Neues Veranstaltungsformat „Marktplatz Ehrenamt“ feiert am 21. März Premiere in der Detmolder Stadthalle

Detmold. Die Stadt Detmold freut sich auf die Premiere eines neuen Veranstaltungsformats: Mit dem ersten Marktplatz Ehrenamt bringt sie am Freitag, 21. März, Initiativen, Vereine und ehrenamtlich Interessierte zusammen, um das bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt zu stärken. In der Zeit zwischen 16 und 20 Uhr bietet die Veranstaltung, die unter dem Motto „Tatkräftig EngagierDT“ eine wichtige Säule der städtischen Ehrenamtsförderung markiert, einen Überblick über die Möglichkeiten und Bedarfe ehrenamtlichen Engagements in Detmold, aber auch wichtige Informationen drumherum.

Am Freitag, 21. März, präsentieren sich in der Detmolder Stadthalle 36 Vereine aus dem sozialen, caritativen, Natur- und Kulturbereich sowie Heimat- und Verkehrsvereine aus dem Stadtgebiet an 33 Ständen. Im kleinen Saal der Stadthalle gibt es fünf Fachvorträge rund um das Thema Ehrenamt und 16 sogenannte Pitches, in denen Vereine sich und ihre Aufgaben kurz und knapp vorstellen. So bekommen Besucherinnen und Besucher einen Überblick, wo und in welcher Form ehrenamtliches Engagement möglich und erwünscht ist.

In Gesprächen können diejenigen, die noch keine rechte Vorstellung haben, mit welchen Fähigkeiten sie sich einbringen könnten, ein Gefühl für den eigenen Ehrenamtstyp entwickeln. Was alle verbindet, die sich engagieren: „Ehrenamt ist das Schenken von Zeit und Liebe“ sagt Kathrin Prill, die gemeinsam mit Nora Moos das Team Koordination Ehrenamt bei der Stadt Detmold bildet.

Die Veranstaltung ist für alle Altersgruppen gedacht, die Interesse an bürgerschaftlichem Engagement haben. Eine Gruppe steht aber besonders im Fokus: „Vom Kindergarten bis ins Berufsleben sind viele Übergänge im Leben eines Menschen gestaltet. Der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand ist der Einzige, der bislang unbegleitet geschieht. Hier bieten wir mit unserem Projekt ,Tatkräftig EngagierDT‘ Strukturen und Ansprechpartner, damit das ehrenamtliche Engagement unserer Stadt auch von der großen Kompetenz der Menschen profitiert, die aus dem Berufsleben ausscheiden“, erläuterte Bürgermeister Frank Hilker heute im Rahmen eines Pressegesprächs zum anstehenden Marktplatz Ehrenamt.

Nora Moos und Kathrin Prill kooperieren deshalb mit ortsansässigen Unternehmen, um ihr Thema dort zu platzieren, wo Menschen fast das Ende ihres Arbeitslebens erreicht haben. Unterstützt und begleitet werden sie dabei von Dr. Rolf Engels (Beratung und Moderation). Er hält es für besonders wichtig, dass man spätestens in den ersten sechs Monaten nach dem Eintritt in den Ruhestand Perspektiven für den neuen Lebensabschnitt entwickelt: „Dem Honeymoon über die neu gewonnene Freiheit folgt sonst unter Umständen schon nach einigen Wochen das Tal der Tränen.“ Ein Absturz in die gefühlte Bedeutungslosigkeit, so Engels, drohe vor allem denjenigen, die sich intensiv über ihre Berufstätigkeit identifiziert haben.

Das gesamte Programm zur Veranstaltung und der genaue Zeitplan für Vorträge und Pitches sind auf der Internetseite der Stadt Detmold (www.detmold.de) zusammengefasst.

„Begeisterung entsteht oft erst im persönlichen Austausch“

Interview mit Nora Moos, Koordinatorin für das Ehrenamt bei der Stadt Detmold

Nora Moos gehört seit dem vergangenen September mit ihrer Kollegin Kathrin Prill, die sich derzeit in Elternzeit befindet, zum Team für die Koordination des Ehrenamts in Detmold. Im Interview berichtet sie davon, wie die Idee des neuen Veranstaltungsformats entstanden ist und wie die Stadtverwaltung die Entwicklung des Ehrenamts in Detmold insgesamt unterstützt.

Wie ist die Idee zu dem Ehrenamtsmarkt eigentlich entstanden?

Die Idee entstand aus einer einfachen, aber zentralen Frage, die Bürgermeister Frank Hilker gestellt hat: Wie bringen wir Menschen, die sich engagieren möchten, mit den Vereinen zusammen, die dringend Unterstützung suchen? Viele Organisationen in Detmold haben Schwierigkeiten, neue Mitglieder zu gewinnen, während gleichzeitig viele Menschen – besonders im Übergang in den Ruhestand – nach einer sinnvollen Aufgabe suchen. Genau hier setzt „Tatkräftig EngagierDT!“ an. Mit dem Engagement-Markt schaffen wir eine Plattform, die es Interessierten erleichtert, den richtigen Platz im Ehrenamt zu finden, und die Vereinen die Möglichkeit gibt, ihre Arbeit sichtbar zu machen. Es geht darum, Ehrenamt nicht nur theoretisch zu erklären, sondern direkt erlebbar zu machen – denn oft entsteht Begeisterung erst im persönlichen Austausch.

Was dürfen Besucherinnen und Besucher erwarten?

Der Engagement-Markt in Detmold ist eine wunderbare Gelegenheit, Ehrenamt hautnah zu erleben und direkt mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die unsere Stadt mit ihrem Engagement bereichern. An zahlreichen Messeständen können Besucherinnen und Besucher Vereine und Organisationen kennenlernen, sich über Möglichkeiten des Mitwirkens informieren und vielleicht sogar direkt die passende Aufgabe für sich entdecken. Begleitet wird die Veranstaltung durch inspirierende Vorträge – etwa zur Vorbereitung auf den Ruhestand oder zu modernen, flexiblen Formen des Engagements, die sich gut in den eigenen Alltag integrieren lassen.

Besonders freue ich mich auf die Vielfalt der teilnehmenden Vereine. Hier treffen Tradition und Zukunft aufeinander: Heimatvereine wie die aus Heidenoldendorf, Hiddesen oder Pivitsheide engagieren sich aktiv für ihre Ortsteile – sei es durch kulturelle Veranstaltungen, die Pflege von Begegnungsorten oder kreative Dorfentwicklungsprojekte. Gleichzeitig setzen sich Initiativen wie Lippe im Wandel e.V. oder der Alvanyo – Eine Welt-Laden für Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit ein. Diese Bandbreite zeigt, wie vielfältig Ehrenamt sein kann – ob im sozialen Bereich, im Umweltschutz oder in der Kultur, für jede und jeden gibt es eine Möglichkeit, sich einzubringen.

Wie unterstützt die Stadt die Entwicklung ehrenamtlichen Engagements in Detmold abseits dieser Veranstaltung?

Bürgermeister Frank Hilker ist es eine Herzensangelegenheit, das Ehrenamt in Detmold nachhaltig zu stärken. Mit „Tatkräftig EngagierDT!“ unterstützen wir Vereine gezielt – sei es durch Workshops, Beratung oder die Vernetzung mit potenziellen Ehrenamtlichen. Besonders wichtig ist Frank Hilker, dass Vereine gut aufgestellt sind, um neue Engagierte zu gewinnen. Deshalb helfen wir ihnen, klare Strukturen und Tätigkeitsprofile zu entwickeln, damit Interessierte direkt sehen, wo sie sich einbringen können. Gleichzeitig möchten wir zeigen, dass Ehrenamt nicht nur aus klassischer Vereinsarbeit besteht – auch projektbezogene und flexible Engagementformen bieten tolle Möglichkeiten, aktiv zu werden.

Ein weiteres Anliegen des Bürgermeisters ist es, bürokratische Hürden abzubauen, damit der Einstieg ins Ehrenamt leichter fällt. Die Stadt Detmold möchte die Vereinslandschaft in Detmold langfristig stärken und eine lebendige, gut vernetzte Ehrenamtskultur fördern, in der sich möglichst viele Menschen auf ihre eigene Weise einbringen können.

Begleitet in den Ruhestand: Im Pressegespräch zum neuen Veranstaltungsformat Marktplatz Ehrenamt hat Bürgermeister Frank Hilker erklärt, welche Lücke das Projekt „Tatkräftig EngagierDT!“ in Detmold schließen soll +++ Foto: Stadt Detmold

Nora Moos (Foto) verantwortet seit dem vergangenen September gemeinsam mit ihrer Kollegin Kathrin Prill (derzeit in Elternzeit) die Koordination des Ehrenamts in Detmold.
Foto +++ Stadt Detmold

Von Julef