Ausstellungseröffnung Luigi Colani und 11. RecyclingDesignpreis +++ Foto: Besim Mazhiqi

Im Rahmen der kuratorischen Führung durch die Ausstellung „Luigi Colani – Formen der Zukunft“ erfahren die Besuchenden am 8. 1. 25, um 18 Uhr, Wissenswertes über Colanis Schaffen und die in den Gehry-Galerien gezeigten Designobjekte. In dem einstündigen Rundgang geben die Gastkuratoren Tobias Henschen und Julian Puszcz (Designbüro Zweieckig) sowie Prof. Tim Brauns (TH OWL) exklusive Einblicke zum inhaltlichen Konzept der Ausstellung und zur Ausstellungsgestaltung, die sie als Designer hierfür entwickelt haben (Ticket 3,50 Euro zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung).

Die Ausstellung „Formen der Zukunft“ richtet den Blick auf das Schaffen und visionäre Potenzial des deutschen Designers und Aerodynamikers Luigi Colani (*1928 in Berlin als Lutz Colani; † 2019 in Karlsruhe). „90% Natur, 10% Colani“ lautet der Leitspruch von Colanis Biodesign, wie dieser seine Formensprache selbst nannte. Darin sind, abweichend von den vorherrschenden gradlinigen Designformen, runde Formen wegweisend, ausgehend von der einfachen, aber wichtigen Beobachtung, dass die Urmaterie der Welt rund und nicht eckig ist.

Die Schau im Marta Herford nähert sich dem Wirken des international bekannten Designers über seine Eigenschaften als „Beobachter, Visionär und Umsetzer“ an. Zu  diversen Werkgruppen verdichtet versammelt die Ausstellung in den Gehry-Galerien über 200 Objekte von 1969 bis in die Nullerjahre. Darunter befinden sich sowohl vollendete, in Fertigung gegangene Produkte als auch Prototypen und Entwürfe, die Colanis konsequente und innovative Formensprache abbilden.

Dabei wird die gesamte Breite seines intensiven Schaffens deutlich: Neben zahlreichen Vehikeln, vom Liegefahrrad bis zur Luxuskarosserie, sind vielfältige Produktionen in Kooperation mit lokalen Möbelherstellern in Ostwestfalen-Lippe zu sehen, ebenso wie Alltagsgegenständen und Modedesigns. Auch dem Ylem, der Manifest-artigen Blattsammlung, in der Luigi Colani seine Visionen vom Gefährt bis hin zum Städteentwurf festhielt, wird in der Schau prominent Raum gewährt.

Ein weiterer, sich über die Laufzeit wandelnder Teil der Ausstellung ist partizipativ angelegt: „Bring Your Own Colani“ lädt Besuchende ein, ihre eigenen, vom Designer gestalteten Gegenstände oder Geschichten und Erinnerungen mitzubringen. Diese werden in einem Regal der auf diese Weise wachsenden Schau versammelt und machen Colanis Einfluss auf das Alltagsleben in der Region sichtbar.

Für die Kuration der Ausstellung hat das Museum Marta Herford Experten aus dem Designbereich eingeladen: Der Industriedesigner Tim Brauns ist Professor an der Detmolder Schule für Design (TH OWL) und betrieb bis 2022 das Designbüro e27. Julian Puszcz und Tobias Henschen studierten Innenarchitektur, unter anderem an der Detmolder Schule für Design. Gemeinsam betreiben sie das Designbüro Zweieckig. Neben dem Ausstellungskonzept wurde von den Gastkuratoren ein Display für die bis zu 20 Meter hohen Räume der Gehry-Galerien entwickelt, das die geschwungenen Formen des Designs Luigi Colanis und der Räumlichkeiten aufgreift und verbindet. Weitere Informationen zur Veranstaltung unter: https://marta-herford.de/kalender

Ausstellungseröffnung Luigi Colani und 11. RecyclingDesignpreis +++ Foto: Besim Mazhiqi

Von Julef