fähigkeiten im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk präsentieren werden.

Arbeiten am Laptop und das Schrauben an der Maschine – beide Fähigkeiten sind für Land- und Baumaschinenmechatroniker unerlässlich.